• Nie Znaleziono Wyników

Zabrzer Kreis-Blatt, 1882, St. 17

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Zabrzer Kreis-Blatt, 1882, St. 17"

Copied!
6
0
0

Pełen tekst

(1)

3 ct & * 5 e r

H t e i $ 35 I a 11

Tiefes Statt erscheint jeben Donnerstag, — SnfertionSgebüljrett für eine gespaltene ^pettt§eüe, ober bereu 9taum 10 5ßf. Annahme oon Annoncen bis SRittrooch Mittag.

<§tM 17. 3<*&W, hm 27. %ptil.

1883.

JUnistdpe jPem&mtmjeu unb gksuuwtmadjttnöen.

9tr. 170.

15.

16.

17.

28.

29.

30.

A. IV. 3229.) Berlin, ben 6. SÖtärz 1882.

ütefanutmnchung ben 9temonte=Anfauf pro 1882 betreffenb.

3um Anlauf oon fftemonten im älter uon brei unb oier fällten» foroie ju Artitleries©tangenpf erben geeigneten 5jährigen ißferben ftrxb im 33ereicbe ber Königlichen ^Regierung jn Dppeln für biefes 3a hc nacf^

ftetjenbe, SRorgens 8 Uhr beginnenbe Atärlte anberaumt roorben, unb groar:

ben 11. SOtai in Seobfdjüj},

„ 12. „ „ Kätscher,

„ Kofel,

„ Dppeln,

„ Kreu|burg,

August Sßlefe,

„ Sublini|, 3Tost.

®ie uon ber 9temonte=AnfstufS=Kommiffion ersäuften ißferbe merben jur ©teile abgenommen unb so»

fort gegen Quittung baar bejaljlt. — tpferbe mit folgen gellern, roelcbe nach ben Sanbeägefefcen ben Kauf rüdgängig machen, finb oom Verläufer gegen Erstattung beS Kaufpreises unb ber Unfoften äurüdzunehmen;

aw<h finb Krippenfejser oom Anlauf ausgeschlossen unb mirb es sich empfehlen, hierauf befonbers ju achten, bamit bie ßurüdgabe berjenigen fßferbe, raetche sich innerhalb ber ersten acht Sage nach bem Eintreffen in ben Depots mit biefem fehler behaftet geigen, oermieben mirb. — Die SBerfäufer finb verpflichtet jebem oerfauften tpferbe eine neue starte rinbleberne Drenfe mit ftarfem ©ebifs unb eine Kopfhalfter oon Seber ober ^anf mit 2 minbeftens 2 2Jteter langen starten hänfenen ©triefen ohne befonbere SSergütigung mitzugeben. — Um bie Abstammung ber vorgeführten ißferbe feststellen ju sönnen, ist es erwünscht, bah bie Decffdjeine mög=

liehst mitgebracht merben.

Kriegsminifterium, Abtheilung für bas fRemonte^SBefen.

_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ t). 9taudh- ©ras n. KlincEoroftroem.

3U- 171. . Serien, ben 5. April 1882.

fltach bem ©taat§hau§hßlts=6tat für bas Sah^ oom 1. April 1882/83 tritt bem burd> baS Oefefe oom 10. SUZärg 1881 angeorbneten bauernöen Erlass oon brei äRonatSraten ber Klassensteuer unb bet fünf untersten

©tufen ber flaffificirten Einfommenfteuer nach Wafsgabe beS ©efe^es oom 16. gulj 1880 ber Erlass einer ttterten äßonatsrate bet fünf .untersten Einfommenfteuerftufen unb sämmtlicher Klaffenfteuerftufen, foroie einer fünften SRonatsrate ber fed)3 untersten Klaffenfteuerftufen hinju, so bah im laufenben Etatsjahre.

1. öier Monatsraten ber fünf untersten Einlommenfteuerftufen — einschließlich ber jum ©a&e ber Zwölften Klaffenfteuerftufe oeranlagten Einfommenfteuerpflichtigen — unb ber Klaffenfteuerftufen sieben bis jroölf einschließlich,

(2)

2. füttf ‘Wioststtärafctt bet sechs untersten Ktaffenfteuerstufen unerfjo&en bleiben.

igiernad) bestimme icf) auf ©runb bes § 5 bes ©efeßes uom 16. Quti 1880 unb mit Bepg auf meine ben bauetnben Erlaß an Klassensteuer unb flaffificirter Einfommeusteuer betreffenbe Befanntmadmng nom 21. ©Järj b. 3 / baß bie ©Jonatsraten bet uorsiehenb unter 1 genannten Einfommensteuer= unb Kläffern fteuerftufen für bie nier ©tonate fülugnft unb (September 1882,

ber norftetjenb unter 2 bezeichneten Ktaffenfteuerstufen für bie fünf ©tonate 931 «t, ^mti, 3fult, Sluguft unb September 1882

nicht erhoben werben sotten.

Ser gtnanj = ©tinifier. 3- 33-: ©I e i n e (f e.

(3.'9tr. A. II. 4293.) ßabrje, ben 27. Slprit 1882.

3nbem ich »orstehenbes ©?inifteriaf=9tefcript pr öffentlichen Kenntniß bringe, weife ich bie Drtsoors ftänbe beS Kreises hiermit an, baffelbe auch in ben resp. ©emeinben in ortsüblicher SBetfe besannt p machen,

©leine KreiSblatUBerfügung nom 5. Stpril er. St. 14 A. II. 3530 tritt außer Kraft.

3nbem ich nadhste^enb bie Sabelle für bie Berechnung ber 3u= unb Abgänge unb ber SluSfätte bei ber Klassensteuer für baa 3ahr 1882/83 pm Slbbtud: bringe, bemerfe ich noch fjolgenbes:

3Bo statt ber Stottenausjüge (§ 16 ber lynfirultion oom 29. ©lai 1873) ©teufrgettel gebräuchlich finb, bie pgteidh pr Quittnngsleiftung bienen, ist auf letzteren ber ben Steuererlaß betreffenbe Bennert gelegene lieh ber nächsten Borlage bei ber ^ebeftette p berichtigen.

2It§ 3uhre®5®o^:®innahnte an Klassensteuer ist in ben Kontobüchern, ©lammten, tgebeliften, ©bfehtüffen pp. ber nach Slbpg bes Betrages be§ Erlasses einer oiermonatlichen State sämmtlicher Ktaffenfteuerstufen unb einer fünften ©lonatSrate ber sechs untersten Ktaffenfteuerstufen oon bem Jph^betrage ber oeranlagten Kläffern [teuer sich ergebenbe Betrag oorptragen; bie bereits stattgehabten Eintragungen finb darnach P berichtigen.

Sie für bie örtliche Erhebung unb für bie Beranlagung ber Klassensteuer ben ©emeinben bewilligten

©ebühren werben aud) oon ben neu hinpgetretenen Erlaßraten gewährt.

X a b t I l t

für bie Berechnung ber SluSfalle unb ber 3U= unb Stbgänge hei ber Klassensteuer für ba§

Ssthr nom 1. 2iprit 1882/83.

f© ö

ö ö

ja rsCU

-S®

«•ö

Ö7-•«

051

sey-Cu»

5

£>

S

>e-8

*+-*

(tut I. ©e- mefter)

Ser SluSfatt Beträgt (tut II. (Semester) für bte [Jett oom

S

rH rH*

1882 btS ult.

Sptbr. 1882 8 s,Q T-I

AÄ

§.

rA

1882

AHO

&flu

rA

so e?

T-i Acu

rA

1883

rH

BtS ultimo ©lärj 1883

Ser Btt- ober SlBgang bep. SlttSfaH Beträgt

für bte Bett oont

&O-

rA tA

A-2

'S*-*

Q

rA

1882

Ag '

ja

ADO

tu

Gi­

rrt

SSes

Cf?

rH

ACU

«o

rA

1883

rH*

BIS ultimo ©lärj 1883

3». gfte gite ^ IsS ^ Iss- ^ SS S Iss- s'l£ s & iite gl iss- § SS- Site Slss-

1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 1 5. 16. 17. 18. 19. 20.

1 3 1 75 ___ _25 25 1 50 1 25 1 75 50 25 1 75 1 50 1 25 1 75 50 25

2 6 3 50 50 50 3 2 50 2 i 50 1 60 3 50 3 2 50 2 1 50 1 50

3 9 5 25 75 75 4 50 3 75 3 2 25 1 50 75 5 25 4 50 3 76 3 225 1 50 75 4 12 7___ . 1 i 6 5 4 3 2 1 7 6 5 4 3 2 1—1

5 18 10 50 1 50 i 50 9 7 50 6 4 50 3 1 50 10 50 9 7 50 6 4 50 3 1 50 6 24 14____ 2 2 12 10 8 6 4 2 14 12 10 8 6 4 2 7 30 20____ 2 50 5—- 2 50 15 12 50 10 7 50 5 2 50 20 17 50 15 12 50 10 7 50 5 250 8 36 24____ 3—- 6 3 18 15 12 9 6 3 24 21 18 15 12 9 6 3 9 42 28____ 3 50 7 3 50 21 17 50 14 10 50 7 3 50 28 24 50 21 17 50 14 10 50 7 3 50 10 48 32____ 4 8 4 24 20 16 12 8 4 32 28 24 20 16 12 8 4 11 60 40____ 5____ 10 5 30 25 20 15 10 5 40 35 30 25 20 15

10

5 12 72 48 6 12 636_ 30 24 18 126 48 42 3630 24 18 12- 6

(3)

5Kr. 172. (3.=9tr. A. III. 4175.1 3«&i'ae, beu 21. 2Iprit 1882. ,

Sa§ mit bem bieffeitigeit Schreiben oom 17. 3mii 1881 A. III. 6123 ben Herren 31mt§oorftef;ern mitgetheilte Stntragsformular zu SMeihungsgefuchen aus ber !J5rooingial =^tlfä = Haffe ist mit einem ©rucffehler behaftet. ®as oorle|te SBort in ber Slnmerfung auf ber ersten ©eite muh nicht „beglaubigt", fonbern „bestätigt"

heissen. ©enn nach ätit. III. beS ©tatutennadjtrageS oom 15. Stpril 1881 müssen ©apen, bie jur Skgrünbung non 33eleihung§-9lnträgen aufgenommen werben, oon ben Stmtsoorftehern resp. ÜJtagifiräten nicht blos beglaubigt, fonbern bestätigt werben.

Sie Herren Slmtsoorfteher werben ergebenst ersucht, bie bort befinblichen SrucbSpemplare gefälligst berichtigen ;u lassen._ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ ____ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

9tr. 173. (3.*3h. A. IY. 4098.) ßabtje, ben 22. Stpril 1882.

©urd) ^Beschluss be§ Königlichen Slmtsgerichts p Sßefel Pom 23. ÜHärj b. 3s. ist bie beschlagnahme be§ unter bem Xitel: „Sie Sleue ©dple bes Sehens" ober auch unter bem Xitel: „grauenrache ober bas

©d)iff bes ©indes oon ©ras Sluersberg" im berlage oon Earl ©ottlieb p SBefet erschienenen, oon bem nicht genannten ©chriftfteHer ©art Sauer oerfafften unb oon ©uftao ©chulje et C% ^Berlin, SBeinmeifterftrafee 14, gebrüllten 3tomanS wegen feines untüchtigen, bas ©djanu unb ©ittlichteits=®efühl erheblich uerlefeenben Inhalts, namentlich in ben ©chilberungen §eft 32 ©. 1013—1018 unb heft 35 ©. 1104, 1115—1119 auf ©runb bes § 184 9t. ©t. @. 23. unb ber §§ 24, 27 9i. ißr. ©es. oom 7. gffai 1874, qngeorbnet worben._____

3tr. 174. (3,'9tr. A. II. 4207.) Babrje, ben 22. Stpril 1882.

Unter bejugnahme auf meine Kreisblatt=berfügung oom 13. Stpril 1880 (©t. 18) forbere ich bie Drtsbefjörben beS Kreises hiermit auf, mir bestimmt bis zum 15. 2Jt«i er. anzuzeigen, ob unb eoentuetl welche

©teuerbeträge für SSaarenlager, sogenannte SBanberlager in ben resp. begirlen in ber Seit vom 1. Stpril 1881 bis ult. 30sär§ 1882 eingefommen finb._ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

9tr. 175. (3.=9?r. A. IV. 4097.) Bahrje, beu 22. Stpril 1882.

©urdj rechtskräftiges Urtheil ber ©traffammer bes Königlichen Sanbgeridjts ju Steiffe oom 11. ÜÜtärs 1882 ist auf bernictjtung ber ©rudfdjftft: „Sehen unb Abenteuer be§ ©heDatier gaubsaS oon Louyet de Oouyray, SBolfsrepräfentant bei ber gefe|gebenben berfammlung unb bem Stationabßouoent. biHigste beutfc^e ooHftänbige SluSgabe. herausgegeben oon ©uftao Koerner. Vertag bes £iteratur=23üreau in Seip^ig 1881,"

in allen oorfinblichen ©remplaren, sowie aller zur herfteflung berfelben bestimmten statten unb gönnen ersannt worben, weil ber Bnljalt berfelben gegen § 184 bes Strafgesetzbuchs oerftöfet._ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

Sir. 176. (3,=9tr. A. II. 3970.) Baßt^e, ben 24. Stpril 1882.

©er Königliche Kreisfcbulinfpeftor herr SBoütjlaf in ©arnöroife ist oom 20. biefes Sltonats ab auf 6 SBodhen beurlaubt unb wirb in btefer Beit »oii bem Königlichen Kreisfcbulinfpeftor Qmn ©r. Montag in Söeuthen D.;©. oertreten._ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Sir. 177. (3-=Slr. A. II. 3968.) 3«f>*3e, ben 24. Stpril 1882.

3m Verlage ber oon ©bner’fchen SBuchhanbtung ju Stürnberg finb fßlafate in ©afelformat erschienen, welche in furjer, oolfsoerftänblicher SBeife unb hoch oom wiffenfehafttidhen ©tanbpunfte aus biesenigen hisse*

leiftungen barsteilen, bie in plötzlichen Sebensgefaiiren, SSerunglüdten bis pr Slnfunft bes States oon 3eber=

mann geleistet werben sönnen.

©iefe fßlafate, herausgegeben unter ber ^Bezeichnung „SietfungStafeln" oon bem f. b. (Sanitätsoffizier

®r. ©mit Slotter, bienen oorzüglich für Jgeilgeljütfen, fßolijeis unb ©emeinbebebienfiete, geuerwehrmannfebafien,

©chwimm= unb ©urnanftatten unb überhaupt für biesenigen, welche bie erste hülfe bei fBerunglüdten leisten. — Ser ißreis berfelben beträgt ä 50 fßf. unb bei SPJehrbezug ä 40 fßf.

_ _ _ _ Stuf biefe Stettungstafetn maihe ich hiermit befonberS aufmerffam._______________________

Sir. 178. (3.=9?r. A. IV. 4307.) 3abrze, ben 27. Stpril 1882.

3n bem apt 25. Stpril er. abgehaltenen ©laffififationStermine finb nadjftehenbe ©efuihe um Btwütf®

fteKung hinter beu leiten gatjrgang ber Sanbwehr resp.

taufenbe 3ahr als begrünbet erachtet worben:

1. ber Sanbmljmann

© „ „

3, „ Sleferoift

4. „ t,

6 ■

was ich hiermit besannt mache.

Sleferoe für ben gabt einer SJlobitmaöhung für bas Valentin Kapi|a

3ohann Sllois Kania

©art Obst SJfartin 23ialaS gränz Sibamef

aus 23isfupi|, aus Sllt=Babrze, aus 3tuba,

(4)

Dir. 179. (3.=Ar. A. II. 1934.) Sa&rje, bett 26. April 1882.

®te DrtSerljeber bes Greifes toeife th hiermit an, an ^Beiträgen p bett Soften für %otmulaxe pr

©etoerbefieuer=33eranlagung pro 1882/83 unb jwar:

S3ielfhowih, 1,16 Atari. kleimfßantom, 0,29 Atari.

SSiSfuptfc, 4,47 tt fßaulsborf, 0,36 tt

SBujaforo, 1,08 tt 9tuba, 4,42 tt

Gflpbow, 0,08 tt Sojpiba, 0,22 tt

©oratfjeen&orf, 1,00 tt Babor^e, 7,63 tt

kunjenborf, 0,35 // Alt=Babrje, 4,98 tt

Atalofhau 0,30 tt kleiiv-Bahrp 14,97 tt

©rofcfßaniüw, 0,79 ft

binnen längstens 4 SBohen pr kreiS--Sommunal*kaffe hier etnpjahlen.

JtöniötitfK Sau&ratl)

von Holwede.

£u ermitteln uub schleunigst anjujeigen ist ber Aufenthaltsort:

©er königl. Staatsanwaltschaft in Seutfjen: beS ?ßeter ©ragon, welcher sich im streife Bahrte umher*

treiben soff; ad B. St. A. 3311. L. 87/82._ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 33 e r ro a r n t

butdj bie Amtsoerwaltung in Böborp: bie uuoerehel. SSrigitta Bcranet alias Sobtl aus Baborp.

%et SfduiöütfK i'aufcnatl)

von Holwede.

Ipeßstttntmsldjwtgen andrer gStprben.

S3ei betn Sßagemeifter Senft p Kolonie B. finb jwei Aferbe, oon beiten bas eine gefallen unb bas zweite gelobtet worben, bei ber Dbbuctiou als rotsfranf befttnben worben.

Baborje, ben 24. April 1882. ©er Amt§=33orfteher. SSoltnp.

Stecfbrief.

©egen ben SSorfchmieb August Dlfcfjinfa aus 3aborp=®orf, welcher flüchtig ist, ist bie Untersuchung-^

haft wegen SSerbachts bes ©iebftahls unb ber qualiftcirten körperoerlehung oerhängt.

@s wirb ersucht, benfelben p oerhaften unb in bas ©erichiS=®efängmf) p Bubrp a&ptiefern. (St.

A. III. 3350 Ar. 7/82.)

®leiwi|, ben 15. April 1882. ©er erste Staats=AnwaIt.

©tetfbrief.

©egen ben Arbeiter gran^ ©awenba unb bie unoerehelichte Atarie ober Atarianna kaiSruif) aus

©renpßolonie, weihe flüchtig finb, ist bie Untersuchungshaft wegen schweren ©iebftahls oerhängt.

wirb ersucht, biefelben p oerhaften unb in bas @erihts=@efängmh p königshütte abpliefern.

(3. 1523/82.) SSemerit wirb, bah bie p. kaisruth einen 5ßa& auf ben Namen Ätariamia kiowSft hat unb sich auch Atarianna fßrpfaHa nennt.

Söeuthen D.=S. ben 18. April 1882. königliche StaatS=Anwaltfhaft.

© t e if b r i e f.

©egen ben Uhrmachergehülfen Anton ©(höbet, geboren am 21. Januar 1854 p Aatibor, tatholifh, plefct in königshütte wohnhaft gewesen, wether flüchtig ist, ist bie Untersuchungshaft wegen Unterschlagung

»erhängt.

@s wirb ersucht, benfelben p oer|aften unb in bas @erihts=@efängnifc p königshütte abpliefern.

D. 126/82.

______ königshütte, ben 21. April 1882._ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _____________ königliches Amtsgericht.

$iet$u eine Beilage.

(5)

SeitttflC sw iftt. 17 »cg goErtet SüetfrgHatteg.

© l c i 6 t i e f ä > 6 t ( e b i 9 u it 9,

Ser Rinser ber untjercEjetxd^ten Sophie i]3eter aus Äömgsfn’Ute in ©tücf 12 be§ Rabrser ^reiäbtattes erlassene ©tecfbrief ist eriebigt. — D. 77/82.

______ fföniggljütte, ben 17. Stpril 1882,____________________ fföntglidseg Stmtsgeri^t.

© t e cf b t i e f § = @ t l e b t 9 u n 9.

Ser unterm 16. 9Mrj 1882 in ©tücf 15 ©eite 317 9tr. 1814, be§ Deffentlidjen änjeigerä hinter bem ©cbürer unb Sanbroefirmann ßpprian Äofafcfi erlassene ©tecfbrief ist eriebigt. D. 120/80.

ÄönigSfjütte, ben 18. älpril 1882,____ königliches Slmtsgericht.

© t e cE b t i e f 8 > 6 t t « b i 9 u n 9.

®er unterm 11. Februar 1882 im Deffentließen Stujeiger ©tuet 10 ©eite 192 9tr. 1147 hinter bem

©äcfergefellen Roljann 37iest;t erlassene ©tecfbrief ist eriebigt. D. 310/81.

üimigsfjütte, bett 18. Stpril 1882. königliches SCmtsgericht.

Offenes ® t f u tb c n,

SDer frühere tgauSlsälter Soljann SBrobel, julelst in 3)tp§Iomis5, beim ©aftwirtlj &aberforn in Sienft, sott in ber Unterfudntngsfadje roiber ben ©cljmiebegefetlen Rofepl) ©ogolin ron hier als Reuge oernommen werben.

wirb ersucht, ben gegenwärtigen 2Bof)n= bezw. Aufenthaltsort be§ Reugen SBrobet ju ben Sieten D. 43/81 anjujeigen.

königShütte, ben 30. SDtarz 1882. königliches Slmtsgericht.

1jj$$§r. -A. st n e i 1»' e s*.

A111 33. AIssl er. Vormittags 9 Uhr

werben loco $omtnialbof äMofdjaii gegen sofortige (Megung beS Ü3ac£)tgelbeg circa 300 ÜJtorgen meist Älobntfc-SBtefen metst- btetenb ßerpadstet werben.

A111 33. Nilas. ei*. Nachmittags 3 Uhr werben bte Raboner Seng-SSiesen an Ort unb ©teile unter benselBen Sebingungen ßerpadjtet werben.

®orotf)eenborf, ben 11. April 1882.

Weiiowsky._ _ _

fititpfdie §agel»Sfrffd)erungg*3lftieu«®efellfit)slft.

^Dieselbe nerfiefjert Sobenerjeugnisse gegen igagelfcfjaben. ®ie Prämien sinb fest unb billig, Stach- sdjüfse werben also niemals erhoben. Sie ©cfjäben werben wie in früheren Rafften coutani unb unter Rujiefjung non Sanbesbeputirfen regutirt unb binnen SJlonatöfrift nach Feststellung t»ott unb bnar 6e=

gahtt. 33erfidjerungen auf mehrere Raljre genießen einen angemessenen ißrämtenrabatf, welker sofort non ber Ra^resprämie in Slhgug gebracht wirb.

Sie unterzeichneten Vertreter finb ju jeber lustunft unb zur persönlichen Stufnahme non $erfi4jerun=

gen stets bereit unb empfehlen bem lanbroirtl)fi|aftlidhen sßtthlifum obige Gesellschaft gang ergebenst.

Jfaitftttanii II.« Kahn.

ffisjba, ©enoKmäcfitigter 0. ©tat.

Theodor Urleger

.13 an k- &; W echselgesohäft

SBteSfou, Plittö 24

empfiehlt feine ®ienste für alte Rwetge beS 33aüfgesd)äft8.

2ln- unb Verlauf ßon ©ffeften, Rncaffo unb ®omlciltrung ßon SBedjfeht unter coulattteftcn ©ebtngungen.

©Inlöfung ßon Coupons, ^Besorgung ßon neuen ffouponSbogen, ©entrolle sämmtlicher oevloSbaren isffelten unb Slufbemabrung ßon 2ßertppapieren lastenfrei.

(6)

©effenili^e Saftung.

©egen ben §anbel§matm Oofeph ©laset au3 DSwUctm in Oesterreich, 24 Fahr att, österreichischer Unterthan,

©olbat gewesen unb noch nicht bestraft, ist auf Sintrag bet königlichen Stnttg-Slntoaltfdjaft ba§ ^auptoerfahren eröffnet, wett berfethe

am 29. Januar er. in Oabrje mit geschlachteten ©änfen baufirt hat, ohne im 33eftfce beS hierju erforberltchen fpaufir-

©emerbe- mtb SegittmationS-ScheinS gewesen p fein.

Vergehen gegen § 18 be§ ©es. oom 3. Outt 1876.

Stuf ütnorbnung be8 königlichen ülmtögertchtS hierfesbft wirb berfethe p betn ßaupt-^erhanblnngStermtne

am 6. 3nni 1882 2umntttmB 10 1 Xfyx

im ©tipng§-'©aate beS hiesigen ©chöffen-@eri<ht§ mit ber SSarnung oorgetaben, ba§ hei unentfthutbtgtem 2in8hleihen pr -©anptoerhanbtung werbe geschritten Werben.

Oabne, beu 21. sötärj 1882.

H j p | h

aB ©aidjBfdjteüw Hömgüdicu $Cmt§geri$t§,

flut ecftf mit dieser Stsiufjinnific,

^«rp-Justif iuMuißC=

■3MSSL. fßll*} OOR I j. I I. Pietsch &

c

Co,,

Breslau.

3C((rtOcitblid) nehme tdj feit fjahr unb Sag Obren trefflichen .£ttfte=9sid)i (9){rtlv©'ptvnct). Für tpaß, Sruft unb ®erbauttng empfanb ich baoon eine seht heilsame Sötrfnug tc.

©chsog OohanneSherg.

Heinrich, Fürstbischof Bon Sreäsau.

*) ©ptraft ä Flasche 1 9Jit. 1,75 u. 2,50. ©nrantdlett 4 ©eutel 30 unb 50 sßfg. — ,gu haben in Öahrp: hei Kaufmann Ferrit M. Herger.____________________

B. Nack in Kattowitz empfiehlt:

Feuerspritzen, Pumpen, Siedemaschinen etc.

Oh habe mein

IT Sieujtbinh ~W8

Berloren unb ersuche ben Fiuber, mir baffelhe Wieber ppfteHen.

Sorfigmerf, ben 8. Slprtl 1882.

Franziska Bulla.

irtlstrunfl

für bie SSaomi = <gm= mtb 25«§ful)t ber Frachtgüter, empfiehlt bie Suchbrucferei non

_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ i. Hiicke^

Rechnungen und Quittungen,

%tnWa®&f$a$iet,

<5$iri>3mamt$fiu:tttitt<!re,

5Hage#pmstlare,

4Colinfi|ten, SrfitdlfFolinsößsttgß und föosmunijsößcnußfftsfmifißi;

dienst* mit»

^iftfenücirfen,

Carton *8öf dii)stj>ier

(gro§ formal)

seihst ber flüssigsten SDinte gegenüber »on mt*

iiücrttcffltdjcf ©augfraft,

Bogen SSO Pfennig empfiehlt bie Sudhbrucferet non

J. Mücke.

SSatfifpretsc pt JJaßrje am 27. <avriC 1882.

50 ßitogr. ßartoffetn 1 Wart 80 ;pf.

1 „ SSutter 2 „ 40 „

50 $eu 3

50 ©iroh 2 _____

flfebatteur: ©rgefchiof, königt. krei3s©ecretair. SDrrnf oon 3. Söfücfe in Bahrp.

Cytaty

Powiązane dokumenty

©ezember 1880, finb betn Kaufmann Simon Simenauer 51t gmielin burdj gewaltsamen Siebftaljl: 400 Stars ©elb, eine Anzahl silberne Esslöffel, eine silberne ©ewürzbücbfe, sowie

sub 3 ber beutfehen Söehrorbnung für ben gad bes Ungehorsams eintreten, in Kenntniß 311 sehen unb an ben bestimmten ©agen burch ben ©emeinbeoorfteher unb ©emeinbefchreiber

2. ©ie oon bem Eigenthümer, Viehbraucher ober Ißächter eines ©runbftüds ober oon bamit oon ihm beauftragten ißerfonen abgelesenen Raser, Eier, Saroen ober Ißuppen finb sofort an

©efdjäfte jeber 9lrt, giebt ei feine einfachere unb sichere 3tnjiehungifraft als solch’ ein Sßerf, um bie ©äste unb sbunben bauernb zu fesseln. SOBie uni »on »telen ©eiten

ten bie jur Abhebung bet neuen Hieilje beredstigenben Salons mit einem für jebe ©djulbgattung abgefonberten SSeräeid&amp;niffe ju übergeben, zu meinem gormulare ebenba unb in

Ser ’flleloung bei ber Prüfungskommission finb baher enttoeber bie Schul-ßeugmffe, burdf welche bie wissenschaftliche Befähigung nachgewiesen werben sann (§ 90 ber

3tr. Januar 1883 fiattftnbenben allgemeinen Viehzählung wirb ber an biefem Dage in VIe&amp; anberaumte Vtel)martt auf SUtittwod) beit 17. Dejentber 1882.. Die ®emeinbe=Vorftänbe

©efcbäfte jeber 9lrt, giebt eS feine einfachere unb sichere SlnstebungSfraft als solch' ein SGßerf, rat bie ©äste unb ifunben bauernb su fesseln, 2Bte un 8 Don Diesen ©eiten