• Nie Znaleziono Wyników

Juristische Wochenschrift : Organ des Deutschen Anwaltvereins, 1932.02.06 H. 6

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Juristische Wochenschrift : Organ des Deutschen Anwaltvereins, 1932.02.06 H. 6"

Copied!
80
0
0

Pełen tekst

(1)

[6 1 .3ftl)tgong.1 361

f c c f t 8

6. g e b ïu n t 1932.

3urt|lifd)f Dodpfdjrïft

^ c t ? i i u 5 0 C0 c b c i t D o n t 3> e u t f d ? e n 2t n n ) ( t l t n e v c i n *

Schriftleiter:

^uftijrat Dr. Dr. 3uiius flTaçjtuis, Berlin, Bechtsamnalt Dr. i)etni:ici? Dittettfcevger, £eip3ig

unter m it o ir f u n g non K e c p s a m x a lt D r . D r . l l t a g r? a c l? c n tm r& I t l a n n p im .

V e r l a g : H ) . H î ô c f e t B u c f y h a t t M u n g ^ 3 ^ - : © * c a t B ranöftetter, £ e ip 3 {0 < M ' Dresöner S tr a fe \ \ l \ o . 5c r n fp r c c f } C t S a m m e l - H r . 7 2 5 6 6 / D r o h t a n f d) r i f t : J m p t i m a t m / p o jtf d je c H o n to £ e ip 3t g r-

3TO. e rfd te m t m ö d ic n tiid ). B c 3u g s p re is m o n a tlich H t. 4 .5 0 ; <Ein3clh e fte io fte n bi. n v a I^ ? tH T ^ M • t ftu s h u ;ït t o ü b c f e t t e U t tteferenbarp tirth flîie iîo re n im D o rb e rc itu n a s b ie n ft if t cm D o r3u g sprets n o n m o n a tlic h ITT. 3.— fe ftg c fe g t, H u s tu n ft g te ru o e r c t i W Î ) « Î S ! “ 6 ü i e,! S g « r f o S am Ä e d m A f ilf l W b u r ^ bie P o it, bod, nehm en * *

B e|teH ungen an. Befd^tnerben ü b e r m a n g e lh a fte 3 u |te H u n g [tn b bet P o ftb e 3u g a u s jd jlte ^ ltd ) bet be P | 3

« * # * » J k w1 r a s » i f i * sauf po|t[d)edtonto ÎD. Iltocfct Budji|anM ung, £eip3ig 63673, erbeten.a » r e ^ w * 8 ® * “

5 ü t ben D e u t f d i e n T l n u t a l t u e r e l n finb 3 ufd)rfftei. nad) i e t p j i g C I , ItK lfd jp la f)3, Sattlungen auf poftfd,ec&fonto M p Ü S 10102 3u tiditen.

m Senbungen fü r bie S d j r i f t t e i t u n g b e r 3 XD. raetben nad) B e r l i n 01 62, tltaaftenftr. 27 erbeten.________ ^

J>ae der m im m onungen.

Bie flototrordnistig oom 6* (Dftober 1931*

D f e V o r f < ^ d f t c n a b e r ü e « i n f a < h u n g « m € r f p o n » l f f e a u f d r m © e b i e f e t e r K t ^ t e p ß e g t *

£ e t l V I . K a p . J L

Strafredjtspjlege.

I . % t . S ö t f f l e r : 3SS. 1981, 2892.

I I . 3Söt. § e l b : 3SB. 1931, 3054.

H I .

D i e « fin J te U u tig a o n p r i a a t P I a g r a c r f a h r r n . SSon Sftedjtäanltmtt S tö b e r t § e ib , S tarnberg.

I.

1. SSon ber (Strebung ber fprioatftage an bi« gut 3Ser- '«Übung beg Urt. gweiter Snftang !ann ba§ ©erici)t ba« 33er®

IQijrert einiteiien, wenn bie ©dfulb be3 Daterg gering ift unb

«je folgen ber £ a t unbebeutenb finb; e§ ijat babei bie in bem

■“erfahren entftanbenen Auslagen [owie bie bem fpriüatft.

?iba^fenen notwenbigen Fluglagen gu berteilen ober bem

^ efd)uibigten gang aufguertegen. Diefern Slbbau be§ geriet®

W e n ®brenfdju|e3 im wefentticben au« finangietten ©rünbett (bgt. fB x$9K8l. Sir. 3 8 )* ) in einer 3 eit, in ber bie Stiftung

«ot ber fecliicEjen unb förperlicCjexx Sutegrität beg Siäcbften Q«f einem ungeahnten Diefftanb aitgelangt ift, ifat bie 2ln®

[“«Itfc&aft fofort bie ernfteften Gebeuten entgegengefefct (ügt.

§ e l b : SÜB. 1931, 3054). '33er D e u t f d j e 2 l n w a l t B e r e t n tat auf bie ©efatfren au« ber ©ittftetiung3mögtid)feit in einer ei«0etjenb begrünbeten Eingabe an bie SanbegfuftigOerwai®

taugen bingewiefen unb bestimmte Sorfdftäge gemacht, m it tanen gwat ber SJlipraud) beS fßriButftagerecbtg, aber aud) tar SR ipraud) ber EinftellungäbefugniS Ifintangeijatten wer®

be« iönnte (ügt. StnwSBl. 1931, 3 2 4 ); e« würbe gebeten, ben

^ erid)ten ju embfebien, ben iß rib a tfl ober feinen SSertreter f° r jeber Einftellitng an3ul)ören, bamit biefer in ber Sage [ei. fein befonbere« Sntereffe an ber ®urd)füt)rung be« [8er®

IQI)rext§ barjulegen, unb bon ber ©inftettungäbefugni« über®

, !) SSql. and) S c h i f f e r , S ie beutfdje S u fltj S . 2 2 7 ; 9 töl®

b e b e : gRSd)rSnm'®ft)c£|., 23. g a ijrg . S . 19.

bauftt nur in geringftem Umfang ©ebraud) gu macbett, b. b- bei offenficiftlicb m ip tau d |Iid )er aSerfolgtmg be« SSerfabten«.

2. $ ie S a n b e g j u f t i g ö e r w a l t u n g e n haben bte @e®

fahren erfannt: _

® a§ S S a b S u ftfö tin . (Säet. b. 9. ö lt . 1931: ©taataang.

9ir. 234) bot auggefübrt: „ . . . ® arauä ergibt ficb für ben Slidjter bie Pflicht, Bor ber Entfd). b i e e i n a n b e r gegen®

ü b e r f t e b e t t b e n 3 « t e t : e f f e n g a n g b e f o n b e r S ge®

l ü i f f e n i j a f t gu p r ü f e n u n b a b g u w ä g e n . © r Wirb aber Bon ber Sefugnig beg § 7 ftetg ©ebraud) madjen, wenn auf

©runb biefer1 Prüfung bie Anrufung beg ©eriebtg alg ein SK ipraud) angufeifen ift ober nad) ben Umftänben beg gatteg ein fBebürfnig für eine ©ntfd). burd) xidjtexlic^eä U rt. n p t befteM. S e i ber ©ntfcb- über bie Softenfrage nad) § 7 Stbf. 2 wirb er fid) im wefentiidjen Bon Süligfeitgerwägungen leiten taffen “

-Dag © ä d f f S u f t m i n . (U m bru dS D . B. 21. O lt. 1931) l)at ben ©eridften ebenfattg gur ißftid)t gemacht, „Bor ber

©ntfcb- bie einanber gegenüberftebenben ^ntereffen g a n g be®

f o n b e r S g e w i f f e n b a f t gu prüfen unb abguwägen".. ©«

bat bem Deutfcben StnwaltBerein auf feine Eingabe erwtbert, baff „int allgemeinen barauf Bertraut werben iönne, baf; es ber fReitfprecbung getingen werbe, Bernünftige ©xengett für bie Stnwenbung beg § 7 gu finben, bie fowopt bem &er SSoxfdixift (,D e r Überflutung ber ®erid)te m it gertngfugtgen, übexftüffigen Sßriüatttagen ©inbatt gu bieten“), alg aud) ben Sebürfniffen beg red)tfud)enben ffSubtifumg geredft werben".

' Dag D b ü r S u ft SR i n. Ijat auf bie Eingabe beg Deut®

fdjen StnwattBereing fjirt am 21. Deg. 1931 eine fftunb®

Berfügung ertaffen, in ber eg beißt: „. ■ • 2Boi)t aber wirb eg fict) wenn bie ©acf)e nad) Sage beS.gatteS mdft ohne weiteres Kar gu überfeben ift, e m p f e h l e n , B o r b e r © i n f t e t t u n g b e n S r i B a t f t . o b e r b e f f e n V e r t r e t e r a n g u t ) ö r e n , bamit biefer in ber Sage ift, fein befonbereä Srttereffe an ber Durdjfübrung beg SBerfatjrenS bargutegen. Stuf biefe 2®etfc wirb man fpäteren Stngriffen gegen bte ©inftettung am beften borbeugen. Slber aud) bie ©runbtage fü r bie ©ntfd)., ob ein®

46

(2)

3(52 Slufföfr

guftellert ifi, wirb fidlerer, uitb ben © ertöten wirb fo bie 33er*

anttnortung erleichtert/'

Sdjlteßlicl) iiat ber ^SräfeS ber ¡ Q a m f n i r g t f d j e n S a n b e § j u f t i j ü e r tü a i t u t i g in einem (Schreiben »ont 22. D it. 1931 bie ©eridjtSpräfibenten barauf ßingeWtefen,

„Öafj in (ßriöatflagefacfien eine unnötige Verbitterung ber (Parteien burd) ginftellung bermieben inerben muffe unb baß e8 ficE) baßer empfefjle, üo.r Einftellung beg Verfahrens in ber Siegel eine Schlichtung beg (Streits burcfi Vergleich §u öerfucEjen; bamit toerbe ja eine S l n f j ö r u n g b e r P a r t e i e n immer Derbnnben feilt".

3. ¡SÜnör: 1931, 3535 befjanbelt auggegeichnet, aug ber (grfaifrung beg ^ribatflagericffterg fchöpfenb, bie gai)I=

reichen m it ber (gtnftellunggbefugnig ber (RotVQ. gufamnten*

bängenben f R e d j t g f r a g e n unb fcßreibt babei: „ S e t 9tic£)ter wirb bie Slugnahmebeftimntungen beg § 7 aitd) n u r a u g * n a b m g w e i f e a t t w e n b e n ; er wirb im gmeifel ablebnen, ben SEäter gu fdhügen unb ben Verlebten auf bag g-auftredjt gu berweifen." ©eringe Sdjulb unb unbebeutenbe Satfolgen erachtet er bann fü r gegeben, Wenn fie w e f e n t l i c b , i n be*

f n n b e r e m 911 a f f e u n t e r b e r b u r d j f c h n i t t i i c h e n SdEjuib u n b b e n b u r c h f ä j n t t t i t c h e n f o l g e n gleich*

artiger O e lifte liegen." SBegen ber f o f t e n * u n b g e * b ü b r e n r e d f t l i c b e n © e i t e ber ©inftellung fei auf $ ö r f f * l e r : 32B. 1932, 68 bertiriefen, ber — im @egenfa| gu £ © . I I B e rlin : 3 SB. 1932, 6 8 ; S e l t n e r : ® 3 i3 . 1931, 367 — m it Siedjt2) bie Vefdjtänlung ber 93efd)Werbe gegen ben ©in*

ftellunggbefcfiiufi auf bie Sfoftenentfcljeibung für gulüffig er*

achtet, ferner wegen ber I n m a l t g g e b ' ü h r fü r bie fo*

fertige SöefdE)Werbe auf © o b e n : SlntoVl. 1931, 356.

4. S e r Vefchluß beg K a m m e r g e r i l l t g b . 7. 9iob.

1931, 4 W 397/31 macht folgenbe, fü r bie rechtliche Slug*

legung unb prafttföhe (ganbljabung beg § 7 (FcotVD., Wich*

t i g e u n b g r u n b l e g e n b e S l u g f ü h r u n g e n :

® e r @enat n im m t V era n la ffu n g , auf bie folgenben ©efidjtS*

punkte öon g r u n b f ä | I i i ß e r Vebeutmtg ßinguweifen.

I I . (Bei ber (Prüfung ber ¡page, ab ein (ptibatkiageberfaßren auf © ru n b ber 9 io tV D . einguftetten ift, hat bag ©erießt bie g e f e | * l i e h e f j u l ä f f i g k e i t ber © inftellung auf © ru n b ber ©onber»

Oorfcßrift ber R o tV D . unb bie S i n g e m e f f e n h e i t einer foldjert nicht ohne Weiteres borgefchrieBenen, fonbern in bag pflicßtmäßige

©rmeffen beg (RidjterS geftettten ©infteHung naih Sage beg Be»

f o n b e r e n g a l i e S gu erörtern.

S ie R o tV D . hat bie ¿jwfüm wung beS (pribatfel. gur ©in»

ftetlung nicht erforbert, feine Slnhörung nach § 3 8 5 © tip D . ift aber öon ber R o tV D . felbftberftänblicß nicht Berührt worben.

©S ift baßer nicht n u r regelmäßig gmedtmäßig (S p e ib : QSS.

1931, 3053 ff.), fonbern unter Umftänben gerabegu g e b o t e n , ben (p rio a tü l. bor ber © inftellung Befonberg gu hören.

Stuch ber Vefcßnlbigte dann m it Soften auf © ru n b ber 97otSS£).

n u r Belaftet werben, naeßbem ih m ben ©run&fäßen beg V erfahrens*

rechts entfprecßenb bag rechtliche ©eßör gewahrt Worben ift (bgl.

auch §§ 382, 383 © tfß D .).

§ 385 © tip D ., ber n u r bie Slnhörung beS (P ribatkl. bor»

feßreibt, fteht ber Slnhörung beS V efdjulbigten nicht entgegen. S enn biefe V o rfcß rift if t beut im Verfahren auf erhobene öffentliche Slage nadjgebiibet. ® o rt können ben V efdjulbigten b o r ©rhebung ber öffentlichen Slage aber keine Soften treffen (§ 465 Slbf. 1 © tip D .).

R a cß ©rhebung ber öffentlichen Stage g ilt § 467 Slbf. 1 © tip D . (fdjulbbare V erfäum niS).

I I I . ©he ber (Richter prüfen kann, ob bie b e f o n b e r e n V o r*

augfefsungen fü r eine © inftellung beS (pribatklageberfahrenS gemäß ber R o t V D . gegeben fin b , hat er feftguftelten, ob auf biefe Slage ein auf © trä fe lautenbeg U rte il wegen eines im (pribatklageberfaßren erfolgbaren ® elikteS überhaupt ergehen kann (§ 61 @ t© V .: §§ 203, 260 Slbf. 2, 374, 383, 389 © # £ > .). fP ß lt ein gehöriger S tra fa n tra g , fo k o m m t eine © inftellung gemäß ber R o tV D . nicht in fp a g e . ® ies if t befonberg fü r bie Softenentfdjeibung bon Vebeutung (4 4 7 1 Slbf 3

©t$pD., § 7 Slbf. 2 Sap. 1 ® e il V I R o tV D .).

5 f t (Berufung eingelegt worben, fo if t beren .Q nläffigkeit gu prüfen (§ 7 Slbf. 1 © . 1 Sap. 1 ® e il V I R o tV D .).

IV . ®ag (Bericht k a n n baS V erfahren „b o n ©rhebmtg ber (P rib a tkl. a n " einfteüen. ® ie R o tV D . erlaubt bie © inftellung nicht fißiecßtßin „ a u f bie (p riö a tkla g e ".

® er In h a lt ber (ßribatklage ka n n baS V a g a t e l i m ä ß i g e ber ¡Qanblung atterbingS fo o f f e n f i c h t l i c h heröortreten laffen,

2) Q it Übereirtftimmung m it S($. b. 21. ®eg. 1931, 4 W 5 0 7 /3 1 unten © . 4 2 6 f. (Wichtig nucí) wegen ber gra g e ber unguliiffigen w e i » t e r e n Vefchwerbe an baS Ó 2 ® .).

e

[Siuriftifche 2Bochenfcl)ti^

baß ber ber SlotVO,

(Richter bie Stnrufuug beS ©ericßtS in biefer Siotgeü f®f i)eu S R i ß b r a u d ) erachtet, baß er baS Verfahren genr !

»iC'l 1f 1ííll>STtTí*tt Otvtfi-Ii'f’f ov» t-M if f ItVtK 1 v-l-l V* KrtV* Wpdfíí ^ ^

einen foldfen .. „ . ___ . . ____

” 0 . unbebingt einftellen w ill, unb gwar — ber SRegd 471 Slbf. 3 @t()JD. folgenb — a u f S o f t e n beS r i t > a

® a n n erübrigen fid j felbftberftänblid) weitere © rörterungfa’

SlnberS lie g t aber ber ¿-all, wenn ber (Ricßter umgekehrt cl (Belaftmtg beg Vefchulbigten m it StuSiagen gemäß ber © ouberW / feprift beS § 7 Slbf. 2 Sap. 1 STeil V I (RotVD . in ©rwägung

® a n n muß er weitere ©rörterungen pflegen.

2cgt ißm ber ©tSl. feine Slkten gweckS © rteitung ber 3 ^ ' ftim m ung nach § l 53 Slbf. 2 © tV ® . bor, fo finbet ber (Rid)trt Dt erforberlichen Unterlagen fü r bie (Beurteilung ber maßgebo10/

fra g e n in ben Slkten. ®enn wenn guteidjenbe tatfächliche 9InhflIt' punkte fü r bie (Bejahung einer gerichtlichen ftrafbaren BerfolgbalV

§ a n b lu n g fehlen, fo fte llt ber ©tSl. baS Verfahren fefjon bon lt0) aus ein (§ § 1 5 2 Slbf. 2, 171 © tiß O .).

3 m fßribatklageberfahren muß fiel) ber (Richter, ber ben fcpulbigten m it Soften belaßen w ill, bie erforberlichen U n te rla g t fü r bie gutreffenbe ©ntfeh- felbft befdjaffert.

V . ® er (Richter, ber irt eine © rörterung beS ©achberhaltd c!,l„

tr it t , w eil er Weber bie 3 u lä ffig k e it beg Verfahrens aus progeffn/lc'

© rünben berneinen noch bie ©rhebung ber (jjribatklage als et” , offenfichtliäjen S R i ß b r a u d ) erachten kann, muß — getabe b ^ SoftenpunkteS Wegen — prüfen, ob er nicht bie Slage als fa c F 0’

itnbegrünbet abguweifen hnt (§ 3 8 3 © tfßO .).

® ie befonberen Voraugfeßungen ber S fotV D . können n u r fo 1/

liegen, wenn bie © djuibfrage (§ 263 © tip D .), b. h- bie © diulb ^ juriftifch»technifchen, nicht n u r im moralifcheu © inne, gu bejahe” l|

( § e l b a. a. D . @ .3053, 3 0 5 5 ; 2 ö w e § 1 5 3 97. 3).

® e r (Richter muß baßer auch g« ben fra g e n beS S B a h ^ 'f^

beweifeg (186, 192 @ t©(8.) unb ber SBahruehmuug berechtig'1- Qntereffen (§ 193 © t© V .) (Stellung nehmen. n

® enn er ka n n gu ber Übergeugung, baß „b ie Scfiutb beS (Kätrt gering unb bie fo lg e n ber ® a t unbebeutenb" feien, überhaupt etL bann gelangen, wenn er gubor ben äußeren unb inneren ¿atbefW”

einer ftrafbaren § a n b !u n g an fieß bejaßt ßat.

SlnbernfatlS ßat er bie Slage, fa lls nießf einm al ein ßinretdh^'“

, ber V e rb a u t gegeben ift, fogar gurückguweifen (§ 3 8 3 © tip D .)-

©ine ©ntfeß. aus § 3 8 3 © tfp D . barf aber erft nadj ©trtgß51»

einer © rk lä ru n g beS Vefcßulbigten ober nadß Slblauf ber ißm gefe?tc

© rk lä ru n g S frift (§ 3 8 2 © tip D .) ergeßen. a

® er (Ricßter muß baßer ben Slblauf biefer f j r if t m e u ig ft^ '

abwarten. ,

® arüber ßinauS k a n n jeboeß naeß £age beS ©ingelfatteS eine befonbere fdjriftliche ober münblicße © rk lä ru n g beS Vefcßnlbigt51 uoeß erforberlid) fein.

®erot ber (Ricßter muß einerfeits eine ftrafrecßtliche ©cßulb Vefchulbigten, anbererfeits ein — bon ber S tä rk e beS V o rf” ! ^ unb öott etßifdjen SRomenten abhängiges — geringes SRaß BD

©cßulb, k ra ft freier VeweiSWürbigung fü r gegeben eraeßteu. n

© r W irb baßer, Wenn meßt bie S lnrufung beS ©erießtg bureß (P rib a tkl. bereits naeß bem ^ rtß a lt ber Slage (§ 3 8 1 © tip D -) ficßtlidj als ein SR i ß b r a u cß angufeßen ift, ben Vefcßulbigte” ä ßöreu haben, um git einer gweifelsfreien (jeftftellung beS & o . v Ci

ber ©cßulb gu gelangen. , ,

/ p b bie V eu rte ilu n g ber 3 rct8e< oß //bie ©cßulb beS $ ” trt gering unb bie fo lg e n ber ® a t unbebeutenb" fin b , ift maßg/Bi” .' wie bie ©cßulb unb bie 3 ° l8 ett i u Bewerten finb, wenn man fie nt bem b u r c h f c ß n i t t l i c ß e n 9Raße ber ©cßulb unb ber ¡folgen SI)j Verfehlungen g l e i c h e r S l r t oergleicßt ( 2 ö w e § 1 5 3 Slbf-3 *' s tip o . ) .

SRit ber Vejaßung biefer ©eficßtspunkte meßr g e u c r e l l e S lrt if t bie (Prüfung aber nodj nießt erfeßöpft.

®aS ergibt fieß barauS, baß baS ©erießt — wie bereits hetBD,T geßobeu — in einem folcßen ffn k e bas V erfaßten einftetten aber nießt m u ß , eine gefeßlicße an fieß guläffige © inftellung burcßauS im pflichtgemäßen ©rmeffen beS ©ericßtS fteßt. . ,

® ie p f l i c h t g e m ä ß e StuSübuug beg richterlichen ®rn t^ K erforbert aber jiß o n an fid j eine f o r g f a l t i g e (Prüfung U m f t ä n b e b e g S i n g e l f a l l e g , aueßber©eficßlgpunkte m o r a 1 i 1 * Slrt. © w r ko m m t muß ein befonbereg SÄoment ßingu:

Slbf. 1 2 a. a. D . (JiotVD . bebarf baS ©erießt gur ©infteuW 9 beg Verfahrens Weber ber g u ftim m u n g ¡,er © taatSauw altfdjaft nB ' beS (p riü a tk l. ober beg Vefcßulbigten. ®iefe g e f t e i g e r t e befugnis, bie bem^ (p ribatklageridjter bureß bie (R otVD . oerließen wo ben ift, o e r p f l i e ß t et ben (Ridjter, „o o r ber ©ntfeß. bie einano gegenüberfteßenben 3>ttereffen g a n g b e f o n b e r g g e w i f f e ” ? 0 '.

gu prüfen unb abguwägen" ( § e l b a. a. D . @ .3055 [g ita t B®9e ’ SluSfVorfcßr.]). R u r eine folcße, aueß ber befonberen Sage ßtta.

b i e f e S Verleßten (§ 374 ©tSpD.) gebüßrenb (Redjnung tra g BltB' (Prüfung ka n n gu je n e r f a c h g e m ä ß e n ©ntfeß. gelangen, oßtte o.

ber ©djuß fo wichtiger: (RecßtSgüter, Wie iitgbef. ©ßre unb ® eiUBH L ' erßeblicß (Rot leiben müßte. ©S m ar nießt bie Stbficßt beS ,® rteL geberS, biefen (Redjtsfcßuh, foweit er nießt m i ß b r ä u c h l i c h <

Slnfpntiß genommen w irb , h in te r bem VebürfniS ber ©erießte w« J gefcßäfttid)er © ntiaftung gurücktreten gu laffen.

(3)

$tuffät$e 363 J /t.g aßrg. 1932 §eft 6]

i ©g b a tf auß n iß t außer a ß t bleiben, baß bie tR eßtgkraft

• “ . ®in fteHung§beftf|luiie§ ben «B e r b t a u ß b e r « p r i b a t k l a g e

^ o fe tn b e w irkt, atg ber «prioatkl. n a ß trä g iiß n iß t meßr m it ber ffW u p tu n g 3u |5 te n ift, b u rß neue SEatfacEjen ober 33emeife könne S 'W e t tt werben, baß bie S ß u lb beg Täterg n iß t gering unb bte S?;9en feiner T a t nicht unbebeutenb gewefen feien (3R®St. 65, is l , 294).

V I. ® te © infteffung beg ffietfaßreng ßat alfo — wie bie boraug*

8% nben Stugfüßrungen etfeßen taffen - fü r bie «Beteiligten eine P * «ßebtiße Traqmeite. Tegßalb ßat bie K o tS D ., sumai bte Su*

'«mmung ber «Beteiligten äu r © inftettung beg «prioatkiageoerfaßreng erforbertiß ift, im ©egenfaß 3u § 153 S ttp D ., bet atterbingg v e S uftim m urtg ber © taatiSanm aitfifjait erforbert, ba§ $Redjt3mittel

r fofortigen tBefßroerbe eröffnet.

T e r © in ft ettunggbefcßluß muß, ba er m it einem «Reßtgmutel /« ffß tb a r ift, in ' alten ftätten m it © rünben oerfeßen fein fPi?en°en Stugfüßrungen erfeßen taffen — fü r bie iBeteuigten ein

W m m rf)eW i(I)e ?ra?roeite- bie^91ot®D.,jum a^bw 8u

cforbi ftimn ortigi

'et © » • . * » „ , ... r r ' r ' ,-oar fft, in atten h ä tte n m it © rünben oerfeßen fern '” 84 ©t«)3D.).

t T e r «prioatkl. begeßrt m it feiner Stage bie «Beftrafung ber S3e=

nßutbigten. T e r «Rißter teßnt biefen Stntrag b u rß feinen ©in«

{//««S öbefßtuß ab. T ie © rünbe beS «Befßtuffeg müffen baßer aug*

wegßalb bie © inftettung beg Skrfaßreng a u f @ r u n b b e r f ü r ä u t a f f i g unb nad) Sage b i e f e g pattes aucß fü r 119 e m e f f e n eradjtet roorben ift.

© te ilt er — rcie im Oort. gatte bag © e riß t II . D rbnung — ct§ ^e rfa ß te n ein, nad)bem bag ©ericßt erfter g n fta n j wegen ber 5?« tßm fü r feßgeftettt eracßteten „ e r ß e b lie ß e it « R o ß e t t " ber eine fü r bie © rwerbgoerßättniffe beg Slngekl. n iiß t u n e t ß e b * '.«« eine fü r bte © rwerbgoerßättniffe beg Slngekl. n iiß t u n c l(ße ©etbftrafe oerßängt ßatte, fo erwartet ber S enat eine e i n * Ö e n b e SSegrünbung, wegßalb bie © inftettung beg SSetfaßreng oom r ® - fü r s u t ä f f i g unb in biefem g a tte aucß fü r a n g e m e f f e n et°ci)tet morben ift.

.. V II. ©nbtieß muß ber ©inftettunggBefcßluß aucß wie jebe anbete, Uuterfucßung einftedenbe, © n tfß . barüber «Beftimmung J re ffe n , Wem bie Soften beg »erfaßteng su tragen fin b ( § 4 6 4 S tip D .).

naeß § 7 Stbf. 2 KotSBD. oon § 4 7 1 «Stbf. 3 S t$ £ > . abgewußen

^ tb en Rann, fo m üffen bie © rünbe beg «Befcßtuffeg ¿utreffenbenfaííg Vfeßen laffen, baß bag © e riiß t auiß in eine genauere «Prüfung ber Roltenre(ßtlicßen Seite ber ©ntfeß. eingetreten if t. "

I I .

f U n b b ic « p ra je ié ? ! ,,© a n ä B efonbetg g e w iffe n ß a fte fp r ü * r f n 9 b e r e in a ttb e r gegenüBerfteßenöen ^ n te r e ff e n " ? „ S k t*

w tu n g be§ « B rio a tfl. o b e r fe in e g « B e rtre te rS " ? „ S k r m e ib u n g

« « n ö tig e r © r ß itt e r u n g " ? „« R u r auä n a ß m S m e ife S ln w e n b u n g , et S lu g n a ß m e b e ftim m u n g " ? „ © e r in g e © cß u tb u n ^ e? 5 te«be f o l g e n " ? „ä ö e n n fie to e fe n tlicß i n befo n b e re n t «IRape

b e r b u rd jfc ß m ttlic ß e n © cß utb u n b ben buTcßfcßnittHcßen

®o i9en lie g e n " ? „S U Iiig fe itg e rw ä g u n g e n b e i b e r S o fte n * f^ ie ß e ib u n g " ? „ © o r g f ä l t i g e « P rü fu n g a l l e r U m ftä n b e ße| © i n j e i f a l t e g , and) ber © e fic ß tS fra n fte n to ra lifc ß e r 3 lr t " ?

"G e n a u e re « P rü fu n g b e r fo fte n re c ß tlid je n © n tfe ß ." ? „ ® t e

•®r «nbe be§ «Befdiluffeg m u ffe n baßer a u g fü ß re n . . . " ? ©8

« o d j m e it fd jlim m e r g e w o rb e n , a lg ß e ffim iftifd ) g e aß nt w a r ! 1. (Sag S i m t g g e r i d j t S e i ß ^ i g fle rlo e n b e t fo lg e n b e n

^ b r u c í ( ! ) :

S3efd)tuß b. . . . 1931.

S n ber «PrioatMagefacße . . . w irb bag «Berfaßren gern. § 7 f f 0 ' beg «ftfBräf. 01. 6. D Rt. 1931 Steil 6 eingeftettt, ba bte S diu tb

^efdjutbigten gering unb bie gotgen ber S a t unbebeutenb finb.

K „ iSiefer «Befcßtuß erqeßt gebüßrenfrei. ® ie geriißttiißen Sluglagen

?e§ S3erfaßreng ßat — d — «prioatRl. — d — Siefdiulbtgte — 3u

"'.“ gen. g i ne © rfta ttu n g ber außergericßtlicßen Stugtagen fmbet fta tt.

fim tg g e riiß t Seiß3ig Slbt. I I I . . •

O b b a g F o r m b l a t t , fe it je b e r T o te n g rä b e r fe lb * F a« M gen T e n fe n g , n i e ß t b e r „ g a n j b e f o n b e r g g e t o t f * Le « ß a f t e n « P r ü f u n g b e r f e t o e i l t g e n b e f o n b e r e n f f ü t f t ä n b e b e g © i n ^ e l f a t l e g " e r ß e b l i ^ ß i n b e r l t d j

‘ l t ? — . ® i e © n t f e ß . ü b e r b i e « J l i d j t e r f t a t t u n g b e r'*• — T u e © n t f e ß . u o e r o t e y c t a j r e r n u n u u g ^ >- *■

F.u 6 e r g e r i d ) t l i d ) e n t l u g l a g e n f t e ß t n a d ) be nt V ° i m b l a t t e i n f ü r a l l e m a l f e f t , aucß wenn ber Bttcß*

et bag gorm blatt baßin augfüttt, baß ber «Beil, bie gerteßt*

«tßejt Sluglagen beg SSerfaßreng %n tragen ßat!

2. SiEtenseidfen beg fad)f. 21®. £■ 13 P 53/31.

f T ie «prioatkl. ßatte nad) bem Tatbeftanb ber Slage atg Beugin

¡* einem B io iif)ro 3eß fü r ben SBefel. ung ü n ftig auggefagt. 8118 fte

sb® ©ericßtggebäube m it einem anberen 8eu0en oerließ, rie f ber auf ber S traße bem Sßeglciter ber S t. äu : „© freeßen S te boeß / f i t m it biefer T re d tß u re "; fpäter feßrie iß r bet a3efet. noeß*

“ !®1§ „T recß ß u re " ^u. T ie SBorübergeßenben blieben fteßen. T e r S3eM.

°l °* 5«/ gefagt äu ßaben, „Sprecßen S ie n id jt m it b ie fe r? "; ben

Stugbrudt fetbft w iffe er nießt nteßr. T e r angegebene Slugbrudt w ürbe atterbingg bem Sebeugwanbet ber S t. entfpredjen. © r ßabe feine SSorte n u r an ben «Begleiter g e rie te t atg SBarnung, f i ^ meßt burd) eine Untexßattung m it ber S t. btoßjuftetten; tBeteibigunggabficßt ßabe et nießt geßabt.

© i n ft e l l u n g g ß e f c ß l u ß o ß n e S l n ß ö r u n g b e r S l . n a e ß g o r m u l a r ! S ebe «P artei ßat b ie § ä lf te b e r g e ru ß t*

ließen S tu g la g c n j u tra g e n , b i e a u ß e r g e r i c ß t l i d j e n S l u g * l a g e n w e r b e n g e g e n e i n a n b e r a u f g e ß o b e n ! '

T e r la n b g e rid jtlic ß e «Befdjluß a u f fo fo rtig e «Befdjwerbe be*

lä ß t eg b e i b e r © in fte llu n g , o rb u e t ab e r w e u ig fte n g b o lle S o fte n tra g u u g burcß ben SSefl- a«-

3. «Befdjluß beg baß. £ © • S3eftßw«Reg. 1 7 7 /3 1 ü o m 3 0 . «Rob. 1 9 3 1 .

„«ttaeß Sage ber Umftänbe, ingbef. naßbem ber «BeRl. auß in feiner © egenerktärung augfättig gegen ben S t. unb feine g ra u qeitiorben ift, barf toofyl angenommen merben, ba^ ber §um ©egen^

ftanb ber «BribatMage gemaßte SBorgaitg fiß ereignet ßat. ©g er*

fß e in t baßer auß bie «Betaftung beg S t. m it ben Stugtagen, bie bet S t. qeßabt ßat, an f iß n iß t u n b illig . Slttein ber S t. ßat biefe Stug«

tagen u n n ü ü ( ! ) erßößt, i n b e m e r m i t b e r T u r ß f u ß r u n g f e i n e r S t a q e e i n e n S f t e d f t g a n w a i t b e t r a u t e , obwoßt er bei ber eiufaßen S aß tage bie Stage fetbft bei ber ©efajäftgftette beg St®, ßätte aubringeit Rönnen, in w eißem g a lt bie Stugtagen erßebltß geringer geworben wären, ©g erfßeint n iß t gereßtfertigt, baß lu e ß r*

augtaqen, bie b u rß bie g nanfpruß naß m e eineg Stnwattg fta tt b u rß perföntiße Stnbringung ber Stage bei ber © efßäftgftette, entftanben fin b , bon bem S3eRt. foHert getragen werben."

21uf b ie «Befdjwerbe beg « p riü a tß e ll. gegen ben © in * fte ü u n g g ß e fiß lu ß beg 21© ., b e r b ie © r fta ttu n g b e r E lä g e rif^ e n S lu g la g e n b u rd ) ben föeEi. O e rfü g te , ä n b e rte a lfo b a | £ © • bie S o fte n e n tfc ß e ib u n g b a ß in , baß ber S e il, b ie bem Sei. er*

Wacßfenen S lu g la g e n j u e rfta tte n ßa&e m i t S l u g n a ß n t e ber*

ie n ig e n , welcße b u rd ) b ie fBetgießung eineg «ßedßtganw altg j u r

« B rio a tE la g e fte llu n g ermaeßfen f i n b ! T e r S e il, ß a t m it ber

© in le g u n g b e r fBefcßwerbe fe lb ft e in e n S ln w a lt B e a u ftra g t.

« B e i b e « P a r t e i e n w o ß n e n n i e ß t a m © e r i c ß t g f i ß . T e r

«Beleibiqte w ir b m it S loften B e ftra ft, W e il e r fid ) a n w a lt*

fd ia ftlid ) b e rtre te n lä ß t ! § 9 1 216f. 2 B ^P O ., § 4 7 1 S1B).

© t« p D .? S lBer b ie S ln w a ltfc ß a ft i f t ja &ei a lle n o fftg ie lle n «Sin*

fp raeß en „ e in n o tw e n b ig e g u n b E o o rb in ie rte g O r g a n b e r ffte c ß tg p fle g e "! D i f f i c i l e e s t . . . ! SS a u m b a d ) : T 3 3 - 1 9 3 1 , 1 2 8 5 B efürchtet — ba n a tß o ffe n fieß tiie ß n ie ß t m it lln re e ß t — , baß bie S ie g e lu n g b e r S lo fte n b e rte ilu n g a u f S B i l l E ü r ß in a u g * la u fe n m ü ffe ! «Racß ber «B eg rü n b u n g j u S lrt. 7 0 Q if f. 2 5 0 beg © n tw . s u n t © @ @ t® «8., ben § 7 Stbf. 2 «RotfBD. B or*

w e g g e n o m m e n ß a t, fü lle n b ie S iofteu u n te r bie «P arteien an*

gem effen b e r te ilt u n b bem © e ric ß t b ie gKögticßEeit j u f B i l * l i g E e i t g e r w ä g u n g e n g e w a ß rt w e rb e n !

4. 2 l!tenf)eid)en beg S l® . 0 . B 6 4 /3 1 /8 .

® er SleH. ßatte über bie SBorjtan&gmitgtieber eineg großen, ßatbam ttißen SSerbanbeg ö ffe n ttiß in einer S B irtfß a ft geäußert, 9t.

fei ber qrößte g ito u , bie © ier würben oerfßoben, fü r ein © tag

«Bier Rönne bet atteg ßaben, bei ber © rünbung einer anberen @e*

noffenfdiaft ßätten bie S3orftanbgmitgtieber, um f iß ju bereißern, unter einer TecRe gefleckt, bie © enoffenfßaft fei ber größte Sßwetne*

fta tt, ben eg gebe.

T a g «Sl®. ß a t — fB e g rü n b u n g tc b ig lic ß ber S B o rtla u t ber syjo t2$£X — e in g e fte ttt! S tu f fo fo r tig e «Befdjwerbe w ü rb e bag SSerfaßren b o m £ ® . e rö ffn e t.

5 . 3lEtenäeid)en beg p re u ß . S l® . Ö . 3 3 B /7 2 6 /3 1 . T ie 33eM. ßatte über bie R tägerifße ©ßefrau geäußert, biefe pouffiete m it ißrem, ber S e it., ©ßemann. Tiefeg_ unwaßre ©erebe ßatte fid) n a ß ber iBeßauptung beg S t. ßerumgefproßen. Lg w a r iBeweig bafür angeboten, baß begßatb in einem SSieraugfßanR meßr*

fa ß bon ©äften u n g ü n ftig über bie S t. gerebet würbe.

, © i n f i e l l u n g g & e f c ß l u ß b e g 2 1 ® . T a g £ ® . ß a t b i e « B e f d t w e r b e m i t f o l g e n b e r f B e g r ü n b u n g j n * t i i d g e w i e f e n .

® er «Begriff ber © e rin g fü g ig keit eineg ftra fre ß tliß e n SSer*

fßulbeng muß feine Stuglegung aug ben 3eitoerßäItm ffett etfaßren.

S ie taffen n iß t äu, baß bei berartigen kta tfß ß a fte n fu ß erungen bom S taate S tra fre ß tfß u ß geforbert w irb . «K it SReßt ßat baßer bag 91®.

bie S ß u tb bet «Stngekf. atg gering angefeßen. grgenbw etße gotgen oon »ebeutung fin b n a ß bem eigenen SSorbrtngen beg S l. n iß t eingetreten. T e m «Reßtgempfinben if t bab u rß ©enüge getan, bap bag Sl©. bie Soften fä m ttiß ber 23efßutbigten auferlegt ß at."

(4)

fgutijttfdje SBodjeufdjrift

364

® ie 9iuferiegung ber Soften Berührt bie unpfanbBare Söefi. Txicijt! © ie gef)t baßer böttig frei ait®. © ie äußere ®ßre ber Btei&t geminbert, burdj beit Ginfteliunggbefdjtuß, bert bie greife ber beibett Parteien alg eine f5rei f f re<i)uttg wegen Erbringung beg SSaßrßeitgBeweifeg anfeßen ober trtinbefieng barftelien werben, nocf) meßr atg burd} bie Veteibigung fel&ft.

■pB ^ Woßl ber iRidjter Bier „bie SSirfung einer bielieicßt ob*

jeftio nidjt erßeblidjen Veteibigung, bie SSirfung auf ben Se&engfrei® be§ Verlegten feftgeftellt uub bie berfdjiebenen StBftufuugen ber EßrenErättfung im ©ingetfati burdf eine ob*

jeftio gieidje ©at, loie fie fidj aug ben Verfdjiebenßeiten ber gefelifcCjaftlicfien ©djidjtung ergibt, ridjtig unb m it ,gattg Be*

fonberer S o rgfalt' aBgewogen Bat" ($%B. 1931, 3055) ? 6. Slftengeidjen beg preuß. SI®. V . 8 B 81/31.

® e r S i. w a r wegen eine® in einer ^tbilfad^e gefrfjworenen richterlichen Eib® bon feinem ißtogeßgegner be® SReineib® begicfitigt worben. g n _ bem begwegen anhängigen ißribatitlageberfahren Ber*

glichen fid) bie Beiben @egner, bie ©chweftem gu g ra u e n Baben, bafjin, baß ber S t. fid) m it einer einfachen © n tfdjuibigunggerH ärung begnügte unb fü r bie E rfta ttu n g ber Soften bem S ekt. lange g riffe n ein*

räum te. Sft® ber S t. itadh bem Vergleich ben © ißunggfaal bertiefj, kam ber V ekt. auf bem © e rid )tg fiu r auf ih n gu unb befpuckte ih n giem tidj ertjebtidj.

© i n f t e t l u n g , u n b e b e u t e n b e © d j u t b ! 7. 9tftengeidjen beg hat). 91®. g . P r K l Reg 32/31.

„ ® e r V o rw u rf ber S tatfdjfud)t ift in ben beteitigten S teifen n id jt geeignet, eine fdjwere S rä n ku n g ber (Sfre gu bewirken. Studj bie g o rm , in ber biefer V o rw u rf gemacht würbe, fteht bem nicht entgegen, bemt niem anb n im m t eg m it ben Stugbrücken auf bem Sanbe fo genau, unb in ber ¡Reget werben b o rt geringfügige V o rw ü rfe nicht fo jdjw er em pfunben. . . ®a® V erfahren w a r einjuftetten. 3)ie E ntfdj. im S oftenpuukt grünbet fid) barauf, baß bet ber Einfachheit ber Sache e i n e Ü b e r t r e t u n g b g w . V e r t e i b i g u n g b u r d ) S t n w ä l t e nicht Berantaßt w a r, Weber auf ©eite ber S t. noch auf ber ber Slug.kt. Eg hat alfo jeber S e it feine Soften gu tra g e n ."

fRotwenbige® O rgan ber SftedjtSpflege! (

8. atftengeiĄerr beg preuß. 9t®. 4 B 155/31. ' Stach ber Stage hat bie V ekt. auf bem Sßarktpiaß in ©egen*

w a rt sieter Seute ber S t. gugerufett: „iß a ß auf, ® u alteg ©chwein,

® u atteg ©djeißftüök, wenn ® u meinen SRann Wieber m it in bie SBoIjnung n im m ft, ® u grauengtm m er, haft Wohl nicht genug gehabt m it S einem SRattn." E inige Sage fpäter habe bie V ekt. bie S t. auf bem ÜBodjenmarkt m it ihrem SRarktkorb in g © e fid jt gefößiagen unb ih r gejagt: „ ® u alte § u re , haft fchon wieber m it meinem SKann ge*

h u r t." S u rd j ba® Schlagen feien gwet Vorbetgäljtte ber S t. Io®

geworben. ® ie Steki, g ib t bie Äußerungen unb audi bie Sörper*

Berteßung gu; fie habe fie in ber Erregung getan unb bebauere fie.

$ ie P arteien feien feit g a tjre n berfeinbet, w eit ber Ehemann ber Steki, gu ber S t. gum ntittbefien in einem fefjr näßen greunbfdjaft® * berhättnig fteße. S ie erhebt SBiberktage, w eit bie S t. beim ©djiebä*

m ann ben Strm gunt © djtag erhoben unb babei gebroßt ßabe: „SBeitn id) ® ir eine geben könnte, baß ® u gteid) weg Warft, gib n u r Seinen © tubenfreunb atg geugen a n ." S ie S t. beftreitet entfdjieben irgenbwetdje unerlaubte Stegießungen gum Eßemann ber S ekt.

Einftet(unggbefd)luß, ba bie © djutb ber fßarteien gering unb bie gotgen ber Sfaten unbebeutenb feien. Stugtagen unb ©cßieb®*

mannkoften Werben ber Steki, auferiegt. Über bie außergerichtlichen Stugtagen if t nicht entfdjeiben. $ ie S t. befcßwert fid j: bie gebrauchten

© djim pfw orte feien bie gemeinften unb orbinärften, bie e® überhaupt gebe; ber unberechtigte S torw urf beg Eßebrud)® fei gweifetto® ba®

Srgfte, wag einer unbefcßoltenen g ra u nacßgefagt werben könne, um fo fdimerer, als er öffentlich in ©egenmart sieter ąterfonen er*

ßoben worben fei. d a ra u f SBefcßtuß be® 2 ® . § . s. 7. VoB. 1931, Qu 3 5 7 /3 1 : „tö ie © djutb ber Stngekt. ift an ficß itid jt ( ! ) gering, ba eg ficß um feßr heftige © djim pfw orte ßanbett, bie nodj bagu auf öffentlicher © traße gebraucht finb. ® a aber bie Stngekt. in großer E rregung geßanbett unb ficß fü r iß r Verhalten entfdjutbigt ß a t ( ! ) , erfcßeinen ißre §anbtungen in mitberem S id jt, gum ai fie aucß noch Berfprocßen ßat, weitere Singriffe ju untertaffen, ba ber © ru n b fü r ißre Säten (Eiferfucßt) in g o rtfa tt gekommen if t . " Eine Entfd).

über bie außergerichtlichen Soften ift aucß som 2 ® . nicßt getroffen.

©ang aBgefeßett üon ber Verw irrung ber Vegrtffe „ge*

ringe ©cfjulb" nnb „nttibernbe Urnftanbe", Bon ber Sgeran*

Steigung bon Vorgängen (Steue ufio.), bie ita d j ber fia t liegen, für bie Veioertung ber ©djutb an ber S a t, muß man ficß fragen: 98ie muß ßeute eine Veteibigung unb eine .törperoerießung augfeßen, bie ben ©cßuß beg ßiedjtg in 9tn*

fprud) neßnien barf, wenn burd) unflätige Verteumbmtg bie weiblidjc Gßre auf öffentlichem SOiarft oßne ©üßne berart in

ben ©djntuß gezogen werben barf? SlbißBraucßt eine grau, bie fidj biefe Vefdjimpfungen nicßt bieten taffen w ill, wirfKw bie fPribatflageBefugnig? 3Jtag für ben an biete® gewohnte«

fpribatitageriditer fetßft aucß bie gotge unBebeutenb fein aBer nicßt barauf, fonbern auf bie gotgen für bie Verlebe fommt e® an! — , foweit barf f e i n o b e r beg © t a a t e S Vebürfni® nacß Gnttaftung nidjt geßen, baß er hier einfteltt!

9. Slftengeicßen beg preuß. 9t®. V . 148 B 402/31.

® er S3ekt. ßatte gu einer b ritte n V erfon über ben S t. gefagtt

„2 a ffe n © ie fid j m it bem ^ e tra tg fd jw in b le r nicßt e in ." E iu fte ttun g ^ befcßluß m it Softenkompenfation.

® rü u b e : „ ® ie bem Vefcßulbigten gur 2 a ft gelegte Äußerung uw*

bei bem eigenen Verhalten beg V rio a tk t. nicßt fcßwer gu beurteilen-

§ in g u kamen oerwanbtfchaftiiche gntereffen, bie ben Vefcßulbigten in erfter S inie gu feiner Äußerung gegen ben fjSrfoatfct. Berantaßten unb benen er burd) feine Äußerung bienen w ollte. SBeiter mar 811 berückfidjtigen, baß bie bem Veßhulbigten gut 2 a ft gelegten SBorte in ben S teifen ber P arteien n id jt fcßwer wogen uub nicßt fo fd jlim m n u r gefaßt w ürben, wie ber V /iO a tk l. s o rtru g . Erfahrungsgemäß werben bet 2öfung Bon V a'tö b ttiffe n o ft nocß s ie l fcßtimmere SBorte 0P braucht, namentlich »on ben Stngeßörigen ber V ra u t, fo baß ba® Ven*

halten be§ S3efdjutbigten unter biefem ©eficßtspunkt ein gering' fügige® Vergehen barfteüte. grgenbwetcße Vacßteile Waren bem V ris a tk t. baburd) nicßt erwachten. ® e t V o rw u rf be® Sietruge® ift gnmr in ben SBorten enthalten, gnbeffeit pflegen folcße Verbächtigungeu nur gu Ieicßt Bergeffen gu werben. E rft burdj ein ©ericßtäBerfahreu wer/

ben fie in einem Umfange wieber aufgebaufcßt, ben fie fonft niettu»»

erreidjt hätten. V ei biefer ©adjtage fcßien e® gmedtmäßig, Sou bet EinfteliungSbefugni® be® § 7 V o tV O . s. 6. ß k t. 1931 ©ebraudj ä11 macß-en. ® ie Softenberteilung ergibt ficß au® ber ©adjtage.

10. 9tftengeicßen bei Baß. 9t®. @. 19/30.

'-Ruch ber Stage ßatte ber V ekt. — Strgt — gu einem neuen V atienten über beffen fräßet beßanbetnben Strgt geäußert: „ ® ej

©cßwinbler ßat fcßon meßrere Seute auägefcßmiert; ba könnte tw gwei ©tunben lang ergäßten. SBa® biefer SKenfdj fcßon Seute # « ' gtückiid) gemacht ßat, ber fteßt m it einem g u ß im guchtßaug; er W fdjon SBedjfetfätfdjungen unb ade® mögliche gemacht. V o r bem fo u jf man bie Seute w a rn e n ." ® er V ekt. g ib t ben wefenttidjen gnßn11 ber Stage gu unb t r it t ben SBaßrßeitgbeWei® an. ¿auptserßanbtun0 Enbe 1930 auggefeßt gweck® geugensernetjmungen gum SBahrßeitöf bewei®. ¡ganptserhanbluug Slnfang 1931: Vernehmung sou bret Sengen über bie äBaßrßeit ber Vefdjutbignng. SluSgefeßt gw c*ä weiterer Veweiäerßebung. S om m iffarifd)e Seugeitserneßmungen.

ber b ritte n §auptserßanbtung Einftettungäbefcßtuß. ©erichtiicße S tni' tagen trä g t ber V e k t., im übrigen trä g t jeber S e it feine eigenen Stugtagen.

gebe ©ioffe gu biefer Gntfdj. Würbe tfjren © tn b ru i fdjwädjen!

11. Olftengeidjen beg preuß. 91®. S. 4 B 2 7 /3 1 /2 . SSte V ekt. befdjimpfte bie Eßefrau be® S t. im Sreppenßauö:

tSredkfau, ©tüdc ©djeiße, © auftück, serftudjteg Stag, S rupp, ® a}$ ' fcßietigeg Stag; fie ßabe eine gre ife wie ein geriebener ©cßweiitearfd)-

© ie ßabe in iß re r früheren SBoßnung gunt genfter herunter • • • (Schließlich brang fie m it ber Sartoffetßacke auf bie g ra u ein.

©iufteiiung tu gwei 3«ftd«äen!

I I I .

^ pSte Vetfpteie unter I I fie geBen nur einen f I e in ert

£ e t l a u g f c h « i t t aug einer Ungahl! — geigen ben

§ 7 97otV£). gefcpaffenen 3«ft««b, feine Unertragtichieit ItnhattBarieit. @o, wie § 7 bon ben ©eridjten geh«nbhaW wirb, ift nidjt nur bag bttrch bie Ginfdjränfung be® -3«' ftangengugg fdjon berfümmerte VriöntHngeberfahren, fonbef11 praftifch ber j t a a t l i c f j e ® h r enf ci j uß a u f g e ß o B e n . ® tC 97otVD. wirb offenficEjtiidj baßin berftanben, baß bie n jaif rielten 2lat&eftänbe be® © t@ V ., bereu ÜBertretung im itageberfaßren berfoIgBar finb, nur nodj fü r 9tugnaßmefäue Befteßen, wäßrenb nacß bem V H I I e n beg © e f e | g e B c r 0 , ber fjiedjtgießre, ber Sanbegjuftigberwaltungen unb ber 9&fPr;

(bgt. I ) § 7 beit 9 t n g n a ß m e t a t B e f t a n b aBgiBt. ®ie pig ßat bie Vefürcßtnngen, bie jeber 9tnwatt nacß ber iünbung ber 9iotV D . b. 6; D ft. 1931 ßatte, weit üßertrofff«

unb ficß üBcr bie Äußerungen unb 9tuffaffungen ber 3 « ^ berwaitungen ßinweggefeßt. ( ® er Veleibigte, nidjt ber teibiger, ßat © d jn ib ! © ie 'GrßeBung einer

9tnritfung be® ©eridjt®, bag 9iedlt auf Gßrenfdjuß ift g«

© e f a ß r f ü r ben V e r t e i l t e n geworben, ber ftatt üßicbetf ßerftellnng feiner Gßre, ftatt ©üßtte Soften Befommt.

(5)

SluffSjje 365

i l ; c' ° Î r9- 1932 Seit Gl

S e r S ta a t üerjic^tet auf 9?n+äv*''*'^a^ lltt9 0011 S ucl l lin^ © itte, wenn er, ber ben h»»,' • 15011 brei «ßfunö Soßten ing ©efättgnig fc^icft, er, ften f l” e ®initeIIun0 «ach § 153 auc£l Sei ben ttdn*

bas v Oerlretun0en nur ganz feiten abpringe« ift, berjidjtet, feinen g re ib rie f3).

g ^ J ^ ^ iljo Itn n g Don Bucht uni

bem

ften

^ ßöcßfte © ut feiner ¡Bürger, bie © ß r e , p fdjüßen! © r L ' H t zu n t g a u ft recht. (S5ei>t aud) pnäcl)ft bie @r*

frönf?***® ber buri^ bie Sinftettung in ihrem iRed)tggefuf)i ge*

Parteien gegen ben Slmoalt unb untergräbt fie p * ibr 4 S * . SSertrauen p r Sffnmaitfdjaft, fo richtet fie fid) in

¡jl e r kelteren Stugwirfung gegen bie J^uftig, bag gunbament bat ber « « h l fe^r Biel SSertrauen meijr p uergeuben s, .• / ‘ ie^t f ü r fid ) Bedangt bie Slnnmltfdfaft eine Snberung g l i 7/ föenn er ißr auch, ba § 91 2tBf. 2 3«J$D., § 471 Stbf. 5 Öff r an0etBenbet werben, burd) bie «¡Röglidjfeit ber ibr £®?n 8 anwaitfembtidjer ©infteltung ber ©eridfte, burd) J in 97ieberfcf)tag in ben Softenentftfieibungen unb burd)

©rb IJ ^ i^ d je it bei ber Beratung ber «Parteien ed)ebtitf)en inr, ett Sufögt; fie Bedangt bie tnberung für bag red)t*

8 9 en,be S5oIE als beffen Berufener © f e ile r . Glaubt man L l? ^ * ganz aufheben p tonnen — bie ©infparungen tön*

n faurn er^eBIicE) fein! — , fo fann er eine Raffung erhalten, finanziell geltenb mad)t, w i r f t i d ) e n SRißbraucf) beg fu lö®i^ a0eüerfa^renS Berßinbert, aber ben gefährlichen Un*

L § , ber jeßigeu «Prajiä unb bie unmoraIifd)e ©ßrenfcßuß*

re; if°ung unb 9ied)tgOerweigerung Befeitigt, bie alfo bie Ä u g als 2Iu§nai)me fü r befonbere gälte offenficE;tiidjen mbraucßg öorfieijt. § ie r muß aber rafdj getjanbelt tnerben, toeiteres SSertrauen in bie fRed)tgpfiege bedan ift unb {¡A 1 Weber gutzumadjettber S ta b e n angeridftet ift. g iir bie

«fuge ¡Beßanbtung beg ©ntwurfg eineg ©infüi)tungggefe|eg 21? 2tHgemeinen beutfdjen Strafgefeßbud) unb z««1 S tra f*

Ä « g g g e fe ß (gtrt. 70 Biff. 209, 250), bent bie «Regelung beg iJrtOatEiageoerfal)reng in ber «RotS3D. n. 6 . O ft. 1931 im J '^ tH d te n entnommen ift, bürften bie Bitteren ©rfaßrungen

§ 7 «Rot23D. Bon SSebeutmtg fein; eg ift nunmehr Be*

tefen, baß ber 91id)ter feijr oft nic^t entfdjeiben fann, „ob

¡.j e5?er i5rioat!tagefadje bie Sdfulb beg Säterg gering unb J- folgen ber $ a t itnBebeutenb finb " unb baß ftd) bie babei f'^ i^ ttic b e Singe fubjeïtiBfter 2trt einbeutiger ©rfenntnis

r<? bag @erid)t meift überhaupt entziehen" (ffSB. 1931,30 55).

i ~h«c Befonbereg ©infüi)tunggBermögen unb olpe befon*

frfïen ISinfüijIunggtDillen, m it ber normalen unb richtigen 2ln*

^IbU'Unggioeife beg fRicbterg, ber fubjeftiben DbjeftiBität allein loàïtr in BufammenarBeit unb Harmonie m it ber an*

öeitm CTt °-&ieittöen SubjeftiBität ben gerechten Sprudj fin*

ho" i “6t ~~/ flltb btei e Berföntidjften, inneren Satbeftänbe toie

§ geringen Scfplb bei §§ 185 ff. S t ® 23. (aud) ber beg j, f8©23.) nid|t erfaßbar, bie gragen beg § 7 «RotSJQ.

”er uiclft ju beantworten.

IV .

ck , ^ a d ) t r a g . ©rft ttacb ®rudtegung erfcijien in S B - 1932, bf5 b« 2Iufîaj3 B ...

fta

Bon S B u n b e r e r , „«Reue SBege fü r ißriBat*

9elücßen", ber bie fRecßtgfragen au3 § 7 erfdiößfenb be*

l g „ 9 ) Qu StuffaJj „9lotSSD. unb © brenfctiub": 3R@(t)rSrim!ßft;cI).

ben frfdlbert «ßrof. tg o fra t D r. g r i e b l ä n b e r , g re ib u rg , ber -?an9 i eitte§ SPritmtMageoerfabrenä gegen einen „ig e tife tje r", bnr tt'e0elt e'n e r nnffeufdjaftticijen S r itib „ltn » e rfro re n i)? lt"

SeWotfen |a tte unb fdjreibt zum ©inftettungäbeftbinfe:

( g j " S d f gtanBte, biefen g a lt . . . barftetten ju m uffen, um ein f o I n ,e^ ” e* äu Bieten unb oor ber © inreiibung bou ^ rib a tü ia g e n , nen?Pe ber je |ig e g u fta n b Befielt, ju w arnen, gcb W itt aber b a |in * sgl . 1 taffen, ob bie SSer&etjrgfittett in B dbater unb öffentlicher ber lem>n9 aui b' e' e ® ei f e gehoben unb bie etlnfcije §öiierentm idilung b f., -bienfcfien geförbert »n-bett W irb. S e it jefjer würbe Sörger*

aSer Utt9en Sr ü6erer SBert beigemeffeu alg feeiifdjen. S ie baBen 5jt , ~~ unb bieg öermag niemanb Beffer gu beurteilen atg ber Bäuf ~~ äufdge ber m it if>neit oerbunbenen @emüt§erfcbütterungen Beb l ® « u fte re unb fdfmermiegenbere gotgen, als manchen Stidjtern Unnät i äu iei rt fdieint, bie Begüglidj i h r e r Serufgeljre fidf in jjji^ f iB a r e r ^ b u r d ) alte ftaatlidieu 2Rad)tmitteI gefdjiitJter S te llu n g

unb berufen fin b , igüter ber S itte unb S&îoral zu fein.''

fjanbelt. © r führt bei ber abfcßließenben SSürbiguug au3:

„. . . B « r Slritif forbert nur bie SRaßnaßme ßeraug, bie ber

§ 7 borfteilt. . . . Sßidjtiger finb nod) bie gntnbfäßiicßen S8e*

benfen. S e r S ta b e n für bie gbee beg 9ted)tgftaateg unb bie A utorität ber ©efeße fann burcß bie uuficfiere ©infbarung am 2tufwanb nid)t aufgewogen Werben, ffft für bie arme Staatgfaffe bie ÜRorgengabe, baß fie bie ©ebütjxen unb Biele fdfott erfannte ©elbftrafen opfert, nid]t z« fdfmetzitd)? 9Jian empfängt motjt ben SI. bei ©eridjt, wenn er aber tftecßt fucpcn Will, fann er eg nic^t finben. @g mag fein, baß fid) mancher, bem ber S ta a t ben ftrafred)ttict|en Schuß BerWeigert, fetbft

©enugtuung Berfcßafft nnb gefäßriid^ere Sßege befdfreitet.

S o tt bag gauftred)t z u tü ^ e^relt7 • • • © n | ,minima non curat praetor“ ift n ur für öffentliche SHage geprägt, nicht fü r Sßarteifiagen. ©in greibrtef für 23efd)impfungert. Stuf*

brängung beg DpportunitätgprinzipS, beffen Sinwenbnng Born St. oft nicht Boraugzufehen ift- ©egenüber bem Sdplbigen eine amneftieadige «Rieberfd)lagung beg $8etfai)reug---©ine

«RotnoBette z « t St«p£)., m it ber man fiel} oielteicht abfinben fönnte, wenn fein anberer SD3eg zur erfehnten 23ereinfad)ung abznfehen wäre. . . . 23ei einem S tre it über 20 fRpf. fann man eine ©ad)entfetteibung Bedangen. § ie r fann ber tRicfjter erftären, er fei in ber ©ad)e nid)t weiter zu iptedjen. Solange aper ber § 7 m it feinen «¡Rangeln befielt, fann man n u r wün*

fd)en, baß er atg Stugnahme Bon ber gefeßtichen Siegel m it SRaß unb 2$orfid)t angewenbet wirb. . . ." ® er 23erfaffer, 9iat am 23ahDbS©., bag für IReBifionen gegen Urteile baße*

rifcher ©eridhte in «ßrioatEiagefachen zufianbig ift, fomntt aug umfangreichfter ©rfaßrung p ber gleichen warnenben unb abtehnenben S ritif beg § 7, wie fie im Borftetjenben aug ber $ r a p § beg StnWattg auggefüßrt w ürbe4).

4) Seiber ziept S B u n b e r e r aug biefer g ru n b iä g tid je n © in fte liu n g bei ber grage ber „g eringen S cp u lb " unb ber gra g e ber Soften*

berteiiung n iip t öo ll bie ffionfeguenz- © r m eint, baß bet ber Soften*

entfdjeibung Bon bem ©ebanlten augzugepen fei, bet «ßriöatM. pabe ba§ eiugeftettte S krfapren fdjulbpaft berurfaept, w e il er in einer 23agatelt*

faepe niept patte Magen fotten. S8et bem nagen ¡Begriff ber ¡Bagateü*

faepe feann in ber Siegel oott S d ju ib , einer S3erantmortitng beg S t., baß eg zum Serfapren ftam, niept gefptoepen werben. ® ie Scputb am SSetfapren pat überwiegenb ber fdjufbpaft beriepenbe ¡Beklagte!

S B u n b e r e r gept aüetbingg aud) bon ber «ÜRogticpßeit ber © in * fteltuug aug, wenn „bem ¡Befst. ein SJerftoß gegen fein Strafgefeß niept ttaepgewiefen if t ; über feine Slugtagen pinaug bürfe ber ¡Befcputbigte niept Belaftet werben, wenn er eineg SJerfcputbeng niept überfüprt fe i".

S?oraugfe|ung ber © inftellung if t aber bag SJorpanbenfein einer, wenn aud) geringen Sapuib beg S ekt. Jgat er keine Scputb, if t fü r bie © in * fteltung kein ¡Raunt; bann muß bie «ßribatklage zurückgewiefen werben.

Qum SÄaßftab ber geringen Scputb fü p rt S B u n b e r e r aug:

S „ . . . 8ttg bte ©mminger=«Robette ben § 1 5 3 S tiß D . in g Sebeu rie f, pat bie Baß. gu ftizb e rw a ttu n g fotgenbe ¡Ricpttinien aufgeftettt:

,SRaßgebenb w irb im einzelnen g a lt fein m üfjen, Wie bie Scputb unb bie gotgen zu bewerten fin b , wenn m an fie m it bem burdpfepnitt*

ließen © laß .ber Scputb unb ber gotgen oott ¡Berfeplttttgen gleicher Strt oergteiept“ unb ob ein S cb ü rfitig fü r ©ntfrifeibung burd) U rte il niept beftept.

Septerer ©eficptgßunkt kom m t fü r bie © inftettung naeß § 7 jeben*

fa lls niept in SBetradjt, in fo fe rn babei an bie Söfung Bon ¡Recptgfragen gebaept w ar. Sind) ber iSurcpfcpnitt w irb ein anberer fein, benn naeß

§ 153 S tiß D . if t zugleich bag öffentliche gntereffe z« Berüdtficptigen, pier aber finb a lle in bie eittanber gegeitüberftepenben gntereffen ber

¡Parteien abzuwägen, b. i. bie Sefcpaffenpeit ber SSertepung im S$er*

pättnig z«r SRecßtgfßpäre beg ¡p riü a tk i. ® ie SSottzSek. beg S3apguft3Ritt.

Zur S3£>. o. 6. £)kt. 1931 befagt u. a., Oon ber SBefugnig beg § 7 werbe ftetg ©ebranep zu ntaepen fein, ,wenn bie Stnrufung beg ©Sericptg atg ein ©tißbranep anzufepett if t “. $ ie © renzlinie Bleibt benttoep Oer*

feßteiert. . . . S3ei einem S3tick auf bag Igauptgebiet ber ¡Priüatktagen

— ißetgepen nad) §§ 185— 187 <St®33. — geigt fiel), baß Slerleum*

bung nie, übte «Radjrebe feiten unb n u r in leicpteit g ä lte n , bei benen eg n id jt zur «preiggabe ber ©pre in ber Cffentiicßkett kam , fü r SBür*

bigung nad) § 7 paffen. ® ie neue SSorfdjrift ift orrnepm licp auf g o rm a t*

beleibigungen (§ 185 St@S3.), bie bei ¿¡ättktteien unb pängltcpeit S tre itig k e ite n fo oft oorkom men, abgeßettt. ©ine ¡Reget gibt eg n id jt.

SRandjeg ka m t bei objektioer S3etrad)tung im w id )tig erfeßetnen unb ift boep oom ¡parteiftanbpunkte aug red)t ernß zu nepmett. iganbelt eg fid) bod) um pöcpftperfönlicpe Sfatbeftänbe."

(6)

366 Siuffäfe [SutifKfdje SSoicnfinft

© « n j e n ( h o f b o r e r ü ä i e r f i j o f f u n » £ d ! n « j m e .

® on qSrofcffor D r. ( S r i i n j u t , SBornt.

SBenit bag 91®. iit feiner neneften Siubifatnr fajrläffige SSeranlaffung, ffiörbernng unb 9iidjtjinberung einer ftemben borfäjlidjen S a t beftraft (M&<St. 61, 318 = 3 2 8 . 1927.

2 8 0 4 8; 31©©t. 64, 31 6 ; D iö S t. 64, 370 = 32B. 1931, 9 4 1 ls), fo bebeutet bag eine erjeblicje Erweiterung beg Umfreifeg berjenigen, bie als Säter ober Seilnejnter ftraf*

redjtlicj p r S3erantwortung p gieren finb. Sem entfpricjt eg, trenn in ber fiingften Sejrbndjliteratur, in SOi ej gerg

© trafredjt nnb bei @b. © c j m i b t in ber 26. Stuft. beg b. Sifätfdjen Sejrbudjeg, bie Säterfdjaft eine ungemöjnticje Slugbejnung erfahren ja t. S a m it tritt ber S3egriff beg S ä t e r § , ber bigjer faft nur anjanggweife otg (S5reng6egriff gegenüber ber Seilnajm e bejanbelt p werben pflegt, in ben Sftittelpnnft ber ftraf recjtlidjen Sigtuffion. © leicjw o ji bleibt ein innerer gufam m enjang pnfcjen ber Säterfcjaft unb bet fjftematifcjen Sebeutung ber S e ilnajm e hefteten, wie 8 im * nt e r ! in benterfengmerter 23orwegnajme beg heutigen S treit*

ftnnbeg gegeigt j a t 1). S ie gefejlidjen Seilnajmeformen 2ln*

ftiftung unb 23eijiife finb entweber © t r a f a u g b e j n u n g g * g r ü n & e , b. j . Erweiterungen beg llntfangg gtrafbaren 23er*

lalteng über bie auf tjpifcje i2Iugfüjrunggjanbiungen be*

fdjränite, r e f t r i i t i b e Säterfdjaft jinaug, ober S t r a f e i n * f d j r ä n l u n g g g r ü n b e , b. j . äftobifilationen eineg weiten, an ficj jebe 23erurfadjung eineg berbotenen ©rfolgeg um*

faffen&en, e j t e n f i b e n Säterbegriffeg. 2t11) f ) i f e S e i t * n a j m e f o r m e n , wie fie jener fRfpr. pgrunbe liegen, faüen für bie erfte 21uffaffung in ben f t r a f r e c j t g i e e r e n S t a u n t , wäjrenb fie für bie ¿weite alg S ä t e r f d j a f t ftrafbar finb.

Dtiemanbem festen eg big bor fu rp m ¿weifeljaft, bag Säterfdjaft in bem Sinne p beftimmen ift, ben man Ijeute r e f t r i f t i b nennt: S äter ift, wer ben Satbeftanb oetw iri*

lidit, b. j . wer bie tatbeftanbgmägige §anblung augfüjrt. Sag unb nidjtg anbereg beftimmen bie Satbegtänbe beg SSefonberen Seilg, ©ine barüber jinauggejenbe fßönalifietung bringen bie gefejlidjen SeiInajmeformen ber §§ 48, 49 @t®23., Slnftif*

tung unb 23eijilfe. S ie finb ©trafaugbejnungggrünbe (T L ©.

S ß a l j e r ) , genauer Satbeftanbgaugbejnungggrünbe (8 i m * m e r l ) . 2Benn eg nodj eineg SSeWeifeg beburf't ijätte, fo war eg ber Sjjinwetg auf § 4?. Senn Wenn bag © efej bei ber 23e*

teiligung mehrerer bie gemeinfdjaftlidje Slugfitjrnng p m tenn§eidjen ber SDZittäterfdf)oft madjt, fo offenbar begjatb, weil eine i2tugfüjtunggjanbiung ejarafteriftifdj für ben Säter i f t 2). ;2tber babei beftanb eingeftanbenermagen eine peinlicje Sücie ftrafwürbiger unb ftetg beftrafter g-älle: bie mittel*

bare Säterfdjaft. ffü r bie eingebürgerte fRedjtganmenbung ift ber befte tjeoretifdje iSlugbruc! i p e g l e t g Übergewicjtg*

tje o rie 3), bie man negatiü fo augbrüden fann : mittelbare Säterfc^aft liegt überall bort öor, wo eg bem unmittelbar Slugfüjrenben an einem wefentlidjen ©tücf ber öoHen S e liltg * berwirllidjung fe jlt, — an ber Suredjnunggfäjigfeit, am 23orfaj, an ber befonberen Q ualifilation, an einer beftimmten Slbficjt. SIber biefe libergewidjtgtjeorie ift nur eine ptreffenbe f enngeicjnung, leine bogmatifdje S5egrürtbung ber mittelbaren Säterfcjaft. ©ine folcje mügte bie mittelbare Saterfdjaft ent*

Weber atö S e ilnajm e ober alg Säterfdjaft erweifen. Seil*

najm e lann fie nidjt fein, &a bie Seilnajmeformen int ©efe^

abfcjliefjenb geregelt finb. 2lIfo muß fie, foll anberg ijr e © traf*

barleit begrünbet fein, Säterfcjaft fein, ©ine $o rm ber Säter*

fejaft, bie nidjt 9iugfüjtunggjanbiung, fonbern lebiglicj 23er*

anlaffung frember S a t ift! S e r 23erfucj, bie Säterfi^aft fo Weit p faffen, bafe fie biefe 2$erurfadjung beg berbotenen ©r*

folgeg burdj 23eranlaffung frember S a t umfaßt — bag ift bie e j t e n f i b e :2tuglegung beg Säterbegriffeg.

S e r lujnen SÜtade, m it ber ©b. © c jin ti b t in feinem Beitrag p r 5 ranf*geftfcjrift ( I I , 106 ff.) bie S e jte bom ejtenfiben Säterbegriff begrünbet ja t, folgte ijre über*

rafdjenbe 2lnerlennung im SRcägerf cj en Sejrbudt unb biefer bie Seftätigung in ber jüngften Sluflage beg b1. Sifjtfdjen Sejrbucjg. ben Sefinitionen ber Säterfdjaft jerrfdjt bei

1) 8© t2B . 49, 39 ff.

2) ® r a f ä u ® o j n a gu t ö t e g g e r : 3 © ® . 52 § e ft 1.

3) 9t® & eftfd;r. V , 305 ff.

ÜOlegger unb S d ^ m i b t facjlicje Übereinftimmung. 3 ^ * S ß e g g e r ift Säter, „w er burej feine §anblung ben ©tfm0 berurfadjt ja t, fofern feine Sätigfeit fidj nidjt alg Stnftiftubfl ober ffieijilfe barftellt" (415). Slucj bei © c j m i b t ift Sätew fdjaft = 23erurfacjung beg ©rfolgeg (ber tatbeftanbgmä&t0ert Stedjtgberlejung) minus gefejlicje Seilnajmeformen. g ü r w f ift S äter jeber, ber „redjtgwibrig unb fcju lb jaft b e w i*

ba^ ein Stcdjtggut burd; Satbeftanbgberwirflidjung berlern ober gefäjrbet wirb, fofern er ben Satbeftanb nidjt butw einen borfäjlidj fganbelnben berurfadjen läfet" (326). ^ biefen weiten Säterbegriff ift bie mittelbare Säterfcjim lein fßroblem m ejr. üturj bie 23eranlaffung unb görberutt8 burdj iSlnftifter unb © ejilfen Würbe unter bie SäterfcfiUn fallen, wenn nidjt bag © efej felbft in §§ 48 f. beftimn1^

Sßobififationen ber Säterfdjaft aufgefteltt jätte. ö b ei«e

^ugfüjrunggjanblung begangen ift, fjie it nur bann Stolle, wenn bag 23erjalten beg 21IIeintäterg im SSerfucj^

ftabium ftedfen geblieben ift (§ 43) ober wenn bag SSerjatt^

berfdjiebener 23eteiligter beurteilt werben foll (§ 47).

©egen biefen ejtenfiben Säterbegriff ja t Bereits m e r l ben einen entfejeibenben ©inwanb üorweggenomnte»:

biefe Wnfijauung üermag bie mittelbare Säterfcjaft nur W#

ben fßreig einer ©liminiernng jeber re^tgftaatliijen 23egreü#

p n g tatbeftanblidjer §anblungen p redjtfertigen. Überbie»

teilt fie m it ber mobernen S ejre Com fRecjtggut bie feitigleit, ben Irim inellen © e ja lt n u r in ber Scjwere ber Sntereffenberlejung, nidjt aucj in ber :21rt ijr e r §er&el,i füjrung gu fu^en.

Siefe beiben ffiejier taffen fidj bermeiben, wenn n ti11 ben Umfang ber Säterfdjaft oon ber © tru ltu r beg befonbere»

Seliftgtatbeftanbeg abjängig fein lägt. §anblunggbelilte ^ langen 23erwirllicjung einer ISlugfüjrunggjanblung i. S- be*

reftriftiben Säterbegriffeg, wäjrenb ©rfolggbelilte fidj i'Ilt bloger Skrurfacjung i. © . beg eftenfiben Säterbegriffeg ^ gnügen; jie r je ig t töten: ben Sob berurfa^en, unb tatbeftanbgmägig, b. j . abäquat berurfadjen. 2lber audj üi5lt biefer ©eite lägt fidj, bag Problem niejt löfen. Sen« ^ läuft bie ©renje gwifijen §anblungg* unb ©rfolggbeliite«'

®i.eä 9 e r 3ä jlt faft atte Satbeftänbe p ben @rfoIggbe£iiie1)' inbem er bem begriff beg ©rfolgeg eine benfbar weite,

§anblung mitumfcjtiegenbe Raffung gibt. 2'ljnlid) ift fusc S ^ m i b t „SBegnejmen burdj ©infteigen" ober „ © e fd jlti^ ' berlejr unter ©efdjwiftern" eine tatbeftanbgmägige Sntereffe11' berlejung, bie gleichgültig bon wem berurfadjt unb begangCI1 werben tann. SOieineib bitbet für © c j m i b t eine pofitrö*

redjtlidje !21ugnajm e! § ie r bebarf eg gewig ber ©infdjränlatt^

2IBer wie gering bie Slugficjten für eine befriebigenbe ©renä^

p j u n g finb, ergibt fidj aug ber Satfadje, bag © d j m i b t ^ 23egrünbung beg ejtenfiben Säterbegriffeg gerabe bon

©djeitern ber ^ x a n l \ ä ) m S iffe re n p ru n g jwifcjen Sättfl*’

feitg» nnb 23erurfadjnnggbelilten ijre n Sluggang nimmt )•

2lucj bon biefer ©eite jeigt fidj fein 2Beg p r Söfung. , , 2Benn fom it feiner ber beiben Säterbegriffe ben tigert Stugglcicj ätoifdjen redjtgftaatlidjer 23efdjränlung j 11“’

frim inaljolitifdjen Säebürfniffen .bringt unb eine Sombinatm«

beiber berfagt, bebarf eg einer erneuten 23efinnung 4 f ' grunbfäjiicje jffrageftellung. ©ntftanben finb bie ganzen müjungen aug ber ©rfenntnig, bag ein reftriftiber Sätd^

begriff unb bie gefe|Iidjen Seilnajm eform en a l l e i n ben ^ redjtigten ©trafbebürfniffen nidjt genügen. Senn bann f« 11 in ben ftrafredjtgleeren 3laum : 1. mittelbare Säterfdjau' 2. fajrläffige 23eranlaffung unb gikberung frember wie fie ber neuen S u bifatur pgrunbe liegen. S ie eftenfw3 91uffaffung fuejt bie ©rweiterung auf ber ©eite ber Säte^

fejaft. S o m it ift fie gefdjeüert. S a g fü jr t bie Unterfudju«9 p einer Iritifdjen ©rörterung ber Seilnajm e. t

S ie ©nge ber S e i l n a j m e beg gcltenben jRedjtg » e0 in einer hoppelten ©infcjränlung ber objeltiben Seilnajme*

formen burdj fubjeftiöe M om ente6). S ie eine ©infcjräntnna

*) g ra n b *S e ftfc jr. I I , 112.

5) 8 u bem golgen&en: S i m m e r l , Slufbau beg <Strafrej)i * ftjftemg, 1930, © . 91 ff. u. 138 ff.

Cytaty

Powiązane dokumenty

heberrecht als ein Q m m aterialgüterredit angefeßen toerben, baS fieß nießt n u r als SRefiep ftrafrec^tlicßex F o rm e n gegen einen unbefugten E in g riff

jufefien, Wenn eg fid) nur unt einen unbebeutenben fioßnunterfdjieb ßanbett, ber loirtfdjaftlid) rticßt inS ©ewidjt fällt. enthält fteine *orfd)riften über ben

SBaS bie ¡Jrage ber StecßtSwiritfamkeit beS wegen © eleibigung gefteEten S tra fa n tra g s anlangt, fo ift baöon auSgugefjen, baß bem StntragSberecßiigten

fdjliegenben Staaten für bie ©djulben feiner ©taatSangegörigen gaftet unb anbererfeitS beten gorberungen igm gutgebradjt werben müffen. ®arauS folgt, bag fein

faßlich begangene unerlaubte iganblung e rlangt ift. und an berbotene ©tgenmadjt i. bor, Wenn bem SBefijjer ohne feinen Sizilien ber SBefiß entgogen w irb. ber

Werten fege, wenngleich babei befonbere 83otfid)t geboten fei. 8080) in feinem ¡Bericht über bie Slrbeüen beS StuSfchnffeS ausführlich bargelegt. burch bie

geige Bon einer ©utfegrift auf Stiickekonto niegt ats Slbnagnte burd) ben Kommittenten angefegen werben kann, fo ift für bte Stnwenbung Borgenannter SSeft. ®te

erkannt. neu unb eigentümlich fin b. fdjeibet baßer aug. nießt gefüßrt fei. ßat aber tatfäcßlid) feftgeftellt, baß.. nicht gefannt haben. gefannt unb ben