• Nie Znaleziono Wyników

Deutsche Bauzeitung, Jg. 66, Nr. 9

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Deutsche Bauzeitung, Jg. 66, Nr. 9"

Copied!
20
0
0

Pełen tekst

(1)

DEUTSCHE BAUZEITUNG

W O C H E N S C H R IF T FÜR

BAUG ESTALTUNG *BAUTECHNIK 66

■ J A H R

1932

STÄDTEBAU «S IE D LU N G »W ETTBEW ERBE 2 4 . F E B R U A R

B A U W IR TS C H A FT U. BAURECHT Q

NR.

S C H R IF T L E IT E R • R E G .- B A U M S T R . F R IT Z E IS E L E N

a l l e R E C H T E V O R B E H A L T E N » F Ü R N I C H T V E R L A N G T E B E IT R Ä G E K E I N E G E W Ä H R

B E R L IN S W 4 8

GRUNDSÄTZLICHES ZUR FRAGE DES ARCHITEKTEN­

H O N O R AR S IN DEUTSCHLAND VON 1868—1932

V O N F R IT Z E IS E L E N

I. Allgem eines. M it d e m D a tu m des l . F e b ru a r 1932*) ist v o r ku rze m e in e N e u fa s s u n g d e r G e b ü h re n o rd n u n g der A rc h ite k te n e rs ch ie n e n , d ie z e h n te , seit m an i. J. 1868 e rs tm a lig in D e u ts ch la n d d e n Versuch m achte,

für die Leistungen d e r freischaffenden Architekten eine feste N o rm als übliche V ergü tu ng zu schaffen, um de re n A n e rk e n n u n g A u ftr a g g e b e rn , B e h ö rd e n und G erichten g e g e n ü b e r h e u te noch im m e r g e k ä m p ft w e r ­ den muß, w e n n auch bis zum Einsetzen d e r sch w e re n W irtschaftskrise v o n e in e m fo rts c h re ite n d e n V e rs tä n d n is für die b e re c h tig te n F o rd e ru n g e n d e r A rc h ite k te n nach einer a n g em e sse n e n E n tlo h n u n g fü r ih re sch ö p fe risch e A rbeit g e sp ro c h e n w e rd e n d a rf.

Die G e b ü h re n o rd n u n g d e r A rc h ite k te n k a n n a ls o heute eine A rt J u b ilä u m fe ie rn . In d e n 64 Ja h re n ihres Be­

stehens h a t sie m a n c h e rle i W a n d lu n g e n e rfa h r e n ; e r ­ schienen do ch N e u fa s s u n g e n 1888 und 1901, d a n n nach dem K rie g e 1920, u n d in ra sch e r F o lg e w ä h re n d d e r In ­ flation 1921, 1922 u n d 1923. D ie erste Fassung nach d e r S tabilisierung d e r M a r k v o n 1925 b e d e u te t n u r e in e A rt Provisorium, d a s a b g e lö s t w u r d e du rch d ie e n d g ü ltig e Fassung vom 1. Ju li 1926, d ie in e in e Z e it a u fs te ig e n d e r B autätigkeit b e i h o h e m B a u k o s te n in d e x fä llt. Im G e g e n ­ satz da zu steht d ie n e u este Fassung u n te r dem E influß einer Baukrise sch lim m ste r A r t u n d g e s u n k e n e r B a u p re ise .

Blickt m an a u f d ie s e la n g e E n tw ic k lu n g s re ih e zu rück, so z e ig t sich bis 1926, a b g e s e h e n v o n d e r n o tw e n d ig e n Anpassung d e r G e b ü h re n h ö h e se lb st a n d ie v e rä n d e rte W irtsch a ftsla g e u nd a b g e s e h e n v o n d e m n o tw e n d ig e n Ausbau d e r G e b ü h r e n o rd n u n g fü r d e n e rw e ite rte n und verä n d e rte n A u fg a b e n k r e is des A rc h ite k te n , ein

Bestreben nach V e rfe in e ru n g d e r Berechnungsweise, um bei d e n ü b e ra u s m a n n ig fa c h e n M ö g lic h k e ite n eines B a u a u ftra g e s w e d e r d e n A rc h ite k te n zu k u rz kommen zu lassen, noch d e n A u ftr a g g e b e r u n g e re c h t zu belasten. Dieses, a n sich d u rc h a u s b e re c h tig te u nd dem deutschen C h a ra k te r nach w e itg e h e n d e r O b je k tiv itä t entsprechende, B e stre be n h a t a b e r sch lie ß lich — das d a rf m an he u te w o h l ru h ig a u ssp re ch e n —

zu einer Überspitzung d e r Berechnungsweise geführt.

Selbst fü r den Fachm ann n ich t le ic h t zu ü b e rs e h e n , w a r sie fü r d e n Laien sch w e r v e rs tä n d lic h u n d d a h e r e in e Q u e lle von S tre itig k e ite n , d ie ja g e ra d e d u rch e in e feste N orm ausgeschlossen w e rd e n s o llte n .

’ I Eine k u rze B e s p re c h u n g d e r w e s e n tlic h e n A b w e ic h u n g e n d e r G O . 1932 g e g e n ü b e r d e r G O . 1926 ist b e r e its im N a c h r ic h t e n d ie n s t d e r DBZ N r . 103,104, 1931 g e g e b e n w o r d e n . —

So z e ig t die neueste Fassung vom 1. Februar 1932 w ie d e r das Bestreben nach V ereinfachung, nach g rö ­ ß e re r K larheit, nach Ausschaltung von Forderungen, die dem A u ftra g g e b e r ein Ä rgernis w a re n . D a m it v e r­

b in d e t sich e in e S e n k u n g d e r G e b ü h re n , d ie an sich schon im w e s e n tlich e n M a ß e du rch d a s sta rk e Sinken des B a u k o s te n in d e x und d ie w e ite re n S e n ku n g e n d e r B a u p re is e u nd Löhne a u to m a tis c h g e g e b e n ist, a b e r noch v e rs tä rk t w ir d d u rch d ie N e u re g e lu n g d e r G e ­ b ü h re n im e in z e ln e n .

II. H aup tg ru n d s ä tze d er G O . d er Arch. D re i H a u p t­

g ru n d s ä tz e sind es, d ie d e r deutschen G O . vo n A n fa n g a n z u g ru n d e g e le g t u nd fe s tg e h a lte n w o rd e n s in d :

1. Bem essung d e r G e b ü h r nach d e r H ö h e d e r B au­

k o ste nsu m m e;

2. S e n ku n g des P ro ze n tsa tze s d e r G e b ü h r m it ste i­

g e n d e r B a u ko ste n sum m e ;

3. S te ig e ru n g des P ro ze n tsa tze s d e r G e b ü h r be i g le ic h e n B a u ko ste n nach dem G r a d e d e r s ch w ie ­ rig e re n und re ich e re n G e s ta ltu n g des Baues.

B e zü g lich des le tz te re n G ru n d s a tz e s ist m an zu v e r­

s ch ie d e ne n Z e ite n v e rs c h ie d e n e W e g e g e g a n g e n . Bis zu g ew issem G r a d e k e h rt d ie n eueste Fassung h ie rin zum A u s g a n g s p u n k t des J a h re s 1868 zurück.

1. Bemessung d er G e b ü h r in Prozenten d er Bau­

kostensumme*). D ie se r G ru n d s a tz , d e r uns h e u te s e lb s tv e rs tä n d lic h e rsch e in t und sich in d e n G e b ü h re n ­ o rd n u n g e n fü r d ie H a u p tle is tu n g d e r A rc h ite k te n — P la n u n g u nd O b e rle itu n g b e i d e r A u s fü h ru n g von B auten — in d e n G e b ü h re n o rd n u n g e n a lle r K u ltu r­

lä n d e r w ie d e rfin d e t, w a r 1868, a ls d ie V e rs a m m lu n g d e u ts c h e r A rc h ite k te n und In g e n ie u re (aus d e r 1871 d e r fe s te re Z usa m m e n sch lu ß des „ V e rb a n d e s D e utscher A r ­ c h ite k te n - und In g e n ie u r-V e re in e h e rv o rg in g l in ih re r A rc h ite k tu ra b te ilu n g (u n te r V o rs itz vo n W ilh e lm Böck- m an n , B e rlin , u nd v. Egle, S tu ttg a rt) d e n E n tw u rf zu e in e r H o n o ra rn o rm d e r A rc h ite k te n a n n a h m , e in e

neue Forderung, d ie im G e g e n s a tz stand zu den d a ­ m aligen Anschauungen d e r B ehörden und G erichte.

Z w a r w a r d ie s e r G ru n d s a tz schon e n th a lte n in e in e r

„ T a x e d e r K o m m is s io n s g e b ü h re n fü r d ie B a u b e d ie n te n in d e r C h u rm a rk " a. d. J. 1772, d ie d e n B a u b e a m te n b e i d e n ih n e n g e s ta tte te n „K ä m m e re i-, S ta d t- u n d a n d e re n b ü rg e rlic h e n und P riv a tk o m m is sio n e n s o w ie b e i K irch e n - u n d P fa r rb a u te n " , a ls o b e i N e b e n a r b e ite n a u ß e rh a lb

*) W i r stützen uns h ie r u n d in e in ig e n a n d e r e n Punkten m e h rfa c h a u f d ie e rs te n J a h r g ä n g e d e r DBZ 1867— 1871.

(2)

ih re r d ie n stlich e n T ä tig k e it bestim m te P ro ze n tsä tze d e r A nschlags- b z w . B aukostensum m e als H o n o ra r z u b illig te . Diese T a xe w u rd e s p ä te r a u f g a n z Preußen a u s g e d e h n t, a lle rd in g s seit 1801 m it e rm ä ß ig te n S ätzen (w e il d ie B a u b e a m te n tr o tz n ie d rig e r S ä tze a n s ch eine n d d a b e i doch z u v ie l v e rd ie n te n ). A b e r 1805 w u rd e d ie se Be­

rech n u n g sw e ise a u fg e h o b e n , und es w u rd e n u r noch ein T a le r T a g e s d iä te n fü r solche A rb e ite n b e w illig t.

B e g rü n d e t w u rd e das d a m it, d a ß

„d ie M üh ew altun g bei solchen G eschäften nicht von der G rö ß e des Kostenbetrages a b h ä n g e , ü b e rh a u p t auch e in e solche Berechnung d e r G e b ü h re n nach P rozenten im G ru n d e e in e B e lo h n u n g fü r d ie ho h e V e ra n s c h la g u n g d e r B aukosten ist".

Im Ja h re 1824 w u rd e d ie Berechnung nach T a g e s ­ d iä te n als d ie e in z ig e N o rm fü r solche N e b e n a rb e ite n d e r B a u b e a m te n b e stim m t; 1843 w u rd e d ie G e b ü h r a u f H /2 T a le r fü r den T a g e rh ö h t und a u f 2 T a le r „ in solchen Fällen, w o e in e b e s o n d e re E rh ö h un g und K u n s tfe rtig k e it .e rfo rd e rlic h ist".

Zu berü cksich tig e n ist d a b e i a lle rd in g s , d a ß es d a ­ m als ein e n S ta n d von im fre ie n B e ru f ste h e n d e n A rc h i­

te k te n , d e r sich n ur a u f e ig e n e K ra ft stü tzte, noch nicht g a b . W ie a b e r zu je n e n Z eite n d ie künstlerische T ä tig k e it des A rc h ite k te n e in g e s c h ä tz t w u rd e , z e ig t d ie vom S c h w ie g e rso hn Schinkels (A. vo n W o lz o g e n ) v e r­

b ü rg te A n g a b e , d a ß Z a r N ik o la u s dem K ü n stle r fü r d ie p h a n ta s ie v o lle n E n tw ü rfe zum Schloß O r ia n d a in d e r Krim als H o n o ra r e in e — S c h ild p a ttd o s e — a n g e b o te n h a b e . Im J a h re 1867 noch sa g te fe rn e r ein re ic h e r K a u fh e rr zu e inem A rc h ite k te n von Ruf, d e r ihm d ie E n tw ü rfe zu einem reich a u s g e s ta tte te n W o h n h a u s g e ­ m acht h at, „ e r g e n ie re sich e ig e n tlic h , ihm ein H o n o ra r a n z u b ie te n , d a e r solche A rb e ite n do ch w o h l zu seinem V e rg n ü g e n m a c h e ", und im g le ich e n J a h r b e re c h n e t ein als S a c h v e rs tä n d ig e r h e ra n g e z o g e n e r B a u b e a m te r das H o n o ra r fü r d en d u rc h g e a rb e ite te n E n tw u rf zu e inem L andsitz m it 7 T a g w e rk e n zu 2V2 T a le r.

Auch nach Erscheinen d e r G O . vo n 1868 h a b e n sich be i g e rich tlich e n H o n o ra rs tre itig k e ite n d ie dem B e ru fe d e r B a u b e a m te n e n tn o m m e n e n G u ta c h te r noch nicht von d ie s e r A u ffa s s u n g losm achen kö n n e n u nd d ie G e ric h te sind ihnen d a rin g e fo lg t.

A n d e re L ä n de r sind d a rin g lü c k lic h e r g e w e s e n . In Frankreich w a r schon um 1800 durch „ A r r ê t e du C o n s e il d e B â tim e n t c iv il" fü r o rd in ä r e B auten e in e G e b ü h r vo n 5 v. H. d e r Baukostensum m e fe s tg e s e tz t, w a s durch kö n ig lic h e s D e k re t von 1841 a u sd rü cklich b e s tä tig t w u rd e . Auch durch d ie G e ric h te w u rd e d ie se G e b ü h r durch z a h lre ic h e E ntscheidungen als üb lich a n e rk a n n t.

Ä h n lich la g e n d ie V e rh ä ltn iss e z u r Z e it d e r A u fs te llu n g d e r deutschen G e b ü h re n o rd n u n g 1868 b e re its in N o r d ­ am erika und in England.

D ie se r G ru n d s a tz d e r P ro z e n tb e re c h n u n g nach d e r B aukostensum m e h a t sich d a n n ja auch in D e u tsch la nd d u rc h g e s e tz t, w e n n auch nach d e r In fla tio n b e i d e r starken S te ig e ru n g des B a u k o s te n in d e x erst w ie d e r d a ru m g e k ä m p ft w e rd e n m uß te*).

Für d ie Berechnung d er Baukostensumme g ilt vo n A n ­ fa n g an bis he u te d e r G ru n d s a tz , d a ß es sich um e in e n durch U n te rn e h m e r a u s g e fü h rte n Bau h a n d e lt, d a ß d ie Baukosten a lle T e ile um fassen, a u f d ie d e r A rc h ite k t b e i

*) G O . vo n 1923, d ie n ic h t m it d e r w ir k lic h e n , s o n d e rn m it e in e r fik tiv e n F rie d e n sb a u su m m e re c h n e t. Z u r Z e it d e r In fla tio n e in V o rte il, h a t s ich d ie s e — e in z ig e vom S ta a te o f fiz ie ll a n e rk a n n te G e b ü h r e n ­ o rd n u n g — n a c h d e r S ta b ilis ie r u n g a ls e in H e m m n is a u s g e w irk t.

E n tw u rf u n d A u s fü h ru n g Rücksicht zu n ehm en hat, das o rts ü b lic h e Bau- und M a te r ia lp re is e z u g ru n d e g e le g t w e rd e n m üssen, auch w e n n d e r A u ftr a g g e b e r im e ig e ­ nen B e trie b m ita r b e ite t o d e r M a te r ia lie n und Einrich­

tu n g e n aus e ig e n e m B e trie b lie fe rt.

2. Senkung d e r G e b ü h r mit steigenden Baukosten.

H ie r ist in d e r deutschen G O . v o n v o rn h e re in e in e w e it­

g e h e n d e A b s tu fu n g v o rg e n o m m e n w o rd e n , d ie auch in d ie G e b ü h re n o rd n u n g e n Ö s te rre ic h s , d e r S chw eiz, H o l­

la n d s ü b e rg e g a n g e n ist, w ä h re n d m an in Frankreich z u r Z e it d e r G O . vo n 1868 m it dem im a llg e m e in e n un­

v e rä n d e rlic h e n S a tz v o n 5 v. H. rech n e te , e b e nso in England, w o h e u te noch b e i Sum m en ü b e r e tw a 20000 Reichsm ark n u r d ie s e r E in h e itssa tz g ilt, d a ru n te r 6 v. H.

— Diese A b s tu fu n g ist m it zum T e il g e ä n d e rte n P ro ze n t­

sä tz e n du rch säm tiche de u tsch e G O . d u rc h g e fü h rt.

3. Steigerung des Prozentsatzes d er G e b ü h r bei gleichen Baukosten nach dem G ra d e d e r schwierigeren und reicheren G estaltun g des Baues. Schon d ie G O . vo n 1868 fü h rt d ie s e A b s tu fu n g ein und z w a r nach fünf B a u kla sse n , fü r d ie ein u m fa n g re ic h e s V e rze ich n is der z u g e h ö rig e n B a u w e rk e b e ig e g e b e n ist. D ie fra n z ö s i­

schen A rc h ite k te n , m it d e n e n m an d a m a ls ü b e r die F ra g e v e rh a n d e lte , h ie lte n ih re n E in h e itssa tz fü r besser, d e s g l. d ie e n g lisch e n . D ie e n g lis c h e F ach ze itsch rift „The B u ild e r" m acht sich s o g a r lu s tig ü b e r d e n „a b s o n d e r­

lichen S c h e m a tis ie ru n g s e ife r, d e r n ich t ruh t, als bis die Z w a n g s ja c k e ih r O p f e r b e w e g u n g s lo s m a c h t". Es ist a lle rd in g s kaum ein g rö ß e re r G e g e n s a tz zu d e nken als d ie B e re ch n u n g s w e is e m it n u r e in e m fe sten Prozentsatz u nd d e n 270 E in z e lp o s itio n e n d e r g ro ß e n G e b ü h re n ­ ta fe l vo n 1868 m it fü n f B a u kla sse n , sechs Einzelleistungen u nd neun B a u k o s te n s tu fe n .

D ie e n g lisch e B e re c h n u n g s w e is e ist z w e ife llo s b e ­ q u e m e r u n d w o h l auch in D e u ts c h la n d z u r Z e it der g ro ß e n B a u a u fg a b e n im p riv a te n u n d ö ffe n tlic h e n Bau­

w e se n vo n A rc h ite k te n v o n Ruf m it E rfo lg a n g e w e n d e t w o rd e n . A ls a llg e m e in e Regel w ü rd e m an sie in D e u ts c h la n d a b e r w o h l ka u m h a b e n d u rch se tze n können.

D ie G O . vo n 1898, e b e n fa lls in H a m b u rg geschaffen, h ie lt a n d ie s e r B e re c h n u n g s w e ise d a h e r auch fest. Die G O . v o n 1901 fü h rt d a n n e rs tm a lig d a n e b e n d ie w e i­

te re Abstufung nach dem Ausbauverhältnis ein. Für die ve rsc h ie d e n e n B a u kla sse n w ir d in d e r G e b ü h re n ta b e lle d e r P ro z e n ts a tz fü r ein b e stim m te s N o rm a la u s b a u v e r­

h ä ltn is e in g e s e tz t. W ir d die se s ü b e rs c h ritte n , so sind fü r je d e s P ro ze n t Ü b e rs c h re itu n g fe ste G e b ü h re n ­ z u s c h lä g e v o rg e s e h e n . D ie G O . von 1920 lä ß t erstmalig d ie B auklasseneinteilung völlig fo rt und stuft nur noch nach dem A usbauverhältnis d ie G e b ü h r a b . Das w ird d a n n fe s tg e h a lte n in a lle n w e ite re n G e b ü h re n o rd n u n g e n , bis d ie je n ig e v o n 1926 e in e T a b e lle m it A b s tu fu n g der A u s b a u v e rh ä ltn is s e vo n 0— 100 v. H. b rin g t. Dazu w u rd e n a u ß e rd e m noch d ie Z w is c h e n w e rte so w o h l der K o ste n stu fe n w ie d e r A u s b a u v e rh ä ltn is s e in te rp o lie rt.

D a m it w a r d ie G re n z e des M ö g lic h e n e rre ic h t, d ie um­

stä n d lic h e B e re c h n u n g des A u s b a u v e rh ä ltn is s e s bei aus­

g e fü h rte n B a u te n , d ie se h r o ft u m s tritte n e Schätzung die se s V e rh ä ltn is s e s b e i E n tw ü rfe n , d ie nicht z u r Aus­

fü h ru n g k o m m e n , z u r N o tw e n d ig k e it g e w o rd e n . D ie G O . 1932 z e ig t hier einen wesentlichen Schritt der Rückkehr zum Einfacheren. Z w a r h a t sie sich von dem A u s b a u v e rh ä ltn is n ich t g a n z lo sm ach e n k ö n n e n , a b e r die B a u kla sse n sind w ie d e r e in g e fü h r t u n d s o lle n i. d. R.

e n ts c h e id e n d sein fü r d ie H ö h e d e r G e b ü h r. N u r in S tre itfä lle n ü b e r d ie Z u te ilu n g zu e in e r Bauklasse soll

162

(3)

d a s A u s b a u v e rh ä ltn is b e re c h n e t w e rd e n . D ie E in te ilu n g d e r b a u lic h e n Le istu ng e n im R o h b a u und A u s b a u w a r a lso nicht zu u m g e h e n , w e n n auch h ie rin g e g e n ü b e r d en le tzte n G O . V e re in fa c h u n g e n e in g e tre te n sin d . D ie neue G O . z e ig t e in e b es o n d e re Bauklasse für Kleinw oh- nungs- und T yp e n b a u m it e rm ä ß ig te n S ä tz e n . Es w ir d d a d u rc h d a s b is h e rig e , e tw a s k o m p liz ie rte V e rfa h re n d e r G e w ä h ru n g v o n b e s o n d e re n A b s c h lä g e n a u f d ie G e b ü h re n fü r d e n W o h n u n g s b a u a b g e lö s t.

IV. Berechnung d er G e b ü h r nach einem Pauschsatz.

Die N e u fa s s u n g 1932 g e h t a b e r noch e in e n Schritt w e ite r, in d e m sie a n S te lle d e r g e n a n n te n d re i G r u n d ­ sätze auch d ie V e r e in b a r u n g e in e r P a u sch g e b ü h r fü r das A rc h ite k te n h o n o ra r z u lä ß t b z w . e in e s fe sten P ro ­ zentsatzes fü r d ie G e b ü h r, w o b e i sich d ie se a lle rd in g s im Rahmen d e r G ru n d s ä tz e h a lte n m uß. D a m it w ird dem W u n sch e d e r A u ftr a g g e b e r e n tg e g e n g e k o m m e n , von v o rn h e re in K la rh e it ü b e r d ie so zu e rw a rte n d e A r ­ ch ite kten g e b ü h r zu b e s itz e n .

V. W e ite re G ru n d s ä tz e fü r d ie H onorarb erech nu ng . Außer den d re i H a u p tg ru n d s ä tz e n d e r G O . sind noch eine Reihe a n d e re r G e s ic h ts p u n k te in a lle n Fassungen der deutschen G O . zu fin d e n , w e n n auch h ie r d ie g e ­ ä nderten A n s p rü c h e a n d ie Le istu ng e n d e r A rc h ite k te n und w e ite r d ie w irts c h a ftlic h e n V e rh ä ltn is s e ge w isse Ä nde run g e n in d e r E in z e lb e w e rtu n g m it sich b ra c h te n :

1. Z e rle g u n g d e r G e s a m tle is tu n g des A rc h ite k te n in g e w isse T e ille is tu n g e n m it e n ts p r. p ro z e n tu a le m A n te il a n d e r G e s a m tg e b ü h r;

2. E rm ä ß ig u n g d e r G e b ü h r fü r B a u w e rk e g le ic h e r A rt a ls T e il d e rs e lb e n B a u a u fg a b e ;

3. E rh ö h un g d e r G e b ü h r fü r m e h rfa c h e n V o re n tw u rf b zw . E n tw u rf b e i P ro je k tä n d e ru n g ;

4. E rh ö h un g d e r G e b ü h r fü r Um- und E rw e ite ru n g s ­ b a u te n u n d H e rs te llu n g s a rb e ite n .

Es w ü rd e zu w e it fü h re n , an d ie s e r S te lle a u f a lle diese E in z e lfra g e n e in z u g e h e n , d e n n es h a b e n h ie r manche S c h w a n k u n g e n s ta ttg e fu n d e n , je n a ch d e m a u f die eine o d e r a n d e r e Leistung m e h r G e w ic h t g e le g t w orden ist. N u r e in ig e Punkte seien h e rv o rg e h o b e n .

Bei den Teilleistungen fie l d e n e n g lisc h e n Fach­

genossen d ie v e rh ä ltn is m ä ß ig g e rin g e B e w e rtu n g d e r eigentlichen E n tw u rfs a rb e it a u f, d ie a lle in m it d e r H ä lfte der G e s a m tg e b ü h r in E n g la n d bem essen w ir d , in d e r deutschen G O . sich n u r a u f ein V ie rte l d e rs e lb e n h ä lt.

Die E n g lä n d e r fü h rte n n ich t m it U n re c h t aus, d a ß in d e r Planung doch d a s W e s e n tlic h s te stecke, d a s a ls o auch entsprechend b e w e rte t w e rd e n müsse. In D e u ts c h la n d hat man diesem U m s ta n d e b e i A u fg a b e ein e s B a u v o r­

habens nach d e r P la n u n g s p ä te r du rch e in e n a n g e m e s s e ­ nen Zuschlag R echnung g e tra g e n .

Dieser Z usch la g ist in d e r N e u fa s s u n g 1932 in F o rtfa ll gekom m en, w ie m an ü b e rh a u p t e in e Reihe v o n Bestim ­ mungen a u fg e g e b e n h a t, fü r d ie d a s s c h e rz h a fte W o r t

„R acheparagraphen" g e p r ä g t w o r d e n ist, w e il sie d a n n in A n w e n d u n g k o m m e n , w e n n d e r A u ftr a g g e b e r von seinem V o rh a b e n a b s p rin g t. Bei d e r h e u tig e n w ir t ­ schaftlichen Lage w ir d d a s in s e h r v ie le n Fällen o h n e Schuld des A u ftr a g g e b e rs z u r N o tw e n d ig k e it, d a h e r haben die se B e stim m u n g e n , d ie z u r Z e it ü b e rre ic h e r B a u tä tig k e it ih re B e re c h tig u n g h a tte n , d ie s e h e u te v e r­

loren. D a h in g e h ö rt auch d ie v e rä n d e r te B e re c h n u n g s­

weise fü r mehrfache Entwürfe in d e r G O . 1932. Es w ir d

d e rn es k o m m t d e r a u s g e fü h rte E n tw u rf v o ll z u r A n re c h ­ n u n g , d e r h e u te i. d. R. d e r b illig e r e sein w ird .

In d er Verrin geru n g dieser G ebü hrenzu sch läge liegt eine nicht unwesentliche Erleichterung für den A u ftra g ­ g e b e r g eg e n ü b e r den früheren G ebü hreno rd nu ng en.

V I. N eben leistu ng en und N eben kosten, d ie a u ß e rh a lb d er G e b ü h r zu b ezah len sind. Solche sind vo n A n fa n g an in d e r G O . v o rg e s e h e n u n d in d e r d e r W irts c h a fts ­ la g e e n tsp re c h e n d e n H ö h e b e ib e h a lte n . Für b e s o n d e re Leistungen nach d e r Z eit sie h t d ie G O . 1868 fü r d ie S tu n d e e in e n T a le r v o r, w ä h re n d d ie E n g lä n d e r d a m a ls schon, w ie ü b rig e n s h e u te noch, d ie S tu n d e m it 1 G u in e a

= 21 RM b e re c h n e te n . D ie se r U n te rsch ie d ist nicht in d e r ve rsch ie d e n e n L e b e n s h a ltu n g in b e id e n L ändern a lle in b e g rü n d e t, s o n d e rn le g t Z e u g n is a b fü r d ie g e ­ se llsch a ftlich e S te llu n g und W e rts c h ä tz u n g , d ie d ie e n g ­ lischen A rc h ite k te n schon d a m a ls b e sa ß e n . Diese S tu n d e n g e b ü h r ist in D e u tsch la nd 1901 a u f 5, 1925 a u f 8 M g e s tie g e n und d a b e i g e b lie b e n , n u r w ir d seit M itte v o rig e n Ja h re s ein A b s c h la g vo n 10 v. H. g e w ä h rt.

U n te r den vom A u ftr a g g e b e r b e s o n d e rs zu v e rg ü te n ­ d en Leistungen s p ie lt he u te d ie Zuziehung von In g e ­ nieuren und sonstigen Spezialisten b e i d en k o m p liz ie rte n B auten unseres h e u tig e n W irts c h a fts le b e n s e in e Rolle, d ie ih r in frü h e re n Z e ite n nicht e n tfe rn t z u ka m . D iese s ta rke Z u s a m m e n a rb e it vo n A rc h ite k t u nd In g e n ie u r w ir d , b e i w ie d e r s te ig e n d e r B a u tä tig k e it w o h l noch e in e b e s o n d e re R e g e lu n g b e d in g e n .

V II. Sond erg ebü hren. Solche sie h t d ie G O . v o r fü r:

1. Ü b e rn a h m e d e r ö rtlic h e n B a u le itu n g ,

2. fü r S ch ä tzu n g b e b a u te r und u n b e b a u te r G r u n d ­ stücke,

3. fü r s tä d te b a u lic h e Leistungen.

D ie örtliche Bauleitung g e h ö rt vo n A n fa n g a n nicht zu den A u fg a b e n des A rc h ite k te n selbst. D ie Kosten d a fü r h a tte d e r A u ftr a g g e b e r dem A rc h ite k te n , d e r d ie O b e ra u fs ic h t ü b e r d e n B a u le ite r fü h rt und d ie se n m eist se lb st e in s te llte , zu v e rg ü te n . Erst d ie G O . 1926 se tzt d a fü r e in e fe ste G e b ü h r e in , d a d e r A u ftr a g g e b e r v ie l­

fa ch doch g e n e ig t ist, dem A rc h ite k te n d ie ö rtlic h e B a u ­ le itu n g zu z u s c h ie b e n , w e n n e r auch n u r d ie O b e rle itu n g ü b e rn a h m . So w u rd e n nun k la re V e rh ä ltn is s e g e ­ s c h a ffe n , d ie S ä tz e sind d ie s e lb e n g e b lie b e n .

W ä h re n d d ie sonst so e in fa c h e englische G O . n e b e n d em H o n o ra r fü r d ie H a u p ta u fg a b e d es A rc h ite k te n noch e in e g a n z e Reihe v o n Sonderleistungen teils gut­

achtlicher, teils geschäftlicher A rt mit festen G e b ü h re n ­ sätzen v o rs ie h t, h a t m an zu e in e r solchen R e g e lu n g in D e u ts c h la n d tr o tz m e h rfa c h e r A n lä u fe nicht ko m m e n k ö n n e n . So g ib t e r fü r g u ta c h tlic h e T ä tig k e it z w a r den id e e lle n M a ß s ta b d e r S c h w ie rig k e it u nd w irts c h a ftlic h e n B e d e u tu n g , a b e r k e in e n Z a h le n m a ß s ta b , w e n n m an nicht a u f d ie B e re ch nu n g nach Z e ita u fw a n d z u rü c k ­ g re ife n w ill, w ie d a s d ie G e ric h te tun.

N u r fü r Grundstücks- und G ebäu de s c h ä tzu n g e n h a t d ie G O . seit 1926 e in e fe ste G e b ü h r, d ie in d e r N e u ­ fa s s u n g noch e tw a s k la re r um sch rie b e n ist.

E b e n fa lls als e in neues G lie d ist in d ie G O . 1920 e rst­

m a lig e in e G ebü hrenb erechn un g fü r städtebauliche Leistungen e in g e fü h rt w o rd e n . D ie G O . 1901 h a tte z w a r auch schon im In g e n ie u ru rte il e in e G e b ü h r fü r Lei­

s tu n g e n , d ie nach d e r b e a rb e ite te n Fläche o d e r Lä n ge e in z u s c h ä tz e n w a re n . H ie ru n te r lie ß e n sich auch s tä d te ­ b a u lic h e A rb e ite n b rin g e n , w e n n auch d ie h ie r v o r ­ g e s e h e n e n G e b ü h re n fü r se h r w e ite G re n z e n g a lte n .

(4)

d a n n 1920 zunächst als Versuch e in e ne u e s p e z ia lis ie rte G e b ü h re n b e re c h n u n g , d ie 1923 und 1926 d a n n w ie d e r ­ h o lt g e ä n d e rt w u rd e in d e n G e b ü h re n s ä tz e n . D iese sind in d e r G O . 1932 b e ib e h a lte n , n u r sind d ie E in z e le rg e b ­ nisse d e r P la n u n g fe ste r, e n ts p re c h e n d d e r v e rä n d e rte n A rb e its w e is e be i S ta d t- und L a n d e s p la n u n g um rlssen.

V III. Vertragsbestim m ungen. Die G O . 1868 und 1888 e n th a lte n nur Z a h lu n g s v o rs c h rifte n . „ B e s t i m m u n g e n ü b e r d i e z i v i l r e c h t l i c h e H a f t b a r k e i t f ü r L e i s t u n g e n d e r A r c h i t e k t e n u n d I n g e n i ­ e u r e " w u rd e n s p ä te r fü r d e n „ V e rb a n d D eutscher A rch .- und In g .-V e re in e " vom P rä sid e n te n des hanseatischen O b e rla n d g e ric h te s in H a m b u rg , Dr. S i e v e k i n g

— e rs tm a lig a u s g e a rb e ite t und nach E in fü h ru n g des BGB. u m g e a rb e ite t. Sie u n te rs te lle n d ie Leistungen des A rc h ite k te n dem D i e n s t v e r t r a g . Erst seit 1920 sind in d ie G O . e in ig e R echtsbestim m ungen m it a u fg e n o m m e n , das V e rtra g s v e rh ä ltn is w u r d e nun dem W e r k v e r ­ t r a g u n te rs te llt. D a n e b e n g a lte n d ie „ B e s t i m ­ m u n g e n ü b e r d a s V e r t r a g s v e r h ä 11 n i s z w i s c h e n A u f t r a g g e b e r u n d A r c h i t e k t "

a u fg e s te llt vom BDA und V D A I. S eit d e r G O . 1926 sind d ie se V e rtra g s b e s tim m u n g e n g le ich m it d e r G O . v e r­

b u n d e n und in d e r G O . 1932 in b e s o n d e rs e n g e Be­

z ie h u n g m it ih r g e b ra c h t. A n d e r A u ffa s s u n g des A rc h i­

te k te n v e rtra g e s als W e r k v e r tr a g ist tr o tz d e r b e k a n n te n Reichsgerichtsentscheidung 1930 fe s tg e h a lte n , im ü b rig e n sind d ie Bestim m ungen nach d e r Richtung d e r H a ftu n g des A rc h ite k te n b e i Ü b e rn a h m e auch d e r ö rtlic h e n B a u ­ le itu n g , d ie g rö ß e re V e rp flic h tu n g a u fe rle g t, e rw e ite rt.

Nach w ie vor em pfiehlt es sich a b e r dring end , mit dem A u ftra g g e b e r bei Ü b ernah m e eines A u ftrag es einen V e rtra g abzuschließen, d a ß nicht nur die Zahlungs­

bestimmungen, sondern auch die Rechtsbestimmungen der G O . für den A u ftra g bindend sein sollen.

IX. Schlußzusammenfassung. D ie erste G O . fü r A rch.

ist zu e in e r Z e it, a ls d e r B e ru f d e r fre is ch a ffe n d e n A rc h ite k te n noch in s e in e r A n fa n g s e n tw ic k lu n g stand, vo n F a c h v e rb ä n d e n a u fg e s te llt w o rd e n , in d e n en der B a u b e a m te je d e n fa lls noch d ie ü b e rw ie g e n d e Rolle s p ie lte . Es h a b e n sich d a n n im m e r b re ite re Kreise tech­

nischer V e rb ä n d e h in te r d ie G e b ü h re n o rd n u n g gestellt, bis d e r A G O . g e s c h a ffe n w u rd e , in dem sich fast alle fü h re n d e n technisch - w isse n sch a ftlich - baukünstlerischen V e r b ä n d e v e re in ig te n . D ie G O . e rsch e in t d a h e r nicht als d ie e in s e itig e F o rd e ru n g e in e s a n ih r b e s o n d e rs in te r­

essierten B e ru fssta n d e s, s o n d e rn w ir d g e tra g e n von der A n e rk e n n u n g des g a n z e n Faches u nd seinen verschie­

d e n ste n Z w e ig e n ( A u ftr a g g e b e r und A u ftra g n e h m e r). Es h a t seit 1868 bis h e u te n e b e n d e n h ie r e rw ä h n te n G e ­ b ü h re n o rd n u n g e n k e in e a n d e re in D e u tsch la nd gegeben.

Und doch sind w ir in Deutschland le id e r noch w eit ent­

fern t von d e r festbeg rü nd eten A nerkennung, die die G O . d er Arch. in England und auch in Frankreich ge­

funden h ab en . A lle r d in g s k e n n t m an auch d o rt nicht die sta rk e fa c h lic h e Z e rs p litte ru n g w ie b e i uns, sondern es g ib t n u r g ro ß e O r g a n is a tio n e n , w ie in E n g la n d das

„ R o y a l I n s t i t u t e o f b r i t i s h A r c h i t e c t s " o d e r d ie „ I n s t i t u t i o n o f c i v i l E n g i n e e r s " , d ie als d i e F a c h v e rtre tu n g a n z u s e h e n sin d . W e n n auch mit d e n ne u en V e rh ä ltn is s e n E n g la n d s nicht n ä h e r vertraut, ne hm e ich a n, d a ß sich d ie V e rh ä ltn is s e d o rt auch nach dem K rie g e nicht w e s e n tlic h g e ä n d e r t h a b e n , w ä h re n d b e i uns nach e in e m a n fä n g lic h e n Versuch zum festeren Zusa m m e n sch lu ß a u f b re ite s te r Basis w ie d e r eine Zer­

s p litte ru n g d ro h t.

M ö g e m it d e m v o n uns a lle n e rh o ffte n W ie d e ra u f­

sch w u n g d e r W irts c h a ft u n d v o r a lle m d e r Bauw irtschaft auch h ie rin w ie d e r e in e Ä n d e ru n g e in tre te n , die dem freien Beruf d er Architekten und ebenso d er Ingenieure allein die feste Stellung im W irtschaftsleben sichern kann, d ie ihm nach seiner Bedeutung zukom m t! —

SKIZZEN FÜR DIE TEILUNG

VON LEERSTEHENDEN GROSSW OHNUNGEN

V O N O B E R B A U R A T D R . B R A N D T , H A M B U R G • 2 4 A B B IL D U N G E N D ie v ie le n B e m ühungen vo n ö ffe n tlic h e r u n d p riv a te r Seite, le e rs te h e n d e G ro ß w o h n u n g e n und V ille n durch b a u lic h e T e ilu n g in k le in e re W o h n u n g e n w ie d e r v e r­

m ie tb a r zu m achen und d a d u rc h d ie V e rn ic h tu n g vo n V e rm ö g e n s w e rte n zu v e rh in d e rn , h a b e n b is h e r n u r ein e n v e rh ä ltn is m ä ß ig b e sch eide n e n E rfo lg g e h a b t. Das ist a u f ve rs c h ie d e n e G rü n d e z u rü c k z u fü h re n . E inm al g a b e n sich d ie H a u s e ig e n tü m e r noch bis v o r ku rze m d e r u n b e re c h tig te n H o ffn u n g hin, d a ß ih re Bestre­

b u n g e n a u f e in e n e rh e b lic h e n A b b a u o d e r s o g a r e in e n v ö llig e n F o rtfa ll d e r H a u sz in s ste u e r A u ssich t a u f b a l­

d ig e V e rw irk lic h u n g h ä tte n , und d a ß sie d a n n in d e r Lage sein w ü rd e n , d ie le e rs te h e n d e n G r o ß w o h n u n g e n zu h e ra b g e s e tz te n M ie te n o h n e U m b a u te n lo s z u ­ w e rd e n . Erst la n g s a m se tzte sich d ie E rkenntnis d u rch, d a ß nicht n u r d ie h o h en M ie te n , so n d e rn auch d ie ho h en B e w irts c h a ftu n g s k o s te n s o lch e r G r o ß w o h n u n g e n d ie M ie tlu s tig e n a b schrecken. F erner fe h lte es v ie lfa c h a n d e r M ö g lic h k e it, d ie e rfo rd e rlic h e n M itte l fü r d e n U m b a u a u fz u b rin g e n , z u m a l d ie ö ffe n tlic h e n B e ih ilfe n m eist u n z u re ic h e n d bem essen und d ie G ru n d s tü c k e schon e rh e b lic h v o rb e la s te t sind. Es ist n a tü rlic h u n ­ d e n k b a r, e in G ru n d s tü c k d u rch e in e n U m b a u sa n ie re n zu w o lle n , d a s sich in fo lg e e rh e b lic h e r N e u v e rs c h u ld u n g auch in besseren Z e ite n n ic h t se lb st tra g e n k o n n te . D ie

g e p la n te n U m b a u a rb e ite n s in d o ft auch d e s h a lb unter­

b lie b e n , w e il k e in e R e n ta b ilitä t h e ra u s z u re c h n e n w a r. Die M ie te n , d ie sich fü r d ie T e ilw o h n u n g e n e rz ie le n lassen, w e rd e n zu sa m m e n m eist n ic h t v ie l h ö h e r sein, als die a lte n M ie te n fü r d ie u n g e te ilte n W o h n u n g e n . Die Ren­

t a b ilit ä t h ä n g t d a h e r im w e s e n tlic h e n d a v o n a b , wie ho ch d ie v o rh a n d e n e B e la s tu n g Ist u nd o b d ie v o rh a n ­ d e n e n H y p o th e k e n g lä u b ig e r E insicht g e n u g h a b en , die V e rz in s u n g und T ilg u n g d e r U m b a u k o s te n durch ein Z in s e n tg e g e n k o m m e n zu u n te rs tü tz e n .

A us a lle n d ie se n G rü n d e n e rk lä r t es sich, d a ß bisher n u r v e rh ä ltn is m ä ß ig w e n ig e G ro ß w o h n u n g e n g e te ilt sind.

B e is p ie lsw e is e sind in H a m b u rg im J a h re 1931 trotz w e ith e rz ig e n E n tg e g e n k o m m e n s d e r ö ffe n tlic h e n Stellen und t r o tz z a h lre ic h e r P ro je k te ta tsä chlich nur rd.

50 V ille n u nd 60 E ta g e n h a u s w o h n u n g e n d u rc h g e te ilt, die V ille n m eist in d re i T e ilw o h n u n g e n , d ie E ta g e n h au sw o h ­ n u n g e n m eist in z w e i T e ilw o h n u n g e n . In ä n d e rn G ro ß ­ s tä d te n w e rd e n d ie V e rh ä ltn is s e n ic h t v ie l a n d e rs sein.

N e u e rd in g s lie g e n a b e r do ch g e w is s e A n ze ich e n d a ­ fü r v o r, d a ß fü r d ie T e ilu n g v o n G ro ß w o h n u n g e n w ie d e r m eh r In te re sse b e s te h t. D ie 4. N o tv e ro rd n u n g h a t auch in d ie s e r F ra g e e in e n A n s to ß g e b ra c h t. Durch d a s K ü n d ig u n g s re c h t d e r M ie te r sind je tz t viel mehr G ro ß w o h n u n g e n le e r g e w o rd e n , a ls d ie G ru n d e ig e n -

(F o rtse tzu n g s ie h e Seite 173)

164

(5)

DAS HAUS DER VOLKSFÜRSORGE IN HAMBURG

A R C H IT E K T H E R M A N N D IS T E L , H A M B U R G • 7 A B B IL D U N G E N

■sc*,

TT Z I

y « Í - Í T I

Die „V o lk s fü rs o rg e " ist als Versicherungs- A.-G. a u f gewerkschaftlich-genossenschaftlicher G rundlage im Jahre 1912 begründ et w orden.

Der N eubau besteht aus dem 64,15 m langen und 18 m tiefen V e rw a ltu n g sg e b ä u d e und einem Zwischenbau, d e r die V erbindu ng mit dem alten Archivgebäude herstellt. Für die G estaltung des Äußeren w a r die bevorzugte Lage an der Alster richtunggebend. Bei d e r H öhenentw ick­

1 Expedition 2 Fernsprechzentrale 3 A uskunft 4 Personalabteilung 5 H olerithm aschlnen 6 Buchhaltung 7 Buchhaltungs­

maschinen 8 Feuersicherer Raum 9 Vorsteher

10 Kasse

11 Prägerei (A d rem a ) 12 Vorsteher 13 Hausw artw ohnung

lung mußte auf die Geschoßhöhen des Archiv­

baus Rücklicht genommen w erden, für die H öhen­

lage des Erdgeschoßfußbodens w a r eine g e ­ setzliche Bindung gegeben in Rücksicht a u f eine vorgesehene Aufhöhung der Alsterstraßen um 0,88 m. M it einer G esam thöhe von 30 m über­

ra g t der Bau die benachbarten Häuser, daher w urden die beiden oberen Geschosse als ein­

heitliche Staffel zurückgesetzt mit einer Tiefe

E r d g e s c h o ß G r u n d r iß 1 : 5 0 0

S t r a B e n a n s ic h t Fotos R. F. Schm ied, H am burg

(6)

T e i l d e r F a s s a d e

von 13,80 m. — Die Fassade an der Alster ist mit K alkplatten, die Fensterteilung des Sitzungssaales mit blaugrünem Fichtel- gebirg sp o rp h yr verkleidet, die Balkons zeigen geschliffenen Labrador, die Rück­

seiten sind w ie der Archivbau in Z ie g e l­

rohbau ausgeführt. Repräsentativ w irkt das durch zw ei Stockwerke hindurch­

geführte Haupttreppenhaus dank V er­

w endung von römischem Travertin, G ra ­ nit- und Jurakalkplatten in Verbindung mit M etallbändern. Es sei an dieser Stelle auf die in N r. 73/74 des vorigen Jahrgangs in dem A rtikel „M o d e rn e M etallausstattungen im H ausbau" schon veröffentlichten 4 A bb. der „V o lksfü r­

sorge" verwiesen. — W ährend im 1. Stock die beiden Säle, sechs Vorstandszimmer, Ausstellungsraum, Empfangszimmer liegen, befinden sich in den drei oberen G e ­ schossen Büroräume, im Keller die G a rd e ­ roben und im Dach Küche und Frühstücks­

zimmer. —

D A S H A U S DER V O LK S - FÜ R S O R G E IN HAM BURG

A R C H I T E K T H E R M A N N D IS T E L H A M B U R G

«

!

(7)

DAS H A US DER VO LKSFÜRSO RGE IN H A M B U RG

A R C H IT E K T H E R M A N N D IS T E L H A M B U R G

G r o B e r S i t z u n g s s a a l

A u s s t e ll u n g s r a u m

E i n g a n g s h a l l e

K A S S E

(8)

DIE NEUE FESTHALLE IN PADERBORN

A R C H IT E K T P . H E R M A N N T E N G E , P A D E R B O R N • 6 A B B IL D U N G E N

A n s i c h t n a c h d e m F e s t p la t z

Die ungünstigen Saalverhältnisse in der Stadt Paderborn sowie die schlechte bauliche Be­

schaffenheit der alten S aalgebäude auf dem Schützenplatz bewogen den Paderborner Bürger-Schützenverein dazu, an Stelle der alten G ebäud e eine neue Festhalle zu errichten.

In dem hierfür ausgeschriebenen W e ttb e w e rb e rhielt der Verfasser den ersten und zw eiten Preis. Letztere A rb e it w urde zu r Ausführung bestimmt.

Der Saal ist als Festhalle für den Schützen­

verein sowie als Konzert- und Versammlungs­

raum für allgem eine Veranstaltungen gebaut w orden. Um ihn bei seiner G rö ß e recht viel­

seitig benutzen zu können, w urde durch den Einbau einer großen verschiebbaren W a n d die M öglichkeit geschaffen, den Saal in zwei be­

liebig groß e Säle zu teilen. Das w a r auch der G rund, die G a rd e ro b e n , Toiletten und Bühnen­

podien an den beiden Stirnseiten anzulegen, die w iederum durch den Keller untereinander in V erbindung stehen, um sie auch zusammen zu verw enden. Die Küchen- und Wirtschaftsräume sind so in der M itte d e r H interfront angelegt,

26,50-

' t

i G r u n d r iß 1 : 6 0 0

(9)

W e s t s a i t e

DIE NEUE FESTHALLE IN PADERBO RN

A R C H IT E K T P . H E R M A N N T Ę N G E P A D E R B O R N

B lic k a u f d i e T e r r a s s e

daß zwei getrennte Veranstaltungen von d o rt aus bewirtschaftet w erden können. Unter der Küche liegt eine besondere Toiletten- und G a r­

derobenanlage für Kellner und Personal, ferner Heizungskeller, Luftkammer, die Bier- und W e in ­ lager und verschiedene N ebenräum e.

An den Stirnseiten w u rden neben den G a rd e ­ roben noch kleine Konferenzzim m er, Sanitäter-, Polizei- und N ebenräu m e untergebracht. Längs der V orderfront liegt eine Terrasse mit direkten Zugängen zum Saal.

Die H alle ist auf einem Eisenbetontundament als Stahlskelettbau ausgeführt w orden. Die Stirnbauten sind massiv in Ziegelstein hergestellt.

Das Stahlskelett erhielt eine Ausm auerung mit H ohlziegeln, ü b e r den Fenstern liegen la n g ­ durchlaufende Eisenbetonstürze. Als Dachein­

deckung w u rd e eine teerfreie Pappe ge w ä h lt.

Der A ußenputz besteht aus einem m ittelrauhen

Kellenputz, oben e lfe nbe ingelb und unten ein

m atter w einrötlicher Ton. Die Gesimse erhielten

einen bläulichgrauen Stockputz. Die Fenster

(10)

D IE NEUE FEST­

H A LLE

IN PADERBORN

A R C H IT E K T

P . H E R M A N N T E N G E P A D E R B O R N

I n n e n a n s i c h t

I n n e n a n s i c h t d e s R o h b a u s

sind stark elfenbeingelb gestrichen und die Pro­

filleisten in w einroter Farbe abgesetzt. Die Türen wurden blaugrau gehalten.

Im Innern: Die Saaldecke erhielt Ausführung in Celotex, die Fugen mit Leisten verkleidet.

Sämtliche Vertäfelungen und Verkleidungen wurden in Kiefernholz hergestellt und gebeizt.

Die Beleuchtungskörper liegen wegen der Fahrwand alle flach an der Decke. Die Be­

heizung der Räume geschieht durch eine kombi­

nierte D am pf - Um luftheizung. Unter den Fen­

stern liegen R adiatoren, der Lufteintritt erfolgt von d e r Decke aus.

Der Saal ist innen 65 m lang und 27 m breit (der m ittlere Teil nur 18 m breit) und 9,70 m hoch.

Die Küche ist 26,50 m lang und 9 m tief. Die G esam tbaufläche um faßt etw a 2400 qm. Der Bau w u rd e in elf M onaten fertiggestellt. —

170

(11)

GEFALLENENEHRENMAL DER STADT FORST (LAUSITZ)

A R C H IT E K T S T A D T B A U R A T D R . K Ü H N , F O R S T • 4 A B B IL D U N G E N

In Forst (Lausitz) w u rd e zu Ende des ve rg a n ­ genen Jahres a u f dem E hrenfriedhof ein Denk­

mal für die G efallenen d e r S tadt errichtet.

Das Ehrenmal steht in d e r M itte des Ehren­

friedhofes und stellt ein blendend weißes, oben offenes O kto g o n mit einer B ronzefigu r dar. Die Figur, ein heim gekehrter K rieger, d e r einen Kranz am G ra b e seiner hier bestatteten Kame-

raden niederlegen w ill, stammt von dem B ild­

hauer Hans W r b a ¡un., Dresden.

Bei dem Entwurf des Denkmals w u rd e beson­

d e re r W e rt d a ra u f gelegt, daß das Bauwerk sich in die Ruhe und den C h a ra kte r des Fried­

hofes einpaß t. G leichzeitig b ild e t es den A u f­

ta k t für die Krem atorium anlage, mit d e r es in

gleicher Achse steht. —

(12)

A R C H IT E K T S T A D T B A U R A T D R . K Ü H N F O R S T ( L A U S IT Z ) B r o n z e f i g u r B i l d h a u e r H a n s W r b a ju n . D r e s d e n

172

l i n k s :

L a g e p l a n d e s F r i e d ­ h o f s m i t

K r e m a t o r i u m s a n l a g e u n d E h r e n m a l

G EFA LLEN EN ­ EH R EN M A L DER

STADT FORST (LA U SITZ)

1 :1 4 0

(13)

1 u . 2 E i n g e b a u t e s E i n f a m i l i e n h a u s , 1 . S t o c k Vor Um bau: 10 Z im m e r im E rd g e s c h o ß , 1. S tock und a u s ­ gebauten D ach, K ellerküche

Nach Um bau: 3 V ie rzim m e rw o h n u n g e n Im Erdgeschoß, 1. und 2. Stock

Umbaukosten e in s c h l. A u s b a u des 2. G e s c h o s s es , Einbau einer Zentralheizung, Einbau von 3 B äd ern und A b o rte n rd. 20000 RM

3 u . 4 E i n g e b a u t e s E i n f a m i l i e n h a u s , 1. S t o c k (N ac h Projekt des A rc h . Gustav C o rd e s ) V o r U m b au : 9 Zim m e r Im Erdgeschoß, 1. Stock und a u s ­

gebauten D a c h , K ellerküche N ach U m b au : Je eine D re izim m e rw o h n u n g Im Erdgeschoß, 1. und 2. Stock U m b au ko sten e in s c h l. A u s b a u des 2. G eschosses, Einbau einer Z e n tra lh e izu n g , Einbau von 3 B ädern und A b o rte n rd. 18000 RM

5 u. 6 E i n f a m i l i e n - R e i h e n h a u s , 1 . S t o c k (Nach Projekt des A rc h . H an s P h ilip p ) Vor Umbau: 12 Z im m e r Im E rdg e s c h o ß , 1. und 2. Stock, K ellerküche

Nach Um bau: 4 D re izim m e rw o h n u n g e n

Umbaukosten e in s c h l. Einbau e ine r Z e n tra lh e izu n g rd. 12000 RM

9 u . 10 V i l l a a u f e i n e m E c k g r u n d s t ü c k , E r d g e s c h o ß

(N ac h P rojekt des A rc h . H enry P e ters) Vor Um bau: 10 Z im m e r Im Erd­

geschoß, 1. Stock und ausgebauten D ach, K ellerkü ch e Nach Umbau: Im Erdgeschoß eine Vierzim m erw ohnung, Im 1. Stock und ausgebauten D ach je eine D reizim m e rw o h n u n g Umbaukosten e in s c h l. A u s b a u des Dachgeschosses und E in rich tung neuer Küchen und B äd er, aber ohne Änderung der vorhandenen Z e n tra l­

heizung rd. 20000 RM

7 u . 8 Z w e i E i n f a m i l i e n * R e i h e n h ä u s e r , E r d g e s c h o ß (N ach Projekt des D ip l.-In g . A rn o ld P lo tz) V o r U m b au : 6 Z im m e r in 2 G eschossen und K ellerküche Nach U m b au : Eine D reizim m e rw o h n u n g mit K ellerküche Im Erdgeschoß,

eine D re izim m e rw o h n u n g Im 1. Stock Umbaukosten : 3400 RM je Haus

i

M a ß s t a b 1 : 5 0 0

5 10 15

P*---» M ■ I I I I EfeE

V o r h a n d e n e r Z u s t a n d

10

20

m

D i e a n g e g e b e n e n B a u k o s t e n s in d h e u t e u m 1 0 — 1 5 v . H . z u v e r r i n g e r n

tümer sich noch v o r e in ig e n M o n a te n trä u m e n lie ß e n . Auch den H y p o th e k e n b e s itz e rn w ir d a llm ä h lic h k la r, welche G e fa h r ih re n H y p o th e k e n d ro h t, w e n n sie kein E ntgegenkom m en z e ig e n . A n d e rs e its m ach t sich u n v e r­

ke n n ba r b e i d e n M ie te rn d ie T e n d e n z zu e in e r Rück­

w a n d e ru n g aus g rö ß e re n N e u b a u w o h n u n g e n in b illi­

gere A ltw o h n u n g e n u n d a us d e n A u ß e n b e z irk e n in d ie alten W o h n v ie rte l m it ih re n g ü n s tig e re n V e rk e h rs v e r­

hältnissen b e m e rk b a r. F ern e r sin d d ie B a u k o s te n g e g e n ­ ü b e r dem V o rja h r e rh e b lic h z u rü c k g e g a n g e n , u n d d a s B a u g e w e rb e , das im V o r ja h re noch m it g ro ß e n N e u ­ b a u te n a u sre ich e n d b e s c h ä ftig t w a r , z e ig t h e u te auch

fü r b e s ch e id e n e U m b a u te n Interesse und ist zu e inem E n tg e g e n k o m m e n b e i d e r F in a n z ie ru n g b e re it. Endlich w e rd e n auch w ie d e r in g ew issem U m fa n g e p riv a te H y p o th e k e n g e ld e r a n g e b o te n , d ie e in e h o c h v e rz in s lic h e A n la g e suchen. So w ä r e es d e n k b a r, d a ß im k o m m e n ­ d e n F rü h ja h r d a s Interesse a n U m b a u te n w ie d e r z u ­ ne h m e n w ir d , v o ra u s g e s e tz t, d a ß nicht p o litis c h e E in­

g r iffe d e n A b la u f unseres W irts c h a fts le b e n s e rh e b lic h s tö re n .

Um d ie D iskussion ü b e r d ie s e F ra g e w ie d e r a n z u ­ re g e n , se ie n h ie r a u f G ru n d d e r E rfa h ru n g e n in H a m ­ b u rg e in ig e Lösungen i n s t a r k s c h e m a t i s i e r t e r

(14)

11

E i n g e b a u t e s G r o ß w o h n h a u s m it 5 G e s c h o s s e n , N o r m a l g r u n d r i ß (N ac h Projekt der A rc h . S . und Bernd Engel)

V o r U m b a u : 10 F ü nf- bzw . Sechszim m er- wohnungen

Nach U m b au : 10 Z w e i-, 6 D re i- und 4 V ie rzim m erw o h n u n g e n

U m baukosten e inschließlich Einbau einer Z e n tra lh e izu n g rd. 5400 RM fü r jede A ltw o h n u n g

12

13 14

E i n g e b a u t e s G r o ß w o h n h a u s m it 5 G e s c h o s s e n , N o r m a l g r u n d r i ß (N ac h Projekt des A rc h . D ip l.-In g . H.

Stockhausen)

V o r U m b a u : 10 Sechszim m erw ohnungen Nach U m b au : 20 Dreizimm erwohnungen U m b au ko sten, da Z e n tralheizu ng vor­

handen: rd. 4000 RM fü r jede Altwohnung

V o r h a n d e n e r Z u s t a n d N a c h d e m U m b a u M a ß s t a b 1 : 5 0 0

5 'IO -15 20m

D ie a n g e g e b e n e n B a u k o s t e n s in d h e u t e u m 1 0 — 15 v . H . z u v e r r i n g e r n

16

E i n g e b a u t e s G r o ß w o h n h a u s m i t 5 G e s c h o s s e n , N o r m a l­

g r u n d r i ß

V o r U m b a u : 10 Fünf- bzw. Sechs­

zim m erw ohnu ngen

N ach U m b au : 10 Z w e i-, 6 Drei- und 4 Vierzim m erw ohnungen U m b au ko sten: rd. 3600 RM für jede A ltw o h n u n g

18

E i n g e b a u t e s W o h n h a u s m it 5 G e ­ s c h o s s e n , N o r m a l g r u n d r i ß V o r U m b au : 10 Fünfzimmerwohnungen m it Z e n tralheizu ng

N achU m bau :20Zwelzimmerwohnungen U m bau ko sten: rd. 3200 RM für jede A ltw o h n u n g

174

(15)

V o r h a n d e n e r Z u s t a n d

19

E i n g e b a u t e s G r o B w o h n h a u s m it 5 G e s c h o s s e n , N o r m a l g r u n d r i ß (Nach Projekt des A rc h . G eorg W ü rd e m a n n )

Vor Um bau: 10 S ie b e n zim m e rw o h n u n g e n Nach U m bau: 20 D re izim m e rw o h n u n g e n U m b a u k o s te n : rd. 4500 RM fü r je d e A ltw o h n u n g

F o r m w ie d e rg e g e b e n , d ie fü r e in e g rö ß e re Z a h l von Projekten typisch sin d . A u s d e n B e isch rifte n zu den A b b ild u n g e n ist a lle s w e ite re zu e n tn e h m e n . Es h a n ­ delt sich d a b e i um e i n g e b a u t e E in z e lh ä u s e r und Etagenhäuser, d ie technisch n a tü rlic h g rö ß e re S c h w ie ­ rigkeiten b ie te n als fre is te h e n d e W o h n h ä u s e r u nd d ie daher auch g rö ß e re U m b a u k o s te n v e ru rs a c h e n . D ie b e ­ treffe n d e n H ä u s e r s in d v o r d e m K rie g e u n te r e in e r älteren B a u o rd n u n g e n ts ta n d e n , d ie in z w is c h e n ü b e rh o lt ist; m an m uß d a h e r w o h l o d e r ü b e l d ie v o rh a n d e n e n G ru n d riß m ä n g e l m it in K a u f n e h m e n , d ie un se rn h e u ­ tigen A n sch a u u n g e n nicht m e h r e n ts p re c h e n . Es h a t sich a b e r doch g e z e ig t, d a ß so lch e W o h n u n g e n nach dem U m b au tr o tz d ie s e r M ä n g e l in fo lg e ih re r n e u z e it­

B e d in g u n g e n v e rm ie te t w e rd e n kö n n e n , d ie e in e V e r­

z in s u n g u n d T ilg u n g d e r a u fg e w a n d te n M itte l zulassen.

A lle r d in g s ist d ie F ö rd e ru n g durch d ie ö ffe n tlic h e H a n d in H a m b u rg b e s o n d e rs g ü n s tig . D as B e ih ilfe d a rle h e n b e trä g t im H ö c h s tfä lle bis zu 3600 RM fü r je d e n e u ­ g e s c h a ffe n e W o h n u n g , es m uß m it 5 v. H. v e rz in s t u n d in v e rh ä ltn is m ä ß ig k u rz e r Z e it g e tilg t w e rd e n . D ie G r u n d ­ ste u e r, d ie fü r e in e A ltw o h n u n g 13,3 v. H. d e r F rie d e n s ­ m ie te b e trä g t, w ir d fü r je d e n e u g e s c h a ffe n e W o h n u n g 10 J a h re la n g a u f d ie H ä lfte e rm ä ß ig t. D ie H a u s z in s­

s te u e r (b is h e r 4Z v. H. d e r F rie d e n s m ie te , a b 1. A p r il 1932 noch 3 7 y 2 v. H.) w ir d s o w e it h e ra b g e s e tz t, w ie fü r e in e a n g e m e s s e n e V e rz in s u n g u n d A m o rtis a tio n des a u f­

g e w a n d te n U m b a u k a p ita ls e rfo rd e rlic h ist, m eist w ir d

21

E in g e b a u te s G r o ß w o h n ­ h a u s m it 5 G e s c h o s s e n ,

N o r m a l g r u n d r i ß (Nach Projekt des A rc h . M artin H in d b e rg ) Vor U m bau: 10 S ie b e n zim m e r­

w ohnu ngen Nach Umbau: Im Erdgeschoß 2 Siebenzim m erw ohnungen, in den 4 Obergeschossen 4 D re i- und 8 Fünfzim m erw ohnungen Umbaukosten: rd. 2600 RM fü r jede neugeschaffene W o h n u n g

D i e a n g e g e b e n e n B a u k o s t e n s in d h e u t e u m 1 0 — 1 5 v . H . z u v e r r i n g e r n N a c h d e m U m b a u

2 3

G r o ß w o h n h a u s a u f E c k ­ g r u n d s tü c k m i t 4 G e ­ s c h o s s e n , N o r m a l g r u n d r i ß (Nach Projekt des A rc h . R obert S tru h s ) Vor Umbau: 4 F ü n fzim m er­

wohnungen und 4 S ie b e n ­ zim m erw ohnungen Nach U m bau: 4 Z w e iz im m e r­

wohnungen und 12 D re i­

zim m erw ohnu ngen Umbaukosten e in s c h l. Ein­

bau einer Z e n tra lh e izu n g : rd. 9000 RM fü r je d e A l t ­ wohnung M a ß s t a b 1 : 5 0 0

(16)

ENGERER WETTBEWERB

KATH. PFARRKIRCHE IN UNNA, WESTF.

15 A B B IL D U N G E N

*I

i\ 4tholiscnt m « c n l

FF ARR M AUS

I. P r e i s . E n t w u r f N r . 2 2 . A r c h . B O A J o s . T i e d e m a n n , B e r l i n

I n n e r e s B l i c k g e g e n d e n A lta r

A llg e m e in e s . D ie v o rh a n d e n e a lte P fa rrkirch e d e r k a th o l. K irc h e n g e m e in d e U nna lie g t u n m itte lb a r an d e r H a u p ts tra ß e zum B a h n h o f, ne b en dem R athaus in starkem V e rk e h r. D er p re u ß . S ta a t ist P a tro n a ts h e rr und als solcher v e rp flic h te t, zu d e r u n b e d in g t n o tw e n ­ d ig e n E rw e ite ru n g d e r a lte n Kirche b e iz u tra g e n .

A u f G ru n d d e r b e s o n d e re n , in U n n a v o rlie g e n d e n , V e rh ä ltnisse h a t d ie k a th o l. G e m e in d e es fü r n o tw e n d iq e ra ch te t, an S te lle d e r E rw e ite ru n g d e r a lte n , a rc h ite k ­

tonisch g ä n z lic h b e d e u tu n g s lo s e n K irche, d ie d e r hier n o tw e n d ig e n S tra ß e n v e rb re ite ru n g do ch zum O p fe r fa lle n m uß, e in e n N e u b a u an g e e ig n e te r S te lle a u f dem z u r V e r fü g u n g s te h e n d e n G e lä n d e zu errich te n .

E n ts p re c h e n d e V e rh a n d lu n g e n m it dem p reuß . Staat w u rd e n e in g e le ite t m it dem Z ie l, d ie Verpflichtung des S ta a te s a n d ie G e m e in d e a b z u lö s e n , d a eine solche n u r z u r E rw e ite ru n g , nicht a b e r zum N e u b a u besieht. Es k o n n te d a h e r d a v o n A b s ta n d g e n o m m e n w e rd e n , die

176

(17)

6 . E n t w u r f N r . 2 6 . A r c h . J o s . T i e d e m a n n , B e r li n

In engster W a h l an 5. S te lle A ls 2. Entw urf des preis­

gekrönten V e rfa s s ers nicht angekauft

i.

n ^ n n i ' '■

bestim m ungsgem äß, schon v o n d e r S ta a ts b a u v e rw a l­

tung b e a rb e ite te n E rw e ite ru n g s p ro je k te w e ite r zu v e r­

folgen, und d ie M in is te rie n stim m te n dem Plane d e r G em einde zu e in e m W e ttb e w e r b zu , s o w o h l m it Rück­

sicht a u f d ie B e s o n d e rh e it d e r v o rlie g e n d e n A u fg a b e , als auch a u f d ie s c h w ie rig e g e g e n w ä r tig e Lage un se re r privaten A rc h ite k te n s c h a ft.

Es w a r, w o r a u f auch in dem G u ta c h te n des Preis­

gerichtes v e rw ie s e n ist, u n b e d in g t g e b o te n , d a s vom Rathaus zum B a h n h o f h in fü h re n d e , u n g e m e in w e rtv o lle S tra ß e n g e lä n d e , auch im Interesse d e r F in a n z ie ru n g , fü r die G e sc h ä fts la g e s o w e it a ls m ö g lic h a u s z u n u tz e n . D e r gleiche G e sic h ts p u n k t b e s ta n d auch fü r d e n an sich a u s ­ reichenden V o r p la tz d es B a h n h o fe s , dessen d a u e rn d e Belassung a n d ie s e r S te lle a u ß e r Z w e ife l steht. Das rückw ärtig e B a u g e lä n d e , d a s e tw a s a b f ä llt , fü h rt je n ­ seits d e r S tra ß e ü b e r e in e se h r schöne p a r k a r tig e A n ­ la ge m it g rö ß e re m B a u m b e s ta n d , es m uß a ls o auch vo n dieser Seite aus m it a u f e in e g u te W ir k u n g d e r B a u ­ g ru p p e W e r t g e le g t w e rd e n .

Die w e ite re n fü r d a s P re is ric h te rk o lle g iu m fü r d ie P re iszuerkennung m a ß g e b e n d e n G e s ic h ts p u n k te sind

1—9 . A r c h . B D A , R e g . - B m s t r . H a n s H e r k o m m e r ,

S t u t t g a r t . I I I . P r e i s L a g e p l a n 1 : 4 0 0 0 G r u n d r i ß 1: 8 0 0

S c h a u b ild v o n S ü d w e s t e n h e r

(18)

11

1 i »3 i i i i F f f F W | - , - f c

J& ?zL£

r fm~~ - *-x^J;

F • v / l i i i

S t a d t b i l d v o m F r i e d h o f S c h a u b i l d v o n W e s t e n P la n 1 : 3 0 0 0

I. A n k a u f . A r c h . B D A R e g . - B m s t r . a . D . J u n g u . B e i ß e l E s s e n - B r e d e n e y

aus dem a u szugsw eise nachstehend m itg e te ilte n P ro to ­ ko ll ersichtlich, dem noch e in ig e A n g a b e n aus dem W e ttb e w e rb s p ro g ra m m v o ra n g e s te llt sind.

M in is te ria lra t S c h e llb e rg , Berlin.

Aus dem Programm. Zu dem W e ttb e w e r b w a re n 18 A rch ite kten e in g e la d e n und d re i Preise vo n 2000, 1300 und 700 RM a u s g e s e tz t so w ie z w e i A n k ä u fe vo n je 500 RM v o rg e s e h e n . Im P reisgericht als F ach le u te : Prof. F u c h s , P a d e rb o rn , O b .-R e g .-B a u ra t R e 11 e n s - m a n n , A rn s b e rg , so w ie M in ist.-R a t S c h e l l b e r g , Berlin, Arch. BDA M a rtin W e b e r , F ra n k fu rt a. M .

Die A n la g e w a r zu p la n e n a u f e inem 4 M o rg e n g ro ß e n G run d stü ck dicht am B a h n h o f (vgl. Plan A b b . 2), an d re i Seiten von S tra ß e n u m z o g e n . Fassungsraum d e r Kirche 800 S itz p lä tz e m it g u te r Sicht a u f d e n A lta r ; g e rä u m ig e r C h o r fü r run d 100 Personen, z w e i S a k ri­

steien, T a u fk a p e lle , T o ile tte und A b s te llrä u m e . Im A n ­ schlag w a r e in e H e iz u n g s a n la g e zu b e rü cksich tig e n . A u ß e r d e r Kirche, d ie a u f dem G e lä n d e so zu stellen

w a r, d a ß sie sich d e m S ta d tb ild und dem ben ach b a rten Rathaus g u t a n p a ß t, w a r v o rz u s e h e n ein W o h n h a u s für z w e i V ik a re und Küster, d a z u auch B ib lio th e k sra u m mit A rb e its z im m e r und S a a l fü r 60 P ersonen. Das alte P fa rrh a u s m uß aus w irts c h a ftlic h e n Rücksichten zur Zeit e rh a lte n b le ib e n , im S c h a u b ild w a r a b e r eine N e u ­ a n la g e m it zu b e rü c k s ic h tig e n . G e sa m tko ste n von Kirche m it S a k ris te i nicht ü b e r 350 000 RM b e i 22 RM/cbm E inheitspreis.

Aus dem U rteil des Preisgerichts. D ie stä d teb a u lich e n G e s ic h ts p u n k te müssen b e i d e r B e u rte ilu n g im V o rd e r­

g ru n d ste h en , d a h e r sei es v e rfe h lt, d e n Schwerpunkt d e r Kirche zu w e it nach O s te n zu le g e n , d a dann ein zu g ro ß e s Loch in d e r S tra ß e n fro n t g e sch affe n w ird.

Ebenso u n b e re c h tig t sei es, d e n architektonischen H a u p ta n s c h lu ß nach d e r B a h n h o fs s e ite zu suchen, da h ie r in a b s e h b a re r Z e it k e in e Aussicht a u f V e rw irk­

lich u n g s o lch e r P lä n e , a u ß e rd e m noch d ie M ög lichke it zu lassen sei, d ie d e m B a h n h o f g e g e n ü b e rlie g e n d e Seite zu G e s c h ä ftz w e c k e n a u s z u n u tz e n . N ic h t fü r d ie von der Bahn K o m m e n d e n , s o n d e rn fü r d ie in d e r S ta d t W o h ­ n e n d e n w e id e d ie Kirche g e b a u t, d ie se müsse also ihr G e sich t d e r S ta d t z u k e h re n . D e r g e g e b e n e Platz liege am Z usa m m e n sch n itt d e r b e id e n B a h n h o fsstra ß e n vor b z w . n e b e n dem R athaus. D ie s e r P la tz w ä re durch Kirche u n d N e b e n b a u te n a rc h ite k to n is c h zu schließen.

V o n d e n 27 e in g e g a n g e n e n E n tw ü rfe n , e in g e re ic h t von 16 d e r e in g e la d e n e n A rc h ite k te n , b lie b e n nach zw ei­

m a lig e r A u s s c h e id u n g s ie b e n in e n g s te r W a h l. Sie w u rd e n w ie f o lg t b e w e rte t:

1. I. Preis Entw. N r. 22 von Arch. BDA Jos. T iedem ann, Berlin. A b b . 1— 5. „ D ie geschlossene Front des V or­

p la tz e s , auch in V e r b in d u n g zum R athaus hin, sehr be­

a c h te n s w e rt, e b e n s o d ie w irts c h a ftlic h e B augestaltung nach d e r H a u p ts tra ß e u n d d e m B a h n h o f zu. W ir ­ k u n g s v o lle r, h a rm o n is c h e r In n e n ra u m . Lage d e r Beicht­

stü h le nicht b e fr ie d ig e n d ."

2. II. Preis Entw. N r . 5 von Arch. BDA Flerus & Konert, Dortm und. (D ie V e rö ffe n tlic h u n g des E n tw u rfes wurde v o n d e n V e rfa s s e rn nicht g ew ünscht.) „D a s P ro je kt zeugt

178

Cytaty

Powiązane dokumenty

Wie oft wird bei der Darstellung zum Beweis einer besonderen Meinung irgend ein Wort Goethes oder eines anderen großen Deutschen herangezogen. Und wie oft erhebt sich dann gegen

»Wie man weiß, sind gewisse Schurkereien in der Politik dadurch sanktioniert, daß man sie allge- mein-übt. Aber einem Verbündeten die Treue brechen, Komplotte gegen ihn schmieden,

gegen das Reich geworden ist, weiß man nicht, was einen mehr in Staunen versetzen soll: der fanatische Vernichtungswille, der es zum Dogma erhoben hat: Europa hat nur für einen von

All diese Bergleute aus dem Süden hatten ein hartes Los, nicht allein in Röraas, denn ihre Arbeit, daheim geachtet und geehrt, war den Ein- geborenen völlig unbekannt und wurde

Diese Macht des Gemütes-, die nnansliisch liche, stille Glut, die tiefer nnd tiefer sich frißt, gibt dein Deutschen die straft zum eiidlicheii Sieg, allen Schieksalsschliigen

Und ich glaube Sie nicht falsch zu verstehen, wenn ich Ihren Persönlichen Gruß an mich zugleich als den Aus- druck Ihres Wunsches empfinde, in dieser so bedeutungsvollen Stunde

eingelegt wurde. Wenn wir die großen Arbeiter des deutschen Volkes ansehen, finden wir das be- stätigt. Es waren nicht nur die großen Arbeiter, sondern es waren auch die

Und nun wurden andere die führenden Träger des- lustherifchen Geistes, die schon Luther selbst als gottgewollter ,,Stand« in seinem Kir- chengedanken neben die Beauftragten des