• Nie Znaleziono Wyników

Der Baumeister, Jg. 32, Heft 8

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Der Baumeister, Jg. 32, Heft 8"

Copied!
49
0
0

Pełen tekst

(1)

D E R B A U M E I S T E R 32. J A H R G A N G , H E F T 8

F A R B T A F E L 7

S I T Z E C K E I N E I N E M W O H N R A U M I M H A U S E D E S A R C H I T E K T E N E n tw u rf H ans Hartl, B .D .A ., Wiesbaden

(2)

D E R B A U M E I S T E R

Z W E I U N D D R E I S S I G S T E R J A H R G A N G / A U G . 1 9 3 4 / H E F T S

Sclirobenhausen, Oberbayern *, von JVesten gesehen

GUTE ALTE LANDSTÄDTE UND DORFANLAGEN

nach A u fn ah m en (*) der D eutschen Lufthansa (alle v o m R .-L .-M in . freigegeben)

D ie D e u ts c h e S ied lu n g sa u sste llu n g M ü n ch e n 1934 g eb n is ein e r ernsten Z u s a m m e n a r b e it iin n eu en ist n u n m e h r d e m B e s u c h e r g e ö ffn e t. N a c h d e m d ie n a tio n a lso z ia listisc h e n L e h e n ste h e n d e r F a c h le u te T a g e sp re s se in a u sfü h rlich er u n d lie b e v o lle r W e is e g e w ü rd ig t h a t, m ö c h te h ie r d er V e r s u c h g e m a c h t dieses erste sich tb a r e u n d in sich g esch lossen e E r - w e rd e n , d e m K re is e , an w e lch e n sich u nsere Z e it-

Schrobenhausen, Lageplan Norden ist oben

M aßstab 1 :1 0 0 0 0 Hansaluflbild, mit N r. 4368 freigegeben

253

(3)

Lügde, K reis llö.xter, W estfalen*. Gegründet im 12. Jahrhundert. Castruingrundriß. Unten Lageplan i. M . 1 :5000

s c h rift w e n d e t , ein en zu v erlä ssig e n E in b lic k in das zu g e b e n , w a s im G a n zen w ie im E in z e ln e n h ier v o n M ü n ch e n aus m it dieser A r b e it g e w o llt u n d e r str e b t w ird .

W ille u n d V o r s te llu n g im W e c h s e ls p ie l erg e b en die T a t . S o d ie n t d er V o r s te llu n g als G esta lt d es g eistigen

B ild e s z u n ä ch st die H a lle n s ch a u u n d d e m darau s erw a ch se n d e n W ille n zu r T a t d ie g e b a u te S ie d lu n g u n d d ie G a rte n sch a u in R a m e r sd o r f.

D ie erfo lg s ich e re , sch n elle T a t , g le ich sa m als S p itze ein er P y r a m id e , b r a u c h t eine sta n d sich e re b r e ite B a sis. D ie se B asis k an n n u r sein ein e rleb tes W issen

254

(4)

Brûm, Siidfrankreich. Kreisgrundriß mil konzentrischen Straßenzügen (A u fn ah m e der Société aérienne fran çaise)

u n d ein g u tes K ö n n e n , w e lc h e m z w isc h e n d ie sem u rte ilsk rä ftig en W is se n u n d d er v e r a n t w o r tu n g s ­ b e w u ß te n T a t ein A r b e its w e g g e s p a n n t ist.

E in g u ter A r b e its w e g lie g t w o h l zu sein em g rö ß te n T e il in d er G e g e n w a r t. A b e r er k o m m t , w en n er w irk lich in d ie Z u k u n ft a u fste ig e n soll, au s d e r T ie fe der V e r g a n g e n h e it; e tw a w ie e in s ch ö n e r F e ld w e g

aus d e m T a le d u rc h d en R a u m d e r L a n d s c h a ft als B e r g s te ig a u f d ie H ö h e n k lim m t.

W ir zeig en n u n im „ B a u m e is t e r “ e in ze ln e b e s o n d e rs w e se n tlich e A u s s ic h t s p u n k t e ein es s o lc h e n F e ld ­ w eges, w ie sie in d e r D .S .A . zu fin d e n sin d , zu n ä ch st aus d e m T a le u n sere r d e u ts c h e n V e r g a n g e n h e it u n d w e ite rh in , zu r b esseren O rie n tie ru n g , a u ch au s der

Lageplan von M adrigal, Spanien A u s den Verkehrswegen entwickelte

( amorphe) Stadt, von kreisrunder Wehrmauer in präzise Form gefaßt.

R echts: Vitoria, Spanien.

Um den alten, erhöht sich vor der Burg hinstrecken­

den Stadtkern eine p la n ­ m äßige, in Straßenringen sich abzeichnende Sladt-

entivicklung.

(5)

Stadlplan von Corzula nach einem ulten Stich

256

Co vs >

b r e ite re n G e sc h ich te u n d V o r g e s c h ic h te m e n sc h ­ lic h e r G cm e in s c h a fts s ie d lu n g ü b e r h a u p t.

D ie a lte d e u ts ch e L a n d s ta d t u n d da s d e u ts ch e D o r f sin d P o le , zw isch e n d e n e n d e u ts ch e K u ltu r la n d ­ sc h a ft aus J u g e n d - u n d W a n d e r ja h r e n u n seres V o lk e s ü b e r da s in ih n e n G e sta lt g e w o r d e n e d e u ts ch e M itte la lte r zu u n s reich t.

A u s d e m L u ftb ild m a te r ia l d er D e u ts c h e n L u fth a n sa sin d in dieser E h r e n h a lle s c h ö n s te B e isp ie le d e u t ­ sch e r L a n d s tä d te u n d D o r fb ild u n g e n a n e in a n d e r­

g ereih t, v o n d en en hier ein ige fo lg en m ö g e n in V e r ­ b in d u n g m it S ied lu n g sa n lag en an derer L ä n d e r . Ü b e r d iesen B ild e rn steh en zw ei A u ss p rü ch e des F ü h r e rs :

„ N u r k ein e A n g s t, da s g e fu n d en e u n d ü b e rlie fe rte G u t d er V o r fa h re n zu v e rw e n d e n , u n d M u t, das selb st g e fu n d e n e N eu e m it ih m zu v e r b in d e n .“ — U n d w e ite r h in : „ D i e S c h ö n h e it der a lten S tä d te , d er sto lze n B a u e rn sie d lu n g b e r u h t m eist a u f d er v o ll­

e n d e ten H a r m o n ie der B a u te n . D ie alten M eister Corzula, altgriechische Stadtgründung in der Adria

(6)

P rien e,

Großgriechenland M aßstab 1 :1 0 0 0 0

257

Corzula ( oder Corzola) mit dem H afen, von Westen aus gesehen

k o n n te n n ic h t a n d ers d e n k e n u n d fü h le n als d e u t s c h !“

D a s „fin s te r e “ d e u ts ch e M itte la ltc r lie fe r t u n s in S cliro b e n h a u sen , O b e r b a y e r n (B ild a u f S eite 253) w o h l ein es sein er w o h lg e lu n g e n ste n B e isp ie le g u te r W o h n k u lt u r u n d W o h n g e m e in s c h a ft . D ie M eh rza h l d er H a u sg ie b e l s ch a u t v o n O ste n n a c h W e s te n ,

e b en fa lls da s g rö ß e r e G ie b e ld r e ic c k der S ta d tk ir c h e als W a h r z e ic h e n d e r S ta d t.

D en S ta d tg r u n d r iß b e s tim m e n o ffe n b a r fo lg e n d e E le m e n t e : z u n ä ch s t ein a lte r D o r fk e r n seitlich der n o rd s ü d lic h v e rla u fe n d e n V e r k e h r ss tr a ß e , so d a n n die g e o rd n e te E r w e ite r u n g z u m M a r k tfle c k e n u n d zu r L a n d s ta d t, en d lic h d ie B e fe s tig u n g m it M au er,

'üwi

(7)

W a ll u n d G ra b e n , w e lch e — n a h e zu u n a b h ä n g ig v o n der in n eren S tra ß e n te ilu n g — die h eu te v o n m ä c h ­ tig e m B a u m g ü r te l u m sch losse n e äu ß ere F o r m lie- d in g t.

L ü g d e in W e s tfa le n , erstm als im 12. J a h r h u n d e r t er w ä h n t, k a n n — n a ch d e m P a ra lle ls tra ß e n sy ste m zu sch ließ en — n u r eine p la n m ä ß ig e G rü n d u n g m itte la lte r lic h -d e u ts c h e r K o lo n is a tio n s t ä tig k e it sein.

W o h lg e o r d n e t steh en d ie G ie b elre ih en m it v o n O sten

n a ch W e s te n g e rich te te m F irst, ü b e r ra g t v o n d er S ta d tk ir ch e , w e lch e , äh n lich w ie in S c h ro b e n h a u sc n , da s S t a d t b ild b e h e rrs ch t, je d o c h n ic h t m it ein e m h ellen , fr e u n d lic h e n P u tz g ie b e l, s o n d e rn d e m ern sten n o r d d e u ts c h e n B a ck s te in tu rm .

D iese k lein en d e u ts ch e n L a n d s tä d te m ö g e n ein B e i­

spiel sein fü r v ie le als Z e u g n is fü r E in h e it u n d d o c h v ie lg e sta ltig e n R e ic h tu m alter d e u tsch e r W o h n ­ k u ltu r.

K n idos, nach Gerkan. Stadtplan im M aßstab 1 :1 000 0

Der quadratischen Blockauftei­

lung Timsads ähnelt stark deru c1 obige Stadtplan von M annheim

L in k s: Timgad. römische Siedlung verdienter

K ri egst ei Inehmer in Nordafrika

M itte: A u s dem römischen Heerlager entwickelte ( alt­

englische) Stadtanläge Rechts: B ribieska,

Nordspanien

(8)

Etruskische befestigte Siedlung ( Terramare di Castellazzo)

im M aßstab 1 :1 0 0 0 0

Gotische, einheitlich g e­

plante Stadtanlage mit H aupt- und Parallel­

straßensystem

Am erikanische K olon ial- Stadt mit starker A nleh ­ nung an gotische Anlagen

Nördlipgen 1:10000

B r a m als p la n g e g riin d e te L a n d s ta d t im fra n zö sis ch e n S ü d e n z e ig t re ch t d e u tlich d e n U n te r sc h ie d zw isch e n ein e r rö m is ch -k e ltis c h e n S ta d tsicd lu n jr u n d derc?

d e u ts ch e n . H ie r d ie zw a r e in d r u c k s v o lle , w e il a b s o lu t

fo lg e r ic h tig d u rc h o rg a n isie rte , in sich g esch lo s se n e F o r m , w e lc h e in d esse n k a u m ü b e r sich seih st h in a u s­

w e ist, w eil d e m E in z e lh a u s k e in R a u m u n d E ig e n ­ w e rt v e r b le ib t , u n d d o r t d ie freiw illig e E in fü g u n g (Forts. S. 263)

(9)

ismxmm

' j m i : ! } u / l - H - U

i

Mt

i f t T r r f r j

1 £ a s ¿ i i . i L U i i l i i i H ' j i i i

¡ T C i T n T - ^ i T T T r » ’ '

i f i S M

m m m

: ' | § | j | p l f | !

L i t f l - i a n l l ö r i ? ;

558

M onlpayier als B eispiel fiir die im lateinischen Sinne wiederum nationalisierte gotische Stadt­

anlage (M aßsta b 1 :1 0 0 0 0 )

" l t r - T - i I T T l . i i J: 1 i l n : I . I - - - « •

Eiee Close, U reim eohncrdorf in Westmoreland, ca. 20 Kilometer

von Brougham, England (D iese Grundrisse sind im M aßstab

1 :1 0 0 0 0 gezeich n et) A lte Arbeitersiedlung in El Am arna, Ä gypten.

M aßstab 1 :1 0 0 0 . Urform des Reihenhauses

Rekonstruktion einer vorgeschichtlichen Siedlung in Frankreich mit nach Süden ausgerichteten

Wohnstelien. M aßstab 1 :5 0 0 ( A Befestigte Burg, B K irche, C Richtplatz)

Links altes W ehrdorf im Brandenburgischen, rechts Baalshebbel bei Starzheddel südlich Guben

mit sielt abzeichnenden Hüttengrundrissen

260

(10)

Wasserburg am In n. Oben Luftbild, unten Lageplan im M aßslab 1 :1 0 0 0 0

Ä ußere Form durch Wasser- und Wehrschutz bedingt, die innere durch Wöhnquartiere und M arkttcesen

(11)

Südosten. Vielgestaltigkeit in der Einheit

innstjd:

Passau a. D.

(12)

Braunau am Inn als gutes B eispiel fü r die am Flußübergang aus dem Marktflecken ueiterentivickelte, ursprünglich mit Stadtmauer und Graben ivohlbefestigte Landstadt

in sich s e lb s tä n d ig e r W o h n - u n d H a u se in h e ite n in ein e g röß e re G e m e in sc h a ft, u n d z w a r o h n e P re isg a b e in d iv id u e lle r W e r te .

E in V e r g le ic h d er h ier a b g e b ild e te n S ied lu n g sa n la g e n m ö c h te ü b e r b ish e rig e h e m m e n d e V e rk la u s u lie ru n g e n h in w e g E in b lic k in G ru n d sä tz lic h e s g e b e n . S o lch e sin d e tw a die ä u ß e rlich e n K e n n z e ic h n u n g e n n a ch

„ g e w a c h s e n e r “ u n d „ g e g r ü n d e t e r “ S ta d t. E n ts c h e i­

d e n d e r e r sc h e in t uns d e r U n te r sc h ie d im G e w ich t d e r seelisch en H a ltu n g e in erseits im g e rm a n isch e n o d e r g e rm a n isch b e e in flu ß te n S t ä d t e b a u u n d a n d e r ­ seits d e m , w as v o n Ä g y p t e n u n d V ord era sie n a u s ­ g e h t u n d ü b e r R o m b is zu m fr a n z ö sis ch e n S t ä d t e ­ b a u re ich t. D a s R a tio n a le , z w e c k m ä ß ig V e r n ü n ftig e ,

Braunau am In n. Vergrößerter Teilausschnitt aus dem obenstchenden Bild

(13)

M arktplatz in Ilollfcld, Oberfranken. Trapezform

(las sich i » q u a d ra tis ch e n B lo ck te ilu n g e n u n d in sch e m a tisch e r S y m m e tr ie a n o r d n u n g e r s c h ö p ft (E l A m a r n a , T im g a d , T e rra m a re ) a u f der ein en Seite u n d , d a rü b e r h in a u s, b e i g rie ch isch e n u n d d e u ts ch e n S ied lu n g sa n la g e n d er W o h lk la n g d er V e rh ä ltn isse u n d ein d y n a m is ch e s G le ic h g e w ich t in S tra ß en fiih -

ru n g u n d P la tz v e rte ilu n g (P rie n e , K n id o s , L ü g d e ) a u f der a n d eren S eite. S o en tste h en aus d e r in neren V e r b in d u n g v o n Z w c c k e r fü llu n g u n d le b e n s n a h e r D u r ch d r in g u n g der F o r m a u ch die v ie le n w e c h s e l­

v o lle n A n la g e n d eu tsch er L a n d s tä d te , M a rk tfle ck e n , D ö r fe r u n d K o lo n iste n s ie d lu n g e n (S e ite 2 6 8— 2 7 8 ).

Stadtplan von Hollfeld, Oberfranken M aßstab 1 :1 0 000

264

(14)

Tirschenreuth (O berpfalz). M arktplatz in Rechteckform

Echt deutsch ist der außerordentliche Erlebnisreichtum der an sich durchaus geordneten Gestaltung, hier sowohl beim M arktplatz in Ilollfeld als auch bei demjenigen von Tirschenreuth.

Stadtplan im M aßstab 1 :1 0 0 0 0

265

(15)

Neustadt an der Waldnaab. Oben Luftbild, unten Lageplan i. M . 1 :1 0 0 0 0

\ <_S d l i t C s b

(16)

R unddorf mit großem Dorfanger and mit durch „ K n ick s“ abgegrenzte engere Ackerflächen zu intensiver Bewirtschaftung

Ein gerade in neuesten Siedlungen begangener Grundfehler ist die Außerachtlassung der heim atbildenden E le ­ m ente in h alb- oder ganzländlichen Siedlungen, w elche hauptsächlich durch die erm üdende Reihung v on gleich ­ großen rechteckigen Anw esen entsteht. E s sollten nur solche A rch itekten ans W erk dürfen, die diese Frage in R ich ­

tung au f die M öglichkeiten v o n heutigen D orfb ildu n gen auch in landwirtschaftlicher H insicht übersehen.

R u nd d orf Werbcllin bei Brandenburg. Wendisch-germanische Anlage

267

(17)

Einzelgehöfte entlang einer Verkehrsstraße mit verschiedenem Abstand von dieser Sächsisch-fränkische Bauernkolonien in Siebenbürgen

Straße v o n N orden nach Süden, langgestreckte W ohnhäuser, senkrecht zur Straße sich nach Süden zu öffn en d ; die Scheunen nach Osten und W esten hinter den Gärten als W etter- und W in dsch u tz vorgeschoben und v o n den W eiden und Äekern gut erreichbar. Das Ganze ein

Bild v o n sow ohl w ohlüberlegter A n ordnu n g als auch großer Schönheit.

268

(18)

T ypisch e Straßendörfer: Grim -Hartau, Schlesien. U nten: Breternitz, Thüringen;

nach W esten sind die. Scheunen längs zur Straße gestellt

(19)

Siedlung Adlershof, Berlin. Winterberg-Rcihc

SIEDLUNGEN

DER GEMEINNÜTZIGEN W O H N U NG SB AU -AG . GROSS-BERLIN

(H iezu Tafel 7 4 -7 8 )

D ie S ie d lu n g A d lc r s h o f ist m it zw e i F a h rstra ß e n u n ­ g e fä h r in N o r d -S ü d r ic h t u n g u n d m it zw ei k ü rzeren S tra ß e n stü c k e n in g leich er R ic h tu n g ersch lossen . D ie B e b a u u n g b e s te h t aus R e ih e n h ä u s e rn m it 5,2 5 m B r e ite u n d 8,7 0 m T ie fe b e i 2 ,8 0 m S to c k w e r k s ­

g e sa m th ö h e . D ie S tra ß e n b a h n b e s itz t 5 m G e s a m t­

b r e ite m it 2,0 0 m F u ß w e g u n d 3,0 0 m F a h r w e g . D ie G esa m tlä n g en b e tr a g e n j e c a . 150 m b is zu r A u s ­ w eich stelle (siehe L a g e p la n a u f T a f e l 7 4 ). D ie G r u n d ­ risse zeig en g u te V e r b in d u n g v o n H a u s u n d G a rten

Gartenseite Straßenseite

270

(20)

Siedlung A dlershof, Berlin. Argonnenstraße

u n d ein fa ch e , k la re In n e n te ilu n g e n . Z im m e r g r ö ß e n : 4 , 0 0 x 2 , 9 0 m ; 3 ,9 0 x 3 , 7 0 m . V o m E in g a n g ist d ir e k t da s O b e r g e s ch o ß zu e rreich en u n d im E r d g e s c h o ß d u rch das W o h n z im m e r die E ß n is ch e u n d K o c h ­

k ü ch e , sow ie die K e lle r tr e p p e . D ie L a g e d e r F e n ste r u n d T ü r e n e r m ö g lic h t ein e g u te A u fs t e llu n g v o n M ö b e ln im R a u m .

D ie A n o r d n u n g ein er d o p p e lte ilig e n A u ß e n -

Siedlung Adlershof, Berlin. M arnestraße

(21)

Gemeinnützige Wohnungsfürsorge A .-G ., Groß-Berlin. Doppelhaustyp

272

Siedlung Adlershof, Berlin. Winterbergreihe

tiire z u m G a rte n h in g eg en ü b er e in e m d reiteilig en D ie S ta d tra n d sie d lu n g B e rlin -M a rien feld e lie g t b e i- F e n ste r zu r S tra ß e d ü rfte u . U . zu Z u g ersch e in u n g en derseits d er V e rk e h rss tra ß e n a c h G ro ß b e e re n . Im A n la ß g eb e n . zw eiten B a u a b s c h n itt ist ein k lein er G rü n p la tz v o r -

(22)

Gemeinnützige, Wohnungsbau A .-G ., Groß-Berlin. Stadtrandsiedlung Berlin-B iesdorf-S üd

geseh en , der sich a u ch fü r d ie U m b a u u n g m it k le i­

n eren K a u flä d e n b z w . W e r k s tä tt e n eig n e t. D ie G c- sa m ta n la g e b z w . -a u fte ilu n g z e ig t n o c h za h lreich e

S tra ß en k reu zu n g en u n d ein e gew isse E in tö n ig k e it, w e lch e in Z u k u n ft w o h l zu g u n ste n g esch lossen erer O rtsb ild e r v erla sse n w erd e n m ü ß te .

Gemeinnützige Wohnungsbau A .-G ., Groß-Berlin

(23)

K U i n G A ^ u n t u pcp w c p b s l o s c

BLUT POPPC

5TgASSCn?gOFlU

ülîllâlîïtnVtTUIIilailllllnHLllllIiiü.TI

POSSHdAP- fABPIIi

BtmtBKunti:

® i WÍPTSCWAPT

©•LÁpcn

(24)

7imm£C

•U.70 qÜ zimmti?

-tuimopen

Dachgeschoß

£lT£En

UOHnKUC«£

-11,0 m1 :j i

2

j ,

0

m

7

c

u in o tp 8,n m» r S T A U W A S C H -U ,

FUTTCPKU,

Seitenansicht,

25 \ — 2,88---P 1,90 4 - 2,60

6 , 0 0 ---

Erdgeschoß

KtlUB

Rückansicht,

Kellergeschoß

Itorderansicftf

Schnitt

lla u sly p der Iicichsklcinsiedlung Neuherberge in M ünchen

(25)

Haus R . in Steeg am Hallstätter Sec. Architekt Herbert Noth, Berlin

ZW EI LANDHÄUSER IM GEBIRGE

Architekt Herbert Notli, Berlin V on der Straße führt der sanft steigende Zufahrtsweg

zur au f der Ostscite gelegenen Haustür. Ein kleines ge­

schindeltes V ordach schützt gegen Schnee und Regen.

In den geräum igen und hellen Vorraum m ünden die untersten Stufen der im 1 lauskern gelegenen S to ck ­ w erkstreppe m it stäm m igem A n trittspfosten. V o m V o r ­ raum sind das K inderzim m er und das W ohnzim m er zu­

gänglich. v o n der G arderobe aus die T oilette, Besen­

kam m er u nd K üch e. Zwischen K üch e und Speisezimmer liegt die A n rich te mit Zugang zum K eller und Ausgang zum K üch envorplatz. W oh n- und Speisezimmer sind

durch Schiebetüren verbun den . A n der Südw and des W ohnzim m ers, der H auptaussichtsseite, liegen ein breites Blum enfenster und der Ausgang zur Freiterrasse. Eine 2,50 m hohe Bruchsteinm auer stützt die Terrasse gegen den H ang ab.

Im O bergeschoß gruppieren sich alle Räum e um den w eiträum igen Flur. Nach Süden liegen die K in d er­

schlafzim m er, anschließend der überdeckte Sonnen­

balkon, das Elternsehlafzim m er m it A n kleidezim m er und B ad, Toilette u nd G astzim mer. — Im D achgesch oß liegen zwei D ienstbotenzim m er und ein N ähzim m er.

276

Erdgeschoß Obergeschoß

(26)

Wohnhaus V. in Goisern, Oberösterreich. Architekt Herbert N oth, Berlin

Eine W andöffnurig zwischen W o h n - und A rbeitszim m er erm öglicht cs, die gesam te Fensterfront des Hauses m it einem Blick zu erfassen, was den E indruck v o n W eit­

räumigkeit verm ittelt. Zw ischen K ü ch e und Speiseraum

liegt ein kleiner Zw ischenflur, au f den auch die K eller­

treppe m ündet. — D ie in der M itte des Hauses gelegene G eschoßtreppe m it dem kleinen Flur im O bergeschoß stellt eine außerordentlich sparsam e R aum lösung dar.

1 V orraum , 2 K leiderablage, 3 K üch e, 4 u. 5 Speise- und W oh nzim m er, 6 Arbeitszim m er, 7 G edeckte Terrasse, 8 Bad, 9 G astzim m er, 10 u. 11 H erren- und D am cn -Schlafzim m er, 12 B alk on . (H iezu Tafel 8 0 -8 2 )

Grundrisse im M aßstab 1 :2 0 0

(27)

Grundrisse i. M . 1 : 200 H aus R. in Ottobrunn bei M ünchen (1 9 3 3 -3 4 ). Architekt Reg.-Baum eister II. Strobel

ZW EI W OHNHÄUSER

von R eg.-Baum eister Ilan s Strobel, M ünchen

H a u s K . in O tto b r u n n b e t r itt m a n v o n d e r S tra ß e d u r c h ein en W in d fa n g , d er in ein e g erä u m ig e D ie le m ü n d e t. K ü c h e , K le id e r a b la g e u n d A b o r t sin d n o c h v o n d iesem W in d fa n g au s z u g ä n g lich . V o n der D iele au s fü h r t ein e b r e ite g ra d lä u fig e T r e p p e in s O b e r ­ g e s c h o ß . A u c h ist v o n ihr aus d u rc h eine d re iteilig e

F e n ste r-T ü re u n m itte lb a r d er F reisitz im G a rten z u g ä n g lich . D a s W o h n z im m e r ist m it d er K ü c h e m itte ls D u rch re ich e u n d m it d e m F reisitz d u rc h d ie D iele, in ■welcher sich eine g e rä u m ig e S itz e c k e b e ­ fin d e t, e rreich bar. A n die K ü c h e sin d S p e ise k a m m e r u n d M a g d zim m er an g esch lossen .

Baukosten 39000 M ark, bei 1456 cbm zu j e 27 M .

278

(28)

Wohnhaus R . in Ottobrunn, Südseite Querschnitt i. M . 1 :2 0 0

W ie in der D iele sin d au ch im W o h n z im m e r G eh - u n d B e tte n , ein A n k le id e z im m e r u n d ein B a d m it A b o r t . R u h e - b z w . A u fe n th a ltflä c h e s o r g fä ltig g e tr e n n t. Im D er V o r p la tz h a t n o c h ein e g e m ü tlic h e S itz e c k e u n d O b e rg e sch oß sind zw ei S c h la fz im m e r m it je zw e i e in g e b a u te S ch rä n k e.

Haus R . in Ottobrunn bei M ünchen (1 9 3 3 -3 4 ). Architekt R eg.-Baum eister 11. Strobel

Of* - e3Vt>*-

(29)

Wohnhaus R. in Ottobrunn bei M ünchen, Gartenseite Unten: Ansichten im M aßstab 1 :2 0 0

280

(30)

W O H N H A U S H I A S B M A I E R I N G S T A D T . Architekt Reg.-Baum eister H . Strobel

A nsicht der Ostseite, Schnitte durch Atelier u. Wohnteil i. M . 1:2 0 0

(31)

Baumeister H . Strobel

-4I———---to, oo --- ---

Grundrisse von E rd• und Obergeschoß im M aßstab 1 :200

282

Wohnhaus H iasl M aier in Gstadt. Architekt Reg.-

(32)

K leines Einfam ilienhaus von Architekt Prettner, M ünchen

EIN KLEINE S EINFAMILIENHAUS

Architekt J o s e f Prettner, M ünchen M an sicht diesem Häuschen sofort die „M ünchner

Schule“ an — schon in der M odclltcch n ik, dann auch in der natürlichen W oh nlich k eit des sparsam und gut ausgenutzten Grundrisses. T rotz hohen W irkungsgrades ist schön der V orplatz m it ca. 2,8 X 3,2 m angenehm w eit­

räumig. T ote Gangflächen sind nahezu ganz verm ieden.

B ad und A b ort liegen recht günstig m it der Türe zum

Treppenpodest hin, so daß diese v o m V orp la tz aus nicht unm ittelbar in die Erscheinung tritt. D ie K üch e ist m it­

tels D urchreiche direkt m it dem W oh n - und E ßzim m er verbunden. Im D achgesch oß befinden sich zwei schöne Schlafräum e, die nach Osten bzw . nach W esten orien­

tiert sind. D em W oh n zim m er ist nach Süden eine son­

nige Terrasse vorgelagert.

283

(33)

Wandschrank mit Schiebetüren aus Holzfasersloff

NEUARTIGE SCHIEBETÜREN

von Prof. Ernst K rop p an der Akademie fiir Kunstgewerbe zu Dresden

Eine der schwierigsten A ufgaben für Tischler ist die anscheinend einfache Schiebetür. D am it ist aber keine au f klapprigen R ollen laufende Schiebetür in Metallschienen gem eint, sondern

eine, die rein organisch aus dem H olz und dem Tischlerhandwcrk gewachsen ist.

284

(34)

Kleider- und Wäscheschrank 2 m hoch, 4,40 m lang, 67 cm tief. D ie Schiebetüren in Treetex- Platten (1 4 m m ) mit Salubratapete überzogen. Rahmen usic. in Eiche natur mattiert. E n tw u rf: P rof. E. K rop p , Dresden

Bücherschrank 160 x 9 7 x 4 0 cm aus den zusammenstellbaren T ypen . E n tw u rf Prof. E . K ropp.

A usführung in fein jäh riger Rüster (U lm e ), natur mattiert. (H iezu Tafel 8 2 )

(35)

Handskizze zum alten Zustand

UMBAU EINER BÄCKEREI IN GÜTERSLOH

Architekt Regierungsbaumeister Stratemann

U m b a u te n fü r g e s c h ä ftlic h e Z w e c k e sin d stets b e s o n d e rs sch w ierig in n erh a lb eines tr a d i­

tio n e ll g e b u n d e n e n R a h m e n s . W ir z e ig te n d ies b e r e its an klein eren L a d e n -E in - u n d -U m ­ b a u te n v o n K ö ln u n d M ü n ch e n u n d g e b e n liier ein B eisp ie l fü r die ä u ß erst sch w ierig e u n d te ilw e ise r e c h t u n d a n k b a r e A u fg a b e , d ie ein em A r ch ite k te n m it d er D u r ch fü h r u n g eines

so lch e n B a u a u ftra g s u n te r U m s tä n d e n a u ferleg t ist. I I.

Bäckerei B arkey, Gütersloh i. W . A lter Zustand bis 1932

286

(36)

Bäckerei B arkey und weitere Ladenfront nach dem Umbau 1933 D ie Größe d e s Schildes „ Tengelmann“

wurde von der Firma erzwungen.

Endgültige Grundrisse zum Umbau

287

(37)

V erlag: Georp; D .W . CaUwey- -München / Geschäftsstelle für die Schweiz und Elsaß-Lothringen: E. Pinsker - Luzern (Schw eiz).

, , R ied hof“ . Morgartenstraße 17 / Verantw ortlich: Regierungsbaumeister G. Harbers - München / Hei unverlangten Zusendungen lehnt der Verlag jede Verantwortung ab. Rücksendung erfolgt nur, wenn Porto beiliegt / D ru ck : K asiner & Callwey - München

EINE ARBEIT AUS DEM ERSTEN,W ETTBEW ERB ZU EINER REICHSFÜHRERSCIIULE IN NEU-GRÜN WALD

Preisgekrönte Arbeit von Architekt Hans Hartl, Wiesbaden M it ein em g ro ß e n , k ü rzlich v o n M ü n ch e n aus d u rch -O

g e fü h rte n R e ich s w e tth e w e r b h a t die N .S .D .A . der d e u ts ch e n A r c h it e k te n s c h a ft ein e s c h ö n e G eleg en h eit g e g e b e n , ih r K ö n n e n u n d d e n G ra d ih rer in n eren V e r b u n d e n h e it m it d e m n eu en G eiste zu erw eisen . D ie B e te ilig u n g w a r a u ß e r o rd e n tlic h stark . D a v o r ­ a u ss ich tlich n o ch ein en gerer W e t t b e w e r b u n ter d en V e rfa s se rn d er h u n d e r t

b e s te n E n tw ü rfe e rfo lg e n w ird , b e s ch r ä n k e n w ir u n s d a ra u f, eine d er a u sg e z e ic h ­ n eten A r b e ite n zu zeig en , w e lch e u ns — w en ig ste n s im P r in z ip — sich a u f r ich ti- g e m W e g c z u h a lte n s c h e in t:

k la re, le ic h t r e p rä se n ta tiv e , a b e r in ein e h a lb lä n d lich e U m g e b u n g sich gu t e in ­ fü g e n d e M a ss e n d isp o s itio n u n d G e sta ltu n g .

D e r Z u g a n g zu r R e ic h s ­ fü h re rs ch u le g e h t aus v o n d er M ü n ch n e r S tra ß e d u rch

d e n E h r e n h o f a u f da s e ig e n tlic h e G e b ä u d e . L in k s u n d re ch ts sch ließ e n sich d ie W ir ts c h a ft s - u n d W o h n ­

g e b ä u d e an , d ie d u rc h ein en ü b e r d a c h t e n S ä u le n ­ gan g m ite in a n d e r v e r b u n d e n sin d . E s is t d a b e i b e ­ r ü c k s ic h tig t, d a ß je d e r B a u fü r sich u m fa h r e n w erd e n k an n . D e r M itte lp u n k t d es S c h u lg e b ä u d e s ist ein Iiö r s a a l, dessen F e n ste r ein en Ü b e r b lic k a u f d en A p p e llp la tz e r m ö g lic h e n . In d e m W i r t s c h a f t s g e b ä u - d e , lin k s v o m H a u p t b a u , sind d er S p eisesaa l, das K a s in o , d ie K r a n k e n z iin in e r u n d d ie H a u s m e is te rw o h ­ n u n g , re ch ts im W o h n g e b ä u - de d ie W o h n u n g der L e itu n g u n d des V e r w a ltu n g s o rg a n s d er S ch u le u n te r g e b r a c h t.

D e r A p p e llp la tz w ird a b g e ­ sch lossen v o n d e r E x e r z ie r ­ h alle u n d d e n S ä u len g ä n - gen.

D ie ü b rig e n freien P lä tz e k ö n n e n als S p o r t p la t z o d e r als F r e ilic h tb ü h n e v e r w a n d t w erd en .

A u f da s E r g e b n is d es z w e i­

ten , b e s ch r ä n k te n W e t t ­ b e w e r b e s w erd e n w ir zu m g eg eb en en Z e it p u n k t n o c h

n ä h e r ein geh en . I I .

(38)

D E R B A U M E I S T E R 3 2 .J A H R G A N G , H E F T 8

T A F E L 74 (Zu S. 270-73)

S IE D L U N G B E R L I N -A D L E R S H O F M aßstab 1 :5000

smsscnouEPSCHmn.

Maßstab 1 :400U

- ( I t S - ( £ - 2.0 5 - § f

KELLEBGE5C440SS £BD(JESCW 055 0 B E B Q E S C M 0 S 5 S C H R I T T

(39)

TAFEL 75

(Zu S. 270-73)

B E R L I N - M A R I E N F E L D E Lageplan

DER BAUMEISTER

32. JAHRGANG, H E F r 8

V E R L A G G EO RG D. W C A L IW E Y - MÜNCHEN

(40)

DER BAUMEISTER

32. JAIIKGANG, HEFT 8

TAFEL 76

(Zu S. 270-73)

2,65 - - » S i * - 1.88

HO C M KC Lltß PAH: WÚUI1EB

YO B B A U H

48 m1

Lüooniiucßc

ibm1 1,Kir»D£B2l,

8,1m *

?, lYinocBzimmcß 157m1

S C U U F Z I, 12.8 m1

KAmmtB

8.2 m1

4.20 f t 20

1, K in D E Q I I , 11,55 m 1

Z .K in D E D Z l, ^ 11,55 m 1 V0BBA7SB, VOBBAUI e :

íin1^

... - ... _ r i ... n ____ ...

'IwirssT [MUD

S T A D T R A N D S 1 E D L U N G B E R L I N -M A R I E N F E L D E . Zweiter Bauteil

, 20f(---3,00 4.50

ELTCBn-Zl 12 m1

UOHOKUCWE 1 8 m J

5TA LL

3 / i W

20-U— 2 6 0 — 1*2—- 2 A 5 — Ü2 - 2 ,45 — i -

üritter B au teil: Vorder- und Seitenansicht, Grundriß

0 1 2 3 4 5 mTE.

Erster B au teil: Grundriß M "“l i ■ | i I i~i'. c t

(41)

DER BAUMEISTER TAFEL 77

32. JAHRGANG, HEFT 8 (Zu s. 270-73)

R E IC H S K L E I N S I E D L U N G B E R L I N - B R I T Z mit 592 Stellen

C 50 « 0 200 300 WIWB

m in i 1 1 I I I I H I tarn l

S T A D T R A N D S I E D L U N G B E R L I N -B I E S D O R F S Ü D Zweiter Abschnitt mit 118 Stellen

1 A G E P I A R - 5 9 9 S T E L L E R

LAGEPUn ?ABSCJiniTT

88 SIEDLfPSTELLEn-

r

JE S m O S T E U E - « . 800 ml

V E R L A G G E O R G D .W . C A L L W E Y - MÜNCHEN

(42)

SEITtnAflSICWT

VOBPEßAnSICJJT

ISOUERPAPPC .ISOLIERAnSTPKH

ISOUEPAnSTClC« B E T a n 6 cm

QUEßSC44niTT K6 UOU MIAUS LAnqssc-uniTT

UflMMEQ.

WOHMZ

Q.UEPSC-UniTT BJARBAU

OflOHGE SCHOSS. 2.64

KÜCHJ

DER BAUMEISTER TAFEL 78

32. JAHRGANG, H EFT 8 (Zu S. 270-73)

B E R L I N E R S T A D T R A N D S IE D L U N G . Dritter Abschnitt. D oppelhaustyp

(43)

DER BAUMEISTER

32. JAHRGANG. HEFT 8

TAFEL 79

(Zu S. 276-77)

D a c h ^ n u c k J v i * c b ä p a r « r i

■ l«(chmS*»if ov{ d*«. Block^-

w b bJ ü b « * * l f a d « n . J o G « * * ‘ n u i* a u * 5 l l c h b a l k « n b « » l <

■ Stock

M oo* J

5 « » X » p a H .2c*«

■ B n u S + x a p f « * '

Fall »Sol« B/12

G « s p a l l « r > * L ä c c h t r » » t b i n d e l l

^ ^ ^ U n t « i * l a ^ * b t * « H

f l a c . b c * » * n

Stock

J cr .*

ScKo|

( T ) Wt>»»«rjal b l o c k w a n d p [ o * f « n

f*i>adc <f « iro»»*n . 0 « c k c n f i * a m i n d l« . M o t k w a n d « i n0« b u

G c t p u n d u k i D u r c h l e b «

W T rtk l.tf /« » * O S » « n C

Pf©*her> ehrt« Dich-

j u n t f - V b »* * p * * tn f'x »v -

L Ti-om

A u f l l c h t

’Ansicht oh n« Von köpf«

H A U S R . I N G O IS E R N . Konstruktive Einzelheiten. Architekt H . N oth, Berlin

H A U S V . I N G O IS E R N . Konstruktive Einzelheiten. Architekt I L Noth, Berlin

a u j o n L c i i u n t f d e ' * r i n n * a u s d • s i a m t

u | l i - a u m 5 .0

a n d j o l l a I w n f l 2 . 5 e e t ‘ f i » c i e p a p p e a c k o p j o f u t f Ä 3 c «n b r . m .

o o s a u s r i e s l o p f ^

u U l

; i t p a p p e

i>6b,5r r unç 2,0

l a f i ’ t n 1 4 ,0 / 1 6 ,0 i r n o i * « M 3 , 0 s i .

V E R L A G G EO RG D. W . CA L L W E Y - MÜNCHEN

(44)

DER BAUMEISTER

32. JAHRGANG, HEFT 8

TAFEL 80

E N T W U R F Z U E I N E R S K I H Ü T T E , S E K T I O N G O IS E R N , O B E R Ö S T E R R . Von Architekt Herbert Noth, Berlin

Schnitt a— b

In A n betra ch t der zur Verfügung, stehenden knappen Mittel m u ßten die Abm essungen für die H ü tte äußerst beschränkt werden.

D a nur für die Sonn- und Feiertage eine größere Zahl v o n Ü bernachtungsm öglichkeiten ge- schalfcn zu w erden brauchte, konnte es statt­

h aft sein, im H öchstfälle 15 Menschen au f so kn app bem essenem R aum unterzubringen.

W ie aus dem Schnitt ersichtlich ist, gescattet das P u ltdach durch Ausnutzung des höheren D eckenteiles die E inrichtung v o n 5 weiteren N otlagern außer den 10 M atratzcnlagcrn. Drei kleine Fenster im hochgelegenen Schlafteil er­

m öglich en schnelle D urchlüftung der H ütte.

Grundriß. D op p elte Eingangstür, die äußere in halber H öhe geteilt fü r den Fall der Schnee­

verw ehung.

D ie linke K och eck e m it Geschirrschrank und K lapp tisch neben dem H erd ist gegen die Sitz­

ecke durch eine W a n d gedeckt, die als A b stell­

wand für Skier, um seitig für G arderobe und zugleich als Schutz der Sitzecke g egen Z ugluft vom E ingang her dient.

D er H erd ist v o n drei Seiten zugänglich, dar­

über ein R ahm en zum T rock n en der K leider.

V or den M atratzen ringsum laufende B ank zur A blage der R u cksäck e und zum Besteigen der oberen M atratzenlager.

A n ordnu n g der T isch e u nd Stühle variabel.

D ie Fenster sind vergittert und sind v o n außen durch F ensterbalken (L äden) zu verschließen.

D ie A u ßen w ände bestehen aus halbrunden B lock w an d p fosten (s. D etail), innen getäfelt.

D as P u ltd a ch ist m it Schindeln gedeckt.

Grundriß 1 :1 0 0

3 n o

(45)

E N T W U R F Z U E I N E R S K I I I Ü T T E von Architekt Herbert Noth, Berlin Konstruktive Einzelheiten

TAFEL 81 DER BAUMEISTER

32. JAHRGANG, HEFT 8

1 . 8 0

! H l . 1 35 " un

l a m m e n d «

4 3 o - 6 0 cm

I t e r ns c hni i i 3 <

V E R L A G G E O R G D .W . C A L L W E Y - M Ü N C H E N

(46)

DER BAUMEISTER

32.JAHRGANG. HEFT 8

N E U A R T IG E K O N S T R U K T I O N V O N S C H I E B E T Ü R E N (zu Seite 284— 2 8 5 ) von Architekt Ernst K rop p

(M a n beachte hiezu auch den A ufsatz in der B eilage)

o o o

TAFEL 82

(47)

DER BAUMEISTER

32. JAHRGANG, HEFT 8

TAFEL 83

Abbildungen zum A ufsatz

„ D I E W Ä R M E H A L T U N G D E S H A U S E S U N D S E IN E R U M F A S S U N G E N “ in der Beilage

1. Umfassungen, in Aristosm auer und Vollziegel mit Luftschicht

2. M auern in Stampfbeton mit Leichtplatten und in Viellochsleinen mit Luftschicht

V E R L A G G E O R G D .W . C A L L W E Y - M Ü N C H E N

(48)

DER BAUMEISTER

32. JAHRGANG, HEFT 8

TAFEL 84

Abbildungen zum A ufsatz

„ D I E W Ä R M E H A L T U N G D E S H A U S E S U N D S E IN E R U M F A S S U N G E N “ in der Beilage

4. Umfassungen in Blockbauweise und Fachwerk mit Leichtplatten

(49)

Abbildungen zum Aufsatz

..D I E W Ä R M E H A L T U N G D E S H A U S E S U N D S E IN E R U M F A S S U N G E N “ in der Beilage

DER BAUMEISTER TAFEL 85

32. JAHRGANG, HEFT 8

5. Umfassungen in H olz- und Eisenbetonskclettbauweise

H eraklith Bitum en

SctweUe

Bitum en Socke/

Rurd&sen Säule B o tä Tekton Fact>*wk

H eraklith

6. Umfassungen in Vollziegelmauer mit Luftschicht und Leichtplatte und Stahlbauweise

V E R L A G G E O R G D .W . C A L L W E Y - M Ü N C H E N

Cytaty

Powiązane dokumenty

kirche), dann die Tonnenkirche der Renaissance (Michaelskirche, München) und die extatischen Räume des Barocks ganz aufgelöst in Licht- und Formwirbel

Mitte Große Statue (Gips), bewegte Oberflächenkonstruktur Links rückwärts Liegende Figur (Gips) in Terrakottaton... Von links nach rechts: Sebastian, Kreuzigung, Him

Starke Belebung des Raumes durch seine „E lem en te“ (große Fenster und verglaste Türen, beM'egte Form der Balkendecke, K ubus des Kachelofens, bewegte Linien an

Sitzplatz (Ruhefläche) wird v on der Gehfläche nur b e ­ rührt, aber nicht beunruhigt und hat direkten A u sblick zum Garten nach Süden durch die Gartentüre und nach

gegangen w erden kann, wenn w ir im allgem einen allerdings grade beim freistehenden Einfam ilienhause sehr helle und freundliche Z im m er w ünschen. E igen kapital

Mittlerer Anger in der Siedlung Ramersdorf mit Blick nach Osten zur alten Ramersdorfer Kirche.. R a m e rsd o rf wird dam it die dem S tadtm ittelpunkt nächste

Zunächst eine in die Breite gehende Grundrißlösung, bei welcher alle größeren Räum e rein nach Süden liegen und der ganze H aushaltbetrieb sich im wesentlichen

standbildes am Eck hat den Vorzug, daß es für den sich der Stadt Nahenden stark in die Erscheinung tritt; cs ist aber zu erwarten, daß durch die großen