• Nie Znaleziono Wyników

Die Chemische Industrie, 1939, Jg 62, Nr 47

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Die Chemische Industrie, 1939, Jg 62, Nr 47"

Copied!
16
0
0

Pełen tekst

(1)

DIE CHEMISCHE INDUSTRIE

HERAUSGEGEBEN VON DER

WIRTSCHAFTSGRUPPE CHEMISCHE INDUSTRIE N A C H R I C H T E N - A U S G A B E

62. Jahrgang B ER LIN , 2U. N O V E M B E R 1939 N r . 47 — 961

N A C H D R U C K N U R M IT G E N A U E R Q U E L L E N A N G A B E G E S T A T T E T

W irtschaftsoffensive gegen die Neutralen.

D

en A nschauungen und G ew ohnheiten der in E ng­

la n d ausschlaggebenden plutokratischen Schicht en t­

spricht es, den K rieg in erster Linie als W irtsch afts­

krieg zu fü h re n . D iese rettungslos kapitalistisch einge­

stellten G ehirne überschätzen dabei den E in flu ß von G old- un d R o h sto ffb esitz u n d u n te rsd iätz en die M ög­

lichkeiten d er A rbeits- und O rganisationsfähigkeit.

Durch alle ihre g ep lan ten u n d schon durchgeführten M aßnahm en sind sie d ah e r auch nicht in der Lage, D eutschland ernstlich zu schädigen. W as sie aber er- reidien, das ist eine Schädigung der neu tralen L änder, die von ihnen v o r die A lte rn a tiv e gestellt w erden, en t­

weder den w irtschaftlichen Austausch m it D eutschland aufzugeben o d er in ihrem lebenswichtigen H an d e ls­

verkehr vo n un d nach U ebersee beschnitten zu w erden.

Gelingt es den N e u tra le n hier nicht, ihre L ebensinter­

essen nach beiden R ichtungen hin zu w ah ren und so­

wohl die Z usam m enarbeit m it D eutschland als auch ihre überseeischen V erb in d u n g en aufrechtzuerhalten, dann sind diese L än d e r die ersten O p fe r des von E n g la n d an ­ gezettelten K rieges. W irtsch aftlich er- Zusam m enbruch und politischer A u fsta n d ist ih r Schicksal, w obei der in diesen L ä n d e rn besonders zahlreich eingenistete britische G eheim dienst noch n achhilft und diese L än d er dann doch noch d az u reif m acht, den K riegsschauplatz a b z u ­ geben, den die englische u n d französische Presse m it ihrer w ilden G erüchtem acherei in der letzten W oche v e r­

geblich herzurichten versuchte.

D e r v o n E n g la n d durchgeführte K rieg ist in w irt­

schaftlicher H insicht schon längst zu einem W eltkrieg gew orden, stellte M ussolini u n lä n g st fest. E r ist es ge­

w orden, w eil die rohstoffbeherrschende englisch-franzö­

sische 'P lu to k ra tie den Z ugang zu den H ilfsquellen der überseeischen E rd te ile w ie ein R a u b ritte r bew acht und ihre w irtschaftliche V erteilungsposition als politisches D ruckm ittel m ißbraucht. E n g la n d h a t d am it begonnen, die gesam te W o lle rn te in S ü d afrik a und A ustralien au f­

zukaufen, das gleiche m it der B aum w ollernte in A egypten u n d In d ien zu versuchen. A m 17. 11. w urde dann ein englisch-französischer O b erste r W irtsch a ftsra t gebildet, der eine gem einsam e R ohsto ffv erteilu n g und A usfuhrlenkung vorsieht. Besonders g ep lan t ist dabei der A u fk a u f aller verfü g b aren E rdölm engen, ferner aller B estände u n d E rn te n von W a ltra n , O elfrüchten und O elsaaten, K autschuk, Zucker usw. Diese M a ß n ah ­ men haben m it der Blockade gegen D eutschland nichts zu tun. Sie richten sich ausschließlich gegen die N e u ­ tralen, u n d z w a r in d o p p elter H insicht. Gegen die neu­

tralen U eberseeländer w ird eine W e ltp re isd ik ta tu r von London aus versucht, d a m it diese die großen R o h sto ff­

vorräte, a u f denen sie sitzen, so billig wie n u r möglich gegen P a p ie rp fu n d e hergeben. Gegen die europäischen N eutralen w ird eine S p erre versucht, um ihnen die glei­

chen R ohstoffe so teuer wie möglich und noch dazu unter politischen E rpressungen w eiterzuverkaufen.

Als eine w eitere g roße O ffensive, die sich in erster Linie gegen die N e u tra le n au sw irk t, m uß die A n k ü n d i­

gung des O bersten englisch-französischen K riegsrates be­

zeichnet w erden, in Belgien, H o lla n d , Skandinavien und

S üdostcuropa bew ußte M ark tstö ru n g en zu treiben. D ie deutschen A ngebote sollen d o rt system atisch u n te rb o ten und W a ren , die D eutschland ein zu k au fen im B egriff ist, zu höheren Preisen a u fg e k a u ft w erden. Es ist k la r, daß a u f diese W eise in erster Linie die n eu tra le W irtsch a ft geschädigt w ird , deren ganzes Preisgefüge in U n o rd n u n g gerät. D eutschland ist ja in den m eisten F ällen w eder ausschließlicher V erk äu fer einer W a re noch einziger K äu fer, sondern es te ilt sich in diese S tellung m it Liefe­

ran ten und V erbrauchern aus dem b etre ffen d e n neu­

tralen L an d e selbst. Ein U m stu rz des P reisniveaus tr if ft d arum in den meisten F ällen die n eu tra le In d u strie u n d den neu tralen V erbraucher am ersten. D ie deu t­

schen L ieferungen bestehen näm lich in d e r H auptsache aus In vestitionsgütern, bei denen eine A uswechslung nahezu unmöglich ist, oder aus K ohle u n d ähnlichen sta rk begehrten D ingen. D ie deutschen K äu fe sind im übrigen vielfach m it den L ieferungen aufs engste v e r­

k n ü p ft, so d a ß w illkürliche Preisaufschläge einseitig nicht gem acht w erden können. Im übrigen w erden sich die n eu tra len L änder auch überlegen, ob ihnen die d au e rh afte W irtsch aftsv erb in d u n g nicht w ertv o lle r ist als ein einm aliges zw eifelhaftes Gelegenheitsgeschäft.

Infolgedessen können w ilde P reisaktionen au f n eutralen M ä rk te n die deutsche W irtsch a ft w enig beeindrucken.

D ie schwerste w irtschaftliche Schädigung aber d ro h t den neu tralen L än d ern vo n der H a n d h a b u n g d er b r iti­

schen Blockade. M an m uß sich einm al vorstellen, wie bisher schon die nach dem N o rd - u n d O stseeraum fa h ­ renden neutralen Schiffe von den E n g län d ern beh an d elt w urden. T ag e u n d W ochen m ußten sie in englischen H ä fe n zubringen. Ih re Ladungen w urden dabei solange zurückgehalten, bis d er H e rr britische K onsul in dem jeweiligen neu tralen L and seiner R egierung einen g ü n ­ stigen o d er ungünstigen Bescheid über den endgültigen E m pfänger der F racht gütigst abgegeben h a tte . Im Falle eines ungünstigen Bescheides w u rd e die L adung im eng­

lischen K o n tro llh a fe n so fo rt beschlagnahm t, und der neu­

trale G esandte k o n n te sich m o n atelan g d aru m bem ühen, sie w ieder frei zu bekom m en. A m 16. 11. h a t nun das englische B lockadem inisterium offiziell v e ro rd n e t, d aß sämtliche L adungen, bei denen die F ra ch tp a p iere nicht au f einen bestim m ten E m p fän g e r, sondern a u f O rd e r ausgestellt sind, als B a n n w are angesehen und beschlag­

n ah m t w erden. J e tz t k o m m t noch hinzu, d a ß auch deutsche A usfuhrsendungen au f n eu tra len Schiffen der Beschlagnahme unterliegen sollen. Auch hierbei b eh ält sich E n g lan d die Auslegung d a rü b e r v o r, w as deutsche W a re ist. W e n n z. B. ein n e u tra le r V e ra rb e ite r seine Z w ischenprodukte oder H ilfssto ffe aus D eutschland be­

zogen hat, so g erä t er dad u rch schon in die G efah r, nicht m ehr n a d i U ebersee W eiterverkäufen zu können.

W u rd e d er n eu tra le H a n d e l bisher schon durch die eng­

lische E in fu h rk o n tro lle gezw ungen, sich den englischen W ünschen zu fügen, so soll je tz t auch die n eu tra le I n ­ dustrie a u f diese W eise vo n E n g la n d geknebelt w erden.

Es bleibt a b z u w arten , w ie die N e u tra le n sich diesem A nsinnen gegenüber v e rh a lten . Je nachdem k a n n m an sich in R uhe ausrechnen, in n e rh a lb w elcher Z e it d e r be­

treffen d e neu trale S ta a t dem R u in gew eiht ist. (Ml<)

(2)

Chemische Rohstoffe in Rußland.

D

em d e u tsc h -r u ssisc h e n N o te n w e c h s e l vom 28. 9.

is t d ie T a t auf dem F u ß e g efo lg t. D e r N o te n ­ w e c h s e l s ie h t vo r, daß d ie w ir tsc h a ftlic h e n B e z ie ­ h u n g en u nd d er W a re n u m sa tz z w is c h e n D e u ts c h ­ lan d und der U d S S R , m it a lle n M itte ln e n tw ic k e lt w e r d e n so llen . D ie S o w je t-U n io n w ird D e u tsc h la n d R o h sto ffe liefern , d ie D e u ts c h la n d s e in e r s e its durch in d u str ie lle auf lä n g er e Z e it zu e r str e c k e n d e L ie ­ feru n gen k o m p e n sie r e n w ird .

V on d eu tsc h e r S e it e w u r d e e in e R eg ie ru n g s­

d ele g a tio n u n ter F ührung d es B o tsc h a fte r s R itte r so w ie d es G e sa n d te n Dr, S ch n u rre n ach M osk au en tsa n d t. S ie fü h rte dort m it der S o w je t-R e g ie r u n g e r fo lg re ich e W ir tsc h a ftsv er h a n d lu n g en , im R ah m en d erer e s b e r e its g ela n g , e in e R e ih e b e d e u te n d e r B e ­ stellu n g en , d aru n ter b e k a n n tlic h e in e so lc h e v o n 1 M ill. t F u tte r g e tr e id e , zum A b sc h lu ß zu b rin gen .

D ie S o w je t-R e g ie r u n g ih r e r se its h a t e in e 60gliedrig^ K o m m issio n g e b ild e t, d ie v o m V o lk s ­ k o m m issar für d en S ch iffb au , T e w o ß ja n , und dem S te llv e r tr e te n d e n V o lk sk o m m issa r für das H ü tte n ­ w e s e n , K o ro b o w , gefü h rt w ird . D ie s e K om m ission b e r e is t zur Z e it D e u ts c h la n d und nim m t in v e r ­ sc h ie d e n e n W e r k e n d er S c h w e r -, E le k tr o - und c h e ­ m isch en In d u strie B e sic h tig u n g e n vor. N a ch E r­

led ig u n g d ie se r B e sic h tig u n g sr e is e so ll das ru ssisch e B estellp r o g ra m m en d gü ltig a u fg e ste llt w e r d e n . D er A b sc h lu ß d er G esa m tv e rh a n d lu n g en w ird so d a n n in M o sk a u erfolgen .

D a m it ste h e n w ir b e r e its in m itten d es A u s ­ b a u es d er d e u tsc h -r u ssisc h e n H a n d e lsb ez ieh u n g en . D eu tsc h la n d ist in der L age, a lle n A n fo rd eru n g en , d ie sich h iera u s erg a b en w er d e n , v o lla u f zu gen ü g en . D en n e s w a r sc h o n b ish e r das z w e itg r ö ß te In d u striela n d d er E rd e, u n d d ie s e S te llu n g h a t sic h nun m ehr durch das H in z u tr e te n der p o l­

n isch en In d u str ie g e b ie te n o ch m ehr v e r stä r k t. R u ß ­ land w ie d e r u m b e s it z t d ie g rö ß ten u n d re ic h h a ltig ­ s te n B o d e n sc h ä tz e der W e lt. M an k a n n w o h l sa g en , daß ihm k e in R o h sto ff feh lt, d er zu r V er a rb eitu n g in d er ch e m isc h e n In d u strie b e n ö tig t w ird . W en n auch h e u te n o ch für e in e R e ih e v o n A u sg a n g ssto ffe n ein E infuh rb ed arf v o r lie g t, so ist es m öglich , daß R uß lan d b e i n a h ezu sä m tlic h e n c h e m isc h e n R o h ­ sto ffe n n ich t nur v ö llig u n ab h än giger S e lb s tv e r s o r ­ ger, son d ern sogar U e b er sch u ß la n d w ird. J e d e n fa lls k ön n en sich au ch auf dem G e b ie t d er C h e m ie w ir t­

sc h a ft groß e A u ss ic h te n für e in e d e u tsc h -r u ssisc h e Z u sam m en arb eit e r g eb en . D ie fo lg en d e n A u sfü h ­ ru n gen so lle n in gro ß en Z ü gen ein B ild v o n den ru ssisch en R o h sto ffr e se r v e n g eb en :

D er U m fang d er ru ssisch en K u p fer v o rr ä te ist n ich t g en a u b ek a n n t, d och r e ic h e n d ie sic h e r e n und w a h r sc h e in lic h e n V o rk om m en für u n b e g r e n z te Z eit aus. D ie E ig en p ro d u k tio n der S o w je t-U n io n an K u p fer ist auf rund 110 000 t g e b r a c h t w o rd en , d a­

n eb en w e r d e n n och e t w a 65 000 t ein gefü h rt. Zur Z eit lie fern d ie H ü tten im U ral d en g rö ß ten T e il der K u p fererzeu g u n g . K le in e r e H ü tten b efin d en sich im K a u k a su s. D ie b e d e u te n d s te n K u p fervork om m en der S o w je t-U n io n ü b erh a u p t lie g e n n örd lich vom B a lc h a sc h se e b e i K ou nrad s o w ie b e i D sc h e sk a sg a n z w isc h e n A ra l- und B a lc h a sc h se e . D o r tse lb st sin d z w e i H ü tten in B e tr ie b , d ie im L au fe der n ä ch ste n J a h re zu d en g rö ß ten ru ssisch en K u p fer w er k e n a u s­

g e b a u t w er d e n so lle n . S ie sin d b e id e m it der B ahn verb u n d en . A u ß e r d e m v er fü g t R u ß lan d n och ü ber K u p ferv o rk o m m en in W e s tsib ir ie n , in M itte la sie n b e i T a sc h k e n t, im D o n e z b e c k e n und im n örd lich en S tr o m g e b ie t d es J en issej.

F ür 1939 is t e in e b e d e u te n d e Z u nah m e der K u p ferp ro d u k tio n zu er w a rten . D ie v ö llig e S e lb s t­

v erso rg u n g auf dem K u p fe r g e b ie t d ü rfte in den n ä c h ste n Ja h ren er r e ic h t se in , so daß d ie S o w jet- U n ion d ie zu e r w a r te n d e M eh rerzeu g u n g an das A u sla n d a b g e b e n k ö n n te .

In d er Z in k versorgu n g ist R u ß lan d v o m A u s ­ land u n ab h än gig g ew o r d e n . Im g a n zen b etr ä g t die E infuhr nur n o ch e in ig e h u n d ert T o n n en , w ähren d im L an d e b e r e its 90 000 J a h r e sto n n e n h e r g e ste llt w er d e n . W ic h tig ste r B e zirk für d ie Z in k gew in n u n g ist h e u te O r d sc h o n ik id se, das frü h ere W la d ik a w k a s, im N o rd k a u k a su s, In d en n ä c h ste n J a h ren w ird sic h a b er das S c h w e r g e w ic h t der E rzeu gu n g auf das K u sn e z k ib e c k e n in W e s tsib ir ie n v e r la g e rn , w o s e lb s t z w e i H ü tten im A u sb a u b eg riffen sin d. W e ite r e Z in k w e r k e g ib t es n o ch im U r a lg e b ie t, im F ern en O sten und in d er U k r a in e, w e lc h le tz te r e a b er ü ber k e in e e ig e n e n R o h sto ffe verfü gt.

A n B le i m u ß ten b ish e r e tw a 20 000 J a h r e s­

to n n en ein g efü h rt w er d e n , d. i, u n gefäh r ein F ü n ftel d es E ig en b e d a r fs, B le i w ird h a u p tsä c h lich im A lt a i­

g e b ie t, d a n e b e n im K a ra ta u - u nd A la ta u g e b ir g e in M itte la sie n s o w ie im F er n e n O sten b e i W la d iw o sto k g ew o n n e n . D ie L e istu n g sfä h ig k e it der E rzeu g u n g s­

stä tte n w ird sta rk au sg eb a u t.

D ie E n tw ic k lu n g d er N ic k e lin d u str ie h at in den le tz te n J a h ren g roß e F o r tsc h r itte g em a ch t. D ie D ec k u n g d es In la n d sb ed a rfs in H ö h e v o n rund 17 000 t er fo lg t b e r e its fa st zu r H ä lfte durch E ig en ­ erzeu gu n g, Zur Z eit a r b eite n v ie r N ic k e lh ü tte n , und zw a r e in e auf d er K o la h a lb in se l in der M o n tsch e- tundra, z w e i im M ittelu r a l u n d e in e im S ü d u ral in O rsk. D ie L e istu n g sfä h ig k e it der A n la g e n , b e so n ­ d ers d er e r st- und le tz tg e n a n n te n , w ird n o ch stark au sg eb a u t. E in w e it e r e s N ic k e lw e r k w ird auf der H a lb in sel T a im y r am J e n iss e j in der sib irisch en A r k tis g eb a u t.

K o b a lt w ird fürs e r s te in R u ß lan d in d u striell n och n ich t h e r g e s te llt, es is t a b er v o r g e se h e n , daß der a ls B eim en g u n g in d en N ic k e le r z e n v o rh a n d en e K o b a ltin h a lt in Z ukunft g e w o n n e n w e r d e n so ll. D ie e r s te K o b a ltsc h e id e a n la g e in U fa le i im M ittelu ral so ll b e r e its im L au fe d ie se s J a h r e s in B e tr ie b kom ­ m en. A u ß e r d e m g ib t e s n o ch se lb s tä n d ig e L ager­

stä tte n v o n K o b a lt in T r a n sk a u k a sien , in K asach ­ sta n und in M itte la sie n . A u f dem tra n sk a u k a sisch en V ork om m en , das v o r d em W e ltk r ie g e a u sg e b e u te t w u rd e, b e fin d e t sic h au ch h e u te w ie d e r e in e A n ­ r e ic h e ru n g sa n la g e ,

D ie r u ssisc h e A lu m in iu m p ro d u k tio n b eläu ft sic h auf rund 50 000 J a h r e sto n n e n . B ish e r m ußten jährlich n och m eh re re ta u se n d T o n n e n ein gefü h rt w e r d e n , d o ch ist an zu n eh m en , daß h e u te b e r e its die S e lb stv e r so r g u n g n a h ezu er r e ic h t ist. D ie P ro d u k ­ tio n erfo lg t auf dem W o lc h o w -K o m b in a t im L enin- grad er G e b ie t, d em D n jep r-K o m b in a t und n eu er­

d ings in K a m en sk im N ord ural. D ie A lu m in iu m ­ in d u strie w ird im L au fe d es In d u stria lisieru n g s­

p rogram m s sta rk a u sg eb a u t. B is 1942 so lle n u, a.

n e u e F a b r ik en in K a r elien , W e s tsib ir ie n , U sb e k ien , P erm u nd A rm en ie n g e b a u t w er d e n .

R u ß lan d v er fü g t ü b er d ie grö ß ten u nd w e r tv o ll­

ste n M a n g a n erz v o rk o m m e n der W e lt, D a s w ic h tig ­ s t e is t d as v o n T sc h ia tu r y im K a u k a su s, fern er das v o n N ik o p o lj in d er U k r a in e, W e ite r e V orkom m en, d ie a b er v o rlä u fig n o ch in g er in g em U m fan ge ab­

g eb a u t w e r d e n , b e fin d e n sich im N ord ural, ferner in K a sa c h sta n , in der U k r a in e, in B a sch k ir ien und W e s tsib ir ie n . H au p tau sfu h rh afen is t P o ti am S ch w a r z e n M eer. D ie M a n gan erzförd eru n g Ruß-

(3)

24. N ove m b e r 1939 DIE CHEMISCHE INDUSTRIE N r. 47 — 963

Iands b e lä u ft sic h im J a h resd u rc h sc h n itt auf 234 Mill. t. H ie r v o n w ird h e u te der g rö ß te T e il auf Ferrom angan v e r a r b e ite t. D ie A u sfu h r b etru g in den e r ste n 11 M o n a ten d es v er g a n g e n e n J a h res 359..0Ö0 t.

D ie V o rr ä te an C hrom erz sin d 'sehr groß, sie sind a llerd in gs n o ch verh ältn ism äß ig w en ig erforscht.

E ine der b e d e u te n d ste n L a g e rstä tte n b e fin d e t sich im G e b ie t v o n A k tju b in sk in K a sa ch sta n . D o r t­

se lb st e n ts te h t ein g ro ß es B e rg w e rk , das sp ä ter durch e in e B a h n lin ie m it O rsk v erb u n d en w er d e n soll; au ch e in e F a b rik für F erroch rom so ll im Zu­

sam m enhang m it dem B e rg w e rk er rich te t w erd en . A u ß erdem w ird C hrom erz im U ral ab geb au t.

U nter d en so n stig e n V ork om m en sin d n och die k a u k a sisc h e n zu n en n en . D ie ru ssisch e E ig e n e r z e u ­ gung b e tr ä g t u n gefäh r 200 000 t im Jahr.

A n so n stig e n S ta h lv e r e d le r n w e r d e n T itan und V anadium in a u sre ic h e n d e n M en g en g ew o n n e n . A ls R oh stoffe d ien en h ier h a u p tsä c h lich T ita n m a g n etite des U rals u nd K a r elien s s o w ie d ie U raler K u p fer­

erze. V a n a d iu m k om m t a u ß erd em n och zusam m en mit U ran und R adium in F ergh an a vor. A n W o lf­

ram- und M o ly b d ä n e rz en m u ß ten b is vor k urzem je rund 2000 t ein g efü h rt w erd en . D ie E igen gew in n u n g ist ab er im Z u nehm en b egriffen . W olfram fin d et sich m eist v e r g e s e lls c h a fte t m it M olyb d än u. a.

E lem en ten in v e r sc h ie d e n e n G e g en d e n , so z. B, sü d ­ lich v o n B a ik a ls e e , fern er in T ra n sb a ik a lien , im A ltai, auch b eim K u p fer b e rg w e rk am B a lc h a sc h se e , dann im K a u k a su s und U ral. M o ly b d ä n k o n z en tr a te w erd en h e u te h a u p tsä c h lich in T sch ik o je in O st­

sibirien s o w ie b e i U m a lta im fer n ö stlic h e n G e b ie t gew onnen;-"Im B äu b eg riffen ist e in -K o m b in a t . im N ord k au k asu s. A n d e r e V ork om m en g ib t e s in K a- relien, im U ral, in K a sa ch sta n , J a k u tie n , T r a n sb a i­

k alien u sw .

Q uecksilber w ird in N ikitow ka im D onezbecken gewonnen. Die V o rräte w erden auf 13 000 t Q ueck- sjlberm etall beziffert. Die Jahreserzeugung beläuft sich auf rund 600 t; eine E infuhr findet nicht s ta tt. W eitere Vorkommen, die in Zukunft auch au sgebeutet w erden sollen, befinden sich bei F erghana in Kirgisien, dann im Altai und in W estsibirien.

D er A ntim onbedarf ist auf 7000 Ja h re sto n n e n erre c h ­ net w orden, D avon w urde vor einigen Ja h re n noch ein D rittel eingeführt. Die V o rräte sind außerordentlich reich. Die G ew innung erfolgt hauptsächlich in Kirgisien und K asachstan. W e ite re V orkom m en gibt es im K au­

kasus, im F e rn e n O sten und anderen asiatischen G e­

bieten.

An sonstigen se lte n en E lem enten verfügt die Sowjet- Union ü b er seh r große Mengen, die verm utlich für die Zukunft eine A usfuhr in größerem Umfange g estatten werden. W ism ut w ird in geringem Umfang b ereits hergestellt, die E infuhr soll bald aufhören. Vorkom men gibt es — verg esellsch aftet m it K upfer und anderen M e­

tallen — in M ittelasien, T ransbaikalien, im Fernen Osten, N ordkaukasus und — gediegen — im A ltai. Cad­

mium w ird als N eb en p ro d u k t in zwei Z inkhütten gew on­

nen, Die Erzeugung k an n ausgebaut w erden. Sehr reiche Lagerungen von Niob und T an tal befinden sich auf der Kolahalbinsel; auch im U ral kom m en die beiden E le­

mente vor. S elen und T ellur finden sich in fast allen Schw efelerzen. B esonders die kaukasischen Vorkom men sollen sich zur G ew innung dieser beiden E lem ente eig­

nen. Im vergangenen J a h r w urden einige Gram m m etal­

lisches Gallium gew onnen. Das E lem ent findet sich zu­

sammen m it B lei hauptsächlich in den Vorkom men vom Altai, W e ite re se lte n e E lem ente, wie T antal, Indium, Germanium, Hafnium, Zirkonium, Thallium, sind in den L agerstätten des U ral, A ltai, Kaukasus, M ittelasiens und neuerdings auch auf d er K olahalbinsel festgestellt w or­

den. Z ahlreiche L aborato riu m sarb eiten zur Entw icklung der G ew innungsverfahren sind im Gange. Besonders hat sich dieser F rage die U raler F iliale der A kadem ie der W issenschaften d e r UdSSR, angenommen, die u. a.

m it der Gew innung von Thallium und G erm anium aus A bfällen der K u pferhütten begonnen hat. G rößere U ra n ­ vorkom m en w urden in T adschikistan gefunden, U ra n ­ vanadium lagerstätten in Süd-K irgisien. Das größte R a­

dium vorkom m en der Sow jet-U nion befindet sich in F e r­

ghana. A ußerdem i s t , R adium noch in den A bw ässern verschiedener N ap hthagebiete vorhanden.

R uß lan d g ew in n t b e d e u te n d e M e n g e n v o n G old und P la tin , D ie G old g ew in n u n g sc h w a n k t um 200 000 k g im Jahr, w ä h r en d für d ie P la tin e r z e u ­ gung Z ah len um 150 000 U n z en g en a n n t w er d e n . D ie w ic h tig ste n G e w in n u n g sstä tten für P la tin lie g e n im U ral, dann au ch in O stsib irien .

D ie P y rite rz eu g u n g der V ork o m m en im U ral und au ch im K a u k a su s b elä u ft sic h auf sc h ä tz u n g s­

w e is e 700 000 J a h resto n n e n , s ie r e ic h t „knapp zu r D ec k u n g d es in d u striellen B ed arfs. D ie R egieru n g ist bem üht, d ie v e r sc h ie d e n e n r e ic h e n V ork om m en v o n e lem en ta r em S c h w e fe l au szu b au en und auch a n d e re S c h w e fe lr e s e r v e n h era n zu zieh en . So so llen z. B. d ie A b g a se der K u p fer-, B le i- und Z in k h ü tten im U ral, im A lt a i und im K a u k a su s auf S c h w e fe l­

säu re v e r a r b e ite t w er d e n . E in en w e ite r e n w ic h tig e n R o h sto ff b ild en d ie K o h len p y rite d es D o n e z b e c k e n s, d en en d er S c h w e fe l e b en fa lls en tz o g e n w e r d e n soll.

A n e lem en ta r em S c h w e fe l w u rd en im v e r g a n ­ g e n e n Jah r nur n och rund 60 t ein gefü h rt. D ie G e ­ w in n u n g v o n sc h ä tz u n g sw e ise rund 30 000 t erfolgt in e tw a 10 S c h w e fe lg r u b en . D as w ic h tig ste V o rk o m ­ m en lie g t in der K a ra -K u m -W ü ste, 240 km n örd lich v o n A sch ch a b a d , rund 400 km ö stlic h vo m K a sp i­

sc h e n M eer. W e ite r e g rö ß ere V ork om m en b efin d en sich in der N ä h e der S ta d t T erm es an der afgh a­

n is c h e n 'G r e n z e , dann im T al v o n F erg h a n a s o w ie in d er N ä h e v o n K ok an d . A u c h b e i K u ib y sch ew am U fer der W o lg a und auf der H a lb in sel K e rtsch (Krim) w ird S c h w e fe l g ew o n n e n . S e it ein ig e r Z eit is t auch der e r ste A u sb a u der K u p ferh ü tte v o n B ljaw a im S üd ural in B e tr ie b , w o s e lb s t S c h w e fe l n eb en K u pfer n ach dem O rk la-V erfah ren g ew o n n e n w ird . Für d ie Zukunft is t au ch g ep la n t, aus dem in der B u ch t K a ra -B o g a s d es K a sp isc h e n M e e r e s e n th a lte n e n N a triu m su lfa t S c h w e fe l a ls N e b e n ­ erzeu g n is b e i der S o d a g e w in n u n g h e r z u ste lle n .

P h o sp h a tm in er a lien fin d en sic h in v ie le n G e ­ g en d en R uß lan ds. D er g rö ß te T e il der P ro d u k tio n e n tfä llt h e u te auf d ie A p a tite in der C h ib in isch en T u nd ra auf der K o la h a lb in sel. G e fö r d e rt w e r d e n dort e tw a 2% M ill. t. D ie G ew in n u n g v o n A p a t it ­ k o n z en tr a t ist e tw a h alb so groß, d ie A u sfu h r b e ­ trägt u ngefäh r 700 0 0 0 1, d avon z w e i D r itte l K o n z e n ­ trat. D er g a n ze R e s t w ird in s ie b e n S u p e r p h o s­

p h a tfa b rik en v e r a r b e ite t. D ie m en g en - u n d g ü te - m äßig h e r v o r ra g e n d sten P h o sp h o ritv o rk o m m e n b e ­ fin d en sich im G e b ir g e K aratau im sü d lich en K a ­ sa ch sta n . Zur Z e it b e r e it e t d er A b b a u dort S c h w ie ­ r ig k e iten , w e il e s an V e r k e h r s- und W o h n m ö g lich - k e ite n m an gelt. F ü r d ie Z ukunft w e r d e n a b er seh r groß e H offn u ngen g er a d e auf d ie s e V ork o m m en g e ­ s e tz t. W e ite r w e r d e n P h o sp h a te n o ch an der o b e r e n K am a, dann im M o sk a u er G e b ie t u n d an v e r s c h ie ­ d en en an d eren S te lle n g e w o n n e n .

K alim ineralien w erden bei Ssolikam sk im U ra lg e b iet gew onnen. W e ite re V orkom m en w urden südlich d avon festgestellt. Die V o rräte sind seh r groß.

R ußland b esitzt sehr reiche A sbestvorkom m en, D ie w ichtigsten L ag e rstätten befinden sich im N ordural bei Baschenow o, an d ere V orkom m en im M ittelural, im K au ­ kasus, in Z entralasien , und O stsibirien. Die Erzeugung b e trä g t rund 86 000 t, von denen etw a 15 000 t a u s­

geführt w erden.

Das w ichtigste B orvorkom m en befindet sich in d e r Nähe des U ralflusses ungefähr 300 km südlich d er S tad t U raljsk. An B o raten w erden etw a 25 000 t gew onnen,

(4)

die E infuhr b eläu ft sich auf nur rund 200 t. A ndere w eniger w ichtige V orkom m en sind auf den H albinseln K ertsch (Krim) und Tam anj (Kaukasus) sow ie im N o rd ­ kaukasus.

L a g e rstä tte n von F lu ß sp at gibt es in T ransbaikalien, im U ral, in M ittelasien, auf d er K olahalbinsel und in v e r ­ schied en en anderen G egenden. Sie sind zu einem gro­

ßen T eil geringw ertig, doch sollen in den le tzten Ja h re n auch reic h ere V orkom m en festg e ste llt w orden sein. Die Jah reserzeu g u n g beläuft sich auf ru n d 100 000 t.

D ie G raphitiörderung soll sich gegenüber 1930 v e r­

sieb en fach t haben. N eun Z ehntel d er Erzeugung e n t­

fallen auf die U kraine, dabei befinden sich jedoch 95%

d e r gesam ten russischen G raphitvorkom m en im Rayon von C habarow sk im F ern en O sten. R ußland versorgt sich m it G rap h it selbst.

Zu d en R o h sto ffe n , d ie b is vor k u rzem v o ll­

stä n d ig eiiig efü h rt w e r d e n m uß ten, g e h ö r t K a u t­

sch u k . H e u te a lle rd in g s a r b e ite n b e r e its v ie r F a b r i­

k en zur H e rstellu n g v o n s y n th e tisc h e m K a u tsch u k , und e in e w e it e r e in A rm e n ie n s te h t k u rz v o r der E röffn un g. A u ß er d e m w e r d e n v e r s c h ie d e n e k a u t­

s c h u k h a ltig e P fla n z en a n g eb a u t. U n d in d en G e b ie ­ te n v o n O rel, T u la, R jasanj, T a m b o w u n d an d eren sin d F a b r ik e n zur G ew in n u n g v o n N a tu rk a u tsc h u k im B au b zw . so lle n e r r ic h te t w er d e n . D ie s y n th e ­ tis c h e K a u tsch u k p r o d u k tio n b e lä u ft sich auf m ehr als 50 000 J a h re sto n n e n , d ie E infuh r v o n K a u tsch u k b etru g in d en er ste n 11 M o n a ten 1938 rund 23 600 t.

D ie ru ssisch en E r d ö lv o rr ä te sin d u n geh eu er.

S ie w e r d e n v o n ru ssisch er S e it e auf 8!4 M rd. t b e ­ ziffer t, d. i. über d ie H ä lfte der in der g e sa m te n W e lt v o rh a n d e n e n R e se r v e n . N a ch dem S ta n d e v o n A n ­ fang 1938 b efa n d en sic h v o n d ie se n V o rrä ten 43%

im K a u k a su s, 30% im n eu en O e lg e b ie t zw isc h e n W e s tu r a l u nd W o lg a , 14% im E m b a g eb iet, 9% in M itte la s ie n und 4% auf N o rd sa ch a lin . D arü b er h in ­ a u s sin d b e r e its in an d eren G e g e n d e n R uß lan ds, w ie z. B. d er U k r a in e, im N o rd en d es eu ro p ä isc h e n

R uß lan ds, im F e r n e n O sten u sw ., n e u e O e lg e b ie te f e s t g e s t e llt w o rd en , d ie zah len m äß ig a lle rd in g s noch n ich t c h a r a k te r isie r t w er d e n k ö n n en . G ew o n n en w e r d e n in R u ß lan d u n gefäh r 30 M ill. t, d a v o n geh en in s A u sla n d u n gefäh r lVi M ill. t in Form v o n v e r ­ a r b e ite te n E rd ö lp ro d u k ten .

R u ß lan d b e s it z t u m fa n g reich e V o rr ä te an E rd ­ ga s, d ie b ish e r nur zu ein e m seh r g er in g en T e il a u s­

g e b e u te t w e r d e n . S o w e it b ish e r b ek a n n t, b efin d en sich d ie g rö ß ten L a g e r stä tte n v o n E rd gas in den k a u k a sisc h e n E r d ö lre v ier en , A b e r au ch in an deren E r d ö lg e b ie te n sin d groß e G a sm en g en fe s tg e s te llt w ord en .

R u ß lan d ist das z w e it w ic h tig s te K o h len la n d der E rd e und w ird nur n o ch v o n d en V e r e in ig te n S ta a ­ ten h ierin ü b ertro ffen . S o w e it b ish e r b ek a n n t, so llen sic h auf dem G e b ie t der S o w je t-U n io n rund 1423 M illia rd en t S te in k o h le b efin d en , d a v o n m eh r als .98 M rd. im eu ro p ä isc h e n R uß lan d. In E u rop a b e ­ find en sich d ie w ic h tig ste n S te in k o h le n g e b ie te in der U k r a in e, dem D o n e z b e c k e n , im M o sk a u er G e ­ b ie t und im U ral, in d er A r k tis am U n ter la u f der P etsc h ö r a , im a sia tisc h e n T e il d er S o w je t-U n io n im K u sn e z k ib e c k e n , b e i K aragan d a, im B e c k e n von M in u ssin sk , b e i T sc h e r e m c h o w o (n o r d w estlich von Irk u tsk ), b e i W la d iw o s to k auf N o rd sa ch a lin und in an d eren G e g en d e n . D ie F örd eru n g h at sic h se it 1913 e tw a v e r v ie r fa c h t und b e tr ä g t h e u te rund 113 M ill. t, d avon 87 M ill. t aus dem eu ro p ä isch en R ußland. A u ch d ie F örd eru n g v o n B ra u n k o h len ist sta rk a u sg eb a u t w o rd en . S ie b etru g im v er g a n g e n e n Jah r 20 M ill. t und ist n o ch w e it e r e n tw ic k lu n g s­

fähig. W ä h ren d R u ß lan d früher E infuh rland für K o h len w ar, w e r d e n je tz t b e r e its b eträ c h tlic h e M en g en au sgefü h rt. D ie A u sfu h r v o n S te in k o h le und fe ste n B r e n n sto ffe n daraus b e lie f sich in den e r ste n 11 M o n a ten v. J. auf 1,8 M ill. t. (57(M)

Vorkom m en und Gewinnung von Zinn in Rußland.

B

is vor k u rzem w ar m an in F a c h k r e ise n , n a m e n t­

lich d es A u sla n d e s, der A n sic h t, daß d ie in R uß- la n d v o rh a n d e n e n Z in n re ser v en n iem a ls a u sre ich en w ü rd en , e in e Z in n p rod u k tion in g röß erem U m fan ge a u fzu zieh en , und daß in fo lg e d e sse n d ie S o w je t- U n io n in b ezu g auf ih re Z in n versorgu n g s t e t s auf d ie E infuh r a n g e w ie s e n se in w ü rd e. In den le tz te n J a h ­ ren h a b en d ie T a tsa c h e n g e z e ig t, daß d ie se M ein un g n ich t zu R e c h t b e s te h t. D ie S o w jetre g ie ru n g h at zw a r in fo lg e der u n g ü n stig en L age der b e d e u te n d ­ s te n Z in n vork om m en , od er a b er in fo lg e d es t e il­

w e is e g er in g en M e ta llg e h a lts s o w ie v e r sc h ie d e n e r s c h w e r zu e n tfe rn en d e r sc h ä d lic h e r B eim en g u n g en (E isen , A r se n usw .] in d en g ü n stig e r g e le g e n e n R e ­ v ie r e n m it m a n c h e rle i S c h w ie r ig k e ite n zu k äm p fen , d och h a b e n d ie B em ü h u n gen , d ie se r S c h w ie r ig k e ite n H err zu w e r d e n , d azu gefü h rt, daß zu r Z e it b e r e its m ehr a ls ein D r itte l d es E ig en v er b r a u c h s d urch In ­ la n d sp ro d u k tio n g e d e c k t w e r d e n kann . U n d d ie A n n a h m e ist d urch aus b e r e c h tig t, daß in ein igen Ja h ren e in e v ö llig e S elb stv e r so r g u n g in b e z u g auf Zinn er r e ic h t se in w ird .

Im zaristischen R ußland w urden nur zwei kleine V orkom m en in Sibirien ausgebeutet, und zw ar mit großen U nterbrechungen. Insgesam t w urden in hun d ert Ja h re n nich t m ehr als 500 t Zinn gewonnen. M it sy ste ­ m atischen B odenuntersuchungen und M utungen w urde e rst im J a h re 1935 angefangen, und e rst im J a h re 1937 nahm en diese A rb e ite n einen größeren Umfang an.

L a g e rs tä tte n von Zinn sind b ek a n n t in O stsibirien, im F ern en Osten, in Z entral- und O stkasachstan, Kirgisien, T adschikistan, U ral, K aukasus, U k rain e und K arelien. Die reichsten Vorkom m en befinden sich im nordöstlichen Teil Sibiriens, in Ja k u tie n . In Zukunft soll hier ein großes

Zinnkom binat e rric h te t w erden. V oraussetzung ist aller­

dings, daß d e r nördliche Seew eg über das Eism eer zu einer norm alen V erk eh rsstra ß e ausgebaut wird. Eine w eitere V oraussetzung ist der Bau eines W egenetzes, das den A nschluß an die E isenbahnen und W asserw ege ge­

w ährleisten würde.

Im V erhältnis zu den gesam ten russischen Zinn­

rese rv e n sind die m ehr z e n tra l gelegenen und v erk e h rs­

technisch le ich ter erreic h b aren R eviere die w eitaus w eniger w ichtigen. Die geologischen A rb e ite n des J a h ­ res 1938, die eine V erdoppelung der b e k a n n te n V orräte brachten, lassen ab e r erhoffen, daß im U ral, Kaukasus, K asachstan und M ittelasien noch neue um fangreiche Vor­

kom m en von in d u strie lle r B edeutung e n td e c k t w erden.

M it ein e r Z in n p rod u k tion im in d u strie lle n M aß­

s ta b e w u r d e 1935 b e g o n n e n . E in e Z in n h ü tte b efin ­ d et sich in P o d o ljsk b e i M o sk a u , e in e z w e it e k le i­

n ere A n la g e in der F a b rik „K rasny W y b o r sc h e z ” in L eningrad. D ie s e b e id e n H ü tten v e r a r b e ite n K on ­ z e n tr a te au s T r a n sb a ik a lie n . A u ß er d e m e x istie r t n och e in e k le in e H ü tte in K a lb a in M itte la sie n . In Z ukunft so ll d ie V erh ü ttu n g au ch auf d en im Bau b eg riffen en b zw . p r o je k tie r te n Z in n k o m b in a ten (z. B.

J a k u tie n , S ch e r lo w a ja G ora, S in a n tsch a ) erfolgen.

Für 1937 w ird d ie Z in n erzeu gu n g der S o w jet-U n io n auf e b v a 5000 t g e s c h ä tz t, 1938 dürfte s ie in der N ä h e v o n 7000 t g e le g e n h a b e n . E in gefü h rt w urden 1935 7400 t, im Jah r darauf 9800 t, 1937 b etru g die E infuhr 12 500 t, in d en e r ste n 9 M o n a ten 1938 rund 8000 t. S e itd e m is t d ie E infuhr v o n Zinn n ich t mehr g e tr e n n t a u sg e w ie se n . E in e A u sfu h r v o n Zinn findet n ich t sta tt.

D er ru ssisch e In la n d sv erb ra u ch v o n Zinn b e ­ w e g t sic h in d er G röß en ord n u n g von 15 000 bis

(5)

24. N o ve m b e r 1939 DIE CHEMISCHE INDUSTRIE N r. 47 — 965

20 000 t. Zu den größ ten V erb rau ch ern g eh ö rt die W eiß b lec h in d u str ie. W e iß b le c h w ird in d rei F ab ri­

ken h e r g e ste llt, und zw a r in L ysjw a (Ural), in D n jep ro p etro w sk (F ab rik K om intern) und im N o w o - M o sk o w sk i (N eu -M osk au er) W a lz w e rk .

Die zur Z eit, drei w ichtigsten Zinnbergw erke liegen in T ransbaikalien. Im G ebiet von T schita befindet sich die G rube C haptscheranga. Seit 1934 ist dort eine A n­

reicherungsanlage in B etrieb. Die V erkehrslage ist inso­

fern ungünstig, als die nächste E isenbahnstation m ehrere hundert K ilom eter w eit entfernt ist. Am Fluß Onon befinden sich a lte Zinnminen. Eine K onzentrations­

anlage, die in den le tzten Ja h re n ausgebaut wurde, b e ­ findet sich d o rt in Olowjaninskaja. Die O non-K onzentrate werden vorw iegend in der L eningrader F ab rik verh ü ttet.

Das d ritte transbaikalische B ergw erk befindet sich in Scherlow aja G ora, wo ein großes Zinnkom binat e n t­

stehen soll. Das dortige E rz en th ält neben Zinn noch Wolfram, W ism ut und Beryllium. Die T ran sp o rtv erh ält- nisse sind h ie r w eniger schwierig, da die Eisenbahnlinie nur 16 km en tfe rn t ist. Günstig w irk t sich auch die*

Nähe einiger K ohlengruben aus; dagegen scheint die Frage der W asserversorgung noch nicht ganz g ek lärt zu sein. 1936 w urde eine V ersuchsanlage zur Anreicherung des Erzes gebaut. Eine .neue in A ussicht genom mene A ufbereitungsanlage soll nach einem verbesserten V er­

fahren arbeiten. Die Z innvorräte sollen in dieser L ager­

stä tte ziemlich groß sein, sie sind aber noch ungenügend erforscht. Die V erarbeitung d er K o n zentrate von S ch er­

low aja G ora erfolgt zur Zeit in Podoljsk. In T ra n s­

baikalien b estehen noch einige w eitere, k leinere Zinn­

bergw erke.

In O stkasachstan w ird im G ebirge von N arym ein Zinnvorkom m en ausgebeutet, das sich ü b e r schätzungs­

weise 12 000— 15 000 qkm erstre c k t. Die V erhüttung e r­

folgt in d er dortigen H ütte von K alba.

W eitere A nrcicherungsanlagen gibt es im E lbrus im K aukasus sowie auf v erschiedenen anderen Zinnvorkom ­ men. Es handelt sich ab e r durchw eg um klein ere A ggre­

gate zu V ersuchszw ecken.

U nter den für die nächsten J a h re in A ussicht g e­

nommenen B auten ist vor allem das Zinnkom binat von S inantscha zu nennen. Es liegt im Zentrum des B ergbau­

gebiets von Sichote-A lin, 60 km von d er B ucht T etjuche des Stillen Ozeans entfernt. Die Rohstoffgrundlage bil­

den die dortigen kassiterith altig en B leizinkerze. Das Vorkom m en von S inantscha soll eine gewisse A nalogie zu den auf d er anderen S eite des S tillen O zeans v o r­

h andenen bolivianischen E rzen aufw eisen. M it d er E r­

richtung des B ergw erkes w urde b ere its begonnen. Im Laufe des nächsten Ja h re s soll das e rste Z innkonzentrat

geliefert w erden. (6375)

/ Finnlands W irtschaftsstruktur.

D

ie E n tw ick lu n g der fin n isch en W irtsch a ft ist durch d en K rieg in stä rk erem M aß e b e e in ­ trächtigt w o r d e n als d ie der m e iste n ü brigen L än­

der, D ie H a u p tu rsa ch e lie g t darin, daß sich b ish er annähernd d ie H ä lfte der g esa m ten A usfu hr nach G roßb ritan nien r ic h te te . Im S ep te m b e r d. J. k on n te die A u sfu h r n och ein igerm aß en in G ang g eh a lten w erd en , im O k to b er d ü rfte sie a b er b e r e its stark zu sam m engesch ru m pft sein , da L ieferu n gen n ach G roßb ritan nien und F ra n k r eich so gut w ie a u s­

gesch lo sse n w a re n . F in n lan d ste h t d aher vor der A ufgabe, s e in e W ir tsc h a ft d en K r ieg sv erh ä ltn issen an zu p assen u nd e in e N eu o rien tieru n g d es A u ß en ­ handels vo rzu n eh m en . In sb e so n d e re w ird sich die A usfuhr n ach D eu tsch la n d ste ig e r n lassen ; L e b e n s­

m ittel und C e llu lo se w er d e n h ier ein e b e a c h tlic h e R olle s p ie le n k ö n n en . D ie V o ra u ssetzu n g ist n atu r­

gem äß, daß F in n la n d d em en tsp re ch en d se in e E in ­ fuhr au s D e u tsc h la n d ste ig e r t. H ie rb ei dürfte vor allem e in e g rö ß er e Einfuhr v o n K o h le aus den sc h le sisc h e n G ru b en in F ra g e k om m en , da der K oh len b ed arf b ish e r zu e tw a drei V ier teln aus G roßb ritan nien g e d e c k t w u rd e. In w irtsc h a ftlich en K reisen F in n la n d s er w a r te t m an auch v ie l von einer N e u re g elu n g d er H a n d e lsb ez ieh u n g en zu R uß ­ land, das v o r dem K r ieg e e tw a 80% d es finn ischen P ro d u k tio n sü b ersch u sse s au fgenom m en hat, w ä h ­ rend g e g e n w ä r tig z w is c h e n d en b eid en Ländern noch n ich t ein m al ein H a n d elsv ertra g b esteh t.

S ch on im e r ste n K rieg sm o n a t w a r F in n lan d g e ­ zw ungen, e in e N eu re g elu n g se in e s Ein- und A u s­

fuhrhandels durchzu fü hren . J e d e Einfuhr ist nur noch m it G en eh m igu n g m öglich. D ie L izen zb eh örd e arb eitet n ach fo lg en d e n G esich tsp u n k ten : Für L u xusw aren und W a ren , d ie im L an de se lb s t h e r ­ g este llt w er d e n , w e r d e n G en eh m igu n gen n ich t er­

teilt, R o h sto ffe w e r d e n v o r H alb fab rik aten und H alb fabrikate v o r F er tig w a r e n b ev o rzu g t, D ie G e­

sam teinfuhr h a t sic h n ach dem U m fang der A u s­

fuhr und n ach d er H ö h e d es D ev isen v o rr a ts der S taatsb an k zu rich te n . D ie E r eig n isse der le tz te n W och en h a b en d ie R eg ieru n g g ez w u n g en , zu ein er völligen P la n - und K r ieg sw irtsch a ft ü berzu geh en . D ie Führung lie g t je tz t g r ö ß te n te ils in der H and des

n eu en V o lk sv er so rg u n g sm in ister iu m s (vgl. S. 868), das sich zu ein er der w ic h tig ste n B e h ö r d e n d e s L an des e n tw ic k e lt h at. A u ch d ie D e v is e n w ir tsc h a ft w ird scharf ü b e rw a ch t. N a ch d em sch o n im S e p te m ­ ber e in e M e ld e p flic h t für A u sla n d sg u th a b e n b e ­ stand , w u rd e k ü rzlich au ch d ie A b liefer u n g sp flich t ein gefü h rt. D ie M ob ilisieru n gsm aß n ah m en h aben auch d ie S ta a tsfin a n ze n sta rk b eein flu ß t; d er im A u g u st 1939 a u fg e ste llte S ta a tsh a u sh a ltsp la n e r w ie s sich d aher a ls undurchführbar, da sch o n je tz t m it ein e m R ü ck gan g der E inn ahm en um 1,5 M rd. F m k., das ist b e in a h e ein V ie r te l d er G esam tein n ah m en , zu re ch n e n ist. D ie P re ise n tw ic k lu n g ist fa st a ll­

g em e in n ach ob en g e r ic h te t.

D ie w ir tsc h a ftlic h e S tru k tu r d es L an d es b e ­ ruht in e r ster L in ie auf se in e m H olzreich tu m , D ie in den a u sg ed eh n ten W äld ern s te c k e n d e n H o lz ­ re se r v e n w er d e n auf 1620 M ill. cb m g e s c h ä tz t. A u f der G run dlage d ie se s n a tü rlich en R eic h tu m s h at sich e in e groß e H o lz v er ed elu n g sin d u str ie aü fg eb a u t, d ie b ish e r fast 80% der G esam tau sfu h r F in n la n d s b estr itte n hat. Im v e r g a n g e n e n Jah r h a tte d iese r In d u strie zw eig allerd in gs m it b e d e u te n d e n A b s a t z ­ sc h w ie r ig k e ite n zu k äm p fen . In fo lg e d e sse n m uß te zu P ro d u k tio n sein sch rä n k u n g en g e s c h r itte n w er d e n ; d ies w ar b e so n d e r s b e i H o lz w a re n , H o lz sc h liff, C ellu lo se, P ap ier, P a p p e, S p errh o lz und Z w irn rollen der F all, D ie s e E n tw ick lu n g h a t sic h auf d ie H an ­ d elsb ila n z u ngü nstig a u sg ew ir k t, d ie 1938 zum ersten m a l s e it 1929 m it ein em E in fu h rü b ersch u ß ab ­ g e s c h lo sse n hat.

' Industriestatistik.

Im gan zen k an n jed o ch d ie w ir tsc h a ftlic h e L a g e im Jah re 1938 n och als d urch aus b e fr ie d ig e n d b e ­ z e ic h n e t w er d e n . D ie E rn te w a r re k o r d a r tig , d ie A r b e its lo s ig k e it seh r gerin g und d ie E rzeu gu n g d er für d en In lan d sm ark t a rb e ite n d e n In d u strien v e r ­ h ältn ism äß ig sta b il, in ein ig e n F ä lle n sogar größ er als zu vor. In fo lg e der b e r e its e r w ä h n te n P ro d u k ­ tio n srü ck g ä n g e in d en E x p o rtin d u strie n d ü rfte d er W er t der g esa m te n In d u strie er ze u g u n g 1938 um 2— 3 M rd. Fm k . auf 18— 19 M rd. F m k , g e s u n k e n sein .

D er M engenindex der G esam tindustrie (1935 = 100) h at sich dagegen m it 122 nicht v e rä n d e rt. D ies b e ru h t

(6)

a u s s c h l i e ß l i c h a u f d e r E n t w i c k l u n g d e r B i n n e n m a r k t ­ i n d u s t r i e n , d e r e n M e n g e n k e n n z i f f e r v o n . 1 2 6 a u f 1 3 4 g e ­ s t i e g e n i s t u n d d e r e n E r z e u g u n g s w e r t m i t e i n i g e n H u n ­ d e r t M i l l i o n e n F m k . ü b e r d e m V o r j a h r e s s t a n d l a g . D i e g r ö ß t e n m e n g e n m ä ß i g e n Z u n a h m e n w u r d e n b e i d e r B a u ­ s t o f f i n d u s t r i e ( + 1 2 % ), N a h r u n g s - u n d G e n u ß m i t t e l ­ i n d u s t r i e ( + 7 % ) s o w i e M e t a l l - u n d M a s c h i n e n i n d u s t r i e ( + 4 % ) e r z i e l t . I n s g e s a m t d ü r f t e s i c h d e r E r z e u g u n g s ­ w e r t d i e s e r d r e i G r u p p e n u m e t w a 7 0 0 M i l l . F m k . e r h ö h t h a b e n . R ü c k l ä u f i g w a r d a g e g e n d i e E r z e u g u n g d e r L e d e r - u n d S c h u h i n d u s t r i e ( u m 1 4 % u n d 1 8 0 M i l l . F m k .) s o w i e d e r T e x t i l i n d u s t r i e ( u m 4 % u n d e t w a 2 2 0 M i l l . F m k .) . A u c h b e i d e r c h e m i s c h e n I n d u s t r i e d ü r f t e d i e P r o d u k t i o n s h ö h e d e s V o r j a h r e s n i c h t e r r e i c h t w o r d e n s e i n . D e r M e n g e n i n d e x d e r E x p o r t i n d u s t r i e w i e d e r u m s a n k v o n 1 1 7 a u f 1 0 5 o d e r u m 1 0 % . D e r s t a r k e P r e i s ­ v e r f a l l g e h t d a r a u s h e r v o r , d a ß d i e W e r t m i n d e r u n g s o g a r f a s t 3 0 % b e t r u g .

E i n z e l n e A n g a b e n ü b e r d i e f i n n l ä n d i s c h e I n d u s t r i e ­ e r z e u g u n g l i e g e n n u r b i s z u m J a h r e 1 9 3 7 v o r , i n d e m e i n e n e u e H ö c h s t l e i s t u n g e r z i e l t w u r d e . G e g e n ü b e r d e m V o r j a h r e r h ö h t e s i c h d i e Z a h l d e r B e t r i e b e u m 4 % a u f 4 2 4 6 , d i e A r b e i t e r z a h l u m 1 2 ,5 % a u f 2 0 7 5 0 0 , d i e T r e i b ­ k r a f t u m 1 0 % a u f 9 6 1 5 0 0 P S , d i e S u m m e d e r A r b e i t e r ­ l ö h n e u m 2 3 % a u f 2 ,7 M r d . F m k . u n d d e r B r u t t o w e r t d e r E r z e u g u n g u m 3 1 % a u f 2 1 ,1 M r d . F m k . ( 1 ,1 5 M r d . Jffli). U m 3 6 % h ö h e r a l s 1 9 3 6 s t e l l t e s i c h m i t 1 2 ,0 M r d . F m k . d e r W e r t d e r v e r b r a u c h t e n R o h s t o f f e , d i e z u 6 4 % ( 1 9 3 6 : 6 2 % ) i n l ä n d i s c h e r H e r k u n f t w a r e n . H i n t e r d e m D u r c h s c h n i t t l a g e n n u r d i e P r o d u k t i o n s s t e i g e r u n g e n d e r P a p i e r - u n d C e l l u l o s e i n d u s t r i e ( + 2 9 % ) , d e r T e x t i l ­ i n d u s t r i e ( + 2 9 % ) , d e r S t e i n - , T o n - , G l a s - u n d T o r f - i n d u s t r i e ( + 2 6 % ) , d e r c h e m i s c h e n I n d u s t r i e f + 1 9 % ), d e r G a s - , E l e k t r i z i t ä t s - u n d , W a s s e r w e r k e ( - f 1 7 % ) , d e r N a h r u n g s - u n d G e n u ß m i t t e l i n d u s t r i e ( + 1 3 % ) u n d d e r g r a p h i s c h e n I n d u s t r i e ( + 1 4 % ) . D i e B e s c h ä f t i g u n g u n d P r o d u k t i o n s w e r t e d e r e i n z e l n e n H a u p t g r u p p e n s i n d a u s n a c h s t e h e n d e r A u f s t e l l u n g e r s i c h t l i c h :

Erzeugungswert A rbeiterzahl in M ill. Fmk.

1936 1937 1936 1937

Chornische I n d u s t r i e ... 2 934 3 205 419 3 499.7 L eder-, Gummi- und Haarindustrie . . 9 215 10 523 684.3 946 1 Bergbau ... 648 672 87,8 140,9 Hüttenwerke u. a. M ctallveredelunßs-

betriebo ... 6 938 8 242 700.5 1 028.7 M aschinenfabriken ... 26 312 30 855 1 422,6 2 056,3 Feinm echanische F a b r i k e n ... 506 728 32 4 56.7 Stein -, T on -, G las- und TorPndustric 12 622 14 380 585.1 738 7 T ex til- und Bekleidungsindustrie . . .3 1 065 35 799 1 759 7 2 264,3 PaDier- und C elluloseindu strie . . . 19 786 21 471 3 639.9 4 695.5 H o lz in d u s t r ie ... 53 018 5S 161 3 095 5 4 399 2 Nahrungs- und G enußm ittelindustrie . 12 585 14 029 3 009.5 3 454.0 Gas-, E lektrizitäts- u. W asserwerke 2 996 3 282 388 0 455 2 Graphische Industrie ... 5 664 5 995 293 8 334,2 Son stige Industrien ... 122 164 3,7 6.6

D e r s t a r k e A u f s c h w u n g d e r W i r t s c h a f t im J a h r e 1 9 3 7 k o m m t a u c h in d e r S t a t i s t i k d e r A k t i e n g e s e l l s c h a f ­ t e n z u m A u s d r u c k , d e r e n Z a h l a u f 1 3 7 6 6 (i. V . 13 0 2 5 ) u n d d e r e n A k t i e n k a p i t a l a u f 10 5 4 2 (9 8 0 3 ) M i l l . F m k . g e s t i e g e n s i n d . D a v o n w a r e n 4 4 6 8 (4 2 4 6 ) m i t e i n e m A k t i e n k a p i t a l v o n 6 2 9 4 (5 7 2 7 ) M i ll. F m k . I n d u s t r i e g e s e l l ­ s c h a f t e n , d i e s i c h a u f d i e e i n z e l n e n I n d u s t r i e z w e i g e w i e f o l g t v e r t e i l t e n :

1936 1937'

A .-K . in A .-K . in

T ätigkeitsgebiet Anzahl M ill.Fm k. Anzahl M ill. Fmk.

Chemische I n d u s t r i e ... 120 88,1 132 120,9 T eer-, O el-, Gummiindustrie . . . 106 103,4 107 130,4

Erzförderun« u. M etallveredelung . 173 244,2 187 323,0

M aschinenfabriken usw... 357 307,8 391 313,4

Feinm echanische Industrie . . . . 73 13,1 SO 15,9

Stein-, Ton-, G las-, Kohlen- und

T o r f in d u s t r ie ... 278 304,7 293 399 4

L eder- und Haarindustrie . . . . 201 130,6 208 134,5

T e x t ilin d u s t r ie ... 452 70S.0 4S6 840,9 P a p ie r in d u s tr ie ... 96 1 121,3 97 1 172,3 Holzindustrie ... 699 1 457,7 729 1 452 8

Nahrungs- u. G enußm ittelindustrie 610 540,6 633 682,2

B eleuchtung, Kraftübertragung,

W a s s e r w e r k e ... 346 513,2 348 505,3 Graphische Industrie ... 452 135,7 466 136 2 B a u s to ffin d u s tr ie ... 121 34,2 134 36,7 Uebrige Industrie ... 162 24,0 177 30,0

E r z e u g u n g d e r c h e m is c h e n In d u str ie .

D i e F a c h g r u p p e „ C h e m i s c h e I n d u s t r i e “ d e r f i n n l ä n d i s c h e n I n d u s t r i e s t a t i s t i k u m f a ß t e 1 9 3 7 ( 1 9 3 6 )

153 (149) B e tr ie b e m it 3678 (3355) B e sc h ä ftig te n , ein e m E r z e u g u n g sw e r t v o n 499,7 (419,3) M ill, Fm k.

und ein e m R o h sto ffv e rb ra u ch in H ö h e v o n 261,8 (217,7) M ill. F m k . V o n d en R o h sto ffe n m ußten 70,1% (68,7%) aus dem A u sla n d b e z o g e n w erd en . A u f d ie e in z e ln e n P r o d u k tio n sz w e ig e v e r te ilte n sic h d ie s e Z ah len w ie folgt:

W e rt E rzeugungs-

Z ahl <ler R o h sto ffe w e rt

d e r B e trie b e in M ill. Fm k. in M ill. Fm k.

1936 1937 1936 1937 1936 1937

S c h w e rc h em ik alie n . . . . 9 11 10,7 13,3 55,4 68,5 H o lz v erk o h lu n g sp ro d u k te . 55 55 4,8 6,2 12,8 15,3 D ü n g em ittel ... 4 4 34,0 33,0 45,1 46,1 F a rb e n , F irn isse L a c k e .2 0 20 61,1 82,7 95.2 118,0 S p ren g sto ffe, Z ü n d w a re n 1) . 7 6 19,5 24,5 41,0 46,6 Seifen , K erzen , S c h m ie rö le . 17 17 57,8 65,2 100,7 117,5 P la s tis c h e M assen . . . . 3 3 3,9 4,5 9 2 10,8 A n d e re E rze u g n isse . . . . 34 37 25,8 32,4 59,9 76,8

*) A u ssc h lie ß lic h d e r E rzeu g u n g s ta a tlic h e r B e trie b e .

In g er in g en M e n g e n w e r d e n in d ie se n B e tr ie b e n au ch W a r e n h e r g e s te llt, d ie n ich t a ls C h e m iee rze u g ­ n isse a n zu seh en sin d, w ä h r en d e in e g a n ze R e ih e von E r ze u g n isse n , w ie F e r ro le g ie ru n g e n , K a u tsch u k ­ w a r e n u sw ,, in a n d e ren F a ch g ru p p en a u sg e w ie se n w ird . U n te r Z u gru n d elegu n g der in D eu tsch la n d ü b lich en A b g r en zu n g b e lie f sic h der W e r t d er C h e­

m iee rz eu g u n g im J a h re 1937 auf 834 M ill, Fm k, (45 M ill. M i ) g e g e n 673 M ill. F m k , (37 M ill, J M ) im V orjahr, w a s e in e r S te ig e r u n g um rund ein V ie r te l en tsp r ich t. D ie s e B e w e g u n g e r s tr e c k te sich auf sä m tlich e E r z e u g n is s e , F ür d ie ein z eln en . F a ch ­ g r u p p e n 'la sse n sic h d ie fo lg e n d e n E rze u g u n g sw e rte er m itteln (in M ill, F m k.):

1936 1937

S c h w e rc h em ik alie n ... 73,9 96,2 H o lzv erk o h lu n g sp ro d u k te ... 9,0 11,2 F e rro le g ie ru n g e n ... 42,9 53,9 D ü n g e m i t t e l ... 40,7 41,8 F a rb e n , F irn iss e und L a c k e ... 94.0 112,2 S p ren g sto ffe und Z ü n d w a re n 1) ... 40,6 46,0 A rz n e im itte l ... 15.1 20,1 A e th e risc h e O e l e ... 7,9 8,0 K ö rp e rp fleg e m itte l ... 13,1 18,0 Seifen, K e r z e n ... 73,0 81,0 P u tz -, P o lie r- und R e i n i g u n g s m i t t e l ... 15,0 17,4 Leim ... 4,6 7,0 K u n ststo ffe ... 9,8 11.6 K a u tsc h u k w a re n ... 189,4 250,6 T e e r p r o d u k t e ... 20,4 25,9 S o n stig e ch em isch e E r z e u g n i s s e ... 23,2 33,5

1) A u ssch ließ lich d e r E rzeugung s ta a tlic h e r B etrie b e.

C hem ikalien verbrau ch d e r C ellulose- und P apierindu strie.

A u c h d ie fin n lä n d isch e C h e m iew ir tsc h a ft ist mit dem H a u p te r w e r b sz w e ig d es L an des, der H o lz w irt­

sch a ft, auf das e n g ste v erb u n d en , da ein groß er T eil d er in F in n lan d h e r g e ste llte n und eingefü hrten S c h w e r c h e m ik a lie n v o n d en H o lzv ered elu n g sin d u ­ strie n au fgen om m en w ird . D er fin n lä n d isch e C he­

m ik a lien m a rk t w ird d aher au ch u n ter d en g eg en ­ w ä rtig e n K r ieg s v erh ä ltn issen w e itg e h e n d vo n der E n tw ick lu n g der d ortig en C e llu lo se - und P ap ier­

in d u strie b zw . v o n ih re n .E x p o r tm ö g lic h k e ite n b e­

stim m t.

N a ch d em im v e r g a n g e n e n J a h re d ie in Angriff g en o m m en en N e u b a u te n d er P a p ier - und C ellu lo se­

in d u strie v o lle n d e t w u rd en , ist d ie au ch w ährend der W e ltw ir ts c h a ftsk r is e n ich t u n ter b r o ch en e A u s­

dehnung d ie s e s In d u str ie z w e ig e s zum S tillsta n d g e ­ k om m en . In fo lg e der u n gü n stigen M a r k tla g e konnte d ie er h ö h te L e istu n g sfä h ig k eit b e i w e ite m n ich t aus­

g e n u tz t w e r d e n , v ie lm eh r m u ß ten d ie F ab rik en für lä n g er e o d er k ü r zer e Z e it den B e tr ie b ein stellen . G eg en ü b er 1937 ergab sic h für d ie G esam terzeugu n g so g a r ein R ü ck gan g um 4%. Z u gen om m en h at nur d ie E rzeu gu n g v o n S u lfa tc e llu lo s e in fo lg e der In­

Cytaty

Powiązane dokumenty

men. Nach den Untersuchungen des ungarischen Instituts für Wirtschaftsforschung haben sowohl Erzeugung als auch Absatz der Industrie Ende 1938 eine neuen

nisse sind außer Holzkohle und Holzteer Essigsäure, Calciumacetat, Methanol, Formaldehyd und Aceton. Die Industrie deckt schon seit Jahren nicht nur den gesamten

Der Preiskommissar hat sich jedoch im Einvernehmen mit -dem Reichswirtschaftsministcrium damit einverstanden erklärt, daß in Fällen dieser A rt den betreffenden

Nach Mitteilung der Industrie- und H andelskam m er in Hamburg können auf den für Sendungen nach V enezuela auszufertigenden K onsularfakturen selbst W aren

nommen haben, diese Eigenschaft erst mit dem Erlöschen des Schuldverhältnisses. Die Eigensdiaft als Dauerschuld geht audi nicht etwa dadurch verloren, daß am

biet handelt, das sich unter dem M eeresboden hinzieht. Im laufenden Jah r sollen zwei Probebohrlöcher auf dem Meeresgrund niedergebracht werden, 1940 will man mit

hungen für eine Reihe bestimmter W aren über den Vorkriegsstand vorzunehmen, soweit diese nicht durch tatsächliche Kostensteigerungen gerechtfertigt sind.. Das

Die für sie aufgestellten Richtlinien haben nämlich nicht nur den entscheidendsten E influß auf die gegenwärtige Schlagkraft unserer W irtschaft, sondern sie sind