• Nie Znaleziono Wyników

Zabrzer Kreis-Blatt, 1880, St. 31

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Zabrzer Kreis-Blatt, 1880, St. 31"

Copied!
4
0
0

Pełen tekst

(1)

$ ah v %ev

Blatt

SDiefes Blatt erscheint sehen ©onnerfiag. — SnfertionsgebüEjren für eine gespaltene ipetitzeile ober beren Baum 10 ipf. Annahme non Annoncen bis Btittwoch Btittag.

3L 3afrr$e, freu 29» galt. 1880»

juitffidie ^erorbttttttge« ttitb gMamtfmctdfmtgen.

Br. 317. (S-;Br. A. I. 7709.) gabrze, ben 28. ^uli 1880.

91m 2. J. trete tdj einen 6 \vöä)cntUd)cn Urlaub an. ÜSJleitte antiltdje SßevtteU ung ist für f>ie Satter meiner 2Ibmefenl)eit twn ber Hihttglidjen ^Regierung betn ersten Slretäbeputirten ©rasen twn fßofabowdft^SISefüter ans ©roff^aniow übertragen warben.

__ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Ser itötugHidje ganbrati) yoh Molwede.

Br. 318. (S-=Br. ad B. III. 1799.) Berlin, ben 29. Suni 1880.

Auf bett Antrag ber Kreisoertretung bes Kreises gabrze, Begierungsbezirfs Dppeln, finb fotgenbe

©fiauffeeftrecfen:

1) non ber ©letwitj=Bicolaier iprooinzialdjauffee bis Ehubow,

2) non ber Bergwerfsftrafje bis Schloff Ehubow bejtn, Borwerf Beufjoff, 3) non ©uibogrube bis an bie ©leimiger Kreisgrenze bei Btafofchau,

in bas Berjeicljnift beseitigen ©tragen aufgenommen morben, auf wetcfje bas Berbot bes ©ebraudfes non Bab=

felgen unter 4 goH ober 10,5 cm. Breite auf ©runb bes § 1 ber Berorbnung nottt 17. SJtaerz 1839 unb bes ' Allerhöchsten Erlasses notn 12. April 1840 für alles gewerbsmässig betriebene gracfjtfuhrwerf Auroenbung finbet.

©er -minister ber öffentlichen Arbeiten.

95efamttmad)uitg, beit Siemonteanfauf $jro 1880 betreffenb.

Begierungsbezirf Dppeln. gum Anlauf non Bemonten im Hilter non norpgstneife brei unb ausnahmsweise nier Saljren finb im Bereite ber Königtidjen Begierung p Dppeln für biefesScdw uachftehenbe Borgens 8 Uhr beginnenbe Btärfte anberaumt tnorbett, unb ptar:

ben 30. August in Dppeln, bett 31. August in ©rottfau.

®ie non ber Bemonte=Anfaufs=Eommiffiott ersäuften ißferbe tnerben jur ©teile abgenommen unb so*

fort gegen Quittung baar bega^lt.

5ßferbe mit solchen gehlern, welche nad; ben SanbeSgefetzen ben Haus rüdgängig machen, finb nont Berfäufer gegen Erstattung bes Kaufpreises unb ber Unfoften jurüdjunehmen, auch pnb Kripp enfe|er notn Anlauf ausgeschlossen.

®ie Berfäufer finb ferner oerpflidjtet,febem nerfauftenfßferbe. eine neue ftarfe rinbleberneSürenfe mit fiar=

fern ©ebijf unb eine Hopfhalfter nott Seher ober Iganf mit 2 minbeftens zwei Bieter langen ftarfen hänfene«

©triefen oljne befonbere Bergütung mitzugeben.

Um bie Abstammung ber oorgeführten fßferbe feststellen zu sönnen, ist es erwünscht, baff bie ©ecf*

scheine möglichst mitgebracht werben.

HriegS=3Jtinifterium. Abtheilung für bas Bemontewefen.

__________ __ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ gez~: non Bauch-_____ oon Uslar.__________

Br. 319. (S^Br. A. I. 8129.) gabrze, ben 25. guli 1880.

Sn ber Unterfucljungsfadje wiber ben BlüHer gränz Bugla zu ipfd>ower ©öden, HreiS Bpbnif, wegen Sagboergelfens h«t bas Schöffengericht in Soslau am 20. guni a. er. auf Einziehung bes ©ewehrS, bessert

(2)

132 —

sich ber Slngeftagte bei ber ©hat bebient fyat, ersannt. ©ie ©inziehungs»erfu<he ftnb feboch beshälb erfolglos geblieben, weil ber SCngeflagte bas @ewef)r noch »or ©rlaff bes Urtheils an ben pausier ^alob 23is!up gu Isfchoroei »erlauft huben will, ber auch ben 5Befi| beffelben gugeftanben £>at, bie Verausgabe aber infolange

»erweigert, bis i£)ttt ber Kaufpreis oon 10 Atari erstattet fein toirb.

©a bas Urtheil nic^t gegen ifjtt ergangen ist, sann mit ©Eelutionsmajjregelu gegen iEjrt nicht »orge*

gangen werben.

Um für bie 3u!unft in ähnlichen gälten gu »erböten, bas; bas Stecht bes Staates auf bie einge=

gogene Sache illusorisch roerbe, weife ich bie Drtspoligeibef)örben unb bie Kgl. ©enbarmen bes Kreises barauf hin, bah fw iw gäbe ber ©Ijäter bei Ausführung ber 5SE)ctt betroffen wirb, gu sofortiger SBegnahme berartiger SBerfgeuge pr ^Begehung einer strafbaren Vunblung behufs ihrer Verwahrung unb Sicherstellung befugt finb.

(cfr. § 94 Straf=ißrocefj=Drbnung unb § 16 gorftbiebfialjlS'-Sefehes »om 15. April 1878.)

Ar. 320. (3.=Ar. A. II. 8158.) Ba6r§e, ben 26. guli 1880.

3u ermitteln unb mir anzugeigen ist ber gegenwärtige Aufenthaltsort bes nachftehenb näher bezeichneten Knaben Subwig Vialon aus Alt=3ubrge.

Signalement: Subwig SBialon, ©eburtsort: AttBabrge, bessert Aufenthaltsort unbefannt ist, ist tatholifch, ca. 9 Qahr alt, hat braune <gaace, freie Stirn, braune Augenbrauen, braune Augen, gewöhnliche Aase, auf*

geworfene Sippen, »ottftänbige 3ähne/ fpifeige® Kinn, längliche ©efichtsbitbung, bräunlich unb gefunbe ®eficht-S=

färbe, fchlanfe ©eftalt unb spricht polnisch- Vat feine befonbere Kennzeichen.

Ar. 321. (g.=Ar. B. III. 1969.) Babfge, ben 26. 3uli 1880.

©er SBirthfchafts^gnfpector Aobert SDtutfe zu @r.=ißaniow ist »on bem Qtxxn Dber=iJMfibenten ber ißrooing gum Amts»orfteher=SteE»ertreter bes Amtsbegirfs ißanioro ernannt unb als solcher »ereibet worben, was idj tytxmii gur öffentlichien Kenntnis? bringe.

£er Sanbratl»

von Holweele.

3u ermitteln unb mir anzuzeigen ist ber Aufenthaltsort:

bes früher zu Aoffberg ansässig gewesenen SieroerfafjrerS Johann Stiles, zu 7969; — bes Arbeiter Sari Urbane! aus Karbowa, gu 7934; — bes ehemaligen SohnfchänferS Starfus ©rünfelb aus Atorgenroth, zu 7933; — bes ©ienfimäbchens. Agnes Schimora aus Veuttien, gu 7932; — ber unoerehel. fßautine ©ruchot, welche 18 3ahre alt ist unb sich gulefet in Königshütte aufgehalten hüt, gu 7931; — ber ©ienfimagb Anna Schrammel, gulejgt gu Scharlep, gu 7930; — öes Arbeiters Johann Schaff, welcher 18 Satire alt ist, gule^t in Königshütte, gu 7911; — bes Knaben Statljias Spga, früljer in ßalenge, gu 7903; — bes Schuhmachers gesellen Joseph Sßoniatowsli aus ©idjau, gu 7859; — bes ©rubenarbeiters granj §errmann unb bes ©neben»

arbeiters ißuul Verrmann, früher in Seuthen, gu ©immenborf Kreis ipiefs geboren, gu 8018; — bes ©neben»

arbeiters Johann Kubera, früher in Dber=Vepbuf, gu 8016; —- ber ipoligeiobferratin unoerehel. Agathe ©awlil aus ßaborge gu 8233; —. bes Sdjmelger ©ominicus ißiwlo aus feol)tnlol)tf)ütk gu 8089; — bes früheren Kranlenwarters ©ruft Voffbuuer früher git Reuthen, gu 8137; —- bes Knechts ipaulißolol aus Kamionfatlwr, gu 8161; — bes ^Bergmanns gohann Slalla gule^t in SOtorawa gu8164; — ber unoerehelichten Sofepha Slolil aus Sipine, 18 Sah* ult, welche feftgunehmen unb an bas ©eridjtsgefängniB gu Seuthen abguliefern ist, gu 8227.

Verwarnt

burch bie Amtsoerwaltung in 3ubrge: ber Arbeiter ©mil SBoSniha aus Alt=3«brge; — bie unoereljelichte Al»

bine Kowalcgpl aus Alt=3abrge; — bie un»erel;etichte Ve^wig äßarmbrunu aus Alt=3abrge; — bie uncerelje»

lichte ©aroline ßgwielong aus SBoifchnil; — ber Arbeiter 3ot)ann ©tHner aus Scfjönwalb; — bie unoer»

ehelidjte Vertlja Schubert aus Antonienhütte; — ber Schlepper Vingent Vaffel aus Alt=3abrge;— btx$düttm=

arbeiter grang Vlai aus Klein=3abrge; — ber Hüttenarbeiter Sgnah Atarel aus Kleiw3n6rge;—ber Arbeiter

©homas Kilut aus ©rathlmtnwer; — ber Arbeiter ©raugott Vüttner aus Klein=3abrge; — ber Arbeiter Valentin AnwcginSlp aus 3aborge; — ber Arbeiter ißaul SBoitpcgfa aus Vielfdjowih; — ber ©agelöhner Atartin ©lugofch aus Att=3abrge; — ber Schlepper Valentin SBoitphl« aus Kungeuborf; — ber Hütten»

arbeiter Atartin Atatuscgijf aus Alt=3abrge; — ber Väcfergefelle Karl Kopieh aus Knispel; — ber Arbeiter Johann SBarmbrunn aus Alt=3abrge; — ber Arbeiter Anbreas Sa^a aus AIt=Sct&r§e; — ber gteifdjergefelle Subwig Sabin aus 3«brge.

©er fiönigtichc Sanbrott) von Holwede.

(3)

133 —

j$diamtfmarfjitncjen anbetet ^Septben.

3« ber Unterfudjungsfache loiber ben ©djloffer Kubotl) aus Königsljütte — 3- 2799/80 — wirb bet Brettfcfpeiber Anton gifcel aus Bärenhof aufgefordert, feinen Aufenthaltsort anzuzeigen, bamit er in ber rortiegenben Unterfuctjungsfad^e bezüglich bes an iljm im 9Rai 1880 oerübten Siebftafjls rernommen werben sann.

Beurijen D.=©., ben 13. guli 1880. _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Ser ©rfte Staatsanwalt._____

© t e cf b r i e f.

©egen ben ©djloffer ©mannet £eibric£) aus Sarnowiij, 29 3<rijre alt, latljolifdj, weldjer bomicißos ist, ist bie Untersuchungshaft wegen Siebftaljls, Beitetns, Sanbfireidjens unb gluchioerbachts rertjöngt.

©§ wirb erfu^t, benfelben p nerhaften unb in bas Amtsgerid)tSs@efängnif; ju 3aßrze einjuliefern.

3abrje, ben 24. 3uli 1880._______________________ königliches Amtsgericht._____

6 t e d b r i e f.

©egen bie unrerhel. Anna Segel aus Aatibor ist non bem königlichen Amts=©ericht ju Königsljütte am 21.3uti er. wegen Siebftatits unb weil sie ber $tudjt rerbächtig ist, bie geridjttidje &aft beschlossen morben.

3<h ersuche bie p. Segel im BetretungSfaße ju nerhaften unb an bas Königliche Amtsgericht ju Königsljütte abzuliefern. (3. 3342/80.)

Beugen D.=©., ben 24. gjuli 1880. _____________________ Ser ©rfte Staatsanwalt,_____

© t e <J b r i e f.

Ser unten beschriebene Arbeiter August Atenjel alias Kragstein aus Dber^Safisl kreis ißlefi gebürtig, jule|t in Beuthen D.;©., ist bes Raubes rerbächtig unb pr 3rit flüchtig.

@s roirb ersucht, benfelben festzunehmen unb in bas ©erid;ts?©efängnif3 ju 3cd>rze abptiefern.

3abrje, ben 24. guti 1880. königliches AmtS=@eridjt.

Beschreibung: 22 3ahre alt, 1,61 m. groß, Unterseite ©tatur, bunffe £mare, freie «Stirn, leinen Bart, bunlte Augenbrauen, braune Augen, getoöhnUdje Aase unb Atunb, gute 3“Öne, orales Kinn unb ©eficht, gefunbe (Gesichtsfarbe unb spricht polnisch. &at leine befonbere Kennzeichen.______________

©tedbrief.

©egen ben unten beschriebenen Arbeiter 3oljann Raffel von hier, welcher flüchtig ist, ist bie Unter=

fudjungstwft wegen Siebftaljts nerljängt.

©s wirb erfudjt, benfelben zu nerhaften unb in bas ©erichts=©efängntf; ju königshütte abpliefern.

Königstjütte, ben 14. 3uti 1880. königliches Amtsgeridjt.

Beschreibung: 30 3ahre alt, 5 gufj 4 3off gross, fc^lanfe ©tatur, blonbe öaare, freie ©tirn, schwachen Bart, blonbe Augenbrauen, graublaue Augen, gewöhnliche Aase, gewöhnlichen 3Rimb, gute 3tyne' onate§ Irinn, längliches ©eficht, gefunbe ©efidjtsfarbe, spricht polnisch unb etwas beutfd). Befonbere Kennzeichen leine._ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

©efiohten finb: Sem Kaufmann Igerman Aeidjmann ju ©iemianowii in ber stacht rom 28. pm 29.

3uni er. aus »erschlossenem Keßer eine Quantität Det, circa 60 tpfunb, eilt ^ä^chett ©ognac circa 10 Siter unb ein $äf?<hen 3udercouleur unb Korn (ad A. ©t. A. 16164.)

SBarnenb ror bem ©rwerbe ersuche ich um Auslunft über bie Thäterschaft unb ben Berbleib ber ge=

ftohlenen ©egenftänbe.

Sem Sumpenfammter 3°hann ©enfdjla ju Aem&epbul finb in ber Stacht rom 21. pm 22. 3um er.

angeblid; rrn bem 19 3uhi£ alten Anton ©ciffel, einem ©ohne feiner Schwester, welcher bei ihm übernachtete, folgenbe Sachen gestohlen worben: ©in ißaar fyeUt, zwei ipaar graue Suchhofen, jwei ißaar ©riefeln, ein schwarzer Suchrod, eine graue Sßefte, unb eine schwarze ©toffmühe.

3<h ersuche mir ben Aufenthaltsort be§ Anton ©ciffel unb ben Berbleib ber eutwenbeten ©adjen ad 3421/80 anzuzeigen.

______ Beuthen D.=© ben 16, 3uli 1880. Ser ©rfie ©taatS-Amralt.

© t e d b r i e f.

©egen ben unten beschriebenen Süfdjlergefeffen 3ohst!m SBolff alias Karl Breitfopf aus ©chwientrchlo*

iri|, welcher flüchtig ist, ist bie Untersuchungshaft wegen Siebftahls rerhängt.

©s wirb ersucht, benfelben zu rerhaften unb in bas ©eridjts=©efängnif3 ju Königshütte abzuliefern.

Königshütte, ben 14. 3uli 1880. Königliches Amtsgericht.

B e f <h r e i b u n g: ca. 30 3aljre alt, 1,69 m. gross, unterfe^ter Statur, bunlelblonbe Duette, holje

(4)

134 —

(Stirn, btonben 33art, braune Augenbrauen, graublaue Augen, gernö^nsic^e Aase unb 9Jhtnb, beseite ßö^ne, längUcfieä Sinn unb (Sefi^t, blafie (SefiäjtSfarbe, sprint beutst unb polnifd). £at feine befonbere Sennjeiäjen.

IPfT“ .A. ii 'S, e i *»• o t\

ber orbenilijfsett @cjteta!=SSerfajmnUt«g bet bet ©tuf

43

-widLo Henckel I>onnersMiai*oli,fcf3ett

53

eautteu 51t Üftcttbccf

am 10. August 1880 Vormittag 10 Uhr.

1. ©ertcfjtlic^e Slufnafjme bet neuen üPitgsteber.

2. iöericfiterftstttung be§ ©uratorium§ über bte Sage bet ?(5enfton§!affe.

3. Vorlegung bet Sat;re§rect)nung für ba3 Kalenberjatir 1879 jur 3Decljargirung.

üteubect, ben 24. 3ult 1880.

&ad Kuratorium fccr fpenffonsfaffe,

Br. WscMer, Königs. DBerBergratfj a. ®. Krieger,

SSorftfsenber. ©etretair.

®eräigli#e8 Swdjenmefll “2£J®

unb ftaubfdn gemahlen

mit 4V2°/o natürlichem (nicht tünftlich beigebrachten!) Stickst®® unb S3°/o Phosphorsäure offerite ben Jetten Sanbroirttjen jur Herbstbestellung ju überaus massigem JPreise.

Sahtungäbebingungen nach Uebereinfunft. 3ugletch» empfehle Sisperphaspliate jeglicher 9lrt.

dJ}eiwif<§e $uttfl»ttittel»0;a&rif

non M. 3R.a3b:mer> in Gleiwifz.

3n golge bes @efe|e§ betreffenb bte ©tatiftif bes 28aarenoer!el)ts ist bei Senbungen nad) betn Aus*

lanbe eine bestimmte Art non

SolInfkfeMluiiiigßii

notfjwenbig.

■fjerr 3$u<l)brucfctetf>efttjet* Mücke Jjteyfelbft ^)ält berartige Formulare jittn Verlauf bereit.

Bstbr^e, ben 10. ^uni 1880.

Saiferfi^cS iPöfbftmt.

Sufjstltfieti, ®ef)id|iM)t»3belstge «tib

empfiehlt bte 93nc£jbrncferei non Milftlfft.

^Ratfitprcife jn Saßtje am 29. gul't 1880.

50 Kilogr. Kartoffeln 2 ®tarf 50 5ßf.

1 Sutter 2 ,, — „

50 $eu 2 — „

50 ©trolj 1 75 „

Aebaftenr: ©rjefcljtof, Sönigl. Kreis=©ecretair. ©ritt! non 3. SAüde in Babr^e.

Cytaty

Powiązane dokumenty

Zeichneten ©taatsanwaltfchaft melben. SInna Segel aus Statibor unterm 24. 3«li 1880 in ©tüd 31 bes Bahnet kreisblatts erlassene ©tedbrief ist erlebigt. 3ofef Sauger aus

Ser ©teefbrief nottt 31. 41 bes Babrjer kreisblattes hinter bem Arbeiter granj Sepiarcjp aus SStifuttfdjüh erlassene ©teefbrief ist erlebigt. in ©tücf 41 bes kreis&amp;lattes

fußen, unb wirb ben Werten Amtsoorfiehern befonbere Sorgfalt bei Ausfüßung ber qu. 3ähtfarten gur ^ßfCidjt gemalt. $n nächster 3«t wirb ben Herren Amtsoorftehern je

mann an einen Hönigt. Beoierbeamten gerichtet, so hat festerer, falls il;m nicht bie Ouatification bes Bewerbers bereite anberweit besannt ist, biefen ju einer ißrüfung oorzulaben,

werfen zur öffentlichen kenntnil, bas) etwaige ©inwenbungen bagegen, soweit sie nid&amp;t prioafredj tlid^er Ratitr ftnb, binnen einer Sßtäclufiüfrift uott 14 ©agett uom ©age

33is auf SBeitereS soffen Anzeigen wegen solcher oon @eifitic|eit oorgenommenen Amtshanbtungen, welche nach Anschauung ber fßolizeibehörben taut § 23 bes ©efe^es oom 11. 2J?ai

bachten Hosten unb Sluslagen bann oon ber festeren übernommen werben, wenn zwar bie Ueberfchreitung ber, in ben §§ 2, 3 für bie Sabung oorgefchriebenen ©ewicßtsfäße ermittelt

Die zu «erlaufenden Sßferbe werben am 26. guli «on 3 bis 6 Uh« Bachmittags auf 2Bunfcb au ber tganb gezeigt. Siften über bie zum Berfauf lommenben fßferbe werben am 22. guli