• Nie Znaleziono Wyników

Die Chemische Industrie, 1939, Jg 62, Nr 17

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Die Chemische Industrie, 1939, Jg 62, Nr 17"

Copied!
24
0
0

Pełen tekst

(1)

DIE CHEMISCHE INDUSTRIE

HERAUSGEGEBEN VON DER

WIRTSCHAFTSGRUPPE CHEMISCHE INDUSTRIE N A C H R IC H T E N -A U S G A B E

62. Jahrgang_________________________BERLIN, 2 9 . APRIL 193 9 Nr. 1 7 — 3 7 7

N A C H D R U C K NUR M IT G E N A U E R Q U E L L E N A N G A B E G E S T A T T E T

Chemie und Energiewirtschaft.

S

e i t d e r M a c h t ü b e r n a h m e h a t s i c h d e r d e u t s c h e E l e k t r i z i t ä t s v e r b r a u c h m e h r a l s v e r d o p p e l t . I m D u r c h s c h n i t t i s t i n j e d e m J a h r e e i n e V e r b r a u c h s ­ s t e i g e r u n g u m 6 M r d . k W h e i n g e t r e t e n . E s i s t d a ­ h e r m i t B e s t i m m t h e i t d a m i t z u r e c h n e n , d a ß d e r d e u t s c h e V e r b r a u c h , d e r b e r e i t s im a b g e l a u f e n e n J a h r u n t e r E i n s c h l u ß d e r O s t m a r k u n d d e r s u d e t e n ­ d e u t s c h e n G e b i e t e e t w a 6 0 M r d . k W h e r r e i c h t h a tt e , i n n e r h a l b k ü r z e s t e r Z e i t a u f 70 o d e r 80 M r d . k W h s t e i g e n w i r d . D i e L e i s t u n g s f ä h i g k e i t d e r a u s ­ g e b a u t e n S t r o m e r z e u g u n g s a n l a g e n i s t a b e r s e i t d e r M a c h t ü b e r n a h m e n u r u m 11 o d e r 12% , v o n 7,9 a u f s c h ä t z u n g s w e i s e 8,8 M i ll. k W , e r h ö h t w o r d e n . U m den s t ä n d i g s t e i g e n d e n B e d a r f a n E l e k t r i z i t ä t d e c k e n z u k ö n n e n , m u ß t e n d i e E r z e u g u n g s a n l a g e n in e i n e m i m m e r h ö h e r a n s t e i g e n d e n G r a d e a u s ­ g e n u tz t w e r d e n , s o d a ß e s in d e n b e i d e n l e t z t e n J a h r e n n u r n o c h u n t e r S c h w i e r i g k e i t e n m ö g l i c h w a r , ü b e r d ie W i n t e r s p i t z e n h i n w e g z u k o m m e n . A l l e e i n - s e t z b a r e n R e s e r v e n m u ß t e n h i e r z u h e r a n g e h o l t w e r ­ den, u n d g e g e n w ä r t i g l i e g e n d i e V e r h ä l t n i s s e so, daß a ll e R e s e r v e n r e s t l o s a u f g e z e h r t s i n d , u n d z w a r nicht n u r d i e d e r ö f f e n t l i c h e n W e r k e , s o n d e r n a u c h die d e r g e w e r b l i c h e n u n d i n d u s t r i e l l e n ' E i g e n ­ anlagen.

D a d e r E l e k t r i z i t ä t s b e d a r f i n d e s s e n i n d e n k o m m e n d e n J a h r e n n o c h w e i t e r k r ä f t i g z u n e h m e n wird, h a t e s s i c h a ls n o t w e n d i g e r w i e s e n , d i e g e ­ sa m te d e u t s c h e E n e r g i e w i r t s c h a f t n a c h e i n e r e i n ­ h e itli c h e n L i n i e a u s z u r i c h t e n . D i e R e g i e r u n g h a t z u diesem Z w e c k k ü r z l i c h e i n e n G e n e r a l b e v o l l m ä c h t i g ­ ten fü r d i e d e u t s c h e E n e r g i e w i r t s c h a f t e i n g e s e t z t . W e lc h e g r o ß e n A u f g a b e n e s z u b e w ä l t i g e n g ilt, e r ­ gibt sic h b e r e i t s a u s d e r e i n e n T a t s a c h e , d a ß f ü r d i e n ä c h s t e n J a h r e m i t e i n e m z u s ä t z l i c h e n j ä h r l i c h e n L e i s t u n g s b e d a r f v o n 2— 3 M i ll. k W — f ü r ö f f e n t l i c h e und i n d u s t r i e l l e K r a f t w e r k e z u s a m m e n — g e r e c h n e t wird, z u m B a u e i n e s K r a f t w e r k e s a b e r i m m e r h i n 3— 4 J a h r e e r f o r d e r l i c h sin d ,

Zu d e n w i c h t i g s t e n A u f g a b e n , d i e in d e n n ä c h ­ sten J a h r e n i m R a h m e n d e r E n e r g i e w i r t s c h a f t z u lösen s i n d , g e h ö r t d i e B e r e i t s t e l l u n g d e r e r f o r d e r ­ lichen e l e k t r i s c h e n E n e r g i e f ü r d i e Z w e c k e d e r L a n d w i r t s c h a f t u n d d e r I n d u s t r i e . I n d e r L a n d w i r t ­ schaft s o ll E l e k t r i z i t ä t in g r ö ß t e m U m f a n g e e i n ­ g e s e tz t w e r d e n , u m d e n M a n g e l a n m e n s c h l i c h e n A r b e i t s k r ä f t e n s o w e i t w i e m ö g l i c h z u b e h e b e n . I m in d u s tr i e l l e n S e k t o r s i n d e s i n s b e s o n d e r e d i e c h e ­ m isc h e n u n d d i e m e t a l l u r g i s c h e n W e r k e , d i e im R a h m e n d e s V i e r j a h r e s p l a n e s u m f a n g r e i c h e A u f g a b e n zur E r r e i c h u n g d e r d e u t s c h e n R o h s t o f f f r e i h e i t e r ­ h a lte n h a b e n . E s k o m m e n h i e r F ä l l e v o r , in d e n e n zum B e t r i e b e i n e r e i n z i g e n R o h s t o f f a n l a g e K r a f t ­ w e r k e m i t e i n e r L e i s t u n g v o n m e h r a ls 100 0 00 k W e r f o r d e r l i c h s i n d . H i e r a u s e r k l ä r t e s s i c h , d a ß d e r G e n e r a l b e v o l l m ä c h t i g t e f ü r d i e E n e r g i e w i r t s c h a f t e n e r g i s c h e M a ß n a h m e n b e z ü g l i c h d e r P l a n u n g , d e s B au es u n d d e s B e t r i e b e s v o n S t r o m e r z e u g u n g s a n l a ­ gen a n g e k ü n d i g t h a t , d a z u e r w a r t e n s e i, d a ß d e r v o r h a n d e n e L e i s t u n g s m a n g e l s i c h i n d e n n ä c h s t e n

J a h r e n z u n ä c h s t n o c h v e r s c h ä r f e n w e r d e u n d d ie j e t z t in A n g r i f f g e n o m m e n e n M a ß n a h m e n e r s t in 2— 3 J a h r e n z u e i n e r m e r k l i c h e n E n t l a s t u n g d e r E n e r g i e w i r t s c h a f t f ü h r e n k ö n n t e n .

Deutschlands E le k triz itä ts w irts c h a ft und ih re G ru n d la g e n .

I m A l t r e i c h ( e i n s c h l i e ß l i c h d e s S a a r l a n d e s ) b e ­ t r u g d i e E l e k t r i z i t ä t s e r z e u g u n g 1929 31,5 M r d . k W h , 1937 w a r s i e a u f 4 9 M r d . k W h g e s t i e g e n , u n d f ü r 1938 k a n n e i n e n o c h m a l i g e S t e i g e r u n g u m r u n d 10%

a n g e n o m m e n w e r d e n . D e r A n s c h l u ß O e s t e r r e i c h s h a t b i s h e r a u f d i e d e u t s c h e E l e k t r i z i t ä t s v e r s o r g u n g n o c h k e i n e n e n t s c h e i d e n d e n E i n f l u ß g e h a b t . D i e ö s t e r r e i c h i s c h e E r z e u g u n g w i r d s i c h a b e r — im H i n b l i c k a u f d i e b i s h e r w e n i g g e n u t z t e n W a s s e r ­ k r ä f t e — in Z u k u n f t z u e i n e m d e r w i c h t i g s t e n F a k ­ t o r e n d e r d e u t s c h e n E n e r g i e w i r t s c h a f t e n t w i c k e l n . I m J a h r e 1929 w u r d e n d o r t 2,5 5 M r d . k W h , g e ­ w o n n e n , i n d e n b e i d e n l e t z t e n J a h r e n w a r e n e s r u n d 3 M r d , k W h . E s b e s t e h t a b e r d i e M ö g l i c h k e i t , in d e r O s t m a r k f a s t d i e H ä l f t e d e r E l e k t r i z i t ä t s - m e n g e n z u g e w i n n e n , d i e b i s h e r i m d e u t s c h e n W i r t ­ s c h a f t s r a u m e r z e u g t w u r d e n . D i e o s t m ä r k i s c h e n W a s s e r k r ä f t e , d i e n a c h d e n g ü n s t i g s t e n S c h ä t z u n ­ g e n b i s z u 25 M r d . k W h j ä h r l i c h l i e f e r n k ö n n e n , l a s ­ s e n s i c h in z w e i G r u p p e n e i n t e i l e n : D i e e r s t e u m ­ f a ß t d i e W a s s e r k r ä f t e i n O s t - , N o r d - u n d W e s t t i r o l u n d i n d e n T a u e r n . D a s i e n u r e i n e n v e r h ä l t n i s ­ m ä ß i g g e r i n g e n ö r t l i c h e n B e d a r f zu d e c k e n h a t , w i r d s i e w e i t g e h e n d z u r L i e f e r u n g v o n e l e k t r i s c h e r E n e r g i e a n d a s A l t r e i c h h e r a n g e z o g e n w e r d e n k ö n ­ n e n , D i e z w e i t e G r u p p e u m f a ß t d i e W a s s e r k r ä f t e d e r D o n a u , E n n s , D r a u , M u r u s w . u n d s o ll d e n E n e r g i e b e d a r f d e r O s t m a r k d e c k e n . I m G e b i e t d e r b i s h e r i g e n T s c h e c h o - S l o w a k e i s i n d d i e v o r h a n d e n e n W a s s e r k r ä f t e e b e n f a l l s n u r in e i n e m g e r i n g e n G r a d e a u s g e n u t z t w o r d e n , s o d a ß a u c h d i e s e m G e b i e t in Z u k u n f t i m R a h m e n d e r g r o ß d e u t s c h e n E n e r g i e w i r t ­ s c h a f t e i n e g r ö ß e r e R o l l e z u f a l l e n w i r d .

U n t e r E i n s c h l u ß O e s t e r r e i c h s u n d d e s R e i c h s ­ p r o t e k t o r a t s B ö h m e n u n d M ä h r e n e r g e b e n s i c h f ü r d i e g r o ß d e u t s c h e E l e k t r i z i t ä t s e r z e u g u n g f o l g e n d e Z a h l e n (in M ill. k W h ) :

1929 1936 1937

A ltreich ... 31 550 42 m 48 969 O e ste rreic h ... ... 2 550 2 680 3 000 E hem alige T schecho-S low akei . . . . 3 043_____ 3 500____ 4 000 G esam terzeugung . . . 37 143 48 670 56 000

Man kann feststellen, daß in den letzten Jah ren bei der E lektrizitätserzeugung die V erw ertung von K ohleerzeugnissen verhältnism äßig rasch er zugenommen h at als die unm ittelbare Kohlenverfeuerung. D er anhal­

tende Anstieg des E lektrizitätsbedarfs der chemischen und m etallurgischen Industrie, die teilw eise verw irk­

lichte V erbundw irtschaft zwischen der öffentlichen E lek ­ trizitätsversorgung und den Eigenanlagen der che­

mischen Industrie, die aktive Einschaltung großer E lek ­ trizitätsw erke in kohlechem ische Aufgaben, die planvoll verm ehrte Gewinnung von N ebenerzeugnissen in S ta d t­

gasw erken sind M erkm ale einer vielgestaltigen E nt­

wicklung, deren Fortgang ein noch engeres Zusammen­

(2)

378 - N r. 17 DIE CHEMISCHE INDUSTRIE 29. A p ril 1939

w irken von Chemie und E nergiew irtschaft in den kom ­ m enden Ja h re n andeutet.

Im Rahmen der w irtschaftlichen Neugestaltung nimmt die zw eckm äßigste K ohlenverwertung einen b e­

vorzugten P latz ein. Steinkohle, B raunkohle und Koh- Icnerzeugnisse bilden in immer größer w erdendem Aus- maß Ausgangsstoffe für eine Reihe w ichtiger Neustoffe.

A ndererseits sind Steinkohle und B raunkohle E rzeu­

gungsgrundlage für die elektrische Energie zu etw a 85%, für das Gas zu nahezu 100%. Von 1933 bis 1937 nahm im A ltreich der gesam te K ohlenverbrauch um 55% zu, der K ohlenverbrauch der E lektrizitäts-, Gas- und W asserw erke sowie der K okereien jedoch um 85%, der A nteil dieser G ruppe am G esam tverbrauch von 35,4 auf 42,3%,

K o h len v erb rau ch im A itreicb .

K o h lcn v crb rau ch A nteil d e r K oke- G cfnm ter (1er K okereien, E -, r rie n , E -, Gas- u . V erb rau ch G as-u . W asserw erke W asserw erke

Mill. t M ill. t in •/„

1933 1937 1933 1937 1933 1937

S teinkohle . . . 8S 701 140 533 37 326 69 317 37,6 49,3 B raunkohle . . 129 193 185 576 18 050 33 049 14,8 17,7 v e rb ra u c h 1) . 117 410 181 726 41 538 76 970 35,4 42,3

‘) U m gcrechnct in S tein k o h leein h eiten .

An der Erzeugung der E lektrizitätsversorgungsunter­

nehm en w aren im D urchschnitt der letzten Ja h re die Steinkohle mit einem knappen D rittel, die B raunkohle mit fast dar Hälfte, die W asserkraft mit 18—22% b e ­ teiligt. B em erkensw ert ist die rasche Zunahme der E lek ­ trizitätserzeugung aus B raunkohlenschw elkoks. 1937 w urden in der öffentlichen Versorgung aus 1,27 Mill. t Schwelkoks 1271 Mill. kW h erzeugt, was gegenüber dem V orjahr eine Zunahme um rund 74% bed eu tet. Im glei­

chen Ja h r w urden von den E lektrizitätsversorgungs­

unternehm en 101 Miil: cbm Kokareigas und 500 Mill.

cbm sonstiges Gas als B etriebskraft verbraucht. Die E lektrizitätserzeugung auf G asgrundlage stellte sich 1937 auf 252 Mill. kW h. Damit hat zw ar das Gas erst einen A nteil von -etwa 1% an der gesam ten öffentlichen E lektrizitätserzeugung erreicht, doch b eträ g t der Zu­

wachs dieser Erzeugung im Vergleich zu 1936 bereits 145% und im Vergleich zu 1929 sogar rund 800%,

Bei den industriellen Eigenanlagen nahm die E lek ­ trizitätserzeugung aus Braunkohlenschw elkoks gegen­

über 1936 um 31% auf rund 136 Mill. kW h zu. Die E le k ­ trizitätserzeugung aus Gas m achte mit 3627 Mill. kW h 17% der G esam terzeugung säm tlicher Eigenanlagen aus.

Im übrigen entfielen in den letzten Ja h re n von der E lek ­ trizitätserzeugung der Eigenanlagen etw a zwei Fünftel auf Steinkohle, ein D rittel auf B raunkohle und ein Zehn­

tel auf W asserkraft.

W e lte rze u g u n g von e le k tris c h e r E n e rg ie .

Deutschland steht mit dieser Entwicklung jedoch nicht vereinzelt da. Auch in einigen ande­

ren Ländern sind Erzeugung und Verbrauch von Elektrizität in den letzten Jahren stark gestiegen, so z. B. in Großbritannien und Japan. Bedeutend ausgebaut wurde die Elektrizitätswirtschaft in den letzten Jahren ferner in der Sowjet-Union, deren gegenwärtige Erzeugung — sofern man den russi- scherseits veröffentlichten Angaben Glauben schen­

ken kann — sechs- bis siebenmal so hoch liegt wie im Jahre 1929. Für das abgelaufene Jahr wird die Welterzeugung auf 430 Mrd. kWh geschätzt, sie hat damit die Vorjahreserzeugung nur wenig über­

stiegen, in erster Linie infolge des Rückgangs in den Vereinigten Staaten. Die acht Haupterzeugungs­

länder stellen zusammen rund drei Viertel der W elt­

produktion. Es sind dies folgende Länder (Elektri­

zitätserzeugung in Mill. kWh):

1929 1936 1937 1938

G ro ß d eu tsch lan d einschl.

R e ic h sp ro te k to ra t1) . . . . 37 143 48 666 56 000*) 63 000*) G ro ß b ritan n ien ... 17 563 29 094 32 300 33—34 OOO2)

Frankreich») ... 14 352 16 659 18 0005) 19 0002) Ita lie n 5) ... 9 815 13 563 14 961 15 108 Sow jet-U nion . . . 6 224 32 800 40 500

V ereinigte S ta a te n 4) ... 97 352 113 602 120 990 113 900 Canada*) ... 17 963 25 494 27 575 26 000»)

1929 1936 1937 1938

J a p a n ... 13 312 24 312 26 714 W elterzeu g u n g ... 280 400 387 000 420 0002) 430 000«)

■) Bzw. ein sch l. des G e b ietes d er ehem aligen T schecho-Slow akei.

а) G e sch ätzt. ,

») Erzeugung d e r ö ffentlichen W erk e einschl. ein es T eils der In d u strie w e rk e .

4) Erzeugung d e r ö ffentlichen W erk e.

б) T e ilsta tistik , die ru n d 94% d e r italien isch en G esam terzeugung erfaß t.

F ü r die m eisten übrigen L änder liegen die Erzeu­

gungszahlen zur Zeit nur bis zum Ja h re 1937 vor. Von besonderer B edeutung sind noch Schweden und Nor­

wegen, die einen w eit über dem D urchschnitt liegenden P rozentsatz ih rer E lektrizitätserzeugung für chemische und m etallurgische Zwecke einsetzen. W ichtige Erzeu­

gungsländer sind ferner die Schweiz und Belgien. Die Bedeutung der E lektrizitätsw irtsch aft in den einzelnen Ländern ist aus den nachstehenden A ngaben über die E lektrizitätserzeugung (in Mill. kW h) ersichtlich:

1929 1936 1937

N ie d erla n d e 1) ... 1 Í 5 Í ? \ clo B elgien ... ■*034 5 155 5 545 S p an ien 1) ... 2 433 3 270*)

P o rtu g al ... 240 370 400») Schw eiz (Ja h re bis zum 30 . 9.) . . . . 5 283 6 051 6 842 R um änien ... 5™ »57 1 100») P olen ... 3 04 8 3 100 3 356 Fin n lan d ... 995 2 192 . Schw eden ... 4 967 7 425 7 946 N orw egen ... ? 630 ) 7 985 .

8£r* 545

2

IS Ä

*& £& ü¿i¿Bv ::::::: iS 22<w,i

A u stra lie n 1) (Ja h re bis 30. 6.) . . . . 2 286 3 528 N eu -S eelan d 1) (Ja h re ab 1. 4.) . . • . 710 1 142

J) Erzeugung d e r ö ffentlichen W erke.

2) Erzeugung im J a h re 1935.

*) Erzeugung im J a h r e 1930. «•

4) E le k tr iz itä tsv e rte ile r und e le k trisch e E isenbahnen.

5) G e sch ätzt.

W enn auch die Entw icklung d er W eltelektrizitäts­

w irtschaft in den le tzten Ja h re n in erheblichem Maße durch die fortschreitende V erdrängung des G ases m der B eleuchtungstechnik beeinflußt w orden ist — hierauf ist beispielshalber die sta rk e Zunahme der Elektrizitäts- erzeugung in G roßbritannien in hohem M aße zurückzu­

führen —, so ste llt doch die Nachfrage nach Kraftstrom immer noch den entscheidenden H auptfaktor im Gesamt- verbrauch dar. K ennzeichnend hierfür ist der Rückgang d er W eltelektrizitätserzeugung w ährend der W irtschafts­

k rise — im Ja h re 1932 ist der tiefste S tand mit 264 Mrd.

kW h erreic h t w orden — sowie der im Ja h re 1938 zu verzeichnende Erzeugungsrückgang, der auf die von den V ereinigten S taaten ausgegangene W irtschaftsdepression

zurückzuführen ist. . . . . T

Die Verw endung von E le k trizität in der Industrie ist in den letzten Ja h re n auf den verschiedensten Gebie­

ten sta rk gestiegen. Eine ähnliche Entw icklung verzeich­

n et der E lektrizitätsv erb rau ch für die Zwecke des Ver­

kehrs, der öffentlichen Beleuchtung, der Landwirtschaft, der H aushaltungen und des Rundfunks. D urch Verbesse­

rung der Glühlam pen (durch Füllung mit Edelgasen) ist es gelungen, eine größere B eleuchtungsw irkung zu erzie­

len. So ist beispielshalber in den V ereinigten Staaten d er S trom verbrauch für die öffentliche Beleuchtung in­

folge d er Lam penum stellung von 2,2 Mrd. kW h 1936 aut 2,1 Mrd, kW h 1937 v erringert worden, obgleich die be­

stehenden Installationen w eiter ausgedehnt w orden sind.

S tark in teressiert ist die chemische Industrie ferner an dem E lek trizitätsv erb rau ch der Haushaltungen, soweit dieser zum B etrieb elektrischer K ühlschränke dient.

W enn auch K ühlschränke für den H aushalt in den m i ­ sten L ändern heute noch als Luxus angesehen werden, so sind aber doch in den letzten Ja h re n b ere its erhebliche F o rtsch ritte in dieser R ichtung zu verzeichnen. W eit an der Spitze aller L änder stehen in dieser Beziehung die V ereinigten S taaten, in denen zur Zeit 12—13 Mill. Kühl­

schränke in B etrieb sind, deren Strom verbrauch zu rund 4 Mrd. kW h jährlich angenommen w erden kann und da­

mit fast zwei D rittel des G esam tverbrauchs von Haus­

haltsstrom ausm acht. B edeutende F o rtsch ritte sind in dieser Beziehung auch in D eutschland, England un F rankreich gem acht worden, w enn auch die Zahl der K ühlschränke in diesen L ändern noch w eit hinter der der V ereinigten S taaten zurückbleibt.

(3)

29. A p ril 1939 DIE CHEMISCHE INDUSTRIE N r. 1 7 - 379

E le k triz itä ts v e rb ra u c h d e r chem ischen In d u s trie .

Die überragende Bedeutung der Elektrizitäts­

versorgung der elektrochemischen und -metallurgi­

schen Betriebe in den Industrieländern ist aus fol­

gender Aufstellung ersichtlich:

E lek tro ch em isch er A n teil am g esam ten E le k trlz itä tsv e rb ra u c h . V erbrauch

G esam te d. ehem .

E rzeu - V er- u, m etall- gung b ra u c h urgischen

Land J a h r M rd. M rd . In d u strie in %

k W h kW h M rd. kW h D eutschland ... 1930 28,9 26,3 5,89 22,4 Italien ... 1933 11,6 9,3 2,96 31,8 Schweiz ... 1936 6,0 4,6‘) 0,89 19,4 Frankreich ... 1936 15,8 13,4 2,24 16,7 Ver. S t a a t e n ... 1936 140,03) 130,03) 13,32 rd . 10

M Nach A bzug d e r E lek trizitätsa u sfu h r.

3J Schätzung.

Obwohl in Deutschland 1930 der Anteil der elektrochemischen und -metallurgischen Industrie am gesamten Elektrizitätsverbrauch noch nicht den Stand erreicht hatte, der gegenwärtig angenommen werden kann, lag er doch bereits damals höher als die für einen späteren Zeitpunkt ermittelten Zahlen der Vereinigten Staaten, Frankreichs und der Schweiz,

Der höhere Anteil Deutschlands und Italiens im Vergleich zu anderen Ländern kann als Beispiel da­

für gelten, daß der Energiebedarf für Stoffumwand­

lungszwecke, gemessen am Gesamtausmaß des Elek- trizitätsverbrauchs, um so niedriger sein kann, je reichhaltiger die Länder und ihre Imperien mit Roh­

stoffen ausgestattet sind. Umgekehrt ist in Län­

dern wie Deutschland und Italien, die sich einen immer größer werdenden Teil ihrer Roh- und Werk­

stoffe durch Stoffumwandlung beschaffen, auch w ei­

terhin ein überdurchschnittlich starkes Anwachsen des Energiebedarfs für chemische und metallurgische Zwecke zu erwarten.

W ährend über den G asverbrauch der chemischen Industrie D eutschlands nur Teilangaben einzelner U n ter­

nehmen vorliegen, ist zw ar der E lek trizitätsverbrauch für chemische und m etallurgische Zwecke insgesam t erm it­

telt worden, doch beziehen sich diese Zahlen auf das Jahr 1930 und sind heute als längst überholt anzusehen.

Damals h a tte sich dieser V erbrauch auf 5887 Mill. kW h belaufen, wovon 49% in Eigenanlagen erzeugt w orden waren, D er A nteil dieser G ruppe am gesam ten E le k tri­

zitätsverbrauch des gleichen Ja h re s h atte 22,4% b e ­ tragen. 1937 w ar der E lektrizitätsv erb rau ch des A lt­

reichs mit 46,3 Mrd. kW h um etw a 76% größer als 1930.

Bei unverändertem A nteil am G esam tverbrauch w ürde sich der E lektrizitätsbedarf für chemische und m etallurgische Zwecke im A ltreich 1937 auf 10— 11 Mrd. kW h belaufen haben. Eine ähnliche Zahl ergibt sich auch, w enn man annimmt, daß 1937 das V erhältnis der Eigenversorgung (5057 Mill. kW h) zum E lektrizitätsbezug etw a das gleiche geblieben ist wie 1930.

Mit S icherheit ist aber anzunehmen, daß sich dieser Anteil in der Zw ischenzeit vergrößert hat. Nimmt man, was dem gegenw ärtigen V erhältnis b ereits näher kommen dürfte, den A nteil der elektrochem ischen und -m etallurgi­

schen Industrie m it 25% an, so ergibt sich für 1937 ein Verbrauch von 11— 12 Mrd. kW h.

D ie E ig e n a n la g e n d e r chem ischen und m e ta llu rg is c h e n In d u s trie .

Statistisch regelmäßig erfaßt sind in Deutsch­

land Leistung und Erzeugung der Eigenanlagen der Industrie. Aus den Zusammenstellungen für das ver­

gangene Jahrzehnt ergibt sich, daß die Zahl der An­

lagen, die zunächst rückläufig war, für die Jahre 1935 und 1936 wieder höher ausgewiesen worden ist als für die Zeit vor 1932, wobei allerdings das Hinzukommen der saarländischen Anlagen zu b e­

rücksichtigen ist. Die Leistung der Eigenanlagen bat in den letzten 5 Jahren so beachtlich zugenom­

men, daß sich die mittlere Leistung je Anlage im Jahre

1 9 3 7

auf

3 5 4 0

kW stellte gegenüber

2 6 5 0

kW im Jahre

1 9 2 7 .

Die Erzeugung dieser Anlagen wuchs im vergangenen Jahrfünft stark an, so daß die Benutzungsdauer des Jahres

1 9 3 7

erstmals den

1 9 2 7

erreichten Höchststand beträchtlich über­

schreiten konnte, Während viele Zweige der che­

mischen Industrie auch

1 9 3 7

den errechneten Mittel­

wert von

4 3 4 0

h nicht erreicht haben, belief sich die Benutzungsdauer der Leistung bei der Carbid- und Stickstoffindustrie auf

4 5 8 0

h, bei den Alum i­

niumhütten sogar auf

6 5 2 9

h. Hier wurde ein mitt­

lerer Ausnutzungsfaktor von über

7 4 %

erzielt. Da die ermittelte Leistung am Jahresende auch solche Neuanlagen erfaßt, die erst einen Teil des Jahres über in Betrieb gewesen sind, ist die für die übrigen Anlagen sich ergebende Benutzungsdauer mit noch etwas höheren Werten anzunehmen,

E igenanlagen d er chem ischen und m etallurgischen In d u strie.

Jo h r Elcktrochcmischc Eigenanlaeen Anteil in % an d e r«

Erzeu- Ben u t*ungfl-

T

Erzeu- Benut- Leistung dauer aller

der X L .

A nlagcn MW Eigen- ^

° amagen h

1927 281 748 3 143 4 202 16,6 24,5 2 839

1929 263 834 3 276 3 928 16,9 22,9 2 900

1933 . ‘) 732 2 365 3 231 15,1 21,3 2 286

1934 . •) 810 2 956 3 649 15,5 22,0 2 543

1935 284 866 3 653 4 219 14,9 22,2 2 826

1936 304 1 075 4 383 4 077 17,1 23,3 2 996

1937 . 1) 1 165 5 057 4 340 17,2 23,4 3 182

*) N icht e rm itte lt.

Ein Vergleich der B enutzungsdauer der chemisch­

m etallurgischen Eigenanlagen mit der Benutzungsdauer säm tlicher industriellen Eigenanlagen läßt erkennen, daß der erstgenannte W ert regelm äßig erheblich größer ge­

wesen ist. Dem entspricht es auch, daß der A nteil die­

ser G ruppe an der Erzeugung aller Eigenanlagen durch­

weg höher lag als der A nteil an der Leistung.

Eine bem erkensw erte Verschiebung in der B etriebs­

kraftversorgung -ergibt sich bei einem Vergleich der Zah­

len von 1937 mit denen von 1927.

B etrieb sk raitg H ed eru n g d e r Eigenanlagen.

V eränderung

1927 1937 in %

G esam terzeugung M ill. kW h . . 3 142,7 5 056,6 + 60,9 H iervon aus:

S te in k o h le ... 540,4 1 092,1 + 102,1 B raunkohle ... 1 507,9 2 469,3 4- 63,8 W a s s e r k r a f t ... 916,1 1 305,8 4* 42,5 O el ... 4.5 6,9 + 52,2 G a s ... 169,9 167,9 1,1

Obwohl in diesem zehnjährigen Zeitraum die E rzeu­

gung der W asserkraftanlagen der chemischen und m etallurgischen Industrie um annähernd 400 Mill. kW h zunahm, ging ihr A nteil an der Erzeugung von 29,1 auf 25,8% zurück. Die E lektrizitätserzeugung auf Stein- kohlengrundlage konnte sich in diesem Zeitraum m ehr als verdoppeln. Dies verdient um so m ehr Beachtung, als vor nicht langer Zeit die B raunkohle und die W asser­

k raft als die betriebsw irtschaftlich bei w eitem bevorzug­

ten Energiegrundlagen der elektrochem ischen Industrie angesehen w orden sind. Es ist denkbar, daß diese E n t­

wicklung des letzten Jah rzeh n ts durch A usw ertung der im Vergleich zum A ltreich ausbauw iirdigeren W asser­

kräfte der O stm ark eine Verschiebung zugunsten der W asserkrafterzeugung erfahren wird.

Ergebnisse einer amerikanischen Untersuchung.

Eine kürzlich veröffentlichte Untersuchung der Federal Power Commission über den Elektrizitäts­

verbrauch für chemische und metallurgische Zwecke (Power Requirements in Electrochemical, Electro- roetallurgical and Allied Industries) beziffert für

1 9 3 6

die hierfür in den Vereinigten Staaten benö­

tigte Energiemenge auf

1 3 3 2 4

Mill. kWh. Bei den­

jenigen Unternehmen, für die vergleichbare A n ­

gaben auch über die Entwicklung der früheren

Jahre vorliegen, war der Elektrizitätsverbrauch

1 9 3 6

mit

9 6 0 9

Mill. kW h etwas größer als

1 9 2 9

und be-

(4)

380 - N r. 17 DIE CHEMISCHE INDUSTRIE 29. A p ril 1939

trug mehr als das Doppelte des Verbrauchs von 1926. Von der elektrischen Energie wurden 45%

für elektrolytische Verfahren, 35% für Elektro­

wärmeverfahren, der Rest für motorische Zwecke, Beleuchtung und sonstige Bedürfnisse verbraucht.

Ueber die Aufteilung auf die Haupterzeugnisse unterrichten folgende Zahlen.

E lek trizitätsv e rb ra u c h für elek tro ch em isch e und -m etallurgische E rzeugnisse in U SA .

(in Mill. kW h).

1929 A lk a lie lek tro ly se 1) ... 1 049 C a l c i u m c a r b i d ... 710 F e r r o le g i e r u n g e n ... 1 391 K ünstl, S c h le if m it te l ... 98 K ohle- und G rap h itp ro d u k te . . • • 108 A lu m i n i u m ... 2 791 M agnesium ... 9 K u p f e r ... 1 066 Z i n k ... 621 Cadm ium ... 3 E lek tro sta h l ... 770 G esam tverbrauch ... 8 986

legierungen mit 4000—25 000 kWh je t angenommen werden. Ein Beispiel für die sich aus der raschen Zunahme der Erzeugung ergebende Steigerung des Elektrizitätsbedarfes ist die Entwicklung der Alu­

miniumindustrie. Ihr Elektrizitätsverbrauch stellte sich 1937 im Altreich auf etwa das Vierfache des Standes von 1929 und war am gesamten Elektrizi­

tätsverbrauch mit etwa 6,3% beteiligt.

E lektrlzItStsY erbrauch d e r A lum lnium industrie.

1934 1 151

788 73 135 914 42 288 313 3 367 4 739

1935 1 351 464 1 248 73 156 1 402 42 443 481 4 516 6 973

1936 1 568 550 1 752 87 196 2 597 39 651 515 4 743 9 609

W elt­ Erzeugung Anteil Etwaiger Elektrizitfits- J a h r erzeugung des Altreichs des Altreichs verbrauch Mill. kWh

1000 t 1000 t in °/0 W elt Altreich

1929 . . . . 282,1 33,3 11,7 6 200 730

1934 . . . . 170,9 37,2 21,8 3 800 820

1937 . . . . 490,6 127,2 25,9 10 800 2 800

S ch ätzu n g 1) 735 190 25,9 16 000 4 200

*) N atrium , A etzn a tro n , A e tzk ali, C hlor, einschl. W assersto ff­

superoxyd.

D er A nschlußw ert der elektrischen Anlagen dieser Industriegruppe stellte sich auf etw a 3,8 Mill. kW . H ier­

von entfielen 0,89 Mill. kW auf die E lektrolyse, über 2 Mill. kW auf die Elektrow ärm e und 1,1 Mill. PS auf den elektrischen K raftantrieb. Die Leistungsfähigkeit der Eigenanlagen stellte sich auf 813 MW, wovon der größere Teil aus W asserkraftanlagen bestand, näm lich 583 MW oder fast 72%.

Bei den Alum inium hütten überwog die Eigenversor­

gung durch mit niedrigen G estehungskosten arbeitende W asserkraftanlagen. H ier stand einer Eigenerzeugung von 2200 Mill. kW h ein Bezug von nur 672 Mill. kW h gegenüber. A ndererseits w urden zur K upferelektrolyse 497 Mill. kW h bezogen und nur 166 Mill. kW h in eigenen Anlagen erzeugt.

Eine Zusammenstellung einiger w ichtiger Erzeugnisse der elektrochem ischen und -m etallurgischen Industrie läßt einerseits die teilw eise je Erzeugungseinheit au ß e r­

ordentlich hohen E lektrizitätsanforderungen, andererseits die jeweiligen A nteile der E lektrizitätsk o sten an den V erkaufspreisen erkennen. H ierbei w urden die Kosten bei einem E lektrizitätspreis von 0,1, 0,5 und 1,0 C ent je kW h erm ittelt und diesen fiktiven P reisen derjenige Preis gegenübergestellt, der von einigen führenden U n tern e h ­ men auf

Grund

bek an n ter Tarifvereinbarungen ta tsä c h ­ lich gezahlt w orden ist, Bei diesen Zahlen zeigt sich vor allem die überragende Bedeutung des E le k trizitäts­

preises für die Erzeugung von Aluminium, Ferrom angan, Ferrosilicium und Silicium carbid (vgl. nachstehende

*) Bei A nnahm e e in e r S teigerung um 50%.

In den Vereinigten Staaten wird auf Grund der für das Jahr 1936 durchgeführten Untersuchung und der voraussichtlichen Marktentwicklung damit ge­

rechnet, daß sich binnen fünf Jahren, d, h. also bis 1941, der Elektrizitätsbedarf für chemische und metallurgische Zwecke um ein Drittel auf 17 800 Mill. kWh vergrößern wird. Vorausschätzungen dieser Art geben einen Anhaltspunkt über das Aus­

maß der voraussichtlich diesen Betrieben vorzube­

haltenden Leistung. Nach dieser von der Federal Po­

wer Commission veröffentlichten Vorausschätzung werden besonders große Erzeugungszunahmen bei Elektrolytzink, Magnesium und Calciumcarbid er­

wartet. Dabei steht bemerkenswerterweise einer erhöhten Erzeugung von Leichtmetallen eine Ver­

minderung der Kupfererzeugung gegenüber.

V o ra u ssic h tlic h e r E le k triz ltä tsb e d a rf ln USA.

E le k triz itä ts - G esch ätz ter

v e rb ra u c h E le k triz itä te v e r- Veränderung Erzeugnis

C hlor und A e tzn a tro n F erro leg ieru n g en . . . C alcium carbid . . . . Stick sto ff ...

A l u m i n i u m ...

K u p f e r ...

Z i n k ...

M a g n e s i u m ...

E lek tro eise n ...

E le k tro sta h l ...

1936 Mill. k m

1 568 1 752

550 288 2 597 2 600 515 39 105 743

branch für 1941 Mill. kWh

1 900 2 500 1 100 375 3 600 2 500 850 100 200 1100

in '/.

+ 21 + 43

+ 100 + 67 + 39

— 4 + 65 +156 + 90 + 48

Der deutsche Elektrizitätsverbrauch der chemi­

schen und metallurgischen Industrie konnte für 1937

Tabelle).

Erzeugn

A l u m i n i u m ...

K u p f e r ...

Zink . . . . M agnesium ...

C hlor und A etzn atro n F errom angan 80% . . F erro siliciu m 50% . . K u n s t k o r u n d ...

Silicium carbid . . . . C alcium carbid . ■ . . N atrium ...

E le k triz itä t in d e r a m erik an isch en K o sten rech n u n g 1) (1936).

Hiervon für Anteil der E-Kosten in °/o

am

Ver­

fahren*) Maß­

einheit*

Verkaufs­ E-Bedarf Eletrolyse Verkaufswert bei einem E-Preis preis in S je

Einheit

je Einheit kWh

u . Elektro­

wärme 0,1

je kW h von

0,5 1,0

kW h c. c. c.

EL s 400 23 988 21 021 6,0 30,0 60,0

EL S 220 4 820 1,3 6,4 12,8

EL s 100 3 714 3 381 3,7 18,6 37,1

EL s 600 20 000 üb. 16 000 3,3 16,7 33,3

EL s 109 3 009 2,8 13,8 27,6

EW L 102,50 7 280 7,1 35,5 71,0

EW L 69,50 6 160 5 000—6 000 8,9 44,3 88,6

EW s 56,04 3 143 2 809 5,6 28,0 56,1

EW s 72,93 9 380 8 495 12,9 64,3

EW s 100 3 150 3000 3,2 15,8 31,5

EL s 376,28 14 400 3,8 19,1 38,3

V on führend.

U nternehm en gezahlter

E-Preis c/kWh

0,65 0,25-0,50

0,35 0,30—0,50

0,35 0,35 0,35 0,35 J) Nach dem B erich t d e r F e d e ra l P o w e r Com m ission , .P o w er R equirem ents

dustries'* für 1936.

*) EL = E lek tro ly se , EW = E lek tro w ärm e.

8) S — sh o rt to n = 907 kg, L = long to n — 1016 kg.

E lectro ch em ical, E lec tro m e ta llu rg ica l and A llied In-

Entwicklungsaussichten.

Im Vergleich zu den genannten amerikanischen Zahlen sei erwähnt, daß in Deutschland mit ähnlich hohen Elektrizitätsbedarfswerten elektrochemischer und -metallurgischer Erzeugnisse gerechnet wird, und zwar für Aluminium mit 20 000—25 000, für Magnesium mit 18 000—20 000, für Calciumcarbid mit 3000 und für Siliciumcarbid mit 10 000 kWh je t.

Der Elektrizitätsbedarf für Stickstoff kann im Mittel mit 11 000, für Buna mit etwa 40 000, für Edelstahl-

auf etwa 11 Mrd. kWh geschätzt werden. Der ent­

sprechende Verbrauch der Vereinigten Staaten be­

trug 1936 über 13 Mrd. kWh und hat sich im Jahre 1937 noch weiterhin erhöht. Der Anstieg des Elek­

trizitätsbedarfs in Deutschland wird aber, gefördert durch die Ausdehnung des Reiches und die Mög­

lichkeit umfangreicher Wasserkraftauswertung in

der Ostmark, künftig erheblich rascher zunehmen

müssen als in den Vereinigten Staaten, da der

deutsche Lebens- und Wirtschaftsraum seinen

(5)

29. A p ril 1939 DIE CHEMISCHE INDUSTRIE N r. 1 7 - 3 8 1

86 Mill. Einwohnern ein wesentlich geringeres Aus­

maß an mineralischen und landwirtschaftlichen Roh­

stoffen bietet als der amerikanische Boden seinen 130 Millionen Einwohnern und da infolgedessen in Deutschland zur Beschaffung der unentbehrlichen Neustoffe ganz erheblich größere Energiemengen erforderlich sind. Rechnen die Amerikaner mit einer Steigerung des Elektrizitätsverbrauchs der chemischen und metallurgischen Industrie um ein Drittel bis 1941, so wird mit größter Wahrschein­

lichkeit der Verbrauchsanstieg in Deutschland noch schneller erfolgen. Auch bei Annahme einer B e­

nutzungsdauer von im Mittel mehr als 4000 h ist in kurzer Zeit eine Leistungssteigerung um 4—5 Milh kW erforderlich, so daß sich allein aus dieser Entwicklung die Notwendigkeit eines umfangreichen Anlageausbaues ergibt.

Gleichzeitig — und teilweise im Zusammenhang hiermit — wird sich die Entwicklung der Kohle­

chemie fortsetzen. Die gesteigerte Nutzbarmachung

der in der Kohle gebundenen chemischen Energie wird sich in einer weiteren Nebenerzeugnisgewin­

nung der Gaswerke sowie der Kokereien und auch in einer allmählichen Verschiebung der Betriebs­

kraftversorgung der Elektrizitätsversorgungsunter­

nehmen auswirken. Hierdurch kann teilweise der aus verschiedenen Gründen unerwünschten über­

mäßigen Steigerung des Gesamtkohlenverbrauchs wirksam entgegengearbeitet werden.

Auf längere Sicht dürfte sich gerade für Zwecke der chemischen und metallurgischen Erzeugung ein so großer Energiebedarf einstellen, daß hiedurch die Einbeziehung neuer Energieträger (insbesondere der Windkraft) in die Versorgung angeregt werden könnte, nachdem bekanntlich vor etwa vier Jahr­

zehnten der Elektrizitätsbedarf der ersten elektro­

chemischen und -metallurgischen Betriebe den Aus­

bau der ersten Großwasserkräfte entscheidend be­

einflußt hatte, i2200)

Erzeugung von Ferrolegierungen in Schweden.

I m Jahre 1937 hat die schwedische Ferrolegie­

rungsindustrie unter' Ausbau ihres Leistungsver­

mögens, das bereits im Vorjahr voll ausgenutzt war, ihre Erzeugung, weiter um 3% auf 45 272 t erhöht.

Wertmäßig nahm die Erzeugung infolge der günsti­

gen Preisentwicklung um 13% auf 38 Mill. Kr. (24,1 Mill. Ji)l) zu. Insgesamt waren 49 (1936: 47} Oefen an 10 839 (11341) Werktagen in Betrieb und ver­

brauchten 409 (402) Mill. kWh Strom, Dem Wert nach hat Ferrochrom seine Stellung als wichtigste Ferrolegierung an Ferrowolfram abtreten müssen.

Stark an Bedeutung gewonnen hat auch Ferro- molybdän. Ganz eingestellt war 1937 die Her­

stellung von Ferrosilicoaluminium und Ferrosilico- aluminiummangan, während die von Spiegeleisen wieder aufgenommen wurde.

Erzeugung:

Ferrosilicium, bis 15% Si . . Ferrosilicium, m eh r als 15% Si Siliciummetall ...

Ferrosilicoalum inium ...

Ferrosilicoalum inium m angan . .

1936 1937

Spiegeleisen

Ferromolybdän Ferrovanadium

t 1000 Kr. t 1000 Kr.

1 351 147 995 125

12 434 2 727 13 071 2 706

536 324 1 220 741

446 159

75 18

7 032 1 570 7 238 1 707

1 089 335 1 502 677

618 92

18 993 13 552 18 035 13 403 1 793 7 760 2 070 14 174

205 l 288 446 3 068

22 496 77 1 284

43 976 28 377 45 272 37 977

Manganerze1) . . Chromerze2) . . . Chromschlich2) M olybdänerze2) M olybdänschlich2) W ollram erze5) Vanadiumerze2) ,

1936 1937 , 14 805 17 366 . 50 637 42 187

2 413

. 156 405

131 187

. 2 923 3 355

34 103

bisher aufgenommen. Von der Gesamterzeugung waren nur noch 67% (71%) oder 30 448 (31200) t für die Ausfuhr und 11 997 (9995) t für den Inlands­

absatz bestimmt; die restlichen 2827 (2781) t wur­

den in den Erzeugungsstätten weiterverarbeitet.

Dem Aufschwung der Eisenhüttenindustrie ent­

sprechend nahm der Verbrauch von Ferrolegierun­

gen 1937 erneut um 18% auf 20 489 t gegen 17 310 t 1936 zu. Dabei trat eine Verschiebung zugunsten der Auslandsware ein, so daß auf die Inlandsware nur noch 58% (63%) des Gesamtverbrauchs ent­

fielen. Dies beruht in erster Linie auf dem erhöh­

ten Bedarf an Ferromangan, das überwiegend aus dem Ausland bezogen werden muß. Für die Her­

stellung von Stahl, für die insgesamt 19 862 (16 838) t Ferrolegierungen benötigt wurden, wurden im ein­

zelnen verbraucht (in t):

1936 1937

F e rro p h o sp h o r ...

F e r r o s ili c o a lu m in iu m ...

Ferrosilicoalum inium m angan . . Ferro siliciu m , bis 15% Si . . . Ferro siliciu m , m ehr als 15% Si Silicocalcium ...

Ferro silico ch ro m

*) H ierunter n u r h a n d elsfe rtig es, en d ra ffin iertes Erzeugnis.

Nicht in dieser Aufstellung berücksichtigt wurden Silicochrom und Rohchrom, da diese Erzeugnisse bei der Herstellung anderer Ferrolegierungen V erwendung fan­

den. An Roh- und Hilfsstoffen w urden u. a. verbraucht (in t, soweit nicht anders angegeben):

. . . . 19

. . . . 9

. . . . 3

. . . . 149

. . . . 3 271 . . . . 38

...

1

F errosilicom angan ... .... 1 063 F e rro k o b alt ... Ferro ch ro m ... 5 879 Ferrom angan, S p i e g e l e i s e n ... 5 827 F e r r o m o ly b d ä n ... 122

F e rro tita n ... ... 18

F erro v an ad iu m . . ... 42

Ferrow olfram ... 396 41

7 5 223 3 790 23 33 1 379 7 7 012 6 575 167 32 54 497

1936 1937 F e rro leg ieru n g en 4) . 106 .229 S chlacken5) . . . . 4 055 3 992 Q u a r z ... 37 013 41 674 B auxit ... 632 101 F lu ß sp a t ... 79 132

C hrom oxyd . . . . 18 4

U nter Inanspruchnahm e der L agerbestände konnte die schwedische Ausfuhr von F errolegierungen von 30 443 t im W erte von 21,2 Mill. Kr. (13,5 Mill. M l) 1936 auf 35 093 t für 31,2 Mill. Kr. (19,8 Mill. M l) 1937 ge­

steigert w erden. Auch die Ausfuhr h at w esentlich, von 6339 t für 2,3 Mill. Kr. (1,5 MilL M t) auf 8682 t für 4,7 Mill. Kr. (3,0 Mill. M l), zugenommen.

Einfuhr A usfuhr

*) Davon 3122 (1936: 2386) t in ländische und 13 906 {11 867) t ausländische E rze sow ie 338 (552) t in län d isch er Schlich.

2) R estlos a u slä n d isc h er H erk u n ft.

3) Davon 10 (—) t in län d isch er H erkunft.

4) Davon 182 (83) t ho ch p ro zen tig es Ferro siliciu m und 47 (23) t Silicocalcium.

5) Davon 47 (171) t M anganschlacke und 42 (3) t W olfram ­ schlacke; d e r R est h au p tsäch lich chro m reich e Schlacke.

Im Jahre 1937 hat der Inlandsmarkt infolge der gesteigerten Stahlerzeugung größere Mengen als

1936 1937 1936 1937

F erro siliciu m , m ehr als 15% Si . . . . t 55 54 10 056 11 460

1000 Kr. 35 35 2 751 3 106

F errosilicom angan, m ehr als 15% Si . t 1 6 5 314 5 871

1000 Kr. 1 4 1 225 1 342

F erro siliciu m , bis 15%' Si . . . . . . t 46 160 1 352

1000 K r. 31 17 176

F errosilicom angan, bis 15% Si . . . . t 84 10

1000 Kr. 11 2

Ferrom angan, Spiegeleisen 6 761 794 1 136

1000 K r. 671 1 967 386 497

F erro ch ro m . . . . . . . . t 1 469 1 508 12 638 13 124

1000 K r. 852 984 9 784 10 412

Ferro w o lfram ... . . . . t 38 94 1 341 1 791

1000 Kr. 150 648 5 861 12 667

A n d ere F e rro leg ieru n g en . . . . . . . t 133 249 140 360 1000 Kr. 586 1 085 1 216 3 022

(6)

382 - N r. 17 DIE CHEMISCHE INDUSTRIE 29. A p ril 1939

Die im Ja h re 1937 eingetretene Verschiebung in den schwedischen A ußenhandelsum sätzen mit F errolegierun­

gen hat sich im vergangenen Ja h re v erstärk t. So v e r­

ringerte sich die G esam tausfuhr 1938 auf 29 073 t bei gleichzeitiger Steigerung der Einfuhr auf 11 761 t. Im einzelnen betrug der A uslandsabsatz von hochprozenti-

gem Ferrosilicium und Ferrosilicom angan 13 645 t, von niedrigprozentigem Ferrosilicium und Ferrosilicomangan 1190 t und von anderen F errolegierungen 14 238 t. Ein­

geführt w urden an Ferrosilicium und Ferrosilicomangan 111 t, an Ferrom angan und Spiegeleisen 10 043 t, an an­

deren Ferrolegierungen 1608 t. (1995)

Polens Schwerchemikalienindustrie.

D ie polnische Schwerchemikalienindustrie ver- zeichnete im abgelaufenen Jahre infolge der günstigen Entwicklung der meisten Industriezweige (vgl. S. 261) fast durchweg einen guten Geschäfts­

gang. So hatte beispielsweise der Produktionsauf­

schwung im Bergbau, in der Hüttenindustrie und in der Kunstfaserindustrie einen erhöhten Verbrauch an Sodaprodukten und die verstärkte Aktivität der Rüstungsbetriebe einen entsprechenden Mehrbedarf an Ferrolegierungen zur Folge. Die einheimischen Schwerchemikalienfabriken haben zwar die Erzeu­

gung der meisten Artikel erhöhen können, waren aber trotzdem nicht in der Lage, den gesteigerten Ansprüchen der inländischen Abnehmer gerecht zu werden. Infolgedessen mußte ein großer Teil des Bedarfs durch Einfuhr gedeckt werden.

U nter Einschluß der H olzverkohlungsprodukte und Ferrolegierungen erreichte die Schw erchem ikalieneinfuhr 1938 einen W ert von 10,35 (i. V. 8,10) Mill. M t; dies b edeutet gegenüber 1937 eine Zunahme um über ein Viertel. Ungewöhnlich hoch w ar die Steigerung bei den Ferrolegierungen, deren Einfuhr von 2,44 auf 4,5 Mill.

M t, also auf fast das D oppelte, gestiegen ist. Innerhalb der gesam ten Chemieeinfuhr standen die Schw erchem ika­

lien mit rund 24 (i. V. 20,1) % w eit an erste r Stelle, Auf die Ferrolegierungen entfielen allein 10,4 (6,1) %.

Die Ausfuhr von Schw erchem ikalien ist von 5,52 auf 5,19 Mill. M l zurückgegangen. D er Rückgang beträgt allerdings nur 6%, w ährend die gesam te Chemieausfuhr um 14% gesunken ist. Infolgedessen hat sich der A nteil der Schw erchem ikalien an der Chem ieausfuhr tro tz des wertm äßigen Rückgangs von 25,3 auf 27,5% erhöht.

U eber Erzeugung und A bsatz der einzelnen S chw er­

chem ikalien m acht der V erband der chem ischen Industrie Polens in seinem R echenschaftsbericht für 1938 folgende Angaben:

S o d a p r o d u k t e .

Die Erzeugung von Sodaprodukten bew egte sich 1938 w eiter in aufsteigender Linie. Um fast 40% zugenommen hat die A etznatronproduktion von 21 615 t auf 29 804 t.

Zu dieser außergew öhnlichen Steigerung hat besonders die Entwicklung der K unstfaserindustrie beigetragen, d a­

neben aber auch die erhöhte Nachfrage nach A etznatron von seiten der Baumwollindustrie und einiger anderen chemischen Industriezweige. A bgesetzt w urden 1938 an A etznatron auf dem Inlandsm arkt 28 018 t gegen 22 381 t im Vorjahr. D er A ußenhandel mit A etznatron ist un­

bedeutend. Nach Angaben der am tlichen polnischen S ta ­ tistik w urden 1938 (1937) an A etznatron und A etzkali zusammen 57 t für 161 000 ZI. (101 t für 127 000 ZI.) ein­

geführt und 215 t für 137 000 ZI. (372 t für 206 000 ZI.) ausgeführt.

In engeren G renzen bew egte sich der Produktions­

anstieg bei Ammoniaksoda. Erzeugt w urden nach A n­

gaben des erw ähnten V erbandes (vgl. S. 262) im letzten Ja h r 81816 t gegen 80 793 t 1937, 61 909 t 1936 und 52 180 t 1935. A ußerdem w urden noch 3460 (3454) t an gereinigter Soda gewonnen, die fast ausschließlich im Inland verbraucht wurden. Von der A m m oniaksodapro­

duktion w urden 74 315 (i. V. 72 452) t im Inland abgesetzt.

G rößere Mengen als im Vorjahr nahm en besonders der Bergbau, die H üttenindustrie und die chem ische In­

dustrie ab, die Bezüge der G lasindustrie blieben gegen 1937 unverändert. Die Inlandspreise haben sich gegen­

über 1937 fast gar nicht geändert. D er Einfuhrbedarf an Soda ist gering. Er betrug im letzten Ja h re 110 t für

54 000 ZI. gegen 76 t für 44 000 ZI. 1937. Zur Ausfuhr gelangten 9755 t für 1,36 Mill. ZI, (i. V. 13 134 t für 1,8 Mill. ZI.).

S c h w e f e l s ä u r e .

D er Schw efelsäurebedarf Polens ist in den letzten Ja h re n ständig gestiegen. Im letzten J a h r w aren es be­

sonders die D üngem ittel und die K unstfaserindustrie, die ihre Bezüge an Schw efelsäure beachtlich erhöht haben.

Die polnischen S chw efelsäurefabriken sind aber jetzt in der Lage, den Inlandsbedarf zu befriedigen. Die Erzeu­

gung ist um 4% von 302 000 auf 314 000 t gestiegen (be­

rechnet als 50° Be). Im Ja h re 1935 betrug sie nur 198 750 t. Im einzelnen w urden in den letzten drei Jah­

ren erzeugt (in t):

1936 1937 1938

aus Z i n k e r z e n ... 155 000 183 000 202 000 aus P y r i t e n ... 68 000 119 000 112 000 Insgesam t ... 223 000 302 000 314 000

Beachtung verdient die Tatsache,_ daß 1938 keine ausländischen P yrite m ehr benötigt wurden. Zur Ver­

arbeitung gelangten fast ausschließlich M arkasite aus der Gegend von Kielce, w ährend 1937 noch die Hälfte der Pyrite aus dem A usland bezogen w erden mußte. Die Aufsuchung w eiterer schw efelhaltiger Erze für die S chw efelsäureindustrie soll intensiv fortgesetzt werden.

Erw ähnung verdienen auch die in der polnischen Presse m itgeteilten B estrebungen, neue V erfahren zur Schwe­

felsäureherstellung aus Gips auszuarbeiten. Die Schwe- felsäureinfuhr ist bedeutungslos und erreichte 1938 ledig­

lich einen W ert von 12 000 ZI.

E l e k t r o c h e m i s c h e E r z e u g n i s s e .

Die elektrochem ische Industrie, die in der Haupt­

sache die Erzeugung von Ferrolegierungen und die Elek­

trolyse von K alisalzen und Steinsalz umfaßt, erreichte 1938 ebenfalls erhöhte Erzeugungs- und Absatzziffern.

Besonders günstig entw ickelte sich die Industrie der Ferrolegierungen. Die Erzeugung von Ferrochrom hat um etw a 10% zugenommen, die Erzeugung von Silico- mangan h a t sich sogar verfünffacht. Ferrophosphor w urde im B erichtsjahr nicht hergestellt, da der Bedarf aus den vorhandenen V orräten des V orjahres gedeckt w erden konnte. Zahlreiche andere A nlagen sind weiter ausgebaut worden. Zugenom men h a t besonders das Lei­

stungsverm ögen der B etriebe zur H erstellung von Elek­

trokorund, deren Erzeugung sich v erdreifacht hat. In A ussicht genommen ist die P roduktion von Silicium- carbid, die im technischen M aßstab schon im Laufe die­

ses Ja h re s in Gang kommen soll. Die auf diesem Gebiet durchgeführten V orarbeiten w urden 1938 beendet; die Erzeugung w urde im halbtechnischen M aßstabe bereits eingeleitet und soll günstige Ergebnisse gezeitigt haben.

D er A bsatz von elektrochem ischen A rtikeln auf dem In­

landsm arkt w ar durchweg gut. Eine Steigerung um 9%

w urde bei Ferrosilicium erzielt, um 500% bei Silicoman- g'an, um 300% bei E lektrokorund.

Die Einfuhr von F errolegierungen hat sich wertmäßig von 2,44 auf 4,5 Mill. M l erhöht. Im einzelnen wurden eingeführt: 56 t Ferrosilicium und Ferrosilicoaluminium für 19 000 ZI. (i. V. 217 t für 111 000 ZI.), 44 t Ferrochrom für 38 000 ZI. (85 t für 92 000 ZI.), 1437 t andere Ferro­

legierungen für 9,5 Mill. ZI. (1041 t für 4,9 Mill. ZI.). Die Einfuhr von Ferrophosphor, die 1937 noch 230 t für 110 000 ZI. betrug, hat im letzten J a h r aufgehört. Ferro­

silicium w urde im Ja h re 1937 hauptsächlich aus Nor­

wegen bezogen, kleinere Mengen kam en aus Deutschland und der Schweiz. Das gesam te Phosphoreisen kam aus Deutschland. Schw eden w ar H auptlieferant für Ferro-

Cytaty

Powiązane dokumenty

men. Nach den Untersuchungen des ungarischen Instituts für Wirtschaftsforschung haben sowohl Erzeugung als auch Absatz der Industrie Ende 1938 eine neuen

nisse sind außer Holzkohle und Holzteer Essigsäure, Calciumacetat, Methanol, Formaldehyd und Aceton. Die Industrie deckt schon seit Jahren nicht nur den gesamten

Der Preiskommissar hat sich jedoch im Einvernehmen mit -dem Reichswirtschaftsministcrium damit einverstanden erklärt, daß in Fällen dieser A rt den betreffenden

nommen haben, diese Eigenschaft erst mit dem Erlöschen des Schuldverhältnisses. Die Eigensdiaft als Dauerschuld geht audi nicht etwa dadurch verloren, daß am

biet handelt, das sich unter dem M eeresboden hinzieht. Im laufenden Jah r sollen zwei Probebohrlöcher auf dem Meeresgrund niedergebracht werden, 1940 will man mit

hungen für eine Reihe bestimmter W aren über den Vorkriegsstand vorzunehmen, soweit diese nicht durch tatsächliche Kostensteigerungen gerechtfertigt sind.. Das

Die für sie aufgestellten Richtlinien haben nämlich nicht nur den entscheidendsten E influß auf die gegenwärtige Schlagkraft unserer W irtschaft, sondern sie sind

Nähe einiger K ohlengruben aus; dagegen scheint die Frage der W asserversorgung noch nicht ganz g ek lärt zu sein. 1936 w urde eine V ersuchsanlage zur Anreicherung