• Nie Znaleziono Wyników

Die Chemische Industrie, 1939, Jg 62, Nr 25

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Die Chemische Industrie, 1939, Jg 62, Nr 25"

Copied!
24
0
0

Pełen tekst

(1)

DIE CHEMISCHE INDUSTRIE

HERAUSGEGEBEN VON DER

WIRTSCHAFTSGRUPPE CHEMISCHE INDUSTRIE N A C H R IC H T E N -A U S G A B E

62. Jahrgang BERLIN, 24. JUNI 1939 Nr. 25 — 561

N A C H D R U C K N U R M IT G E N A U E R Q U E L L E N A N G A B E G E S T A T T E T

Aufruf zum Leistungskampf der Betriebe.

B e tr i e b s ! ü h r e r , A r b e i t s k a m e r a d e n !

W

e n n n a c h A b s c h lu ß d e s z w e i t e n L e i s t u n g s ­ k a m p f e s d e r d e u t s c h e n B e t r i e b e , a n d e m a u c h d ie c h e m i s c h e I n d u s t r i e s o h e r v o r r a g e n d e n A n t e i l h a t, f e s t g e s t e l l t w e r d e n k a n n , d a ß s e i t d e m T a g e , a n d e m d e r R e i c h s o r g a n i s a t i o n s l e i t e r d e r N S D A P ., Pg. D r. L e y , d ie B e t r i e b e z u m f r ie d li c h e n W e t t ­ k a m p f u n t e r e i n a n d e r a u f r ie f , in s g e s a m t 11 B e t r i e b e m it d e r G o ld e n e n F a h n e d e r D e u ts c h e n A r b e i t s ­ fr o n t a u s g e z e i c h n e t w u r d e n , 172 B e t r i e b e d a s G a u ­ d ip lo m e r h i e l t e n , u n d a n w e i t e r e n A u s z e ic h n u n g e n 52 L e is t u n g s a b z e i c h e n f ü r b e s o n d e r e L e i s t u n g e n a u f den G e b i e t e n d e r „ S o r g e u m d ie V o l k s g e s u n d h e i t , v o r b ild lic h e B e r u f s e r z i e h u n g , v o r b i l d l ic h e F ö r d e r u n g v o n K r a f t d u r c h F r e u d e u n d v o r b i l d l i c h e H e i m s t ä t ­ te n u n d W o h n u n g e n " v e r g e b e n w u r d e n , s o s e h e n w ir d a r a n , d a ß d ie c h e m i s c h e I n d u s t r i e a u f d e m ric h tig e n W e g e m a r s c h i e r t , d e r z u r s o z i a le n B e f r i e ­ dung d e s d e u t s c h e n A r b e i t e r s u n d d a m i t z u r S t e i ­ g e ru n g d e r L e is t u n g s - u n d P r o d u k t i o n s k r a f t d e s d e u ts c h e n V o lk e s f ü h r t.

W a r e n e s im e r s t e n L e is tu n g s k a m p f d e r d e u t ­ sc h e n B e t r i e b e 12 0 0 , im z w e ite n L e is tu n g s k a m p f ru n d 20 0 0 B e t r i e b e d e r c h e m i s c h e n I n d u s t r i e , d ie d u rc h i h r e B e te i li g u n g a m L e is t u n g s k a m p f i h r e n W ille n z u r L e i s t u n g s - u n d P r o d u k t i o n s s t e i g e r u n g k u n d ta t e n , s o m u ß h e u t e d ie g e s a m t e c h e m i s c h e u n d K r a f t s to f f in d u s tr i e z u m K a m p f u m d ie L e is t u n g u n d d a m it u m d ie S ic h e r u n g d e s L e b e n s d e r N a t i o n a n - tr e te n .

W ir f o r d e r n d a h e r a ll e B e t r i e b s f ü h r e r u n d G e ­ f o lg s c h a fte n a u f, s i c h u m d e r L e is t u n g w ill e n a n d i e ­ sem L e is t u n g s k a m p f d e r d e u t s c h e n B e t r i e b e 1 9 3 9 /4 0 zu b e te i li g e n .

H e ß , E . R . F is c h e r , C a r iu s ,

Leiter d er W irtsc h afts- L e ite r d e r W irtsc h afts- L e ite r des Fach am tes

gruppe ,.Chem ische gruppe ,.K raftsto ff- „ C h e m ie "

In d u strie " in d u s trie “

(4024)

Ueber den Leistungskampf zum Betriebserfolg.

W

ie s ä m tl ic h e a n d e r e n W i r t s c h a f t s z w e i g e , so b e t e i l i g t s i c h a u c h d ie c h e m i s c h e I n d u s t r i e v o n J a h r z u J a h r s t ä r k e r a m L e is t u n g s k a m p f d e r B e tr ie b e . G a l t e s in d e n e r s t e n J a h r e n , m a n c h e B e d e n k e n z u z e r s t r e u e n u n d m a n c h e s d e n B e w e r ­ tu n g s r ic h tli n ie n e n t g e g e n g e b r a c h t e M i ß t r a u e n z u b e s e itig e n , so k a n n f ü r d e n b e v o r s t e h e n d e n L e i ­ s tu n g s k a m p f 1 9 3 9 /4 0 a n g e n o m m e n w e r d e n , d a ß s ic h d ie c h e m i s c h e I n d u s t r i e f a s t v o ll z ä h li g b e t e i l i g e n w ird . S e l b s t v e r s t ä n d l i c h h a t n i c h t j e d e r B e t r i e b A u s s ic h t, d ie g o l d e n e F a h n e z u e r r i n g e n , a u c h d ie Z ah l d e r e r , d ie f ü r d a s G a u d ip lo m in F r a g e k o m m e n , m u ß b e g r e n z t s e i n . A b e r e s h a t s ic h o h n e g r o ß e n P r o p a g a n d a e i n s a t z h e r u m g e s p r o c h e n , d aß d e r e in z e l n e B e t r i e b , g le i c h g ü lt ig w ie e r im E n d e r g e b n is a b s c h n e i d e t , in m e h r a ls e i n e r H i n s i c h t g ro ß e n N u tz e n a u s d e m L e i s t u n g s k a m p f z ie h t . D ie s e

F e s t s t e l l u n g s t e h t d u r c h a u s n i c h t im W i d e r s p r u c h z u d e r ü b e r w i e g e n d id e e l l e n Z ie l s e tz u n g d e s L e i­

s t u n g s k a m p f e s . S ie is t v i e l m e h r e i n e d e r a l l e r ­ w ic h t i g s t e n B e s t ä t i g u n g e n d a f ü r , d a ß d e r L e i s t u n g s ­ k a m p f d e n r i c h t i g e n , u m n i c h t z u s a g e n e in z ig m ö g ­ l i c h e n W e g e in g e s c h la g e n h a t.

D e r L e is t u n g s k a m p f a ls W e g z u m M u s t e r ­ b e t r i e b k a n n s ic h s c h o n d e s h a l b n i c h t a u f T e i l ­ g e b i e t e b e s c h r ä n k e n , w e il j a h i e r f ü r b e s o n d e r e L e is t u n g s a b z e i c h e n v e r l i e h e n w e r d e n . E r k a n n a u c h n i c h t — d i e s e r I r r t u m i s t im m e r n o c h w e i t v e r ­ b r e i t e t — s i c h a ll e in a u f S o z ia l p o li t i k o d e r d a s w e i t e r e A r b e i t s g e b i e t d e r D A F . b e s c h r ä n k e n ! Z u m E r f o l g s n a c h w e is im L e is tu n g s k a m p f g e h ö r e n im g l e i c h e n M a ß e d ie p e r s ö n l i c h e L e is t u n g d e s t í e t r i e b s f ü h r e r s w ie d e s l e t z t e n G e f o lg s c h a t t s m i t- g li e d e s u n d d e r E r f o l g s n a c h w e i s im v o l k s w i r t s c h a f t ­ l i c h e n E in s a t z , w o b e i d ie E r f ü l lu n g v o n V i e r j a h r e s ­ p l a n a u f g a b e n u n d E x p o r t p f l i c h t e n d e n V o r r a n g h a b e n .

M a n lä u f t d u r c h a u s n i c h t G e f a h r , a ls „ M a t e r i a ­ l i s t “ v e r s c h r i e n z u w e r d e n , w e n n m a n f r a g t , o b s i c h d ie B e te i li g u n g a m L e i s t u n g s k a m p f „ l o h n t ” . S ie s o ll u n d m u ß s i c h s o g a r v ie l la c h lo h n e n , d e n n j e d e r e c h t e L e i s t u n g s k a m p f m u ß L e i s t u n g s s t e i g e r u n g e n a u f a ll e n T e i l g e b i e t e n d e r B e t r i e b s e i n h e i t z u r F o lg e h a b e n , u n d d a s m u ß s e i n e n N i e d e r s c h l a g im b e ­ t r i e b s w i r t s c h a f t l i c h e n N u t z e n f i n d e n . N i c h t d e r z e i t b e g ü n s t i g t e B e t r i e b , d e r g r o ß e U e b e r s c h ü s s e in B e t r i e b s s p o r t a n l a g e n o d e r ä h n li c h e m i n v e s t i e r t , s t a t t s i e in F o r m v o n S t e u e r n d e m S t a a t e o d e r in F o r m v o n P r e i s e r m ä ß i g u n g e n d e r A l l g e m e in h e i t z u r V e r f ü g u n g z u s t e ll e n , l e i s t e t e t w a s V o r b ild lic h e s , s o n d e r n d e r j e n ig e , d e r m u s t e r g ü l t i g e A r b e i t s b e d i n ­ g u n g e n s c h a t f t, w o b e i d ie B e s o n d e r h e i t e n d e s j e w e i ­ lig e n B e t r i e b e s , s e i n e G r ö ß e , d ie P r o d u k t i o n s b e d i n - g u n g e n u . a . m . u m so s t ä r k e r b e r ü c k s i c h t i g t w e r ­ d e n m ü s s e n , w e il e s g ilt, „ g le i c h e n S t a r t f ü r a l l e "

z u s c h a f f e n .

I m m e r g r ö ß e r e B e d e u t u n g w i r d f o l g e n d e r B e ­ w e r t u n g s p u n k t e r h a l t e n : „ V o r li e g e n e i n e r v o l k s ­ w ic h t i g e n L e is tu n g a u f w i r t s c h a f t l i c h e m F a c h ­ g e b i e t . " U m h i e r e in e E n t s c h e i d u n g z u f ä l le n , m u ß n ic h t a ll e in b e u r t e i l t w e r d e n , o b v o l k s w i r t s c h a f t l i c h w ill k o m m e n e u n d n ü t z l i c h e E r z e u g n i s s e h e r g e s t e l l t w e r d e n , o b b e i d e r W a h l d e r R o h s to f f e u n d V e r ­ p a c k u n g s m i t t e l je w e il s d e r a ll g e m e i n e n L a g e R e c h ­ n u n g g e t r a g e n w ir d , s o n d e r n a u c h , o b d ie P r e i s e b z w . K o s t e n r e c h n u n g e n in O r d n u n g s in d , o b — w e n n ü b e r h a u p t a n g ä n g ig — E x p o r t e r f o l g e e r z i e l t w u r ­ d e n . G e r a d e h i e r b e i a b e r k o m m t e s n i c h t a u f d e n E x p o r t u m je d e n P r e i s a n , s o n d e r n d a r a u f , m i t g e ­ r i n g s t e n K o s t e n e in M a x i m u m a n D e v is e n z u e r ­ z ie l e n .

F ü r d ie N o t w e n d i g k e i t e i n e r B e te i li g u n g a l l e r B e t r i e b e a m L e is tu n g s k a m p f 1 9 3 9 /4 0 l i e ß e n s ic h n o c h v ie l e , u n d z w a r g e r a d e w i r t s c h a f t l i c h e A r g u ­ m e n t e in s T r e f f e n f ü h r e n . D o c h d a r a u f k o m m t e s in d e m A u g e n b l ic k n i c h t a n , in d e m b e w i e s e n w e r d e n s o ll, d a ß z u r B e t r i e b s g e m e i n s c h a f t n o c h e i n e W e t t ­ k a m p f g e m e i n s c h a f t a l l e r B e t r i e b e d e r c h e m i s c h e n I n d u s t r i e t r e t e n s o ll. <4033)

(2)

562 - N r. 25 DIE CHEMISCHE INDUSTRIE 24. Juni 1939

Versand von Gerbstoffen auf Eisenbahnen und Wasserstraßen.

D

i e G e s a m t b e f ö r d e r u n g p f l a n z l i c h e r G e r b s t o f f e a u f d e u t s c h e n E i s e n b a h n e n u n d W a s s e r s t r a ß e n h a t t e im J a h r e 1937 g e g e n ü b e r d e m V o r j a h r e in e a n s t e i g e n d e E n tw ic k l u n g a u f b e i d e n V e r k e h r s w e g e n z u v e r z e i c h n e n . E r f a ß t s i n d in d i e s e r G r u p p e a ll e A r t e n v o n r o h e n p f l a n z li c h e n G e r b s t o f f e n , w ie R i n ­ d e n , B o r k e n , H ö l z e r , S u m a c h , G a m b ir , G a llä p f e l, C a t e c h u , V a lo n e a u s w ., a b e r k e i n e G e r b s t o f f a u s ­ z ü g e , D ie S t e i g e r u n g d e r a u f W a s s e r s t r a ß e n v e r ­ f r a c h t e t e n M e n g e e r r e i c h t e 5 0 % , a u f E i s e n b a h n e n d a g e g e n n u r 5'A % , I n s g e s a m t b e t r u g n a c h d e r G ü t e r v e r k e h r s s t a t i s t i k d ie . b e f ö r d e r t e M e n g e b e i ­ d e r V e r k e h r s a r t e n im J a h r e 1937 175 000 t g e g e n 149 000 t im V o r ja h r . A n t e i l m ä ß i g i s t e i n e V e r ­ s c h i e b u n g z u g u n s t e n d e r W a s s e r s t r a ß e n e i n g e t r e t e n , d e r e n A n t e i l s i c h v o n 27 a u f 3 4% e r h ö h t h a t . E in e U e b e r s i c h t d e r G e s a m t b e f ö r d e r u n g v o n p f l a n z ­ li c h e n G e r b s t o f f e n im I n l a n d s - , A u s l a n d s - u n d D u r c h g a n g s v e r k e h r w i r d d u r c h d ie f o l g e n d e T a b e l l e d a r g e s t e l l t (in 1000 t):

1929 1933 1934 1935 1936 1937

E isen b ah n en W a sserstraß e n G e sam tv ersan d

83 238

107 254

113 298

70 214

40 149

60 175

V e rs a n d a u f Eisen bahn en.

Von d er Beförderung auf E isenbahnen entfielen auf den Inlandsverkehr in beiden Ja h re n 6 8%, auf den V er­

k e h r mit dem A usland 32% , Den H auptteil d er v e r­

fra ch te te n M enge im inländischen V ersand ste llte n im J a h re 1937 m it zusam m en 49 [i. V. 58) % die B ezirke Baden, Thüringen, E lbhäfen und R heinprovinz 1. d. Rh.

im allgem einen haben säm tliche B ezirke von Bedeutung ihre abgesandten M engen erhöht. B esonders zu b e ­ m erken ist der V erkehrsbezirk Provinz O stpreußen, der im J a h re 1936 einen V ersand von 9 t h atte, der ab e r im B erichtsjahr auf 1136 t angew achsen ist. Im einzelnen zeigt d er V ersand nach V erkehrsbezirken folgendes Bild (in t):

193«

11 209 10 364 8 299 4 288 2 794 2 241 1 777

1937 78 000 15 096 11 367 9 682 9 170 8 952 5 479 3 732 2 508 2 367 1 261 2 272 G c s a m tv e r s a n d ... ... qqq B a d e n (o h n e M a n n h e i m ) ... 16 641

¡ Ä “ ?s w\ ; : : 8125

R h e in p ro v in z 1. d . R h e in s (o h n e Ś la d t KBlnl . . . . N o r d b a y e r n ...

S ü d b a y e rn (o h n e S t a d t M ü n c h e n ) . . . . S a c h s e n (o h n e S t a d t L e ip z ig ) ...[ [ *

P r o v in z W e s t f a le n (o h n e R u h r g e b ie t in d e r P r o v in z W e stfa le n ) u n d L ip p e ...

W ü r tte m b e r g u n d H o h e n z o lle rn ...

R e g ie r u n g s b e z ir k B r e s la u u n d L ie g n itz (o h n e S ta d t P r o v in z H e s s e n - N a s s a u (o h n e T h ü r in g e n u s w . und* S ta d t

F r a n k f u r t a . M . u n d U m g e b u n g u n d O b e r h e s s e n . H e s s e n (o h n e O b e r h e s s e n ) ...

P r o v in z O s tp r e u ß e n (o h n e H ä f e n K ö n ig s b e r g , P illa u

u n d E lb in g ) . ... 9

B a y e ris c h e P f a lz (o h n e L u d w i g s h a f e n ) ... 681

S a a r la n d ... ] 424

R e g ie ru n g s b e z irk M e r s e b u r g u n d E r f u r t u s w ... 312 R h e in p ro v in z r . d . R h e in s (o h n e R u h r g e b i e t in d e r

R h e in p ro v in z , S ta d t K o ln u. D u is b u rg . D .-H o c h fe ld , R u h ro rt) ...

P r o v in z S c h le s w ig - H o ls te in (o h n e H ä fe n R o s to c k b is F le n s b u r g u n d E lb h ä fe n ) ...

M e c k le n b u rg (o h n e H ä fe n R o s to c k b is F le n s b u rg ) . . W e s e r h ä f e n ... ...

R e g ie r u n g s b e z ir k O p p e l n ...

R u h r g e b ie t in d e r R h e i n p r o v i n z ...

R e g ie r u n g s b e z ir k M a g d e b u rg ; A n h a lt . . . .

Im Inlandsem plang stehen wie im Ja h re 1936 die V erkehrsbezirke W ürttem berg und H ohenzollern und Thüringen an der Spitze. Bei beiden sind Rückgänge zu verzeichnen. Zunahmen haben die B ezirke Südbayern und M ecklenburg m it 60% bzw. 43% aufzuweisen; der Bezirk Provinz Schlesw ig-H olstein h a t eine Steigerung um 70% erfahren. Im übrigen v erte ilte sich der Empfang nach B ezirken wie folgt (in t):

1936 1937

W ü r tte m b e r g u n d H o h e n z o l l e r n ... 19 106 14 611 T h ü rin g e n u s w ... ... 5 5 ^ j2 55^

S ü d b a y e r n (o h n e S ta d t M ü n c h e n ) ... 4 162 6 664 1 836 1 226

432 184 456 158 87 25 62

1 675 1 197 1 136 737 570 365

314 287 239 188 113 115

1 1 0

1936 1937

6 809 6 237

4 012 4 996

3 419 3 840

2 668 3 821

3 229 3 134

3 766 2 959

1 374 2 337 1 001 1 981 1 688 1 638 1 012 1 619

731 1 246

777 1 185

1 081 1 115 1 050 ,1 042

257 1 008

580 1 005

861 785

18 734

595 723

89 665

557 ■ 560

418 223

164 222

d w a r g e - R h e i n p r o v i n z 1. d . R h e in s ( o h n e S t a d t K ö l n ) . . . .

S a c h s e n ( o h n e S t a d t L e i p z i g )

B a d e n ( o h n e M a n n h e i m ) ...

M e c k l e n b u r g ( o h n e H ä f e n R o s t o c k b is F l e n s b u r g ) . . . P r o v i n z H e s s e n - N a s s a u ( o h n e T h ü r i n g e n u s w . u n d S t a d t F r a n k f u r t a . M . ) u n d e h e m . P r o v i n z O b e r lie s s e n . N o r d b a y e r n ...

P r o v i n z S c h l e s w i g - H o l s t e i n ( o h n e H ä f e n R o s t o c k b is F le n s b u r g u n d E l b h ä f e n ) u s w ...

H e s s e n ( o h n e O b e r h e s s e n ) ...

P r o v i n z W e s t f a l e n ( o h n e R u h r g e b i e t i n d e r P r o v i n z W e s t f a l e n ) u n d L i p p e ...

R u h r g e b i e t i n d e r R f t e i n p r o v i n z * ...

b l b h ä i c n ... ...

R h e i n p r o v i n z r . d . R h e in s ( o h n e R u h r g e b i e t i n d e r R h e i n p r o v i n z , S t a d t K ö l n , u n d D u i s b u r g , D u i s b u r g - H o c h t e l d u n d R u h r o r t ) ...

R e g i e r u n g s b e z i r k H a n n o v e r u n d H i l d e s h e i m , B r a u n ­ s c h w e i g u s w ... ... . B a y e r i s c h e P f a l z ( o h n e L u d w i g s h a f e n ) ... 1 0 5 0 P r o v i n z B r a n d e n b u r g ( o h n e S t a d t B e r l i n ) ...

O l d e n b u r g ; R e g i e r u n g s b e z i r k L ü n e b u r g u s w . ( o h n e E l b - , W e s e r - u n d E m s h ä f e n ) ...

R e g i e r u n g s b e z i r k M a g d e b u r g ; A n h a l t ...

P o m m e r s c h e H ä f e n ...

R e g i e r u n g s b e z i r k B r e s l a u u n d L i e g n i t z ( o h n e S t a d t B r e s l a u ) ...

P r o v i n z O s t p r e u ß e n ( o h n e H ä f e n K ö n i g s b e r g , P i l l a u u n d E l b i n g ) ...

S t a d t M ü n c h e n ...

R e g i e r u n g s b e z i r k M e r s e b u r g u n d E r f u r t u s w ...

P r o v i n z P o m m e r n ( o h n e P o m m e r s c h e H ä f e n ) . . . .

D er E isenbahnversand nach dem A usland w ar ge­

ring; er bew egte sich wie im Vorjahr um ru n d 2 0 0U t und nahm seinen Ausgang in beiden J a h re n von dem V erkehrsbezirk Elbhäfen. D er Em pfang aus dem Ausland w eist 1937 m it 35 000 t eine kleine E rhöhung gegenüber dem V orjahr (um 6%) auf. H ier h a tte n den größten A nteil w ie im J a h re 1936 die V erk eh rsb ezirk e W ürttem ­ berg und H ohenzollern m it 22% (i. V. 28%) und Thürin­

gen m it 1 1% (1234%). B em erkensw erte Steigerungen haben die B ezirke H essen ohne O berhessen von 7 9 t auf 1729 t und B aden ohne M annheim m it einer Erhöhung auf m ehr als das D oppelte zu verzeichnen. D er Bezirk R uhrgebiet in der R heinprovinz kon n te seinen Anteil vervierfachen. N achstehende T ab elle v e rm itte lt ein Bild d er V erteilung d er em pfangenen M engen (in t);

1936 G e s a m t e m p f a n g ...3300O W ü r t t e m b e r g u n d H o h e n z o l l e r n ... 9135 T h ü r i n g e n u s w ... 4195 S a c h s e n ( o h n e S t a d t L e i p z i g ) ... 2 8 1 4 S ü d b a y e r n ( o h n e S t a d t M ü n c h e n ) ... 2 5 2 9 P r o v i n z S c h l e s w i g - H o l s t e i n ( o h n e H ä f e n R o s t o c k b is

F le n s b u r g u n d E l b h ä f e n ) ...

R h e i n p r o v i n z l . d . R h e i n s ( o h n e S t a d t K ö l n ) . . . . H e s s e n ( o h n e O b e r h e s s e n ) ... ...

B a d e n ( o h n e M a n n h e i m ) ... ...

E lb h ä f e n . ... ...

M e c k l e n b u r g ( o h n e H ä f e n R o s t o c k b i s F l e n s b u r g ) N o r d b a y e r n ...

P r o v i n z W e s t f a l e n ( o h n e R u h r g e b i e t i n d e r P r o v i n z W e s t f a l e n ) u n d L i p p e ...

R h e i n p r o v i n z r . d . R h e in s ( o h n e R u h r g e b i e t i n d e r R h e i n p r o v i n z , S t a d t K ö l n u n d D u i s b u r g , D u i s b u r g - H o c h f e l d , R u h r o r t ) ...

R u h r g e b i e t i n d e r R h e i n p r o v i n z ...

R e g i e r u n g s b e z i r k H a n n o v e r u n d H i l d e s h e i m ; B r a u n ­ s c h w e ig u s w ... . O ld e n b u r g ; R e g i e r u n g s b e z i r k L ü n e b u r g u s w . ( o h n e E l b - , W e s e r - u n d E m s h ä f e n ) ...

P r o v i n z H e s s e n - N a s s a u ( o h n e T h ü r i n g e n u s w . u n d S t a d t F r a n k f u r t a . M . ) u n d e h e m . P r o v i n z O b e r h e s s e n .. . R e g i e r u n g s b e z i r k B r e s l a u u n d L i e g n i t z ( o h n e S t a d t B r e s l a u ) ... .... ...

R e g i e r u n g s b e z i r k M a g d e b u r g ; A n h a l t ...

S t a d t B e r l i n ... ...

P r o v i n z P o m m e r n ( o h n e P o m m e r s c h e H ä f e n ) . . . . H ä f e n R o s t o c k b i s F l e n s b u r g ...

P r o v i n z O s t p r e u ß e n ( H ä f e n K ö n i g s b e r g , P i l l a u u n d E l b i n g ) ... ... ...

R e g i e r u n g s b e z i r k M e r s e b u r g u n d E r f u r t u s w ...

P r o v i n z B r a n d e n b u r g ...

B a y e r i s c h e P f a l z ( o h n e L u d w i g s h a f e n ) ...

Die H auptm engen der em pfangenen

kam en aus U ngarn mit 36% (i. V. 28%), O esterreich mit 20% (25%), der T s c h e c h o s lo w a k e i mit 16% (24%) und Luxem burg m it \ A lA % (18%), Im ganzen ist eine Ver­

schiebung der L ieferländer zugunsten U ngarns eingetre­

ten. Die Entw icklung w ar folgenderm aßen (in t):

1936 1937

G e s a m l e m p l a n g ... .... ... 33 000 35 000 D a v o n a u s :

U n g a r n ... ... 9308 12 788 O e s t e r r e i c h ... 8353 7 0 6 9 T s c h e c h o - S l o w a k e i ... 8020 5 613

1936 1937

33 000 35 000

9 135 7 585

4 195 3 834

2 314 2 748

2 529 2 526

1 956 2 276 2 930 2 172

79 1729

741 1 538

1 357 1 275

924 1 205

846 910

534 892

495 862

213 844

536 719

438 600

721 570

687 329

408 295

214 224

U l 188

129 134

78 131

77 120

262 76

177 72

Gerbstoffe

(3)

24. Juni 1939 DIE CHEMISCHE INDUSTRIE N r. 25 - 563

1936 1937

L u x e m b u rg ... 6 044 5 140 J u g o sla w ie n , B u lg a r ie n , T ü r k e i, G r ie c h e n la n d . . . 138 1 306 Schw eiz ■ ... 532 1 186 S ch w ed en , N o r w e g e n ... ... 218 538

V e rs a n d a u f W a s s e rs tra ß e n .

Auf deutschen W asserstraßen w urden nach dem In- und A usland und im D urchgangsverkehr 1937 ins­

gesamt 60 000 (i. V, 40 000) t G erbstoffe befördert. D aran waren der Inlandsverkehr mit 2 2% (i. V. 25%), der A us­

landsverkehr mit 76% (71%) und d er D urchgangsverkehr mit 2% (4%) beteiligt.

Im Versand im Inlandsverkehr w aren w ieder füh­

rend die V erkehrsbezirke H an sestad t Hamburg und Mannheim, von denen erste re r eine um 25% höhere Menge beförderte. D oppelt so groß wie im J a h re 1936 war die F rachtm enge im Bezirk Rhein im nördlichen Baden. Im einzelnen ergibt sich für die V erteilung fol­

gendes Bild (in t):

1936 1937

G esam tversand ... 10 044 13 002 H a n se sta d t H a m b u r g ... . . 7 212 9 063 M annheim . . . ... 1 556 1 566 R hein in B a d e n v o n K e h l a u s s c h lie ß lic h b is M a n n h e im

a u s s c h lie ß lic h ... 548. 1 067 R ec h tes R h e in u f e r in d e r R h e in p r o v in z (o h n e W a ls u m

und D u i s b u r g ) ... ... ... 99 309 Köln (e in s c h lie ß lic h K ö ln - D e u tz u n d K ö ln -M ü lh e im ) . 30 241 D uisburg ... ... 106 223 R hein in B a d e n v o n d e r S c h w e iz e r G r e n z e b is K e h l

e in sc h lie ß lic h ... 199 122

Bei den Empfangsbezirken im Inlandsverkehr ist die Reihenfolge im Ja h re 1937 bis auf einige kleine V er­

schiebungen die gleiche geblieben. B esondere S teigerun­

gen der v erfra ch te te n M enge haben die B ezirke D uis­

burg mit 50%, M ecklenburg mit rund 40% und Saale und U nstrut m it 25% aufzuweisen. Rückgängig um 25%

war der Bezirk N eckar und Zuflüsse in W ürttem berg.

Der Empfang v e rte ilte sich auf die einzelnen B ezirke wie folgt (in t):

1936 1937

M ecklenburg (ohne d ie E l b e ) ... ... 2 643 3 714

Land S a c h s e n ... 1 678 1 979

S aale und U n s t r u t ... . ... 1 662 2 074

D uisburg ... 1 241 2 417

N e ck a r und Z uflüsse in W ü r t t e m b e r g ... . 1 138 852

M ärk isch e W a s s e rstra ß e n (ohne B erlin und P la u e -

Ih le-K an al) ... 414 443

N ie d ersc h le sien (ohne B r e s l a u ) ... 327 200 D er A uslandsversand w ar im J a h re 1937 m it 2799 (i. V. 6619) t w ieder gering. E m pfangsländer w aren b e ­ sonders die T schecho-S low akei und U ngarn.

Beim Empfang aus dem A usland steh en w ieder an der S pitze die V erk eh rsb ezirk e R hein in B aden von Kehl ausschließlich bis M annheim ausschließlich, der sich v e r­

d oppelt hat, m it 44 (44) %, rec h tes R heinufer in der R heinprovinz mit 18 (2 1) %, N eckar und Zuflüsse in W ürttem berg m it 2 1 (15) % , M annheim mit 6 (7) %. Im allgem einen ist bei nahezu allen V erk eh rsb ezirk en eine A ufw ärtsentw icklung zu verzeichnen. Folgende T abelle zeigt die Entw icklung nach Em pfangsbezirken (in t):

1936 1937

G esam tem pfang ... ... 21 695 42 449

R hein in B aden vo n K ehl a u ssc h lie ß lich bis M annheim

au ssc h lie ß lich ... ... 9 518 18 687

R ec h te s R h ein u fe r in d e r R h ein p ro v in z (ohne W alsum

u nd D u i s b u r g ) ... 4 743 7 664

N e ck a r und Zuflüsse in W ü r t t e m b e r g ... 3 263 8 977

M annheim ... 1 539 2-614

D uisburg ... 929 1 138

R hein in H e s s e n ... 356 1 349

M ain in H essen -N assau ... 285 667

R hein in B aden von d e r S c h w e ize r G ren ze b is K ehl

e in sc h lie ß lic h ... ... 88 437

L in k es R h ein u fe r von K oblenz ab w ärts (ohne K öln [e in ­ sch ließ lich K .-D eu tz und K .-M ülheim ] und R einhäfen

b is R h ein h au sen und H o m b e r g ) ... 249 309

Köln (einschließlich K .-D eutz und K .-M ülheim ) . . 278 , 238

R hein in d e r B ay erisch en P f a l z ... 251 229 Die H auptm engen d er 1937 (1936) aus dem A usland em pfangenen G erbstoffm engen haben als V erfrachter die N iederlande mit 39 514 (18 057) t und Belgien mit 2708

(3510) t gestellt. (3978)

Erzeugung von Natrium- und

D er in den letzten Jahren erfolgte starke An­

stieg der amerikanischen Erzeugung von Na­

triumverbindungen, besonders der Aetznatron- und der Sodaerzeugung, ist nicht nur auf die Wieder­

belebung der amerikanischen Wirtschaft, sondern in hohem Maße auch auf Strukturänderungen in der Chemiewirtschaft der Vereinigten Staaten zu­

rückzuführen. Unter den Verbrauchern von A etz­

natron steht die Kunstseideindustrie (einschließlich der Transparentfolienindustrie) schon seit mehreren Jahren an erster Stelle, und unter den Sodaver­

brauchern hat die Schwerchemikalien- einschließ­

lich der Düngemittelindustrie so stark an Bedeu­

tung zugenommen, daß sie jetzt einen fast ebenso hohen Sodaverbrauch hat wie die Glasindustrie.

Die Erzeugung von Aetznatron h a t im Ja h re 1937 nach der am tlichen S tatistik einen neuen H öchststand erreicht. Sie belief sich auf 961 591 short t gegen 759 381 t im Ja h re 1935. In diesen Zahlen fehlt jedoch die sehr erhebliche P roduktion der B etriebe der Cellu­

lose- und T extilindustrie, die A etzn atro n für ihren eige­

nen Bedarf herstellen, Von der G esam terzeugung w u r­

den 1937 in den H erste lle rb e trieb e n 71 315 t verb rau ch t gegen 29171 t 1935. Zum V erkauf kam en 890 276 t im Werte von 31,8 Mill. § gegen 720 210 t für 28,13 Mill. g.

Im Ja h re 1938 ist die A etznatronerzeugung nach vorläufigen Schätzungen der am erikanischen Fachpresse auf 830 000 t zurückgegangen, von denen 420 000 t auf elektrolytischem W ege gew onnen w urden. D er A bsatz war ebenfalls rückläufig, und zw ar auf 784 000 short t gegen 890 000 t 1937. Auf die einzelnen V erbraucher verteilte sich der A bsatz im abgelaufenen J a h r schätzungsweise w ie folgt (in 1 0 0 0 short t):

K u n stse id e u n d T r a n s p a r e n t ­

folien ...155

C h em ik alien ...134

E rd ö lra ffin e rie n ... 96

Seifen ... 92

W a s c h la u g e n ... 40

T e x t i l i e n ... C e llu lo s e u n d P a p i e r . P f la n z lic h e O e le . . . K a u ts c h u k r e g e n e r a t io n V e r s c h ie d e n e Z w e c k e . A u s f u h r ... 36 35 17 11 68 100

Kalium verbindungen in USA.

Die Zahl der B etriebe, die calcinierte Soda h e r­ stellen, h at sich 1937 um einen auf 17 erh ö h t; die G e­ sam terzeugung an ca lc in ie rte r Soda ist von 1935 bis 1937 von 2,51 auf 3,04 Mill. short t angestiegen. D er E igen­ v erbrauch der H erste lle rb e trieb e h at sich in d e r glei­ chen Zeit von 637 200 auf 713 700 t erhöht. Zum V erkauf kam en 1937 2,32 Mill. t im W e rte von 33,77 Mill. $ gegen 1,87 Mill. t für 28,42 Mill. $ 1935. Die H erstellung nach dem A m m oniaksodaverfahren h a t w eiter sta rk zugenommen. Von d er zum V erkauf gelangten M enge entfielen im le tz ­ ten B erichtsjahr allein 2 , 2 1 Mill. t auf die nach diesem V erfahren h erg estellte Soda und nur 118 0 0 0 t auf n a tü r­ liche und auf elektrolytischem W ege gew onnene Soda. F ü r 1935 la u ten die en tsp re c h e n d e n Zahlen 1,78 Mill. bzw. 95 200 t. A uch für calcinierte Soda verzeichnen die v o rläu ­ figen am erikanischen Schätzungen für 1938 einen b e ­ träch tlich en P roduktionsrückgang auf 2,5 Mill. t. Die in dieser S chätzung m it en th alten e Gewinnung n atü rlich e r Soda w ird mit rund 100 000 t angegeben. Zum V erkauf sollen im vergangenen J a h r nu r noch 1,84 Mill, t gelangt sein gegen 2,32 Mill. t 1937. Die einzelnen V erb ra u ch e r­ zweige bezogen 1938 schätzungsw eise die folgenden M en­ gen an ca lc in ie rte r Soda (in 1 0 0 0 sh o rt t): G la s ... 630 W a s s e r e n t h ä r tu n g . . . 33

C h e m ik a lie n , D ü n g e m itte l . 595 T e x til ie n ... 30

S e i f e n ... 185 E r d ö l r a f f i n e r i e n ... 11,5 R e in ig u n g s m itte l u s w . . . . 110 V e r s c h ie d e n e Z w e c k e . . . 112,5 C e llu lo s e u n d P a p i e r . . . 80 A u s f u h r ... 50

Die Zahl d er H ersteller von Kristallsoda betrug 1937

2 2 und ihre Erzeugung 33 064 t im W e rte von 768 700 S;

1935 w urden von 17 H erstellern 39 439 t für 1,02 Mill. $ produziert.

Die G esam terzeugung von rohem Natriumsulfat ist in den beiden B erichtsjahren von 192 384 auf 269 177 short t angestiegen. In die H erstellung te ilte n sich 27 bzw. 28 B etriebe. F ü r den V erbrauch bestim m t w aren hiervon im Ja h re 1937 241 347 t im W erte von 2,37 Mill. g, 1935 169 842 t für 1 , 8 6 Mill. -S.

(4)

564 - N r. 25 DIE CHEMISCHE INDUSTRIE 24. Juni 1939

W e ite r ist in der S tatistik des B ureau of the Census noch die Erzeugung einer ganzen Reihe a n d e rer N atrium ­ verbindungen ausgew iesen, deren P roduktion sich in den letzten beiden C ensusberichtsjahren wie folgt -ent­

w ickelte;

H e r s t e l l e r ­ b e t r ie b e 1935 1937 7 5

E r z e u g u n g f.

s h o r t t")

1935 1937

6 169

. 3 064

d . V e r k a u f 1000 S

1935 1937

244 652

G la u b e r s a lz ...

N a tr iu m s u lf a t, w a s s e r f r e i . . . . N a tr iu m b is u lf a t ...

S c h w e f c ln a tr iu m (60— 62% ) , . . N a tr iu m p h o s p h a t, d r e ib a s is c h . . N a tr iu m p h o s p h a t, z w e ib a s is c h . N a tr iu m p h o s p h a t, e in b a s is c h , u .

N a t r i u m p y r o p h o s p h a t ...

N a tr iu m m e ta p h o s p h a t . . . . . N a tr o n w a s s e r g la s ...

N a tr iu m h y p o c h lo rit (15% ) . . . N a tr iu m th io s u lf a t ...

N a tr iu m s u lf it ...

N a t r i u m j o d i d ... (Ibs.) N a tr iu m c h r o m a t u n d - b ic h r o m a t N a tr iu m b o r a t ...

N a t r i u m a l u m i n a t ...

N a triu m a lu m in iu m s u lfa t . . . . N a tr iu m a n tim o n ia t . . (1000 Ibs.)

b e trie b « : s h o r t t*) 1000 S

1935 1937 1935 1937 1935 1937

19 15 39 961 31 934 542 491

8 7 23 609 21 797 458 312

17 13 18 814 22 983 344 522

13 12 24 884 27 266 1 390 1 530

14 12 87 109 100 550 3 862 3 922

12 10 35 444 17 425 1 338 752

6 9 4 517 17 989 833 1 749

4 3 5 147 7 748 520 946

11 15 2 628 5 601 203 583

53 63 50 807 75 073 4 305 6 275

8 9 24 477 39 486 1 054 1 412

7 8 6 840 12 491 474 782

5 4 38 024 42 062 82 81

6 5 42 325 48 697 4 763 5 926

4 4 106 131 126 166 3 693 3 416

6 6 6 770 7 238 418 438

3 18 217 1 041

3 4 4 101 4 348 441 554

578 30,5 1 355

601 6 607 6 787 40,5 1066 1 568

391 N a tr i u m a c e ta t . . . . (1000 Ibs.)

N a tr i u m c i tr a t . . . . (1000 Ibs.) N a tr iu m s a lic y la t, flü s s ig (40%)

(1000 Ib s.) 24 N a tr iu m s a lic y la t, f e s t (1000 Ib s. 13 N a tr iu m b e n z o a t . . . (1000 Ibs.) 5

. Die für den V erkauf bestim m te Erzeugung von Aetz- kali konnte von 9518 auf 10 839 t erhöht werden, der V erkaufsw ert ist entsprechend von 1,26 auf 1 , 4 4 Mill. § angestiegen. Die_ Erzeugung der übrigen, g etrennt nach­

gew iesenen K alium verbindungen w ird wie folgt an­

gegeben:

H e r s t e l l e r ­ b e t r i e b e s h o r t t

1935 1937 1935 1937

E rz e u g u n g f. d . V e rk a u f ... 1000 S K a liu m c h r o m a t u n d - b ic h r o m a t

(1000 Ib s . 5 K a l i u m j o d i d ...(1000 Ibs.) 7 K a li- u n d C h r o m a l a u n ... 5 K a l i u m c i t r a t ...(1000 Ib s.) 3 C rc m o r t a r t a r i . . . . (1000 Ib s.) 4

1935 1937

4 491 433 2 666 175 3 855

4 717 613 3 227

20 t 5 080

359 572 157

6 6

642 S o w e it n ic h t a n d e rs a n g e g e b e n .

386 599 204 72 834

(3991)

D

ie V e r s c h l e c h t e r u n g d e r a m e r i k a n i s c h e n W i r t ­ s c h a f t s k o n j u n k t u r h a t im a b g e l a u f e n e n J a h r e e i n e e r h e b l i c h e V e r r i n g e r u n g d e s V e r b r a u c h s a n T e r p e n t i n ö l u n d K o lo p h o n iu m z u r F o lg e g e h a b t.

Z u d e m h a t d ie E r z e u g u n g t r o t z d e r B e s c h r ä n k u n g s ­ m a ß n a h m e n d e r R e g ie r u n g w e i t e r z u g e n o m m e n , so d a ß d ie a m e r i k a n i s c h e n L a g e r b e s t ä n d e a m S c h lu ß d e s N a v a l - S t o r e s - J a h r e s 1 9 38/39 b e i T e r p e n t i n ö l u m f a s t d ie H ä l f t e u n d b e i K o lo p h o n iu m u m f a s t z w e i D r i t t e l h ö h e r la g e n a ls a m S c h lu ß d e s V o r ­ j a h r e s .

N a c h k ü r z l i c h v e r ö f f e n t l i c h t e n A n g a b e n d e s a m e r i k a n i s c h e n L a n d w i r t s c h a f t s m i n i s t e r i u m s w u r ­ d e n in d e n V e r e i n i g t e n S t a a t e n im J a h r e 1 9 38/39 (b is 3 1 . M ä r z ) i n s g e s a m t 7 0 9 200 F a ß T e r p e n t in ö l (zu je 50 G a il.) a u s R o h h a r z o d e r H o lz g e w o n n e n g e g e n 7 0 0 3 0 0 F a ß in d e r S a is o n 19 3 7 /3 8 . D ie E r ­ z e u g u n g v o n K o lo p h o n iu m e i n s c h li e ß li c h H o lz k o lo ­ p h o n iu m s t ie g in d e r g le i c h e n Z e i t v o n 2 ,5 6 a u f 2,61 M ill. F a ß (zu

je

5 0 0 Ib s . b r,) , U e b e r d ie E n t w i c k - lu n g d ie s e s I n d u s t r i e z w e i g e s w e r d e n f o lg e n d e E i n ­ z e l h e i t e n v e r ö f f e n t l i c h t :

T e r p e n tin ö l (in F a ß je 50 G a il.)

1937/38 1938/39

Harzdestillation in USA.

U e b e r tr a g a u s d e m V o r-

ja h r (1. A p ril) . . . 223 364 218 774

" Z e u g u n g... 700 331 709 218 au s R o h h a rz . . . . 518 454 534 291 au s H o lz ... 181 877 174 927 f a n f u h r .... 14 335 2 434

K o lo p h o n iu m (in F a ß je 500 Ib s. br.)

1937/38 1938/39

663 251 2 561 966 1 735 428 826 538 336

999 347 2 612 391 1 832 930 779 461 49 I n s g e s a m t v e r f ü g b a r . . 938 030 930 426 3 225 553 3 611 787 U e b e r tr a g f ü r d a s n e u e

J a h r (31. M ärz) . . . 218 774

A u s f u h r . ... 276 530 314 323 210 226 S c h e in b a r e r

in U S A . V erb r* u ch

999 347 1 034 472

1 621 970 821 381

. 442 726 405 877 1 191 734 1 168 436

• l am er‘kanischen V o rräte an T erpentinöl haben sich dem nach in d er Zeit vom 1. A pril 1938 bis zum AOO in n rZtr n l" ! ^ an Kolophonium um 622 600 Faß erhöht. Sie v erte ilte n sich auf folgende Plätze;

R o h h a r z d e s tilla tio n s ­ b e t r ie b e ...

H o lz d e s t ill a ti o n s b e t r ie b e S ü d lic h e H ä fe n u . V e r ­ t e ilu n g s p lä tz e im I n ­ n e r n ...

N ö r d lic h e V e r te ilu n g s - p u n k te ...

I n d u s tr ie b e tr ie b e . . . . G e s a m te V o r r ä te In U S A .

T e r p e n tin ö l (in F a ß je 50 G a il.) 1 . 4 . 3 8 1 . 4 . 3 9

K o lo p h o n iu m (in F a ß je 500 Ib s. br.)

1 . 4 . 3 8 1 . 4 . 3 9 24 397

23 988 16 858

19 916

211 545 166 972

137 597 157 243

111 196 222 010 210 590 1 052 489

42 738 16 455

38 531 17 008

31 883 378 357

19 654 __ 255 464

218 774 314 323 999 347 1 621 970

j i* • 7 nierzu noen die aut dem W eg nach London befindlichen schwim m enden T erp en tin ö lv o rräte

in H öhe von 25 000 F aß 1939 und 30 700 F aß 1938, so ergibt sich die G esam thöhe der V o rräte in den Ver­

einigten S taa ten und auf dem W eg nach London für den 31. M ärz 1939 zu 339 400 Faß gegen 249 500 Faß im Vorjahr.

lie b e r den V erbrauch in den einzelnen V erbraucher­

industrien liegen annähernd vollständige E rgebnisse nur für Kolophonium vor. D er gesam te am erikanische Kolo­

phonium verbrauch betrug im le tzten W irtschaftsjahr 1,17 Mill. Faß. A ufgeteilt ist der V erbrauch von 1,03 Mill. Faß.

Die en tsp rech en d en A ngaben für T erp en tin ö l sind ziem­

lich lückenhaft, da ein großer Teil des T erpentinöls über den E inzelhandel in kleinen M engen an den le tzten Ver­

b rau c h er v erk a u ft w ird und sta tistisc h d aher schwer erfaßbar ist. Von d em gesam ten T erpentinölverbrauch m H öhe von 405 900 Faß 1938/39 sind d ah e r nur 9 3 300 Faß in^ der S tatistik über den industriellen Verbrauch au fg e g lied e rt Nach dieser S tatistik w urden in den che­

mischen Zweigen der am erikanischen Industrie folgende M engen T erpentinöl und Kolophonium aus R ohharz und aus Holz v erb rau c h t:

C h e m is c h e u n d p h a r m a ­ z e u tis c h e I n d u s tr ie H a r z e s te r u n d K u n s t­

h a r z e ...

K le b s to f f e u . p la s tis c h e M a s se n ...

A s p h a lte r z e u g n is s e . . . F a r b e n u n d L a c k e . . D r u c k f a r b e n ...

I n s e k te n - u n d D e s in f e k ­ ti o n s m itt e l ...

Z ü n d h ö l z e r ...

O e le u n d F e t t e . . . . L in o le u m u . a . B o d e n ­

b e la g ... . . S e ife n . . .

P a p i e r u n d le im . . . . K a u ts c h u k w a r e n S c h u h p u tz m itte l

Papi«

T e r p e n tin ö l K o lo n h o i□ium

(in F a ß je 50 G ail.) (in F a ß ie 500 Ibs. b r.l

1937/38 1938/39 1937/38 1938/39

31 275 22 249 119 246 123 339

9 1 1 1 812 108 611

638 526 17 596 11 816

1 1 060 968

55 985 51 292 136 897 130 278

271 489 12 763 11 564

526 452 4 060 3 963

2 126 2 240

45 37 24 498 23 767

67 68 27 482 27 313

9 213 272 820 234 927

__ __ 340 200 318 361

138 125 2 722 3 919

10 726 10 711 8 176 10 677

G e s a m t, in d u s t r i e l l e r V e r ­

b r a u c h in U S A . . . . 107 599 93 295 1 103 647 1 027 992 N ic h ta u f g e te ilte M e n g e n 335 127 312 582 88 087 140 444

(3917)

D ie Pensions-R entenversicherung

ist die zweckmäßigere Form der Altersversorgung von Gefolgschaftsmitgliedern. Verlangen Sie bitte Vorschläge von der Pensionskasse der chemischen Industrie, Berlin NW 7, Dorotheenstraße 30.

(5)

24. Juni 1939 DIE CHEMISCHE INDUSTRIE N r. 25 - 565

Die Neuordnung der m exikanischen Erdölwirtschaft.

D

ie m e x i k a n i s c h e E r d ö l i n d u s t r i e i s t n o c h e i n e v e r h ä l t n i s m ä ß i g ju n g e I n d u s t r i e . Im J a h r e 1910 b e tr u g d ie F ö r d e r u n g e r s t k n a p p 5 0 0 0 0 0 t ; in f o lg e d e r s t a r k e n A k t i v i t ä t a u s l ä n d i s c h e r O e l k o n z e r n e s tie g d ie F ö r d e r z i f f e r in d e n d a r a u f f o l g e n d e n J a h ­ r e n j e d o c h i m m e r s t ä r k e r a n , b is s c h l ie ß l ic h im J a h r e 1921 d e r R e k o r d v o n 2 9 M ill. t R o h ö l e r z i e l t w e r d e n k o n n t e . D a m i t r ü c k t e M e x i k o a u f d e m a m e r i k a n i s c h e n K o n t i n e n t a n d ie z w e i t e S t e l l e d e r E rd ö l g e w i n n e n d e n L ä n d e r h i n t e r d e n V e r e i n i g t e n S t a a t e n . I n d e r R e i h e d e r b e d e u t e n d s t e n F ö r d e r ­ lä n d e r d e r g a n z e n E r d e b e l e g t e e s d i e d r i t t e S t e l l e h in t e r d e r S o w j e t - U n i o n , I n d e n J a h r e n n a c h 1921 s a n k d ie P r o d u k t i o n z w a r w i e d e r s t a r k a b , M e x i k o is t je d o c h t r o t z d e m i m m e r n o c h e in s d e r w i c h t i g s t e n E r d ö l l ä n d e r , d a s h e u t e u n t e r d e n f ü h r e n d e n L ä n ­ d e r n a n s i e b e n t e r S t e l l e s t e h t .

D ie V o rm a c h ts te llu n g des A u s la n d s k a p ita ls . D e r K e r n p u n k t d e r m e x i k a n i s c h e n E r d ö l ­ in d u s tr i e i s t s e i t i h r e m B e s t e h e n d ie F r a g e d e s F r e m d k a p i t a l s g e w e s e n . B e r e i t s v o r d e m W e l t k r i e g d r a n g e n a m e r i k a n i s c h e s K a p i t a l ( S t a n d a r d - O i l - K o n z e r n ) , e n g l i s c h - h o l l ä n d i s c h e s K a p i t a l ( R o y a l- D u tc h - S h e l l- K o n z e r n ) u n d in g e r i n g e r e m U m f a n g f r a n z ö s is c h e s K a p i t a l in d ie E r d ö l w i r t s c h a f t e in . D ie b e id e n g e n a n n t e n K o n z e r n e s t a n d e n z u n ä c h s t in e in e m h e f t i g e n K o n k u r r e n z k a m p f . W ä h r e n d d e s W e l t k r i e g e s , a ls v o n d e n a l l i i e r t e n M ä c h t e n a n b e id e K o n z e r n e h o h e A u f g a b e n b e z ü g l i c h d e r O e l- lie f e r u n g e n g e s t e l l t w u r d e n , k a m j e d o c h e i n e Z u ­ s a m m e n a r b e i t z u s t a n d e . P r a k t i s c h la g d ie g e s a m t e A u s b e u tu n g d e r m e x i k a n i s c h e n E r d ö l s c h ä t z e in d e n H ä n d e n d i e s e r b e i d e n G r o ß k o n z e r n e ,

D ie a u s l ä n d i s c h e n K a p i t a l i n v e s t i e r u n g e n in M e x ik o s i n d s c h o n v o n v e r s c h i e d e n e n S e i t e n g e ­ s c h ä t z t w o r d e n , d ie Z a h le n w e i c h e n j e d o c h e r h e b ­ lich v o n e i n a n d e r a b . A u s a m t l i c h e r m e x i k a n i s c h e r Q u e lle w u r d e e in e G e s a m t s c h ä t z u n g f ü r d a s J a h r 1934 v e r ö f f e n t l i c h t , n a c h d e r d ie V e r t e i l u n g e t w a fo lg e n d e w a r (in M ill. § ):

R a f f in e r ie n

O e if e l d e r u . V o r r ä t e Z u s a m m e n % G r o ß b r ita n n ie n - N ie d e r la n d e . . 18,5 32,1 50,7 49,7

Ver. S t a a t e n ... .... . 40,7 9,4 50,1 49,2

M e x i k o ... 0 ,8 0,2 0,9 0,9 S onstige L ä n d e r ... 0,1________ — ___________ ____________

G esam tes A u s l a n d s k a p it a l . . 60,1 41,7 101,8 99,9

Schon vor dem K riege se tz te d er Kampf der m exi­

kanischen R egierung gegen diese U eberfrem dung ein, die schließlich dazu geführt hat, daß die O elgesellschaf- ten u nter völliger A ußerachtlassung des m exikanischen Bedarfs ihr A ugenm erk nu r auf die A usfuhr w andten.

Mexiko w urden von seiner eigenen Erzeugung nu r rund 20 Mill. Faß zugeteilt; die außerdem noch benötigten 1,3 Mill. Fafi m ußte es w ieder aus dem AuslancJ ein ­ führen. In diesem Kam pf haben imm er w ied e r die Oel- korzerne — g estü tz t auf die Hilfe ih rer eigenen R e ­ gierungen, insbesondere der am erikanischen Regierung

— den Sieg d avontragen können. E rst durch die in den letzten Ja h re n imm er stä rk e r zutage tre te n d e politische Entwicklung in L ateinam erika, die eine selbständige, von fremder B evorm undung freie n ationalw irtschaftliche B e­

tätigung an stre b t, h a t dieser Kam pf ein anderes G esicht bekommen. D azu kam en die innenpolitische Entw ick- lung in M exiko und die M achtstellung d e r G ew erk ­ schaften, die für die A rb eiterm assen einen höheren L e ­ bensstandard forderten, d. h. zwei F ak to ren , die die m exikanische Regierung in ihrem Kam pf gegen das A uslandskapital k räftig u n terstü tzten .

D ie E n teig n u n g d e r O e lg e s e lls c h a fte n .

A m 18. M ä r z 1938 s p r a c h d a r a u f h i n S t a a t s ­ p r ä s i d e n t C a r d e n a s d i e E n t e i g n u n g u n d V e r s t a a t ­ lic h u n g d e s O e l b e s i t z e s d e r a u s l ä n d i s c h e n G e s e l l ­

schaften aus. Den Anlaß dazu bot die Ablehnung der vom Obersten Mexikanischen Bundesgericht auf Klage der Gewerkschaften angeordneten Lohn­

erhöhung für die Erdölarbeiter durch die Konzerne.

Eine Anleihe von

100

Mill. Pesos sollte die M ittel für die Entschädigung der Oelgesellschaften liefern.

Dieser Plan wurde jedoch wieder fallen gelassen, da nach der Lage der inländischen Wirtschaft eine der­

artige Anleihe überhaupt nicht aufzubringen ge­

wesen wäre und man außerdem auch diese Summe dem Umlauf nicht hätte entziehen können.

Die R egierungen d er O elgesellschaften b ea n tw o r­

te te n die E n te ig n u n g mit handelspolitischen M aßnah­

men, um M exiko auf diesem W ege zu einem N achgeben o der w enigstens zu angem essenen E ntschädigungen zu zwingen. B e is p ie ls w e is e ging nach A ngaben des am e­

rikanischen H andelsm inisterium s die E infuhr d er V er­

einigten S ta a te n aus M exiko im Ja h re 1938 auf 49 Mill. § gegen 60 Mill. $ 1937 zurück; die A usfuhr erreic h te nur noch 62 Mill. $ gegen 109,5 Mill. $• Die niederländische Regierung sprach sich gegen die E infu hr m exikanischen E rdöls und sonstiger W aren aus M exiko aus. Die V er­

einigten S taa ten drohten m it einer Einstellung der Sil­

berkäufe, so daß eine E n tw ertung des Pesos eintrat.

W e ite re S chw ierigkeiten ergaben sich für M exiko d a r­

aus, daß die F abriken, nachdem sich das ausländische F achpersonal e n tfe rn t h atte, von M exikanern übernom ­ men w urden, w odurch die W irtsch aftlich k eit gefährdet erschien. F e rn e r e rw a rte te n die en teigneten K onzerne, daß M exiko sein Oel nicht ohne die O elflotte d er K on­

zerne ausführen kön n te und daß vielleicht sogar ein ein­

stim m iger in te rn atio n a le r B oyk o tt des m exikanischen Erdöls möglich sei. G rundsätzlich h a tte n sich die V er­

einigten S ta a te n m it der E nteignung einverstanden e r ­ k lä rt — hier w ar lediglich noch die F rage d er E n t­

schädigungen zu k lären —, w ährend G roßbritannien und die N iederlande die E nteignung nicht an erk an n ten . Diese H altung G roßbritanniens e rk lä rt sich u. a. daraus, daß — politisch gesehen ■—G roßbritannien den stä rk ste n Schlag durch die Enteignung e rlitten h atte, da es h ie r­

durch eine sichere O elreserve für den K riegsfall v e r­

loren hat. A nders bei den V ereinigten S taa ten , die ihre P olitik m ehr auf die „gute N achbarschaft" abstellen wollen.

Die M aßnahm en der b etroffenen S ta a te n und alle der m exikanischen Regierung en tstan d en en Schw ierig­

k eiten h atten jedoch nicht den e rw a rte te n Erfolg. Die verschiedentlich erhobenen E inspruchsklagen gegen das E n teignungsdekret w urden säm tlich abgew iesen, mit der Begründung, daß nach A rtik el 27 der m exikanischen V erfassung die m exikanische N ation alleinige Eigen­

tüm erin aller u n te r dem m exikanischen Boden befind­

lichen M ineralien sei. D er S taa tsp rä sid e n t h at jedoch bei verschiedenen G elegenheiten erk lärt, daß M e x ik o b ere it sei, m it den Entschädigungszahlungen zu begin­

nen, sobald die F rage der B ew ertung des Besitzes der O elgesellschaften eindeutig k la rg e ste llt sei. Als G rund­

lage d er B ew ertung sollten jedoch nur die A nlagen und M aschinen usw., d. h. das in v e stie rte K apital, nicht ab e r die G erechtsam e selb st genom m en w erden.

N o ch k e in e E in ig u n g ü b e r d ie E n tsch äd ig u n g en .

Um eine Einigung zu erzielen, sandten die Oelkonzerne Anfang März d. J. den Amerikaner Richberg als Unterhändler nach Mexiko. W ie in ausländischen Handelskreisen vermutet wird, waren die Vereinigten Staaten besonders stark an einem Kompromiß interessiert, um der Möglichkeit zuvorzukommen, daß sich M exiko enger an Deutschland und Italien anschließe. Die Verhand­

lungen zogen sich über einen Monat hin und zeig­

ten zeitweilig einen verhältnismäßig günstigen Stand.

N ach einem V orschläge R ichbergs sollte ein 50jäh- riger V ertrag abgeschlossen w erden, w ährend dessen D auer die Oelfirm en ihren bisherigen Besitz w eiter b e ­ w irtschaften sollten u n te r der G aran tie angem essener

Cytaty

Powiązane dokumenty

nisse sind außer Holzkohle und Holzteer Essigsäure, Calciumacetat, Methanol, Formaldehyd und Aceton. Die Industrie deckt schon seit Jahren nicht nur den gesamten

Der Preiskommissar hat sich jedoch im Einvernehmen mit -dem Reichswirtschaftsministcrium damit einverstanden erklärt, daß in Fällen dieser A rt den betreffenden

Nach Mitteilung der Industrie- und H andelskam m er in Hamburg können auf den für Sendungen nach V enezuela auszufertigenden K onsularfakturen selbst W aren

nommen haben, diese Eigenschaft erst mit dem Erlöschen des Schuldverhältnisses. Die Eigensdiaft als Dauerschuld geht audi nicht etwa dadurch verloren, daß am

biet handelt, das sich unter dem M eeresboden hinzieht. Im laufenden Jah r sollen zwei Probebohrlöcher auf dem Meeresgrund niedergebracht werden, 1940 will man mit

hungen für eine Reihe bestimmter W aren über den Vorkriegsstand vorzunehmen, soweit diese nicht durch tatsächliche Kostensteigerungen gerechtfertigt sind.. Das

Die für sie aufgestellten Richtlinien haben nämlich nicht nur den entscheidendsten E influß auf die gegenwärtige Schlagkraft unserer W irtschaft, sondern sie sind

Nähe einiger K ohlengruben aus; dagegen scheint die Frage der W asserversorgung noch nicht ganz g ek lärt zu sein. 1936 w urde eine V ersuchsanlage zur Anreicherung