• Nie Znaleziono Wyników

Die Chemische Industrie, 1939, Jg 62, Nr 29

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Die Chemische Industrie, 1939, Jg 62, Nr 29"

Copied!
24
0
0

Pełen tekst

(1)

DIE CHEMISCHE INDUSTRIE

HERAUSQEGEBEN VON DER

WIRTSCHAFTSGRUPPE CHEMISCHE INDUSTRIE N A C H R IC H T E N -A U S G A B E

62. Jahrgang BERLIN, 2 2 . JULI 1939 Nr. 29 - - 641

N A C H D R U C K N U R MIT G E N A U E R Q U E L L E N A N G A B E G E S T A T T E T

Einzelfragen des Wirtschaftsrechts.

Grundsätzliche Fragen zur Preisstopverordnung.

1. A e n d e r u n g d e r F ä l l i g k e l t s f e r m i n e v o n Z i n s e n f ü r D a r l e h e n . V e rle g u n g e n der F ä llig k e its te rm in e v o n Z in s e n , sofern diese den K re d itn e h m e r un g ü n stig e r stellen als bisher, u n te r­

liegen an sich e b e n falls den B estim m u ng en des § i der P re isstop verord nu n g , so d a ß eine V e rle g u n g so ld ie r T e rm in e nur dann z u lä ssig w ä re, w en n a u f G r u n d des § 3 der P re is ­ stopverordnung eine besondere A u sn ah m e g e n e h m ig u n g e rte ilt worden ist. U m die Z u sa m m e n fa ssu n g bisher bestehender Z in sza h lu n g ste rm in e zu e rleich tern b zw . z u r E n tla stu n g an den je w e ilig e n V ie r t e lja h r e s - u n d H a lb ja h re s c rste n bei K re d itin stitu te n h a t d er P re isk o m m issa r fü r die A e n d e ru n g der F ä llig k e its te rm in e v o n Z in s e n fü r D a rle h e n , d ie der la n g ­ fristigen B o d e n b e le ih u n g dien en , eine a llg e m e in e A u sn a h m e ­ genehmigung u n te r den n ad iste h en d e n V o ra u sse tz u n g e n er­

teilt:

S in d die Z in s e n b ish er je w e ils fü r einen län geren Z e it ­ raum als e in V ie r t e lja h r zu z a h le n gewesen, so ist die Fe st­

setzung v ie rte ljä h rlic h e r Z in s z a h lu n g e n zu lä ssig .

A u ß e rd e m ist die V e rle g u n g v o n F ä llig k e its te rm in e n statthaft, w enn g le ich ze itig der Z e itra u m , fü r den die Z in ­ sen zu z ah le n s in d , entsprechend v e rle g t w ird . D a n a ch k ö n ­ nen beispielsw eise In stitu te , die die Z in s e n b isher v ie r t e l- jä h r lid i n a ch träg lich erhoben h aben, die F ä llig k e its te rm in e auf den 1. M ä rz , 1 . J u n i, 1 . Septem ber u n d 1 . D e zem b e r verlegen, fa lls die Z in s e n auch w e ite rh in n a d iträ g lic h f ü r die jeweils vorh erg eh en den d re i M o n ate zu z ah le n s in d . F ü r den U eb ergang a u f die neue Z in s p e rio d e sin d die Z in s e n e in ­ mal fü r einen k ü rz e re n Z e itr a u m zu z a h le n .

S in d die Z in s e n n a ch trä g lich z a h lb a r, kö nn en F ä llig k e it s ­ termine zum Z w e cke der Z u sa m m e n fa ssu n g um bis zu einem halben M o n a t v o rv e rle g t w erden.

D ie V o rv e rle g u n g eines F ä llig k e its te rm in e s im vo rau s zahlbarer Z in se n ist jedoch u n z u lä ssig . B e i V e rle g u n g z u r Zusam m enfassung v o n T e r m in e n d a rf in diesen F ä lle n die neue festzusetzende F ä llig k e it n icht v o r dem spätesten b is­

her geltenden T e r m in liegen.

2. P r e i s b i l d u n g b e i ö f f e n t l i c h e n A u f t r ä g e n .

D e r P re isk o m m issa r h a t einige Beschw erden über die A usw irku ng e n der L e itsätz e fü r d ie P re is e rm ittlu n g a u f G ru n d der Selbstkosten bei L e istu n g e n f ü r ö ffe n tlich e A u f ­ traggeber (L S O e .) da zu b enutzt, g ru n d s ä t z lid i die h ie r a u f­

geworfenen Z w e ife ls fra g e n zu k lä re n .

A u s der W irts c h a ft w a r d a ra u f h ingew iesen w o rd e n , daß m it R ü c k s id it a u f N r . 5 5 der L S O e ., d ie d ie E rre ch n u n g des kalku lato rischen G e w in n e s a u f die L e istu n g e n entsprechend den tatsächlich gebundenen K a p ita lb e trä g e n abstellt, der G e ­ w inn eine F u n k t io n eines K a p it a ls u n d nicht des U m satzes

eworden sei. D em g egen üb er h a t der P re isk o m m issa r d a ra u f ingewiesen, d aß die N r . 55 das K a p it a l als eine bei E r ­ teilung des A u ftra g e s feststehende, o b je k tiv zu e rm itteln d e G röße le dig lich z u r G r u n d la g e fü r die

Errechnung

des im G e w in n abzugeltenden U ntern e h m e rw agn isse s m acht. N a ch Ansicht des P re isk o m m issa rs versteh t es s id i vo n selbst, d aß die Errech n un g des G e w in n e s bei k a p ita lin te n s iv e n , a n d ere r­

seits aber um sa tze xten sive n B e trie b e n andere S ätze ergeben w ird, als_ u m gekeh rt bei k a p ita le x te n siv e n u n d

Umsatz-

so­

wie lo h n in te n sive n U n tern e h m e n . U e b e r die H ö h e des m it der V e rz in s u n g des K a p it a ls im G e w in n abzugeltenden U n te rn e h m e rw a g n iss e s ist so m it durch diese B e stim m u n g der L SO e . nichts gesagt.

"Weiter w a r y o .i der W irts c h a ft d a ra u f h ingew iesen w o r­

den, daß die L S O e . durch die E r m ittlu n g in d iv id u e lle r Selbstkostenpreise ke in e n R a u m f ü r eine D iffe re n z ia lre n te geben w ürde u n d d a m it dem technischen u n d w irtsch a ftlich e n

F o rtsch ritt h in d e rn d im W e ge stünde. H ie r z u h at der P re is ­ ko m m issar a u f N r . 8 der R id it lin ie n fü r d ie P re is b ild u n g bei öffe n tlich en A u fträ g e n (R P O e .) verw iesen, d ie fü r a lle L e i­

stungen gleicher A r t eine ein h eitlich e P re isste llu n g vo rsie h t und außerd em bestim m t, d a ß diesen P re ise n der m ittle re W e rt der Selbstkosten a lle r an den L eistunge n beteiligten U ntern e h m un g en z u g ru n d e gelegt w erden so ll. W e ite r räum en d ie L S O e . in N r . 56 dem A u ftra g g e b e r d ie M ö g lich ­ k e it ein, „ als E n tg e lt fü r besondere m it dem A u f t r a g v e r­

bundene L e istu n g e n “ über d ie allge m e in e n V o rs c h rifte n h in ­ aus einen besonderen G e w in n in angem essener H ö h e z u z u ­ b illig e n . D e r P re isk o m m issa r brachte h ie rz u zum A usd rud e, d aß d e u tlid ie r ein a u f besonderer L e istu n g beruhender z u ­ sätzlich e r G e w in n n id it gew ährleistet w erden könne.

S d ilie ß lid i w u rd e noch das B ed en ken geäußert, d aß die L S O e . dem A u ftra g g e b e r gestatteten, d ie K o ste n eines bereits ausgeführten A u ftra g e s n a ch zu p rü fe n u n d n a d iträ g lic h einen schon fest ve re in b arte n P re is zu senken. Abgesehen d a vo n , d aß die L S O e . bei A u fträ g e n u n d P reisen , die v o r ih re m E r la ß e rte ilt u n d v e re in b a rt w o rd e n sin d , nicht an gew andt w erd en kö nn en , h a t der P re isk o m m issa r diese Bed en ken m it dem H in w e is zerstreut, d aß d ie L S O e . der nachträglichen H e ra b se tz u n g eines v o n vo rn h e re in fest ve re in b arte n Preises k e in e rle i H a n d h a b e geben so lle n . Insbesondere erm öglichen die L S O e . auch nicht die S e n k u n g des Preises fü r einen a b ­ gew ickelten A u ftr a g , w enn d ie N a c h k a lk u la t io n einen höhe­

ren G e w in n fü r das U ntern e h m e n erg ib t als in d er V o r ­ k a lk u la tio n , d ie a lle rd in g s den V o rs c h rifte n der L S O e . en t- sp ro d ie n haben m uß, vorgesehen w a r. L e d ig lic h in den seltenen F ä lle n der m it in N r . 2 der L S O e . vorgesehenen n a d iträ g lich e n P re isv e re in b a ru n g richtet sich der e n d g ü ltig zu ve re in b are n d e P re is nach den Ergeb nissen der N a c h k a lk u la ­ tio n . D e r P re isk o m m issa r h at je d o d i au sd rücklich betont, d aß die ö ffe n tlich en A u ftrag g e b e r n id it a u f d ie V o rla g e von N a c h k a lk u la tio n e n verzich ten kö nn en , da diese sie h ä u fig erst in die L ag e versetzen, d ie G ru n d la g e fü r die P re isste l­

lu n g bei späteren A u fträ g e n zu fin d e n .

3. W e i t e r g a b e v o n P r e i s e r h ö h u n g e n f ü r V e r p a c k u n g s m a t e r i a l . A u d i w enn die L ie fe ru n g einer W a re ausschließlich der V e rp a c k u n g e rfo lg t u n d ve re in b arun gsg em äß die V e rp a c k u n g

„ zu Selb stkosten in R e ch nun g gestellt" w ird , d ü rfe n trotzdem die P re ise f ü r V e rp a c k u n g sm a te ria l nicht a u f den K u n d e n a b g e w ä lzt w erden. D ie s h a t d er P re is b ild u n g sk o m m iss a r in e in er der R eich sgrup p e In d u strie gegenüber ausgesprochenen En tsch eid u n g v o m 4. M a i 19 39 — S 3 0 1 — 346 — au sd rü ck­

lich festgestellt. E in e E rh ö h u n g ist bei Berechnung der Selbstkosten fü r die inzw isch en gestiegenen V e rp a c k u n g s­

kosten n u r d an n m öglich , w enn eine A u s n a h m e b e w illig u n g gem äß § 3 d er P re issto p ve ro rd n u n g e in g e ho lt ist. W ie der P re isk o m m issa r erw äh n t, k a n n ein Steig en der V e rp a c k u n g s­

kosten n u r d an n eintreten, w en n die V o rlie fe ra n te n eine A u s n a h m e b e w illig u n g z u r E rh ö h u n g der P re ise des V e r ­ p acku n g sm ate rials e rh a lte n haben. B e i E r te ilu n g v o n A u s ­ n a h m e b e w illig u n g e n in der V o rs tu fe ist aber nach den W e i­

sungen des P re isk o m m issa rs je w e ils auch d ie F ra g e der W e ite rw ä lz u n g etw a genehm igter P re ise rh ö h u n g en a u f die n achfolgenden S tu fe n zu p rü fe n , so d a ß in den m eisten F ä lle n m it dem Steigen der V erp ackun gsse lb stko ste n auch d ie F ra g e der Z u lä s s ig k e it der W e ite rg ab e d ieser K o sten steige­

rung en entschieden w ird .

Wie kann man Rechtsstreitigkeiten beschleunigen?

D ie G ru n d s ä tz e , nach denen unsere G e rich te heute a rb e i­

ten, haben eine w e se n tlid ie B esch leun igun g in der E rle d ig u n g d er R e ch tsstre itig ke iten h e rb e ig e fü h rt. V e rsch le p p u n g sve r­

(2)

suchen b ö s w illig e r P a rte ie n w ir d m it a lle n M itte ln entgegen­

getreten. A u f tu n lich st nahe T e r m in e w ir d Bedach t genom ­ m en. T e rm in ä n d e ru n g e n u n d V e rta g u n g e n w erden n u r n o d i nach s o rg fä ltig e r A b w ä g u n g a lle r G rü n d e beschlossen. D ie m ö g lich st u n v e rzü g lic h e A u s fe rtig u n g d er a b g e kü rzte n U rte ile u n d die b a ld ig e H e rs te llu n g der v o llstä n d ig e n U rte ile , die im d rin g en d e n Interesse der P a rte ie n u n d ih re r S ach w alte r lie g t, w ir d angestrebt.

N a t ü r lic h aber m u ß auch de rje n ig e , d er das G e ric h t in A n s p ru ch n im m t, vo n sich aus a lle s tu n , um den G a n g der Sache zu beschleunigen. V o r a lle m ist a u f fo lgen d e P u n k te zu achten: 1 . D ie A n trä g e sin d beim G e ric h t m öglich st a u f den a m tlich vorgeschriebenen F o rm u la re n in der ve rla n g te n S tü c k z a h l e in zu reich e n ; die v o rs c h riftsm ä ß ig au sg e fü llte n F o r ­ m u la re w erden in der E rle d ig u n g b e vo rzu g t. 2 . D ie A n ­ sch rifte n des G lä u b ig e rs u n d des S ch uld n ers sin d m it V o r - u n d Z u n a m e n , S ta n d , W o h n u n g u n d S tra ß e genau a n z u fü h ­ re n ; fe rn e r ist anzugeben, ob es sich um eine E in z e lf ir m a , offene H a n d e lsg e se llsch a ft, A k tie n g e se llsch a ft, G . m . b. H . usw . h a n d e lt. V e rs ä u m t m an dies, kö n n e n folgenschw ere V e r ­ zögerungen in der Z u s te llu n g entstehen b zw . der S ch u ld n er k a n n die A n n a h m e des Z ah lu n g sb e fe h ls ohne N a c h te ile fü r sich ve rw e ig e rn m it d er B e g rü n d u n g , d a ß er nicht der E m p fä n g e r sei, d a ja die F ir m a n icht stim m e. D a d u rc h k ö n ­ nen V e rz ö g e ru n g e n v o n acht u n d m eh r T a g e n entstehen, da d a n n neuer A n tr a g a u f E r la ß eines Z a h lu n g sb e fe h ls gestellt w e rd e n m u ß . 3. Z u r V e rm e id u n g v o n R ü d e frag e n ist der G r u n d des A n sp ru ch s, z. B . „ K a u fp re is re c h t fü r k ä u f lid i ge­

liefe rte W a re n “ oder „ D a rle h n s fo rd e ru n g “ oder „ rü ckstän d ige M ie te “ u sw . anzugeben. 4. E b e nso ist die Z e it d er E n t ­ stehung der F o rd e ru n g anzugeben, z . B . bei M ie tfo rd e ru n g e .i die Z e it , fü r w elche die M ie te g esd iu ld e t w ir d . N e b e n fo rd e ­ ru n g e n , Z in s e n , Spesen, K o ste n sin d gesondert a u fz u fü h re n . B e i B e an sp ru ch u n g v o n Z in s e n sin d diese genau zu bezeichnen (z. B . . . .

%

Z in s e n , V e rz u g s s d ia d e n seit . . .), D a tu m , W id e rs p ru c h s fris t u n d K o ste n w erden durch das G e ric h t e in ­ gesetzt. W e n n der W o h n s itz des G lä u b ig e rs als E r f ü llu n g s ­ o rt v e re in b a rt w u rd e , ist dies a u sd rü ck lich anzugeben, w e il sonst das G e rich c z u stä n d ig ist, in dessen B e z ir k d er S ch u ld ­ n er seinen W o h n s itz h at. 5 . S ch lie ß lich sin d m it jedem K la g e - oder Z a h lu n g sb e fe h lsa n tra g d ie G e b ü h re n zu en trich ­ ten, da das G e ric h t sonst n ic h t tä tig w ird .

Tarifrechtliche Einordnung der Verkaufsniederlassungen.

E in e große Z a h l chem ischer W e rk e D e u tsch lan d s h at V e rk ^ u fs n ie d e rla s s u n g e n b zw . A u s lie fe ru n g sla g e r eingerichtet, an die sie ih re chemischen E rze u g n isse zw ecks V e r te ilu n g an d ie V e r b ra u d ie r s d ia ft w e ite rle ite n . A u f diese Be trie b e , die v ie lfa c h der G ro ß h a n d e ls-L a g e re i-B e ru fsg e n o sse n sch a ft a n ­ geschlossen s in d , h a t m an b ish er m eist die T a r if o r d n u n g des H a n d e ls ( G r o ß - b zw . E in z e lh a n d e ls ) angew endet, so d a ß in

ih n e n eine v ö llig an d ere R e g e lu n g der a llg e m e in e n A rb e its­

bed in g u ng en G e ltu n g e rla n g t h a t als in den chemischen W e rk e n , f ü r die ja durchw eg chemische T a r ifo rd n u n g e n m aß­

gebend sin d . D ie F ra g e nach d er B e re d itig u n g eines der­

artig e n V o rg e h e n s ist d a v o n a b h ä n g ig , ob diese V e r k a u fs ­ n ie d e rlassu n ge n u n d A u s lie fe ru n g sla g e r ta ts ä d ilid i H a n d e ls ­ betriebe s in d , oder ob es sich n id it etw a in W a h rh e it um N e b e n b e trieb e eines chem isdien In d u strieb e trie b e s handelt.

Im letztg e nan n te n F a ll m üßten nach dem G ru n d s a tz der T a r if e in h e it H a u p t - u n d N e b e n b e trieb e v o n ein u n d dem­

selben T a r i f beherrscht sein, der sich nach d er v o rh e rrsd ie n - den T ä t ig k e it rich te t; es m üßte also auch f ü r d ie V e rk a u fs - n ie d e rlassu n g e a d er chemische T a r i f gelten.

N a c h A u ffa s s u n g des Facham tes C h e m ie in der D e u t­

schen A r b e its fro n t (v g l. A r t ik e l v o n D r . T h ü m im „ M it­

te ilu n g sb la tt f ü r D A F . - W a lt e r u n d V e rtra u e n s rä te des Fach- amtes C h e m ie in der D eutschen A r b e its fr o n t“ , Ja n u a r 1939) kö n n e n V e rk a u fs n ie d e rla ss u n g e n u n d A u s lie fe ru n g sla g e r ke i­

n e sfa lls a ls regelrechte H a n d e lsb e trie b e ange sp ro d ie n werden;

denn d e r B e g r if f des H a n d e ls setzt v o ra u s, d a ß die V e r ­ te ilu n g vo n G ü te rn den selbstän d ig en Z w e ck eines U nter­

nehm ens b ild e t, in d e m dasselbe g ew erb sm äßig W a re n ein­

k a u ft , um sie d a n n in d er F o lg e g e w in n b rin g e n d w ieder zu v e rk a u fe n . E r f o lg t dagegen d ie G ü te rv e rte ilu n g nicht selb­

s tä n d ig , son d ern ist sie d er G ü te re rz e u g u n g angegliedert, so lie g t k e in „ H a n d e l“ im w irtsc h a ftlich e n S in n e v o r. W eiter k a n n vo n einem B e trie b m it selbstän d ig em Betriebszw eck (H a n d e lsb e trie b ) a u d i deshalb n icht d ie R e d e sein, w e il den G e fo lg sch afte n dieser N e b e n b e trieb e rechtlich a ls V ertrags­

gegner nicht ein selb stän d ig e r B e trie b entgegentritt. In cler R e g e l besitzen n ä m lid i diese N eb e n be trieb e ke in e eigene R e ch tsp e rsö n lid ik e it, sie sin d in je d e r B e zie h u n g , insbesondere in ih re r gesam ten F in a n z g e b a ru n g , der F ra g e der N o tw e n d ig ­ k e it vo n N e u e in ste llu n g e n , d er D u rc h fü h ru n g so z ia le r M aß­

nahm en usw ., v ö llig vo m H a u p tb e trie b a b h ä n g ig . Erfo lg t aber z. B . d ie A n s te llu n g durch den L e ite r dieses Neben­

betriebes a ls h ie rz u B e a u ftra g te n des H a u p tb e trie b e s oder etw a sogar d u r d i den H a u p tb e trie b selbst, so s p r id it dieser U m s ta n d o ffe n sich tlich gegen die R e ch tsn a tu r eines selbstän­

d igen B e trieb es; es h a n d e lt sich a lso in so w e it auch nicht um ein H a n d e lsu n te rn e h m e n , sondern um einen Nebenbetrieb eines chemischen H a u p tw e rk e s .

A u s diesen G rü n d e n h a t die am 1 . J a n u a r 19 39 in K raft getretene A n g e s te llte n ta rifo rd n u n g fü r d ie d ie m isd ie Industrie im W irtsch a ftsg e b ie t W e s tfa le n a u f H in w ir k e n des Fachamtes C h e m ie d ie A u s lie fe ru n g sla g e r d er B e trieb e ausdrücklich in ih re n G e ltu n g s b e re id i eingeschlossen. E s ist zu erw arten, daß d ie in V o rb e re itu n g b e fin d lich e R e id is t a r ifo r d n u n g fü r die chemische In d u s trie D e u ts d ila n d s eine der A u ffa ssu n g des Facham tes C h e m ie entsprechende e in h e itlich e R egelun g für

das ganze R eich sgeb iet b rin g t. (4329]

Steigende Wirtschaftsumsätze in Frankreich.

F rankreich befindet sich seit einigen Monaten in einer Periode des wirtschaftlichen W iederauf­

stiegs. Die Industrieproduktion ist ständig im Stei­

gen begriffen, die Absatzverhältnisse sind allent­

halben gut, und die Preise liegen fast durchweg unter den Weltmarktnotierungen, so daß sich hier­

aus große Exportmöglichkeiten ergeben. Die Kenn­

ziffer der industriellen Erzeugung (1928 = 100) wird für den Monat Mai d. J. mit 97 angegeben gegen 95 im April, 92 im Februar d. J., 81 im Oktober 1938 und 82 im Mai 1938. Der Höchststand vom Jahre 1929/30 mit 113 Indexpunkten ist damit aller­

dings noch nicht erreicht.

U n ter dem N iveau des erw ähnten R ekordjahres liegen noch die L eistungen des Bergbaus, d er L e d e r­

industrie, d er m etallurgischen Industrie, d er M e tallv er­

arbeitung, d er A utom obilindustrie und des Baugew erbes.

Bei d er L ederindustrie ist gegenw ärtig eine Stagnation eingetreten, die auch für die n ächste Z eit keine B esse­

rung erw arte n läßt. V erschiedene S chuhfabriken haben in le tz te r Zeit sogar ihre Erzeugung w eiter einschränken m üssen. Bei allen übrigen genannten Industriezw eigen ist ab e r eine laufende Besserung zu bem erken, so vor allem bei der m etallurgischen Industrie. Da der B erg­

bau, die m etallurgische Industrie, die M etallindustrie

und der A utom obilbau mit S ta a tsa u fträg e n für die Auf­

rüstung reichlich und für längere Z eit versorgt sind, k ann angenom m en w erden, daß die nächsten Monate noch w eitere P roduktionserhöhungen bringen werden.

Das gleiche gilt vom Baugew erbe, das in den letzten J a h re n ohne U nterbrechung schw erste Krisen durch­

m achen mußte, h eu te ab e r gute Entwicklungsmöglich­

k eiten hat. Ein kürzlich au sg ea rb e ite tes großes Bau- program m der R egierung zu r E rrichtung gesunder Ar­

beiterw ohnungen und n eu e r gesunder W ohnviertel in den G ro ß städ te n soll in ab seh b a re r Zeit zur Durch­

führung kommen. A b er auch die zahlreichen Projekte, die in den G renzgebieten liegenden Industrien möglichst nach dem Innern des L andes zu verlegen, w erden dem B augew erbe einen neuen A uftrieb geben.

Im abgelaufenen Jahre war die wirtschaftliche Lage Frankreichs noch recht ungünstig. Die sich aus dem niedrigen Stand des Franken ergebenden Möglichkeiten der Exportsteigerung wurden nicht ausgenutzt. Die Industrieproduktion konnte sich noch nicht einmal auf dem verhältnismäßig niedri­

gen Niveau des Jahres 1937 halten. Durch die

Preispolitik der Regierung sind jedoch größere

Preiserhöhungen verhindert worden, so daß das

Niveau der französischen Großhandelspreise zur

(3)

22. Juli 1939 DIE CHEMISCHE INDUSTRIE N r. 2 9 - 6 4 3

Zeit etwa 10 bis 12% unter der Weltparität liegt.

Als Folge dieser Entwicklung zeigt sich, daß fran­

zösische Firmen neuerdings auf den Auslandsmärk­

ten wieder als ernste Bewerber auftreten. Mit w el­

chem Erfolg, zeigt der A u ß e n h a n d e l im e rs te n H a lb ­ jahr 1939, der nur noch mit einem Einfuhrüber­

schuß von 6,7 Mrd. Fr. abschließt gegen 9,3 Mrd. Fr.

im Vorjahre. Die Einfuhr hat sich wertmäßig in die­

sem Zeitraum nur unwesentlich von 23,3 auf 24,8 Mrd. Fr. erhöht, die Ausfuhr dagegen von 14 auf 18 Mrd, Fr,

Beachtung v erd ie n t die T atsache, daß den franzö­

sischen B esitzungen im A ußenhandel F ran k reich s im Sinne der neuen K olonialpolitik im m er größere B edeu­

tung zukommt. So k o n n te die A usfuhr des M u tterlan ­ des nach diesen G eb ieten in d en erste n sechs M onaten d. J. um fast 40% auf 5,1 M rd. Fr. erh ö h t w erden. Bei der Einfuhr ko n n te allerdings nu r eine bescheidene A us­

weitung von 6 auf 6,9 M rd. Fr. erzielt w erden. Die N ot­

wendigkeit ein er w eiteren E rhöhung des W aren au s­

tausches m it den K olonien w ird a b e r von d er französi­

schen R egierung im m er w ied er b etont, un d die in dieser Richtung in den le tzten M onaten durchgeföhrten M aß­

nahmen deuten d ara u f hin, daß in Zukunft die ü b e r­

seeischen G eb ie te F ra n k re ich s nicht nur als L ieferan­

ten für R ohstoffe und H albfabrikate, sondern auch als wichtige A bnehm er französischer F ertig fab rik ate auf­

treten w erden.

Diese E ntw icklungstendenzen der französischen W irtschaft sind nicht nur als die A nfänge einer v e r­

stärkten Selbstversorgung des französischen Em pire zu werten, sondern gleichzeitig auch als B estrebungen zur Vergrößerung d er A ußenhandelsum sätze im allgem einen.

Um dieses Ziel zu erreichen, gew ährt die R egierung den Exporteuren U nterstü tzu n g en in F orm von S te u e rv e r­

günstigungen und finanzieller Hilfe aller A rt. Dem glei­

chen Zweck sollen die A u ßenhandelsverbände dienen, die nicht nur den einzelnen französischen E x p o rteu r b e ­ raten, sondern auch im A usland G em einschaftsvertretun­

gen organisieren und p rak tisch e W erbe- und V erkaufs­

tätigkeit ausüben sollen. Die V erbände erh alten s ta a t­

liche U nterstützungen und beso n d ere Befreiung von fis­

kalischen und an d eren A bgaben. Eine Reihe solcher Verbände ist inzw ischen gegründet w orden, daru n ter auch das sogenannte „G roupem ent Professional des In ­ dustriéis E x p o rta te u rs d’A rticles en C aoutchouc“, Mit der Gründung w e ite re r solcher A usfuhrgruppen ist zu rechnen.

D ie ch em isch e In d u s trie h a t a u s d e r A u f ­ rü s tu n g u n d W i r t s c h a f t s b e l e b u n g g r o ß e n N u t z e n z ie h e n k ö n n e n . I h r P r o d u k t i o n s i n d e x (1928 = 100) stie g v o n 99 im D u r c h s c h n i t t d e s J a h r e s 1938 a u f 104 im J a n u a r 1939, 106 im F e b r u a r , 108 im M ä r z , 113 im A p r i l u n d e r r e i c h t e im M a i d . J . d e n R e ­ k o r d s t a n d v o n 116, d e r d e n b i s h e r i g e n H ö c h s t s t a n d des J a h r e s 1929 s o g a r u m fü n f P u n k t e ü b e r s t e i g t . V ie le F a b r i k e n , v o r a ll e m d ie f ü r d ie A u f r ü s t u n g b e s c h ä f ti g t e n B e t r i e b e , a r b e i t e n s e i t e i n i g e r Z e i t m it v o ll e r K a p a z i t ä t . Z a h l r e i c h e F i r m e n h a b e n s ic h in A n b e t r a c h t d e s u n g e w ö h n l i c h e n A u f t r a g s b e s t a n ­ d e s z u b e t r ä c h t l i c h e n B e t r i e b s e r w e i t e r u n g e n e n t ­ s c h lo s s e n , B e m e r k e n s w e r t is t , d a ß a n d i e s e r g ü n ­ stig e n E n t w i c k l u n g n i c h t a l l e i n d ie k r i e g s w i r t s c h a f t ­ lic h a u s g e r i c h t e t e n C h e m i e b e t r i e b e b e t e i l i g t s in d , s o n d e r n d a ß n e u e r d i n g s a u c h d i e m e i s t e n a n d e r e n S e k to r e n d e s „ C h e m i e b e r e ic h e s e i n e n ü b e r d u r c h ­ s c h n i tt li c h g u t e n G e s c h ä f t s g a n g a u f w e is e n . D a s n J o u r n a l d e s F i n a n c e s " v o m 26. M a i 1939 b e r i c h t e t v o n e i n e r a u s g e s p r o c h e n e n P r o s p e r i t ä t d e r D ü n g e ­ m itte l- , d e r A r z n e i m i t t e l - u n d F a r b s t o f f i n d u s t r i e .

Die b ed e u te n d sten Chem ielirm en haben sogar das Geschäftsjahr 1938, das bei den m eisten anderen Indu­

striezweigen gegenüber 1937 k ein erlei B esserung ge­

bracht hatte, m it b each tlich en G ew innen abschließen können. So erzielte d er K uhlm ann-K onzern im letzten Jahr einen Reingew inn von 41,88 Mill. F r. gegen 34,2

Mill. Fr. 1937; beim S aint-G obain-K onzern stieg der Reingewinn von 37,96 auf 44,72 Mill. Fr., bei der Rhóne- Poulenc-G esellschaft von rund 52 auf 63,57 Mill. Fr. und beim Péchiney-K onzern von 35,76 auf 43,35 Mill. Fr, Bei d er G egenüberstellung d er obenerw ähnten Gew inne für die beiden letzten Ja h re müssen zw ar die 1938 erfolgten A bw ertungen berücksichtigt w erden, jedoch nur bis zu einem gewissen G rade; da die P reise in F rankreich der A bw ertung nur teilw eise gefolgt sind,

Die G roßhandelspreise für chem ische P ro d u k te sind nur allmählich gestiegen, so daß die Kennziffer, die im D ezem ber 1937 bei 618 ląg, erst im D ezem ber 1938 682 erreichte; A uch das L ohnniveau in der chem ischen In­

dustrie ist tro tz verschiedener Lohnerhöhungen v e rh ä lt­

nismäßig niedrig geblieben, so daß auch von dieser Seite keine völlige Anpassung an die neue W ährungslage e r ­ folgte. Im laufenden J a h re haben die P reise für chem ische P ro d u k te langsam, aber beständig angezogen, so daß die Kennziffer Ende Ju n i 718 erreich te gegen 715 E nde Mai und 703 E nde April d, J.

D e r C h e m ie a u ß e n h a n d e l h a t sic h im J a h r e 1938 v e rh ä ltn is m ä ß ig g u t g e h a lte n . W e r tm ä ß ig , in R e ic h s m a r k u m g e re c h n e t, h a b e n so w o h l E in - als a u c h A u s f u h r a b g e n o m m e n , u n d z w a r d ie E in fu h r v o n 125,68 au f 110,09 M ill. J M , d ie A u s f u h r v o n 281,09 a u f 252,23 M ill. JVYl. S o w e it sic h a b e r a u s d e r f ra n z ö s is c h e n A u ß e n h a n d e ls s ta t is tik e r s e h e n lä ß t, h a b e n s ic h m e n g e n m ä ß ig n u r b e i d e r E in fu h r g e r in g e V e r lu s te e r g e b e n . U n te r Z u g ru n d e le g u n g d e r fra n z ö s is c h e n A b g re n z u n g b e tru g d ie C h e m ie ­ a u s fu h r 1938 1,74 M ill. t g e g e n 1,79 M ill. t im J a h r e 1937 u n d d ie C h e m ie e in fu h r 1,28 M ill, t g eg e n 1,43 M ill. t.

In d e r C h e m íe e ín íu h r h a t d ie G ru p p e „ S tic k - s to f f d ü n g e m itte l” , d ie sic h sc h o n 1937 v o n 6,45 auf 12,95 M ill. UM v e r d o p p e lt h a t te , e in e w e it e r e S te i­

g e ru n g u m ü b e r d ie H ä lf te zu v e r z e ic h n e n . A lle ü b rig e n F a c h g r u p p e n w e is e n m e h r o d e r w e n ig e r g ro ß e E in fu h rrü c k g ä n g e au f, b e s o n d e r s S c h w e r ­ c h e m ik a lie n u n d K a u ts c h u k w a r e n . B e i d e r C h e m ie ­ a u s fu h r is t d a s A n s te ig e n d e s E x p o r ts v o n T e e r ­ f a r b e n u n d Z w is c h e n p r o d u k te n s o w ie v o n K ö r p e r ­ p fle g e m itte ln b e m e r k e n s w e r t.

C h em ieeinfuhr C hem ieausfuhr

In M ill. m t 1937 1938 1937 1938

S ch w erch em ik alien ein sch l. H o lzv erk o h ­

lu n g sp ro d u k te . . . 18,67 14,68 44,91 42,71 F e rro leg ieru n g en ... 0,85 0,35 8,53 7,38 Stick sto ffd ü n g em ittel ... 12,95 19,46 2,49 1,68 P h o s p h o r d ü n g e m itte l... 5,53 4,68 4,24 5,02 T e e rfa rb e n , Z w is c h e n p r o d u k te ... 10,42 10,56 13,12 14,89 M in eralfarb en , F a r b w a r e n ... 8,76 6,78 10,78 8,08 F irn isse , L acke, K i t t e ... 1,06 1,11 2,86 2,54 Spren g sto ffe, Z ündw aren . . . 1,02 1,14 13,05 7,42 A rz n e im itte l ... .... • 6,26 5,06 38,47 35,36 A e th erisc h e O ele, k ü n stl. R iechstoffe . . 10,94 9,05 20,25 16,68 K ö rp erp fleg em ittel ... 0,44 0,48 27,46 32,59 Leim , G elatin e . . . 1,08 0,83 4,10 3,83 G e rb sto ffe x tra k te . * . ... 3,65 2,26 4,25 3,98 P hotochem ische E r z e u g n i s s e ... 6,57 4,12 2,10 2,38 Schädlingsbekäm pfungsm ittel ... — — 1.78 1,32 Seifen, W aschm ittel . ... 0,30 0,20 14,11 10,12 W ach s- und S te a rin w a re n . . . 0,17 0,17 8,15 3,67 T e e r- und M in eralö lp ro d u k te (ohne

K r a f t s t o f f e ) ... 8,61 6,12 2,30 1,61 K a u t s c h u k w a r e n ... ... ... 12,29 8,74 24,13 21,30 K u n s t s e i d e ... 2,74 2,10 13,29 11,45 P lastisch e M assen ... 1,65 1,05 6,06 7,62 Sonstige K u n s t s t o f f e ... 0,66 0,47 0,49 0,42 Sonstige C h e m i e e r z e u g n i s s e ... 11,06 10,68 14,17 10,18 Insgesam t ... 125,68 110,09 281,09 252,23

D eutschland nahm bis 1935 im französischen E in­

fuhrhandel die e rste S telle ein, m ußte sie ab er 1936 an die V ereinigten S taa ten ab treten . Im Ja h re 1937 rückte D eutschland auf den d ritte n und im vergangenen Ja h re auf den vierten Platz. Die deutschen Lieferungen h atten 1938 einen W ert von 3,16 Mrd. Fr. gegen 3,25 Mrd. Fr.

1937; die deutschen Bezüge aus F rankreich erhöhten

sich in der gleichen Zeit von 1,42 Mrd. Fr. auf 1,85

Mrd. Fr, D er deutsche C hem ieexport nach F rankreich

h at sich indessen verhältnism äßig günstig gehalten. Er

erreic h te einen W ert von 20,9 Mill. M i gegen 21,9

Mili, M t im Ja h re 1937, In den erste n fünf M onaten des

(4)

laufenden Ja h re s betru g d er en tsp rech en d e W e rt 9,79

m ü l

m.

D e u ts c h e C h e m ic a u s f u h r n a c h F r a n k r e i c h (in 1000 31)1)i

1937 1938 1939

( J a n .— M ai) S c h w e r c h e m ik a lie n ... 3 637 3 751 1 612 F e r r o l e g i e r u n g e n ... 4 — — S tic k s to f f d ü n g e m itte l ... 1 281 3 613 1 338 P h o s p h o r d ü n g e m it te l ... 128 189 88 T e e r l a r b e n , Z w is c h e n p r o d u k te . . . . 3 171 3 479 1 344 M i n e r a l f a r b e n ... 1 754 1 343 570 F a r b w a r e n , F a r b m i t t e l ... 445 297 100 F ir n is s e , L a c k e , K itt e ... 304 274 141 S p r e n g s to f f e u s w ... 67 86 41 A r z n e i m i t t e l ... 1 877 1 139 437 A e th e r i s c h e O e lc , k s tl. R ie c h s to ffe 150 121 48 K ö r p e r p f l e g e m i t t e l ... 31 19 10

1937 1938 1939

( J a n .— Mai)

197 161 34

54 59 54

K u n s ts e id e ... 132 42 986

2 8 96

P la s ti s c h e M a s se n ... 478 486 280 S o n s tig e K u n s ts to f f e ... 160 41 13 K a u t s c h u k w a r e n ... 1 331 892 322

2 051 1 614 • 580

557 406 169

W a c h s - u n d S t e a r i n w a r e n ...

E r d ö l - u n d T e e r p r o d u k te (o h n e K r a f t­

32 45 21

sto ffe ] ... 672 452 152 S o n s tig e c h e m is c h e E r z e u g n is s e . . ■ 3 353 2 397 1 357 I n s g e s a m t ... 21 868 20 914 9 793

(4348)

F r a n k r e i c h s K a u t s c h u k w a r e n i n d u s t r i e .

D ie fra n z ö s is c h e K a u ts c h u k w a r e n in d u s tr ie h a t Die Gum m ibereifungen nehm en sowohl bei der Ein- im v e r g a n g e n e n J a h r n ic h t d ie e r w a r t e t e A u f- als auch A usfuhr die erste S telle ein. Bei der Einfuhr w ä r ts e n tw ic k lu n g g e n o m m e n . D e r R o h k a u ts c h u k - w eisen Gum m idecken und G um m ischläuche für Kraft­

v e r b r a u c h b e t r u g n u r 64 400 t g e g e n

6 6

340 t im S£T ie ..V ollgum m ibereifungen wesentliche J.h™ 1937. I „ Zusammenhang m « den M . ü . a W n t f Í £ v t d Ä f f i ” J z u r r o r d e r u n g d e r L a n d e s v e r te id ig u n g h a t t e m a n

1937

193a je d o c h a llg e m e in m it e in e m R o h k a u ts c h u k v e r b r a u c h Einfuhr: t

1000

Fr. t

1000

Fr.

v o n 80 000 t g e r e c h n e t. D ie s e u n b e f r ie d ig e n d e E n t- Gummidecken und -schlauche für

W icklung is t z u m g ro ß e n T e il d a r a u f z u r ü c k z u f ü h - V on/ulS'Jifung'en' '. '. ! / ! '.

4 °22 402473

5‘?

4 8 °95

r e n , d a ß d ie f ra n z ö s is c h e A u to m o b ilin d u s tr ie ih r e Decken u. Schläuche f. Fahrräder 13,4 440 38,7 963 P ro d u k tio n n u r in g e rin g e m M a ß e e r h ö h e n k o n n te . Das w ichtigste H erkunftsland für G um m idecken und D ie K r a f tw a g e n p r o d u k tio n , d ie v o n ü b e r 300 000 -schlauche für K raftfahrzeuge w ar w ie bisher Belgien S tü c k im J a h r e 1930 b is a u f 207 000 S tü c k im J a h r e mit 2560 t 1938 gegen 2908 t 1937; w eiter lieferten Groß- 1937 h e r a b g e s u n k e n w a r , k o n n te im le tz t e n J a h r britannien 479 (i. V. 661) t, die V ereinigten S taaten 234 n u r u m e tw a 10% a u f k n a p p 230 000 S tü c k g e - (269) C añada 92 (108) t und D eutschland 19 (21) t.

s te ig e r t w e r d e n , u n d d ie s t r o t z e r h e b lic h e r s t a a t - Bei der A usfuhr von Gum m ibereifungen treten die lic h e r B e s te llu n g e n v o n K ra ftw a g e n fü r m ilitä ris c h e französischen K olonien als w ichtigste A bnehm er in Er- Zwecke. Auch die Nachfrage „ach anderen Kaut-

s c h u k w a r e n w a r a u f d e m I n la n d s m a r k t s e h r fahrzeuge und F a h rrä d e r zwei D rittel und bei Voll­

s c h w a c h . D a es a n d e r e r s e it s tr o tz d e r W a h ru n g s - gum m ibereifungen w eit ü b er die Hälfte,

v o r te ile n ic h t g e lu n g e n is t, a u f d e n A u s la n d s -

1937 193

s m a r k te n g r ö ß e r e U m s ä tz e z u e r z ie le n , d ü r f te d ie Ausfuhr: t

1000

Fr. t

1000

Fr.

P r o d u k tio n d e r fra n z ö s is c h e n K a u ts c h u k w a r e n - Gummidecken und -schlauche für

. 1 , . 4 n o n 1 - 1 1 • 1 1 1 »1 , * K r a f t f a h r z e u g e ... 8 008 147 756 8 575 193 678

i n d u s t r i e 1 9 3 8 n o c h n i c h t e i n m a l d e n V e r h ä l t n i s ? V o llg u m m ib e re if u n g e n ... 256 3149 209 2 871

m ä ß ig u n g ü n s tig e n S ta n d v o m J a h r e 1937 e r r e i c h t Decken u. Schläuche f. Fahrräder

1

320

22

702

1

145 23

001

h a b e n . Im la u f e n d e n J a h r s c h e in e n s ic h d ie V e r - Die A usfuhrsteigerung bei G um m idecken und h ä ltn is s e k e in e s w e g s g e b e s s e r t zu h a b e n . D e r R o h - -schlauchen für K raftfahrzeuge ist ausschließlich auf die k a u t s c h u k v e r b r a u c h la g in d e n e r s t e n fü n f M o n a te n gesteigerten Bezüge der K olonien zurückzuführen, deren m it 25 219 t s o g a r u m ü b e r 1100 t u n t e r d e m S ta n d A nteil v ° n

5.1 1 2 1

au,f

5 7 ,7 1

K g e n o m m e n hat. Die wich- d e s V o rja h r e s (26 378 t) tigsten B estim m ungsländer für diese E rzeugnisse waren Die Einfuhr von R ohk au tsch u k ging von 67 700 t (m ^

1937 1938

Aeauator¡al und

1937 1938

1937 auf 64 700 t 1938 zurück; davon kam en im le tzten Niederlande . . . . 304 463 Westafrika . . . 189 6«

J a h r 4115 t aus N iederländisch Indien, 41 640 t aus den Niederl. Indien . . . 211 214 A lg ie r... 1 744 2011 B ritischen M alayenstaaten, 330 t aus B ritisch Indien und

S chw eiz

. . . 270 274 FranzBs. Marokko . 589 724 15 160 t aus Indochina. Indochina tr itt als L ieferland h J ' ca 381 354 Indochina' i 1 .' ! .‘

629

826 im m er m ehr in den V ordergrund. P rak tisch ist diese

K olonie schon heute in d e r Lage, den gesam ten fran- H au ptabnehm er für V ollgum m ibereifungen w ar 1938 zösischen R o h kautschukbedarf zu decken. A lgier m it 97 t. U eb e r ein D ritte l d er gesam ten Ausfuhr Die französische Einfuhr von K autschukabfällen, die von G um m ischläuchen und -decken für F a h rrä d e r ging 1937 den R ek o rd stan d von 4149 t im W e rte von 5,6 Mill. nach Indochina, und zw ar 443 (i. V. 427) t. W eitere F r. erreic h t hatte, ist w ieder bis auf 2561 t im W e rte w ichtige A bnehm er w aren A lgier m it 106 (98) t, die von 3,9 Mill. Fr. zurückgegangen, von denen 115 t aus Schw eiz mit. 119 (178) t, Belgien m it 43 (1101 t

den K olonien kam en. E n tsp rech en d ist a b e r auch die . D,le E infuhr von G um m ischuhen ist 1938 beträchtlich A usfuhr von K autschukabfällen auf 3439 t für 4,5 Mill. zurückgegangen.

Fr. gegen 9183 t für 7,8 Mill. Fr. 1937 gesunken. Die Einfuhr: Paar lOOOFr. Paar lOOOFr.

S Ä í 0 n r-r e ^ n oonrÍ T . ^ « ‘schuk w ar mit 267 t für Strandschuhe ... 5 053 50 1 602 18

o 4 4 UUU r r . (l. V . 2 8 0 t f ü r 115 M i l l . F r . ) n a .c n w i e v o r A n d e re G um m ischuhe, d en K nöchel

unbedeutend; die A usfuhr belief sich auf 506 t für rund nicht bedeckend... 1 074 512 14 051 384 805 7 086 2 Mill. F r. (i. V. 785 t für 2,9 Mill. Fr.). Gummischuhe, den. Knöchel be-

i n i i « .. v . i i

1

deckend, von einer Gesamthohe «,

D e r A u u e n h a n d e l m it K a u ts c h u k w a r e n , d e r bis zu

20

cm ...

14300 2

S

5 14008

304 sc h o n s e it J a h r e n e in e n e m p fin d lic h e n S c h r u m p - Gummischuhe von einer Gesamt-

p r > i 1 1 . 1 . 1 . . 1 h o h e von 20 cm au ssc h l. bis

iungsprozeli durchmacht, hat auch 1938 weiter ab-

42 cm e in sc h l... 2 1668 759 8 469 382

g e n o m m e n . D e r W e r t d e r A u s f u h r s a n k v o n 24,13 Gummischuhe von einer Gesamt-

\/r »ii CDM r o a a jtm i 1 1 t-*« r i ho h c von m c h r als 42 cm . . . 14095 770 3 415 M

Mill. 3 m auf 21,30 Mill. M l t der der Einfuhr von __t ^ ^ , t. . . ^ ..n 12,29 M ill. W , au f 8,74 M ill. M l . D ie A u s f u h r h a t , ? i e A usfuhr von Gum m ischuhen, die sich zum grob- rlamif Ar *™

10 0

Q ten Teil nach den Kolonien richtet, konnte 1938 verdop F " ft 1^^ p . r , , j . Tr. , , , p e lt w erden. Insgesam t gelangten zur A usfuhr 874,3 t

• u A T Ä * d r ®1 V ie r te l e m g e b u ß t. {ür 14i5 M ill_ F r, gegen 475 t für 7(1 M ill. F r. 1937; nach

D e r 1938 e r z ie lt e A u s f u h r u b e r s c h u ß v o n 12,56 (i. V . den K olonien gingen 841 t für 13,8 Mill. Fr. Haupt-

11,84) Mill. Fr. ist immerhin noch recht beträchtlich. abnehmer waren in den letzten Jahren Algier und Tunis,

(5)

22. Juli 1939 DIE CHEMISCHE INDUSTRIE N r. 29 - 645

größere M engen gingen auch nach Indochina und Madagaskar.

A ußer den b ere its genannten A rtik eln w ird in der amtlichen S ta tistik noch die E infuhr folgender anderen K autschukw aren nachgew iesen:

1937 193S

E in fu h r:

K a u l s c h u k b l ä t t c r , n i c h t v u l k a n i s i e r t K a u ts c h u k f ä d e n , v u l k a n i s i e r t , g a n z

aus K a u t s c h u k ...

K a u ts c h u k fä d e n , v u lk a n is ie r t , m it a n d e re n S to f f e n u m g e b e n . . . Elastisch© G e w e b e , e in s c h l. g e ­ k le b te r B ä n d e r u n d a l l e r a n ­ d e re n e la s tis c h e n A r t i k e l . . . K au tsch u k , v u lk a n is ie r t , in B l ä t ­

te rn , S tü c k e n o d e r B ä n d e r n , o h n e G e w e b e ...

K a u ts c h u k g e w e b e in S tü c k e n . . . G ele n k e. S c h e ib e n u s w . au s

W e i c h g u m m i ...

K ra tz e n tü c h e r a u s W e ic h g u m m i . . K issen, W ä rm f la s c h e n u s w ...

H y g ien isch e G u m m iw a r e n . . . . G u m m i s c h w ä m m e ...

B i l l a r d b a n d c n ...

P la tte n au s H a r tk a u t s c h u k . . . . S täb e u n d S tä b c h e n a u s H a r t k a u t ­

schuk ...

1937 1938

t 1000 F r . t 1000 F r .

167 3 287 101 3 062

656 16 392 495 18 803

28 1 751 9 672

13 1 198 7 856

12 281 11 518

82 3 495 71 3 116

31 1 927 25 2 329

20 831 16 918

59 1 751 30 1 343

162 3 997 54 2 954

19 299 7 166

6 194 5 211

13 272 7 439

18 617 9 363

E in fu h r:

G e fo rm te S tü c k e a u s H a r t k a u t ­ s c h u k , m it o d e r o h n e M e ta ll, f ü r M a s c h in e n u . a . Z w e c k e . . B ij o u te r ie w a r e n a u s H a r tk a u t s c h u k Z ig a r r e n s p itz e n , P f e if e n r o h r e u sw .

au s H a r t k a u t s c h u k ...

H y g ie n isc h e I n s tr u m e n te a u s H a r t ­ k a u ts c h u k ...

L ieferländer für K autschukfäden, vulkanisiert, ganz aus Kautschuk, w aren G roßbritannien mit 214 (i. V.

242) t, die V ereinigten S taaten m it 152 (189) t und Ja p a n mit 67 (120) t. F ü r alle übrigen A rtikel liegen A ngaben über die L ieferländer für 1938 noch nicht vor, lie b e r die Ausfuhr enthält die S tatistik noch folgende A ngaben:

t 1000 F r . t 1000 F r .

5 327 8 650

11 938 8 999

30 668 25 642

11 535 2 88

1937 1938

A u sfu h r: t 1000 F r . t 1000 F r .

K a u ts c h u k fä d e n , v u lk a n is ie r t . . . 22 965 25 1 162 K a u ts c h u k b l ä tt e r , v u lk a n is ie r t

o d e r n ic h t ... 178 1 598 133 1 847 E l a s tis c h e u n d K a u ts c h u k g e w e b e

in S t ü c k e n ... 256 10 760 282 13 654 G e le n k e , S c h e ib e n u s w . a u s

60 1 118 84 2 491

K r a tz e n tü c h e r . ... 80 2 889 92 4 322 H y g ie n is c h e G u m m i w a r e n ...

W a re n a u s H a r tk a u t s c h u k . . . .

16 641 17 842

85 2 037 64 1 944

(4331)

Die belgische Kautschukwarenindustrie.

D ie belgische Kautschukwarenindustrie, ein in erheblichem Umfang auch für den Export arbeitender Industriezweig, umfaßt insgesamt 18 Firmen, in denen rund 6000 Arbeiter und 1000 An­

gestellte beschäftigt werden (vgl. S. 13), Ihr Erzeu­

gungswert kann für die letzten zw ei bis drei Jahre in der Größenordnung von etwa 50 Mill. JV)l jähr­

lich angenommen werden.

Die Rohkautschukeiniuhr betru g 1938 14 285 t im Werte von 127,6 Mill. F r. gegen 17 360 t für 209,7 Mill.

Fr. 1937 und lag dam it imm er noch erheblich ü b e r dem D urchschnittsniveau d er v o rh ergehenden Ja h re . H iervon kamen 1938 (1937) 4948 (6854) t aus den B ritischen Ma- layenstaaten, 2364 (1417) t aus Indochina, 1985 (2857) t aus N iederländisch Indien, 1379 (1314) t aus Belgisch Kongo, 1282 (1156) t aus G roßbritannien. Die R o h k a u t­

schukausfuhr erreic h te 1938 2778 t im W erte von 22 Mill. Fr. (i. V. 2156 t für 20,9 Mill. Fr.), von denen 1678 (1337) t nach D eutschland gingen. Im Lande selbst v e r ­ blieben hiernach 11 507 (15 204) t. Diese Ziffern e n t­

sprechen ungefähr den B erechnungen von am erik a­

nischer Seite, nach denen sich der Rohkautschukver­

brauch Belgiens folgenderm aßen entw ickelt h a t (in long t):

1929 ... 9 445 1936 ... 9 648 1934 ... 9 137 1937 ... 14 970 1935 ... 7 593

Ueber die Lage der belgischen Kautschuk­

warenindustrie im vergangenen Jahr bringt der Geschäftsbericht des größten belgischen Erzeugers, der Manufacture Liégeoise de Caoutchouc, Engle­

bert et Cie, Lüttich, folgende Angaben:

U nter der Entw icklung d er internationalen W irt­

schaft und P olitik habe die G esellschaft im letzten J a h r stark gelitten. M an könne ab e r trotzdem m it den e r ­ zielten Ergebnissen, besonders der belgischen Fabrik, zufrieden sein. T rotz der rückläufigen V erbrauchsziffem für den belgischen M arkt habe sich die G eschäftstätig­

keit im L ü ttich er W erk auf befriedigender Höhe gehal­

ten. Am stä rk sten zurückgegangen sei der V erkauf von Fahrradreifen, auf den sich die sta rk e A rbeitslosigkeit sehr nachteilig ausgew irkt habe. Auch der V erkauf von Autoreifen zeigte infolge d e r Erhöhung der B enzinsteuer eine ungünstige Entw icklung.

D e r Auslandsabsatz d e r b e lg i s c h e n K a u t s c h u k ­ w a r e n in d u s tr i e h a t s ic h d a g e g e n g ü n s t ig e n t w i c k e l t ; die A u s f u h r k o n n t e im v e r g a n g e n e n J a h r g u t b e ­ h a u p te t w e r d e n . S ie e r r e i c h t e e in e n W e r t v o n 11,64 M ül. JM g e g e n 11,62 M ill. M 1937. D e m s t e h t e in e E in fu h r im W e r t e v o n 7,42 (9,08) M ill. JM g e g e n ­ ü b e r. D ie A u s f u h r g in g m i t 2,72 (2,79) M ill. JM in d e r H a u p t s a c h e n a c h F r a n k r e i c h . E s f o l g te n d ie N ie d e r la n d e m i t 2,07 (1,70) M ill. JM) in w e i t e r e m

Abstand schlossen sich Großbritannien mit 0,88 (0,88), die Schweiz mit 0,58 (0,71) und Deutschland mit 0,54 (.) Mill. JM an. An der Einfuhr waren Großbritannien mit 1,59 (2,41) Mill. JM und Deutschland mit 1,43 (1,66) Mill. JM in erster Linie beteiligt. Die französischen Lieferungen gingen auf 0,99 (1,34) Mill. JM zurück, die amerikanischen auf 0,76 (0,94), die tschechoslowakischen auf 0,72 (0,62) Mill. JM.

U eber den A ußenhandel mit Bereifungen geben die folgenden Zahlen einen U eberblick:

Ausfuhr:

N ie d e rl a n d e ...

J ' ‘

A u to m o b il- u n d M o to r r a d m ä n te l, m it M e ta ll o d e r L e d e r b e s c h la g e n . P o le n ...

D ie s e lb e n , g e b r a u c h t ...

G r o ß b r ita n n ie n ...

N ie d e r l a n d e ...

D e u ts c h la n d ...

M äntel für a n d ere F ah rzeu g e . . . N ie d e rla n d e ...

S c h w e iz ...

Inn en sch läu ch e fü r A utom obile, M o to rrä d e r u. a. F ah rzeu g e . F r a n k r e i c h ... 233 N ie d e rl a n d e ...

P o le n . ...

S c h w e d e n ...

S c h w e iz ...

Einfuhr:

V o llg u m m ir e i f e n ...

G r o ß b r ita n n ie n ...

I ta lie n . ... ^ ...

A u to m o b il- u. M o to rra d m ä n te l, g e ­ b ra u c h t ...

G r o ß b r ita n n ie n ...

D ieselben, n. b . g . ...1 560 G r o ß b r ita n n ie n ...

F r a n k r e i c h ...

M äntel fü r an d ere F ahrzeuge G r o ß b r ita n n ie n ...

F r a n k r e i c h ...

Inn en sch läu ch e fü r A utom obile, Mo to rr ä d e r u. a» F ah rzeu g e . G r o ß b r ita n n ie n ...

F r a n k r e i c h ...

W eniger b ed eu ten d ist

schuhen, für die M itte 1938 eine N euaufteilung d er P o ­ sitionen vorgenom m en w orden ist.

1937 1938

1937 1938

n 1000 F r . n 1000 F r .

129 923 113 756

107 743 96 630

113 3 155 133 3 973

46 1 874 91 3 041

80 200 91 164

6 024 84 240 6 657 93 891 2 632 28 193 2 689 29 165

853 9 147 898 9 073

154 3 799 332 8 070

195 5 132 258 6 466

791 14 844 562 10 047

332 6 602 312 5 505

172 2 916 103 1 873

847 14 167 624 10 170

233 2 246 154 1 686

99 2 073 111 2 382

74 2 457 31 987

102 1 865 34 518

56 1 089 38 775

1937 1938

n 1000 F r . n 1000 F r .

84 826 27 314

58 550 24 258

21 182 2 25

80 223 65 206

75 217

M

205

1 560 27 466 1 138 18 796

744 13 076 466 7 580

290 5 065 212 3 359

239 5 140 162 3 482

105 2 160 78 1 673

76 1 775 32 658

200 5 053 99 2 482

91 1 645 39 748

60 1 555 26 648

die Ausfuhr von Gummi-

Ausfuhr:

G u m m ig a lo s c h e n 1) . . . A n d e r e G u m m is c h u h e 1) G u m m ig a lo s c h e n 2) . . .

(P a a r) ...

B a d e s c h u h e 2) ...

(P a a r) ...

n

5 34

1000 F r . 72 674

n

3 7 14 2 3 902

1000 F r . 31 127

29

*) S o w e it n ic h t a n d e r s a n g e g e b e n .

(6)

A u sfu h r:

A n d e re G um m ischuhe fü r D am en 2) . (P aar) ...

G um m istiefel fü r M än n e r2) . . . . (P aar) ...

A n d e re G um m ischuhe für M ä n n e r2) (P aar) ...

E iniuhr:

G u m m ig alo sch en 1) ...

A n d e re G u m m ischuhe1) ...

T sch ech o -S Io w ak ei ...

J a p a n ...

G u m m igaloschen2) ...

(P aar) ...

T s c h e c h o - S I o w a k e i ...

B ad esch u h e2) ...

(P aar) ...

J a p a n ...

A n d ere G um m ischuhe, u n te r 23 cm Länge2) ...

(P aar) ...

T sch ech o -S Io w ak ei ...

J a p a n ...

D ie se lb e n , ü b e r 23 cm Länge, fü r D am en 2) ...

(P aar) ...

T sch ech o -S Io w ak ei ...

G um m istiefel fü r M än n er, g efirn iß t o d e r g e la c k t2) ...

(P aar) ...

N orw egen ...

D ie se lb e n , n ic h t g e firn iß t o d e r g e la c k t2) ...

(P aar) ...

N orw egen ...

T sch ech o -S Io w ak ei ...

A n d e re G um m ischuhe fü r M ä n n e r2) . (P aar) ...

T sch ech o -S Io w ak ei ...

J a p a n ...

1937 1938

f l 1000 F r n 1000 F r.

1 10

1 418

3 58

4 363

1 13

1 102

1937 1938

n 1000 F r n 1000 F r

128 2 725 34 575

854 15 206 477 8 449

304 5 387 231 3 786

356 5 515 169 2 912

168 3 992

381 298

104 2 218

34 517

93 936

28 417

39 806

82 477

23 461

8 153

85 1 644

131 496

61 1 150

34 644

19 688

13 242

45 882

24 107

12 210

9 143

29 459

49 409

10 157

11 147

*) S o w eit n ic h t a n d ers angegeben.

1) Bis 30. Ju n i 1938.

2) A b 1. J u li 1938.

U eber den A ußenhandel mit anderen Kautschuk­

waren e n th ält die am tliche S tatistik folgende Zahlen:

Ausfuhr;

M a s c h in e n te ile a u s K a u ts c h u k . . F e u e r w e h r s c h lä u c h e , m . T e e r o d e r

K a u ts c h u k im p r ä g n ie rt:

A us B aum w olle ...

A us Leinen, H anf od. R am ie . A us a n d eren p flan z l. Stoffen . . K a u t s c h u k l ö s u n g ...

K a u ts c h u k in B l ä t t e r n u s w .:

A us E b o n i t ...

A n d e re ...

K a u ts c h u k in B l ä t t e r n u s w ., m it M e ta ll- o d e r G e w e b e e in la g e . . V u lk a n i s i e r te K a u ts c h u k p l a tt e n f ü r z a h n ä r z tl ic h e n B e d a r f ...

K a u ts c h u k f ä d e n ...

T r e ib r ie m e n a u s K a u ts c h u k . . . . B elgisch Kongo ...

R ö h r e n u . S c h lä u c h e a u s K a u ts c h u k B elgisch K ongo ...

K la p p e n u . V e n ti le a u s K a u ts c h u k H y g ie n is c h e G u m m ie rz e u g n is s e . . S to ß b lö c k e u n d - s c h e i b e n a u s K a u t­

s c h u k ...

T a b le t te r ie w a r e n a u s K a u ts c h u k G u m m ia b s ä tz e u n d - s o h le n . . . .

N ie d erlan d e ...

N orw egen ...

G u m m im a tte n u n d - l ä u l e r ...

K a u ts c h u k w a r e n , n . b . g ...

N ie d e r la n d e ...

1937 1938

t 1000 F r. t 1000 F r.

6 151 5 181

0,2 10 0,4 8

1,7 71 2,5 111

1,9 48 0,4 19

76 1 102 64 1 006

3,2 59 1,2 44

264 2 630 278 2 336

22 294 28 287

0,1 36 1,3 113

14 614 11 675

154 4 560 93 2 870

76 2 194 37 ' 1 237

177 2 663 165 2 622

72 1 099 93 1 520

8 222 5 131

1,4 106 2,3 167

11 146 6 77

1,3 58 1,1 62

375 4 443 484 5 652

218 2 356 257 2 908

47 775 72 1 126

30 317 52 436

83 1 891 132 1 997

59 913 99 1 213

Einfuhr:

M asc h in en teile au s K au tsc h u k . . . D eu tsch lan d ...

F ra n k re ic h ...

G ro ß b ritan n ien ...

F e u e rw e h rsc h lä u c h e m. T e e r o d e r K au tsch u k im p räg n ie rt:

A us B aum w olle ...

A us L ein en , H anf o d e r R am ie . A us an d eren p flanzl. Stoffen . . K a u ts c h u k lö s u n g ...

F r a n k re ic h ...

N ied erlan d e ...

V e re in ig te S t a a t e n ... .... . K au tsc h u k in B lä tte rn usw .:

A us E b o n it ...

D e u tsc h la n d ...

A n d e re ... . D eu tsch lan d ...

G ro ß b ritan n ien ...

F ra n k re ic h ...

K a u tsc h u k in B lä tte rn u sw ., m it G e­

w e b e - o d e r M etallein lag e . . D eu tsch lan d ...

F ra n k re ic h ...

G ro ß b ritan n ien ...

V u lk a n isierte K au tsc h u k p la tie n für z a h n ä rz tlic h e n . B ed arf . . . . G ro ß b ritan n ien ...

K autsch u k fäd en ...

F ran k reic h ...

G ro ß b rita n n ie n ...

J a p a n

V e re in ig te S ta a te n ...

T reib rie m en aus K au tsch u k . . . .

■ G ro ß b ritan n ien ...

V e re in ig te S t a a t e n ...

R ö h ren u. S ch läu ch e aus K a u tsc h u k . D eu tsch lan d ...

V e rein ig te S t a a t e n ...

K lappen u. V e n tile aus K a u tsc h u k . D eu tsch lan d ...

F ran k reic h ...

N ie d erla n d e ...

H y g ien isch e G u m m ierzeugnisse . . D eu tsch lan d ...

F ra n k re ic h ...

B illa rd b a n d en ...

S to ß b lö ck e u. -sc h eib e n au s K a u t­

s ch u k ...

D e u tsc h la n d ...

F ra n k re ic h ... ....

V e re in ig te S ta a te n ...

P fro p fen aus K au tsc h u k . . . . G ro ß b rita n n ie n ...

B u ch stab en usw . au s K a u tsc h u k . D eu tsch lan d ...

L u ftk issen , F la sch e n usw . aus K a u t s c h u k ...

D e u tsc h la n d ...

G ro ß b rita n n ie n . ...

S p ie lw a re n , B älle usw. a u s K a u t­

sch u k ...

D eu tsch lan d ...

G ro ß b rita n n ie n ...

J a p a n . . . . ...

T a b le tte rie w a re n aus K autschuk D eu tsch lan d ...

G um m iabsätze und -so h len . . . . D eu tsch lan d ...

F ra n k re ic h ...

G um m im atten und -lä u fe r . . . . V erein ig te S t a a t e n ...

K au tsch u k w aren , n. b . g . ...

D eu tsch lan d ...

V e rein ig te S t a a t e n ...

1937 1938

t 1000 F r. t 1000 Fr.

21 1 288 15 887

7 395 4 257

11 528 3 197

3 257 5 269

2,2 75 7,4 241

18 723 20 680

16 580 1,6 56

71 616 55 511

16 172 15 135

19 114 17 103

24 217 13 157

18 550 11 308

14 443 11 275

228 3 606 207 3 268

112 1 482 115 1 548

25 760 20 554

35 438 33 501

50 1 244 34 782

13 307 10 183

14 243 8 144

12 458 9 285

1,6 264 1,7 297

1,4 183 1,2 189

153 4 987 90 3 554

7 754 17 1 388

36 1 343 17 596

56 1088 28 551

43 1 348 17 583

212 6 594 208 6 268

83 2 530 59 1 899

57 1 857 56 1 812

205 4 439 202 4 148

55 1 482 51 1 244

74 1 505 61 1 314

17 1 184 23 1516

8 523 7 475

6 321 5 318

1 38 9 416

48 4 832 44 4 559

24 2 192 22 1 950

7 1 203 9 1 309

1,8 114 1,8 96

86 1 195 65 1 055

16 335 14 355

11 222 10 197

56 527 39 405

29 440 29 406

26 394 27 348

2,9 216 2,4 225

1,7 144 1,5 142

18 799 19 812

9 384 11 429

4 186 3 152

197 4 540 159 4 192

101 1 796 73 1 303

17 1 176 17 1 205

32 309 16 196

10 959 12 958

8 743 8 715

151 2 121 109 1 519

53 925 50 736

45 546 28 307

118 1 166 88 951

82 683 57 510

390 8 858 326 7 629

185 3 863 161 3 570

77 1 403 53 1051

(4288)

T rotz der beachtlichen Entwicklung im in­

dustriellen Sektor ruht auch heute noch das Schwergewicht des dänischen Wirtschaftslebens auf der Landwirtschaft. Nicht weniger als 3,3 Mill. ha oder 78% der 4,2 Mill. ha betragenden Bodenfläche des Landes werden landwirtschaftlich genutzt.

H iervon entfallen 2,69 Mill. ha auf A ckerboden, 0,56 Mill. ha auf W iesen und W eiden und 57 000 ha auf G artenland. M it W ald b e d e c k t sind n u r 390 000 ha oder 9% ; der Holzeinschlag (1935/36: 2,05 Mill. cbm) reicht infolgedessen bei w eitem nicht zur D eckung des Inlands­

bedarfs aus. Von der 3,7 M illionen zählenden G esam t­

bevölkerung ist allerdings nur ein D rittel d irek t in der L andw irtschaft beschäftigt; in d er Industrie (einschl.

H andw erk) sind 29% und im H andel und V erk eh r 17%

tätig.

Dänemarks Düngemittelwirtschaft.

N ach d er europäischen A grarkrise gegen Ende des vorigen Ja h rh u n d e rts h a t sich die dänische Landwirt­

schaft w eitgehend vom G etreid ean b au auf die besser lohnende V iehw irtschaft um gestellt, so daß

D ä n e m a r k

je tzt außer F u tte rm itte ln auch einen bedeutenden Teil seines Bedarfs an B rotgetreide einführen muß. Aus­

geführt w erden hauptsächlich Lebendvieh und hochwer­

tige Fleisch- und M olkereiprodukte. Die Bedeutung des A uslandsabsatzes an landw irtschaftlichen P ro d u k te n für die dänische W irtschaft geht daraus hervor, daß diese E rzeugnisse m ehr als 70% der G esam tausfuhr aus­

machen.

D er dänische Viehbestand se tzte sich im Sommer 1937 aus 550 000 Pferden, 3,08 Mill. Rindern, 3,07 Mill.

Schw einen und 190 000 Schafen zusammen. D er Hühner­

b estan d betrug 26,5 Mill. D urch die M aul- und Klauen­

seuche w urden der dänischen L andw irtschaft im vergan­

Cytaty

Powiązane dokumenty

nisse sind außer Holzkohle und Holzteer Essigsäure, Calciumacetat, Methanol, Formaldehyd und Aceton. Die Industrie deckt schon seit Jahren nicht nur den gesamten

Der Preiskommissar hat sich jedoch im Einvernehmen mit -dem Reichswirtschaftsministcrium damit einverstanden erklärt, daß in Fällen dieser A rt den betreffenden

Nach Mitteilung der Industrie- und H andelskam m er in Hamburg können auf den für Sendungen nach V enezuela auszufertigenden K onsularfakturen selbst W aren

nommen haben, diese Eigenschaft erst mit dem Erlöschen des Schuldverhältnisses. Die Eigensdiaft als Dauerschuld geht audi nicht etwa dadurch verloren, daß am

biet handelt, das sich unter dem M eeresboden hinzieht. Im laufenden Jah r sollen zwei Probebohrlöcher auf dem Meeresgrund niedergebracht werden, 1940 will man mit

hungen für eine Reihe bestimmter W aren über den Vorkriegsstand vorzunehmen, soweit diese nicht durch tatsächliche Kostensteigerungen gerechtfertigt sind.. Das

Die für sie aufgestellten Richtlinien haben nämlich nicht nur den entscheidendsten E influß auf die gegenwärtige Schlagkraft unserer W irtschaft, sondern sie sind

Nähe einiger K ohlengruben aus; dagegen scheint die Frage der W asserversorgung noch nicht ganz g ek lärt zu sein. 1936 w urde eine V ersuchsanlage zur Anreicherung