• Nie Znaleziono Wyników

Zabrzer Kreis-Blatt, 1882, St. 3

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Zabrzer Kreis-Blatt, 1882, St. 3"

Copied!
6
0
0

Pełen tekst

(1)

3 <* b * $ c r

f tC!^ Statt

Dieses Statt erscheint jeben Donnerstag, — Snfertionsgebühren für eine gespaltene Sßetitjeite, ober beren Siaum 10 5ßf. Stnnaljme non Annoncen bis SHittwoct) ÜHittag.

3.

3ato$e, fcen 19. Sattuat.

1883.

jümistdje gßetorbnungeit unb j23distmtfmad)ttitgeit.

Sir. 26. (3.=Sir. A. IY. 480.) Dppetn, ben 28. Dezember 1881.

3« (Semäfetjeit beS § 91 bet ©rfa^Drbnung oom 28. September 1875 unb unter Sejugnaljme auf bie Sefanntmacfjung oom 20. Stooember 1875 (Stu&erorbentlidje Sejtage juin SlmtSbtatt Stüd 48 pro 1875) bringen wir fjierburd) jur Senntnih, bafs bie ^tühfahrSprüfung bet wissenschaftlichen Sefätjigung für ben einjährig*

freiwilligen Dienst «in 29. ffliävj 1882 beginnen wirb.

3unge Seute, welche bie toiffenfcfaafttic&e ^Befähigung burdj «Prüfung Seljufs ©rtangung bes Serechtx=

gung§=Scheine§ jum einjäbrigxfreiwitligen Dienst nachweisen looCten, Ejaben iljre ©efuche um ßwlaffung pr Prüfung, unter ©infenbung ber in ber obengebaditeit Sefatmtatadjung bejeicQneten Sc&riftsiücfe, sowie eines selbstgeschriebenen Sebenslaufes unb ber SIngabe, in welchen imi fremben Sprachen sie geprüft fein wollen, — wobei ihnen bie 3EBat)l stoischen betn Sateinifcben, ©tierischen, granjöfifchen unb ©ugtifchen gelassen wirb, — spätestens btS ^uin 1. gebrmir 1882 au bie unterzeichnete iwpfungSsßomiriffion einpreichen unb bie befonbere Sorlabung p gewärtigen.

Die ^Prüfungskommission für @injahrig;f?rein)illige. _____________

3tr. 27) (3-3tr, A. 11. 481.) Dppetn, ben 12. Januar 1882.

§8 e J a n n t m n dj u n g.

Stuf ©runb bes § 2 be§ ©efe|es über bie Schonzeiten bes SBilbeS oom 26. gebruar 1870 (©, S.

S. 120) wirb für bas laufenbe 3ahr im bieffeitigen Siegierungsbezirfe bet* Slttfang bet* (Schonzeit für

^rtfen auf Freitag ben 20. ^cnutav et*, unb bamit ber @d)lu& ber stWf btcfe Sötlbart auf Donnerstag ben 19. S*»«««11, tjietburch festgelegt.

® et 33e§irf§ = 9ftat£) ju Dppetn.______________________

Sir. 28. (SMr. A. IV. 635)) Dppetn, ben 13. Sanuar 1882.

Der £err SJtinifter bes innern Ijat bie f)rift pt Slbhattnng ber bem Samariter-DrbenS=Stifte p Grafcfmih nach ber beseitigen Stmtsblatt=S3efanntmail)ung oom 18. Df tob er 1880 (SImtsblatt St. 44 S. 277 Sir. 895) bewilligten fbausMelte in ben eoangetifcbjen Haushaltungen ber «Monarchie bis pm 1. guli 1882 mit ber SJtafsgabe oerlängert, bafc bie ©oHefte nur an solchen Drten abgehalten werben bars, an welchen sie nicht bereits ftattgefunben hat.

Dieses wirb hiermit pr öffentlichen Kenntnis! gebracht.

Der SBegierungäeSßräfibent._______________

9h. 29. (3.=31r. A. II. 390.) 3abrje, ben 12. Sanxictr 1882-

höheren DrtS finb neuerbingS lebhafte Etagen über ben empfinbticben Schaben geführt xoorben, ben bie mit 2Beiptech=, Eisenblech* xnb Sinfblechwaaren alter Slrt haufirenben „Stooafen" ober „Drahtbinber" ben seßhaften tganbrnerfern unb ben Sabenbefthern pfügen. Dabei haben bie Sefdjwerbeführer hervorgehoben, bah non ben sogenannten ftooafifchen SDieiftern sehr raiete Knaben im schulpflichtigen Sitter unb noch nid)t 21 3atjr alte Surften jum ^aufiren oerwanbt unb tro| ber entgegenftehenben Forschriften Seitens ber Drt§=

poli§eibel)örbeu unbehelligt gelassen würben.

(2)

12

Sie Drispolijeibeljörben unb bie ©enbarmen bes Greifes forbere idj hiermit auf, auf ben ©ewerbe=

betrieb ber ©looafen pp. ein befonbers wachsames Singe jü haben unb im gaße »on guroiberhdnblungen gegen bie beftefjenben 93orfChristen wegen Veftrafuug unb aiuSweifmtg ber tjaufirenben Stuslänber unb ihrer

^Begleiter bas ©rforberlic£)e ju »erantaffen. Sn betreff ber Bigeunerbauben nehme ich Bezug auf bie Regier.

©ircular--«Berfügung »om 1. 9to»ember 1870 — 'A. d. J. YI. 2397 — abgebrudt im Kreteblatt pro 1875

©tüd 8 3lr. 44.

gm ©inzetnen ist hierbei golgenbes p beachten:

a. Sein älustänber bars bas &aufitgewerbe betreiben; ohne im Besitz eines für feine iperfon, für bas Kalenberjafjr unb für ben 23egirf, in welchem er häuftet, gültigen Segitimationsfcheins ber juftänbigen Beljörbe ju fein (§§ 58, 60, 149 ber ©eroerbeorbnung.)

b. geber £aufirer muss wäfirenb ber thatsächlichen Ausübung bes ©ewerbes ben Segitimationsfdjein bei sich führen unb auf ©rforbern ber Dttspolizeibehörbe norjeigen (§§ 61,149 Sir. 2 ber ©ewerbe=Drbnung.) c. Site Begleiter eines auslänbifchen £aiifteers bürfen nur $erfonert zugelassen werben, welche im Segte

tirnationsfebein ausbrüdlidj ausgeführt finb.

SieS gilt and) non ben nidjt zu „gewerblichen" .ßmeden, fonbetn tebiglidj aus roirthfdjaftüdjen 97ücEfic£)ten mitgeführten grauen unb Kinbern unter 14 gaffren, ben bie Befauntmadjiing bes &errn

«ReichSfanzlerS nom 7. SUtürg 1877 Sir. 4.7. (©entralblatt für ba§ beutfdse «Reich ©eite 142) unteü sagt bie «ölitführung «Her nicht auStsrücflicl) gucrelaffeneu Personen, sowohl als (gewerbliche) „Stei­

gleiter" im ©inne bes § 62 Slbfah 2 ber ©ewerbe-Drbnung, wie auch „zu anbeten Broeden."

d. ©o oft fid) ei« SUilafs baju ergiebt, ist genau ju prüfen, ob bie Slngaben bes Segitteuationsfdtjetns über

«Kamen unb ©ignalement, insbefonbere auch über bas Sitter, für biejemgen ©ewerbetreibenben unb Begleiter gutreffen, welche sich P ifteem Stusweife auf ben ©diein berufen, unb ob nicht etwa ber letztere »on bem ursprünglichen gnljaber einem Stetbern überlassen ist, (§ 149 Sir. 2 ©ewerbe=Drbnung) ober anbere als bie im Segitimationsfchein genannten Personen als Begleiter auftreten (§ 149 Sir.

5 a. a. SD.) ober eine im ©ignalement enthaltene Sittersangabe für eine «PerfönlicPeit in Stnfpruch genommen wirb, bie augenscheinlich bas entfprechenbe Sebensalter noch nicht erreicht Ipt-

e. ©rgiebt sich, bafs ein nicht zugelassener «Begleiter zum ©ewerbebetrieb uerwenbet wirb, so ist nach § 149 Sir. 5 ber ®ewerbe=Drbnung sowohl berjenige, welcher bie «Begleiter unbefugt mit fid; führt, wie auch berjenige, welcher bem ©ewerbetreibenben unbefugt als Begleiter bient, strafbar, gür bie mitgeführten, nicht jur gewerblichen Slushütfe benutzten grauen unb Kinber fehlt es au einer ©traf=

beftimmung. , , , . . , - . ~

©S wirb baher auf abminiftratioen Sfiege bie (Entfernung biefer «Begleiter her&erzufsthren iem halb jebocs; non ber (Ehefrau, ober bem 'Kinbe irgeub welche, birect ober inbirect 311 bem ©ewerbebe*

trieb in «Beziehung ftetjenbe ^Dienstleistung »errichtet wirb, wohin nach ber ausbrüdjidjen «Borfchnft bes § 62 ber ©ewerbe=Otbnung! namentlich „bie Beföröerung ber SBaateU" unb „bie SBartung bes

©efpanns" zu rechnen ist, finbet bie Strafbestimmung bes § 149 Str. 5 a. a. 0. Stnwenbung.

Sir. 30. (g.VjRrTX'nl 432Ö — Sabrze, ben 12. _Sanitär ' 1882.

©efudje um Bulaffung zur Theilnahme an einem Seljtfutfus in einer ber Spromnjtal^ehammen^ehrs Anstalten ber «promnz Schlesien finb nicht au ben &emt 3legieumg|fPräfibenten, fonbern an biejBermaltungs*

Kommission ber ?proDtn5ial=§e&amnteu=Sehr-Slnriatten zu Breslau unb zwar non benjenigen Eanbtöannneit, bie sich auf eigene Kosten als gebammen auSbitben wollen, birect, bagegen non benjenigen ©anbtöattnnen, welche zur ShtsbUbung als 33ezirfS=§ebammen präfentirt werben, burch meine Vermittelung etnzuretchen.

Sem ©efuche finb beizufügen:

1. ein Kreis=iphi)fifats=2ltteft über bie förperliche unb geistige Befähigung,_ biefes Stetest Darf nur solchen (Eanbibatinnen ertheilt werben, welche bes Schreibens unb Sefens funbig unb nicht schwanger Hub, 2. ein geitgmfs bes StmiSoorftehers über bie sittliche gührung;

3. Sanf= unb ©ebnrtsfcheiu,

4. Sie ©inwißigung bes 93aterS ober BormuubeS, bezw. bes ©hemanneS; .

5. für biejenigen Eanbibatinnen, welche als Beztels^ebammen ausgebilbet werben foUen, etn löahtettelt ber zu bem §ebammenbezirl gehörenben ©emeinben unb ©utsbezirfe. .

Sie oorftehenb ad 2 bis 5 gebachten ©chviftftüde müssen bem gustänbigen Köutgl. KmspbpntuS bei ber persönlichen Kachfudmng bes «Phpfifatsatteftes oorgelegt, bemfetben auch »on benjenigen ©anbtbatmnen^

bie sich auf eigene. Kosten ausbilben lassen woßen, ber Stachweis erbracht werben, ba& fte zu ber 2lusbübung bie erforberlicheu SRittel zur Bezahlung ber Berpflegungsfofteu, welche bisher in ber .^ebammen^ehr^nttait ZU Breslau 230 «Dlarf, in bet zu Oppeln 180 «Ölar! betragen h^eu, besitzen. .

«Personen, welche jünger als 20 ober älter als 35 galjre finb, hülfen als ^ebammen = ©(hulerinneu nicht aufgenommen auch bie -OualtficationS- unb gührungsattefte (cfr. ad 1 unb 2) nicht berudfuhttgt werben, welche frühes 4 Rochen »or bem jebesmal burch bas Stmtsblatt publicirten Slnmelbuugstermtne auj- gestellt worben finb.

(3)

©efuche, welche Borstehenbem nidst entsprechen, ober bem Igernt AegierungS=iPrqstbenten übersanbt werben, erfolgen portopflidjtig §urü«f. ®enjenigen ipersonen, welche sidj wegen AusEunft über Aufnahme in eine ißebammemSehriAnstaft an bie Orts=5poliäei= ober @emeinbebet)örbe wenben, ist oon biefer Berfügimg ffienntnif; p geben._______________________ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ ■ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

Ar. 31. (S.=A. A. IY. 527.) 3abrge, ben 14. ^annar 1882.

Bu ermitteln unb mir anzuzeigen ist bet gegenwärtige Aufenthaltsort bes Arbeiters Anton ifjicbuffa

aus ßaborp ___ __ __

Ar. 32. (S.=Ar. E. I. 115.) B.abrze, ben 16. Sanuar 1882.

Bur Begrünbung bet ©efttdje utu ®arlehne aus ber ^rooin_äia{=gütfs=JEaffe finb nur einsad)C (nicht beglaubigte) Abschriften be§ ©runbbudjblattes be§ betreffenben, ©runbftücEs erforberüch-

Ar. 33. (3-=Ar. A. II. 566.) 3a&räe, ben 16. Sanitär 1882.

®ie nachträglich beantragten JQauftrgewerbe^ unb Segitimattonsfheiue finb ©eiteuS ber königlichen Ae=

gierung ertheilt worben unb sönnen gegen Erlegung ber Sahresfteuer bei ber königlichen streif Raffe fjiex in Gmpfang genommen werben, wooon bie ©emeinbeuorftänbe bie Antragsteller alsbalti p benachrichtigen haben.

Ar, 34. ($.=Ar. A. III. 583.) 3abrze, beit 16. Sanitär 1882.

Aach Aiittheilung bes königlichen £anbgericht§=ipräfibium§p ©leiwitj oom 12, b. lAts. ist ber Ober*

[teiger a. 35. Gart Stifc p Rlcin=3abrze als ©chiebsmann be§ BejirEs Ar. 3 (kleimBabrze) unb ber ©chieb§=

mann. Seljrer granj ©ebel p ®orotljeenborf als ©tettoertreter beffelben bestätigt, Ersterer auch als ©chiebsmann am 11. b. Alts. »ereibigt worben.

Ar. 35. (3-=Ar. A. IV. 536.) 3abrze, ben 17. Sanitär 1882.

®ie Aiannfcljaften ber Aeferoe, Sanbwefjr, ©eewelir unb ber @rfah=Aeferoe I. klaffe (§ 13,6 unb 9 unb § 15,2 ber beutfdjen SBeljrorbming nont 28. ©eptember 1875,) welche im stalle einer äftobtlmachung hinter ben legten Sahrgang ber Aeferoe resp. Sanbwehr prücfgeftellt fein wollen, haben iffre ©efuche bei bem Vorsteher ber ©emetnbe ober bes gleichartigen BerbanbeS anzubringen, welcher biefelben prüft unb barüber eine an ben Gioiloorsthenbcn ber Grsat^Gommiffton einjitreidhen.be Aachweifttng aufstellt, ans ber nicht nur bie militärischen, bürgerlichen unb Bermögensber£)ältiriffe ber Bittsteller, foubern auch bie obwattenben befonberen Umftänbe ersichtlich finb, burd; welche eine zeitweise 3urüdffteHung bedingt werben Eann.

______ Borftebenbe Bestimmung wirb hiermit gur öffentlichen Renntnist gebracht.

Ar. 36. (3.«At. A. II. 534.) sffbrze; beit 17. Samtar 1882.

®ie @uts= unb ©emeinbeuorftänbe bes Rreifes ocranlaffe ich hiermit, bie Aachmetfttngen oon ben im

©uts= unb ©enteinbesSejir! wohnenben einEommenfteuerpftichtigen fßerfonen pro 1882/3 bis 311m 9. Februar er. an mich einzureihen, bie erforberltchen Formulare lasse ich ben ©uts= unb ©emeinbe^Borstäuben nach beut oorjährtgen Bebarfe zugehen.

3» Sol. 6 ber Aachmeifung finb bie ©runbstücEe nach ihrcim glächen-Snlmlte ttttb bem ©nmbsteuer=

^Reinerträge, bie Käufer nach ihrer 3sll)l unb nach bem ©ebäitbefteuer=AuhungSwert£)c einzutragen. Auch bie in anbereit ©emeinbe= unb ©utSbejirEen belegenen ©runbftüde unb Raufer müssen nachgewiesen werben.

Sn Gol. 7 ist nächst ber ©runbfteuer auch bie ©ebäubefteuer anjiimetEen.

Sn Got. 14 ist bas GinEommen aus jeber einzelnen @innahme=QuelIe (aus bem ©runbbesth, aus ben Käufern, 2Bertlj ber eigenen SBohnung, aus bem ©ewerbebetriebe, kapitalsjinfen tt. f w.) genau ersichtlich zu mähen, resp, zusammenzustellen.

Ar. 37. (S-=Ar. B. I. 129.) Babrje, ben 17. Sanitär 1882.

Um bie bei Ausstellung unb Benu|ung ovtsgerichtlichcr Atteste oielfadh oorEommenben Aitstbräuche unb llnäuträgtichfeiten p beseitigen bejm. §u uerfjinberu, prbnen wir EjierburcLj oon Auffichtswegen an, bast bie ©emeinbeoorfieher jebes oon ihnen ausgestellte Attest, — ganz gleich, welchen Snhalts unb p melhem 3wecE — oor ber AnShänbigung an ben Gjitrahenten bem zuständigen AmtSoorftcher pr Beglaubigung oorlegen.

®ie Herren Amtsoorsteher bes kreifes ersuchen wir, biefe Beglaubigung mittelst eines furzen BermerEs unb ihrer 3£amen3mtterfd)rift ju oottzieEjen, inSbefonbere auch überall ba, wo ihnen ber Snliatt bes qu.

Attestes p irgeub welchen BebenEen Anlas) giebt, oorerft eine sorgsame stküfung ber Behältnisse eintreten ju lassen unb eventuell bie Beglaubigung ju Hersagen, in welchem gaß bas Attest ber ©emeinbebehörbe caffirt

zurudpgtbui ist. von Holwede.

Borfteljenbe Anorbnung bes kreisaitsfhuffes bringe ih mit bem BemerEen zur kennfnist ber DrtSbes hör ben, bast fobalb oon seht an ein nicht in oorfteljenber SBeife beglaubigtes ortsgerichtlich Attest mir 51t

§änben Eommt, ih ben betreffenben ©emeinbeoorfteher in eine entfprehetibe Drbnungsftrafe nehmen werbe.

®en ©emeinbefhreibern ist bas felbftftänbige Ausstellen ober Untershreiben ortsgeridbtlidber Atteste überhaupt nicht gestattet.

^öntgsidfe «^anbraflj. von Holwede.

(4)

14

Ar. 38. (3.s3lr. A. II. 634.) ben 18. Smtuar 1882.

®er Herr ginanjininister {jat in Stuöfü^ruwg bes (Scfefees com 10. März 1881, betreffenb ben bauern*

ben ©rlaf? an Klassensteuer nnb Jta)fificirter ©infommensteuer angeorbnet, baß im ©tatsjahre 1882/3 für bie brei Monate ^ult Slitstttft nnb ^eptembev 1882 bie Monatsraten sämmtlicher Stufen ber Klassensteuer nnb ber fünf untersten Stufen ber flaffificirten ©infommensteuer unerhoben bleiben sollen.

Zubern ich bie§ hiermit jitr öffentlichen Kenntnis? bringe, oertoeife ich bie ©emeinbeoorftänbe auf meine in ben Kreisblattoerfügungen oom 29. März 1881 St. 13. Ar. 114 nnb oom 4. 3uni 1881 St. 22 Ar.

215 enthaltenen ^Bestimmungen.______________ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ ________________________ _

Ar. 39. (S.Mr. A. II. 628.)“ .. . Babrze, ben 19. Januar 1882.

2lm 16. bs. Mts. Abenbs gegen 9 Uhr hoben ben aus ©leiroih fommenben Bergmann ©manuet 2Baluf<hef aus Saborje, ©ol. B., auf ber Kunjenborfer ©hauffee am SBatbesranbe 3 ihm frembe Männer aus betn Arbeiterftanbe, ooit benen 2 im Hilter oon 25 fahren unb 1 über 30 3al)re fein sonnten, überfallen unb ihm folgenbe ©egenftänbe geraubt:

1 2öinterübergieher, bläulich, ftoefig, 1 bläulicher Stucßrocf, 1 $aar schwarze berbe Suchhofen, em ggaar h«lbfchäftige gahtteber*Stiefeln, 27 Mart baares ©elb in Silber unb ©olb, 1 Shatol=Such, schwarz, weil gestreift unb oon Motte, 2 ißfunb Schtoeinefleifch, 1 Ißfunb fluder, */* fßfunb Kaffee, 1 ©icborie unb 1 rothes, leinenes Schnupftuch, welches bas SSilbniß bes Kronprinzen unb bie Bal;£ 1879 trug unb in meliern bie letztgenannten SebenSmittel eingebunben mären.

Sie Ortspolijeibehörben unb bie ©enbarmen bes Kreises forbere ich hiermit stuf, uach ben Thätern, welche bartlos gewesen fein sollen unb oon benen ber ©ine eine Militärmühe getragen, sowie nach ben ge*

raubten Sachen 511 recherchireu unb mir im ©rmittelungsfaüe sofort Hinneige zu machen. _____ "

fh/TD) fö.Mr. B. III. 1047) gabrje, ben 13. Januar 1882.

®er ©utsoermalter Scßmibt p Matheshof ist oon mir als @utSüorsieher=Stettoertreter für ben ©uts=

bejirt ©oßnifca einschließlich bes Sßorroerfs Mathesßof bestätigt unb in biefer ©igenfehaft oereibigt roorben.

S)er fftönigiidje Sanbcatl). vom Holwede.______________________

Ermittelt

burch ben ©enbarm Mpsliroieh in gabrze: ber Arbeiter Earl §anbfdpr. ._ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ . 3u ermitteln unb anzuzeigen ist ber Aufenthaltsort:

I. ®er Königlichen Staatsanwaltschaft in ©feiroifc:

1. beS gleifchec gränz Mrzpf ans ipieß; ad St. 31. II. 21736. J7 2165/81.

2. bes Arbeiters Valentin ober Qofef Korcjinorosfi aus Krafau, 21 3aßre alt; ad St. 31. II. 20739.

J. 2729/81.

II. Sem Königlichen Amtsgericht in Mmtoroifc:

1. bes SchmiebegefeHen Albert ißielorz aus ißiaßeßna; ad D. ^r/81.

2. ber oerehelichten Kaufmann Sufanna Senbjio! aus 3abrje unb bes Kinbermäbchen Josefa «Potempa aus StoHarjomih; ad D. —1156 81.

III. ®er Königl. Staatsanwaltschaft in Seuthen D.=S.: bes Arbeiters Sßeobor Schifora aus gabrze; ad

’ A. St. A. 760. _ , ^ _ , fr t * tj

IY. ®er Amtsoerroaltung in 3slborze: bes früheren ßoafsarbeiters ©arl 3roan aus Boborze ©olonte B.

’ ad S.Mr. I. 4590. " , _■

Ser Kömglidp ganbratt). vom Holwede.____________________

pelstuntmadittiigen anberer pe^orben.

Ser hinter bem Hüttenarbeiter 3ofep£) Stands aus Kattowißet Halbe in Ar. 12 bes 3abrzer Kreis*

blatts erlassene Stecfbrief oom 9. März 1877, ist erlebigt. — J. 5494/81.

Seuthen, D.*S., ben 11. Januar 1882. ___________ S)er Erste Staatsanwalts ' ®er hinter ber unoerehelichten ©arotine ©§ichp zu Auba unterm 29. August 1881 erlassene Stecfbrief wirb hiermit erneuert.

3abrze, ben 30. SDezember 1881. Königliches Amtsgericht.

Stedbrief.

®er Schürer ©pprian Kofafefi, früher in Dber=&er)bitf, juleht in 3«brze wohnhaft, geboren am 25.

September 1849 zu Soft, satirischer Aeligion, sott wegen ©iebflahl« zur Untersuchung gezogen werben.

®a fein gegenwärtiger Aufenthalsort unbefannt ist, ersuchen wir ergebenst, benfelben tm SetretungSs satte zu oerhaften unb an unsere ©efängniß^nfpeftion abzuliefern. — ad D 282 81. —

Kattowiß, ben 2. ganuar 1882. _ _ _ _ _ _ _______ Königliches Amtsgericht.

$ierä« eine Beilage.

(5)

^Beilage m ffir* 3 fre§ flauet* 3frei&3Blatte&

^ut^tuenMgetJBerfauf*

©aä betn Sdfmieb Joseph ©tjeBincspE p gaborse B. gehörige ©runbftütJ Statt 5tr. 543 gaBotje, sott im SBege bet*

Sntang oonftreäung ^ g JflärZ |QQ2 VoriHlttagS 10 Uhr

oor betn unteraeid&neten Amtsgericht in unserem ©eridjtSgebäube, Sirmner 9tr. 9, öffentlich »ersteigert »erben.

gu bem ©runbfiiWe geböten 6 Ar 40 nfflieter offne ©runbfteuer unb ist baffefBe Bei ber ©eBäubefteuer nad) einem AuüungSraertfie uon 190 iDtarf oerantagt.

©er AuSpg aus ber Steuerrotte, bie neueste Beglaubigte Abschrift beS SrunbBudjBtatteS, bte BefonberS gestellten flaufBebingungen, etroaige Abschätzungen unb anbere baS ©runbftüct Betreffenbe Aactiineifungen tonnen in ber ©erict/tsf Treiberei, Abtheilung III. »äifrenb ber AmtSftunben eingesehen werben.

Sttte diejenigen, »elcfje ©igentEjum ober anberroeite jur SBirtfamteit gegen ©ritte ber Eintragung in baS ©runbBudj Bebürfenbe, aber nicht eingetragene Aealrechte gettenb ju machen haben, »erben hiermit aufgeforbert, biefetBen pr Sermei=

bung ber Ausschließung spätestens im SerfteigerungStermine anjumetben.

©aS Urtheil über Erteilung beS SujdjlageS roirb

am 9. März 1882 Vormittags 10 Uhr

eBenbafetßft nertünbet »erben.

RaBrje, ben 3. Sanuar 1882.

S'swiflli^eS 8lmt§=®erW)t IIL

©atertänbtjdtcf g*attett«$emtt füt t»en JSaöräe*

®er «err Oberprftfibent sott Schlesien hat bte (Srtaubntß ertheilt, eine Sottcrie pnt heften bet Slci»«ubct=

beitmötnuftnlt be§ hiesigen ®aterlänbtfd)en grauen-SeretnS tnS Sehen p rufen. - (SS Werben p btefem Stoecfe 2000 SoDfe üeranSgabt werben. Me pm greife- bon 50 qsfettwig bet ben »otftnnbSbamc«, ber »otMcnbcn unb bem Jerrn aiuiuhctcv Moffmsnm, Schriftführer be§ SSeretnS, p haben finb. — S«t Interesse ber guten Sache ergeht an lue — bie ben humanen S»ecf p förbern gewillt finb — bte ergebene Sßttte, sich bind) entnähme Bon Soofen unb Ueberwetfung Bon ©efdjenfen, an bem StebeSwerfe p beseitigen. Sor ber Sertoofung finbet eine 9luSftet(mtg ber p Berloofenben @e-

genftmxbe statt.

^ C 0 X ft Ä II b*

A nna Szmula,

®offi(|Cttbc be£ ®aterlöMb, gt‘oticn=fBccctng für bett _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

*Bcfanntmadmn<i.

®ie ©hauffeegelbhebefteHe auf ber ÄreiSchauffee Bon fßetSfretfcham nadj 9fiewtefd)e, in Station 0,23 bet fßetsfret- fchaut, mit ber ^Berechtigung pr Erhebung beS tarifmäßigen ShauffeepHeS für llh teilen Berfehen, sott BDtn 1.9Jtärgb.^.

ab auf ein fjahr an ben tBeftbtetenben Befpadjtet »erben.

©terp ist ein Sermtn auf . . _ . . . _

freu Ui 3«smmr er. äWtttagd 12 Uht

int SreiShattfe hierfelbft, Sternes 9fr. 4 anberaumt unb »erben fpadjtlufttge bap hiermit ehtgefabett.

®er Steter hat eine StetungStauttou Bon <5 SJari unb ber ^ächter eine fßachtfautton in öol)c bcö -1. ©(tcttcS bet* |jjnnen njähreitb ber ImtSftunbeu tut hiesigen SanbrathS-lmte, Stelltet' 91t. 1, ein­

gesehen »erben.

©leimig, ben 2. Sanitär 1882.

2)et Sfimigltdbe ganfcratli

Gras vom Strachwit*.

SBefatmtmadmita.

®ie (Shauffeeqetb-|)ebestelte in Scharlep auf ber ÄreiSd)auffee Samitt—Sdjarlep—Santowtfeer ÄretSgreup mit ber

Seted)ticiitng ^ur (Svljebung be§ tarifmäßigen (£l)auffeeäolle§ für eine fyatbe QJJeite, soll üont 1. «tprtl b. rj. an auf ein ^apr

an ben Sefthtetenben Berpadjtet »erben. |)terp ist ein Sennin auf

Montag den 30. d. Mts. Vormittags 10 Uhr

in unserem SSüreau anberaumt, p »eldjem ffJadjftustige mit beut Semerfen etngetaben irerben, baß ber Sufd)tag BorbehaÜen bleibt unb baß ieber Steter tm Sermtne eine SietungScautton Bmt 100 93far! unb ber fadster eine (Sautton iu £»he beS Bteiten f^fjermine besannt gemacht, auch sönnen biefelben »ährenb ber SlmtSftunben in unserem SSüreau eingesehen »erben.

©in befonbereS SoHhauS »irb nicht errichtet.

Seuthen D.-S., ben 14. Sanuar 1882.

%)tx

von Wiltlten,

(6)

16

33efanntm<t<$unc|.

$aS betn Heinrich Hansotter an betn SJJtÜjlengrunbftücf Statt plx. 11 Steifet)mnt^ gehörige SWitetgenttjmn soll

am 7. März 1882 Vormittags 10 Uhr

on ^er ©ertdjtSfieHe ju ^atirje, fottbern ju Sielfchonnn auf beut bezeichneten ©runbftücf »ersteigert werben.

Sabrje, ben 16. Januar 1882.

2Imt3||teruf)t III.

$ O l J N $ f st tt f.

3ln nachbenannten Sagen:

SSJiitittsotf), ben 25. 3amt«t 1882 8. gebruar ff 22. gebrttar ff

8. ff

29. mär* ff

12. 2IprU ff

26. 2Ifml ff

jebeSmal SorwtttagS um 9 Uhr, sollen größere fßartten $urchforftung3bötser — ^Brennholz, ©tangenbaufen uttb Strfen- ftangen — tn unferttt Stabtnmtbe billigst »ersauft merben.

Ort unb ©teile ist jebeSmal am ©erminStage in ber Försterei ju erfahren.

%cr

bet ®tabt ©leimig. _______

Deffentlidje SSerfteifteruufl.

Freitag den 27. Januar 1882 Vor­

mittags 10 Uhr

werbe ich p (£t)uöou> im ©cbanflofale bes Fndalla üerfd^iebene ©egenftänbe nämlich:

eine “ ", ctaea HkadfptetjeC, dßifrfer, Hänfte, (tlsdip, ßtaea Itcgu*

Cator

öffentlich gegen $8aarpf)Ctng nteiftbietenb »ersteigern,

©leinrih, ben 17. Sanitär 1882.

Schliff ka9

SoUgiehungsheamter.___

B. Hasclidorff,

©f enf eßer, äabrje

empfiehlt

alle Arten Kacheln in weiss und bunt

beSgfetdjen empfehle ich mich

jnr ^lufficÄuud tom

f f mir <• r ft Cf

Ccfen,

fomiß w fierfßibßa

unter 3ufttf)erun8

veeUev

unb guter SBebienung.

3000 ©ent Slmerifa^artöffeln

flnb am 0 tf für 1 50 ^f. aß^ugeßeti

Dom. Gr.-Zaolschan.

Weidenslaufer

Berlin NW., »orotheenstrasse 88

EE Piaaio-Falsrik =

„mit Dampfbetrieb“

directe Bezugsquelle für gute Pianinos bei eou- lanten Bedingungen und fünfjähriger Garantie.

Preislisten sofort gratis und franco.

Huste-Nieht

Enr echt, mit dieser $düifjmarhe.

Iks^ijltacf

f /A C aad

[ea*) ooa I

u.

JHL. IPietssoli äc Co,,

Breslau.

Seit länger als fünfzehn Satiren habe ich an »ruft»

schmerzen unb fürchterlichem •'ernsten gelitten. Stile

Äuren blieben erfolglos. SDurcfj bie Slninenbung ShreS

9Jtalz=@£tracte3 bin id) »on metnem so langen Seihen

Ziemlich befreit.

SetSborf bet fßoftftatton Sffitefe. Friedrich Brecht.

*) ©gtract ä flasche 1 2TCf. 1,75 u. 2,50. (Sammelten ä SBeutei 30 unb 50 f)3fg. — Qn haben in 3<thrze: bet Saufmann Serrn M. Berger.___________________ * 1

Pavßfpreise p JJaBne am 19. Januar 1882.

50 Ktlogr. Kartoffeln 1 -Kars 80 fäf.

1 »utter 2 40 „

50 f?eu 3 ft tt

50 6iro!) 2 50 „

Stebafteur: ©rjeföhiof, Eönigl. Erei§=@ectetair. ®rud »on 3- 3Jiüde in 3st^räe- 945^

4884

0962

Cytaty

Powiązane dokumenty

sub 3 ber beutfehen Söehrorbnung für ben gad bes Ungehorsams eintreten, in Kenntniß 311 sehen unb an ben bestimmten ©agen burch ben ©emeinbeoorfteher unb ©emeinbefchreiber

2. ©ie oon bem Eigenthümer, Viehbraucher ober Ißächter eines ©runbftüds ober oon bamit oon ihm beauftragten ißerfonen abgelesenen Raser, Eier, Saroen ober Ißuppen finb sofort an

©efdjäfte jeber 9lrt, giebt ei feine einfachere unb sichere 3tnjiehungifraft als solch’ ein Sßerf, um bie ©äste unb sbunben bauernb zu fesseln. SOBie uni »on »telen ©eiten

ten bie jur Abhebung bet neuen Hieilje beredstigenben Salons mit einem für jebe ©djulbgattung abgefonberten SSeräeid&amp;niffe ju übergeben, zu meinem gormulare ebenba unb in

Ser ’flleloung bei ber Prüfungskommission finb baher enttoeber bie Schul-ßeugmffe, burdf welche bie wissenschaftliche Befähigung nachgewiesen werben sann (§ 90 ber

3tr. Januar 1883 fiattftnbenben allgemeinen Viehzählung wirb ber an biefem Dage in VIe&amp; anberaumte Vtel)martt auf SUtittwod) beit 17. Dejentber 1882.. Die ®emeinbe=Vorftänbe

©efcbäfte jeber 9lrt, giebt eS feine einfachere unb sichere SlnstebungSfraft als solch' ein SGßerf, rat bie ©äste unb ifunben bauernb su fesseln, 2Bte un 8 Don Diesen ©eiten

fcbriftsgemäfj nach § 63, 2, fonbern nach § 35, 1 genannter Dienstanweisung ausgestellt worben ist, so wirb tjierburd) noch ausbrüdlicf) barauf aufmerffam gemacht, baff bie