• Nie Znaleziono Wyników

Zabrzer Kreis-Blatt, 1882, St. 8

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Zabrzer Kreis-Blatt, 1882, St. 8"

Copied!
6
0
0

Pełen tekst

(1)

CI t t

©tefe§ Statt erscheint jeben ©onnerftag. — gnfertionsgebü^ren für eine gespaltene sßetitjeile, ober beren 9saum 10 Bf- Annahme non Annoncen bis Blittwoch Blittag.

gtiicl IS, Safir je, ben 28, gfefmtar. 1883*

ßmtsidje 'tßevotlntmgen mti> ^e^arnttmadjungen.

Wt. 74. Berlin, ben 27. Januar 1882.

SelattntKistAa«!)

wegen Ausreichung ber Sinssheine, Steige IV. jur Breusüfhen fonsotibirten 4’/« procentigen Staatsanleihe unb ber Steige VI. jur Staatsanleihe n. 3- 1862.

©ie Sinssheine, Steige IV. Br. 1 bis 8 ju ben ©hulboershreibungen ber Breusüfhen fonsotibirten 41/* procentigen Staatsanleihe für bie Seit oom 1. April 1882 bis 31. SÖlürj 1886 nebst ben Anweisungen 5ur Abhebung ber Bethe V. sowie bie Sinssheine ber Betlje VI. Br. 1 bis 8 ju ben ©hulboershreibungen ber Sreusifcben Staatsanleihe n. 3- 1862 für bie gleiche Seit nebst ben Anweisungen jut Abhebung berBeitje VII. werben nom 13. gebruar b. 3. ab non ber Äontrolle ber Staatspapiere tjierfetbft, Dranienftr. 92 unten rechts, Vormittags von 9 bis 1 Uhr, mit Ausnahme ber ©onn= unb gefitage unb ber legten brei ©esdjäfis*

tage jeben SOconats, ausgereicht werben.

®ie Swsscheine sönnen bei ber Äontrolle selbst in Empfang genommen ober burcs; bie Begierung§=

gauptfassen, bie Bezirf§=£auptfassen in gannooet, Dsnabrücf unb Lüneburg ober bie Äreisfasse in granfsurt a./SOtain bezogen werben.

SB er bie Empfangnahme bei ber Kontrolle selbst wünscht, hat berselben persönlich ober burd) einen Beauftragten bie zur Abhebung ber neuen Beibe berechtigenben ©alons unb j-raar getrennt nah ben Anleihen unb bei ber fonsotibirten Anleihe wieberum getrennt nach ©baler= unb Bfarfroäbrung mit je einem Verzeichnisse übergeben, ju welchem Formulare ebeitba unb in Hamburg bei betn Kaiserlichen Bostamte Br. 2 unent=

aetttich ju fwben sinb. ©einigt bem Einreicher ber ©alonS eine numerirte Blarfe als Empfangsbescheinigung, so ist bas Verzeichnis) einfach, wünscht er eine auSbrüdliche Bescheinigung, so ist es hoppelt »orjulegen. Qm festeren gatte erhalten bie Einreicher baS eine Epemplar mit ber Empfangsbescheinigung »ersehen sofort jurüd.

©ie SUIarfe ober Empfangsbescheinigung ist bei ber Ausreichung ber neuen Sinsfheine jurftcfjugeben. 3«

©hriftwechsel samt bie Äontrotte ber ©taatSpapiere sich mit ben Inhabern ber ©alons nicht einfassen.

fffier bie Sinssheine burd) eine ber oben genannten sprooinjialfaffen beziehen will, hat Derselben bie

©alons mit einem hoppelten Verzeichnisse einzureihen. ©aS eine Verzeichnis wirb mit einer EmpfangSbe=

scheinigung oersehen sogleich jurücfgegeben unb ist bei AuSbätibigung ber Sinssheine roieber abzuliefern. gor=

rnulare zu biesen Verzeichnissen sinb bei ben gebadsten Brooinzialfassen unb ben oon ben Königlichen ^Regierungen in ben Amtsblättern zu bejeichnenbett sonstigen Kassen unentgeltlich 5« bn&en.

©er Einreihung her ©hulboershreibungen bebarf es zur Erlangung ber neuen SinSsdH'imBeibe nur bann, wenn bie Xalonä abfyanben getommen sinb, in biefem gatte sinb bie betresfenben ©hulboershreibungen an bie Äo«trotte ber ©taatSpapiere ober an eine ber genannten Brotunzialfäffen mittelst besonberer Eingabe einzureihen.

föauptoerraattung her ©taatsshulben.

©pbow. gering. Bierlefer. Blihellp.

(3-=Br. A. IV. 1371.) Dppetn, ben 30. 3anuar 1882.

Vorstefienbe Befannfmahung wirb mit bem Bemerfen zur öffentlichen Kenntnis) gebraht, bah gormu=

3 a b r } « v

M11 1 $ <

(2)

36

late ju ben SÖetjeicfjmfsen auch bei ben Königtum Kreissägen uub ben Haupt=3oUämtern in Sanbsberg D.=S.

unb «Mnslowib unentgeltlich p haben finb.

Königliche «Regierung. ©ras 3ebli& _______________________

gtf 75. (3.=«Rt. ATIII. 1890.) Sreslau, ben 2. gebruar 1882.

33iö jum ©bluffe bes laufenben Saures werben für bie Beit, wäljrenb welcher bie (Srenje ber ^roöinj

©Glesien gegen bas Muslanb für bie einfuhr non «Rinbtneh uub Schafen »erschlossen ist, »erfudjsweife bie STariffähe für bie SBeförberung ium SWütbtHct) mtt> ©dpfeu in gSJngettlaimngett non ben in ber fptooinj

©chlefien belegenen Stationen ber Dberfchlesifchen unb ber «Rechte=Dber»Ufer=®ifenbahn nach bem Dberfchlesifchen fiüttenbejirle,' unb jroar nad) ben sämmtlichen Stationen ber Dberfchlesifchen ©ifenbafjn in ben Kreisen Soft*

©leiwih, ßabrje, SBeuthen, Kattowih unb q3lefe, sowie nadj ben Stationen ber «Rechte=Dber=Ufer=@ifenbabn

©worog int Kreise A,s''”"u’

©cljarlep l

Seutljen ) " "

Shorpm \

Saurahütte | „ „

©chpppinih i

©manuelfegen 1

©ichau mit SajiSf t

ße\[\i öV | ft ft

Kobier

«piefc

©ost=®teiwih, SSeuthen D.=©.,

Kattowih,

um ein «Biertel ihres ^Betrages mit ber «Maßgabe herabgesetzt, bah biefe Ermässigung — ohne weitere besondere löefanntmachung jebestnal acht ©age, nachbetn bie ©renje ber fprootns ©dhlefien für bie Einfuhr ber betreffen;

ben Schladhtniehgattung aus betn 3luSlanbe gesperrt worben, in Kraft tritt unb sofort wieber außer Kraft tritt fobalb bie ®ren&e, wenn auch nur an einem fünfte biefem Ißiehoerlehr wieber geöffnet wirb.

Königliche ©ireftion ber Dberffll- ©ifenbahn._ _ _ _ ©ireltion ber Mecbte;Dber4Xfer;©isenbabn;®esellfchaft.

9fr 76. (3=Mt\ A. II. 1826.) Dppelu, ben 14. Februar 1882.

®er £err Dber=ißräfibent hat bem SSorftanbe bes eoangelifcfjen MereinShaufes 31t Sreslau burch Erlaß

»om 7. b. SKt«. g.=Mr. 1055 bie ©enehmigung ertheilt, im Saufe tiefes Sahrea pm besten bes eoanaelifdjjen 8Serein§haufe§ p «Breslau eine einmalige Sammlung milber ^Beiträge in gönn einer HauSfottefte bet ben sämmtlichen eoangelifcße» Haushaltungen ber ipromnj Schlesien 3U »eran stalten.

Die non bem SSorftanbe mit ber Sammlung 31t beauftragenben Personen haben steh burch «orjetgung ber Verfügung bes Herrn Ober = «präfibenten oom 7. b. SDIts. ober einer beglaubigten Abschrift berfelben 31t tegitimiren.

©ieS wirb ßierburch jur öffentlichen Kenntnis gebracht.

©er MegierungS; 'p r ä f i b e n .1. '"V.

Mr. 77. (g.=Mr. A. IV. 1659.) 7 Sabrje, betn 15. gebruar 1882.

©as Diesjährige ©rfafegeschäft beginnt am 18. Sprit er. mit ber Ulufterung ber grfafematuiföaften unb eiltet am 25. Sprit er. mit ber Soofung ber 20jährigen Sltersllaffe hierfelbft.

®ie Musterung finbet im ©asthause beS Herrn «Maurermeister Silber in ailt^brse tn nachftehenber

«Reihenfolge Jtatt.^ ^ ^ cr. bie ^Mannschaften aus ben ©eineinbeu: ailt^Sabrge, 3Matt;estorf,

33ielfchowi|. , , . _ ±r

SOJittWod) feen 19. er. bie «Mannschaften aus ben ©emeinben: «paulsborf, ©orotheem

borf, K!eiu'3abr3e. „ . « ,

SJomterftn« beit 30. giprü er. bie «Mannschaften aus ben ©emeinben: 3abor3e, Sujatow, Elpbow.

g-reitag ben 21. 2l$ml er. bie «Mannschaften aus ben ©emeinben: Släfupifi, Kunsenborf,

«Mafofcßau, ©roß=fpaniow.

©ominbenb beu 22. 2Isml er. bie «Mannschaften aus ben ©emeinben: Soßmha, Muba,

Kleirtsfßauiow. , m . .

©ienstag ben 25. Mprit er. finbet bas ElaffiftcationSoerfahren über Sanbwehrleute imb Meferoi|ten unb bie Soofung ber 20jährigen Slttersllaffe ber ©rfahmannfebaften in bem oben genannten ®aiP“uie

©ie Ersatzpflichtigen finb non ben norftehenb angegebenen «Musterungstagen auf bie in ber iimtsblatt=

SSelanntmachung oom 15. ©ejember 1859 eptraorb. «-Beilage sum Amtsblatt pro 1859 Stücf 51 uorgef^nebelte SBeife unter Inbrotjung ber Strafen unb Machtheile, welche naä) ber aHegirten SSerorbnung unb nach 8 6^

sub 3 ber beutfehen Söehrorbnung für ben gad bes Ungehorsams eintreten, in Kenntniß 311 sehen unb an ben bestimmten ©agen burch ben ©emeinbeoorfteher unb ©emeinbefchreiber nüchtern, rein gewaschen unb rein qelteibet bes MlorgenS 7 Uhr »orjuftetlen. ©rfahpftichtige aus fremben Kreisen, welche )hsen Aufenthalt an einem Drte bes hiesigen Kreises triefst minbeftenS so lange gehabt haben, bas bie Dttspolheibelförbe nach oor=

(3)

6er oeranla&ter Ermittelung gouj Bestimmte Susfunft über sie 31t geben ocrmag, sönnen nicht gemustert, fonbertt müssen an ihre tjeimatljttdje Ersabbehötbe oerwiefen werben. 3eber Vorzustellenbe, weiter sdjon einmal juv SDlusterung gewesen ist, Ejat sich barüber burch einen SoosungS= unb ©efteiluugSfereilt auszuweisen, unb mache ich bie DrtSoorstänbe bafür befonberS oerantwortlid), basz etwa oerloren gegangene ©eftelIimgS=S[ttefte burch einzuholenbe ©uplicate schon je£t sofort ergänzt werben.

Bezüglich berjenigen heerespflichtigen, welche sich ausserhalb ber heimathliche« ®emembe aufhalten unb jum VlufterungSgeschäft nicht erschienen sinb, werben sich bie DrtSbehörben burch Vorlegung ber biesfälligen Eorrefponbenz auszuweisen hoben, bah biesenige Beljörbe, in bereit Bezirf sich ber ©efteHungspflichtige befinbet, oeraulasst worben ist, bie (Bestellung beffelben oor bie Erfab=Eommissiou 311 bewirten. ®ie gbentität ber nid^t einheimischen SfJannfcfjaften muh rechtzeitig festgestellt werben, bamit beim SöhisterungSgeschäft fein 3meifef hierüber obwalten sann. ^Diejenigen jungen Seute, welche sidj int Befih bes ©ualifications=21ttestes zum ein*

jährigen freiwilligen sDtilitärbienft'befinben, hoben sidj, sofern sie nicht bereits oorfjer jum actioen Sienst ein=

getreten sinb, bei ber Erfah:Eommisfion ihres ©efteüung-sortes schriftlich ober münblid) ju melben unb unter Vorlegung ihres Berechtigungsscheines ihre gurücfsietlung oon ber Slustjebung 51t beantragen.

Sei ber Vorstellung ber «Mannschaften muh eine nach Qahrgängen unb nach betn Sllphabet georbnete

■Jtacljweisung berjenigen Ersatzpflichtigen, welche nachträglich in bie ©emeinbe zugezogen unb in bie ülusbebuugSs liste noch nicht aufgenommen worben sinb, übergeben werben, ©inb begleichen Nachträge erheblich, so sinb biefelben am ©age oorher zu übergeben, bamit bie VerooHsiänbigung ber Sifte erfolgen sann, ohne baS ÜDiusterungSgeschäft auszuhalten.

ferner sinb zwei Sltteste barüber:

1. bah entweber nicht mehr Veflamationen oon ^eereSpflichtigen, als bis bahin eingegangen, anzubringen, ober bah feine bergleichen in Vortrag zu bringen waren,

2. ob unb welche heerespflichtige in Untersuchung befangen, ober schon burch ein gerichtliches Erfenntnisj ber bürgerlichen Ehrenrechte oerlufiig gegangen, wobei zugleich eine beglaubigte Abschrift beS betresfenben gerichtlichen Erfenntnisfes oorzulegen ist,

beizubringen.

®ie Drtsbehörben sinb oerpflichtet, Veclamationen, weldje burch bie häuslichen Verhältnisse beS heereS- pflichtigen begrünbet erscheinen, non 2lmt8wegen beim kreis=Erfa|gefchäft anzumelöen unb ooHfiänbig zu er=

örtern, selbst bann, wenn bie Vetheitigten bie dfeclamation unterlassen sollten. ©ie Betbeiligten sinb auf ba§

VeclamationS-Vedjt in ben ©emeinbeoerfammlungen, ober in sonst geeigneter SBeife aufmerfsam gu machen, wobei ich bewerte, bah bie Eltern ober Vormünber ber zu Serftdfichtigenben gleichzeitig mit sämmtlichen ©e=

schwistern berfetbeu oor ber Erfab=Eommisj'ion zur bestimmten ©tunbe persönlich erscheinen müssen, um bie erforderliche StuSfunft über häusliche Verhältnisse u. f. w. ertheilen zu sönnen.

Sille nach Veenbigung beS DJhisterungSgefchäfts eingehenben VeclamationSgefuche müssen als oerfpätet zurüdgewiesen werben. gn Vetreff solcher heereSpflichtiger welche an nicht sofort erfennbaren ©ebrechen leiben als z- V- Epilepsie, ©chwerhörigfeit 2c. oerweise ich ouf § 64 ad 5 ber beutschen Sföehrorbnung ootn 28.

September 1875, wonach, beoor solchen Angaben Seitens ber Ersahbehörben golge gegeben werben sann, minbestenS 3 glaubhafte geugen an Eibesstatt oor einer Beljörbe protokollarisch erflären müssen, bah unb in welcher SBeise sie selbst bie kranfheitSerfdheinungen an ben betresfenben «Militärpflichtigen wahrgenommen huben,

©ie solchergestalt aufgenommenen Verljaublungen sinb ber Erfass Sommisfion oorzulegen.

©ie ©emeinbeoorsteher unb ©emeinbeschreiber mache ich bafür oerantwortlid), bah bie oorzustellenben Sliannschaften ber Veihe nach, wie biefelben in ben betresfenben Siften aufgeführt stehen, ber Ersah=£ommiffion vorgeführt werben, bamit bas Erfajsgeschäft nicht aufgehalten wirb.

3« biefem Vetjufe hoben bie ©emeinbeoorsteher richtig aufgestellte Verlesetisteu in gtt»et Exemplaren mit zur ©teile zu bringen unb je ein Exemplar ben bei ber «Musterung betheiligten ©enbarmen zu übergeben.

Slufserbem bestimme idj ausbrücElich, bah bie ©emeinbeoorsteher beim Verlesen ber «Mannschaften zu=

gegen sinb unb betn betresfenben Beamten hierbei afsistiren, auch zur Erhaltung ber Drbnung unb Mulje, ins*

befonbere bah bie zu Sltufternben sich währenb ber ©auer bes ©efdjäfts nicht in einer ©chanfstätte aufhalten, entfprechenb mitwirfeu.

Etwaige Vernachlässigungen resp. nicht promte Erfüllung bieser Vorschriften werbe ich unnachsid)tlich unb streng bestrafen.

Vr. 78. (3.=Vr. A. IY. 179T/j 3abrze, ben 18Ägebrüär 1882. “

©urdj Beschluss ber ©traffammer be§ königlichen Sanbgerichts z« Meisfe oom l.gebruar er. ist bie SDrudfdjrift: „Sehen unb Slbenteuer bes Efioalier gaublas oon Souoet be Eouorap, Volfsrepräsentant bei ber gefehgebenben Versammlung unb bem MationabEonoent, Billigste beutfehe oollftänbige Stusgabe. herausgegeben oon ©ustao körner. Verlag beS „Siteratur=Süreau in Seipzig 1881", weil iljr gnhatt gegen § 184 bes

©traf:©eseh-Vud)a verstört, mit Beschlag belegt worben._ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

S’ft- 79. pi41tr. B. III. 411.) Sabrze, ben 18. gebruar 1882.

©ie herrn Slmtsoorsteljer, welche ben Etat für ihren SlmtSbezirl pro 1882/83 noch nidjt eingereicht

(4)

38

haben, werben erfinfjt, benfelben nach erfolgter ©enetjmiguug butd) bett Amtsausfifjufi spätestens bis jum 15.

Wärz er. liier uotzulegcn._ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

9fr. 80. (B.Wr. A. IY. 1928.) Babrze, bett 22. ^bruar 1882.

SDem Kaufmann ©uftan Sofotfdj in 3aborze=Vo«m&a ist in ber Vadjt ttom 19. jurn 20. b. WtS.

aus betn Kaufmannstaben mittelst gewaltsamen Einbruchs Vacf)ftehenbes gestohlen worben: Au baarem Selbe:

70 Warf in Kassenscheinen ä. 5 Wt, 120 Warf in ©olb, 100 Wf. k 20 Wf. 20 Wf. ä 10 Wf., 20 Wf.

in Silber k 5 Wf., 42 Wf. in Silber ä, 3 Wf., ca. 40 Warf in 50 $fg. St., Stiefel unb Kupfer, getner:

1 &ut Bucfer, 9 bis 10 Kisten ('/m bßacfttttg) Bris=6igarren, bitterse Tabafpfeifen, ca. 3 bßfuttb fßerlfaffee (gebrannt), bitterse £>aavöle unb Seifen, eine Stahlfette mit gfama im Kapsel (Uhrfette.)

9tr. 81. (B-Wr. A. IV. 1936.) : . . ~3abrze, ben 22. gebruar 1882.

3$ hslbe bie Wahrnehmung gemacht, bafi bie Veste au Brnmobitiaroerficherungsbeitrügen für bie fßroo.=£anb=3euer=Societät pott Semester p Semester sieh in bebauerlicbter Weife mehren.

3$ nehme hieraus Veranlassung, bie ©emeinbeuorftänbe beS Kreises anzuweisen, bah mit ber Ein«

Ziehung biefer Beiträge jebeSmal berart begonnen wirb, bah bie Abführung berfelben an bie Kreisfaffe recht«

jeitig unb ohne Veste erfolgen sann.

Vor ber Einziehung biefer Veiträge ist jebeSmal in ber ©emeinbe in geeigneter Art besannt zu mailen, bah bie Versicherungen ber im Vücffianbe Verbliebenen ohne Weiteres gelöscht werben.

Sie ©emeinbe=Vorstanbe haben hierauf fünftigljin bie grösste Sorgfalt zu nerwenben, um burch recht«

Zeitige Wahnung unb Einziehung bie Affociaten »or Vortheilen zu fämlen.

jldttidli^e Sawbratff.

von Holwede.

gMannfmadjmtgen anbetet ^Seprben.

OcffcntIicf)c 8 a b tt n g.

1. Ser Veferuift SCbolph Vlacha aus Vielfdfowih, jute^t in Vuba wohnhaft, geboren am 5. Buni 1852, 2. ber Veferuift Venno ©ieseler, geboren zu WefNgapelanb, giriert in Alt'Babrze wohnhaft,

3. ber Wehrmann AnbreaS Sohna, geboren zu Kaltwasser, Kreis @roh=©trehli|5, ben 23. Februar 1849, zulegt in Visfupifz wohnhaft,

4. ber Wehrmann Johann Vobjucf, geboren zu AltKljest, Kreis ©roj^Sirehlih ben 4. Wai 1849, giriert in Baborze wohnhaft,

5. ber Erfatsreferaft I. Klaffe ^afob Stawinoga, geboren zu Schpmoläih, Kreis Vatibor ben 18. Buni 1853, zuletzt in Alt=3abrze, werben befdfulbigt,

als Veferoiften bezw. Wehrmänner in ben Bahren 1878—1881 aus ihren Vezirfs=Eantons aus«

gewanbert zu fei", ohne baoon ben Wititärbehörben Anzeige gemacht zu haben.

Uebertrctung gegen § 360 Vr. 3 St. @.«V.

Siefetben werben auf Anorbnung bes Königlichen Amtsgerichts hierfelbft auf feen ©. Jftnti 1883 tBotraitfngö 9 Jt&r por bas Königliche Schöffengericht firerfelbft zur Zgauptnerhanblung geloben.

Vei unentf<f)ulbigtem Ausbleiben werben biefelben auf ©raub ber nach § 472 ber Str.^rAOrbg.

pon bem Königl. Sanbwehr=Vezirfs=Sommanbo zu ©teiwiiz ausgestellten Erflärung uerurtheilt werben.

Bahrze, ben 6. gebruar 1882._____ &irth- ©erichtsfehreiber bes Königlichen Amtsgerichts._ _ _ _ _

~@S wirb hiermit zur öffentlichen Kenntnis) gebracht, bafs bie Tagelöhner Thomas Soifa unb Valentin Kowolif non l)kv notorische Trunfenbolbe finb.

Sämmtlichen ©aft« unb Sdjanfwirthen, namentlich im bieffeitigen Amtsbezirk ist baher nicht nur bie fernere Verabfolgung geistiger ©etränfe au biefe fßerfonen, fonbern auch bereu Salbung in ben ©aft« unb Scfjanflofalen bei Vermeibung unuachfichtticher Veftrafung nadj §§ 4 bis 6 ber fJ5olizei=Verorbnung nom 29.

Vouember 1857, untersagt.

__ _3abrze, ben 16. gebruat 1882._ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Set Amts«Vorsteher. Ehlnbef.

Ser hinter ber Ehefrau bes Bimmermamts Vobert £>inz, Wathitbe geb. WüHer, unterm 3. Februar 1882 in Stiles 6 bes Kreisblattes erlassene Steifbrief ist erledigt. — J. 353/82. —

Verüben D.=S., ben 13. gebruar 1882. Ser Erste Staatsanwalt.

S te<fbriefs«E rieb i g u n g.

Ser hinter bem Arbeiter Bobann Wurst aus Wof^en, Kreis Veuftabt D.-S., unterm 1. gebruar er.

erlassene Steifbrief ist erlebigt. Li 103/81.

Oppeln, ben 17, gebruar 1882,_____________ Ser Königliche Erste Staatsanwalt.

^iee^n eine ^Beilage.

(5)

9lm 3. gebrüstt 1882 ist aus bem ^ausflute beö £otel ©anffouci biet ein Kasten mit »erfhübenen Südßlein unb Schriften religiösen gnßalts »on einem mit einem steinen ginnte unb einem Kais er man tel be=

lleibeten, mittelgroßen SRanne entwenbet worben. Sie Süher finb ßigentßum bet SBuhbtudEerei non SKnton fßufiet in ©aljburg. 6s toirb gebermann, ber nähere älufflärung über ben Sßäter äu geben im ©taube ist, ttufgeforbert, bies $u ben Unterfucßungsaften g. 683/82 anzeigen.

fBeutßen D.=©., ben 14. gebruar 1882.__ _ _ _ _ _ _ _ _ Ser 6rfte Staatsanwalt._____

©te<fbriefs = 3Siberruf.

Ser im ©tücf 3 bes gabrjer Kreisblatteä pro 1882 hinter bem ©cßürer Spprian Kofaßfi, gebürtig aus Soft am 2. ganuar 1882, erlassene ©tecfbrief ist erlebigt. D. 282. 81.

Kattoroiß, ben 16. gebruar 1882. ____ ___________________ Königliches Amtsgericht.

~ © t e <f b r i e f.

©egen ben gleifdßergefellen goßann Ramrath aus spieß, 21 gabre alt, fatßolifh, geboren in SBilfdja, Kreis IWpbnif, welcher flüchtig ist, ist bte Untersuchungshaft wegen schweren Siebftaßls »erhängt.

6s wirb ersucht, benfelben ju »erhaften unb in bas Königliche 3lmtSgerihtS=®efängniß ju spieß ab*

juliefern. ©t. 31. III. 1459. L2 5/82.

©leiwiß, ben 16, gebruar 1882._ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Ser 6rfte Staatsanwalt._____

© t e dl b r i e f.

©egen ben SBagabonben Srewniof aus Srahßammer, weihet flüchtig ist, ist bie Untersuchungshaft wegen schweren Siebftahts »erhängt.

6s wirb ersucht, benfelben ju »erhaften unb in bas Königliche ©eri<hts=@efängniß ju ©leiwiß abju*

liefern, (©t. 31. II. 2230 g. 3647/81.)

©leiwiß, ben 14. gebruar 1882._ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Ser 6rfte Staatsanwalt,_____

©te<fbriefs = 6rlebigung.

Ser hinter bem Sacßbecfer Simon Sjiuba aus gaborje im ©tücf 5 bes gabrje’r Kreisblattes pro 1882 unterm 4. ganuar 1882 erlassene ©tecfbrief ist erlebigt. ©t. 3t. II. 2401. g. 3264/81.

©leiwiß, ben 16. gebruar 1882._ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ ______ Ser 6rfte Staatsanwalt._____

©iecfbrtefs = 6rlebigung.

Ser hinter bem ©eßmieb goßann Kirfcßntof aus 6ttgutß=gabrje im ©tücf 52 bes gabrj’er Kreisblattes pro 1881 unterm 13. Sejember 1881 erlassene ©tecfbrief ist erlebigt. ©t. 31. II. 2u85. g. 3578/80.

©leiwiß, ben 11. gebruar 1882.____________________ Ser 6rfte Staatsanwalt._ _ _ _ _ _

©te<fbriefs = 6rlebigung.

Ser hinter bem ©hlepper fiorenj Springet aus Königsßütte unterm 15. Sejember 1881 in ©tücf 1

©eite 4 3Jr. 46 bes öffentlichen Slnjeigers bes Oppelner 9Jegierungs=3tmtsblattes erlassene ©tecfbrief ist er»

lebigt. D. 208/81.

_ _ _ _ _ _ _ Königsßütte, ben 15. gebruar 1882,_______ _ ___________ Königliches Amtsgericht.

MT Anzeiger.

*Ptotl)tt>etiMaer Versauf.

das bem SÖergmann KhomaS iBuchta ju gaborje ßeljörige ©runbfiüct Slatt 31t. 384 Baborje, sott im 3Bege ber SroangSüoUftrectung

am 21. April 1882 Vormittags 10 Uhr

»or bem unterjeidjneten älmtägericht in unsrem ©eridjtsgetmube, Bimmer 3lt. 9, öffentlich »ersteigert roerben.

$u bem ©runbftücte gehören 9 2lr 20 DüKeter ohne ber ©runbfteuer unterliegenbe Sanbereien wnb ist baffelße Bei ber ©ebäubefteuer nach einem 3lußungSroertl)e »on 222 3Jlatf »eranlagt.

Ser SluSjug auS ber ©teuerrotte, bie neueste Beglaubigte Slbf'cßrift be§ ©runbbuchblatteä, bie BefonberS gestellten Kaufs Bebingungen, etwaige Slbfctjdtjungen unb anbete baS ©runbftücf betreffenbe 3ia<f, Weisungen tonnen in ber ©ericßtäfchreiberei, SlBißeilung III. roäijrenb ber SlmtSftunben eingesehen werben.

Sitte diejenigen, roeldje ©igentßum ober anberraeite jur SBirtfamteit gegen dritte bet (Eintragung in baS ©tunb-- Bud) Bebürfenbe, aber nicht eingetragene Keatredjte geltenb ju machen Baben, roerben hiermit aufgeforbert, biefelben jur ®er=

meibung bet Ausschließung spätestens im SBerfteigerungStermine anjumelben.

das Urt|eit über ©rtheilung beä Bußtages roirb

am 22. April 1882 Vormittags 10 Uhr

ebenbafelbjt »erlftnbet roerben.

Babrje, ben 7. gebruar 1882.

äönistlid>Cö III.

(6)

— 40

ilefaimtmaänmg.

SÄ ^^SÄ^'iSSÄffiÄ

1U ^e J ilnterueptnuugSluftige wollen il)re .Offerten mit ber Sluffdfrtft:

Mn^ebot Hilf &randl0fatt«m3fit!)reit

»ersehen, portofrei «nb nerfiegett an bie unterzeichnete SBergtrifpeftion bt§ zum

7. 3lärz er, Vormittägs IO Uhr

einreihen, an welchem Serratn bie Oeffnung ber Offerten in ©egenwart ber erschienenen Submittenten im ImtSlofale beS 3Ratertalten-25erwalter§ erfolgen toirb.

Ijabrje, ben 17. Februar 1882.

1 on!tjlirtjf Urrß-Jnfprctiow.______

SB es annt m ädnm a»

$ie Lieferung beS für ba§ fiSfaltfcpe Steinfoplenbergwerf ffontgtn Soutfe bet öabrse O.-S. in ber Seit üom 1.

tcrit 1882 biS 31. 9tttärz 1883 erforbertietjen SftigetoerfS sott int SBege ber Submission oergeben »erben.

®ie SieferungSbebtngungen ftnb bet ber SKaterialienoertonltung ber SBerginfpeftton einzusehen, auep »erben btefelben auf portofreie Infrage unb Beifügung oon BO fßfg. ©optaiien in Srtefmatlen abschriftlich mitgetheilt.

SteferungStufttge »offen tpre Offerte mit ber iuffcprtft „Submission auf Stagel' , oerfepen, portofrei bet ber

®ergtufpeftton bis

Mmta?. freu 6. Hufs tt*

ehtreidjett, an »etepera Sage blefetben in ©egenwart ber etwa erschienenen Submittenten int hiesigen ImtSloMe SBormittagS 11 Upr eröffnet »erben sotten.

Sabine, bett 17. Februar 1882.

tmtigStifie Serfl»3nff)c!tioiu

®ie Lieferung ber für baS fiStaltfcpe Steinfoplenbergwerf Königin Soutfe bet Sabrge O.-S. in ber Seit cont i.

Stprit 1882 btS 31. f!)?ävj 1883 erforberltcpen ©egäpepetme, gütttröge, grifttonSrotten, Sauffarren unb ffgrrenraber sott tm äßeae ber Submission oergeben toerben. Sie Sfeferung§6ebtngungen ftnb bet ber ^atertaltettoermaitung ber ^ergitifpemtm etaufepen unb werben auf portofreie Anfrage gegen ©tnfenbung oon 50 fßf. Scpretbgebüpren in SBriefntarfen abfepriftttep mit g et peilt StefernngStuftige wollen tpre Offerten mit ber Siufftprtft „Submission auf nubeteptagene «tenftlten ßer-

fepen, portofrei bet ber“33ergtnfpeftton bis 9

rfen 9. ilüt

’5

er. fflotmiffags lö ISlt:

einreihen, au welcpetn Sage bie Oeffnung ber Offerten tu ©egenwart ber erschienenen Submittenten im ImtSlofale ber

©tateriatten-Ärwbltung erfolgen sott.

Sabrge, ben 18. fMruar 1882.[tut J.UOÜ,

föniflli#Strfl * 3uf peftio».

gyr--*

Sur cfilt, mit (tiefer 8rsni|matste.

| f /3\ «*

Hund

Ceif)

I30I1

1 I-J. Irrtetwc*Ii

ät Co.,

Breslau.

Karamellen. — 3tp war so peifer, bafj tep taut«

sprechen tonnte, bin aber ttaep ©ebrauep oon zwei ißaefeten ($&ttfte=9tidjt) UJlal3=@gfeact=Karamellctt oon i.. H.

Pfettfch & 4lo. wteber oottftänbtg hergestellt, wag tep

pterburdj gern besannt gebe. *

©reSlait, Sltepanperftr. 8. Otto Schinsidel, Kaufmann.

*) Kfjjtract ä glafcpe l SDif. 1,75 u. 2,50. Karamellen ä SBeutet 30 unb BO fßfg. — ffu pabett tu Oabrze: bet ff auf mattn &errn M. Berger.

Sie tem ©eiid)t§ntamt »artet $moropct pter zugefügte SBetetbigüng nepmen wir prüd unb feisten bemfefben öffent­

liche Abbitte.

Sofntpa, im gebruar 1882. .

Joseph «nb Victoria

$ ü I i naffifie^ itofe

4000 gentneF^rölc fortirte

ü frI ü x 10 f f e .1 n,

5ttßerfd)c & gäepoEm Derftauff in Jiefe- nmgeii

xsok

300 0t. aß Station Tworog

ober aö ßof

Born. Woiska I. & II.

MaMptcife }u JS«»rä* «*» 23- §tefiruar 1882.

50 ffiüogv. Sartoffetn 1 ffliarf 80 Sfif.

1 Satter 2 40 „

50 $eu 3 — „

50 ©trop 2 — „

Oruci non 3- SD'Jüife in 3a^räe- fbVbafteur: ©tiefcptof, Äönigl. ffretS=©ectetair.

590419

0532

Cytaty

Powiązane dokumenty

©ezember 1880, finb betn Kaufmann Simon Simenauer 51t gmielin burdj gewaltsamen Siebftaljl: 400 Stars ©elb, eine Anzahl silberne Esslöffel, eine silberne ©ewürzbücbfe, sowie

2. ©ie oon bem Eigenthümer, Viehbraucher ober Ißächter eines ©runbftüds ober oon bamit oon ihm beauftragten ißerfonen abgelesenen Raser, Eier, Saroen ober Ißuppen finb sofort an

©efdjäfte jeber 9lrt, giebt ei feine einfachere unb sichere 3tnjiehungifraft als solch’ ein Sßerf, um bie ©äste unb sbunben bauernb zu fesseln. SOBie uni »on »telen ©eiten

ten bie jur Abhebung bet neuen Hieilje beredstigenben Salons mit einem für jebe ©djulbgattung abgefonberten SSeräeid&amp;niffe ju übergeben, zu meinem gormulare ebenba unb in

Ser ’flleloung bei ber Prüfungskommission finb baher enttoeber bie Schul-ßeugmffe, burdf welche bie wissenschaftliche Befähigung nachgewiesen werben sann (§ 90 ber

3tr. Januar 1883 fiattftnbenben allgemeinen Viehzählung wirb ber an biefem Dage in VIe&amp; anberaumte Vtel)martt auf SUtittwod) beit 17. Dejentber 1882.. Die ®emeinbe=Vorftänbe

©efcbäfte jeber 9lrt, giebt eS feine einfachere unb sichere SlnstebungSfraft als solch' ein SGßerf, rat bie ©äste unb ifunben bauernb su fesseln, 2Bte un 8 Don Diesen ©eiten

fcbriftsgemäfj nach § 63, 2, fonbern nach § 35, 1 genannter Dienstanweisung ausgestellt worben ist, so wirb tjierburd) noch ausbrüdlicf) barauf aufmerffam gemacht, baff bie