• Nie Znaleziono Wyników

Zabrzer Kreis-Blatt, 1882, St. 6

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Zabrzer Kreis-Blatt, 1882, St. 6"

Copied!
6
0
0

Pełen tekst

(1)

3 a b r j c r

Äreiö<

©iefes Rlatt erfd^eint jeben ©onnerftag. — gufertionSgebültren für eine gespaltene tpetitjeile, ober beren Raum 10 fßf. Annahme non Annoncen bis Rtittmoch Rtittag.

Stiles ß. gafrrje, I>eu 9. ^eferuat. 188Ä*

Jlmtfidje ^erotbmmgcn itnb ;pdtamtf$narijungen.

Rr. 52. Serlin, ben 21. 3<i»uar 1882.

@S finb gälte jü meiner Kenntniß gelangt, in betten ©enbarrnen auf Requisition non Imtsoorfteljern

»ertastete Rerfonen über bie ©renje ihrer ißatrouittenbesirfe EnuauS juttt ©eridjtSgefftngniffe tvaneportirt unb bafür bie reglementsmäßigen ©iäten unb Reiselüsten liquibirt haben, 3$ nehme barauS Anlaß, barauf auf*

merlfatn jtt machen, baß Aufträge, meiche bie ©enbarrnen 51t Ansprüchen auf ©etoährung non Tagegelbern unb Reifefoften gemäss § 4 Rr. 2 ber Stllert)öc£)ften Rerorbnung oom 1. April 1874 (®ef.=©. ©. 131) be=

rechtigten, benfelben nur uon ©eiten ihrer 'Stieuftyorgefeiten ertheilt werben sönnen. 3m Uebrigen bürfen ©enbarrnen ohne Amoeifung biefer Rehörben ihre fßatrouiHenbejirfe nur in ben gälten beS § 21 ber

©ienfiinfirultion »om 30. ©ejember 1820 (®ef.=S. pro 1821 ©. 10) »erlassen.

©anach beschränk fies; auch bie ben AmtSoorftehern gemäß § 65 Absaß 2 ber Äreiäorbnung oom 13. ©ejember 1872 ertheilte Refugniß, bie ©enbarrnen in polizeilichen Angelegenheiten ju requiriren. @r=

ac|teit biefelben bie Rerroenbung eines ©enbarrnen außerhalb feines Rafrouiffenbezirfes für geboten, so huben sie hierüber ber Regel nach bie UsJtgimgtge Reftimmung be§ Saubraths einzuholen, ©rfdjeint bies in bes fonbers bringlichen gatten ohne ©chäbigung bes ©enteintoohls nicht angängig, so bebarf bie betreffenbe Requk fition iebenfattS ber uadjträglictjen ©enehmigung bes Sanbratl)S.

©er Rlinifter bes gunern. 3>u Aufträge: igerrfurtf).

(3-=Rr. A. 1. 1334.) Subrje, ben 8. gebruar 1882.

Rorftehenbes Reflript bringe ich In^burch zur Kenntniß ber igerren Amtsoorfteljer be§ Greifes unb ber Hönigl. Reztrfsgenbarmen.

HdttiuHtfie ümtömtf?«

__ von Hoiwede._ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

Rr. 53. (3.=Rr. A. IV. 1100.) ©ppeln, ben 24. ganuar 1882.

Ser tgerr Dber=Rrüfibeut hat beut Rorstanbe bes Sleinftnberlehrerinnen=©emtuar§ gu Rreslau burch

@rlaß oom 19. ganuar b. 3. Rr. 870 bie ©enehmigung ertheilt, im Saufe bes 3sthr®§ 1882 (Adhtjehn hunbert jtoei unb achtzig) zum besten be§ gebauten ©eminars eine einmalige ©ammlung milber Beiträge in gortn einer tgauScolielte bei ben bemittelteren Haushaltungen ber Rrooinz (Schlesien zu oeranftalten.

®ie 001t betn Rorstanbe mit ber ©ammlung zu beauftragenbeu Rerfonen huben sich bttreh Rorzeigung ber Dber=Rräfibial-Rerfügunq oom 19. b. 3RtS. ober einer beqlaubiqten Abschrift berfelben su legitimiren.

______ ________ ___ ©er R e g i e r n n g s = R t ä f t b e n t._____

Rr. 54. (3.=Rr. A. II. 1066.) Dppeln, ben 24. 3unuar 1882.

6s toirb hierburch zur allgemeinen Kenntniß gebraßt, baß ber §etr Dber#räfibent, gemäß § 4 unb

(2)

11 beö Statute bet fßrooinäiab&itfsfaffe für Schlesien oom 24. yjtai 1853 genehmigt Ijat, bafi im 3ahre 1882, 1. bie oon @par= unb öfferrttid^en Sassen bei ber fprouingialbilfsfaffe ja belegenben ®e(ber bei Sorbe*

halt gegenseitiger sechsmonatlicher Künbigung, Seitens ber ^prouinjialtjüfstaffe mit S'/V/o, bei süßeren Künbigungsfriften aber nur mit 3°/o oerjinft werben,

2. für bie, oon ber ^Srooingiatt)itfäfaffe auSäugebenben ®atlelpie bagegen unb jwar a. für bie ®arlehne mit 4 procentigen &ilfsfaffen=Dbtigationen 4,/4,70- b. für bie ®arlet)ne mit 4*/a procentigen &ilfsfaffen:£)bligationen 43/4°/o,

c. für baare ®arlef)ne, biefetben mögen auf Amortisation ober gegen Künbigung gewährt toerben,

41/2°/o ginfen erhoben toerben.

® e r SRegierungS* iß t ä f i b e n t._ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

9tr. 55. Dppeln, beu 1. gebruar 1882.

Es roirb tiierburdb $ur allgemeinen Kenntnis) gebraßt, bafi bes Königs Wajeftät geruht tiaben, bem Komite für ben gucbtmarft für ebtere fßferbe ju 9teu49ranbenburg im <53rof?Ijer|ogt£)um 9JlecEteuburg=Stre|tife bie Erlaubnis) ju ertheilen, ju ber bei (Megentjeit bes bieSjährigen guchtmarfteS mit (Genehmigung ber ©roß*

^ersogtidben Sanbesregierung ju oeranfialtenben Ausspielung oon ipferben, Equipagen, 3teit=, 3ahr; unb Statt*

Utensilien pp. auch im bieffeitigen Staatsgebiete Moose ju oertreiben.

® e r SR e g i e t u it g § = iß r ii f i i) e n t.

(3.=9lr. A. II. 1335.) g^rje, ben 7. Februar 1882.

Snbem ich oorftehenbe S3efanntmacf)ung jur öffentlichen Kenntnis) bringe, ersuche id> bie Drtspolisei*

83el)örbe bes Kreises, bafür ju sorgen, bafi in iljren Sejirfen ber Sertrieb ber Soofe, beren ißreis 3 ÜJtarf pro Stüct beträgt, nicht beanftanbet roerbe.

Ser ftihuglidic ganbratt). von Holwede.

'Jlv. 56. Oppeln, ben 17. 3<*nuar 1882.

9iach Sunbesraths^efchluf) sott auch für bas Satjr 1881 in sämmtlichen teutschen Staaten eine att*

gemeine Ermittelung be§ Ernbteertrages in ber ^weiten Hälfte bes ttJfonats fjebruar 1882 für alle gebauten gtucbtarten ftattfiuben.

Snbem icb bie Seiooljner bes SRegierungsbejirfs tfieroou in Kenntnis) fe|e, oenoeife ich jugleich auf bie vom Königl. Statistischen Sureau erlassene, an bie lanbiuirtbfcbafHklje Skoölferung gerichtete unb bereits im Amtsblatt pro 1878 Seite 120 abgebrucfte Ansprache in betreff bes SBefeuS unb ber öebeutuug ber Er*

mittelung ber lanbroirtbfcbaftlicben R3obenbenußung unb bes Ernbteertrages.

® e r tttegierungs = $ßräfibent.

(3.=9tr. A. II. 847.) 8«btäe, ben 4. gebruar 1882.

SSorftefjenbe R3efanntmad)ung bringe icb unter Sejugnalime auf meine KreisblatrittSerfügimg oom 23.

Januar er. St. 4 9tr. 44 hiermit jur öffentlichen Kenntnis).

35«; ftöuiglid)c Saubratl). von Holwede.__ ___________

ttlr. 57. Oppeln, ben 3. gebruar 1882.

®es Königs SRajeftät fmben burch Allerhöchste Drbre oom 18. Sanuar b. 3. bem internationalen Klub 511 SBaben Stoben bie Erlaubnis ju ertheilen geruht, 51t ber bel;ufs Erhaltung ber gffejheimer kennen, sowie jur görberung ber einheimischen Kunst, Snbuftrie unb ißiferbeäudjt oon bemfelben mit ©enehmigung ber

©roDb^äoglicb Sabifcljen Staatsregierung in biefem 3al)te wiebetum 511 oeranftaltenben, in fünf Klaffen jer*

fattenben Ausspielung oon ©egenftänben ber Kunst, bes Kunftgetoerbes unb ber ^nbuftrie, fotoie oon eblen ipferben auch im ganzen fßreufcifdhen Staatsgebiete Moose ju oertreiben.

®ieS wirb tficrburdh jur öffentlichen Kenntnis) gebracht.

®er SRegierungSs. fßräfibent.

(3.=5tr. A. II. 1373.) _ Sabrje, ben 8. gebruar 1882.

SJorfteßenbe Sefanutmaöhung bringe ich 3ur öffentlichen Kenntnis) unb ersuche bie Drispolijeibeljörben bes Kreises, bafür ju sorgen, bah in ihren SBejirfen bem Vertriebe ber ßoofe, beren fpreis für alle 5 Klaffen, in welchen bie Sottcrie gezogen wirb, jufammen 10 3J}f., bejw. für jebe einzelne Klaffe 2 9Jtf. pro StücE be=

trägt, fein §inbernij) entgegengefe|t werbe.

Slimiatidjc Sanfctat^.

von Holwede.

(3)

Ar. 58. (S.=Ar. A. III. 1157.) 3«Nd ben 2. Februar 1882.

®ie ©emeinbeoorftänbe bes Greifes toeife ich hiermit an. mir bestimmt bi§ jurn 15. b. 9JU3~

eine Ausweisung »ou bett »orljanbeneti Afebizinalpetfonen (gierte, Apothefer, Ißeilbiener, gebammen) einju^

retdben, ober eine ^tegatio^aingeige ju machen. Sei ben gebammen ist auch anzugeben ob biefeiben ber beutfehen ober nur ber potnifd^en Sprache mächtig ftnb. Sei ben im Saufe bes legten Saures neu ^inäugetretenen Personen ist bas Datum ber Approbation, baS ©eburtsjalit unb bie Religion (mitgeben._ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Ar. 59. (3.^tr. A. II. 11619.) Sabrje, ben 2. Februar 1882.

®ie ®emeinbe=Vorftänbe bes Greifes forbere idj auf, mir bis jum 15. gebruar er. ein namens liebes Verzeichnis) oon ben im Safire 1881 mit unb offne ©ntlaffungSurfunbe bauernb in bas AuSlanb ge=

gangenen Personen unter Angabe ber Ursache unb Seraniaffung bet Auswanberung einzureihen. Aus betn Verzeichnis) muh baö SRetigionä=Sefenntni^ jeber einzelnen Person (eoangelifd), fattiolifcb, mosaisch) heroorgef)en

!: unb auch erfid;tlih fein, ob bic ofme ©ntlaffungS=Urfunbe ins AuStanb gegangenen Personen mit einem fßaffe

»ersehen waren.

ferner finb biejenigeu Personen 51t bcjeidjnen, welche mititärfrei ftnb. Sinnen gleicher Stift ist eine , i Aadjweifung »on ben im Sät)« 1881 burd) eine Aatiiralifationsurfuube in ben preussischen Staat aufgenommenen Personen unter Angabe btö Alters, ber Aeligion, beS &ausbaltungsoorftanbes unb feiner Famitieuglieber einzureichen._ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

Ar. 60. (S-'Ar. Ä. III. 1158.) Babrje, ben 2. gebruar 1882.

®ie Herren Amtsoorsteher beS Kreises, welche mir gemäss Serfügung oom 27. Alärz 1880 (Kreisblatt Stücf 14 Ar. 139) bie Aachwetfung ber im Sah« 1881 ai1 ben Soden ©rfranften unb ©eftorbenen, mitSe*- riicfsichtigung ber Llngeimpften, Sacciuirteu unb Aeoacdnirtcn, nod) nidjt eingereicht haben, ersuche ich, mir gu.

| Aacbrceifung schleunigst, spätestens bis z»m 15. b. s33it§. einzufenben._ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

Ar. 61. (S-=Ar. A. II. 777.) Babrje, ben 3. gebruar 1882.

®er öauftrfchein beS Sumpenfammlers Sofeph Alalp in Sielfchotoih ist »erloren gegangen. ®er ginber biefes Scheines wirb ersucht, mir benfelben alsbalb einzureichen._ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

Ar. 62. (S-=Ar. A. I. 1150.) 3abrze, ben 3. Februar 1882.

Sch habe aus mehrfacher Atitthetlung ber Königs. Amtsamoaltfchaft ersehen, bah in gälten, in bene»

ich auf ©runb oou Alelbungen ber Kbnigl. ©enbarmeu ©trafmanbate wegen Ghaufiee=$otizei=@ontraüentton erlassen habe, bei erhobenen SBiberfprucb, häufig oon ©eiten Des ©erichts Freisprechung ber ©onhaoenienten erfolgt ist, weil bie Aussagen ter als sengen oorgelabenen ©enbarmeu so unbestimmt waren unb über bie wesentlichsten für bie Feststellung beS &batbeftanbes wichtigsten Aiomente so mangelhafte AuSfunft boten, bah

I

eine Serurtheilung hierburd) ausgeschlossen blieb. — ®ie König!, ©enbarmen oeranlaffc ich, fünftighin bei 1 ihren Anzeigen strafbarer ^anblungen sich einer gröberen Präcision zu beffeifjigen, ade babei in Setracht fom*

I

tnenben Umftänbe in jebem Falle oorhet genau feftguftelleii unb ihrem ©ebadjtuth so einzuprägen, bas) iE)«

I üMbttngen unb Aussagen über Vetfoaen, Ort unb SC^atbestanb ber zur Anzeige gebrachten ©ontraoeutioneu I feine Unbestimmtheit enthalten. Aur wenn über alles biefes fein 3,öeifel obwaltet, ist mir eine bezügliche

I

Aielbung auf ©runb bereu ich ein ©trafmanbat erlassen sann, z» erstatten.

®ie Herren Amtsoorfteher ersuche ich tu gleichem ©innc auch bie polizeilichen ©pecutio Organe mit

* 3uftruction 0erfehe 11 zu wollen. _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ __ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

■ Ar. 63. (SJAr. A.IV.1098.) 3abrje, ben 3. Februar 1882.

®as Verzeichnis) ber am 16. unb 17. Sanuar er. öffentlich bewirften 27. Serloofung ber ©taatS-

I

Stämien-Anleihe oom Sahre 1855 liegt währeub ber Amtsftunbeu im Sureau bes Sanbrathsamtes zu Seber--

manns ©infidjt aus. _ _ _ _

Ar, 64. (S.=Ar".~A~ IV. 11 5gT) 3abrze, ben 4. Februar 1882.

©s wirb hierbttrih zur öffentlichen Kenntnis) unb Veachtung besannt gemacht, bnj) gemäfe § 31 Ar^

1 ber ©rfafHDtbnung Aeclamationen nur bann berücffichtigt werben sönnen, wenn bie Settjeiligten sie oor bem AluftenmgSgefchäft ober bei ©elegenheit beffelben anbringen, unb bah spätere Aeclamationen zur SerücE'- fiihtigung nur insofern gelangen bürfen, als bie Veranlassung zu benfelben erst nach Veenbigung bes AtufterungS*

gefchäfts entstauben ist.

Ar. 65. (S’.=Ar. A. IV. 1291.) 3abrze, ben 5. Februar 1882.

®ie ©emeinbeoorftänbe beS Kreises haben mir binnen 8 Sagen eine Aadjweifung ber am Orte »or- hanbene» ©dhulgebänbe, nach ©djulfocietäten georbnet, einzureichen unb bei jebem berfelben anzugeben, ob, wo unb mit welchem Vetrage es gegen Feuergefahr »erficbert ist. ©teic^zeitig ist anzuzeigen, ob bie AiobUiea unb Snoentaricnftücfe ber ©cbulen »erfichert finb.

5« ^otngfidje ^an&ratf). von Holwede.

(4)

Dtr. 66 B. III. 309.) Babrje, ben 7- $ebruar 1882.

B» ber ©emeinbe 2IIt=8a6rje ist auf ©runb beS, buräj ben KreiSauSscfjufi unterm 27. Dctober pr.

bestätigten Statuts oom 18. guti pr. eine ©emeinbe=33ertretung eingeführt, meldte aus ben nacljsteljeub aufs geführten SOiitgHebern bestes)!:

I. ben SJUtgtiebern be§ ®emeinbe=23orstanbes:

©emeiubcsSBorftefjer ssranj .oerrmann, I ©emeinbe=©djöffe Bebaun Sßeinfopf,

„ ;©djösfe Valentin Kirscfjniof, „ „ äßidjael Kaiser.

„ „ Stugufl Kluger,

II. ben gemahlten ©emeinbe sSerorbneten:

I. 91 l> t t) c t l « tt g.

$örmermeisier guliuS fistele, Kaufmann ättorif; 23erger>

II. 91 b i h ffiursifabrifant Blattn -Dtatuscfjef,

Tischlermeister fßeter liieunebjiol,

III. 91 b t h

©teHenbefi|er Gmamtef 33tela, Bergmann ©art Kotoalsfi),

toaS tjierburct) jur ösfenlliäjen Kenntnis gebraßt roirb.

böädermeister $ranj Komoref, SOtaurermeifter SBilfjelm ©über.

e i I « u g.

©teffenbefitjer Bofjann äßoptaS,

©teümacbermeister Sacob ©tanfo.

e t I n tt g.

.fjalbbaiter Valentin ©jedj, 9ötasdjinemoärter Stasius ©lubafj 5>er Janbratß nnb ^orßßatbe bes &tetean$f(ßitffe0.

von Holwede.

3u ermitteln nnb anzeigen ist ber aufentljaltSort:

I. ®em Königlichen amtsgeric^t in Königs litte: be§ am !2. 2l?ai 1863 geborenen SCbam SSrolI, ©ot)u ber uuocrefjet. (Stifabett) 33roH aus Dber=.§eijbut; ad B. g-70

II. ©er königlichen Staatsanwaltschaft in ©leüoits:

1. beS 18 Babr alten Sürftenmacbergeljülfen ßücljavb SRahoalö aus 23eutl)en; ad ©t. 21. III. 502 L l 10/82.

2. beS 2lrbeiterS Karl SBolcjinsfi aus 2ltt=3abrje; ad St. 21. II. 1066. J. 3657/81.

III. ©ent Königt. Slmtsgericbt in Sabrje:

1. ber Sßittme SDIarie ©utsselb,

2. bereu ©otjnes Bofef ©utsselb aus Diubaljannuer, 3. öes Bergmanns goljamt Barjombet,

4. besseu ß^esrau Balte Barjombel, julesd in üftifultscljüh; ad IV. A. 26 pro 81.

IY. ©ent Königt. aimtsgericht in ©oft: ber umtereljel. Karoline ©obel, geboren in ©jiodjotüih, Kreis

©leitüih; ad E. 99/81. I. 5.

Y. ©em König!, aimtsgericht in Kattomife: beS ©djutfnabeu SDtiäjael tprochatsli aus Boborje @ol. B., welcher sefijuneljmen unb jur 2Serbüfeung einer 14tägigen ©efängnifjftrafe au baS ImtSgericbt in Bahrte abjuliefern ist; ad II. D. 1K/81.897

YI. ©er Slmtsoenoaltung in Bäborje: be§ ipolijeiobferoaten tfiocfjus Baremba au§ Baborje; ad 3.=9tr. I. 4615.

YII. ©em königlichen aimtsgericht ju Sattheit D.=©.: bc§ ©clKofsergesetten ©eoerin if5arfchatif aus IRofittna bei SBarscbau, julefd in SkuÜjen D.s©,; ad D. yg-/81.

SB e ne a t n t

buröb bie SlmtSoerioaltung in Babrje: ber 2lrbeiter ipiülipp spiela aus ait=3abrje; — ber Tagelöhner Martin SJlatuScjpl aus ait=3abrje; — ber ©agelöljner granj hiebet aus ©leimig; — ber ©c&mieb 2Salentin Sodjenet aus Dber^epbiti; — ber arbeitet «Peter Sßibera aus att>Babrje; — ber SBagabonb grattj «ÖHcjaifa aus gieuborf; — ber Sagabonb lubreas ©acba aus Babrje; — ber Bettler «Blartin ®lugosd& aus alt Babrje; — ber arbeitet 9JUct)ael Sßiecjore! aus aiüBabrje; — ber 2lrbeiter Karl folcjtjf aus ©orotbeenborf; — bte unoereljel. ©oste Koloola aus KleimSabrje; — bie unoereljel. Karoline Saftet aus Babrje; — bte unoereljet.

©lisabetl) ©mtelfa aus 3<ü>rje; — ber arbeiter Subtoig ©mied) aus Baborje; ber ^Bergmann SBü^elm Sanpih aus Dieu^oijnborf; — ber SSagabonb Bofef ©frjipcjpf aus B^je; — ber Kne^t ©imon ©labon aus oagr,e; __ ber arbeitet auguft ^anStit aus 3«f>r§e; — ber SSagabonb Böses fpoplucj aus B^äe; — ber SSagabonb 9lifoIauS ©trelcjijf aus B«6rje; — ber SSagabonb Böses ©oßt! auS Babrje; — ber Kned;t ©tefan

aWainbot ans ßKgut^Babrje. r ^ rr _ ., „ .

©urcb bie amtsoenoattung in 3luba: bie glorentme oere^et. ©flösset granj ©n;scb aus ßtuba; —

•^tcPäu eine ^Beilage.

(5)

SBcilslflc ju Ar. 6 i>e£ gabrjcr Ätei&äHatteS.

her ßütternncmn 3ofepfj Atufcbinsfi) aus Auba; — bie SBittwe 3ofepha Sartefcfo aus 3«borze; — bet Arbeiter Martin Soniefent), bet ©buarb Afaifmer, bet Arbeiter 3f?uboIpt) Siernoth, bie Arbeiterinnen gram gigfa ©atroas «nb Carotine SJJarcC sämmtlich am Auba.

®urch bie Amtsoerwaltung in 3aborje: bie unoerehel. AJarianna Strunf aus 3aborze;— ber Arbeiter Steppn Urbane! aus 3a&or3e; — ber Arbeiter Vornan Aozef aus 3aborge; — ber SBagabonb SGBit^elm fBaier aus Tjaborze; — ber Settier Sari Abantiof aus 3°borze.

®urch bie Amtsoerwaltung in ®orotl>eenborf:.ber Arbeiter 3alob Sarcjp! aus Sohnijja.

£>er Hänigüdse San&Mtlj*

von Holwede.

'^eftarnttmadjungen anbcm gkprben.

.HöuiglidK Äctjfrtuftatt fi'tf ßbft= uttb üSeittöau in (Seifen fjcttn a./Aß.

®as neue Schuljahr beginnt am 1. April. Sßeniger bemittelte Schüler finben, soweit ißtah norhan=

ben, im Internat Aufnahme unb zahlen jährlich für SBohnung unb Soft 220 Aiarf, Aichtpreujjen 350 Afrf.

©artengehülfen, toelche nur @lementar=Senntniffe befißen, »erweisen mir auf ben einjährigen SurfuS. SBegen ber Statuten unb sonstiger Ausfunft wenbe man fidh an ben Unterzeichneten.

®er ®irector: © o e t h e.

®er ®ienftfnecht Atartin Schmielbwsfi aus Seziern, je|t in fßooaupfa, ist burch redjtfräftiges Urthel ber Straffammer bes königlichen Sanbgerichts hier wegen Sefchabigung eines Ghauffee=33aumS auf ©runb bes

§ 304 Str.=©.43. zu einer ©efängnijjfirafe non 14 ®agen »erurtheilt worben. M. 244/81.

Seuthen D.=S., ben 28. Januar 1882.

® e r © r ft e S t a a t s - A n w a l t.

©egen bie ©hefrau bes 3immermannS Aobert §inz, Alatijtlbe geb. Alüller, früher zu Seuthen D.=S.

jeht unbefannten Aufenthalts, ist burch Sefcblufs bes Sönigl. Amtsgerichts hier »out 3. Februar 1882 wegen 93ei£)ilfe zum ®iebftahl bie UnterfwhungSbaft oerhängt.

©s wirb ersucht, bie p. <Qinz im 33ctretuugsfaffe festzunehmen unb an bas hiesige ©erichtsgefängnifj abzuliefern. — 3- 353/82. —

SSeuthen D.;S., ben 3. gebruar 1882.

® e r © r ft e Staatsanwalt.

Am 16. Januar 1882 Abenbs gegen 9 Uhr würbe ber Bergmann ßmanuel SBaHufchef, aus3aborze B., am Äßalbesfaume hinter ®uibo»®rube «on brei Atännern aus betn Arbeiterftanbe, im Alter oon circa 25 bis 30 fahren, angefallen unb feiner sämmtlichen ^abfetigfeiten. beraubt.

3m einzelnen finb ihm geraubt worben: 1 SSinterüberzieher, btäutidßftodüg, 1 bläulicher ®uchrocf, 1 fßaat schwarze berbe Tuchhosen, 1 Sßaar halbfchäftige gabHeber=Stiefeln, 27 Alarf baares ©elb in Silber unb ©olb, 1 Shawltuch, fchmar}=weifi gestreift unb oon fffioKe, 2 fßfunb Schweinefleisch, 1 fßfunb 3ucfer, 1k fßfunb Saffee, 1 ©icf/one unb 1 rothes leinenes Schnupftuch, welches baS ©ilbnifs bes Sronprinzen unb bie 3al)l 1879 trug.

®ie Alänner waren bartlos unb einer »on ihnen trug eine Aiilitärmüjse. ©S wirb ersucht, nach ben Spätern unb ben geraubten Sacheix zu recherdjiren; auch werben alle ®iejenigen, welche etwas jur Sache be=

funben sönnen, aufgeforbert, mir biefe ihre äBiffenfdjaft zu ben Asten 3. 269/82, mitzutheilen.

©leiroijs, ben 27. 3anuar 1882.

®er © r ft e Staatsanmalt.

S t e cf b r i e f.

®er Arbeiter 3ohann Sßurft aus Alofctjen, Sreis Aeuftabt D.=S., 32 3ahre alt, 1 Aleter 63 cm. gross, mit blonben paaren unb Augenbrauen, blauen Augen, steinen ©art, gefunber ©efichtsfarbe, fpijzer Aase, ooalem ©efidjt, auf xoeldjem einige SBarjeu unb »on gebrungener ©eftalt, ist wegen ®iebftahts ju »erljaften unb an bas hiesige ©eridhtsgefängnifj abzuliefern. Li. 103/81.

Dppeln, ben 1. Februar 1882.

®er © r ft e Staats = Anwalt.

(6)

©. tedbrief.

(gegen bie ^ubblerfrau Sobamta ©tadjulla, geborene ©urnif, suteftt inffattowib wohnhaft gewesen, geboren im Sabre 1852 p ffieforftäbtel, fatbotifö, wetd;e flüchtig ist, ist bie Untersuchungshaft wegen $ieb=

ftaljls oer|angt.^ dieselbe p »erbosten unb in ba§ ®erid)t§=©efängmfi p ffönigsbütte abptiefem.

3« D. 4/82.

ffönigblptte, ben 28. Sanitär 1882.

ff ö n i g I i dj e § 31 nt t § g e r i dj t._____________________

S t e cf b r i e f.

©egen bie Sardine »erebelidjte Arbeiter Sotto geborene gröblich au§ paSnifi ffrei§ Senttjen D.=@.

39 Sabr alt, fatbolifdb welche flücbtig ist, ist bie Unterstf$ung8$aft wegen ®iebftabl§ »erbangt.

wirb ersucht, biefetbe p »erbosten unb in bas ®ericbt§=®eföngnib p Königä^ütte abpltefern.

3u D. 404/81.

ffönigsbütte, ben 26. Sanuar 1882.

ff ö n i g 1 i d) e b 31 m t § g e r x dj t.______________________

© t e cf b r i e f.

©egen bie »erebel. Sirbeiter ffatbarina ißiehfa aus 2Ilt=3abr§e, welche flüchtig ist, ist bie Untersuchung^

liaft wegen ©iebftabls oerbängt. - , ,

wirb ersucht, biefetbe p »erbosten unb in bas ©ertdjtsgefangmfs p 8«»^ abpltefern.

3abrje, ben 14. Sanuar 1882.

__ ff ö n i g 1 i cb es 31 m t s g e r i cb t._____ __ ____ __ ______

© t e d b r i e f s = <§ r t e b i g u n g.

©er hinter beut ffnedjt Heinrich Saugest aus ffönigsbütte unterm 5. Sanuar 1882 in Stiicf 4 ©eite 53 Dir. 375 bes öffentlichen atnjeigers bes 9tegierungs--3lmt§6fatte§ 51t Oppeln erlassene ©tecfbrief ist erlebtgt.

ffönigsbütte, ben 1. gebruar 1882.

“ ö n i g 1 i cb e § 31 m t S g e r t cb t.

3^" a. i &-!' jr*.

Stur eifit, mit [liefet Sfsuitjmiu'fie.

Mas.’) Hunts

im*)

Huste-Nicht

oöii

i-l. Co., Breslau.

®te auerfmtnt besten btcitettfdjeu ©enufjmtttel bei

$ufic», SBerfdjletmunq, $eiferfett, .&al§- unb Söruftletben Born einfach. SÄrttt) biet pv SwwßenfchtoittbfMäjt.

*) ©siract ä giaidje 1 SRI. l,w u. 2,50. ©aratnellcn ä SBeufel 30 unb 50 fJSfg. — Sn haben in Qabxft: bet Kaufmann fcemt M. Merger.

Weide'nslaufer

Sesrlisa KW., Morotheenstrasse 88

^ Piano-Fahrik =

„mit Dampfbetrieb“

direete Bezugsquelle für gute Pianinos bei oou- lanten Bedingungen und fünfjähriger Garantie.

Preislisten sofort gratis und franco.

$enfudtt)-^|stßstiie

ä 77 5Pf., 78 tpf., 79 ißf., 80 ^Sfg. unb weiter aufs wärts per Sßfunb

ifaF" in Dutcßweg gesundet paare "“Hüf offerirt

J. STÄHL, Kattowitz,

Ieiihiii)®®si6iift = ii/0§fi iiiuütuig

Lager Grundmannstr. Nr. 30.

(gomytoir ebewbafel&ft 1

'Im Schechduvitz

per SftBanb »erlauft einen

lifiUmumrn WttUod),

»ms schöner gtgur unb ohne Untttgenb^ äöagmpferb.

üBitthfchnftg = Tpfpcctor.

MarÜiptcife jiTSaßfäc «tu 9. Jteönwr 1882.

50 jtilogr. Kartoffeln 2 Wart — Sßf.

1 „ Butter 2 20 „

50 „ £eu 3

50 „ ©froh 2

atebafteur. ©rpfdjiof, ffönigl. ffrei§=<5ecretair. ®rud üon 3- 3Rüde in Sabrje.

2804

Cytaty

Powiązane dokumenty

sub 3 ber beutfehen Söehrorbnung für ben gad bes Ungehorsams eintreten, in Kenntniß 311 sehen unb an ben bestimmten ©agen burch ben ©emeinbeoorfteher unb ©emeinbefchreiber

2. ©ie oon bem Eigenthümer, Viehbraucher ober Ißächter eines ©runbftüds ober oon bamit oon ihm beauftragten ißerfonen abgelesenen Raser, Eier, Saroen ober Ißuppen finb sofort an

©efdjäfte jeber 9lrt, giebt ei feine einfachere unb sichere 3tnjiehungifraft als solch’ ein Sßerf, um bie ©äste unb sbunben bauernb zu fesseln. SOBie uni »on »telen ©eiten

ten bie jur Abhebung bet neuen Hieilje beredstigenben Salons mit einem für jebe ©djulbgattung abgefonberten SSeräeid&amp;niffe ju übergeben, zu meinem gormulare ebenba unb in

Ser ’flleloung bei ber Prüfungskommission finb baher enttoeber bie Schul-ßeugmffe, burdf welche bie wissenschaftliche Befähigung nachgewiesen werben sann (§ 90 ber

3tr. Januar 1883 fiattftnbenben allgemeinen Viehzählung wirb ber an biefem Dage in VIe&amp; anberaumte Vtel)martt auf SUtittwod) beit 17. Dejentber 1882.. Die ®emeinbe=Vorftänbe

©efcbäfte jeber 9lrt, giebt eS feine einfachere unb sichere SlnstebungSfraft als solch' ein SGßerf, rat bie ©äste unb ifunben bauernb su fesseln, 2Bte un 8 Don Diesen ©eiten

fcbriftsgemäfj nach § 63, 2, fonbern nach § 35, 1 genannter Dienstanweisung ausgestellt worben ist, so wirb tjierburd) noch ausbrüdlicf) barauf aufmerffam gemacht, baff bie