• Nie Znaleziono Wyników

Grünberger Wochenblatt: Zeitung für Stadt und Land, No. 68. (13. Juni 1893)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Grünberger Wochenblatt: Zeitung für Stadt und Land, No. 68. (13. Juni 1893)"

Copied!
12
0
0

Pełen tekst

(1)

J \ o 6 8 . Sienftofl, bei. 13. 3 uni 1893, 6 » . S o p t f l .

Rettung für £fabt nnb Jaitb.

5 )it|cb Statt erfdjeint

tn f ilm regelmäßigen Cuflage Pon

5 5 0 0 ^ cm vlrttcn.

®rtct>etnt wöchentlich btel l& a l: 3>Unl!«g, Poitnerflag unt) §onn«8ent>. SStertet*

jährlicher JkßonnemcntsprfU tn Cer ©rpebttion 50 fßf.. tn Ccn ©ommanbiten 60 Cf-, burdp Cen ©olporteur itib Haub gebracht 60 C f., bet Cer tßoft 65 Cf-,

burep Cen Crieftrager ober Sanbboten 90 C f-

2>ie[e$ S la t t trfdjeint tn einer regelmäßigen Cuflage b M

5 5 0 0 <$$cmplarcn.

2 1 « b i e f t ' a t l j a l t f c t t

£>cö 9 1 c t d ) ö t a 9 ö = 2 Ä a I ) l f r c i f c ö

C m porigen fjrettag hielt unter fftebacteur S ä n g e r in © eu tfe p; W a r t e n b e r g einen Vortrag, tn meinem er bte W a h l beb freifinntgen ©anbibaten, p e n n S u fttj-- r a t p d u n d e l * ö e r l t n empfahl. ©0 waren auch Diele ßatbolifen aub Stlttriß, Cobernig u. t. lt>. anwefenb.

©ebbalb wlbmete Cer atebner einen 3:peil teineb Cor*

trageb bem Cerbalten, welcpeb bte tonft für einen

®entrum0canbibaten ftimmenben Äatbolifen in bem gegenwärtigen W ablfam pfe zu befolgen haben, wenn fte bab Snterefft Ce0 ©entrumb wabrnebmen woden. ©er*

felbe führte bab ßolgenbe au6:

©ie perbünbeten ategierungen haben burep ben d u n b beb Steicpbfanzlerb bte d i l l t ä r P o r l a g e tn ber ß-orm beb Cntrageb h u re t zur W a h lp a r o le gemacht,

©ie ©entruinbpartet hat tn ihrem W ahlaufrufe Cie benfbar tchärffte S te llu n g gegen bie d U itä rb o rla g e tn Ctefer ßorm genommen, ©ebbalb hatten einige bibher ber ©entiumbpartet angehbvenbe ©rafen unb Carone, welche m it bern ßretberrn Pca Huene Cie ßorberung ber ategierung bewtdigen wollten, fofort erflärt, nicht wieber canbtblren zu wollen, um bie ©entrumbpartei nicht zu fcpäDtgen. 3 m Cerlaufe beb W ablfampfeb aber hat fid) F r e i h e r r » o n ö n e n e hoch baju ent*

fchloffen, e'n ipm etwa jufallenCeb atetchbtagbmanbat wieber amunepmen, hat jeboch gleidizeitlg c r f l ä r t , baft e r h er G c n ir u m b f r a c H o n beb S te icp C fa g cb n ic h t w ie b e r b e itre te n fä n ttc . ©intge wenige Herren, welche auf Cemfelben Stanbpunfte ftehen, wie ßreiperr Pon Huene, werben ftcher bab gleicht Cerfapren ein*

fcplagen, b. p. fich Pon Cer ©entrumbfraetton beb ateichb- tageb trennen, wenn fte überhaupt gewählt werben, wab inbeß fepr fraglid) tft.

©tefe jumeift fcpleftfcpen Herren ©rafen unb Carone, bte jeßt eine S p a ltu n g tn bte ©entrumbpartei bringen, hatten feit bem io b e beb Slbgeorbneten W tnbtboift, ber fie im Baume gepalten patte, mepr unb mepr bie Ober- panb tn ber ©entrumbpartei gewonnen unb wollten bab ©entrum mepr unb mepr tn ben ©ienft ber Agrarier, ber ©roßgr.unbbeftßer [teilen. ©agegen hat jeßt bte überwälttgenbe ä)ieprpett beb ©entrumb proteftirr, in Cer Cbficpt, fortan bte 3ntereffen beb fog. Keinen d a n n e b in erfter Stnle 3U berücffichtigen; unb fo ftehen iene Herren ©rafen unb Carone außerhalb beb ©entrumb.

Wem wollen nun bie ©entrumbwäpler unfereb Waplfretfeb in Otefem W aplfampfe folgen, ber gejammten

©entrumbpartei ober einet hcmbPoH sigratier* © it C n tw o rt barauf fann nicht fchwer fein. 3 « «rfter Sinle hätte ein d a n n alb ©anbibat aufgeftellt werben müffen, ber fich ohne Corbepalt zur ©entrumbpartei befennt, alfo ntcht ß-relpetr Pon Huene ober einer feiner ©e- finnungbgenoifen. ©a man nun aber Pon ber Sluf*

ftellung eineb Säplcanbibaten für @rünberg*ßret)ftabt Cbftanb genommen hat, fo ift eb P flich t ber ©entrumb- männer, benienigen ©anbibaten einer anbem Cartet zu wählen, ber tn Cer Hauptfrage, 0. p. i n h e r S D lilitä r*

fr a g e , g e n a u a u f Ccm S t a u b p u u lt c C er (?cn*

t r u m o p m t i’ i fte p t, a lf o h ie r Cen S u f t H r a t p S O iu n c t e b iö e r lin . ©b t|t tieb um fo mehr C flicpt iebeb teft am ©entrum paltenbcn W ählerb, alb Suftiz*

ratp d u n d e l furch feine ganze polttifcpe Cergangenpett bie ©ewäpr bafür bietet, baß er ge gen ie b e b n e u e S lu b n a h u tcg e fc fe unb f ü r S lu fh e b u n g iebeb bc*

ftc h c n b c n ge gen b ie .( la t b u life n g e rid jte te n 9 lu b n a h m e g c fc h e b fttinmen wub. Cnbere fatpolifche ßragen aber oeichäftigen bei' atelchbtag überhaupt nicht.

©leichwopl hat im pleflgen W ablfreite eine fogenannte

„Certrauenbmännerperfainmlung" berptefigen ©entrumb Partei beichloffen, für ben ©anbibaten ber ©onferbatiben unb beb Cunbeb ber Sanbwirtpe Herrn ©ommercten*

ratp Ceuchelt einzutreten. ©tefe Certrauenbmänner*

Perfammlung ift aber in fepr metfwütblger Weife gebtlbet worben, d a n hat näm lid) aub Cen breiten Schichten fad gar Stiemanben ptnjugejogen; ia wie w ir zufädig erfahren haben, tft bei ben ©mlabungen ju jener

„Certraucnbm ännerPerfamm lung" felbft ein fßfarrer beb ptefigen Waplfretfeb einfach übergangen worben.

ClcQetcht fogat mehrere, ©leichwopl traten Diele btefer Certrauenbmänner, napegu bte ipälffe, für bie W a h l d u n cfe lb ein; unb erft julcßt, alb eb hoch galt, einen einmütplgen Ceichluß petbeiäuführen, fügte fich bte ftarte din b erh ett ber nicht Piel ftäiferen d e p rp e it. $ätte

man i n C cn ö ffe n tlic h e n S ö lä tte rn ju j<.ncr Cer;

trauenbrnännerperjammlung c in g e la b c n , ftatt fich bie Certrauenbmänner peraubjufuchen, fo hätte fich htefe u iir H id j c I B e r tr a u c n b n tä n n e r « fB c r f a m n t lu n g S U ic ife llo b g e gen !iB eud)elt u n b f ü r ü itu n c fc l e n tfd )ie b e n .

S o aber ift ber Cefcpluß ber fogenannten Cer=

trauenbmänner n u ll unb nichtig für bie ©entrumbwäpler beb piefigen Waplfretfeb. ©in überzeugter ©entrumb;

mann rtchtet fiep nach bet C arole, welche bie ©entrumb Partei aubgtgeben hat, richtet fich nach ber Weifung, welche ber gegenwärtige gttbrer ber fchlefiicpen ©entrumb-- partei, #err Setocpa, ben Führern ber piefigen ©entrumb;

Partei, wie w ir genau wiffen, ertpeilt hat; unb biefe lautet:

SPiunrfcU

S a g e g c r e i o t t i f f e .

— ©er Ä l a i f e r befugte am ©onnerftag Cbenb m it bem P rin ze n C i c t o r P o n 3 t a l l e n bie ©ruft unb Ä aptüe tm d a u fo le u m unb begab fich bann nach

©lieniefe zum ©iner beim Sßrlnzcn Seopolb. C m (Vreifag befieptigte-ber .Raifer m it fetnem (Safte auf bem Cornftebter fVelbe bab 1. unb 3. ©arbe--Ulanenregiment.

Cbenbb empfing er auf ber W ilbparfftation bie ä tro n ; p r t n z e fft n S t e p h a n ie Pon Oefterreidi, welcher zu

©pren am felben Cbenb im neuen C a la ib eine größere gcfttafel ftattfanb. Sonnabenb C orm ittag beffcptlgte ber Äatfcr im Ceifein beb fßtinzen C icto r bab aiegiment ber ©atbeb bu ©orpb unb bab Seibpufarenregiment.

©efterr. Corm ittag wohnte bab Äalferpaar bem ©otteb-- bienfte in ber gricbenbfitche z« Cotbbam bei. £>eute atachmlttag w irb fich baffelbe mtt bem Crin zen C icto r ZU bem Crmee;3f0brennen nach ^oppegarten begeben.

Cbenbb 10 U p r perläßt fßrlnz C icto r C e rlin .

— ©ie Ä a if e r t n R r ie b r ic p ift am ß-reitag in Ctpen angefommen.

— ß ü r f t C ib m a r c f fteOt in ben ,,^amb. Stacht."

feft, baß bie tn ben ^ a ln o ft) fc p e n S le u ß e ru n g e n liegenbe friebltcpe Senbenz in auffäQtger Weife m it ben beutfepen officibien ©arftellungen contraftirt, welche ben Strieg unb z*oar ben Ä rieg mtt z<oei ßronten alb un-- Permetblicp bepanbeln. ©eutfcplanb fepe fiep bebropt, Oefterreibp nicht. „W enn bie offictßfen S lrtife l über bte Cebrobung, unter ber ©eutfcplanb lebt, alb CppeH an bie ßurept bei unb ©lauben unb W irfu n g fänben, fo wfltbe baraub perborgepen, baß bab Plelbetufene W ort:

„ W i r © eutfepe fü rb p te n © o tt u n b fo n ft n ie p tb a u f ber W e lt ! " ein 3 r r t p u m war, baß eb auf Oefterreicp Cnwenbung finbet unb lauten müßte: „ W ir O c fte rr e ic p e r f ü r d it e n © o tt u n b fo n ft n ie p tb a u f ber W e lt ." — liebrigenb hat fiep © ra f Ä a ln o f l) am ßreltag abermalb über bie politifdie Sage ©uropab im Cubgetaubfcpuß ber ßfterreieptfehen ©elegation geäußert, jeboep nur um einige äußerliche ffliobificattonen feiner früheren Cubfüptung n, offenbar a u f C n = r e g u n g a u b C e r l t n Porzuneptnen. @r trat zunäepft ber Cublegung entgegen, baß im ©reibunb irgenb eine Soderung eingetreten fei. 3’m Cnfbpluß hieran fuepte er fiep gegen eine Ceziehung feiner ©arlegungen zu ben ©ibcujfionen über bte beutfepe d ü ttä rP o rla g e zu Perwahren, inbetn er jetjt nachträglich bie gefteigerten atüftungen ©euticplanbb alb weitere ßriebenbgarantien bezeiepnete. 3 n Wiberfprucp ftept aber bamit ztoeifedob, baß er tn feinen früpeien ©arlegungen gerabe tn ber miUtärifcpen S p a n n u n g bie ^»auptgefahr erblidt hat.

©ab Hauptgewicht legte ©raf .flalnofp barauf, bie C rficb t zurüdjuweifen, baß bie Cflege freunbfcpaftlicper Ceziehungen zu Stußlanb irgenb eine ©ntfernung Pon bem ßfterreicpifchen CünbnißDerpältniß zu ©eutfcplanb unb 3tu lien bebeute, zumal ß-ürft C ib m a id felbft ftetb aubgeiproepen habe, baß mßgltcbft freunbfcpaftlicpe Ce;

Ziehungen zu Siußlanb bte befte ©ewäpr für bie ©r;

paltung beb ßriebenb [eien,

— ©ie fr te b lic p e n © r f lä r u n g e n beb © ra fe n Ä a ln o f l) babfcn in 3 t a lt e n ein ©epo gefunben. 3 n ber italientfcpen ©eputirtentammer richtete am Sonnabenb C a n b o lf t eine Cnfrage an ben d in if t e r beb Cub=

wärttgen, C rin , betreff« ber ©cflärungen beb ©rafen ZÜalnolp tm Cubgetaubfcpuffe ber ßiterreichlfcpen ©eie;

gation unb gebachte beb Cotum b beb Cutfcpuffeb zu

©unften ber Cufrecpterpaltung beb ßriebenb, fowie ber

gttnftigen ©ommentare ber gefammten W iener fßrtffe zu feinen bibher ohne Slntw ort gebliebenen ßorberungen bezüglich ber ip ä tig te it ber i n t e r n a t io n a le n ß rie b e n b ;© o m ite b . d i n i f t e r C r i n zollte ber ip ä tig fe it ber ßriebenb;©omiteb CeifaH, ebenfo bem P rogram m brtfelben, auf bie öffentliche d e in u n g ein- zuw iden, um bie llrfacpe Pon Bmifttgfetten ztolfcpen ben C ö lfe rn zu bejeitigen Sßanbolfi fönne fieper fein, baß er fte tb bie U n t e r f t ü ß u n g ber it a lie n if c p e n a t e g ie r u n g bei biefem Wette finben werbe, welcpeb bem tiefen ßtiebenbwunfche 3 to ^ u b entfpreepe. ©ab EtHniftertum ftimme m it fpoubolfi barin überein, baß eine folcpe fßropaganba fepr zmedentfprechenb fei, ba ein ©ingreifen ber ategierung ben Pon fßanbolfi be;

•abfieptigten 3>otd Petfeplen tönntc.

— 3 n 210 a t e ic p b w a h lfr e t fe n finb nunmehr

©anbibaten aufgeftedt worben, welche entweber zur f r e t f i n n t g e n C o l f b p a r t e i gehören ober zur fü b b e u tfe h e n C o l t b p a r t e l ober fiep ben Elnfcpluß an bie freifinnige Colfbpartei ober bie freifinnige C er;

elntgung nod) P o r b e p a lt e n haben. Unter ben 210 Stettpbmablfreifen finb 49 fübbeutfepe, 115 preu;

ßtfepe unb 46 aub anberen norbbeutfepen ober mitteU beutfepen Staaten, ©anbibaten ber fttbbeutfcpen C olfb ; Partei finb ln 30 ateithbroaplfreifea cufgeftedt, barunter in 17 m it guten ober mittleren Cubficpten. ©anbibaten ber freifinntgen Colfbpartei ober ©anbibaten welche fiep ben Cnfcpluß an bte freifinnige C olfbpartei ober an bie fretftnnige Cereinigung Porbepalten haben, finb aufgeftedt in ICD ateicpbwaplfreifen, barunter in 99 atetchbwapltreifen mit guten ober mittleren Slubficpten.

— ©ie „9torbb. C d g . 3tg." beftätigt, baß ber d t * ntfter beb 3unetn angeorbnet pat, baß bie S t i© * w ä h le n allgemein auf ben fünften 2;ag nach ©r*

mittelung beb Waplergebniffeb beb erften Waplgangeb anberaumt werben foden. ©a für bte auf ben 15. 3 u n t angefeßten Huuptwaplen tab Waplergebniß am 19. 3 u n t feftgeftedt werben muß, fo werben wentgftenb für Creußen fäm m tli^e S t ic h w a h le n am 24. 3 u n i ftattfinben, bab Waplergebniß für biefe alfo am 28. 3 u n f ermittelt werben.

— ©er ln Poriger Stummer wlebergegebene A r le g e r * P e r e t n b b r te f beb H u u p t m a n n b S. S t r a d tft eept.

©er H e rr Huuptm ann erflärt in einem C rie f Pom 4 3 u n i, ber in einem ©ptrablatt ber „Senftenberger Stacpricpten" Pom 5. 3 u n t abgebrudt ift, er habe ben C rie f über ben ÄriegerPeretnb-Ältm bim zum ©infangen Pon 4 C 9 -5 0 0 S tim m en für ben ß rptn . P. d a n te u ffe l feinem CrtPatfecretär birect unb einem polltifcpen

©egner zufenben (offen — aub „ S i f t " , um bemfeiben eine „ ß a l l e " zu fteden, nämlicp ipn zu Peranlaffen,

„ben aubbrüdllcp alb ganz geheim unb Pertraulich bezetepneten" C rie f .lißbräucplicb ber ©effentltcpfeit preibzugeben". Houpmcann S t r a d fürchtet felbft, baß fogar feine ßreunbe tie Cetöffentlicpung „für eine Cer*

legenpeitbaubrebe atifepen". W enn er bteb feinen ßreunben zutraut, fo w tib er eb ben anberen W ählern im W aplfreife Ä a ia u Sudau nicht Perbenten, wenn fie ben aubgezeiepnet ftilifirten ,R lim bim ;Crief niept blob alb eept, fonbem alb ernft gemeint unb bie neue Cer*

ßffentlicpung alb eine reept ungefepidte Sluorebe anfepen.

— ©ie ©rpebungen wegen ber © in f ü p r u n g ber C e r u f u n g tn S t r a f f a c p e n finb nach Der „C off.

3tg." fo weit gebiepen, baß bereit« bem näcpften aieicpbtage ein fertig aubgeaibeiteter C la n Porgelegt werben fann.

— 3 " einem Por bem ateicpbgericht geführten H o c p P e rr a tp b p ro c e ffe gegen H eben C n a r c p ifte n beantragte ber Oberreicpbanwalt 3ucptpai'.bftrafen Pon 2 bib 8 3ohren. ©er ©ericptbpof Pc.urtpeilte am ßreitag C la fiu b ©raffer aub Scpeibltng unb Slnton Schönberger aub Seoben wegen Cerbrecpenb gegen bab Sprengftoffgefeß, wegen Slufforberuhg zur Slubfüprung beb HocpPertathb unb ber Eliajeftätbbeleibigung unb Cergebenb gegen bie öffcntltcpe O rbnung © r a ffe r zu 5 3 « P r feepb d o n a t e 3 u c p tp a u b , 10 3 a h r ©pr*

perluft unb 3uläffigreit Pon Coltzeiaufftcpt, S c p ö n * b e rg e r zu 8 3 a p r e 6 d o n a t e 3 u c p tb a u b , 10 3 o P r ©brPerluft unb 3u läffigfeit Pon C olizeiau ffi^ t,

©erbarb S a n iu b aub C efratp wegen Cergebenb gegen bie öffentliche O rbn ung zu 1 3 u p r ©efängniß, EKicpael d ü l l e r aub Dberbretfig wegen W ibetftanb gegen bie Staatbgew alt zu 1 3 u p r 6 d o n a te ©efängniß. ©b würbe ferner auf ©inziebung unb Cernicptung beb in ßrage fommenben ßlugblatteb erfannt. ©ie $lngeflagten

(2)

4)e(nrt<ft © e p ü rm a n n auSSRüblbetm, Sobann S R ü lI e r a u8 ©ffen unb 9lDalbett ©0I3 auS ©robnt würben fretgefprocpen.

— ©er © ubgct: «luSfcpuß ber ß fte rre icp ifc p : u n g a r if c p e n (R e ic p S ra tb S b e le g a tto n nahm Por- gcftcrn baS O rbinartum unb ©rtraorbinartum br8 .freereSbubgetS, fowie ba8 ©ubget be8 gemetnfamen gtnanamintfteriumS unb btr 3oüge!äHe unb bie ?scpluß:

rccpnung unperänbcrt an. .frlcrmlt tft ble Tbättgtett bc8 «luSfcpuffcS beenbet.

— ®a8 e n g ltfcp e Unterhaus lehnte am greitag m it 298 gtgtn 2(18 Sttm m en ein «Imenbement «UbiteletpS gu § 3 bcr .f r o m c r u le b lll ab, wonach eine Irifcpe gegtSlatur fiep tiidbt auf g a b rilcn , «Herfftätten unb

©ergwerfe elnfcplitßlicp btr fRegultrung btr «IrbcitS:

ftunbtn tn benfclbcn erftreden foüte. ©aS «Imenbement würbe fcitenS btr (Regierung befämpft. SRac ©regor forbtrlt, baß übtr § 3 abgeftimmt werbe. ©er A ntrag nmrbt aBgelepnt unb bit ©eratpung auf ÜJiontag Pertagl.

— 3 u r « W a h lre c h ts re fo rm in (R o rw e g e n i,.

ießt ba6 © u ta e p te n b t8 © e rfa ffu n g S a u S fc p u ffc S bt8 ©tortplngS erftattet worben. ©anaep ratbtn blt äRltglleber btr (Rechten bon jebtr ©rwetterung bt8

©ttmmrecptS ab, wäprenb blt gtnfe fiep für ©infübrung bt8 a l l g t m t l n c n S t im m r e c p t S f ü r S R ä n n e r au8;

fpriept. ©aS p o litife p e «W ahlrecht f ü r g r a u e n miH tln Tbetl btr Winten ganj allgemein gewähren, wäprenb btr anbtrt T p e il baffclbe einftweiltn nur unter Bern jtntgtn ©efepränfungen aubidigt, ben jrgt ba8 «Wahl­

recht für RRänner unttrlag. — ©aS © t o r t h in g nahm m it C9 gtgtn 42 © tlmmtn tin t «iotlage an, burep welche m tittrt 80C90 Ätonen für bit ©olarerpebition bon Dr. (Ranfcn btrcilligt werben.

— llt b t r tlnen p o litis c h e n S R o rb in © t t b t t n , btr an btm aur gortfcprittSpartel gehörigen (Bauer ©aul

it iia n it f c p tn SRatfowißa berübt würbe, tbttlt btr

„©ibelo" folgtnbt paarfitäubenbe ©inaelpeiten mit:

©int «inaabl aur r a b i c a l t n © a rte t gtbBtigtr (Bauern pabt äRtlijanitfcp an tin tm (Baum aufgepängt, feint unteren Äßrpertbeile m it ©etroleum begoffen unb BaS:

felbe a n g e a ü n b tt. «Wäprenb aRtlijanttfd) unter btn araufigften ©eptneraen langfam berfoblte, hätten bit fanattteben (Bauern um tbn herum wilbe Tänae aufgefübrt.

— f^ürft g e r b in a n b b o n B u lg a r i e n ift mit feiner ©emabltn am ©onnabtnb (Racpmittag au8

© pilippopel m ititib ©onberaugcS in © o f i a tin=

getroffen unb am (Bahnhöfe fcftlich empfangen worben,

©or ber URetropolitanfircpt trrcartete ber (LRetropoltt m it btm gelammten ©letuS ba8 fürftlicpe ©aar, worauf ein ftierliepeS Tebeum celtbrirt mürbe, ©egen 10 U bt

«Ibenb begaben fiep fobann mebrtrt TaufenB Bürger unter gflprung beS (BürgermelfterS mit gadeln unb gampionS bor ba8 fürftlicpe ©alatS unb brachten eine glänaenbe C P a tio n bar.

— «luS © ä h o m e mirb abermals ein Ä a m p f mit

«Inpängern be8 ÄßnigS (Bepanain gemelbet, ber einen für ble granaofen wenig günftigen V e rla u f nabm. 93el Toffo, fübltcp bon «tbotne, würben 50 ©tann unter gü brung be8 ©apltänS ©tangin bon «Inpängern (BebanatnS überfaQen. Stad) langem Kampfe bebaupteten bie granaofen ihre ©teCiung; ©apitün ©tangin würbe getbbtet, ein anberer ©apttän bermuntet. 3 « legtcr 3 e it fanben mehrere ©dJarmügel ftatt.

© r ü n b e r g e r u n b ^ r o b i n j i a l ^ a d j r i d j t e n . W r u n b c r g , ben 12. 3 u n i.

* g ü r bie fR e ic b B ta g S w a b l am 15. 3 u n l finb folgenbe S ö a b llo c a le tn ber ©tabt © rünbtrg beftimmt worben:

«Wahl:

beairt

umfafftnb

bie ©tabtbea. «Wahllotal

I. 1. 2. 3. 4. (Reffourct, parterre recptS.

II. 5. 12. ©cpüßenhau8:©aal.

III. ß. 7. g in f t ’S ©aal.

IV. 8. 9. fflolbener grieben.

V. 10. 11. ©eutfeper Ä a iftr.

* ©tn S B a b lb u r e a u be r f r e if in n ig e n S ß a r tt i w irb am ölabttage im S B ü ffe ta im m e r ber fH t ffo u r c t eröffnet fein. Dafelbft tann iebtr freisinnige Süiäbler bon 10 U b t ®orm. bi8 0. U br SlbenbS ttiußfunft tn Sttablfadjen erbalten, ©r tann bort inSbefonbtre er=

fahren, ob fein Stame in bie SKübltrlifte eingetragen ift unb ln welchem Silabllocale er feinen ©ttmmaettel ab=

augeben bat.

♦ J5ie S l ä b l c r müffen an ber SUablurne nicht allein bie ©traße angeben, in ber fit wohnen, fonbtrn auch ble .f> au 8 n u m m cr. ©8 febt fich alfo iebtr, btr fit nicht tennt, btefelbe an, ehe er a«r ffia b l gebt!

♦ Sebtm ©remplar bt8 „©rünberger Süochenblatte8", welches im SUabltreife ©rfinberg=gr(l)ftabt geltftn wirb, liegt beute tin ©latt m it b re i © tim m a e tt e ln bet.

IBStr erfud>en bte freifinntgen «iiäblcr, ba8 © latt in bret bßlltg gleich große ib e ile au fchneiben unb bie bon ihnen nid&t btnüßten 3«ttel anbern «Wählern au über geben.

* ®le X u e h f a b r it a n t e n fowie bie A r b e it e r ber

$ u < b fa b r it e n haben tin großes Sntereffe an ber ©r- Öffnung bon «Ibfaßgebieten für Bie beutfepen SUoQftoffe.

fftu ß la n b tft bereit, in ben neuen iianbelSberträgen bit 3 B lle auf fflto b e w a a re n , Ä le ib e r f t o f f e , « W o llf fto ffe k. b e ra b a u fe ß e n , wa8 einen wefentlicpen 8iuf=

fehwuug ber beutfepen üucpinBuftrie berbetfübren würbe.

IDer fogenannte „© u n b Ber S a n b w t r t b e " (richtiger

©unb ber Runter) ift gegen ben b e u tfe p -ru ffife p e n

^ a n b e lS b e r t r a g . ^err © o m m e r c le n r a tb © eu ch eit ift bcr ©anbtbat be8 „©unbeB ber Sanbwirtbe" unb muß alfo ben ruffifepen ^anbelSbertrag a b le h n e n .

«Wer aber btnfelben genehmigen unb bamit ber iucp=

inbuftrie etn weites Wbfaßgebiet erobern w ill, baS ift ber freifinnigt ffletcpStagScanbibat

iöJiiincfcIsSScrlin.

* f H e b a c t e u r C a n g e r hielt auch in ben leßt=

b trflo fftn tn ia g e n m tb rfa c p t« B ä b le rb e rfa m m lu n g e n ab, Ble febr gut befuept waren unb ber freifinnigen

©artet biele «Inbänger augefüprt haben werben, ©o am greltag Sibcnb im Scpflgtnbaufe au D c u tfc p ;

« H a rte n b e rg , fpier befeuchtete fHebntr unter«InBercm auch baS ©erhalten btr ©entrumSmäbler im gegen-- wärtigen «Bahlfampfe. (Siehe barüber einen «Irtifel auf btr erften ©ette biefeS ©latteS!) — «Im ©onnabtnb olltetn btr Süohnflubt beS^trrn ^ a n o lb t n S c h e r t e n : B o rf gefproepen werben; eS w ar aber leine ©efepeini-- gung Ber erfolgten «Inmelbung au erlangen. (Siehe unten!) — ©eftern Siacpmittag 4 U hr fpraep fftebactcur ganger im ©cpädtlfcpen (Safthofe au © o p a b e l, naepbem fiep Tura aubor &err ©ommercitnrath ©eucpelt in ber

©ommanbite ben boitigen «Wählern borgefteHt hatte.

S o aogen bie «Wähler auS einer ©erfammlung in bie anbtre. ®er ülebner beleuchtete bie äJitlitäroorlage fowie bie D edung bcrfelbcn bur® bie ©teuern in ein=

gehenber «Weife unb unter lebhaftem ©tifaU Ber ©er=

fammtlten. «Wäbrcnb bcr fflebe machte fiep # :rr fRitttr:

gutSbefißcr gßrfter.-.R on topp fepon burep eine fRefpe bon 3w ifcptnruftn läftig. Stacpber aber machte er bon ber ihm gewährten bollen ßlcbefreibelt einen fthr metb würbigen ©ebtauep, inbtm er bie «Worte btS frtifinn igtn atcbncrS bßHig auf ben ftopf ftedte. ganger hatte 3 ©. bon Bern flJielintt= unb ©aradtnjcpmtnbel gefproepen, ber bei btr «ingftwahl btS SapreS 1887 in conferbattbcn 3eitungen unb glugblättern betrieben worben war. £>ctr gßrfter ftedte baS nun fo bar, alS ob ganger ben Halfer «Wilhelm I , ben gürften ©iSmard u f. w. alS „©cpminbler" habe beaeiepnen w olltn. ©er S tu rm btS UnwtHenS, ber hier loSbrad), mußte |)errn ctßrfter erft barüber belehren, baß bie © autrii btffere Ohren gehabt batten. 5)aS $odfte crcigntte fiep nun-- mehr, inbtm ein conferbatiber ^>err — er würbe unS alS gßrfter 2 ä n fc p beaeiepnet — ohne baS «Wort er=

halten au haben, bie gretfinnigen alS unpatrlotlfCp hin=

ftedte, w eil fic bie ©erfammlung nicht einmal mit einem .fcoep a u f ben Ä a if e r eröffnet hätten. ©iefeS

$>ocp w ar aber tbatfäcplicp auSgebracpt worben, ä l’it fo »etwerflicpen äfiitteln alfo w irb gefämpft; bie

©auern laffen fiep aber aum © lüd niept mehr bumm machen. Stunmepr begann ^»err g ö r f t e r wieber unb tmputirte Bern freifinnigen fRebner ble ©epauptung, baß

$ itrr ©eucpelt feine ©erfpreepungen nicht halten werbe, wäprenb ganger n u r beiläufig erwähnt patte, $>err

©eud)elt werbe fepon bei ber ©eratpung btS beutfep:

ruffifepen £anbel8hertrage8 in fd)were ©onflicte m it fiep felbft tpinmen, ba fiep Bei folcpcn ©erträgen bie 2nter=

effen ber Sn^uftrie unb ganbmirtpfepaft niept Beden.

«US $ e rr gßrfter bann noch eine ©icrtelftunbe gefproepen unb nun fRebactcur g a n g e r fiep anfeptdte, ihm au erwtbern, ba ging ber # etr hon bannen, unb ganger tonnte nunmehr hör Ben «Wählern «IQeS w ibtrltgen, waS #err görfter behauptet batte. «US

#err gßrfter baS gocal Petllcß, rief er btm fRebner au, baß er ihn I n St o n t o p p w t B e r l e g e n möge.

— «WaS BleS «Wort au bebeuttn batte, fodte man

«IbenbS in Äontopp erfahren, wo eine conferhatthe

«HäblerPerfammlung um 7 U p r unb eine freifinnige im «Wade’icpen ©aftpof um 8 U pr angefeßt war. 9tacp=

Bern Bie ©erfammlung bereits begonnen patte, erfcplcncn Ble Herren fRlttergutSbefißer g ö rfte r^ Ä o n to p p unb hon Ä liß in g ^ Ä o la ffe m it einem maplunmünbigcn Jü n g lin g , ber, wie man unS fagte, ©Oftbeamter ift, unb etner gut organlfirten unb tücpttg animirten © p re n g = c o lo n n e . ©aS gocal w ar btept gefüllt, troßbem bie meiften ftanben. © raußtn im # a u fflu r ftanb auch

«llltS btept gebrängt unb einige ffanbaltrten faft fort:

wäprenb. ©obalb einer ber güprer eine ©emerlung in bie fRebe gangcrS ptneinwarf, entftanb ein ©e*

btüa, baS ben Slebner für «lugtnblide a'uang, m it Ber (Rebe inneaupalten. ©a aber ber ©orfißenbe auf Bern © laßt w ar unb ganger fiep ber größten Äalt-- blüttgteit unb eines träftigen Organes erfreut, fo gelang eS ihm Bocp, feine fRebe biS aum ©nbe au halten, ©r Dctfupr mtt ber ©prengcolonne natürlich niept aurt»

hielt ihr hitlm ebr ihre Unanftänbigfelt gehörig bor unb etflärte ihr u. a., baß $ e rr ©ommercienratp ©eucpelt, wenn er anwefenb wäre, fi^ folcper ©arteigenoffen fcpämen unb fie aur fRupe Bringen würbe. ©icS unb

«lepnllcptS befcpwlcpttgte benn bte Unruhcftiftcr immer wieber auf furae 3ett. Slacpbem ganger feine (Rebe mit einem braufenb aufgenommenen 4>odp auf Sufiiaratp äRundel gtfdlloffen, wäprenb Bie ©prengcolonne tin #ocp auf ©ommercitnraip ©eucpelt auBbracptt, fpraep |>etr b. Ä l iß t n g ©IntgeS übtr baS©ieraig:ffllillionen--©efd)enr.

©r ermahnte ferner Bit «InmefenBen, ©ertrauen aur fReaierung au haben, etflärte berfelben aber felbft fein

«Rlßtrauen in ©eaug auf bie £)anbcl8Perträge. Unter fcpallenbem ©eläcpter würbe er BeSpalb Pom fRebacteur g a n g e r glatt abgefttprt. ©ann ergriff £ t r r g ß r f te r baS «Wort, ©r tarn aber niept weit. ®ie an 3<>bl bet weitem überlegenen freifinnigen ©auern patten ießt auep Ble ©ebulb Petloren. ©er gärm würbe oprenbctäubenb, ba bie «Wähler gegenfeitig auf fiep tinfehrieen. Unb fo l ö f t c b e r f t e l l b e r t r e t e n b e « I m t S b o r f t e p e r B te © e r f a m m l u n g a u f . — © tn ganaen ffioraang lernt man noch beffer Perftepen, wenn man erfährt, baß ^>err fRtttergutSbtfißer g ö r f t e r felbft ber «Im tS:

P o rfte p e r h o n Ä o n t o p p ift.

* «Weitere f r e i f i n n i g t « W ä p I e rP e rfa m m lu n g e n , tn benen fRebacteur g a n g e r fpreepen w irb, ftnben ftatt

©ienftag «Ibenb 8 l/s U b r im „© a ftp o fe aum £ o b e n s a o lle r n " in © e p e rte n b o rf unb SRittwocp «Ibenb 8 U pr in Ber ©epeune beS ^)ertn ©auergutSbefißer

«Wilhelm « W alter au © cp w e in tß . «Rtt btefen ©er=

fammlungen bat eS eine eigene ©ewanbtniß. 3 n

© e p e rte n b o rf fodte am ©onnabtnb eine ©erfammlung bei $ e rrn ©auergutSbefißer £)anolb ftattfinben. ®ie:

elbe war btm ^>errn « Im tS b o rfte p e r « ib a m in

© u g e n te n h o f brieflich am URittmocp «Ibenb angemelbet worDtn. ©ieler ©rief hätte ©onnerftag in ben ^änben BeS $ tr rn «Ibam fein müffen. ®a ereignete fiep aber ber mcrtmürblge ©orfaH, baß berfelbe niept bei Bern

«ImtSbotfteper eintraf, alfo trgenbwo Perloren gegangen tin muß. ©itS 4)tal ift ein tingefepriebtner ©rief an ^errn «Ibam abgefeptdt worben. 2 n ©cp w e in iß pinwieberum fodte heute «Ibenb bei ^errn ©aftpofbefißer

•£>ärtel gefproepen werben, ©etfelbe hat aber im leßten

«lugenbltd auS ©cforgniß bor Stacptpeilen feine ©in:

w iatgung auiüdgeaogen. Stun, fo werben w ir eben tn einer ©epeune fpreepen. äRan fiept aber auch BatauS wieber, wie perrltcp eS um bie f R e b e fr c ip e it bei unS beftellt tft.

* «Im hörigen greitag würbe eine f o c ia lb e m o : fra tife p e © e rfa m m lu n g au Ä o la ig , in welcher

#err © to lp e fpraep, b o n b tn © o n fe r b a tib e n g e fp re n g t. «Im ©onntag nahmen bit ©ocialbemo:

traten, beten pitfiger ©anbibat auep im Slacpbarfreife

©logau canbibirt, hierfür Rtacpe, inbetn fie eine tin

© cp ü ß e n p a u fe au © lo g a u abgehaltene c o n fe r b a = tib e S W ä p lc r b c r fa m m lu n g fp re n g te n . 3>n erften gaHe batten bie ©oclalbemotraten, im Icßteren ble

©onferbatiben alle SRüpe, ben ©egnern noch m it heiler

^aut au entrinnen.

* «Im ©onnabtnb früh, 10 SRinuttn bor 7 U pr würben bie ©Inwohner ©rünbergS burep g e u c r lä r m erfepredt. 68 w ar btr ©aepfiuhl B e 8 © cb flg e n p a u fe S auf biSper noep niept bßHig aufgetlärte «Wtife in ©ranD geratpen. ©alb erfaßte baS geuer auch baS obere

©todmetf, welcpeS total auSbrannte, wie benn auch bit unteren aiäumlicpteiten einen troftlofen «Inblid gewähren. ®ie ©eden finb nämlich eingeftürat unb ein noep jeßt beftänbig glitnmenber Trümmerhaufen bedt Ben ©oben, geiept tonnte aud) ein ©erluft an RRenfcptn:

leben herbetgefübrt werben. ®ie RRutter beS ©äcpterS würbe nur m it tnapper Slotp gerettet; bie g ra u bcffelben Befant fiep im «Wochenbett, ein Ä in b lag an ben SRafern banteber. ©8 gelang inbeß, Bit gam ilienm itglieber fämmtlicp perauSaufcpaffen unb in ber Stacpbarfcpaft unteraubringen. — ©in UngiüdSftern waltete übtr btn SUbetten ber geuerwepr. ® it leßtere war anxw alSbalb aur ©teile, eS fehlte aber an eintr einheitlichen geitung, fo Baß fie erft gegen l '/ i Uhr in wirfliepe Thätigteit trat.

©S ftedte fiep nämlicp heraus, Baß fein ©cplaucp lang genug war, um bis au btn in geringer ©ntfernurg befinbltcpcn ftäbtifepen SWafferbaffinS au reichen, ©rft fpäter betfiel man auf ben ©ebanfen, eine ©priße in ber ÜRttte awlfcptn ben ©affinS unb Bern brennenben

©ebäube aufauftedeti, blefe au füüen unb burep einen anbern ©cplaucp bon ba auS BaS «Wafftr au ber in gunetton lretenben ©priße binabaupumpen. ©ebauert würbe auep fepr, Baß man eine früher bor bem $>aufe btfinblicpt qjumpe feiner 3«tt befetttgt hat. ©ei ben

©ergungSarbetten tarnen gleicpfadS äRißgriffe bor. ©o würbe ein (Regulator in fo unbotfieptiger «Helfe auS Btm erften © todwett perabgelaffen, baß er hinunter ftürate. ©afftlbe gefepap mtt einem Släptifcpcpen, BaS einem unten ©tepenben auf btn Ä opf fiel u. f. w . RRthrere geuerweprmänner haben ©erltßungtn babon=

getragen, bie inbeß glüdltcper «Weife nicht bon ©e* * beutung finb. ©er ©etrteb beS ©efcpäfteS erlelbet feine Unterbrechung, ba fornobl bie ©^ießftänbe alS bcr neue © aal unberleßt geblieben finb. ©er ©epaben, ben bit ©cpüßengilbe et litten hat, bürfte bon ber

©cpleflfcpen © tobinalal: ©täbte = g e u e r: ©ocietät bod gebedt werben; bocp bürfte Bern fßäcpter, welcher n u r mäßig berfiepert ift, gana abgefepen bon btr ©efcpäftS*

ftßrung, etn niept unbebeutenBer Stacptpeil erwaepfen.

* «Im ©onnabenb Slacpmittag wurBe untere g e u e r w e p r abermals aHarmlrt, unb a'uor burep ein Telegramm auS Äülpenau. ®le ganbfprlße rüdte fofort auS. «US bleftlbe tn OcpelpermSborf angelangt w ar, würbe befannt gemacht, baß baS geuer in $ a r t m a n n 8 = b o r f im Äretfe grepftatt fei, worauf bte ©priße wieber nach ©rünberg aurüdteprte. «Wie w ir hören, hat baS geuer einen großen Umfang angenommen unb finb 12 «Wirtpfcpaften mit 18 ©ebäuben abgebrannt. ®ie

«Ibgebrannten finb burcpfcpnittlicp niept hoch, tpeilS bei ber ©roblnatal-'ganb--gcuer=©octctät, tpeilS bei btr

©aterlänbtfcpen geutr:©etfid)erung in ©Iberfelb ber:

fiepert. ©iner ber «Ibgebrannten, ^)err Sungnidel, hat

©ranbwunben an ben ^änben unb am ©efiept babon:

getragen, gerner finb »wei $unbe unb etn ©epmetn berbrannt. ©eftern flRittag w ar ber ©ranb noep niept böHtg gclöfcpt. — lieber bie ©ntftepungSurfacpe bcffelben erfahren w ir, baß ein junger «Rann einen ©aumftumpf m it «ßulber fprengen wollte, ©abet flog ber ©fropfen auf tin benachbartes ©trohbaep, welcpeS alSbalb geuer fing, ©a nun bte meiften ©ewopner auf bem gelbe waren, gelang eS niept, baS geuer im ©ntfttpen au löfcpen; unb fo nahm baffelbe bie bebauerllcpen großen Dtmenfionen an.

* ^perr ©aftor prim , g o n i c e r , ber fepon fett längerer 3 c it bte ©upertntenbenturgefcpäfte ber ©töcefc

©rünberg berfeptn hat, ift nunmehr burep fßniglicpe

©abinetSorbre oom 17. «Rai aum © u p e r tn te n b e u te n ernannt worben.

* £>err Ober-- ©teuercontroleur (R a ffo w tft aum 1 . 3 u lt alS -fcaupt: ©ontroleur naep © t r a lf u n b Perfeßt.

* ©ein fiebenteS © t if t u n g S f e f t feierte geftern ber pitfige t a tp o lifd h e © e f e lle n - C e r e in im glnte’fcptn

©arten, ©tngeleüet würbe bie geier burep Brei ©oncert:

(3)

ftficfe, re e lle n Die «luffübrung t»eö TbeaterftüdcS ,,«luf Der ©rbolungSreife" folflte. ©8 mürbe feDr gut flefptelt, unb ernteten Cie © arftcfltr ben moblberbienten ©eifaß.

©benfo betfäfltg mürbe baS Sieh „{Roch ftnD Die Tage Dtr (Rojen" unh ber ©cprcanf „®on ©äfar" aufgenommen, legerer inSbefonberc {egte bie Sacpm ulfeln ber 3ufcpauer gemaltlg tu ©emegung. ©en S ch lu g be8 ©rograminS bilbete bie ©efangS- O uabrtfle „^llte ©efannte". ®a8

©oncert mürbe bon ber bieflgen ©tabtfapefle nuSgefübrt, melche {leb in ihrer befannten Tficptigfeit mieber jeigte.

©ln ben «luffflbnrngen folgenber ©aß hielt bie Tbeil*

nebmcr be8 gefteS noch lange ln boßer Harmonie äufammen

* «Bir machen nochmals barauf aufmerrfam, bafj morgen (©lenftag) #err «l I m in 4pelm8 au8 Hamburg,

©efcpäftSfütrer be8 „©erelnS für $anblung8-6om m i8 bon 1858", hier in ©rünberg in ber (Reffource einen

©ertrag halten mtrb. ^»err HelmS roith in feinem

©ertrage behanbeln: ben ©ereln felbft, feine 3»cle, feine

©ntmidelung unb feine im Saufe ber Sabre in8 Sehen getretenen «BoblfahrtSetnricptungen, inSbeionbere bie foftenfreie ©teflenPeimittelung, bie Kranfen* unb ©e*

gräbnif)faffe(eingefcbrlebene$tlf8taffe),bieUnterflfigung8;

faffe, (ernte bie ©enfionSfaffe m it «UterS*, SnbalibitätS*,

«Bittmen* unb söiatfen * ©erforgung. — «lucp {Nicht*

mitgliebern ift ber S u tritt gern geftattet.

* ©eftern gegen (Dlittag ging über ber Umgebung bon © a a b o r, © o p a b e l unb meiterbin an ber Ober auf* unb abmärtS ein ftarfc8 ©emitter nieber, ba8 ftredenmeife m it ©chloffen begleitet mar. ®a bie legteren fein U n h e il angeiichtct haben, ift bie greube ber Banbmtrtbe in lener ©egenb über bie re iflich e

©peifung ber gelber m it bem himmltfchen {Rag eine PßUig ungetrübte.

* ©em früheren ©olfficpuirehrer K a r l « B U D e lm

© c h u lj in © u g e n ie n h o f bet (Rothenburg a. O ., ift unter bem ©orbchalte be8 jeberaeltigen «BiberrufS bie ©rlaubnif) ju r üinnahme hon S tellen al8 Hauslehrer in gam ilien be8 bteffeitigen (RegterungSbejlrfS ertheilt morDen.

* ©tatSmägtg angeftcllt ift al8 T e le g r a p h e n * a ffifte n tb e r Telcgrapbenanrcättet (Rothe ein ©rünberg.

* (Nach ©efchlug be8 ©unDeSraibS fofl bie in ben Sahren 1878 unb 1883 Pergenommene © r m t t t e lu n g ber la n b m t r t b f c h a f t lic h e n © o b e n b e n u g u n g für ba8 S o h r 1893 unb fünftig hon 10 Sehren ju 10 Sapren mleberholt merben. ©iefe ©rmittelungen feilen in

©reugen innerhalb ber 3«it bem 1. S ü ll bi8 1. October nach politifchen ©emeinben beam. felbftdnbigen ©utS*

beaitfen ftattfinben. ©ic unmittelbare «luSfübrutig ter

©thebung ift ©ache ber OrtSbebßrcen. Begtere taben inSbefonbete ihr «lugrnmetf barauf a« richten, bafj überall ta , mo bie © crfältniffc e8 erforbetn, aur @r*

m ittelung ber ©utiur* beam. «Inbaufläcpcii S c h ä g u n g S *

© e tn m iffio n e n gebilbet merben. ©8 fßnnen mehrere hcnachbaite OrtSgcmeintcn unb ©utSbejirfe einer fcdrägungS ©omtniffion unterließt merben, meldet bann bie ©rmittelungen in bem bie ©emarfungen ber bereinigten

©emeinbe* unb ©utSbeatrfe umfaffenben ©rbebungS*

healrt boraunehtnen hat, fo leboch, tag für iete ©emeinbe unb ieben ©utSbeaitf biefeS ©rbebungSbeaitfS ber gläcpeninbült unb bie «Irt feiner (Rugung befonberS nachgemiefen mirb. ©ie © ilbung tiefer ©ommtffionen tnufj ebent. bi8 fpäteftenS aurn 10. S u li b. 3 . erfolgt fetn.

* ©ajj u n r e if e g e fch m o rte © ta c h e lb e e re n ein bem «Rettichen fcpäblicpeS ©ift bann erhalten fßnnen, trenn ba8 «Baffer heim elften «luffcdfen ton ben Stachelbeeren nicht abgegoffen m irb, fdteinen manche Hausfrauen noch nicht au mlffen. ©a8 Ktnb eines Hanb*

merferS ln © ptig, rcelcheS gefchmorte Stachelbeeren, bon benen baS «Baffer nicht befeitigt mar, geneffen hatte, mar in ber {flacht barauf bem Tobe nahe.

* ©in preufjlfchet (RegterungSpräfibent hatte an*

genommen, tag bie ©eftimmungen ber ©eroerbeorbnung für bie S o n n t a g s r u h e im H a n b e lS g e m e r b e auf

bie genoffenfchaftltchen ©etriebe, inSbefonbere bie föon- fu m b e r e in e n ic h t a n r c e n b b a r feien, ba tiefe ein

©emerbe im ©inne ter ©emerbeortnung nicht betrieben,

©ie «Rinifter teS Snttern, für H a n te l unb ber geiftlichen K. Wngclegenheiten haben gemeinfchaftlich tiefe «Inficht ntcht g e b i ll ig t , bielmehr unter HinrceiS auf bie Staatsbetriebe ;c. bie ©eftimmungen über tie ©onntggS*

ruhe auch auf bie ©onfumbeteine für anrotnbbar erachtet.

2 I»i 3 bem Vcferfrcifc.

©ie Sache ter ©onierbatiben muft boch auger*

ortentlich fläglicf) ftehen, menn fie bureb glugblätter mie „©enbarmen unb {Rachtmäcpter" ober ,,«ln bie

©entehre!" ©timmen au erobern tenfen. «Bir trauen bem gefunten ©inne unb ber tutef) gute ©cpulbilbung gejeitigten «lufflärung unferer «Bäblerfcbaften boch etmaS mehr au, a ls tag fie ffch Durch folche «Racp- merfe fangen laffen. «ludt bie greifinnigen mollen aur

©thßhung ber KrtegSpräfenaftärfe bie Hanb bieten.

*aben aber bie © o n ie r b a tib e n bie «Rächt — unb err ©ommercienrath ©euchelt ift beten einer bom leinften «Baffer — fo ift eS auch m it ber bebingten a m e iiü b r tg c n © ie n fta e it nichts; bann mirb autiäcpft eine ftaife ©ennehtung bcS HccteS foininen, unb bie

©onferbatiben merben Dafür forgen, tag bie (Regierung eS bei ber breijährigen ©ienfiaeit, für tie fie fo fehr fchmöttnen, bementen laffen mug. SBie aber ftcüt fich Herr ©euchelt aum geheimen «Bahlred)t? «Bie au ben HanbelSbertrügen, ben «BoDaßllen, ter ©oppelti'fihrung, tiefem grßgten ©impelfange unferer 3«0 ? ©ie «infidjten beS H errn ©euchelt über taS ©chulgefeg finD bon einer ©tabtberortneten * © igung her befannt. «lUe biefe gragen liegen itbem ehrlich liberalen (Dlanne boch meit nähet a ls ein fünftlich hetborgerufener ß onflict in ber äRilitärborlage. ©eShalb füllte fid) fein lib e ra le r megen tleinlicher ©etenfen ter Stim m e ent*

halten unb tatureb bie H anb taau bieten, tag einem

©ertreter ber craffen (Reaction aum Siege bctbolfen mirb.

yanbleute, feit auf ©urev H ut! ©iinnert ©uch, tag tie ©erfahren ter heutigen Su n fer tie Hßtigfeit, ben grohnbienft, bie ©epanblung mit ber Änute etngeführt haben. Slehnliche ©eftrebungen finb ameifeDoS taS 3 ie l beter, bie ©uch bor ber «Bahl bie Hanb brüden, nach her iffiahl aber für ©ure Seiten fein O h r haben.

©Arger, habt Weht, tag S h r nid)t tutch Säffigtelt bie menigen freiheitlichen ftaatlichen unb ftäbtifchen

©rrungenfd)aften prciSgebt! ©egt äße fleinlichen ©e*

benfen bei ©eite unb betbättgt am 15. S u n i, tag eS im Äatnpfe gegen bie öleaction nur ein fBltttel giebt:

bie S tim m e abaugeben für ben

Sufti^ratfj SlUimifelsScrlin.

ä R c h r c re lib e r a le S ö ä b lc r .

©nblich ift ber « lu f r u f ber © e n tru m S p a r te i für ben «BahirreiS ©rünberg^grepftabt ber Deffentlidhfeit übergeben morben. ©iefer «lufruf hat bei bem grßgten i ß e il ter ©entrumSmähler fe in e n © e if a ll gefunten unb m it (Recht, ba ein recht einfeitig unb bon mohl*

fituirten Herren aufamtnengefegteS ©oinite ben ©efchlug gefaßt hat, gletd) im erften «Bahlgange für ben confer*

batiben ©anbibaten au ftimmen. ©aS betr. ©omite hat turchauS nicht gut hieran gethan. ©ei ben berfchiebenen

«Infichten, meld)e unter ben ©entrumSmählern im

«Bahlfreife borherrfdßen, märe eS angebracht gemefen, eine ß ffe n tltc h e a llg e m e in e © e n tru m S m ä h le r*

© e r fa m m lu n g elnauberufen, ober menn hieß nicht angängig, in ber ©omite*©erfammlung entmeber einen Sählcantibaten aufaufteßen ober eS ben «Bähletn au überlaffen, nach eigenem ©tmeffen au hanteln, ©och meit gefehlt, etne geringe äRaiorität bon ©omitemlt*

gliebern hat fich unter Hlutanfegung beS ©efammt*

«BablaufrufS ber ©entrumSfraction unb ber (Refolution

«Binbthorft aI8 ©dhleppenträger ter ©onferbatiben ge*

fennaeichnet, unb ift baper ter am ©onnabenb ber*

ßffentlichte «lufruf aur llnterftügung beS conferbattben

©anbibaten gegenftantSloS. 6 8 ift in ber betreffenben

©erfammlung herborgehoben rcoiben, tag fiep taS

©entrttm bom reltgißfen © tantpunft aus n u r ben

©onferbatiben anfchliegen fßnne; hoch auch biefeS ift hinfäßig, ba m ir im (Weiche in erfter Stnie an bie mirtp*

fchaftlicpe Sage au benfen haben unb bon reltgißfen

©ingen einaig unb aßein baS S«fuiten-«lu8nahme*©efeg im politifchen H iutergrunte fteht. ©och, mie fteßeti fich eigentlich bie ©onferbatiben in rcltgißfer ©eaiepung gegenüber ben .Ratholifen? «US bie «lu8nahme*@efege beS ©ulturfampfeS aufgehoben mutten, maren eS hatrpt*

fächltch bie ©onferbatiben unb {Rationalliberalen, melche beftrebt maren, ter fatholifchen .Kirche bie ihr au*

fommenbe greipeit nicht au geben. Hub finb eS i*gt nicht auch noch tiefe „ftaatSerpaltenben" ©agteien, melche unter ©orantrttt eines ©tßder gegen bie «lufhebung beS Sefuiten.Slu8rcetfung6*@efege8 finb? Unb unS mirb augemuthet, fold&e Seute au unterftügen? {Rein, unb nochmals nein!

©entrumSmähler, lagt ©uch burch ben (Reufalaer

©efchlug nicht beirren, melcper m it baäu beftimmt ift, unfere mirthfchaftliche Sage noch mehr au berfd)!ed)tern.

©a ein 3ählcanbtbat nttht aufgefteßt ift, fo fßnnen m ir unfere ©timme unter HPdjpaltung ber (Refolution

«Binbthorft n u r einem «Ranne geben, ber unfere (Rechte beffer bertrltt alS ber conferbatibe ©anbibat, unb tiefer ift

h e r f r e im ü t ig e © a n b ih a t

^ e v r S n f t i a r n t l ) { H R u u r t c l !

©ln ©entrumSmähler. — n - .

9 lcucftc WodjPtdjteit.

© Ib in g , 11. S u n i. S n einer « B a h lh e rfa in m * lu n g in ber ©olonie © angtig bei ©ibing, in meld)er ber conferbatibe ©anbibat b. © u ttfa m e r.- ffS la u tb eine «Baplrebe hielt, berurfachten etma 200 ©ocialhe*

mofraten einen heftigen ©reeg, fobag tie ©erfammlung aufgelßft mürbe, ©er © aal mürbe bon ber ©entarmerie geräumt, ©eim ©etlaffen beS ©aaleS mutten, mie bie

„©Ibinger Seitung" mclbet, b ©uttfamer unb feine

©egleitung tpätlich angegriffen; 0. ©uttfamer erhielt einen gau ftfftlag inS ©eficht unb mürbe bon einem S te in in ben (Rüden getroffen, ©ie ©enbarmerie machte mit blanfer «Baffe bem Hunbgemenge ein ©nbe. H ittbei mürben mehrere ©erfonen bermunbet.

« R o n t p e lU e r , 11. S u n i. ©eftern «Ibenb finb hier amei SobeSfäße infolge bott © b o le ra borgefomtnen.

Ä a ir o , 11. S u n i. ©echSpunbert S trä flin g e , melche in ben ©teinhrüchen bon 3:ura hei .Kairo arbeiteten, besuchten au entfliehen, ©reigig mürben hierbei bon ben «Bad)mannfchaften burch ©emeprfchüffe getßbtct, elf enttarnen, bie übrigen mürben mieber eingefangen.

S&etterbeudit hont 11 . unb 12 . 3 mii.

©tunbe

99aro*

weter in mm

Xempe.

catur in °<S.

Sinbriibt.

unb fflinb, ftarfe 0-6

Suft>

feucb>

tiglelt tn %

»en)5t<

fimg 0-10

SWieber*

f<5lSg«

in mm 9 U h r «Ibh. 748.0 + 10.5 5R«B 2 88 8

7 U hr früh 748.8 + 10 2 5R{R«B 2 100 10 2 U h r {Rin. 748 9 + 17.2 {R9i© 3 04 0

{Riebrigfte Tem peratur ber legten 24 © tunten: + 9.0°

« B it t e r u n g S a u S f ic h t f ü r ben 13. S u n i.

«Reift molfigeS, aumetlen heiteres, marmeS «Better;

fein ober unmefentltcher (Regen.

©erantmortlidjer (Rebacteur: Ä a r l B a n g e r in ©rünberg PF~ R e u t a b l e s G ü t c h e n ' • u

m it neuert, herrfchaftl. «BopnpauS, ©rßgc 250 «Rrg., boflt ©ente u. ©tep, fof. pretSrc.

au betfjufen ebent. auch au Perpachten,

©ertnittl. berbet. {Räp. gegen (Retourmarfe unt. G. II, 1895 pofil, (gtiinbetfl i. 6thl.

©eranbeiungepaioer Deaoftihuge ich mein

^ a u e r g u t

m it boßftänblger ©rnte uno Snbentarium . fofort au berfaufen. «luch fiept fofort ein S t o ß e aum «ertauf.

Saucrfliitöbcfi^cr A u g u s t B ä r , 6 aUiabc.

fucht 2 S if e h lc r g e f c ß c n

Adolf Fi

P r ü f e r . l©efeßen n. u Gromadecki, Schneiberrnftr.

( $ in c n f r ä f t ig e n S lr b c it e t fucht fofort

H e r m a n n C o h n , ©chulftr . 3

^©in orbentl., auberläff. .M u tfd rcr mirb gefucht Sanfigerttvage Dir. 10.

©in älteres © ch u lm ä h ch cit au Aincern für freie © tunten gefucht.

A . B c l l a c h , 30ßtcfa. ©bauffee 43.

«Bohne iegt S le r liiic r f t r a f t c 17. « tn

©onntagS u. «Rontags btS auf «BeltereS in meiner «Bohnung au treffen unb bitte um aaplreiche «lufträge.

. _ W . H a i i e r i i i a i m , ©üchfenmacher.

8 u m 6?raS* u . © e tre ih e h o u e n empf. fich H. S ch u iidtke, grepftäbtritr. 3.

beftepenb auS 2 ©tuten unb Äüche, mßglichft parterre, in ber {Räpe beS fßoft*

amtS, Pon einem ©eamten aum 27. b. «JttS.

geiucht. Offerten unter K . Z . 8 8 be*

fßtbert bie ©rpeb. b. ©latreS.__________

g m e i

u. Aüche mit «Bafferleitung u «luSgug in ber {Rähe beS (RingeS merben aum 1. Octbr.

au mietpen gefucht. Offerten unter K . V . 8 « tn bie ©rpeb. b ©I. erbeten.

lO berftube ift au Perm. Hint- ‘S c h U id M -39.

(fjrolir ilagulrofttrirgr 11

ift etne ©arterreroopnung au Denntetpen.

©in mßblirteS 3im m er mit, auch ohne

©enfion ift halb au Permietpen. 3 u er*

fragen in ber ©ypeb. b. ©I.___________

«Begen gortaug eine obere «Bobnungi 2 ©tuten, Küche u. «Bafferl., 1. «luguft au bermtethen________ «Ratthätroeg 1,

2 ©achftuben an finberlofe Seute au Pcrmietben ©reiteftrage 06.

©ine freunbliche Oberftube ift au her*

mietpen ©epertenborferftrage {Rr. 45.

©ine Oberftube au bermtetben

©renttauer ©trage 23.

1 «Bopnung, 3 bis 4 3tmmer, Küche,

«Bafferl., ift a- Oct. au berm. {Rteberftr. 28.

1 untere «Bopnung an ruhige Seute au bermtetben ©eiltnerftrage 45.

1 frbl. Oberftubemit 3ub- V brm.«Rflhlm.39.

100 ftarfe Hummel u. 00 «R.*Schafe berfauft ©ormert Angersau b. Tfchtcheratg.

©ute eichene «Betnpfäple bißig bei A . S c h l o s s e r , ©retteftrage.

Sebfohenpflana. b.ScliafTrnii,Unt.guch8b.9.

1 S O O M a r k

merben aur erften Hhhbißcf auf ein länb*

liehet ©runbftüd aum 1. S u U au leihen gefucht. {RäpereS itr her ©rpebitton biefeS

©latteS au erfragen. _______________

2 0 0 0 f t R a v l auf ftchere Hhbotpef per halb ober 1. S ü ll au leihen gefucht. ©elbftbarleiper moflen ihre «ibreffc unter K . W . 8 7 in ber

©,rpeb. b. ©I. nieberlegen._____________

6 0 0 m a t t

merben auf länbl. ©runbftüd aur 1. H hP^

tpet halb au leihen gefucht. {RäpereS tn ber ©rpeb. b. ©t. au erfragen._________

BOO aWacf T Ä S

gute ©tcherpeit au leihen gefucht. ©on mem, au erfragen tn her ©rpeh. h. ©I.

«Jlßgen ©ie (Hänte fchmiehen mie ©ie moflen, eS mirh nichts hrauS.

W a r s o w .

ß - i U Ö C f a i l b t . hie^g\nt «Babifre^fe fein ©enlrum8*3ählfanhihat feitenS heS

©omlteS aufgefteßt morhen ift, merhen aße gleichgefinnten ©entrumSmähler, ein*

gehen? her «Borte Dr. «BinhhorftS, hag feine ©entrumSftimme Darf herloren gehen, erfucht, ihre S tim m e unfertn bemährten

©entrumSmanne

Or.Lichci-

au gehen.

Seher beliebige «Bahiaettel fann henugt merhen, man ftreiche Den Darauf hefinh*

liehen {Ramen m it einem ©trid) Durch unb fchreihe

Br. I*ieber

barunter.

®t.=«Bartenberg.

« M e h re re © c it lr u u t S m ä h le r .

Sch mar magenfratrf. Sd> formte nicht effen, nur mentg fchlafen unb hatte grofje

©chtneraen im Seihe; auch mar her ©tubl*

gang nicht in O rhnung. ©er ©chmera ging gana bis in Den Unterleib, fobag ich mich megen DeS ©rennenS unb ©cpnethenS faum hemegeti fonnte. S<h hotte tratür*

lieh einett «trat a« (Ratpe geaogen, ha eS aber unter heffen ©ehanhiung nicht beffer murhe, manhte ich mich an Den pomöo- paißifihen jlr} t J ie n n D r. med. jiope ln Hannover, ©urep heffen HetlmethoDe Din td) mieher gana hergefteßt unh hßfllg gefunh gemorhetr, mofür ich ihm metnen roärmften © ant auSfprecpe. S® funn H errn Dr. H o b * uiept genug empfehlen,

(fltj l 3fr«»J geifert, ©irngrflg, K r. Sßmenherg.

(4)

^unbibdt ber fretfitutigett be$ 2 öal)lfreife$ <Br«ttfoergs$ret)ftobt iff

a > c v v 3 i t f H (yt‘ t t t l) M u n c k e l i t t B e r l i n .

S tim m zettel fiit«> in bet <g rvcb- bei? förünbepflet ÜÖadjcn bl n tteö $it haben.

% Die g lü c k lic h e Geburts eines | munteren Töchterchens zeigen 4

hoch erfreut an T

Grünberg, 11. Ju n i 1893. 4

Paul Sacher u. Frau J

. geb. K le u k c . 4

v l s - f t - v i w » o n m e in e m b is h e r ig e n B a b e n . U U > 1 |

Herzlichen Dank

sage ich Allen, die m ir bei dem plötzlichen llin sch e id e n meines geliebten Maunes durch Blumen- spenden, B egleitung und tröstende W orte ih re Liebe zu T h e il werden Hessen.

D i e t r a u e r n d e W i t t w e

Panzenhagen.

Verein ' Ä S ' 185«

in H a m b u r g .

B e z i r k G r i in b e r g i. Kehl.

SBlr treifen bie {hefigen CereinSgenoffen, forote ntic fonftigen 8lnact>öriflen beb KaufmannftanbeS Darauf bin, bafj am

© ie n fta g , ben 13. 3 u n i b. 3.»

im ( Ö c r e in b lo f a le 9 te ffo u rc c Slbenbö pünftltcb 9 Ubr

,v>crr A lw in H e lm s ,

©ekhäftblüprer bc8 Skretnb für

$>anblung8commlS Don 1858 in Hamburg,

«tuen S ß o r f r a g halten roirb über:

,,® ic © in r id it u n g c n b c & iU e tc in S , in e b e io n b e r e f e in e r M r a n fc n » u n b ä lc a r ä b n if if a f f e , e in g e fd jr ie b c n c lö ilf e f a n c , fo rn ie f e in e r foffen»

f r e ie n © te llc n w c r m itt c lu n g u n b f e in e r fb e n fio n ö fa ffe ."

«buch ‘Jltchtmitgltebecn ift bet 3 u tritt gern geftattet.

® c r iB c a ir fS u o r fta n b .

Statt jeder besonderen Meldung.

Heute Vorm ittag ve rsch ie d p lö tzlich in Fo lge Herzschlags unsere innigstgeliebte, gute, fromme Mutter, Grossm utter, Urgrossmutter, Schw iegerm utter, Sch w ester, Schw ägerin und Tante

Frau E r n e s t i n e C o l i n

geb. I . a z a r i i N im 71. Lebensjahre.

Dies zeigen tie f betrübt an

IM c H in t e r b lie b e n e n .

Glognu, G le iw itz, B e rlin , 10. J u n i 1893.

Beerdigung: Dienstag N achm ittag 4 U h r vom Trauerhause W ilh e lm ­ strasse 10.

Hotel schwarzer Adler

empfiehlt feinen ( h a r t e n einer _ gütigen (Beachtung__________

Fü r nur 4,50 M. erhält Jeder sofort gegen Nachn. K T M k M k sehr beliebt

franko kl. Fapon!

Stück Kam eruner N eger-C igarren Nr. 1.

K. Tresp, B rauusberg 01*r., Cigfbr. 2.

Sorgsame Mütter

welche ihren Kindern einen zarten, schönen Teint verschaffen w ollen, sollten sich nur

Bsrgmann’s Glycerin-Cold-Cr.-Seife

bedienen, auch für Damen besonders zu empfehlen. V o rrä th ig ä Packet = 3 St.

50 Pf. hei W illi. M illile , Seifenfabrik.

in ftiu iip IDiiljIcrucrfmumluiiöni.

Sienftag, beit 13 . ^uni, 2 lbcnbö 8 7 * UI)r, itt edjcrteitfcorf

tm fö a fth o f ö o b c n s o U c r n .

flJiittinod), bat 14 . 3 unt, Stöcnbd 8 U()r, in ^djmeinit;

b e i £> crrn ( B a n c rg u tö b c fifc c r W i l l i . W a l l e r . W c b t t c r : M c b a c t e u r l a n g e r - © r ü t t b m j . 2 > ie ä ö ä l j l c v & c r b c t u i d ) b a v t c n £ > r t f 4 ) < t f l e t t werben au biefen Slerfantmlungen gleichfalls einqelabcn.

f m f i i t t t i g e 2 $ t * I j i s < £ a m U £ .

iHofoikfiipobrnplattrit,

ftaplbart unb roetferbeftänbig, ln ben Oerfcb. garbenauiammenftctlungen,

liefert

Thonplatten-Fabrik Actien-Gesellsch. Lissa i.Schl.

■fi'ofttnanufrlflge u. Sütufter auf SBunchf.

Verein Concordia.

© ie n fio im S ö a

B lb c n b s U n t e r h a lt u n g oft. 35er (ö o rfta n b .

§ottl fdjtuatjtt Ihlct.

©roftc Strebfe . 33

Freibank.

© ie n fta g , be n 13, er., ( U im u itt a g e 8 U h r : ( U c r fa u f won m in b c r u ic r t h . (S d jw e tn e ffe ifd ) a (Bfunb 35 Ulf.

$tc ©^ladjt^oji^ctninltiing.

Jitoryüglidfc

f m ir c ( S u r fe n

empfiehlt btülgft

Ernst Th. Franke.

■ V fö n te S H a rfp fla u iite n ' • ö finb au bet taufen DteuflaDtftrafie 24.

p t A i i l j i i n p t her (fr u tu im s p a r tr i

mevfceu tu ©cmäfitjcit bcö tu ber ä?crtraueu3uiänncr*

ucrfaututluiig out 2 . ^unt er. yu 92cufal$ gcfofftcu S$cfd)luffc$ erfudyt, bei ber beuorfleljcitbeu 9lcid)$t<igö urntjl iljre stimme beut .*pernt

(^onunevyicnvatl) B e u c h e l t

< t u 3 © v ü n b c v g

ju geben unb mit ollen Kräften für bte äSoIjt bcS genonnteit ^terrtt ctnyutrctcn.

s4ion ber StufficHuug eittcö ^öl)lfottbtbotctt ber Ctcitirum&partci ift f ü r b i c f c 3 911 o I 9(bftonb ge*

noututen mürben.

Das Wahlcomite der Centrumspartei im Wahlkreise Griinberg-Freystadt.

fö n t e n S ö c in .f ö f f ig a Btter 20 (Bf

hei W . V c r l o ü r .

(Bei iilp p c t it lo f ig f c it » 9)Jagen»

m eh u. fd ) U d )tc m E t a g e n nehme|

mährten

Kayser’s

P f t | f c t n i u M j = ( f a t a i i i r H t B melche grofie ©irnfte triften u. fixeren

®rfotg haben. 3 u haben tn ber atteL nigen iflieberlage per SBad. ä 25 (Bf- bet O t t o I . i e b e h e r r unb ln I ^ a n t t c ’ N ©roauerte, I8rünberg.

D a s G e h e i m n i s s | .n, fiautunreinigleittn unb §autau«irt)laje, wie:

tR it(fr«r, S iiu u n , f lt c h t t n , X t b t r f lt t f t , übel»

ricehenben Zirtmieift ic. ju Vertreiben, befielt in täglichen Söafcbungen mit:

(2at(>o{- o^^^ec^fc^v^uefe^-Seife

*. Bergmann & Co., Dresden, & ©t. 50 Pf. bei:

W ilh . Mühle, ©elfenfabrif.

9 t i l ) D ; ] c t t c l

jiir nuferen sJJci^«tag^Kanbibntcn

(Coiiimcvyicmodf, ^du^timntu bo So G e o r g B e u c h e l t

finb jeberjeit jit Ijaben:

i t t © t ü n b e v g b e i l a ö b n e r « f e C o . , J ß u d j b v u d c r c i u t t b i t t b e r © j y r t H t i o n 9 i i c h c v f d ) l c f t f d ) c n l a g c b l a t t c ö .

D a s W a h l - C o m i t e .

fö o d ic le g a n tc

gfrmt=, Saiiini* ttnb llnbrrffirfel

empfiehlt biDigft € '. I l o f f n i a n u .

S f ^ f c l U i c i n ,

92 er, mehrere SBaggon b i l li g j u «er»

t a u f e n . Briefe poftlagernb £iauptpoftamt fö u b e n sub K . B . 3 5 . __

©ut. Sohannfebeermein ä 8. 00 pf. u.

g. 91r © in. ä B. 80 pf. H o lliin d e riiiü h le . Sleptelmetn a P 30 pf. L clife ld , (Berltnerftr.

®.89r«d.= u. >Jt w. 75 pi. ^ ritP iH o tb c .B rtft.

©. 91 r g«., golbg., B. 80 pf. 9 t. U n i8 » c l.

91r tlirn. B. 80 pf. 9t. »jMla. iBoitpiae 5.

(U le in a u t> fd ia n f b e i:

Gasthof zur Traube.

I t l r ä ö c if t m e in ä f ö la S 2 0 H5f.

B a i b o w l e .

f ö d r t n e r S t a n ig e l» 89t fH , 90t SB.

.<&. B in b n c r , -&tnterftr. 0, 91r 80 pf.

föb. S a c o b , SBaltmeg 37, 91r 80 pf.

g in g . S d iu i* . Unt. ftucpbb , 91r 80 pf.

9 U a r f t » v e i .f e._______

Dcffe«türlfc^ d|ciitifd>. ^nlun ittovium

für tcd)nif^=agtituUur^cnt. u. bactcriolog. Untcrfudjnngcn

pon I h r . B . A l e x a n d e r - K a t z 9

Perelb. ©erict)te=©t>emtfer, f ö ö r lit j , (BiSmarcfftr. 11.

C h r t k v i f l r t n r t t * bon ©htmitallen unb fämmtl. UtenfiUen ber ßhemie j v m m n t m t l „ n r Slbnrmnrie.______________________________________

(flach (B««fi- Sflak unb ©erctcbt

pro 100 kg.

(Bciinbetg, ben 12. 3 u n i.

Ä * f L (Br. Stbr. (Br,

' \ M A

SBelaen... 15 80 15 50 fH o g g e n ... 13 — 12 80

© e rfte ... — — — — -jp a fe r... 16 — 15 —

© rbfen... — — — — K a rto ffe ln ... 4 40 3 85

© t r o p ... 5 — 4 50 6eu ... 8 — 7 -r- B u tte r (1 kg) . . . 1 80 1 60

» ir r (60 ©tftcfi 2 80 2 40 Unterer heutigen ©eiammt=Stuflage ift eine Stbhanblung, - b ie S>aut heö 9 ) lc n fd )c n , ih r e S lu fg a b e im O r*

g n u iö u tu D , ib r e f ö r f r a n f u n g e n (!ö cr*

le B n n g c n )» T e il u n g u n h p f le g e , bti i gtdt brn

I t n e n o e in e t t c t l a a O

Cytaty

Powiązane dokumenty

polen fiep in geringerem ÄRaßftabe in grantreiep. Sn einer DIScuffion, welche jüngft tn ber Stew-porter Vlcabemie ber SRebidn ftattfanb, etflärtt Dr ©eorge

ientgen, melepe ernfteB unb gemtffenhafteB Streben au unterftüßen bereit finb, fo muß anberfettB eB alB eine Pom localen © ürgerfinn gebotene ©fiiept erfepeinen,

finbet bab ber ungünftigen SBltterung megen am 1. beut mleber frlfcb angefommen. ©er britte Tbetl ber ©orfheroobner ift ooba^lob gemorben. ©er 3a*ntuer unb bie SRotb

SBenn eine (Refolution gegen Dte B itlitär horlage eingebracht merben fodte, fo bitte er feine Bartetgenoffen, für Dtefelbe ju ftimtnen, menn feine Bartei auch

»oHfhftem Dasjenige, wa« fie felbft taufen müffen an ÖebenSmitteln unD 2uDuftriewaaren, mehr bertpeuert, al« ihnen Die Breiöerhöpung für Die eigenen aum Berfauf

SDen 3ei&lt;hnern fteht im $ a lle ber Nebuction bie freie Verfügung über ben überfdjiefienben SEheil ber gcleifteten Sicherheit ju. SDie 3eidt)ner löntten bie

graben au haben. Gb tft augleicp Damit feftgeftedt, baß eb © erfonen gtebt, roelcßen Der Kom m abacldub nieptb anaupaben Dermag.. ®aS ©eichSgefunbbeitSamt macht

S efeßt fein mirb. fUtafeftät ein Seben 8 atbetn ift. baB getban, maB ich im bergangenen © ointn er bon ihm borauBgefagt habe. © ein e greunbe batten mäbrenb feineB