• Nie Znaleziono Wyników

Die Naturwissenschaften. Wochenschrift..., 16. Jg. 1928, 7. Dezember, Heft 49.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Die Naturwissenschaften. Wochenschrift..., 16. Jg. 1928, 7. Dezember, Heft 49."

Copied!
20
0
0

Pełen tekst

(1)

D I E ^

N A T U R W IS S E N S C H A F T E N

BEGR Ü N D ET VON A . B E R L IN E R UND C. THESING

HERAUSGEGEBEN VON

A R N O LD B E R L I N E R

U N T E R B E S O N D E R E R M ITW IR K U N G VON HANS SPEMANN IN F R E IB U R G I. B R .

ORGAN D ER GESELLSCHAFT DEUTSCHER NATURFORSCHER UND ÄRZTE

UND

ORGAN D ER KAISER WILHELM-GESELLSCHAFT ZUR FÖRDERUNG DER WISSENSCHAFTEN V E R L A G V O N J U L I U S S P R I N G E R I N B E R L I N W 9

H E F T 49 ( S E I T E 1035— 1050) 7 . D E Z EM B E R 1928 16. JAH RG AN G

I N H S om m erfeld als B eg rü n d e r einer Schule. V o n

M a x B o r n , G ö t t i n g e n ...i <>35 Som m erfeld und die A to m th eorie. V on N i e l s

B o h r , K o p en h ag en ... 1036 Zum siebzigsten G eb u rtstag A u e r v o n W elsb ach s.

V o n F r i t z P a n e t h , B e r l i n ...1037 G rundproblem e der G eologie E u ro p as. V o n

S. v o n B u b n o f f , B re sla u . (M it 1 F igu r) . 1038 Zu s c h r i f t e n :

Ü b e r die P o larisa tio n des v o n W asse rsto ff­

k a n a lstra h len au sgesand ten L ich te s in e lek ­ trischen Feldern. V o n A n t o n W e i g l , P ra g 1042 Ü ber den W id e rstan d v o n L egieru n gen. V o n

L o t h a r N o r d h e i m , K o p en h agen -G ö ttin gen 1042 T h eoretisch e und erfah run gsm äßige F e stig k eit.

V o n M . P o l a n y i , B erlin -D ah lem . . . . E in e neue M ethode zu r R ich tu n gb estim m un g

v o n G am m a-S trah le n . (V o rlä u fig e M itte ilu n g .) V o n W e r n e r K o l h ö r s t e r , B erlin . . . . E in e neue M ethode fü r A bsorptionsm essungen

an seku nd ären /^-Strahlen. V o n W . B o t h e und W . K o l h ö r s t e r , B erlin -C h a rlo tten b u rg

1043

1044

1045 A L T :

V o rlä u fe r der Q u antenth eorie. V o n M.

F a e r b e r , B e r l i n ... 1045 Joffes U n tersu chu ngen über die elektrische D u rch sch la gsfe stigk e it. V o n A d o l f S m e k a l , H alle (Saale) ...*045 Be s p r e c h u n g e n :

50 Jahre L e ip zig er Zoo. (R ef.: G. G rim pe, L eipzig) ... 1046 Z s c h o k k e , F ., D ie T ierw elt des K a n to n s

Tessin. (R ef.: P a u l K rü g e r, Berlin) . . . 1046 B o s e , S i r J. C., P la n t A u to g rap h s and th eir

R e ve la tio n s. (R e f.: P . M etzner, B erlin- D ah lem ) ...1046 Lü d i, W ., D ie A lpenpflanzenkolonien des N a p f­

gebietes u nd die G esch ichte ihrer E n tsteh u n g.

(R e f.: W . W an gerin , D an zig -L an gfuh r) . . 1047 He g i, H ., Illu strierte F lo ra von M itteleuropa

m it besonderer B e rü ck sich tigu n g v o n D eu tsch land , Ö sterreich und der Schw eiz.

V I . B an d , 2. H ä lfte. (R ef.: E . U lbrich , B erlin-D ah lem ) ...1048 A s t r o n o m i s c h e M i t t e i l u n g e n : V erb oten e

L inien in S tern sp ektren . D ie R a d ia l­

gesch w in d igkeiten von oc Orionis und « S c o rp ii 1048

Lichtelekirisches Mikrophotometer

für jede Ü b e r s e t z u n g 1:1 bis 1 :30 0 Registrierdauer 6 Minuten

V e r w e n d u n g bei T a g e s l i c h t

Druckschriften und weitere Auskünfte kostenfrei durch

Berlin W 9, Potsdamer Str. 139, III Ham burg, Alsterdamm 12/13

Köln, Apostelnkloster 27 Wien IX /3, Ferstelgasse 1

(2)

II D I E N A T U R W I S S E N S C H A F T E N . 1928. Hef t 49. 7. Dezember 1928.

DIE NATURWISSENSCHAFTEN

erscheinen w ö ch en tlich u nd können im In- und A uslan d e d u rch je d e Sortim en tsb u ch h an d lu n g, jede P o sta n sta lt od er den U nterzeichneten V e rla g b e ­ zogen w erden. P reis v ie rte ljä h rlic h fü r das In- und A u slan d R M 9.60. H ie rzu t r it t b ei d irek ter Z u stellu n g du rch den V e r la g das P o rto bzw . beim B ezü g e du rch die P o st die p osta lisch e B este llg e b ü h r. E in zelh eft R M 1.— z u zü g lich P o rto .

M an u sk rip te, B ü c h e r usw . an

Die Naturwissenschaften, Berlin W 9, L in k str. 23/24, erbeten .

P reis der In la n d -A n zeig en : 1/1 Seite R M 150.-— ; M illim eter-Z eile R M 0.35. F ü r V o rzu g sseiten besondere V erein baru n g . — B e i W ied erh o lun gen N a ch la ß .

A u slan d s-A n zeigen p reise w erd en a u f d irek te A n frag e m itg e te ilt.

K lisch e e-R ü ck se n d u n g en erfolgen zu L a ste n des Inserenten.

Verlag sb u ch h an d lu n g Ju liu s Springer, B erlin W 9, L in k str. 23/24 Fernsprecher: A m t Kurfürst 6050— 53 und 6326— 28

sowie Amt Nollendorf 755— 57

S o e b e n e r s c h i e n e n :

Geologie und Radioaktivität

Die radioaktiven Vorgänge als geologische Uhren und geophysikalische Energiequellen

Von

Gerhard Kirsch

P riva td o ze n t an der U n iv e r sitä t W ie n , I I . P h ysikalisch es In stitu t M it 48 A bb ildu n g en . V III, 214 Seiten. 1928

R M 16.— ; gebunden K M 17.40

In der E i n l e i t u n g w ird soviel von den rad ioaktiven E rsch ein u n gen gebrach t, daß sich auch fü r den N ic h tp h y sik er ein Z u rü ck g re ife n a u f andere D arstellu n gen e rü b rig t. D ie W a h l des im e r s t e n A b s c h n i t t G eb oten en geschah u n ter dem G esich tsp un kt, ein v ollstän d iges B ild von der V e rb re itu n g der ra d io ak tiven Substanzen in G esteinen zu geben, daß dem L e s e r die B ild u n g eines eigenen U rteils ü b e r die T ra g fä h ig k e it dieser G run d lagen fü r die im z w e i t e n A b s c h n i t t dar­

gestellten T h e o rien e rm ö g lic h t w ird. D iese letzteren als die jün gsten K in d er aus der E h e zw isch en G eo lo g ie und R a d io ak tivitä t w eisen n atu rg em äß m eh r H ypothetisches a u f als die rad io ak tiven A lte rs­

bestim m un gsm ethod en . D e r z w e i t e A b s c h n i t t ist deshalb m eh r ch ro n olo gisch und re ferieren d gestaltet. D e r d r i t t e A b s c h n i t t beh an delt die g eolog isch e Z e itm essu n g ; das H a u p tg ew ich t lie g t a u f der K r itik der M ethoden . S o w o h l w as sie heute leisten können als auch w a s sie n ich t leisten können, w u rd e herau sgearbeitet. D ie H elium m eth od e und das E rsch ein u n g sg eb iet der V e rfärb u n g sh ö fe w urden in ku rze A n h a n g sk a p itel verw iesen, um einerseits den U m fan g des B uches m ö g lich st zu beschränken und andererseits auch schon äußerlich zum A usd ruck zu brin g en , daß sie den M eß m eth o d en der B leim eth o d e k e in e sfa lls eb en b ü rtig sind.

Lichtelektrische Erscheinungen

Von

Dr. Bernhard Gudden

o. P rofessor der E x p e rim e n ta lp h y sik an der U n iv e r sitä t E rlan g en M it 127 A b b ild u n g en . IX, 525 Seiten. 1928

R M 24.— ; gebun den R M 25.20

( S t r u k t u r d e r M a t e r i e i n E i n z e l d a r s t e l l u n g e n , B a n d V I I I )

U nter ob igem T ite l w erd en die E n e rg ieu m w an d lu n g en zu sam m en gefaß t, in denen S trahlu n gsen ergie gan z oder te ilw e ise in k in etisch e E n erg ie fre ie r E lektron en ü b ergeh t, die also zur A b sp altu n g von E lek tron en aus dem A to m verban d führen. Von einer theoretischen B eh errsch u n g der lich telek trisch en E rsch ein u n g en kann heute trotz e rfo lg reich e r A nsätze im G eb iete der hohen F requ en zen und fü r die lic h te le k tr isc h e Ion isieru n g von G asen noch n ich t gesp rochen w erd en . Aus dieser T atsach e e rg ib t sich, daß die exp erim en telle F orsch u n g im V o rd ergrü n d e der v o rliegen d en D arstellu n g stellt, und dem en tsprechen d ist die S toffu n tersu chu n g nach den B ed ürfn issen des E xp erim en ts und der V e r­

sch ied en h eit der B eo b a ch tu n g sv erfa h ren und M ö g lich k eiten e rfo lg t. A u fg a b e der lich telek trisch en F orsch u n g ist es, n achzu w eisen , daß w irk lich p rim äre E lek tron en sp altu n g b ei d er U m w an d lu n g von Strahlen en ergie v o rlie g t, den G ru n d vo rg a n g m ö g lich st k la r aus den beobach teten E rschein un gen herauszuschälen und die n otw en d ig en V orb ed ing un gen fü r das A u ftreten lic h te le k trisc h e r W irk u n gen zu erm itteln.

V E R L A G V O N J U L I U S S P R I N G E R I N B E R L I N W 9

(3)

DIE NATURWISSENSCHAFTEN

16. Jah rgan g 7. Dezember 1928 Heft 49

Sommerfeld als Begründer einer Schule.

V o n Ma x Bo r n, G ö tt in g e n . D e r H e r a u s g e b e r d ie s e r Z e it s c h r if t h a t m ic h a n ­

lä ß lic h v o n S o m m e r f e l d s s e c h z ig s t e m G e b u r t s t a g e g e b e te n , ü b e r se in e B e d e u t u n g a ls L e h r e r u n d H a u p t e in e r S c h u le e in ig e W o r t e zu s c h re ib e n ; m it d e r B e g r ü n d u n g , n u r e in e r, d e r d ie s e r S c h u le n ic h t s e lb s t a n g e h ö r t, k ö n n e ih r e B e d e u t u n g o b j e k t i v w ü r d ig e n . I c h w e iß n ic h t, o b d ie s z u t r i f f t ; a b e r ic h h a b e d o c h g e r n e in g e w illig t, d ie A u f g a b e zu ü b e rn e h m e n , w e il ic h h ie r d u r c h G e le g e n h e it fa n d , m e in e r V e r ­ e h r u n g u n d H o c h s c h ä t z u n g d e s M e is te rs in e in e r F o r m A u s d r u c k z u g e b e n , d ie d e n t r o c k n e n T o n d e r R e g is t r ie r u n g w is s e n s c h a ft lic h e r L e is tu n g e n v e r m e id e t . I s t d o c h L e h r e n e in e W ir k u n g v o n M e n s c h z u M e n s c h , u n d w e n n ic h a u c h s e lb e r n ie d e n V o r z u g g e n o s se n h a b e , d ie s e W ir k u n g S o m m e r ­ f e l d s a ls S c h ü le r a n m ir zu e rp ro b e n , so h a b e ic h o f t g e n u g u n t e r d e m fa s z in ie r e n d e n E in d r u c k s e in e r V o r t r a g s - u n d D e b a t t ie r k u n s t g e s ta n d e n , h a b e a u c h d a s W e r d e n u n d W a c h s e n so v ie le r s e in e r S c h ü le r b e o b a c h te t , d a ß ic h w o h l e in ig e W o r t e ü b e r d ie K r a f t d ie ses Z a u b e r s , P h y s ik e r z u e n t d e c k e n u n d zu b ild e n , s a g e n k a n n .

E n t d e c k e n u n d B ild e n v o n B e g a b u n g e n , d a s s in d d ie b e id e n F ä h ig k e it e n , d ie So m m e r f e l d in a b s o n d e r lic h e m M a ß e b e s it z t . M a n d a r f n ic h t g la u b e n , d a ß es g e n ü g t, e in g r o ß e r F o r s c h e r u n d g u t e r D o z e n t zu se in , u m b e d e u te n d e S c h ü le r h e r a n z u z ie h e n . G e w iß w e r d e n zu e in e m so lc h e n M a n n e d ie S t u d e n t e n h in s trö m e n , a b e r sie w e r d e n k o m m e n u n d g e h e n , es w ir d n ic h t je n e s B a n d z w is c h e n L e h r e r u n d S c h ü le r e n ts te h e n , d a s w e n ig e r in d e r Ü b e r t r a g u n g v o n W is s e n u n d K ö n n e n b e s te h t, a ls in d e r V e r m it t lu n g e in es S t i l s d e r F o r s c h u n g u n d d e r D a r s t e llu n g ih re r E r g e b n is s e . W ie So m m e r f e l d es m a c h t, a u s d e r g r o ß e n S c h a r d e r H ö r e r in d e n V o r le s u n g e n u n d d e r T e iln e h m e r a n d e n Ü b u n g e n m it S ic h e r h e it d ie T a le n t e h e r a u s z u g r e ife n , h a b e ic h le id e r n ic h t d u r c h e ig n e A n s c h a u u n g e rfa h re n . A b e r a u s v ie le n s e in e r V e r ö ffe n t lic h u n g e n , b e s o n d e rs a u s d e m b e r ü h m te n B u c h e „ A t o m b a u u n d S p e k t r a llin ie n “ , k a n n m a n „ t h e o r e t is c h “ k o n s tr u ie r e n , w ie sein U n t e r r i c h t b e s c h a ffe n se in m u ß . D a is t v o r a lle m e in e g la s h e lle K la r h e it . E r s t k o m m t d ie B e s c h r e i­

b u n g d e r e m p iris c h e n T a ts a c h e n , n ic h t zu v ie le E in z e lh e it e n , d a fü r a b e r w o h l g e o r d n e te u n d ü b e r s ic h t lic h e A n g a b e n . D a n n f ü h r t e in e e in fa c h e A b s t r a k t i o n z u m th e o r e tis c h e n A n s a t z , d e r . p l ö t z ­ lic h a ls m a t h e m a t is c h e s P r o b le m d a s te h t. E n d lic h w ir d d ie D u r c h r e c h n u n g v o llz o g e n , d ie m it s in n ­ g e m ä ß e r V a r i a t i o n e in e s W o r t e s a u s Vi s c h e r s

„ A u c h E i n e r “ v o n d e m G r u n d s ä tz e a u s g e h t : ,,D a s M a t h e m a tis c h e v e r s t e h t sic h im m e r v o n s e lb s t“ . D a b e i w ir d , je n a c h d e r V o r b ild u n g d es

S c h ü le r s , e in se h r v a r ia b le s A u s m a ß a n „ S t r e n g e “ a n g e w a n d t . A b e r a u c h a n fe c h tb a r e M e th o d e n h a b e n b e i So m m e r f e l d e in e ü b e rr a s c h e n d e Ü b e r ­ z e u g u n g s k r a ft , d ie a u f d e m S c h w u n g d e r D a r ­ s t e llu n g b e r u h t . W e n n n u n a m S c h lu ß d e r D e ­ d u k t io n e in n e u e s R e s u lt a t g e w o n n e n is t, so k o m m t d e r S t u r m a u f d e s S c h ü le r s H e rz , d e m sie a lle u n t e r ­ lie g e n : D ie m it s c h lic h te n u n d d o c h b e g e is te r te n W o r t e n v o r g e t r a g e n e E n t h ü llu n g d e r T r a g w e it e d e s G e fu n d e n e n , d e r A u s d r u c k v o n F r e u d e u n d S to lz , d e r N a t u r e in „ Q u ä n t c h e n “ W a h r h e it e n t ­ ris se n zu h a b e n . A b e r d ie s e g r o ß e K u n s t d e s D o z ie r e n s w ü r d e n ic h ts n ü t z e n , w e n n n ic h t d e r Z a u b e r d e r P e r s ö n lic h k e it h in z u k ä m e , d e r d ir e k t e g e is tig e F ä d e n z w is c h e n L e h r e r u n d S c h ü le r e r z e u g t. D e r S c h a u p la t z d ie ses V o r g a n g s is t d a s S e m in a r, w o d u r c h g e s c h ic k t g e s te llte A u fg a b e n d e r S c h a r fs in n d e r S c h ü le r e rp ro b t, ih r E h r g e iz g e w e c k t u n d ih r e B e g e is t e r u n g g e s c h ü r t w ir d . D a ta u c h e n d ie „ W u n d e r k i n d e r “ a u f, d ie sch o n in d e n e rs te n S e m e s te r n E n z y k lo p ä d ie a r t ik e l ü b e r d ie s c h w ie r ig s te n T e ile d e r th e o r e tis c h e n P h y s ik s c h re ib e n o d e r m it w ic h t ig e n E n t d e c k u n g e n v o n n e u e n G e s e t z m ä ß ig k e it e n d e r S p e k t r a h e r v o r ­ t r e t e n . S ic h e r lic h is t es k e in Z u fa ll, d a ß im m e r w ie d e r g e r a d e d ie H e r v o r r a g e n d s te n d e r J u n g e n ih r e w is s e n s c h a ft lic h e H e im a t in M ü n c h e n h a b e n . W a s m a g d a s G e h e im is se in ? D a ß d ie L ie b e z u r W is s e n s c h a ft e b e n s o t i e f is t w ie d ie F r e u d e a n d e r V e r k ü n d u n g ih r e r G r ö ß e . U n d d a s is t e ig e n t lic h g a r n ic h ts G e h e im n is v o lle s , so w e n ig a u c h je d e r es n a c h m a c h e n k a n n . G e h e im n is p a ß t ü b e r h a u p t n ic h t zu So m m e r f e l d. W o h l s p r ic h t e r g e le g e n t ­ lic h m it le ic h t e r K o k e t t e r ie v o n d e r Z a h le n ­ m y s t ik in d e n S p e k t r a lg e s e t z e n ; a b e r e r m e in t d a m it b e i L e ib e n ic h ts p h ilo s o p h is c h D u n k le s , so n d e rn n u r d ie F e s ts te llu n g , d a ß m a n b is la n g n o c h n ic h t r e c h t h in t e r d ie s e G e s e tz e g e k o m m e n is t . D a s W o r t so ll w ie d e r e in fa c h ein K ö d e r sein , ju n g e G e h irn e z u r r a s t lo s e n F o r s c h u n g a n z u ­ s p o rn e n ; d e n n w e r in So m m e r f e l d s S c h u le is t, fü r d e n is t M y s t ik n u r d a z u d a , b e s e it ig t zu w e rd e n . P h y s i k a ls A n w e n d u n g s g e b ie t p h ilo s o p h is c h e r P r i n ­ z ip ie n , w ie sie Ei n s t e i n u n d Bo h r tr e ib e n , is t im G r u n d e So m m e r f e l d s W e s e n fr e m d ; w e n n t r o t z ­ d e m e in ig e se in e r jü n g s t e n u n d b e d e u te n d s te n S c h ü le r g e r a d e in d e r E r fo r s c h u n g d e r G r u n d la g e n zu g r o ß e n L e is t u n g e n g e la n g t sin d , so m u ß d a s a u f s p ä te r e n E in w ir k u n g e n , b e s o n d e rs a u f d e m U m ­ g ä n g e m it Bo h r, b e r u h e n , so fe rn ü b e r h a u p t ein ä u ß e r e r A n s t o ß g e s u c h t w e rd e n so ll.

S e h e n w ir u n s n u n n a c h d e n s ic h tb a r e n E r ­ fo lg e n v o n S o m m e r f e l d s L e h r t ä t ig k e it u m , s o fin d e n w ir — so fe rn ic h m ic h n ic h t v e r z ä h lt h a b e —

Nw. ig28 75

(4)

10 3 6

i o P r o fe s s u r e n fü r th e o r e t is c h e P h y s i k a n H o c h ­ sc h u le n d e u ts c h e r Z u n g e v o n u n m it t e lb a r e n S c h ü ­ le r n b e s e t z t . W ie v ie le a ls A s s is t e n te n , L e h r e r a n M itte ls c h u le n , in d e r I n d u s t r ie SoM M ERFELD schen G e is t v e r b r e it e n u n d v e r w e r t e n , is t g a r n ic h t fe s t- z u s te lle n . D a z u k o m m e n n o c h z a h lr e ic h e A u s ­ lä n d e r , d ie te ils in M ü n c h e n w a re n , te ils in ih re r H e im a t ih n z u h ö re n G e le g e n h e it h a t t e n . D e n n So m m e r f e l d is t v i e l g e r e is t u n d h a t d u r c h V o r ­ t r ä g e u n d V o r le s u n g e n im A u s la n d e g e w ir k t . A ls e r v o n se in e r a m e r ik a n is c h e n R e is e z u r ü c k g e k e h r t w a r , k o n n t e m a n n o c h la n g e se in e S p u re n in d e n a m e r ik a n is c h e n Z e its c h r ift e n v e r fo lg e n , in d e r F o r m v o n A b h a n d lu n g e n SoM M ERFELD scher P r ä g u n g . A u c h j e t z t is t e r w ie d e r a u f e in e r g r o ß e n R e ise r in g s u m d e n E r d b a ll m it S ta t io n e n in In d ie n ,

Japan und Am erika. Die fremden Universitäten, die ihn herbeiriefen, w ußten von seiner einzig dastehenden Fähigkeit, durch persönliche Einw ir­

kung zu lehren, und sie wollten davon Nutzen ziehen. A ber so groß auch durch diese Reisen der K reis der Menschen wird, die aus S o m m e r f e l d s Munde die F ortschritte der W issenschaft hören dürfen, viel größer noch ist die Zahl derer, die aus seinen Schriften lernen.

Z u d ie s e n g e h ö r e a u c h ic h , u n d o b es m ir g e lu n g e n is t , a u f d e m in d ir e k t e n W e g e d e s L e s e n s e in w e n ig v o m SoM M ER FE LD schen G e is te e in z u s a u g e n , m ö g e n se in e e ig e n t lic h e n S c h ü le r n a c h d ie s e n Z e ile n b e ­ u r te ile n . I c h h o ffe u n d w ü n s c h e , es m ö g e ih m b e s c h ie d e n se in , n o c h z a h lr e ic h e G e n e ra tio n e n ju n g e r P h y s i k e r d u r c h se in e L e h r e zu b e r e ic h e r n .

r Die Natur- 1/Wissenschaften B o h r : S o m m e r f e l d und die A to m th eorie.

Sommerfeld und die Atomtheorie.

V on N i e l s B o h r , Kopenhagen.

Durch die bahnbrechende A rb eit von S o m m e r­

f e l d über die F ein stru ktu r der W asserstofflinien wurde die Theorie des Atom baues nicht nur um ein besonders schönes und fruchtbares Ergebnis bereichert, sondern die B eteiligung eines Forschers von seiner E igenart m ußte der ganzen A rbeit auf diesem Gebiete notwendigerweise einen großen Aufschw ung bringen. S ein e w eitgehende B e ­ herrschung der Methoden der theoretischen Physik, die er schon früher auf die angrenzenden Gebiete der M echanik und E lektrod yn am ik so erfolgreich angewandt hatte, kam hierbei besonders zur Gel­

tung; vor allem aber sollte seine Gabe, seine B e ­ geisterung auf den ihn umgebenden K reis zahl­

reicher Schüler zu übertragen, die reichsten Früchte hervorbringen. U nter der Fülle der Ergebnisse der Theorie des Atom baues in den nächstfolgenden Jahren, die w ir dem SoM M ERFELDschen Kreise verdanken, dürfte es schwierig sein, einige beson­

ders hervorzuheben. D er glücklichen Intuition des Führers entsprechend kann man als ihr gemein­

sames M erkm al die B estrebung erkennen, eine sinngemäße K lassifikation des E rfahrungs­

m aterials m it H ilfe ganzer Zahlen zu erreichen, welche für dessen Einordnung unter die Gesichts­

punkte der Quantentheorie vor allem in B etracht kommt.

W ährend des Ringens m it der E ntw icklung eines Gebietes wie dem der Quantentheorie, wo sogar die grundsätzlichen Begriffe sich erst all­

m ählich klären konnten, w ar es wohl unverm eidlich, daß scheinbare Gegensätze zu Tage traten, indem die einzelnen Forscher besonders G ew icht auf verschiedene Seiten der Sache legten, um darin den A ntrieb zu W eiterarbeit zu finden. So war es bei der damaligen Stufe der E ntw icklung der Quantentheorie mehr eine Frage des Gefühls, wie stark man in deren D arstellung die Abweichungen

von den klassischen Vorstellungen betonte, oder wie w eit man bestrebt war, sie als eine natürliche Verallgem einerung jener Vorstellungen erscheinen zu lassen. Tatsächlich waren diese beiden Seiten des Forschens untrennbar m iteinander verknüpft, und es w ar ja eben die ständige Erw eiterung der System atik der Quantenzahlen, m it deren Hilfe S o m m e r f e l d unsere E insicht in den U rsprung der Serienstruktur der Spektren und der M ultiplet- aufspaltung der Serienlinien so entscheidend ge­

fördert hat, daß die M ittel darbot, die K orre­

spondenz m it der klassischen Theorie immer weiter zu verfolgen. E rst die nachfolgende E n t­

w icklungsstufe der Quantentheorie, die uns konse­

quente qu an titative Methoden gegeben hat, konnte hier eine endgültige K läru n g herbeiführen und die verschiedenen Seiten des Problems in ihrer vollen Harmonie erscheinen lassen.

M it seinen Leistungen au f dem engeren Gebiete des Atom baus ist S o m m e r f e l d s unermüdliche und erfolgreiche W irksam keit in der Aufhellung der reiz­

vollen Fragen, welche die E ntdeckung der Elem en­

tarteilchen und die E ntw icklu n g der Quantentheorie uns gestellt haben, noch keineswegs erschöpft. M it jugendlicher Begeisterung h at er sich in letzter Zeit, unter H eranziehung der neuen Quantenstatistik, dem Problem der elektrischen L eitfähigkeit der Metalle zugewendet, das trotz der großen Hoffnungen, die sich einst an die klassischen statistischen Me­

thoden geknüpft haben, so lange allen weiteren Angriffen widerstanden hatte. Bekanntlich ist es ihm hier gelungen, die alten Schranken zu durch- brechen und ein fruchtbares Arbeitsgebiet zu er­

öffnen, auf dem schon eine Schar von Nachfolgern tä tig ist. Zu seinem sechzigsten G eburtstag werden alle P hysiker ihm von Herzen wünschen, daß er zum Besten unserer W issenschaft seine volle K ra ft noch viele Jahre behalten möge.

(5)

Heft 49. 1

7.12 . 1928J P a n e t h : Z u m siebzigsten G e b u rtsta g A u e r v o n W e l s b a c h s . 10 3 7

Zum siebzigsten Geburtstag Auer von W elsbachs.

V o n F r i t z P a n e t h , B erlin . A m 1. S ep tem b e r dieses Jahres fand in der E in ­

sa m k e it d er K ä rn tn e r B erge eine Feier sta tt, die dem b e rü h m te ste n der österreichischen Chem iker g a lt, dem F re ih e rrn Ca r l Au e r v o n We l s b a c h. D a dieser in W iss e n sc h a ft und T echn ik gleich hervorragend e M ann w e g en zunehm ender Schw erhörigkeit und schließlicher E r ta u b u n g seit Jahren in völliger Z u rü ckgezogenh eit a u f seinem Schloß W elsbach le b t — w ie die schw er z u g ä n g lich en Schlösser des M ärchens e n th ä lt es un ­ erh örte S ch ä tz e: die seltenen Erden im P riv a tla b o ra ­ to riu m des Schloßherrn, die an M enge und R ein h eit n ich t ih resgleich en in der W elt haben — , so faß ten alle jene, d ie dem Siebzigjährigen

an seinem F esttag per­

sö n lich ih re Verehrung bezeu g en wollten, den E n tsc h lu ß , nach K ä rn ­ te n zu reisen und sich v o n der letzten B a h n ­ sta tio n per A u to au f die A nhöhe, die das Sch loß trä g t, hin au f bring en zu lassen. V ie lle ich t sp rich t n ich ts so sehr fü r die B e lie b th e it und das hohe A n sehen , dessen sich der J u b ila r erfreut, w ie die große Z a h l der G ra tu ­ lan ten , die sich aus aller W e lt am M orgen des 1. Septem ber zu r v ö l­

ligen Ü berrasch un g des G efeierten in seinem S ch loß p ark eingefund en h a t t e n ; offizielle V ertre- te r der österreichischen B eh örden, In d ustriellen ­ verbände, w issen schaft­

liche K o rp oration en , A b ­ g esan dte v o n U n iversi­

tä te n und T echn ischen H ochschulen, und D ele­

gierte der verschieden­

sten V erein e. W enn auch d ie m ündliche V e rs tä n ­ d ig u n g m it dem Ju bi­

la r ersch w ert w ar, die E h ren d ip lo m e, Adressen

u nd U rk u n d en , die ih m ü berreicht w urden, sprachen eine stu m m e, aber um so eindringlichere Sprache. E s sei e rw ä h n t, d aß Au e r v o n We l s b a c h an diesem T a g e zu d en ihm schon früh er verliehenen E h ren d o k toraten der U n iv e rs itä t G raz und der T echn ischen H ochschulen W ie n u nd K arlsru h e n och die E h ren d o k to rate der U n iv e rs itä t F reib u rg und der T echn ischen H ochschule G ra z e rh ielt, sow ie den Eh ren sen ator der U n iv e rsitä t H e id e lb e rg . A lle A uszeichn un gen schienen den Ju b ilar a u fric h tig zu freuen, v ielleich t am m eisten aber eine A u fm e rk sa m k e it, die die D eutsch e G asglüh lich t-A uer- g esellsch aft fü r ihn erdach t h a t t e ; sie ü berreichte durch ih re beiden V e rtre te r zw ei große K rysta llva sen , die eine in einem eigen artigen violetten , die andere in einem eben falls u n g ew o h n ten grünen L ic h t erglänzend. E s sind die zw e i ersten in einer G lash ü tte erzeugten Gläser, d ie m it den v o n Au e r im Jahre 1885 entdeckten seltenen E rd en N e o d y m u nd P raseo d ym g e färb t w orden sind.

D ie D e u tsch e C hem ische G esellschaft h a t ihrem E h re n m itg lied A u e r v o n W e l s b a c h eine A dresse ü b er­

reichen lassen . D a diese einen Ü b erb lick über die v e r­

schied en en T ä tig k eitsg eb iete g ib t, a u f denen A u e r G roßes g e le istet h a t, und zu gleich erkennen lä ß t, in w elch em A n sehen er auch seiner persönlichen E ig e n ­ sch aften w egen b ei seinen F ach k o llegen steh t, so sei sie h ier im W o rtla u t w iedergegeben :

H o ch vereh rter H err Ju bilar!

A n d e rth a lb Ja h rzeh n te sind verflossen, seit die D eu tsch e C hem ische G esellsch aft Ihnen die größte

A u szeich n u n g verlieh en h a t, die sie zu vergeben verm ag , die E rn en n un g zum E h ren m itg lied . M it S to lz b e trach ten w ir Sie seit jen er Z e it in beson­

ders hohem Sinn als zu unserer G esellsch aft ge­

hörig, und so b ie te t der heu tige T a g , an dem Sie das sieben te J ah rzeh n t vollenden, uns w illk o m ­ m enen A n laß , dieses Ju ­ biläu m im G eiste m it Ihnen zu feiern und uns Ih r L eb en und Ihr W erk bis zu diesem zeitlichen M arkstein in E rin n eru n g zu rufen.

Selten w ar es einem M anne v erg ö n n t, beide G eb iete unserer W issen ­ sch aft, die reine F o r­

schung und die in du ­ strielle A n w en d un g, m it den G aben seines T a le n ­ tes so au ß erord en tlich zu befru ch ten und au f beiden so reiche E rn te n reifen zu sehen. Ihr N am e als der eines der füh rend en T ech n ik er der G egen w art ist jedem L aien geläu fig. D ie E r- S om m er 1928 find un g des n ach Ihnen ben an n ten G asglüh lichts le n k te die B eleu ch tu n gsin d u strie in neue B ahnen und h a t es allein erm öglicht, d aß sich das L e u ch t­

gas im K o n k u rren zk a m p f m it der dam als neu a u f­

getauchten elektrisch en L ich tte ch n ik zu beh au p ten v e r­

m ochte. A u ch h eu te n och w ird das G asg lü h lich t in einer U nzahl von A usfü hrun gsform en in allen E rd teilen verw en d et, und tr o tz der jah rzeh n telan gen A rb eit, die W issen sch aftler und T ech n ik er seiner A u sg estaltu n g gew id m et haben, ist bei V erw en d u n g gasförm iger und flüssiger B ren n stoffe zur B eleu ch tu n g das v o n Ihnen gefundene P rin zip des G lüh lich ts u n verän d ert geblieben.

A b e r auch die elektrisch e B eleu ch tu n gstech n ik h a t Ih rem erfinderischen G eist einen w ichtigen A n sto ß zu d a n k e n ; Sie haben es verstan den das Osm ium in F ad en ­ form zu bringen und d a m it die erste p rak tisch v e r­

w en dbare M etallfad enlam p e herzustellen. D am it w ar der G run d g eleg t, au f dem sp äter die G lüh lam pen ­ in d u strie die W olfram faden lam p e zu ihrer beherrschen­

75*

(6)

10 3 8 v o n B u b n o f f : Grundprobleme der Geologie Europas. r Die Natur- Lwissenschaften den S tellun g e n tw ic k elt h a t. U n d noch a u f einem d ritten

G eb iet h a t sich Ih r B lic k fü r techn ische V erw en du n gs­

m ö glich keiten glän zen d b e w ä h rt: die von Ihnen er­

fundenen p yro p h o ren L egierun gen aus E isen und se lte ­ nen E rd en haben in F euerzeug en v ielg esta ltig e r A r t W eltv e rb re itu n g e rlan g t.

E s w aren keine Z u fallserfolge, die Ihnen au f in du ­ striellem G eb iet beschieden w aren . In unerm üd licher A rb e it w u ß te n Sie die zahllosen S ch w ierigkeiten , die Ihnen die T ü c k e der O b je k te und der W id erstan d der stum p fen W e lt boten , zu besiegen, und der fru ch tbare N ährboden Ih rer großen E rfin d u n g en w a r und blieb die T ä tig k e it im w issen sch aftlich en L abo rato riu m .

H aben Ih re p ra k tisch en E rfo lg e Ihren N am en in der gan zen W e lt b e rü h m t gem ach t, so sichern Ihre rein w issen sch aftlich en E n td e ck u n g en Ihnen den R a n g unter den größten M eistern der anorganischen Chem ie, und w ir vereh ren in Ihn en den ech ten N ach fah ren Ihres Lehrers B u n s e n , dessen Spuren Sie auch in Ihren sp ek tro­

skopischen A rb eiten g e fo lg t sind. A u f einem der schw ierigsten G ebiete, dem der seltenen E rd en , haben Sie höchste E rfo lge aufzuw eisen . Sie h a b e n neue sch arf­

sinnige M ethoden in die a n a ly tisch e C hem ie der seltenen E rden e in g efü h rt u nd d a d u rch u n g ea h n te T ren n u n g s­

m öglichkeiten erö ffn e t. Ih n en gelan g der N achw eis, daß das D id y m aus zw ei E lem en ten b esteh t, denen Sie die N am en P ra seo d y m und N eo d y m gaben. In gan z derselben W eise- v e r d a n k t die W issen sch aft Ihn en die erste E rk en n tn is, d a ß a u ch das a lte Y tte r b iu m n ich t ein h eitlich ist, sondern ein zw eites E lem en t, das Cassio- peium , en th ä lt. So h aben Sie die Z ah l der uns b ek an n ­ ten chem ischen E lem en te um zw ei erhöht, ein E rfo lg, den au ch die frühere, noch v ie lfa c h N eu lan d erschlie­

ßende G en eration v o n C hem ikern als a u ß erorden tlich gepriesen h ä tte, und der zu Ihrer Z e it, als das G eb iet chem isch schon so grü n d lich d u rch fo rsch t w ar, aber das H ilfsm itte l der R ö n tg en sp ek tro sk o p ie noch n ich t zu r V e rfü g u n g stan d , gan z besonders h o ch einzusch ätzen w ar.

N a ch der E n td e ck u n g der ra d io a k tiv e n S ubstan zen , v o n denen einige n ach ihren chem ischen R eak tion en zu den seltenen E rd en zu zählen sind, haben Sie die un ­ v ergleich lich e E rfa h ru n g , die Sie a u f diesem G eb iet besitzen, in den D ien st der neuen F orsch u n g srich tu n g g estellt. V o n den vielen k ostb aren ra d io ak tive n P rä ­ p araten , die Sie aus groß en M engen von A u sg a n g s­

m aterial in frü h er n ich t b ek a n n ter K o n z en tratio n g e­

w annen und deren w eitere U n tersu ch u n g Sie dem W ie ­

ner In s titu t fü r R ad iu m forsch u n g überließen, sei nur das von Ihnen isolierte, an Ion ium besonders reiche T h o riu m erw äh n t. I s t es d o ch au ß er den bekannten ra d io a k tiv e n B leia rten der einzige S to ff, bei dem es gelungen ist, die v o n der Isotop en forsch un g v o ra u s­

gesagten S ch w an ku n g en im V erb in d u n gsgew ich t ex p e ri­

m en tell festzu stellen .

D ies fü h rt uns zu d er Seite Ihres W irk en s, deren sich G elehrte v iele r L ä n d er heute m it besonderer D an k ­ b a rk e it erinnern, Ihrer steten H ilfsb ereitsch a ft, wo es g a lt die F orschu n g en an d rer zu u n terstü tzen . D as G eb iet der selten en E rd en , n ur von w enigen E x p e ri­

m en talforsch ern b e a ch te t, als Sie es zu Ihrem S p ezia l­

stu d iu m erw äh lten , ste h t heu te fü r F ragen des A to m ­ baus im M itte lp u n k t th eo retisch en Interesses und reinste P rä p a ra te sind die V o rb ed in g u n g fü r v iele grundlegende U n tersu ch u n g en . Sie haben als F ru c h t jah relanger M ühen die g a n ze R e ih e der seltenen E rden in u n ver­

gleichlicher R e in h e it d a rg este llt, und w ann im m er ein F achgen osse sich an Sie w a n d te m it der B itte , ihm fü r w issen schaftlich e Z w eck e P ro b en Ih rer S ch ätze zu ü ber­

lassen, haben Sie diesem W u n sch in gro ß zü g ig ster W eise entsprochen. G ew a ltig ist die Z a h l der A rb eiten , nich t n ur in Ö sterreich und D eu tsch lan d , sondern a u ch im A usland , die m it ihrem M aterial selten er E rd en aus­

g e fü h rt w orden sind, und fü r Chem ie und P h y s ik gleich w ich tig e E rgeb n isse k on n ten n ur d a n k Ihrer selbstlosen U n te rstü tzu n g gew onnen w erden.

So vereh ren w ir h eu te in Ihnen n ich t nur den un ­ b estritten en M eister in W issen sch aft und T echn ik, sondern a u ch den ta tk r ä ftig e n F örderer frem der U n te r­

suchungen, d er ste ts b e re it w ar, seine eigenen m ühe­

vollen A rb eiten aufgehen zu lassen in neuen w issen­

sch aftlich en Zu sam m en hän gen, m it jen er B esch eid en ­ h e it und Z u rü ck h altu n g , die Sie auch im L eb en g eü b t hab en und die Sie ebenso auszeich n et w ie die Ü b e r­

legen h eit Ihrer F ä h ig k e ite n und der G lan z Ihrer eigenen berü hm ten A rb eiten . In diesem unpersönlichen D ienst an der W issen sch aft n ich t w en iger als in den L eistu ngen , die Ihren N am en u n sterb lich g e m a ch t haben , sind Sie uns V o rb ild und F ü h rer, u nd unser W u n sch am heu tigen T ag e g eh t dahin, d a ß Sie der deutschen chem ischen W issen sch aft und der D eu tsch en Chem ischen G esell­

sch a ft n och lan g e in u n verän d erter Frisch e als eine ihrer größ ten Zierden erh alten bleiben m ögen.

B erlin , den 1. Sep tem ber 1928.

D ie D eu tsch e C hem isch e G esellsch aft.

Grundprobleme der Geologie Europas.

V on S. von B u b n o f f , Breslau.

I V . D ie Verbreitung der E isze it u n d die Groß­

gliederung von Europa.

Die Großgliederung Europas w eist eine be­

merkenswerte Sym m etrie in bezug auf den alten K ern des K ontinents — den B lo ck von Fenno- skandia — auf. Im W esten und Osten w ird dieser alte K ern von zw ei deutlichen Depressionen — der Nordsee und dem an das W eiße Meer an­

schließenden Gebiete flankiert. D ie letztgenannte Depression liegt zw ar heute etw as über dem M eeresniveau, ist aber in der unm ittelbaren V er­

gangenheit vom arktischenYoldia-M eere überflutet gewesen, so daß dam als die sym m etrische F lan kie­

rung noch deutlicher w ar. Diese Depressionen sind zum mindesten seit der Jurazeit nachweisbar.

Jenseits dieser Depressionen erhebt sich im W esten das alte kaledonische Gebirge Englands und Schottlands, im Osten das etw as jüngere, aber ebenfalls paläozoische Gebirge U ral-N ovaja Zemlja.

D ie sym m etrische V erteilung zeigt sich schon im D evon, wo der „ro te Saum “ des nordeuropäi­

schen U rkontinents im W esten von Schottland bis Aachen, im Osten vom W eißen Meer bis K önigsberg verfo lgt werden kann.

Im Süden w ird der alte B lo ck Fennoskandias ebenfalls von Depressionen begleitet; im S ü d ­ westen liegt der bew egliche Schelf von M itte l­

europa (Pariser Becken, norddeutsche Tiefebene, baltische Mulde), im Osten der stabilere S ch elf der M oskauer Schüssel. Zwischen beide is t als

(7)

Heft 49. 1

;1. 12. 1928J v o n B u b n o f f : Grundprobleme der Geologie Europas. 1 0 3 9

trennender R ü ck en der scythische W all Ostpolens und W eißrußlands ein geschoben.

Südlich d a vo n ste igt der Kranz der m ittel­

europäischen M ittelgebirge vom Zentralplateaus F ran kreich b is zu den Sudeten im W esten, vom podolischen M assiv bis zum U st-U rt-Plateau im O sten em por. A uch diese Gliederung ist u ralt — der „franko-p odolisch e“ Rücken m acht sich schon v o r dem K am brium bemerkbar. Die genannten G roßschollen blieben ihrer Bewegungstendenz, ihrem epirogenetischen Charakter durch alle geo­

logischen Ären treu.

So wurde Fennoskandia zum glazialen Erosions­

gebiet, die umgebenden Senken zum Sedim enta­

tionsgebiet, die um die E iskalotte herum grup­

pierten ,, periglazialen“ R ücken von Schottland über M itteleuropa bis zum U ral zu einem K ran z kleiner selbständiger Vereisungsgebiete (Schott­

land, W ales, Irland, Vogesen, Schwarzwald, R ie­

sengebirge, K arpathen, Ural, Tim an, N ovaja- Zem lja), in kom plizierter W echselw irkung m it Flußerosion, Flußsedim entation und äolischer Se­

dim entation.

So enthüllen schon die großen Züge der eis-

Äußerste Grenze der Vereisung Ungefähre Verbreitung der zwischeneiszeitlichen Meere Vereisungs-Zentrum Hauptstillstandslagen der letzten

Eiszeit

F ig . x. D ie V ereisu n g N ordeuropas. 1. B a ltisc h -W a ld a i P h ase; 2. P o sen -O stasch k o w P h ase; 3. B ran d en bu rg - W y sc h e -W o lo z k e r P h ase; 4. F läm in g-M oskauer P h a se ; P u n k tie rt: G o tig la zia le Z u n g en b ecken des B altik u m s.

Man ist heute ziem lich einig darüber, daß die G letsch erkalo tte der E iszeit, welche über Skan ­ dinavien m it 2000 m, über Norddeutschland m it einigen 100 m lastete, die Schw ergew ichtsvertei- lung des K on tin ents erheblich beeinflußt hat. Z u­

nächst m ußte eine allgem eine Depression die Folge s e in ; aber die einzelnen Schollen von verschiedener epirogenetischer Tendenz reagierten verschieden, indem die Hebungsgebiete nachträglich ihre N or­

m altendenz im Aufsteigen dokum entierten, die Senkungsgebiete aber niedergedrückt b lieben ; liegt doch in N orddeutschland heute die U nterlage des D iluvium s bis zu 100 m unter dem Meeresspiegel, ohne das präglaziale marine Sedimente eine vo r­

diluviale M eeresbedeckung anzeigen würden — die Senkung ist erst in der E iszeit erfolgt und noch nicht w ieder w ettgem acht.

zeitlichen Geschichte ihren Zusam m enhang m it dem epirogenetischen C harakter der K on tin en tal­

teile. Doch ist dieser Zusam m enhang noch viel enger, denn in der T a t h a t der epirogenetische Charakter der Scholle Eisbewegung und E isve r­

breitung weitgehend beeinflußt. D as ist besonders an der Geschichte der letzten E iszeit zu verfolgen, die sich besser überschauen läß t als die vo rh er­

gehenden.

D ie einzelnen Phasen der letzten E iszeit h at neuerdings W o l d s t e d t in ihrem V erlau f inner­

halb Deutschlands übersichtlich zusam m engefaßt.

W ir können dem nach von Norden nach Süden drei und zum Teil vier H auptstillstandslagen des Eises unterscheiden, die zum Teil deutlich durch Endm oränenzüge gekennzeichnet sind; die süd­

lichste ist die älteste (vgl. Fig. 1):

(8)

1040 v o n Bu b n o f f: Grundprobleme der Geologie Europas. T Die N atur­

wissenschaften

1. Baltisch-pom m ersche L age: von O stjütland über K iel, Pom m ern, D anzig bis in den nördlichen T eil Masurens zu verfolgen.

2. Jütische Lage, in Zentraljütland einheitlich, w eiter nach Süden zerfallend in

Posensche L age: Südm ecklenburg, U kerm ark, B arnim er P lateau nördlich von Berlin, Posen, G nesen;

3. Brandenburger Lage, in der P rign itz von der vorhergehenden abzweigend, dann südlich von Berlin und in Südposen zu verfolgen, weiter im Osten angeblich wieder m it der vorigen ver­

schmelzend.

4. F läm ing-Lage: etw a aus der Ham burger Gegend südlich der Elbe ziehend, nördlich Magde­

burg die E lbe überschreitend, dann über den F lä­

ming, Lausitz, Trebnitzer Berge nördlich Breslau zu verfolgen.

W esentlich jünger als diese 4 Phasen ist der große Endm oränenzug, der, von der M oß-H orten- Moräne bei Oslo beginnend, M ittelschweden kreuzt und jenseits des bottnischen M eerbusens im H öhen­

zug Salpausselkä in Finnland fortsetzt.

W enn w ir diese G irlanden von Endm oränen charakterisieren wollen, so erscheint als w esent­

lichstes, daß sie gegen Südwesten konvexe Bögen bilden und alle nach dem Skagerrak zu konver­

gieren, dort sozusagen einen Aufhängepunkt be­

sitzen.

D ie Fortsetzung dieser Girlanden gegen Osten kann heute m it einiger Sicherheit angegeben werden.

Zwischen den R andlagen der pommerschen und posenschen Phase liegt in Ostpreußen die masurische Seenplatte, genau so, wie diese R and­

lagen w eiter im W esten die Mecklenburgische Seenplatte umschließen. Im ehemaligen russischen G ouvernem ent Suw alki rücken sie noch näher zu­

sammen und bilden jenseits der Memel, südlich des Flusses W ilja, einen einheitlichen, deutlich verfolgbaren Endm oränenzug.

D ie brandenburgische Randlage soll sich nach

W o l d s t e d t noch im Posenschen m it der vo rh er­

gehenden vereinen; unbedingt sicher ist das nicht, vielm ehr könnte sie in einer der m ittelpolnischen Randlagen fortsetzen und etw a bei W arschau die W eichsel queren. Dann würde sie allerdings auch nach Nordosten abschwenken, in dem Endm oränen­

bogen südlich Grodno fortsetzen und noch weiter im Nordosten, etw a bei Minsk, innerhalb des w est­

russischen Höhenrückens, m it den inzwischen ver­

einigten jüngeren Randlagen zusammenlaufen.

W ie dem auch sei, die älteste (Fläming-) Phase ist w eiter im Süden deutlich zu erkennen. Sie ver­

läu ft nördlich Czenstochau, quert die W eichsel südlich von P ulaw y, den B u g südlich von W lodaw a, wo noch Endm oränen en tw ickelt sind und schw enkt dann ebenfalls scharf nach Nordosten ab, um im Raum e Baranow itschi-M insk m it allen schon ge­

nannten Lagen zu verschm elzen.

D er westrussische Höhenrücken, welcher eine gegen Nordosten abgedrehte F ortsetzung des bal­

tischen darstellt, zeigt also bei Minsk eine K o n ­ vergenz, eine Schaarung aller nach W esten aus­

strahlenden Randlagen. A ber auch weitere, noch jüngere Randlagen sind hier eingeschlossen; so vor allem der große Endm oränenbogen Hochzamai- tens, der in der Moräne nördlich der W ilja fo rt­

setzt und an der Beresina m it allen genannten Phasen konvergiert. Es ist ein Verdienst von

M o r t e n s e n und K r a u s , m it aller Schärfe darauf hingewiesen zu haben, daß der baltisch-w est­

russische H öhenrücken nicht einfach eine E n d ­ m oränenaufschüttung darstellt, sondern von v e r­

schiedenen Endm oränenlagen gequert wird.

E rst nördlich von der letzten genannten S till­

standslage begin nt das Auflösen des Eises in ein­

zelne Zungenbecken, die vom R igaer Meerbusen bis zum Flusse W olchow reichen und ein V o r­

stadium der endgültigen Zurücknahm e des E is­

randes auf den großen südfinnischen Endm oränen­

bogen dar stellen.

W as ist nun w eiter im Osten zu sehen?

D er westrussische Höhenrücken soll gegen Nordosten in den W aldai-H öhen Zentralrußlands fortsetzen. D as ist nur bedingt richtig, indem man im W aldai-H ügelland nach T a n f i l i e f f und So-

b o l e f f vier getrennte südwest bis nordost strei­

chende Höhenzüge unterscheiden kann. E s sind das von Nordwesten nach Südosten:

1. D er W aldaizug im engeren Sinne; kulm iniert bei 321 m und te ilt sich gegen Süden in zwei Äste, von denen einer d irekt nach W esten läu ft und in die Endm oränen der baltischen Zungenbecken fortsetzt, während der andere bis zu den O ber­

läufen der Beresina zu verfolgen ist.

2. D er O staschkover Zug, der sowohl gegen Nordosten als gegen Südwesten m it dem vorher­

gehenden konvergiert.

3. Der bis 300 m hinaufragende W yschne-W oloz- ker Zug, w elcher nach Norden bis zu den O ber­

läufen der W olga zu verfolgen ist, nach Süden m it dem vorhergehenden in der fluvioglazialen Ebene des oberen D njepr und Beresina konvergiert.

4. D er niedrigere und verwaschene Smolensk- Moskauer Zug, w elcher indessen doch deutlich einerseits bis zum O berlauf des D njepr fortsetzt, andererseits bis in das Gouvernem ent W ologda zu verfolgen ist.

Diese rein o b jek tiv der L iteratu r entnommenen D aten zeigen eine ganz auffallende Analogie zu W esteuropa. E s ist noch besonders zu bemerken, daß zwischen 1. und 2. eine Seenplatte entwickelt ist, genau wie zwischen der pommerschen und posenschen Phase im W esten und daß der äußerste (vierte) Zug ein ebenso verwaschenes Gepräge d ar­

stellt, wie die Fläm ing-Phase des W estens; er tren nt die m oränenbedeckte W aldlandschaft N ord­

rußlands von der lößbedeckten Steppenlandschaft des Südostens, was durchaus den Verhältnissen der äußersten R andlage der letzten Vereisung im W esten entspricht.

W ir sehen also, genau wie in W esteuropa, vier Randlagen, die säm tlich gegen Südwesten, nach

(9)

Heft 49. 1

7. 12. 1928J v o n B u b n o f f : Grundprobleme der Geologie Europas. 1 0 4 1

der Gegend von M in sk konvergieren, d. h. die M in sk e r Gegend entspricht nicht nur einer Behaarung der westlichen, sondern auch einer Schaarung der

•genau gleich gestalteten östlichen Bögen.

E s ist wohl kaum e in Z u fa ll, daß diese Schaarung ausgerechnet in dem Gebiete des scythischen W alles, der großen T re n n u n g slin ie West- und Osteuropas, stattfindet (vgl. A rtik e l III). Hier, auf der alten Hebungszone zw isch en baltischer Mulde und Mos­

kauer Schüssel, e n tste h t diese ungeheure R affung aller nach Süden und Südosten vorstoßenden E is­

girlanden, die b is in die jüngsten Phasen der letz­

ten E isze it (gotiglaziale Zeit nach d e G e e r ) an­

dauert.

D ie w eite re Fortsetzung nach Nordrußland ist noch in vie le m unklar. Es scheint indessen, daß der W a ld a iz u g im engeren Sinne zwischen Ladoga- und O negasee fortsetzt, vielleicht aber einen Sei- te n a s t b esitzt, der bis zur Onegabucht des W eißen M eeres zu verfolgen ist (Ostaschkover Zug?).

E b en so dürfte der W ysehne-W olozker Zug in einer Endm oränenlandschaft fortsetzen, welche die nörd­

lich e Düna quert, zur M esenbucht und auf die H albinsel K anin w eitergeht.

D er Sm olensk-M oskauer Zug dagegen sendet im G ouvernem ent W ologda einen A usläufer nach Nordwesten, der also anscheinend m it dem vo r­

hergehenden konvergiert, während ein anderer T eil in den „N ördlichen U w alen“ fortsetzen soll, -einem ziem lich verwaschenen Höhenrücken, der a u f der W asserscheide von W olga und nördlicher D üna gegen den nördlichen U ral zu verfolgen ist.

E s scheint mir aber das L etzte nicht unbedingt sicher zu sein und die nördlichen U w ale könnten auch einer älteren E iszeit angehören. M aßgebend dafür erscheint mir folgende Ü berlegung.

In ganz Nordrußland beobachtet man zwei M oränenhoiizonte, getrennt durch marine Schich­

ten der beiden W eißmeer-Transgressionen. N euer­

dings h at K u l i k darauf hingewiesen, daß insbe­

sondere der obere M oränenhorizont1 gar keine

•echte Grundmoräne darstellt, sondern aus Ge­

schieben besteht, die ganz regellos in geschichteten Tonen m it marinen Fossilien enthalten sind. E r sieh t darin Ablagerungen unter Beihilfe der E is­

d rift, d. h. Verhältnisse, wie sie noch heute nach

S a m o i l o f f im Barents-M eer herrschen. D ie G e­

schiebe entstam m en dann den am Meeresufer k a l­

benden G letschern Nordskandinaviens (K olahalb­

insel) und des nördlichen U rals, die demnach in d er letzten E iszeit durch ein Meer getrennt waren, genau wie die Gletscher Skandinaviens und Sch ott­

lands. N ur die ältere größere E iszeit h at diese D epression überwunden.

D iese in neuer Form aufgelebte D rifttheorie hat, trotz mancher vorgebrachten Einw ände und noch zu klärender Problem e manches Bestechende.

Für unsere spezielle Fragestellung würde sie be­

sagen, daß die U w ale keine Fortsetzung der äußer­

sten R andlage der letzten Vereisung darstellen, sondern daß diese Randlage m it allen übrigen

1 D er also der le tzten E isze it angehört.

gegen Norden, d. h. gegen die Eisscheide auf der H albinsel K o la konvergiert. H ier liegt also der andere A u fhän gepu nkt der E isgirlanden der letzten E iszeit, der Gegenpol zum Skagerak.

W ir erhalten also für die letzte E iszeit folgen­

des großzügige Bild von erstaunlicher Sym m etrie:

Von der Eisscheide Skandinaviens stieß das vordringende E is zentrifugal vor. Im Osten und W esten erreichte es bald die marinen Depressionen des erw eiterten W eißen Meeres und der Nordsee (alte, seit dem Jura bekannte Tiefenzone) und die am U fer kalbenden Gletscher sedim entierten ihr Geschiebe in diesen Senken des Yoldiam eeres, wo sie sich m it den Geschieben aus den Separtver- gletscherungen Großbritanniens und des N ord­

urals m ischten. N ach Süden und Südosten stieß dagegen das E is in zwei große Zungen vor — der westeuropäischen und der osteuropäischen, welche nur im G ebiet der alten Schelfgrenze — im scyth i­

schen W all, von vornherein zurückgehalten w ur­

den. Im W esten erfüllten die Eism assen die baltisch-polnische und norddeutsche Senke, im Osten die russische Schüssel. N ach dem größten V orstoß (Fläming-Moskauer Phase) erfolgte der etappenweise R ückzug — im W esten gegen N or­

den, im Osten gegen Nord westen und dieser R ü ck ­ zug ging naturgem äß in den Zungen schneller, als am Schaarungspunkt vo r sich. So entstand die energische R affu n g der Eisgirlanden bei Minsk, d. h. auf der Grenzscheide von Ost- und W est­

europa, die solange andauerte, bis der östliche A st die W aldai-Lage, und som it die Grenze der b al­

tischen Mulde erreichte. D as in dieser zurück­

gebliebene E is schmolz nun in einzelnen Zungen- becken bis zur nächsten Randlage, dem Sal- pausselkä Finnlands, zurück.

Es ist ein großzügig-gesetzm äßiges B ild, in dem die sym m etrische A nlage und der epirogene- tische C harakter der betroffenen Schollen bis in alle Einzelheiten gew ahrt bleiben!

Gehen w ir w eiter in die Vergangenheit zurück, so werden die D aten spärlicher; immerhin bleiben die gesetzm äßigen Beziehungen sehr deutlich.

Die vo rletzte E iszeit h a t viel w eiter um sich gegriffen; sie überw ältigte die beiden Randsenken im Osten und W esten (Nordsee und W eißes Meer) und drängte die Spezialvereisungen G roßbritan­

niens und des Nordurals zurück. Im Südwesten stieß sie bis zu den Rheinm ündungen, bis zu den deutschen M ittelgebirgen und den K arp athen vor.

Sie erfüllte also die ganze alte epirogenetische Senke Norddeutschlands und erst die alten H e­

bungsbezirke von B rab an t bis Podolien geboten ihr H alt. Im Südosten h a t das E is den scyth i­

schen W all überw ältigt und ist dann in zwei Riesenzungen längs dem D njepr und dem Don nach Südrußland vor gedrungen. A ber auch hier ist die epirogenetische Bindung d eu tlich : die bei­

den Zungen sind alte Depressionen und die beiden B löcke Südrußlands-Podolien und W oronesch — bleiben eisfrei.

D ie d rittletzte E iszeit endlich ist in W est­

Cytaty

Powiązane dokumenty

irdische Speisung eines Sees, namentlich wenn sie durch Grundwasser geschieht, dadurch bemerkbar, daß das Wasser der tiefsten Schichten erheblich wärmer ist als bei

In all diesen Briefen erscheint O hm ebenso wie im Verkehr mit den Behörden als ein aufrechter, tapferer, dabei gütiger Mann, der seiner Meinung klaren eindeutigen

verlässig darf dann nur der erste W ert gelten, der besagt, daß beim N aCl-Typ die beiden äußersten (ioo)-Netz- ebenen eine Kontraktion von der Größenordnung von nur 3

Auf Grund bisher gemachter Erfahrungen für größere Hörsäle bzw.. bei Aufstellung im Rücken der Zuhörer bestens

Die Vermutung M i c h e l s o n s 2, die sich auf die Analyse der Sichtbarkeitskurven seines Interferometers stützt, daß jede der D-Linien noch einen schwachen

D er D urchgang des elektrischen Stromes durch feste Stoffe.. Der Strom durchgang durch feste Isolatoren bei hohen

Helle, randscharfe Projektionen von Papier- und Glasbildern Ergänzbar mit Mikro- und Filmansätzen.. Moderne, geschlossene Bauart • Bestkorrigierte

Es steht zu hoffen, daß sich nun bald weitere Arbeiten über Frankreich anschließen, dam it sich das allgemeine Bild noch mehr rundet und sich die Frage