• Nie Znaleziono Wyników

Zabrzer Kreis-Blatt, 1882, St. 10

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Zabrzer Kreis-Blatt, 1882, St. 10"

Copied!
4
0
0

Pełen tekst

(1)

— 47 —

3

% I a 1t

©iefes SBlsttt erscheint jebert ©onnerstag. — gnfertionSgebfiljren für eine gespaltene ißetitjeile, ober beren kaum 10 fßf. Innatjine non Annoncen bis kiittwod) Mittag.

3a9r$e, bett 9. SWär$. mm.

<&m 10.

Jpitr freier bes jUterfföds) fielt ^eihtristages seiner pajcflät t»es Kaisers uttö Königs fhtbef

amttwo«, Pen 22. fr. SSt«. äSitt««? 3 «br

int $aate bce Hötel Silber-feld ßkrfesöff ein giefimaßf finit.

fUwlcsttgen Herren, mesdje ftd) an bemfelüett p ßetpeisigen uJÜttfdjett, tnerben etfudjt, tfjre Rauten in bie in beut genannte« #aftßaufe attöstegenbe o£ifte ßiö pnt 18.

b. jptö eintragen p «sotten.

|2?reis b£0 gounerts (inet, pufiii) 5 parfi.

^stßrje, bett 8. -pari 1882.

von Holwede, Graf v. Posadowsky-Wehner

San&ratC). StreiSfeetnitigteg.

Dr. Szmuia, von Velsen,

®amtötögaty. SföntgS. gcgflwegfgbtgrthnr.

Stäche,

2lmtögerid)t§gatt).

Sperlich, 5fm törichter.

junffidje Berorbmutgen unb Ipdtauittmadjungen.

kr. 92. fö.=kr. A. IV. 2472.) ' Dppetn, ben 28. gekirnt 1882.

8 e t a n b i »I a ä) u « g.

©er $err Dber^raftbent ber ißrootn^, bat mittelst ©rlaffeS oom 22. b. kits. kr. 1555 III. bem S3or*

fi^enben beS SBereius für oen Unterricht unb bie (5tjief)ung @eiftesfd)tt)ac£)et ju Sefcfjutig bie ©eneljmigiing er=

theilt, eine einmalige Sammlung mtlber beitrüge in gönn einer §au§!ottefte im Saufe b. g. bei ben bemit=

tetteren ^auSljattungen bes kegierungsbejirfs Oppeln }u oeranfialteri.

®ie uoii bem ißorfitjenben bes gebacken kereuts mit ber Sammlung ju bcauftragenben kevfonen Ijaben sieb buret) Sorjeigung bes Dber=$präftbial-.@rlaffeS oom 22. b. 2Jlts. ober einer beglaubigten Slbfdjrift berjelben ju legitimiren.

©ies wirb Ijievburcb gut allgemeinen Kenntnis gebracht.

___ __ __ ©er legiern n g s = iß r ä f i b e n t. _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ kr. 93. (3.=9ir. A. IV. 2470.) ... Oppeln, ben 28. gebruar 1882.

©er tgerr Dber.'Sßtftfibent ber «proninj Jjat bem korftanbe be§ eoangelifcfj=lutherischen ©iafoniffen Äranfenljaufes „33etl)anien" ju Strasburg D.--3. bie ©eneljmigung ertheilt, im Saufe biefes geilstes jum besten bes Kranfenljaufes eine einmalige Sammlung milber Beiträge in gönn einer tgauScoMte bei ben be=

mitteiteren eoangelifcfsen tgauSlfaltungen be§ kegierungsbejirüs Oppeln ju oeranftalten.

©ie non beut Sßorftanbe mit ber Sammlung $u beauftragenben Personen haben üd) burd) Sßon jeigung bes Ober» $ßräfibial=(Erlasses oom 22. b. 9JU§. kr. 1555 IV. ober einer beglaubigten Abschrift ber- selben 311 legitimiren.

©ies roirb £)ierburc^ jur allgemeinen .Kenntnis! gebracht.

©er k e g i e r u u g § = $ r ä f i b e n i.

(2)

— 48 —

9sJr. 94. Oppeln, beit 1. aooember 1870.

Btt bett leiten Satjren ftnb non ßeit zu 3«it Bigeuner, keffelfticfer, Srabtbinber in größeren ober Heineren saufen innerhalb beS preußischen Staates erschienen unb haben zu toieberholten Sefcl) tu erben Seranlaffung gegeben, inbeut es häufig oorgefommen ist, baß sie bettelnb ober in einer an Erpressung fireifenben SIrt Erwerb fuchettb bas £anb burcbzogen haben.

Sie ttiücfficbt auf bte öffentliche Sicherheit hat ^öfjeren Drts geboten erscheinen lassen, baß ben p solchen Sattheit gehörigen ißerfonen, mögen sie mit §ieifebocunienten oerfel;en fein ober nicht, ber ©intritt in bie preussischen Staaten nicht gestattet, benfetben aber namentlich Segitimationäfcheine 511111 ©eroerbebetriebe im Umherziehen nicht ausgestellt werben. Ser foetr Minister beS Bnnern hat bcöf)alb mittelst ©Haffes uont 22.

0. Bits. bestimmt, baß, wenn sich iefet ober bemnäcbft bergleidjen Banben, ohne im Beft|e eines auf ben be=

treffeubeu Berroattuugsbezirt ausgestellten Segitimatiousfcheines jum ©ewerbebetriebe 51t fein, im Bulanbe be=

treffen lassen, biefelben, nöthigenfalls unter Hmuenöting gefe|tich zulässiger ßvoangSmittel, über bie SanbeSgrenjen Zuritcfgeroiefen werben sotten.

Sas königliche fianbratlpamt hat sich nach biefer Bestimmung ju richten unb bie länbticheu fpolijeU behörben bes kreis es barnach 511 inftruiren.

k ö n i g I i dj e Regierung.

(3.sDlr. A. II. 1799.) Bahrte, ben 22. gebruar 1882,

Borftehenbe ©ircu[ar=Berfügung ber königlichen ^Regierung in Dppeln bringe ich unter Bezugnahme auf meine kreisblatUBerfügung 00m 12. Januar er. St. 3. Br. 29 ben §errn amtSoorfteberu, sowie ben königlichen ©enbarmen bes kretfes Behufs genauer IRachachtuug in Erinnerung.

JtöttitjEidie cSan&tatl). von HoSwede._ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

Dir. 95) CgAKrTB. 111. 490.) ' ‘ Babrze, ben 1. Biärz 1882.

Ser Häusler Bicotaus ©bwaScza 51t 2Jla!ofcbatt ist non mir als ©emeinöeepeutor ber ©emeinbe SUafofchau bestätigt unb als solcher oereibet worben._ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

Br. 96. (B.=9lr. A. II. 2205.) Bahrte, ben 7. StRärj 1882.

Seitens ber kaiserlich Russischen Botschaft in Berlin ist bacauf angetragen worben, nach öem fßreußifchen Unterthan ©rnft ißaulus, welcher hefchulbigt ist, bet Sans p SOtinSt 32000 Rubel entwenbet 51t haben, Ra<h=

forfchungen anstellen §tt lassen.

Saulus |fj- nacfj |einer eperfonenbefchreibung 35 Bahre alt, non hohem SBucfjfe, hat ein anales ©eficht, schwarze &aare unb aiigenbraunen, blaue äugen, trägt einen langen schwarzen Bart unb ist oon silbischen SppuS. Sie Drispolizeibehörben unb bie köitigl. ©enbarnten bes kretfes oerantaffe ich hiermit, nach beut

©enannten 511 reeherchiren unb mir oon ben etwaigen -Resultaten ber Bacbforfd)tingen sofort Inzeige 511 machen.

Rr797. (B-=Rr. A. IV. 2476.) Bahrje, ben 8. Blärz 1882.

auf Ersuchen be§ Hieftgerx königlichen amts=®erichts wirb fuerbitrcb in Berichtigung bes gkoctama beffelben ooiu 6. Februar er. (kreisblatt ©tüd 7, 8 unb 9) besannt gemacht, baß es barin in Rümmer 4 nicht Bobfucä', fonbern Bobtjiieh heißen muß._ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

5tr. 98. (B.*Rr. A. I. 2379.) Bahrze, ben 9. SOiärz 1882.

Sie Herren amtsoorfteher weife ich barauf hin, baß sowohl bie Bestimmung bes § 128 be§ Bu=

ftänbigfeitSgefeßeS, wonach bie Erteilung ber Erlaubniß zum Betriebe ber Sdjanfwirthfchaft aller art artS=

naljmstos bem kreis= (resp. Stabt) auSfchuß juftefjt, als auch bie Bestimmung bes § 59 ber kreiSorbnung, wonach bie auSübung ber ©ewerbepotizei ben Drispolizeibehörben übertragen ist, sich auch auf ben SdfanH gewerbebeirieh ber Salmhofsrefiaurateure beziehen. SBo für teßtere bie Festsetzung einer befonberen $olijeU ftunbe auf ©ruitb ber Regierungs=Berorbtumg 00m 29. Rooember 1857 notl)wenbig erscheint, werben bie Herren amtsoorfteher felbftoerftänbtich mir nach »orherigem ©inoernehmen mit ben betreffenben Baljnhofsoor^

stäuben unb unter Bentcffichtigung ber Berf'ehrsoerhältniffe ber Station oerfaljren._ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

Rr. 99. (g.=Rr. A. I. 2586.) Sabine, ben 9. 9Rärz 1882.

Bur Behebung oon Bweifeln barüber, wann unb in welchem SJlaße oon ber itad) § 1 ber RegierungS=

Berorbitung com 29. Buni 1857 (amtsbfatt ©. 348) ben Drispolizeibehörben suftebenben Befügniß, in ge-- eigneten Ballen oon ber Bunehallitng ber gefeilteren Bolijeiftunöe in ben 2Birt£)Sbciufern zu biSpenfiren resp.

für einzelne @afi= ober ©chanl'wirthc eine spätere fpotizeiftuube ju gestatten, ©ebraüct) zu machen fei, mache ich tu Uebereinstimmung mit einem aus anlaß einer Befchwerbc oon bem kreis=ausfchnß gefaßten Beschlusse, bie igerren amtsoorfteher zur Racbad)tung auf Botgeubes aufmerffam:

ES läßt steh nicht oerfennen, baß in allen größeren Ortschaften im Bntereffe bes öffentlichen BerfetjrS wie bes socialen Sehens ein Bebürfntß obwaltet, and) nach 10 Uhr ahenbs einige beseitigen Etablissements, welche theils zur Beherbergung ber Bomben theils zum @ammetpta| oon prioaten Bereinigungen aller art bestimmt finb, geöffnet 51t sehen, ©ohalb baljer gegen bte Buocrlaffigfeit be§ Bnb«^rs solcher Socate unb

(3)

— 49 —

gegen ben Sharacter bes thatsächlich bafelbft ocrfetjrenben ©uhlifumS gcgrönbete polizeilidje ©ebenfen Hiebt obwalten unb sonach ein 2J!if;brauch ber ertheilten Erlaubnis^ nicht jn befürchten ist, roirb eine bie polijeh lieben Bntereffeu nicht oerletsenbe Eonnioenz gegen bas gebilbetere ghtblifum — welche aber nicht in eine 9üücf=

fichtnatjme auf bie pefuniären SBünfche ber resp. ©aftwirthe ausarten Darf — roohl am 5ßla^e fein.

©afj, unter ©etbehalhmg ber gefehtichen gSoltzeifUmbe als Siegel, nicht jebeirt antrage auf ©eroähnmg ber Erlaubnis, über jene hinaus ©äste halten ju bürfen, entsprochen werben bars, ist fetbitoerftänblidj. Es wirb oietmehr in jebem eingetnen gälte nach ben oben angebeuteten ©eftchtspunften ju prüfen fein, ob unb wie lange bie beantragte polizeiliche ©enehmigung zu ertheilen ist. @3 roirb babei im allgemeinen festzuhalten fein, ba& ©ranntroeinfchanfwirthfdiaften, orbinaire sog. 2Betn= unb ©ierfd)änfen, foroie benjenigen ©aftroirth=

schäften, in welchen ber ©enufs oon Spirituosen bie Hauptsache, ber grembenoerfe£)r aber nur nebensächlich ist, ieue Erlaubnis; überhaupt nicht gewährt wirb, fonbern nur ©afthäufern, Hotels unb anftänbigeren

■Restaurationen, in benen überwiegenb bas gebilbete ©nblifum ober reifenbe grembe oerfehren..

Sie Sauer ber ©olizeiftunöe für bie einzelnen totale zu bestimmen, roirb lebiglich nach billigem Er=

messen unb nach Sage bes concreten gaKes ber ^Soligeibetjörbe überlassen bleiben müssen, jeboch roirb bie qu.

Erlaubnis;, welche schriftlich auszufertigen ist, immer nur „jebergeit roieberruflich" ertheilt unb sofort entzogen, fohalb bies auf ©ruub bestimmter Sbatfadjen im polizeilichen gntereffe notljroenbig erscheint.

Jcr. 100. (3.=3tr. A. I. 2408.) — ... Ba&iäe, ben 9. SRärz 1882.

Unter ©ezugnafnne auf meine Kmsblattbelanntmad)ung oom 30. -Rooernber 1879 A. I. 12087.

(Kreisblatt St. 49 dir. 481) nehme ich ©eranlaffung ba§ betheiligte ißublilum wiebertjolt barau zu erimtern, bah auf bett int Greife befinblidjen Secunbärbatmen, für weldje bie für bett ©etrieh auf beutfehen Eisenbahnen untergeorbneter ©ebeutuug unterm 12. guni 1878 erlassenen ©eftimmungen gelten, insbefonbere auch auf ber

©ahnlinie Sletroih—©uibogrube—DRorgenrotf) bie früher ttorljanbene ©eroadjung an ben meisten © ah» über=

gängett in SBegfaE gefommen ist, roogegen ba§ Herannahen ber Büge burdj bie Säutefignale ber Socomotioe bemerlbar gemacht roirb. Bur ©ermeibung oott Unglüdsfällen roirb bas pafftrenbe ipubltfum, insbefonbere bie Setter non guhrroerlen, steh febesmal uor bem Ueberfchreiten ober Ueberfaljreu beS ©alptförperS erst selbst ju oergeroiffern haben, ob ein Bug sich nähert.

Sie ©emeinbeoorftänbe beauftrage id), für bas ttjunlic^fte ©elamttroetben biefer SBaruung in beu Kreisen ber ©etheiligten Sorge zu tragen.

fötoigtiäie Sautodtl).

_ _ _ _ _ von Holvvede._ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

Ermittelt

burd; ben ©enbarm dJhjsliroteh in Ba&rze: ber Einlieger auguft Soll; Zu SRatheSborf.

Surdh ben ©enbarm 9?gegotta in Baborze: bie SBtttroe üRarie ©utsfelb unb bereu Sohn Sofef ©utsfelb.

Bu ermitteln unb anzuzeigen ist ber aufenthaltsort:

I. Sem amtSoorftanb zu ©orfigroerf: beS Knechts albert SBenblofo, zulegt in ©eutljen D.S.; ad jg.=9tr. 457.

II. Ser Köntgl. Staatsanwaltschaft in ©letroi|:

1. bes BiegelftreicberS Kart Subroig aus Bernau Kreis ßeobfchük; ad St. a. II. 2971. J. 3078/81.

2. bes 19 Bah^ alten SBerfarbeiterS 3°feph Bagoba, Sohn bes Hüttenarbeiters Bagoba aus ©orftg=

wert; ad St. a. II. 2938. J. 2079/81.

3. ber ttere&el. Schlepper glorentine Sänger aus Sorotljenborf; ad St. a. II. 3176. 3- 31- ©•

III. Sem Königs, amtsgericht in Satnoroits: bes Knaben ©ictor ißofpiech aus 9ETJifuttfe^üfe; adD-g-/81.207 _____________________ Ser Höiti<jltd)e Sanbratt). von Holwede. _____

HHeä«tmfmad)uugm anbera* j$e(jörbea.

Stedbrief.

©egen ben ©äöfergefeHen goffaim diiefpt, geboren am 5. auguft 1831 ju SBproro Kreis ©leh, ettstttgelifd), welcher flüchtig ist, ist bie Untersuchungshaft wegen ©ergeben gegen §§ 360 n 303, 77, Str.=

©.=©. nerhängt.

Es roirb erfudjt, benfelben ju oerljafteu unb in bas ©erichts = ©efangnih zu Königshütte a&gu=

liefern. D. 310/81.

__ Königshütte, ben 11. ^ebruar 1882. Königliches amtsgericht.

S t e d b r i e f.

©egen ben ©rubenarbeiter gojef ÜRerfet aus Königshütte, 31 Bahr alt, fatholifcb, welcher flüchtig ist, ist bie Untersuchungshaft wegen Stehftaf)ts oerl)ängt.

Es wirb ersucht, benfelben zu oerhaften unb in ba§ ©erichts = ©efangnih ju Königshütte abzus liefern. D. 135/81.

Königshütte, ben 15. Februar 1882. Königliches amtsgericht.

(4)

50 —

© t c cf b r i c f.

®er Sirbeiter ©imon Änopp aus Sugniau 33 3ahr «'t mit braunen lugen unb paaren, non Heiner untersetzter Statur, mit aufgeworfenen Sippen unb fc^ielcubcn 23lid ist auf ©erichtsbefcblufj wegen ®ieb|'tal)t§

an ba§ Ijieftge ©eridjtsgefängnife abjuUefern. H 44/81.

__ _ _ _ _ _ Oppeln, ben 17. gebruar 1882. '' _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ ® er Erste ©taate=2lnmalt._ _ _ _ S t c cf b r i e r s = E r n euer u n g.

®er hinter betn »ormatigen ©ärtner 3ofeph 23ud&ala aus Sftafofchau unterm 12. lonember 1881 in

©tttcf 47 pro 1881 bes gablet SfmsblatteS erlassene ©teclbrief wirb hiermit erneuert, ©t. 21. II. 2939 3. 1488/81.

©leiwih, ben 23. Februar 1882. ®er Erste ©laats^nwalt.

@ t c d- b v j c j j § j neuern n g.

®er hinter betn Ätecl)t Earl Slbattt aus SHeimipatfdjiu in ©ti'uf 41 bes ßabrje’er 5?reisblatts pro 1881 unterm i. Dctober 1881 erlassene ©teclbrief wirb bierburdj erneuert, ©t. 21. II. 2925 3- 772/81.

©teiwifc, bett 24. Februar 1882. Ser Erste Staatsanwalt._ _ _ _ _

© t e cf b r i e f s = E r n e u e r u it g.

Oer hinter betn haushaltet Qofef jonisch aus ©rof?=Schnetlenborf, .ßreis Callenberg in ©ti'uf 45 beS Sabrje’er üreisblatls pro 1881 unterm 27. Dctober 1881 erlassene ©teefbrief wirb hierbitrd) erneuert, ©t. 21.

II. 3199 3. 1186/81.

____ ©leiwifs, ben 1. 93tärj 1882. _ _ _ _ _ _ _ _ _ _____ Ser (Sr)~te Staatsanwalt.

Anzeiger.

Oie Stellung ber für ba§ fi§£alifc£)e ©tetnfoblenbergwerf Königin Soutfe bet 3ab«e O.-S. in betn bretiäMgeit Zeitraum Born 1. Slprtl 1882 bis 31. äRärs 1885 erforberftdjen fßferbe zum »fahren ber Serge, Slfche pp. soll im Wege ber Submission Bevgeben werben. $te ©ubmtffionSbebtnguugen finb bet ber SUlaterialtennerwattung ber wnterzetdjneten Serg- infpeWmt einzusehen, and) Werben btefelben auf Seetangen gegen Erstattung ber ©d)retbgebüf)reu Bon 50 Pfennigen tu Srtef- marfen in ülbfdjrtft mttgethetlt.

Unternehmungslustige wetten ihre Offerten tnliAet 2luffd)rtft:

liipfiof pt; cBfßllllfltl " PE »ßcoßtttfstspow PP*

Perfeheu, portofrei unb oerfiegest an bte unterjetdjnete Sergtnfpettton btS jitm

15. >Ssirx ei-. Vormittags« lljdi'r

etnretdjen, an welchem Serin tu bteOeffnung ber Offerten in ©egenwart ber erschienenen Submittenten tm SlmtäloMe beS SRa- tertaltenoerwalterS erfolgen wirb.

ifabt'äe, ben 23. Februar 1882.

Königliche Berg - Inspection.

pßmohtl^

iltir rtstf, mit dieser 8diu|mn,rstc.

ila[((=if;ttacf 1

h\d "■

sen*) DÖfl

habe cd) m

biätettfcheS ü

|I~<. 11. JbMetecb &: Co,, Breslau. | aicrpt^c^ ©utndjteti.

Uhren %flals -- (Sgttact (&ufte=9lid)t) speciell geprüft* unb empfehle selbigen als

©emifjmtttel sowohl bei eotarvljalifdjett Stffecliotteu ber 2tts)tuuuflS=Orgaue, als and; bei chronischest ent=

jfinblichcn Buffnnöcn ber Sungen unb beS .<tel)lfopfe§, gegen nuhaltenbcm gnsttenbem §uftenretj unb be- gtunenber Subcelutofe.

Dr. med. Michaelis, pract. »zt.

*) Egtract ä jjlafd/e 1 21?!. 1,75 u. 2,so. Enenmclle«

jä SBeutel 30 unb 50 fßfg. — $u haben in äabrje:. bet ] Kaufmann sperrn M. Berger.

Cordpantoffel

--- mit durchgenähten

i uch-& Ledersoht. Am. genagel. Tuchsohl.

liefen sehr billig e. Enjelhardt, Zeitz.

Weideöslaufer

Berlin SW., Dorotheenstrasse 88

LZ Plan® »Fabrik. LZ

. „mit Dampfbetrieb“

I direote Bezugsquelle für gute Pianinos bei cou-

j lauten Bedingungen und fünfjähriger Garantie,

j Preislisten sofort gratis und franco.

Zeitige SRofetttortoffeln jur IMp” @ a cs t sowie als cntSgescidp ncte <&peifefavt0ffel empfiehlt in Heineren unb gröbe­

ren fßartien.

Js Stsek®,

ißrobu!ten-§änbler.

SKarlitprcite ä» 3«ßt'ic «m 9. §Rätä 1882.

50 fiitogr. Kartoffeln 2 3Rarf — 3ßf.

1 Söutter 2 30 „ 50 $en 3 ■ ,, 50 Stroh 2 25 IRebaftcur: ©rsefchiof, Slönigl. Hrei§:©ecretair. Onus non 3- 2Jtliefe in 3al>räe-

8933

^

Cytaty

Powiązane dokumenty

sub 3 ber beutfehen Söehrorbnung für ben gad bes Ungehorsams eintreten, in Kenntniß 311 sehen unb an ben bestimmten ©agen burch ben ©emeinbeoorfteher unb ©emeinbefchreiber

2. ©ie oon bem Eigenthümer, Viehbraucher ober Ißächter eines ©runbftüds ober oon bamit oon ihm beauftragten ißerfonen abgelesenen Raser, Eier, Saroen ober Ißuppen finb sofort an

©efdjäfte jeber 9lrt, giebt ei feine einfachere unb sichere 3tnjiehungifraft als solch’ ein Sßerf, um bie ©äste unb sbunben bauernb zu fesseln. SOBie uni »on »telen ©eiten

ten bie jur Abhebung bet neuen Hieilje beredstigenben Salons mit einem für jebe ©djulbgattung abgefonberten SSeräeid&amp;niffe ju übergeben, zu meinem gormulare ebenba unb in

Ser ’flleloung bei ber Prüfungskommission finb baher enttoeber bie Schul-ßeugmffe, burdf welche bie wissenschaftliche Befähigung nachgewiesen werben sann (§ 90 ber

3tr. Januar 1883 fiattftnbenben allgemeinen Viehzählung wirb ber an biefem Dage in VIe&amp; anberaumte Vtel)martt auf SUtittwod) beit 17. Dejentber 1882.. Die ®emeinbe=Vorftänbe

©efcbäfte jeber 9lrt, giebt eS feine einfachere unb sichere SlnstebungSfraft als solch' ein SGßerf, rat bie ©äste unb ifunben bauernb su fesseln, 2Bte un 8 Don Diesen ©eiten

fcbriftsgemäfj nach § 63, 2, fonbern nach § 35, 1 genannter Dienstanweisung ausgestellt worben ist, so wirb tjierburd) noch ausbrüdlicf) barauf aufmerffam gemacht, baff bie