• Nie Znaleziono Wyników

Beilage zum öffentlichen Anzeiger des Amtsblatt, 1863.01.28 nr 4

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Beilage zum öffentlichen Anzeiger des Amtsblatt, 1863.01.28 nr 4"

Copied!
8
0
0

Pełen tekst

(1)

2 3 c i l f l ö e

¿um öjfentlidfen 3lnjeiger be$ Amtsblatt« 9?ro. 4.

fD la rie n w e rb e r, ben 28. J a n u a r 1863.

S S o r ia b itu g e n u n b ä ln f g e b o t e .

4 3 ) Stuf bfe Änflaae bet ^iefigen Jfönigt. Staat« * anwaltfcbaft bom 17. b. 2Ji. ift gegen ben am 25. 91obember 1839 in Sprtngberg gebornen m ilitairpflicbtigen Slrbeiter g ra n j 3 in f alias 3 u n ft m * gen Verlaffen« ber Äonigi. Sanbe ohne (Sriaubniß, um fid) baburcb bem E intritte in ba« ftebenbe £eer

*u entjieben, feie UnterfuAung eingeteitet unb ju r münbtidjen öffentlichen Verbanblung ein Term in auf b e n 3 . m ä v x 1 8 6 3 , « B o r m it t a a « 1 1 l l h r , bor ber S rim in a l>¡Deputation in unfcrm Schwur*

Bericht«* Saale anberaumt. D e r jc. 3 in f alias 3 u n ft tbirb aufgeforbert, }u r feftgefe^ten Serminöftunbe in erfdjeinen unb bie ju feiner Vertbeibigung bienenben Beweismittel m itjubringen, ober fotche fo zeitig bor btm Termine hier anjujeigen, bag fie noch ju bemfelben berbeigefebafft werben föitnen. — 3 m 2 lu « * bleibuna«falle w irb m it ber Unterfucbung unb Sntfdbeibung in contum aciam berfabren werben.

® t. Srone, ben 28. Oftober 1862. Ä'önigl. SheiSgericbt. Srfte Hbtbeil.

4 4 ) D ie berebelicbte 9iorbm ann, Stnna (geborne SBefling) ju B e rlin , Oranienftrage 121., bat

S

ihren ©bemann, ben Sllufiflebrer üffiilbelm 9?orbmann, welcher ju le ^t in ^Briefen gewohnt, feit bem 1861 aber berfebwunben, wegen böslicher Verlaffung auf Trennung ber ßrbe gelingt* Stuf ihren Äntrag w irb berfelbe bierbureb aufgeforbert, in bem a m 9 . -W lc irj 1 8 6 3 , S B o r im tt a g ö 1 1 I J h r , bor bem unterjeiebneten (Berichte anftebenben Termine ju evfdbeinen unb fi<b u »e» bte Silage auSäulaffen, Wibrigenfatl« bie ©be getrennt unb er fü r ben fcbulbigen D bci l erflärt werben wirb.

©ulm , ben 31. Oftober 1862. Äönigt. Äreisgericbt. ©rfte Slbtbetlung.

4 5 ) a u f bem ©runbftticfe ^iefein 97ro. 32., bormat« ben griebricb Bebrenöfcben ©beleuten, jefet bem Kcferwirtbe Johann Sllbrecbt gehörig, flehen H ubrica I I I . iftro. 9. fü r ben ftre i« , S e fretair gantet 200 8 itb lr. nebft 6 p©t. 3infen eingetragen. Diefe Scbulbpoft ift getilgt unb löf<bung«fäbig quittnt, ba« barüber au«gefertigte f5bbotbefen = Dofument, befiebenb au« ber notariellen Scbulburfunbe bom 3.5110=

bember 1849 nebft ^bpothefenfebein bom 30. 9lobember 1849 ift bertoren gegangen, ©S werben baber

« Ile , welche an bie« £ppotbefen = Dofum cnt at« ©igeutbümer, ©effionare, $fanb= ober fonftige B rie fs*

Inhaber Slnfptiidje ju fyaben vermeinen, ju bem a m o * 1 8 6 3 ,

bor bem Sperrn Preisrichter ^reufchoff in unferm @ericbt«lofale, 3im m er 97ro. 5 ., anftebenben Oermine Behuf« »nmelbung unb B e re in ig u n g ihrer Slnfprüche unter ber Verwarnung bierbureb borgelaben, bag bie auibleibenben m it ihren 2lnfprücben auf obige S c h u lh e ft au«gefcbloffen werben unb ka p ita l nebft

3infen gelöfcbt werben wirb. „ , .. a

Ifa to w , ben 9. Diobember 1862. «Snigl. Preisgericht. ©rfte «btbetl.

4 6 ) D ie »erehelichte arbeit«mann 9J?anbelmann, lüfaria (geborne 8<hutj) au« Buben üieuborff, bat wiber ihren ©bemann 3obnnn SJknbeltnann, beffen aufentbalt unbefannt ift, wegen böslithcr 33er5 l«ffutrg auf Orennung ber ©be geflagt. Verftagter w irb hiermit ju r Beantwortung ber Plage auf © e it

* & . S l f m l t>. 3 . , V o r m i t t a g « 1 * l l h r , an orbentti^er ©eri^M fteDe, Oborner V o rfta b t, oor {)e rtn Bericht«* affe ffor Äanter unter ber Verwarnung borgelaben, bafj wenn berfelbe ft<h toeber bor, noch in bem anftebenben Oermine melbet, ber Älageinbalt at« bon ihm jugeftanben erachtet ttnb bem Anträge gemäß ba« ©befcbeibmtg« = ©rfenntni& abgefagt werben w irb. * , „ ■

© raubenj, ben 12. Janu ar 1863. Äönigl. Preisgericht. Srfte «bt$etl.

4 1 ) stuf pftn Jlatbengrunbfiücf Jlommerau 9lro. 19. geben sub R u h r. I I I . 91ro. 1. 33 Sitblr.

J.0 W - rücfftänbige Ä a u fg e lb tr, jin«ba r ju 5 fprojent »om 1. 2«ai 1822 ab, au« bem gerichtlichen Jfaufbcrttage bom 9 . 5»tai 1 8 2 2 für bie gran* unb ^etronella 3)rongal«fifcben Sbeleute ex üccrcio

»om 16. Dtsember 1 8 2 8 eingetragen, welche nach b e re in ig te r angabe be« VcgBer« be« berpfänbeten JSrunbgücf« längft bejabU finb. a u f feinen a n tra g werben baber bie gebauten g ra n j Orongalöfifcben

^bclente, beten S rbcn, Sefftonarien ober fongige 3ied)t«na<bfolger bierbureb aufgeforbert, fpätegen« tn

»tm am 6. SO^at 1863, ajprmittagS 11 © m thtbgelle angehenben X » '

(2)

52

- Ä W M s a a * mu ‘ ,nf',6,n - « "

n B f t S Ä ^

bet Äömgl._ Ä r e t^ r i^ t« = (Soramiffiott *u 9?euenburg für tobt erflärten (Sinfaffenfrcm <£ba Slbraham faeb iffiohlgemutb), fotote ber |einem Aufenthalte liad) miielonnte iDiiterbe fßeter SiBobigcnmtb »erben hwrburé aufgeforbert, binnen 9 -Monaten, fpateften« aber in bent auf feen 1 3 . fOláti 1 * $ 6 3 S B o rm fttrta ö 3 . * r Í ' e^ .e r. ® eri^téfte¿e anberaumten Termine fich ju meiben, »ibrigenfallö ber oebacbte

?iad;la§ ben ft cf; legtttmtrenben Grben auégeanttoortet unb bic auébíeibenben ßrben beraeftaít mit ihrem grbrecbt »erben auSgefchtoffen »erben, ba§ fie alle $anblungen unb «erfügungen ® e r S e n b i n S C(ltÖ|?ean an$uerfennen unb ju übernehmen fchulbig, bon ihnen »eber Otechnunaéleauna

? T nsen iU f°rbm t berechtigt, fonbern mit b e m Ä ^ J l T i S ' K ? fchaft noch borhanben fern follte, fich ¿u begnügen berbunben finb.

9?euenburg, ben 12. 5Kai 1862. königliche ífreiégerichté * (Sommiffion I I . ,oon ¡ £ $ Q® a i .^bthefen.2)ofument über 8500 Z t f r . , beftehenb aus ber Obligation bom 2. Januar 1880 nebft gngroffationenote unb ^^fjot^cfenfc^ein bom 11. Januar 1830, eingetragen auf bcm bri Äic*

fenburg be^egenen, bem ßari ^rth gehörigen ©runbftücfe, ¿auétnühle Val. I. pag. 168. Ruhr. I I I . f it e . 2., für bte berftorbene SSeichöburggrafin jtt Dohna, Slmalic (geb. (Gräfin b ©cblieben'l ift berioren n / gangen, btt-.Mhfelbft befahlt, unb bon ber ©iäubigerin, iegitimirten V b en qSttirt. - «tte © 5 « ia ra

»ei^ie an btefe fßoft alé éigenthümer, Geffionarien, fßfanb* ober fonftige 2kief«inhaber 9fnfnrifAe

" > & » ■ > * « ouffl.Orberi, biefelbm h \ « n au, * » . S R i t M fc?

* “ “ * * . “ f ' W t n I m n i l " , i S " S ¡ ¿ ,

iö fA M n iltf ‘ «m J)r^ iut,irt werben, ba« Dofument für ungültig erflärt unb bie ^Jofi ge^

töfcht »trb. SRofenberg, ben 8. Dejember 1862. tfönigl. Ä re iig e rijt Crfte Slbtheii. * 8 5 uf bí í « bfW„ £ ,uWBe? * f r #. Dom arué gehörige, tu lia lb a u belegene unb im

t>erjefct>netc ©runbftücf ift auf © ru nb t>e$ recfttöfräftiacn (frfriitittifflVc*

beö jfö n tg l. ^reiógerichté ju (üonijj bom 21. SOiat 1858 für ben Kaufm ann © 31 © c h e e rb a rth li Sont^ eine Söechjelforbcrung beleihen bon 400 fflthlr. nebfl 6 pGt Rfnfen feit bem 7 m S iS '« « J a

2 unb 1 mu. io fgr. fmlfion t ® T A Z ™ T a u t S a n a

« a t a t t a a r a t X Ä i r ! , " ? ' * • W » a * an an u U k ,r L i f S S 22, s' u&u{* !8 6 2 über btefe gorberung löfchungöfähig g u ittfrt; bie Söfcbung hat aber nicht erfolgen fönnen, » e ti baé burüber lautenbe D ofum ent, beftehenb auö ber 3luéfertíauna brä

I 1858, t>fm beö ©runbftücfet Cafbau ^ro

12. bom 4. 3unt 18o8 unb ber Stníragungénote bin bemfelben D a to , berloren gegangen ift — 3

°n f * r u i ? ' ^ eJ?bc unl) baö darüber aujigcftcllte 3nflrument alé ßigenthümer ben t^nÖb Im \« » a o #sn>E-' L ^ rfe|^ i» ^ i ,er 21nfprücf)c machen »ollen, »erben a u fg e fo lr t, biefel^

Í 1 ! m i r ■ * ' I I Ubt, bor unfern. Deputirten, *e rrn Sxcl¿

t S «nb K e" b en } ert! T e ñci í ct! b Ju maci>'n ' »ibrigenfallö fte m it ihren 3lnfprüchcn p r ä f l l b irt »erben unb baé oben bejetchnete Dofum ent fü r am ortifirt erflärt »erben » irb .

* 1 1 h?m Äönfßl. fírcíégcrící;t. (frfte Slbtheii.

v ec J • • b(:ln ^ nfurfe * ermib^ Vermögen beö ífaufmanne Autiu« iöuehmann JuV£horn »eru blf |en,9^n ' „ e ^ aJ fe änfprüche als Konfurégtaubiger machen »ollen, öterburdS auf#

geforbert, ihre Slnfprüáp, biefelben mögen bereite rechtehäugig fein ober nicht, mit bem bafüt berlanaten Ä * * ' » * » iHmOT2« í e 6 r u “ r b- ,3- e»'Kh«e6lich bei un« fchriftlich ober tu fBrotofoll auium b ! unb bemnadhft ju r Prüfung ber fammtli^eu innerhalb ber gebuchten ffrift auaemelbeten JcorbermLn fl K Ä ^ b? « i ? c« ® e,ieDu,,8 bCÖ befinithe" « ^ a ltu n g e p e rfc n a ii a u f X n * . f i t f e H \ f

* { • * & * ' ÜDt fbfm Äomm,f K ^ ei'i-n Jt'reiegerichte = 9íath {)enfe im 5ßerhanbtung«:hn' S ra X Z n ü ¿ X anUmi ^ Ä inen- * !nd> * ? • “ !“ « biefel Derminl Sirb geeignete? a K f t S L « f f o r b berfahren »erben. 2Üer feine «nmelbung fchriftlich einreicht, hat eine 3lb!

[¿Oien 3Tiohnfifc bnt ^e,4ufli8en- 3 eber ©laubiger, »elch>er ni^t in nnfertn Slmteberirfe feinen 28opufife hat, mug bet ber ilnmelbung feiner gorberung einen ant hiefiaen Orte L . ,

g « ’ f l * £ 1 " « ,,n SSmUmwUnWfieUm J w K n . g í f f i S

la j t , (a m „ n r a 8 , f* la & »»« k m M , » d t „ b„ , u „ ¡ ^ w t , , tob(„ n l * t « n fe *t

(3)

Jntttpler, Sfroll unb 9teh tg *9ln »a(t (Simmel ju S a h » a lte rn »orgefhlagen.

5t^orn, ben 17. Qanuar 1863. ifönigl. ßreiggeriht- ©rfte Slbtheiiung.

5 2 ) Ä o t t f u r g 5 © r ö f f n u n g.

Äönigl. Äreiggeriht ju 5T^orn (erfle Slbtheiiung), ben 14. 3°n u ar 1 86 3 , Bormittagg 11 Uhr.

Ucber ba« Bermögen beg Dampf-©hofolaben*0rabrifanten utib Sfaufmanng 3uliug Sluguft ©buarb

«uhm ann oon hier, in girnta 3uliu g Buhm ann, ift ber iaufmännifefye Sonfurg eröffnet unb ber Jag

* er Bahfanggeinftellung auf ben 16. Dezember b. 3 - feftgefe^t. 3m « e in ze ilig e n Vermalter ber SDlaffe ift ber Kaufmann 50iorife Schirmer IjiefeU'ft beftelit. D ie ©laubiger beg ©emeinfhulbnerg »erben auf*

geforbert, in bem auf b e n 2 6 . J a n u a r b . 2 $ o r m ttta < $ g 1 1 i t f t r , in bem Sdjmurgericfytg*

Zimmer beg ©ericfytggebäubeg bor bem gerichtlichen Äommiffar £)errn Sreiggeridhtg=5Rath $enfe anberaum*

len ¡Termine ihre ©rllärungen unb B orfhläge iiber bie Beibehaltung biefeg Berwalterg ober bie Befiel*

lung eineg anbern einfttneiligen Berwalterg abjugeben. — Sillen, »eiche bom ©emeinfhulbiter ettoag an

©elb, papieren ober anberen Sachen in Befifc ober ©ewahrfam haben, ober » e ld » ihm etwag berfdfuf*

ben, »trb aufgegeben, nichtg an benfel6eit ju berabfolgen ober ju jahten; bietmehr bon bem Befifce ber

®egenftänbe b ig ju m 1 6 . ^ e h t l t a r b . cinfcblie^lidh bem ©erichte ober bem Berwatter ber SDlaffe Sinnige ju machen, unb Sllleg, mit Borbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebenbahin ju r Äonfurgmaffe abju*

liefern, fßfanbinljaber unb anbere mit benfelben gleichberechtigte ©laubiger beg ©emeinfehutbnerg haben bon ben in ihrem Befifce befinblichen fjifanbftiicfen ung Slujeige zu machen.

5 3 ) 5Dic Slmtg*©aution beg feineg Slmteg entfetten ©refutorg ?eonharb © argfi »on hier foll auggejahlt »erben, ©g »erben baher alle biejenigett sJ)erfonen, welche an biefe ©autiott Slnfprühe ma*

chen, aufgeforbert, firf) mit biefeit Sinfprüdjcn bei bem Unterzeichneten ©erihte binnen 6 Sßocbcn, fpätc*

fteng in bem a m 2 5 . ^ e b r u a r b . 3 . , a S o r m it t a c jg 1 1 U f > r , »or $errn @erichtg*3lffcffor

© ip e litif anjtehenbcn Termine ju ntelben, »ibrigcnfatlg fie ihrer Slnfprüche an gebachtc Kaution ocr*

luftig gehen unb fth nur an bie fperfon beg © argfi halten fönnen.

Ühont, ben 9. 3auuar 1863. Äönigl. Äreiggericht.

SS e r t <t tt f b o n <®>r u it b fl ii cf e n.

97o th » en b ig e B e rfä itfe .

5 4 -3 Ä ö n ig l Ärciggcricht zu S la to » , ben 11. Utoöcmber 1862.

D ie bem Biromcrmciftcr Schulz gehörigen, in glato» belegenen ©runbftüdfe glatow 9iro. 40., ab*

gefehlt auf 750 fRtblr. unb $lato » 9?ro. 469., abgefeimt auf 116 fRthlr. 20 fgr., jufolge ber nebft iwpothefenfhein unb Bebingungen in ber fflegiftratur einzufet>cnben £ a re , [ollen a m 2 . Ü J iä v j 1 8 6 3 , S S o r m it t a g ö 1 2 U f > r ) an orbentliher'©erihtgftelle fubhaftirt »erben- ©läubigcr, »eiche »egen einer aug bem ^ppothefcnbud» nid;l erftc^lUd^rn Siealforberung aug ben $aufgelbern Befriebigung fuhen, haben ihre Slnfprühe bei bem Subhaftationg*©cr(hte anzumelben.

5 5 ) ÄBnigl. ßreiggerihtg * Sommiffton zu Sautenburg, ben 8. 3anuar 1863.

Die hierfelbfi unter ben -^ppothefenbezeihnungen 68. unb 405. belegenen, ben ©rben ber S a u l unb SRofalie S h m u l ?epferfohn’fh fn CShrleutc refp. z«r S a u l Scpferfofm’fhen ©oncurg*9)iaffe gehör!*

gen ©runbftücfc, abgefeimt auf bczichunggweifc 4010 Ulthlr. unb 40 Slthlr., jufolge ben nebfl |»ppo*

*M enfhein unb Bebingungett in ber JRcgiftratur efnjufeheuben ia re n , follett a m 3 0 . 1 8 6 3 ,

^ o r m i t t a ^ g 1 2 11 b t , an orbentliher ©erihtgftelle fubhaftirt »erben. — Sille unbefannten 97eal*

priitenbenten »erben aufgeboten, ft'h bei Bermeibung ber ^räflufton fpStefteng in biefem Termine ju melben. — ©laubiger,' »eiche »egen einer aug bem itppothefcnbuhe nicht erfthtlihen Siealforberung aug ben $aufgelbern Befriebigung fuhen, haben ihre Slnfpriihe bei bem Subhaftationg*®erihte an*

jum eiben.

5 6 ) Äöniglihcg Ärciggeriht J« Söbau, ben 10. 3anuar 1863.

^ i)ie bem Kaufmann 3hig Sllofeg Sohn ju Üleumarf unb ben ©rben feiner »erflorbenen ©hefrau 3eOe ©ohn (geh. 3acob) gehörigen ©runbftücfe: 1. Dleuntarf 97ro. 93. ©rofhürger* unb SWäljenbrauer*

abgefhäijt auf 946 §fthlr. 17 fgr. 6 pf., 2. 9leumarf 9lro. 80. ©rohbörgevhaugplah, abgefhäht auf ;>ß -Uthlr. 20 fgr., jufamnten auf 1003 fUtltlr. 7 fgr. 6 pf., zufolge ber nebft •hbpotbefenfhein unb :~^tngungen in ber Slegiftratur einjufehenben J a re , feilen a m 3 0 . 1 8 6 3 , a j o r m i t t a g g 11 Uhr, an orbentlidjcr ©erihtgftelle fubhaftirt »erben. — Sille unbefannten Siealprätenbcnten »er*

ben Aufgeboten, fih bei Bermeibung ber praftufton fpiitefteng in biefem lerm inc ju melben. —

(4)

54

genbe bem 3lufenth«íte nach unbefannten © läu bige r, a lé : 1. bie Sarolt'tie 3alewßfa ju ÜReumarf modo bercn Srben, 2. ber Sinbreaß 3alew ß fi ju SReumarf modo beffen Srben, 3. b rr ©djubmacber 3ohann Deberfofm ju 3bicju o Bei © traßburg m odo beffen ffiittw e unb Crrben, 4. bie Saroline 3alewßfa ju

©traßburg werocn hieeju öffentlich oorgelaben. — © lau bige r, welche ruegen einer auß bem i>ppotbefen*

buche ni<ht erftchtlichen fRealforberung auß ben ííaufgelbcrn ©efriebigung fueren, haben ihre Slnfprfiche bei bem ©ubhaftationß * ©eridjte anjumelben.

5 1 ) königlichem kreimgerieht ju Söbau, ben 11. fRooember 1862.

D aß int Dorfe © farlin sub iRro. 34. belegeue, bem (Sinfaffen Slbam ffJacef gehörige ©runbfifief, abgefchä^t auf 1500 fRthlr., gufolge ber uebft £»pothefcnfchein unb ©ebingungen in ber SÜegiftratur einjufefrenben D are, foll a m ® . iS J iä r i 1 8 6 3 , S o r m i t t a g ó 1 1 H h t , an orbentli«her ©e*

ridjteftelle fubhaftirt werben, golgenbe bem Slufenthalte nach unbefannten ©laubiger, aló: 1. ber 9llt*

jtfcer Slnbreaß ©umt'ußfi m odo beffen (Srben in © fa rlin , 2 . ber £ofbeftbcr SBilhelm ©chirrmacher modo beffen ßrben ju ©uhringen, werben hteeju öffentlich oorgelaben. ©laubiger, welche wegen einer auó bem hopothefenbuche nicht erftchtlichen SRealforberung auó ben .ffaufgclbern ©efriebigung fuchen, haben ihre Slnfpvüche bei bem ©ubhaftationß* ©erichte anjumelben.

5 8 ) königlichem Ä rriß gcridrt ju iö b a u , ben 10. IRooember 1862.

D aö im Dorfe Shroole sul> Sire 17. belegene, bem Sibam Rnuth gehörige ©runbflücf, abgefcbäfct auf 3500 Sithlr., jufoíae ber nebft hppotbefenfehein unb ©ebingutrgen in ber iRegiftratur einjufehenbrn Dare, foll a m 9 . u J t ä r j 1 8 6 3 , 93 o r m i t t a ß ö 1 1 l t b r , an orbentlicber ©eridffßftellr fubhaftirt Werben. golgenbe bem Slufcnthalte nach unbefannten ©läubiger, aló: 1. ber ginfaffe Johann Sneibing, früher ju Shroßle, 2. ber Dabafßpflattjcr S ari knuth ju fPrjebbofewo, ^raßniher Äreifeß im Äönig*

reíd) fPolen, 3. bie ©efdjwifter ßatfiarina unb ÜRiroIauß Änutf) gu Kolonie © rjcjpea, ©emeinbe ©umin im königretd) fPolen, werben hierju öffentlich oorgelaben. — ©läubiger, welche wegen einer auß bem íippothefenbuche nicht erftchtlichen JRealforberung auó ben ^aufgelbern ©efriebigung fuchen, hu^n ih « 5lnfprüd)e bei bem ©ubhaftationß*©crichte anjumclöen.

5 9 ) D ie nothwenbige ©ubhafiation beß bem greifchutgen griebrich © lan f gehörigen ©runbftücf«

ÜReuhoff 31ro. 3. wirb aufgehoben, unb fällt ber auf ben 18. äRai b. 3 . angefefjte £fjitationß*Detm{n fort. Söbau, ben 12. 3anuar 1863. Jt'öitigl. Äreißgerid;t. Srfte Jlbtheilung.

6 0 ) königl. l?reiógeríd)t gu ÜRarienwcrber, ben 9. 3anuar 1863.

D aß ben 9?ubolph unb © ilhelm ine Sarolíne (gcb. 3anufchewófa) gabrifdten Sheleuten gehörige

©runbftücf © r. SRaricnau SRro. 5 4 ., abgefchäljt auf 300 SRthlr., jufolge ber nebft {n)potbcfenfcbein unb

©ebingungen in ber IRegiftratur I I I . cinjufebenbett X are, foll a in 3 1 . Ü l p t i l 1 8 6 3 , 3 3 o r m tt ( t a g * 11®/* l l h r , an orbentlicher ©erid)tóftelJc fubhaftirt werben. — golgenbe bem Aufenthalte nach unbefannten © lä u b ig e r, a ló : ber 3ohann griebrid; Jtari ?ubwig Heinrich Sluguft unb bie Soa Doro#

thea, ©efd)wifter © ie lo w , werben hierju öffentlich oorgelaben. — © läu bige r, welche wegen einer au«

bem hopctbefenbUche nicht erftchtlichen Oiealforberung auó ben ¿íaiifgclbrrn ©efriebigung fuchen, haben ihre Slnfpniche bei bem ©ubhaftationß * ©erichte anjumelben.

6 1 ) Daß in bem Dorfe SRiefenfird) sub fRro. 77. beß hppothefenbuchß belegene, ben ©ottfrieb Dabbcp’fchen ©heleutcn gehörige ©runbftücf, beftehenb auß einem ?itferftücf oott 3 SJiorgen cultnifch, abgefchäht auf 400 Sithlr., gufolge ber nebft hppothefenfehein in nuferem ©ureau einjufehenbett Dare, foll in te rm in o b e n 3 . 3 ) l a r j 1 8 6 3 , ä $ o ? m itt a g ß 1 1 U h r , ©chulbcnhalber an orbentlicher

©erichtßftelle fubhaftirt werben, ©läubiger, welche wegen einer auß bem hppothefenbuche nicht erftchtli#

chen éiealforbcrung auß ben kaufgclbcrn ©efriebigung fuchen, haben ihre ISnfpriiche bei bem ©ubbafta#

ttonß#©erichte an^umclben. — D ie ihrem Slufcntbalte nad) unbefannte Söittwe 2)laria iegall (geborene

?öpfe) ju Dtiefcnfird) refp. bereu ßrbett werben öffentlich fffeju oorgelaben.

SRiefenburg, ben 28. O ftober 1862. Itö n ig l. kreimgcrichtm # Ä'ommiffton.

6 ® ) königl Ärcißgericht ju ©chlochau, ben 12. -Rooember 1862.

D a ß bem ©efi^er Heinrich griebrich ©öhnt gehörige, ju ©örjberg sub 9íro. 4. belegene ©runb#

flücf, abgefchäht auf 650 IRthlr., jufolge ber nebfi •öppothefenfehein itttb ©ebingunaen in ber 3íegí#

ffratur einjufehenben D aje, foll etnt 9 . S O lcit* 1 8 6 3 , S ß o r u u tt a g ß 1 1 U h r , an orbentli#

eher ©crichtßfielle fubhaftirt werben, golgenbe bem Aufenthalte nací; unbefannten ©läubiger, alß: ber Kaufmann 3aeob 9lathanfohn unb bie Srben ber Söittwc Slnna SWaria ©öhm (geb. ©chlumm) werben hierju öffentlich oorgelaben. ©läubiger, welche wegen einer auß bem -hppothefenbuche nicht erftchtlichen

(5)

SRealforberung au« b in Äaufgelbero ©efriebigung fudbcn, ^afcen ib r i 9lnfprüibe bet bent ©ubbaftation«*

O Stri^u «niumelben. ^ gönfer’^ m © u b b a fla tiM « *® 0^ M © runbjtütf« © reftn Mro. 116. bcr

■€>ppot5cFenbetridbnuna'i»irb ber auf btn 5. Februar b. 3 . anberaumte © ictungöterm tn b t« m tt autgeboben.

©<b»eß, ben 17. 3an uar 1863. Ä ö n ig l. Ärei«gencbt. J rfte SlbtbetlHng.

8 4 ) ÄönigK<bf« Strei«gerid>t ju X ijo rn , bcu 23. September 1862.

D a « ben Sari u n b S aro lin e (geb. D riejt) Äönig'fcben Sbeleuten gebbrige, m SJorner Äretfe gelegene Rittergut ©flubjemo mit Sinfcblu§ be« ©orrnerf« ®m a«bo»o, l« b fö a ftl» J abaefibafct auf 90,751 SRtblr 11 fgr. 8 pf., jufolge bcr nebfl i>ppotbefenf(bem unb ©ebingungen tn bem I I I . JBurcau einjufebenben D a rr, f o l l a m 1 5 . S t p r i l 1 8 6 3 , S ö t m iu t t a g * 1 2 l l | t , « “ . orbemltd>er © e*

ritbtöflelle fubbaflirt »erben, gläubiger, »eiche »egen einer ^V'b°‘betenbutbe mebt « .tty lf' eben Slealforberung au« ben Äaufgclbern ©efriebfgung fueben, baten t|re ilnfprüdbe bei bem Cnbba*

fiation«* ©erlebte anjumelben.

g r e t h u l i t g e © e r la u f e .

8 5 ) D a« ben Srben ber ©cbmteb ÜKicbael unb Satbarina (geborne © o lin ifa ) Ä m tfo w ö fifö e n Sbeleute oebörige, im D orfe Ärufd> sub 9lro. 27. bclegene © ru nbftficf, a b a e f ^ t a uf 1050 M tblr-/

jufolge ber in unferm © ureau I . einjufebenben S a re , folt in term in o i>cn 16

.

&. 3 v SB°t : t n i t t a a « 1 1 l l b r , an lyitfiger ©ericbtöfleUe in freimiUiger ©ubbaftation oerau&ert »erben.

9 ©euenburg, ben 20. 3an uar 1863. Ä ö n ig l. Ärei«gericbt8» Sommtffton I I . S b c l 3 e r i r ä 9 e*

6 6 ) D e r © afttoirth tferbinanb Reumann ju Sbrifiburg unb beffen © raut Sm ilie SBeinert, 2ef}tere m it ®enebmiaung ihre« © ater«, be« ©ebneibermeifier« S a ri ffieinert ju © aalfeib, haben tn ber geriet*

lieben ©erbanblung oom 10. refp. 20. $anuar 1803 fär bie ® auer ber oon *^nen etnsuge^enben Lfyt bte

©emeinfebaft ber © fite r unb be« Srmerbe« au«gef<bloffen.

S b rifiburg, ben 22. Oanuar 1863. Äönigl. Ä re t« g e ri^e * Sommtfflon.

6») D e r «rbeit«mann S a ri © a b lo » « fi ju Diefenfee unb beffen Perlobte © ra u t, bte uuoerebe- licbte Unna 2Kavia ©ebröter, haben, m it ©enebmigttng be« ©ater« ber SeJ}teren be« ^nftm ann« Sbrt<

ftcpb ©ebröter ju Siebenau, oor Singebung ber Sbe in ber gertebtlieben ©erbanblung Pont 6 unb 29.

Dejember 1862 bie ©emeinftbaft ber © fite r au«gefebloffen, bagegen bte be« Srmerbe« betbebalten.

S b rifiburg, ben 2. Oanuar 1863. Äönigl. Äret«gerid,t«.Sommtffton.

6 8 ) Äönigl. itrei«gericbt ju Sonij}, ben 30. Dejember 1862.

D e r Äaufmann B a ll Äofatf ^icrfeibft unb beffen Sbefrau U lrite (fRetle), geborne Ä tf ermann, au«

© flto » haben oor Singebung ihrer Sh« bie ®etneinf<baft ber © fiter “ nb be« Srmerbeö bureb ©ertrag Pom 29. Dejember 1862 ati«gefcbleffcti, unb barin beftmtmt, bafj fomobl ba« eiugebra^te ©ermBgenber Sbefrau, al« auch ba«, »a« fic »äbrenb ber Sbe bureb Srbfcbaft, ©efebenfe ober OlüdöfaHe ermtrbt, bie 9iatur be« gefr^lich oorbebaltenen Sermögen« haben fotl.

6 0 ) Ä ö n ig l. Ärei«geri(bt ju Sonlfc, ben 7. 3<muar 1863.

D e r guhrm ann Sluguft Ä ra u t oon hier unb beffen perlobte © ra u , unptrebeli^te Saroltne ^3te#

tro<b au« 3anber«borf, «entere im ©eiflanbe ihre« © ater«, be« 5lrbeU«mann« « a e l £ietrod,^ oon bafelbfl haben fü r bie D auer ber m it cinanber einjugebenben Sh« bie ©emeinfebaft ber © uter unb be«

Sraerbe« laut ©erbanblung oom 7. 3anuar 1863 au«geftblcffen.

t O i Äönigl. Ärei«geri(ht ju Sutrn, ben 9. 3anuar 1863.

D e r Äaufmann 8ub»ig ßirfehfelbt oon hi*« «mb ba« Fräulein grtebertie ©¿bmul oon hier haben für bie Dauer ber m it einanber einjugebenben Sbe bie ©emeinfebaft ber © fiter laut ©ertrag oom 6. 3 a*

nuar b. 0 - fl^ ef f| M £ meifter gerbinanb Neubauer ju D i r l a u unb bie unoerebeUchte Saura Smma fcbetefe ©iattbieffen au« ® r. Cidhteuau haben burd; gericptltdten ©ertrag oom 10. Dejember 1862 bie

©«meinfebaft ber © fite r unb be« Srmerbe« fü r bie Dauer ber oon ihnen einjugebenben Sbe au«gef<blof<

fett. D irfd ja u , ben 8. 3anuar 1863. Ä önigl. Ärei8gerid?t« * fifommtffton.

» * ) D e r 3>artifulier io u i« Xbiefenbaufen ju D t. Splau unb ba« gräulein © opbia « a b e j«

bafelbfi haben b u r * ©ertrag oom 9. 3 an uar 1863 fü r ihre Sb« bie ©emeinftbaf» ber © fite r unb be«

Srwerbe« au«geftbloffen unb bem ©ermögen ber Sbefrau bie Rechte be« ©orbebaltenen beigelegt.

D t. S p la u , ben 10. 3an uar 1863. Ä ö nigl. « re iö g e ritb ^ S o m m iffto n .

(6)

- 5 6 —

» J n I & S S j * ‘rab * ■ « * I t a * b rt « * *

C « t t ^ * a a a a F S W

zzisrA Z ^Z T ^tl,x fT r JS

g y S T s « m « ^ i ( f , , w „ i ? 1 4 A S ^ . t t e i A r ^ S i M

a/S&SSS>a

gljemanne, iiaufm ann 23ernl;avb (¿onftantin SBiSnieto«fi »on I f ' * r bte ® auer. ber m‘t.

ber © iiter unb be« Cmcerbe« au«gefdb(oifen ' ctn8e8an8ei>en & )t bie ©emeinfe^aft

« is S H S S I® iS'f r SV=-«i - S S S S S S S

ben ioif. ^euenburg/ben 16. Mannar 1863 ' » « f i r 1 f »ojbebaltenen Serin eigen« ba

* • ) , f # W S * iu n w J i S W f f t S t f t S S f “ L

tcrc tm ©eifianbe i&re« © ater«, be« ihrAenbfener« 2tron © m a il b n f r ih f t ^ h o f l i11 S " P ' ^

« « 1 W ' >]an*"ar l8 6 3 , $m«gericf>t. 3roeite Sibtbcil

r« » w w ^ »

be« (irwerbes m it S r ¿agaab« bafi baa^ ¿ i X b r a V r ' l ^ ^ i r l f " bie ©emeinfd^aft ber © lite r unb lenbe Sermbgen unb i^ r (htcerb bie SJiatur be« aeifnlirfi 1 ^ M ™ u ' ^°Jme ,ba8 ‘^r ^ nft'8 no<$ ju fa t- fo ii, iaut Sertrage« com 3 0 . ®e*ember 18G2b S ig ifS to ffe n !’16^ “ te" e" * e m 6* en* ber ® ^ 8 ° « 'n baben

8 3 1 tw « b u rg , ben 2. 3an uor 1863. Sbnigi. $rei«gericbt. 3 » d te ilbtbeii 5 or iu t cr ^ b n tg i. iiret«gericbt ¿u £ b o rn , ben 8 ^a n u a r 1863 *

- A * ^

(7)

? .i!r £ffew' ^ baö » « i l f t e « ber $ ra u Säge, fo iro iji ba« feęige, als ba«, maß biefclbe noch fpäter rwerben ober ererben feilte, bie Dtatur be« »orbchaltcnen Vermögen« haben foll.

8 4 ) P önigl. Preisgericht ju Sfyorn, ben 6. 3anuar 1863.

2)er® ftim ohner fpetcr © rju n fo w s fi ju P lu c je f unb bie unoerchelichte Unna P rafm »on bafelbfi paben fflr » je j ) auer »er mu einanber einjugepenben S p f bie ©emeinfehaft ber © üter unb be« Srwer?

6(0 laut Vertrage« »om 6. 3 u n u a t 1863 auSgefCploffen.

V i s i t a t i o n e n u n b 2 l i t f t i o n e n .

8 5 ) SłaCpbem »on bent Jtenigl. g in a n j^U tin ifte riu m bie nochmalige SluSbietung ber Romaine

«atpftube im SEBege ber öffentlichen Visitation auf 18 auf einanber folgenbe 3apre »om 24. 3 un* 18(53 }um 24. 3 u n i 1881 angeorbnet worben, ift pierju ein Term in auf 2>cxt 5 . F e b r u a r f . Vormittag« 10 U p r, in bem Pönigl. 9tegierungS*Sonfereii5 = @ebäube pierfelbft »or bem fte rrn 9łegie=

rung#f SRatl) DelriCb« anberaumt. — D ie bejeiCpnete Romaine ift im © targarbter G reife, 2 Steilen »on

^'rfepau unb ’/t W eile »on ber »on VfeWc nach Dirfcpau füprenben Spauffee entfernt belegen, beftept

«üb ben Vormerten Dtatpftube unb ©tarrenejin m it 3077 ültorgen 163 fJDtutpcn nebft einem Vrennerei*

gebäube unb einer bei S jattfau im Dan^iger ffierber gelegenen Siefenfläcpe »on 258 SOiorgen 102 []3tu»

l^en. Unter obiger fläche »on 3077 b o rg e n 163 [JOiutfjcn befinben fiti> 2408 Sltorgen 39 f] sJiutben ÄCter, 344 5J?orgen 162 [JDiutpGn S ie fe unb 68 3)torgen 23 [JlRutpeit ©arten. — Da« EDtinimnm ber

$acpt ift auf f)öpe be« gemachten 9tacpgebotS »on 11,000 9 itp lr., bie jtt beftellenbe ^Jachitaution auf 4000 Ditplr. feftgeftellt. — 3 n r 3 l,taffung jum ‘ijJachtgebot ift ber ÜtaCpmeiS ber lanbrnirtpfchaftitcpcn ö u a lififa tio n unb aufjerbem be« Vefipe« eine« eigenthiimlichen bieponiblen Vermögen« »on minbeften«

25,000 Dttplr. e rfo rb e rlitp .— Dem P önigl. fjtnang* “ilJiiniftrrio bleibt bie Sntfcpeibnng bariiber, ob ber

¿ufcplag überhaupt ju ertheilen, fo toie bie ÄuSWapl unter ben brei Veftbietcnbeit »orbehalten. D ie nä*

heren Vebingungen ber Verpachtung unb bie Regeln ber Cijitation fßnnen in nuferer Domainen *9iegt«

ftratur toährenb ber Dienftftunben eingefehen, aucp fallen auf Verlangen Slhfcpriften berfelben gegen Sr»

ftattung ber (Sopitalien ertheilt werben. D a tijig , ben 29. Dezember 1862.

PönigliCpe StegierUng. Slbtpeiiung fiir birccte ©teuern, Domainen unb gorften.

8 6 ) 2 1 m 1 9 . F e b r u a r b. 3 - / Vorm ittag« 10 Uhr unb bie folgenben Sage, follen in Pro*

jantener 9ieumüpl berfchiebene 9tuę* unb Vrennpölser, welcpe fich im Profantener S a lb e befinben, an ben üfteiftbietenben gegen gleich haare SJejaplung »erfauft Werben.

Sonię, ben 17. 3«nuar 1863. Pönigl. Preisgericht. Srfte Slbtpeilung.

H l ) 2 ln t 5 . $ c b r u < t r 1 8 0 3 , Vorm ittag« ' / i l l U p r, feilen ber Śepaufung br« Pfarrer«

V ratfe ju Ofterwicf jwei Vferbe unb ein Robień, eine P up, s'üe* S tätte n unb jrnei © ^m eine an ben Weiftbietenbcn gegen gleich ba“ re ^^hlung »eitauft ioerben.

Sonię, ben 16. Sanuar 1863. Äönigl. ffreiögericht. Srfte Slbtheilung.

8 8 ) 2 1 m I O . ^ e b r u e t t 1 8 6 3 , Vorm ittag« 10 U h r, feilen »er bem hefigen SBachtlotalc i>erfchiebene 3)cöbel unb $au«geräthe, S a g e n , ©chlitten, §)äcifelmafchinen, eine ißeljbeefe unb eine ©locfe M o tt gegen haare Ve^aplung »erlauft werben.

D t. S plau, ben 10. 3unuar 1863. Jiönigl. Preisgericht« - Sommiffion.

8 9 ) D ie ju r © abriel ©ultanfchen SoncurSmaffe gehörigen ©pnagogenfięe: n. SDiaitnSfię 9iro. 8.

7 0 L ^ rauen)iÖ 37ro. 11., toyirt 100 ilU h lr.; b. SDiannSfię 3tro. 22. nebft graitenfię i'tro. 3 6 ., tapirt

h a fur - ' f° ^ en ' n öffentlicher Sluttion a m 1 * . ^ e b r u a r 1 8 6 3 , Vorm ittag« 10 U h r, an orbent*

cver ®eriCht«ftelle fjierfclbft an ben 3)?eiftbietenbeu gegen haare 3 « h llln8 berfauft werben.

© ollub, ben 19. 3attuar 1863. Jlöuigl. Preisgericht« = Somtniffion.

® 0 ) ¿ um V a u ber hiefigen © a sa n fta lt, ber im Saufe biefe« ©ommer« auigefiihrt werben foli, 200 ©cpachtruthen ffunbamentfieine,

30 ©dpachtruthen ißflaftcrftetne, 212.000 ©tiief purt gebrannte 7

6000 ©tücf Vrunnen» [ 3 ' e8ei m ittlern 0orm at«, 360.000 ©tücf gut gebrannte )

1367 ©cpeffel 3 i e8elwepl, 750 Sonnen P att,

240 ©CpaCptruthen ©raub.

f l a c h e n w if: a.

b.

e.

d.

f.

Ł

(8)

58

Die Lieferung biefcr ®egetiftänbe, welche theil# im ftrühjahre, theil# im fcaufe be« ©ommer« gu bewirten ifi, feil an ben SDfinbeftforbernben au«gethan »erben, unb ^aben Wir gu btefem « « e einen Sigitation# < Dermin auf S R o n t a g , fcen 9 . g e b r u a r b. ß-, Sormittag# 11 ^ h *. iw ®)feu” 0®*

gimmer be« fRathhaufe« anberaumt, gu bem mir Sietungbluftige mit bem öemerfenbtevburd^ einlaben, bafj ber gebaute Termin 3lbenb« 6 llf>v gesoffen »erben wirb, ba| n bemfelben bie Siefernngbbebin»

gungen eingefebrn »erben fönnen unb bie Offerten in Setreff ber »oUftanbigen ober theilwetfen ueferung entgegen genommen »erben, diejenigen Sietung#luftigen, »eich« bie »oüftanbige ober tbeilwetfe Lieferung bon Riegeln übernehmen »ollen, erfuchen w ir, in bem gebauten lermtne groben ber gu Iiefernbin Riegel

eingureichen. ©raubeng, ben 9. Qaimar 1863. m u

9 1 ) 3 u r Serbingung ber auf 232 5Rti,lr. »eranfcblagten tReparaturen be« Dberförfter.®3ohn<

häufe# gu ginbenberg bei ©chlochau habe le rm in auf feen 8 . t f e b v u a t 0 . 3 « tn ber ObeTför*

fterei ßinbenberg anberaumt, »ogu qualifigirte Unternehmer m it bem -öemcrfen emgelaben »erben, bftf bie Saubebingungen im Termine belannt gemacht »erben. .

SReuftetfiu, ben 19. Januar 1863. © e u r e , Rbmgl. S o r ft^ n f^ e f or.

9 » ) S u r Serbingung ber auf 195 5Rthlr. »eranfchlagten « e u a r a t u r b e « Werbeftalle« auf ber Jfönigl. O berförftcrei ©chönthal habe ich Term in auf b e n * 9 . b . J W ., Siadhmtttag«> 4 U h r, in ©<hbn.

thal anberaumt, »ogu ich gualifigirte Unternehmer m it bem Senierlen einlabe, ba|j bte «aubebmgungen tm

Termine befannt g e m a lt »erben. . ^ « . *, _

9?euftettin, ben 19. Januar 1863. @ence, ftöm gl. tfo r ft^ n fe e fto r.

9 3 ) D e r auf 877 SRthlr. 10 fg r., e x e l. be# au# Äönigt. g o rft frei gu »erabfefgenben ©olge«,

»eranfcblagte Neubau eine« © ta ü * unb ©cheuncngcbäube« in Sachwert auf bein g o rft-etablifjem ent C h « ‘ lottenthal, unb ber auf 877 W thlr. 7 fgr. 6 t f . , excl. be« ebenfall« au« flöm gl. g o rft b«gugebenbrn

©olge«, »eranfchlagte Neubau eine« © f a d * unb ©cheunengebäube« unb ©erftellung einer neuen ©ofbe- Währung auf bem | o r f t »(Stabtiffement Snncga in ber D b erförftrrei Gger#f feil g u rJW in u # ^ig ita tto n ge.

ftellt unb einem al« ficher unb guoerläffig befannten ©anb»etf#m eifter in ßntreprife übertragen »erben,

©tergu habe ich einen Dermin auf ^ r r i t n g , t o n 6 . S5c &r **«*r 1 8 6 3 , S3ormittag# 10 U h r, in meinem Surean anberaumt unb bemerfe, bafj nach 12 Uhr leine neuen ^Bieter gugelaffen »erben.

D ie Sebingungen, ilnfchläge nebfi Scichnungen fönnen täglich *n ben SJormittagöftunben in meinem S u*

3 « » - « w e s . * m « " # * *

S i n j e i g e t t » e r f t h t e b e n e u I n h a l t « .

9 4 ) S« ber © tabt © ollub ift ein maffice« einftöcfige# ©au« m it 4 ©tuben, »ü<h« “ ” b fteder, baran belegenem mafftoen © ta ü , ©ofraum unb 156 [R uthen «mga««tem ' i S h i t ®

»ie einem noch [e rra te n Äartoffelgarten »oit 60 [JDiuthen @rö6* fü r ben billigen ^ re i« »on 1000 D b jr.

gu »erlaufen. 9iäheTe 2lu#lunft ertheilt ber ® a ft» irth 3 - £>• * • ^ a ^ e l in © tra«burg unb ber @aft*

» irth 5- spähet in ©ollnb.

95) S D ir t t ir o r t j o lt c r f r , »eiche grbjjern Sauten al# foldje »orgeftanben haben unb bie« ge*

hörig nach»eifen tonnen, unb t i i d j t i f l e S M c u ir e r s c f e f lc it finben im lommenben ©ommer bei m ir bauernbe Scfchäftigung. Lehrlinge nehme ich «nter »ortheilhaften Sebingungen an.

© e r r m a n n 3 a c o b i , 3)faurermelfter in vöbau.

. % ' w , . ,W X r V V i

(D e r 3nfertion«gebfihrenfah beträgt 4 © g r. fü r bie Seile nnb 1 © g r. fü r jebe« ©elag«blatt.)

Cytaty

Powiązane dokumenty

,® 4 ) bem Ponfurfe über ben iTiaciitafi beS Kaufmanns Sluguft P ie » itt ut grehftabt »erben alle btejentgen, »elcbe an bie Sliaffe Slnfprüdfe als

'gen unerlaubten Sludmanbcrnd aud ben preufjifcben ©taateu wäbrenb befte^euber SOJilitairpflicbt eröffnet. bed biefigen ©ericbtdgcbäubed anberauuit. Ser genannte

¿Dempfolge werben bie unbefannten Inhaber jener ^ppotbefenpoft, bie ßrben, ßeffionarien, ober bie fonft in bie Rechte ber S nha&amp;er getreten fin b , namentlich

5 4 ) Äönigl. 8 pf., jufolge ber ncbft ^bpotíjefenfehein unb Sebingungen in bcr Sftcgiftratur einjufehenben Dare, foll am 8. D raßig), unb bcr ÍRcgierungé^ffeífor

geboten ftcb bei Sßerpieibung bcr $r5flufton fpatcflcné in biefem termíne ju melbcn. golgenbe bem Aufenthalte nach unhefannten ©laubiger, alé: bic ©ophie $cf[e unb

ehern mir UnterneBmung«tuftige mit bem Semerfen ejttlabcn, baß bic iijitation« = Sebingungen Bei bem genannten Ämte unb ber ©atjfaftorei ju ©raubenj »ährenb ber

©artengrunbftilcf Söbau 91ro. — Sille unbefannten Stealprätenbenten werben aufgcboten, ft&lt;h bei Sknnelbung ber fPrüfluffatt fpätefteng itt biefem Termine ju

51) ©er Oefonom Sliidaet ©omagalsfi nnb bie »erwittwete §ofbefiperin Katharina )per- polbt (gebornc ©usjpnsfa) haben burd geridtlidon Sßertrag bom 19.. September