• Nie Znaleziono Wyników

Wochenschrift des Architekten Vereins zu Berlin. Jg. 8, Nr 44, 44a

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Wochenschrift des Architekten Vereins zu Berlin. Jg. 8, Nr 44, 44a"

Copied!
10
0
0

Pełen tekst

(1)

! ■ = ! | I |___________________ E j

[WOCHENSCHRIFT og /IR C H IT EK T EN -V ER EIN S^BER LI n I

HERflUSGECEBEN^ VEREINE

E rsch ein t Sonnabends u. M ittwochs. — B ezugspreis halbjährl. 4 Mark, postfrei 5,30 Mark, einzelne Nummern von gewöhn. Umfange 30 Pf., stä rk e re entspr. te u re r f D er A nzeigenpreis für die 4 g espaltene P etitzeile b e trä g t 50 Pf., für Behörden-A nzeigen und für F am ilien-A nzeigen 30 Pf. — Nachlaß auf W iederholungen ^

Nummer 44 Berlin, Sonnabend den 1. N o v e m b er 1913 VIII. Jahrgang ^

Zu b e z ie h e n du rch a lle B u c h h a n d lu n g e n , P o stä m ter und d ie G e s c h ä fts s te lle C a r l H e y m a n n s V e r l a g in B erlin W. 8, M auerstr. 4 3 .4 4 Allo Rochta V o r b e h a lte n

U efo er die bei den deutschen Eisenbahnrer waltun gen gebräuchlichen DrucklnlMellwerke mit elektrischer Steuerung

V o r tr a g , im A.V.B. g e h a lte n vom O b e r b a u r a t a. D. Scheibner

(F o rtse tzu n g aus N r. 43 S eite 222)

I. Das D ruckluftstellw erk m it elektrischer Steuerung der B auart C. S tahm er A.-G. in G eorgsm arienhütte

A llg e m e in e s

E rfin d er d ie ser B a u a rt ist G eorg W e stin g h o u se. Die F irm a C. S tah m e r h a t die E in ric h tu n g e n für die K ra fta n la g e u n d in s­

b eso n d ere die A n trieb e für die W e ic h en u n d S ignale d en A n­

fo rd e ru n g e n d e r p reu ß isch -h essisch en S ta a tse ise n b a h n v e rw a l­

tu n g e n tsp re c h e n d a u s g e s ta lte t1). Bei d en ä lte re n A n lag e n h a t die F irm a d a s S te llw e rk n a c h W e stin g h o u se v erw e n d e t. Im h ie sig e n B au- u n d V erk eh rsm u se u m finden Sie ein M uster. D a sich die B e n u tz u n g dieses S tellw e rk s fü r g rö ß ere B ahnhöfe als u n zw e ck m ä ß ig erw ies — die U n te rb rin g u n g d e r V ersch lu ß ein ­ ric h tu n g e n o b erh a lb d es F u ß b o d e n s s tö ß t n äm lich au f S chw ierig ­ k e ite n — , so v e rw e n d e t sie, w ie a u c h die F irm a M a schinenfabrik B ru ch sal u n d M ax J iid e l & Co., d a s S tellw erk d e r B a u a rt S iem ens & H alske.

D ie K e n n z e i c h e n d e r D ru c k lu fta n trie b e lassen sich k u rz in fo lg en d e P u n k te zu sam m en fassen :

Mit d e r D ru c k lu ft lassen sich die g e ra d lin ig e n B ew eg u n g en beim S tellen d e r W e ic h en u n d S ig n ale in ein fa ch e r W eise er­

zielen. Bei d en W e ic h e n a n trie b e n w ird die D ru c k lu ft zum A n ­ p resse n d e r W e ic h en z u n g en in ih re n E n d ste llu n g e n a u s g e n u tz t.

D ie A u ffa h rb a rk e it d e r W eich e w ird, ohne Z a h n rä d e r u n d lö s­

b a re K u p p elu n g , d u rch Z u rü c k d rä n g e n d e r D ru c k lu ft in das R o h rn e tz erreic h t, w o d u rc h die b au lich e A u sg e s ta ltu n g d es W ei­

c h e n a n trie b s eine ein fach e ist. Bei g rö ß erem W id e rsta n d e d er W e ic h en z u u g en usw . (z. B. bei s ta rk e m S chneefall) k a n n die K ra ftw irk u n g d u rch E rh ö h u n g d e r D ru c k lu ftsp a n n u n g v e r s tä r k t w erd en . In S tö ru n g sfä lle n is t die M öglichkeit v o rh an d e n , die e rfo rd e rlich e D ru c k lu ft, u n a b h ä n g ig v o n d e r K ra fte rz e u g u n g s- a n la g e , d u rc h eine fü r L u ftd ru c k b re m se n m it ein er L u ftp u m p e a u s g e rü s te te L o k o m o tiv e zu gew innen.

D ie a u s d e r K ra fts ta tio n dem R o h rn e tz z u g e fü h rte D ru c k ­ lu ft h a t bei d e r v o rlie g e n d e n B a u a rt fü r d en gew öh n lich en B e­

trie b eine S p a n n u n g v o n 4 A tm . D en S teu er- u n d Ueber- w ac h u n g sstro m v o n 30 V o lt S p a n n u n g lie fert eine S am m ler­

b a tte r ie v o n e tw a 15 Z ellen. Im ü b rig e n e n tsp ric h t d ie A n o rd ­ n u n g d es K ab e ln e tz e s fü r d en S teu e r- tind U eb e rw ä ch u n g sstro m d e r d e r e le k trisc h e n S tellw e rk e, d ere n E rö r te ru n g g eg e b en e n ­ falls einem b eso n d eren V o rtra g e V orbehalten bleibt.

‘) Vgl. .D a s S tellw erk “, Z eitschrift für das gesam te E isenbahnsicherungs­

wesen 1912 N r. 1 5 -1 8 und „V erkehrstechD ische Woche“ Ja h rg . 1913 N r. 19 und 20, wo der gleiche G egenstand (D ruckluftstellw erk m it e lek trisch er S teuerung der B a u a rt C. Stahm er), vom V e r f a s s e r veröffentlicht ist.

1. D ie K ra ftsta tio n a) D i e P u m p e n a n l a g e

Z ur E rz e u g u n g d e r D ru c k lu ft w erden la n g sam la u fe n d e K o m p resso ren m it R iem e n an trie b v erw e n d e t.

Die A b m essu n g d e r E in z elte ile ist so g ew ä h lt, d a ß ein K o m ­ p resso r d en D ru c k lu ftb e d a rf fü r die g a n z e A n lag e liefern k a n n u n d h ie rfü r n ic h t d a u e rn d , so n d e rn je d e n T a g n u r p e r i o d e n ­ w e i s e in B etrieb ist. In den zw isch en lieg en d cn lä n g e re n R u h e ­ p a u se n k a n n sich d e r K o m p resso r u n d sein A n trie b m o to r a b ­ kühlen. D ie A bb. 377 z e ig t die allg em ein e A n o rd n u n g einer K ra fts ta tio n (schem atisch).

W ie h ie ra u s ersic h tlich ist, w ird d e r A n trie b stro m zum K o m p resso rm o to r ü b e r einen s e lb s ttä tig e n A n la sse r g e fü h rt. Die A rb e itsz e ite n u n d die R u h e p a u se n d es M otors u n d K o m pressors w erd en vo n dem A n la sse r v o n dem im K essel v o rh a n d e n e n L u ft­

d ru c k e a b h ä n g ig g e m a c h t u n d se lb s ttä tig g ere g elt. D ies g e­

sc h ieh t g ew ö h n lich in d e r W eise, d a ß die vom K o m p resso r bei a a n g e sa u g te L u ft a u f einen D ru c k v o n 7 bis 10 A tm . k o m p ri­

m iert w ird un d d aß , sobald d ie se r D ru c k e rre ic h t ist, d e r A n­

la sser d en K o m p resso rm o to r s e lb s ttä tig a b s c h a lte t u n d h ier­

d u rch stillse tzt.

D as R o h rn e tz w ird a u s dem L u ftk esse l ü b e r ein au f 4 A tm . ein g estelltes V erm in d e ru n g sv en til g esp eist. B eim S tellen der

Aw, + an M

Selbdliligtr

Abb. 377. Allgem eine A nordnung der K ra ftsta tio n (schem atisch). C. Stahm er 44

(2)

226

W o ch en sch rift des A rc h ite k te n -V e re in s zu B erlin Sonnabend, 1. November 1913

Abb. 378. S e lb sttätig e A nlasser. 0. S tahm er

W eichen und S ig n ale w ird D ru c k lu ft v e r b r a u c h t u n d in fo lg e­

dessen s in k t d e r D ru c k im L u ftk e sse l allm ählich. Z eig t a b e r d as M anom eter des L u ftk esse ls a n n ä h e rn d die S p a n n u n g v o n 4 A tm . an, so se tz t d er A n lasser d en K o m p resso rm o to r s e lb s ttä tig in Betrieb, bis im K essel w ieder ein D ru c k v o n 7 bis 10 A tm . v o r­

h a n d e n ist. Die K ra fta n la g e r e g e lt sich also völlig se lb sttä tig . Die D ru c k lu ft w ird m eist in einem R a u m e u n te rh a lb des K o m p resso rs a n g e s a u g t u n d n a c h d e r K o m p ressio n in d e n eb en ­ falls im U n terg e sch o ß a n g e o rd n e te n K essel g e d rü c k t. H ierd u rch e rg ib t sich eine k ü h le A n sau g e ste lle d e r L u ft u n d eine ebensolche A u fsp eic h eru n g d e r D ru c k lu ft sow ie ein n a tü rlic h e s G efälle n ac h den R e in ig u n g sv o rric h tu n g e n , dem E n tö le r u n d dem K ü h ler (vgl. Abb. 377). D em e n tsp rec h en d zeigen die K ra fts ta tio n e n in d e r R egel eine D re ite ilu n g d e r R äu m e: a) im K ellerg esc h o ß die K essel, K ü h le r u n d E n tö le r, b) im E rd g e sc h o ß d ie K o m p resso ren m it A n trieb - u n d A n la ß v o rric h tu n g e n , n e b s t S c h a ltta fe l u n d U m form er u n d c) d a n e b e n o d e r d a rü b e r den R a u m zu r U n ter­

b rin g u n g d e r S a m m le rb a tte rie fü r d en S teu e r- u n d U eber­

w ac h u n g sstro m .

Z w ec k m äß ig w erd en s te ts zwei K o m p resso ren m it je einem K o m p resso rm o to r u n d se lb sttä tig e m A n lasser a u fg e ste llt, u n d zw ar so, d a ß je d e r S a tz fü r d en B e d arf g e n ü g t u n d abw echselnd in B etrieb g enom m en w ird. Die R o h rle itu n g e n zw ischen den K o m p resso ren , d en E n tö le rn , K ü h lern u n d K esseln sin d d a n n m it A b sp errh äh n e n v erse h en , die es erm öglichen, einzelne T eile, z. B. einen K essel, K ü h ler, E n tö le r a b z u sc h a lte n un d d er D ru c k ­ luft einen a n d e re n W e g freizugeben.

Die A n- u n d A b ste llu n g d es K ü h h v assers e rfo lg t eben falls se lb sttä tig . S te h t frisches K ü h lw asser z u r V erfü g u n g , (nach A bb. 377), so w ird d e r A n la s se r m it einem b e s o n d e re n K o n ta k t v ersehen, d er ein en S tro m k re is sch ließ t, so b ald d e r K o m p resso r sich in B trie b se tz t u n d d e r beim S tills ta n d des K o m p resso rs den S tro m k re is w ied e r u n te rb ric h t.

D er s e lb s ttä tig e A n la s se r (A bb. 378) b e s te h t a u s einem G uß- ; g eh ä u se , in w elchem d a s erfo rd erlich e W id e rsta n d sm a te ria l u n ­ te rg e b ra c h t ist. A uf d er V o rd e rseite befindet sich die A nlaß- j k o n ta k tb a h n m it d e r A n la ß k u rb e l. U n ter d e r K o n ta k tb a h n is t ! ein se lb sttä tig e r S ch a lte r, d e r so g e n a n n te F e rn s c h a lte r a n g e ­ o rd n e t, d e r d as S chließen bzw . Oeffnen d e r S tro m k re ise zu b e­

w irk en h a t. D er S tro m k re is fü r die E rre g u n g u n d B e tä tig u n g d es F e rn s c h a lte rs w ird d u rch ein en D ru c k h ilfssc h a lte r in A b­

h ä n g ig k e it v o n dem L u ftd ru c k im K essel ein- u n d a u sg e sc h a lte t.

A uf dem G u ß g eh äu se is t fe rn e r ein M a g n et a u fg e b a u t, d e r d urch Z a h n sta n g e u n d Z a h n ra d d ie A n la ß k u rb e l b e tä tig t.

T r itt eine S tö ru n g in d e r S ta rk s tro m a n la g e ein, so ist fü r j

d a s w e ite re S tellen v o n W eichen u n d S ig n ale n z u n ä c h s t in d e n | L u ftk e sse ln u n d im R o h rn e tz eine gew isse R e se rv e v o rh an d e n . Sie re ic h t so la n g e au s, bis eine a n g e fo rd e rte g ee ig n e te L o k o ­ m o tiv e ein trifft u n d d a s R o h rn e tz u n m itte lb a r sp eist. D er A n- | Schluß d e r L o k o m o tiv p u m p e k a n n a n je d e r h ierzu ein g e­

ric h te te n S telle des R o h rn etze s, b eso n d e rs a n einem z u r A u fs te l­

lu n g d e r L o k o m o tiv e g ee ig n e ten S tum pfgleise, in ein fa ch e r W eise erfolgen. Bei g ro ß en A n la g e n w erd e n zw e ck m ä ß ig zwei o d er m ehrere d e ra rtig e r A n sch lu ß stellen v o rg ese h en . Zu diesem Z w ecke w ird eine W e stin g h o u se ’sche S ch la u ch k u p p e lu n g , an dem ein en E n d e m it no rm alem K u p p e ls tü c k v erse h en u n d am a n d e re n E n d e fü r d en A n se h lu ß stu tz e n d es R o h rn etze s p a ssen d | e in g e ric h te t, b ere it g e h a lte n . E in e gew öh n lich e L o k o m o tiv lu ft- i

Abb. 379. K om pressor, A ntriebm otor, A nlasser und Umformer. C. S tahm er

pu m p e is t im stan d e , d en B etrieb ein er u m fan g reich e n S te llw e rk ­ a n la g e a u f beliebige Z eit bis zur B e seitig u n g d er S tö ru n g a u f­

re c h tz u e rh a lte n .

D a n eu e rd in g s a u f g rö ß e re n B ah n h ö fen die D ru c k lu ft fü r m a n n ig fach e Z w ecke (zum E n ts tä u b e n d er P e rso n e n w a g e n , A n ­ b la se n d e r L o k o m o tiv en , A u sb la sen d e r S iederohre, R a u c h ­ k am m ern u n d U eberhitzcr, zum B e trieb e vo n L u fth äm m ern , B ohrm aschinen, S tem m - u n d N ietm asch in e n , R o h rp o sta n la g e n usw .) v e rw e n d e t w ird, so erfo lg t die E rz e u g u n g des g e sa m te n D ru c k lu ftb e d a rfs fü r d en B ah n h o f a n ein er S telle; v o n dieser S telle a u s w ird d a n n au c h d a s R o h rn e tz d e r S te llw e rk a n la g e n g esp eist. A bb. 379 z e ig t die b au lich e A n o rd n u n g d es K o m p resso rs m it A n trieb m o to r, A n la sse r u n d U m form er in V o rd e ra n sic h t.

Z ur K ra fts ta tio n g e h ö rt ferner

b) D i e S t r o m e r z e u g u n g s a n l a g e

D er S teu e r- u n d U e b e rw a ch u n g sstro m w ird a u f 30 V o lt bem essen; fü r diese S p a n n u n g sin d au c h die U eb erw ach u n g s- m a g n e te d es b e n u tz te n S tellw e rk es ein g e ric h te t. G ew onnen w ird d e r S teu e r- u n d U eb e rw a ch u n g sstro m in d e n m e iste n F ä lle n d u rch U m form ung des a u f dem B ahnhofe v o rh a n d e n e n S ta r k ­ strom es, d e r a u c h die K o m p resso rm o to re n speist. M eist w erd en a u s Z w e c k m ä ß ig k e itsg rü n d e n zw ei S a m m le rb a tte rie n v o rg e ­ sehen. Sie sind so a n g e o rd n e t, d a ß a u s d e r ein en B a tte rie d e r fü r den B e trieb des S tellw e rk s erfo rd e rlich e S tro m entn o m m en w e rd e n k a n n , w ä h re n d die a n d e re B a tte rie g e la d e n w ird. Die B a tte rie n w e rd e n in d e r R e g el so bem essen, d a ß sie den er­

fo rd e rlich e n S teu er- u n d U e b e rw a ch u n g sstro m fü r d en B etrieb d e r S te llw e rk a n la g e w ä h re n d eines Z e ita b sc h n itts v o n 72 S tu n ­ den liefern k ö n n en . D er S tro m v e rb ra u c h fü r d e n A n trie b m o to r u n d die S te u e ru n g d e r A n trie b e w ird d u rc h die a u f d e r S c h a lt­

ta fe l a n g e o rd n e te n Z äh ler s tä n d ig ü b e rw a c h t, ebenso w ird d er L u ftd ru c k im R o h rn e tz sow ie die S p a n n u n g u n d S tä rk e d es S tro m es a u c h im S te llw e rk ra u m e an g e ze ig t.

2 . D a s R o h r- u n d K a b e ln e t z

V e rw e n d e t w erd en sta rk w a n d ig e , sch m ied eeisern e R ohre, die v o r d e r V e rle g u n g a u f 60 A tm . a b g e p re ß t sind. D ie v o r­

k o m m e n d en Q u e rsc h n itte h ab e n 50, 38, 25, 20 oder 13 mm L ich tw eite.

J e n ac h d e r A u sd e h n u n g des m it D ru c k lu ft zu v e rso rg e n ­ d en R o h rn e tz e s w ird fü r d en vo n d e r K ra fts ta tio n a u sg e h e n ­ den H a u p ts tra n g 50 o d er 38 m m L ic h tw e ite g ew ä h lt. A n den H a u p ts tra n g , d e r sich in d e r R e g el n a c h d e n B a h n h o fsen d e n h in b is au f 20 m m L ic h tw eite v e rjü n g t, sin d die W e ic h en u n d S ig n ale e n tw e d e r einzeln m it 13 m m w eite n R o h re n oder g ru p p en w eise d u rch eine b eso n d ere Z u fü h ru n g sle itu n g vo n 25 bis 20 m m L ic h tw eite an g esch lo ssen . V on einem solchen G ru p p e n stra n g zw eigen d a n n die einzelnen W e ic h en u n d S ignale w ied e r m it 13 m m w eite n R o h ren ab.

D ie V erb in d u n g s- u n d A b zw eig ste llen d e r R o h re sin d d u rch D am p ffittin g s h e rg e ste llt. D iese F ittin g s eig n en sieh w egen d es V e rstä rk u n g sw u ls te s an d en R ä n d e rn b eso n d ers zu r H e r­

ste llu n g g u te r D ich tu n g en o hne w e ite re s D ich tu n g sm a te ria l.

D ie Müffe w ird h ie rb e i so s c h a r f a u f d a s R o h r a u fg e d re h t, d a ß sie sich e r w ä rm t u n d n a c h E r k a ltu n g u n d Z u sam m en z ie h en die V er-

(3)

W o ch en sch rift des A rc h ite k te n -V e re in s zu Berlin

227

Figl

w u l/ lr u a t PrtiV*K

Abb. 380. D ruckluft-'W eicheD antrieb m it elektrischer S teu eru n g (schem atisch) C. Stahm er

b in d u n g s s te lle g e n a u a b g e d ic h te t. N ach d e r V e rle g u n g w ird d a s R o h rn e tz t a b s c h n itts w e is e m it d em h ö c h s te n v e r fü g b a re n L u ft­

d r u c k — m in d e ste n s a b e r dem d o p p e lte n B e tr ie b s d ru c k — g e p rü ft.

D ie R o h re w erd en gew ö h n lich 80 cm u n te r S chienenober­

k a n te m it den K ab e ln zusam m en in S an d v e rle g t u n d m it Z iegel­

ste in e n ab g e d e c k t. D abei is t die A n o rd n u n g des R o h rn etze s d e ra rt, d a ß in den ein zeln en S tellw e rk b ezirk e n n a c h M öglich­

k e it je d e r V erb ra u ch sstelle die L u ft v o n zw ei S eite n zu g e fü h rt w ird. In d e r L e itu n g sin d a n g e e ig n e te n S tellen d u rch beso n d ere S ch äc h te z u g ä n g lic h g e m a c h te A b sp errh äh n e a n g e o rd n e t; sie sind so v e rte ilt, d a ß sow ohl g a n z e W eie h en g ru p p en , als au c h einzelne A n trie b e vom R o h rn e tz ab g esch lo ssen w erd en kön n en .

N eben je d e r W eiche, je d e r S ig n alg ru p p e o d er jedem ein ­ zeln ste h en d e n S ignal w ird ein so g e n a n n te r H ilfslu ftb e h älte r ein g e b a u t, m it dessen D ru c k lu ft es nach A bschluß d e r L u ft­

zufuhr m öglich ist, eine ein fa ch e W e ich e 12— 14 m al um zustellen.

D ieser B e h ä lte r d ie n t g le ich z eitig als K o n d en sto p f. D a die R o h re v o r d er V erle g u n g so rg fä ltig m it S ta h ld ra h tb ü rs te n in n e n g e s ä u b e rt w erd en , so sin d U n re in lich k eiten in d er L e itu n g n u r g erin g . E tw a tro tz alle r S o rg fa lt v o rk o m m e n d c U nreinlich­

k e ite n , die vo n d e r D ru c k lu ft m itg erisse n w erd en , k ö n n e n au c h n ic h t in die A n trie b e g elan g e n , w eil le tz te re d u rch k leine Siebe g e s c h ü tz t sind.

G egen E in frie re n d er D ru c k lu ft s c h ü tz t die E in sp ritz u n g vo n 96 p ro ze n tig em S p iritu s; er w ird in einen h ie rfü r b eso n d ers e in g e ric h te te n In je k to r g e fü llt u n d v o n d er D ru c k lu ft d urch eine freie O effnung in die R o h rle itu n g h in e in g e stä u b t.

In b ez u g a u f die K a b e l is t zu b em erken, d a ß z u r S teu e ru n g d e r A n trie b e u n d zur U eb e rw a ch u n g d er W eichen- u n d S ig n al­

ste llu n g , w ie bei d en e le k trisc h e n S tellw e rk en , so g e n a n n te B lo ck k a b el vo n 1 m m K u p fe ra d e rd u rc h m e sse r v e rw e n d e t w erd en .

F ü r die Z u fü h ru n g d es S ch w ac h stro m es vo n d e r S am m ler­

b a tte rie n a c h den S tellw e rk en dien en eisen b ew eh rte K abel g le ich e r B a u a rt.

N ac h d en v o rlie g en d en E rfa h ru n g e n is t ein E in frieren d er D ru c k lu ft, a u c h bei F re ile itu n g e n , au sg esch lo ssen . A u ch sind Z erstö ru n g e n d u rch R o s tb ild u n g in d e r P ra x is b ish er n ic h t be­

o b a c h te t w orden. In b ez u g a u f d a s V e rh a lte n d e r R o h rle itu n g e n au f D a m m sc h ü ttu n g e n a u s u n g e e ig n e te n B odenm assen, sind nach den v o rlie g en d en E rfa h ru n g e n , z. B. au f dem G ü te rb a h n ­ hofe O b erh au sen -W est, k e in e B e fü rc h tu n g en zu hegen.

3. D er W eich en a n trieb n eb st Z ubehör a) D e r W e i c h e n a n t r i e b

D er W e ic h e n a n trie b b e s te h t im w e se n tlich en a u s dem H a u p tz y lin d e r m it H a u p tk o lb e n , d essen S ta n g e zum U m stellen d e r W eich e m it d e r A n trie b sta n g e d e r W eic h en z u n g en v e r­

b u n d e n ist. Z ur S te u e ru n g des H a u p tk o lb e n s (Abb. 380) d ie n t eine d u rch zw ei S te u e rm a g n e te M1 u n d M2 b eeinflußte V e n tilste u e ­ r u n g u n d ein e vo n d ie ser ab h ä n g ig e S c h ie b erste u eru n g . D ie D ru c k lu ft g e la n g t e rst in d en H a u p tz y lin d e r, n ac h d em sie einen S ch ieb er v e rs te llt u n d sich h ie rd u rc h d en Z u tritt g eöffnet h a t.

In fo lg e d ie ser A n o rd n u n g k ö n n e n die d u rc h fa h re n d e Züge e n tste h e n d e n E rs c h ü tte ru n g e n sow ie frem d e S tröm e die S tellu n g d e r W eiche n ic h t beeinflussen.

D ie W irk u n g sw e ise d es A n trieb e s ist fo lg en d e (vgl. Abb. 380).

B efin d et sich die W eich e in d e r in F ig . 1 d a rg e ste llte n E n d la g e — d e r G ru n d s te llu n g — , so h ä lt d e r S te u e rm a g n e t M1 seinen A n k e r s tä n d ig a n g e zo g e n u n d d a s zu g eh ö rig e V entil geöffnet, w äh re n d d e r S te u e rm a g n e t M2 stro m lo s is t un d sein u n te r d e r W irk u n g d e r F e d e r d 1 a b g e fa lle n e r A n k er d a s zu g eh ö rig e V en til g esch lo ssen h ä lt. In d en sch raffierten R äum en d es A n trieb e s b efin d et sich hierbei die a u s dem R o h r­

n etz bei a in d en -A ntrieb e in tre te n d e D ru c k lu ft, w ä h re n d die p u n k tie rte n R äu m e bei k 1 m it d e r A u ß e n lu ft in V e rb in d u n g ste h en bzw . m it g e ra d e a u s strö m e n d e r D ru c k lu ft g e fü llt sind.

W ird d u rch U m legen d es W eich en h eb els im S tellw e rk e d e r S te u e rm a g n e t M1 stro m lo s u n d d e r S te u e rm a g n e t M2 er

re g t, so w echseln die beiden V en tile ihre S te llu n g u n d es e n t­

s te h t für die ein strö m en d e D ru c k lu ft fo lg en d e r W e g : E in ­ strö m u n g sro h r a, S ch ie b erk am m er b, K a n a l c 1, V en tilk am m er d 1, K a n a l e 1 u n d S te u e rz y lin d e r f1. D er S te u e rk o lb e n g 1 w ird n a c h lin k s b e w e g t u n d d rü c k t m ittels d e r S pin d el h 1 d e n S chie­

b er i u n d d a m it a u c h d en G eg e n ste u erk o lb en g 2 n a c h links, w obei die h in te r le tz te re m befindliche D ru c k lu ft d u rc h e2 u n d k 2 a u sströ m t.

D er S ch ieb er i h a t hierbei den K a n a l m 1 g eöffnet u n d den K a n a l m 2 m it d e r A u ß en lu ft v e rb u n d e n . J e t z t s trö m t die D ru c k ­ lu ft bei m 1 in den H a u p tz y lin d e r, tr e ib t den H a u p tk o lb e n v o r­

w ä rts u n d b rin g t die W eic h en z u n g en in die a n d e re E n d la g e , w obei die h in te r dem K olben befindliche L u ft d u rc h m 2 un d n au sströ m t. D er A n trie b n im m t je tz t die in F ig. 2 d a rg e ste llte S tellu n g ein.

E in e se lb sttä tig e U m ste llu n g d e r W eiche w ird d u rc h den A n trieb au c h in dem F a lle v e rh in d e rt, w en n e tw a die S ich e r­

h e itse rd u n g n ic h t v o rh a n d e n ist un d ein fre m d er S tro m in den n a c h F ig . 1 und 2 stro m lo sen S te u e rm a g n e te n M2 bzw . M1 g e ­ la n g e n w ü rd e . In d iesem F a lle w ü rd e n b eid e S te u e rm a g n e te ihren A n k e r g le ich z eitig a n z ie h en u n d die z u g e h ö rig en V en tile offen h a lte n . D a n n w ü rd e D ru c k lu ft v o n gleichem D ru c k h in te r beide S te u e rk o lb e n g elan g e n , u n d d e r S ch ieb er i k ö n n te , w enn er ü b e rh a u p t b e w e g t w ird, h ö ch sten s bis in seine M ittelstellu n g g e b ra c h t w erd en . D abei sin d a b e r die beid en K a n ä le m 1 u n d m 2 g eg e n die L u ftz u fu h r ab g esch lo ssen . Die W eich e -bleibt d a h e r au c h in diesem F a lle in ih re r b ish e rig en S te llu n g liegen.

D ie A bb. 380 lä ß t fe rn e r e r k e n n e n , d a ß sow o h l e in e r d e r beiden S te u e rk o lb e n a ls a u c h d e r H a u p tk o lb e n in je d e r E n d ­ ste llu n g d e r W eiche u n te r D ru c k ste h t, d. h. m it 4 A tm . g e p re ß t w ird. D a die W eich en sich m eist in R u h e ste llu n g befinden, so e n tste h e n d u rc h diese A n o rd n u n g V e rlu ste a n D ru c k lu ft, die sich in einem M e h rv e rb rau c h a n S tro m fü r die E rz e u g u n g d er D ru c k lu ft b e m e rk b a r m achen. D ieser M eh rau fw an d an D ru c k ­ lu ft w ü rd e sich alle rd in g s d u rc h ein en d r u c k l o s e n W e ic h en ­ a n trie b v erm e id en la ssen . D ie p reu ß isch -h essisch e S ta a ts e is e n ­ b a h n v e rw a ltu n g h a t sich a b e r m it R e c h t d a z u en tsch lo ssen , den v o rg e fü h rte n W e ic h e n a n trie b , w obei d ie an lieg e n d e Z u n g e d er W eiche s tä n d ig m it 4 A tm . a n die B a ck e n sch ien e g e p re ß t w ird, a ls b eso n d eren V o rteil d e r B a u a rt, b eizu b eh alten .

D er A n trie b w ird in drei G rößen g e b a u t, u n d zw ar m it 88 m m Z y lin d e rd u rch m esse r fü r ein fa ch e W e ic h en u n d einfache K reu zu n g sw eich en , m it 118 mm Z y lin d e rd u rcliin e sser fü r d o p ­ p e lte K re u zu n g sw e ich e n o d er ein fach e W eichen, die d u rc h G e­

stä n g e k u p p lu n g z. B. eine G leissperre m itzu zieh en h ab e n , u n d m it 150 mm Z y lin d e rd u rch m esse r in solchen F ä lle n , w o eine u n ­ gew öhnlich g ro ß e B e la stu n g a u ftritt.

D ie S ch n e llig k e it des U m stellens d e r W eich e (e tw a 2 S e­

k u n d en ) w ird d u rc h die A b m essu n g d e r E in strö m u n g sd ü s e n den F o rd e ru n g e n a n g e p a ß t. In sb eso n d e re is t d u rc h en tsp re c h e n d e B em essung d e r W e ite n d e r Z u fü h ru n g sk a n ä le d a fü r g eso rg t, d aß sich d e r v o lle K o lb e n d ru c k allm ä h lic h e n tw ic k e lt u n d ein zu s ta r.

- k e s A n sc h lä g e n d e r Z u n g e a n die B a c k e n sc h ie n e v e rm ie d e n w ird - F ü r die K o lb e n d ic h tu n g w e rd e n n e u e rd in g s fe d e rn d e M etall- - rin g e v erw e n d e t. D ie S ch m ie ru n g erfo lg t v o n a u ß e n d u rch

S chm iertöpfe. In g le ich e r W e ise erfo lg t a u c h s e lb s ttä tig die

| S ch m ie ru n g d e r S teu e rk o lb en . D ie A b d ic h tu n g d e r S to p fb ü c h sen

! d e r K o lb e n s ta n g e n w ird d u rch G u tta p e rc h a b e w irk t, d a s tric h te r-

! förmig- a u s g e b ild e t is t u n d d u rc h F e d e rn u n d e n tsp re c h e n d e P a ß s tü c k e a n g e d r ü c k t w ird. Bei d e r H a u p tk o lb e n s ta n g e is t au ß e rd em n o ch ein F ilz rin g v o rg e le g t, d e r d a s F e tt in n e rh a lb d e r D ic h tu n g h ält. D ie U n te rh a ltu n g d e r m it d ie se r D ich tu n g a u s g e s ta lte te n n eu e ren A n trieb e , m it d enen z. B. d e r H a u p tb a h n ­ hof D a rm s ta d t a u s g e rü s te t ist, g e s ta lte t sich se h r einfach.

b) D i e A n o r d n u n g d e s A n t r i e b s a n d e r W e i c h e . D er W e ic h e n a n trie b ist m it dem R ü c k m e ld e sc h a lte r zu­

sam m en le ic h t z u g ä n g lic h a u f einem k rä ftig e n , m it d e n W eichen- i schw ellen fe st v e rb u n d e n e n F la c h e is e n u n te rb a u A a n g e o rd n e t I (Abb. 381, F ig. 3). Soll d e r A n trie b a u sn ah m sw e ise ein m al h e ra u s ­

g enom m en w erd en , so g e n ü g t es, die b eid en v o rd e re n B e­

fe stig u n g ssc h ra u b e n b zu lösen; d e r A n trie b k a n n d a n n n a c h h in te n w eggezogen w e rd e n (F ig. 1).

D er W e ic h e n a n trie b e rh ä lt d ie D ru c k lu ft a u s dem H ilfslu ft­

b e h ä lte r C d u rch eine b ew egliche S c h la u c h k u p p e lu n g D zu ­ g efü h rt.

D er W e ic h e n a n trie b is t d u rch d a s n ac h allen S eiten b e­

w egliche G elenk K u n d die V e rb in d u n g ssta n g e l1 bei 1P an die

(4)

Sonnabend, 1. Novembor 1913 W o ch en sch rift des A rc h ite k te n -V e re in s 7,u B erlin

Anordnung Wtfchtaon/rieb Rücimeldeschaller

«» itt W eiche.

ü a n lt h 'jr j i r r H tniittJu nv")

S M

Abb. 383. Bauliche A nordnung des D ruckluft-W eichen­

antriebes. C. Stahm er.

Batterie.

Signal-Steuer stromVbirprU- ijfTy J fungshontokte e

llberwachungsmcgnel J Plombiert t-

Sicherung

Abb. 882. R ückm eldeschalter am D ruckluft-W eichenantrieb

C. Stahm er Weichenschalter

Weiche

Ruckmeldeschatler Druckluftmotor

H a k e h v e rb ih d u n g ssta n g e an g esch lo ssen . L e tz te re is t m it einer D oppelg ab el v erse h e n u n d bei h 2 d u rc h die V e rb in d u n g ssta n g e 1 2 m it d em W e ic h e n sig n a l v e rb u n d e n . Z ur A u fn ah m e des W e ic h en sig n a ls d ie n t d e r n o rm ale W e ic h en stc llb o c k . Im v o r­

k o m m e n d en B e d arfsfä lle is t es o hne S c h w ierig k e ite n m öglich, die W eich e au c h m it d e r H a n d zu bedienen.

Z u r A b d e c k u n g d e s A n trie b e s w ird m e ist ein S c h u tz k a s te n S v e r w e n d e t u n d d u rc h ein V o rh ä n g esc h lo ß v e rsc h lo sse n g e h a lte n . c) D i e e l e k t r i s c h e U e b e r w a c h u n g d e r W e i c h e . D er R ü c k m e ld e sc h a lte r e n th ä lt die S te u e rv o rric h tu n g u n d die K o n ta k te z u r e le k trisc h e n U eb e rw a ch u n g d e r W eiche. E r w ird d u rch zwei d u rc h la u fe n d e S tan g e n , n l u n d n 2, a n die W eic h en z u n g en an g esch lo ssen , so d a ß je d e Z unge ih ren K o n ta k t sc h lie ß t u n d ö ffnet (Abb. 382). D a m it a b e r d e r K o n tr a k t n u r w en ig e F e d e rn e rh ä lt, is t d e r R ü c k m e ld e sc h a lte r d u rc h eine m echanische A n sc h lu ß v o rric h tu n g (A bb. 382) e rg ä n z t w orden.

J e d e d e r beid en W e ic h en z u n g en ist zu dem Z w eck an eine d e r S chw ingen m 1 u n d m 2 an g e sc h lo sse n . D ie S ch w in g en sind au f ein er gem einsam en A chse lose g e la g e rt. D u rc h ih re B e­

w eg u n g en w ird d e r o b erh a lb lie g en d e um d d re h b a re K o n ta k t- tr ä g e r beeinflußt. D er K o n ta k ttr ä g e r g re ift m it dem H a k e n e h in te r die S chw inge u n d le g t d a d u rc h die a n lieg e n d e W e ic h en ­ zunge in ih rer L ag e fest.

D iese E in ric h tu n g w ird in ein fa ch e r W eise b e n u tz t z u r E r ­ fü llu n g d er A n fo rd eru n g e n a n die Z u n g en v e rrie g elu n g . Zu dem Z w eck is t eine F o lg e a b h ä n g ig k e it zw isch en dem A n trie b e u n d d er elek trisc h en U e b e rw a c h u n g sv o rric h tu n g geschaffen, in dem d e r elek trisc h e R ü c k m e ld e sc h a lte r in seinen E n d la g e n d u rch d en A n trieb m echanisch v e rrie g e lt w ird.

Die bau lich e A n o rd n u n g d es W e ic h e n a n trie b s a n d e r W eiche z e ig t A bb. 383.

D ie A bb. 384 u n d 385 zeigen die W e ic h en sc h altu n g . D er S tro m la u f is t in d e r G ru n d s te llu n g d e r W e ic h e (A bb. 384) folgen-

I Steuerstrom an der Welche JJRuckmetdestr^n^____

Abb. 384. Schaltung für eine einfache Weiche. C. S tahm er

B a t t e n t Signal S te u erstro -vu b erp ru

fungskontakte t

r — - 1 i j

Ube'vachungsmcgnet

,

Plombierte-

Sicherung WlthuiSChotttr

R uck.retdescholter

Druck! y ff ¡hol at

I Steuerstrom an der We.çhe

ß RuCkmtldeslrom_

JlL DbßhiÿÇhungyrsgneJgiL

Abb. 385. S chaltung für eine einfache Weiche. C. S tahm er

s te h t u n d die W e ic h en z u n g en m it 4 A tm . U e b e rd ru ck a n die B a ck e n sch ien e a n p re ß t. D er R ü c k m e ld e stro m g e h t d u rch die s ta rk g e s tric h e lte L e itu n g ü b e r den K o n ta k t b d es R ü c k m e ld e ­ sc h alters, K o n ta k t c des W eichenhebels, d en K o n ta k t d am U e b e rw a ch u n g sm a g n ete n des W eichenhebels, d u rc h einen zu r S tro m e rsp a rn is e in g e sc h a lte te n W id e rsta n d W zum U eber­

w a c h u n g sm a g n e te n u n d v o n d o rt z u r E rd e . D er U eber- d e r: V on d e r B a tte rie ü b e r d en in d e r R u h e la g e d e s W e ic h en ­

heb els g esch lo ssen en K o n ta k t a zum S te u e rm a g n e te n M1 des W e ic h e n a n trie b s u n d v o n d o r t zu r E rd e . D er S te u e rm a g n e t h ä lt so m it sein en A n k e r an g ezo g en u n d d a s E in strö m u n g sv e n til geöffnet, so d a ß d e r H au p tk o lb e n d es W e ic h en a n trieb es s tä n d ig u n te r dem D ru c k e d er im R o h rn e tz befindlichen D ru c k lu ft

F ü r die S chriftleitung v e ra n tw o rtlic h : Bi Carl H erm anns V erlag in Berlin W. 8 ila u e rs tr. 43 44 — Gedrucl

w a c h u n g sm a g n e t h ä lt also sein en A n k e r — u n d zw a r in beid en E n d la g e n d e r W eiche — a n g e zo g e n u n d die S ig n al-S teu er- stro m ü b e rp rü fu n g sk o n ta k te e g esch lo ssen ; ü b e r le tz te re w ird d e r zu den e n tsp re ch e n d en F a h r s tr a ß e n g eh ö rig e S ig n alstcu e r- stro m g e fü h rt u n d som it v o r je d e r S ig n a lg e b u n g die W e ic h en ­ ste llu n g ü b erp rü ft. (F o rtse tzu n g folgt)

rat M. ß u t h In Berlin W. 57, Btllow str 35 VT <.

von Ju liu s Sittenfeld, H ofbnchdrucker. Berlin W. 8, ila u e rs tr. 43/44 A r. 4 4

(5)

W o c h e n s c h r i f t d e s a r c h i t e k t e n -V e r e i n s z u B e r l i n

H E R A U S G E G E B E N VOM V E R E IN E

N u m m e r 44a Berlin, Mittwoch den 5. N o v em ber 1913 VIII. Jahrgang

R lle R e c h te V orb e ha lte n

Zur B aum eisterfrage

W e sh a lb w ird d er B a u m e iste rtite l von L e u te n v ersc h ie­

d e n s te r V o rbildung so b eg e h rt? W eil er dank d er L eistu n g e n un d g esellsch aftlich en S te llu n g der R eg io n m g sb a u m e iste r einen g u te n K la n g h at. D as b ed a rf kaum der W o rte , un d diejenigen, die ih n g e rn haben m öchten, b rau ch en sich z u r B e g rü n d u n g n ic h t b is in s M itte la lte r zu bem ühen un d dabei noch auf I r r ­ w ege zu g era ten . A u f den W o r tla u t des T ite ls ko m m t es j a ü b erh a u p t kaum an. D e r K ern der S ache lie g t einfach darin, daß diejenigen, die sich einer vollen th e o re tisc h en u n d p ra k ­ tisc h e n S ch u lu n g u n te rz o g en haben, ih ren T itel, das K enn­

zeichen dieser A u sb ild u n g , n ic h t m it ähnlich klingenden Talm i- T itolchen v e rw e c h se lt w ünschen, w ährond von verschiedenen an d eren S eite n gerad e d i e s e r e i n e T i t e l oder ein m ö g lich st le ic h t m it ihm zu v erw echselnder b e a n sp ru c h t w ird. D er T itel i s t ab e r im E rw erbsleben das einzige, w as der g e istig e A r ­ b eiter, d er sein halbes L eben für die E rw e rb u n g um fassender K en n tn isse g eo p fert h a t, zum N achw eise dieser K en n tn isse dem L aienpublikum vorw eisen kan n . D as „K önnen“ verm ag der L aie n ic h t zu b eurteilen. N un h e rr s c h t g era d e in der T echnik ein in anderen w issenschaftlichen B erufen u n g ek a n n te s und un h eil­

volles D u rch ein an d er, in dem sich gew isse E lem ente a u ß e ro rd e n t­

lich wohl fühlen, zum S chaden der e rn ste n und soliden A rb e ite r.

D iese, gleichviel w elcher V orb ild u n g sk ateg o rie sie angehören, zu sc h ü tze n und ihnen den gebührlichen W irk u n g sk re is zu sichern, d as m uß das S tre b en alle r te ch n isch er K re ise sein. D adurch w ird g le ich z eitig auch der A llgem einheit am b esten gedient.

A u f die beliebten, su b je k tiv kom m unistischen S ehlagw orto

„w ir w ürden a u c h , w enn w ir das Geld g e h a b t h ä tte n “ , b rau c h te m an eig en tlich n ic h t einzugehen. H ie r h a n d e lt es sich n ic h t um das „w o h er“ , so n d ern das „ w a s“. T rotzdem m üchto ich noch d ara u f hinw eisen, daß z u r E rla n g u n g um fassender te c h ­ nisc h er K en n tn isse n ic h t n u r der B e sitz des M ammons, sondern auch ganz erheblicher g e istig e r und m o ralisch er Q u alitä te n g e ­ h ö rt. D e r Genuß ein er g u te n th e o re tisc h en S ch u lu n g i s t m anch­

m al d u rch a u s kein G e n u ß . „G rau, te u re r F re u n d , is t alle T h eo rie .“ D as em pfindet der n u r aufnehm onde, n ic h t selber schaffen dürfende Schüler-, S tu d e n t und E x am en sk a n d id a t h ä u ­ figer als ihm lieb ist.

So v e rg e h t das h alb e L eb en in „ g ra u e r T h eo rie“. D a s i s t ein ideelles Opfer, das zu den p ek u n iären O pfern sch w er­

wiegend h in z u tr itt. V iele H u n d e rte sin d fü r dieses ideelle O pfer n ic h t zu haben. D enen, die es g e b ra c h t h aben und nun etw a s k ö n n e n , suche m an n ic h t ih ren L o h n zu schm älern.

D aß E x am en sle istu n g e n an und fü r sich kein M aßstab für die L eb en sle istu n g e n eines M enschen sind, d arü b er b e s te h t w ohl kau m ein Zweifel. A n d e rse its ü b ersie h t m an ab e r auch in den K reisen d er n ic h t G eprüften oder n u r au f einfachere L e istu n g e n G eprüften se h r g e r n , daß zw ischen den P r ü ­ fungen ein g e r e g e l t e r L e h rg a n g lie g t u n d daß jede P rü fu n g n ic h t n u r ein u n e n t b e h r l i c h e s A b g re n zu n g sm itte l, sondern auch ein w ertv o lles S tu d ien m itte l ist. D ie g rü n d lic h e V er­

a rb e itu n g des P riifu n g ssto fies is t der w ertvolle G ew inn für das Loben, w ertv o ller oder m indestens ebenso w ertvoll wie die B e­

sc h ein ig u n g b estan d e n er P rü fu n g .

W e n n M enschen ohne diesen g e re g elte n A u sb ild u n g sg an g H erv o rra g en d es le iste n , so sin d das seltene A usnahm en. D enn da w ir alle au s gleichem Stoffe geschaffen sind', so w erden die L e istu n g e n d er nach den b esten R egeln g esch u lten Indiv id u en denen der u n g eseh u lten s te ts a u ß e ro rd e n tlic h ü berlegen sein.

W eg en einzelner Genies oder solcher, die es zu sein glauben, k an n m an n ic h t die p ro d u k tiv e O rd n u n g in w ilde A n arch ie verw andeln.

W enn ein G enie u n te r dem D ru c k e d er V o rbildungsbedin­

gun g en , wie sie je t z t in allen B erufen üblich sind, n ic h t zu r E n tw ic k lu n g kom m t, so i s t d as tie f zu beklagen. E benso zu i

beklagen i s t es ab e r m indestens, w enn h u n d e rte g u t b e g a b te r M enschen ih re g anze Ju g e n d z u r S am m lung von K enn tn issen verb rau ch en , deren V e rw e rtu n g ihnen d urch la u te s und u n ­ la u te re s V o rd rän g e n zw eifelhafter E lem en te fa s t unm öglich g e ­ m a c h t w ird. In dieser L a g e befinden sich h e u te zahllose R e­

g ie ru n g sb a u m e iste r und D iplom ingenieure sowohl im P riv a t­

leben als • auch rü ck w irk en d im S ta a tsd ie n ste . I s t der höhere

te ch n isch e B e ru f dazu da, daß er den g rö ß te n Teil derer, die sich ihm a n v e r tra u t h a b e n , in w isse n sch a ftlic h , sozial u n d w irtsc h a ftlic h unzulän g lich e S tellu n g en d rä n g t?

U nd zum Teil deshalb, w eil L u f t und S onne von denjenigen vorw eg genom m en w erden, deren V o rb ild u n g un d L e istu n g e n g e rin g w e rtig oder ü b e rh a u p t kau m v orhanden sind, die es abor v ersteh en , d urch V o rtä u sc h u n g von T ite ln u n d L eistu rig en sich den N im bus des K önnens zu geben. W e n n h ie rg e g en etw as W irk sa m e s geschehen kö n n te, so w äre das n ic h ts m ehr als g e­

rec h t. J a , es m u ß so g a r etw a s geschehen, w enn m an n ic h t an die w irtsc h a ftlic h und ideell G eschädigten, sondern an den großen K reis d ere r denkt, die te chnische H ilfe in A n sp ru ch nehm en m üssen oder d urch A u sfü h ru n g te ch n isch er U n te r­

nehm ungen in irg en d e in er W eise beeinflußt w erden. J e w eiter sich T ech n ik u n d W irtsch a ftsleb e n entw ickeln, desto n ö tig e r t u t bei allen grö ß eren U n tern e h m u n g en e rs tk la s s ig e r E n tw u rf u n d zu v erlässig e B a u b e ra tu n g , k u rz L eistu n g e n , wie sie n u r au f G rund einer v o llw e rtig en te c h n isch -w irtsch a ftlich e n p ra k ­ tisch e n A u sb ild u n g m öglich sind. D iejenigen, die über eine solche S ch u lu n g u n d um fassendes K önnen verfügen, m üssen dem suchenden P u b lik u m in u n zw e id eu tig er W e ise d u rch den T ite l gek en n zeich n et w erden, g enau so unzw eid eu tig wie bei­

spielsw eise der A rz t un d d er R e ch tsan w alt.

E s w ird im m er so viel von „H ebung des S ta n d e s “ ge­

sprochen; dabei v erste h e n die S precher u n te r „ S ta n d “ m eistens die g an ze T ec h n ik ersc h aft v ersc h ied e n ste r V o rb ild u n g von s i c h a u s a u f w ä r ts . F o lg e ric h tig m uß m an dann ab e r auch n a c h u n t e n rechnon. D er „ A r c h ite k t“ oder „ In g e n ie u r“ rech n e dann g e tro s t auch noch den M a u re r und H a n d la n g e r dazu! J a , das i s t n u r g e re c h t, und M enschen sin d w ir alle. D er R e ch n u n g s­

fehler lie g t n u r d a rin , daß das nach allgem einem S prach- gebrauche n ic h t ein „ S ta n d “ g e n a n n t w ird. D iesen m enschlich un d g esch äftlich e rk lä rlich e n W unsch ein er „ S t a n d e s r e g u ­ l i e r u n g n a c h a u f w ä r t s “ zu bofriedigen, haben die R e g ie ru n g s­

b au m eister jed en falls keine V eran lassu n g . Sie •würden dad u rch n u r die A c h tu n g vor ih ren L e istu n g e n e rs c h ü tte rn und so m it die A llg e m ein h eit schädigen.

D iejenigen, die d u rch ein a b g e k ü rzte s V erfa h ren schnell zu A n seh en u n d W o h lsta n d kom m en m öchten, ohne sich m it g rü n d lic h er, um fassendor B ild u n g un d den S o rg en m e h re re r P rü fu n g e n zu plagen, haben häufig das B edürfnis, sich tr o tz ­ dem v or anderen herau szu h eb en . D a soll dann die K om m ission von F a c h le u te n helfen, vor der m an eine P rü fu n g ab leg t. E s k om m t aber doch n ic h t au f eine P rü fu n g , sondern au f ein u m ­ fassendes un d g rü n d lic h es K önnen an! A ußerdem , w as is t e i n E xam en und noch dazu ohne g a r a n tie r te n L e h rg a n g ? U nd noch zum U eberfluß dieses e i n e E xam en vor einer P r i v a t k o m m i s ­ sion! M an lie b t es, ü b er sta a tlic h e E in ric h tu n g e n zu spötteln, d a s w ird m an ihn en aber w ohl n ic h t a b s tre ite n können, daß sie die O b je k tiv itä t wie keine P riv a tu n te rn e h m u n g w ahren.

D a ra u f kom m t es aber bei d e ra rtig e n D ingen in e rs te r L in ie an. U nd w as w äre d a m it e rre ic h t? E in T itel, dessen in n e re r W e r t w eit u n te r dem des D iplom ingenieurs liegen w ürde, ein Z w itte rs ta n d m it H alb b ild u n g und eine noch w eitere V er­

w irru n g des P ub lik u m s.

W ill m an die einzelnen tech n isch en B eru fe zu r sozialen G esu n d u n g führen, die V ersch an d elu n g d er W o h n s tä tte n und w irtsch a ftlic h -tech n isch e M iß g e b u rten beim A u sb au der V er- j kehrsw ege, bei w a sserw irtsch a ftlich e n und so n stig en U n te rn e h m u n ­

gen v erh ü te n , so m uß m an in e rs te r L in ie dem T ite lu n fu g ste u ern . J e d e r abgeschlossenen V o rb ild u n g ih re n T ite l! W e r

| aber a u f den E rw e rb von A u sb ild u n g s tite ln v e rz ic h te t h a t, der

! m öge auch die einzig m ögliche K onsequenz ziehen un d sich ohne T ite l — auch ohne P h a n ta sie tite lc h e n — behelfen. E in e scharfe u n d g e re ch te A b g ren zu n g des T itelw esens nach M aß­

gabe der V o rb ild u n g u n d die rec h tlic h e Z u w eisu n g von A rb e its- j gebieten für die einzelnen, d u rch ih re T ite l gekennzeichneten I B eru fsk lassen i s t eine im m er d rin g en d e r w erdende v o lk sw irt­

schaftliche N otw endigkeit. E s i s t g en u g in F e ld und W ald,

| in S tra ß e n und R in n stein en g ep fu sc h t. D ie B a u m e is te rtite l­

fra g e i s t keine einfache T ite lfra g e, sondern eine soziale F ra g e.:

D r. L e i n e r

(6)

712

W ochenschrift des A rch itek ten -V erein s zu B erlin — A nzeigenteil M ittwoch, 5.N ovom berl913

Der R egiorungsbaureferendar der vierziger Jah re

B ei den E rö rte ru n g e n , die sieh in den F a c h b lä tte rn wie in der T ag esp resse an das V orgehen des V erbandes D e u tsc h e r A rc h ite k te n - un d In g en ie u rv e re in e zw ecks en d g ü ltig e r R egelung des B a u m e iste rtite ls g ek n ü p ft haben, i s t m ehrfach der M einung A u sd ru c k verliehen, daß es sich fü r die akadem ischen T ec h n ik er m e h r em pfehlen w ürde, a n s ta t t ih re K rä fte an der E rla n g u n g eines B a u m e is te rtite ls , der allein ihn en zustehe, zw ecklos zu v erb rau c h en — zwecklos, w eil sieh dieses Ziel bei der S tä rk e d er en tg eg en steh en d en In te re s se n verm u tlich n ic h t erreichen la sse und im g ü n s tig s te n F a lle die im Volke tie f ein­

g ew u rze lte V o rs te llu n g d arü b e r, w as ein B a u m e iste r is t, dam it noch n ic h t b e s e itig t sei — , einen T ite l zu erstre b en , dessen m ißbräuchliche F ü h ru n g von v o rnherein ausgeschlossen is t oder sich w e n ig sten s u n sc h w e r d u rch V ero rd n u n g e n v erh ü te n lä ß t.

E s i s t in diesem S inne die Schaffung des „ B a u a n w a lt“ fü r die n ic h tb e a m te te n und des „ B a u a sse sso r“ fü r die b ea m te te n akadem ischen T ech n ik er an g e re g t, wobei noch eine n ä h e re P rä z isie - r u n g des le tz te re n je nach d er V erw altu n g , fü r die er in F ra g e käm e, m öglich is t, also R e g ie ru n g s-B a u assesso r, M a g istra ts-B a u ­ assesso r usw ., genau so w ie sic h auch die U n tersc h eid u n g e n bei den ju ris tis c h e n A sse sso re n g eb ild et haben. Z u r B e g rü n ­ dung dafür, daß d er B a u assesso r zu e rstre b en sei, sin d so m annigfache M om ente an g e fü h rt, daß es kaum m öglich scheinen sollte, noch neue v o rzubringen, u n d doch i s t ein w ic h tig e r Ge­

sic h ts p u n k t ü b e rh a u p t au ß e r a c h t gelassen, das is t die R ü c k ­ sic h t a u f die jü n g s te n der B a u b ea m te n — die R e g ie ru n g sb a u ­ fü h re r, vulgo B au fü h rer.

W a s i s t denn ein B a u fü h re r? In d er landläufigen B egriffs­

anw endung je d e r A n g e ste llte in einem B a u g esc h äfte , der n ic h t g u t g en u g is t, um sich als A rc h ite k t oder In g e n ie u r bezeichnen zu k ö n n en ; je d e r M aurergeselle, dem es einkom m t, H am m er und K elle m it F e d e r und B le is tift zu v e rta u sch e n , sobald er des S chreibens einigerm aßen k u n d ig is t, und so llte diese K u n s t auch n u r hinreichen, um L o h n liste n schreiben zu können oder ähnliche u n te rg e o rd n e te A rb e ite n zu v errich ten . M an lese doch n u r die S tellen g esu ch e und -angebote in den H andw erker-

In der letzten N um mer der Z eitsch rift des V erbandes D eutscher D iplom ingenieure v erteid ig t H e rr Z. die schon o ft w iderlegte B e­

hauptung, daß man u n ter „B aum eister“ einen Fachm ann des Bau­

gew erbes v ersteh t, der u n te r A usschluß der künstlerischen G estaltung B auten ausführt, und daß das W o rt „B aum eister“ einen Mann be­

zeichnet, der in sozialer B eziehung u n t e r dem A rchitekten stoht.

Schließlich schlägt H e rr Z. vor, die B ezeichnung R egierungsbaum eister durch „ R e g i e r u n g s d i p l o m i n g e n i e u r “ zu ersetzen.

W ü rd e wohl ein V erw altnngsbeam ter auf den Gedanken kommen, den „R egierungsassessor“ durch einen akadem ischen G rad zu ersetzen, der zw ar den Abschluß des Studium s andeutet, dessen A blegung aber wie das A biturientenexam en n u r V orbedingung für den Dr. j u r w äre?

H e rr Z. behauptet, daß „R egierungsdiplom ingenieur“ populär sein w ürde, denn das P ublikum w üßte ohne w eiteres, daß es sich hier um einen Diplom ingenieur handelt, der durch eine besondere P rü fu n g die Staatsdienerqualifikation erlan g t hat.

Nach den bestehenden Bestim m ungen h a t der D iplom ingenieur, der im S taatsd ien st ausgebildet w ird, das R echt, sich w ährend dieser A us­

bildungszeit „ R e g ie r u n g s b a u f ü h r e r “ zu nennen. D em D iplom inge­

nieur entspricht nach dem Volksem pfinden der B auführer, aber nicht der B aum eister. E in R egierungsbauführer is t selbstverständlich D iplom ­ ingenieur, aber n ich t um gekehrt.

E s is t eine eigenartige E rscheinung, daß, seitdem Seine M ajestät den H ochschulen das R ech t verliehen h a t, den akadem ischen G rad eines Diplom ingenieurs zu verleihen, von vielen dieser H erren ein reg elrech ter F eldzug gegen das R egierungsbaum eisterexam en und die­

jenigen, die es bestehen, g efü h rt wird. Man kann ja über die N o t­

w endigkeit von P rüfungen verschiedener M einung sein. E rk e n n t man aber eine an, w ird m an n ich t um hin können, auch die übrigen als zu R ech t bestehend änzusehen.

W aru m soll z. B. n ich t jem and alle P rüfungen für n ich t erfor­

derlich erachten und im Leben n u r die jedesm alige tatsächliche L eistung als U nterlage für die B ew ertung gelten lassen. Schön, dann fo rt m it dem A biturientenexam en und auch fort m it allen P rüfungen zum E r­

werb akadem ischer Grade.

E s kann auch jem and den S tan d p u n k t vertreten , daß je d e r in je d e s E xam en hineingelassen w erden muß, ohne den Nachweis einer bestim m ten V orbildung vorher zu erbringen. G ut. Dann m uß auch die M a tu ritä t als V orbedingung zum D iplom ingenieur fallen.

E rk e n n t aber einer die N otw endigkeit der M atu ritäts- und der D iplom ingenieurprüfung als A bschluß der Schul- u nd H ochschulausbil­

dung an, dann m üßte er auch so g ere c h t sein, ein Exam en als A b­

schluß für die A usbildung in der Praxis und V erw altung zuzugestehen, wie dies eben die große Staatsprüfung im Baufach ist.

Zeitungen, um zu erkennen, w as m an sich im täg lic h en L eben u n te r einem B a u fü h re r v o rste llt.

U nd m it diesen B a u fü h re rn ste h e n die R e g ie ru n g sb a u fü h rer gleichsam in stän d ig em W e ttb e w e rb ; ihnen w ird d ad u rc h schon an der Schw elle ih re r L a u fb a h n , sobald sie, noch voll von Hoff­

n ungen und Idealen, in das p ra k tisc h e L eb en h in a u s tre te n , die F re u d e an ih re r S tan d esb ezeich n u n g verleidet, ih r S elb stb e w u ß t­

sein im Koim e v erk ü m m ert. D enn S elb stb o w u ß tsein e rz e u g t es gew iß n ich t, seinen T itel, dessen H o ch a c h tu n g einem am H erzen liegen m uß, vogelfrei zu w issen, d u r c h seinen T ite l sich m it allen m öglichen anderen in einen T opf gew orfen zu sehen.

W e r von den ä lte re n F ach g en o ssen en tsän n e sich n ic h t m ehr, w ie ihm in seinen jü n g e re n J a h re n zu M ute gew esen is t, w enn ihm a u f dem B a u p la tze der P o lie r s a g te : „ J a , der andere H e rr B a u fü h re r aber “ J a , der andere, n a tü rlic h der ganz andere! —

D er B a u m e iste rtite l lä ß t sich v ie lle ich t in der e rstre b te n W eise sc h ü tze n — v ie lle ich t; der B a u fü h re rtite l niem als!

U nd g erad e die jü n g s te n d e r . F ach g en o ssen so llte m an n ic h t vergessen, w enn die F ra g e des T ite lsc h u tz e s besprochen w ird : E d el käm pft, w er im eignen R in g en die R ü c k sic h t auf andere, zum al S chw ächere, n ic h t v erm issen lä ß t D ieser Ge­

s ic h tsp u n k t so llte hoi der A b w äg u n g der F ra g e , ob d er „B au ­ m e iste r“ oder der „ B a u a sse sso r“ d er g ee ig n e tere T ite l ist, n ic h t au ß e r a c h t g elasse n w erden. D en B a u fü h re rn k an n n u r der

„ B au referen d a r“ E rlö su n g au s der u n erquicklichen L a g e b ringen.

Z udem d ü rfte dem B a u re feren d ar n ic h t einm al das O dium an- hän g en , w elches bei dem B a u a sse sso r so vielfach b e fü rc h te t is t, daß er in d er langen Reihe der R eferen d are als jü n g s te r an le tz te r S telle m arsc h ie re n w ü rd e ; m an b ra u c h te ih n n u r als den w iederorstandenen, frü h e r (w en ig sten s in P reußen) vorhanden gew esenen T ite l anzusehen, so k an n er a u f ein re c h t e h r­

w ü rd ig es A lte r zurückblicken.*) C l o u t h

*) E s wurde übrigens d a m a l s schon unterschieden zwischen B aureferen­

daren und R e g i e r u n g s - B a u r e f e r o n d a r e n e in erseits und zwischen B au­

m eistern und R e g i e r u n g s - B a u m e i s t e r n a n d e r e r s e i t s d ie l e t z t e r e n T i t e l k a m e n a u s s c h l i e ß l i c h d e n b e i d e r R e g i e r u n g beschäftigten Boamten zu.

W ill man durchaus einen V ergleich zwischen akadem ischen Graden und A m tsbezeichnungen machen, so könnte dies höchstens in der W eise geschehen, daß der D iplom ingenieur dem R egierungsbauführer und dem R egierungsbaum eister der D oktoringoniour gegenübergestellt

würde. M. G u t h

B e r i c h t ü b e r d i e H a u p t v e r s a m m l u n g a m M o n t a g , d e n 20. O k t o b e r 1913

B eg in n d er S itz u n g 7 % U h r — S chluß gegen 9 3/4 U hr.

V o rsitze n d er: H e rr K o e h n , H e rr B ü r e k n e r ; S c h riftfü h re r:

H e rr L a n g b e i n . A nw esend: 57 M itglieder.

Z u B eginn der S itz u n g g ed e n k t d er V o rsitze n d e u n te r dem leb h aften B eifall d er V ersam m lung in einer ku rzen , m ark ig en A n sp rach e des v o r h u n d e rt J a h re n erru n g en e n V ö lkersieges bei L eipzig. E r b e ric h te t sodann die b etrü b e n d e T atsac h e, daß dem V erein se it der le tz te n V ersam m lu n g im M ai d. J . n ic h t w en ig er als 18 M itg lied er d u rch den T od e n trisse n w orden sind, d a ru n te r zah lreich e hoehangesehene P ersö n lic h k eiten , deren H eim g an g n ic h t n u r den V erein, sondern auch die g esam te F a c h w e lt aufs em pfindlichste getroffen h a t. Die A nw esenden ehren das A ndenken d er V ersto rb en e n d urch E rh e b en von den S itzen. D iesem b ek lag en sw erten V e rlu s t g eg e n ü b er i s t es m it g ro ß er F re u d e zu b egrüßen, daß der V ersam m lu n g 24 neue M itg lied er v o rg e ste llt w erden können. H e rr G eheim er B a u r a t B o r r m a n n g ib t sodann einen U eb erb lick über die von seiton des V o rtra g sa u ss c h u sse s im kom m enden W in te r in A u s s ic h t genom m enen V o rträ g e . D er A u ssc h u ß is t besonders bem ü h t gew esen fü r T h e m a ta von a k tu e lle r B e d e u tu n g die geeigneten V o rtra g en d e n zu gew innen, so daß die V erein sm itg lied e r auch in diesem J a h r e reiche k ü n stle risc h e und w issenschaftliche A n ­ re g u n g e n au s den V o rträ g e n erw a rte n dürfen. A u ß e r diesen V o rträ g e n sind für die M ontagabende G edächtnisfeiern zum A n ­ denken an b esonders h e rv o rra g en d e v ersto rb e n e M itg lie d er g e­

p la n t, fern er ein D isk u ssio n sab en d ü b er das neue W o h n u n g s­

gesetz und schließlich i s t auch b e a b sic h tig t, die V e ra n sta ltu n g e n des S tu d ien a u ssc h u sses fü r die V erein sv ersam m lu n g en n u tz b a r zu m achen. In gleichem S inne ä u ß e rt sich sodann der V o r­

sitzende des S tu d ien a u ssc h u sses, H e rr G eheim er O b erb a u ra t B r a n d t , der ebenfalls das fü r den kom m enden W in te r v o r­

gesehene re ic h h a ltig e und in te re ssa n te P ro g ra m m en tw ickelt.

(7)

Num m er 44 a W ochenschrift des A rchitekton-V oreins zu Berlin — Anzeigenteil

713

N a c h d e m d e r V o rs itz e n d e b e id e n H e r r e n den D a n k des V e re in s fü r ih ro u n d d e r b e te ilig te n A u s s c h ü s s e m ü h ev o lle T ä t i g k e i t a u s g e s p ro c h e n h a t, n im m t H e r r R e g ie ru n g s - u n d B a u ­ r a t H a s a k d as W o r t z u se in e m g e is tv o lle n V o r tr a g e ü b e r den m itte la lte r lic h e n B a u m e is te r . A n g e s ic h ts d e s z u r z e i t i n d e r V e re in s - u n d T a g e s p re s s e v ie le r ö r te r te n K a m p fe s d e r V o lla k a ­ d e m ik e r u n d B a u g e w e r k e r u m d e n B a u m e is te r tite l w a r es vo n b e so n d e re m I n t e r e s s e z u h ö re n , w ie H e r r H a s a k d u rc h ein h ö c h s t m ü h s a m e s u n d z e itra u b e n d e s U rk u n d e n s tu d iu m f e s t­

g e s t e l l t h a t, d aß a u c h d a s M itte la l te r z w isc h e n dem k ü n s tle r is c h w is s e n s c h a ftlic h p la n e n d e n , m i t Z ir k e l u n d S c h ie n e sch affen d en B a u m e is te r u n d dem d en W e r k s to f f b e a rb e ite n d e n , m i t dem H a n d w e rk s z e u g tä t ig e n B a u g e w e r k s m e is te r s c h a r f z u u n t e r ­ s c h e id e n w u ß te . D e r V o r tr a g e n d e b e le g t d iese T a ts a c h e d u rc h z a h lre ic h e , a ls L ic h tb ild e r g e z e ig te D a r s te llu n g e n v o n G ra b p la tte n b e r ü h m te r m itt e la l te r lic h e r B a u m e is te r u n d v o n K irc h e n p o r ta le n , d ie d a s R e lie f b ild n is des B a u m e is te r s a n d e rs e lb e n h e r v o r r a g e n ­ den S te lle d es P o r ta lb o g e n s a u fw e is e n , w ie die B ild n is s e d er h o c h g e s te llte n B isch ö fe.

R e ic h e r B e ifa ll lo h n t die in te r e s s a n te n , h ä u ß g v on k ö s t­

lich em H u m o r g e w ü rz te n A u s fü h ru n g e n .

D ie P u n k te 6 u n d 12 d e r T a g e s o r d n u n g m ü s s e n fo rtfa lle n , d e s g le ic h e n d ie a n g e s e tz te n W a h le n , d a die V e rs a m m lu n g n ic h t b e s c h lu ß fä h ig is t. V o rs c h lä g e fü r S c h in k e la u fg a b e n a u s d e r V e rs a m m lu n g sin d n ic h t e in g e g a n g e n .

Z u m S c h lu ß la d e t d e r V o rs itz e n d e die V e rs a m m lu n g zu e in e m z w a n g lo se n B e is a m m e n s e in in dem f ü r d iesen Z w e c k fr e i­

g e h a lte n e n T e ile d es R e s ta u r a n ts im V e re in s h a u s e ein._

Unter dom Titel: W i e v i e l M e n s c h e n v e r m a g d a s V o r o r t ­ g e b i e t B e r l i n s u n t e r d e r j e t z i g e n B a u k l a s s e n o r d n u n g a u f- z u n o h m e n ? veröffentlicht der Unterausschuß fUr Statistik des A r c h i- t e k t e n - A u s s c h u s s e s G r o ß - B e r l in eine statistische Untersuchung, die der Eisenbahnbauinspektor a. D. E r n s t B ie d e r m a n n zu Char­

lottenburg durchgeführt hat und die im Burgverlag, Berlin-Grunewald, soeben erschienen ist.

Das zahlenmäßige Endergebnis der' Untersuchung über die Auf­

nahmefähigkeit dos Vorortgebiets von Groß-Berlin stellt sich so dar, daß in Zone 1, die den Geltungsbereich der geschlossenen Bauweiso von Berlin, Charlottonburg, Wilmersdorf, Schöneberg, Neukölln, Lichten­

berg, Spandau und 37 Vorortgemeindon umfaßt, auf einen Flächen­

raum von 12,3 km Halbmesser, auf dem je tzt eine Bovölkerung von 3 2/s Millionen wohnt, insgesamt rund 6,4 bis 9,3 Millionen Köpfe Platz finden. In Zone 2, umfassend den Geltungsbereich vorherrschend offener Bauweise in 88 weiteren Gemeinden, auf dem je tz t 85 000 Personen ansässig sind, können noch 1;9 bis 4,2 Millionen Einwohner hinzutreten, so daß im ganzen der jetzige Bovölkerungsbestand von rund 3,8 Millionen noch auf 8,4 bis 13,5 Millionon anwachsen kann.

Das Buch ist im Form at 23 l/j zu 30 cm gedruckt und enthält 33 Seiten, außerdem mehrere farbige Tafeln, einen Uebersichtsplan vom Gebiet des Verbandes Groß-Berlin und einen Lageplan der Bau­

klassenerteilung innerhalb des mittleren Vorortgebiets des Verbandes.

Der Preis beträgt 3 M.

Neuanschaffungen fü r die B ibliothek des A.V. B.

ln der Zelt vom 1. August bis 15. Oktober 1913

Z e i t s c h r i f t f ü r G e s c h ic h te der Architektur. Hrsg. von F ritz Hirsch. Beiheft 1 ff. Heidelberg 1909 ff. 4° 589

Boiheft 1 = S lonm cr, H erm an n Jo sef. Die ursprüngliche Ge­

stalt der Zisterziensor-Abtoi-Kircho Oliva. 1909.

(44 S. m. Textabb. u. 1 Taf.)

Boiheft 2 = H ellig en th al, lt. Baugeschichte der S tadt Bruch­

sal vom 13. bis 17. Jahrhundert. 1909. (191 S.

m. Textabb. u. 1 Plan.)

Beiheft 3 = StU binger, O tto. Die römischen W asserleitungen von Nimes und Arles. 1909. (67 S. m. Textabb.) Beiheft 4 = K laib o r, H ans. Der Ülmer Münsterbaumeister

Matthäus Böblinger. 1911. (78 S. m. Textabb.) Beiheft 5 == G utm an, E m il. Das Grossherzoglicho Residenz-

schloss zu Karlsruhe 1911. (157 S. m. Toxtabb.) Beiheft 6 = J le ie r, B u rk h ard . Die romanischen Portale

zwischen W eser und Elbe. 1911. (75 S. m. 21 Taf.) Beiheft 7 = Gaeiiu, E rn s t. Die Kirche St.Katharinen zu Danzig

und ihre Entwicklung vom polygonalen zum gerad­

linigen Chorschlussel9U . (48S-m.Textabb.u.2Taf.) B e ih e fts =; H irsc h , F ritz . Das sogenannte Skizzenbuch Bal­

thasar Neumanns. E. Beitrag z. Charakteristik d.

Meisters u. z. Philos. d. Baukunst. 1912. -(55 S.

m. 12 Taf.)

Beiheft 9 = L oivtliiau B ell, G e rtru d e . Churches and mon- asteries of tho Tür ’Abdin and neighbouring districts.

1913. (56 S. m. Textabb. u. 28 Taf.)

K u n s td e n k m a o l o r , Die, dor P r o v in z B r a n d e n b u r g . Hrsg. von) brandenburgischen Provinzialverbando. Bd 2, 1. 3, 6, 2. 3. Berlin 1912—1913.

Bd 2, 1 4 U

Bd 2, 3

k 3539 Kreis Westhavelland. U nter der Schriftleitung von Th. Göcke bearb. von . . . 1913. (LXIII, 282 S.

m. 38 Taf. u. 2 Karten.)

S tadt und Dom Brandenburg. U nter der Schrift­

leitung von Th. Göcke bearb. von . . . 1912. (CXVIII, 388 S. m. 84 Taf. u. 2 Karten.)

Bd 6, 2 = S tadt Frankfurt a./O. Unter der Schriftleitung von Th. Goecke bearb. von . . . 1912. (LXXX, 272 S.

m. 28 Taf. u. 2 Karten.)

Bd 6, 3 = Kreis W oststernberg. U nter dor Schriftloitung von Th. Goecke bearb. von . . . 1913. (XXX, 232 S.

m. 10 Taf. u. 2 Karten.)

O s th a fo n , Der, zu Berlin. Im Aufträge des Magistrats hrsg. von Friedrich Krause. Berlin 1913. (V III, 119 S. m. 47 Taf.) 4 U

m 18 636 Bach, C. Elastizität und Festigkeit. Die für die Technik wichtigsten

Sätze und deren erfahrungsmässigo Grundlage. 6. verm. Aufl. U nter Mitw. v. R. Baumanu. Berlin 1911. (XXIV, 642 S. m. 20 Taf.) 8 U k 29 917 h W i r t s c h a f t u n d R e c h t d o r G e g e n w a r t. Ein Leitfaden für S tu­

dierende der technischen Hochschulen und Bergakademien, sowie für praktische Techniker und Bergleute. Unter Mitarbeit von . . . hrsg. von Leopold v. W iese. Bd 1. 2. Tübingen 1912. 8° k 32 753

Bd 1 =■ Politische Oekonomie. (X, 695 S.)

Bd 2 == Rechtskunde, Fabrikorganisation und Arbeiterkundo, Privatwirtschaftslehre und angrenzende Disziplinen.

(514 S.)

Buumgnrtcn, Fritz, Franz ltoland und Richard Wagner. Die helle­

nistisch-römische Kultur. Leipzig und Berlin 1913. (X III, 674 S.

m. 11 Taf. u. 4 Karten.) 8° k 34 813

A n s ic h te n . Märkischer und Pommerscher Städte aus den Jahren 1710—1715. Nach den Originalzeichnungen Petzolds im Auftr. der Königl. Bibliothek hrsg. von Heinrich Meisner. Berlin 1913. (14 S.

m. 89 Taf.) quer 4° m 34 952

S tellen für Regierungsbaumeister im Staats-, Kommunal- und Privatdienste B e a r b e i t e t v o n d e r G r u p p e d e r R e g i e r u n g s b a u m e i s t e r im A .V . B.

F ach rich tu n g

Ausschreibende Behörde bzw. F irm a

O rt A rt D auer E s wird

v e rla n g t

G ehalt bzw.

V ergütung

D ien st­

a n tr itt er­ Die S telle is t ausgeschrieben Be-

werbungs- Bem erkungen

der T ä tig k e it w ünscht am im fris t bis

Tiefbau Direktion der Kanalisa­

tionswerke zu Königsberg

i. Pr.

Königs­

berg i. Pr.

Projektierung und spätere Bauleitung d.

Anlagen zur Aenderung d. Abwässer­

beseitigung

Nicht angegeben

Erfahrung im Kanalisa- tionswosen

,

400 M. mo­

natlich, bei Außen­

beschäftigung 100 M. Feld­

zulage

Nicht angegeben

, y .

Zbl. d. B.

Nr. 87

'

Nicht an­

gegeben

Hochbau Militärbau­

amt I I I in Königsberg

i. Pr.

Königs­

berg i. Pr.

Bauleitung von Artillerie­

depot-Neu­

bauten

■ Desgl.

Bestim­

mungsgemäß

Desgl. Desgl. Desgl.

Desgl. Militilrbauamt Posen III

Truppen­

übungs­

platz Posen

Neubauten für den Truppen­

übungsplatz Posen

1 '/a Jahre, weitere Beschäfti­

gung nicht ausge­

schlossen

Vertrautheit mit den Vor­

schriften der Heeresver­

waltung er­

wünscht

Desgl. Sofort Desgl. Baldigst

A b k ü r z u n g e n : Z b i.d .B . == Z e n tra lb la tt der B auverw altung.

(8)

Z erlegbares, tran sp o rtab les doppeltw andiges H olzhaus

. Das A usstellungsgebäude,> - das nordische Haus — stellt ein zweistöckiges Wohngebäude m it Diele, Wohn-, Schlaf- und Neben­

räumen dar. Das Haus ist von einem Spezialfachmann der Firm a mit.

Z erlegbare tran sp o rtab lelD ö ck er-M illta r-L az arett-B arack e

ausgesuchter Sorgfalt entworfen und durchgebildet. Es ist in nor­

discher Blockhausmanier aus starken Fichtenbohlen erbaut. Die innere Raumeinteilung ist praktisch und bequem arrangiert. Das Ganze ist in allen seinen Teilen auf Gemütlichkeit und Behaglichkeit bei aus­

drücklicher Betonung des Zweckmäßigen abgestimmt.

Besprechungen

Ein Rundgang durch die Sonderausstelluug

der Firma Christoph & Unmack, A ktiengesellschaft, Niesky O.-L., auf der Internationalen Baufachnusstellung m it Sonderausstelluugen, Leipzig 1913

7 1 4 W ochenschrift des A rch itek tcn -V erein s zu Berlin — A nzeigenteil M ittwoch, 5 .Novem ber 1913

Cytaty

Powiązane dokumenty

Abb.. 246 Wochenschrift des Architekten-Vereins zu Berlin 7. 469—470) Als günstige Lösung muß anerkannt werden, daß der Platz vor der Havel durch die Erweiterung nicht

718 Wochenschrift des Architekten-Vereins zu Berlin — Anzeigenteil Mittwoch, 6.. Ueber dieses Deckensystem brachte die

Ein zugfreier Vorraum zur V ersam m lu ng für Traugäste und dergleichen is t anzuordnen.. Die Gebäude sind so anzuordnen, daß ein öffentlicher Fußgängerverkehr

Es steht ja zu hoffen, daß aus dem Wettbewerbe „Groß-Berlin“ auch für die Anlage solcher Stadtbahnen geeignete Vorschläge sich ergeben, und es wäre denkbar,

zustellen, durch Beklopfen der W and mit einem Holzhammer. Hohlkliugender Putz ist zu entfernen. Leider begnügt man sich oft, den alten Putz nur rauh aufzuhauen,

desbezeichnung für die nichtbeamteten Fachgenossen zu finden, so bleibt wenn ihnen der Regierungsbaumeister ohne das a. gewährt werden soll, kein anderer Ausweg,

Deshalb bin ich der Meinung, daß, wenn, wie ich mir nachher auseinanderzusetzen erlauben werde, den stark aufgeblühten einzelnen Landgemeinden in dem Zweckverband

Wenn große A rchitekturfinnen dabei durch Scharen von Hiilfskräften u n te rstü tz t werden in liebten A teliers mit weiten, g latten Zeichenplatten, dann saß e r