• Nie Znaleziono Wyników

Der Baumeister, Jg. 32, Heft 7

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Der Baumeister, Jg. 32, Heft 7"

Copied!
43
0
0

Pełen tekst

(1)

D E R B A U M E I S T E R

Z W E I U N D D R E I S S I G S T E R J A H R G A N G / J U L I 1 9 3 4 / H E F T 7

Filialkirche in Hohenroth. Architekt Regierungsbauriieister M . Niedermeier, 11.1).A ., Würzburg

NEUE DORFKIRCHEN

A r ch ite k te n R e g ie ru n g sb a u m e iste r N ied erm eier u n d IJofm ann - W ü r z b u r g

D ie K ir c h e ist ein es d er w esen tlich en E lem e n te im d e u ts ch e n D o r fe v o n je h e r gew esen . Sie ist m eist u n te rs ch e id e n d e s M erk zeich en fü r die S iedlu n g u n d die u m g e b e n d e L a n d s c h a ft g e w o r d e n u n d sie sagt n eb en d e m C h arak ter d er H ä u se r d er M ensch en und ih rer S tra ß en , Z ä u n e , B ä u m e u n d B lu m en au ch ü b er G esin n u n g, A r t u n d K u ltu rg ra d der B ew oh n er als das v o rn e h m ste , G o tt e rrich tete H au s w o h l am m eisten aus.

A u c h fü r die k o m m e n d e n S ied lu n g sein h eiten , w ie sie das D e u tsch e S ied lu n g sw erk des N a tio n a lso z ia ­ lism us a u fb a u e n w ill, w ird n e b e n M a rk tb ereich , R a tb a u s , F estsa al u n d S ch u le die K irc h e der s tä d te b a u lich e K e r n p u n k t in b e z u g a u f L ag e, G rö ß e n e n tw ick lu n g u n d A u sd ru ck s w e rt sein. V e r ­ fasser h a t in H e ft 7 der „C h r is tlic h e n K u n s t“ 1932, ein m a l v e rs u ch t, w esen tlich e G ru n d sä tze aus b esten

alten B e isp ielen h ie rü b e r zu e n tw ick e ln . I m „ B a u ­ m eister“ w u r d e in z w isc h e n w ie d e r h o lt A u ss ch a u g e ­ h alten n a ch den je w e ilig e n L e is tu n g e n u nserer Z e it a u f diesem G eb iete. A u f d e n fo lg e n d e n S e ite n sind au sg esu ch te B eisp iele aus d e m d e u ts ch e n S ü d en z u ­ sa m m en g etra g e n , im w e se n tlich e n aus F r a n k e n , O b e r b a y e r n u n d aus der R h ö n .

D ie in F ra n k en g estellten — h ier a u f d e n ersten S eiten w ie d erg eg e b en en — A u fg a b e n h a b e n w o h l ein en g an z b e s o n d e re n R e iz fü r d en A r c h it e k te n . D ie S tä d te u n d D ö r fe r b ild e n h ier m it b e w a ld e te n o d e r m it W e in r e b e n b e s ta n d e n e n H ü g e ln , f r u c h t ­ b a re n T a lm u ld e n , m it d u n k le m B a u m w e r k u n d sp iegeln d en W a sse rflä ch e n sc h o n h a r m o n isc h e , h e i­

m a tlich e E in h e ite n . D a g ilt es, d ie K ir c h e so e in z u ­ fü g e n , d a ß sie zw a r da s S ta d t- o d e r D o r fb ild b e ­ h errsch t, a b e r d o c h w ied er a u fs en g s te in ih m v er-

(2)

Kath. Filialkirche in Hohenroth. D ie Kirche vom Wasser aus

(3)

Kallt. Pfarrkirche in Schnccbcrg (O denw ald). Architekt Regierungsbaumeister M . Niedcrm eier, D .D .A ., Wiirzburg

a n k e rt is t, sei cs in d e r U m riß lin ie o d e r in der M a te ­ r ia lstru k tu r.

D ie K a th o lis c h e K ir c h e in Z e ll a m M ain ist in N a tu rs te in a u fg e m a u e r t. D e r T u r m — N a tu rs te in - m a u e r w e rk — h a t in v e rs ch ie d e n e n seiner T e c h ­ n ik en — a b g e s e h e n v o n d em zu w e ilen aus röm is ch e r Z e it n o c h erh a lte n e n u n d m itb e n u tz t e n Q u a d erw erk

— ta u s e n d jä h r ig e E n tw ic k lu n g . G era d e in F ran k en u n d in d er P fa lz sin d die T e c h n ik e n h e im is ch . D ie A r c h it e k te n h a b e n h ier in t a k tv o lle r W e is e sich in d e n M ö g lic h k e ite n der F lä c h e n b e le b u n g so v ie l M aß a u fe rle g t, d a ß n o c h ein g u te r Z u s a m m e n k la n g m it d e n u m lie g e n d e n D ä c h e r n b le ib t (B ild S. 2 2 0 ).

G era d e diese K ir c h e d a r f v ie lle ic h t als ein M u s te r ­ b e isp ie l fü r ein e g rü n d lic h e s tä d te b a u lic h e D u r c h ­ g e sta ltu n g n a c h versch ied enen B lic k p u n k te n h in g e ­ w e r te t w e rd e n .

F ü r d e n B lic k v o m H a n g ü b e r d a s S t ä d t c h e n h in ­ w e g in s M a in ta l is t d er K ir c h tu r m A k z e n t , d e r h o c h u n d steil zu d e n a lte n D ä c h e r n des lä n d lich e n S tä d tc h e n s g le ite t u n d an d e n H a n g d u rc h da s K ir c h e n s c h iff g u t g e b u n d e n e r sc h e in t (B ild S. 2 2 0 ).

V o m g e g e n ü b e rlie g e n d e n M a in u fe r aus g eseh en , b e ­ h e rrsch t d ie K ir c h e v o ll d a s D o r f - u n d L a n d s c h a ft s ­ b ild . I m N a h b lick (S . 2 1 8 ) ist K ir c h e n u m r iß , O b e r ­ flä ch e n s tru k tu r, is t L a u b w e r k u n d W a s s e r s p ie g c -

(4)

Kath. Pfarrkirche in Zell am M ain (hierzu Tafel 66, 67, 6 8 ), Grundriß siehe Beilage Architekten Hofm ann und Niedermeier, B.D .A.,- Würzburg

Organisch aus dem Orte entwickelte Materialstruktur und Massenverteilung

6

220

(5)

Katli. Pfarrkirche in Z clla. M ain Architekten H ofm ann u .N ied er­

meier, B .D .A ., TViirzbnrg

Rechts unten

K ath. Pfarrkirche in Zell a.M a in

(6)

Kalh. Kirche in Sandberg (R h ö n ). Architekt Regierungsbaumeister M . Niedermeier, B .D .A ., Würzburg

lu ng sch ön au fein an der b e z o g e n . E n d lic h sind au ch die S tra ß en a n sich te n s o r g fä ltig b ed a ch t, sei es du rch E in s c h a lt u n g v o n Z w isch en m a ßstäben (n ied rigeres D a c h des Chores a u f S. 217) od er d u rch E r w e ite r u n g des Straßenraum es m ittels Z u r ü c k r ü c k e n s des K irch ensch iffes (S e ite 2 2 1 ). A u c h h ier sind die Verhältnisse im T u r m u m r iß im Sinne starker S p an n u n gen a u s g e z e ic h n e t abgew ogen .

V o n A rch itek t M. N ied erm e ier ze ig e n w ir n o ch die K irch e in S a n d b e rg , R h ö n .

Grundriß zur Kirche in Sandberg (R h ö n ) im M aßstab 1 : 200

-1 7 ,7 7

222

(7)

Evang. K irch e Weizoltshausen Turmanbau, restauriert 1927 Architekt P . Kram m er-Schweinfurt

D ie Instandsetzung ist neben dem K irchenneubau v o n großer B edeu ­ tung. A rch itek t K ram m er zeigt in diesen D ingen eine g lü ck lich en a n d . Der Turin ist neu angebaut und paßt sehr gut zum A ltba u des K irchenschiffes. D as Innere m it seinem schönen alten Zim iner- m anns- und Schreinerwerk ist m it äußerstem T a k t behandelt. Das gleiche gilt für die B earbeitung des Innern der K irchen in M ainberg, Sennfeld u n d W aldberg.

L in ks: Eingangsseite der K irch e W eizoltshausen in dem W ohnhausbau entsprechenden M aßverhältnissen, ohne daß etwa der sakrale E indruck irgendwie leiden würde.

Evang. K irche Weizoltshausen. Ä ußeres restauriert und im alten Charakter verputzt

R echts: Evang. K irche Weizoltshausen. Turmanbau, innen restauriert. Architekt P . Kramm er-Schweinfurt

(8)

Kalh. Kirche Mainberg. Blick zu den Altären. Alte Kanzel mit neuem Deckel und Treppe in Lärchenholz Architekt P . Krammer, B .D .A :, Schweinfurt

K a th .K irch ein Senn- feld . Blick a u f die

Altäre

Umbau Architekt P. Kram m er, B .D .A .

Schiveinfurt

(9)

Katli. Kirche in Waldberg in der Rliön. Blick zur allen Orgelempore (E ich e n aturj. Umbau Architekt P . Kramm er, B .D .A ., Schweinfurt

Evangelische K irche in Weisoltshausen Brüstung der Orgel­

empore mit alten W appen

Umbau Architekt P . K ram m er, B .D .A .

Schweinfurt

(10)

NEUERE EVANGELISCHE KIRCHENBAUTEN IN BAYERN

v o n A r c h it e k t G eh eim ra t D r. B estelm eyer, M ün ch en

D ie A r b e ite n G ch e im r a t B e s te lm e y e r s, des s ü d d e u t­

sch en M eisters, d e r dieser T a g e a n lä ß lich seines 60. G e b u rtsta g s G e g e n sta n d b e s o n d e re r E h r u n g w a r, z eich n en sich g a n z b eson d ers aus d u rch g u te E in ­ fü g u n g in die je w e ilig e L a n d s c h a ft. A n ih n en k a n n in an g u t d ie M ö g lich k e ite n d er M a ß s ta b ü b e rg ä n g e , z . B . v o m Z a u n zu r M a u e ru m frie d u n g , zu m V o r b a u , zu m K ir c h e n s c h iff u n d zu m T u r m erk en n en (S . 22 6).

N a ch d er S tra ß e zu d ien en T u r m a k z e n t u n d S tra ß e n a u sw e itu n g d u rc h Z u r ü c k n a h m e des K ir c h e n ­ sch iffes u m e tw a zw ei T u rm b r e ite n (N e u b u rg , S .228) als s tä d te b a u lich e G e sta ltu n g s m itte l.

D ie K u n s t d er m a ß s tä b lic h e n G esta ltu n g b e w e is t

sich indessen w oh l am u n trü g lich s te n b e i g an z k lein en B auw erken, z. B . der K a p e lle W a ld h c im b e i A n sb a c h (S . 2 3 0 '2 3 1 ). M an m ö c h te d ie s e m e in fa c h e n u n d in äh n lich breiten , g elagerten S c h ic h te n d u r c h ­ gehen den B ru ch stein m au erw erk fa st d e n V o r z u g g eben v o r einer H ä u fu n g v o n S tr u k tu r m o tiv e n , zu den en die vielseitigen G e s ta ltu n g s m ö g lic h k e ite n g era d e b e im N atu rstein le ich t v erle iten .

B e i kleinen K irch e n e rford ert a u ch die O r d n u n g u n d G esta ltu n g des In n en rau m es eine r e c h t sich ere I la n d . D er gan ze S ch m u ck kann fa st n u r im K o n s t r u k t iv e n lieg en , w ie etw a in der N eu b u rg er K ir c h e u n d d er K a p e lle in A ich a ch (S . 229 u . 23 3).

Evangelische K irche in Prien am Chiemsee

226

(11)

Evangelische K irche in Prien (O berbayern)

D ie G ru n d riß fo rm is t b e i d iesen k lein en K ir c h e n a u ß e r o rd e n tlic h v e r s c h ie d e n u n d r e ich h a ltig . S o h a t d ie K a p e lle in W a ld h e im b e i A n s b a c h ein lä n g lic h e s R e c h t e c k m it h a lb k re is fö rm ig e m C h or, d ie g rö ß e re K ir c h e in N e u h u r g e tw a d ie g le ic h e F o r m , je d o c h m it r e c h te c k ig e m C h or.

N a h e z u q u a d ra tis ch ist d ie K ir c h e in A ic lia c h u n d

als O k to g o n a u s g e b ild e t d ie K ir c h e in P r ie n . — In E r g ä n z u n g zu d en B e is p ie le n k le in e r K ir c h e n in d iese m H e fte w ä re a u f e in e a u sg e z e ic h n e te Z u s a m ­ m e n fa s su n g v o n G r u n d s ä tz lic h e m ü b e r die fa r b ig e G e sta ltu n g im In n e r n v o n p r o te s ta n tis c h e n K ir c h e n im J u li-H e ft d e r D e u t s c h e n M a le rze itu n g D ie M a p p e (C a lh v c y -V e r la g ) h in z u w e is e n . H a rb ers

Evang. Kirche in Prien am Chiemsee (B a u ja h r 1927)

(12)

Evang. Kirche Neuburg a .D . 1929-1930 Architekt Geheimrat Prof. Dr. Bestelm eyer

Evang. K irche Neuburg a .D . 1929 -193 0.

Architekt Geheimrat P rof. D r. Bestelmeyer

(13)

Evang. K irche in Neuburg a. D . 1929-1930. Architekt Geheimrat P rof. D r. Bestelm eyer

(14)

Evang. K apelle Waldheim bei Ansbach. 1927. Arch.Geheim rat Prof. Dr. Bestelmeyer

230

Evang. K apelle in Waldheim bei Oberdachstelten bei Ansbach

(15)

Evang. K apelle des Erholungsheims Waldheim bei Ansbach

K a p elle des Erholungsheims Waldheim bei Ober­

dachstetten bei Ansbach. Grundriß i. M . 1:2 0 0

(16)

Evang. Kirche in Aichach. Erdgeschoß. Arch. Geheimrat P rof. D r. Beslelmeyer Evang. Kapelle Aichach. Architekt Geheimrat Prof. Dr. Bestclmeyer

232

(17)

Evang. K apelle in Aichach. B lick zum Altar

(18)

Evang. K irche in Bavendorf. Architekt Prof. Jost, Dresden

EVANGELISCHE KIRCHEN

v o n A r ch ite k t P r o f. Jost - D resden

D iese b e id e n e v a n g elisch en K irc h e n sind w eit hinten im S ch w ä b is ch en en tsta n d en , d o r t, w o dies g lü c k ­ lich e L a n d g an z b ä u erlich ist. D ie B a v c n d o rfe r K ir c h e ste h t b e i R a v e n s b u r g im sch w ä b isch en O b er­

la n d a u f ein er freien H ö h e v o r d em O rt. M an sieht d o r t w e it ins L a n d h in au s. Im S ü den lieg t der B o d e n s e e u n d glän zen die A rllterger u n d S ch w eizer B e r g e . D ie A ffs tä t te r K ir c h e lie g t im O rt, ab er w ie dieser se lb e r eb e n fa lls frei, a u f einer H ö h e des

Lan des zw ischen S tu ttg art u n d d em S ch w a rz w a ld . D er B lick geht ü ber das la n d s ch a ftlic h w u n d e r v o lle A m m erta l zw ischen H erren berg u n d T ü b in g e n , b is er sich südlich an den B ergen der S c h w ä b is c h e n A lb fän gt. M an fragt v o r diesen B a u te n n ich t: „ D o n n e r ­ w etter, w as liir ein fa b elh a fter A r c h it e k t h a t den n das e n tw o r fe n ? !“ , son dern n im m t sie so h in , w ie sie eben m it den ländlich en H a n d w e rk e r n r e c h t u n d sch lech t en tstan den sind.

234

(19)

KIRCHE IN AFFSTÄTT

Arcli. P rof. Jost - D resden

4- 'Jjoo

Grundriß des Erdgeschosses im M aßstab 1 : 200

JSAf'L.

S/ r 7J/AT7A S/'tAt/l tMceooescmji

1 - z f .7

Zum unmittelbaren Vergleich der fa st schon typisierten Grundrißgestalturigen und -grüßen geben wir hier den Grundriß zur Kath. Pfarrkirche in Zell a. M ain (s . Seite 2 2 0 ) wieder.

JM Voe CAUM:

njrr pl. 67 Sn/me 'fi'

iqPiAr?jr.

(20)

Kirche in Affstätt. Architekt Prof. Jost, Dresden (hierzu Tafel 6 9 -7 2 )

236

(21)

K irche in Ebenhausen-Zell. Architekt B .D .A . I)r. W em , Icking

K irch e Zell bei Ebenhausen. Grundriß Erdgeschoß i .M . 1 :2 0 0

(22)

H ie r is t ein a u sg e sp roch en b ä u e rlich er C ha­

r a k te r in M a sse n g esta ltu n g , U m riß (T u rm - zw ie b e l) u n d M a teria lstru k tu r (v erh a n d eltes B r u ch ste in m a u e rw e r k ) g ew ä h lt. D e r W e c h s e l v o n m e h r (T u r m u n d C h or) o d e r w en iger (K ir c h e n s c h iff) v ors p rin g e n d e n G esim sen u n d b ü n d ig m it d er M au er a b sc h lie ß e n d e m g la tte m G ieb el ist g u t g elu n g en . D ie G ru n d riß e in te i­

lu n g ist m it M itte lg a n g u n d b e id e rs e its an die A u ß e n w a n d a n sch ließ en d en S itzreih en (ca.

180 S itze) seh r sp a rsa m u n d klar.

K L E I N E K I R C H E I N G E B E R T S H O F E N A r c h it e k t F ried rich H a in d l, M ü n ch en

238

(23)

L in k s: Ansicht und Schnitt der Kapelle i. M . 1 :2 0 0 R echts: Vorderseite

W E G K A P E L L E B E I M U R N A U V o n A r c h it e k t R e g .-B a u m e is te r G ustav R eutter

G u s ta v R e u t t e r h a t ein e n g u t T e il Seiner fa c h lic h e n A r b e it d r ü b e n in d er R h e in p fa lz g e le iste t. W e r d ie lie b lic h e n D ö r fe r u n d S tä d tc h e n zw isch en L u d w ig s h a fc n u n d d er w ein reich en H a a rd t k e n n t, w ird sich d u rc h diese k le in e K a p e lle in M u rn a u le b h a ft an d ie b e h a g lich e n , v o m M e n s ch e n m a ß a u sg eh en d e n k lein en B a u w e r k e „ d r ü b e n “ ü b e r m R h e in erin n ert fü h le n .

239

(24)

!

D er Dom zu K öln als Beispiel fü r Erlebnisspannen im Kirchenbau

2 40

(25)

D om zu K öln (W estseite) Lichtbilder B.Schachner

(26)

«

f

LADENHAUS IN OBERMENZING BEI MÜNCHEN

Architekt Dominikus W eißkirchen

Die Siedlung steht heute im Vordergründe des Interesses, und ztvar beson ­ ders die in sich geschlossene Einheit m it dorf- oder kleinstadtähnlichem Gesicht, d. li. mit eigener Schule, K irche, Verw altung und der M öglich ­ keit, die unentbehrlichen Dinge des täglichen Lebens unw eit der W oh n u n g und ohne starken Zeitverlust besorgen zu können.

W ir halten im ersten Teile dieses Heftes kleine D orf- und Landkirchen in vorstehendem Sinne gezeigt. Hier lassen wir ein Ladenhaus aus O berm en­

zing folgen. Der Hausbesitzer führt selbst den L ebensm ittelladen, zu dem auch die obere W ohnung gehört. Der Milchladen ist gesondert verm ietet.

Der Sockel ist grober Beton gesprengt, der P u tz leicht g e tön t; die sich t­

baren Balkenköpfe haben verdünnten K arbolincum anstrich.

Alle Spenglerarbeitcn sind in K upfer ausgeführt, das Einfahrtstor in ba u m ­ kantigen Föhreinbrettern, m it Schropphobcl bearbeitet, schmiedeeiserne Beschläge und Nägel daran.

I.adenhaus in Obermenzing. Straßenseite

242

(27)

Ladenhfms Obermenzing. Schaufensteraiissclinitt

Sockel: Grobbeton gesprengt Schrift: rot

M arkise: rot ( n ie Schrift) und w eiß gestreift M arkisenabdeckung: K u p fer

(28)

DAS EIGENHEIM EINES ARCHITEKTEN AM HANG

Vori Res.-Baurat H crtm e, Rosenheim

Häuser am H an g werden zumeist so liingestcllt, daß sic v on derTalseite aus sehr hoch erscheinen, also das Keller­

geschoß herausgebaut erscheint. Dieses Eigenheim eines A rchitekten ist nun in eine natürliche Geländestufe von ca. 3,5 m H öhenunterschied cingefiigt in einer Weise, daß die N ord- und W estseite m it dem unteren Geschoß im B oden liegen, während die Süd- und Ostscite durch beide G ebäudegeschosse hindurch freiliegen.

D ie K ellerräum e umrahmen hakenförm ig die im Unter- sesch oß nach Süden und Südosten orientierten W oh n- räume.

Diese Grundrißanlage hat mehrere Vorteile. Zunächst eine in die Breite gehende Grundrißlösung, bei welcher alle größeren Räum e rein nach Süden liegen und der ganze H aushaltbetrieb sich im wesentlichen zwischen zwei Stockw erken abspielt, sodann eine gegen die auf der höheren Geländestufe herrschenden W inde sehr ge­

schützte Lage mit einem M indestm aß an A bkühlungs- flächen, woraus sich im Verein m it dem besonders aus­

gebildeten W ärmcschutz der W and flächen eine inzw ischen v oll bewährte ausgezeichnete H eizbark cit des ganzen

Gebäudes ergeben hat.

Trotz der starken Besonnung der R äum e war dagegen die Temperatur im Innern auch an den heißesten Tagen dank der ausgleichendcn W irkung u m geben der K cllcr- räumc sehr angenehm nieder.

Der Garten wird von dem Haus in zwei ungefähr gleich große Hälften geteilt, zu deren jed er eine fast stufenlose Verbindung geboten ist: zu dem geschützten, sonnigen Garten der unteren Geländestufe v o m E rdgeschoß aus;

zu dem oberen Garten, der v o n alten B äum en um geben ist und dank seiner sonst sehr freien Lage auch an heißen Sommertagen stets frische L u ft hat, v o m O bergeschoß

aus. G. II.

244

(29)

D as Eigenheim cines Architekten am Hang

O rientierung der Z im m er: N ebenräum e nach N orden, W oh nräu m e nach Süden m it vorgelagertem B alkon. Für den H ausbetrieb ergibt sich eine B esonderheit dadurch, daß hier die Schlafzim m er a u f H öh e des Hauseinganges liegen und — um gekehrt, wie sonst üblich — die eigentlichen W ohnräum e in einem anderen G eschoß, so m it w eit­

gehender W ohnruhe ausgestattet.

(30)

- -4550 -

f’ i — 2 G 5 1 p Jl Ji

M W

Grundriß des Obergeschosses mit Hauseingang im Maßstab 1 :2 0 0

D ie Stiege zum D achbodenraum w urde seitlich in einen eigenen Raum gelegt, um die D iele im Ilauscingang frei und geräum ig zu halten (ohne Überschneidungen der Fenster usw .). Sehr praktisch erscheint die Einschaltung eines W äscheraum es vor dem Bade- und W aschraum .

246

Ons Eigenheim eines Architekten am Hang. Eingangsseite

(31)

EIN W OCH ENEND­

KUCKUCK SHEIM IN STUTT­

GART, 1933

Architekt: D r.-In g. Eduard K rüger, Stuttgart

Auch ein scheinbarer baulicher Schabernack ist zuweilen einmal erlau bt! Oder soll ein W ochenendhäuschen nicht einer lustigen und lobensofiencn Ferienstim m ung R ech ­ nung tragen dürfen?

Das H äuschen sollte ursprünglich in der Sohle des Stein­

bruchs stehen. A ber cs hat sich v om Steinbruchgrund absolut autark gem acht und ist a u f die H öh e der Straße geklettert, zu der cs eine Brücke hinüberschlägt. Diese

Brücke sollte ehedem dünn und zart, an geteerten H an f­

seilen oder an D rahtseilen aufgehängt, ü ber dem A b ­ grund sch w eb en ; indessen m einte die treugeliebte B au ­ polizei, ein h abh after Ilolzsteg w äre besser. Und ursprüng­

lich sollte das W och en cn d -K u ck u ck sh eim au f vier H o lz ­ pfosten v on 12 111 H öh e aufgebaut sein, aber weil man viel Streben gebraucht h ätte, um K n ick u n g zu v e r ­ m eiden, griff m an zur E isenbetonsäule m it aufgesetzter Platte. So wurde es einbeinig. D er S chaft der Säule ist schneew eiß gekalkt, Pilz und P la tte sind „n a tu rfa rb en “ gelassen. Man erreicht dam it einen frischen Gegensatz zum schw arzbraunen T o n der Schw arz w aldrinde am H olza u fb au . Im Innern ist alles m it verleim ten K iefer- brettertafeln v ersch a lt; cs ist ein reiner H olzb a u ohne

eine gem auerte oder v e r ­ pu tzte Stelle. D ie D ecke ist aus geschältenW eiden geflochten. W er schw in­

delfrei ist, betrete die T errasse; ein H olzrad m it K ü b el v erb in d et m it der „U n te rw e lt“ . D ie Fahnenstange ist ein dünnes B am busroh r, das im W in d e schw ankt wie der Strohhalm am H ut eines Spaßvogels.

Motto des Erbauers:

„ S o ein bißchen Ü berm ut Tst fü r s W ochen en de gut, W enn m an will ins Grüne zieh’ n Und der Sorgen D ru ck cntflieh’ n.

Ü berm ütig schaut cs aus, Dieses schwanke Taubenhaus, Mögen über’ m A lltag schweben Alle, die darinnen leb en !“

(32)

248

(33)

Wochenendhaus Kuckucksheim

in Blumenvorraum , Kochnische u. Bettnische

Blumenvorraum mit H olz- Schloß an der H austüre

249

Oben : Wochenendhaus Kuckucksheitn. Einblick

(34)

Schnitt, Ansicht vom Eingang aus, Seitenansicht und Frontansicht.

M aßstab 1:5 0 0

250

W ochenendhaus-Kuckucksheim in Stuttgart, 1933

In diesem Bilde ist der Steinbruch, welcher bis zur Unterseite des je tzt sozusagen in Schwebe befindlichen Häuschens w ieder aufgefüllt werden soll, gut sichtbar.

D as H äuschen wurde durch Stiftungen gebaut. Es haben sich besonders beteiligt: der Süddeutsche Z em en t­

verban d H eidelberg, der Schwarzwälder Holzhausbau Ernst Schm clzle in M itteltal im w ürtt. Schwarzwald, in dessen Holzbauweise (senkrecht stehende Dielen mit innerer und äußerer Luftkam m er) die llolzteile erstellt

sind, sowie die Siidd. lleld & Francke B a u -A .G . S tu tt­

gart, die auch statische Berechnung und E isen beton ­ konstruktion ausführte, welche bei dieser zunächst e t­

was schnurrig anmutenden A ufgabe ein interessantes P roblem gewann.

(35)

Eingang mit hölzernem Türschloß

251

(36)

E IN W O H N H A U S M IT T L E R E R G R Ö S S E A U S D E M W E T T B E W E R B Z U R S T U T T G A R T E R K O C H E N H O F S IE D L U N G

Entw urf: Arch. B. D . A . D ipl.-In g. Pilzeclser, Stuttgart

W ie aus den bereits früher veröffentlichten besten Ar- Besonderheit ist im Obergeschoß: das S p iel-u n d A rbeits­

beilen dieses W ettbew erbes spricht auch aus diesem, zimraer der K inder m it dahinterliegendem kleinen damals wegen Platzm angels zuriickgestelltcm E n tw u rf Schlafraum für zwei Betten. D am it ist erreicht, daß die die echte Stuttgarter Schule gepflegter W oh n k u ltu r: B etten nicht den g a n zeffT a g über im Aufenthaltsraum V orplatz geräum ig, große Zim iner m it freiem B cw egungs- der K inder sichtbar sind und doch nachts noch dessen raum und guten Stellflächen an den W änden . Eine Luftraum den Schlafenden zur Verfügung steht.

Erdgeschoß: 1 Wohnstube, 2 Eßzim m er, 3 K üche, 4 A bort, 5 Vorraum

Obergeschoß (rech ts): 1 Diele, 2 Kinderspielzim m er, 3 Kinderschlafzimmer, 5 Bad

V e r la g : G eorg D .W . Callw cy - M ünchen / G eschäftsstelle fü r die S chw eiz u n d E ls a ß -L o th r in g e n : E . P insker - L u z ern (S ch w e iz ), , , R ie d h o f“ , M orgartenstraße 17 / V era n tw ortlich : R eg ieru ngsbaum eister G. H a r b e r s -M ü n c h e n / B ei u n verla n gten Zusendun gen leh n t der V erla g je d e V eran tw ortu n g ab. R ü ck sen du n g erfolgt nur, w en n P o rto beiliegt / D r u c k : K ä stn er & C allw ey - M ünchen

(37)

DER BAUMEISTER

32. JAH RGANG , H EFT 7

K A T H O L I S C H E K I R C H E I N S A N D B E R G : K A N Z E L Architekt B D A . M . Niederm eier- Würzburg

- A n s i a n von p í & m m c a u s

TAFEL 66

(Zu S. 222)

V E R L A G G E O RG D .W . C A L L W E Y - MÜNCHEN

(38)

K A T H O L I S C H E K I R C H E I N M Ä D E L IIO F E N Beichtstuhl mit daruberbefindlicher K an zel

Architekt B D A . R eg.-B aum eister M . Niederm eier-W ürzburg

DER BAUMEISTER

32. JAH RGANG , H EFT 7

T A F E L 67

V E R L A G G EO RG D .W . C A L L W E Y • MÜNCIlfeN

(39)

DER BAUMEISTER

32. JAH RG A N G , H EFT 7

K 4 T H 0 L J .S C IIE K I R C H E IN M Ä D E L H O F E N A rch. B D A . R eg.-B aum eister M . N iederm eier - Würzburg

Beichtstuhl mit darüber befindlicher K an zel

T A F E L 68

(40)

DER BAUMEISTER

32. JAH RGANG , HEFT 7

TAFEL 69

(Zu S.234-35)

E V A N G E L IS C H E K I R C H E I N H A V E N D O R F : S C H N I T T D U R C H D E N T U R M A rchilela P rof. IV. Jost-Dresden

V E R L A C CE O R G D .W . C A L L W E Y . MÜNCHEN

(41)

D E R B A U M E I S T E R 32. J A H R G A N G , H E F T 7

T A F E L 70 -71 (Z n S. 23 4-36 )

E V A N G E L IS C H E K I R C H E I N A F F S T Ä T T

ORGEL

A rch. Prof. W . Jost.

Dresden

P ü o rin .c i£ rf B u c H ia tD A K p r r :

SPCQQWO

SG AfibbNA+AnP'Ai

Da i i c u r n A U H L e i H E N o /

rTuWfl

PCO h l O FV Ä M p rrrs Bo c h c n

QFFtHFC DC*QCH04\&

Gi^SQAjirT? ¿A^Cj f VOPP> 4VW«/

Ca cvffiz Sfireo /iCi v peers L £ / S r r v A ( j f T g f t V A /& —

ftctnxh f:T

G E S C H i ^ i r f T T A O S

¿/-Vßf/VAVOift a/ach BtS.

'~yt*jrZAHV’/

c j O O O G ■ m t s x P W i j Q S i s s S B © ' - ? 0 © © ® e o ® ® ® “ '

(42)

DER BAUMEISTER

32. JAH RGANG , H EFT 7

TAFEL 72

(Zu S. 234-36)

E V A N G E L . K I R C H E I N A F F S T Ä T T : S C H A L L -L A D E N P rof. W . Jost Dresden

VE R L A G G EO RG D. W . C A L L W E Y - MÜNCHEN

(43)

DER BAUMEISTER TAFEL 73

32. JAHRGANG, HEFT 7 (Zu S. 212)

H A U S H E R T W I C , R O S E N H E IM . K O N S T R U K T I V E E I N Z E L H E I T E N Rcg.-Baurnt H ertw ig-R osen h eim

5 -OftS

Fenster m it getrennt versetzten Stöcken zu Winter- und Somrnerfensler

ElNGf.MAUE'RT B E W IR K T

SEHR.TDKHTE - O V E R B IN D U N G ^ MIT D- MAUER

W E F R S -S T R I iK

V E R L A G G EO RG D .W . CA L L W E Y - MÜNCHEN

Cytaty

Powiązane dokumenty

Die Arbeiten Mehrtens sind — kurz gesagt — Weizen, in dem Sinne, daß sie das nach dem Betriebe Notwendige an Baumasse nicht einer vorgestelllen Form zu Liebe

Man kann eine gute Sache nicht dauernd m it schlechten Gründen vertreten, ohne daß die Sache selber geschädigt wird, und was sich dann vollends.. eine weitere

Eingebaute Schränke in jedem Raum ; das eine K in­.. derschlafzim m er hat ein Klappbett, so daß dieses Zim m er am Tage auch als Kinderspielzim m er verwendet

Die P feiler und Fensterstürze treten in Schichten zurück und das M auerwerk zwischen den Fensterzonen zeigt ein Fischgrätenm uster, eines der hundert M uster, in

Starke Belebung des Raumes durch seine „E lem en te“ (große Fenster und verglaste Türen, beM'egte Form der Balkendecke, K ubus des Kachelofens, bewegte Linien an

Sitzplatz (Ruhefläche) wird v on der Gehfläche nur b e ­ rührt, aber nicht beunruhigt und hat direkten A u sblick zum Garten nach Süden durch die Gartentüre und nach

gegangen w erden kann, wenn w ir im allgem einen allerdings grade beim freistehenden Einfam ilienhause sehr helle und freundliche Z im m er w ünschen. E igen kapital

Mittlerer Anger in der Siedlung Ramersdorf mit Blick nach Osten zur alten Ramersdorfer Kirche.. R a m e rsd o rf wird dam it die dem S tadtm ittelpunkt nächste