• Nie Znaleziono Wyników

Deutsche Bauzeitung, Jg. 66, Nr.12

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Deutsche Bauzeitung, Jg. 66, Nr.12"

Copied!
20
0
0

Pełen tekst

(1)

I

X

DEUTSCHE BAUZEITUNG

W O C H E N S C H R IF T FÜR

BAUGESTALTUNG« BAUTECHNIK 66 ■

J A H R

1932

STÄDTEBAU «S IE D LU N G »WETTBEW ERBE 16. M Ä R Z

B A U W IR TS C H A FT U. BAURECHT 1 0

NR. I ^

S C H R IF T L E IT E R • R E O . - B A U M S T R . F R I T Z E IS E L E N

A LLE R E C H T E V O R B E H A L T E N ♦ F Ü R N I C H T V E R L A N G T E B E IT R Ä G E K E I N E G E W Ä H R

B E R L I N S W 48

FRITZ E IS E L E N 70 J A H R E !

3

Am 17. M ä rz v o lle n d e t d e r H a u p ts c h riftle ite r d e r

„Deutschen B a u z e itu n g " sein 70. L e b e n s ja h r. Bis a u f d e n heutigen T a g in v o lle r b e w u n d e rn s w e rte r S c h a ffe n s k ra ft tätig, v e rk ö rp e rt d e r J u b ila r z u g le ic h e in Stück G e ­ schichte d ie se r ä lte s te n d e u tsch e n b a u fa c h lic h e n W o c h e n ­ schrift, de re n Leitung e r se it m e h r a ls 30 J a h re n a n ­ gehört. Es ist dem V e r la g u n d dessen M ita r b e ite rn d a ­ her e h re n v o lle und fr e u d ig e r fü llte P flich t, s e in e r reichen Lebensarbeit an d ie s e r S te lle , g le ic h s a m a u f d e m Felde seiner e ig e n en Leistungen u n d E rfo lg e , rüc k s c h a u e n d m it den G e fü h le n tie fe r u n d h e rz lic h e r D a n k b a rk e it zu gedenken.

E in ig e k u rz e D a te n aus seinem Lebens- u n d A u s b il­

d u n g s g a n g müssen v o ra u s g e s c h ic kt w e r d e n ; sie sin d fü r se in e s p ä te re L e b e n s a u fg a b e u n d se in e E ig n u n g als S c h riftle ite r e in e r d a s g a n z e Reich u m s p a n n e n d e n , v ie l­

s e itig e n F a c h z e its c h rift v o n B e d e u tu n g g e w e s e n .

G e b o r e n in Lennep, im Bergischen Land, v e rle b t F ritz E i s e l e n seine J u g e n d - u n d S c h u lz e it in F ra n k fu rt am M a in , d a s, k u rz v o rh e r an P reußen ü b e rg e g a n g e n , d ie Brücke b ild e t zw isch e n dem N o r d e n u nd S ü d e n des Reiches. N e b e n d e r Schule w ir d fle iß ig am S tä d e l- schen K u n stin stitu t a ls V o rb e re itu n g a u f d a s schon fr ü h z e itig zum B e ru f e rw ä h lte B a u fa ch g e z e ic h n e t.

Foto Schneider, B erlin-Lich terfelde

221

(2)

O ste rn 1880 w ird d ie R e ife p rü fu n g an dem vom V a te r g e le ite te n R ealgym nasium a b g e le g t. Es fo lg t d ie S tu d ie n ­ zeit, zunächst an d e r Technischen Hochschule zu K a rls­

ruhe, da n n in Berlin m it d e r A b s c h l u ß p r ü f u n g H e rbst 1884.

Durch R einhard B a u m e i s t e r in K a rlsruh e w ird sein Interesse an den b a u lich e n A u fg a b e n d e r S tä d te g e ­ weckt. So tritt e r s o fo rt nach dem Abschluß des Stu­

dium s be i d e r T ie fb a u v e rw a ltu n g d e r S ta d t Berlin ein.

Es soll sich d a ra u s eine fru c h tb a re T ä tig k e it von m ehr als 114 Ja h rz e h n te n e n tw icke ln , nur u n te rb ro c h e n durch das M ilitä rd ie n s tja h r, kurze Z e it durch d ie A b le g u n g d e r 2. S ta a ts p rü fu n g 1889 und durch e in e lä n g e re S tu d ie n ­ reise nach B elgien, H o lla n d , E n g la n d a u f G ru n d des e r­

run g e n e n S chinkelpreises. Es ist d ie Z e it d e r „U m g e s ta l­

tu n g " Berlins, nam entlich auch d e r in n e re n S ta d t, mit Rücksicht a u f d ie D u rchfü h ru ng d e r S p re e re g u lie ru n g und d ie F o rd e ru n g e n des Verkehrs. Sie ste llt in te re ssa n te A u fg a b e n und b e d in g t fü r d ie d a m a lig e Z e it sch w ie rig e B a u a u sfü hru n g e n. So tu t sich fü r Eiselen, d e r in diese A u fg a b e n m it h in e in g e s te llt w ird — d ie ü b rig e n s heute be i v e rä n d e rte n w irts c h a ftlich e n und V e rk e h rs ­ verhältnissen w ie d e r im M itte lp u n k t des Interesses stehen (ern e u te U m g esta ltu n g des M üh le n d a m m s und d e r C ity ) eine u m fa n g reiche , le h rre ich e und b e fr ie d i­

g e n d e praktische T ä tig k e it a u f, nachdem er 1892 e n d ­ g ü ltig als S ta d tb a u m e is te r ü b e rn o m m e n ist.

N e b e n d ie se r, starke A n fo rd e ru n g e n ste lle n d e n T ä tig ­ keit fin d e t Fritz Eiselen a b e r noch d ie Z eit, w ä h re n d la n g e r Ja h re an d e r Technischen Hochschule zu assistie­

ren, sich re g e am Leben d e r Fachvereine zu b e te ilig e n und ü b e r d ie von ihm g e le ite te n A u s fü h ru n g e n und g e ­ w o n n e n e n praktischen E rfa h ru n g e n in F a c h b lä tte rn zu berichten. So entstehen d ie ersten B e z ie h u n g e n z u r

„D eutschen B a u z e itu n g ", aus de n en sich b a ld ein fr e u n d ­ schaftliches V e rh ä ltn is zu dem B e g rü n d e r und Leiter d e r Z eitschrift, K. E. O . Fritsch, e n tw ic k e lt. A ls d ie s e r im H e rbst 1900 sein A m t n ie d e rle g t und A lb e r t H o fm a n n an seine Stelle tritt, nim m t Eiselen g e rn d as A n e rb ie te n a n, als S c h riftle ite r, n a m entlich fü r d ie B e a rb e itu n g d e r te c h ­ nisch-w irtschaftlichen und B e ru fs fra g e n , in d ie DBZ ü b e rz u tre te n , zu m a l ihn d ie T ä tig k e it als B a u b e a m te r nicht m ehr recht b e frie d ig t.

A u ß e r d en schon g e n a n n te n A u fg a b e n fä llt ihm d a n n auch d ie H e ra u s g a b e des Deutschen B a u k a le n d e rs so ­ w ie d e r te chnisch-konstruktiven B än d e des „D e utsch e n B a u h a n d bu ch e s" zu. Von 1904 bis Ende 1923 b e a rb e ite t e r fe rn e r s e lb s tä n d ig das B e ib la tt d e r DBZ ü b e r „ Z e ­ m ent-, Beton- und E is e n b e to n b a u ", d as d ie E in fü h ru n g und F o rtb ild u n g d ie se r Bauw eisen in D e u tsch la nd sicher­

lich nicht u n e rh e b lich g e fö r d e rt hat. A ls schließlich eine T re n n u ng d e r w irts c h a ftlic h e n Leitung und d e r S c h rift­

le itu n g d e r DBZ s ta ttfin d e t und A lb e r t H o fm a n n Ende 1923 sein A m t n ie d e rle g t, w ird Eiselen m it d e r G e s a m t­

s c h riftle itu n g d e r Z eitsch rift b e tra u t.

Das sind nackte D aten e in e r Lebensepoche, und nur d e r E in g e w e ih te w e iß , w e lch e u n g e w ö h n lic h e Fülle an A rb e its le is tu n g , nie v e rs a g e n d e r T a tk ra ft, u n ive rsa le n fachlichen Kenntnissen und E rfa h ru n g e n in ih r beschlossen lie g t. T ro tz d e m sind ne b en d e r S c h riftle itu n g des g ro ß e n Fachblattes noch w e ite re In te re s s e n g e b ie te des Faches in den Kreis seines W irk e n s e in b e z o g e n . Als Eiselen 1900 in d ie DBZ kom m t, ist zw ischen d ie s e r und dem „ V e r ­ b a n d Deutscher Arch.- u. In g .-V e re in e ", dessen G r ü n ­ d u n g sie s e in e rze it k rä ftig g e fö r d e rt hat, nach e in e r Z e it d e r E n tfre m d u n g w ie d e r ein n ä h ere s V e rh ä ltn is a n ­ g e b a h n t. Diese B e zie h u n g e n w e rd e n fü r d ie nächsten

v ie r Ja h re d a d u rc h noch e n g e r g e s ta lte t, d a ß Eiselen die G e s c h ä fts fü h ru n g des V e rb a n d e s ü b e rn im m t. Als es d a n n g ilt, nach dem K rie g e w ie d e r a u fz u b a u e n , bietet m an ihm w ie d e ru m d ie L eitung a n, und bis Ende 1923 ist e r e rn e u t als D ire k to r des V e rb a n d e s tä tig . Nach N ie d e rle g u n g dieses A m te s b e h ä lt e r a b e r die G e ­ s c h ä fts fü h ru n g des A G O -A u s s ch u s se s fü r d ie G e b ü h re n ­ o rd n u n g e n d e r A rc h ite k te n u nd In g e n ie u re , nunm ehr als s e lb s tä n d ig e E in rich tu n g , n a ch de m e r b e re its seit 1901 an d e r A u fs te llu n g a lle r G e b ü h re n o rd n u n g e n m itge a rb e itet und seine reiche n E rfa h ru n g e n a u f diesem G e b ie t der K o lle g e n s c h a ft stets b e re itw illig s t z u r V e rfü g u n g gestellt hat. Auch in d e r DBZ h a t e r sich, von 1924 ab, den A u s b a u e in e r Rechts- und F achauskunftsstelle zum N u tz e n d e r F ach w e lt b e s o n d e rs a n g e le g e n sein lassen.

D a ß b e i d e r Fülle d ie s e r A rb e ite n von Eiselen das Schicksal d e r m eisten S c h riftle ite r g e te ilt w ird , nie die n ö tig e M u ß e u nd S a m m lu n g zu e inem e ig e n e n größeren W e r k zu fin d e n , ist v e rs tä n d lic h . Im m erhin hat er in dem W e rk „ D e r P o rtla n d -Z e m e n t und seine A nw endung im B a u w e s e n " in m e h re re n A u fla g e n den bautechnischen T eil b e a rb e ite t, fe rn e r g rö ß e re K a p ite l in Teilen des D eutschen B a u h a n d b u c h e s u n d fo rtla u fe n d im Deutschen B a u k a le n d e r d ie Berufs- u n d B au re chtsfra g en . Un­

g e z ä h lt sind a u ß e rd e m d ie nach Form und In h alt stets b e la n g re ic h e n A u fs ä tz e , d ie sich ü b e r d ie letzten dreißig J a h rg ä n g e d e r DBZ v e rte ile n . Seine N e ig u n g läßt ihn d ie B e h a n d lu n g k o n s tru k tiv e r, w irts c h a ftlic h e r und Be­

ru fs fra g e n b e v o rz u g e n , a b e r auch in den allgem einen F ragen des B auw esens fü h rt e r in s e in e r flüssigen, an­

g e n e h m e n u nd sachlichen A rt v ie lfa c h das W o rt.

F ritz Eiselen, seinem W e itb lic k , k la re n Urteil und sicheren T akt, seinem je d e s d u rch schnittliche M aß weit ü b e rtre ffe n d e n S c h a ffe n s d ra n g , aus dem auch die er­

sta u n lic h e S c h n e llig k e it seines A rb e ite n s b e g re iflic h e r wird, g e b ü h rt d e r h e rv o rra g e n d e , se it e in e r Reihe von Jahren a b e r w e ita u s g rö ß te A n te il a n dem V erdienst, die

„D e u ts c h e B a u z e itu n g " d u rch d ie ernsten Krisen der jü n g sten Z e it h in d u rc h g e le n k t, ih r d ie Rolle des führen­

de n , vo n S o n d e rric h tu n g e n a lle r A rt und äußeren Ein­

flüssen stets u n a b h ä n g ig g e b lie b e n e n Fachblattes er­

h a lte n und g e fe s tig t zu h a b e n . In seltenstem M aße ver­

e in ig t e r in sich a lle E ig e n sch a ften des geborenen S c h riftle ite rs .

N ie h a t d e r in n e rlic h b e s ch e id e n e , m it den besten m enschlichen C h a ra k te re ig e n s c h a fte n ausgezeichnete M a n n ä u ß e re Ehren gesucht. Sein W irk e n vo llz ie h t sich in d e r S tille , aus d e r noch im m e r das W e rtv o lle und B le ib e n d e kam . So h a t es ihm auch an a llz u lauten F re u n d s ch a fte n g e fe h lt, nicht a b e r bis heute an der h o h e n V e re h ru n g und Z u n e ig u n g , m it de n en ihm wohl so m an ch e r im Reiche u n d nicht z u le tz t seine engeren e in s tig e n und je tz ig e n M ita r b e ite r a n h ä n g e n . Die Fach­

w e lt v e rd a n k t ihm v ie l. M it g e re ch te m S to lz kann er auf e in e b e d e u te n d e L e b e n s a rb e it zu rü ckb licke n . A ber er schaut v o rw ä rts . A ls K a p itä n le n k t e r das Schiff der

„D e u ts c h e n B a u z e itu n g ". M ö g e es ihm ve rg ö n n t sein, mit d ie se m — d u rch sein W e r k m it in alle rerste r Linie g lü c k h a fte n — S ch iff e in e nicht m ehr fe rn e bessere Zu­

ku n ft a n z u s te u e rn u nd sie zu e rle b e n ! Diese Zukunft w ir d d ie h e iß e rs e h n te bessere d a n n sein, wenn jeder Deutsche, so g a n z w ie F ritz Eiselen, sein Leben lebt im S in n e des F ic h te w o rte s : A l l e s f ü r d i e S a c h e , n i c h t s f ü r d i e P e r s o n I

DEUTSCHE BAU ZEITU N G G .M .B .H ., BERLIN

222

(3)

ZUM 22. M A RZ 1932

GOETHES V E R H Ä L T N IS Z U R B A U K U N S T

V O N F R IT Z S C H U M A C H E R , H A M B U R G

Die Art, w ie das Jahr G oethes von allen Seiten die Aufm erksam keit a u f diese eine Er­

scheinung richtet, b rin g t leicht die G e fa h r mit sich, daß S pezialbe ziehungen zu allen m ög­

lichen besonderen Lebensgebieten aufgespürt werden, die mehr Kuriositäts-Interesse als inner­

lichen W e rt haben. Dieser G e fa h r w ü rd e man nicht ganz entgehen, wenn man das Thema

„Goethe und die A rch ite ktu r" in erster Linie be­

trachten w o llte als A n la ß , bei den vielen G e le ­ genheiten zu verw eilen, in denen G o ethe selber mit Schöpfungen und praktischen Anregungen baulicher A rt hervorgetrete n ist. M an w ürde allerdings auf manche höchst re izvo lle Leistung stoßen, aber die A rt, w ie hier ein D ilettant g e ­ legentlich genial ins Schöpferische herüberg re ift, ist nicht ein besonderer Zug g e ra d e in G oethes Erscheinung — die Rolle, die der g e b ild e te Dilettant in dieser Hinsicht spielt, ist bezeichnend für die ganze Zeit, und so w a r es kaum a u f­

fallend, daß G o e th e ähnlich w ie er zum Theaterdirektor o d e r zum M useum sdirektor wurde, wenn er sich mit der Bühne o d e r mit einer Sammlung beschäftigte, auch zum G a rte n ­ direktor und zum B audirekto r w u rde, wenn er durch das Tal der Ilm ging o d e r mit dem G ro ß ­ herzog seinen Schloßbau beriet.

Weit w ichtiger ist die A rt, w ie G o e th e die Architektur als genießend Verstehender betrach­

tete. Hier brauchte er nur jene herrliche Schil­

derung in den „Sprüchen in Prosa" ni.eder- geschrieben zu haben, w ie O rpheus eine Stadt ersingt, um zu denen gerechnet zu w erden, die das Tiefste der A rchitektur zum Ausdruck brachten. G lühendere W o rte vollends w ie in dem Aufsatz „V o n Deutscher Baukunst" sind einem Bauwerk w ohl nie g e w e ih t w o rd e n ; a b e r nicht nur W o rte der Begeisterung, sondern es zeigt ein wirkliches Verstehen, wenn G oethe spricht von dem „G e is t der M assen" und vom

„Gefühl der Verhältnisse, die a llein schön und von Ewigkeit sind, deren H a u p ta k k o rd e man b e ­ weisen, deren Geheimnisse man nur fühlen kann".

Es wäre leicht, solche W o rte feinen Verstehens zu mehren. W em w ä re es nicht a u fg e fa lle n , daß wir heute Lebenden in seiner „Italienischen Reise" den Urteilen über A rchitektur w e it w illig e r folgen können, als denen über M a le re i; nimmt man ferner die Skizzen dieser Reise hinzu, so hat man den Beweis, daß G o e th e nicht nur

architektonisch sah, sondern daß er das G e ­ sehene auch voll zu erfassen vermochte.

A b e r auch in diesem Verständnis für A rchi­

tektur sehe ich nicht das, was bei G oethes V er­

hältnis zu dieser Kunst am bedeutsamsten ist.

Das scheint mir erst zu liegen in der A rt, w ie sich das Verhältnis zur Baukunst allm ählich in G oethes ganze W eltauffassung einordnet. Die anfängliche Begeisterung für die G o tik, die ihn 1773 vor dem S traßburger Dom sagen läßt:

„ W ie vor jedem großen G edanken der Schöp­

fung w ird in der Seele reg', was auch Schöp­

fungskraft in ihr ist", schlägt bei G oethe unter dem überm ächtigen Einfluß der A ntike bekannt­

lich so gründlich um, daß er 1788 schreiben kann:

„L e id e r suchten alle nordischen Kirchenverzierer ihre G rö ß e in der m ultiplizierten Kleinheit." Er taucht ganz ein in die Schönheit antiken Geistes:

„Im m er derselbe groß e Sinn. Eine zw eite N a tu r, die zu bürgerlichen Zwecken handelt, das ist ihre Baukunst." So lautet sein Be­

kenntnis w ährend der Italienischen Reise. D a­

mals g la u b te er, die nordisch-m ittelalterliche Kunst „a u f ew ig los" zu sein, a b e r darin irrte er sich. Allm ählich vermochte er tro tz a lle r Freude an der A ntike das W esen der G o tik tiefer zu begreifen als zuvor, und als er 1814 auf einer Reise am Rhein w ie d e r ins Bereich gotischer Herrschaft kommt, ist ihm der Kölner Dom „e in W u n d e rw e rk, g e gründ et auf die höchsten christ­

lich-kirchlichen Bedürfnisse, so genial als ve r­

ständig g e dach t".

In dieser Entwicklung seines Verhältnisses zu r Baukunst zeichnet sich nun a b e r nicht etw a nur die Linie eines zufä llig e n Kunsterlebnisses, son­

dern es spiegelt sich darin die groß e Sendung, die G o ethe für die deutsche Kultur zu erfüllen hatte: die V ereinigung der christlichen und der antiken G eisteswelt. Im G eistesleben seiner Zeit w irbelten die Fragmente dieser polaren G e g e n ­ sätze bunt als unverbundene Elemente durch­

einander, und es w a r unmöglich, dadurch O r d ­ nung und innere Beruhigung zu schaffen, daß man die eine o d e r die andere Seite b e - k ä m p f t e . Es w a r G oethes Sendung, sie auf der Stufe einer höheren geistigen Auffassung zu v e r e i n e n und unser deutsches G eistesleben, das seine Kraft bis zum heutigen Tag aus beiden W u rze ln saugt, aus seiner charakterlosen Un­

kla rh e it zu erlösen. Sein ganzes Leben hin­

durch rin g t G o ethe mit dieser großen A u fg a b e :

2 2 3

(4)

in der Philosophie sucht er die Brücke zwischen Plato und Spinoza, in der Religion zwischen den sinnenfreudigen Symbolen des O lym p und den mystischen Symbolen des christlichen Himmels,

— in der Architektur schlägt dies Streben die Brücke zwischen dem Paestum-Tempel und dem Straßburger Münster.

So spielt das große Problem „Faust und H elena" auch in das Verhältnis zur Architektur herein, und daß G oethe seine Lösung auf den entscheidenden Kulturgebieten erkäm pfte, g a b unserer heutigen W eltanschauung die feste G rundlage, die sich 100 Jahre lang bew ährt hat. Antike und M ittelalter sind uns nicht mehr ein unlöslicher Zwiespalt, sondern w ie Körper und Geist die Symbole zw eier Kräfte, zwischen deren zusammengehörenden Polen das Leben hinüber und herüber geht.

A ber Goethe hat sich mit dem Aufbau dieser neugeordneten Geisteswelt nicht begnügt. Sie ist ihm nicht Selbstzweck, sondern nur Unter­

grund des tätigen W i r k e n s . Und das danken w ir ihm in diesen Tagen wohl am meisten.

Unter allen Formen des W irkens hat er stets das Tun hervorgehoben, das sich als eigentlich bildende Kraft des Menschen im Schaffen der F o r m , sei sie groß oder klein, sei sie materiell erkennbar oder nur geistig erfaß bar, äußert.

Das b e k rä ftig t er am großartigsten in dem Er­

lösungsgedanken seines Faust. Das Lebens­

werteste, was uns Menschen beschieden ist, liegt in der W e rte schaffenden, aus W andel neue Formen erzeugenden A rb e it. Nicht im materia­

listischen Sinn um des da b e i technisch Errun­

genen w ille n , sondern um des Ethos willen.

Denn Fausts inneres A uge blickt, wenn er sein

„V e rw e ile d o ch " sagt, nicht allein auf das Ge­

wimmel, das einem Stück Erde wirkend neue Form schafft, sondern d a rü b e r hinaus kann er sagen:

Ich fü h le mich b e re it

A u f n e u e r Bahn d e n Ä th e r zu du rch d rin g en Zu n e u en S p h ä re n re in e r T ä t i g k e i t .

Die erlösende Kraft des W irkens, die der Mensch entw ickelt, w irk t nach Goethes Vor­

stellung unzerstörbar w eiter, w ie jene unzer­

stö rb a r w irkenden Kräfte der N atur, denen wir gleicherm aßen im kleinsten chemischen Element, w ie im groß en O rganism us der Gestirne be­

gegnen. Das ist die A rt, w ie G oethe den wir­

kenden Menschen, für den ihm der technisch w irkende Mensch zum klarsten Symbol wird, in jenes W e ltb ild einordne t, dessen G röße auf der Einheit von G eist und N a tu r, von Mensch und Kosmos beruht. —

GO ETHES B A U K Ü N S TLE R IS C H E S W IR K E N

V O N D R . - I N 6 . F R IT Z B Ö S E , G O T H A • 1 2 A U F N A H M E N D E S V E R F A S S E R S

Eines Jahrhunderts hat es bedurft, um den reichten. Kein a n derer als G oethe selbst war ganzen Reichtum des Schaffens eines Mensch- es, d e r nach dem unheilvollen Schloßbrande im heitsriesen zu ergründen, zu sichten und ge- M a i 1774, welcher die a lte stolze Wilhelmsburg sammelt zu zeigen. Tausende und Abertausende zu W e im a r samt der Schloßkirche bis auf Bastille pilgern alljährlich aus w eiter Ferne nach W e i- und Turm vernichtete, mit unermüdlicher Hingabe mar. Sie w andern in das stattliche Haus am den W ie d e ra u fb a u betrieb, leitete und zu Ende Frauenplan, um des unermüdlichen Forschers und führte, ü b e r 14 Jahre mußten erst verfließen, Sammlers, des größten W eisen und Dichters ehe die herzogliche Kammer M ittel bereitstellen

Lebensbild zu schauen. und man ans W e rk gehen konnte.

In stiller Andacht durchschreiten insbesondere Nach Einsetzung einer Schloßbaukommission in diesen Feiertagen aberm als Tausende die unter G oethes O b e rle itu n g (1789) wurde, da Stätten, w o der Titane G oethe gelebt und ge- baukünstlerisch bedeutende Kräfte im Lande w irkt. Fast jeder Platz und jede Gasse wissen selbst nicht ansässig w aren, der in Frankreich Erinnerungen an ihn festzuhalten — Zeugen des und Italien g e b ild e te H am burger Baumeister unermüdlichen Schaffens und W irkens jenes ver- Johann August Arens, welchen Goethe in Rom .schwenderisch flutenden Springquells. Hin- 1787 kennen und schätzen gelernt hatte, zu gerissen von den W erken des G e w a ltig e n , hei- A usarbeitung von Plänen als erster Schloßbau misch gew orden in seiner einstigen Umwelt, von meister nach W e im a r berufen (1790— 1792) O rt zu O rt begleitet von seinen weisheitsvollen W enn er auch immer nur auf Wochen abkömm W orten, befangen im Stimmungszauber der bau- lieh w a r und zu le tzt g a n z fo rtblieb, genügter liehen W erke des alten W eim ar, erhalten nur doch seine Entwurfspläne und die allwöchent wenige dieser G o e th e p ilg e r Kenntnis davon, liehen Fachbesprechungen mit der Schloßbau­

daß seine geistigen Arme auch über die besten kommission zur Inangriffnahm e und Förderung W erke baukünstlerischer Tätigkeit seiner Zeit der B auarbeiten.

224

(5)

m

»c » C i p

•x? i

:

Das Verdienst Arens b le ib t es, den gesamten besondere am Innenausbau w aren in d e r Folge- Baukörper unter gleich hohe Bedachung ge- zeit noch der in Rom langjäh rig gebildete bracht und dam it die Zerrissenheit d e r alten W il- Pariser Architekt Clerisseau, der württem - helmsburg unter bewußtem Anschluß des N eu- bergische H ofarchitekt Professor Thouret-Stutt- baues an die Formensprache der A ntike beseitigt g a rt (1798), Professor Heinrich M eyer sowie Pro- zu haben. (Abb. S. 226, oben.) fessor und O b e rh o fb a u in sp e kto r Heinrich G entz

Tätig an der w eiteren V ollendung und ins- von der Königlichen Bauakadem ie (1800— 1803),

• i

? -vCS

225

Das G o e t h e h a u s a m F r a u e n p l a n . E r b a u t A n f a n g d e s 1 8 . J a h r h . G e s c h e n k v o n H e r z o g K a r l A u g u s t a n G o e t h e 1 7 8 2

D a s „ G r O n e S c h lo ß “ d e s H e r z o g s J o h a n n W ilh e lm . E r b . 1 5 6 2 D ie h e u t i g e L a n d e s b ib lio t h e k

D e r V e r b i n d u n g s ­ b a u z w i s c h e n H a u p t g e b ä u d e u n d T u r m w u r d e a u f G o e t h e s V o r ­ s c h l a g 1 8 0 4 n a c h E n t w u r f v o n G e n t z a u s g e f ü h r t

"

(6)

D a s G r o ß h e r z o g lic h e R e s id e n z s c h lo ß in W e i m a r ( N o r d f lü g e l) . E r b a u t u n t e r G o e th e s k ü n s t l e r i s c h e r O b e r ­ le i t u n g (1 7 9 0 —1803)

welche alle durch Goethes mehr oder w eniger persönliche Vermittlung nach W e im a r berufen wurden und in steter engster Fühlungnahme mit ihm bzw. der Schloßbaukommission das be­

gonnene W e rk vollenden halfen.

Goethe w a r es auch, welcher in der Schloß­

baukommission, die sich mit den Erweiterungs­

bauten für die Bibliothek zu beschäftigen hatte, unter Verwerfung aller bisherigen Pläne einen Verbindungsbau in die Lücke zwischen Bibliothek und „rundem Turm des Kammerarchivs" zu bringen vorschlug. G entz bearbeitete noch vor seinem Fortgang (1803) die Pläne hierzu. Be­

reits 1804 kam dieser Zwischenbau zur Ausfüh­

rung. [A bb. S. 225, unten.)

Der für den Schloßbau berufene Hamburger Baumeister Arens w u rd e auf Goethes Betreiben auch dazu benutzt, die Baurisse für das „Neue H aus" (Römisches Haus) im W eim arer Park an­

zufertigen. (A bbildung unten.) Dieses idyllisch am A b hang nach d e r Ilm gelegene Wohnhaus des H erzogs Karl August ist wohl unter Zu­

grundelegung eines „P roject d'une Maison de C a m p a g n e " von Arens, dat. Romae 1788, ent­

standen, welches ein breit gelagertes ein­

stöckiges Bauw erk mit flach geneigtem Dache

D a s „ R ö m i s c h e H a u s * im P a r k z u W e i m a r L a n d h a u s f ü r d e i H e r z o g K a r l A u g u s t U n t e r G o e th e * B a u le it u n g n a c h d e n E n t w ü r f e d e s e r s t e i S c h lo ß b a u m e is t e r ! I. A . A r e n s in d e i J a h r e n 1 7 9 3 - 1 7 9

226

(7)

W E IM A R E R BAUTEN A U S GOETHES ZEIT

D a s F ß r s t e n h a u s in W e im a r , d e r h e u t i g e L a n d t a g D ie S ä u l e n f r o n t is t Z u ta t d e s 1 9 . J a h r h .

und einer von dorischen Säulen getragenen offenen V orhalle ze ig t. (Im G o e th e -N a tio n a l­

museum, W eim ar.)

In seinem Briefe aus Frankfurt a. M. vom 27. Dezember 1792 erteilte der H erzog seinem Freunde G oethe vertrauensvoll den A uftrag zur Bauleitung, hierbei wünschend, einen wahren Ruheplatz zu haben. Nach dem V o rb ild antiker Tempelbauten w u rd e für das G ie b e lfe ld die plastische Darstellung einer Nemesis (von Klauer) als die Sieg nach außen und Segen nach innen spendende G ö ttin des Glücks g e w ä h lt und 1796 eingebracht. Dieses aus Ton gebrannte Relief wurde indes bereits 1819 durch das noch jetzt vorhandene (von Peter Kaufmann) — ein

ge flü g e lte r Genius mit symbolischen Darstellun­

gen von Wissenschaft, Kunst, Land- und G a rte n ­ bau — ersetzt.

Für die künstlerischen Ausführungen der W o h n - und Empfangsräume dieses herzoglichen Land­

hauses zog G oethe bedeutende Kräfte, w ie Professor Heinrich M eyer (am Schloßbau tä tig ), den Dresdener H ofkondukteur Schuricht und den Bildhauer Doell sowie den M a le r Konrad Horny, heran.

Für den H erzog blieb dieses ihm von seinem Freunde G oethe erbaute Landhaus, welches er am 25. Juli 1797 feierlichst bezog, die Stätte stiller Zurückgezogenheit und ernster A rb e it bis an sein Lebensende. —

S c h l o ß B e l v e d e r e b e i W e i m a r E r b a u t v o n J o h . A d . R i c h t e r 1 7 2 4 — 1 7 3 2 , d e m E n k e l d e s V o l l e n d e r s d e r W i l h e l m s b u r g . S o m m e r s i t z d e r H e r z o g i n L o u is e v o n W e i m a r

2 2 7

(8)

G y m n a s iu m W i lh e lm in u m E r n e s t i n u m in W e i m a r . E r b a u t 171 7 v o n C h r is t ia n R ic h t e r

> a s „ R o t e S c h lo ß » in W e i m a r . E r b a u t 1 5 7 5 - 1 5 7 6 . B is in s 1 8 . J a h r h u n d e r t f ü r . t i i c h e r W o h n s it z , d a n n /e r w a l t u n g s g e b ä u d e

W i t t u m s p a l a i s in W e i m a r . E r b a u t 1767.

H e r d e r , W i e l a n d u . a . w a r e n h i e r G U s te d e r H e rz fl A n n a A m * i|a

(9)

H a u * d e r F r a u v o n S t e i n , a u s d e r M i t t e d e s 18. J a h r ­ h u n d e r ts , B r u n n e n A n f a n g d e s 1 9 . J a h r h u n d e r t s

S c h i l l e r s H a u s in W e i m a r . V o m D i c h t e r b e w o h n t 1 8 0 2 —1 8 0 5

229

(10)

G a r t e n a m H a u s e 8 . in B e r lin > D a h le m

230

(11)

h

P e r g o l a a l s G a r t e n g r e n z e

231

(12)

BEISPIELE GÄRTNERISCHER G ESTALTUNG

G A R T E N A R C H I T E K T E R Y K P E P I N S K I , B E R L IN

V o r g a r t e n v o m H a u s H . in G r ü n e w a l d

Die h ie r g e z e ig te n B eispiele z e itg e m ä ß e r G a rte n ­ kunst, a u s g e fü h rt durch den G a rte n a rc h ite k te n Eryk Pepinski, Berlin, zeichnen sich durch einen S tim m ungs­

g e h a lt von se lte n er K ra ft und E in d rin g lic h k e it aus.

D a b e i ste llt je d e d e r fü n f g e z e ig te n S c h ö p fu n g e n e in e g a n z beso nd e re und a n d e rs g e a rte te A u fg a b e d a r.

Keine g e w o llte R om antik, kein Zuschneiden a u f m a le ­ rische M o tiv e ist zu spüren. Die Absicht, d ie m an m erkt und die d e sh alb verstim m t, Zeichen des U n g e k o n n te n in d e r Kunst, w ird m an ve rg e b lic h suchen.

In n a türlich e r W e is e und von e in e r ho h en G e s a m t­

a u ffassung ausg eh e n d , h a t d e r K ünstler sein W e r k g e ­ schaffen. W ie sehr ein in tu itive s V o rs te llu n g s v e rm ö g e n g e ra d e h ie rb e i v o n n ö te n ist, oh n e d a ß m an den Plan, die R e iß b re tta rb e it e m p fin d e t, d as lassen d ie e in z e ln e n G a rte n d a rs te llu n g e n m it ihrem e rd v e rb u n d e n e n , g e ­ w achsenen, p fla n z lic h e n O rg a n is m u s erke n n e n . D e r G a rte n a rc h ite kt, d e r nicht n u r sein M a te ria l, s o n d e rn den G a rte n selbst als ein le b e n d ig e s Etwas b e g re ift, w ird a n d ers an d ie g e stellte A u fg a b e h e ra n tre te n als Je m a n d , d e r nur eine g u te , a b e r fo rm a le Lösung fü r d ie A u s b ild u n g eines G a rte n s g e b e n w ill. H e u te k ä m p ft noch d e r G a rte n a rc h ite k t, d e r auch G ä rtn e r ist

und g e ra d e d a s, sehr fü r seine Daseinsberechtigung g e g e n den noch so g e n ia le n D ile tta n te n .

N u r d e r F achm ann, dem Ü b u n g und Erfahrung zur S e ite stehen, ka n n h ie r — w ie auch sonst in anderen D in g e n — d a s H öchste v o llb rin g e n . Und um t e c h ­ n i s c h e in e b e s tm ö g lic h e Leistung beim Gärtenbauen zu e rz ie le n , d a z u s in d S p e zia lke n n tn isse erforderlich:

B e u rte ilu n g d e r g e o lo g is c h e n E ignung m it Bezug auf d ie m ö g lic h e n p fla n z u n g s p la s tis c h e n A u fbauten auf le h m ig e m , to n ig e m , a n m o o rig e m , M e rg e l-, Sand- oder S te in g e lä n d e , v a riie re n d in H ö h e n la g e n von nur 200 bis 400 m u n te r d e n ve rschiedensten klimatologischen B e d in g th e ite n , w in d e x p o n ie r t usw. W e lch e von über 2 0 0 0 0 B lü te n s ta u d e n sind zu w ä h le n , um eine Farben k o m p o s itio n v o n n u r b la u g e lb vo n M ä rz bis Novem ber zu e rh a lte n ? U n d u n z ä h lig a n d e re s. — Das einzusehen und a n z u e rk e n n e n , fü h rt d a n n im m e r dahin, daß <*•

A rc h ite k t u n d d e r G a rte n fa c h m a n n gemeinsam schon d ie e rste n P la n s k iz z e n v o rn e h m e n . Für diese Gemein s c h a fts a rb e it ist h ie r w ie d e rh o lt e in g e tre te n w o rd e n , zu le tz t in N r. 79/80, J a h rg . 1931. K e in e r von beiden, der S c h ö p fe r des H auses u n d d e r des G artens kommen

d a b e i zu k u rz . — B a r t s c h a t .

232

(13)

C jt w a s s e r

STÄDTEBAU-GEDANKEN INTERNATIONALER ART

VON G E H . O B E R B A U R A T D R . J . S T Ü B B E N , M Ü N S T E R ( W E S T F A L E N ) M IT E IN E M P L A N D E R A R C H I T E K T E N H . C . A N D E R S E N U N D E . M . H E B R A R D

Der b e ka n n te a m e rik a n is c h e , in Cam bridge (Mass.) w o h n e n d e S tä d te ­ bauer D r. J o h n N o l e n , g e g e n ­ wärtig Präsident des In te rn a tio n a le n Verbandes fü r W o h n u n g s w e s e n und Städtebau, d e r als so lch e r d e n V o r ­ sitz des fü r das Ja h r 1933 in Boston geplanten d ie s b e z ü g lic h e n in te rn a tio ­ nalen Kongresses fü h re n w ir d , h a t auf G rund seiner jü n g s te n Besuche in Europa p e rs ö n lic h e M itte ilu n g e n über den russischen u nd d e n d e u t­

schen S tä d te b au g e m a ch t, d ie auch bei uns ein le b h a fte s Interesse e r ­ wecken w erden.

In Rußland h a tte N o le n G e le g e n ­ heit, mit za h lre ic h e n S tä d te b a u m e i­

stern zu v e rke h re n , ih re P lä n e und Ausführungen kennen zu le rn e n , auch über die w irts c h a fts p o litis c h e n V e r­

hältnisse sich zu u n te rric h te n . N e u e Städte zu e rb a u e n und a lte zu v e r­

ändern, ist in R u ß lan d v ie l le ic h te r als in anderen S ta a te n E u ro p a s und Amerikas, w e il d o rt d e r S ta a t a lle i­

niger Eigentümer des B odens ist, private Besitzer und A n lie g e r so m it weder die P lanung b e e in flu s s e n , noch die Ausführung e rsch w e re n k ö n n e n . Erheischt ein b e h ö rd lic h fe s tg e s e tz te r Plan die N ie d e rle g u n g vo n G e b ä u ­ den oder die E n tzie h u n g vo n B o d e n , so geschieht d ie A u s fü h ru n g o h n e Widerstreben. Das g le ic h e g ilt fü r Vorschriften ü b e r d ie G r ö ß e von Städten, S ta d tte ile n o d e r s o n stig e n Siedlungen, ihre b a u lic h e S o n d e ra rt und ihre w irts c h a ftlic h e Bestim m ung,

für Moskau ist e n tschied e n , d a ß d ie S ta d t nicht ü b e r eine Bewohnerzahl vo n v ie r M illio n e n h in a u sw a chse n darf, eine B e v ö lke ru n g s m e n g e , d ie n u r im H in b lic k a u f außergewöhnliche U m stän d e a ls z u lä s s ig e rk lä r t w ird . Dagegen hält m an 50 000 E in w o h n e r a ls n o tw e n d ig fü r die soziale W o h lfa h rt, n a m e n tlic h s o w o h l z u r B e fr ie d i­

gung aller in d u s trie lle r, la n d w irts c h a ftlic h e r u n d s o n ­ stiger w irtschaftlicher B e d ü rfn isse , als fü r d ie S c h a ffu n g aller Einrichtungen zu E rz ie h u n g s-, G e s u n d h e its - und Erholungszwecken. D ie ö rtlic h e V e rte ilu n g v o n 60 neuen Städten ist g e w ä h lt im H in b lic k a u f V e rk e h r, R o h sto ffe und sonstige L e b e n s g ru n d la g e n ; in d e r P la n u n g sind nach Bedarf S ta d tte ile fü r W o h n u n g , H a n d w e rk , In ­ dustrie, Erholung und a n d e re Z w e c k e v o rg e s e h e n .

Eine beträchtliche Z ah l d e u ts c h e r u n d a m e rik a n is c h e r Entwerfer und In g e n ie u re a rb e ite n z u s a m m e n m it den russischen Fachleuten. D ie A m e rik a n e r sin d g e g e n ü b e r aen Deutschen in d e r M in d e r h e it w e g e n d e r V e r tra g s ­ bestimmung, d a ß ein b e s tim m te r T e il des H o n o ra rs in Rubelwährung g e z a h lt w ir d ; a b e r d ie A m e rik a n e r sind doch be lie b ter, w e il sie w illig e r a ns W e r k g e h e n o h n e allzu ängstliche V e rtie fu n g in d ie E in z e lh e ite n des Planes (w ithout to o m e tic u lo u s p e rfe c tio n o f p la n ). —

(Jeioäss er

rianskizze

e in e r mbematioriŁlerT.

J r le d e n s s ta id t T\.ac|? dem. Jdeal-E ntw ur/

von H.Cj?r Andersen und Z.M.Hcbrard

Die scty.raffiertenjlädjen. sind x u r B eb au u n g bestim m t.

DerlXnfacbhfiit wegen, ¿st die Ein­

teilung in.BlöcKenurLm B auge­

län d e ILnKs angegeben*. J St.

A m e rik a n is c h e n V e rh ä ltn is s e n g e g e n ü b e r h errscht ein fa s t e rs c h re c k e n d e r U m sturz s tä d te b a u lic h e r G r u n d ­ b e d in g u n g e n .

In D e u ts c h la n d fa n d N o le n e in e ihm v e rtra u te re Lage.

W ä h re n d m an in R u ß lan d im B eginn des S ch a ffe n s steht, h a t m an in D e u ts c h la n d d ie s tä d te b a u lic h e n W e g e se it la n g e r Z e it e rfo lg re ic h b e sch ritte n . R o th e n b u rg , D in k e ls b ü h l, H ild e s h e im , B ra u n s ch w e ig g e h ö rte n zu d en re iz v o lls te n O rte n d e r W e lt se it dem M itte la lte r und s in d bis h e u te im g ro ß e n u nd g a n z e n u n v e rd o rb e n . V ie lle ic h t sind d ie d e u tschen S tä d te d ie w irk u n g s v o lls te n , b e q u e m s te n und schönsten O r te d e r W e lt. D ie S tä d te F ra n k fu rt a. M ., K ö ln , D re s d e n , H a m b u rg , Brem en w e rd e n rü h m e n d h e rv o rg e h o b e n . D ie G rü n d e des F ortschritts sind d re ifa c h : g u te G e s e tz g e b u n g und B a u ­ o rd n u n g , s o rg fä ltig e E rz ie h u n g des technischen N a c h ­ wuchses und A c h tu n g v o r d e r S a ch ke n n tnis. D ie m eisten G e m e in d e n h a b e n e in e tü c h tig e technische B e a m te n ­ sch a ft, ein h o c h s te h e n d e s Bau- u n d U n te rh a ltu n g s w e s e n . A uch im In n e rn d e r g rö ß te n S tä d te ist Raum fü r G r ü n ­ flä c h e n u nd reichlich es Licht fü r P fla n z e n w u c h s *). Es

*| A ls b e s o n d e r s v e r d ie n t um d ie E n tw ic k lu n g d e s d e u ts c h e n S tä d te ­ b a u s n e n n t d e r A m e r ik a n e r d ie N a m e n R. B a u m e is te r, J. S tü b b e n , P. W o lf , E. G e n z m e r und R. H e ilig e n t h a l. — D ie S c h riftle itu n g .

233

(14)

ist nicht a n zunehm en, d a ß d e r A u to v e rk e h r S c h w ie rig ­ keiten h e rv o rru fe n w ird und sonstige n a m h a fte H in a e r nisse sich e rg e b e n w e rd e n , w e il d ie S traßen b re it, die Piätze g e rä u m ig , d ie K re u zu ng e n geschickt e m g e rich te d ie G e b ä u d e h ö h e n zw e ck m ä ß ig g e re g e lt und d ie C rt- lichkeiten fü r B a h nhöfe, ö ffe n tlic h e G e b ä u d e , M a rk te , G eschäfts- und F ab rikvie rte l zw eckd ie n lich g e w ä h lt sind, die meisten G e m e in d e n auch ü b e r das Eigentum h in ­ reiche n d e r B o d enflächen v e rfü g e n , um ihre e ig e n e n Be­

dürfnisse passend zu b e frie d ig e n . D er V e rk e h r an den Flußufern ist v o rtre fflic h g e re g e lt, fü r Erholungs- und S p o rta n la g e n w ird seit dem K rie g e in h e rv o rra g e n a e r W e ise g e so rg t. N e b e n d e r ö ffe n tlic h e n Fürsorge ist auch d ie h a lb ö ffe n tlic h e und p riv a te T ä tig k e it iri a lle n solchen Fragen lo b e n d a n zu erke n n e n.

W ir Deutsche ha b en vo lle n G ru n d , uns ü b e r diese rühm enden W o rte unseres am erikanischen Freundes zu freuen, obschon w ir uns d e r keinesw egs v ö llig b e sie g te n U n vo llko m m e n h e iten und d e r d rin g e n d e n neuen Z iele im Bau unserer S tä d te und V o rs tä d te d e u tlich b e w u ß t sind. Und mit einem gewissen S to lz ve rn e h m e n w ir, w ie John N o le n seinen am erikanischen Fac’ngenossen z u ru ft: Look to Europe, schaut nach E u ro p a !

In gewissem Zusam m enhang m it N o le n s Ä u ß e ru n g e n stehen d ie besonders in dem s o g e n a n n te n O b e rlä n d e r Trust ve rkö rp e rte n B estrebungen, ein F reundschafts­

g e füh l ( „g o o d w ill" ] zu p fle g e n zw ischen d e n V e r­

e in ig te n S taaten und a lle n deutsch sp re chenden Ländern, so w ie d ie — bei uns zum eist skeptisch b e u rte ilte —

„p a z ifis tis c h e " B e w e g u n g , d ie sich n a m entlich a u sd rü ckt in d e r Em pfehlung e in e r A rt von U n ifo rm ie ru n g d e r

„F rie d e n s fre u n d e " und in d e r P lanung e in e r in te rn a tio ­ nalen W e lts ta d t (c re a tio n o f a w o r ld ce n tre ). W ie G a rib a ld i d ie R othem den, M usso lini d ie . S c h w a rz ­ hem den e rfo lg re ic h schufen, um ihren U n te rn e h m u n g e n w irksam zu d ie n e n , so sollen d ie P a zifiste n sich als T rä g e r des G rü n h e m de s (G reen shirt) b e tä tig e n , w ä h -

DER „SEGEN“ DER TECHNIK

V O N R E G .- U N D B A U R A T B O D E , K A S S E L

Es ist höchst beachtlich, w ie d e r B a u d ire k to r von H a m bu rg , Fritz Schum acher, in N r. 1 und 2 d e r D. B. Z.

ge g en d ie G e d a n k e n streite t, w elche O s w a ld S p e n g le r z u r Ja h re sfe ie r des deutschen M useum s zu M ünchen v o rg e tra g e n hat.

S p e n g le r h at unser Z e ita lte r als d as d e r Technik neben d ie Z e ita lte r g esetzt, d ie e r faustisch, m agisch, a p o llin isch usw. nennt, und aus dem U n te rg a n g e des früh e re n den n o tw e n d ig e n U n te rg a n g des je tz ig e n g e ­ fo lg e rt, und z w a r durch eb e n d ie Technik, d ie unserm Z e ita lte r das G e p rä g e g ib t. Da d ie s e r A n a lo g ie s c h lu ß nicht ü b e rze u g t, so b e g rü n d e t e r fe rn e r, d a ß d e r Mensch sich d ie H errsch a ft ü b e r d ie N a tu r a n g e m a ß t hat, d a ß er sie a b e r nicht a u fre c h te rh a lte n ka n n , w e il die N a tu r ihm ü b e rle g e n b le ib t. D ie Technik ist das M itte l d e r menschlichen H e rrsch a ft ü b e r d ie N a tu r. D er Mensch w ird es a u f d ie D a u e r nicht m eistern, und durch das W e rk z e u g , das e r ge sch affe n , s e lb e r z u g ru n d e gehen.

W e n n sich d a ra u s e rg ib t, d a ß d ie Technik a n dem U n te rg a n g e ihres Z e ita lte rs Schuld ist, d a n n setzt Schu­

m acher G o e the s A nschauung d a g e g e n , d a ß d ie Technik selbst ein Stück N a tu r ist, das vom menschlichen G e iste , d e r auch nicht a u ß e rh a lb d e r N a tu r steht, g e s c h a ffe n ’ sich nicht g e g en d ie N a tu r w e n d e n kann. W a s als K a m p f des Menschen g e g e n d ie N a tu r erscheint, ist nur

re n d d a s g e p la n te W e ltz e n tru m durch Pflege der ge m einsam en Interessen d e r V ö lk e r und Staaten den W e ltfr ie d e n sichern u n d d e n K u ltu rfo rts ch ritt jeder Art a u f b re ite re n G r u n d la g e n v e rw irk lic h e n soll. Rechts­

b e g riffe , G e s u n d h e its - und K ö rp e rp fle g e , Religion, Er­

z ie h u n g , a lle Z w e ig e d e r W is s e n s c h a ft und Kunst, kurz a lle s w a s d e n M enschen e rh e b t und e ntw ickelt, was sein D enken re in ig t und e rw e ite r t: fü r d ie G esam theit dieser D in g e soll d ie in te rn a tio n a le W e lts ta d t im Sinne der K rie g s v e rh in d e ru n g d ie g e m e in s a m e Pflegestätte sein, d ie auch d e r w irts c h a ftlic h e n B e le h ru n g , d e r Ausbildung von G e s c h ä fts le u te n , dem W a ch stu m d e r Weltmärkte und d e r a llg e m e in e n W o h lfa h r t d ie n e n w ird . Platos S ch rifte n, d ie ch ristlich e O ffe n b a r u n g , d e r italienische P h ilo s o p h C a m p a n e lla , T ho m a s M o re , Hugo Grotius w e rd e n als Z e u g e n a u fg e ru fe n , d a ß Gedankengänge d ie s e r A rt seit J a h rh u n d e rte n und Jahrtausenden die e d e ls te n G e is te r b e s c h ä ftig te n . N u n m e h r haben der N o r w e g e r H e n d rik C h ris tia n A n d e rse n und der Fran­

zose E. M . H e b ra r d d e n Plan e in e r solchen Weltzentrale e n tw o rfe n und m it U n te rs tü tz u n g des State Departement d e r V e re in ig te n S ta a te n v e rb re ite t. Eine Skizze dieses Planes ist h ie r b e ig e fü g t. A ls B a u p la tz fü r eine solche in te rn a tio n a le F rie d e n s s ta d t w ü rd e n Ö rtlichkeiten von p a s s e n d e r V e rk e h rs la g e in den V e re in ig ten Staaten o d e r in E u ro p a , b e is p ie ls w e is e am griechischen Mittel­

m e e rg e s ta d e , an e in e m S c h w e iz e r See, am Ufer des Rheins, an d e r b e lg is c h e n Küste a u f G ru n d internatio­

n a le r Z ustim m un g in F ra g e kom m en können.

Es ist nicht A b s ic h t d ie s e r Z e ile n , fü r ein Phantasiebild so lch e r A r t S tim m un g zu m achen. A b e r auch der nahe­

lie g e n d e n V e rs u c h u n g zu e in e r sachlichen Kritik des Ge­

s a m tg e d a n k e n s im a llg e m e in e n und des Stadtplanes im b e s o n d e re n so ll h ie r nicht g e fo lg t w e rd e n . Ist es doch n ur Z w eck des v o rlie g e n d e n Berichts, dem Leser von a m e rik a n is c h e n G e d a n k e n g ä n g e n e in e Kenntnis zu ver­

sch a ffe n , d ie nicht w e rtlo s sein d ü rfte . —

sein Ringen m it ih r um d ie Erkenntnis ih rer ewigen Ge­

setze. Es steckt z u tie fs t in d en reinen Sphären der Z a h le n und w ir d im m e r w ie d e r g e n ä h rt aus dem un­

s tillb a re n B e d ü rfn is nach O r d n u n g und Klarheit. Darum e rk e n n t Sch. d ie N o tw e n d ig k e it eines Unterganges des Z e ita lte rs d e r T ech n ik d u rch d ie Technik nicht an, son­

d e rn g la u b t d a ra n , d a ß d ie Technik dem Menschen ge­

ho rch e n w ir d a ls ein m ächtiges H austier, w e n n als Z ie l e rk a n n t und a n g e s tre b t w ird , das Chaos zu ordnen und Z o n e n e in e r ne u en F re ih e it zu schaffen. Sch. stellt zw isch e n sich u n d Sp. d e n S a tz vom geistigen Scheide­

w e g e : W e r d ie e in e S e ite e in sch lä g t, kann nie mehr a u f d ie a n d e re S e ite ko m m e n .

Zu d e n h o ffn u n g s lo s U n b e le h rb a re n , die Sch. mit diesem W o r te v o n sich sch e id e t, g ehören außer Sp.

a lle , d ie S chum achers v e rn ü n ftig e m Streben wider­

stre b e n . W e n e r d a ru n te r b e g re ift, erkennt man aus se in e r e ig e n e n K la g e , w ie schw er es ihm täglich werde, e in m a l G e fü g te s aus seinem technischen und juristischen B an n e zu lö se n . W ir tun g u t, diese beiden Worte zu v e rd e u ts c h e n , um g e n a u zu erfassen, was er meint.

Ein ju ris tisc h e r Bann ist doch w o h l die Fassung und B in d u n g in W o r tfo r m e ln o d e r G esetze, d er technische d e r Z w a n g s a b la u f, d e r sich d a ra u s e rg ib t. Es sind die M ä c h te d e r B e h a rru n g o d e r T rä g h e it im Denken wie H a n d e ln , d ie sich d e r Ä n d e ru n g , in d e r sich die Ver-

234

(15)

nunft und das Leben a u ssp re ch e n , w id e rs e tz e n . Diese Mächte lie fe rn d a m it sich se lb st d ie Bew eism asse fü r ihren Pessimismus. Sie v e rte id ig e n b e w u ß t u nd u n b e ­ wußt sich selbst und ih re V e ra n la g u n g . M a n e rk e n n t leicht, daß a n d e re rs e its Sch. seinen O p tim is m u s , o b ­ gleich er die G e fa h re n d e r T ech n ik nicht v e rk e n n t, s o ­ wohl erzeugt w ie auch n ä h rt. D a ra u s e rg ib t sich z w in gend, daß b e id e g a r nicht in d ie Lage g e k o m m e n sind, am Scheidewege zu w ä h le n , s o n d e rn d a ß sie schon von Geburt an ve rsch ie d e n e W e g e g e w a n d e lt sind, d ie sich niemals v e re in ig e n .

Wie indessen Sch. d ie G r ü n d e Sp.s fü r seine d ü stere n Ausblicke voll a n e rk e n n t, so d ü rfe n w ir auch vo n Sp.

annehmen, d a ß e r sich d e n G e g e n g r ü n d e n Sch.s nicht verschließen und d ie T echnik a is G e is te sw is se n s ch a ft nicht für den falschen G e b ra u c h , d e n M enschen von ih r machen, v e ra n tw o rtlic h m achen w ir d . W e r an d e r Z u ­ kunft ve rzw e ife lt, d e r k a n n d ie G rü n d e d a z u n u r im Menschen selber suchen.

Das tut Sch. zunächst, in d e m e r s a g t, d a ß d ie g ro ß e n Kulturen an d e r Ü b e rs p itz u n g ih re r V e r fe in e ru n g e n z u ­ grunde g e g a n g e n w ä re n , d ie e in e F o lg e v e rd e rb lic h e r Inzucht seien. Inzucht g ä b e es je d o c h nicht m ehr, w e il die Technik den Raum ü b e rw u n d e n h a b e , u n d d a ra u s folge, daß auch d ie h e u tig e K u ltu r nicht n o tw e n d ig z u ­ grunde gehen müsse.

Das w ird nicht a n e rk e n n e n , w e r d ie In zucht a n sich nicht für etwas V e rd e rb lic h e s h ä lt. W ir h a lte n es d e s­

halb nicht fü r n o tw e n d ig zu u n tersu ch e n , o b u nd w ie der Mensch sich d u rch In zu cht v e rä n d e rt, so n d e rn glauben, daß w ir schon in dem M en sch e n , w ie e r im m e r ist, die G ründe fin d e n k ö n n e n , d ie ihn seine K u ltu re n zugrunde richten lassen.

Wenn Sp. w ie Sch., d ie w ir a ls V e rtre te r z w e ie r Gruppen nehmen k ö n n e n , in sich se lb st h in e in le u c h te n

— denn ohne S e lb s tb e tra c h tu n g k a n n m an d ie a llg e ­ meinen B e w e g g rün d e m enschlichen H a n d e ln s nicht e r ­ kennen — w e rd e n sie n ich t zu d e n g le ic h e n E rg e b ­ nissen kommen, w e il sie, w ie schon g e s a g t, sich von Anfang a uf ve rsch ie d e n e n W e g e n b e fin d e n . W e n n der eine an d e r Z u k u n ft v e rz w e ife lt, so tu t e r es, w e il er in sich selbst ke in e K ra ftq u e lle e rk e n n t, d ie ihn b e ­ fähigt, die K a ta s tro p h e a b z u w e n d e n . W e n n d e r a n ­ dere sagt, man b ra u ch e d ie G e fa h r n u r zu e rk e n n e n , um sich ihrer zu e rw e h re n , so h a t e r s e lb e r d ie in n e re Gewißheit o d e r w e n ig s te n s d a s V e rtra u e n zu d ie s e r Kraft. Der e rstg e n a n n te w ir d s a g e n , d a ß d ie G e w iß ­ heit des zw e ite n S e lb sttä u sch u n g sei. Er w ir d d a h e r nicht geneigt sein, sich ihm a n z u v e rtra u e n .

Es ist höchst a u ffä llig , d a ß d e r V e rtre te r des Pessi­

mismus ein P h ilo lo g e , d e r des O p tim is m u s — um d e r Kürze halber be i d iesen B e z e ic h n u n g e n zu b le ib e n — ein Mann d e r N a tu rw is s e n s c h a ft u n d d e r T echnik ist.

Van könnte d a ra u s sch lie ß e n , d a ß d e r v e rs c h ie d e n e Bildungsgang ihre v e rs c h ie d e n e E in s te llu n g e rg e b e n hat, daß der eine a u f S c h riftq u e lle n u n d N a c h ric h te n ü b e r das, was geschehen und g e w e s e n ist, a ls o aus A n a ­ logien d er V e rg a n g e n h e it d ie Z u k u n ft a b lie s t, w ä h re n d der andere vom W u n sch e zu w irk e n b re n n t und d e n in den Dingen v e rb o rg e n e n G e s e tz e n sich u n d d ie Z u ­ kunft a n vertraut, w e n n w ir nicht schon g e s a g t h ä tte n , daß sie in ihrem B ild u n g s w e g b e re its a us e in e r a n g e ­ borenen A n la g e h e raus e in g e s c h la g e n h ä tte n . W ir können die einen auch M en sch e n d e r B e tra c h tu n g nennen, die sich in d e r K o d ifiz ie r u n g u n d R e g is trie ru n g Genüge tun, d ie ä n d e rn d ie nach W ir k u n g s tre b e n d e n .

Den z w e ite n fo lg e n d ie ersten im m e r a u f dem Fuße, d e r T a t und dem W e rk e fo lg t im m e r d ie F estigung und B e tra c h tu n g w ie dem C a llu s d ie H o lz - o d e r K n o ch e n ­ b ild u n g . W ir d ü rfe n d ie se n V o rg a n g als g e s e tz m ä ß ig an se he n .

B e id e sind zum B e stände d e r m enschlichen Einrich­

tu n g e n n o tw e n d ig . O h n e C a llu s h a t d e r O rg a n is m u s kein Leben und o h n e d as H o lz - o d e r K n o ch e n g e rü st ke in e Festigkeit. In d e r J u g e n d ü b e rw ie g t d e r erste, im A lte r d a s z w e ite . W ir sind d ie se Erscheinungen so g e w o h n t, d a ß w ir a u f S ta a te n und K u ltu re n d ie B e ze ich ­ n u n g e n vo n J u g e n d und A lte r a n w e n d e n , je na ch de m sie sich v e rä n d e rte n Lagen schnell o d e r la n g sa m a n ­ passen. W ir m achen a b e r ein e n Fehler, w e n n w ir sie auch a u f d a s V o lk ü b e rtra g e n , in d e m w ir d e r G r u n d ­ v e rs c h ie d e n h e it d e r B e g riffe S ta a t und V o lk nicht achten.

V o lk ist u n m itte lb a re N a tu r und g e h o rc h t ih re n G e ­ s e tzen. Es ist e w ig le b e n d ig w ie Löw e, A d le r o d e r sonst e in e T ie ra rt. S ta a t ist M e n s c h e n w e rk w ie H aus, W e b s tu h l o d e r sonst e in e M asch in e . Es b e g in n t schon zu a lte rn und v e rfa lle n m it dem A u g e n b lic k , w o es fe rtig ist. Z w ischen b e id e n steht d a s E in ze lw e se n , w e lch e s le b t, in d e m es erst w ä ch st und d a n a c h v e rfä llt. D ie A u s d e h n u n g eines S ta a te s durch E ro b e ru n g ist kein w a c h se n de s Leben. Des S ta a te s sch e in b are s Leben ist d a s Leben des V o lke s, w ie eines Hauses sch e in b are s Leben d a s Leben d e r S ip p e ist, d ie d a rin w o h n t.

Im m e rhin ze ic h n e t sich w ie im H a u se d as Leben d e r S ip p e , so im S ta a te das des V o lk e s a b . B e id e w e rd e n vo n den Form en ihres D aseins a b h ä n g ig u nd es kann s o g a r g e schehen, d a ß an ih rem H ause d ie S ip p e , an seinem S ta a te d a s V o lk , a n ih re r K u ltu r — besser s a g e n w ir Z iv ilis a tio n — d ie S c h ö p fe r d e rs e lb e n , d a s „ A b e n d ­ la n d " z u g ru n d e g e h t, und z w a r in dem Falle, d a ß d ie M ä c h te d e r B e h a rru n g kein S tre b e n o d e r Leben m ehr a u fk o m m e n lassen.

Zu d e n M ä c h te n d e r B e h a rru n g , m it d e n e n Sch. t ä g ­ lich rin g e n m uß, d ü rfe n w ir, o h n e W id e rs p ru c h zu b e ­ fü rch te n , w o h l auch d ie T h e o lo g e n ste lle n , d a n n h a b e n w ir a lle d re i F a k u ltä te n b e isa m m e n , d ie sich a u ssch lie ß ­ lich m it d e m , w a s d a s w o g e n d e Leben a b g e s e tz t h a t, und ü b e rw ie g e n d s o g a r n ur, s o w e it es in sch riftliche n N a c h ric h te n e rfa ß b a r ist, b e s c h ä ftig e n . D iesen W o r t ­ w isse n sch a fte n stehen d ie g e g e n ü b e r, w e lc h e im Buche d e r N a tu r suchen: N a tu rw is s e n s c h a ft und Technik, d ie W e rk w is s e n s c h a fte n .

In d ie s e b e id e n G e b ie te , in W o r t- u nd W e rk w is s e n ­ sch a ft z e r fä llt a lle W iss e n sc h a ft. M a n p fle g t sie als G e is te s - u nd a ls p ra k tisc h e W is s e n s c h a ft zu u n te r­

sch e id e n, um d ie erste ü b e r d ie z w e ite s te lle n zu k ö n n e n . Das g e h t je d o c h nicht an. G e is te sw isse n scha fte n sind sie a lle b e id e . Dieses W o r t ist ü b e rh a u p t ein Pleonasm us, W is s e n s c h a ft ist im m e r g e is tig . M a n s te llt sie auch als s e lb stlo s und n ü tz lic h , als u n n ü tz u nd g e w in n s ü c h tig o d e r ü b e r k re u z : als n ü tzlich und u n n ü tz, als se lb stlo s und g e w in n s ü c h tig g e g e n ü b e r. A uch d a s sind e in s e i­

tig e B e tra c h tu n g e n .

M enschen suchen ih re B e tä tig u n g im e in e n o d e r a n ­ d e re n G e b ie te k e in e s w e g s m it b e w u ß te r Ü b e rle g u n g , so n d e rn sie w e rd e n durch ih re V e r a n la g u n g u n b e w u ß t g e fü h rt. A u f d e m d e r sog. a b s tra k te n G e is te s w is s e n ­ sch a ften s a m m e lt sich a u ß e r d e n w irk lic h d a z u g e ­ n e ig te n auch noch d e r g rö ß te T eil d e re r, d ie in V e r­

le g e n h e it sind. Zu d e n N a tu rw is s e n s c h a fte n u n d d e r T echnik fü h rt je d o c h n u r w irk lic h e N e ig u n g .

2 3 5

(16)

Es ist d a h e r kein W u n d e r, d a ß d ie A n h ä n g e r d e r ersten in d e r M e h rh e it sind, d a ß sie den V e rla u f d e r D in g e a lle in bestim m en, d a ß sie in a n g e b o re n e r Ä n g s t­

lichkeit sich stets a u f das B estehende stützen, m it dem sie selbst stehen und fa lle n , w e il sie e in e r neuen Lage nicht gew achsen zu sein g la u b e n , und d a ß sie in a n e rz o g e n e r Ü b e rh e b lic h k e it sich u n b e w ä h rte n V o rs c h lä g e n v e r­

schließen. D a m it ist d ie B e h a rru n g z u r G ru n d te n d e n z des Staatswesens g e w o rd e n , an d e r d as V o lk o d e r d ie K u ltu r sterben muß, s o la n g e sich das Leben nicht in K a ta stro p h e n a u f ku rze Z e it einen A u s w e g schafft.

H ie r g re ife n w ir a u f den B e d in g u n g s s a tz zurück, den Sch. Sp. e n tg e g e n s e tz t: „Es ist kein G ru n d a n z u n e h m e n , d a ß die Technik dem M enschen nicht g e h orch t, w e n n dies Z iel (das C h a o s zu o rd n e n und Z on e n e in e r neuen F reiheit zu schaffen) e rk a n n t und a n g e s tre b t w ir d , und setzen den ä n d e rn d a z u : „d e n n es ist ein U n te r­

schied zwischen ihrem W e s e n und dem Zw eck, zu dem eine a u ß e r ih r lie g e n d e M a ch t sie b ra u c h t", um zu e rk lä re n , d a ß u n ter dem U n g e h orsa m d e r Technik ihr M iß b ra u c h durch d ie G ie r v e rs ta n d e n w ird . A n g s t und G ie r ist das D o p p e lg e s ic h t d e r Panik. D aß M enschen, d ie ih r v e rfa lle n sind, ein Z e ita lte r nicht m eistern können, in d e r d ie Technik g a n z u n b estritte n a lle s d u rch ­ d rin g t, ist le id e r keine S e lb s tv e rs tä n d lic h k e it, w ie man annehm en sollte.

Die N a tu rw isse n sch a ft b rin g t uns je d e n T a g e in e neue Erkenntnis, d ie Technik sch a fft a lle A u g e n b lic k e eine neue Lage. Die M ä n n e r, d ie in b e id e n a rb e ite n — sagen w ir d re is t: d ie W e r k a r b e ite r — h a b e n an dem u n a u fh ö rlich e n , o ftm a ls stürmischen V o rw ä rts ih re e ig e n t­

liche Lebensfreude. N a tu rw is s e n s c h a ft und Technik sind dem e n tsp re ch e n d W e rkw isse n sch a fte n . M it Ü b e rle g u n g ist dieses W o r t g e w ä h lt, w e il es fre i m acht von dem b isher üblichen „ H a n d a r b e ite r " , d e r dem K o p fa rb e ite r g e g e n ü b e rg e s te llt w ird . Zwischen den le tzte n b e id e n g ib t es nur einen g a n z ä u ß e rlich e n G e g e n s a tz . Er w ird durch d ie W o r te „ K o p f" und „ H a n d " künstlich am Leben e rh a lte n . D er m it dem K o p fe , w . s. m it dem G e is te in d e r N a tu r schürfende M a n n d e r W isse n sch a ft g e h ö rt mit dem Bergm ann, d e r den S to ff sucht, d e r T echniker mit

dem , d e r ihn v e ra rb e ite t a u f d ie s e lb e S eite, nur daß der erste d e r Führer, d e n je d e s W e r k v e rla n g t, der zweite d e r G e fü h rte ist. Sie a rb e ite n b e id e aus d er Gegen­

w a r t in d ie Z u ku n ft.

D ie G ie r b e g rü ß t je d e N e u e ru n g , d ie die W erk­

w issenschaften e rrin g e n , w e il sie ih r neue M öglichkeiten d e r A u s b e u tu n g e rö ffn e t, d ie A n g s t fü rc h te t sie, w eil sie ih r V e rlu ste a n d ro h t.

D ie G ie r ist es, d ie d ie T echnik m iß b ra uch t. Den von d e r T echnik e ro b e rte n Raum h a t sie d e r Menschheit ge­

sto h le n , um d ie vo n ih r e ro b e rte Z e it h at sie sie be­

tro g e n . Aus b e id e n h a t sie G e ld , das K a p ita l, ge­

sch la g e n und sie in dessen D ienst g e z w u n g e n . D ie A n g s t m öchte a lle s b e h a lte n , w as Naturwissen­

schaft und T echnik ih r s o z u s a g e n geschenkt haben. Sie m öchte den M iß b ra u c h , d e n d ie G ie r m it ihm getrieben h at, v e re w ig e n . K ö n n te d ie Technik d ie Menschheit aus d e n Fesseln d e r G ie r e rlö s e n , d ie A n g s t w ü rd e es nicht d u ld e n . B e id e h a b e n sich e in e Burg e rb a u t, in der sie v o r d e r T echnik u n a n g r e ifb a r sind, d ie W ortwissen­

schaften.

D ie W o rtw is s e n s c h a fte n suchen in d e r Vergangenheit und w e ise n d ie s e lb e nach in d e r G e g e n w a rt, um sie in d e r Z u k u n ft zu b e h a u p te n m it H ilfe des Satzes, daß

„R e ch t" n ur durch V e rg a n g e n h e it b e g rü n d e t w ird . Das ist in d e r T h e o lo g ie und d e r Kirchengeschichte am deut­

lichsten, und d ie P h ilo lo g ie und d ie Ju rispru d e n tia sind v ie l m ehr ih re D ie n e rin n e n als ih re Schwestern. Alle d re i a b e r sind d ie G e b ie te r und N u tz n ie ß e r derer, die an e inem W e rk e a rb e ite n , d a s k ü n ftig ist. Sie ver­

h in d e rn , d a ß das „R e c h t" sich seine B e g rü nd u n g aus der Z u k u n ft holt.

W e n n d a s H e e r d e r a u s fü h re n d e n W e rk a rb e ite r, das sich h e u te le id e r vo n V e rtre te rn d e r W ortwissenschaft fü h re n lä ß t, sich m it d e n suchenden und planenden W e rk a rb e ite rn z u s a m m e n fin d e t und b e id e den Thron d e r W o rtw is s e n s c h a fte n s tü rze n , d a n n erst w ird ihre W isse n sch a ft im s ta n d e sein, d a s V o lk durch die Skylla d e r G ie r und d ie C h a ry b d is d e r A n g st hindurchzu­

steuern. D a n n w ird d e r S eg e n d e r Technik offenbar w e rd e n . W a n n w ir d d ie s e r T a g erscheinen? —

DAS LUFTBILD ALS KONKURRENT

DER TERRESTRISCHEN VERMESSUNG?

V O N R E G .- B A U M S T H . A . D . A R C H IT E K T O T T O R IS S E • M I T 4 A B B IL D U N G E N D E R H A N S A L U F T B IL D G M B H , BERLIN Die s p ru n g h a fte Entw icklung und w irts c h a ftlic h e U m ­

w ä lz u n g , w elche in d e r le tzte n Z e it d ie S ta d t-, Land- und In d u s trie g e m e in d e n a u f dem G e b ie te des S ie d lu a g s-, Bau- und Verkehrsw esens a u fw e ise n , h a b e n zu e in e r starken V e rä n d e ru n g des v o rh a n d e n e n b e h ö rd lic h e n P la n m a te ria ls g e fü h rt. Eine g e w is se n h a fte E rg ä n z u n g d ie se r V e rä n d e ru n g e n in e n tsp re ch e n d e r Z e it durch te rrestrische Verm essungen w ü rd e a b g e se h e n von den hohen Kosten an d e r h ie rfü r e rfo rd e rlic h e n Z e it kaum d u rc h fü h rb a r sein.

Soll das v o rh a n d e n e P la n m a te ria l nicht g a n z w e rtlo s w e rd e n , so kann nur durch Z u h ilfe n a h m e des F lie g e r­

b ild e s eine a u sre ich e n d e E rg ä n z u n g und K o rre k tu r d e r to p o g ra p h is c h e n U n te rla g e n e rre ic h t w e rd e n . Es h at sich g e z e ig t, d a ß an H a n d d e r v e ra lte te n M e ß u n te r­

la g e n d ie A u fs te llu n g n e u e r P rojekte kaum m ehr m ö g lic h ist.

In d e r fo lg e n d e n A u s fü h ru n g soll k u rz e in ig e s ü b e r d ie H e rste llu n g , V o rte ile , W irts c h a ftlic h k e it und G e ­ n a u ig k e it des L u ftb ild p la n e s e rö rte rt w e rd e n .

D ie H e rs te llu n g eines L u ftb ild p la n e s e rfo lg t durch An­

e in a n d e rre ih u n g vo n se n kre ch t z u r Erde aufgenommenen F lu g b ild e rn , w o b e i e in e g e w isse Ü b e rla p p u n g der ein­

z e ln e n B ild e r v o rg e n o m m e n w e rd e n muß, um eine Ver­

z e rru n g d e r B ild rä n d e r auszu scha lte n . (A b b . 1.) Da b e i d e n A u fn a h m e n im F lug ze u g die absolut g le ich e H ö h e und d ie h o riz o n ta le E instellung des Appa­

rates u n m ö g lic h ist, m uß e in e e n ts pre ch e n de Korrektur be i d e r Z us a m m e n s te llu n g d e r A u fn a h m e n und ihre V e rg rö ß e ru n g a u f d e n g e fo rd e rte n M a ß s ta b erfolgen.

Es ge sch ie ht d ie s m it H ilfe eines Entzerrungsgerätes V o n d en v o rh a n d e n e n System en h a t sich d e r von Zeiß Jena, k o n s tru ie rte A p p a r a t am besten bew ährt. Mi H ilfe dieses G e rä te s ist d ie A u fs te llu n g von Luftbild p la n e n in d e n g e b rä u c h lic h s te n M a ß s tä b e n möglich Diese U n te rla g e n g e s ta tte n Flächenm essungen mit einer du rch sch n ittlich e n F e h le rh a ftig k e it vo n nur 1 v. H.

A u ß e r d iesen F lä c h e n p lä n e n lassen sich mit Hilfe des S te re o v e rfa h re n s H ö h e n p lä n e h e rs te ile n . Es werden zu

236

(17)

M e ß t is c h b l a t t 1 : 2 5 0 0 m it d e n f d r e i n e n L u f t ­ b ild p la n e r f o r d e r t . T e i l ­ a u f n a h m e n u n d P a ß ­ p u n k t e n

1

A u s s c h n it t a u s e i n e m L i c h t b i l d p l a n 1 : 5 0 0 0 , a u f d e n M a ß s t a b 1 : 1 0 0 0 v e r g r ö ß e r t

2 3 7

Cytaty

Powiązane dokumenty

An dessen sämtlichen Vorderflächen senkrechte breite Scharrur, an den anderen Flächen glatter Schliff.. Das Dach mif dunkelbraunen Thüringer Biberschwänzen

Der Spiegel oben links ist lediglich zur Irreführung solcher Personen angebracht, die mit den räumlichen Verhältnissen an sich vertraut

Ihr gesamtes Ausdehnungsgebiet zwischen den Seen und de r Bahnlinie ist bereits heute in unorganischer Streusiedlung üb erbaut. Die Fläche zwischen Seen und

[r]

[r]

Auf dieser Empore liegt in de r Mitte noch ein kleines

Anspruch aus A

VON DR.. Ein Zeugnis des Maurer- und Zimmermeisters C a rl Blunck in für die erlangte innere Freiheit ist sein erstes für Heide im Norder-Dithm arschen geboren.