• Nie Znaleziono Wyników

Grünberger Wochenblatt: Zeitung für Stadt und Land, No. 134. (14. November 1893)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Grünberger Wochenblatt: Zeitung für Stadt und Land, No. 134. (14. November 1893)"

Copied!
6
0
0

Pełen tekst

(1)

J\ o 1 8 4 . Sienttiifl, >e» 14. 91ot*cm6tt 1893. 6 9 , 3 n p r g .

R e ttu n g fü r § f a b f m tb J ia n b .

$icfcb Sölatt crfc^cint

in einer regelmäßigen ö u fla g e bon

5 5 0 0 G rg c u tp la m t.

e riepeint wöchentlich bret gB af: ? U n » « 8 , Jonnerrt«# unb $onna0enb. © ie rte l;

jät>rlicf>cr ^Oonnementspret» in Der © rp e tttio n 50 © f., in Den KoinmanDiten 60 © j., Durch Den K o lp o rte u r inö £>aub gebracht 60 © f „ bei Der © o ft 65 © f.,

Durch Den © rie fträ g e r ober Sanbboten 00 © f.

Xicfcö Slatt crfcOcint

in einer regelmäßigen ö u fla g e bon

5 5 0 0 ^ c n t v la r c t t .

©egm bic SBcinftcuci!

ö m F re ita g ÖbenD fanD etne © ig u n g De8 ® e - w e rb e - unD © a r t c n b a u ; © e r e in b gu Dein 3n?ecf fta tt, S te ß u n g gegenüber Dem neuen ö le t n f t e u e r ; g e fe g e n tr o u tf gu nehmen. © e r ©orflgenbe tperr O berlebter © u rm e ifte r machte © titrb e llu n g Dabon, Daß eine © e t i t io n gegen itnen e n tw u r f bereits entworfen tft unD c irc u lirt hat. D e r ©eretn fofle nun © te flu n g gu Dieier © c tttlo n nehmen. D ie legiere w irb foDann beriefen; w ir laffen Dlefelbc unten folgen.

D a ra u f erhielt $ e rr © r f ln e b e r g Dab ö lo r t nur fRechtferttgung Dieter © e tttton. 3 ” längerer OteDe fegte Derfelbe aubeinänDer, Daß Dab beabflchtlgte ö le in ite u e r;

gefrß Die © crnichtung unfereb öleinbaueb Derbelfübtcn würbe. Sunächft bemängelt iReDncr Die hohen © te u e r;

fäge auf ire fte rw e tn e , io w e lt fie gewerbsmäßig per=

geftellt werben, unD Die ©teuergrenge (eb foflen befannt-- lich ö leine im ö le rtb e bon 50 SR. pro .jg rfto litcr unD Darüber befteuert werben), legiere Dam it, Daß Die D u a litä t Dcb ölelneb unD fein © re ib Durchaus nicht tm m er m it etnanDer barm ontren. ®craDe Die 'ireftcr-- weine erfüllen eine K u ltu ra b g a b e , infofern fie Durch ihre © ia tg te it Den arm en © tann Dem ©cpnapbgcnuß abwenDlg gu machen geeignet flnD. Deb öletteren fü h rt fReDncr aub, Daß Die © teuer Den ©roDucenten in erfter Sinie treffen würbe, wenn auch Dte © Steuerung erft bei llebergang Deb ölein e b boin ® roßhänDler gum KleinbänD ler erfolgen foH. 3 u m ©eweife h ierfür Dienen tnbbefonhere Die K o n tro lb o rfcp rtftcn , nach Denen ieDer

©roDucent Der K o n tro le währenD Der ö ie tn le fc aub;

gefegt fein würbe. D te öleinhänD le r würben niept in Der Sage fein, fo fepneß wie heute Dte öle in tra u b e n bon Den ©roDucenten abgunehmen. öuep Die e in ; rteptung Der ® rofihänDler, hier unD Da ein Säger gu halten, w ürbe berfchwtnDen m üffen, wenn Der ®efcg=

e n tw u rf w trflic h ®efeg würbe. Dem nächft ging fRebner gu Den © eftim m ungen über, welche Den e t n g e lf t a a t c n unD Den K o m m u n e n eine ©efteuerung bon

«Sein geftatten. DaDurch werbe b e w irft werben, Daß Dte tletnen ö ie ln e unter UmftänDen höher befteuert w erben, alb Die befferen ö le tn e , welche Dab iReicp gur © te u e r herangtept. 3 “ tn © cpluß befprach tReDner Die © e u n ru h ig u n g , Die Durch Den

© ejegentw urf fchon iegt herborgerufen worben tft unb bet Dem Ö n fa u f Der Diesjährigen e rn te ung ü n ftig fü r Die ©roDucenten g e w irft habe. 3tt>eifelbohne würben biete #e fta re , Die heute m it Der eDelften ftruept, Dem ö le in bebaut werben, fo rta n m it lie fe r n ober .Kartoffeln bepflangt werben unD Dann wentger fü r Dab © efam m t;

w o h l bringen, alb bislang. © cbhalb muß Der ©efeg;

e n tw u rf abgelehnt werben, welcher leDtgltcp Darauf be;

rechnet ift, Den © ewohnern Der öietngegenDen un=

erträgliche O p fe r gu © unften Der öflgem etnhelt auf;

guerlegen. (Sebhafter © e ifa ß .)

h ie ra u f w ürbe Dte © e titio n nochmals S a g fü r

© a g beriefen unD genehmigt. ©ocp wurDe Der © orftanD erm ächtigt, unter © tttw lrfu n g Der H erren ®rüneberg unb ©icbler einen Nachtrag betgufügen, Der Den e n tw u r f noch nach berfchieDenen # in ficp te n ergängt. # e t t

© u fta b © ta u b fchlug bor, Daß feiten© Deb © ewetbe;

unb ©artenbauberetnb auch noch Die ftäDtifcpen K ö rp e r;

fchaften gebeten werben, etne © e titio n an Den iRcicpbtag abgehen gu laffen. $ e r r O tto etchler bemerfte piergu, Daß Der © ta g tftra t bereits etne anDere © e tttio n u n te r;

getepnet habe, wab aflerDtngb nicht aubfchlteße, Daß er auch Diefe © e titio n m it u n te rg e b n e . # e r r © rüneberg machte noch gang befonDerb Darauf a ufm etffam , Daß Die K o ntrolm aßreqcln auch Die © ü r g e r f c h ä n f e r treffen w ürDen, wab (in Nachtrag erw ähnt weihen möchte,

© e rfa m m lu n g e rflä rte fich Damit elnbcrftanDen.

*

© te oben erwähnte ^ P e t it io n g e g e n h ie G in * f ü p r u n g h e r S S c in fte u e r bat folgenDen ö lo r t ia u t :

„C te untergetepneten öletnproDucenten Deb O ft;

Deutfchen ölelnbaugebietb richten an Den heben ^Reichstag Dte DrtngenDe © itte , Der h o h e fR e tcp S ta g m ö g e je h e r

© t e u e r o o r la g e , Die b e g w e e ft, Den D e u tfch e n ö l e t n e in e r © t e u e r gu u n t e r w e r f e n , fe in e 3 » ; f t t m t n u n g b e r fa g e n , w e tl fie übergeugt finD, Daß, in welcher fro rm auch im m er Diefe © teuer erhoben werben möge, Do® Die ©roDucenten Dtefelbe gu tragen hätten, unD w e il Der ö le tn b a u im OftDeutfcpen ölctnbau=

gebiet Durch Die U n g u n ft Der © erpältntffe fo jepwer gu leiben hat, Daß etne Derartige © e la ftu n g fü r ihn ber=

ntcptenD jetn würbe.

© e it Dem 3<rbre 1868 ift unferem öleinbaugebietr eine große Se e niept mehr befcpiePen gewefen. Tugegen finD Dte Söhn? in hiesiger ©egenD feit jener 3 f lt um 100 p K t. geftiegen, fo Daß Dte lln fo fte n Deb ©aueb unferer öletnberge fiep gang beDeutenD bergrößert haben,

© ta n rechnet Diefelben fü r Den ftäDtifcpen öletnbergb;

befiger pro © torgen auf 90 © t., füc Den länDllcpen

©eftger auf 50 © t. e in e gute Sefe ergiebt in unferem

©eblete pro © torgen 2000 © funD T raub en gum © urep;

fcpntttbw erth bon 40 bib 50 © t. p ro 500 © funD. 3>n legten 3ahrgehnt tft Diefer e rtra g Durchschnittlich in feinem S a h t erreicht worben, Dagegen finD fett Dem 3apre 1887 Dte e rtrü g e ftänDig heruntergegangen, fo Daß fie in Den legten fa h re n Durchfchnittlicp n u r noch faum 500 © funD Xraubcn p ro © torgen betrugen.

ö le n n nun getagt w irb , Daß Dte © te u e r erft bon einer gewiffen ©retbgrenge a u fw ä rts erhoben werben foß, beifpielbweife Don ö le in e n , Dte 50 © ). pro h e tto ; Itte r unD Darüber foften, unD Daß SanDweine bei einer Derartigen f t r ir u n g Der © teuer nicht in © iltleihenfcpaft gegogen würDen, jo muß Dagegen behauptet werben, Daß Der © re ib Der Trauben, Iraubenm atfcpe unD © io ftr n ltp t lebigltcp Durch Die Q u a litä t, fonbern blelmehi noch Durch Dte ©röße Deb geernteten Q u a n tu m b be;

tim m t w irb .

g ü r T raub en w ürben Durchfchnittlicp gegaplt:

1889 500 © funD 80 © t., 1890 „ „ 95 „ 1891 „ „ 95 „ 1892 „ „ 85 „

© on Diefen hier 3abraä ngen w a r 1892 in Q u a litä t Der befte, Dann folgte 1889, 1891 unb 1890. ©b geigt fiep atfo b tfr, wie wenig maßgebenD Die Q u a lttä t Der geernteten ira u b e n auf Den © re ib w a r. Da geraDe Die beiten beften 3ahrgänge — Der 92er ö le in w a r fogar aubgegetepnet gut — am w enlgftcn tpeuer w aren, Der gertngfte Dagegen am theuerften. fDabei waren Die

© re ife überhaupt in aßen Drei 3 a h r Ctfbgen abnorm hoep, mtnheftenb 30 © !. über Den © ittte lp re tb , in golge Der fleinen e rn te . ^)ter geigt fiep fo recht, Daß Die Traub en, alb fRohm atcrtal gur Cierfteflung bon Sham

pagner, Kognac, ©erfepntttwetnen k. betrachtet, o ft m it

© reifen begahlt werben, Die ntept im © e rh ä ltn lß gu Dem eigentlichen © ta rftm e rtb D?b Da.aub gewonnenen öleineb flehen, fo Daß bei einer Q u a litätbbefteueru.ig , gu Deren g tj-iru n g Der © re ib Deb fRohwelneb alb © taaßftab Dte.cen ioß, gerate Die ö le in e unfereb ©ebieteb gang m it Unrecht herangegogen würben, wenn anDerb ntept auf Koften Der ©roDucenten Dte © reife auch in g u antitattP fleinen Sapren gang beDeutenD heruntergehen.

U nfer ÖSelnbaugebtet ( © c p le fte n , © O fe n , © r a n = Den b ü r g ) ift näcpft Den im öle fte n Deb iReicpb gelegenen Dab größte D e u tfcp la n tb , eb um faßt 1907 $ e fta r öletn-- bergbflä^e unD hat ln Den fa h re n 1891 unD 1892 Durcpichntttticp pro ^ e tta r 2 © te rte l ita u b e n = 1000 ergeben. 3 m e i © ie rte l T raub en hatten in Diefen Sapren ungefähr Den ö le rth bon 200 © t. (ÖubfcpneiDetrauben unD aubgelefener © urgunD er ergielten einen höheren alb fDurcpfcpntttbpreib.) © e r lä n tlicp e öletnbergbbefiger beraubgabte aber in Diefen fa h re n auch ungefähr 200 © t. fü r Den © a u feineb ^ceftarb ö le in la n D . 6 8 ift fo m it ein ©ußen in Diefen fa h re n überhaupt n u r bon Den © efigetn ergielt morDen, Denen ein glücflicper 3 « fa ß etne größere alb © utepfepnittbernte befepeert hat. © ie l ungünftige r fte flt fiep Dab © e rp ä ltn iß fü r Den ftäDtifcpen öletnbergbbefiger m it ca. 90 © t. © aufoften pro © iorgen.

ÖubgleicpenD t r it t Der U m ftanb hingu, Daß • Dem ftäDtifcpen öletnbergbbefiger ©elegenheit gegeben tft, Durch © e lb ftfe lte rn unD Slubicpanf alb $ecfcnw lrtb eine ungleich höhere © erw e rth u n g fü r feinen ö le tn gu ftnDen, alb Der länDlkpe ©roDucent. © a Diefe ©roDucenten;

weine im K le in b e rfe h r faft ftetb pro Stter 60 bib 80 © f.

einbringen, würbe Diefer fletne SanDwein Der © e r;

fteucrung unfehlbar anheim faßen, jelbft wenn Die

©teuergrenge gtemltcp hoch gefegt wflrDe. © ie ftä D ttf^e n

©roDucenten finDen aber Durch Ö enugung Dcb öub-- fcpanfrecpteb geraDe n u r ©elegenheit, einigermaßen bo rth e tlp a ft ihren ö le in gu berroerthen, unD ÖBe müßten Den Ö leinbau aufgeben, wenn fie genötptgt w ä re n , eine © teuer bon mehreren © ia r t auf Den A e fto lite r gu gahlen unD ihre Säger Den fteucrnintltcpen önfprücpen angupaffen, fow eit fie nicht in Der Sage w ä re n , fa ft a ßjährlicp beim Ö leinbau baareb ©elD gulcgen gu tönnen.

ö u b Dem oben öngefüh rten erpeflt, Daß eb etn turepaub unrichtiges fR eju ltat glebt, wenn m an gur

e rte n n u n a O u a lttd t eineb öleineb IcDigOcp feinen

© reib in © etflcflteprtgung giept. 3 « unferer ©egenD Ift Der ©enuß bon ö le tn Dem e fngeborcnen ©eDütfniß, unD er fepeut niept Dapor gurflef, in Sehren, w o Die Seien n u r tle tn gewefen finD, Die © e frie tig u n g Diefeb

©eDflrfniffeb Dutcp 3 ^h tu n g eineb höheren ©reifeb gu ermöglichen. ©aDutcp g e w in n t Der ö le tn am Q rte w o h l Den © elbrocrth eineb Q ualitätbw e tneb, oone Doch im © ertngften in S ilirtltc p te it auf Diefe ©rgeicpniing önfp ru e p machen gu fönnen. ©obalD er Dab öleicpbilD Der ©roDuctionbqegenb berläßt, hat er wleDer n u r ten ö le rth eineb gewöhnlichen Santw einS unD w irb n u r Dann getauft, wenn fein © re ib Dem entfprecpenD gering ift.

ö u b aßen Diefen © rünben erfehen Die ©roDucenten unfereb öleinbaugebtetb n u r ©chaDen unD fRachthetl fü r fiep aub Der © e w iß ig u n g einer inlänDifchen ö le in ; fteuer, w ie im m er Diefelbe auch erhoben werben möge, webhalb fie fiep berechtigt glauben, in borftehenDer Ölelfe bei einem #oben fRelcpbtage borfteßtg gu werben.

Zagegereipijfe.

— © e r K a if e r bat fiep am gre tta g bon Tübingen nach ©tebDorf gur 3agD bet Dem )paubm tntfter boti öttD efl-© iebP orf begeben, © e r K ö n ig bon ö iü rtte m b e rg gelettete feinen © a ft perfönlicp gum © ahnhof. Ö m © o n n ; abenD lag Der K a ife r Der 3agD ob; öbenDb lehrte er nach ©otbDatn gurücf. ö m © o n n ta g hatte Derfelbe nach Dem ©ottebDienfte eine längere Konfereng m it Dem fRetcpStangler © rafen bon K a p rib i. ^seute © o n n ltta g 9 llh r geDacpte Der K a ife r feinen SaßDauSflug naep Kucpelna- in O berfcpltfien angutreten.

— © ie tR c tc p b ta g b e r ö ffn u n g finDet © o n n e rfla g SRittag 12 U h r fta tt.

— © e r © u n h e b r a t h hat Dem ^anhelbbertrage m it © erbien, Dem fganbelSproDtforium m it © erbten, fowie Dem m it © erbien getroffenen lleberetnfom m en betreffenb Den fiRufter-- ttnD äRatfenfcpug gugefttmmt.

fe rn e r hat Der © unhebrath Den öubfcpußbericpten über Die e n tw ü rfe Der © tatb fü r 1894,95, unD gmar Der ä R a rtn e ;© e rw a ltu n g , Der ©cpuggebiete, Der fReicbbetfen;

bahnen ;© c rw a ltu n g , Deb ö u b w ä rtig e n Ö m tb , Deb fReicpbcifenbahn ö m tb , Deb öechnungbpofb, Desgleichen Dcb ©efolDuttgb; unD © e n fio n 8 ;e ta tS Der ÜReichbbeamten fü r 1894/95 feine S u ftim m u n g ertheilt. ©em Öubfcpuß;

berichte über Den e n tw u r f Deb e ta tb Dcb fReicpbamtb Deb 3 b b « n f ä i 1894/95 wurDe m it SRoDtficatlonen gugegimmt.

— © e r muthmaßlicpe f R e in e r t r a g Der geplanten fR e ic p b w e in fte u e r tft, wie m itgetheilt, auf etwa 17 ÜRißionen beranfcplagt. © a b o n entfaßen runD 121/«

SRißionen auf S R a tu rw e in . 6 b tft näm lich ange;

nommen, Daß runD 1,881,000 ^ e tto lite r ln einer © re tb ; läge bon über 60 © ta rf au Die © e ta ilb e rtä u fe r unD Konfum enten abgefegt werben, © e r © urcpfcpnlttbw ertp Diefer SSeine ift nach öeußerung bon ©abpberftänDigen auf 78 © ia r t fü r Dab .ftc fto llte r bemeffen worben, © ei einer © te u e r bon 15 © rocent Deb ölertheb würbe Dem»

nach fiep ein © su tto e rtra g bon runD 15 © ttß lonen er;

geben, bon Denen jeboep 15 © rocent © e rw a ltun gbtoften in öbgug fom m en. © er fReft Deb gemutpmaßten ®e;

fam m t;fReinertragb tm ©etrage bon 4 ‘ /> © tlß io n e n würDe auf Dte © e p a u m w e tn e entfaßen. © ta n n im m t an, Daß boin inlänDifchen ©epaum wetn 9,120,000ftlafcpen, boin aublänDifchen 1,035,000 ftW C b«! fü r Den Sonfum in ©eutfcplanD jäh rlich in f^rage fommen. © cn ö le rth Der erfteren hat m an auf 2.25 © ta rt, Den Der legteren auf 0 © ta rf fü r Die ftlafcpe angenommen, foDaß ein fflefam m tm erth Deb gu berfteuernDen ©epaumwetneb bon runD 2G.7 © tiß io n e n © ta rf fiep ergeben würbe, © e l einer © te u e r bon 20 © rocent Deb ö lertheb würbe fiep ein © ru tto e rtra g bon 5.3 © tlß io n e n heraubfteßen, bon welchem gletcpfaßb 15 © rocent in öbgug fämen. ö u f erhebliche e rtrü g e aub Der K u n f t m e ü i fte u e r Dürfte niept gu rechnen fein, ©elfptelbmelfe fte flt fiep Der 3ahreb ertrag Der K u nftw etnfteuer in ©aben a u f 1094

© ta rf. hiernach mußte bei Der ertragbbereepnung Der ö le ln fte u e r bon Der e tn fte flu n g eineb ©etrageb fü r Die K u n ftw e ln fte u e r abgefeben werDen.

— © ie faifetlicpe K a b t n e t b o r b r e a n Dte O f f t « e ie re Der ö rth e e aub ö n la ß Deb © p t e le r ; un D ö lu < p e r e r ; © r o c e f f e b in ^a n n o b e r enthält le b tg li^

Den ©efehl, Daß auf © runD Der ©erorD nung über Die e h r e n g e r te p te bom 2. © ta i 1874 gegen aße O ffkle re , welche auch n u r tm ^ertngften tn Den © p le le r; unD ölucpcrer;© roccß berwrcfelt gewefen finD, auf epren«

(2)

gerichtlichem © ege eingefdßrltten unb Daß Uber O fftcie r unnacßflcßt l ’.cf) unb ohne Ausnahm e gur © e ra b fc ß te b u n g etngegeben merben foQ, bet bterbel bie StanbeSeßre irgenbrcte b e ru h t bat. 3 » »eiteren « e rla u ft ber O rbre bat b tr K a lfe r feinem U n m ifle n AuSDrud gegeben, baß b tt genannte alte unb eine Ähnliche bet (einem (Reqierung0=

a n trttt gegebene «euere O rbre Aber bte SRotb»enDlgtett e ln tr elnfacbtrtn unb fparfameren LebenSmetfe fo mentg beachtet morben Ift, unb bat an bte © eneral ©ommanboS b tn ©efeßl crlaffen, tbm Diejenigen (Regiments»

©ornrnnnbeure nam haft au machen, rcelcße tn ber ©e»

folgung bte(er C rbreS nicht m it ber nßtblgen S trenge Porgegangen ftr.D unb bte ihnen anbertrauten O fficie r- corpS nicbt m it ber erforberltcßcn S o rg fa lt Übermacht haben. 3 n ber © erorbnung bom 2. P la t 1874 fin b al8 -fpanDlungen, mtlche btm (Huf beS © inatlnen unb ber (Sen offen jehaft nachtbetlig rcerben tßnnen, auSbrfidticß genannt: aße AuSfcßmeifungen, 3 :ru n f, .fragarbfptel unb bte Uebcrnabme folcßer ©erpfltcßtungen, m it btnen auch n u r ber Schein unreblichen ©enebtnenS berbunben fein fbnnte, fomte überhaupt jebeS Streben nach ©em inn auf einem ©ege, beffen L a u te rfclt nicht fia r tre n n b a r ift. „© ß llig e © rfcßütterung beö ©runbeS unb ©obenS", beißt eS ba, „m o ra u f ber O fficierftanb ftebt, ift bie ©e»

faor, melche DaS Streben nach © em inn unb ©oßßeben m it fleh bringen mürbe." S o m it ift bie S ü h n e fü r bte

©ergehen tn £anr.ober ln bie ^ d n o e ie r ©btcngerlcßte, a lfo ber O fficiercorpS felbft gelegt.

— O er U n t e r o f f t c t e r m a n g e l in g olge b tr neuen ^eeceeberftürfung rcirb jeßt burch Snfcrate au beeten gefueßt. S o lautet ein 3 » t r a t im „K ß ln e r Stabtanaeiger“ : „In fa n te rie , ©efreite ber (lie fe rn finben fo fo rt © in fte llu n q beim (Regtment. © eblngung:

ia b e llo ie g ü ß ru n g , O u a lific a tto n aum U nteroiftcier.

© ejßiberung binnen Kurgem . P a p ie re , Lebenslauf, P h otographie n . an (Rubo.f P loffe, Kobleng."

— O e r focialifttfche (Rebacteur © r a b n a u e r in OreSDen, ber Pon ber P i t l it d r b e b ß t b e in l l n t e r = fu c ß u n g S ß a ft genommen m a r, ift fegt fr e t g e la f f e n m orbtn. © e n n bte fdeßfifeße P illttd rD e rro a ltu n g nicht eine genügenbe A u ffld ru n g über ib r ©orgeben gtebt, melcßeS in gana Oeutfcßlanb DaS grüßte Auffeßen erregt h a t, fo m trb fie unametfelbaft im (RetcßStage über bie Angelegenheit befragt merben. O er g a fl © rabnauer bürfte bort fehr umfangreiche Oebatten herportufen.

3n8befonbere rcirb bie g ra g e , Inmlemett P lilttd r : behßrben berechtigt fin b , S ta a ts b ü rg e r, bte nicht au Ucbungen eingeaogen finb, urplßßllcß in UnterfucßungS:

haft gu nehmen, a u fg e tld rt rcerben müffen.

— © in P a rte ita g ber L ib e r a le n P ie d le n b u r g S hat m it 108 gegen 2 S ttm m e n ein gemeinfameS ©or»

gehen aßer Liberalen P iedlenburgS befcßlcffen.

— OaS preußifeße S t a a t S m t n t f t e r iu m hat in feiner legten S ig u n g baS O iS c ip ltn a r:© rfe n n tn iß beö

©ranbenburglicßen proD tnatahS cßulcoßegtum S, bureß baS ber (R e c to r A ß lm a r b t fe in e s A m te s e n tfe g t m trb , lebigllch b e ftü ttg t. A h lro a rb t m ar feit bem 2aßre 1889 fuSpenbirt, unb mdhtenb biefer Pier 3abre hat bie S ta b t © e rltn ihm fein halbes © ehalt aahltu müffen.

— 3 m ndcßften g rflß ja b r m ltb in 3 ü r t ch tln i n t e r n a t i o n a l e r © o n g re ß f ü r A r b e tte r fc ß u ß ; g e fe ß g e b u n g ftattfinben. O e r fehmeiaertfeße ©unDeS»

ra th hat einen bebeutenben K o ftenbeitrag befcßloffen unb bie betreffenben © inlabungen ergehen laffen. ©8 foßen bte herPorragenbften P ld n n e r aßer Lflnber auf btefem (RecßtSgebiete eingelaben merben.

— OaS ß fte rr e tc ß tfc ß :u n g a rtfc ß e g u t t e r a u S » f u h r P e r b o t m trb nach amtlichen ©efanntmaeßungen nunm ehr m tt bem 15. (RoPember aufgehoben.

— O ie ß fte rre tc ß ifc ß e ä R t n i f t e r t r l f l S ift enbltcß im S in n e beter gelbft, bie ein auS Perfcßiebenen P a rteien (Liberalen, ©onferPatiPen unb P o le n ) auiammengefeßteS P lin lfte rtu m gemünfeßt haben. O ie P o le n moßten guerft einen ftreng clericalen © ultuS m tnifter auS ihren (Rethen, prdfenttrten aber bann ben lib e ra l ange-- hauchten PlaDeßSti fü r baS U nterrlcßtSm iniftettum . Oagegen hatten bie O eutfcßltberalen nichts e in t©

menben, fo baß ß ü rft © inbifeßgrdß nunm ehr bem K a tfer fo lg e n b e L tfte gut ©cnebm igung unterbreiten to n n te : g ü rft © in b lfcß g rä ß , P r d ftb iu m ; P ia rq u tS

©acquebem, SnnereS; P lener, gtnanaen: © ra f Scßßn»

bom , S u ftia ; © ra f 3 u liu S galtenßaßn, Acferbau: © ra f

©elferSheim b, ßanbeSPertheibigung; PiabeßSti, © ultuS unb U n te rric h t; Sam orS tt ohne Portefeuiße. g ü r ben P o fte n beS .jpanDelSmintfterS hat bte L ln te ben © rafen

© u rm b ra n b p rd fe n tlrt, beffen © a nbibatur Pon ben übrigen P a rte ifü h re rn genehmigt mürbe. — O er K a lf e r hat baS ä R inifterlum tn Porftehenber Bufam m enfteßung genehmigt, S o n n ta g P iltta g legten bie P iitg lle b e r beS

© a b in e t s © in b if e ß g r d ß ben © lb i n b ie # d n b e beS K a tfe r S in ber H ofburg ab. O a ra u f fanb ber erfte P ttn tfte rra th ber neuen (Regierung fia tt, rcelcßer über ben © ie bergufam m entritt beS P a rla m e n ts befcßloß, O iefer erfolgt gmtfeßen bem 20. unb 23. (RoPember.

© ei ber © o rfte flu n a im Abgeorbnetenhaufe m trb baS P ttn lfte rlu m etne © rfld ru n g über fein P ro g ra m m ab:

geben. OaS tatferlicße ftantfeßretben, m itte lft beffen

© ra f Zaaffe feines A m tes enthoben roirb, (ft tn überaus innigem i o n gehaltem. O ie (Racßrufe ber © Id tte r fü r

© ra f Üaaffe enthalten feßdrffte ©egenfdße. O ie einen ergehen fieß tn Pernicßtenber Ä r it if , bie anberen tn fiberfcßrcenglicßen Lobeserhebungen.

— 3 m u n g a rtfe ß e n Abgeorbnetenhaufe mieS Pot:

geftern tm Laufe ber ©ubgetbebatte bet äR tntfter:

prdfibent D r. © e fe rle ben © o rro u tf gurüct, alS ob ein flbermdßtgeS Anmacßfen berfteereSauSgaben bie cultureße

© ntm ictclung U ngarns h in te re , unb gab ber H offnung

«»uSbrud, baß übermdßtge A n fo rte ru n g e n ber ÄrtegS:

P e rroaltung, gegen bte er fetneraeit erfolgreich aufge:

treten fei, nicht mehr Porfommen mürben. O a ra u f mürbe ba« © ubget m it großer P la fo r itd t genehmigt.

— O e r P a p f t , melcßer nunm ehr gana » le b e t h « : gefteßt ift, erthetlte Porgeftern mehrere Aublengen.

— 3 n golge beS l e g t e n a n a r c ß i f t l f c ß e n

© o m b e n a t t e n t a t S if t ü b e r © a r c e lo n a h e r © e : la g e r u n g S g u fta n b Perhdngt morben. © te auS HRabtib te rla u te t, tft iogat ein allgemeines Oeceet untergeießnet m orben, tureß melcßeS bte © e rfa ffu n q S a rtire l, melche bte greißett ber © ü rq e t g a ra n ttre n , außer Ä r a ft gefegt merben. 3 'b e r ©eibdcßtiqe tann tanaeß fo fo rt Prr haftet rcerben. SRacß RRelbungen auS © atcelona finb noch rcelteie fieben bei bem A tte n ta t im ie a t r o Liceo Permunbete perfon en geftorben. ©iSher mürben 130 Anarcßiften Perhaftet, in ©arcelona, SeP ißa unb anter=

mdrtS. O ie auS SRabrib behufS Uebermacßung ber p a r ife r Anarcßiften in P a ris angefommenen hohen Poltgetbeamten hatten mleberholt m it bem flRinifter-- prdftbenten O u p u p unb bem ©pef ber SicßcrheitSpoliaei Idngere Unterrebungen. 3 n Der Angelegenheit ber

© arceloner ©om benaffaire fin b aueß in P a ris bereits

© erßaftunqen Porgenommcn morben. O e r „A u to c tte "

gufolge m trb S p a n ie n bie 3 n ttia tiP e ergreifen gur Bufam m enberufung einer in t e r n a t i o n a l e n ©om >

m t f f i o n , melche m it ber A u sa rb e itu n g Pon SR afi:

r e g e ln g e g e n bte A n a r c ß ifte n betraut merben foß

— OaS n e u e g rie c ß ifc h e ä R in if t e r lu m hat fieß folgenbermaßen c o n ftttu irt: O r t t u p i S , P rdfibentfcßaft unb ginangen; © ufibiS, SnnereS; S tephanon, S u ftia unb tnterim tftifcß A u tm d rtiq e S ; O berft ^fam aboS, Ä rie g ; © u tu iiS , IR a rln e ; ÄaßiphronoS, U nterricht.

— © om Ä r te g S fc ß a u p la ß in P t a r o l f o fom m t bte äRelbunq, baß fich ein Abgefanbter beS S u lta n S Pon äR arotto m it B u ftim m u n g ber Äabßlenführer bei äR elifla gu bem ©eneval äJtactaS begeben unb einen

© a ffe n ftiflfta n b bon 8 2,agen erbeten habe, ©eneral PtaciaS pdtte guPor ©etfeln Perlangt. O a bie Äabßlen aber feine ffietfeln fießten, hat © eneral äJtaciaS bie

©efeßtefiung ih re r S te ß u n g tn mieber begonnen. — © in geftriqeS Telegram m auS ä R e ll l l a hdagt, baß ber bie

©aPaflerie ber Äabßten commanblrenbe S c ß e t f Pon etner fpanifeßen Ä u g e l g e tß b te t mürbe. O e r geinb mürbe babuicß entm utbigt. 3ahlreicße Äabßlen iueßen bte außer Äanonenicßußmeitc liegenben hßheten ©erge gu erreichen, ©inige flelne Scßüßengruppen ermtbern feßroaeß baS geuer ber gortS .

— ©ine A b o rb n u n q beS Ä ß n i q S © e ß a n g i n bon O a h o m e ift in P a r is etngetroffen, um m tt bet frangßfifeßen (Regierung birect au unterßanbeln. Oiefe aber Idßt fieß auf feine © erhanblungen ein, fonbern Perlangt bebingungSlofe U nterm erfung ©ehanatnS.

— 3 n S ü b a f r i f a feßeint ber K a m p f beenbet gu fein. 9tacß einem ©erießt ber „2;tmeS" über bie © n t:

fcßelbunqßfcßlacßt hatten bte äRatabele bie brittfeßen G ruppen ln bem befefttgten Lager m it 7000 äRann an:

gegriffen, maren aber nach emftübigem Kampfe Poß:

ftänbtg gefeßlagen. S ie litte n befonberS bureß Bte äRafcßtnenfanonc. Slm ndcßftcn Xage fonnte barauf 3am efon © u lu m a ß o ohne Scßrcertftreicß befeßen.

A u f © e ifu n g Pon Lobenaula hatten bie äRatabele borßer 800C0 P a tro n e n unb 2500 P fu n b p u lP e r iu bie L u ft gefpeengt. O te äRatabele foßen über 1000 äRann Per:

loten haben.

— 3 n K a b u l fin b bie U n t e r b a n b lu n g e n gmifeßen bem bruijcßen © om m lffar O u r a n b unb bem © m ir b o n A f g h a n i ft a n gum Abicßluß gelangt. O ie bri-- tticbe ©efanbtfcßaft m trb am 15. Pooembcr Pon K a b u l nach 3 n b ie n gurücfretfen. OaS getroffene Abfom m en um faßt bie (Regelung Ber inbifeß.-afghantfeßen ©renae.

O ie norbßftlicße a fg b a n if^e ©renge foß im S in n e ber angloauffifcßen Abmacßung Pon 1872 berartig geregelt rcerben, baß ber OpuS (A m m O a ifa ) tn feiner gangen Ldnge bie nßrblicßc ©renae btlbe.

— P e r u hat ben © r e n a P e r t r a g m t t © c u a b o t P e r m o r fe n . 3 « O u tto herrfeßt in golge beffen große A u fre g u n g ; eS m trb ein ©tueß gmießen betben Ldnbern befürchtet.

— 3 n © r a f t l i e n bauert ber © ru b e rfrie g um gefcßmdlert fo rt, ä tic tß e r o ß bet (Rio be S a neiro mürbe burtß bte © y p lo f t o n m e h r e r e r p u lP e r m a g a g in e g d n g lic ß g e r ftß r t. A b m lra l äReßo erneuerte bie

© e fe ß te ß u n g P o n (R io be S a n e tr o . O a fe lb ft fin b aße © anfen gefcßloffen. O e r englifeße © o n fu l machte befannt, baß aße © a a re n unb Schiffe tm #afen Pon ben © om m anbanten Ber auSldnbifcßen KriegSfcßtffe ge=

feßüßt merben mürben.

(Scürtberflec unb $romn£ial:fta$ri$ten.

W r ü n b c r n , ben 13. ätoPember.

* © a h lb e r e e ß t ig t fin b bei ber beborfteßenben S t a b t p e r o r b n e t e n m a h l

in ber I. A b th e ilu n g 33 © d h le r

: ; II , : 182

' : : U I. * 3. ©eg. 483 2. : 598 1. : 530

__ 1011

Bufam m en 1826 © d h le r.

3 n ber erften A b th e ilu n g mahlen btejentgen, melche an S ta a tS : unb ©om m unalabguben

bis

herab gu 1077,20 ER. fteuern, tn ber gmelten A b thetlunq bieienigen m tt einem Steuerbetrage btS h«rab gu 211 äR. O ie ge:

fam m ten S te u e rn betragen

in ber I. A b th e ilu n g 75 512,16 äR.

: : II. : 74 267,73 :

: : I I I . : 74 143,07 : S u m m a 223 922,96 äR.

* © i r machen nochmals barauf a u fm e rffa m , baß bie S t a b t n e r o r b n e t e n m a ß le n m orgen, O ienftag beginnen. ©8 m dßlt ber I I I . © a ß lb e g irt b tr Britten A b th e ilu n g O ienftag ätacßmtttag Pon 3

bis

5 U h r,

bto. II. © a ß lb e g irt Ber brttten A b te ilu n g äRlttmocß

© o rm itto q Pon 10 bis 12 U h r, ber I © a h lb e a tif ber Britten A b te ilu n g äRtttroocß »Racßmtttag Pon 3 bis 5 U h r, bie aroelte A b tß eilun g O onnerfta q © o rm itta g Don 10 bis 12 U hr, bie erfte A b th e ilu n g g re ita g © o r:

m itta g Pon 10 BiS 12 Uhr.

* O ie erfte © o r b e fp r e e b u n g über bie bteSidbrtgen S t a b t p e r o r b n e t e n m a h lc n fanb fettenS ber © d h le r beS Britten ©egtitS her Britten A b th e tlu n q am S o n n : abenb ADenb in b tr (Reffource fia tt. ^perr Dr. p l a n t e alS ßinberufe r erßffnete bte © e ria m m lu u g , gu Deren

©otffgenben barauf .{itrr X r a u , i. C > a rtm a n n gem dßlt mürbe, .frerr ^ a rtm a n n m a iru te tn furgen B ^ g m Die

©tgenicßaften, mtlcße ein StabtPerorbneter beflßen mflffe, unb bentetfte, baß an feiner Steße, auch fa lls feine

© a b l gum S ta b tra tß nießt beftdttgt merben foßte, bitS:

m a l eine anbere © n ß l getroffen merben mflffe. ©0 m ürben nunm ehr gablrctcße ©orfcßldqe gemacht, fo baß Oie AuSm aßl recht feßmierig mürbe. O te tn Drei © a ß t:

gdngen ergtelten äR aforitdten maren fo unbebeutenbe, Daß ber äRangel an U ebereinftim m ung ber Pieinungen Daraus Deutlich herPorgtng. ©8 ift Demnach feßr amcifelhaft, ob Die morgen erfolgenbe © a ß l tn ihrem

>Refultat m tt bem ©rgebntß ber ©orbeipreeßung flberetn:

ftim m en m irb. 3 m erften © a h lg a n g e erhielten Pon 37 abgegebenen S tim m e n bte Herren D r. piacßte 19, ftRahlenbotf 16, L in re 13, A lb e rt glelfcßer 10, A lb e rt S cßinbler 10, ©onrab $oppe 4, O Liebeherr unb ®.

ScßBpS je 1 S tim m e , hiernach hatte n u r $ e r r D r piacßte bie abfolute äRebrheit, mdhrenb fü r bie ankerte © an*

blb a tu r etne engere © a ß l Porgenommen merben mußte,

^ie rb e t fielen auf äRaßlenborf 12, gleifcßer 11, Scßinbler 8, L tnfe 3 S tim m e n . O a fieß auch hier feine äRcßrbett ergab, erfolgte eine nochmalige S ticßm aßl gmifdjen A lb . gleifcßer unb äRaßlenborf, bei melcßer erfterer 21, Irgterer 15 S tim m e n erhielt. Oemnacß mürben D r. piacßte unb A lb . gleifcßer alS ©anbibaten fü r bie © a ß l p ;o : cla m trt. — SRorgen, O ienftag Abenb 8 U p r, finben meitere © orPerfam m lungen fta tt, unb grnar fin b bie

© d h le r DeS II. © ablbegirfS ber I I I . A btßeilung (2., 9., 10. unb 11. © egirf) in b tn „© o lb e n tn g ritb e n ", bie A ld p ltr beS I © ablbegtrfS ber 111. A b th e ilu n g tn g flfle : born’S ffieftÜfchaftShauS gur ©orbtfprecßung eingelaben.

3 n Irßterem Locale finbet bereits morgen äiabßmtttag 6 U ßr eine ©orbeipreeßung b tr © d ß le r ber II . A b : tßeilung fta tt.

* A m g re ita g Abenb hie lt ber hiefige © o r fe ß u ß : h e r e in eine © e n eralP trfam m lu ng tn btn Brei ERohren ab. O er © o rfiß enbt gptrr 2 ra u g o tt $ ja rtm a n n erftattete gundeßft ben (SefcßdftSbtticßt fü r Die erften n e u n ä R o : n a te beS lauftnben ©tfcißdfteiahieS. ©S gflblte Der

©erein am 30. September D. 3 - 430 äRitglleber m it 441 S ta m m a n th e ile n unb 130800 P t. ^a ftfu m m e . O er Kaffenum faß betrug in ©tnnaßme 508817,89 P i., tn Ausgabe 598497,05 P i. O ie auSftebenben ©oifcßüffe betrugen am 1. S a n u a r 1893 173849,16 P i. ; Bagu gcgahlt mürben 583016,82 P i. tn 414 p o fte n unb 669 P ro lo n g a tio n e n . Bim üdgeaahlt mürben 566818,83 ER., fo baß am 30. Septem ber ein ©tcßfelDeftanB Pon 190047 P I. Petblteb. Sin B injen mürben 8420,68 P i.

pevetnnahmt. O ie O epofiten betrugen am S chluß ber

©crtcßtSgctt 109404,82 P I . ; ber (RtftrpefonbS ftieq auf 10175 P i., Der S ptdalreferP tfonD S auf 1654,92 P i.

©efcßloffen mürbe, ben ^Bcßftbetrag Der anauneßmenben O epofiten mle btSher auf 200 000 äR. gu beiaffen. AuS bem © o rfta n b feßieb buteß baS LooS $ t r r (Renbant

© i l ß . P lü ß le auS. O ie © eneralP eifam m lung mdßlte Den perbienten ©eam ten auf mettere brel 3 a ß te ein:

fttm m ig mieber. Auch Die Pter auSfcßeibenben AufficßtS : rathSmttglteber S a ttle rm e lfte r ^idnifcß, ©ßtteßermeifter ScßBpS, Kürfcßnerm etfter Langner unb © ucßblnber:

m eifter © e rtß e r mürben auf einen gm eiidhrigtn 3 tit=

ra u m rctebergemdhlt. O en S ch lu ß ber © e n e ra l:

Pecfatnmlung btlbete Die © erlefung unb ©efpreeßung BeS bom ©erbanDS (RePtfor g ß rfte r auS g rlc b la n b Der:

faßten (ReDtfionSbericßttS.

* O ie amtliche L ifte ber auf ber ©ßtcagoer © e it : AuSfteßung p r d m l l r t e n D e u tfcß e n A u S f t t l l e r ift tm „(ReicßSanaetget" erfeßienen unb fa tin ln te r

©ppebition beS „© rü n b e rg e r ©ocßenblatteS" tingeießen rcerben. © ei ber Ourcßficßt ber gmei ©ogen um : faffenben L ifte finb m ir n u r einer © r ü n b e r g e r g irm a begegnet, ndmltcß u nter © ruppe 103 (© e b : unb gtlgftoffe auS © o fle unb ^a lb m o fle ) ber g irm a g rte D . p a u l i g .

* U m bie © in ro itfu n g e n beS bteSidßrigen g u t t e r : m a n g e ls auf ben © te ß b e fta n b erfehen gu tßnnen, tft naeß A n o rb n u n g beS $ t r r n L a n b ro irthfcß aftS .P it:

nifterS etne a u ß e r o r b e n tltc ß e , ieboeß auf b e n f f lin b : D leß s u n b S c ß m e in e b e fta n b b e fe ß r d n tte © ie ß : g d ß lu n g notßmenbtg. Oiefelbe ift, um ih r ©rgebntß m tt ber Potidbrigen entfpreeßenben A u fnahm e Per:

gletcßen gu tßnnen, an Denselben Kalenbertage mie Diefe, alfo am 1. O e c e m b e r C. 3 -, porauneßmen. © d h re n b bei ben Scßmeinen bte B ü ß lu ng fieß auf Die © cfa m m t:

gaßl aßer borßanbenen Stßiere befcßrdnfen tann, ift bei bem (RlnDPteh etne T re n n u n g gmifeßen Denjenigen Xßteren im A lte r bis gu gmei fa h re n unb bententgen im A lte r Pon gmei unb meßr 3 a ß te n etforberlicß.

* O iejenigen p f e r b e b e f iß e r , roelcße ^eng fte pro 1894 alS prtpatb efchdler auffteßen moßen, haben DaS (Rationale berfelben biS gum 1. Oecember Dem fßniqlicßen LanbratbSamteeinguretcßen unb habet angujeigen.melcßen OedpreiS fie ei heben moßen. O e r Scßauterm tn m trb, fo fa n biS Daßln Anm elbungen erfolgen, bnnndcßft be:

ta n n t gemacht merben. Ote Anfeßung beffelben u n te r:

bleibt ieboeß gdnalicß, menn Anm elbungen nicht eingeßen.

* jprwte © o rm ttta g in ber geßnten S tu n b e tonnte am © ahnflb e rg n n g t auf ber Lanfiß er ©ßauffee leießt ein fehr fcßmereS U n g lü d geießeßen, 6 8 hielten bort gmei Idnbltcße gußrroette, beren Pferbe beim (Raßen

(3)

beß 3ugeß fre u te n . 9 lu t m it tnapper Stotb gelang eß, ble rotlb geroorbenen Tbiere autücfaubrängen, hoch gerietpen babei t>te «Bagen tn U norb n u n g unb mürben arg b em olirt. e in e r ber «Bagenlenfer gerletb unter ba8 ffie ip a n n ; ob er neben ber jerriffcnen K letbu ng auch Körperbewegungen babongetragen ba t, tonnten m ir nicht erfahren. 3m el grauen, ble auf bem einen «Bagen figen geblteben rcaren, finb obne lebe ©efcpäblgung m it bem bloßen © cpred babongefommen.

* Slacp einer «R ittb etlu ng be8 „fcannoPerfcpen

© onntagßblatteß“ ta t baß föniglicpe © o n fifto rtu m in

«luricp bom [Reicpßgericbt auf eine beaügltcpe «Infrage Cie S lntm ort eibalten, bafj eine ©ntfcpeibung, ble © e * f e ß u n g g e t a u f t e r o b e r g e m ie t h e t e r K ir c p e n p lä ß e betm ©otteßbtenft betreffend mie biefelbe bor längerer S e it butcb bie ^re ffe ging, n ic h t getroffen roorbeu tft, auch eine folcpe in jenem S in n e nicht getioffen merben tann.

* 55er D urchschnittspreis ber pöcpften T a g e ß p r e lfe fü r g o u r a g e m it einem «luffcplag bon 5 % p ro SRonat O ctober 1893 ftcHte fich im K rclfe © r ü n b e r g fü r H afer auf 17,50 SR., £ e u 7,01 Äff., S tr o h 4,52 SR, ln te n Greifen g r e b f t a b t unb © a g a n fü r # a fe r a u f 18,01 ÄJ!., .freu 9,82 Äff., S tr o h 4,87 ÄJl.

* © ei bem btchten Siebet, ber tn bergangener Stacht berrfchte, flnb jroei g e u e r ß b r ü n f t e auf bem Hanbe bon bler au8 nicht bemertt morben. 55a8 erfte geuer brach fchon am «Ibenb halb nach 8 U p r im D o m in iu m 3U 3 a n n t) aufl. ©8 brannten ba8 log. ©ogtbauß, eine

©epeune unb »met © taflgebäube nieber, ln benen ju m

© lü c t fein ©teb m ar. Daß geuer e rg riff auch ba8 ©eftnbe*

baue. D e r £>ofarbettertn O p ig berbrannten 5 3 i f gcn unb 4 © ä n fe ; fle felbft »og ftep bei bem [RettungßPcr*

fuche an Sinnen unb ©einen © ranbm unben ju , bie tnbeß nicht betentltch fein foflen. Stach anberetn ©erlcht foß auch ein ©ebroein berbrannt fein. «lucb g u tte r*

Porrätpe fin b burch ben © ra n b bernichtet morben.

lie b e r ble ©ntftebungßurfacpe m lrb unb gemelbet, bafj ba8 geuer tn bem leeren ©epafftuße a u8gebrochen, alfo m obl auf © ra n b ftiftu n g ju rü ctju fü b re n ift. D ie ©e*

bäube fin b bet ber © to P in a ia l geuer* © octetät berftchert.

— D aß amette geuer tarn tn ber Stacht gegen 2 >/a U b r in K ü h n a u ju m «lußbrucp. ©8 brannten Die ©efigungen be8 3 iu im e rm a n n 8 S e l b i g («Bopnbauß unb © ta fl*

{jebäube) unb ber g ra u K u p f e («Bopnbauß) to ta l nieber; bon bem S c h a lt tonnte lelber faft gar nichts gerettet merben. ©erfiepert fin b ju m © lü ct bie ©ebäube mte ba8 S n bentar, erftere bei ber © rooinalal*geuer=

© ocie tät, legtere bet ber ©erltntfchen geuerPerficpcrung.

D te © ntftebungfurfacpe ift unbetannt.

* S n © e ju g auf unfere in bortger Stum mer ge«

brachte Ä R ittpeilung aus 3 « t u erfahren m ir erfreulicher

«Seife, baß H « * «B ede noch unter ten Siebenten m etlt.

D e r «Bortroecpfel, in golge beffen er eine fo fernere

© eileg ung e r litt, entftanb übrigens ntcht roäprenb DeÖ K a rtenfpiel«, fonbern erft fpdter. «Bede bat b i8 ÄRon*

tag beftnnungßloß gelegen unb befinbet fleh noch tn ber

© ebanblung te8 f t t xxn D r. «Beftpbal tn © aabor.

«Benn er auch noch nicht g a n j mteberbergefteßt tft, fo befinbet er fich hoch außer Hebenßgefabr.

* © tcd b ricfltch b e rfo lg t m trb ber g o rm e r O t t o S te u m a n n au8 S l l t t r t g megen «Blberftanbeß gegen bie © ta a t8gercalt unb ©ergebene gegen ble öffentliche O tb n u n g .

* © o r einem b a u f t r e n b e n f io o f e p ä n b le r , melcher tie fe r Tage in Sleufala [ogenannte T p a le r * S o o fe an ben SJiann ju bringen berfuchte, m itb gem arnt. D e in H o b le r m ar bie Steufaljer © oltaet

auf ben gerfen, tonnte ihn aber ntcht ermtfehen.

* g ü r bie am 1. O ctober b. 3 - beginnente neue jroetjäbrtge «Baplpertobe fin b tm 1. © e c t io n S b e jlr t w r e ß l a u b e r © c p le ftfc p e n © tfe n * u n b © t a b l»

© e r u f ß g e n o f f e n f c p a f t gem dblt morben fü r bie Kreife

© rü n b e rg , grehfta bt, © p ro tta u , © lo g a u , Hüben, Hiegniß,

© o lb b e rg ^ a h n a u : gabrttbefiger g . T e tc p e r t tn Hieqnlg aum ©ertrauenSm ann, gabrifoeftger © e u c p e lt in © rü n * herg au beffen © teßbertreter.

* © om © ro b in jla h S c h u lc o ß e g iu m bon ©chiefien fin b ble © r f lf u n g ß t e r m in e fü r ba8 S a b r 1894 fü r

« R t t t e lf c p u lle b t e r auf ben 2 3 , 24., 25 unb 20 « Ip ril u n b ben 1 5 ,1 0 ,1 7 . unb 18. O ctober unb fü r [R e c to re n a u f ben 27. unb 28. « ip r il unb ben 19. unb 20. De*

tober feftgefegt rooiben. D ie © rü fu n g fü r T u r n l e h r e r m lrb im Sabre 1894 am 1 5 , 10. unb 17. SR drj in

© erbinbung m tt ber «ibfcplußprflfung be8 ju r 3*tt ftattfinbenben ftaatlichen T u rn le h re r * © Ilb u n g8c u tfu8 abgebalten merben.

f 3 ü ll i c b a u , 12 Stobember. D e r blefige H a n d rcirthfchaftltche ©erein .fleinerer © runbbefiger befchdftigte fleh in fetner am hörigen g re ita g abgepaltenen © er*

fa in m lu n g in her Hauptsache m it einen © e r te p t ü b e r b ie b le S jd b r ig e © m te . Diefelbe ift a l8 ÄRlttelernte gu beaetepnen. © u ie tertrdge lieferte ber [Roggen. Dte H a u p tfru cp t Dcö 3ahre8 ift jetoch bie © erfte, bie feiten reiche © rtrdge liefert. Dagegen if t beaüglich be8 föafetß eine ÄRtßernte au bezeichnen. D e r © rtra g Per .Kartoffel tft ein m ittle re r. D ie große ÄRenge ber ©ngerltnge auf ben K a rto ffe lfe u e rn läßt fü r näcbfteß S abr 'tu e Ä)tai*

tdferplage erm atten. D te g u tte rtrd u te r unb Slüben fin b nicht gut geratben. — ©ine fich baran fchliehenbe

© e rfa m m lu n g beß O b ft* unb ffi$etnbau*©erein8 befprach

«tne « P e titio n gegen b ie « ü e tn fte u e r * © o r ta g e . 3n einem borgelegten © ntm urfe, ber aßfeitige 3u*

ftim m u n g fanb, mürbe aunächft ber StachmeiS geführt, bah ber hiefige ®Setn au ben nach her © orlage fteuer*

pflichtigen gehßren mürbe, © ob a n n m ürbe nachgemiefen, bah eine © eftcuerung be8 hlefigen äieineß ben U n te r­

gang be8 gefammten ble8feitigen ÄUeinbaue8 bebeute, ba ble © robuetton im K leinen, mie fie bter aßgemeln fei, unm ßglich roerbe. D ie © e titio n fanb aahlrelche U nter*

fchrlften. — #eute fanb eine © erfam m lung ber T a b a f * S n t e r e f f e n t e n h ie ftfl« © ta b t in © fe n n tg’8 © a a l fta tt;

e8 m ürbe befchloffen, einen T abafa rbeiter au einer bem«

ndchft in © e rlin au peranftaltenben © ro te ftb e rfa m m lu n g au entfenben.

— D a 8 fffiahlcom lte ber freiconferbatiben, n a tio n a l*

liberalen unb liberalen ©Jdhler beS ffiü a h ltr e ife S

® u b e n * © o r a u hatte, mie f. 3- berichtet, bet bem SH tn If t e r beß 3 « n e r n Ä le fc h m e rb e geführt, m ell burch etne an bie SBablPorfteher gerichtete Slufforberung beß S la n b r a th e ß , nach erfolgter SBahl bie m u th * m ä h lic h e © a r t e i f t e l l u n g b e r S ü a h lm d n n e r m it*

autheilen, bte g re ih e it ber Süahl beeinträchtigt morben fei. Diefe ©efehmerbe ift bem Stegterungßprdfibenten aur rcffortm dhlgen © etfü g u n g übetmiefen morben. SBie baß „K rß b l. f. b. H anbtr. © ü b e n " m itth e ilt, hat ber fReglerungßpräfibent unter bem 0. b. ÄR. an ben Sluß*

fchuh beß ermähnten Silahlcom tteß einen ©efeheib ge*

richtet m it bem ©em erfen, „bah bie Pon © eiten beß rßnlgltchen Slanbrathß an bte ÖJahlPorfteher gerichtete Slufforberung, ihm nach erfolgter SBahl bie © artel*

fteßung ber sfilahlm dnner anaugeben, teineßroegß eine Porhetlge Slnfrage ber SJahlPorfteher an bie 9Wahl*

m änner übet ihre © a rte ifte ß u n g aur nothmenbtgen

©oraußfegung hat, Pielmepr bapon außgeht, bah her SUahlPorfteper in ftin trn ©eatrte genau genug in fo rm trt tft, um bte © a rte ifte ß u n g beß elnaelnen Süahlm anner auch ohne Slnfrage bei bem legteren m it aitmltcheß Sicherheit beurthetlen au tßnnen. ©ine © e e ln f l u f f u n g ber Söahlm dnner fa n n in bitfer m aplftatiftifchen ® r- pebung baber n ic h t g e fu n b e n merben, unb finbe ich mich bemgemdh auch nicht Peranlaht, ben tßntglichen Slanbrath megen beß Pon 3 fm e n äur Sprache gebrachten amtlichen © chritteß au re ctlficire n." — D aau bemerft bie „@ ub. 3 tg .M.: „S ä tr fßnnen bie in btefer S ln tm o rt niebergelegte S luffaffung nicht tpellen, unb roer m it ben © e rp d ltn iffe n auf bem Hanbe P e rtraut tft, m lrb unß [Recht geben, bah eine folche Slufforberung m obl geeignet ift, manchen tn feiner freien © tim m abgabe au beelnfluffen.“

— 3m ei g r e h f t d b t e r Slerate haben ln Poriger SBocpe etne bebeutenbe O p e r a t io n an e ln tr g ra u ©1.

boflaogen. Diefelbe Itt t an einer erbebltcpen Heber*

anfehmeßung, melche bie Werate bei ber Unterfucpung alß Pon f c u n b e m ü r m e r n hetrüprenb ertannten.

D ie O p e ra tio n , bei melcher etne gtohe ÄRenge blefer

© cpm aroger m tt ber 3ange au Tage gefßrbert m ürben, barf P o rld ufig alß gelungen beaeiepnet merben; benn bie g ra u befinbet fiep biß jegt ben Um ftänben nach mobl.

? f lie b e n a lg , 12. StoPeinber. „D a ß foß m ir eine K lrm eh fein, menn’ß feine © rü g e l g le b t!" D iefe SBorte hörte »Referent am Perfloffenen S o n n ta g Pon einem Idnbltcpen © efiger auß unferem Stacpbarbßrfcpen T . D ie ©ropheaeiung beß © auern tra f n atürlich bei ber jüngften K irm e fj jener O rtfc p a ft ein. S tü h le unb Hampen mürben Pon mueptigen ©chldgen aertrüm m ert, felbft ber © a ftro trth mürbe m it einem moplgeaielten

© antoffelhteb bebaept. SU8 ble Heute Pom ©erieptß*

m ann aur [Rebe gefteßt m ürben, entfd&ulbtgten fie fiep m tt ben «Borten: „D ie K lrm fj iß ü n ie !"

H K b ltn d h e n , 12. SloPember. © in U n g lf lc f ß f a ll m t t tö b t lic p e m « lu ß g a n g e ereignete fiep geftern Stachmtttag im ©olafchlage ber gräflich Pon [Rothen*

bu rg ’icpen g o rfte n . 3m et «Irbeiter maren m it bem gdßen einet ftarfen Ätefer befepäftigt. SEBdhrenb beß gaßcß nahm ber © a u m etne unPorpergefehene «B entung unb erfcplug ben einen A rbeiter, ben ^ d u ß le r griebriep K t a u f e auß Hiebenatg, mdprenb ber anbere, © inroohner K a n b e le auß Kölmdßen einen com pllctrten © cplflffel*

beinbruep fomie anfepeinenb fepmere innerliche ©er«

legungen baPontrug. «ln feinem Slufrommen m irb geametfelt.

— D em „Stieberfcpl. © o u r." aufolge m irb ber © etrieb ber © t a b t f c r n f p r c c h e in r t c h t u n g in ö u n a l a u am ndepften ÄRittmocp eröffnet merben.

— 3 « te r © cp u b e r t ’ f cp e n ÄR o

r

b * © r * m i t t e l u n a ß f a c p c peröffentltcpt ber © rfte © taatß*

a n m a lt in © ß rltg eine ©efanntm aepung, in melcher auf bie © rm ltte lu n g beß ÄRörberß ber © lin n a Schubert in ©cpßnbetg eine © elohnung Pon 300 8R. außgefegt m trb. D e r Haftbefehl gegen ben K u n f t g ä r t n e r © u ft.

S i n g e r auß «Btefau ift aufgehoben morben, ba © . fich aur 3 e tt ber T p a t in K ß n tg ß b r ü c ! a u f g e h a lt e n hat, ben SRorb alfo nicht Perübt haben fann.

— 3 « bem © ru n b ftü cf [Ring 35 au © r e ß l a u hat fiep in ber Stacht au © onnabenb ein traurigeß D ra m a abgefpielt. S m b ritte n S to c f befinbet fich etne S tu be, bie Pon bem 17 3 a p re allen © o h n e beß © tro b * butfabd fanten © o lb f t e t n unb Pon einem 17 Sabre alten

© o m m iß alß gemelnfcpaftlicper © cp la fra u m benugt m trb. «llß eß bereits 8 U h r qeroorben unb ble jungen Heute noch nicht aum ©orfchetn gerommen maren, mürbe fettend ber beforgten «ingehörigen bie © tu b e gem altfain geöffnet. D en © intretenben bot ftep ein fepaubererregenber «Inbltcf. ©eibe lungen Heute lagen fepeinbar entfeelt tn ihren © etten. ®ß mürben fo fo rt mehrere «leratc htrbeigerufen, beren K u n ft eß letber nicht gelang, belbe aum © em ufjtfein au bringen. D e r

© o p n beß © olbftetn m ar bereltß eine fletepe, ber ©ommtß gab noch fepmaepe Hebenßaeicpen Pon fich unb m ürbe beßpalb nach bem «Iflerpelltgen * H b fp ita l überführt, m ofelbft ihm ber ©tagen außgepumpt mürbe. 3*bocp ift fein 3 u fta n b ein roenlg hoffnungßpofler. 3 n ber

© tu b e mürbe ein © u lp e r unb etn gldfcpcpcn m tt ber*

bäcpttgem S n p a lt Porgefunben. O b eine abficptlicpe

© e rg ijtu n g P o rlie g t, ober aber ob g a p rlä ffig fe tt im S p ie l m ar, ift noch nicht feftgefteßt.

— 3 n baß Statiborer © ollaeigefdngnig mürbe D on n e rfta g «Ibenb Pon etnem öfterretepifepen Suffla-' folbaten ber frühere © u t ß b e f ig e r « lle r a n b e r P o n Ä R itfc p r e * © o lla n b e eingellefert. Derfelbe tft tn «Bien auf [RegulfItton beß Hanbgericpt8 O e 18 Perhaftet morben.

® r mürbe megen erheblicher B B e c p fe lfd lfc p u n g e n Perfolgt.

— Küralicp mürbe in 3 a b r a e eine © u lp e r » e r p l o f i o n noch reeptaeitig Perbütet. S n bem Scpobltct*

fepen Haufe rcoflte ber bei etnem ©epubmaeper befepdf*

ttgte ©efeße einet in bemfelben Haufe mopnenben g a m tlle , m tt melcher er ln gelnbfcpaft lebte, einen b ö f e n S t r e ic p fpielen. © r höhlte einen K ü rb iß auß, fepüttete in ben*

felben eine größere Q u a n titä t © u lb e r unb fteefte in ben K flrb tß ein brennenbeß Hicpt hinein. D ieter K ü rb iß mürbe hierauf auf ble Xpürfcpmefle ber g a m tlte gefteßt.

S n fpdter «Ibenbftunbe mürbe Pon einem Dienftm dbcpen bie © efahr recptßaeitig bemerft. D e r T p d te r fiept feiner

© e ftra fu n g entgegen.

— © ü b r c e f t a f r t t a n lf c p e « B o lle . 3 n einer Por geftern in Sieubranbenburg abgehaltenen © e rfa m m lu n g ber beutfepen © le rino*3ücpter mürbe etn © p n b i c a t aur © egrünbung etneß D e u t f c p e n © c p d f e r e l* U n t e r * n e p m e n ß i n © ü b m e f t a f r if a gebtlbet. D em © p n * bicat gehören an «Iffeffor ©dplange*©cpöningen, © o r*

figenber beß ©ereinß Deutfcper ÄRerino-Sttcpter, fRttter*

gutßbefiger Pon ©elom , S a rg cltn , g r ig © le p .© e rlln , O econom ieratp ©<puhm acper*3arcpeltn, O econom ieratp [Rubolf T h tlo * Sieubranbenburg unb ©cpdferetblrector

©riep Thtlo*Steubranbenburg. «llß © oraußfegung beß U nternehm ens mürbe bie unbeblngte S icherun g ber Kolonie anerfannt.

— D ie K a t a f t r o p p e P o n © c p n e ib e m ü p l. © in Telegram m Pon © onnabenb Stacpinlt*ag 2 llp r la u te t:

„ D e r © e t t f b r u n n e n i f t fo e b e n p o n b e r ® r b o b e r » fld c p e P e rfc p m u n b e n . D ie © o p r lö c p e r f in b i n g o lg e b e ffe n p e r f t o p f t , u n b eß g u t l l t f e in « B a ffe r m e h r p e r p o r . " Slacp etnem Porper eingegangenen Telegram m fa n t am g re ita g «Ibenb baß T e rra in , a u f bem ber gemauerte © e nfbrunne n ftept, merfltcp, fo bafj bie © rb e ite r niept mehr rceiter arbeiten moßten.

— S n g o lg e © a ß a u ß ftr ö m e n ß hat © onnabenP

«Ibenb in ber © arterrem op nung beß K a u fm a n n s ÄRÜfler in $am b u rg *© im ß b ü tte l eine fd&limme © a ß e y p lo f io n ftattgefunben. D te © pefrau ÄRüßer unb ein D ie n ft*

mdbepen haben t ö b t llc p e , etn a»elte8 Dienftm dbcpen leichtere © ranbm unben babongetragen. D te gam e

«Bohnung tft erpeblicp bem olirt.

— © h o le r a . S n © t e t t i n ift am 9. b. SR. etnr

© e rfo n an ©holera e rfra n ft; tm ©anaen fin b alfo bafelbft fett bem 23. ©eptember b. S . 85 © erfonen an ber

©holera e rfra n ft unb 52 © erfonen ber K ra n fp c it er*

legen. — D e r neuefte r u f f t f e p e ©polerabertcpt Per*

aelcpnet n u r noch 521 © rfra n tu n g e n unb 234 Tobeßfdße im © e rla u f Pon brel Tagen. — «Im D o n n e rfta g fatnen in K o n f t a n t t n o p e l 27 © r f r a n f u n g e n an © holera Por, mooon 22 e in e n tö b tltc p e n « lu ß g a n g nahm en,

© o n g re ita g biß ©onnabenb frü h fin b in K o n fta n tin o p e l 23 © rfra n fu n g e n an ©holera Porgetommen; bie R a p t ber Tobeßfdße if t noch nicht feftgefteßt. S n © e r a tft eine © e rfo n an ©holera e rfra n ft, in ber © o rfta b t

^ o ß f t o i fin b ß ©erfonen e rfra n t unb 4 geftorben.

— D e r « lu ß fta n b b e r S R a r f e ille r © f e r b e * b a p n b e b te n fte te n g ilt alß beenbet.

— © in b e rb r e e p e rife p e r f f le lf t lt c p e r g e r ic h te t.

D e r ©erlcptßhof au © aljem o perurthellte ben © e tftli^ e n S R tlo b a n o P ic megen © c r g if t u n g f lo e r f u c p S , be*

gangen an bem D la co n H ju b ifc p a hei ©erabretepuna beß h t i l i g t n « Ib e n b m a p lß , au atoei Sapren K e rfe r.

«B tr hatten über ben © o rfa ß p o r einigen SRonatea berichtet.

— g r o m m e r « B u n f * . D e r © a rb ie r [Ruppert I ft megen © iorbeß auf « in tra g beß © taatß anm altß aum Tobe P e ru rtp e llt morben. «Im Tage Por ber

Hin*

rlcptung m lrb er gefragt, ob er noch einen legten

«Bunfcp habe. „S a m o p l," e rfld rt ber D elin q u e n t, „tep möchte ben H « t n © t a a t ß a n m a l t r a f i r e n ! "

— © tn n e u e 8 g e ft. « I.: „ 3 p r Stacpbar, ber

© cpnittm aarenbänbler, hat roopl fepon unadhllge S R alt

© lette gemacht?“ — © .: „© em lß. «Benn ber noch t i n paar ÄRal u in m lrft, bann feiert er fetnen fitbernen

© a n fe ro ti!"

Söetterbcricftt Pom 12. unb 13. 9ioOember*

e tu n b e '■outo*

mtter in mm

Zempe, ratur in °«.

!Binbcl4t.

unb IBinb.

fiSrte 0—6 fiuft«

tigteit l" %

8en>bl«

tung 0-10

Ktcbcn fßUg«

in mm 9 U h r «Ibb. 701.8 - 0.2 ftiß 98 10 7 U p r frü h 7G0.8 - 2.2 © S © 2 100 10 2 U h r Stm. 759.4 - 0.9 © S © 2 100 10

Stiebrtgfte Tem p e ra tu r ber legten 24 S tu n b e n : — 2 4 *

« B it t e r u n g ß a u ß f t c p t f ü r ben 14. S lo P e m b e r.

Ttübeß, aettmelfe nebligeß «Setter m tt leieptem g r o ft unb geringen Slieberfcpldgen.

3 « ** g c fä U ig c it Ü B cadftattg.

■ V Slacp einer (fntfcpcibune beß 9leicpß»

gerictjte braucht ffir »cplcr in einer «tngeiae, iuclcpc in Solge unlcferlicp ober unbentlicp ge*

fcpricbcncn aUanuffriptß entftanben finb, fe i»

fövfap geleiftct ju uterben. Daß fMcicpßgericpt ging hierbei uon ber «Infiept auß, baft «In«

»eigen, tuclcpc man einer äeitnng »nfenbet, beutlicp gefeprieben fein mäffen.

© e ra n tm o rtlicp e r diebacteur : K a r lH a n g e r in © rü n b e rg .

(4)

Aerztliche Vereinig

fee nt tlbeu b 9 ttfrr — KlMer.__

Krieger- and Militär-Verein.

«ebufB © lltu n a ctner jm ettcn S nnltätS«

© olonne woüen fich Ditienigen Kam traben, tle am K u r(u 8 thelljunebm en beabfichttgen, fciö 20. « o b tm b e r bei KameraD M ä tlm e r, flb e D ftftr. 7, metben. g ü cr S B o rfta n b .

E v u n g . K irch en clio r.

3)tcnftog l/46 U l)r Ucbung (Santen).

fotci fdjiuarjct B ie r

empfiehlt (einen S p e i s e s a a l Den hochgeehrten gamtlien aüabcnDltcf) jur

gefl. «enugung.

SRcid)l)alitge 2Bcin= u. ©pcijcnfnrtc.

© u t gepflegte Stere.

E m il K in d fle is c h .

amtttood), bett 15. 9louember, abcube 8 U h r finbet im ©aale ht8

^etrn F i n k e ein «betrag beb $errn ©ÜDieeretfenDcn F . O r a b o w s h y Aber baö XDema:

„teilte ddebniffe in ben bcutf^cn Kolonien in ben Salven 1885 87 "

ftatt.

B V S u tritt frei. " » Q

Herren unb (Damen, welche fiel; für KolonifationSfragen intereffiren, werben erfucht, ju bie(em hochiutereffanten «ortrag eineb geblegcnen KennerS fich einfinben ju wollen. D e u t s c h e H o l o n i a l g c s e l l s c h a f t .

Rathskeller.

9)tütwod), Den 15. er.:

$$tt)ctnf<bl‘ad)ten.

«o n 9 Ubt ab Söcllfletftb, Stacbmittagö bon 5 Ubr ab 2tteUu>urft,

rooju freunblicbft einlabet

C . W e n n r l c h . •

Hotel schwarzer Adler.

‘Sonitcrftaß, ben 16. 92oi>embev:

0 d ) t a e it t f d )fa d )te m

K n i l l R i n d f l e i s c h .

Gastbof z. Schlachtbor.

(Domtcrftag;

2. d) »u c i n f d) l a dt t e n , IPOju freunbttrbft einlabet J . M o l i r .

älitttrooch, Den 15. D., labet ju r

Kirim * ss

'ergrbenft ein

Caftrotrtb W . F r i t s c h , $>.«SicfieI.

Q t l l 4 t t t l i n e f ) ®onnerftag, b. IG. D., { j l U m U w ß labet freu"bllchft ein

©afiroitib B n c h w a l d , 3>.»Steffcl.

JF

K

Vortrag.

f i a ^ t o e v « r i n e t e n « U i a ^ l

(Die ölitbler Cer I I . Sibtbcilunß werben ju einer

3 tic ttfta g , heu 14. 9toucm bct*, 3lbcuhS 6 t t ljr ,

im F ü lle b o r n ’frbcn WcfeUfdjnftbbaufc

tattfinbenben 3 $ o r l > e f p ? e d ) t u t g eingtlaben.

Fr. Brucks. Carl Schüler sen. Ad. Pilz.

(Die SMDler bc8 II. äLtablbejirta Der III. Wbtheilung (2, 9., 10. unb 11.

©tabthejirf) werben jti etner «orbeipreChung für Die

5 i a H t > e r « « b e l e n < i 9 a ^ U t t

a u f $ t c n f t a g , heu 1 4 . &♦ SUitö., 3ü>cnt>3 8 U ljr ,

in ben ®aflbof jum Cnolbciten T rieben bterburch ergebenft eingelaben.

(Die Söübler beb I. «Jablbejirfb Der III. Wbt&etlung (1., 6., 7. unb 8. Stabt«

bejtrf) werben ju einer «orbejpred&unq für Dte

0 tobH )evw btteiett* 23 a fj(e n

a u f (Jüenftaß, ben 14. b. 9)ltb., 'Jlbenbo 8 U br, im S a a le bc8 6>cfeafd)aft6l)aufeS bterturep ergebenft eingelaben.

3u Stabtoerorbncten für ben I I I . SBcjirf Der I I I . Klbthctluuß finb in Der «orbeipredjung aufgefteUt worben:

t SHrjt W r. Flachte*

3 * Dfenfdkitaitt A lb e rt Fleischer.

3ur «Jabl bon StabtoeroiDneten werben ben «Idblern beb 3. «ejitfO Der 3. Slbtbeilung empfo&lcn:

^raftifrfjer SWrjt l>r. F lach te.

$ 8 ärfet*meifter P a u l Scliimller*

2 d ß lid j frifdje «fa n n c n fu d ic n cmpfieblt P . T e l c h e r t , «ieberftr. 58.

# ri 3 lppditlofigtteil,

S n o ß c n tu e i: u. f d jlc d jt c m Ü la ß c tt | nepme man bte bewahrten

iiiscr ’s P f e f fe r m iin z - C a ra m e ile n

welche ftetS fieberen (Srfolß haben. I 3 u haben in Der alM n ig e n « le b e t;' la g t in «acf. ä 25 « fg . bei

O tto L ie b e h e rr, L a n g e t (Dtoguerie. |

^Wichtig inr Jedermann!!

Slu« wollenen Kuutpen aller « r t werben moberne, baltbare U leiber«, llnterrocf«

unb üäuferftoffc, ®cf)lafbccfen, %.cpt t)idjc, towte üUtcfefin, b lau (Sbebiot unb Koben umgearbettet. dltufter arattb

unb franco Durch 109.

O e b r i i d c r C o h n , iBaHenftebt a. §.

oiebt nidjtö IcidjtercS

um gtuer anjumachen, al8 bte neu er«

funbentn gefahrloien Sd):tcU«fteucr>

a n jü n b e r Pon A . M o < lu r e k iu 9 t a t i«

t o r . 3u haben in Den befannten Ilodurek- fchen fl}tortein««iebtrtagen. ^afet 10 « f

3 itr äöaht atö ©tabtticrorbnctc »e rb e n ben SJSljlcrn ber I I I .

?H)t^eilung im 3., 4., 5. unb 12. © tabtbejirf bringeiib empjohlen:

t Sdrjt P r . F lach te.

3 . Rentier M ahlem lorf.

äiichunß 4 . - 9 . D cjcm bcr.

f«»r« a 3 9)1.

>/s 1,75, lU 1 i)i-, 10/4 fotlirt 9 «t . J 5>auptßcwinn 100000 9)!f. bar.

Iiü o rto u tfifte 30 « f . DerfenD. prom pt 13. 81. Sim m erm onn, Klnberuarb a/lRb-

3n ben Buchhanblungen porrilthlg:

Äompofttionen für «ianof. 2hbg. (ä 1 41t.) pon M a x S c h ä f e r . M anior.

Op. 15. aWit frifdjem 9)2ut(), «tarjef).

18. S91au«9leußlein, Waootte.

„ 22. 3m buft’ßcn 0)rUlt, StpHe.

„ 23. Ofd>5ne3MßCttb8eit,^onftüd

Mehr als 15000

Wummern enthalten meine Kataloge über

Musikinstrumente nnfl Noten

aller Wrt. «erlanbt gratis - franco.

fP a u l (Dfrebfdiuer, 9)1 arfn e u f irdjen.

P n gtoft Srf)u|i« unb Siitftl-Jlctknuf

bauert ttmuifccrrufüd) nur nod) btö 0onntagr ben 19. üttoucutbcr b.

«chtungöboll

Hermann Schneider 0110 (Prli^

im © a a le beö ©aftljofe« jum 2)cutf^ctt tn ife r in ©riinberg.

8o

«5 a

» Ö fO o

v_x •+*

ö O o u u e r

Astrachaner Caviar,

G e r ä u c h e r t e n I , a c h s , G e r ä u c h e r t e n A a l , R ü e r e n w a l d e r G ä u N e b r u s t , T h ü r i n e e r C e r v e l a t . w u r s t ,

H a l l e ’ tteh e L e h e n r u r N t , W i e n e r W ü r N t e h e n , H e l g o l ä n d e r H n i u m e r n ,

H r e b ü s c l n v ä n z e , K r e b - H b u l t e r . S a r d l n e s ä l ’ l i u l l e , D e l l e a t e N N l i e r i n K e ,

B r a t h e r i n g e , H e r i n g e i n G e l £ e ,

A a l i n G e l l e , F l b i u g e r N e u n a u g e n ,

A n c h o v i s .

r u s s i s c h e S a r d i n e n , A p p e l i t - S i l t s ,

B ü c k l i n g e , S p r o t t e n .

Magdeburger SauerkoUI,

T e l t o w e r I l i k h e h e n , t ü r k . B a c k p f l a u m e n ,

P r ü n e l l e n , M a r o n e n ,

n e u e T r a u h e u r o s i n e n , n e u e S c h a a l n i a n d e l » ,

B a t t e l n , F e i g e n , P a r a - , H a s e l - u . W a l l n ü s s e ,

s a f t r e i e h e C l t r o n e n .

Conservirte Gemüse

als S p a r g e l , j u n g e F r b s e n ,

C a r o t t e n , S c h n e i d e b o h n e u

e t c .

Eingelegte

und getrocknete Pilze.

als C h a m p i g n o n ,

S t e i n p i l z e , T r ü f f e l n , M o r c h e l n , M o u s s e r o n s .

Conservirte Früchte

in Dosen und Gliisern.

Ferner verkaufe ausgewogen:

P f e t t e r g n r k e n , S e u f g u r k e n , Z u e k e r g u r k e u ,

H i r s c h e n und

P r e i s s e l b e e r e n .

M a i Seidel.

«8 u

mache ich rin gctbrteö « u b litu m Don U o t t t o p p unb Um gtgenb auf mein rtic h h a ltlg fb , in Ubem ®enre m o b trn unD g u t (o rtirtrö Kager ju m ö in fa u r g a n j hefonbtr« aufraerffam . 3 n 8 h t(o n b r« empfehle ich:

C f c ü r T l r t i n a t i » S D ld u te l unb S a g u e t t f i in ben mobernften gapon8, f l U l ^ U U l v l l . forote «euheiten in Jtleiberftoffcn, reinw ollene unb unb halbw ollene Äleibertuche in ben aDerneueften garben unb S ltufiern, TDalHen, © h a w l8 tc. 2C.

C f c ü r Ueberjieher, Wnjüge, SoW en, © trid w e fie n , «ein«

1 3 U l fietDer unb 3aquett8, iow ie Suche, « u d 8 fin 8 unb fjofenjeuae, B lo llia d e n unb (ffiotlhemben.

•öochadhtenb

•Tullais Mcutüchkron.

W e r

Husten hat, |®

v e r a o h l e l m t ober h e i s e r ff), ncbvaudie m it 5 ^ blc u n ü b e r t r o f f e n e n e i n z i g s l o h e r c

w i r k e n d e n S S .

Malz Zwiebel Bonbons g |

( K . n t u H c l i c , C U t l i c n ) J ! blc alS ein R a d i k a l - M i t t e l ä t jt lld ) m arm cm< 9 (ifob len njerben. — 'JJadetc i 25 u .s o SCfa-nuv b tt:

Berliner Rothe«|>Lotferie.

Z i e h u n g a m 4 . b i s 9 . H e e e m b e r i m Z i e h u n g s s a a l e d e r H ö n i g l . P r e u s s . L o t t e r i c - D i r e c t i o n i n B e r l i n .

Hauptgewinne 100,000, 50,000 Mk. Haar.

Originalloose ä 3 Mk. — Porto u. Liste 3 0 Pf.

J . F i s c n h a r d t , Berlin C

•J strnsse 49.

Bei der am 25. bis 27. October stattgefundenen Ziehung der Hamb.

Rothen Kreuz-Lotterie fiel der I . , I V . u . X . H a u p t g e w i n n i n m e i n e F o l l e c t e .

| B r. mcd. H o p e |

homöopathischer A rzt

in Hannover. Sprechstunden 8—10 Uhr. Auswärts brieflich.

® r. t ltp fe l ju p « la u fe n «llteS ®cbtrae 9.

Hf m c U f t a u b ^5

fann gratis abgefahren werben bei

J iu ic k e & Co.

Öiolhe ifchdtfcher, © tteglig« u. 3«if<3

£>äbne fin b ju Pertaufen ©Uberberg 1.

^ c o n t o ^ o t c n

in W . 4 , e v y s o h n * s «mhiiantlnng

®.89ru 91r Dt « u.®Ltw.ö.80pf.

9lepflw.K.25pf.,bo.«owle 30 pf.

ffitctnefftg, K. 20 pf.

FritzRothe,

« t e it t f lr . 91r Süw . K. 80 pf. 6 ) . M u h e , •ßoSpitalftr.

89r SB.» U. 9lW. 80 pf. A. S e im e rt’ s N fl.

S Sein au Ifdjan t bei:

9t. Stube am flJtarCf, 92r <Bm. 80 pf.

gleiicher gellch, 91r 80 pf.

äöinberlid), Ärautftr., 91r 80 pf.

9)1 ä lT t i t) t e i f e„

«ach ^Jreuf). © laß unb © ewicht

p ro 100 kg.

(Sriinberg, Den 13. «obem ber.

SBeijen. ,

«oggen .

®erffe . . ,

t

afer '. . . rofen . . , K a rto ffe ln

© tro h . . tu

(pctift. « r . « b r . « r .

■AI A M 4

u tte r (1 k g ) . (Sier (60 © tftef)

14 40 13 80

12 50 12 25

13 50 13 —

IG 80 16 —

3 30 2 75

5 — 4 —

7 — G _

2 30 2 —

3 90 3 GO

«lu e ©eüaae»|

Cytaty

Powiązane dokumenty

SBenn eine (Refolution gegen Dte B itlitär horlage eingebracht merben fodte, fo bitte er feine Bartetgenoffen, für Dtefelbe ju ftimtnen, menn feine Bartei auch

»oHfhftem Dasjenige, wa« fie felbft taufen müffen an ÖebenSmitteln unD 2uDuftriewaaren, mehr bertpeuert, al« ihnen Die Breiöerhöpung für Die eigenen aum Berfauf

SDen 3ei&lt;hnern fteht im $ a lle ber Nebuction bie freie Verfügung über ben überfdjiefienben SEheil ber gcleifteten Sicherheit ju. SDie 3eidt)ner löntten bie

boep ift unS bisher noch nichts barüber gemelbet morben. Unter „© olnpAt“ berftept man beranntlicp eine ©leltfpracpe, beatepungSroetfe ben ©erfuep, eine m

Äeineßmegß hätten Die bereinigten agrarifchen unb anttfemittfehen ©onferbattben gefiegt, felbft menn auch nicht etne focialbemotratifche Stimme Dem frei- finnigen

Eine seltene Vereinigung von Eigenschaften des Geistes und des Heikens, ein edler, menschenfreundlicher Charakter, durchdringender Verstand, Umsicht und zielbewusste

graben au haben. Gb tft augleicp Damit feftgeftedt, baß eb © erfonen gtebt, roelcßen Der Kom m abacldub nieptb anaupaben Dermag.. ®aS ©eichSgefunbbeitSamt macht

mäbchen. VerDroffen fleibete er ftch an unb modte ftch troden. SBir rechnen fchon ab, ebler © lenfchenfrcutib. „Sifenn S te etmab CaPon Perftehen.. Sorb tRofebert)