• Nie Znaleziono Wyników

Zabrzer Kreis-Blatt, 1882, St. 2

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Zabrzer Kreis-Blatt, 1882, St. 2"

Copied!
6
0
0

Pełen tekst

(1)

5

r

3M a 11.

Stefes Statt erscheint jeben Sonnerftag. — SnfertionSgebüfiren für eine gespaltene 5ßetitgeile, ober beten S'iaum 10 fßf. Slnnatjme non Annoncen bis -UHttwocb 9Jtittag.

@tM 2. 3ßt>rje, ben 12. 3amtat. 1883.

jUntftdje ^erorbaungeit uttb Igkftamifmstdjmtgen.

9ir. 10. (3.,5Rr. A. II. 324.) Mn, ben 5. Sanitär 1882.

Stit Se^ug ans bie 2ltlert;öd)fte Scrorbnuttg uom 4. b. Sbri, burct) melctje bte bethen fiattfer bestaub*

tages her 3Jtonarcf)ie, bas tgerrenbaus unb bas tgaus bet Slbgeorbneten, ans ben 14. Sanuar b. 3- in bie

<0aupt= unb tRefibenjftabt Serlin äitfammenberufen worben finb, tnadje ich tjterbnrcb besannt, baff bie befonbere Senacbriditigttng über ben Drt unb bie Seit bet ©röffintngsfibuug in betn Sttreau bes ^errenljaufes unb in betn Surealt bes Kaufes ber Slbgeorbneten am 13. b. 9JUn ben ©tunöen non 8 U^r fritfj bis 8 UE)t Stbenbä unb am 14. b. 9jl. in ben Stforgeiiftunben non 8 tttji ab offen liegen wirb.

' Sn biefen Sureaus werben and) bie SegitimationsEarten p ber (SröffnttngSftftung ausgegeben unb alle sonst erforberticben 9)tittt)eitungen in Sejitg auf biefetbe gemacbt werben.

Ser Sbiinifter beS Sauern. non iputtfanier. _______________

3tr. 11. (S.=3ir. A. III. 258.) _ Cppetu, ben 5. Sanüar 1882. .

ggnbe^oliseifidje SIttortnnmg, betreffeub ©dfuömafjregeln gegen bie fftinberpeft.

9tad)bem bie 9iinberpeft in fHsebe^Ocftm’dd) unb Ungarn gänglit^ erlös eben, auch in (Sia^ie»

in ber Slbnalfme begriffen ist, erscheinen einige SerfetjrS=@rteid)terungen Oesterreich gegenüber ptäffig. Sem=

gemäss nerorbne ich auf ©rurtb ber reoibirten Snftruction juitt ütinberpcstgefefse nom 9. Suni 1873 (EReid;Sge=

fe|blatt ©. 147) — unter Stufbebung ber tanbespo[i)eilicben Slnorbmtng nom 6. Sejember o. 3- (Amtsblatt

©tüd 49©. 319 snb Mro. I. — t)ierburcfj ffolgenbeS:

L

Sie §§ 2 unb 3 ber tanbe§poIi§eiücheu Slnorbnuug uom 31. 3M pr. (ßptrabtatt äs™ Stmtsblatt

©tüd 22) treten mit ber sich aus nacbfteljenDer Raffung ergebenben fütobification wieber in Eraft.

§ 2. Sas Serbot ber ©in* unb Surdjfutjr non tebenben @d)afen unb gen aus SRu&lanb ttttb iOeflerretd)4tngarn bleibt bestehen.

§ 3. Sie ©tn= unb Surcbfutir fefet^oon 3ihibt»te!), 0 trafen unb 3tcgcn ftammenben Steile in frischem guftanbe unb non tatestifdjcstt jünger aus fRnftlanb unb ©efterreifh=Ungarn (mit Slusnatnne non Sutter, Sttilcb unb Eäfe) ist nerboten.

Sie ©tn= unb Surcöfubt ber uaebbeuannten non Siinboiet), ©ebafett unb 3^e9en ftammenben Sbeite unb ©räeitgttiffe:

a. notlfommen trodene ober gefallene <gäute unb Samte, b. gefebmotäenes Saig in ©efäfjen ober Stöden,

c. notlfommen tufttrodene unb non äßeiebttjeiten befreite Rnocben, Dörner uub Etauen, d. Enod)enme£)t,

e. SBoCte unb §aare, wenn sie in ©ade nerpadt finb,

f. Stutfudjen (Stutbünger), wenn sie fein putnerifirt finb, ober ju fputner gerieben werben sönnen unb noth fontmen geruchlos finb,

3 a b r j c

(2)

g. »oBftfinbig burcbgepöfelteS pfeife!, ist gestattet.

Sie Erlaubniß zur Ein= unb Surdbfuf)t oon Sumsten aus fJtußlaub iinb Oesterreich «Ungarn roirb non einer befonberen Diesseitigen ©eneßmigimg abhängig gemacht.

Sie Einfuhr ist jeboch nur auf ben bet Sartbsberg, |ierbtj, äöoifdjntf, Stfta, Saingoro, ©eboppiniß, ShjSloroit;, Dsroigeim, üftett-iBentn, ©jiebjife, ©oczalforoiß, 2lrmabe% SleifäiTOiß, gägernborf unb siegen*

|als bie Sanbesgrenze überfchreitenbeu gotlftraßen unb erst bann erlaubt, nachbetn burch Sßrttfung ber bieffeitigen ^Beamten bie Dorgefdjriebenen Eigenschaften festgestellt fiub.

Sie ^Prüfung erfolgt fosienfret unb an ben in ben iÖefanntmacbungen von; 31. Wai unb Il.Sluguft pr. bezeichneten unb unter Nro. 26 ausgeführten Untersucfcungsftellen.

Sie aSerorbuitngen uotit 28. 3tonciuber u. g. ad B. unb 6. Sejember pr. ad II. bleiben in straft, guroiberhanblungen gegen norsteheube ÜRaßitabmen roerben gemäß § 328 bes Seutfcheu Strafgesetz«

buetjeä unb bes ffteidtSgefeßeS uotit 21. üJiai 1878 (9ieich§gefe|btatt S. 95) bestraft roerben.

Ser KegierungSpräsibent. -

9tr. 12. ' Oppeln, ben 5. Sanitär 1882.

@S roirb hierbutch jur öffentlichen Kenntniß gebracht, baß bie in ber uorfteheuben .fan&espotijeiltcljen Stnorbnung festgesetzte fßrüfung ber zur Ein« unb Surchfuhr aus Stufslaub unb Oesterreich gugetaffeuen, non Dünbuiet), Schafen unb gtegen ftamrnenben Sljeile unb Erzeugnisse, an uachftehenben UntersuchungSftefleu zu

1) an ber goUftraße bei Sanbsherg 0.=©. burch ba§ 9tehen=gott'Slmt II. Zit garoisna,

2) ff cterbp ff ff tt ir. Z» Siffau,

3) ff ff ff SSoifebnif ff rt ff ii. ZU SBoifchnii,

4) sBrfia ft tt tt i. ZU Dftrosnrßa,

5) ft ff Saingoro ff tt tt ii. Zit Saingoro,

6) Sdjoppintß /t ff i. Zit Sdjoppniß,

unb ff ff i. ju slaitoroiß,

7) ft SJhjsloraiß ff ft ff ii. Zu TOtjslorotß,

unb ff ff ©aupt=go(I«3lmt Z>t fölpsloroiß,

8) ff SReusSenm ff rt 9iehen-go!I=3lmt II. zu gabrzeg,

9) ff Dsroigcim (23a£)n=

Zit Dsroifjetm, übergangspunft) burch ba§ 9teben=gou=2Imt 1.

Kl) ft ©o'cjalforotß ft ft ff ii. Zit ©oczalforoiß,

11) ff Sziebziß (Sajjnüoer

i. Zit Sziebziß,

gangspunft) ff tt ff

12) ätnnaberg ft rt tt ii. Zu sßreuß.=pberherg,

unb ff tt rt i. Zit Defter.«Dberberg,

13) föletfcbroin ft ff „ ii. Ztt Sletfchroiß,

14) Sägernborf rt rt ff i. Ztt Sägernborf (Bahnhof)

unb rr tt ii. Zit Sägernborf (Stabt),

15) ' gtegenhals ft ff tt i. Zu gtegenhals (©labt),

unb rt tt rt i. zu gtegenhals (Sahnljof).

S e r 91 e g t e r u rt g S V r ä f i b e n t.

SRr. 13. (3.«SRr. A.‘II. 9861.1 gabrze, ben 5. Sanitär 1882.

Sie ©uts=58orftänbe in 33isfupiß, ©r.=fßanioro unb 3tuba, foroie bie ©emeinbe-Sorfianbe in SSisfupiß,

©r.--ipanioro unb Äbißaitiow, forbere ich "hiermit auf, meine Äreishlattnerfögiirtg oom 7. Stooemher o. 3.

et.

45 9ir. 415 burch Einreichung ber SSiehaäfjlungSlisten schleunigst zu erlebigen.________

Ä (3.=Jtr: A. II. 173.) * gäbrje, ben 5. Sanuar 1882.

gu ermitteln unb mir anzuzeigen ist ber gegenwärtige Slufentljaltsort bes früheren ^ausplters Shomas Sarcujt aus SBujaforo._ _ _ _ _ _ _ _ _ ,' ■ .;)).»_____ - _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ - - _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

«Rr. 1 ö7 (S-53ir. A. IV.TsoTo.) : gahrje, ben 5. Januar 1882.

Sn Slhänberung meiner ßreishlattuerfügung oom 27. Sejemher tu 3-, ©t. 52 3lr. 481 feße td& ben Sennin zur Einreichung ber fRecruluungsftammrolIen bes SahrgangS 1862 nicht roie bort bestimmt, auf ben 15./2. er., fonbern auf ben 5./2. er. hierburdj fest unb mache ich bie @emeinbe45orftebei baraitf aufmerffam, baß mit Diücfficht auf ba§ in biefem Sabre bereits Anfang Sötärz ftattfinbenbe 3Jlufterung8gef_$äft, eine spätere

©infenbutig unstatthaft ist unb mit Ordnungsstrafen geatjubet roerben müßte._____ ___ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

m. 16. (S.«91r. A. II. 111.) gahrze, ben 5. Sanrtar T882[

Sie Herren Slmtsnorfteljer, SocaUSchuUSnfpectoren unb Sebrer bes Greifes mache ich baraitf auf-

(3)

7

merEfam, baff im Verlage ber S. ©chmann’fchen VerlagShanblung jtt ©üffelborf eine oierte Dis auf bie neueste Beit fortgefätjrte Auflage oon:

Verorbnungen, betreffenb bas gcfammte Volfsfdpilrcefen in fßreujjen nebst aiisfü^rticDen ßeljiptänm für bie eiu= big fectjsflässige VoUsjchule, zusammengestellt non ©iehe, Äöuigl. Segiern'ngSs unb ©chuU rath, früher 511 SDüfselborf jefet 511 Siegnitj (47 Sogen gross 8 brod). 12 Start, gebunben 14 Stars.) erschienen ist. 'Bie ältere Sluflage sann gegen Sachjahlung non resp. 9 Start unb 11 Start bei her VerlagSluichhanbtung umgetaufet werben.

ferner ist tm Verlage ber Sertagäbutfjtjanbtung non S. Morose 511 SBittenberg neu erschienen:

„baS ißreuBifdie Volfsfchulwefen tm (Geltungsbereiche beS allgenieinen Saubrechts, in feinen äußeren Beziehungen. ©tue Zusammenstellung ber geltenben ©efetje unb Betorbnungeu. Herausgegeben nort klaunig, Slrchibiafonus. Vrets 7 St. 50 fßfg."

Sr. 17. (3.=Sr. A. II. 12846.) Bnbrje, ben 6. Januar 1882.

®ie ©emeinbe=Borftäube ©r.=Vantow, ipautsborf unb Suba weife ich hiermit au, meine kreishlatD Oerfügung 00m 21. u. Stts. ©t. 51 Sr. 472 burch ©tnreidjung ber Sachwetfuitgen non ben ©pecutionen wegen ktaffenfteuer=SücEftänben, eo. ber Segattn-ln,geigen binnen längstens 3 Sagen z» ertebigen. ___

Sr. 18. (3.=Sr. A. IV. 316.) BaDrge, beit 10. Sammt* 1882.

©er unter bem Sätet: „®ie ©djttlb bes Pastor Stouret" erschienene Soman oon ©mit Zola ist

oorlaufig mit Beschlag belegt worben. _ _ ___ ______ .__ ____

Sr. 19. (3 .Air. A. 1Y. 309.) Böbrje, ben 10. Samtar 1882.

©urch rechtsFräftiges Urtheil ber ©traffammer bei bem königlichen Sanbgerichte fßofeit vom 19. So*

oember 1881 ist auf CSinjiehung sämmtlicher oorfsnblicher ©pemplare beS SontanS „Sana" oon ©mit 8°^a/

überseht oon Arnim ©chroarj, Buba=Vefth bet ©uftao (Grimm 1881", sowie auf Vernichtung ber zu ihrer Herstellung benutzten Vlatten unb formen ersannt worben. _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

Sr. 20. (3.Air. A. IY. 310.) Babrze, ben 10, Smtuar 1882.

©ttreh Beschluss bes Amtsgerichts ju Sawitfdj oont 21. ©ejember 1881 ist bie Beschlagnahme ber

©rucEfChrist „Stuf bie Jungfrau! mit 120 SsHuftrationen oon ©b, ©aelen, Überhäufen unb Seipjig Ab.

©paarmanit 1882" bereit ©ept unb Ällufirationen, insbefoubere ans bem Umschlage unb ben ©eiten 22 bis 24, 30, 57, 59,.60 bis 70, 75 bis 78, 80, 82 bis 90, 94, 95, 103, 106 als untüchtigen SnljaftS sich bat*

stellen, in affen tm Qnlaiibc beftnblichen ©pemplareit auf ©ritttb § 184 @f.=@.=Bct)S. unb § 27 bes fßrefjgcfehes Dom 7. Sicit 1874 angeorbnet worben.

Sr. 21. r.V-'Sr. A. 11.12777.) “ Sabine, ben fl. Sanitär 18827

©ert Drtshehörben beS Streifes bringe ich hiermit in ©rimierung, bah gemäss meiner kreiSblatäVer*

füguttg 00m 22. o. Stts. ©tücE 52, bie abgelaufenen tgaitfitgemn'befdjeine sofort einzuziehen unb mir ein«

gureichett fiub.

Sr. 22. (3--Sr. äTHI. 3743 “ -: ' ;)abv.;e, ben II. Sammt 1882.’

Stuf bem fürstlichen BorwerE Stiferau, kreis V£ef3, ist ein fpferb an ber äBurmEiauEheit ertranEt unb getöbtet worben, was ich §ur öffentlichen kenntnifs bringe.

Sr. 23t (3-=Sr. ad Ä. IV. 219.) Sabine, bett 11. Sjanuar 1882.

Sadj ber oon ber Vt:°t)inäistbSanb;feuer=©ocietät§=®irectton unterm 5. b. Stts. festgestellten Hebe*

rode pro II. ©emester 1881 finb nachflie|enb ausgeführte feuer=©ocietät§=Beiträge ju entrichten:

1. Bielfdjowib 496 Stars 52 Vf. 10. ©emeinbe Statljcsborf 38 Stars 36

2. Bi§fupi$ 359 W 90 ff 11. ©emeinbe ©r.=Vantow 75 ff 90 tt

3. ©emeinbe BtijaEaro 170 rt 60 ff 12. ©emeinbe k(.=Vaniom 100 ff 06 tt

4. ©omtntttm Bujafow 111 tt 52 ff 13. ©emeinbe Vslulsborf 165 ff 76 n

5. ©emeinbe ©hubom 32 rt 30 ff 14. ©emeinbe Suba 428 ff 40 ff

6. ©omtntum ©httbow 165 rt 42 ff 15. ©emeinbe ©offnitja 230 rt 80 ff

7. ©emeinbe ©orotbeenborf 178 tt 12 ff 16. ©emeinbe Bnborze 1189 ff 18 ft

8. ©emeinbe kunjenborf 84 tt 40 ff 17. ©emeinbe Slt=B“brze 674 ft 96 rt

9. ©emeinbe Stafoschan 73 ff 98 ff 18. ©emeinbe kt.=Babrze 245 tt 72 tt

königliche kreiS--kaffe hierfelbft abzuführen.

©twaige Sefte finb beriethen burch specielle Seftenliften nachzuweisen.

Sr. 24. (3-;Sr. A. III. 341.) Bslbrze, ben 11. Sanuar 1882.

®en @emeinbe=Borftänben bes kreifes werbe ich in ben nächsten ©agett bie formulare zu ben Stupf*

listen pro 1882 zugehen taffen.

Sach beten ©ingang finb bie für bas Original bestimmten formulare unoerzügtitfj bem hetreffenben königl. Stanbesbeamten zu üherge6eu, welker ersucht wirb, nach beit Bestimmungen bes § 11 bes 3mpfregu=

(4)

8

latios »om 14. 3uni 1875 (^Beilage jum Slmtsblatt ©tücf 27) bie tarnen bet im ^aljte 1881 geborenen K'tnber auf (Brunb ber ©eburtSregifter einzutragen unb bie 6 ersten ©otonnen »orfchriftSmäfjig auszufüllen.

Ueber bie tobtgeborenen ober bis zutn 31. ©czember 1881 »erstorbenen Kinber ist eine furze Be=

merfung in Solomte 27 beizufügen.

©emnädjft finb bie »orfdjriftSmctfsig ausgefüllten Siften oon ben Königs. ©tanbeSbeamten ben ©emeinbe=

Borfiänben jurücfjugeben, welche Sefztere bie burdb 3fb^ unb Su9an9 inzwischen entftanbenen Beränberungen in Sotonne 27 z« uermerfen, alle in ben früheren Satiren imgeimpft gebliebenen unb ohne ©rfolg geimpften Kinber nachzutragen, oon ben Siften ein ©uplifat anzufertigen unb bie fjiernact) oeroottftanbigten Siften nach ftattgefunbener Bescheinigung ber Dlidjtigfeit, welche wegen ber späteren SHadjtragungen nicht am ©dilufie ber Sifte, fonbern auf beut Titelblatt zu erfolgen I[;at, spätestens bis zuin_ 15. Februar er. in duplo an mich einzureichen hoben.

____________ ___ &öttiß[ifie <£anbzat§. von Hoiwede.________________

Dir. 25. (S.-fir. B. III. 75.) Rabrze, ben 10. Januar 1882.

©er gleisdjermeifter Sotjoun ©orsfp zu 3oborze ©orf, beabsichtigt auf feinem ©runbftücf )gpp. Dir.

34 3stborze eine ©dflachtficitte zu errichten.

©iefes Vorhaben bringe ich gemäss § 16 ff. ber ©eroerbeorbnung oom 21. lyuni 1869 mit bem Be*

merfen jur öffentlichen Kenntnis, bafs etwaige ©inroenbungen bagegen, soweit sie nicht prioatrechtlidjer Wählt finb, binnen einer Bräclufiofrift oon 14 Tagen, oom Tage öeS ©rfcheineus biefer Befanntmacbung im KreiS=

btatt ab gerechnet, bei ber DlmtSoerroaltung ju 3slborje ober bei mir anzubringen finb, unb bah bie Zeichnungen unb Beschreibungen ber Anlage bei ber gebuchten Slmtsoerroaltung zur (Sinfidjt wahfenb ber ©ieuftftunben ausliegen.

Sttmigt. Sanbratf) unb SSorfitfenbe £ftei§au§$d)uffe§.

von Hoiwede.

^esiaitnfmaisjungen aiiberer jpdjör&eit.

S t e i 6 t i c f ä ; ® r n e u e tun g,

©er hinter bem ©ienftmäbchen fßauline ©chemetba, gute^t in 3Ut=3®brze aufhaltsam, in Dir. 29 beS Kreisblattes Seite 153 am 5. Suli 1881 erlassene ©teefbrief wirb hiermit erneuert.— IY. D. Dir. 189/81.—

3abrze, ben 28. ©ejember 1881. Königliches Amtsgericht.

3 t c ct l> r i c f.

©egen ben SletfchergefeHen Joseph ©tibner aus tpiefi, geboren ben 14. Dctober 1844, fatholifch, welcher flüchtig ist, sott eine bureb ooßfireefbares Urtheil ber ©traffammer hei bem Königlichen Amtsgerichte ju ißlefj, uom 15. Dlooember 1881 erfannte ©efängnihftrafe oon brei Atonalen, ooUftrecEt werben, ©s wirb ersucht, benfelben zu oerljafteu, in bas nächftgelegene ©erichtsgefänguif abzuliefern unb Egernon zu ben Uuterfuct)ungS=

asten L2. 31/81 ©t. 31. III. 27, ®?ittl)eilung ;u machen.

______ "©Ieiwih, ben 3. Januar 1882. Königliche ©taatSanmaltfchaft.

fUfr“ -A. n ss <i i sr e r.

, ®a§ bem (Härtner Anton ©ocoma unb beffen ©hefra« SroniSlawa geb. Sembett gehörige ©runbftücf Statt Ar. 5S2 gabrze soll im äßege ber gwangSoottftrectung

am 23. Februar 1882 Vormittags 10 Uhr

oor bem unterzeichneten Amtsgericht in unserem ©erichtSgebäube, gimmer Ar. 9, öffentlich »ersteigert roerben.

gu bem ©ruubftücfe gehören 4 §ettar 88 Ar 50 Ouabratmeter ber ©runbftener unterliegenbe Sänbereten unb ist baffelbe bei ber ©runbfteuer nach einem Reinerträge uon 12 $haier 71 ®ent 6ei ©ebäubefteuer noch einem AuhungSwerthe non 90 Wart neranlagt.

®er Auszug aus ber ©teuerrolle, bie neueste beglaubigte Abschrift be§ ©runbbuchbtatteS, bie be|onber§ gestellten Saufbebingungen, etwaige Absetzungen unb anbere ba§ ©runbftüct Betreffenbe Aachtoeifungen tonnen in ber ©eridjtSfTreiberei, Abtheilung III. ntährenb ber Amtsstuben eingesehen werben.

Alle diejenigen, welche ©igenthum ober anberweite, zur äöirtfamteit gegen dritte, ber ©intragung in ba§ ©runb=

Buch bebürfenbe, aber nicht eingetragene Realrechte geltenb zu machen haben, werben hiermit aufgeforbert, biefetben zur 83er=

nieibung ber Ausschließung spätestens im SerfteigerungStermine anjumelben.

das Urtheil über ©rtheilung beS gufchtageS wirb

am 24. Februar 1882 Vormittags 10 Uhr

ebenbafelbft »ertünbet werben.

gabrje, ben 19. dezember 1881.

^iergtt eine ©eüagc.

(5)

9

aSeilage j« 9lr. 2 Des fiteiS=®tatt«S.

SlotliUunbiger ©ctfauf.

®er bet »ereljetichten säuslet ©ufanna ©tolfig, »erwittwet gewesenen ©mot an betn ©runbftüct Statt Rr. 69 3«6orse gehörige SliteigenttiumSantheit sott im Siege bet 3roangä»ottftrertung

am 21. Äuac 1882 temitfaijs 10 Kit

«Dt betn unterzeichneten SlmtSgericht in unserem ©evidEjtöa.e&äube, gimmer Kr. 9,’ öffentlich »ersteigert werben.

gu bem ©runbftücte gehören 6 Sir 10 Duabratmeter bet ©runbfteuer untertiegenbe Sänbereien unb ist baffetße Bet

bet ©runbfteuer nach einem Reinerträge »on 0,17 Ztyatn »erantagt. ...

2)er Stuöjug au§ bet ©teuerrotte, bte neueste BegtauBtgte Stbfdjrtft be§ ©runbbudjBlatteS, bte Befonbetä gestellten JtaufBebingungen, etwaige StBfcfjähungen unb anbere baS ©runbftüct ßetreffenbe Radfjweifungen sönnen in bet ©eridjtsfdirei&erei,

SIBttjeilung III. wäpenb bet StmtSftunben eingesehen werben. .

3tHe diejenigen, welche ©igentfium ober anberweite, jur Sßirffamfett gegen dritte bet ©intragung tn ba§ & ".b=

bu* Bebürfenbe, aber nicht eingetragene »entrechte gettenb ju machen fjaBen, werben hiermit aufgeforbert, biefelBen Ser«

tneibung ber SluSfchliefsung spätestens im SerfteigerungStermine anjitmetben.

da§ Urtheil über ©rttjeitung beb gufcfttageS wirb

am 22. dfeficuac 1882 Motmiffags 10 Iftt

eBenbafelBft »ertünbet werben.

gabrje, ben 19. desember 1881.

glrotg«®eri<f)t m.__________

9lt>tl)U»cii»igfi Scrfrtitf.

daö betn SoafSinfpcctor Strthur .öiltaiosti ju gaBorje gehörige ©runbftüct Statt Kr. 237 gaBorje sott tm SBege ber 3wangS»oIIftretfung

am 28. Februar 1882 Vormittags 10 Uhr

»or bem unterjci^neten 3tmt§gerid)t in unserem ©eridfjtSgeBäube, gimmer Kr. 9, öffentlich »ersteigert werben.

gu bem ©runbftücte gehören 7 Str 90 Duabratmeter ohne ©runbfteuer Bei ber ©eBäubefteuer nach einem Ku&ungä«

werthe »on 540 'Kars »erantagt.

der Slussua aus ber ©teuerrolte, bie neueste BegtauBigte Abschrift beS ©runbbuchBlatteS, bte Befonberä gestellten SaufBebingungen, etwaige Stbfchähungen unb anbere ba§ ©runbftüct Betreffenbe Kachweifungen tönnen in ber ©erichtöfdjreiBerei, StBtfjeitung III. währenb ber StmtSftunben eingesehen werben.

Stile diejenigen, welche ©igentljum ober anberweite jur Sßirtfamleit gegen dritte ber ©intragung in baä ©runb«

Buch Bebürfenbe, aber nicht eingetragene Realredhte gettenb ju machen haben, werben hiermit aufgeforbert, biefelhen jur Ser«

metbung ber StuSfdjliefiung spätestens im SerfteigerungStermine anjumelben.

daö Urtheil über ©rttfeitung beS guftt)lage§ wirb

am 4. März 1883 Vormittags 40 Uhr

eBenbafelBft »ertünbet werben.

gaBrje, ben 19. dejemBer 1881.

Äöni<itidjeö lMm«=®erid)t III. ____

fHotljtttenDiflcr fBerfauf.

dstS bem Heinrich §auSotter an bem SHühtengrunbftüd Statt Kr. 11 Steljcfiomih gehörige Sßiteigenttjum soll im SBege ber groangSooKfirectung

am 7. März 1882 Vormittags 10 Uhr

»or bem unterjeichneten Stmtägericht in unserem ©eridjtägebäube, gimmer Kr. 9, öffentlich »ersteigert werben.

gu bem ganjett ©runbftücte gehören 12 §ettar 65 Str 80 □ Sieter ber ©runbfteuer unterHegenbe Sänbereien unb ist baffelbe bei ber ©runbfieuer nach einem Reinerträge »on 37,8 dljater Bei ber ©eBäubefteuer nach einem Ru^ungS«

toerthe »on 1215 Klart »erantagt.

der Slu^jug auä ber ©teuerrolle, bie neueste BegtauBigte Slbfcljrift be§ ©ruttbBucfjBtatteä, bie Befonberö gestellten JtaufBebingungen, etwaige Sl&fdjähungen unb anbere ba3 ©runbftüct Betreffenbe Radjweifungen tönnen in ber ©erichtöfchueiberet, StBtheitung III. währenb ber Stmtäfiunben eingesehen werben.

Sitte diejenigen, welche ©igenttjum ober anberweite jur Sßirtfamfeit gegen dritte ber ©intragung in baä ©runb«

Buh Bebürfenbe, aber nicht eingetragene Reatrectjte gettenb ju machen haben, werben tjietmit aufgeforbert, biefetBen jur Ser«

tneibung ber Stuöfcljtiefjung spätestens im SerfteigerungStermine anjumelben.

das Urtheil über ©rtheitung beS gujdjlageg wirb

am 8. März 1882 Vormittags 10 Uhr

eBenbafel6ft »ertünbet werben.

3a6rje, ben 7. San“«* 1882.

SUwigli^eö 2lmt3«©mdjt. in.

(6)

®rttctlän&if(f)cv ^vawctt^crcitt

für beit $rets 5a0t|e.

®er sperr Dberpräfibent omt ©djseften Bat bte ffirlaubntjj ertheilt, eine Sottevie junt Stteften ber Sticht= finberbcturtbrauftalt be§ Biefigen SSaterlänbtfcben grauen - SSereinS tnS Sehen p rufen. — (SS merben p btefem simecfe 2000Soofe Herausgabt tnerben, nie »mit fßretfe non 50 Pfennig bet ben S-'Orftanböbantett, ber SSorfhjenben unb bem sperrn 2Cpotl)ctev Hoffmann, Schriftführer beS ©ereinä, p hoben finb. — 3m Interesse ber guten ©adle ergebt an fülle

— bte ben buntanen Stnetf p förbern gemistt finb — bte ergebene Stttte, fiel bureb (Sntnabme non Soofen unb lTebertnetfnng non ©efebenfen, an bem StebeSmerse p betbetttgen. fßor ber Sertoofung finbet eine füngftellung ber p nertoofenben @e- genftänbe statt.

Stte 93ei6na4)t3frefd>eet’una für 150 arme Hinget

«u§ ßabr^e, ^aborje unb ben ärmsten Drtfcbafteu be§ ÄreifeS finbet

$omia6ßms isßii 14. Januar “ § Hüt im Saale des

Herrn G laser

statt unb inerben alte ÜJHtglteber, ffreunbe unb ©önner beg SSeretnS ergebenst etngelaben, berfetben betpmobnen.

2)cf ;® a t ft a n h.

Anna Sznmla,

fBot’ftfjcttbc be§ fSotctlnttb. £ymtett=3?emn§ für be« Streik 3<rbr5e. _____ _

Melbourne 1881. — I. Preis — Silberne Medaille.

Spielwerke

4—200 Stücke spielend; mit oder ohne Expres­

sion, Mandoline, Trommel, Glocken, Castagnetten, Hhrnnelsstimmeii, Harfenspiel etc.

Spieldosen

2—16 Stücke spielend; ferner Necessaires, Oi- garrenständer, Schweizerhäuschen, Photographie­

albums, Schreibzeuge, Handschuhkasten, Brief­

beschwerer, Blumenvasen, Cigarren-Etuis, Ta­

baksdosen, Arbeitstische, Flaschen, Biergläser, Portemonnaies, Stühle, etc., Alles mit Musik.

Stets das Neueste und Vorzüglichste empfiehlt

J. H. Heller, Bern (Schweiz.)

HPÜTNur direetet Bezug garantirt Aechtheit;

illustrirte Preislisten sende franko.

•SnnjreTfl.raA .mz oiore.tj

s[B jr.tdy "08 stq jaqutaAO^r choa ireq.igAtiaidg

uoa iuojnng; uäp japn uauunoq soireuj 000‘05

noA 0.8nupa un atpraAl uaqsnoqos aap OOX

$Pa$ner*<©erlneitmt,

Iofiu[t$ßu> SdlifSitfofiasößsäge ums Sdndifßnöudißt,

dienst* iinfc dmttoüüdjer,

l)oüuuuijsoßrnüßfsis6ü4ißc,

©e f it tf) e

um <irlcts? hott 3af)Jung3f>efet)fett empfiehlt bte 33udjbru<feret con

J. Mücke.

3000 flmerifiKf artnffeltt

pttb am 0tf für 1 §K. 50 ^f. ttßättgeßctt.

Dom. Gr.-Zaolschan.

ilafyt)lMcf n. faramßffßix*) o.

1 j. 1.1. Pietsch <&: Co,, Breslau.

Slcrjtftfljecf (ihttadjten.

3bren DJtsttyOcptvact Optttfe=9,Jid)tfcf)Ul$marte) habe id) speciell geprüft unb empfehlet felbtgen at§ btätettfdOeS

©enujjmittel fomobs bet ccitarrbalifcbcn 2lffcctiottctt ber 2(tf|tminjiS=©rganc, afö and) bei chronischen cut=

güubtirfjen Jjnftänben ber Zungen unb beg ®eblfopfe§, bet nnljnltcnbem quälettbcm •öuftenretg unb beginnen- ber £u6crfusofc.

Br. »sied. Michaelis, pract. Strp

*) (vptract ä glafebe 1 SKf. 1,« u. 2,so. ©aramcllcn ä deutet 30 unb BO fßfg. — p haben in Sabr^e: bet Kaufmann sperrn M. Berger.

3<b säble für schöne

O asenfelle

70 ^fetttttfl.

Julius Pollack, ^eber^attbfer

vis-ä-vis ber f^oft._______

SRarfitpreifc p ^aBrje am 12. Januar 1882.

50 Kitoar. Kartoffeln 1 2Jtarf 80 Spf.

1 Butter 2 40 50 Seu 3 — „ 50 gtrob 2 „50 „_____

®nid non 3. SDiücfe in 3«Ne- bWebafteur: ©rsefdjiof, Söntgl. StteiSsSecteiair.

^

Cytaty

Powiązane dokumenty

sub 3 ber beutfehen Söehrorbnung für ben gad bes Ungehorsams eintreten, in Kenntniß 311 sehen unb an ben bestimmten ©agen burch ben ©emeinbeoorfteher unb ©emeinbefchreiber

2. ©ie oon bem Eigenthümer, Viehbraucher ober Ißächter eines ©runbftüds ober oon bamit oon ihm beauftragten ißerfonen abgelesenen Raser, Eier, Saroen ober Ißuppen finb sofort an

©efdjäfte jeber 9lrt, giebt ei feine einfachere unb sichere 3tnjiehungifraft als solch’ ein Sßerf, um bie ©äste unb sbunben bauernb zu fesseln. SOBie uni »on »telen ©eiten

ten bie jur Abhebung bet neuen Hieilje beredstigenben Salons mit einem für jebe ©djulbgattung abgefonberten SSeräeid&amp;niffe ju übergeben, zu meinem gormulare ebenba unb in

Ser ’flleloung bei ber Prüfungskommission finb baher enttoeber bie Schul-ßeugmffe, burdf welche bie wissenschaftliche Befähigung nachgewiesen werben sann (§ 90 ber

3tr. Januar 1883 fiattftnbenben allgemeinen Viehzählung wirb ber an biefem Dage in VIe&amp; anberaumte Vtel)martt auf SUtittwod) beit 17. Dejentber 1882.. Die ®emeinbe=Vorftänbe

©efcbäfte jeber 9lrt, giebt eS feine einfachere unb sichere SlnstebungSfraft als solch' ein SGßerf, rat bie ©äste unb ifunben bauernb su fesseln, 2Bte un 8 Don Diesen ©eiten

fcbriftsgemäfj nach § 63, 2, fonbern nach § 35, 1 genannter Dienstanweisung ausgestellt worben ist, so wirb tjierburd) noch ausbrüdlicf) barauf aufmerffam gemacht, baff bie