• Nie Znaleziono Wyników

Grünberger Wochenblatt: Zeitung für Stadt und Land, No. 69. (15. Juni 1893)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Grünberger Wochenblatt: Zeitung für Stadt und Land, No. 69. (15. Juni 1893)"

Copied!
6
0
0

Pełen tekst

(1)

6 9 . Sonncrftag, ben 15. ^uiti 1803.

6 9 . 3 fr i> r g .

Jfc ttu itg fü r g tfa b i u n b «4a n b .

$tefe8 Slatt erfdjeittt tn einer regelmäfttfltn 9lufJage Don

5 5 0 0 © g c u tp la rc n .

(Srfcfjeint trDcptntltch biei 38«t: 3>Unß«|, Ponnerftag unD $onn«9enb. Siertel*

jährlicher ji6onnemcn(spreU tn Der SrpeDttion 50 Bf-, tn Den ©ommanDiten 60 Bf-, Durch Den ©olporteur tn9 6au9 gebracht 60 Bf-, bet Der tßoft 65 Bf-,

Durch Den Briefträger oDer SanDboten 90 Bf-

2)iefe8 Slatt erfdjetitt t» einer regelmäßigen Auflage box

5 5 0 0 © g c m p la rc n .

*

dunem ^cbcit *Hed)t getl)an

3 ft eine ®nnfi, bie SRiemanb fonit.

TaS ift anfdjcinettb nicht mehr raa^r. WettigftenS crllärt ber tonferbatiüe S3al)laufruf in noriger Kummer beS „©rünberger Wodjett»

blatteS", bafi ber fönigtidje ©ommercienrath unb §auptmann ber Sanbroefjr §err ©eorg Scudjelt biefe Runft nerftche. Saffet uns feljeit, tnie?

9iad) bent Wahlaufruf ift &err Seudjclt „in feltcnem ©rabe"

befähigt, bie Sntcrcffcn nott Sanbtoirtljfdjaft unb ^nöuftric, non £>aabcl unb Älcingctocrbe „mit allem ÜJtadjbrucf" ju nertreten. @i, ei!

gragt ihn, mic er fidj ju bett jg>anbcl3t>crträgcn ftellt! Ta m u fj er bie Sntereffen ber Snbuftrie unb beS JgattbelS nerttadj»

läffigen, wenn er bie ber Sanbtnirthfdjaft nertreten tnill. T ritt er aber für bie Sntereffen ber Snbuftrie unb beS §anbelS ein, fo ner»

ftöfit er gegen bie beS „SunbeS ber Sanbinirthe", für bie er fidj engagirt hat. Stritt er für bie Sittereffen ber ©rofiinbuftric ein, fo muft er biejenigen beS Slteinaetnerbcä neutadjläfftgen, unb umgelehrt.

«»

Todj rociter! -Jtadj bent confernatinen Wahlaufruf tnill §err Seudjclt audj bent gabrilarbeiter tnie bent Sauer, bent Tagelöhner tnie bent ©roftgrunbbefiber noltauf geredet toerben. Rann er bas?

Ter ©tobgrunbbefifccr nerlangt Scrtljcuernng ber notljtocnbigftcn ScbcnSmittet, ber $abritarbeiter unb Tagelöhner Scrbifliguttg ber;

felbcn. &er ©ro§grunbbcftbcr tnill bie 2lrtncn= unb ©djullaften ntöglidjft auf bett Sauer mälzen unb fein Wilb möglidjft unentgeltlid) auf beS Sauertt Siedern meibett laffen. Ter Sauer aber fattti biefeS burdiauS nid^t tnoUcn.

Ter coufernatine Wahlaufruf behauptet fogar, §err Scud)rit tnerbc bett nicbcreii Seamtcn tnie bett höheren gercdjt tnerbett. Ten höheren getnifi. $ c n n ie d e re n B e a m t e n ift a b e r e in c o n fe rv a tiu e r sJleid ;S tag3al»gcort> n cter ebenfo tuenig je m a ls g e rc d jt g c iv o rb c n , a ls ben .£>anbtucrferitf ben

^ a n b c lt r c ib c n b c it , beit V a u c r n , ben T a g e lö h n e r n u n b ben ^ a b r it a r b e it e r n .

Tarunt hütet (Sud;, 3hr Wähler, nor bett Scrlodungett beS confernatinen Wahlaufrufs, mit betten man ©udj nur S a n b in bie S in g e n ftreut! &ütet ©udj atu mciftett nor einem Wanne, ber

6 0 W i l l i n n e u W e l l * !

I

jäljrlidje WeljrauSgaben fdjaffen tnill, bie ttad) Slnfidjt uttfercr (Staatsmänner felbft nur aufgebradjt tnerbett tönnett, tnenn SebarfS»

artifel beS deinen WattiteS, tnie

V i e r u i t b S B f a m i t i u e i n

in erftcr Sittie jur Tccfuttg biefer WehrauSgaben herattgejogett inerben,

©in Wann, ber baS tnill, fattn nid)t bie Sntereffcn bcS §anb=

mevterS, beS tleineit ©etnerbe; unb §anbeltreibenbeit, beS Säuern, beS deinen Seamtcn, beS 2fabrifarbeiterS, beS Tagelöhners tnahr*

nehmen. ©S tnäre ihm ittt 9teid)Stage unntöglid), felbft tuettn er je^t bie befte Slbfidjt hätte, eS ju tl;un.

Ter fveiftttttige ^ a n b ib a t bagegett nerfpridjt nidjt febetn

©ttnaS; bamit bie Wähler ju föbern, ift burdjauS nidjt bie 2lrt beS greiftntts. ©r ncrfpridjt aber ^ a r f a t n f c i i in ben S ln ä g a b c n , 5 ö c rfd )o n u itg bcS f lc in c n uttb m it t le r e n 9ttannc£ m it n e u e n S t e u e r n u n b A b g a b e n , gerechtere Ü B e rth ciln n g b e r © te u c rla ft j u (fü n fte n b e r m e n ig b e m it t e lt e n .

Ter fr e if in n ig e ^ a it b ib a t tritt für bie E r h a l t u n g b e r 2 ö c h t f * o f t ein. ©r tnill fogar unter Scibeljaltung ber g e g e n m ä rtig e n ^ r i e b e n ^ r ä f e n j f t ä r t c bei ©inführung ber jm cij[äh vigctt ^ i c n f t j c i t eine V e r m e h r u n g beö Ä lricgS ; hccrcS utn 250 000 Wann hei'beiführett. ©r tnill biefe Scr=

ftärfung beS RricgSheereS aber nur getnähreu, tnetttt bie n e u e n S a fte n a u f bie © d jn lte r n b e r 'il'ü ljU ja b e n b e n gelegt tnerbett, bie fic ertragen lönttett; er tnill n ich t b ie 9 2 ä ( ;r lr a ft b e r b re ite n <^cl)id)ten bcö V o lf e ö v e rn ic h te t tniffett, rcie bieS burdj tncitere Sclaftuttgen mit Sicr;, Srattntmein; unb Tabad fteuern ober gar mit SUtcwopoIcn gefdjehen tnürbe.

Ter fr e if tn n ig e © a n b ib a t tnill feinen ^ 5 a trio tid n iu d nidjt baburdj bcrocifeit, ba^ er bie Stadjbarftaatcn burdj ungeheure Stüftungen ju ebcttfoldjen Lüftungen ober 5 unt fofortigen SoSfchlagett reijt, fonbertt baburdj, bafi er bie ÜM ährfraft u n b S te u e r»

t r a f t bcö V o lt c S fdjottt, bamit baffelbe in b e r S t a u b e b e r © c fa h * befähigt fei, bie hödjften Opfer für bas Satcrlatib ju bringen.

Tarunt tann eS gar feinem Btneifel unterliegen, ba^ ber

©anbibat ber breiten ©chidjten beS SodeS nur fein fantt

S&m Manckel i n S c r l i t t .

(2)

2 agegereiptffe*

— ©et K a tfe r unb b le K a ife rin Begaben fiep am SJtontag fllacpintttag in Begleitung B e b B rtn ge n B tcto r Pon 3 t alte n nach -fcoppegarten, um Port bem Slrmee*

Sagbrennen beiguroopnen. tim Slbenb Perlieg Sßrlna Btctor Berlin unb rourbe Pom Katfer perfßnltcp gum Bapnpof grtebricpftrage begleitet, roo er fiep Pon biefem berabfeptebete. Kurg batauf trat ber Kaifer bte SReife naep B o fm an, wo er, ©ienftag ftüb 6 Upr tingetroffen, fofort ble ©arntfon alarmiren lieg unb fiep an ber Spige beb 2. Wetb-^ufaren Regiments auf be i grogen

©xergietplag bet ©lomno begab. Um 123/* Ubt tebrte ber Katfer an ber Spige ber Gruppen naep Bofen gurüd. — ÖJie gemelbet rcirb, bürlte Katfer öiilpelm

©nbe September einer ©inlabung beb Kßnigb Obtar bon ©eprceben gut ©lentpietjagb tin -fcunncgebltge golge leiften. Borper beabfiepttgt ber Kaifer angeblich noch mit ber 3 a ttn g a m ilit auf Scplog grebenbbotg bei Kopenhagen gufammengutreffen.

— © r b p r tn g B e r n p a r b P o n © a ch te n s aJtelntngen, ©ommanbeur Ber 2. ©arbesSnfanteries

©tpifion, bat „aub ©efunbbettbrfldftcpten" um feint Berabfcptebung naepgefuept. ©tngcroeipte rciffen bagegtn, bag gang anbere atüdftcpten für bab Brrabfcptebungb-- gefuep maggebenb getotien finb.

— ® in e B e rb o p p e lu n g bet o fta frifa n ife p e n

© cpugtruppe

loa,

wie Oberftlteutenant Wieber in Ber pannopetiepen Slbtpetlung ter Beuticpen ©olonials gefedfepaft alb Perbürgt mittpeilte, für ben ndepften ©tat gefortert merben. — gür Slfrlta lepetnt tmmer ©elb übrig gu fein.

— ©ie ungarUcpe © elegatto n trat am ©Ienftag in Bit Beratpung beb Bubgetb beb Slubrodrtigen ein.

©er Bcricpterftatter g a lt bob bie Utbtreinftimmung ber Slnfpracpe beb Kaiferb unb beb ©rpofeb beb ©rafen Kalnolt) mit ben Slnfcpauungen ber ungarifepen

©elegatton berbor unb godte ber einfaepen ungefünfttlten B o litif beb ©rafen Kalnoft) bie rcdrmfte Slnetfennung.

©ine beantragte B e rtra u e n b = K u n b ge b u n g fü r K a ln ofl)b B o lit if mürbe mit febr groger fDteprpeit Pottrt unb bab Bubget beb Slubrodrtigen angenommen.

— ©er ^ßräftbent © arnot leibet anUebermübung unb Slndmte unb bat bebbalb eine beabfieptigte atetfe naep ber Bretagne aufgtben müffen.

— 3m engltfcpf n U n te rp a u ie mürbe am SDtontag in gortfegung Ber Britten Beratpung ber ^o m e ru le - P o rla ge ein Unterantrag Wubbodb, melcper begroedte, bte Banten Pon ber trtfepen Wegtßlatur aubgufcpliegen, mtt 282 gegen 254 Stimmen abgrlcpnt. ©benfo mürbe mit 259 gegen 223 ©ttmmen etn Unterantrag Barter

©mitb abgelepnt, burep melcpen bie Webenß=, geuers unb

©eesBetficperung Pon ber irlfcpen Wegtßlatur aubge*

fcploffen merben fodte. 3m meiteren Berlaufe ber

©igung mürbe ein Unterantrag grancab Bomedb, bag Bit ©befcpliegung unb ©pefepeibung bon ber trtfepen Wegtßlatur aubgefcploffen (ein ioden, mit 270 gegen 230 Stimmen abgelepnt. ©eralb Balfour beantragte, bie Bolfßgdplung Pon ber trtfepen Wegtßlatur au«gu=

fepliegen. ©iefer Slntrag mürbe mit 204 gegen 231 ©timmen Petmorfen.

— ©er rufftfepe aieiepbratp bat ben ©efegentmurf betreffenb ble ©infüprung beb B ra n n tro e tn P e rfa u fb s m o n o p o lb in ben ©ouOernementb B « m , Ufa, Orenburg unb ©famara genepmtgt. gerner mürbe bem ©efegs entmurf gur Befdmpfung ber Bbrfenfpeculation bie 3uftimmung ertbellt, roonaep pauptfdcpltcp ©iffereng-- gefepdfte in rujfifcpen ©eltfonbß unb ©olbmeepftln Perboten merben unb bte Bßrfe einer Perftditten ©ontrole feitenb beb ginangmlnifteriumb untermorfen mirb.

— ©er rujfiicpe a ftin ifte r beb S lu b rod rttge n , bon © ie rb , melcper rcegen fepmerer Kranfpeit lange Seit im ©üben gemellt bat, ift nunmebr gefunb nadp Beterbburg gurücfgefeprt unb mürbe Porgeftern Pom Katfer empfangen, ©erfelbe übernimmt mieberum bte Weitung beb Slubrodrtigen Slmteb.

— Slm SJicntag bat in S ofia bie feierliche Ueber-- relcpung ber £>ocpgettbgefcpenfe an ben gü rfte n g e rb in a n b Pon B u lg a rie n unb beffen ©emapltn ftattgefunben. ©ine ©eputation pon ©amen unter güprung ber ©emaplin Beb äHinlftetprdfibenten ©tam-- bulom überreichte ein foftbareb ©iabem unb 130000 gr.

gu einer roopltpdttgen ©tiftung.

©rünberger unb 5 Prot)injial*!Wa(l)rid)tett.

© »rünberg, ben 14. 3 “ nt.

©aß ä ö a p lre fu lta t Per ßff entliehen mir©onnerftag Slbenb burep © rtra b la tt, melcpeb ie naep ©ingang ber aubmdrttgen ataepriepten gegen 9 Upr aubgegeben unb gum Sßrctfe toon 5 B ftn n ig ln unferer ©rpebttion gu paben fein rotrb. ö td p re n t ber 3ufam m en = fte llu n g ber aiacpricpten b le ib t bte © rp ebttion gefcploffen, unb bitten mir bringenb, Belüftigungen burep Porperige Staepfragen gu Permetben, bamtt mir in ber Bearbeitung beb eingepenben äfiatertalß niept aufgepalten merben, gumal mir bemüpt fein merben, bte Kenntntgnapme augerpalb unfereb ©efebdftblocalb gu ermögliepen. — ©ab SilaPltableau mtt ben RUfultatcn pon 1887 unb 1890 gum ©intragen Per neuen ÖJapls refultate ift für 5 Bfg- in unterer ©rpebttion gu paben.

* morgen finb fünf 3apre berfloffen, feit K a tfe r g rie b rte p auf immer Pon unb jepieb. ÖJaß unfer B o lt an ipm Perloren, mem trdte bieb niept mtt bes fonberer ©eutlicptelt Por Bugen in einer polititep fo beroegten 3ett, rcie mir fle legt Burepgumaepen paben*

©er üfcobebtag Katfer griebnepb iit gum tage ber aietepbtagbm apl beftimmt morben. Ueber bem Wdrm Per ÖJapllcplacpt mirb man morgen beb eblen ©ulberb auf bem iprone Pielfaep Pergeffen. ölte rooden bab

niept tpun; mir rooden feiner gebenren alb eineb Ürdgerß ber Krone, ber bte Betunbung unb Betpdttgung frei- pettlt^er 3been ftetb alb Peretnbar eraeptet pat mit ter Wiebe gum Baterlanbe unb ber ©reue gegen ben Kalfer.

©ein Slnbenten ift unaubtßfeplicp im beutfepen Bolfe.

* morgen alb am 15. 3unt tritt bab beutfepe Bolf, fomeit eb maplbereeptigt ift, an bie ffia p lu rn e . Ber;

fdume fein ©eutieper ble petlige BfüePt, Bte ipm bab pßdpfte fHecpt beb Bolfcb auferlegt! ©er SBaplbereeptigte, ber bab freie Otecpt, einen aieiepbtagbabgeortneten gu mdplen, niept aubfibt, geigt fiep unmflrblg biefeb Bleepteb.

©benfo unrcürbig geigt fiep berjentge, ber trgenb etnem menf^en gu Wtebe ober aub Bngft Por trgenb etnem menfepen gegen feine Uebergeugung flimmt. ©ie SWapl ift fre i. iEKäplt einen marteren m ann, ber bie Bolfbrecpte bib gum legten Blutbtropfen PertpetOigcn mirb, mäplt ben

Suftijratlj aR m tffel*$erlin !

* gür bie ateiepbtagbm apl am 15. 3uni finb folgenbe B Ja p llo c a le in ber ©tabt ©rünberg beftimmt morben:

«SJapls

begirf umfaffenb

bie ©tabtbeg. ÖSapIlofal I. 1. 2 3. 4. aieffource, parterre reeptb.

11.- 5 12. ©cpüg?npaub:©aal.

111. G 7. ginfe’b ©aal.

IV. 8. 9. ©olbener grieben.

V. 10. 11. ©eutfeper Katfer.

* ©ln ö la p lb u re a u ber fre ifin n ig e n B a rte i mirb am Süapltage im B ü ffetgtm m er ber «e ffo u rc e eröffnet fein, ©afelbft fann jeber freifinnige SUäpler bon 10 Upr Borm . bib G Upr Bbenbb Slubfunft in Blaplfaepen erpalten. ©r fann Port tnbbefonbere er-- fahren, ob fein 9!ame in bie SWdplerlifte eingetragen ift unb in melepem SiJapllocale er feinen ©timmgettel ab gugeben pat.

* ©ie SWdpler müffen an ber ffilaplurne m ünblicp niept adein bie ©trage angeben, in ber fie mopnen, fonbern audp bie $ a u b n u m m e r. ©b fepe fiep alfo ieber, ber fie niept tennt, tlefelbe an, epe er gur ffle'apl gept!

* g re tfin n ig e S üdpler! Buf ©urem «Llapl-- gettel barf nur ber9tame Beb © anbtbaren 3 u fü ä ; ra tp m u n d te U B e rlin ftepen, niept etma auep ber beb ÖSdplerb. ©egt 3Pt ©uren fdamen barunter, fo ift ber ÖJaplgettel u n g ilttg . ©agegen tßnnt 3Pt einen ÖJaplgettel benügen, auf melepem ter Barne Beuepelt ftept. B ur mfigt 3fW Ötefcn gut aubftretepen unb barunter iepreiben:

9L)iuiictcI=Berlin.

* ©ieientgen ÖJdbler, benen eb mßgliep tft, fepon gmifepen 10 unb 12 U p r B o rm ttta g b ipre Stimme abgugeben, merben bringenb erfuept, bieb gu tpun. ©ie örbett ter Bertrauenbmdnner mtrb baburep mefentlicp erlelcptert.

* ©ämmtliepe ö rb e ltg e b e r merben erfuept, ipren Arbeitern morgen, alb am Ö Ja b lta ge eine p e r;

lä n g e rte ffltitta gb p a u fe gu gemdpren, bamlt jeber ÖJaplbereeptigte fomopl fein ÖJaplrecpt aubüben alb auep feine mapljett einnepmen fann

* ©ie fre lftn n ig e B a tte i pat eb in ber gangen 2l(ab!Campagne Perfepmdpt, co n fe rp a tib e ö ld p le r P erfam m lungen gu ftßren. 3 “ m ©ant bafür finb bon c o n fe rp a tip e r ©eite in ben legten ©agen einige fre tfin n tg e ö Jd p le rp e rfa m m lu n g e n arg beunruhigt morben. 3a man pat, freiliep Pergebltep, btefelben gu fprengen Perfuept. ÖJie entfttdt nun bab neuerblngb gum Organ beb £>errn ©ommerctenratp Beuepelt ge=

morbene „atieberfeplejlfepe © a ge b la tt" biefe ©pat;

faepe? ©b fepretbt: „©parafteriftlf® für bie Kampfeb=

meife Ber freifinntgen Bartei finb bie ÖJaploerfammlungen berfelbcn. ÖJdprcnb in ben Berfammlungen Ber Per=

einigten für bie m ilitdrPorlage ftimmenben Barteien ein ernfter tupiger ©on petrfepte, ging eb in ben freU finnigen Berfammlungen oft reept tumultuarilcp gu, ein Seiepen, bag bab B o lt toep noep befonnen genug ift, um Ben öufbegereien gegen Bie ategierung tein midigeb O pr gu fepenfen." — ©ab ift eine unPerfepdmte Wüge

©ab „B olf" mar eb niept, melcpeb bie Berfammlungen ftßrte, fonbern eb roaren bieb einige mentge conferpatibe

^eigfporne, bie in etnem gade eine groge ©prengcolonne mit fiep gebracht patten. Wucp baß mar Pergebltep. 3n=

tereffant tft nun, bag bab „atieberfeplefifepe ©ageblatt1 obtgen örttfel bon bem „ernften unb rupigen ©on", ber in conferoatiPen Berfammlungen perrfepe, am Btontag öbenb brachte, roenige ©tunben Por einer ber tumultua*

rtfepften Berfammlungen, Bte ©rünberg je erlebt pat, U nb biefe tu m u ltu a rtfe p e B e rja m m lu n g m ar eine con ferp atib e. ÖJodten mir im ©one Beb ,,©age;

blatteb" fpreepen, fo mügten mir pingufügen: „ein Beroetb, Pag bab B o lt boep noch befonnen genug ift, um au ben Kriegbrummei unb ben Kofatenfcpmtnbel niept fo pineingufaden, mte auf ben äJtelintt; unb Baracfen fcpminbel bet ber öngftmapl im 3apre 1887". ö lir bleiben aber trog ader £>eraubforberungen eprltep tm ÖJaplfampfe, unb fo Perurtpetlen mir Me ©tßrung politifcper Berfammlungen burep örbeiter ebenfo rote burep gemiffe aUttergutßbefiger. ©en legteren empfehlen mir, polittfepen Wnftanb pon bem conferoatiPen Bringen

©eorg gu ©cpßnaiep;©arolatp auf ©aabor gu lernen unb Kntggcb „Umgang mit ben flJtenfepen“ gu ftubiren

* ©o tft eb bennoep gelungen, tn © epertenborf eine fre tftn n tg e Ö Jd p le to e rfa m m lu n g abgupalten.

Befanntltep fodte eine folcpe berettb am "©emnabenb abgepalten merben; aber bie am äJiittmoep öbenb Pon piet an ben $ertn SlmtbPorftcper Slbarn in ©ugenten;

pof abgegangene önmelbung ber Berfammlung Patte

fiep irgenbmo — Perfpdtet unb gelangte, mte geftern ber ÖJacptmeifter bem aiebacteur Wanger mittbetlte, erft am ©onnabenb bafelbft m it gdngltcp Perm tfcpten B o ftfte m p e ln an. ®b ift bab ein pßepft fonber*

barer 3ufaß. Per jebein gu benten glebt, melcper Wuft bat gu benten. — ©ie geftrlge Berfammlung im

©aftpof gum ^opengodern mar febr gut befuept unb nahm einen aubgegeiepneten Berlauf für bie fretfinntge

©nepe. Wangerb atebe mar Pon rcieberbolten lebhaften Beifadbbegeugungen begleitet. Unb alb fiep teln ©egner gum Blorte gemelbet patte unb Bie Berfammlung ge*

cploffen mar, ba erhoben fiep ade Slnmefenben bib auf groet ©rünberger, um bem ©anbtbaten ber freifinnigen Bartet, $errn S u fttg ra tp ältunefel ein bonnernbeb breifaepeb ^>ocp aubgubringen. ©o pat fiep benn gegeigt, bag auep tn ©epertenborf mte Überad auf bem Wanbe eine fepr ftarfe fretfinntge ÖJdplerfepaft Porpanben ift.

* Wafit euch niept b e e in flu ffe n ! ©ie B «ra : grapben 107 unb 109 beb 8lei<pbftrafgefegbucpeb lauten:

§ 107. Öler einen ©eutlcpen burep ©emalt ober burep B e b rop u n g mit einer ftrafbaren ^anblung Per=

p in b e rt, in Öubübung feiner ftaatßbürgerltepen Becpte gu m dplen ober gufttm m en, mirb m tt fflefängntg n tip t u n te r feepb B to n a te n , ober mit geftungbpaft bib gu fünfSaPren beftraft. © erB erfucp tft ftrafbar.

§ 109. <üer in einer öffentlichen öngelegenpeit etne ÖSaplfttm m e ta u ft ober P e rfa u ft, mirb mit ©es fd n gn tg Pon einem B to n a t bib gu gmet 3 a p re n beftraft; auch fann auf Berluft ber bürgerlichen ©prens rechte erfannt merben.

©ie ölapl gum ateiepbtag ift eine geheime. Biemanb pat baß ateept, gu fragen, men man mdplen mode ober men man gemdplt pabe. ©b tft BfütPt beb eingelnen ÖJdplerb, lebe ungefeglicpe SWaplbeetnfluffung bem SüapB comlte mttgutpetlen.

* ®b ift unetfinblicp, marum ber B e lc p ß fa n jle r

© raf © a p riP l gerabe für eine fo ungeheure Berftdrtung beb ^eereb etntrltt. ©erfelbe ©raf ©apriPl pat ja erft am 27. BoPember 1891 im Beiepbtage erfldrt: „3dp glaubenicpt, bag u n te r ben lebenben ^ e e rfü p re rn e in er ba ift, ber tm ©tanbe mdre, biefe B i affen, mit benen gu rechnen man fiep jegt gemßpnt pat, gu ers n d p re n , gu bemegen unb gu gem etnfam em S ch lägen gu b rin g e n , ©ab ift bei folepen 3 a p le n aubgefcploffen." ©abei pat ber aieicpßs fungier noch eine anbere ©eite ber grage, roelcpe Ptedetept ebenfo mieptta ift, gang ouger ülcpt geloffen, nämlidp bte grage: Süßer e rn d p rt bab WanB, rcenn fün f B iillto n e n Blenfdpen gu B en öJaffen etnberufen fin b ? ©tefe fünf Biidionen Blcnfcpen, melcpe fiip tm Sllter gmifepen 20 unb 45 3nP «n befinben, finb bte frdfttgften unb arbeitbfdpigften Bidnner unfereb Baters lanbeß. ©b mirb legt im ©angen in ©eutjcplanb runb 15 Biidionen Slrbctter unb SltPciterinnen geben; nimmt man an, Pag babon etma gmei ©rtttel Bidnnet unb ein ©rittel grauen finb, fo fehlt bei einer HJiobllmacpung gerabe ble £>dlfte ber mdnnlicpen Slrteiter, unb groar fehlen gerabe bteienigen Slrbeiter, roelcpe am frdftigften finb. BJo foden benn bie Weute perfommen, um ben Sieter gu befteden, mer fod ernten unb mer iod bie Blepgucpt beforgen unb bergl. mept* siber ber Biangel an Slrbeltcrn mirb fiep natürlich niept auf bie Wanbs mlrtpfepaft adein befcprdnfen. ÖJer fod benn ©toffe roeben unb berarbeiten, mer fod baden unb fcplacpten, mer fod — um auf bie Bcbürfntffe ber Slrmee aiüdfiept gu nehmen — bab burep ben ©ebrauep abgepenbe Kriegßmaterial erfegen unb mer fod fcpliegltcp, maß boep auep niept gu überfepen ift, Steuern gaplen, um Bie Berroaltung in ben ©tanb gu fegen, bie ©taatbs mafepine im ©ange gu patten? Kein äJlenfep fann fiep ein Btlb Pon ben Suftdnben maepen, mte fie fiep in

©eutfeplanb unb ln ben anberen ©taaten roopl dpnllep geftalten mürben, roenn einmal folepe Slrineen, mle man fie jegt plant, mobil gemacht mürben, ©ine Slpnung Babon tonnte man fepon Porübergepenb im 3apre 1870-71 erpalten. Obgleich bamalb nur etmaß mehr alb etne Btidion Btenfepen gu ben gapnen etnberufen maren, fehlte eb boep auep fepon in aden ©efcpdftbgroeiqen an Slrbettern, unb eb fledten fiep für $anbel unb Bertepr gaplreiepe llnbequemltcpfetten beraub, roelcpe nur bebpalb niept gu Bauernbet ©alamildt führten, metl ble Slrbetternotp Porübergepenb mar unb eigentltp nur mdprenb ber SlUntermonate perportrat.

3m grüpjapr mar ber Krieg Porbei unb ble Gruppen mürben gtßgtentbeilb entlaffen. #dtte ber Krieg bib tn ben Sommer 1871 hinein gebauert, fo mürben mir einen Borgefepmad Pon bem befommen paben, maß fiep eretgnen mürbe, rcenn einmal fünf Bitüionrn Btann gu ben gapnen einberufen merben. Beffcr tft aber, mir erfahren eb nie, unb bafür mßgen ble öldpler morgen Borforge treffen, inbem fie ipre Stimme geben Bern

Suftijratlj ä W u w fe l in Berlin.

* ©amtt ble ÖSdblerfcpaft im ÖJaplfreife ©rflnbergs grepftabt tn ernfter 3ett auep «maß gu lacpcn habe, pat tin öiigbolb itt Sftcufalg folgenbeß fepergpafte SBortiptel trfunben, bab gegenmdrtig bafelbft tn ader SJtunbe ift: „Bian m u n fe lt, bag ^>err Beuepelt fto lp e rn mirb.“

* ©egen g re tp e rrn P. ^ju en t pat fürgliep eine Berfammlung S teiffer © entrum bm dnner elnftimmlg folgenbe a ie fo lu tto n angenommen: „■öerr Baron Pon #uene, Btitglieb ber ©entrumbfraetton beb pnus gtfepen Wanbtagß, pat fiep tn unterem SBaplfreiie Pon ben Peretntgtcn ©egnern beb ©entrumb gegen ben langjlbrigen berodprten aietcpbtagbabgeorbneten ©tittßs ratp #orn auffteden kiffen unb bte Slnnapme beb Btanbatß im gade einer BJapl erridrt. ©itjeb Bers palten beb grprn. P. $uene ermutpigt unfere ©egner, Permirrt unfere öldpler, eb fepdbtgt unfere Sntenffen unb pat bereite gu fepteepten Slaepapmungen geführt,

(3)

m it einem SBorte, e8 u n te rro ü p lt ben -gfauptpfetler beS © entrum S: Dte © tn ig fe lt. Dte beute in Stciffe Derfammelten ©entrumSmäbler b e ru rtp e tlte n DtefeS

© orgeben auf DaS fcpdrffte unb erwarten bon ihren ©efinnungSgenoffen, Dag fie für grprn. p. jpuene feine Stimme abgeben werben."

♦ 2m Ä a u fm änn tfcp en © erein (Hamburg 1858) hielt geftern Slbenb bor einer gablreicpen ©erfammlung ber ©efcpdftSfübrer bc8 ^auptbereinS, #err SU m in .fcelmS, einen dußerft flaren, mit großem ©etfaH auf;

genommenen © o r t r a g über ble fegenSreicpen ©in;

rtcptungen be8 ©eretnS. B ltr entnehmen bemfelbcn folgenbeS: Slm 25. S u li b. 2- begebt ber ©erein bte geter feine8 35iäbrtgen ©eftebenS. fflttt 70 $anblungS=

gebilfen mürbe er gegrünbet, beut ift er über faft alle £>anDel8pläße berbreitet unb gdblt über 42000 ©ttt- gliebcr, unter benen ftd) über 5000 ©tablirte btfinben.

1802 mürbe ble Äranfentaffe, 1808 bie llnterricptS;

anftalt (fpätere £>anbel8fd)ule) 1870 bie UnterftüßungS;

©ommiffion, 188G bie ©enflonSfaffe tn8 Weben gerufen.

©8 mürben ©egtrtSberetne gegrünbet, um in ihnen burep ©erfammlungen, ©ortrüge, Unterrtcbt unb pflege einer guten (Sefeatgfett ble Sufammengebörigtett mehr unb mehr gu pflegen unb bte Stele 8“ erreichen, bie gum ©egen be8 beutfchen ÄaufmannftanbeS gehören. —

©ebner fchilbette albann ben gefammten, gemaltlgen

© e rm a ltu n g S a p b a ra t. ©inen anndpernben Begriff bon ber Slrbeit btffelben geben folgenbe Sohlen: 3m

©oriapre betrug bie Sohl ber etngepenbe ©oftfenbungen 105309, bie ber auSgebenben 419880. Sn bem Sapre 1892 mürben für äHietbe, fitept ic. 0500 äJt., al8 ©ebalt 84 000 89t., für Drudjachen 12 000 © t, für

©orto 23 000 ©I. unb für bie ©eglrtflbereine 28000 89t.

berauSlagt. — ©on großer ©ebeutung für bte ©ttt glieber be8 ©eretnS ift ble fo ften lo fe © te ile n ; D e rm itte lu n g , bie mit größter ©emiffenboftlgfeit unb

©achfenntntß bewerfftcüigt mirb. Slm 23 ©iai b. 2- erfolgte bie ©efeßung ber 54 000 ©teile. £>err £->elmS gab ferner eine ©chilberung ber ©ortbeile ber Äranfen;

unb ©egrdbntßfaffe im ©ergleicp gu allen anbern tauf;

männifepen freien £>llfS; nnb fonfttgen Ort8- unb Smangöfaffen. Die Äaffe be8 Hamburger ©eretnS gdplt

<3700 ©iitglieber, gerodbrt benfelben bet ©rwetbS;

unfdbigfeit außer freiem Slrgt (freie BlapI) nebft freier

©tebtein auf bie Dauer bon 13 Blocptn bom erften 3:age ber ©rfranfung an auf ble -Dauer bon 20 ©lochen tdglich 2 ©{., bon ba an für fernere 20 ©lochen 1 ©t.

'tdgltch, bei ermerb8fdpiger ©rTranfung freien Slrgt unb

©iebicin auf bie Dauer bon 13 Blochen, ©et etma .elntretenbem iobe erhalten bie £>lntetbltcbenen 100 ©t.

Der ©ebner empfahl beö ©eiteren bie ^enfionhfaffe, butch beren ©ortbeile ieber ber Idbmenben ©orge für bie S til beS SllterS unb ber ©rmerbSunfdbigfeit ent;

hoben merben fann. ©ie gemdbrt Slnfpruch auf eine SllterSrente, ©enfion bi8 gum ©tntritt ber SllterSrente;

•auch ben grauen ber ©iitglieber tft ber ©intrttt geftattet, unb mirb benfelben ebenfalls eine SllterSrente fomle beim £obe b<8 ©tanne8 eine ©ittmenpenfton bt8 gum

■©intritt ber SllterSrente gemdbrt. Die Äaffe gdblt 4800 ©iitglieber unb berfügt über ein ©etmögen bon 3 725 000 ©i.

* Der hieflge © ienengüchter; © erein hält fünftigen ©onntag eine ©ißung tn © cpm einiß ab.

<©tebe Snferat!) Sluf bem mohlgepflegten ©tenenftanbe be8 -£)errn 89iüblenbefiß er © o lfm a n n finben praftijehe Untermeifungen ftatt. ©emdhrte ©Iitglieber be8 ©eretnS haben ©ortrdge für bte ©tßung gugefagt.

D a auch ®dfte in ber ©erfammlung mlUfommen finb, machen mir an blefer ©teile ble ßanbmlrtbe bon

©chmeiniß unb llmgegenb auf bie ©erfammlung auf;

merffam. ©S hat ftch in ben leß'en 2<>bren bie ©r>

«enntniß immer mehr ©ahn gebrochen, baß ber »Jiußen, welchen bte ©ienengucht bem 2 " ^ « bietet, gering ift im ©ergleich gu bem »tußen, rcelchen fie ber WanD-- tb irth fe h a ft gemdhrt. Der ©rtrag gahlretcher ©fangen unb ber Obftbäuine mürbe rceit geringer fein, menn

«licht bie 2ufeften, befonberS bie ©ienen, bte ©efruchtung her ©lütben erleichterten.

*D te © e rg fc h lo ß b ra u e re ib o n ® .ß .© ilh .© ra n b t ift auf ber ©emerbe; unb »tabrungSmittelauSftellung igu ©tagbeburg mit ber golbenen © iebatlle prdmttrt worben.

’ ©egen ©flafterung Ift bie 3 ü 11 i cp a u e r © b a u f f e e hom „iRufflfcpen Äaifet" bi8 gur Äapelle bon Dienftag, Den 20. b. S9tt8., blö auf BlettereS g e fp e rrt. Der

©etfebr tft gundepft über ben ßinbeberg gu leiten, biB nach einigen iagen auch bte Äletne ©apnhofftraße in

©enußung gu nehmen fein mirb.

* Sluf einen Slufruf für bie S lb ge b ra n n te n in

$ a rtm a n n 8 D o rf, melcher fleh im 2nferatcntbeil ber heutigen Stummer befinbet, machen mtr auch an blefer

©teile au'merffam.

* Daß unfer #eimatbftreiS ©rünberg eine außer;

orbentlich arten reich e glora aufmeift, Dürfte nur wentgen befannt fein. Slm ergtebtgften ift für ben

©otaniter ber © chloßberg bei ©obernlg; am hörigen

©onnabenb mürbe berfelbe unter ber funbtgen Weitung be8 £>ertn Weprer £>ellmig bom #errn ©rtbat;Docenten Dr. © epröber au8 ÖreSlau befuept; e8 galt blefem

^e rrn befonberS, feltene Sllgen; unb ©ilgarten auf;

gufuepen. Da8 ©rgebniß mar ein febr befriebigenbe8.

Slm ©onntag mürbe ba8 ©ebtet bon Äontopp unb Umgegenb burepftretft.

§§ © olntfch -ötetttom , 12.2uni- Sn her geftrigen co n fe rb a tib e n © ü b le r ; © e rfa m m lu n g beftanb ungefdbr bie ^dlfte ber Slnmefenben au8 gretfinnigen.

* e rr b. ßüßom au8 © e rlin hielt eine „ergrelfenbe"

Siebe, morin er auch ba8 „©rünberger ©ocpenblatt"

wegen be8 SlrtitelS über ben frelflnntgen ©anblbaten -fierrn Suftigratb ©iunrfel angapfte. Den gmetten ib e tl be8 SlbenbS btlbete eine Siebt bt8 |>errn Sientmelfter

Slbam, welcher gar graulich fcpilberte, mit bie grangofen iu rotben |>ofen unb bte Äofaten fich'8 bei unfern

©etbern unD Töchtern gemüthlich machen mürben.

Den brttten Slct lieferte ein $»err bom „©unbe ber Sunfer", wollte tagen, bom „©unbe ber fianbmirtbe“.

Da8 ©cplußtableau bilbete ein .^ocp auf $errn ©eucpelt, leiber ohne bengalifcpe ©eleucptung. ^interbrein gab’8 natürlich gretbier unb ©igarren. ( g r e ib ie r u n b

® lg a r r e n g ie b t ’ 8 b e i ben g r e t f in n ig e n n ic h t, © er feine ©tlmme unb bamlt fein heiligfteS Siecht um etn ©aar ©la8 ©ier unb einige ©tgarren bapin giebt, ben wollen mir greifinnigen nicht haben, ber mag einen anbern ©anbtbaten mdplen. Die Sieb.)

— Da8 bitöidhrige S ieu falger Ä önig8fcp ieß en , melcpcS bom fchönften ©etter begünftigt mar, hat fiep mieberum gu einem echten ©oltöfefte geftaltet unb ©e;

fueper bon nab unb fern berbelgelocft, fo baß fiep auf bem geftplaße ein bunt bewegtes ©ilb entfaltete, gür

©olfSbelufttgungen aller Slrt mar auch bieSmal in auS;

reichenber ©eife ©orge getragen. Sn üblicher ©etfe würbe baS geft burch 3npf««ftreich ©onnabenb Slbenb unb ©cpüßenruf ©onntag früh eingeleitet. Der SluS;

marfch nach bem geftplaß erfolgte Siacpmittag 3 Upr, um 3'/j Uhr begann baS ©epießen um bie ÄönigS-- mürben. Den heften ©cpuß, mit welchem bie ÄöntgS-- mürbe berbunben ift, gab ©lafermeifter © rö berS bo rff ab, mdbrenb ©cpneibermeifter © in fu S ble ©ürbe beö StebenfönlgS errang, ©eftern Slbenb erreichte baS geft mit bem ©inmarfcp unb ber ginfüprung ber Äönige fein ©nbe.

— Sn ß ie g n iß erperimentlrte ein © cpüler, gu beffen llnterricptSgegenftdnben auch bie SlnfangSgrünbe ber ©pemte gehören, ©nbe borlger Bloche in ber Blopnung fetner ©Item mtt einer feparfen ©dure unb ließ bie Stetorte furge Seit unbeauffieptigt. ©ein tleineS ca. 5 Sabr altes ©eproefterepen batte ipm lange Seit neugierig gugefepaut unb benußte bie Seit feiner Slb;

mefenpeit, um bie ©pirttuSlampe uuter Der ©laSretorte in ©ranb gu fteefen. ©dprenb baS ©idbepen fiep noch über Da8 geuer freute, e rb lo b lrte bie S ietorte mit lautem ÄnaO, unb baS Ätnb erlitt bon ben herum;

fllegenben ©pllttern unb ber fiebenben ©dure fo erhebliche

©ranbmunben im ©eflcpt, baß baS eine Sluge mopl berloren geben mirb, obgleich) fofort drgtltcpe $tife ba mar.

— Slm 11. b. SDitS. waren ein Änecpt unb etn Dienftfunge beS ©utSbefißerS -Cioffmann in © d rS b o rf;

ira e p bel4>at)nau mtt bem 89idhen einer naffen ©ieie befepdftigt. ^terbet neeften fibp bte ©eiben, inbem fie fiep m it © a ffe r b efp riß ten . Der Änecpt hieb mit ber ©enfe in baS ©affer, berfupr habet aber fo um gefepieft, baß er Dem 2ungen an beiben ©einen bie

©aben burepfepnitt. Da ein Slrgt nicht gleidp gur ©teile mar, fo ftarb ber Slermfte an © e rb lu tu n g .

— Die © o litif in Ä rie g e rb e re in e n nimmt bereits einen perfönlicp gepdfflgen ©paratter an. ©le ber „gretf. Stg." auS Stim ptfcp mitgetheilt mirb, tft Dort ein .Kaufmann wegen feiner Slgitation für ble fretfinnige ©oltSpartei auS bemßanbmebrramerabenberetn gu Stimptfcp laut ©efcpluß beS ©hrengericptS beffelben auSgef^loffen worben, unb gmar na^bem baS Dortige ß a n b ra tp S a m t Die ©erfolgung beantragt unb für ben gad ber Slblcbnung mit Sluflölung gebropt patte.

Der Durch bie SluSfcpließung Betroffene ift Unterofficier ber Sleferbe, in beffen güprungSgeugntß beim Slbgang bemerft mar, baß er fiep Durch befonbere ©flicpttreue perborgetpan habe. — ©in Äriegerberetn, ber folcpe fieute auS rein politischen ©rünben auSfchließt, Spricht bamlt eine ©elbftDerurtpeilung auS unb betftößtgroeifeHoS gegen feine ©tatuten. ©ang ungehörig unb ungcfeßlicp ober ift bie bepörblicpe ©inmifepung beö fianbratpSamtS unb ble Drohung mit ber Sluflöfung beS ÄriegerPereinS.

— ©in D p n a m tt;S ltte n ta t mürbe fürglicp bet Ä a m to n fa auf ben SlbenbS ‘/slO Ubr bon Äattomiß nach Silfolai faprenben ©ifenbapngug berübt, tnbem eine

©atrone auf bie Schienen gelegt mürbe. Diefelbe eyplobirte unter ben Sldbern ber ßoeomotibe, glücfllcper;

weife ohne ©epaben anguriepten.

Ißennijdjteö.

— S ü h lte f . gür ble ©drtner unb greunbe beS

©artenbaueS mirb eS fcpmerglicp fein gu erfahren, baß einer ber bebeutenbften ©ertreter beS ©artenbaueS, ber fgl. ^ofgartenbaubirector Süplfe tn ©otSbam am SJiontag geftorben ift.

— S lntifem ittfcpe © efcpdftSm acperei. Dem Slntifemttenbduptltng Dr. © ödel ift ein tleineS 89ialpeur paffirt. Sn Älein;©(mflnben, mo er eine ©aplrebe für feinen ©enoffen Simmermann hielt, mar etn »tattonal:

liberaler fo neugierig, £>errn ©öcfel gu fragen, ob eS mapr fei, baß er bon ie 100 SDt., bie fü r © a a re n = begüge feines „aJtittelbeutfcpen © auernb erein S "

ben © ro ß p d n b le rn , g a b rtfa n te n ic. gegaplt m ü rb en , 2 ftlt. erhalte? ^e rr Dr. ©öcfel mar ent- rüftet: „DaS ift eine in fa m e ßüge!" — Der neu;

gierige grager gog hierauf etnen ©rief auS ber 3:afcpe, untergeiepnet bom ©orfißenben beS „aJtittelbeutfcpen

©auernbereinS", unb berlaS ihn. Der Snpalt tft furg folgenber: Der Slbreffat, ein ©roßlieferant, mirb auf;

geforbert, in feinen Siecpnungen für bie Ortsgruppen gu bem © reife fetner © a a re n 2 p©t. a u f;

gufcplagen, btefe alfo tnepr gu erheben unb ben B e ; tra g ber © e n tra lfte lle etngufenben. Der unent­

wegte „Ädmpe für beutfepe ©ahrpelt, greipeit unb Stecpt" meinte, baß ber ©rief gefälfcpt ift. S ofort erhob fiep ein ©roßpdnbler unb erridrte, er fei bereit, geugen;

eiblicp b or © e rt^ t gu e rp d rte n , baß er 2 p©t. Sluf;

fcplag auf ben ©retS feiner ßleferungen für ben ©eretn habe machen unb biefe bem B o rfta n b beS „© U tte l;

beutfepen © a u e rn b e re in S " gumenben m üffen.

Sfußer biefer tnDtrecten ©teuer haben ble mit ben

©öcfel’fcpen „©oplfahrtSeinricptungen" ©eglüdften fta*

tutenmdßtg auch eine birecte tn fpöpe bon 1 89t. pro Äopf gu gablen. Der hoch entmlcfelte „©efcpdftSfinn" ber Slntifemiten, wie er auS Obigem erhellt, Dürfte auch Den betreffenben ©taatSanroalt tntereffiren.

— D ie © polera tritt in g ra n fre ie p in ©eforgniß erregenber ©etfe auf. »taep »Jtelbungen auS SllaiO (Departement ©arb) flnb bafelbft am ©onntag 9 ©er;

fonen unb am SJiontag weitere 7 ©erfonen an ©boltra geftorben. — S n s ü io n tp e llte r finb am ©lontag gmei

iobeSfdtle an ©polera borgefommen.

— S t r e if . Schwere ©rceffe haben fiep bie ftreifenben Bergarbeiter in Ä laD n o gu ©cpulben fommen taffen. Sluf etngelnen ©epdepten berfuepten bie ©treifenben bte geuerung ber Äeffel gu berptnbern unb bertrteben bie ©tafepiniften; Damit feboep bte ©tollen nicht übeiflutet mürben, ließen fie bte ©umpen weiter functiontren. 5000 StretfenDe, welche nach ergebnißlofer

©erbanblung bom Sionnafcpacpte gurücffeprten, berfudpten burep ©teinmürfe fiep ben ©tngang tn bte ©olbipütte gu ergmtngcn, mürben feboep bom © itlitdr gerftreut;

einer ber ©treifenben mürbe berpaftet. — Sludp ber S treif in g ü n ffire p e n bauert noch fort, ©ei ber Stdumung beS Dorfes ©gabolcS bon ben fremben Slrbeitern mußte ©ttlltdr gegen bte ©Iberftanbleiftenben einfepreiten, wobei gm ölf © erfonen © erleß un gen erhielten. Die Slnftlfter mürben berpaftet. Slm Dienftag griff ein iru p p ©treifenber bie auS bem ©epaept berauffommenben Slrbeiter an. ©tne •SmfarenpatroulUe fteate bie Slupe mleber per unb berpaftete mehrere StdbelSfüprer.

— © e rlob u n g. Der ruffifepe T h ro n fo lg e r fott fiep naep einer ©eterSburger ©telbung beS „D ailp

©ptonicle" mit ber © rin g e ffin S llir bon R effen betnndepft öffentlich berloben. Die ©ringeffin foll gut grieeptfepen Äircpe übertreten unb ble »tarnen Sllexanbra geoboromna erhalten.

— ©in n ette r © a n fb ire c to r. ©egen ben be*

fannten © a n fb ire c to r © m il ©lemenS © te rn b e rg tn Berlin tft ein © teefbrtef wegen eines ©tttltcpfeltS;

berbtecpenS erlaffen worben, ©ternberg befinbet fiep außer fianbeS. — ©ternberg telegrappirt bem „©. ©. ©."

auS ßonbon, baß bie gegen ihn eingeleitete Unter;

fuepung eine golge nieberträepttger ©trleumbung fei.

S « biefem galle pdtte bod) ©ternberg bte ©fltcpt, fofort nach ©crltn gurüdgutepren.

— Sn> © roceß © u ccin tello unb ©enoffen wegen Unterfcptagung bon 2450 000 ßire gum »tacptpeile ber römifepen giltale ber ©anf bon »teapel mürbe in ber Stacht gum Dienftag baS Urtpeil berfünbet. Der ehemalige Director ber ©auf bon »teapel, © u c c in ie llo , mürbe gu gehn S a b re n © efdngntß , ber Äaffirer berfelben

©anf, b’Slfleffanbro, gu 0 2uf»:cn 8 SDtonaten ©efdngniß berurtpeit.

— ©ine fepmere © ra n b fa ta ftro p p e wirb auS

© raubeng gemelbet: S « Dem Delicateßmaarengefcpdft beS ÄaufmannS Sllbre^t brach ©onntag früh geuer auS, welches alSbalb baS nebenftepenbe SlatbbauS ergriff unb bollftdnbtg ln Slfcpe legte. Slucp gmei benachbarte

©efcpäftSbdufer finb gdnglicp auSgebrannt. D e rÄ a u f;

m ann S llbrecpt ift tn ben glommen um gefom m en.

iro ß ber Durch DaS © illttdr geleifteten -£)tlfe tonnte man beS geuerS bis ©iontag früh nicht ^e rr merben. ©tan bermuthet, baß ©ranbftiftung borliege. Die im Siatp;

häufe borpanben gemefenen Slctenftüde tonnten tn

©ieperpeit gebracht merben.

— © ei einer g e u e rS b ru n ft in © rom berg am

©onntag finb bie ©betrau beS ^auSbefißerS Änappe, ein ©inmopner unb beffen fiebenldprlge Xocpter be:=

brannt.

— © ine ge u e rS b ru n ft dfeperte geftern baS^auö beS ©utSbefißerS © ogt in »teugerSborf (Oberlaufiß) boQftdnbig ein. SU8 ©ogt feine b re tÄ in b e r im Sllter bon gmei bis fünf S ab«n retten moate, b e rb ra n n te er fam m t biefen.

— 3 n g o lg e fcplagenber SBetter mürben am

©tontag früh, wte auS © a lta n tfe tta auf ©igilten gemelbet mirb, in ber Suncio ©rube 13 Bergleute ber;

munbet, Darunter 3 feproer; 5 Slrbeiter, welche man für tobt hielt, Tonnten noch gerettet merben. DaS Unglüd ift maprfcpetnlicp burep unborficpttgeS £>antiren mit offener Wampe entftanben.

— © t f e n b a p n u n g lü d . Sluf ber feit »tontag eingeleifig betriebenen ©trede ©eltri;©ourceHeS bei ©teß fließ ©iontag Slbenb 10 Upr ber bon ©aarbrüden naep

©teß gepenbe ©erfonengug 159 mit Doller Äraft auf einen bon ©teß nach eaarburg faprenben ©ütergug.

Der feiger beS erfteren SugeS mürbe getöbtet; gmei

©affagiere mürben fepmer unb elf leichter bermunbet.

— D u r cp .£> o cp ro a f f e r tft bie ©tabt Sl r a b ernftlicp bebropt. Der gluß 89taro8 ift ausgetreten, ber Damm im dußern ©tabttpetl, welcher ber ©tabt

©cpuß gewahrt, ftebt bereits unter Blaffer. S'ulfcpen Slrab unb »temSlrab tepnt fiep ein großer ©ee auS.

Siae Ortfcpaften finb überflutbet. Die gange (Hüben;

cultur fcpelnt Derntcptet gu fein.

S ö rtc ffa ftc it.

©tn g re ifin n tg e r. ©ie tpeilen unS mtt, baß bte

©ocialbemofraten fiep etma 1000 Sttmmgettel bon unferm

©anbibaten ©tundel berfepafft haben, um ben »tarnen

©tundel auSguftreicpen unb Dafür ben »tarnen ©tolpe Darauf gu fepreiben. DaS ift unS fepr ertldrlicp. Der

©retS, welchen untere Drudetei für bie 3<ttel auf unferm gu ten ©apter bem foclalbemotrattfcpen ©oinlte gegen;

über fteOten m ußte, mar bemfelben gu poep. »tun hat eS fcplecptereS ©apter gemdplt; unb Da mancher foctal;

bemotratifepe SUdpler fiep füreptet, einen auf folcpem

©apier gebrudten Settel abgugeben, greift man gu Dem

©ttttel, melcpeS ©ie mit (Hecpt alS bermerfliep begelcpnen.

(4)

©rfeffaften.

SReprere fre tftn n tg e g a m tlte n p a te r. 3t>r -©ingefanbt" «nttjölt Diel 9tt®ttge(i; aber eb fam ju fpät, um no® gebrudt merben ju fönnen, Da mir eö bo® tn einigen fün ften bitten ünbern müffen. Sßäblen

©te nur ade fretftnnlg, ©te gamlltenbäter! ©ann 6rau®en mir feine „©tngefanbt" mehr, bann ift unb ter ©teg Im erften SBaplgange fo mle fo gefiebert.

9?cucftc 9ladjridjictt.

Ä la b n o , 13. 3unl. ©eit aeftern ftrelfen fammtllcbe Säergarbeiter ber neun © ®ä®te beb btefigen Kopien*

rebterb fomie ber ©(blauer ® arolt‘ 3«f>£» im Garnen 5103 äJtann.

ß on b on , 13. 3unl. (Unterbaub.) 3m Cerlaufe ber

heutigen ©igung mürbe enbllcb ber § 3 ber ß o m e ru le *

© III angenommen, ©el ber ©eratbung beb § 4, bureb melcben Die ©efugniffe ber Irifcben ßegtblatur beaflglt®

beb ©rlaffeb bon Gelegen befebrdnft rcerben, mürben 3mel Slmenbementb abgelebnt.

ß on b on , 13. 3unl. ölte ba8 „fReuterf®e ©ureau“

aub SUepanbrien melbet, mlrb fi® ber Äpebibe ©nbe 3 u lt nach Äonftanttnopel begeben.

9t e m = §) o r f , 13. 3uni. £eute früb ift ein arßfjereb ©ebäube tn ber äRontgonurpftraße, ln meinem 300 Scbneiber unb ©ebneiberinnen bon 5 Unternehmern befebäftigt merben, bureb eine geuerbbrunft aerftßrt morben. ©ine grau unb jmet ©länner, rcelcbe ficb aub bem bterten ©tod bureb einen Sprung retten mollten, blieben tobt. äReprere anbere erlitten bei bem ©erfuebe ficb ju retten febmere ©erlrgungen. ©tbber finb 5 ßeiepen aub ben Krümmern berPorgeaogen.

38 etterfcerid)t uom 13 . unb 14 . 3 »im.

S t u n b t

HBaro*

meter in mm

letnpe.

ratur in °e.

SBtnbricbt.

unb ÜBinb«

fiü rh 0—6 Euft«

feueb' tigfeit in %

»en>b[.

tung 0 - 1 0

Slitb«»«

I4i«e<

in mm

0 Uhr «bb. 7486 + 164 9t@ 2 77 8 7 Uhr früh 748 8 + 168 ©Jt© 2 1

2 Uhr 91m. 747.8 +22.8 9t© 2 48 7

9tiebrigfte Temperatur ber legten 24 ©tunben: + 10.7®

S B ltte ru n g b a u b ficb t fü r ben 15. 3 u n i.

SBolfigeö, jeltmeife flareb, marmcb ©Setter mit

©emitterneigung.

© erantm ortlicberfRebacteur:Äarlßangerin Grflnberg.

(£futbibnt bet freifittnigeit Partei be§ 2 Si*f)lfreife§ ^tünber^S-tetiftdbt tft

A p c r r M o n o k e l i n B e r l i n .

S t i m m z e t t e l f i n b t n b e t t S j y e b . b c 8 G r ü n b c t f l c t 2ö ö d ) e t t b la t t c § z u h a b e n .

Hotel schw arzer Adler

empfiehlt fetnen K u r t e n einer __________ gütigen ©ea®tunq.__________

W eI»scIiloss.

©onnerftag labet ju Alaffec u . tpiin a e n fteunblicb ein________B . L le b s c h ,

W alter’s Berg.

i y © onnerftag — fP lim c .

-WQ

Rohrbnüeh.

Sluf beute ©onnerftag labet jum

Staffee

u nb frifchen tUfanncntuchcn freunbllcbft ein

___________________ grau J a h n d e l.

äH orgcn © onnerftag non 9 ttb r a b :

fr.lOarR u.KIellfirtfdj.

________________________ S t r a u s s . _

BrimbergerBTeDenzüchterTereiii.

S o n n ta g , ben 18. b. SlHtb.:

93etfammlung in <2 d)tt> cttti^.

T a ge S o rb n u n g :

©ractif®e Untermelfung.

fRecbnungblegung.

©orträge.

gragebeantmortung.

©äfte miHfommen!

3 u regem ©efueb labet ein

© er SBorfianb.

S fB . Slnmelbungen jut g a b « nach

©cbmnnig ntmmt bib ©onnabenb ÜRtttag

# e rr Wennrich, fRatbbfefler, entgeaen.

Stbfobrt ©onntag gRittag

Y±2

llh r .

I

SUlct« ©cfdjäftslofal befindet fidj je£t vis-ii-vis mm meinem MSljetrtgcn Safoeti.

16 Oberthorstrasse 16 C a r l G r a d e n w i t z . * 1

£eut frlfcb ein getroffen:

g lu n b e rn , SBücfUngc unb ß adjeh erin gc.

__ M . F in s ln g e r .

italütl. pnctalbtnnncn

bicäjälfriger frift^ec giiüung empfiehlt

H. Neubaner's 5rip(n«w.,

_____ fPoftntttb 16.

Belichteftc Crgnit

ber frelftnntgen

$ o lf§ = $ a tte i

tft bie

Jetliner leitanf

mit ben @rattb;©etlagen:

^eutfdjeS^cim'-^eridztölaube'

,$i|tori|d)e Setlage' p ro Q u a rtä r 3 Sftarft bei allen ©oftanftalten ju befteüen.

©ei ©infenbung berSlbonnementfl*

guittung mlrb bie 3*itung febon iegt bib 1. 3 u li per ©tretfbanb franco gefanbt.

Sterfi« § . Sb. Pie gxpebltlo«.

Finket Caesellscliafts-Cwarteii. I Mot h e r < § n tfd )ciD u u fl.

Sonntag, ben 18. ^untp

finbet bab ber ungünftigen SBltterung megen am 1. ©fingftfetertage nicht ftattgefunbene

r t c u c n u c r f tu ( fu u e e v t

ftatt. ß tn fa n g beb G o n ccriö

IVi

U h r.

©iUetb ä 50 ©f. finb in ber ©igarrenbanblung beb £)crrn Forve unb ©benbb an ber Äaffe ju haben. Älnber 15 ©f.

M km €onccrt: B A L L .

3u reebt jablreicbem ©efueb laben freunbllcbft ein

Finke. Edel. Wenger.

Olitfftfdjer Paul Strauss,

ä ©cbacbtel 10 ©f. beut mleber frlfcb angefommen. © ig a rre itb a n b lu ttg .

^yetietUietl öv\)ct !!

empfiehlt

Paul Strauss,

$anbluafl.

Siegersdorfer Werke Fried. Hoffmann,

©abnbof S le n e r s e lo r f 1. S c h l. ( Strede Äoblfurt--©reblau) liefert b iQ ig g in aflen g a rb e n unb (S fa fn rc n : fetnfte fB erblenbfteine, T e rra c o tte n , g lic fc tt, T ro tto irftc in e , © bnniottcftcinc, a ltb cn tfd ic O efen*

Ä j g e | ® t t i J ) f « t ä ä t e 9e t M | a s - ,

beefen 3 n ta l m ehr alb gemßbnltcbe ©aebneine, 200 ®tr.--ÖSagen faßt ca. 4200 ©tücf.

re ib lifte unb g ro b e n auf «Sunfcb fo fte iilo b .

lu ftu f für bie JLbgrbtonnten in fjatlinaunsiiotf,

ilrciö ^-rctjfiabi, 9itchcrfd)Icftcit.

3 n unferer fo mie fo fibon armen ©emetnbe ftnb am legten ©onnabenb fRaCbmtttaa 12 Sßirtbfcbaften, 11 babon poUftänbtg ntebergehrannt. ©er britte Tbetl ber ©orfheroobner ift ooba^lob gemorben. ©tele haben nur ficb unb roab fte auf bem ßelbe batten, retten fßnnen. ©er 3a*ntuer unb bie SRotb bet unb ftnb groß, ©te ©ebäube finb überall febr niebrig, Dab $aub= unb ©Strtbfcbaftbgerätb unb bab ©leb in febr roentgen öötrtbfcbaften berficbert ©etfebiebene, namentlich ültere ßeute, bie ficb mit großer liRübe ein eigeneb ©efigtbum erarbeitet batten, Permßgen febmer mteber aufaubauen. ©iele haben ©fanget am fRotbmenbigften für ficb unb bie fletnen Äinber. ffltßcbte boeb 3cber, ber unfer Unglüct Pernlmmt, eine ©abe opfern, Die ihn nicht arm macbf, unb aber Die fRotb, namentttcb bie augenblidlicbe 9totb, erleichtert, ©ott lohne iebe ©abe ber ©armberaigfeit!

Müller, Müller, Sprenger, Priitsch,

©aftor. ©mtboorfteber. ©em.=©orfteber. ©utboorfteber.

® ic © jrbcbiliott beb © rü u b c rg e r ßU odjcnblatteö ift gern e rb ö tig ,

©abcw enlge'gcnaunchw en.________________________________________________

©ie legte ©tunbe nabt,

©te SSSabl ftebt oor ber Thür, 9tun gebt unb einen fRatb Unb fag% men mäblen mir?

©b fommt ber ffie m o fra t,

©r gebt Pon fpaub a« •hau«,

® t malt ben 3ufunftbftaat Unb fo recht gölten aub;

® r mtQ tetn fteb’nbeb ^>eer,

©eaablen miß er nicht, Gr miß felbft noch Diel mehr:

wirbelten miß er nicht.

„BSüblt nur fo n fe rb a tiu ,"

©o febrdt man unb tn’ö Opr,

©onft gebt bie Sache febtef,

©le fRuffen ftebn borm Thor.

Unb bann erft bte granaofen

©'Tiaren unb ben Ärteg, Unb menn mir nicht bemiß’gen,

©o haben fte ben ©teg.

iUott allen Mcfen Sachen

©cfällt unb feine nicht»

SSir woßcn’b anberb machen,

»Jab man unb auch »erfnricht.

SStr ftnb ia nicht bethörei, Gb ift unb nichtb mehr bunfcir

S a, wir finb aufgcflärct, —

rum mäblen rotr:

W l

i t i t r f e ( !

R - l .

W a lt s t E o t t ’ s g c fld rtc r

Citronen^aft,

aub reifen grüebten nach eigenem ©er.- fabren bergefteßt, tft bab b e lifa tc fle G rfrifih u n g b m itic l tm ©ommer, roub au aßen © peifen, G ib unb G e trä n te n mte ©ttrone Derrcenbet, fteßt ft® tm ®e=

brau® b illig e r alb ©itrone, »e rb irb t n ie » mäbrenb angef®nlttene ©itronen berfaulen, ©tefer ©ttronenfaft tft be=

fonberb für 9te fta u ra n tb unb Steifen bortbeilbaft, unentbehrlich fü r ßanbs b cw o h n cr. glaf®en = 10 ©itronen 00 ©f. bet B o b . G r o s s p ie t s c li, O t t o l l e b e h e r r unD A d .T h ie r - m a n n .

Schöne ß o h lra b i, feften S tonffaial»

G u rte n , © choolen,G rbbeerett, frifch

»o m © cet, em p fieh lt sum 4R arft»

p re ife

H . I . ö f t l e r . ßangegaffe.

© enat. fU re n n fp iritu b ,

'WH

fo lange ber ©orratb ret®t A ß ite r noch 25 fß fg.

H l. F in s iu K e r .

^0tafif«rtcr Sabefalj,

^ 0 ee(d^

1 |mtt|cn0liokr itorfali, I gi(t)tennobclcjtract

^s 0 dj|UiefeUelier

^ *n « n rb ä b e rn empfiehlt

® H.NeubauerJro8fndnnDL,

fPoftplah 16 .

^ e i m a r ^ D o f e

a ©tcf. 1,00; 11 ©td. 10,50 (3i«bung f®on nä®ften ©onnabenb unb ÜRontag) au haben bet

Robert Grosspietsch.

© arge au btfllgen ©reifen, in n e re 9lnb*

B a llu n g e n merben gratib baau gegeben.

__ O . D a ll c h a n , 9teuftabtftr. 29.

9 W

© ibcontosS ioicn

'W Q

in W . I t e v y s o h n ’ s töuchhanblnng.

$lub ber I l a n i e l ’ fchen G o n tu rb « m affe merben © onnabenb, ben 17. b.

9 JI., 9tach m iiiagb 5 U h r tm hiefigen D iatböfeßer b in . U leib u ngbftü cfe,

1

tB o h rm a fd jin c , 2 © chrotm nhlen, b in . © chm icbcw erf3cnge, fPflug*

fd ja a re , w crfdjicbcnc G ifc n w a a rc n unb e in S w e ira b ßffentli® meiftbletenb gegen glet® baate ©eaablunq Perftelgert.

©t.^SKartenberg, ben 14 3un i 1893.

© er G o n fu rö o c rw a U c r.

gea. K e r n ,

__________ SBürgerm eifiter .__________

P d | 04atittartc nnk

|llidt|8=©iüttunB5liii(l)ct

ln W . I .e v y s o h n ’ s tüiuljljanbluitfl.

$eut ©onnerftaa unb grettag 3ungbier unb Treber bei W i l l » . H i r t h e . G . Olr ©1., golba., ß. 80 pf. 9 t. W n ib p e i.

89r SB.* u. iRm. 80 pf. A . S e lm e r t . G .80rgt.*u.lR ro.75pi.grih9tothe.© rtfF.

SSBcinaubfchanf bei:

Gasthof zur Traube.

91r Söciftmcitt ü Glab 20 V f.

M a ib o w le .

Gärtner ©ianigcl,

89r 'Jl , 90r SB.

& . ßinbucr,

tfgtnterftr. 0, Olr 80 pf.

©aul ^etaog, ßanfigerftr. 44, 92r 80 pf.

ging, ©(hui*,

Unt. gu®bb„ Olr 80 pf.

S y n a g o g e ,

grettag Slnfang 8 Upt.

©er bcuttgen fRummer liegt eine ©ptra*

©etlage ber

Groben ipommcrfchcn

©Uberlotterie

Pon

O s c a r B r a u e r de C o ., ^Berlin W .,

bet.

Ih ie n « tint IBeUase.)

Cytaty

Powiązane dokumenty

©erannten brachten. Ote ©aftgeber wußten gunäepft niept, roie ihnen gefepop, mertten aber halb, baß fie baP O pfer eineP PßPartigen ©trelcpeP geworben waten. U

polen fiep in geringerem ÄRaßftabe in grantreiep. Sn einer DIScuffion, welche jüngft tn ber Stew-porter Vlcabemie ber SRebidn ftattfanb, etflärtt Dr ©eorge

ientgen, melepe ernfteB unb gemtffenhafteB Streben au unterftüßen bereit finb, fo muß anberfettB eB alB eine Pom localen © ürgerfinn gebotene ©fiiept erfepeinen,

E ie ein Hebel, bas in ben Jalgbrfifen ber ©aut feinen ©ip pat, fann nur bann in iprem gortfdjretlen gepemmt, naep unb naep felbft gang befeitigt toerben,

SBenn eine (Refolution gegen Dte B itlitär horlage eingebracht merben fodte, fo bitte er feine Bartetgenoffen, für Dtefelbe ju ftimtnen, menn feine Bartei auch

»oHfhftem Dasjenige, wa« fie felbft taufen müffen an ÖebenSmitteln unD 2uDuftriewaaren, mehr bertpeuert, al« ihnen Die Breiöerhöpung für Die eigenen aum Berfauf

SDen 3ei&lt;hnern fteht im $ a lle ber Nebuction bie freie Verfügung über ben überfdjiefienben SEheil ber gcleifteten Sicherheit ju. SDie 3eidt)ner löntten bie

graben au haben. Gb tft augleicp Damit feftgeftedt, baß eb © erfonen gtebt, roelcßen Der Kom m abacldub nieptb anaupaben Dermag.. ®aS ©eichSgefunbbeitSamt macht