• Nie Znaleziono Wyników

Nr Januar 2021 Staatskanzlei Schwyz Telefon Internet:

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Nr Januar 2021 Staatskanzlei Schwyz Telefon Internet:"

Copied!
80
0
0

Pełen tekst

(1)

Nr. 1

8. Januar 2021 Staatskanzlei Schwyz Telefon 041 819 11 24 E-Mail: amtsblatt@sz.ch Internet: www.sz.ch

Amtsblatt

Kanton – Bezirke – Gemeinden 2

Redaktionelle Hinweise 2

Gesetzgebung 2 Einbürgerungsgesuche 5

Planungs- und Baurecht 5

Grundbuch 14

Gerichtliche Anzeigen 18

Konkurse 22 Schuldbetreibungen 27 Nachlassverfahren 29

Weitere amtliche Publikationen 29

Stellenangebote 30

Ausschreibung von Arbeiten und Lieferungen 33

Handelsregister 34

(2)

Kanton – Bezirke – Gemeinden

Redaktionelle Hinweise

Neujahrswunsch

Die Amtsblattredaktion wünscht Ihnen, geschätzte Leserin, geschätzter Leser, ein gesegnetes, glückhaftes und gutes 2021 und vor allem gute Gesundheit. Möge Ihnen das Jahr 2021 viele spannende, abwechslungsreiche und schöne Momente bringen.

Schwyz, 8. Januar 2021 Redaktion Amtsblatt

Gesetzgebung

Energiegesetz (kEnG) 1

(Änderung vom 25. Juni 2020) Inkraftsetzung

Der Regierungsrat in Betracht,

dass der Gegenvorschlag zur Initiative «Geld zurück in den Kanton Schwyz» (Amtsblatt Nr. 27 vom 3. Juli 2020, S. 1666 f.) mit 28 637 Ja gegen 17 410 Nein angenommen wurde,

dass gegen das im Amtsblatt Nr. 49 vom 4. Dezember 2020, S. 2996, veröffentlichte Resultat keine Beschwerden beim Verwaltungsgericht eingegangen sind,

beschliesst:

Die Änderung des Energiegesetzes vom 25. Juni 2020 wird auf den 1. Januar 2021 in Kraft gesetzt.

Schwyz, 22. Dezember 2020 Im Namen des Regierungsrates:

Landammann: Petra Steimen-Rickenbacher Staatsschreiber: Dr. Mathias E. Brun

1 SRSZ 420.100.

Energieverordnung

(Änderung vom 22. Dezember 2020)

Der Regierungsrat des Kantons Schwyz beschliesst:

I.

Die Energieverordnung vom 16. Februar 2010 1 wird wie folgt geändert:

(3)

§ 30 Abs. 2

2 Es werden nur solange Förderbeiträge bezahlt, wie dem Kanton Mittel aus der Teil- zweckbindung der CO2-Abgabe und ergänzende kantonale Beiträge zur Verfügung stehen.

§ 32 Abs. 2 (neu) und 3 (neu)

2 Für Sanierungen mit Einzelmassnahmen (HFM 2015, M-02 bis M-08) stehen für ein einzelnes Modul jeweils höchstens 30% der jährlichen Mittel zur Verfügung. Der Regierungsrat kann diese Quote bei Bedarf jeweils im vierten Quartal anpassen.

3 Der maximale Beitrag für ein Fördergesuch beträgt Fr. 500 000.–.

§ 34 Abs. 1 und 2

1 Eine Sanierung der Gebäudehülle (HFM 2015, M-01) ist nur beitragsberechtigt, wenn das Gebäude vor dem 1. Januar 2000 rechtskräftig bewilligt worden ist.

2 Kleinstprojekte für das Modul M-01 mit einem resultierenden Förderbeitrag unter Fr. 3000.– werden nicht gefördert.

Anhang 11

Förderbeiträge an Gebäude- und Gebäudetechniksanierungen mit Einzelmassnahmen sowie umfassende Gesamtsanierungen ohne Etappierung gemäss § 32

M-01: Wärmedämmung Fassade, Dach, Wand und Boden gegen Erdreich,

Fr. 60.– pro m2 Dämmfläche + Bonus Fr. 20.– pro m2 Dämmfläche für Fassade, Steil- dächer, Wand und Boden gegen Erdreich

M-02: Stückholzfeuerung, Pelletfeuerung mit Tagesbehälter Fr. 5000.– pauschal

M-03: Automatische Holzfeuerung bis 70 kWFL Feuerwärmeleistung Fr. 4000.– + Fr. 200.– pro kW Leistung

M-04: Automatische Holzfeuerung über 70 kWFL Feuerwärmeleistung Fr. 5000.– + Fr. 200.– pro kW Leistung

M-05: Luft/Wasser-Wärmepumpe Fr. 4000.– + Fr. 200.– pro kW Leistung

M-06: Sole/Wasser-, Wasser/Wasser-Wärmepumpe Fr. 8000.– + Fr. 200.– pro kW Leistung

M-07: Anschluss an ein Wärmenetz Fr. 4000.– + Fr. 200.– pro kW Leistung M-08: Solarkollektoranlage

Fr. 3000.– + Fr. 500.– pro kW Leistung

M-12: Umfassende Gesamtsanierung mit Minergie-Zertifikat (ohne Etappierung) Fr. 100.– pro m2 Energiebezugsfläche für EFH

Fr. 60.– pro m2 Energiebezugsfläche für MFH

Fr. 40.– pro m2 Energiebezugsfläche für nicht Wohnbauten

Zusatzbeitrag Erstinstallation Wärmeverteilsystem für die Module M-02 bis M-07:

Fr. 3000.– pauschal

(4)

Anhang 12

Förderbeitrag Energieberatung gemäss § 33

IM-12: Beitrag an die Energieberatung mit Bericht und Begehung vor Ort Für Ein- und Doppeleinfamilienhäuser Fr. 800.–

Für alle anderen Gebäudekategorien Fr. 1100.–

IM-17: Impulsberatung «erneuerbar heizen» Fr. 500.–

II.

1 Dieser Beschluss tritt am 1. Januar 2021 in Kraft.

2 Er wird im Amtsblatt veröffentlicht und nach Inkrafttreten in die Gesetzsammlung aufgenommen.

Schwyz, 22. Dezember 2020 Im Namen des Regierungsrates:

Landammann: Petra Steimen-Rickenbacher Staatsschreiber: Dr. Mathias E. Brun

1 SRSZ 420.111.

Vollzugsverordnung über die Aufgaben und die Gliederung der Departemente und der Staatskanzlei (VVAG)

(Änderung vom 22. Dezember 2020)

Der Regierungsrat des Kantons Schwyz beschliesst:

I.

Die Vollzugsverordnung über die Aufgaben und die Gliederung der Departemente und der Staatskanzlei vom 11. September 2007 (VVAG) 1 wird wie folgt geändert:

§ 7 Bst. j (neu)

(Dem Baudepartement sind folgende Aufgaben zugeteilt:) j) Langsamverkehr.

§ 8 Bst. h–m

(Dem Umweltdepartement sind folgende Aufgaben zugeteilt:) h) Hochwasserschutz und Renaturierungen,

i) Wassernutzung, j) Amtliche Vermessung, k) Geoinformation, l) Energienutzung.

Bst. m wird aufgehoben.

(5)

II.

1 Dieser Beschluss tritt am 1. Januar 2021 in Kraft.

2 Er wird im Amtsblatt veröffentlicht und nach Inkrafttreten in die Gesetzsammlung aufgenommen.

Schwyz, 22. Dezember 2020 Im Namen des Regierungsrates

Landammann: Petra Steimen-Rickenbacher Staatsschreiber: Dr. Mathias E. Brun

1 SRSZ 143.111.

Einbürgerungsgesuche

a) Gesuche Ingenbohl

Ruby-Mae Warren, geboren 20. Mai 2005, von Vereinigtes Königreich, Wohnsitz in der Schweiz seit 14 Jahren, wohnhaft 6440 Brunnen, Parkstrasse 14.

b) Einwände oder Bemerkungen

Innert 20 Tagen kann jedermann zu den Einbürgerungsgesuchen beim entsprechenden Gemeinde- bzw. Bezirksrat Einwände oder Bemerkungen anbringen (§ 8 Abs. 2 KBüG, SRSZ 110.100).

Personen, die Einwände oder Bemerkungen anbringen, haben im Einbürgerungsver- fahren keine Parteistellung (§ 8 Abs. 3 KBüG).

Die Frist für Einwände oder Bemerkungen dauert vom 8. bis und mit 28. Januar 2021.

Planungs- und Baurecht

Baugesuche

a) innerhalb der Bauzonen Ingenbohl

Bauherrschaft: Bike-Moto-Tech GmbH, Schwyzerstrasse 35, 6440 Brunnen; Projekt:

Grab Baudienstleistungen AG, Hertistrasse 30, 6440 Brunnen. Bauobjekt: Anbau Lagerraum (Projektergänzung), Schwyzerstrasse 35, Brunnen, KTN 1510, Koordina- ten 2 689 805/1 206 557 (Projektergänzung zur Ausschreibung im Amtsblatt Nr. 31 vom 2. August 2019).

Morschach

Bauherrschaft: Patricia und Andreas Müller, Schwyzerhöhestrasse 16, 6443 Mor- schach; Projekt: Steiner Architektur GmbH, Bahnhofstrasse 26, 6440 Brunnen; Grund- eigentümerin: Stockwerkeigentümergemeinschaft Schwyzerhöhestrasse 16, Werner

(6)

Muheim und Andreas Müller, Schwyzerhöhestrasse 16, 6443 Morschach. Bauobjekt:

Stützmauer mit Hinterfüllung zur Gartennutzung, Schwyzerhöhestrasse 16, Morschach, KTN 289, Koordinaten 2 689 979/1 204 208.

Illgau

Bauherrschaft: Ruth und Roman Bürgler-Betschart mit Peter Betschart, Hof 13, 6438 Ibach; Projekt: Imhof Planung & Bauleitung GmbH, Kurt Imhof, Riedtli 3, 6436 Ried- Muotathal; Grundeigentümer: Ruth Bürgler-Betschart und Peter Betschart, Hof 13, 6438 Ibach. Bauobjekt: Abbruch und Neubau Dreifamilienhaus, Eggli, Illgau, KTN 33, Koordinaten 2 697 780/1 204 985.

Lachen

Bauherrschaft: Schelling + Heussi Immo AG, Schilfstrasse 8, 8853 Lachen; Projekt:

BSS Architekten AG, Herrengasse 42, 6430 Schwyz. Bauobjekt: Abbruch Mehrfami- lienhaus 8/10/12 und Neubau Mehrfamilienhaus mit Tiefgarage, Spreite 8/10, Lachen, GB 880, Koordinaten 2 707 580/1 227 165.

Bauherrschaft: Ulrich Johann Diethlem, Seestrasse 10, 8852 Altendorf; Projekt: PD Holz- & Bauplanung, Leuholz 24, 8855 Wangen. Bauobjekt: acht Motorfahrzeugab- stellplätze, Landsgemeindeweg 4, Lachen, GB 894, Koordinaten 2 707 511/1 227 347 (ohne Baugespann).

Bauherrschaft: Zweckverband ARA Untermarch, Aastrasse 30, 8853 Lachen; Projekt:

Kuster + Hager Ingenieurbüro AG, Oberstrasse 222, 9014 St. Gallen. Bauobjekt: Er- weiterung Abwasserreinigungsanlage zur Elimination von Mikroverunreinigungen, Pfahlfundation und temporäre Bauinformationstafel, Aastrasse 30, Lachen, GB 1038, Koordinaten 2 707 862/1 228 886 (Es wird auf die gleichzeitige Publikation des Um- weltverträglichkeitsberichtes und des Baugesuchs in der Gemeinde Wangen in dieser Amtsblatt-Ausgabe verwiesen).

Galgenen

Bauherrschaft: Estée Lauder AG Lachen, Feldmoosstrasse 2, 8853 Lachen; Projekt:

P. Meier & Partner AG, Bauingenieure, Tellstrasse 1, 8853 Lachen; Grundeigentümer:

Estée Lauder AG Lachen, Feldmoosstrasse 2, 8853 Lachen, Diga Möbel AG, Kantons- strasse 9, 8854 Galgenen, und Genossame Lachen, Aastrasse 12, 8853 Lachen.

Bauobjekt: Verbreiterung Höfliweg, Höfliweg, Feldmoos, Galgenen, KTN 778, 1089 und 1200, Koordinaten 2 708 218/1 227 041 und 2 708 235/1 227 129.

Vorderthal

Bauherrschaft: Rolf Schmid, Friggs, 9472 Grabs; Grundeigentümerin: Erbengemein- schaft Rosa Diethelm, Irmgard Züger, Bödeli 4, 8857 Vorderthal. Bauobjekt: Umbau und Sanierung Wohnhaus mit Fassadenänderung, Luft-Wasser-Wärmepumpe (Innen- aufstellung), Änderung Umgebungsgestaltung, Autoabstellplätze und Abbruch Holz- schopf, Sägenstrasse 4, Vorderthal, KTN 145, Koordinaten 2 710 955/1 219 695 (ohne Baugespann).

Schübelbach

Bauherrschaft: Christoph Bregulla und Szilvia Sipos, Haltenweg 40 und 42, 8862 Schübelbach. Bauobjekt: gedeckter Sitzplatz und Wintergarten beim Doppeleinfami-

(7)

lienhaus, Haltenweg 40 und 42, Schübelbach, KTN 2352 und 2467, Koordinaten 2 713 895/1 225 930 und 2 713 900/1 225 930.

Einsiedeln

Bauherrschaft: All-Swiss Immobilien AG, Aussendorfstrasse 5, 8842 Unteriberg;

Projekt: Plentec Gebäudetechnik GmbH, Burgerrietstrasse 11, 8730 Uznach. Bau- objekt: Luft-Wasser-Wärmepumpe (Aussenaufstellung) (Projektanpassung zu Neubau Wohnhaus mit Tiefgarage), Grosserstrasse 28, Gross, GB 4198, Koordinaten 2 701 410/1 219 499 (bereits ausgeführt).

Bauherrschaft: Marcel Steinauer, Grossmoos 3, 8841 Gross. Bauobjekt: energetische Fassadensanierung, Grossmoos 3, Gross, GB 4100, Koordinaten 2 701 863/1 218 743 (ohne Baugespann).

Bauherrschaft: Kurt Kälin Schreinerei - Küchen AG, Euthalerstrasse 11, 8844 Euthal;

Projekt: atool gmbh, Samstagernstrasse 41, 8832 Wollerau; Grundeigentümer: Kurt Kälin, Euthalerstrasse 11, 8844 Euthal. Bauobjekt: Abbruch von drei Gebäuden, Neubau Mehrfamilienhaus mit Photovoltaikanlage (Indach) und Pfählung, Euthaler- strasse 11, Euthal, GB 1680, Koordinaten 2 704 160/1 217 210.

Bauherrschaft: Benedikt Wehrli, Steigstrasse 21, 8840 Einsiedeln; Grundeigentümer:

Benedikt und Simone Wehrli, Steigstrasse 21, 8840 Einsiedeln. Bauobjekt: Pergola, Steigstrasse 21, Einsiedeln, GB 3944, Koordinaten 2 698 910/1 221 900.

Bauherrschaft: All-Swiss Immobilien AG, Ausserdorfstrasse 5, 8842 Unteriberg; Pro- jekt: Walter Mächler Planung und Bauleitungen, Dunkelboden 4, 8858 Innerthal.

Bauobjekt: Umgebung (Projektanpassung zu Neubau Wohnhaus mit Tiefgarage), Gros- serstrasse 28, Gross, GB 4198, Koordinaten 2 701 410/1 219 499 (bereits ausgeführt).

Bauherrschaft: Eloana und Bernardin Malou, Höhenweg 14, 8836 Bennau; Projekt:

Jaeger Architektur AG, Hubstrasse 56, 9500 Wil. Bauobjekt: Autounterstand, Höhen- weg 14, Bennau, GB 3379, Koordinaten 2 698 609/1 221 926.

Küssnacht

Bauherrschaft: Kornelia und Sébastien Kunstmann, Hörnligarten 8, 6403 Küssnacht am Rigi; Projekt: Sticher-innovation AG, Chli Ebnet 1, 6403 Küssnacht am Rigi;

Grundeigentümer: Stockwerkeigentümergemeinschaft, Hörnligarten 8, 6403 Küss- nacht am Rigi. Bauobjekt: Balkonverglasung, Hörnligarten 8, Küssnacht am Rigi, KTN 1995, Koordinaten 2 676 061/1 214 427.

Bauherrschaft: Beat und Evelyne Niederberger, Luzernerstrasse 13, 6403 Küssnacht am Rigi; Projekt: Atmoshaus AG, Eichweid 1, 6203 Sempach-Station. Bauobjekt:

Glasüberdachung zwischen Gebäude und Veloraum, Luzernerstrasse 13, Küssnacht am Rigi, KTN 1119, Koordinaten 2 675 686/1 215 142.

Bauherrschaft: Stockwerkeigentümergemeinschaft Pilatusstrasse 5 bis 11, Merlischa- chen, c/o Weiss Immobilien & Dienstleistungen, Seeheimweg 7, 6403 Küssnacht am Rigi; Grundeigentümerin: Stockwerkeigentümergemeinschaft Pilatusstrasse 5 bis 11, Pilatusstrasse 5 bis 11, 6402 Merlischachen. Bauobjekt: Legalisierung bestehende Stützmauer, Pilatusstrasse 11, Merlischachen, KTN 2909, Koordinaten 2 674 816/

1 214 024.

Bauherrschaft: Ana und Miguel Kohlmann, Seerosenweg 4, 6403 Küssnacht am Rigi;

Grundeigentümer: Diverse. Bauobjekt: Saunaeinbau Untergeschoss, Seerosenweg 4, Küssnacht am Rigi, KTN 1127, Koordinaten 2 675 834/1 215 049.

(8)

Bauherrschaft: Grossarni Golf-Betriebs AG, Grossarni 4, 6403 Küssnacht am Rigi.

Bauobjekt: Erweiterung Terrasse Golfrestaurant, Grossarni 4, Küssnacht am Rigi, KTN 6053, Koordinaten 2 675 406/1 215 801.

Bauherrschaft: Petra Gambaro, Luzernerstrasse 47, 6403 Küssnacht am Rigi; Projekt:

B. Bürgler AG Bausupport, Wäldli 1, 6434 Illgau. Bauobjekt: Sanierung Ufermauer, Luzernerstrasse 47, Küssnacht am Rigi, KTN 1164, Koordinaten 2 675 475/1 214 875.

Bauherrschaft: Martin und Nathalie Röthlisberger, Seeburgstrasse 11, 6403 Küssnacht am Rigi; Projekt: arnold architekten gmbh, Grepperstrasse 45a, 6403 Küssnacht am Rigi. Bauobjekt: Terrasse, Pergola und Veloraum (Projektänderung), Seeburgstrasse 11, Küssnacht am Rigi, KTN 3404, Koordinaten 2 675 742/1 214 094.

Bauherrschaft: Cornelia Staffelbach, Dennlerstrasse 25e, 8047 Zürich. Bauobjekt:

Sanierung und Erweiterung Einzimmerwohnung, Sagiweg 11, Küssnacht am Rigi, KTN 2132, Koordinaten 2 675 731/1 213 972.

Wollerau

Bauherrschaft: Studio Hoppe GmbH, Wilenstrasse 135, 8832 Wilen; Projekt: p2la GmbH, Neudorfstrasse 54, 8820 Wädenswil. Bauobjekt: Umgebungsgestaltung, See- blick 3, Wollerau, KTN 1327, Koordinaten 697 134/228 343 (ohne Baugespann).

Bauherrschaft: Roger Lüscher, Unter Hafen 22, 8806 Bäch. Bauobjekt: Geräte- und Veloabstellraum, Unter Hafen 22, Bäch, KTN 581, Koordinaten 696 872/228 527.

Bauherrschaft: Barbara Donas, Mühlebachstrasse 6, 8832 Wollerau; Projekt: Concept Architekten AG, Chaltenbodenstrasse 4a, 8834 Schindellegi. Bauobjekt: Abstellraum an der Westfassade, Umgebungsgestaltung, Studenbühlstrasse 12, Wollerau, KTN 1211, Koordinaten 696 405/228 390 (ohne Baugespann).

Bauherrschaft: Pieter Busscher und Mariela Bairgian Mareque, Felsenrainstrasse 33, 8832 Wollerau; Projekt: aestudio, Chüngengass 3, 8805 Richterswil. Bauobjekt: An- und Umbau Wohnhaus, Felsenrainstrasse 33, Wollerau, KTN 1753, Koordinaten 696 718/227 759.

Freienbach

Bauherrschaft: Ron Schuring, Verenastrasse 29, 8832 Wollerau; Grundeigentümer:

Ron Schuring, Verenastrasse 29, 8832 Wilen, und Mirjana Banjevic, Albertstrasse 11, 8005 Zürich. Bauobjekt: Parkplatz entlang Wilenstrasse, Wilenstrasse 216, Wilen, KTN 1565, Koordinaten 698 924/228 396 (ohne Baugespann).

Feusisberg

Bauherrschaft: Heidi Widensohler, Via Orselina 36, 6648 Minusio; Projekt: Studio Sito Architekten GmbH, Klosbachstrasse 153, 8032 Zürich. Bauobjekt: Abbruch und Neubau Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung und Poolhaus, Ruostelstrasse 16, Feusisberg, KTN 1105, Koordinaten 2 700 605/1 227 340.

Bauherrschaft: Igballe Ibrahimi, Waidlistrasse 42, 8810 Horgen; Projekt: Füchslin Architektur GmbH, Schwanenstrasse 38, 8840 Einsiedeln. Bauobjekt: Dach- und Fassadensanierung, Terrassenerweiterung, interne Umbauten und Stützmauern, Wol- lerauerstrasse 4, Schindellegi, KTN 210, Koordinaten 2 696 135/1 226 110.

(9)

b) ausserhalb der Bauzonen Schwyz

Bauherrschaft: Robert von Euw, Studenmatt 20, 6438 Ibach; Projekt: Hediger Bagger- betrieb, Schornenweg 4, 6422 Steinen. Bauobjekt: Anschluss Schmutzwasser an öffentliche Kanalisation, Studenmatt, Ibach, KTN 1803 und 1804, Koordinaten 2 691 070/1 207 070 und 2 691 110/1 207 525 (Bauvorhaben liegt teilweise innerhalb der Bauzone).

Arth

Bauherrschaft: Josef und Leo Gwerder, Bandstrasse 2, 6410 Goldau; Projekt: LBA Architekturbüro, Bärenmatte 1, 6403 Küssnacht. Bauobjekt: Sanierung Stall, Schutt, Sägel, Goldau, KTN 1899, Koordinaten 2 685 830/1 210 745 (bereits ausgeführt).

Ingenbohl

Bauherrschaft: Django Betschart, Wylen 10, 6440 Brunnen; Projekt: Nideröst Gärtner AG, Ölistrasse 3, 6440 Brunnen. Bauobjekt: Neugestaltung Gartenanlage, Wylen 10, Brunnen, KTN 2092 und 2093, Koordinaten 689 037/206 789.

Muotathal

Bauherrschaft: Bezirk Schwyz, Rathaus, 6430 Schwyz; Projekt: Bigler AG Ingenieure &

Planer SIA, St. Martinstrasse 3, 6430 Schwyz; Grundeigentümer: Diverse. Bauobjekt:

Sanierung Pragelstrasse; Stalden-Fruttli: Kreuzungsstellen (Projektanpassung), Muo- tathal, KTN 260, 2154, 2160, 286, 146, 316, 143, 142, 2153, 2155, 284, 2168 und 2158, Koordinaten 2 702 561/1 203 682 bis 2 705 520/1 205 080.

Vorderthal

Bauherrschaft: Walter Schwendeler, Oberflüeh 3, 8857 Vorderthal, und Adelheid Wespi, Oberflüeh 3, 8857 Vorderthal; Projekt: Sieber Holzbau AG, Kantonsstrasse 93, 6234 Triengen; Grundeigentümer: Karl Schwendeler, Oberflüeh 4, 8857 Vorderthal.

Bauobjekt: Abbruch und Neubau Wohnhaus mit gleichzeitiger Umnutzung von land- wirtschaftlicher zu nicht landwirtschaftlicher Nutzung und Luft-Wasser-Wärmepumpe, Oberflüeh 3, Vorderthal, KTN 684, Koordinaten 2 709 647/1 222 430 (Projektände- rung, zweite Ausschreibung).

Wangen

Bauherrschaft: Zweckverband ARA Untermarch, Aastrasse 30, 8853 Lachen; Projekt:

ewp AG Schwyz Altendorf, Brügglistrasse 9, 8852 Altendorf; Grundeigentümerin:

Genossame Wangen, Leuholz 12, 8855 Wangen. Bauobjekt: temporäre Baustellen- zufahrt und Anpassung einer Strassenanlage (gem. Art. 24c RPG) für den Neubau einer Anlage zur Elimination von Mikroverunreinigungen auf der Kläranlage Untermarch, Aulenstrasse/Hämmerli, Aulen, Wangen, GB 292, 293 und 923, Koordinaten 2 708 585/1 228 075 bis 2 708 785/1 228 150 (ohne Baugespann und es wird auf die gleichzeitige Publikation des Umweltverträglichkeitsberichtes (durch Gemeinde Lachen) und des Baugesuchs in der Gemeinde Lachen in dieser Amtsblatt-Ausgabe verwiesen).

(10)

Bauherrschaft: Swisscom (Schweiz) AG, Binzring 17, 8045 Zürich; Projekt: Hitz und Partner AG, Stahl-Bau-Engineering, Tiefenaustrasse 2, 3048 Worblaufen; Grundeigen- tümerin: Schweizerische Eidgenossenschaft, Bundesamt für Strassen ASTRA, Pulver- strasse 13, 3063 Ittigen. Bauobjekt: Mobilfunkanlage, Seestrasse (Bereich Autobahn- überführung Büelgasse), Wangen, GB 907, Koordinaten 2 710 160/1 228 085.

Einsiedeln

Bauherrschaft: Walter Petrig, Untere Luegeten 8, 8840 Einsiedeln; Projekt: WPP Architektur Raum Umwelt AG, Schwanenstrasse 4, 8840 Einsiedeln; Grundeigentü- merin: Etzelwerk AG, Staumauerstrasse 22, 8847 Egg. Bauobjekt: energetische Dach- sanierung und Photovoltaikanlage (Indach), Breukholz 17, Gross, GB 1661, Koordi- naten 2 702 078/1 218 780 (teilweise bereits ausgeführt und ohne Baugespann).

Bauherrschaft: Schönbächler Sport, Hauptstrasse 35, 8840 Einsiedeln; Grundeigen- tümer: Genossame Dorf-Binzen, Gaswerkstrasse 22, 8840 Einsiedeln; Etzelwerk AG, Staumauerstrasse 22, 8847 Egg, und Bezirk Einsiedeln, Hauptstrasse 78, 8840 Einsiedeln. Bauobjekt: Trink- und Abwasserleitung, Sulzelstrasse, Büel, Willerzell, GB 2123, 1622 und 1660, Koordinaten 2 702 820/1 221 875 bis 2 702 530/1 221 860 (ohne Baugespann).

Bauherrschaft: Caroline Piraud, Wasenmattstrasse 9, 8840 Einsiedeln; Projekt: Archi- tekturbüro Adrian Mäder, Industriestrasse 19, 8112 Otelfingen. Bauobjekt: Um- und Anbau Einfamilienhaus, Guggusstrasse 14, Guggus, Einsiedeln, GB 2889, Koordina- ten 2 700 455/1 221 464.

Küssnacht

Bauherrschaft: Erbengemeinschaft Räber Karl, vertreten durch Patricia Sterchi-Räber, Gribschrain 24, 6403 Küssnacht am Rigi; Projekt: Rechtsanwalt Dr. Roger Brändli, Breitenstrasse 16, 8852 Altendorf. Bauobjekt: Nutzungsänderung Wohnhäuser/Öko- nomiegebäude (ohne bauliche Massnahmen), Rainhofweg, Küssnacht am Rigi, KTN 1528 und 2532, Koordinaten 2 674 977/1 214 558 und 2 674 918/1 214 297.

Bauherrschaft: Bezirk Küssnacht, Seeplatz 2/3, 6403 Küssnacht am Rigi; Projekt:

Geotest AG, Bernstrasse 165, 3052 Zollikofen; Grundeigentümer: Diverse. Bauobjekt:

Anpassung Entwässerungssystem Oberflächenwasser, Talstrasse, Küssnacht am Rigi, KTN Diverse, Koordinaten 2 675 614/1 217 094.

c) Auflagen und Einsprachen

Die Baugesuche liegen bei der betreffenden Gemeinde- bzw. Bezirkskanzlei oder Bauverwaltung zur Einsicht auf.

Während der Auflagefrist kann bei der betreffenden Bewilligungsbehörde der Gemein- de bzw. des Bezirkes gegen das Bauvorhaben öffentlich-rechtliche Einsprache nach Massgabe des Verwaltungsrechtspflegegesetzes vom 6. Juni 1974 erhoben werden (gemäss § 80 Abs. 1 PBG, SRSZ 400.100; §§ 37 ff. VRP, SRSZ 234.110; Art. 12 und 12a bis g NHG, SR 451).

Die Auflage- und Einsprachefrist dauert vom 8. bis und mit 28. Januar 2021.

Zivilrechtliche Ansprüche sind nach Massgabe der Schweizerischen Zivilprozessord- nung vom 19. Dezember 2008 (ZPO, SR 272) geltend zu machen (§ 80 Abs. 3 PBG).

(11)

Gesuche für den Entzug von Wärme aus dem Erdinnern

a) Gesuche Wangen

Bauherrschaft: Barbara und Martin Stäuble, Höhenweg 15, 8834 Schindellegi. Bau- objekt: Erdsondenwärmepumpenanlage, Seeblickstrasse 19, Nuolen, KTN 1670, Koordinaten 2 709 819/1 228 707.

Bauherrschaft: Andrea und Markus Bryner, Etzelstrasse 70b, 8834 Schindellegi.

Bauobjekt: Erdsondenwärmepumpenanlage, Seeblickstrasse 35, Nuolen, KTN 1680, Koordinaten 2 709 860/1 228 685.

Einsiedeln

Bauherrschaft: Kurt Kälin Schreinerei-Küchen AG, Euthalerstrasse 11, 8844 Euthal.

Bauobjekt: Erdsondenwärmepumpenanlage, Euthalerstrasse 11, Euthal, KTN 1680, Koordinaten 2 704 160/1 217 210.

Küssnacht

Bauherrschaft: Stockwerkeigentümergemeinschaft Chlösterlistrasse 8, Sandro Minel- li, Chlösterlistrasse 8, 6403 Küssnacht. Bauobjekt: Erdsondenwärmepumpenanlage, Chlösterlistrasse 8, Küssnacht, KTN 2830, Koordinaten 2 676 015/1 213 981.

Feusisberg

Bauherrschaft: Hans Rolf Caspar, Hasenbüelweg 22, 6300 Zug. Bauobjekt: Erdson- denwärmepumpenanlage, Ruostelstrasse 16a, Feusisberg, KTN 654, Koordinaten 2 700 585/1 227 380.

b) Auflagen und Einsprachen

Die Gesuche liegen bei der betreffenden Gemeinde- oder Bezirkskanzlei zur Einsicht auf. Nach § 11 Abs. 2 der Vollzugsverordnung zum Gesetz über die Nutzung des Berg- regals und des Untergrundes vom 30. Mai 2000 (SRSZ 215.111) kann gegen das Konzessions- oder Bewilligungsgesuch während der Auflagefrist Einsprache erhoben werden. Privatrechtliche Einsprachen sind gemäss den Vorgaben der Zivilprozess- ordnung vom 19. Dezember 2008 (SR 272) schriftlich beim zuständigen Vermittler der Gemeinde oder beim Einzelrichter, öffentlich-rechtliche Einsprachen mit schrift- licher Eingabe (gemäss § 34 Gesetz über das Bergregal und die Nutzung des Unter- grundes vom 10. Februar 1999, SRSZ 215.110) beim betreffenden Bezirks- oder Gemeinderat einzureichen.

Die Auflage- und Einsprachefrist dauert vom 8. bis und mit 28. Januar 2021.

Schwyz, 8. Januar 2021 Amt für Raumentwicklung

Konzessionsgesuch für die Wasserentnahme aus einem öffentlichen Gewässer Beim Amt für Gewässer ist folgendes Konzessionsgesuch für die Wasserentnahme aus einem öffentlichen Gewässer eingereicht worden:

(12)

Entnahme von Grundwasser für den Betrieb einer Wärmepumpenanlage zur Beheizung eines Mehrfamilienhauses, Hauptstrasse 118, 6436 Muotathal, KTN 1093, Koordi- naten 2 701 077/1 203 216 (Entnahmebrunnen).

Gesuchstellerin: OC Immobilien AG, Othmar Schelbert, Haupstrasse 118, 6436 Muo- tathal.

Nach § 14 des kantonalen Wasserrechtsgesetzes vom 11. September 1973 (SRSZ 451.100) kann innerhalb von 20 Tagen nach der Veröffentlichung der Auflage im Amtsblatt wegen Verletzung öffentlicher oder privater Rechte gegen die nachge- suchte Konzession beim Amt für Gewässer Einsprache erhoben werden.

Die Gesuchsunterlagen liegen beim Umweltdepartement, Departementssekretariat, Bahnhofstrasse 9, 6430 Schwyz, jeweils von 07.30 bis 11.30 und von 13.30 bis 16.30 Uhr zur Einsicht auf.

Im Übrigen sind bei der Nutzung öffentlicher Gewässer als Trink- oder Brauchwasser die §§ 8 bis 25 des oben erwähnten Wasserrechtsgesetzes zu beachten.

Die Auflage- und Einsprachefrist dauert vom 8. bis und mit 28. Januar 2021.

Schwyz, 8. Januar 2021 Amt für Gewässer

Gemeinde Lachen / Auflage eines Umweltverträglichkeitsberichtes

Gestützt auf Art. 15 der eidgenössischen Verordnung über die Umweltverträglichkeits- prüfung (UVPV) und § 48 der Vollzugsverordnung zum Einführungsgesetz zum Umwelt- schutzgesetz (VVzUSG) wird der Umweltverträglichkeitsbericht vom 8. Januar bis und mit 28. Januar 2021 öffentlich aufgelegt.

«Projekt Elimination Mikroverunreinigungen».

Antragstellerin und Grundeigentümerin: Zweckverband ARA Untermarch, Aastrasse 30, 8853 Lachen.

Während der Auflagefrist kann der Umweltverträglichkeitsbericht von jedermann auf der Gemeindeverwaltung Lachen, Abteilung Bau und Umwelt, Alter Schulhausplatz 1, 8853 Lachen, eingesehen werden. Allfällige Stellungnahmen zum Umweltverträglich- keitsbericht sind schriftlich an den Gemeinderat Lachen zu richten.

Die Frist für die Einreichung von Stellungnahmen dauert bis 28. Januar 2021.

Hinweis: Es wird auf die gleichzeitige Publikation der Baugesuche in Lachen und Wangen in dieser Amtsblatt-Ausgabe verwiesen.

Lachen, 30. Dezember 2020 Der Gemeinderat

Gemeinde Tuggen / Öffentliche Auflage Teilzonenplanung «Betti»

In Anwendung von § 25 Abs. 2 des kantonalen Planungs- und Baugesetzes vom 14. Mai 1987 (PBG, SRSZ 400.100) werden folgende Unterlagen während 30 Tagen vom 8. Januar 2021 bis 8. Februar 2021 öffentlich aufgelegt:

Auflageakten:

– Teilzonenplan «Betti», Massstab 1:1000, vom 2. Dezember 2020 (verbindlich);

– Bericht nach Art. 47 RPV, vom 2. Dezember 2020 (orientierend).

Die Unterlagen können während der üblichen Öffnungszeiten auf dem Bauamt Tuggen, Zürcherstrasse 14, 8856 Tuggen, oder auf www.tuggen.ch (Aktuelles/News) eingese- hen werden.

(13)

Zur Einsprache ist gemäss § 25 Abs. 3 PBG jedermann berechtigt. Allfällige Einspra- chen sind mit dem Vermerk «Teilzonenplanung Betti» innert der Auflagefrist schriftlich an den Gemeinderat Tuggen zu richten. Die Einsprache muss einen Antrag und eine Begründung enthalten.

Tuggen, 8. Januar 2021 Der Gemeinderat Gemeinde Tuggen / Gestaltungsplan

Gestützt auf § 30 des kantonalen Planungs- und Baugesetzes vom 14. Mai 1987 (PBG, SRSZ 400.100) Art. 7 des Baureglementes der Gemeinde Tuggen wird folgender Ge- staltungsplan vom 8. bis 28. Januar 2021 öffentlich aufgelegt:

«Gestaltungsplan Chlifeld», Chlifeld, Tuggen, KTN 391, 1314, 1316 und 1317, Ko- ordinaten 2 713 683/1 229 038.

Gesuchstellerin: CAMPO Architektur AG, Höh-Rohnenweg 19, 8832 Wilen bei Woller- au.

Planverfasserin: 720° Architekten AG, Bahnhofstrasse 11, 8808 Pfäffikon.

Grundeigentümer: Paul Ruoss, Buchbergstrasse 19, 8856 Tuggen, und CAMPO Archi- tektur AG, Höh-Rohnenweg 19, 8832 Wilen bei Wollerau.

Die Gestaltungsplanunterlagen liegen auf der Gemeindekanzlei Tuggen zur Einsicht auf. Wer durch den Gestaltungsplan berührt ist und ein schutzwürdiges Interesse hat, kann beim Gemeinderat Tuggen Einsprache erheben. Einsprachen sind schriftlich einzureichen und haben eine Begründung und einen Antrag zu enthalten.

Die Auflage- und Einsprachefrist dauert vom 8. bis und mit 28. Januar 2021.

Tuggen, 8. Januar 2021 Der Gemeinderat Gemeinde Wollerau / Auflage Nutzungsplanungsrevision

In Anwendung von § 25 Abs. 2 des kantonalen Planungs- und Baugesetzes vom 14. Mai 1987 (PBG, SRSZ 400.100) werden folgende Unterlagen während 30 Tagen öffent- lich aufgelegt:

– Zonenplan Siedlung und Landschaft – Änderung Baureglement

– Orientierende Beilagen:

a) Zonenplan Siedlung, Änderungen;

b) Zonenplan Landschaft, Änderungen;

c) Erläuterungsbericht.

Die Unterlagen können während der üblichen Schalteröffnungszeiten bei der Gemein- deverwaltung (Abteilung Hochbau) eingesehen werden.

Die Unterlagen sind auch unter www.wollerau.ch/teilrevisionortsplanung einsehbar.

Zur Einsprache ist gemäss § 25 Abs. 3 PBG jedermann berechtigt. Allfällige Einspra- chen sind innert der Auflagefrist schriftlich an den Gemeinderat Wollerau zu richten.

Die Einsprache muss einen Antrag und eine Begründung enthalten.

Die Auflage- und Einsprachefrist dauert vom 8. Januar bis und mit 8. Februar 2021.

Wollerau, 8. Januar 2021 Der Gemeinderat

(14)

Gemeinde Wollerau / Informations- und Mitwirkungsverfahren Ortsplanungsrevision Gestützt auf § 25 Abs. 1 des kantonalen Planungs- und Baugesetzes vom 14. Mai 1987 (PBG, SRSZ 400.100) nimmt der Gemeinderat Wollerau im Rahmen des Infor- mations- und Mitwirkungsverfahrens Einwendungen und Vorschläge zu seinen Pla- nungen entgegen. Es kann/können deshalb vom 8. Januar bis 8. Februar 2021 während der üblichen Schalteröffnungszeiten bei der Gemeindeverwaltung (Abteilung Hochbau) eingesehen werden:

– Ortsplanungsrevision, Teilrevision «Nutzungsplanung Fritschweg».

Die Unterlagen sind auch unter www.wollerau.ch/teilrevisionnutzung einsehbar.

Schriftliche Meinungsäusserungen zu den Entwürfen sind bis spätestens 8. Februar 2021 an den Gemeinderat Wollerau zu richten.

Wollerau, 8. Januar 2021 Der Gemeinderat

Kantonale Bewilligungen für Bauten und Anlagen ausserhalb der Bauzonen

Ingenbohl

Bauherrschaft: David Arnott, Gotthardstrasse 4, 6490 Andermatt. Bauobjekt: Erdson- denwärmepumpenanlage, Gersauerstrasse 105, Brunnen, KTN 23, Koordinaten 2 685 960/1 205 687.

Bauherrschaft: Dino Muzzin-Item, Rubisacherweg 4, 6440 Brunnen. Bauobjekt: Ver- bundsteinplatz, Rubisacherweg 4, Brunnen, KTN 1994, Koordinaten 688 576/206 415 (bereits ausgeführt).

Altendorf

Bauherrschaft: Hanspeter Odermatt-Knobel, Pfarrweid 3, 8852 Altendorf. Bauobjekt:

Abbruch und Neubau Weidestall, Langeggli, Altendorf, KTN 1603, Koordinaten 2 705 686/1 223 543.

Schwyz, 8. Januar 2021

Grundbuch

Eigentumsübertragungen von Grundstücken

Publikation von Handänderungen gemäss Art. 970a ZGB und der kantonalen Ver- ordnung über die Veröffentlichung von Eigentumsübertragungen von Grundstücken vom 30. November 1993 (SRSZ 213.211).

Abkürzungen: BR Baurecht GE Gesamteigentum

SR Sonderrecht ME Miteigentum

V Verkäufer, Verkäuferin StWE Stockwerkeigentum E Erwerber, Erwerberin

(15)

Lachen 06.10.2020

Grundstück-Nr.: S13589, SR an der 51/2-Zimmer-Wohnung 21-0.2 im EG, 27/1000 ME an Nr. 778; Grundstück-Nrn.: M13634 und M13643, Autoabstellplätze Nrn. 33 und 42 in der Tiefgarage, je 1/72 ME an Nr. S13601. V: Mächler Grund + Bau AG, Lachen, erworben am 30.06.2014, E: Neufeld Heinrich und Noifelde Aleksandra, Lachen, ME je zur Hälfte.

08.10.2020

Grundstück-Nr.: 887, 663 m2, Oberdorf, Gebäude Sonnenhofstrasse 15, übrige be- festigte Fläche, Gartenanlage. V: Hegner Gertrud, Lachen, erworben am 01.12.1988, E: PERUMA AG, Basel.

15.10.2020

Grundstück-Nr.: S12523, SR an der 41/2-Zimmer-Wohnung B1.2 im 1. OG von Haus B,

30/1000 ME an Nr. 1245; Grundstück Nrn.: M12566 und M12567, Autoabstellplatz TG B 08 und TG B 09 in der Tiefgarage, je 2/98 ME an Nr. S12535. V: Schilter Berna- dette Brigitte, Lachen, erworben am 11.04.2017, E: Schilter Barbara, Lachen, und Schilter Christina, Altendorf, zufolge einfacher Gesellschaft.

19.10.2020

Ab Grundstück-Nr.: 125 zu neu Grundstück-Nr.: 1684, 4313 m2, Dorf, Sagenriet, Stras- se/Weg Gebäude, Strasse/Weg, Bahnareal, übrige befestigte Fläche, übrige humusierte Fläche. V: Schweizerische Bundesbahnen SBB, Bern, erworben am 11.01.1999, E: Kan- ton Schwyz, Schwyz.

19.10.2020

Ab Grundstück-Nr.: 109 zu Grundstück-Nr.: 1684, 365 m2, Dorf, Sagenriet, Strasse/

Weg Gebäude, Strasse/Weg, Bahnareal, übrige befestigte Fläche, übrige humusierte Fläche. V: Gemeinde Lachen, Lachen, erworben am 30.06.2009, E: Kanton Schwyz, Schwyz.

26.10.2020

Grundstück-Nr.: S13687, SR an der 31/2-Zimmer-Wohnung 24-1.2 im 1. OG, 47/1000 ME an Nr. D60147; Grundstück-Nrn.: M13707, Autoabstellplatz Nr. 88 in der Tiefgarage,

1/23 ME an Nr. S13691. V: Mächler Grund + Bau AG, Lachen, erworben am 09.05.2018, E: Knecht Hans Peter und Hofmann Marta, Rüti, ME je zur Hälfte.

26.10.2020

Grundstück-Nr.: S13686, SR an der 41/2-Zimmer-Wohnung 24-1.1 im 1. OG, 58/1000 ME an Nr. D60147; Grundstück-Nrn.: M13703 und M13704, Parkplätze Nrn. 84 und 85 in der Tiefgarage, je 1/23 ME an Nr. S13691. V: Mächler Grund + Bau AG, Lachen, erworben am 09.05.2018, E: Höhn Hans Jörg und Annamarie, Siebnen, ME je zur Hälfte.

26.10.2020

Grundstück-Nr.: S13684, SR an der 41/2-Zimmer-Wohnung 24-0.1 im EG, 58/1000 ME an Nr. D60147; Grundstück-Nr.: S13685, SR an der 31/2-Zimmer-Wohnung 24-0.2 im EG, 47/1000 ME an Nr. D60147; Grundstück-Nrn.: M13698 und M13699, Park- plätze Nrn. 79 und 80 in der Tiefgarage, je 1/23 ME an Nr. S13691. V: Mächler Grund + Bau AG, Lachen, erworben am 09.05.2018, E: Ermanni Sandro Roberto und Daniela, Altendorf, ME je zur Hälfte.

(16)

26.10.2020

Grundstück-Nr.: S13690 SR an der 51/2-Zimmer-Wohnung 24-3.1 im Attikageschoss,

81/1000 ME an Nr. D60147; Grundstück-Nrn.: M13708, M13709 und M13712, Park- plätze Nrn. 89, 90 und 93 in der Tiefgarage, je 1/23 ME an Nr. S13691. V: Mächler Grund + Bau AG, Lachen, erworben am 09.05.2018, E: Bolliger Adrian Armin und Cornelia Silvia, Pfäffikon, ME je zur Hälfte.

26.10.2020

Grundstück-Nr.: S13688, SR an der 41/2-Zimmer-Wohnung 24-2.1 im 2. OG, 58/1000 ME an Nr. D60147; Grundstück-Nrn.: M13663 und M13664, Parkplätze Nrn. 62 und 63 in der Tiefgarage, je 1/72 ME an Nr. S13601. V: Mächler Grund + Bau AG, Lachen, erworben am 09.05.2018/30.06.2014, E: Wyss Stefan Michael, Galgenen.

26.10.2020

Grundstück-Nr.: S13689, SR an der 31/2-Zimmer-Wohnung 24-2.2 im 2. OG, 47/1000 ME an Nr. D60147; Grundstück-Nrn.: M13692 und M13693, Parkplätze Nrn. 73 und 74 in der Tiefgarage, je 1/23 ME an Nr. S13691. V: Mächler Grund + Bau AG, Lachen, erworben am 09.05.2018, E: Stauffacher Edith, Altendorf.

27.10.2020

Grundstück-Nr.: S12004, SR am Büro/Gewerberaum A im EG, 36/1000 ME an Nr. 267;

Grundstück-Nrn.: M12037, Doppelabstellplatz Nr. 6 in der Tiefgarage, 2/44 ME an Nr. S12031. V: Feldmann Totalunternehmung AG, erworben am 19.12.2007, E: Stei- ner Haymo Bernhard und Parpova Steiner Svetlana, Lachen, ME je zur Hälfte.

28.10.2020

Grundstück-Nr.: S11891, SR an der 51/2-Zimmer-Wohnung Nr. B 3.3 im 3. OG,

76/1000 ME an Nr. D60014. V: Stählin Johann Alois und Stählin-Müller Elisabeth, Lachen, ME je zur Hälfte, erworben am 26.03.2008, E: Bänninger Pascal Mathias, Schindellegi.

30.10.2020

Grundstück-Nr.: D60155, Feldmoos (Gebäude Feldmoosstrasse 47, drei Gebäude Feldmoosstrasse 49, drei Gebäude, übrige befestigte Fläche, übrige humusierte Flä- che mit 9934 m2), selbstständiges und dauerndes BR zulasten Nr. 110. V: Kran Moser AG, Urdorf, erworben am 20.12.1998, E: Arthur Weber Immobilien AG, Schwyz.

Altendorf 01.10.2020

Grundstück-Nr.: S11649, SR an der 41/2-Zimmer-Wohnung Nr. TH1-A mit Keller im EG, 119/1000 ME an Nr. 1708; Grundstück-Nr.: M11663, Autoeinstellplatz Nr. 7 in der Autoeinstellhalle 1, 1/8 ME an Nr. S11652. V: Imoval-Bau AG, Altendorf, erworben am 28.07.2016, E: Kocherhans David, Hurden.

06.10.2020

Grundstück-Nr.: S13268, SR an der 41/2-Zimmer-Wohnung Nr. 4 im Haus C Ge- schoss 06, 100/1000 ME an Nr. 2076; Grundstück-Nrn.: M13284 und M13285, Auto- abstellplätze Nr. 03 und 04 in der Tiefgarage, je 2/49 ME an Nr. S13281. V: Stünzi Frank Peter, Altendorf, erworben am 19.07.2018, E: Wydrych Michal Szczepan und Agnieszka, Wallisellen, ME je zur Hälfte.

15.10.2020

Grundstück-Nr.: S11579, SR an der 41/2-Zimmer-Wohnung Nr. C21 im 2. OG, 19/1000 ME an Nr. 508. V: Benz Christoph Kurt und Osumi Benz Naoko, Altendorf, ME je zur

(17)

Hälfte, erworben am 18.02.2010, E: Schröder Marc Karl Oliver und Dagmar Christi- ne, Lachen, ME je zur Hälfte.

19.10.2020

Ab Grundstück-Nr.: 136 zu neu Grundstück-Nr.: 2103, 1396 m2, Seegüetli, Strasse/

Weg, Bahnareal, übrige befestigte Fläche, übrige humusierte Fläche. V: Schweizerische Bundesbahnen SBB, Bern, erworben am 11.01.1999, E: Kanton Schwyz, Schwyz.

23.10.2020

Grundstück-Nr.: S10306, SR an der 41/2-Zimmer-Wohnung A2-4 im 1. OG von Haus

«A2», 87/10 000 ME an Nr. 65; Grundstück-Nr.: S10313, SR an der 4-Zimmer-Wohnung A3-3 im 1. OG von Haus «A3», 130/10 000 ME an Nr. 65. V: Kipfer Susanne, Altendorf, erworben am 21.06.2010, E: Kraus Judit, Herrliberg.

Wangen 07.10.2020

Grundstück-Nr.: 856, 375 m2, Galtbrunnen, Gebäude Galtbrunnen 3, übrige befes- tigte Fläche, Gartenanlage. V: Hettich Hanspeter und Ursula, Wangen, ME je zur Hälfte, erworben am 25.02.1982, E: Hauser Karin Maria, Lachen.

09.10.2020

Grundstück-Nr.: S11399, SR an der 41/2-Zimmer-Wohnung B01 im EG Süd, 26/1000 ME an Nr. D60040; Grundstück-Nr.: M11446, Autoabstellplatz Nr. 17 in der Tiefgarage,

2/132 ME an Nr. S11429. V: Germann Priska Maria, Wangen, erworben am 21.02.2017, E: Züger Klara, Alosen.

12.10.2020

Grundstück-Nr.: S10709, SR an der 51/2-Zimmer-Wohnung Nr. 1.3, 48/1000 ME an Nr. 1070. V: Fischli Johanna Christiane, ME zur Hälfte, erworben am 30.11.1999;

sowie Fischli Nicolai Anatol Sergey, Lachen, und Fischli Johanna Christiane, Nuolen, GE zufolge Erbengemeinschaft des hälftigen ME-Anteils, erworben am 29.03.2020, E: Fischli Johanna Christiane, Alleineigentum.

13.10.2020

Grundstück-Nr.: 586, 29 973 m2, Bach-Telen, Buechberg, Strasse/Weg, Acker/Wiese/

Weide, Gartenanlage (Golfanlage), stehendes Gewässer, übrige bestockte Fläche.

V: Fanconi Valentino Giuseppe, Bäch, erworben am 30.12.2019, und Meli Hans-Pe- ter, Bäch, erworben am 29.11.1992, ME je zur Hälfte, E: Meli Daniel, Zürich; Meli Monika, Bäch, und Meli Luis, Bäch, zu GE zufolge einfacher Gesellschaft.

15.10.2020

Grundstück-Nr.: 1671, 1082 m2, Ochsenboden, Gebäude Seeblickstrasse 20, Trottoir, Wasserbecken, übrige befestigte Fläche, Gartenanlage. V: Grab Roland, Nuolen, er- worben am 23.03.2016, E: Müller Dominique, Feusisberg.

15.10.2020

Je 1/2 ME an Grundstück-Nr.: 1318, 349 m2, Kirchwis, Gebäude Alte Mühle 3, übrige befestigte Fläche, Gartenanlage; an Grundstück-Nr.: M10500, Einzelboxe Nr. 1 in der Unterniveaugarage, 30/1000 ME an Nr. 667. V: Good Adelheid, Nuolen, erworben am 27.01.2017, E: Schuler Josef, Wangen, zu ME je zur Hälfte.

15.10.2020

Grundstück-Nr.: S10357, SR an der 31/2-Zimmer-Wohnung Nr. A.1.1.9 im 3. OG,

13/1000 ME an Nr. 1279; Grundstück-Nr.: M10389, Autoabstellplatz Nr. 6 in der Unter-

(18)

niveaugarage, 1/70 ME an Nr. S10383. V: Blöchlinger Herbert, Wangen, erworben am 13.07.2016, E: HERBLO Immobilien AG, St. Gallenkappel.

Gerichtliche Anzeigen

Öffentliche Vorladung

In Sachen CSS Kranken-Versicherung AG, Tribschenstrasse 21, 6005 Luzern, Kläge- rin, gegen Alois Hürlimann, vormals Schilti 5, 6443 Morschach, zurzeit unbekannten Aufenthalts, Beklagter, betreffend Konkursbegehren, werden die Parteien zur Konkurs- verhandlung vor den Einzelrichter des Bezirkes Schwyz geladen auf Dienstag, 12. Ja- nuar 2021, 09.00 Uhr, nach 6430 Schwyz, Rathaus, 2. Stock, Büro Gerichtspräsident.

Der Beklagte kann eine Kopie der Vorladung sowie des Konkursbegehrens auf der Be- zirksgerichtskanzlei in 6430 Schwyz, Rathaus, 2. Stock beziehen (Proz. ZES 2020 568).

Schwyz, 23. Dezember 2020 Bezirksgericht Schwyz

Der Einzelrichter: Dr. iur. Michael Frey Entscheidpublikation

Im Verfahren ZES 20 485 in Sachen Handelsregister des Kantons Schwyz, 6431 Schwyz, Gesuchsteller, gegen RoHa R. Hahn GmbH, 8864 Reichenburg, Allmeindli- strasse 22, Gesuchsgegnerin, betreffend Ernennung einer Geschäftsführung, hat der Einzelrichter am Bezirksgericht March mit Verfügung vom 23. Dezember 2020 erkannt:

1. Die RoHa R. Hahn GmbH wird aufgelöst und ist konkursamtlich zu liquidieren.

2. Die Gerichtskosten mit einer Entscheidgebühr von Fr. 750.– (inklusive Publikations- kosten; exklusive Redaktion) gehen zulasten der Gesuchsgegnerin. […]

3. Die Gesuchsgegnerin wird verpflichtet, dem Gesuchsteller eine Parteientschädigung von Fr. 100.– zu bezahlen.

4. Den Parteien wird im Sinne von Art. 239 Abs. 2 ZPO angezeigt, dass sie innert nicht erstreckbarer Frist von zehn Tagen seit Zustellung bzw. Publikation schriftlich eine Entscheidbegründung verlangen können, andernfalls das vorliegende Disposi- tiv ohne weitere Mitteilung vollstreckbar wird und ein Rechtsmittel dagegen aus- geschlossen ist. Diese Frist steht während der Gerichtsferien nicht still (vgl. Art. 145 Abs. 2 Bst. b ZPO). Eine Begründung zieht weitere Kosten nach sich.

5. [Mitteilung]

Lachen, 23. Dezember 2020 Bezirksgericht March

Der Einzelrichter: lic. iur. Mario Pajarola Gerichtliches Verbot

Auf Antrag von Reto Schnyder, Siebnen-Wangen, Gesuchsteller, wird verfügt:

1. Unberechtigten wird gerichtlich verboten, die Liegenschaft Nr. 237 (Gemeinde Wangen) zu befahren und darauf zu reiten. Bei jeder Zuwiderhandlung droht Bus- se bis zu Fr. 2000.–.

(19)

2. Der Gesuchsteller hat an geeigneten, gut sichtbaren Stellen Verbotstafeln anzu- bringen, auf welchen auf dieses Verbot und die angedrohte Busse hingewiesen wird (Proz. ZES 20 484).

3. Wer das Verbot nicht anerkennen will, kann gemäss Art. 260 ZPO innert 30 Tagen seit dessen Bekanntmachung und Anbringung auf dem Grundstück beim Bezirks- gericht March (Einzelrichter) Einsprache erheben. Nebst Namen und Adresse der einsprechenden Person sind Datum und genauer Verbotsort (Grundbuchnummer, Bezeichnung Verbotstafeln) anzugeben. Die Einsprache muss nicht weiter begrün- det werden und macht das Verbot für die einsprechende Person unwirksam, so- lange ein solches ihr gegenüber nicht auf Klage hin gerichtlich bestätigt wird.

Lachen, 29. Dezember 2020 Bezirksgericht March

Der Einzelrichter: lic. iur. Mario Pajarola Vorladung

In Sachen Moreshet Management GmbH, Dorfstrasse 6, 8834 Schindellegi, gegen Gabi ben Ami, Dov grunner 25, IL Tel Aviv, betreffend Forderung, wird der Beklagte zur Hauptverhandlung auf Montag, 22. März 2021, 14.00 Uhr, vor das Bezirksgericht Höfe, Rathaus, Roosstrasse 3, 8832 Wollerau, vorgeladen. Erscheint die beklagte Partei nicht zur Verhandlung, berücksichtigt das Gericht die bisher eingereichten Eingaben. Es kann seinem Entscheid die Akten sowie die Vorbringen der anwesenden Partei zu Grunde legen (Art. 234 Abs. 1 ZPO). Bei Säumnis beider Parteien wird das Verfahren als gegenstandslos abgeschrieben (Art. 234 Abs. 2 ZPO). Verfahrenssprache ist die deutsche Sprache (Art. 129 ZPO, § 92 Abs. 1 JG). Die Parteien, die der deut- schen Sprache nicht mächtig sind, müssen das Gericht umgehend darüber orientieren, in welche Sprache für sie übersetzt werden muss, damit das Gericht rechtzeitig eine Übersetzerin oder einen Übersetzer beiziehen kann. Wer eine entsprechende Anzeige an das Gericht unterlässt, kann für die zusätzlichen Aufwände kosten- und entschä- digungspflichtig werden (Art. 108 ZPO).

Wollerau, 5. Januar 2021 Der Gerichtspräsident lic. iur. Lukas Burlet Publikation eines Entscheides

In Sachen HandeIsregister des Kantons Schwyz gegen Justmoon AG, mit Sitz in Freienbach, betreffend Organisationsmangel, hat der Einzelrichter des Bezirksgerichts Höfe am 29. Dezember 2020 verfügt:

1. Die Einsetzung eines in der Schweiz wohnhaften Zeichnungsberechtigten für die Justmoon AG unterbleibt.

2. Die Justmoon AG (CHE-151.202.566) mit Sitz in Freienbach wird aufgelöst.

3. Es wird die Liquidation der Justmoon AG nach den Vorschriften über den Konkurs angeordnet und das Konkursamt Höfe mit der Durchführung beauftragt.

4. Die Gerichtskosten von Fr. 500.– werden der Justmoon AG auferlegt.

5. Gegen diesen Entscheid kann innert zehn Tagen seit der Zustellung beim Kantons- gericht in 6430 Schwyz Berufung eingereicht werden. Gerichtsferien hemmen den Fristenlauf im summarischen Verfahren nicht. Die Berufung ist schriftlich und begründet (mindestens im Doppel) einzureichen und hat die Berufungsanträge zu

(20)

enthalten. Der angefochtene Entscheid ist beizulegen. Mit der Berufung kann geltend gemacht werden: a) unrichtige Rechtsanwendung; b) unrichtige Feststellung des Sachverhalts.

6. Zufertigung an …

Die Gesuchsgegnerin kann ein Exemplar des begründeten Entscheids bei der Gerichts- kanzlei, Rathaus, Roosstrasse 3, Wollerau, beziehen.

Wollerau, 29. Dezember 2020 Bezirksgericht Höfe

Der Einzelrichter: lic. iur. Lukas Burlet Publikation eines Entscheides

In Sachen HandeIsregister des Kantons Schwyz gegen WHF Swiss AG, mit Sitz in Freienbach, betreffend Organisationsmangel, hat der Einzelrichter des Bezirksgerichts Höfe am 28. Dezember 2020 verfügt:

1. Die Einsetzung eines in der Schweiz wohnhaften Zeichnungsberechtigten für die WHF Swiss AG unterbleibt.

2. Die WHF Swiss AG (CHE-179.361.220) mit Sitz in Freienbach wird aufgelöst.

3. Es wird die Liquidation der WHF Swiss AG nach den Vorschriften über den Konkurs angeordnet und das Konkursamt Höfe mit der Durchführung beauftragt.

4. Die Gerichtskosten von Fr. 500.– werden der WHF Swiss AG auferlegt.

5. Gegen diesen Entscheid kann innert zehn Tagen seit der Zustellung beim Kantons- gericht in 6430 Schwyz Berufung eingereicht werden. Gerichtsferien hemmen den Fristenlauf im summarischen Verfahren nicht. Die Berufung ist schriftlich und begründet (mindestens im Doppel) einzureichen und hat die Berufungsanträge zu enthalten. Der angefochtene Entscheid ist beizulegen. Mit der Berufung kann geltend gemacht werden: a) unrichtige Rechtsanwendung; b) unrichtige Feststellung des Sachverhalts.

6. Zufertigung an …

Die Gesuchsgegnerin kann ein Exemplar des begründeten Entscheids bei der Gerichts- kanzlei, Rathaus, Roosstrasse 3, Wollerau, beziehen.

Wollerau, 28. Dezember 2020 Bezirksgericht Höfe

Der Einzelrichter: lic. iur. Lukas Burlet Vorladung der Parteien zur Schlichtungsverhandlung

In Sachen Michele Martone, Räbengasse 2, 6422 Steinen, gegen Gastronomia Italia Wehri GmbH, Seestrasse 38, 6442 Gersau, werden die Parteien aufgefordert, persön- lich zur Schlichtungsverhandlung vom Mittwoch, 13. Januar 2021, 13.30 Uhr, Ge- meindeverwaltung Ingenbohl Brunnen, Parkstrasse 1, 6440 Brunnen, zu erscheinen.

In Sachen Maria Cristina Russo, Räbengasse 2, 6422 Steinen, gegen Gastronomia Italia Wehri GmbH, Seestrasse 38, 6442 Gersau, werden die Parteien aufgefordert, persönlich zur Schlichtungsverhandlung vom Mittwoch, 13. Januar 2021, 15.15 Uhr, Gemeindeverwaltung Ingenbohl Brunnen, Parkstrasse 1, 6440 Brunnen, zu erscheinen.

In Sachen Francesco Albanese, Räbengasse 2, 6422 Steinen, gegen Gastronomia Italia Wehri GmbH, Seestrasse 38, 6442 Gersau, werden die Parteien aufgefordert, persönlich zur Schlichtungsverhandlung vom Mittwoch, 13. Januar 2021, 16.30 Uhr, Gemeindeverwaltung Ingenbohl Brunnen, Parkstrasse 1, 6440 Brunnen, zu erscheinen.

(21)

In Sachen Stefano Palermo, Langrütistrasse 44, 8840 Einsiedeln, gegen Gastronomia Italia Wehri GmbH, Seestrasse 38, 6442 Gersau, werden die Parteien aufgefordert, persönlich zur Schlichtungsverhandlung vom Freitag, 15. Januar 2021, 13.30 Uhr, Gemeindeverwaltung Ingenbohl Brunnen, Parkstrasse 1, 6440 Brunnen, zu erscheinen.

In Sachen Salvatore Di Tinco, Seestrasse 38, 6442 Gersau, gegen Gastronomia Italia Wehri GmbH, Seestrasse 38, 6442 Gersau, werden die Parteien aufgefordert, persön- lich zur Schlichtungsverhandlung vom Freitag, 15. Januar 2021, 14.30 Uhr, Gemein- deverwaltung Ingenbohl Brunnen, Parkstrasse 1, 6440 Brunnen, zu erscheinen.

In Sachen Giovanni Federici, Seestrasse 38, 6442 Gersau, gegen Gastronomia Italia Wehri GmbH, Seestrasse 38, 6442 Gersau, werden die Parteien aufgefordert, persön- lich zur Schlichtungsverhandlung vom Freitag, 15. Januar 2021, 15.30 Uhr, Gemein- deverwaltung Ingenbohl Brunnen, Parkstrasse 1, 6440 Brunnen, zu erscheinen.

In Sachen Giuseppe Martone, Räbengasse 2, 6422 Steinen, gegen Gastronomia Ita- lia Wehri GmbH, Seestrasse 38, 6442 Gersau, werden die Parteien aufgefordert, persönlich zur Schlichtungsverhandlung vom Freitag, 15. Januar 2021, 16.30 Uhr, Gemeindeverwaltung Ingenbohl Brunnen, Parkstrasse 1, 6440 Brunnen, zu erscheinen.

Die Parteien werden auf die Bestimmungen von Art. 202 ff. ZPO, insbesondere die Säumnisfolgen von Art. 206 ZPO, aufmerksam gemacht.

Ingenbohl, 30. Dezember 2020 Gemeinsames Vermittleramt Ingenbohl Der Vermittler: Albert Schönbächler

Abhandengekommene Wertpapiere und andere Titel / Aufruf

Die aufgeführten Wertpapiere und anderen Titel werden vermisst. Die unbekannten Inhaber oder Gläubiger werden hiermit aufgefordert, die erwähnten Titel innert der angegebenen Auskündungsfrist der Kontaktstelle vorzulegen resp. sich zu melden, ansonsten diese kraftlos erklärt werden. Publika- tion nach Art. 983 und 984 OR – Art. 865 ZGB

Inhaberschuldbrief, lastend auf Grundstück kant. GBNr. 10128 KTN 10128/Plan 37 Schübelbach, Höchstzinsfuss 10%, lastend an 2. Pfandstelle, Beleg 104S, lautend auf Grundeigentümer Heinz Markus Studer.

1. Veröffentlichung.

Nummer: 17094.

Saldo/Wert: Fr. 35 000.–.

Datum der Ausstellung: 15. April 1992.

Dauer der Auskündigung: sechs Monate ab dem ersten Veröffentlichungsdatum.

Kontaktstelle: Bezirksgericht March, Bahnhofplatz 3, Postfach 48, 8853 Lachen.

Lachen, 8. Januar 2021 Bezirksgericht March

Inhaberschuldbrief, lastend auf Stockwerkeigentum Nr. S5082 Feusisberg.

1. Veröffentlichung.

Nummer: 1023.

Saldo/Wert: Fr. 200 000.–.

(22)

Datum der Ausstellung: 24. Juni 1977, Beleg 174G, Höchstzinsfuss 8%, 1. Pfand- stelle.

Dauer der Auskündigung: sechs Monate ab dem ersten Veröffentlichungsdatum.

Ablauf der Auskündigung: 12. Juli 2021.

Kontaktstelle: Bezirksgericht Höfe, Roosstrasse 3, 8832 Wollerau.

Wollerau, 8. Januar 2021 Bezirksgericht Höfe

Abhandengekommene Wertpapiere und andere Titel / Kraftloserklärung

Die aufgeführten Titel sind innert der genannten Frist nicht vorgewiesen worden und werden hiermit kraftlos erklärt.

Inhaberschuldbrief, lastend auf Grundstück L Nr. 1292 Wollerau.

Nummer: 1293.

Saldo/Wert: Fr. 200 000.–.

Datum der Ausstellung: 22. April 1980, Nr. 1293, Höchstzinsfuss 8%, Beleg 109W.

Kontaktstelle: Bezirksgericht Höfe, Roosstrasse 3, 8832 Wollerau.

Wollerau, 8. Januar 2021 Bezirksgericht Höfe

Konkurse

Vorläufige Konkursanzeige

Schuldner des Konkursiten können ihre Schulden nicht mehr durch Zahlung an den Konkursiten begleichen; sie riskieren, zweimal bezahlen zu müssen. Ferner sind Personen, die Vermögensgegen- stände des Konkursiten verwahren, unabhängig vom Rechtstitel der Verwahrung, verpflichtet, diese unverzüglich dem Konkursamt herauszugeben. Die Publikation betreffend Art, Verfahren, Eingabefrist usw. erfolgt später. Publikation nach Art. 222 SchKG.

Schuldnerin: RoHa R. Hahn GmbH, CHE-104.950.763, Allmeindlistrasse 22, 8864 Reichenburg.

Datum des Auflösungsentscheids: 23. Dezember 2020.

Aufgelöste Gesellschaft gemäss Art. 731b OR.

Kontaktstelle: Konkursamt March, Bahnhofplatz 3, Postfach 437, 8853 Lachen, Telefon 055 451 22 71, konkursamt@notariat-march.ch.

Lachen, 8. Januar 2021 Konkursamt March

Schuldnerin: Justmoon AG, CHE-151.202.566, Roggenacker 6, 8808 Pfäffikon.

Datum des Auflösungsentscheids: 29. Dezember 2020.

Aufgelöste Gesellschaft gemäss Art. 731b OR.

Wollerau, 8. Januar 2021 Konkursamt Höfe

(23)

Schuldnerin: TRUE LOVE GmbH, CHE-335.914.215, Samstagernstrasse 45, 8832 Wollerau.

Datum der Konkurseröffnung: 23. Dezember 2020.

Wollerau, 8. Januar 2021 Konkursamt Höfe

Schuldnerin: VENANCO AG, CHE-101.208.822, Sihleggstrasse 23, 8832 Wollerau.

Datum der Konkurseröffnung: 22. Dezember 2020.

Wollerau, 8. Januar 2021 Konkursamt Höfe

Schuldnerin: WHF Swiss AG, CHE-179.361.220, ohne Domizil, 8808 Pfäffikon.

Datum des Auflösungsentscheids: 28. Dezember 2020.

Aufgelöste Gesellschaft gemäss Art. 731b OR.

Wollerau, 8. Januar 2021 Konkursamt Höfe Konkurspublikation / Schuldenruf

Die Gläubiger des Schuldners und alle, die Ansprüche auf die in seinem Besitz befindlichen Vermö- gensstücke haben, werden aufgefordert, ihre Forderungen oder Ansprüche samt Beweismitteln (Schuld- scheine, Buchauszüge usw.) innert der genannten Frist bei der Kontaktstelle einzugeben. Schuldner des Konkursiten haben sich innert der gleichen Frist bei der Kontaktstelle zu melden; Straffolge bei Unterlassung nach Art. 324 Ziff. 2 StGB. Personen, die Sachen des Schuldners als Pfandgläubiger oder aus anderen Gründen besitzen, werden aufgefordert, diese innert der gleichen Frist der Kontakt- stelle zur Verfügung zu stellen; Straffolge bei Unterlassung (Art. 324 Ziff. 3 StGB). Das Vorzugsrecht erlischt, wenn die Meldung ungerechtfertigt unterbleibt. Die angegebene Kontaktstelle gilt auch für Beteiligte, die im Ausland wohnen. Publikation nach Art. 231 und 232 SchKG sowie Art. 29 und 123 der Vo des Bundesgerichtes über die Zwangsverwertung von Grundstücken (VZG).

Schuldnerin: Ruth Plüss (-Gerber), Heimatort Vordemwald AG, Staatsbürgerschaft Schweiz, geboren 29. Mai 1929, gestorben 26. Oktober 2020, wohnhaft gewesen Mythenstrasse 2, 6410 Goldau.

Art des Konkursverfahrens: summarisch.

Datum der Konkurseröffnung: 17. Dezember 2020.

Frist: 30 Tage. Ablauf der Frist: 8. Februar 2021.

Kontaktstelle: Notariat, Grundbuch- und Konkursamt Goldau, Parkstrasse 3, 6410 Goldau.

Goldau, 8. Januar 2021 Konkursamt Goldau

Schuldner: Hans-Jürgen Kölbl, Staatsbürgerschaft Deutschland, geboren 8. April 1955, gestorben 18. Juni 2020, wohnhaft gewesen Räbmatt 11, 6403 Küssnacht am Rigi.

Art des Konkursverfahrens: summarisch.

Datum der Konkurseröffnung: 26. August 2020.

(24)

Die Gläubiger des Schuldners und alle, die Ansprüche auf die in seinem Besitz be- findlichen Vermögensstücke haben, werden aufgefordert, ihre Forderungen oder An- sprüche samt Beweismitteln (Schuldscheine, Buchauszüge usw.) innert der genann- ten Frist bei der Kontaktstelle einzugeben. Schuldner des Konkursiten haben sich innert der gleichen Frist bei der Kontaktstelle zu melden; Straffolge bei Unterlassung nach Art. 324 Ziff. 2 StGB. Personen, die Sachen des Schuldners als Pfandgläubiger oder aus anderen Gründen besitzen, werden aufgefordert, diese innert der gleichen Frist der Kontaktstelle zur Verfügung zu stellen; Straffolge bei Unterlassung (Art. 324 Ziff. 3 StGB). Das Vorzugsrecht erlischt, wenn die Meldung ungerechtfertigt unter- bleibt. Die angegebene Kontaktstelle gilt auch für Beteiligte, die im Ausland wohnen.

Publikation nach Art. 231 und 232 SchKG sowie Art. 29 und 123 der Vo des Bundes- gerichtes über die Zwangsverwertung von Grundstücken (VZG).

Frist: ein Monat. Ablauf der Frist: 8. Februar 2021.

Kontaktstelle: Konkursamt Küssnacht, Seemattweg 6, 6403 Küssnacht am Rigi.

Küssnacht, 8. Januar 2021 Konkursamt Küssnacht Einstellung des Konkursverfahrens

Das Konkursverfahren wird mangels Aktiven als geschlossen erklärt, falls nicht ein Gläubiger innert der genannten Frist die Durchführung verlangt und für die Deckung der Kosten den erwähnten Vor- schuss leistet. Die Nachforderung weiterer Kostenvorschüsse bleibt vorbehalten, falls der geleistete Vorschuss nicht ausreichen sollte. Publikation nach Art. 230 und 230a SchKG.

Schuldner: Bruno Gabathuler, Heimatort Wartau, Staatsbürgerschaft Schweiz, geboren 20. Juni 1964, gestorben 27. September 2020, wohnhaft gewesen Chappelihof 39, 8863 Buttikon.

Datum der Konkurseröffnung: 15. Oktober 2020.

Datum der Einstellung: 22. Dezember 2020.

Kostenvorschuss: Fr. 5500.–.

Frist: zehn Tage. Ablauf der Frist: 18. Januar 2021.

Kontaktstelle: Konkursamt March, Bahnhofplatz 3, 8853 Lachen.

Lachen, 8. Januar 2021 Konkursamt March

Schuldnerin: GP Green Products GmbH in Liquidation, CHE-264.390.503, Neutal- strasse 10, 8852 Altendorf.

Datum der Konkurseröffnung: 13. November 2020.

Datum der Einstellung: 22. Dezember 2020.

Kostenvorschuss: Fr. 6500.–.

Frist: zehn Tage. Ablauf der Frist: 18. Januar 2021.

Kontaktstelle: Konkursamt March, Bahnhofplatz 3, 8853 Lachen.

Bemerkungen: Innert gleicher Frist können ausgewiesene Pfandgläubiger gemäss Art. 230a Abs. 2 SchKG und gegen Übernahme der ungedeckten Liquidationskosten die Verwertung ihres Pfandes schriftlich beim Konkursamt March verlangen.

Lachen, 8. Januar 2021 Konkursamt March

(25)

Kollokationsplan und Inventar

Ein Gläubiger, der den Kollokationsplan anfechten will, weil seine Forderung ganz oder teilweise ab- gewiesen oder nicht im beanspruchten Rang zugelassen worden ist, muss innert 20 Tagen nach der öffentlichen Auflage des Kollokationsplanes beim angegebenen Gericht am Konkursort gegen die Masse klagen. Will er die Zulassung eines anderen Gläubigers oder dessen Rang bestreiten, so muss er die Klage gegen den Gläubiger richten. Publikation nach Art. 221 und 249-250 SchKG.

Schuldnerin: Manuela Ferracini, Heimatort Bellinzona TI, Staatsbürgerschaft Schweiz, geboren 24. Januar 1961, gestorben 21. Juni 2020, wohnhaft gewesen Aubrigstrasse 7, 8854 Siebnen-Galgenen.

Auflagefrist Kollokationsplan: 20 Tage. Ablauf der Frist: 28. Januar 2021.

Anfechtungsfrist Inventar: zehn Tage. Ablauf der Frist: 18. Januar 2021.

Auflagestelle: Konkursamt March, Bahnhofplatz 3, 8853 Lachen, Telefon 055 451 22 71.

Kontaktstelle für Beschwerden: Bezirksgericht March, Bahnhofplatz 3, 8853 Lachen (Aufsichtsbehörde).

Kontaktstelle für Klage und Anfechtung: Einzelrichter am Bezirksgericht March, Bahn- hofplatz 3, 8853 Lachen.

Bemerkungen: Kollokationsplan und Inventar liegen den beteiligten Gläubigern beim Konkursamt March auf Voranmeldung zur Einsicht auf. Noch nicht rechtskräftige Forderungen aus öffentlichem Recht können nur nach den zutreffenden, besonderen Verfahrensvorschriften angefochten werden. Innert zehn Tagen nach der öffentlichen Bekanntmachung vom 8. Januar 2021 sind beim Konkursamt March Begehren um Abtretung der Rechte gemäss Art. 260 SchKG schriftlich einzureichen: a) Zur Be- streitung der von der Konkursverwaltung anerkannten Eigentumsansprachen, b) Zur Bestreitung der noch nicht rechtskräftigen Forderungen aus öffentlichem Recht, auf deren Anfechtung die Konkursverwaltung verzichtet.

Lachen, 8. Januar 2021 Konkursamt March

Schuldnerin: IP Lift GmbH in Liquidation, CHE-105.163.940, Talstrasse 12a, 8852 Altendorf.

Auflagefrist Kollokationsplan: 20 Tage. Ablauf der Frist: 28. Januar 2021.

Anfechtungsfrist Inventar: zehn Tage. Ablauf der Frist: 18. Januar 2021.

Auflagestelle: Konkursamt March, Bahnhofplatz 3, 8853 Lachen.

Kontaktstelle für Beschwerden: Bezirksgericht March, Bahnhofplatz 3, 8853 Lachen.

Kontaktstelle für Klage und Anfechtung: Einzelrichter am Bezirksgericht March, Bahn- hofplatz 3, 8853 Lachen.

Bemerkungen: Kollokationsplan und Inventar liegen den beteiligten Gläubigern beim Konkursamt March auf Voranmeldung zur Einsicht auf. Klagen auf Anfechtung des Kollokationsplanes sind innert 20 Tagen nach der öffentlichen Bekanntmachung durch Klageschrift (im Doppel) beim Einzelrichter am Bezirksgericht March rechtshängig zu machen. Noch nicht rechtskräftige Forderungen aus öffentlichem Recht können nur nach den zutreffenden, besonderen Verfahrensvorschriften angefochten werden. Innert zehn Tagen nach der öffentlichen Bekanntmachung sind schriftlich einzureichen:

Beim Konkursamt March Begehren um Abtretung der Rechte gemäss Art. 260 SchKG:

a) zur Bestreitung der noch nicht rechtskräftigen Forderungen aus öffentlichem Recht,

(26)

auf deren Anfechtung die Konkursverwaltung verzichtet, b) zur Bestreitung der von der Konkursverwaltung anerkannten Eigentumsansprachen, c) zur Weiterverfolgung der uneinbringlichen Debitoren, auf deren Weiterverfolgung die Konkursverwaltung verzichtet.

Lachen, 8. Januar 2021 Konkursamt March

Schuldner: Walter Engelbert Rüegg, Heimatort Eschenbach SG, Staatsbürgerschaft Schweiz, geboren 27. April 1939, gestorben 28. März 2020, wohnhaft gewesen Biber- zeltenstrasse 3, 8853 Lachen.

Auflagefrist Kollokationsplan: 20 Tage. Ablauf der Frist: 28. Januar 2021.

Anfechtungsfrist Inventar: zehn Tage. Ablauf der Frist: 18. Januar 2021.

Auflagestelle: Konkursamt March, Bahnhofplatz 3, 8853 Lachen, Telefon 055 451 22 71.

Kontaktstelle für Beschwerden: Bezirksgericht March, Bahnhofplatz 3, 8853 Lachen.

Kontaktstelle für Klage und Anfechtung: Einzelrichter am Bezirksgericht March, Bahn- hofplatz 3, 8853 Lachen.

Bemerkungen: Kollokationsplan und Inventar liegen den beteiligten Gläubigern beim Konkursamt March auf Voranmeldung zur Einsicht auf. Noch nicht rechtskräftige Forderungen aus öffentlichem Recht können nur nach den zutreffenden, besonderen Verfahrensvorschriften angefochten werden. Innert zehn Tagen nach der öffentlichen Bekanntmachung vom 8. Januar 2021 sind beim Konkursamt March Begehren um Abtretung der Rechte gemäss Art. 260 SchKG zur Bestreitung der noch nicht rechts- kräftigen Forderungen aus öffentlichem Recht, auf deren Anfechtung die Konkursver- waltung verzichtet, schriftlich einzureichen.

Lachen, 8. Januar 2021 Konkursamt March Schluss des Konkursverfahrens

Publikation nach Art. 268 Abs. 4 SchKG.

Schuldnerin: SSG Bau GmbH in Liquidation, CHE-146.569.877, Zürcherstrasse 75, 8730 Uznach.

Datum des Schlusses: 22. Dezember 2020.

Kontaktstelle: Konkursamt March, Bahnhofplatz 3, 8853 Lachen, Telefon 055 451 22 71.

Lachen, 8. Januar 2021 Konkursamt March

Verzicht auf die Durchführung eines IPRG-Konkursverfahrens (Art. 174a IPRG) Die ausländische Konkursverwaltung hat ein Gesuch um Verzicht auf die Durchführung des Konkurs- verfahrens (Art. 174a IRPG) gestellt. Nachdem innert Frist keine pfandgesicherten und privilegierten Forderungen eingegeben worden sind und die Gesuchsteller den Nachweis der angemessenen Be- handlung allfälliger weiterer Gläubiger mit Wohnsitz in der Schweiz im ausländischen Verfahren erbracht haben, wird auf die weitere Durchführung eines Konkursverfahrens verzichtet und der Konkursver-

(27)

walterin erlaubt, in der Schweiz unter Beachtung des schweizerischen Rechts sämtliche Befugnisse auszuüben, die ihr nach ihrem Recht zustehen, insbesondere Vermögenswerte der Schuldnerin ins Ausland zu verbringen und Prozesse zu führen.

Schuldnerin: Bucher Reisen & Öger Tours GmbH (in Liquidation), vertreten durch Insovlenzverwalterin Julia Kappel-Gnirs, Goldsteinstrasse 114, 60528 Frankfurt am Main (D).

Datum des Verzichtsentscheid: 23. Dezember 2020.

Verfügende Stelle: Bezirksgericht Höfe, Roosstrasse 3, 8832 Wollerau.

Wollerau, 8. Januar 2021 Bezirksgericht Höfe

Schuldnerin: Thomas Cook GmbH (in Liquidation), vertreten durch Insolvenzverwalter Fabia Algari, Goldsteinstrasse 114, 60528 Frankfurt am Main (D).

Datum des Verzichtsentscheid: 23. Dezember 2020.

Verfügende Stelle: Bezirksgericht Höfe, Roosstrasse 3, 8832 Wollerau.

Wollerau, 8. Januar 2021 Bezirksgericht Höfe

Schuldnerin: Thomas Cook Touristik GmbH (in Liquidation), vertreten durch den In- solvenzverwalter Ottmar Hermann, Goldsteinstrasse 114, 60528 Frankfurt am Main (D).

Datum des Verzichtsentscheid: 23. Dezember 2020.

Verfügende Stelle: Bezirksgericht Höfe, Roosstrasse 3, 8832 Wollerau.

Wollerau, 8. Januar 2021 Bezirksgericht Höfe

Schuldbetreibungen

Zahlungsbefehl

Schuldnerin: SAS aquisition & sales AG, CHE-114.797.084, Zürcherstrasse 37d, 8852 Altendorf.

Gläubiger: Anke und Jan Schäfer, Mährenhäuserstrasse 39, 96479 Weitramsdorf (D).

Vertreterin: Ines Moczorodynski (-Schäfer) Baumgartenstrasse 3, 9243 Jonschwil.

Art der Schuldbetreibung: ordentliches Verfahren.

Zahlungsbefehl-Nummer: 2230319 vom 19. Oktober 2020.

Forderungen: Fr. 242 752.50 nebst Zins zu 5% seit 16. September 2020.

Zusätzliche Kosten: Betreibungskosten zuzüglich Publikationskosten.

Forderungsgrund: Die Investsumme von insgesamt EUR 225 000.00 ist basierend auf falschen Angaben von Zins24 nicht auf ein auf die Namen der Gläubiger laufen- des Konto, sondern auf ein Konto Dritter überwiesen worden und gemäss Angaben

(28)

der Empfängerbank dann weitergeleitet. Eine erfolgte fristlose Kündigung aller Ver- träge aus wichtigem Grund (an Zins24 zugestellt per Einschreiben am 11. September 2020, parallel per E-Mail übermittelt am 2. September 2020) mit Rückzahlungsauf- forderung innerhalb von 14 Tagen blieb unbeantwortet. Somit wird eine sofortige Rückzahlung gefordert.

Rechtliche Hinweise: Die Schuldnerin wird aufgefordert, die Gläubiger für die ange- gebenen Forderungen binnen 20 Tagen zu befriedigen. Will die Schuldnerin die For- derung oder einen Teil derselben oder das Recht, sie auf dem Betreibungswege geltend zu machen, bestreiten, so hat sie dies innert zehn Tagen seit der Veröffentlichung des Zahlungsbefehls der Kontaktstelle mündlich oder schriftlich zu erklären (Rechtsvor- schlag zu erheben). Wird die Forderung nur zum Teil bestritten, so ist der bestrittene Betrag ziffernmässig genau anzugeben, ansonsten die ganze Forderung als bestritten gilt. Sollte der Schuldner dem Zahlungsbefehl nicht nachkommen, so kann der Gläu- biger die Fortsetzung der Betreibung verlangen. Publikation nach SchKG 69.

Kontaktstelle: Betreibungskreis Altendorf/Lachen, Seeplatz 1, 8853 Lachen.

Bemerkungen: am Domizil ist niemand erreichbar. Aufenthaltsort des Funktionärs unbekannt.

Lachen, 8. Januar 2021 Betreibungskreis Altendorf/Lachen Zahlungsbefehl

Schuldnerin: SAS aquisition & sales AG, CHE-114.797.084, Zürcherstrasse 37d, 8852 Altendorf.

Gläubigerin: Rudolf Link Blössnerstrasse 61, 92224 Amberg (D).

Vertreter: Kurt Balmer Rechtsanwalt lic. iur, c/o: SwissLegal HPLAW ZUG, Bahnhof- strasse 10, 6302 Zug.

Art der Schuldbetreibung: ordentliches Verfahren.

Zahlungsbefehl-Nummer: 2230116 vom 21. September 2020.

Forderungen: Fr. 21 520.– nebst Zins zu 5% seit 18. September 2020, Fr. 1500.–

nebst Zins zu 5% seit 18. September 2020.

Zusätzliche Kosten: Betreibungskosten zuzüglich Publikationskosten.

Forderungsgrund: Ref.-Nr. Widerruf Anlagevertrag Widerruf, Anlagevertrag EUR 20 000.00 (Devisenkurs 1.0760).

Rechtliche Hinweise: Die Schuldnerin wird aufgefordert, den Gläubiger für die an- gegebenen Forderungen binnen 20 Tagen zu befriedigen. Will die Schuldnerin die Forderung oder einen Teil derselben oder das Recht, sie auf dem Betreibungswege geltend zu machen, bestreiten, so hat sie dies Innert zehn Tagen seit der Veröffent- lichung des Zahlungsbefehls der Kontaktstelle mündlich oder schriftlich zu erklären (Rechtsvorschlag zu erheben). Wird die Forderung nur zum Teil bestritten, so ist der bestrittene Betrag ziffernmässig genau anzugeben, ansonst die ganze Forderung als bestritten gilt. Sollte der Schuldner dem Zahlungsbefehl nicht nachkommen, so kann der Gläubiger die Fortsetzung der Betreibung verlangen. Publikation nach SchKG 69.

Kontaktstelle: Betreibungskreis Altendorf/Lachen, Seeplatz 1, 8853 Lachen.

Bemerkungen: am Domizil ist niemand erreichbar. Aufenthaltsort des Funktionärs unbekannt.

Lachen, 8. Januar 2021 Betreibungskreis Altendorf/Lachen

Cytaty

Powiązane dokumenty

przewodnią tej pracy było twierdzenie, że – wbrew „klasycznej” wizji dziejów prawa lennego, wprowadzonej do nauki w okresie międzywojennym przez dzieła Heinricha Mitteisa

Zweck neu: Die Gesellschaft bezweckt Herstellung und Handel von Waren aller Art, Beteiligung an und Finanzierung von Unternehmungen aller Art sowie Erwerb, Überbauung und

Die Gesellschaft kann Zweigniederlassungen in der Schweiz und im Ausland errichten, sich an anderen Unternehmungen den In- und des Auslandes beteiligen, gleichartige oder

An einer „M ordgeschichte“ V asaris, daß Andrea einen Genossen, Domenico Veneziano ( f 1461), erschlagen haben soll, nachdem er ihm das Geheimnis der Ölmalerei

Abb.. Auch das Studium der antiken.. Aus der Fülle und K larh eit der antiken Schm uckm otive zogen alle K ünste gleichm äßig reichen Gewinn. H ieran än d erte sich

ten Mengen waren überdies, gemessen an dem Bedarf, ohne große Bedeutung; übrigens konnte sich der Bergbau in der künstlichen Steigerung, die die hohen Preise während

Gegen diese Verfügung kann innert 20 Tagen nach Publikation im Amtsblatt beim Regierungsrat des Kantons Schwyz, Postfach 1260, 6431 Schwyz, Beschwerde erhoben werden.. Die

Die Gesellschaft kann Zweigniederlassungen und Tochtergesellschaften im In- und Ausland errichten, sich an anderen Unternehmen im In- und Ausland beteiligen, im In- und