• Nie Znaleziono Wyników

Juristische Wochenschrift : Organ des Deutschen Anwaltvereins, 1922.03.15 H. 6

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Juristische Wochenschrift : Organ des Deutschen Anwaltvereins, 1922.03.15 H. 6"

Copied!
80
0
0

Pełen tekst

(1)

$ c f i 6 S e id ig , 1 5 . 1 9 2 2 . [ 5 1 .3al)rgang.] 337

luri(lt|'d)e tüodjcnfdjrift

i j e t r a u s g e g e f c e t t t i o m 2 > e u t f d ? e n

S c h r i f t l e i t e r :

3 ufli3rat Dr. J u liu s 2tta 0 nws, Berlin Hedjtsamnalt Dr. ijcittrici? Dtttenfcer0 er,€eip3tg #

unter IHttm trfung oon

<5 ei?.3 u fti5ra t D r. (E u g e n fiucfys, 23erltn unb Hecßtsampalt D r. ilta y I ja c f jc n im t c j, 2TTannßctm.

2Xfler D e rfe ß r m it ber S c ß riftle itu n g (E ja n b fd jriftfe n b u n g e n u fro .) an 3 - - H . D r . IT tagnus, B e r lin N W i , D o ro tb e e n ftr. m 311 ru ß te n . 2ttle g u fc ß rifte n in Ungelegenßetten bes S e u t f d j e n Z l n w a l t e e r e i n s , insbefonbere fü r ben D o r jt a n b unb bie (S e fc ß ä fts « L e it u n g b e flim m te ü titte tlu n g e n , ftnb n t i ß t an bie S cfyriftle itu n g ber 3 u r *ft ' f c^ cn tD o d je n fcß n ft, fonberr. n u r a n ben D c u tfc ß e tt

I t m o a lt u e r e l t t i t t s T c tp jig , S d j r e b e r f t r . 5 , 3n r ie te n . lit te 2In 3e igenaufträge unb » ü tifra g e n n u r a n ben D e rla g .

P e r la g : I D . 2U o c fc r ö ttc ty lja n fc lu n c j, C c iy jf g , D re s d n e r S t r a f e U / [ 3 .

3 n^a6 er: Oscar Branbftetter.

5 * r n f p r e < ß e r H r . 14 4 0 1 — 3 / T E e I e g r a t n m « A b r e f f e : I m p r i m a t u r / p o f t f d j e c f i o n t o Cet p 3t g IT t. 6 3 6 7 3 .

preis fü r bas Dterteljaßr Ausgabe A ITt. 65.— , Ausgabe B HT. 40.— , bei <Ein3eII)eften jeber Bogen ITT. 1.50. Der Be3ug erfolgt am ämedtmäßigften burcfj bie p o ft, bod| nehmen aud) bie Bucßßanblungen unb ber Dertag Bejtettungen an. Bejcfjtoerben über mangelhafte

3 ujteIIung finb bei po|tbe3ug ausftßliefjltd) bei ber p o ft an3ubtingen.

bie 6 getpaltene tmmmetcrl|öfie 1.50 Klar!. Her anjeigenraum toirb in ber t)öf|e oon Orcnnungsttcid) 311 tDrennungsitrtdj geregnet. DU ®rSfte i|t bei ber BeKeBung in tttiHimetern ar.iugcben. Safilungen ansnai)msIos auf po|t|d)e«onto TD.ntoefer Budjt)anMung, Cetiyig 63673 Pe neift portoerfparnisbatber auf bem anoetfungsabfdimtt erfolgen fann. V, Seite toftet ITt. 1600.—, V2 Seite Itt. 800.—, V* Seite Itt. 450.;

eite Itt. 250.—. Bei d b if freattteigen finb ber BeftcHung außer bem 3 citenpreife ItT.12.— für Derioattungstoften betjufugen. Sctjttt& ber . an nannte für bas am 1. erf^einenbe peft am oorijerge^enben 23., für bas am 16. erfd]etnenbe 6 eft am 8. monatstage.

ftnjetgen

erbeten, bie 311 nt.325. - , i/ , S

6er 2Iit3eige t Befteuung

Seite

In 3cigen«

$er unb 6ie (Gruppe für Slu01anö§=

red)t 6e3 Seutfdjen 3inltmlt3öemn3.

Von iRecßtgcmmalt D r. (in tft S B o lff, Berlin.

® u rd ) Vefcßluß be§ Vorftanbeg beS fSeutfäfen Anm ait»

beteinS o. *27.dtob. 1921 if t ein Augfdjuß fü r Auglanbgrecßt Qefifiaffert. Über feinen .gmeef ^errfri^t nielfacß noch U n fla t*

beit, fo baff eg angegeigt erfeßeint, ih n in SRacßfteßenbem gu ffigäieren.

f5)er A u gfiß itß , ber au§ 12 äßitgliebern befteßt, if t einer

“ er f t ä n b i g e n A u g f c ß ü f f e b e g V o r f t a n b e g b e § b e u t f e ß e n A t t m a l t o e r e i n g . SBie neben bem S trafrechts*

mtgfcßuß bie © t r a f r e d j t S g r u p p e , fo ift neben bem Ang»

lanbäaugfcfjujs bie A u ä l a n b i g r u p p e gebilbet morbeit.

•piffe © ru p p e erftreeft fieß über gang <S)entfcf)tanb; jebes SJtüglteb beS iSeittfdjen A nm altoereing if t beredjtigt, burd) ciitfadfe V M b u n g beim V o rfta n b be§ fSeutfdfen Anm ait»

^eteins Sftüglieb ber © ruppe gu merben. Aügfdjuß unb g ru p p e follen benjenigen A nm älten, bie ftd) fü r Aug»

lanbgredjt intereffieren, einen V titte lp u n ft feßaffen. ISie

‘O rg a itifa tio n ift gunädfft abftdftiidf lofe gehalten trorben, um erit bie pra ftifd fe n E rfahrungen abäunmrten. BorauSfichtiid) tDirb bie E n tm id tu n g in ber fRidftung beriattfen, b a f ber ctgentlidje 9Iu§fd)uf als eine SIrt 3irbeitS a usidfuf bie laufen»

i5ctt ©efchäfte erlebigt, tncihrenb bie © n ip p e einen fßereini*

ÖMnggputtft fü r alle roiffenfehaftfichen unb ftanbeSredftfidjen

^eftrebitngen auf bem ©ebiete be§ ütuSlanbSreihtS bilbet.

^u S fd ju ^ unb © ruppe ha&ert biSljer ftetS gem einfdjaftiidie

^ifeungen abgehalten, unb ^toar in B e rlin , tuo ber aSorfi^enbe SluSfdfuffeS feinen SBohnfi^ hat- fSemnüdfft fo it eine

^ t^ u n g in H am burg ftattfinben. Q m 9 Iu § f^ n § fotuopl toic ,tt © ruppe finb- Sfntoälte aus alten größeren Stabten Vertreten. fBic rege Seilnahm e auch ber 9iicht*33erliner Kollegen oetoeift, baß bie Schaffung ber- D rg a n ifa tio n einem 'föebürfniS f'ntgegenfommt.

S8 a§ baS XätigfeitSgebiet anlangt, fo fei gegenüber einem --utßberftanbniS, baS' bie fu rje 3 to tij in ber 3 ® - 22 S . 152

^toed'en fönnte, betont, baß ber 9iuSfchuß nießt u n m itte lb a r le B e ratung Pon fßarteiett übernim m t. ES mürbe im SBiber*

jpiuch m it ber E n tm id fu n g beS SInmaltSberufeS in ®eutfcß»

Qttb flehen, menn an S te ile be§ inbioibuelie n 3InmaItS ein e ' Qnonpme D rg a n ifa tio n träte. ® e r 2IuSfd)nß erftatte t als mlcßer alfo feine ©utadßten, ü b e rn im m t aneß nießt bie fBer*

retung öor irgenbmetchen ©eridjtShöfen, inSbefoubere and) l l 'Q)t bor ben auf © n m b be§ g-B. gebiibetcit © em ifdftcn

SchtebSgeriißtShöfen, auch nießt in ber SIrt, baß er fKanbate entgegennimmt unb bann einem einjefnen Bon iß m au§su»

mäßlenben Slnmaft überträgt. Eine J ä tig fe it, mie fie etma ba§ „ g n f t it u t fü r Üluglanbärecßt" auöübt, lie g t bem SluSfdjuß fern.

Ebenfomenig t r it t ber StuSfdjnß m it ben befteßenben miffenfeßaitiießen O rg a n ifa tio n e n , ber fDeutfdfen ©efeflcßaft fü r B ö ffe rre d jt, ber In te rn a tio n a l L a w A sso cia tio n ober äßn*

ließen in SSettbemerb. E r ift eine S t a n b e ä o r g a n i f a t i o ' t t ber beutfeßen fR e^tganm aftfd iaft unb berußt auf ber E rfa h ru n g , baß bie beutfeße Slnmaitfcßaft troß ßerporragenber Seiftungen cinje fner in iß re r © efam tßeit noeß nießt genügenb barauf ein*

geftellt ift, auf bem ©ebiet be§ SluSlanb^recßtä praftifeße gte^töberatung auööuüben. ® a§ ift eine Scßäbigung _ be§

^ u b iifn m S ebenfo mie bie ber Sfnmaitfcßaft. fp u b iilu m ift in fßerlegenßeit, menn e§ einer fRetßtäberatung in auStänbi*

ftßen Angelegenheiten bebarf, an melcßen beutfeßen A n m a it e§

fiel) menben foU. E§ n im m t im allgemeinen an, baß bie beutfeße Anm aitfcßaft fieß m it foldien fra g e n nießt befaßt

— ma§ Bteffacß im einzelnen gutreffen mag, aber in biefer Aügem einßeit nießt g u trifft, unb ßeute meniger benn je — , ba§

fß u b iifu m glaubt fid) begßalb auf ben Veiftanb auöiänbifeßer Attm älte fftfeßränft. Abgefeßen Pott ben ©efaßren, bie e§ babei in perfönfteßer Vegießung lä u ft — überoo rteilu ng m it § o n o * raren, Auöm aßl eineö meßr bureß 3e2ung äin ferate alö bureß VertrauenS m ürbigfeit unb Sadjfunbe befannt gemorbenen au§»

länbifd)en Anm altS — , B e rliert e§ baburd) alle bie V o rteile, bie in ber S id )tu ttg unb V o rbereitung be§ S to ffes bureß einen beutfeßen dteeßtSberftänbigen liegen, m it bem ber S lie n t un*

feßmer b ire ft perfönließe § ü ß lu n g neßmen fann, ber oor allem aber and) bie S5Sed)feimirfungim gn ben fonftigen in ber ¡geiinat fiegenben fReeßtSbegießungen bes> Ä fienten in gang anberer SBeife überfeßen unb beratenb regeln fann, alö eS felbft ber tücfjtigfte unb ben beittfdjert ^B tereffen m it größter VSärme entgegenfommenbe auölänbifcße A m a tt Bermöeßte. ® ie beutfeße Anmaftfeßaft e rfü llt alfo eine oaterlänbtfdje ^ flie ß t, inbem fie fid) biefen gntere ffen mibmet. S ie ließe fieß aber autß über»

bieö ein legitim es Arbeitsgebiet entgeßen, auf betn fie einen E rfaß fü r bie V e rrin g e ru n g ißrer in lä n b ifd je n Sätigfeit&gebiete finben fönnte. d a ru n te r leibet n id jt guleßt and) ber beutfeße Vecßtügebanfe. S eber A n io a lt m irb naturgem äß geneigt fein, bei ber Vearbeitung eines UtecßtöfaHeso bag fRecßt feineg Sanbeg gttr © e ltim g gtt bringen, unb ein Augfatten ber beutfeßen An»

m attfdjaft bebeutet begßatb gm attggläufig eine n id )t genügenbe V e riidficß tigung ber beutfeßen 9tecßtgauffaffung. ® ag ift be»

43

(2)

338 © rötere Stuffä&e [^urtfHfdje äBodjcitfigrtft

fonberS in bem 9Serfa^rert Oor bert © em ifdjten <$cfjieb3gertcf)t§=

j^öfen p beobachten. Obmogt p a ritä tifd j jufantm engefelt, tagen fie borg in ber großen SRegrzagt in ber ¿ a u p tfta b t beS früher fetnbltdjen SanbeS unb oerganbetn in beffen ©pradje.

S ie ganze aitm ofpijäre ift atfo fdjott b a p angetan, baß neben bem iRecgt beS <J33., baS ja überall ber Ergänzung burcg baS innere fRecgt ber beteiligten Sanber bebarf, m egr ba§ nicht*

beutfdje als baS beutfdje. SRedjt z u r ’Slnmenbung gelangt. ÜBenn bie beutfdje Sinmaitfcgaft barauf üergidjten mürbe, in größerem SRaßftab üor ben ©emifegten ©djiebSgericgtSgöfen a u fp tre te n , fo entftänbe baburdj bie © efagr, baß bie ©djiebSgeridjtSgöfe baS beutfdje fRedjt n td jt in gcniigenbem SRaße berüdficgtigen.

» $ 0 0 aber mürbe einen SSerluft an nationalen ÜBerten gebeuten,

©erabe baS beutfcge fRecgt gat bei ber Stufgabe, in ber ttnS bisher feinbtidjen ÜBett baS SSerftänbniS fü r beutfcfjeS SBcfen loieberperm eden, eine m idjtigc SRoße gu fpieten.

©egenüber biefem B uftattb lie g t bem StuSfdjuß fü r StuS*

tanbSrecgt eine boppeite Stufgabe ob:

© r muß. p n ä d jft burcg geeignete S iu ffiä ru n g baS j ß u b t i * t u m b am it befannt madjen, baß auch bie fra g e n bcS StuS*

tanbSredjtS bon ber beutfchen Stnroattfchaft bearbeitet toerben.

C b eS mögtich fein m irb, biefe S lufftä rung beS tßitbiifum S baburdj zu unterftüßen, baß ber einzelne Stnmatt, ber auf biefem Spezialgebiet ©acgfuttbe ju befißen glaubt, bieS öffetttlid) a n je ig t, unb baß eine ßifte ber in S3etradjt fommenben Sin*

matte ju m ©ebraucg fü r bie Bntereffente'n aufgeftettt m irb, bebarf ernftefter P rü fu n g . SaS legte SBort hat hier n a tü rtid j nicht ber StuSfdjuß fü r StuStanbSredjt, fonbern haben bie 33or*

ftänbe ber Stnrnattsfam m ern unb bie ©grengericgte ju fpredjen.

©§ m irb aber Slufgabe beS StuStanbSauSfdjuffeS fein, bie Söfung biefer g ra g e fachfuubig Oorjubereiten. S ie 'fjra g e beS fogenannten „© p e z ia tifte n tu m S " if t in ber Slnmaitfchaft im m e r noch eiue offene, ©erabe auf bem ©ebiet beS SluStaubS*

xedjtS bebarf fie bringenb einer Söfung, unb eS m irb üietteidjt m ögtidj fein, bie Stnfünbigung fpegialiftifc^er S enntniffe auf einem fo eng begrenzten ©ebiet, mie e§ baS StuStanbSredjt ober ein beftimmteS fRecßtSgebiet beSfetben ift, p z u ta ffe n unb baburcß © rfahrungett z» fam m ciit, bie fü r bie Söfung ber g ra g e im dttgemeinen üermertet merben fönnen.

S e r StuSfcguß muß ferner bie beutfdje STnmaltfdjaft b e f ä h i g e n , ficij mehr at§ bisher biefer Stufgabe p mibmett.

§ ie rz u m üffen zunäcßft § in b e rn iffe m aterießer SIrt übermtmben merben. 83ei bem S ie ffta n b ber beutfegen SSatuta if t eS fü r ben einzelnen Stnmatt faum noch möglich, fid j auStänbifdje ju riftifd je S i t e r a t u r zu befdjaffett. Spier g re ift ber StuS*

lanbSauSfdjuß ein, inbem er fid j bemüht, aßmählich eine au§*

länbifdfe sMbtiotget zu befdjaffen unb ben gutereffenten zur V erfügung zu fteßen. S a zu bient neben ben SRittein, bie ihm ber Seutfdje Stnmattoerein gemährt unb bie oon Sutereffenten*

freifen aufgcbradjt merben, audj ber StuStaufdj bon SSüdjertt unb 3 eitfci)riite n m it entfpredjenben auSiänbifdjen C rg a n i*

fationen. ©S ift in SluSfidjt genommen unb zum S e it in ber S u rd jfü g ru n g begriffen, zunächft m it S orporationen neutra ler Sanber einen 33üdjer* unb BeitfcgriftenauStaufdj einzuridjten, unb eS m irb im Saufe ber B e it oieiieicbjt m ögtidj fein, tro g aßer gebotenen SurücEljaitung einen fotcgen StuStaufch auch auf bie StnmattSorganifationen ber bisher feinbtidjen Sänber auSzubehnen. S a ß bieS neben bem p ra ltifd je n SSorteii, ben bie Sereitfteßung ber auSiänbifdjen S ite ra tu r fü r bie beut*

fdjen Sutereffenten bebeutet, auch einer © tä rfu n g beS beut*

fdjen SRedjtSgebantenS im SiuSianb bient, leuchtet ein, menn m an erroägt, "baß betfpieismeife in Belgien d ja u o in iftifd je

¿ re ife eS bisher burcßgefegt haben, baß in bie SSibiiotßeien beutfdje aSürfjer unb 3 eüfd)rifte n niegt aufgenommen merben.

S ie fo entftanbene 33ibiiotgef foß bann burd) E in rich tu n g eines SatatogS tn ta rto tg e ffo rm ber aßgemeinen SSenugung Zugänglich gemadjt toerben; biefer S a rtotgeffataiog foß bann auch bie 33üdjer unb g e itfch rifte n um faffen, bie nicht im Söefig ober ber SBermattung beS SluSfchuffeS, fonbern im 33e*

fig bon anbern öffentlichen ober pribaten SBibtiothefen ober bon ißribatperfoneu fin b unb b o rt auf © rfo rb e rn zur © in fid jt*

nähme zur V e rfügung gefteßt merben tonnen. Spier hofft ber SUtSjdjuß in © em einfd)aft m it anbern D rg a u ifa tio n e n , inSbefonbere m it 93ehörben, m itte n zu fönnen. S ie Sßor*

arbeiten fin b im ©ange.

Stieben biefer © em ätjrung iite ra rifd je r ^ itfS m itte t fteßt ber StuSfcguß ferner ben auf bem ©ebiet beS SiuSianÖBPedjtS tätigen Soßegen feine © rfatjrungen zur V erfügung. SaS gcfdjieht [djon baburd;, baß ü t ben S iguugen bon StuSfcguß

unb © ruppe, bie fic j bisher bietteidjt aßzu auSfcgtießticg m it D rga n ifa tio n S fra g e tt befdjäfttgt gaben, tü n ftig aud) S iS tu f*

fionen fta ttfin b e n faßen, mo bie auf bem ©ebiet beS StuS*

tanbSrecgtS bei Übertretung auStänbifdjer fzutereifen im S n * tanb ober in tä n b ifcje r gntereffen im StuStanb, inSbefonbere bor ben © cm ifd jtcn ©rhiebSgericgtShöfctt gemomtenen © r*

fagrungen gegenfeitig auSgetaufdjt merben foßen. SBaS fotege Zmanglofe SluSfprachen fü r bie miffenfdjafttiche p ö tberung bebenten, meiß jeber Stnmatt au§ Unterrebungen im Stnmatts*

Zimmer. SaS ©ebiet beS StuStanbSredjtS if t aber fü r eine fotege SiuSfpradje im StnmaltSzintmer eines beftim m ten C rtS Zu fpegiatifiert. ©S bebarf eines SJtittetpunfteS, mo bie Q itter*

effettten aus bem ganzen SReid) zufammenfommen fönnen- Stber aueg bie O rg a n ifa tio n atS fotege m irb im Saufe ber $ c' t

© rfagrungen fetmntein, betfpieismeife über bie Sßerfönlicgfeit auStänbifcger Stnmätte, bereit SIRitarbeit felbftoerftanbtid) in Zahlreichen g ä lte n niegt entbegrt merben fantt, über ben int StuStanb eirtzufegtagenben Snflanzenzug, p ie neuefte ©efeg*

gebung im StuStanb ufm. Sotcgc © rfagrungen merben fie befähigen, fp te re ffe n te n Anfrage faegfnnbige Sfntm ort ju erteilen.

©ebaefjt ift ferner an bie © inriegtung bon S u rfe n , bei benen über beftimmte Sgem ata bei SiuStanbSrecgtS, etma fra g e n aus bem gSß., © adjfenuer SSorträge gatten foßen.

S e r @efd)äftShetrteb im StuStanb foß ferner baburd) u n te rftiig t merben, baß ein furzer Setegram m *ßobe gegen' m ä rtig auSgearheitet m irb , ber fü r bie im auStänbifdgen SRedjtSbetrieb am gättfigfien borfom ittenben Sßtitteitungen Hb*

fürzttngen e in fü g rt unb babüreg bie heutzutage befonberS in t Sßerfegr m it bem StuStanb fegr erheblichen Setegrammipefen oerringert..

- StIS C rg a n ifa tio n foß ber StuSfdjüß fd)(ießliih ben 33c*

görben feine S R itm irfung zur V erfügung fteßen. Sin ben bis*

gcrigen S igung en gaben faßt regelmäßig SSertreter beS StuS*

m ärtigen StmtS, beS SSieberaufbaum inifterium S, ber © taatS*

Vertretung bei ben ©emifegten ©cgiebSgeridjtSgöfen beige*

mognt, unb eS gat fid j gezeigt, baß eine berartige gemeinfattte Strbeit fü r beibe Seite nugbringenb ift. ©S ift in StuSfidjt gefteßt morben, baß ber StuSfdjuß bet etnfdjiägigen fra g e n , etma bei ^Bemühungen um bie ^retgabe beutfegen Vermögens in S tu im u uub in beit ^Bereinigten © taaten Don Stmerifa, herangezogen merben foß.

©tue ber bringeitbften fra g e n if t fü r ben StugenbticI bie SSegrünbung einer C rg a n ifa tio n , burd) bie fü r beutfdje Sßar*

teien bie Soften ber Übertretung oor ben © em ifdjten ©cgiebS*

gericgtSgöfen O erringert merben. S iefe Soften finb infolge beS fdjiecgten ©tanbeS ber beutfdjen Sbainta fo goge, baß eS oieifadj fü r beittfcge Sßarteieit niegt m ögtidj if t ober fidj jebenfaßS niegt lognt, fie aufzubringen. SaS lä u ft fü r bie beutfdje fßartei Oieifadj gerabezu auf eine ?Red)tSbermeigert',ng hinaus, benn mentt eS attdp oor ben ©emifegten ©djiebS*

gericgtSgöfen ein SJerfäumniSöerfagren n i ^ t gibt, gat bie münbtiege SBerganbtung bod) gerabe b o rt eine überragenbe iöebeutung, unb mer in ig r niegt oertreten i f t , ' ta n n n ie jt barauf redjnen, baß fein SBorbringen geniigenb berüdEfidjtigt m irb, zuntai betfpieismeife in bem V erfahren oor bem Seutfd)*

©ngtifegen ©emifegten ©djtebSgenegtSgofe bie © d jriftfä g e mefenttid) fürzer fin b , als eS im beutfegen g io ijm o ze ß übticj ift, unb ogne münbtid)e ©rgängung in ber S3erganbtung ei»

tiareS S3iib beS © tanbpuntteS ber fßarte i n ie jt ergeben.

C rg a n ifa tio n , bie zur §ebung biefeS SRißftanbeS gefdjaffert merben foß, ift noeg in ber ^Beratung. Über ig re ©rttnbgüge ta n n aber fcjo n jeßt baS goigettbe gefagt merben:

S3ei ben Sßräfibenten ber. ©cgiebSgeridjiSgöfe foß angeregt merben, ©adjen, in benen beutfege fßrioatparteien beteiligt ftttb , m ö g ticjft in eine zufommengängenbe ©ißungSperiobe Zu oertegen, mom ögtidj audj fotege © effionen innerhalb SeutfdjtanbS abzugatten, f^ ü r bie S a u e r einer foidjen @er fiottSperiobe foß bei jebettt ©cgiebSgeridjt ein, im SBebarfSj faße aueg ntegrere beutfdje Stnmätte befteßt merben, wöbe*

bie fReife* unb StufentgattSfoften, bie in ber SRegrzagi öei gäße ebenfo godj unb göger ftttb, als bie eigentlichen bügren, unter bie beteiligten P a rte ie n Oerteitt merben o ’" 1 fo fü r jebe g a rte t eine mefentiidje © rfp a ru is erzielt mtt'b- Stud) foß in ©aegen, in benen bie beteiligte Sßartei 'itadJ ber fp ftfte ß u n g beS StuSfdjuffeS z»r B ü ß u n g ber © ebügtclt n id jt ober n ie jt in üoßent Umfang in ber Sage ift, ber StU"

m att als fre im ü tig e r Strmenanmatt z» geringeren © ebiigte^

ober aueg ganz un e n tg e itiid j auftreten. S e r auf biefe SBeiß

(3)

©roßere C u fíale

fü r Die münblicße B e rtja nbtung beftellte B e rtre te r b ra u e t n id jt

aud) Die fdE)rifliidje Bearbeitung Oorgeitommen gu i;aben.

geht fcfjon beSl>at& n id jt, w e il fid) bei B e g in n eines

•ßrogejfeg bor einem © em ifdjten ©djiebSgericßtSfjof n id )t über*

fe^en läßt, in welcher © e ffio tt er gur B e rlja n b lm tg fontm t.

Bielnießr fo ll bie fcfjriftiid je Bearbeitung burd) ben B e r*

trauenSanw alt bcr betrcffeitben beutfdjen P a rte i erfolgen unb bjefe n u r bie B tö glichfeit tjaben, bie Soften Der m ünblidjen 'ßerijanblung, bie ja bei weitem bie ßöcßften fin b , baburd) ga Verringern, 'baß fie bie derm in§w af)rnef)m ung einem gentein*

itfia fttid je n derm inSO ertreter überträgt. Sottcgcn, bie gnr Wbernaljme foldjer derm inS wahruebm ungen bereit finb unb glauben, h ie rfü r bie genügenben SftedjtS* unb ©ptacf) fennt*

iUffe git 'befaßen, füllen aufgeforbert werben, fici> beim B o r*

ftnnb Des d e u tfd je n 9lnwaltüereinS gu nteiben.

S n Welcher SSeife babei gu üerfahren ift, ift eine grage, b>e nod) eingeijenber d u rd jp riifu n g nad) gül)luitgnai)m e m it ben übrigen ©tanbeSorganen ber 9 tn w a ltfd ja ft bebürfen Wirb, daneben Ija t ber 9CuSfd)uß fiel) nod) attbere Ülufgabert le g e la ta wie de le g e fe re n d a gefeßt, inSbefonbere bnrd) dfüfjlungnatjm e m it anberen, äijnlicf)en ßweden bienenoen favganifationen, burd) B iitw ir fu n g bei ber Freigabe beS beut*

l_d)en Eigentum s in Slm erifa u. a. —, Sirbeiten, an bereit J n * Tang rt)'ir nod) ftehcn unb über beren Savtg««!!,, Ult^ m u t*

1Ttaßlid)e Siugbetjnung naturgem äß nocß nichts BaßereS m it*

Seteiit werben fann.

d e r 9tuSfd)uß unb © ruppe ftefjen nod) am Stnfang ißrer

•Arbeit, © ie oerbanfen ifjre Entfteßung eineitt B e biirfniS , baS

^ d )a n b e n w a r, unb baS, fa lls eS bie In w a ttfd ja ft nicht

»efriebigte, a u ß e r h a l b ber B n w altfcßaft feine B e fricbigung ludjen würbe. “S ie S t u f g a b e n , b i e b e n t B u S f c ß u ß 2 £ ft e i l t w e r b e n , f i n b ü i e t f a d j e u n b f d) w e r e. U m y « gu t ö f e n , b e b a r f e r beS B e r f t ä n b n i f f e S , beS

\ > n t e r e f f e 3 u ’n b m ö g l i c h ft r e g e r B i i t a r b e i t b e r 9 ef a m t e n b e u t f d j e n 91 n w a 11 f d) a f t.

51- 3ai)tg. 1922 $eft 6]

339

Qctidjtgpfcn uni) iscutfctje «luömltidjaft.

B o n BecfjtSanwait D r . o o n 8 w e b t, B e rlin .

5n ® on ben gemifcßten ©djiebSgeridjtSßöfen beS B e rfa iite r Vertrages tjaben bisher gel)n iijre B roje ßorbnungen oeröffent*

i W guleßt ber beutfdH talienifcße1). d e r beutfd)*frangöfifd)e fechicb3gericßtSi)of (m it üier © eftionen), ber beutfd)*beigif^e

«nb beutfd)*engiifd)e befinben ficfj feit bieten M o n a te n in to lle r

•^ötigteit. ©runblegenbe Entfdjeibungen, fowie bie Brogeß*

vvbnungen fin b in ber S ® - mehrfach befprodien worben.

. toch im m er aber if t bie Bebeutung biefer E in rich tu n g fü r beutfcfje BedjtS* unb SSirtfchaftSleben in Saien* nnb te il*

Ä and) in S u rifte n fre ife n nicht genügenb befannt. S m f=d)tebSöerfal)ren be§ g B . fin b nnS burd) berlorene «progeffe j )on B tid ia rb e n entzogen worben, werben uns allm onatlich tele weitere SBiHionen entzogen, bie unS nicht einm al auf

£ eT>aration§fottto gutgefdjrieben werben. SBir m üffen ben

“ tetf)tgtam tif m it iijn e n aufneijmen unb unberedjtigte Stnfprüdje

«otbehren wie n u r m ögtid). 3 u biefcm S a m p f ift bor attem Ie b e u t f d j e S t n w a t t f ^ a f t berufen.

. S n ben folgenben ßetten fotien im Sinfcßtuß an bie

“ ^gemeinen StuSfüfjrungen bon SS ecf (3.SB. 1922, 121) einige y a ïtifd je SGBinfe fü r bie fprojeßfülfrung bor ben ©emifd)ten

¡^ ^ S g e rith tS fiö fe n gegeben, unb eS ft- “Mu.sgenchtghöfm gegeben, unb eë fott Ijier&ei unterfudjt oerbe^ itieI[j)er ^^-onberen; .fenntniffe unb fÇâ^igïeiten ber A n w a lt bebarf, um in biefem B erfatjren bie 9iecf)te

i w irtfa m p bertreten.w iri)a m p oerireren.

aer-A e S u ftä n b ig fe it unb bie S u fam m en fe tju n g ber ©djiebs*

mrtdjtêhôfe bürfen als befannt borauëgefe|t werben. U m e§

e.tne annäßernb genaue g-ormel ju bringen, fann f„“n eg werben entfd)iebên bermögensred)t(id)e © tre itig * feit 1 ö .*1* »vtiueu CIU|U)lCüt:U v u u u f ) oi. Ett' bie il)rc it U rfg ru ttg in 3ied)t§bert)äitniffen ber .tricgS * be?r ^ f f it 'ie g g je it haben, fow eit fie n id jt bon ben © eridjten n[;.^ e in b fta a tg p eittfdjeiben ober im Berfaßren ber StuS*

‘^ a m t e r 511 erlebigen fin b . (® aß bie © em ifdjten ©djiebS*

^ Icmst)öfe ben — böfen SBitien beS ©efeßgebcrS nietfad) fü r genommen unb ifjre 3 uflö n b ig fe it erw eitert haben, 1 ®Bl. unten S . 341 ff.

ift bei ©etegenßeit bon E in je lfä fte n in ber S'S®- mehr fad) be*

fbrodjcn w o rb e n .)2) ® aë B e rfa ljre n rid jte t fid) nad) ben bon ben ©d)iebggerid)tSf)öfen felbft erlaffenen $ro&eßorbnungen, bie in großen 3 ägen übereinftim m en, bureßineg einfach fin b unb rid jte riid je m Erm effen einen weiten © g ie lra u m laffen.

© ew iffe © runbfäße fin b bem fra n 5öfifd)en B ro ^e ß re d )^ ent*

lebnt, ieboef) u nter Berm eibung eines jeben gorm ahSm uS.

S u r j p fa m m enfaffenb fei bem erft, baß bie ^n fta n ä überall burd) E in re id ju u g ber Stage eröffnet w irb unb im ganzen Iiôcfrftenê brei tüeitere © d jriftfa ^e — ffiiagebearttïoortung binnen, iw e i ïïtonate n, fReßlif unb ® uf>lifat im allgemeinen binnen je einem weiteren STtonat — pg e ta ffe n fin b . U nter bem gluci*

lieben S im m e l StatienS w irb m an gem ä ^tid je r arbeiten; Die T rifte n fin b brei, jw e i, ein SKonat. SBir ßaben alfo Die

„ in s tr u c tio n p a r é c r it“ ber Strt. 96 ff. C. p. c., obligatorifch unb oßne baS — h ie r unmögliche - B o roerfahren or.j I I . BndjeS SCitel 1 — 5 C. p. c „ fobann bie n iiin b li^ e B e r*

hanblunq, ber nach manchen B ro 3ef5orbnungen (nad) Ermef)en Des © eridjtS ober beS Borfißenben) ein Bemeigoerfafjren be*

reitS DorI)ergel)en fann. Sli§ B e w eism ittel fin b natürlich übe ra ll fe rn e n , ©achoerftänbige, U rfunben unb Slugenfajein p g e la ffe n . ® aß ber E in flu ß beS g ra n jo fifth -S ta lie n ii^ e n fRedjlb nicht ju r fdfematifchen Dîadiahmung geführt h a ^ bewegt g. B . ber fe ljr oerfthiebene © ta n b p u n ft, ben bie B ro ä eBorbnun*

gen bem B a rte ie ib gegenüber einnehmen. SBäßrenb ber B a rte i*

eib oor bem ®eutf^*©fchechifd)en unb bem SDeutfc^-SugoflaWi,*»

fdjen © em ifditen ©chiebSgeridjlShofg a ls orbentlicheS BeioeiS*

m itte l angefeljen w ir b 3), lä ß t ih n bie ij® - ® eutfch*B elgi*

feßen ©emifeßten ©chiebSgerithtShofS n u r m it ©ertehmigung beiber ©taatSOertreter gu; bie beä fSeutfch^Sranjofilchen fennt n u r bie B e r n e l j m u n g ber B a rteien, bie auSnaljmSweife eibtich fein fa n n , bie beS $ e u tfch *3 ta lie ttifd )e n erw ähnt über*

ßaupt n u r bie B e r n e h m u n g ber P a rte ie n , nicht aber Deren Beeibigung. dahingegen fennt baS frangöfifche 9ied)t wie unfere 3 ^ 0 - ben ^ a rte ie ib , unb gwar als gugef^obenen wie al§ richterlichen, Oerweift bie B o rfd jrifte n barüber jebod) in baS m aterielle 9tedE)t, ebenfo wie bie italienifdhe ©efeßgebung, beren „c o d ic e c iv ile “ a u ^ hier eine faft wortgetreue Uber*

fehung ber frangöfifcljen Beftim m ungen b rin g t.

91 ug biefer furgen überfießt ergibt fich, baß eine genaue SenntniS beS frangöfifchen 3 ioilprogeffeS fü r ben beutf^en B a rte iö e rtre te r Oor bem © em ifdjten ©djiebêgenchtêhof beë tfls . nicht unbebingt e r f o r b e r l i d h i f l . B ü ß l i c h ift baS © tu b iu m beâ Code de p ro cé d u re c iv ile bgw. be§ codice d i p ro ce d u ra c iv ile n a tü rlid ), aber mehr eigentlid) gur fpradjlichen wie gut iuriftifdhen Borbereitung.

d ie m a te rie lle n B cd jtS n o rm e n , bie üon bem © em ifdjten

©d)iebëgerid)tëfjof angeWenbet werben, fin b n a tü rlid ) außer*

orbentlidh oielfeüig. d r e i S a uptfategorien oon»3ted)tSftreitig*

feiten fin b gu unterfeßeiben. © ie betreffen a ) SiquibationSfchäben,

b ) B o rfrie g g * unb SriegSOerträge, c) 9luSgiei(hSberfal)ren.

.a ) d ie Sategorie if t bisher in ber amtlichen © am m lung ber Entfcheibung w eitaus am ftä rffte n oertreten. B te hr als bie ö ä lfte Der oeröffe ntlidjten U rte ile richtet fid) gegen baS deutfeße 91eid) unb ftü ß t fid) auf 9 lrt. 297 e g B . d ie a n p * wenbenben B o rm en fin b in ber Sauptfacße bie beë S B . felbft.

S n biefen ©aeßen ift allerbingS bie beutfeße 91nwaltfd)aft, fo*

Weit nießt etwa eine beutfdje B a rl ei Bebeninteroem entm a u ftritt, bon ber B H tw irfu n g biSßer oöKig auSgefcßloffen, ba ber Brogeß fü r baS Beicß Oon beutfdjen © taatgoertretern ge*

fü h rt w irb . Ob baS Beicß nießt gut Daran täte, in größeren

©adjen nod) einen beutfdjen Slnw aft als B e rtreter gugugießen, bleibe bahingefteftt. d e r ©taatSOertreter fießt ßcß m folcfjen S a ile n in ber Siegel gwei ©egnern gegenüber, namlicß fernem auëicmbifdien SîoÜegert unb bent V ertreterJfer fremben Partei, in ber Siegel einem 9 ln w a lt, unb g w a r bureßweg einem ß e r 0 0 r r a g e n b e n 91 n w a 11- ® r hat alfo einen

überaus fehwierigen © tanb. t . ..

b ) d ie tppifdje fla g e auS bem BorfnegSbertrage t)t bie toioenbe*

‘ $ e r 9liiSlänber ßat in d e u tfd jta u b 93are befteüt, bereu Sieferung infolge beS isbriegSauSbrucßS unterblieben ift. d ie frembe Regierung h ä lt ben B e rtra g — n a tü rlid ) — auf © ru n b oon 9trt. 299 b àufredjt, w eil ber fßreiS u n te r heutige« * e r *

Sßat. u. a. 3 ® . 1922, 183, îlttnt. ton B u ß b a u m . 3) Bgl- S®5- 1922' 127-

(4)

340 Gkößete

ßättniffen läc^erltcE) gering ift, im artgebiidjen ,,2il(gcm cin»

intereffe". S ie beutfdje fßartei beftreitet ben Stnfprudj aug irgenbmetdjen © ritnben unb »erlangt I)itf»rDeife bie angemeffene

©ntfcßäbigung aus Strt. 299 b 2tbf. 2.

§ ie r findet neben bem $23. in ber Siegel b e u t f c ß e g Siecßt Slntoenbung, ba bie ftreitige S i e f e r u n g in Seutfdj»

tanb gu erfüllen, oietfacß auch fü r bie g o ß t u n g bie gemerb»

ließe S iieberlaffun g. ber Sieferanten atg © rfü ltu n g s o rt Berein*

6n rt ift.

c) fDlögiidj fin b liie r S iedjtsftreitigfeiten fomoßl gmifdjen een Stuggteidjgämtern ber »erfcßiebenen Sander mie gmifdjen bem © la u b ig e r nnb © djutbner, bie am ®tuggleicßg»erfaßren te il*

neßmen. © in $ a tt ber teßtgenannten Strt b e trifft bie © nt*

fdjeibung in ©adjen S u ß o n t gegen 23rüdenbau $tenber (R ecueil, § e ft 5 ©. 294), mo ber fo rm e ll fa lfd je Sin»

tra g beg betgifdjen Sitägerg (er fla g t fdjtedjtßin auf gaßtun g, nießt auf gaß tun g an bag Stuggteicßgamtj oom Seutfdj»

SSefgifd^en ©emifcßten ©cßiebggeridjtgßof in entgegeufoinmen»

ber SSeife eingerenft m itb. $ m übrigen fin b ©ntfcßeibungen biefer Üategorie bigßer n u r »ereingett ergangen, ba bag 2tuggteicßg»erfabren noch in feinen Slnfängen ftedt. $ n 1 — 2 $aßre n dürften jebocß Saufende berartiger fßrogeffe an»

I)ängig fein, ba bie Stuggteicßgämter n u r in ben feltenften

~$ätien in ber Sage fein merben, ben © tre it ber P a rte ie n gu fdjtid jte n . S ta g t ein ittuggieicßgamt gegen, bag anbere, fo i>at ber beutfdje Stnmatt gu beamten, baß bie iß riB atß artei bem 3ie<f»tgftreit atg Stebeninteroenientin beitreten ia itn unb non biefer S3efugnig in öden einigermaßen micßtigen $ ä tte n ©e*

brauch machen muß, ba bie $ ntere ffen beg Steicßg im Sing»

gteidjgBerfaßren benen ber fß rio a tp a rte i öielfacf) b ire ft ent»

gegenfejjt fin b . © o ija t g. 23. ber beutfdje © djutbner in ber Sieget ein $ntereffe baran, baß eine $ o rb e ru itg atg auggteicßg»

fäfjig angefetjen toerbe, bag Sieidj bagegen, baß fie n i d j t atg auggieicßgfäßig angefetjen merbe.

S a g m aterielle Siedjt, bag in Stuggteidjgßrogeffen neben bem $23. angumenben fein m irb, bitrfte in ber Sieget bag beg © rfüttnnggorteg fein. S a n a d j m irb beutfdjeg Siecßt im S u r d jfd jn itt ebenfo ßäufig Ülnmenbung finden, mie aug»

lätibifdjeg

S ie Strt unb SBeife ber fProgeßfüßrung, ingbefonbere ber m ünbtidjen 23erßanbimtg, if t naturgem äß »on ber fßer»

fbnticßfeit unb 23orbitbung ber beteiligten Südjter unb tpriB a t*

Oertreter abhängig. S a überall ein neutrater 23orfi|enber leitet, ein beutfcßer Sticßter beifißt unb ber beutfcße © taatg*

23ertreter m itoerijanbett, ia n n m an nidE)t oßne meitereg m it ber © pradje audj ben © eridjtggebraudj beg frembcn Sanbeg atg gegeben anneßnten.: S a ru rn batte idj eg burdjattg fü r feinen Siacßteit, baß ber beutfcße Stnmatt an einen gebräng»

teren 23ortratj gemößnt ift, atg etma ber frangöfifcße unb engtifdje. Sttg bie gmeite © e ftio n beg S e utfdj»$rangöfifdjen

©emifcßten ©cßiebggericßtgßofg unter 2 3 o rfi| beg igoltänberg S t f f c r Bor einigen SJtonaten eine Steiße non © ißungen in 23ertin abßiett, fonnte m a n ’g ertebeh, baß ein befannter fran»

göfifcßer Stböofat gmei üo£te © tm tben fßrad j, um einen — 33e»

m eilbefdjtuß gu ergieten, über beffen Siotm enbigfeit ©ericßt nnb P a rteien fcßon Bor © in tr itt in bie 23ert)anbtung einig fein mußten. S ie © rm übung beg © e rid jtg mar bemerfbar.

Stm beutiidjften fom m t ber © eridjtggebraudj beg fremben Sanbeg im © t i t ber U rteile beg Seutfdj»$rangöfifcßen ©e»

ntifcßten ©cßiebggeridjtghofg gum Stugbrud. © ie ßutten an bem fü r ung fa u m Ttocß erträglichen © rm ägunggftit feft unb fditängetn fid) in ©cßaißtelfäßen über mehrere © eiten tjin . S ie U rte ile beg

®eutfd|»® eigiid)en ©emifcßten ©dßebggeridjtgfjofg geigen fcßon bag iBeftreben, biefen alten 3of>f abgufi^neiben. Stm tegbarften fin b bigtjer bie engltfdi gefdjriebenen U rteile, obmot)t bag eng»

tifdje Siecßt fü r i^e p ro fa n e n (gu benen audj id j micß troß

© tubium g an einer engtifdien U n io e rfitä t gäßte) ein 23ud) m it fieben ©iegetn bleibt. SBag bigßer non ©ntfdjeibungen beg Seutf<ß»©ngtifct)en ©emifcßten © djiebggeridjtgljofg Beröffent»

tid jt ift, geidjnet fid) burd) furge Rare $ a ffu n g n id jt meniger aug atg burcß bie objeftioe Strt ber Stecßtgfinbung.

S iefe ftiiiftifd je 23etracf)tung fü ß rt ung gu bem fdjmie»

rtgften S e il ber V o rbereitung auf eine 23erßanbtung Bor einem

© em ifdjten @d)iebggerid)tgf)of, ber fßrad jtitßen . S ie © e rid jtg * fpradje ift bei ben V a rife r ©c£)iebSgeric^tS^öfen (bem Seutfcß»

$ ra n g ö fifd je n , »SSetgifcßen, *© iam efifd)en, »©riediifcßen, *if3ot*

nifdjen) f r a n g ö f i f d ) , bei ben Sonbonern (bem S e u tfd j*

© ngtifißen unb »$apanifct)en) engtifcß, bei bem S e utfcf|*$ta *

9fu|fäße [Quriftifdje SBocfjenftbrift

iie n ifd je n (in Sïom) ita tie n ifd j. S iu r bei ben beiben ©enfer

£cl)iebggerid)tgi)öfen, bem Seittfd)»$ugofiam ifdjenunbSfchecbo»

©toma£ifd|en bürfte in ber fßrajdg m eift beutfdj ocrtjaubett merben4).

© c ß r i f t f ä ß e fü r ©djiebggeridjtgprogeife fa m t aucß ber*

jenige b e u t f c ß e S t n m a t t e n t m e r f e n , b e r b i e f r e n t b e

© r a c ß e n i d j t b e ß e r r f c ß t ; er fa m t fie überfeßen taffen (fre itid j ein Siotbetjetf!). S aß gum S t u f t r e t e n i n b e r m ü n b t i d j e n S 3 e r f ) a n b i u n g aber n u r derjenige geeignet ift, ber bei auggefbrocßener ©ßradjbegabung fid) grünbtidje Stenntniffe im Sanbe fetbft ermorben, audj bag einm at © r*

morbene feither nicßt Böttig o e rn a d jiä ffig t ßut, ift eigentlich fetbftBerftanbtich. © íüdíidjerm eífe fin b bie brei in $rage fommenben $rem bfßradjen gerade diejenigen, bie bigtjer in Seutfcßtanb am meiften getrieben mürben, namentlich in

$ u rifte n fre ife n . $ n Saufanne, © enf ober ©renobte tra f m an atg ju n g e r Siedjtgbefliffener ben beutfdjen © tubienfreunb auS ö jf o r b mieber unb begegnet ißm tjm te Bietteidjt im 23or*

gim m er beg beutfdjen © taatgßertreterg bei einem © em ifdjtett

©djiebggerichtghof. SBer fid j aber bie beiben SBettfbradjcrt 2Befteurof)ag angeeignet hatte und m anbertuftig m ar, den mochte eg rnoßt reigen, bet $ ta tie n re ife n über bie Sienntniffe beg „Q u a n to costa?“ unb „B u o n g io rn o “ Ijittauggufom m en unb noch eine d ritte $rembfßrache gründlich gu erlernen.

23on ber $ ü h ru n g einer U nterhaltung unb ber Slbfaffung eineg Skiefeg gum 23ortrag fcßmieriger Stedjtgangetegentjeitert und © n tm u rf Bon © cßriftfäßen und namentlich dem- 23er * f t e ß en ber Slugfütjrungen ber übrigen fßrogeßbeteitigten ift fre itid j ein meiter © ch ritt. § ie r fa n n n u r eiferner $ te iß die Süden augfüííen. ©ine matjre $unbgrube in fprachtidier 23egiehung ift bie amtliche © am m tung ber ©ntfdjeibungett (R e cu e il des décisions des T rib u n a u x A r b itr a u x M ix te s in ­ s titu é s p a r les T ra ité s de P a ix , L ib r a ir ie de la Société du R e cu e il S irey, 26 R ue S o u flo t, P a ris ), die jebeg U rte il in ber U rfptadje, Bortjer eine furge frangôfifdje, engtifdje unb itatienijche $nljattgangabe b rin g t. S3Mig feljtertofer 23ortrag in fremder ©praclje m irb freilich leur menigen getingen, be*

fonberg im . $ ta tie n ifd je n , beffen © d jm ierigfe iten ber S e u tf^ r bei oberftädjticher g e n n tn ig te id jt unterfchäßt. ©g erfißeint m ir jedoch genügend, menu bei augreidjenber 23ofabet*

fenntnig — namenttidh auf bem einfehtägigen Sïedjtg* und SBirtfdjdftggebiet — ber © eift unb bie Stangfarbe ber ©pradje rid jtig erfaßt fin d , © in ober gmei S iiitglie ber beg breiföbfigen

©erichtghofê fprechen ebenfaEg bie ©erichtgfßradje atg $rem b*

fpradje. © ie merben baßer H e i n e r e n 23erftößen gegenüber nachfichtig fein.

©ine Steife in g Stugtanb if t heutgutage n id jt meßr eine münfdjengmerte ßerftreuung. Slngeneßmer ift bie S ä tig fe it bei ben heim ifdjen ©erießten. ©eßmierige Stufgaben aber reigen ben S a tfrä ftig e n . Sieben ben V o tfg m irte n unb ^Sotitifern find

— mie 2B e d m it Siecßt ßeroorßebt — bie beutfdjen $ u r i f t e n berufen, bag beutfdje V o tf in S tn g riff unb Sibmeßr auf © rund beg $23. gu beraten unb feine — leider audj n u r attg11 fßärticßen — S l e d j t e maßrguneßmen. S ie augtänbifdjen Sin*

mätte ßaben, mo fie beutfdje $ n tere ffen Bor einem © em ifdjten

©djiebggericßtgßof gu Bertreten hatten, fa ft burdjmeg Berfagt- Sfein SBunber! $ n bie feinbtidje Sltmofßhäre eingefßonnen, fonnten fie unfere ©adje nießt m it Botter Übergeugung Ber*

feeßten, gefeßmeige beim m it bem §ergen dabei fein. S ie fran*

göfifdje Slecßtgmiffenfcßaft legt jede 23eftimmung beg. 23erfaiíírr 23ertrageg fo aug, mie eg fü r $ranfreicß Borteitßaft ift. Sind) ber objeftiofte $rangofe fa n n fid j biefem © in ftu ß nießt ent*

gießen, ©o ßat benn bie Ü bertragung gaßireidjer iOïanbate feiteng beutfdjer P a rte ie n an augtänbifeße Énm aíte nietjt nnr auf bie neutraten 23orfißenben m it Siecßt einen bebaueriicßetl

© in b ru d gemadjt, fonbern audj ben beutfeßen m ateriellen

$ntereffen feßmeren ©djaben gugefügt. S ie menigen beutfcßeI1 Hnm ätte, bie bigßer ©eiegenßeit ßatten, Bor den ©emifeßtcIt

©cßiebggeridjtgßöfen aufgutreten, ßaben dagegen beaißtengmerte

©rfotge ergiett. U nter biefem Umftänben m uß bei ber Über'*

tragun g ber ÜOtanbate au augtänbifdje Slnroätte m it 23orficßt Borgegangen merben, und eg märe erloünfcßt, baß bieg auch feiteng ber beutfdjen © taatguertreter gefdjeße, bei benen beutfdje

^Parteien etma © rfunbigungen eingießn fottten. $eber Sotteg^

ber fid j fetbft nießt in _ber Sage füßtt, eine ©adje Bor einem

©emifeßten ©djiebggericßtgßof gu übernehmen, m irb, fei ev

‘ ) 32S . 1 9 2 2 , 127.

(5)

5L Sagrg. 1922 §eft 6]

(Profiere ^tuffä^c 341

unm ittelbar, fei eS burd) ben „ü lu S fg u g beS beutfd)eit ÜInwalt»

öereittg fü r In S la n b S re g t", einen geeigneten beutfgen Ber»

tretet finben üönnen. KeineSfaßS aber barf w eiter der E in b ru d uuffommen, als ob ber „fg u tb b e w u g te " D e u tfg e fid) hinter cincni austänbifdjen Sßertrctcr Dcrtriedjeit w ollte.

S i e ^ t o j c f c o r i m m t g i>c§ ^ e u i f c i i = S id iie t t t f c ^ e n

©etnif^ien 0(^iei»^ßcrtcS)t^^t>fe0.

i .

SSon DBertanbe-3g«t(i)tärat ifätof. D r . S ta b e t, Sftimdjett.

Siebter am SeutidpStatienifdien ©emifctiten ©cgiebsgencbtSbot.

SJiacf) längerer B e rjö gerung fiat f i g nunm ehr aud) |W i5 Wjeu bem D e u tfg e n 9ieid) und S ta tie n ein © giebSgerigtS » J)of (= © d )® § .) am 1. Des- 1921 in «Rom gebiibet. g re ift*

heut ift D r. © iufeppe B e r t a , «Rigter am E ib g e n ö ffifg e n

® eriig e ru n g S g e rig t in S u je rn , italienifctjeS SJiitgiieb «Biero ' f l b e r i c i , © enatSpräfibent am ütppeßatiouS gerigt in Jfoin, hl3 Bor fu rje m K a bine ttS gef beS ita iie n ifg e n 3 u i^ ä m ^nj n CT-’ '

^ ie m egr a ls brei 3Bod)en la n g beratene $roäefjotb nung (— B Q -)1) ift in beiben S ta a te n am 24. S a n. 1922 oeröffent»

L g t worben (3105331- 1 5 7 f f . ; G azetta U ffic ia le 1 4 2 ff.). (SaS [g lie g tid je (Srge&niS weidß i n g a l t t i d ) niefjt a ß ju w eit oon bem burdf baS beutfe^^frangöfifd^e unb beutfg»belgifge Siegle»

ftrertt oorgejeignete n D ppuS ab. D ie fß ö . te ilt m it it)tn Jitsbefonbere bie ¡Q auptgrunbfäge: oorbereitenbeS fcEjriftliajeS

£ erfa g te n unb öffentliche m ü n b lig e B erganbtung, rig te rltg e S a^ageredit u n b freie B e w eiS w iirbig ung m it (Elementen ber

^fd e rfu d ju n q S m a jim e , ferner B a rte ip ro je g , 2tmtSbeirieb, -Rot»

g ifte n fü r bie S la g e e in re ig u n g nnb bie wetteren, regelmäßig

°rei © d friftfü b e , 2 lu S fg lie |u n g eines Berfäum ntSB crfagrenS;

®ug bie 2luSwagt beS aufgenommenen ©toffeS if t im ganjen b'efelbe. K ü r S ta lie n bebeutet fa ft aßeS eine Bößtge «ßbtegr bon ber n o g geltenben fß ro je fjfo rm . Dod) fanben bie modernen ßrosefegebanien nicE»t btog beim fcfuneigerifc^en fßräfibenten, wnbern aud) beim ita iie n ifg e n Sticfjtcr grennbe. D enn den f n f g t u f i an bie B orgefgritteneren ®efege unb «ReformOor»

Ttflläge fteßten bie Bem ühungen ber B ro je g re fo rm e r in S ta tte n ,

«am entlid) ber legte ber B™Segentmürfe ger. D ie fe r, eine w d jjl intereffante, auf fo rg fä ltig e «RegtSOergtcigung gefügte A rb e it2) fta m m t l;auptfädf)Iic^ oon bem aud) bei und rü g m ltd )

“ ka n n te n g ü g re t ber B™äefÜi)C0,:te ffßrofeffor E g i o ü e n b a , Qenofe aber in ber S o m m iffio n eben § e rrn SllbericiS Biet»

pachteten «Rat. 2In m andjen © te ile n tonnte bie g-affung b'efeä disegno w ö rttid ) entleljnt werben unb ju g te ig bie beutfehe überfeftung fid j an ben 2tuSbrucf ber beutfdjen Bp®-

Qttfglief)en. , .

D ie g o r m ber neuen

fßD.

ift bagegen eigenartig. D ie s 0e?ugt ju m S e il auf ber «Rotwenbigfeit, ben ita iie n ifg e n 2In»

g a lte n ba§ B erftnnbniS ber non ihrem geltenden (Regt fo Bcrfgiebenen B e ftim m ung en p c rle ig te rn . SBcnu j . B . häufig bie un§ fe ltfa m erfdfeinenbe Blendung gebraudjt w irb , etne E rleb iqm tq erfolge „a m g u fj ber (Eingabe" ober „a m fä n d e be§ B ro to to ß S ", fo hängt bieS m it bem ©tcmpelpaptec

ita lie n ifd ie n @erid)te äufammen. sJtod) ftärlereu (Emfluf) bfftte ber auf fu riftifi^ e n 2lu § b ru d fowie a u f © enauigteit ber

^ n je lh e it bebaute unb eine fdjarfe S a fu iftit beöorjugenbc,

^erw eifungen m ö g lid jft ablehnenbe © t il, ber ben m in ifte rie iie n

^ crfa ffe rn ita iic n ifd )e r ©efege gewohnt ift. ® ie 2lb fid )t ging 0ltrd)au3 n id )t auf ©dhaffung eitte§ oollftänbigen Sobej, wogt

?6er auf m egr als bie fR id jtlin ic n ber anberen © d )© § . B e i lebem einseinrn K n fH tn t fnlfte o o llftiin b ia e r anaeaebenw‘ "Ol l u u l ... ***'0 -» ---

Was bie P a rte ie n unb baS © e tre ta ria t gu tu n gaben, unb fo lg e n ber BroseBganblungen unb U nterlaffungen fo llte n

“ fntlicger auSgefügrt werben. S n be^eichnenber Sonfequenj

“ lefer ftärteren B in b itn g gat ber © eridjtS gof ben ftereotgh ge»

noebenen B o rbegalt berfdjm ägt, bag er oon ben B eftim m ungen f r „abw eidien tönne, wenn bie Slbweidiung ig m burd) c —• einzelnen ^ n f t it u t fo lltc o o llftiin b ig e r angegeben wer

?fn, was ‘ ' “ * ' — - • ' ' r ...

S'Olgi lieg er w ftä

benen ____ v _ „ __„ _____ ____

S-P0 . „abweiegen tönne, wenn bie 2tbweid)ung ig m burd)

^ J & eredftigte it unb S illig t c it geboten e rfd fe in t" (bcutfd)»

n i ! * ' I - ® 11 her B e ra tu n g ber $ D . B eteiligte fieg n a m h a ft ber ita lie y th e, ® etre tä r, ig e rr B a r o n e bont ita lie n ifd jc n S u itiä m in ifte ria m . n jj , . ) L a r if o r m a d e l p r o o e d im e n to o iv ile p r o p o s ta d a lla C o m - eu 81° n e p e r i l d o p o g u e r r a . R e la z iö n e e te s to a n n o ta to . P e r Bio a , G iu s e p p e C h io v e n d a , P r o f. o r d . n e ll’ U n iv e r s it ä d i R o m a .

aPo1* (1 0 2 0 ), N ie . J o v c n c & C.

beiß. 78, beutfdh»frans. 9 8 u fw .). Beibegalten ift n u r ber anbere B o rbegalt ber Olbänberung ber iß ö - fetbft (a. 82). ® ie Segr»

»feite btlbeu matni^e U m ftä n b iitfjfe ite n unb ^teberf)olun.gen, wobei in ber (Site ber @ d)lugrebattion and) einige ^nton fe»

quenjen niegt oermieben werben to n n te n ; bod) w iegt baS

alles niefjt fdjwer. .

® ie beutfeife überfegung gatte gerabe bteSmal, ba bie K e n n tn is ber ita lie n if^ e n @ erid)tsfgracg® bei uns n n g t jegr oerbreitet ift, bor allem § ilfe ju m BerftanbniS beS allem maggebtiegert itatienifegen $ejteS ju fein. 2tHe feine ©igen»

tiim licgteiten laffen fid) allerbingS niegt wiebergeben; benn j . B . fü r bie E in te ilu n g ber Entfcgeibungen (p ro v v e d im e n ti) trt d e c re ti (oijne Docgängige Sin^örung be^ ®egner§), o rd i- nanze (B erfügungen, auc| Befcglüffe nach C o n tra d ic to riu m ) unb sentenze (U rte ile ) gaben w ir feine b ö llig gteid)Werltgen

dluSbrüde. „ _.

Sin ber ©fuge ber fßD . ftegen allgemeine B eftim m ungen, bie ben ju e rft bom beutfdpbelg. ^Reglement eingeriigteten au»

gemeinen 2 e il Weiler anSbauen. 2 lrt. 3 1 t r if f t bie fReuerung, bag ber fprä fib e n t einen ©d)iebSricgter b e l e g i e r e n tann.

D ie s ift aber auf e i n j e I n e , fonfrete Entfdjeibungen be»

fegräntt unb m ug befonberS geredjtfertigt werben, bejiegt ficg auch rtu r auf u n m itte lb a r bem fßräfibenten ^ugemiefene b c * fuqniffe, n id jt alfo auf bie nach 3Xrt. 432 unb 44x^ burd) ein»

ftim m igen © eridjtsbefcglug fegon delegierte B e fu g n is beS Jßra»

fibenten, P a rte ie n , bie ju m foerfönlicEjen Erfdjeinen gelaben fir.b, ober 3 eu0eit äu bernegmen. BemerfenSwert ift bag eine 3 u P:e ^ u n 3 ^ fh e^ e (d o m icile e lu ) jw a r m ö g lth , aber n id )t w ie in ben anberen öorgefdfrieben ift. S it oielm egr ein Broäegbeöollmäcgtigter beftellt, etwa ein beutfdjer S ln w a lt, fo w irb ftetS an beffen B u re a u jugeftettt, fo n ft in Er»

m anglung einer guftetlungS ftelte an ben B fo g n o rt ber fßartei (a. 7). D e r © e r i e g t ä f o f t e n b o r f e g u g (a. 14) w irb n id )t n u r bei Klage, fonbern and) bei SSiberflage unb. in ben g ä lte n ber B e te ilig u n g D r itt e r am fR edjt§ftreit oom Slntragftetter ge»

forbert. E r W irb gunädjft jwifegen 100 unb 50Ö0 S ire be»

meffen, in ber fß ra jiS oon gogem S tre itw e rte n abgefegen, »er»

m u tiid ) eger m it ober in ber iRäge ber unteren ©cenje. Üluger Bon ber © eritgtägebügr (c o n trib u to a lle spese del trib u n a le , del g iu d iz io stesso) fpriegt bie IßtO- fa ft auSfcgtiegticg oon ben „A u s la g e n " (spese) f ü r Slbfcgriften, Überfegungen, B g otograpgien, Buftettungen, Beugen» unb ©adjoerftänbigen»

fo fte n u fw ., bie Bon einer fßartei ober einem ©taatSBextreter Borjufcgiegen (aßg. a. 79) unb erftattungSfägig (a. 59 2) finb.

2tuSnagmSweife if t in ben befonberen g ä ß e n ber a. 66 (Klage»

B e rjid jt) unb 572 (B erfpätungS folgc, f. u .) Bon weitergegenbent Sojtenerfag bie «Rebe. § o n o ra re rfta ttu n g bureg bie unterliegende

«Bartei gaben aueg bie fßiettarbefcglüife beS D e u tfd )» g ra n j.

@ h ® § . ü. 5. S u ti 1921 unb beS Deutfch»t8 eig. B. 17. S ft.

1921 n id )t oorgefegen. § ie r ift aber aud) auf «Reifefoftenerfag, minbeftenS B o rlä ufig , im allgemeinen niegt ju rechnen. D a§

Slrm enreigt w irb bureg den S ta atS oertreter ßew agrt; bann gat aber aueg er auf Koften feines ©taateS bie erwathfenbeit

„S tnStagen" Borjufcgiegen. SBogl fanm in anberen als biefen Sinnen» unb in 2luSgteicgSfacgen w irb bie «Partei erwarten dürfen, bag ber ©taatSBertreter igre B e rtre tu u g übernim m t.

D e r geifetfte «ßunft ber «ßD. w a r — unb, wie iig offen m it Bebauern feftftellen m u g , ig r wunbefter ift - die

© t r a e g e n f t a g e . D ie italienifcge «Regierung gatte oon Born»

gerein Bon igrem äteegt aus § 8 2 in l. j u SCrt. 304 S B . m aßer g o rm © e b ra u g gem agt unb die ita tie n ifg e © p rä g e j i t r © e rig tS fp ra g e e rflä rt. «Dtan nerftaub biefe fogar u t berart weitgehendem © in n , bag n i g t einm al ein S iegt ber B a rte i und igreS SlnWaltS a n erta nnt wurde, in der wund»

lig e n B e rganblung in ig re r © p rä g e b ü rg tE o I ot e t f d) e r ju m © c r ig t ju fp re g e it, w ie eS nad) unferer m n ffa ffu n g u t bem auf ßßün blid)fe it. auf gebauten «ßrojeg feIbftBer)tanbhd) ift (@ B. § 187). D e r ita l. C. pro c. a. 212 erfennt f r e iitg derartiges, aus © rünben feiner Entftegung uwb feines die S R ü n b tig ie it gintanfegenben EgaraftcrS, n u r bei Bernegm ung Bon B a rte ie n n n b anderen «ßel-fonen' ^ B e w e is m itte l an.

D a aud) eine d ritte oerm ittetnbe © p rä g e aus Bielen © rü n » den a iiS ju fg e ib e n gatte, w aren die B e rganblungen fegr er»

fdgwert E in befgräniteS Entgegenfommen gegenüber der a u g ero rbentligen «Rottage ber b e u tfg e n «ßwjegbeteitigten Woßte m a n n ig t oerfagen. DaS E rgebnis ift baS folgende.

S ft eine «ßarte^ h o ju imftanbe, fo W irb fie wegen ber Ber»

m u tiid ) geringeren Koften nnb der bequemeren Kontroße am beften die © g riftfa g e it a lic n ifg e in re ig e tt unb bie h e u tig

(6)

342 ©röjäere ÜKuffäjje [Sutißifcpe SBocpettWrifi

gefcpriebenen U rfunben m it einer Bon einem beeidigten ®ol=

ntetfeper beglaubigten ftberfeßung begleiten. ®ocp if t bieë nicht notwendig. @ie fa n n bas © e fre ta ria t beä © § . um S efurgung ber Überfeßung erfuepen (a. 4 S). G a rn it metben gugteidj bie g riffe n , m it StuSnapme ber M a g e frift gewaprt (a. 17). g u m perföntidjen ©rfepeinen geladene P a rteien unb olle fonftigen ÜlugfunftSperfonen, bie baS ^ytaiieniidjc niept beperrfepen, fjperben in ip re r Stutterfpracpe m it $ o t*

ntetfeper bernommen (a. 50). fSie üluSfüprung ber g a rte t»

recijte in ber münbtiepen S e rp a n b lu n g f a n n ber P a rte i felbft in gleicher SBeife geftattet werben, bem Stnroatt „auSnaptnS*

w eife" (a. 56 3). ©8 if t aber bie H offn u n g begrünbet, baff ber <55erid)tSb0f bon biefer S e fugniS befriebigenben ©ebraitcp maepen unb m inbeften8 einer bei ber © iß u n g erfeßetnenben fßartet niept teiept ba3 SBort Berfdjränfen Wirb.

fSie Regelung ber f ß a r t e i B e r t r e t u n g Weift tnenig fReueS auf. © in StntoattSgmang, ben biSIjer n u r bie beutfcß*

jugoftam . fßD. ßat, ift niept auf genommen. Stucß if t e§ babei geblieben, n u r Stnmätte unb Fosenten, niept auep jRicpter, fta tt ober neben ber fßartei auftreten gu taffen. D aß tedjnifctje S e irä te gugetaffen toerben bürfen (a. 12), m ag pier bisw eilen auch P E Überroinbitng ber ©praepfeproierigfeiten beitragen, Wenn bie P a rte i im gtatienifepen geübte fj^e ttirä fte gnr S e r*

fügung tjat.

”3 )0 8 f c p r i f t t i d j e S o r B e r f a p r e n bewegt fiep in gmei*

m aligem ©epriftenm edjfet; in befonberS leichten ober eiligen g ä lte n ia n n ber fßräfibent fReptif u n b D u p ïif auSfcptießen ober auf turge g r i f t feßen (a. 29). D ie g rifte n fin b fo n ft reichtidh bemeffen; fo fü r bie M age, obmoht bie fßD . erft jeßt in3 Sehen t r it t . g ü r bie M agebeantm ortung fin b fta tt ber üblichen gmei brei ÜRonate beftim m t, fü r bie jR eplif gmei, tS u p lif ein SRonat. D abei b a rf m an jeden © d jriftfa ß am leigten S ag ber g r if t auf einem beutfetjen fßoftam t aufgeben (9 Irt. 16 a. © .), übrigens, Bon ber M agefcßrift abgefepen, in S e r*

binbung m it ber S e fu g n is, ih n in beutfcß er Sprache abgehen gu taffen. D e r ® fg. bentt aber, ben allgemeinen g riftb e rtä n g e * rungen gu entgehen, bie bei ben frü h e r errichteten © d)® l£ . erfolgen mufften, g m ©ingetfatt ia n n bie g riftü b e rfd jre itu n g aus befonberS triftig e n © rünben Born K o llegium naeßgefeßett toerben (a. 22ä, 25 2, 272), bemnach n a tü rlich auch Borger ' bie g r if t te riä n g e rt merben. gcß mache aufm erffant, baß etn Serfcßutben be§ StnroattS nicht gu ben © tttfdjuibtgungS grünben gehört.

S o n ben K l a g e f r i ft en (2 trt. 21) intereffieren beutfeße fßarteien am meiften gtoei © ruppen (b unb g ). ©ine im S l u S g l e i c ß S b e r f a p r e n Born gegnerifdjen Slm t beftrittene g o rb e ru n g ift binnen Pier ftRonaten fe it ber SDÎitteitung beS

„d é s a c c o rd “ ber $ m te r an ben © la u b ig e r eingubringen. D iefe anbermärtä nidht feßr bemäßrte Regelung tonnte ßter wieder*

hott merben, ba gmifchen ben SluggleitßSämtern in jRorn Ber*

abrebet mürbe, baff jener g riftb e g in n tatfädjticß in beuttic^e

©rfcheinung treten fott. g ü r M agen au§ tttrt. 299 b auf © nt*

fchäbigung megen ber Bon ber itatienifeßen ^Regierung a u f * r e c h t e r h a l t e n e n S e r t r ä g e 3) ift m. ©. bie D rb ttu n g , bie bie g r if t Bon ber befonberen gnbergugfeßung beS MägerS abtaufen lä ß t (beutfcß«ibeig. Sefcpt. B. 8 . S tprit 1921 ; beutfcß*

potn. fßD . 20) bie rich tig fte ; im Kompromißwege mürbe e in g a ß r bon ber Seröffentticßung ber fßD. gugebittigt. D en beutfdjen S e te itig te n foltte geraten merben, baff fie in bem nunm ehr nodj offen ftehenben g a h re b i8 gum 24. g a n . 1923 bie Serhanbtungen m it ben itatienifchen SertragSgegnern gu

©nbe gu bringen trachten, © e tin g t bieg bennod) nicht, fo m irb eine bedingte M age genügen, in ber 9 lrt, mie fie beim D e u tfd j*g ra n g . © dj@ !ç. üblich i f t ; ber © § . m irb nicht bie ftrengen gorberungen an © u b fta n tiie ru n g unb SemeiSangebote [teilen mit: fonft, hoch m uß bie M ageform beobadjtet merben, eine Stnmetbung genügt n ic h t4). Slußer biefen beiden g ä lte n

*) fRorbbeutfiße Ütltgemeine g e itu n g öom 3. unb 11. fßoBember 1920 9tr. 543, 553. ©enerelle 2lufreci)teriialtung: S erträge über ®e*

feüfcpaft, gam iiienangetegenheiten, U n te rh a lt unb w ohltätige gWecte, greigebigteiten. Etngelne auftedüerpctlteneSerträge: barüber befonbere, rechlgeing übergebene, niept Beröffentlicpte £ ifte . $ ie betroffenen beut*

fdjen 'Parteien fin b f. ß . burep bie fRegierung benadprieptigt Worben. S ic S ifte Ia n n auep bei ber S e rtin e r ©efcpäftäftelle ber S taatüoertretung am beutfdh»italieniitfjen gemifdpten ©cpiebSgericptSpof, S eprenftr. 21, bei ben ipanbeleiam m etn unb bei ber beutfdjen S otfcpaft in SRont eingefepen Werben.

4) E in SRufterbeifpiet w irb Bon ber © taatSBertretung Berbreitet werben.

beutfdjer Sfagemögtich?eit Beftepen Befannttich aubere. ©ine michtige © ruppe fönnte fich aber auch dadurch ergeben, baß g ta tie n bie S iq u ib a tio n beutfehen ©tgentumg in ben Bon Ö fterreidj burdp ben S e rtra g Bon © t. © e rn ta in abgetretenen

©ebieten eingeteitet hot- 38ie m ir m itg e te ilt mürbe, motten baburch betroffene beutfehe Staatsangehörige ben © c h © § - an*

rufen, g d j fa n n m id j gu ben UtuSfichten n a tü rlic h bergeit nicht äußern und1 n u r bemerien, baß u n te r U m flänöen bie fubfibiäre g r if t a. 21 i) in Setracht iom m en fönnte, bie fcdjS fütonate feit der S e röffenttichung ber fß D ., atfo fchon. aut 24. g u t i 1922 enbet. — Slucfj fo n ft if t übrigens, menn irgenb möglich, ber S e g in n ber M a g e frifte n auf bie Seröffenttichung ber fßD . gelegt,'.um einen feften ftn fa n g S te rm iu gu geminnat.

©ine fReußett ¡enthält Strt. 21 noch im ©chlußabfag.

®aS Seftreben nach f t r a f f e m g u f a r n r n e n m i r f e n Bott fßarteien u n b © ericht ftettt jeder SerfahrenSorbnung die fchmerfte, und erft recht einem in te rn a tiö n a te n © e rid jt eine in a lt gern einen fRormen gar nicht lösbare üiufgabe. 1. © iner*

feitS if t tro ß altem, ma§ über die S e re in b a rfe it Bon S e r*

hanbtungSmapime unb frä ftig e r innerer fßrogeßteitung ge*

fdhrieben morden ift, ihre S e rföhnung niept einfad) b u rdjführ*

bar. g e m epr namentlich baS © e ric |t bie S e rhanbtung Bor*

gubereiten pat, befto m epr Slbbritcp gefeptept ber fßarteiperr*

fepaft. tSie © d i© § . begeiepnen eS aber m epr ober meniger atS ipre Aufgabe, ben m a p r e n © a d j u e r p a t t f e f t g u f t e l t c n unb eine gerechte Sntfcpeibung gu fiepern. fßD . a. 411 ge*

braucpt biefe SBenbung a ls fRidptfcpnur fü r bie StuSmapt ber Sem eiSm ittet, gugteiep in mörttieper fttntepnung an ben ©ntm-

© p i o B e n b a , aber in © rm eiterung feines ©ebanfenS5). Senn biefer giept bie ©renge ber amtlichen fß rog eß inftruftion gegen*

über ber fß a rte itä tig te it ungefäpr fo mie baS heutige beutfepe fßrogeßreept, bef. § 501 g fß D ., toäprenb die be u tfd j*ita t. fßD- fie im eingetnen nod) m eiter hinauSfchiebt. g n fo fe m atteS die» auf ein gnqu ifitio n S B e rfa p re n pinauS täuft, if t eS mopt niept u n m itte lb a r aus g S . § 2 2tnt. gu a. 304 abgulefeu/

bemegt fid j aber offenfidpttiep in ber S inie der augenbiicflicpett

©ntm ieftung. — 2. UlnbererfeitS fo tt bie m ündliche Serpanb*

tung a tlfe itig derart Borbereitet fein, baß mögtiepft feine S e r*

tagung notmenbtg m irb — baran. m uß bei einer ©ericptSbarfeit, bie Bon Königsberg b is SCripotiS reid)t, befonberS gelegen fein — , unb baß überrafepenbe K n n ftg riffe beS teßten 'Rügen*

blicfS anSgefcpaltet merben. 2tber ein gorm atiS m uS, ber „B er*

fpäteteS" S o rb rtn g e n erbarm ungslos abfdjneibet, B erträgt fiep am menigften m it einer auf b illig e s fRecpt gerichteten und arntsmegige SfatbeftanbSerm itttung begünftigenben fRedjtfpre*

cpung; er ift audj bem beutfdjen fRedjtSempfinben burdj baS fß rin g ip ber „© in p e it ber S e rp a n b tu n g " frem d gemorben, Bom fRoßenrecpt unferer ScrufnngSBerpanbtung gang gu fepmeigen- fDie S O - fo rd e rt nm t Bott ben fßarteifepriften Bon Born*

herein bie größte S o ttftä n b ig fe it im S o rb rin g e n ber ta t*

fachlichen und reepttidjen Sepetfe. föieS g ilt inSbefonbere aud) Bon ben U rfunöen, troßbem deren S e ifü g u n g naep bem frang-*

ita t. © tit niept gu ben © rfo rb e rn iffe n beS © djriftfaßeS ge*

reepnet m irb (Bgt. a. 19, 25, 2 7 ); h ie rfü r g ilt eigens a. 28- 3 , S . fott ber S e ttagte niept erft (mie bei aitbcrcn ©<p@§-) in ben gm ang Berfeßt merben, um g riftB e rtä n g e ru n g fü r feine M agebeantm ortung b itte n gn ntüffen, b is ber K läger bie funben, auf bie er fiep berufen pat, b e ib rin g t, fonbern der g a lt ift den S tä n g e ln beS ©cpriftfaßeS gteicpgeßettt, die die Srogeßteitung beS fßeäßbenten maetfrufen; a. 20 g ib t die iganbpabe, bie Klage m it g r i f t gur Serbefferung gurüefgugeben- geugen unb ©acpBerftänbige fin d fo fo rt m it fRamert und Stbreffe angugeben, niept erft nach SemeiSbefcptuß, mie Rad) ita t. fRecpt unb audj beutfdp*jugoftam. S D . 36. g e rn e r be*

fiept © rfiä rttn g g p flie ß t im © in n c beS § 138 g fß D . (a. 253, 27) unb fta rf betontes ricptertidjeS gragereept im © in n e Bon § 13.1 g fß D . (a. 40) im S ertaufe beS g a n g e n SerfaprenS. L e ite r fa n n ber © § . an ber g n ftr u ftio n n titm irfe n , indem er Se*

meife bor jeher münbtiepen S erpanbtung anorbnen (a rg . a. 41) unb Bon 2i.mt8 megen niept n u r perfönticpeS ©rfepeinen Ber*

6) E ntw . a. 29, @. 2, ugt. a. 30. ® ie fDiotiBc, © . 47, wapren fiep au sSbrüclIici) bagegen, bie S erpanblungS m ajim e aufäuge^ en' SSiucp if t ber a li S ortage ju 2 lrt. 29 gitiertc Code de p ro cé d u re c iv ile beâ K anton? 55aÜi§ Bon 1869 unb 1911, 2 lrt. 2, 3 — elIf

®efeß, ba? burdj f f f ie r c ie r in t beutfcp*franäöfifdjen ißrogeöregieinent gu großem E in flu ß gelangt if t — niept fü r ben fraglichen © a f' fonbern bie übrigen be? a. 29 angegogenen unb felbß noch eintgee' maßen gurüdpaUenber in ber 2tnwenbung ber SRicptcrgewatt.

Cytaty

Powiązane dokumenty

(Entgieljung beS SlufentbaltSbeftimmungSredjtS bgw. i&gt;at auSgefübrt, baS ©efe| benne gwei gäbe, in benen ber SluffidjtSbebörbe beS ©tanbeSbeamten ein

gemeine Sljeorie ber ginanämirtfdjaft ber öffentlichen Berbänbe in ben fßafmen ber Botkämirtfct)aftS* unb ©taatStehre eiitjufügen. XrittenS muß fie nadjhoten, maS bie

fernen unb Sönrftroaren b. Sefanntm adjung über ©peifefette b- 20. 91eidj8getreibeorbnung bom 26. über ben pribatcn getuerbiidjen unb faufm ännifdjen acfjintterricf;t

®ie 5J3erfou beS QotlfchulbnerS oorpbeugen (ogl. n id jt etwa tebigtidj S5e[i|biener iß , Ija t bie SSoxinftang nicht auSreidjenb geprüft. S ie hat ¡War ber

heberrecht als ein Q m m aterialgüterredit angefeßen toerben, baS fieß nießt n u r als SRefiep ftrafrec^tlicßex F o rm e n gegen einen unbefugten E in g riff

fteüung ober Slnorbnung getroffen ober ein ©acßantrag gang ober g. genehmigt ober gurückgemiefen mirb. ift barin nidjt gu erblicken, ©iemanbem mirb baburçh etn

«RecfjtäobjetteS, weil eS baSfelbe bon einer unfruchtbaren Selaftung befreit. $&gt;er SBedjfel, bie Slftie, weldje nicht m it ben Soften ber fRedjtäauStunft unb

Werten fege, wenngleich babei befonbere 83otfid)t geboten fei. 8080) in feinem ¡Bericht über bie Slrbeüen beS StuSfchnffeS ausführlich bargelegt. burch bie