• Nie Znaleziono Wyników

Beilage zum öffentlichen Anzeiger des Amtsblatt, 1863.01.21 nr 3

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Beilage zum öffentlichen Anzeiger des Amtsblatt, 1863.01.21 nr 3"

Copied!
8
0
0

Pełen tekst

(1)

37

33 e t l a ö e

¿ u m ö ffe n tlic h e n f e i g e r be$ 5 im t$ W a t t $ 9 ? ro . 3 . SDSarien W e rb e r, ben 21. J a n u a r 1863.

machen, unb Silles, m it Vorbehalt ifjrer etwaigen S iebte, ebenbaljin ju r PonfurSmaffe abjuliefern.

5ßfanbinhaber unb anbere m it benfelben gleichberechtigte © laubiger ber ©emeinfcbulbnerin haben von ben in il)rem Befifce befinbücben 5ßfanbftücfen uns Slnjeige ju machen.

31) g n bem abgefürjten PonfurS» Verfahren über baS Vermögen ber g rau Kaufmann Stimme gtetfeber (geborne gibig) ju © raubenj werben alle biejenigen, Weld^e an bie SKaffe SCnfprüc^e als Äon*

furSgläubiger machen wollen, hierburcl) aufgeforbert, ihre Sfnfprüche, biefelben mögen bereits rechtshängig fein ober nicht, m it bem bafür verlangten Vorrecht, b is ju m 7. g e b r u a r b. einfchliejjlich bei uns fchriftlich ober ju ^ßrotofoll anjumetben unb bemnächft ju r Prüfung ber fämmtlichen innerhalb ber gebach»

ten g r ift angemelbeten gorberungen, fowie nach Befinben ju r Befteflung beS befinitioeu Verwaltungäver*

fonäls auf feen 2Ü. F e b r u a r b. % , SBorroittagö 11 iU)r, vor bem Pommiffar, £ e rrn 9tath Bech im VerhanblungSjtmmer beS ©erichtSgebaubeS ju erfcheinen. 9iach Slbhaltung biefeS Term ins Wirb geeignetenfallS m it ber Verhanblung über ben Slfforb cerfahren werben. 333er feine Slnmefbung fchriftlich einreicht, hat eine Stbfchrift bexfetben unb ihrer Sltdagen beijufügen. ^eber © laubiger, Welcher nicht in unferm SlmtSbejirfe feinen Sßobnfifc hat, muß bei ber Slnmefbung feiner gorberung einen am hiefigen O rte wohnhaften, ober ju r 'ißrafis bei uns berechtigten Bevollmächtigten beftellen unb ju ben Sitten anjeigeit.

5S3er bieS unterlägt, fann einen Befchluß aus bem © runbe, weil er baju nicht borgelaben worben, nicht anfechteu. Oenjenigen, welchen es hier an Befanntfchaft fehlt, werben bie 9ie<htSanwalte SKangelSborff unb ©omlidfi unb bie g u ftij = 9täthe PairieS unb ©chmibt ju ©achwaltern corgefchlagen.

©raubenj, ben 9. Januar 1863. Pönigl. Preisgericht. (Srfte S te ilu n g .

3 * ) P o n fu rS * E r ö ffn u n g .

Pöntgi. Preisgericht ju (fraubenj (erfte S lb th e il.), ben 9. J a n u a r 1863, V o rm itta gs 11 Uhr.

lieber baS Vermögen beS PaufmannS äliojc 333albemar gleifcher ju ©raubenj ift ber taufmännifche Ponfurs eröffnet unb ber Oag ber ¿ahlungSeinftellung auf ben 9. Sanuar b. g . feftgefe^t. ¿ um einfi»

weiligen Verw alter ber SDiaffe ift ber Paufmann grieblänber von hier befteHt. O ie © laubiger beS ©e<

meinfchulbnerS werben aufgeforbert, in bem auf ben 21. Stimmt &. S-» SSorntittagS 11 ltl)r, in bem VerljanblungSjimmer beS ©erichtSgebaubeS cor bem gerichtlichen Pom m iffar £>crrn Dtatf) Bed) an*

beraumten Stermine ihre (Srtlärungen unb Borfdjläge über bie Beibehaltung biefeS Verwalters ober bie Bestellung eines anbern einftweiligen Verwalters abjugeben. — Sillen, welche Com ©emeitifchulbner etwas cm © elb, papieren ober anberen Sachen in Befifc ober ©ewahrfam haben, ober welche ihm etwas oer=>

fchulben, w irb aufgegeben, nichts an benfelben ju verabfolgen ober ju ja h le n ; vielmehr Von bem Befifce ber ©egenftänbe bis jum 28. &• 3 * einfchließtich bem ©eric^te ober bem Verw alter ber SDiaffe Slnjeige ju machen, unb SllleS, m it Vorbehalt ihrer etwaigen 9fechte, ebenbahin ju r PonfurSmaffe abjutiefern. Vfanbtnhaber unb anbere m it benfelben gleichberechtigte ©laubiger beS ©emeinfchulbuerS haben Von ben in ihrem Befifce befinblichen 5ßfanbftücfen uns Sinjeige ju machen.

33) bem Ponfuvfe über bas Vermögen beS Paufmanhs SDiay Süßalbemar gleifcher ju ©rau»

benj werven alle biejenigen, Welche an bie 3Jiaffe Slnfprüche als Ponfursgläubiger machen Wollen, hier*

burd? aufgeforbert, ihre Slnfpifiche, biefelben mögen bereits rechtshängig fein ober .nicht, m it bem bafür Verlangten Vorrecht b is ju m 7. g e b r u a r b. 3 - einfchließlich bei uns fchriftltch ober ju Vvotofoll anju*

melben unb bemnächft ju r ^ßiüfung ber fämmtlichen innerhalb ber gebachten g r ift angemelbeten gorberun*

gen, fowie nach Bcfinbeit ju r Beftellung beS befinitioen VerwaltungSberfonalS auf fcen 4. SOicirj fc. ®$., S & J r n titt it a S 11 U b r , vor bem P om m iffar, £ e rrn Preisgerichts»fRath Becb im VerhanblungSjim*

mer beg ©erichtSgebäubeS ju erfcheinen. iftach Slbhaltung biefeS SterminS Wirb geeignetenfallS m it ber Verhanbtung über ben Slfforb verfahren werben. 353er feine Slnmclbung fchriftlich einreicht, bat eine Slb*

febrift berfelben unb ihrer Slulagen beijufügen. Qeber © laubiger, welcher nidht in unferm SlmtSbejirfe feinen SBohnfi)} hat, mujj bei ber Slnmclbung feiner gorberung einen am hiefigen O rte Wohnhaften, ober ju r

%V ra{iS bei uns beredhtigten Bevollmächtigten beftellen unb ju ben Sitten anjeigen. 333er bieS unterlaßt, iann einen Befchluß aus bem ©runbe, weif er baju nicht vorgelaben werben, nicht anfechten. Oenjeni«

(2)

ff JSÍ!!£S2I,, S0to",8te,f ”b • - * «*

V a Ä ' ¿ S & Ä I S ””«-

ia h 1805 errichtete deftament bes SlrbeitSmanng ©eorae © tfu n J tiJ rf • o L ! ?!! ® iaubeni unterm

^ a ria n n a 9iinSfa (ge&r ; 4 bie gu © m b e n j u t ^ m 13 ^ ^ * ^ 1 8 0 6 ^ ®^e£r ®a

»evorbnung bes äitnmergef eilen $ a u l $ in j unb feiner S a fra n ¿ t r i a faeb Ie^ tS a*®e benj unterm 2 3 . (Juli 1806 errichtete lefetmiliige Sßerfiiauna ber L a u p j l L J L 5; 3U ® raUs Dorothea (Slifabeth (geborne © A icfe r); 6 bie^ im $antßnirim ns c w ,.r tlf ™,e i^ ieutenant ®roo§»erbin, eember 1805 errichtete refettoiGige »erorbnung bes b a m a lE ^ e b f n S w t S T w ^ I 8 linterm 12‘ ^ ben am 3 0 . dejember 1805 errichtete »echfelfeitige teftamentarifcbe ^ l$ > 7* bie äu 9ie^

jenbrauer SJiartin unb Signefia ^iotro»Sfifchen (Eheleute ¡5 SRehben ^ erfli3™ 8 b« ©rogbßrger u. 5WäO benen an ber <J3ublifation biefer Iefetn>iUigen «erffigungen arfeaen io “ L ^ betreffenben 3«tereffenten, ber ty tb lila tio n aufgeforbert. * 1 8 0 " 0ele0en toerben hievburci; ju r Siadjfuchung

©raubenj , ben 8 . Sanuar 186 3 . _ . ,

3 5 ) 3 n bent Sonfurfe über bag 33ermögen bes Äaufmanns <1 P reis9 « icht-

jemgen, »eiche an bie SWaffe Sinfpriiche als ÄonfurSgläubiger m a i b e n m l r r [6P toerben aüe bie?

ihre Slnfprüche, biefelben mögen bereits rechtshängig fein ober9 nicht mit w f s ' n erbu5^ aufgeforbert, b is ¿um 2 6 . J a n u a r 1 8 6 3 einfc^iiegiig bei uns fAriftiich £ L Z . u ‘fÖr berI,an8ten

n a ^ ft ju r Prüfung ber fämmtiichen innerhalb ber gebuchten L i f t a n a e n & m '5L a" iumeiben^ u n b bem»

«efinben ju r Seftellnng beS befinitioen » e rto a ltu n g S b e S a lS auf K i o % ^ m n g e n , fotoie nach m i t t a g s I O l l f t r , oor bem Äom m iffar H B Ä t e ? f9 iB S L 9 « ? 1 8 0 3 > S 8 o r=

beS ©erichtSgebäubeS ju erfdjeinen. fRach Abhaltung biefes Term ins » L ® er^anbrun3«ltntmer 9?ro. 3.

hanblung über ben Slfferb »erfahren »erben, ¿ e r feine L m e lb u n i fAW ftnA9 ! 8 m it ber berfelbeu unb ihrer Stnlagen beijufügen. — ^eber ©läubiaer eine W f ä r if t feinen SBohnfife hat, muff bei beV s L n e lb u n g fe i^ r Ä ? wnL tem

oher ju r ißrayis bei uns berechtigten «eboümächtigten befteiien unb » J n J t ? 06" D rte to0^ a f t e n , unterlagt, fann einen Sefchlug aus bem ©runbe » e il er b2 . Ä 1 b ? 5 ten anJe,Sen- 333er bieS denjenigen, »eichen es h i« an ^ e fa n n t f c S fehlt »erben t Ä K 0eiabefn ^ rben/ nicht anfechten, d ö rin g 3U ©acb»altern borgefchlagen. ^ T ^ * ' tterben bte ^ethWantoalte ©chulje unb ^ u ftijra th

3 6 ) I s ? '’ ip a amb 2 V 3 O fto h « ni V 8 »on bem Ä ä t h n e W i ®r fa L e i t u n g . ber f fie iif e l ein alter © a lle r, »erth 12 Ih a le r, a i b Ä ^ ? ° Ä erfämPc « f

© aller ©igenthumSanfbriiche machen » o lle n , »erben aufgeforbert ffrh !!p- Quf liefen

t m £ 5 2 n " , s S s r ® r k“r

jtnSlich 3U 6 t»<5t., an ben frühem Sofiaer Slbam dcm fe gemäß ffierfifainm iwm t ^ > ber<

ä ä ä i - - S “S s

» m 9 ! » V u i s B Ä f f i t t S g « n * 1 ‘ " a i "

henhen ^e rn m e geltenb ju machen, toibrigeufalls fie m it benfelben »erben brä flu b irt ihnen b e s b « ^ ^

« . . 0 « . , . . Ä o n fu r S e ß r ö f fn u n a . 8

ßöntgi. Preisgericht ju dhorn (erfte Slbtheilung), ben 14. Januar 1863 S3ormittaas 11 w ,r Heber bas Vermögen bes datnhf»ehofolaben^labrifanten unb Kaufmanns 3 u iiu s 8 Sluguft Vbuarb

(3)

39

Sudjmantt Von pier, in girmct J u liu s Sucpmann, ift ber fauftnännifdpe Konfurg eröffnet unb ber Sag ,£r ^^h tn g ö e in fte iiiin g auf ben 16. S)ejember p. 3 - feftgefept. ¿ um elnftoeiligen SSermalter ber SDiaffe i|t ber Kaufmann SOforip ©dpirmer piefelbft Peftellt. ® ie ©läubiger beg ©emeinfdpulbnerg werben auf«

gqorbert, in bem auf b e n * 6 . J a n u a r b . ¡3 ., S S o m it t a g S 11 l t t ) r , in bem ©dpwnrgericptg«

Jtnimer beö ©ericptggebäubeg oor bem gericptliepen Kom m iffar £)errn Kreiggericptg«3?atp $enfe anberaum®

ten Sermine ipre ©rflärangen unb Sorfcpläge über bie Seibepaltung biefeg 33erwaiterg ober bie Seite!«

jung eineg anbern einfttoeitigen Serwalterg abjugeben. — Sillen, wclcpe oom ©emeinfepnlbner etwag an

® *lb , papieren ober anberen ©acpen in Sefip ober ©ewaprfam paben, ober welcpe ipra ettöag oerfcput«

ben, »oirb aufgegeben, nichts an benfet6en ju »erabfolgen ober ju jagten; öielmepr bon bem S3efipe ber

©egenftänbe b ig ju m 1 6 . F e b r u a r b . 3 * einfcpliefjlicp bem ©evicpte ober bem Serwalter ber SKaffe Stqeige ju madpen, unb Sille«, m it Sorlfepait t^ter etwaigen Siebte, ebenbapiit ju r Konfurgmaffe abju«

tiefem, ißfanbinpaber unb anbere m it benfetben gleicpberecptigte ©laubiger beg ©emeinfcpulbnerg paben bon ben in iprern Sefipe befindlichen ißfanoftücten ung Slnjeige ju machen.

3 9 ) ©egen bie ‘’Dlilitairpflicpttgen: 1. 3opann SJlaciejewgfi aug Kiel6agjpn, 2. 3<>Pantt ©i«

fo rg ti aug Kielbagjpn, 3. Slbalbert Kowalgfi aug Sulfau, 4. © a rl Sßepet aug Sulfau, 5. 3<>p. Krniat«

fotbgfi aug S ijintonp, 6. J u lia n ^atem gfi aug S jim o n p , 7. Slnten ©ocpacft aug Kow rofj, 8. 3acob Kragniewgfi aug Sultan, 9. 3ofepp Spplingfi aug © oftfow o, 10. 3opatin Slutfieroicj aug S rje jin fo , 11.

SKartin ^a'babgti aug 9ieu © rabia unb 12. 3<>pann ©eliitau aug ^3rugtal%ta —• ift bon bem untevjeicp«

neten ©ericpte auf Eintrag ber Königl. ©taatganwaltfepaft wegen Sertaffeng ber Königl. Sanbe opne ©r«

laubnifj, um fiep baburep bem © in tritt in ben S)ienft beg ftepenben £>eereg ju entjtepen, bie förmliche Un«

terfuepung eröffnet unb ein Serm iit ju r münblicpen Serpanblung auf b o n ® 4 . J y c b ru a r 1 8 6 3 , S S o r m itta flö 9 in bem @tabtberorbneten«@aale beg piefigen Diatppaufeg angefept worben.

® ie genannten Slngeflagteu werben pierburdp aufgeforbert, ju r feftgefepten ©tunbe ju erfepeinett unb bie ju iprer Sertpeibigung bienenben Seweigmittel m it ju r ©teile ju bringen, ober folcpe bem Diicpter fo jel«

tig oor bem Sermine anjujeigen, bafj fie noep ju bemfelben perbeigefepafft werben fönnen. ©rfcpeinen bie Sngetlagten im Sermine niept, fo Wirb m it ber Unterfitcpung unb ©ntfepeibung gegen fte in contu­

maciam oerfapren Werben. Sporn, ben 2. £)ejhr. 1862. Königl. Kreiggeridpt.

4 0 ) 2)cr ¿u Sottin, int Sicufiettiner Kreife, »or circa 28 3aprtn geborene Knccpt SBilpetm Krüger, beffen gegenwärtiger Slufentpalt unbefannt ift, ifl beg wiffentliehen ©ebrauepg einer falfdjen Segitimattonguriunbe Pefcpulbigt, unb gegen tpn begpalb »on ber Königl. ^olijei«2lnwaltfipaft pierfclpfi Slnflage erpoben worben. 3 n r Serpanblung übe»*biefe Slnflage ifi ein Sermtn auf feen 2 0 l ä r j 1 8 6 3 , S S o r m ttta jjS I O U ^ r , oor ber Unterzeichneten ©ericptg®©ommiffton im' bieftgen ©erieptg®

©ebäube angefept. 2)cr 5lngcfcpulbigte Sfnecpt ffiilpclm Krüger wirb pierburep öffentlicp' aufgeforbert, in btefem Sermine jur fefigefepten ©tunbe ju erfepeinen unb bie $u feiner Sertpeibigung btenenben 33e«

weiömittel mit ju r ©teile ju bringen, ober foldpc bem Sfticptcr fo jeitig »or bem Sermine anjujeigen, ba§ fte nodp ju bemfelben perbetgefdjafft werben fönnen. 3nt gälte beg Slugblcibeng beg Singeflag«

ten wirb mit ber Unterfucpung unb ©ntfepeibung über bie Slnflage in c o n tu m a c ia m oerfapren werben.

Sanbgburg, ben 5. ©eptember 1862. K ö nigl. Kreiggencptg«©ommi|fton,

4 1 ) golgenbe ©egenftänbe finb gefunben loorben: ein Sudp, jw ei Speetöffel, ein ©aef Kartoffeln, ein ©tücf grauwoüeneg ©ommerjeug, ein ©tü<J fßardpent, jw ei ©tüdfe K itta i, 12 Knöpfe, ein falber fdpwarjer m elirter ^)itnb, ein fcpwarjer ^üpnerpunb, eine graue SBefte, eine Slpt, eine alte Sucpwefte.—

Siie refp. ©igentpümer werben aufgeforbert, fpätefteng in te rm in o feen 3 . 9 5 i ä r j b. 3 f ., f ö o r m t t - t a d ö I O U i» r , fiep an piefiger ©eridptgftelie ju metben, wibrigenfatlg bie gefunbenen ©egenftänbe ben Stübern juerfannt werben.

3empelburg, ben 12. Sanuar 1863. Königl. Kreiggerfcptg«©ommiffion.

f B e r i a u f b o n ® r u it b ft ü <f e n.

sJ lo tp w e n b ig e S e r fä u fe .

4 ® ) K önigl. Kreiggericptg«Som miffton ju S a lbcnb urg , ben 31. Sejembcr 1862.

S)ag ber SBittwe SBiefe, SBilpclmine (gcb. 3 tiÖ fle^brige, unter 9lro. 181. ju Salbenburg bcle«

m f h m m nebft einem baju gehörigen, aber noep niept jugefipriebenen Slcferplane, jufammen ab«

gef^apt auf 1400 S itp lr., jufolge ber nebfi ^ppotpefenfepein unb Sebingungen in ber Slcgiftratur ein*

jufepenben S a re , fo ll a m 5 . 2 ö ia t 1 8 6 3 , pon S ? o t m it t a jj§ 1 1 U p r ab, an orbentlicper ®e«

ricptgfteue fubpafHrt »erben. Sille unbefannten JHealprätenbenten »erben aufgeboten, fiep bei Sermei«

(4)

buttg bcr ^räfluftott fpätcfte«6 in bfefcm £ermine ju tttclbcit. — ©läubigcr, welche »egen einer aus beut Sppothcfcnbuche nicht erfteijtlicken IRealforberung auö ben Paufgelbcrn ©efriebigung fuchen, (jaben ihre Slnfprüche bei bent @ubl>a^ation0 ^ ©erit^ie anjumelben.

4 3 ) Pönigl. Preisgericht ju glatow, ben 24. 2)ejember 1862.

O ie ben SRichael unb ÜIRarianna (geb. P rpbcjinS fa) ©rocjecf’fchen ©beleutcn gehörigen, in ber

© ta b t P rojaitfe (hicjtgen PreifeS) belegcnen ©runbftficfc, unb jw a r : a. P rojanfe ÜRro. 476 ., bejlehenb auS SöohnhauS, Sofraum nebfi © ta U , unb einem babinier bclegenen © arten ; b. Projanfe ÜRro. 282., beftebenb auS einem © a rte n ; ad a. abgefchäßt a uf 415 fR th lr., ad b. abgefchäßt auf 50 IRthlr., jufolge ber nebfi Sppothefenfchein in unferem © ureau einjufehenben £ a re , foü a m 4 . fO ta i 1 8 6 3 , V o r : m i t t a g s 1 1 U b r , an orbentlicber ©erichtsrteüe ju Projanfe (ubhafiirt werben. — © la u b ig e r, welche wegen einer aus bem Sppothefenbuchc nicht erftc^tlidjen IRealforberung aus ben Paufgelbern © efriebi*

gung fuchen, haben ihre Slnfprüche bei bem ©ubbaftationS * ©erichte anjumelben.

g la to w , ben 24. SDcjetnber 1862. P ö n ig l. Preisgericht. Csrfie Slbtbeilung.

4 4 ) PöniglichcS Preisgericht ju g la to w , ben 5. IRoocmber 1862.

OaS ben ©cbubmacber M a rtin unb Sölarianna (geb. © io b a ) SDiaehjnif’fc^cn ©hcleuten gehörige, in ber © ta b t glato w unb refp. beren gelbm arf belegenc, sub fRro, 170. peS ¿>i)poth>cfenbu<^ö »erjeichnete

© runbftücf, beftebenb auS: 1. SBobnbauS, © ta llu n g , Sofrattm unb bahinter liegenbem ©eföchSgarten unb einem Slntbeil an ber SßeiPeabfinPungSfläche ber chriftlichen SauSbeftßer ju g la to w , 2. einem bal*

ben ©efödbSgartcn im Riefet, etwa 40 fRutben lang unb 5 fRutben b re it, 3. einer wüften SauSbauflclle, 4 . einem ¿alben ©eföcbSgartcn hinter bem SonSf, etwa 16 IRutben lang unb 3 Siutbcn b re it, 5. einer füaßwiefenfläcbc »on etwa 6 b o rg e n , jufammen abgefchäßt auf 825 3 ltl)ir., jufolge bcr nebfi Sppo*

thefenfebein in unferent © ureau 111. einjufehenben £ a re , fall a m ® 6 . g f o b m a r 1 8 6 3 , V o r s m i t t a g s 1 ® l t & r , an orbentlicber ®erici)tSftefle fubbafiirt werben. — © la u b ig e r, welche wegen einer aus bem Sppotbefenbucbe nicht erftcbtlichen Siealforberung aus ben Paufgelbern ©efriebigung fuchen, haben ihre Slnfprüche bei bem ©ubbaftationS * ©erichte anjumelben.

45) O ie bent © a ftw irtb gerbinanb fRtibtger gehörigen, im Sppotbcfcnbucbe bcr 2Rrf. grleblänber Säufer unter 9tro. 89. unb 90. unb ber 2Rrf.. griePlänber SauSlänber unter 5Rro. 40. »ergeicSneten

© runbftüife nebfi ^ertinentien, abgefchäßt auf jufammen 2470 X i)a le r, feilen a m 4 . SSJlarj 1 8 6 3 , S S o r m itta g S 1 1 l l f i r , an orbcntlichcr ©erichtsfküe bierfelbft fubl;afiirt werben. £ayc unb £ppo*

tbefenfdjein ftnb in unferer 9fcgiftratur eütjufeben. © lau bige r, welche wegen einer aus bem Sppotbefcn*

b u ^e nicht erftd)tlid)en SRealforPerung aus ben Paufgelbern ©efriebigung fuchen, haben ihren Slnfprucb bei bem ©ubbaftationS = ©eriebte anjumelben.

2Rrf. grieblanb, ben 29. D fto b cr 1862. Pönigl. Preisgerichts *@ommifjton.

4 6 ) OaS ben ©öttcbermcifier grfcbrich © ilb e lm unb ©aroltne Slugufte (geb. © o lb t) lo ggen*

tb in ’fcben (gbclcuten gehörige SauSgrunbflücf fRro. 186. bfetfelbjt, abgefchäßt a uf 671 üftblr. 15 fgr., foü a m 5 . 5 9 i ä n 1 8 6 3 , S S o r m itta g S 1 1 1 Il» t, an orbentlicber ©erichtSfleUc b»erfclbfi fubbafiirt werben. Sarc unb Sppotbefenfchcin ftnb in unferer fRegifiratur einjufeben. — © läubiger, welche wegen einer auS bem Sppotbefenbuche nicht erfichtlidjen JRealforberung aus ben Paufgelbern ©efriebigung fu<

4en haben ihten Slnfprucb bei bem ©ubha(tationSi@ eri^te anüumelben.

2Rrf. g rie b la n b , ben 5. IRosember 1862e P bnigl. Preisgerichts«©ommiffton.

4 7 ) PöniglitheS Preisgericht ju © rauben^, ben 14. O ftober 1862.

2)aS ju P b nigl. fRuba unter 5Rro. 7. ber Sppotbefcnbeaeicbnung bclegene, ben Päthner Seinrich unb Slntta (geb. S in f) © or& ’fdjen ©hcleuten gehörige © runPftiicf, abgefebäßt auf 1000 Süthlr., jufolge ber nebfi Sppothefenfchein unb ©ebingunacn in ber fRegiftratur einjufebenben Xare, foü a m * * . F e b r u a r 1 8 6 3 , V o r m i t t a g s 1 1 l t f t r , an orbentlicber ©erichtSfleüe fubhaftirt werben, gol?

ücnbe bem Slufenthalte nad) unbefannten © lau bige r, alS: 1. bie Slnna © ö rß , 2 . ber ©chuhmacherrnei:

fter 3 ohantt © ie la u , 3. bie SBittwe SERaria griefe (geb. © ö rß ), werben hierju öffentlich »orgelabett. —

© lau bige r, welche wegen einer auS bem Sppotbcfenbuchc nicht cfftdjtlichen fRealforberung aus ben Paufgelbern ©efriebigung fuchen, haben ihre Slnfprüche bei bem ©ubbaftationS * ©erichte onjum clten.

* 4 8 ) 2)aS ben ©arl unb ©Rher ßlifabeth (geb. Pul;n) ©perling’fchctt ©hfleutcn gehörige ©runb^

ftiief iichtfclbc 9lro. 4. d ., abgcfdjüßt auf 122 SRtblr. 20 fgr,, infolge bcr nebfi Sppotbefcnfchein unb

©ebingungen in bem I I I . ©urcau einjufebenben JEafe, foü a m 6 . ü J la i 1 8 6 3 , M i t t a g s 1 2 Uh>r, an orbentlicber ©eriöbtijleüe fubbafiirt »erben. — ©läubiger, welche wegen einer aus bem SbPOi*

(5)

41

tgefenbucge nid^t etjicgtlicgert SRcalforberuttfl au« ben tfaufgelbern »efrfebigung fucgen, gaben i^re 3ln*

fpriicge bei bem ©ubgafiation$=@erichte anaumelben.

2)iarienburg, ben 12. Januar 1863. Jfönigl. Preisgericht. ®rfte Slbtgeilung.

49) P ö nigl. Preisgericht ju SJiarienwerber, ben 2. 3an uar 1863.

DaS in ber ©tabt iuJiarienwerbcr auf bem Pnieberge sub Wro. 6. A . beS ^ppotbcfenbucgS bete«

gene, ben Seberfabrifant SBilgelm Heinrich unb ©mma Cgeb. SJtotfcgmann) £einacger’fcgen ©helcuten gehörige ©runbftücf, befte^enb auS jwei Söognhäufern nebft ©taßungen unb ben ©erberei* ©ebäuben unb £ofraum , abgefcgäfct auf 4703 »tb lr. 18 fgr., jufolge ber nebfi £gpotgefenfcbein unb »ebinguni gen in ber Sfiegifiratur einjufegenben D are, foll a m 1 5 . S l p r t l 1 8 6 3 , a J c itta g ö 1 » U h * , an orbentlfcger ©ericbtS|fefle fubgaftirt werben, golgenbe bem Slufentfjalte nach unbefannten ©laubiger, alS: bie ©rben ber ©alomon unb em ilie 3acobp’fcgen ©beleute, werben gierju öffentlich »orgclaben.

© la u b ig e r, welche wegen einer aus bem £ppotgefenbu<ge nicht erftibtltcgen Wcalforberung aus ben Paufgelbern »efriebigung fuefeen, haben ihre Slnfprücge bei bem © ubbaflationS i ©erlegte anjumelbeu.

5 0 ) PBntgl. Preisgerichts * ©ommiffton ju SDiewe, ben 10. Oftober 1862.

DaS bisger bem ©orneliuS Deglaff gehörige unb bon biefem burch V ertrag »om 18. Stuguft 1862 an Sluguft griebrteg D a u »erfauffe, auS 124 preußifcfjcn b o rg e n 10 [JWutgen beftehenbe, in ber ftaU fenauer Wieberung betegene ©runbftücf © rofj ©arfc Wro. 17., abgefcgäfct auf 5423 W tglr. 18 fgr. 4 pf., jufolge ber nebft £gpotgefenfcgein nnb »ebinguugen in ber W egiftratur einjufehenben D are, foß a m

» 8 . S lp v ii 1 8 6 3 , S B o rm ittc tg S 1 1 U h r , an orbentlicger © cricbtSfM e fubgaflirt werben. © lä u * biger, welche wegen einer auS bem £ppotbefcnbucge nicht erftcgtlichen Wealforberung aus ben P a uf*

gelbem »efriebigung fuchen, haben ihre Slnfprücge bei bem ©ubgaftationS = © cridjte anjumelben.

5 1 ) 3 n ber Gbaufieepäcgter © uflab Slbolph ©otgfcgen WefubbafiationS > ©a<ge bcS ©runbftücfö lie b e r «© ruppe 9?ro. 13. ber ^ppotbefenbejeiegnung w irb ber am 13. S lprll 1863 anberaumte S ie * tungS * Term in hiermit aufgehoben, ©cgwei), ben 14. 3<tnuar 1863. P ö n ig l. Preisgericht. ©rfieSlbtg.

^ r e i l b i l l i g e iß e rlä ttfe .

59) D a s jum Wacglaf ber Heinrich unb W taria fpauls’fcgen ©geleute gehörige © runbfiücf füion*

tauerweibe Wro. 6. ber i>ppotgrfenbcjei<gnung, beftrhenb auS 42 b o rg e n 1 4 2 '/a []Wutgen preufj. ( 7 * SIcfcr, 3/ s SBicfen), einem SBobngaufe, einer ©chcune, einem 93ich^ unb ffMerbeftaße unb einem £ o lj*

unb Dorfflaße nebft bberfen Räunen, abgefeimt laut ber £ a je »om 29. ©eptember b. 3- auf 36 8 0 W tg lr., foll in bem auf b e n 1 7 . r ö l ä r j 1 8 6 3 , S o v m i t t a g d 1 1 U h r , an ber ©ericgtSjieUe ju © tuhm anberaumten Termine im ©ege ber freiw illigen ©ubhaftation unter ben im Termine befannt ju maegen*

ben «ebingungen »erfauft werben.

© tu g m , ben 4. Dejember 1862. PönigL Preisgerichts * Deputation.

© g e b e r t x ä g e.

53) D e r Slrbeitömann Gart © abfow sfi ju Diefenfee unb beffen »erlobte » ra u t, bie unoerege, tidhte Slnna W iaria ©egröter, gaben, m it ©enegmigung beS »ater« ber ?egteren, be« Qnftmann« ©gri*

ftopg ©egröter ju Siebenau, »or ©ingegung ber ©ge in ber geriegtikgen SBerganblung »om 6. unb 29.

Dejember 1862 bie ©emeinfegaft ber © iite r auggefOgioffen, bagegen bie beö ©rwerbeö beibegalten.

© griftburg, ben 2. 3anuar 1863. »Snigi. «reiögericgt«*Sommiffion.

54) Äönigl. ffreibgeriegt ju ©onig, ben 30. Dejember 1862.

D e r Kaufmann g a lt ftofaef gierfelbft unb beffen ©gefrau U lrife (Weife), geborne Slcfermann, auö

» iito w gaben »or ©ingegung igrer ©ge bie ©emeinfegaft ber © iite r unb be« ©rwerbe« bureg «ertrag

»om 29. Dejember 1862 aubgefcgloffen, unb barin beftimmt, bag fowogl ba« eingebraegte «ermögen ber Ggefrau, alö aueg baö, was fic wägrenb ber ©ge bureg ©rbfegaft, ©efegenfe ober ©lücfsfäüe erwirbt, bie fftatur bes gefeglicg »orbegaltenen «ermögenS gaben foß.

5 5 ) iiö n ig l. lireiSgericht ju © onig, ben 7. 3an uar 1863.

D e r gugrm ann Slugufi ifra u t »on gier unb beffen »erlobte » r a u t , unperegetiegte ©aroline $fe*

troch aus 3anbergborf, lirgterc im »eiftanbe igreS »a te rS , beS SlrbeitSmannö 'JDiitgael $»ietrocg »on bafclbfi, gaben fü r bie D auer ber m it einanber einjugegenben ©ge bie ©emeinfegaft ber © üter unb »eö

©rtoerbeS laut »erganblung »om 7. 3an uar 1863 auSgefcgloffen.

5 6 ) .ftönigl. Sreisgericgt ju © ulm , ben 20. Dezember 1862.

Der ßegrtr Gart @cg»fer in ftofoefo unb ba« gräutein Weingelbe Ditttnann gietfelbft, öegtere mti

(6)

©enebmtgung <b«« » a te r« , be« pénfionitten ©erícete*@ eiretairö S a ri D ittm a n n , beben fü r bie Dauer ber m tt emanber eitnugebenben @be bie ®emeinfcbaft ber ®üter taut »ertrag oom 20. b. 2Jf. auSgefcbíoffen

— c5 ^r> J f ? « s , W íer« f tP « Setbinanb Neubauer ju SDirfc^au unb bie unoerebelicbte «aura ©mma Dberefe TOattbteffen au« ® r. Sicbtenau haben burch gerichtlid)eu » e rtrag bom 10. Dejember 1862 bie

©ememfebaft ber © üter unb be« ©rwerbe« fü r bie Dauer ber bon ibnen einjugehenben (S^e auégefcbíof*

íe«- be” r ' ^ o nU?r , < l? ^ ' ¿bnigí. Äreiitgeric^tö^ (Sommiffion.

r r«.r?k r l ! flaí * ít f * ^ out^ ^Wefenbaufen ju 25t. ©plan unb ba« gräulein © ophía Stabcjlcf bafeíbft haben b u r^ » e rtra g bom 9. 3an uar 1863 für íí>re <£í>c bie ©emeínfebaft ber © fite r unb be«

GvwerbeS auSgeftblojfen unb bem »ermögen ber ©hefrau bie Siechte be« »orbcbaltcnen beíacleat

® ^ a u ' rben 10- J a n u a r 1863. P ö nigl. Preisgericht«*©otntnífftcn.

„ , .P an,bet*mann 3«fob $ tu d e r au« Oagbhau« unb bie unberebelicbte Daube Daoibfebn au« ©cbonlante, lefct tn QagbbattS, haben bei ber bon ibnen einjugehenben ©|je bie ©emeinfehaft ber

® uter unb be« ©rwerbe« auögefchloffen. ™

^ r °m' ^ e? x l9 , « ® ef m 6etI ? 62; ®önigi. Preisgericht« = ©ommiffion.

, , «»O) D ie berebeticbte Kaufmann S töntew S ft, gohanna Ouftine ftebwig (geborne Stobia) bon Bier bat bet erreichter © ro&jdhrigfeit m itteift »ertrage« bom 2. Dejember b. $ . fü r bie Dauer ber m it ihrem Líjemanne, íhiufiruinn Sern^otb Sonftantin 2Bi$nteto)$fí bon b ie t, dngeacmctencn tic ©emeinfefiaft ber ® ütcr unb be« ©rwerbe« auSgefcbíoffen.

á&*\ ®^a.rie"® ^rb ®r ' be" 3. Ja n u a r 1863 Pönigl. Preisgericht, Zweite Stbtheil.

0 1 ) D ie Entonte ©onftantca geborne be Sean, í>at bei erreichter ® ro§jäbrigfeit taut »erbanb, tung bom 10. b. J M . bte ®emetnfcbaft ber ® uter fü r bie Dauer ihrer % m it bem «Schiffer ¿ e in ríá

© ranow öft tn SJitchetau ausgefchtoffen.

® í'® eí ' „ bet) 23. Dejember 1862. P önigl. Preisgericht. B re ite Slbtheitung.

® e r P<5ni|í. «retöruhter griebrich Sluguft © perl oon hier unb ba« gräulein ©hriftine 2lbol*

phtne Dheobora grtb a ^erm e«, im »eiftanbe ihre« » a te r« , be« Sfittergutsbefihers Stubolph ©ernte« in SLonbjtyn, gaben fü r bie ® aucr ber m it einanber einjugebenben (Sfye bte ©emeinfefoaft ber © fite r unb be« ©rmerbe« m it ber M ajgabe bag ba« (gingebrachte ber ©hefrau, fo wie ba« il,r fünftig noch »ufah lenb#e »ermögen unb ih r ©rroerb bte Statur bc« gefefclich borbehaltenen »ermögen« ber ©hegattin haben

fo ll, laut »ertrage« bom 30. Dejember 1862 auSgefchloffett. a v

© tra sb u rg , ben 2. Ja n u a r 1863. Pönigl. Preisgericht, «weite Slbtheil.

0 3 ) P ö nigl. Preisgericht ju D h ^ ben 8. 3 a n u a r 1863.

D e r Slpothcfer gerbinanb Säge ju Dt)orn unb beffen ©hegattin Signe« ©mnta (gcb. Sourpoifter), Vettere bet crretd;ter ® rogjährtgfeit, haben fü r bie D auer ber m it einanber eingegangenen Cüfye bie ©e*

m e in f^a ft ber © uter unb beS drtberbcS la ut »ertrage« bom 5. 3an uar 1863 m it bem »enterten auS>

geféloffen, bag baS »ermögen ber g ra u Säge, fomohl ba« jc^ige, als baS, was biefclhc noch fpäter emerben ober ererben füllte, bie Síatur be« porbchaltcnen »ermögen« haben foll.

6 4 ) Pbnigl. Preisgericht ju S h orn , ben 6. 3 a ttu a r 1863.

D e r ©Inwohner ^)eter © rju n fo w s fi ju P lu c jc f unb bie unbcrchelíd;te Slntta P rahn pon bafelhft haben fü r bte D auer ber m it einanber einjugebenben ©Ik hic ©emeinfehaft ber © iitc r unb beS CErwer' beS la ut »ertragcS bom 6. 3 a n u a r 1863 auSgefcbíoffen.

6 5 ) Pbnigt. Preisgericht ju D horn, ben 22. Dejember 1862.

D e r ipanbelSmann Slbraham SDiichaet SBittfower ju dulmfee unb bie unoerehelichte ÜDtinna ¡ßebfer in dulmfee, im »eiftanbe ihre« » a te r« , be« »ferbehäncler« ©alomon Sepfer bafelbft, haben fü r bie Dauer ber m it einanber einjugebenben ©he b« ©emeinfehaft ber ® iite r unb be« ©rwerbe« taut »ertrage« bom 20 Dejember 1862 m it bem »emerfen auögefcbtoffen, bag ba« »ermögen ber jufiinftigen g rau bie fflatur be« Porbehattenen »ermögen« haben foll.

S i t u a t i o n e n ttitb S litftio n e n .

® ® ) yPaci;bem Pon beut Pönigl. ginanj = 5D2inifterium bie nochmalige SluSbietung ber Domaine Dtathftube tm ^xbege ber öffentlichen Cijitation auf 18 auf einanber folgcnbe 3 ab*e tjom 24. guni 1863 bi« jum 24 3ttni 1881 angeorbnet worben, ift h*crju ein Dermin auf ben 5 . F e b r u a r f . ° l."

»ormittag« 10 U hr, in bem Pönigl. Sitegierung«»©onferenj * ®ebäube bietfelhft Por bem ßerrn 9tegie?

rungS^math Oelridh« anberaumt. — D ie bejeichnete Domaine ift im ©targarbter Preife, 2 -¡Steilen oon Dirfchau unb /* tuteile oon ber oon SDtewe nach 2>irfchau fübrenben ©houffee entfernt belegen, beftebt

(7)

43

au® „^en Sortierten Sfatbftube unb S ta rr encjin m it 3077 b o rg e n 163 []9iutijen nebft einem ©rennerei*

gebaube unb einer bei (¡»¿attfau im © anjiger SBerber geiegenen SBiefenfläcbe bon 258 SDiorgen 102 []9tu»

t^en. Unter obiger g lä d » bon 3077 b o rg e n 163 []9?utben befinben fid) 2408 ÜÖiorgen 39 [JStutben

« u e r, 344 b o rg e n 162 [JtRut^en ©Siefe unb 68 b o rg e n 23 []3tuti)en ©arten. — ®aS SKtnimnm b e r' J"J$ t ift auf £>öbe beS gemobbten SiacbgebotS bon 11,000 9?t^ir., bie jn befteßenbe Ißacbtfaution auf 4900 9?tij(r. feftgefteßt. — 3 u r 3ulaffitn g ¿um ißaeptgebot ift ber 9?a<b»eiS ber lanbmirtijfcijaftitcijen

^ u a iififa tio n unb außerbem beS ©efipes eines eigent^iimtic^en bisponiblen ©ermögens bon minbeftenS

■¿5,000 SRtblr. erforberlicp. — ®em P önigl. g in a n ji'ä Jiin iftrrto bleibt bie Grntfcfyeibung bariiber, ob ber o u f^ la g überbauet ju e rte ile n , fo toie bie 2luS»abl unter ben brei ©eftbietenben oorbebalten. © ie na*

boren ©ebingungen ber ©erpaeptung unb bie Siegeln ber Sigitation fönnen in unferer ©omainen * Üiegi- ftratur »äprenb ber ©ienftftunben eingefepen, auch foßen auf Verlangen Sibfctjriften berfeiben gegen @r»

ftattung ber Sopitalien e r te ilt tnerben. © a n jig , ben 29. ©ejember 1862.

Pöniglicpe Siegiernng. Slbt^eiiung fü r birecte Steuern, ©omainen unb gorften.

6 7 ) 3«*« eines g o rts unmittelbar an ber (Sifenbabn bet Shtbad ftnb im 3al)re 1863 c irc a : 2,000,000 S tü d gebrannte aWaucrjicgct, 1700 ©omten ungelöfdbter i?alf, 400 Scbacbtrutben gefprengte gelbfleine, 700 Scbacbtrutben ©iatterfanb erforberttdj, beren Lieferung int © attjen ober g e te ilt burtf) S ubm iffton an 2)iinbeflforbernbe übertragen tnerben foti. © te CteferungS* ©ebingungen ftnb im ^ieftgen gortififatfonS B u r e a u ©ormittagS bon 8 bis 12 U b r, SlacbmittagS bon 2 bis 6 Ubr etnjufeften. —

©erfiegelte Offerten m it ber bctrcffcnbcn 2luffcbrift »erfeben, ftnb bafelbft bis ¿um 51. F e b r u a r b.

©orm ittagS 11 Ubr ein^ureidben, » o biefelben ¿u biefer 3 ” * geöffnet »erben. S p äte r eingebenbe O ffe r­

ten bleiben unberüdfiebtigt. © born, ben 17. 3 a n n a r 1863. Pöniglicbe g o rtififatipn.

6 8 ) 3 u r mcifibietenben ©erpad&tung ber Preis *ßbauffeegelbbebefieflen ¿u $ r . ^a g la u , Schön«

fe lb , SacobSborf, © len ejifa l unb 3 ® lefie botn 1. S lpril b. 3 - ab fielet ein ©ermin auf b e n 151.

b r u a t b . ^ 3 . , ©ormittagS 10 ltb r , int lanbratblicben © ureau a n , ¿u meinem cautionSfäbige fpaebt«

licbbaber eingclaben »erben, © ie ^aebtbebingungen fönnen »abrenb ber ©ienftflunben bien eingefeben

»erben. _£o nig, bett 15. 3an u a r 1863.

© er Sanbratb unb ©orftfjcnbe ber Sbauffeebau*©om miffton: gej. b. © e f f e r .

6 9 ) «Mnt 1 * . J y c lm u t r b . ° $ ., ©ormittagS non 9 Ubr ab, foU ber Siacbtaß beS oerfior«

benen ©pmtiaftal«8ebrerS Stiege, beftebenb in einer fflbernett Splinber*Ubr, einem golbenen Stingc,

©etten, Pletbungöftüden, ©üdtern unb mehreren anberen Sachen, in ber ©ebaufung beS Kaufmanns

€ . 21. ©uffd) bittfolbft in ber ©reitenjiraße öffentlich meiftbietenb nerfauft werben.

© born, ben 17. 3anuav 1863. P ö n ig l. Preisgericht. 3 » e ite 2lbtbeilung.

7 0 ) 2 1 m £ 9 . J a n u a r b. ©ormittagS 9 7 * U h r, foßen in ber ©ebaufung beS Pauf*

mannS Scbtoenbtfegcr ^iefelbft itt ber ©riidenftraße 8 Piften © la s öffentlich meiftbietenb berfauft »erben.

©born, ben 9. 3an uar 1863. Pönigl. Preisgericht. Grrfte 2lbtbeilung.

7 1 ) © er am 28. b. ©cts. in ianbeef anftebenbe fpoljoerfaufsterm in ^iefiger O berförftrrei teirb hierm it auf b e n »7. b . S O ftö ., ©ormittagS 10 U h r, berlegt.

ßinbenberg, ben 14. J a n u a r 1863. © e r ©berförfter.

751) © ie bon bem gorftbienftlanbe beS 2öalbtoart*@tabliffements S lu p p abgeneigten gorftlän*

bereien bon 40 SDtorgen 96 [JfRutben foßen bon Steuern auf feeps bintereinanber folgenbe 3aboe unb ¿toat oom 1. 3 a n u a r 1863 bis babitt 1869 enttoeber int ©anjett ober in einjelnett ©arjeßen berpaebtet »er- ben. ^ ie r ju ^ abe ich einen ©ermin auf ^ o u n c r f t c i g , fcen 5851. J a n u a r 1 8 6 3 , M itta g s 1 Ubr, tm ©aftbaufe beS fiterrn 3 a n fo » S fi in Sautenburg anberaumt, ¿u toelcbem ©acbtliebbaber m it bem ©e*

tnerfen_entgelaben »erben, ba§ ber 3uf<blag ber P önigl. ©egierung borbebalten bleibt, bas ißacbtgebot leboeb fofort im ©ermitte beponirt »erben muß. © ie übrigen ©ebingungen »erben im ©ermine felbft be^

rannt gemacht »erben. {Ritba, ben 8. 3anuar 1863. © e r Pönigl. © berförfter.

*, 3' * ) -3ur öffentlichen neuen © erpa^tung bon 5 im ©elattf © orred belegenen © ruch»glacben refp.

„ f fi ^ Un0e" öon 10 5 b o rg e n , 1 b o rg e n , 4 b o rg e n , 1 b o rg e n , ¿ufammen 21 b o rg e n ,

• ^ , f n^ reiuanber folgenbe 3abre unb ¿»ar born 1. 9 M 1863 bis babin 1869 habe ich einen ©er*

0 n ,,c c ^ <*Ö / 151. F e b r u a r b. 3 ., Wittags 1 U br, in meinem ©efcbäftsjimmer b*e=

l , ,,janoerannit, »oju tpadbtliebbaber mit bem ©etnerfen eingelaben »erben, baß ber 3ufchlag ber Pö*

ntglicbett yiemerung oorbebaltett bleibt, bas ©acbtgelb jeboch fofort im ©ermine beponirt »erben muß. —

©ie übrigen ©ebingungen »erben im ©ermine felbft befannt gemacht »erben.

Siuba, ben 8. Qannar 1863. 5Der Pönigl. Oberförfter.

(8)

44

74) Hur anbertoeiten neuen $8erpa<htung folgenber Sruchflächen reft. ©raSnufeungen auf bie 6 bintereinanber fotgenben Saßre rem 1. »Jai 1863 |bi« bafjin 1869: 1. ©raönußung ber im Sagen 82.

Selauf Sucjfctoo0 am <5jarni*®rin«L@ ee belegenen «ruchfiäd)e ron 10 Jörgen; ,"!}

SSelauf ©urjno am Sonbretonia* See oon 4 »Jorgen; 3. einenEbetf ^ »n ^nßen 3 Seiauf »rin ö f belegenen Srucbe oon 90 f]9Jutben ba^e i # einen Sermtn auf £ it e n f f ö < i, Ö en 8 . f f ' * * " * * * ;

»J it tag« 1 U h r, beim ©afttoirtß £>errn £cßenborff in ©urjno anberaumt, toq u ^a^tUebbaber mit bem Seraerfen eingelaben toevben, baß ber 3ufcßlag ber äitatgl. Regierung oorbeßalten bleibt, ba« W P iebocb fofort im Eermine befjonirt toerben muß. D ie übrigen SSebingungen toerben tm Termine fetbft be*

lannt gemacht toerben. 9Juba, ben 8. ¿aiiuar 1863. ® er ßöntgl. öberfdrfter.

75) H ur öffentlichen neuen SSerpacßtung fotgenber Slruchfladhen auf 6 bmtereinanber fotgenbe Saßre oorn 1 . 3Kai 1863 bi« babin 1869: 1. ber im SSetauf S lu p b be egenen ® ru * P (f * en 1500M S ® ' men 2 »Jorgen 152 []9Jutßen; 2. ber im Sagen 109. Belauf Ätonotoo belegenen SBrucßflacße » ™ 4 » J o r*

gen; 3. ber im SSelauf Giicßßorft am fflle q .6 e e belegenen ©raönußung o o n 4 f o r g e n b ^ e iib e in e n Term in auf © o n n e r f t a a , ö c n 1 9 . ^ c b r n a r b. S ., »achmtttag« 2 Ußr beim ©afttoirtß jp e rrn Sanfotofcti in Tautenburg, uub 4. ber im Sagen 1. unb 2 » e la u f D lugitno ft belegenen OraSmit'mgen

»on 4 »Jorgen auf ^ r c i t a g , Ö en 2 7 . ^ c b r i t n r b. S y »aeßimttag« 1 U , r , nti ™8e i u

anberaumt, ju toelcßem ^adjiiiebbaber m it bem »emerfen eingelaben toerben, bag bei 3 u f4 b 0 .89*

niglicben Regierung oorbeßalten bleibt, ba« ^acßtgelb jeboch fofort in ben Terminen bepomrt toerben muß.

.D ie übrigen Sebingungcn toerben in ben Terminen felbft belannt g e m a lt toerben.

Kuba, ben 8. Januar 1863. tfdnigl. ©berfdrfier.

S in je ig e t t b e rfc ß te b e u e it I n h a l t « .

76) Sn ©emaßßeit be« §. 102. be« Statut« bringen toir jur ffenntntß, baß toenn bie TegegeL ber für bie bi«ßer gebuchte unb aufigefeßiebene SBerfidßerung oon 33o&au (fßr.

SOJctoe (»Jarientoerber greife«) bei nuferer gaffe nicht jurütferßoben toerben, biefetben nach abgetaufener ftatutenmäßiger ffrift bem ©efellfcßaft«* §onb« oerfallen finb.

© tolb, ben 6. Januar 1863. L „ „ . . m e «c*

® a« ©außt*Dirertorium ber »?obiliar«18rattbiS3erficherung«i©efellfcßaft.

K u ts c h e r.

77) Sn ber Stabt ©ollub ift ein maffioe« einftbefigeö ©au« mit 4 Stuben, £ücße unb geller, baran belesenem maffioen S ta ll, $ of raum unb 155 [jföutßen umjäuntem Obft* u" b

toie einem noch feoaraten Äartoffelgarten oon 60 [SRutßen ©röße für ben billigen »ret« oon 1000 Ib lr . J f o e S f e n S e r e Su«funft e rte ilt ber ©aflmirtß S - O . « . W e l tu Stra«bura unb ber « a ß . Wirt^ l i n V i S o t m i e n ö Ö en 3 1 . ^ n n u a t b. 3 ., »on 9 Uhr Vormittag« an follen noch einige gur Kaufmann ^eimerbingerfchen 6 oncureniaffe gehörige ©egenftänbe, al«: 3 Stücfe Temtoanb, 8 S a f ig e b e d e mU Sefoietten, 3 grühftücfdoecfeu, l 1/ , ®ut}enb SCafchentücher unb eine TebenSoerfuhe.

rung« p o lic e über 1000 S b lr ., in ber Sotjnung be« Kaufmann« S . 6 . ^eimerbtngei I;teifelbß oerauf- tionirt toerben. SRofenberg, ben 15. J an u ar 1863. SJ ie bf ihl a g e r ,

1 ö 5ßertoalter ber ^eunerbingeifchen tSoncur«maffe.

©tnrahmen oon S3iloern ic. jc. ergebeult. - o e n o iii, <TOnn«feIfter J t . aiirfi 8 0 ) S W ä h iftc in c in allen Dimenftonen al«; fcl)lefifche, böbmifcbc unb »Janeteiber, toteauih

« -S r 5 S S » , f r

e n tg e g e n T h e o d . T e e i n e r in D a n z i g , L a n g g a s s e 2 9 ., A g e n t, t. ü . 1 le u s s . H y p o t h e k e n - , C r e -

d u - ^ r iM „ w i n 8 . ^ c t m a i n i i l e t . r t ta S t t r im m M .

(D e r 3,nfertion«gebührenfah betrügt 4 S g r. fü r bie ¿eile ttnb 1 S g r. für jebe« Söetagflblatt.)

Cytaty

Powiązane dokumenty

,® 4 ) bem Ponfurfe über ben iTiaciitafi beS Kaufmanns Sluguft P ie » itt ut grehftabt »erben alle btejentgen, »elcbe an bie Sliaffe Slnfprüdfe als

'gen unerlaubten Sludmanbcrnd aud ben preufjifcben ©taateu wäbrenb befte^euber SOJilitairpflicbt eröffnet. bed biefigen ©ericbtdgcbäubed anberauuit. Ser genannte

¿Dempfolge werben bie unbefannten Inhaber jener ^ppotbefenpoft, bie ßrben, ßeffionarien, ober bie fonft in bie Rechte ber S nha&amp;er getreten fin b , namentlich

5 4 ) Äönigl. 8 pf., jufolge ber ncbft ^bpotíjefenfehein unb Sebingungen in bcr Sftcgiftratur einjufehenben Dare, foll am 8. D raßig), unb bcr ÍRcgierungé^ffeífor

geboten ftcb bei Sßerpieibung bcr $r5flufton fpatcflcné in biefem termíne ju melbcn. golgenbe bem Aufenthalte nach unhefannten ©laubiger, alé: bic ©ophie $cf[e unb

ehern mir UnterneBmung«tuftige mit bem Semerfen ejttlabcn, baß bic iijitation« = Sebingungen Bei bem genannten Ämte unb ber ©atjfaftorei ju ©raubenj »ährenb ber

©artengrunbftilcf Söbau 91ro. — Sille unbefannten Stealprätenbenten werben aufgcboten, ft&lt;h bei Sknnelbung ber fPrüfluffatt fpätefteng itt biefem Termine ju

51) ©er Oefonom Sliidaet ©omagalsfi nnb bie »erwittwete §ofbefiperin Katharina )per- polbt (gebornc ©usjpnsfa) haben burd geridtlidon Sßertrag bom 19.. September