• Nie Znaleziono Wyników

Beilage zum öffentlichen Anzeiger des Amtsblatt, 1863.04.29 nr 17

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Beilage zum öffentlichen Anzeiger des Amtsblatt, 1863.04.29 nr 17"

Copied!
8
0
0

Pełen tekst

(1)

- 215

2 3 e i l a f l e

¿um öffentlichen 5 ln je tg e r be$ 9 ^ ro . 17«

W larientoerber, ben 29. 2lpril 1863.

Die Gigentbümer biefer Jirei«* Obligationen werben aufgeforbert, bont l . ^ u l i 1863 ben Wenntoerth berfelben nebft ¿^irifeit bi« baffin gegen Wüctgabe ber .Sirei« * Obligationen mit bem Ouittung«bermer! über ben Empfang ber Valuta nebft ben fämmtli^en .3 **10^ Soubone» Salon« bei ber Ijiefigen Jtrei«»Sommu*

nalfaffe in Gmpfang ju nehmen.

Gutm, ben 28. Dejember 1862. Di£ Jireidftänbifche Ghauffee<Sau<Goramiffion.

« O ) 93om 1. 3nni b. 3. ab follcn bei bem 'Poftamte in Dborn jwei <pacfeibcflelier unb bei ber 9)ofi* Gypebition in Dborn* 33al;nbof ein fpacfctträg'cr mit je einem Ginfommen bon 180 Wtblr. jährlich angeflellt werben. — 2Serforgung«berecb tig te " Wtilitairpcrfonen, welche jur Uebernabme biefer ©tel*

len geneigt finb, haben ftdj unter Gittrcicbung tbre« GibiUSBerforgungefcbein« unb ber fonftigen Wtili*

tcÄfiSlttefte in fclbft getriebenen Gingaben bei ber ^ieftgen Dbcr*;Poft* Direftion ju melben.

Wiarienwerber, ben 22. 2lpttl 1863. Der O b e rro d *D ire fto r.

gej. W in ter.

* 5 ) Der Gmfaffe SSincent ®ro«jeW«fi beabfic^tigt auf bem oon jc. öaube acquirirte«

gen unb ¿war 300 Ku§ öfttidb bon bem au« ber WeumarhSauernifer ©träfe münbenben, auf $aft»i«fa ftibrenben ©ege unb 100 gufj oon ben Wa<hbar«grenjen entfernt, eine öocfminbmflbte mit 2 2Wabl* unb einem ©raupengange neu ju bauen. — ¿nbem wir biefe« 33orbaben b'erburcb jur^bffentlicben Äenntnifj bringen, bemerfen w ir, bafj Ginwenbungen gegen biefe Slnlage binnen 4 ©odjen präflufioifcher grift bi**

angebracht werben miiffen. Die Zeichnung fann hier eingefeljen werben.

«auernif, ben 29. Wiärj 1863. $ « 20iagiftrat.

2 & ) 3ur Slnnabme be« ©eiberiebe« für 1863 im SSnigt. gorftrebier ßinbenbufch ftebt Dermin in biefiger ObetfiJrfterei am !S on itcrf? a< ) beit 7. b. 3 » , 33ormittag« 10 Uhr, an. Da«

©eibegelb beträgt aufjer ber für bie ©interroeibe in bi«beriger 9lrt ju leiftenben gorftarbeit: für 1 ©tüd

©rofbieh 15 fgr., für 1 ©tüd gungbie!) 8 fgr., für 1 ©epaaf 3 fgr. — Die boüftänbig au«geftetlten, binfid)tlicb ber Wicbtigfeit bom ©cbuljenamte befebeinigten Wacbweifungen be« einjumietbenben Siebe« finb im Dermine borjulegen unb müffen ben Warnen be« £irten, ber ba« Sieb böten foll, enthalten; biefer Warne wirb auf bem ©eibefcbein bemerlt. 2tnbere ^erfonen, welche mit Sieb weibenb in ber Äüniglicben gorft betroffen werben, fffeen ficb ber flfänbung unb Öeftrafung au«, © er bie gorftarbeit für 1862 nicht geleiftet bat, beffen Sieb wirb jur ©eibe nicht angenommen. Die ©eibegelber *Grlaffe für 1862 Werben im Dermin juviief gejohlt. Da bie ©albweibe nur bem Sieb ber ©albbewobner ju gute fommen foll, fo biirfen Steh ober ©chaafe au« anberit Ortfcbaften nid^t eingemietbet unb eingetrieben werben,

©oute e« ficb heraubftellen, bafj Ginmietber frembe« Sieb ober ©chaafe angenommen, eingemietbet unb ei«qetrieben haben, fo geben fie ber ©albweibe ganj berluftig. Wut unter biefer Sebingung wirb in ein

©eibesGinmietbe* Serbältnij? eingetreten. Die £iitung«*berechtigten werben erfaßt, ilfce Wachweifungen ebenfalls 'm it bem Warnen be« £irten oerfeben be« ©onnabenbö bi« 3um 7. Wiai hier einjureicben unb bie ©eibcf<beitte in Gmpfang jn nehmen.

Sinbenbufch, ben 18. Slpril 1863. Der ÄSnigliche Oberförfter.

* 9 ) 3n ba« hier geführte girmenregifter ift jufolge Verfügung bon beute eingetragen worben:

sub sWro. 2. Golonne 6., baf? bie girma gacob £irfcbfelbt in Gulm erlofchen ift, s»l> Wro. 66. Golonne 6., baff bie girma 21. Sinbenbeim in Briefen erlofchen ift.

Gulm, ben 18. 2lpril 1863. Äönigl. Ärei«gericbt. Grfte Slbtheilung.

, 3 0 ) 3n unfer Wegifter jur Gintragung ber 2lu%bung ober 2lu«fcblicfnmg ber ehelichen ©fiter*

gemetnfmaft ift jufolge Verfügung bom 16. am 17. 2lpril b. 3- sul> Wro. 3. eingetragen, ba§ ber Äauf*

mann ©uftap prange in grcpflabt für feine Gbe mit tev Wtarie Souife (geborne Äern) burch Sßertrag pom 22. 3anuar 1863 bie ©cmeinfd;aft ber ©fiter unb be« Grwerbe« au«gefchloffen bat.

Slofenbcrg tn $>r., ben 20. 2lpril 1863. ÄiJnigl. itrei«gericbt. Grfte Slhtb-

Da« nuterjeiebuete ©eriebt wirb für ba« 3 “ he 1863 bie nach bem Ärtilel 13. be« ^panoel«*

©efehbuche« oom 24. ¿uni 1861 borgefchriehenen iöefanntmachungen ber Gintragungen in ba« i>anbel«*

(2)

216

SReaifier turch ben Hmeiger be« Negierung« .H ntfbfatti« in SWarientoerber unb bur$ -bie ®anjiger 3ei«

iuna beräff entliehen. Die auf bie gührung be« $anbel«reqifter« fuh bcite^enben Wef^af^ tmben füt

$e Dauer be« laufenben ©efchäftSjahte« oon bem Preisrichter Seemann unter SRitttfotung bei ©ecretair«

m a rn ” “ * ' V * » * 1863. « * « * • M W *

S S o ria b u tig e n u n b S iu fg e B o te .

3 * ) 3n bem Ponfurfe über ba« Vermögen be« Paufmann« rtIÄfilS5JiJ ,l5i2e Rrtft mr Sfomelbung ber Stniprücbe al« Ponfursgtäubiger.bi« ju m 9 . iD ia t b. 3 - etnfd>lic6lt(b ffft'

S t * ™ r . T Ä n j 3mnirbalfc betf.lb™ na« »Warf » t elfte,, Srift .n fl«n.lb«,n gerM tm tip S Z f U Y l . W « ! 0. 3 - , B p n - i t t . » « U U * r . » S ‘ ™ r f f a Z b tT S b t ;

räumt Rum ©rfebeinen in biefem Dermin werben alle bteienigen ©laubiger aufaejo«m, ree ihre fforberunaen innerhalb einer ber griffen anmelben werben. &Ser feine Hnmelbung i K m t « * dneVbfchrift berfelben unb ihrer Anlagen beijufiigen. 3eb« ©laubiger, toeld>et nic^t in u n f ^ «m »*

bpiirfe feinen SBohnfih hat mufi bei ber »nmelbung feiner gorberung einen am hteftge« r “ f

£ ub »ebotlmächtigten beftellen unb ,u ben «Ben « y * 8 * r ® « b j j unterläßt fann einen »efdbluf ai« bem ©runbe, weil er bagu nicht Borgetaben worben; n g t a n ^ te n . Denjenigen, welchen e« h i« Sefanntfchaft fehlt, werben bie Nechtöanwalte

Rummel unb Nedhtsanwatt «lein hterfelbft ju Sachwaltern borgefchlagen. 3um befimtiben SSe Walter ift btr Kaufmann Srnheim tyer ¡¡¡¡¡£ fm Pönigl. Preisgericht. ©rite «btbeilung

8 3 ) ^lieber ben Schloß be« am 23. 2)?är* b. 3- hterfelbft beworbenen ® af W j W j g ? ® "f*aö

©lofemeher ift ba« erbfchaftliche giquibation«* «erfahren eröffnet worben, ©« »«*«» ¡Selben möam liehen ©rbfcbaft«s©laubiger unb gegatare aufgeforbert, ihre iOnfprüche an ben J ? , f . ¡f j. . ? bereU« rechtshängig fein ober nicht, bi« ju m 1 » . M a i b. 3 - einfd>lte§ltW bet un« ober in Sßrotofoll amumelben. SEBer feine Mnmelbung fchriftlich einreicht, hat jugleich eine Hbfchr ft berfelben unb ihrer Slulaaen behufügen. Die ©ibfchaftögläubiger unb gegatare, welche ‘hre SorbeTungen n i^ t in, nerbalb ber beftimmten g riff anmelcen, werben mit ihren 2lnfprüd>en an ben tRaJlaß te'8 eita‘t a 1 «j*

fchloffen werben, ba§ fie f l * wegen ihrer 33efriebig«ng nur an D u s lig e hatten ^nen wa« na4 oö r+snh npr «erichtiaiina aller rechtzeitig angemelbeten gorberungen bon ber Nachlaß UJfuiie mit riu«|ajiuB auer feit bem Slbleben be« ©rblaffer« gezogenen Nufcungen übrig bleibt. Die «Ibfaffung Je« V « 'f»««*

©rfenntniffe« finbet nach SSerljanblung ber ©acbe in ber auf ben 19. Dfai, SJotnmtag« h > f

S ' Ä S T 8ff' n1' “ 1’“ W « « « - lt»n8.

34) 31, Vm «oncutfc ii6et M i S n m ijtn ln iin e m fc c lid m n im rim S In (« ,t

imh iRefcblnfifaffuna über einen Slfforb Dermin auf t»en 7. iö t r t t D. ^ o r i m t t a j j s 11 l t b r ror bem unterte;d)neten ©ommiffar im Dermin«vmmer be« ßibilgeriiht« an «aum woiben.

Die Söetbciliaten weTben f,ietZ mit bem Semerfen in Penntnife gefefet, bajj aüe eftgeft ll en ober bore ISufta luaetaffenen ftorbentngen ber Ponfuregläubiger, foweit für biefelben webet ein. «orred?t noch e<n febbothefenreebt ^faubrecbt ober anbere« 3lbfonberung«recht in Slnfptuch genommen wirb, J Dheilnahme

f „ V Sr ( %et i 4t W t l t a 9 .

Der ©ommiffar be« ßoncurfe«: 33ech. , ^ m

8 5 ) 3n bem Ponfurfe über ba« Vermögen be« Paufmann gofeph J J e" ^jelun ift Mnmelbuna ber gorberungen ber Ponfuregläubiger noch eine zweite gci|t b i« ju m 2 J ta i c.

fxfi.trirf. feftaefebt worben Die ©laubiger, Welche ihre Slniprüdje noch nicht angemelbet haben, wer*

einfchUfBl,ch tettgejeht woroen. fcprpif« rertusfennaia fein ober nicht, mit bem bafür berlangten brn. aufgeforbert, btefelben, f g fchriftlich o re r\u 'JSretefoü anjumelben. Der Dermin jur 53E5 3 V^rutung auer in Z i o | Ä S ln r n iit t a a f t 1 * H f t r , bor bem ffotnmiffar $errnT .® .» « > ™ 'r ? • r r S S S e j f o r ©chröbter ‘im ^Ierm in^nim er 5?ro. 2. anbe?aumt unb werben ¿um ©rfd?einen in biefem Dermine bie fämmtlicheii ©laubiger aufgeforbe.t, welche ihre gorberungen innerhalb einer ber griffen nnnpmelbet haben. SBer feine Ülntnelbung fchriftlich einreicht, hat eme «bfthrift berfelben unb ihrer Mit' lagen beijufügen. Seber ©laubiger, welcher nicht in unferem Slmtöbejhie feinen SBohnfifc h ^ , w u| bei

(3)

217

feer Mnmelbmtg feiner ftorberung einen am biefigen Ort« Wohnhaften, ober jur »Praptß Bei unß Berleb*

tigten Sebollmäthtigten heftellen unb ju ben Sitten anjeigen. 2ßer bieß unterläßt, tann einen 33ef(h(uß auö bem ©runbe, weit er baju nicht »orgetaben worben, nicht anfechten, Denjenigen, »»eichen eß hi«

an SSefanntfchaft fehlt, werben Die »Rechtßanwalte ü. jßiehlberg unb i^aquet ju Sachwaltern Oorgefchlagen.

Straßburg, ben 4. Slpril 1863. ffönigl. ffreißgericht. ©rfte Slbtbeilung.

3 6 ) ff onf urß * © rö ffn u n g .

ffönigl. ffreißgericht ju Ihorn (erfte Slbtheil.), ben 18. 2l^rii 1863, 9Kittagß 12 Uhr.

lieber baß Xiermögen beß »Reftaurateurß ßubtuig Schmibt in Iljo rn ift ber gemeine ffonfur* im abgefürjten Verfahren eröffnet. ¿um befinitioen Verwalter ber »Waffe ift ber ffaufmann Raufet in Itw rn BefteOt. Die ©laubiger beß ©etheinfdjulbnerß »»erben aufgeforbert, in bem auf feen 3 7 . 3 l p r i l fe. 3 .,

» o r m it t a ö . ö > 9 U fe r, in bem »Berhanblungßjimmer 92ro. 3. beß ©evichtßgebäubeß »er bem geriefet*

liehen ffontmiffar £errn ffreißgerichtß * 9tath £>enfe anberaumten lermine bie ©rflärungen über ihre »Bor*

fchläge ju r »Beibehaltung biefeß »Berwalterß ober Skftellung eineß anbern befinitioen »Berwalterß abjugeben.

Sillen, welche oom ©emeiufehulbner etwaß an ©etb, papieren ober anberen Sachen in töefifc ober ©e*

Wahrfam haben, ober welche ihm etwaß feerfdjulben, Wirb aufgegeben, nichtß an feenfelben ju »erabfol*

gen ober ju jaulen; »ielmehr oon bem SBefth ber ©egenftänbe biß jum 1 5 . 3W oi fe. 3 * einfchliefjlich bem ©ericht ober bem »Berwalter ber SDtaffe Sinnige ju machen, unb Sltleß, mit »Borbehalt ihrer etwai«

gen Rechte, ebenbaljin jHr ffoniürßmaffe abjuliefern, »ßfanbtnhaber unb anbere mit feenfelben glei<hbere<h*

tigte ©laubiger beß ©emeiiifchulbnerß haben feou ben in ihrem 53efifee befinblichen »Pfanbftücfen nur Mn«

jeige ju machen.

Mite biejenigen, welche an bie SKaffe SInfprücbe alß ffonfurßgläubiger machen Wellen, toerben h*ers burch aufgeforbert, ihre Stnfpifiche, biefelben mögen bereitß rechtshängig fein ober nicht, mit bem bafür

»erlangten JBorrecfet biß ju m 1. Q u n i *>• 3- emfefeliejlfch hfl «nß fchriftitdfe ober ju <Protofott anju«

melben unb bemnächft jur »Prüfung ber fämmtlichen innerhalb ber gebachten ft'rift angemelDeten ftorbe«

rungen, fowle nach Sefinben ju r »öeftellung beß befinitioen »Berwaltungßperfonalß auf feen 8. 3uni 3«» S S o rm ittcig ß I O l l b r , bor bem ffommiffar, £)errn ffreißgerichtß > SRath $enfe im »Ber»

hanblungßcimmer sJiro. I I I . beß ©erlchtßgebäubeß ju erfcheinen. 9?ach Slbhaltung biefeß lertninß wirb geeignetenfallß mit ber »Berhanblung über ben Slffoib »erfahren werben. SBcr feine Slnmetbung fch iftiieh einreicht, hflt eine Slbfchrift berfetben unb ihrer Mntagcn beijufügen. 3 ?ber ©laubiger, welcher nicht in nnferm Slmtßbejirfe feinen »Bohnfig hat, muß bei ber filnmelbung feiner fforberung einen am hwfigfn Orte Wohnhaften, ober jur »Praptß bei miß berechtigten »8e»ollmächtigteH beftellen unb ju ben Sitten anjeigen. »Ber bieß unterläßt, Tann einen »Befchluß au» bem ©runbe, weil er baju nicht »orgelaben toorben, nicht anfechten. Denjenigen, welchen eß hier an »Befanntfchaft fehlt, werben bie »Kechtßanwalte 3uftij,»Käthe Sörfter, »Kimpier, ffroll unb »Kechtßanwalt Simmel ju Sachwaltern »orgefchlagen.

i „ 3 7 ) ©ß ift auf lobeßetflärung folgenber ^erfonen angetragen worben: 1. beß am 5. Dftober 1)79 geborenen Sdjiffcrß ftraitj Ulawefi äuß Ib o rn , welcher »ermuthlich auf einer SBajfcrreife »on

~ anJig nach Iborn im Woocmber 1853 ertrunfen ift; 2. beß Johann giifbrid) <Sd>üt) auß Iborn,

^»hneß ber Johann ©ottlieb unb Gatbanne (geh. ©lanjj) Sd)ül3’id)en ©bcleute bafelbfi, welcher »or J.m ^ahre 1830 nach »ßolen gegangen fein foll unb feitbem Wicbtß »on jtd> hat hören laffen; 3. leß -»"afferttiannrß ©buaro Briefe auß Ih o rn , welcher fich in» Januar 1851 auf »Bafferrcifcn begeben unb

in

fl»1 öon W &flt ^ rfn Waffen; 4. bie oerehdichte »Krgifia $)rojtuß gcb. »Bürger, ©befrau beß ju itcorfer bei Ibort» »erftorbenrn ©igentbümerß Johann Gbriftian »Brcfiuß, weither fid) bereitß im

\5apre 1812 oon ihrem ©bemanne entfernt haben foll. — Die »orbejcidjnctcn s))erfonen fowie beren uuberannte ©rben unb Grbnebmcr werben aufgeforbert. fid) foätcftenß in bem ctm 1 3 . 3 < * n u a r F. 3 v

»or bem -6crrn ffreißrid)tcr ?cffe anftehenben Icrniinc bei bem unterjeich*

k.»! . t i t l u ntelbeu, wibrigrnfallß auf lobcßciflärutig ber sub 1. biß 4. ©mannten unb waß

Bim anhängig erfannt werben wirb. •

ih o rn , ben 26. gebruar 1863. ffönigl. ffrcißgericht. Grfle Slbthtilung.

SJ e r f a u f » o tt (3 r u tt b ft ü cf e tt.

ßs »Koth»oenbige »Berfäufe.

«c ® ' ^rdßgerichtß* ©onnnifßon ju ©alemburg, ben 13. gebruar 1863.

Sdp gehörige, sub 9lro. 34. n. ju glötcnßcin belegene ©auergrunbflücf, aBflf*

flUf l 0 Jtrfelr., jufolgt brr ntbft ^ppoihrfmfchrin unb »Bcbingungen in brr SRrgißratur «#»

(4)

— 218

* . « , f.« « « * « • ; S S , S . f Ä Ä ” “ f t A n “ , ? Ä

®eityt«flell» lubbaftut Toerben. . . w DHiAtiiacr’fA£n Gbelcuti iu gmenftrin rotrbnt an» »le »Itfieer ®ccrg an» J B a ria (8* . . g W J » ; B i r Z l » , t a i f a t f >1« .rflM U ien

l U « , * « * » « « W bfm

Berichte ^anj ^ jf ^ g ^ t g ig o m m if ft o n ju (ibriftburfl, ben l u tfi^ g ta ^ T 'b c Ifa e n e ©runb*

Da« bem ©d>loffermei|ta gtriebridt J ffu n a c fä b r rÄ]5Rtltfren unfeinem j?ax*

ftücf, befte^ento au« einem SBobnbaufe, einem Obftflfttien »on “ " ™ L f g «f ¡mfolge ber nebjt tofelgarten »on ungefähr 106 [ ] 5tutl>en, abgefeimt auf f I ^ n i 1 8 « 3 ,

•i>ppotI}efcnfd>ein unb 33ebingungen in ber 5R egt ft ratur ein*ufeb fubbaflirt »erben. — ftotgenbe bem

» o n ® o rm it t a g I O 1 % ab an orbenüicber

Aufenthalt nad? unbefangen ©Wubfare: « . ! m fie n hiermit öffentlich »orgelaben. ©Uu»

b. bie Srben be« ©chlojTermetjfer« ; i * T ir f ic b S n f t e a l Ä u n g au« ben Äauf*

d , »,! L r m » »

SjPSSS&SSdK “•ffiS aS TS S C

äuS« furten, »obtn «irc Slnfptii*» »<l »cm ®ub»aftalion« I»@ml»:le «njunitl»»:n.

? Ä t . Ä ^ d 8* * * lii t,mSu6'

fenbe^eiebnung belegene ©runbfUtcf, a b g e fW aufr 170 ^ ® t o t e r o b c r 1 S 6 3 , » o r i m t i

©ebingungen in ber SRcfliftratur einju f h ™ * ™ ' f L Jmben * _ §ftif unbefannten SRealprStenben*

S & W Ä Ä n . i Ä t S Ä ¿ ® S Ä - 9 " * * « — ”•

s »,„ ^ « s s i c s w f w i Ä j j w . -

91ro. 11. ber itppotbefenbejeichnung belegene ©uinbftucf, abgefdbajt auf #*. September

$»potbefenfcfcein unb iPebingungen in ber i>icgi|lra ur f^ h f nj t n,trtcn — ftolgcnbe bent

1 8 6 8 , SBormittao« U f r an Senate

Aufenthalte nach unbefannten ©laubiificj « f p “ i V(b rÄ igebovne Äepg); c. ber Ülltfitjcr

a » ' Ä f t f Ä S Ä Ö

¿ 1 7 Ä ‘ t Ä " » « ? »>( *«

@erii«^niume Äonigl. ffrei«gerid)t ju Sulm, ben 16. Slpril 186.5. 1U S ta tt

e«tm ?elegeneer e S Ä S t 2 o ß ° ^

g j * “ m V m n f t » « * " - & S b ? bem Aufenthalte nad> unbefannten

(5)

©läublger, alé: bie ©dbulinfprftor 9larei& Älembow«fiftben Seeleute, fo toit bie bfmjíamen “ n b ju f*

enthalte® nach unbefannten (irben bet Martin ©uréfífeben

Gläubiger, welche wegen einer au« bem ^^^r°tt?íef/ n e S?t{AteaniumfIfcen gelbem ©efriebigung W e n , baben íbre « t a f it e bei bem f 1 gj f g g f an«un,fltfn'

$a« bem ®ut«bcfit}rr ftiebarb 9lrnbt geb&rige, Ä ® o fy l« f unter ^ r °-fo l' f bJrfr ^ J % j j 0, jeichnung belcgene ©runbftücf, abgefeimt auf 11,019 Sttblr. 13 fg • Pj*» J > ^ i ® « 3 23orm tts t K I r a f Ä In unfetm ®nrt «n e lM n ftJm t« Í W . 1W « » * • » » » * ' i S ” « ta a é 12 Uhr an orbentlicbcr ®ericbt«flclle b te rf^ fi fub^afhrt ««ben. - G lä ub ig e r,7”?,, ”

einer au« bem £>ppotbcfenbucbe nicht erftcbtlidjen SRcalforbcrung au« ben tfaufgelbern SBefrtebtgung fu eben, baben i$re «nfprücbe bei bem ©ubbaftation«* ©erlebte «njumelben.

4ÍS1 JEBnial Ärei«gericbt«i6ommiffton ju ®oBub, ben 15. Slpril 1863. ~ , i £ \ u r ©abriel © ultan4en 6cneur«maffe gehörigen tictfel ft belegenen © r u n b « g :

nV^Äsr»" s -W Ä ^ ^ K -iS S

ta ftd **!!® ePpn** a n etU© M * í é f l t u V ^ t « W b f i ' (^ E ehäfau« benf ¿ ’p p o *^ « 6« ^ nic^t erficbtücben flicolforberung au« ben taufgelbern SBefncbigung fu- eben baben ihre Slnfprücbe bei bem ©ubbaftation« * ©ertöte anjumelben.

™ ' ¿iv i ftbnial j?rei«aericbt »u @tra«burg, ben 27. $ebruar 1863.

I I « ben Hermann unb»ugifte (geborne ^örfter) Satlojéen (ibeleuten ÖJ^ige ®runbPc! « lf ber SWafuren * SBorfiabt ©tra«burg 9ire. 309., abaefehlW auf 3841 » o r m it ta a « i r Ä n i

m

g e V Ä S i l e f Ä ” 2 ^ M ? unbSamiten^Kealpr&tenbenten »erben 4

S Ä ^ b S f l f L S ? ! ä ^

Aufenthalte nach unbefannten ©laubiger, al«: bie ©opb’ e u , « * * , , wel ée weaen einer au«

Stöbert Jarlo in Stofenbera werben bt«AU öffentlich Porgelaben. — ©l&ublg«, »cltye »t!genetmer au®

bem i>ppotbetenbucbe nicht erftebtlicben Stealforbcrung au« ben Äaufgelbern ©efriebigung fueben, h«ben ihre Slnfprücbe bei bem ©ubbaftation« <®ericbte anjumelben. _ 1BRo

! S ben » Ä Ä Ä Ä a . * Ä S H • »

b o c jp n \o . 58., abgefcblt auf 2050 9tt*lr., infolge ber n e b j ¿

Ä n S L f S Ä Ä

t ? Ä Ä Ä i Ä i V »

fueben, baben ihre Slnfprücbe bei bem ©irtbajlatfon«»©ericbte ai^umelbetu

40) Slönial. i?rei«geticbt &u Jborn, ben t4. April 1863. ö {f ,

$a« ’u £Mta«iewo sub 'Jiro. 26. belegene, ben Sigentbümer 3acob Sncbri^ unb ?oui|e CtabU

e s a g jaa-a y gaaa

asfwsasb *.s ssfisss sut^sss >™ . % .? ju -.

S « W l Ä ? S ! S . nnfjrto trn , | i * bei S rm ifb n n j K r

Au melbrn. — ©laubiger, welche wegen etner au« bem ©ppotbefenbuebe ntc^ l .7 en* m

au« ben Äaufgelbern öefriebigung fueben, b«ben ibre Slnfprü^c bei bem ©ubbaftation«*©erlebte an*

jumelben

- 219

UmC 50) D fr am 8. 3uni b. 3. btcrfelbfl anftebenbe gigttationö ^ Xermin be« iioffmannfeben ©runb*

ftücf« ©remboe^pn 9lro. 58. ift aufgehoben. _ . , , _ .

ib o rn , ben 18. Slpiil 1863. Äbnigl. Ärei«geriebt. CEtfte Slbtbeilung.

© b e t o e r t r ® 8 c-

51) ilöniat. Ärei«gertd>t ju (Xulm, ben 17. 9lpril 1863. ____ , f „

®er ©PmnafiaUe&m gcanj 8lnbrjeiew*fi bon ^ier unb ba« fjräulein ^elogia © ta t« , « f l e

(6)

ättfftmtttunö i’örc« Später«, be« Rentier« Dominicf ©inter oon i»ier, paben für bie Dauer ber mit einem«

ber ein^ugepenben ©pe bie ©emeinfepaft ber ®iiter unb be« ©rtoerbe« taut ©ertrag oom 15. b. Di. au«*

gefc^foffen.

52) ßönigl. iirei«geri<pt }u ©ulm, beit 19. SIpril 1863.

Der Diüplenpacpter 3°pann Dpiart au« (Sanomii^te unb bie unoercpeiidbte Ccutfe ©öeline ffuful au« iiönigt. SEBalbotoo paben für bie Dauer ber mit einanber einutgepeitben ©pe bie ©emeinfepaft ber

©üter unb be« ©rtoerbe« mit ber ©eftimmung, baß ba« oon ber ©pefrau in bie ©pe einjubringenbe unb [pater ju ertoerbenbe ©ermögen bie Dafür be« gefeßlicp Oorbepaltenen haben foli, laut Beitrag oom 14.

b. Di. auögefcpioffen.

53) Der Kaufmann Diarcu« ©iautp bierfelbft unb ba« gräutefn ©lara Diejj, ßeptere im ©et*

ftanbe ihre« ©ater«, be« Kaufmann« ‘tßpilipp 9iiefj }it ©erlincpen, haben bor Eingehung ihrer ©pe bie

©emeinfd^aft ber ©üter (aut ©peocrtrage« oom 9. Dicir} b. g. au«gefchioffen.

©rauben}, ben 12. Diär} 1863. SÜönigt. firei«gericpt. 3® “ te Slbtheilung.

54) Die oereheiichte ^nftmann ©ieöjetoefa, öictoria (gehonte ©roroatöfa) au« Sipotoiec, hat hei erreichter ©roßfaprigfeit bie ©emeinfcbaft ber ©üter unb be« ©rtoerbe« mit ihrem ©pemanne 3ofepp

©te«}em«fi laut ©erpanblung oom 4. SDiärj 1863 au«geftploffen.

ßöbatt, ben 5. SIpril 1863. $Önigl. $rci«geri<pt. 3 roe'te Slbtpeilung.

55) Die ©pegatttn be« $?opgerbe.rmeifter« £>epnacper oon hier, ©mma (geborne Diotfcpmann), hat, nacpbem über ba« ©ermögen ihre« ©pegattcn, be« Sopgerbermeifter« SEBtlpelm föepnacper bierfelbft, ber ©oncur« eröffnet Werben, bie biöher }toifipen ihr unb ihrem geoaepten ©begatten beftanbene ©emrin*

fepaft ber @üter unb be« ©rtoerbe« für bie fernere Dauer ihrer ©pe au«gefcpioffen.

Diarientoeiber, ben 16. SIpril 1863. Äönigl. $rei«gericpt. 3 rofite Slbtpeil.

56) Der Difcplermeifter Jpcinricp ©tifepfe bierfelbft unb bie Oerroittroete Difcpfermeiiter 3°hanna

©opn (geborne Deuntann) hierfelbft haben mittelft ©ertrage« oom 27. 0. 'Di. für oie Dauer ber oon ip>

neu einpgehenben ©pe bie ©emeinfepaft ber ©iiter unb Oe« ©nuerbe« anögefcbloffen.

Dlariemoerber, ben 30. Diär} 1863. ÄÖnigt. ®rei«gericbt. Zweite Slbtpeilung.

ö ? ) Sönigl. jfveiögericpt« = ©ommifiion ju Denenburg, ben 15. SIpril 1863.

Der ?eprcr Carl Ärüger pier unb ba« gräulein ©mma ©mmeriep, Ce^tere im ©eiftanbe ipre« ©a*

ter«, be« ©ürgermeifter« gerbinanb ©mmeriep in ©tupm, haben laut ©ertrage« d. <i. ©tupm, ben 6.

/ SIpril 1863 für bie Dauer ber mit einanber einpgehenben ©pe oie ©emeinfepaft ber ©iiter unb be« ©r*

toerbe« mit ber Diaaßgabe auögefcpioffen, baß ba« eingebraepte ©ermögen ber ©pefrau bie Dafür be«

©orbepaltenen paben foll.

58) Die ©Jittroe Carotine ©epnfe (geborne ®or}e(ip) }U .ftroefoto unb ber Slrbeitömamt ^opamt (gepul} au« Ulanin paben oer ©ingeputig iprer ©pe bie ©emriufctaft ber ©iiter mit betn ©enteilen, baß ba« ©ingebrachte ber ©pefrau bie Datur be« ©orbepaltenen paben foll, laut ©erpanblung oom 23. Diär}

b. 3- au«ge[cploffen.

Deuftabt in SBeftpr., ben 31. Diär} 1863. Äönigl. $rei«gericpt. 3™e'te ^ fPe>t- 59) Die ©milie Diarie ©lifabetp (geborne Älaroitter) bat bei erreichter ©roßjäprigfeit laut ©er»

panblung oom 18. b. Di. bie ©emeinfepaft ber ©iiter für bie Dauer iprer ©pe mit bem ©utebefiger gerbinanb Rlatoitler in iiipnig ausgefcploffen.

©cpioeg, ben 18. SIpril 1863. iiönigl. ßreiögericpt. ©rfte Slbtpeilung.

60) ftönigl. Äreiögericpt }u Dporn, ben 20. Slp it 1863.

Der Diüblenpücpter Florian i?arpiu«fi au« ©uttau unb bie unoerepelicbte ©ertpa Droile, ?eptere im ©eiftanbe ipre« ©ater«, be« ©afttoirtp« ßopann Iro ife in ©arbarfeit, paben für bie Dauer ber mit einanber ein}ugepenben ©pe bie ©emeinfepaft ber ©üter unb be« ©rtoerbe« auegefcploffen unb beftimmt, baß ba« ©ermögen ber grau bie Datur be« oorbebattenen paben unb oer gan}e ©rtoetb in ber ©pe ©i»

gentpum ber ©pefrau fein foü, laut ©erpanblung d. d. Dporn, ben 20. SIpril 1863 aii«gefcploffen.

61) Der Dbeifäger Sluguft Sllbert Sßirtpfcpaft unb bie unoerepelicpte Caroline SBilpelmine 3f«J*

heibe au« ßubinöf, paben bie ©emeinfepaft ber ©üter unb be« Giioerbeö für bie oon ihnen ein}ugepenbe

©pe burep ©ertrag oom 31. Dförj 1863 mit ber ©eftimmung, baß ba« ©ermögen ber ©pefrau bie Decpte be« ooihepaltenen ©ermögen« paben fott, au«gefcploffen.

Duepel, ben 31. Diät} 1863, ßönigl, ßrei«gericpt« * Deputation.

(7)

m

Ç x j t t a t i o n e n u n b S t u l t i o n e n .

62) «ijtuôïidK

V II. 53etriet>ö« 3 n f p e f t i o n .

3Me SIuSführung ber Maurerarbeiten unb ber Zimmerarbeiten 51t einem ©üterfdjuppen auf «aljnhof îtborn fcll incl. Zimmermateriallieferung im ©ege ber öffentlichen Submiffion oergeben »erben unb fteljt hierju ïerm in auf ben 4. SOiai b. ¡3.» «ormittags ‘J'/s Ufyr, im bureau beS Unterzeichneten an. — îDie «ebingungrn fönnen bei mir eingefefyen, auch bie bejügiidjen Schriftftücfe oon mir bejogen toerben.

«romberg, ben 21. «prit 1863. ®er c. «etriebS. Znfpeftor.

63) Zufolge höherer «norbnung foll ber Neubau einer ©cheune auf ber fatljoliféen Pfarre tn

«oleSjpn, bei- incl. ber ©ienfte auf 1747 «thtr. 27 fgr. oeranfeölagt ift, nochmal« jnr Minus * 8t}tta»

tion geftelit »erben, »oju ein ÜEermin auf ben 19. b. 3 >» «ormittags 10 Uhr, hier angefefct

»orben ift. Z u bemfelben »erben «ietungsluftige mit bent «enterten eingelabeu, baß bie «ebingungen in ben «ormittags »T)ienftfiunben hier eingefehen »erben fönnen unb ber Termin Mittag« 1 Uhr ge»

fchloffen teirb. Strasburg, ben 20. Sipril 1863. Pönigl. Romainen » Rentamt.

64) 31 tn 18. S»ini b. 3 -, «ormittags 10 Uhr unb bie folgenben Jage, feilen b ie ju r €on*

curSmaffe beS PaufntannS Otto tieScjinäfi i>ierfelbft gehörigen ©aarenbeftänbo, beftehenb auS Sifentoaa»

ren, Droguen, ftarkfioffen, ©einen, ßigarren 2c., in öffentlicher Sluttion in bem oon 'ißobtarSftfchett f>aufe hierfelbft oerfauft »erben.

©miß, ben 7. Sipril 1863. Pönigl. Preisgericht. Srfte Slbtheilung.

65) 31 nt 9 ., 13. unb 1 « . Süiai b. 3 ., «ormittags 10 Uhr, feilen in bem ©loßmeperfchen

©afthefe hirrfclbft Oeifc^iebcttc ©eine, Zigarren unb fonftige Mobilien öffentlich gegen gleich baare «e»

lakung im ©ege ber Sluftion oerfauft »erben. „ , , „

©neß, ben 13. Sipril 1863. Pönigl. Preisgericht. Zweite Slbtheilung.

6«) 31 tu *8. 3iprü b. 3 . , «ormittags 9 Uhr, »erben oor bem ©eridjtSgebaube auf bet SChorner «orftabt oeifchiebeite ©egenftäube, als: ein oergolbeteS Slrmbanb, eine Stußuhr, Pleipnngsftiicfe, Meuble«, oerfchiebene £)auSgerätbe unb anbere ©egenftanbe gegen gleich baare «e}ahlung meiftbietenb Oerfauft »erben. ©rauben}, ben 18. Sipril 1863. Pönigl. Preisgericht.

67) ®ie }ur ßoneurS=Maffe beS hiefigen PaufmannS Síuguft Sheobor Pummer gehörigen ©aa*

ren beftehenb aus circa: 1) 100 gfiafcben (Shampagncr, 2) 8 Dpßoft Süßmein, 3) 800 fttafeßen anberen

© e b, 4) 80 M ille ©garren, 5) 100 ßentner ©ebenen, fomie 6) oeifchiebeneu ©lonial*©aaren, färben*

©aaren unb Droguerien — feilen auf bclt 4. 3Jiai b. 3«, «ormittags bon 8 Uhr ab, unb ben fol»

genben Stagen burd) ben £errn Slftnar Diicbarb in bem hier tn ber Marienmerberer Straße, «uk 9iro.

469. belegenen Pummer’fchen ©runbftücfe öffentlid) an ben Meiftbietenben gegen gleich baare «ejaljlung Oerfauft »erben. ©rauben}, ben 14. Sipril 1863. Pönigl. Preisgericht. *§rffe Slbtheilung.

®er ßommiffar beS SoncurfeS: ge}. ne< h.

6 8 ) GrS feil ein im ©rge ber Gryefution abgepfanbeteS '/•> Stücf IRheinmcin, circa 100 SRtblr.

wfrth, unb ein C h» 9ihein»rin, circa 60 Dftblr. »erth, <nn 5 . 3 )to i b. ¡3», «ormittags 11 Uhr, an htfßgcr ©rrtchtsßclle gegen gleich haare «c}ahlung an ben Meißbictenben oerfauft »erben.

Scblochau, ben 23. Sipril 1863. Pönigl. Preisgericht. <5rße Slbtheilung.

69) « or unferem Sluftion«»(SommiffariuS Stern foll in lerni'ino ben 13. 3)bai b. 31.» «or»

mittag« jo Uhr, in ®or}no oerfebiebenes iebenbe unb tobte ^nbentavium refp. Mobiliar, fo »ie eine Quantität «auhol} }tt einer «ccfroinbmüple öffentlich meiftbietenb gegen gleich baare «e}ablung oerfauft Werben. Strasburg in ©eftpr., ben 17. Sipril 1863. Pönigl. Preisgericht. (Srfte Slbthfil.

70) $er auf ben 2. M a i b. 3. angefeßte Sermin }ur «erpaebtung jweier 00m Mühlenbcßßer

®lafa in Plein Schliemiß eingetaufdtten «ructiroiefen »irb h'frktrch aufgehoben.

£>fd>e, ben 23. Sipril 1863. 2)cr Pönigl. Dberförßer.

31113eißett berfchiebettett 3>n^aItS.

71) ®er hiefige Stabimacßtmeifterpoften, »omit außer ben tarifmäßigen QrrefutionSgebüßren unb freier ©oßnung ein jährliches ©ehalt oon 96 SRthlr. oerhunoen ift, foll burd) ein cioiloecforgungSberecß»

iigteS 3nbibiounnt befeßt »erben. ©Diloeiforgungsbcrecßtigte «e»erber, »eiche aber auch ber p ku 'f(hen Sprache mächtig fein muffen, »erben baher aufgeforbeit, fich unter tSinreicßung beS ßioiloerforgung«»

(8)

222

f$cine« unb i^rer Qualification«, unb gübrm»g«.2tttefte wegen ©erleibung biefer ©tefle in eigentj&nblget Eingabe bei " ¿ ¡ ¡ ¿ ¡ g ben 22> ^ 1863. Qer SRagiftrat.

» ) Æ ô l n t f d j e * § a ô c l ^ c r f i d ) e r u n ( \ ô = ( ^ c f c t i f ( i ) a f t .

©runbfapital ©rci fO liU to n e tt f e i l e r , wo»on 3<m unb eine ^atbe SDHfflon begeben.

© ie S tc fe rtte tt b e tra g e n 3 * 1 , 7 6 « 1 3 8 ^ > f

Die fo funbirte ©efeßfebaft »erfi^ert gegen fiagetfebaben «oben < ergeugniffe aßer 2trt ju fc flc « P r ä m ie n , w o b e i S fcacfcjaltlH ngen n id ) t tfa ttftn fc c n . Mrrtmöt

Diefelbe bat »nie früher, fo au* in bem »ergangenen ^apre bie bieten unb» W»««|> ® $ aben regulirt unb binnen tangiten« oier Soeben nach bereu geftftetlung fdmmtWbe Gntraabrgungebetragc joU ausbegablt. $ er ©efebaftaftanb gewahrt bie Garantie bafiir, bafj bie ©efeßfebaft auch fernerhin W

weitfie Sluciunft M « M M M

P*

Aufnahme ber ©erficberung« * Ülnträge.

ßigentbümer g. ©inbemann in ©atbenburg, Kaufmann Übecbor ©cbiüfe in ©ifcbofawerber,

« 8. $oebftein in ©riefen,

* 3- 8ewinned in ßamtnin, . $ . fplonefer in ßutm, Äretitajator ®. |>offmann in ßutm,

©ürgermeifter SRofentjagen in ßuimfee, Oberförfter ©rofjtreu* in Dobrin,

Kaufmann Hermann Sßienb in ®t- ßptau, Rrei« = ©efretair Siebte in gtatow,

©etreibebäncter iouia Suttner in ©oüub, Kaufmann ß. ©ieef in ©rauben*,

©eigeorbneter Ropie«le in ^ammerftein, Saufmann g. 21. ©rofe in gaftrow,

©tabtfammerer gofepb 2DRoc*bn«ii■ »« Sauernla, Premier = iieutenant »on SRöbben*Ro«unfa, Raufmann Ib o b o r ^cutjoff in ©cbönfee, Slpotbefer £>. 8oofe in Ärojnnfe,

©tabtfammerer fraget in 8anbeef, Jlaufmann ©emp 3ibPeict in Üautenburg,

Dbi«ac\t Sßiefener in 8effen, Raufmann 2t. Dlcjewaft in 8&bau,

©rioatfecretair 8. »on 3ator«ti in Sbbau,

^Rentier g r. Sinbe in fJRarienwerber, Raufmann gerbinanb fRabicfe in 'IRewe,

©ürgermeifter »on Äownaefi in «Reuenburg, Sebrer ß. g. ©cbmibt in @v. Sßagtait bei ßontf}, 8ebrer ß. 3. ©öcf in SRiefenburg,

fRtntier ß. fRiebfcbtäger in fRofeuberg, ßommiffionair g. SB. fRatbfe in ©cbweb,

RreiageriWta ^ ©efretair D. Srafcbuçtt in ©traeburg, Rreibgeridjt«. ©efretair »on Seroinafi in ©tubm, Raufmann g. 8. 2Bei^enmitier in Zijoxn, Raufmann 8oui« £errmann in £u<bet,

©petiteur gutiu« galt in SBartubien, 3itnmermeifter ßicbftäbt in 3 cmbetburg,

®alauterie»»aarenbänbter § . SBronbfi in ßi)riftburg, 2ipotbeter g. g. ©¿but* in «Dtarienburg,

©cbut*enamt«»erwatter g . SCBiß in fßetptin,

©utabefiber 2tb. 8a<bman«fi in ? r. ©targarbt, fo t»ie ber unteneidjnete utr Ausfertigung unb ©oßjiebung ber Policen be»oÜmäd>tigte $aupt> Agent ber

©efeßfebaft. Sanbsberg a. SB., ben 24. April 1863. g r a n j Sappe.

?3) Dem geehrten fßubtifum bie ergebende Anzeige, ba§ ich at« San&gcfcl)tt>oro«cr be*

ftätigt unb »ereibigt worben bin. ©ei 2apen jeber 2lrt bitte auf mich gefäßigft ju refleftiren.

Rowatewo (©^önfec), ben 26. Slprit 1863. 8e«tt.

*•** es S.

(Der gnfertion«gebübtenfab beträgt 4 ©gr. für bie 3eite unb 1 @gr. für febe« ©etagßbtatt.)

I

Cytaty

Powiązane dokumenty

,® 4 ) bem Ponfurfe über ben iTiaciitafi beS Kaufmanns Sluguft P ie » itt ut grehftabt »erben alle btejentgen, »elcbe an bie Sliaffe Slnfprüdfe als

'gen unerlaubten Sludmanbcrnd aud ben preufjifcben ©taateu wäbrenb befte^euber SOJilitairpflicbt eröffnet. bed biefigen ©ericbtdgcbäubed anberauuit. Ser genannte

¿Dempfolge werben bie unbefannten Inhaber jener ^ppotbefenpoft, bie ßrben, ßeffionarien, ober bie fonft in bie Rechte ber S nha&amp;er getreten fin b , namentlich

5 4 ) Äönigl. 8 pf., jufolge ber ncbft ^bpotíjefenfehein unb Sebingungen in bcr Sftcgiftratur einjufehenben Dare, foll am 8. D raßig), unb bcr ÍRcgierungé^ffeífor

geboten ftcb bei Sßerpieibung bcr $r5flufton fpatcflcné in biefem termíne ju melbcn. golgenbe bem Aufenthalte nach unhefannten ©laubiger, alé: bic ©ophie $cf[e unb

ehern mir UnterneBmung«tuftige mit bem Semerfen ejttlabcn, baß bic iijitation« = Sebingungen Bei bem genannten Ämte unb ber ©atjfaftorei ju ©raubenj »ährenb ber

©artengrunbftilcf Söbau 91ro. — Sille unbefannten Stealprätenbenten werben aufgcboten, ft&lt;h bei Sknnelbung ber fPrüfluffatt fpätefteng itt biefem Termine ju

51) ©er Oefonom Sliidaet ©omagalsfi nnb bie »erwittwete §ofbefiperin Katharina )per- polbt (gebornc ©usjpnsfa) haben burd geridtlidon Sßertrag bom 19.. September