• Nie Znaleziono Wyników

Grünberger Wochenblatt: Zeitung für Stadt und Land, No. 2. (5. Januar 1893)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Grünberger Wochenblatt: Zeitung für Stadt und Land, No. 2. (5. Januar 1893)"

Copied!
6
0
0

Pełen tekst

(1)

M 3 . $omtetfiqfl, ben 5« ^nrntat 1893« 6 9 ^ 3>rt!ji4ß*

B c ü u itfi f ü r ö fr tb t unb cfiaitb.

2>icfc5 ö l a t t erfcßcint in einer regelmäßigen A u fla g e bon

5200 (frem^Iatcn.

© rfchcint wöchentlich brel ? S a f: Jiic n fta « , 5>onuerftafl unb § o n n a6ettö. © ie rte l;

jährlicher ^iSonnem cntsprets tn ber ©ppebition 50 © f . , in ben © om m anbiten 60 © f., burch ben © o ip o rte u r inö .fgauö gebracht 60 © f., bei ber © o ft 65 © f.,

burch ben B rie fträ g e r ober yanbboten 00 © f.

S icfcS S lo t t c rfi^c in t in einer regelmäßigen A u fla g e bon

5200 ($£cmolaren.

2 ) c r u n b b t c M i t ä r b o r l a g e * D ie A n s p r a c h e beö « a l f e r ö a n b le to m = m a n D lr t n b e n © e n e r a le , roclctte w ir nach ber üeSart beö „B e rltn c r © ö tfe n c o u rie t" bereits in ber hörigen Stum mer m itgetbellt haben, la u te t nach betn „tKeid>0- anaeiger": „S e in e © la ie ftä t ber « a tfe r haben bei bem geftrigen Sicuiahröempfange ber commanbirenben ® e;

nerale S ich bahtn geäußert, baß bie D u r c h f ü h r u n g ber b e a b fic h ttg te n - jte e r e ö r e fo r m f ü r D e u tfc b -- la n b e in e m i l it ä r if c b e u n b p o lit if c h e 9 io16- w e n b i g t e i t fei, unb baß 6r auberfichtlich erw arte, wie bie ß rfe n n tn iß hierbon ftch im m er mehr © a h n brechen werbe. S e ine © la ie ftä t flehe feft ju her bon ben ber- bünDeten fRegierungen etngebrachten © o rla g e ." — D e r W o rtla u t, wie er hier f ir i r t ift, bedt fich a lfo im Wefentltchen m it unterer elften © W b u n g . W ir tonnten aber hm jufügen, baß bet « a lfe r bon einer O pposition m ilitä rlfc b e r .«reife fprach, bie er eine fträfliche D iö c ip lin w ib rlg fe tt nannte. D iefe habe er im Auge gehabt, alö er babon fprach, baß er ble D p p o fitto n jerfchmettern werbe. Stach ber „© o ff. 3*9-" foß bie Aeußetung beö « a ife rö eine Sptße gegen ben com-- manbirenben © eneral ® rafen b. Siialberfce gehabt haben, waö unö aUcrbtngÖ w enig wahrscheinlich bünft. Auch in anbetn ‘B lä tte rn ift bielfach bon ernften W arnungen bejw . D rohungen bcö « a ife tö bie Siebe, hoch im m er richten biefelben fich an © lilitä r ö , bie fich etwa beraub;

nehmen foHten, ber © iilitä rb o rla g e W lberfpruch ent;

gegenjufteden. Stach ber „© e rm a n la " tonnten bie W o rte beö « a ife rö nicht a u t « tie g , fonbern n u r auf einen beborftehenben © o n flict im S n n e rn gebeutet werben, tn bem fich ber « a tfe r bie £ te u e feiner ©enerale fichem w oflte.

D ie Stothw enbigfeit ober Stüßlichteit eineö ber;

artigen Appeflö an bie ©enerale mag fleh, wenn man ftch auf ben S ta n b p u n ft beö « a ife rö fteßt, auö ben Stetchötag8;D ebatten beö 13. December 1892 ergeben haben. D a m a lö nahm Abgeorbneter b. © e n n t g f e n Beäug auf eine U n te rh a ltu n g „ m t t e r fa h r e n e n u n b a n g e ie b e n e n © i t l t t ä r ö " . Abg. b. B ennigfen be;

m ertte baau, er halte fich fü r berpflichtet, auöbrüdlich herborjuheben, baß Sowohl hinfichtlich ber © tö g ltd jfe lr ber ©efchaffung beö großen erforberlichen S n ftru ctto n ö ; perfonalö, alö aud) über bie A r t unb ffiieife, w ie bie bierten B a ta illo n e angeführt finb, bie erbeöllchften B e ; benfen bon © iilitä rö , auf beren U rth e il er großen W e itb lege, ihm m itg e th e ilt worben feien. S n feiner nach;

folgenben Siebe beinertte baau © r a f © a p r l b i : „älteine beiben H erren © orrebner (b. © ennigfen unb F reiherr b. © la n tcu ffe l) haben bie Frage b erührt: w ie fom m t eö benn, baß btelfach bon älteren O fficleren abwcichenbe U rth e ile über bie © iilitä rb o rla g e geäußert werben?

Sch, meine Herren, nehme biefe U rth e ile nicht fchwer, auch nid»t a ß ju ernft, w e il ich weiß, baß icbcr hoch*

gefteüte © cn e ra l bie Süißglichfeit hat, feine Anfchauungen in folchen D inge n t ä g lic h b it e c t a n ben i h t o n j u b r in g e n . © d t ber © iögüchfett hat er aber auch bie

© f l i c h t , b ä h j u t h u n , wenn er in grunblegenben fra g e n einer anberen A n flch t ift. U nb ich habe feinen

© ru n b anaunebmen, baß, wenn w irtlic h unfere bod)-- geftedten D fficiere 3um X h e il über biefe © orlage ab;

weichenbe AnfidR en haben unb geneigt fein foflten, biefe Anfichten au äußern, fie folche Aeußcrungen an eine anbere S te lle richteten alö a n Die © e r f o n beö « I l l e r ; p ß ch fte n « r ie g ö b e r r n . "

0 b hochgefteHte O fficiere ihre ©ebenfen gegen bie

© lilitä tb o rla g e bem oberften « rie g ö b e rrn m itgetheilt haben, fönnen w ir n atürlich nicht wiffen. Slachbem aber bie O ificiere fo einDringlich baoor gew arnt worben finb, biefe ©ebenfen au Petlautbaren, w irb fich bie Sleichö;

tagöm aforitä t auf bie A u to ritä t a c t t ß e r m ili;

tärijeher Fachm änner nicht mehr ftfißen, aber auch n id jtö hon ber A u to ritä t ber ©enerale halten fönnen, welche fich fü r bie © iilitä rb o rla g e erw ärm en, ba m an ia nicht w iffen fann, ob ih r © intreten fü r bie © orlage lebiglich ein ölet ber D iö c ip lin ift. 3 u m © lü d bra u n e n bie

© o lfö b e rtre tcr feine berarttgen A u to ritä te n bon außer-- h a lb ; fie haben unter fich A u to ritä te n In m ilitärischen D inge n unb fie haben bie © orlage nicht a llein bon ber niilltärtechnifchen S e ite au prüfen , fonbern auch au unterfuchen, ob bnö © o lt bie ihm aufaubürbenben haften au ertragen bertnag. U nb ba bieö nicht ber F a ß ift, fo ift ble © orlage abäulehnen, gleichbtel, welche F o l;

gerungen ftch barauö ergeben.

£ a g e $ e r e i g n i H e *

— Heber ben S le u ia h r ö e m p fa n g b e im « a i f e r haben w ir tn ber legten Stum mer fchott baö meifte m itgetheilt. Staöhäutragen ift, baß ber « a ife r bei bem

© m pfang ber fechö B o tfd ja fte r fetne Ansprache gehalten unb bie © o lit if nicht berührt hat. Ferner empfing ber

« a lle r bcn auö « o n fta n tin o p e l eingetroffenen © e n e r a l;

A b ju t a n t e n beö S u l t a n ö , «am phöoener;© afcha, welcher eine Sleibe bon ©efchenfen beö S u lta n ö , procht;

b o ll auögelegte ffiiöbel, funftboQe ©afen u. f. w ., über;

reichte. A m Stachmittag nahm ber Ä a tfe r m it ber

« a tfe rin F r i ebrtch bie polnifchcn « a m m e tn im S ^ lo ß in Augenfehein unb unternahm Später m it bem © rtnaen Heinrich eine A u ö fa h rt, bei welcher er bet ben am

© e rlin e r $ o fe beglaubigten © o tich aficrn , bem Sleichö;

fanaler, bem commanbirenben © eneral beö ©arbecorpö F re ih c rrn b. S Jteerfch eib t^üllcfftm unb bem ©hef beö

© encralftabö © eneral b. S c b lie ffm I I b orfuh r. — A m

© t o n t a g nahm ber « a ife r © o rträ g e entgegen. Abenbö nahm er an einem großen m ilitärischen D in e r thell, au bem fäm m tlichc commanbirenben ©enerale äugeaogen w aren. — A m D ic n f t a g hatte er eine ©onferena m it bem y a n b w irth fd ja ftö m in ifte r b. $ch&en.

— D ie S te u ia h r ö e m p fä n g e an ben berfchiebcncn

^ö fe n unb © tln ifte rle n haben wieberum bie üblichen politischen «unbgebungen leitenber © eriönlichfcitcn gebracht. S o w e it biöber ©etichte barüber borlicgen, würbe flb e r e in f t im m e n b b ie F r i e b e n ö p o l it i f b e r e u r o p ä ifc h e n © tä c h te unb bie befriebtgenbe S!age ber in te rn a tio n a le n ©eaiebungen betont, aud) bon © a r n o t , bem © räfibenten ber franaöfijchen Stepublif. Ä ö n ig

^ u m b e r t bon S ta lle n wechfelte anläßltd) beö Sleuiahrö;

tageö fepr heraliche ©lüdwunfchbepefdhen m it bem Deutschen « a tfe r, bem Ä a ife r bon üefterretch unb bet

« ö n ig in © icto ria bon © nglanb.

— Stach ben A e u ß e r u n g e n beö « a i f c r ö ü b e r b ie © t i l i t ä r b o r l a g e ift bie A u f lö s u n g beö S te tch ö ; tagö unb bie A u ö f d jr e ib u n g b o n S te u m a p le n be=

fiim m t au erw arten. D ie „F re ifin n ig e S A tu n g " be;

rechnet, baß bie S te u w a h le n fr ü h e ft e n ö a m 13. © tä r a ftattfinben fönnen.

— D ie f o r t la u f e n b c n A u ö g a b e n , bie auö ber n e u e n © t i l i t ä r b o r l a g e erwachfen würben, fin b auf 64 © t i l l i o n e n © t a r f angegeben worben (56400000 © t.

balb, 7 600000 © t. im ßaufe ber 3ahre). ©et näherer D u r c h fi^ t her ©tatöübetfichten, welche ber © iilit ä r ; com m ljfion aur © rlä u tc ru n g her © tilitä rb o rla g e m it;

getheilt finb, finbet m an inbeß, baß biele © o fitio n e n n id )t tn A n faß gebracht worben finb. ©ö fehlen bie Ä often fü r © rm eitetung unb © erm ebrung ber © eairfö;

cominanboö, © tch tfo fie n fü r Uaterofficierpwäm ien, für bie höheren S tä b e , ©ouberncm entö, © om m anbanturen,

© eneralftaböofficlcre, im « rie g ö m in ifte riu m , © iilitä r-- taffenwefen, © U litä riu ftia w e ie n , © tilitärgcfän gntß w e fcn .

© ie l au wenig berechnet ift fü r « a fe rn tru n g , fein

© fe n n ig fü r U n te rh a ltu n g ber © attiifongebäube unb Uebungöpläße. F ü r © iehrfoften b e r© ro b ia n tb e rw a ltu n g ,

© a rn ifo n b e rw a ltu n g , S aaarettberw altung unb © e flc t;

bungöberw altung fin b n u r 200000 © t. beranfchlagt, baö ift n u r 4 p©t. ber gegenwärtigen «offen. Auö bem A ß en ergtebt fid) nach ber „F ceif. 3 tg .", baß bie fortlaufenbcn SJiehrauögaben nicht 64, fonbern e tw a 80 © t i ll t o n e n © t a r f betragen werben.

— D em ©ernehmen ber „£>amb. Stachr." aufolge w irb baö la u fe n b e © t a t ö f a h r in © r e u ß e n m it einem noch g rö ß e re n F e h lb e tr ä g e abfchließen alö ber © ta t bon 91/92 (40 SJitßionen © ia tf), unb ber nächftiährige © ta t w irb n u r unter S uhilfcnahm e einer Anleihe bon nicht aßauniebrigem © etrage balanciren fönnen. — ©ine berartige Flnanalage ©reußetiö fpricht w a h rlid ) nicht au © u n fte n ber © tilitä rb o rla g e .

— D e r © n tw u rf eineö S te ic h ö fe u ch e n g e fe ß e ö foß noch im S a n u a r an ben © unbeöratb gelangen.

— lieber ben berftorbenen A b g . © e te r Steichen-- f p e r g e r , ber heute beerbigt w irb , naChbem geftern bie feierliche A u fb a h ru n g in bet $ e b w ig ö fird )e erfolgte, Schreibt bie „F re ifin n ig e 3 f9 -": .,3 « © eter Stetchen-- fberger b a fö rp e rte fich gewiffermaßcn bie ©efchlchte ber

© entrum öpartei. D e r berftorbene A U n b tp o rft aehörte erft ber neueren ©eriobe ber © a rte i nach 1867 an.

© eter Steichenfperger aber w a r fchon einer ber F ü h re r ber „fatboltfcßen Feaction“ beö Abgeorbnetenhaufeö in ben Fünfatgcr fa h re n gewefen. Unbergeffen foß ben

©ebrflbern Sleidjenfperger fein, waö biefelben in ber

bam aligen fchlim m ften Steactionöaeit ©reußetiö in ber

© ertbctbtgun« unb © rh a ltu n g ber liberalen © crungen;

chaften btö Siahreö 1S48 geleistet haben. Steichenfperger aehötte auch fpäter her liberalen Sttchtung ber © entrum ö;

Partei an. Stoch im S a lv e 1887 ließ er eine ©rofehüre erfcheitten gegen bie © rhöhung ber « o rn a ö d r, welche bie © a rte i in nicht geringe ©erlegenbeit feßte. Aßunberbar w a r bie F rifd w ber © eiftcöfräfte, welcher fich Sieichen;

fperger biö in bie leßte 3 c it hin bewahrte. Seine Stebeweife hatte freilich etwaö Acabetnifcbeö, yehrhafteö unb entsprach mehr bcn parlam entarifcbcn ©ewohnbeiten früherer Sahraehnte. Auch unter bcn © titg lie b e rn anberer © arteien genoß Steidhenfperger hoheö Anfehen wegen feiner Ueberacugungötreue, feineö rechtschaffenen unb burchauö fclbftänbigen ©parafterö. ® r w a r eint 3'erbe u n itre r © arlam ente. S n ber ©efchichte beö beutfehen © iarlam entariöm uö w irb betn bahingefchietenen Steftorjbeffeiben fietö ein ehrenboßer © la ß gew ahrt bleiben".

— 3u ben S B e lfe n fo n b G g u ittu n q e n w irb bem

„D am b. © orreip." offietöö gtfehritben: „D a ß irgenb eine bunfie © erfönlichfeit m it artgeblid)en A klfenfonb G ; guittungen haufiren geht, weiß man auö ben Sreclamen, bie ber © erlag bon © äfar S ch m lb in 3ürtch im Porigen Sabre für 100 O .uiitungen auö bem © lelfenfonbö machte.

Diefe O u ittu n g e n fin b nicht erfchienen, angeblich w e il ber A u to r ben ©eweiö ber ©dbtheit nicht 311 führen bermochte.

‘Auch bei ber beutfehen (Regierung unb wo er fonft fein Schweigen ober Sieben anbot, hatte ber © tfiß e r ber angeblid)en «itiffenöfchäße fein © lü d . D ie beuifefje SiegicrungöfteUe, ber er fein © ta te ria l angeboten hatte, ließ feine 3ufenbung alö in icbcr ©eaiebuttg w erthloö gänalirh unbeachtet." — D ie „© e rm a n la " b rin g t bie

© eröffcntlichung im „© o rw ä rtö " m it ber gegenwärtigere Sletfe ©ebelö n ach.3ürich ln © erbinbung.

— D ie iilb ifc h e © e m e in b e au © e r l i n hatte bie Abficht, eine y o h a l i t ä t ö ; A b r e f je an b e n « a if e r au richten, w o rin um „S ch u ß unb S c h irm " gegen bie A n tifc m ite n gebeten werben foßte. A lö bieö berannt würbe, führte bie anttfcm itifche „S ta a tö b ü rg c r.-3 e itu n g "

auö, baß fie gegen bie üiUeberherfteflung beö Sleichö;

fdm ßiubenthum ö n idftö einauwenben haben würbe, ba bie SieichÖfchußiuben u nter bejonbere S o n tro le au fteßett feien unb eine befonbere Slechcnfchnft ab3Ulegen haben würben. D te S chaffung eineö befonberen Subcnrechtö grhöre gerate au ben F a s e ru n g e n ber ‘A n tifcm iten.

D ie freifinnige ©reffe bagegen fabelte bie © ertreter ber fübifchen ©emeinbe auf baö Schonungölofefte. © in freiftnnigeö © la tt 3. © . e rflärte, „baö ©orgehen ber iübtfchen ©emeinbe fei ein fd fln q e n tcr ffiewetö ta fü r, baß nid)tö berfehrter ift, alö bie S ö e n tifictru n g ber freifinntgen © a rte i m it ben Suben. © erate bie be-- rufenen W o rtfü h re r beö Subcnthum ö haben nichtö m it F re ifin n 3U Schaffen; wären fie fre ifin n ig , fo würben fie fich nicht 31t foldjen © ettcleien um „S ch u ß unb S c h irm "

hctbeilaffen". — Angefichtö iolcher biticren W o rte gingen bie © ertreter ber fübifchen ©emeinbe in fich unb haben bon ber Heberteichung einer Abrcffe A b fta n b genommen.

— A n lä ß lich ber S o lb a t c n m iß h a n b lu n g e n in S ü b e d , über welche berichtet würbe, finb bie beaichttgten U n t e r o f f ic t c r e b e r h a f t e t w orben; biefelben foßen bor ein «rie g ö g e rtd ft gefteßt w erten.

— S n O e fte r r e ic h beginnen heute bie © e r;

b a n tlu n g c n m it ten © a rte ifü h re rn über baö n e u e S le g ie r u n g ö p r o g r a m m . — © ra f $ a a f f e hütet feit borgeftern baö © e tt. — 3 u ben Fiuanagefchäften auö A n la ß ber © a l u t a r e g ie v u n g w irb gemeltet, baß bie

© crhanblungen am © io n ta g in W itn nicht 311m Abfchluß gelangten; bie Sheilnchm er an ten ©onferenaen begaben fid) geftern nach © eft.

— A u ö ben S lie h e r la n b e n werben U n r u h e n ge;

melbet. S u S a p p e m e e r (© robtna © roningen) fa n b a tn S o n n a b e n t Abenb eine A n fa m m lu n g bon S o c i a l i f t e n u n b A r b e it 81 o fe n fta tt, welche burch bie © oliaei unb baö © iilit ä r aerftreut würbe. A m © io n ta g w ürbe ein S o lb a f, ber m it mehreren anberen bcn Angefteßten einer F a b n f aum Schüße beigegeben w a r, (tä tlic h a n ; gegriffen unb Schwer berleßt. « llö berittene © oliae i aur

£>ilfe heranrüdte, tru rb e biefelbe b e rtö h n t unb m it S te in e n beworfen. D ie © oliae i gab inbeffen F e u e r, wobei fü n f © erfonen berwunbet w ürben, barunter 3wel töbtlich. D ie © e rw u n te te n w ürben nach © roningen gefchafft. D re i Siäbelöführer finb berhaftet worben. — S n 3 t n a r t ö lu i ö w ürbe währenb eineö S traßentum ultÖ einem Sieichöpoltaiften bie F ß nte weggenommen unb a u f ihn gcaielt; ein anberer Sieichöpoliatft erfc^oß ieboch

(2)

noch ben »Rebeden, ehe fciefcr fe in t Rlbficpt auöfleföOrt batte. Rlußerbem mürben noch einige A rb e ite r ber;

rcunbet.

— D a fl „J o u r n a l be Siege" beröffentltcpt bie Rin;

träge betreffenb bie b e lg lfc p e V e r f a f f u n g b r e b t f io n , melcpe bie »Regierung tn bcn K am m ern tin b rln g cn m trb.

Danach fofl meber baß tReferenbum noch bie Sntereffen;

bertretung eingefübrt rcerben. R trttfel 47 bcr V erfaffung foQ io um gcftattet merben, baß bie p r o p o r t io n e i le V e r t r e t u n g erm öglicht m irb. D ab RUahlrecpt fü r bie S e n a t o r e n m a p le n beginnt bet einem Sebenbalter Pon 35 3ab re n 3 m Uebrtgen foHen bie Senatoren unb Kam m erbeputtrten Pon benfelben fflüft&lern gemählt merben. D e r ©enfub fü r bie Süühlbarfeit jn m (Senate

loa

foroeit berabgefeßt merben, baß auf it 40000 ö e ; mopner, fta tt mie bißher GOOCO, ein S e n a to r fom m t.

D te R M p lb a r t e i t foa fich grllnbcn auf ein burch baß K a ta fte ra m t feftgeftedteß © tn fo m m e n a u b e in e m V e r m ö g e n P on m in b e fte n b 500000 g r . Rlußerbem foHen höbe ©cam te gemiffer gefeßlicp feftauftedenben Kategorien roäplbar fein. D ie RUähler aur D t p u11r 11n ; H a m m e r müffen S r u n b f t f ld e tnnepaben, oon einem K atafterm ertb, beffen V Jtntm um in bcr V e tfn ffu n g feft- gejeßt merben fod. VJablbcrecpttgt foden ferner bie fogenannten © a p a c it ä t b r n ä p le r fein, b. b- blejenigen, melche ein D ip lo m über gelehrte ober fttn ftle rifch t V ilb u n g befißen, unb bieienigen, meicht etne © rü fu n g im Sefen, Schreiben unD »Rechnen beftanben haben. — Rlub bcr Pon be.n „ 3 o u r n a l be S ie g t" peröffentllcpten Snhaltbangabe bcr V o rtage über bie V erfaffungbrebiffon m irb beö üiSetteren m itg e ip e ilt, baß bie T b e iln a h m e a n ben R B a b le n o b lig a t o r if c h fein foH. ® flr bie D e p u tirte n fei eine jährliche ©ntfcpäbtgung Pon |t 4000 ftrancb Porgefeben. D e r V o rla g e fei eine auß;

fü b rlic h t © egtünbung beigtgeben, in melchtr Cer Vli=

n ifte r-V rd flb e n t Veernaert fich inbirect gegen b a8 a llg e m e in e R S a b lre d )t aubfpriept unb b tr Rinfiept R lubbrud glebt, baß m an Pon ben R M p lern ein V tt;

n im u m Pon © a ra n tie n Pcrlangen müffe.

— D e r © a n a m a f f a n b a l bat adern fünfcpeln nach au einer n e u e n K r t f i b im fr a n a ö flfc p e n (S a b in e r geführt. Riffe mehrfach berichtet m trb, be;

ftänben jrotjehen bem V fin tfte rp rd fib e n te n »R tbot unb bem S u ftijm tn tftc r © o u r g e o t b ernfte V fetnungß;

Pcrfchiebenheiten, melche ba8 V ltn ifte rtu m in jroet

© arteien thetlten. D te V iin ifte r fö u r b e a u unb f t r e p e t n e t m atteten n u r auf eine qünfttge Selegenbett, um jurficHjutreten. ©ine inbtrecte © e ftättgung erfahren biefe b o rlä u fig n u r gerüchtroetfe auftretenben Vielbungen burch folgenbe R le u fie r u n a e n S o u b e tb au einem

»Rebacteur bt0 „ ^ ic tit V la rfe td a ib ". Soubct e iflä rte , er fei fehr betrübt, »Roubterb fRam tn in biefe ©ampagne qcmifept ju feben. D lefer fei fein ftreunb, unb er fepäße feinen Riferth, feinen V iu tp unb großen © in flu ß fehr hoch- tHouPter fei eine her bebeutenbften S^erfönlichfeiten bcr Rlepublir, unb er hofft, baß »Roubier fiegretch au8 ber btfonberh fü r ihn harten V rü fu n g perporgehen möge. D e r V iin ifte r mie0 barauf auf bie ©efabren hin, bie bab Sanb laufe, menn bie © a n a m a R lffa tre biö ju m äRära nicht beenbet fein mürbe. 3 n einer V o tia beb „Tem pß" übernim m t Soubet außbrüdlicp bie V e ra n tm o rtu n g fü r baß Vorftehenbe. — Ritie ber

„ftig a ro " unb ber „© a u lo lß " mlffen moden, hätte bie

© anam a U n trifu cp u n g 0 :© o m m iffio n in ben ih r äuge;

fteRten S c p riftftü d e n hinrelchenbe ©emeife gtfunben, um bie gerichtliche V e rfo lg u n g Pon 4 rcelteren ben parlam entarifchen Krelfen angebörenben ©erfönllcpfetten au rechtfertigen. — D e r Unterfuchungßrichter ftranque-- ptHe Perhörte am S o nnabenb bie Seiter ber melften V a r i i e r 3* ü u n g t n unb orbnete bie V o rle gung ihrer Seicpüftbbflcper an. D te metften S elber erhielten

„g ig a ro ", „ © e ttt S o u rn a l", „T e m p b " unb „V fa ttn " . V e rm a ltu n g ß ra tb Montane m ar m it b tr © etpeldgung b tr ©reffe betraut. — D e r Unterfuchungßrichter fünblgtc ben V e r h a f t e t e n ihre b a lb tg e f j r e i l a f f u n g an. — D aß S o u rn a l „S ibre © a ro le " befchulbigt f t lo q u e t , bet- anlaßt ju haben, baß auß ben S e lbem ber © anam a;

Sefedfcpaft einem feiner perfönltchen greunbe, einem ehemaligen rufflichen D ip lo m a te n unb jeßigen V iit ; arbetter ber „»Romoie RSremia", 500 000 greb. aubgeaaplt mürben. Daffelbe S o u rn a l m id roifftn , ber Perftorbenc D b e rft Slchtenftein Pom V iilitä r.-S ta a te beb © räflbenten

© avnct habe einen © anam a; ©ped über 3000 greb. er;

halten. Daß V la tt trin n e rt baran, baß ber J o b btß Oberften am 24. SioPember 1892 erfolgt fei, alfo au einer y e it, mo b tr © a n a m a ;S ta n b a l fernen Rinfang ge;

n o m m tn habe.

— D ie p o r t u g t e f if c h e n © o r te ö mürben am V io n ta g Pom K ö n ig m it einer T b r o n r e b e eröffnet.

3 n b trftlb e n merben »Reformen angefflnbtgt jm td ö

©lieber perftedung beb Sleichgerotchtö ber ftin a n je n burch

© tniepränfung ber Rlubgaben unb Verm tnberung ber fü r bie öffentliche unb fepmebenbe S ch u lb au aahlenben 3lnfen.

— © tn S t r a ß e n t a m p f jm if d ie n V a r n e l lt t e n u n b R ln t i p a r n e ll i t e n , ber brel S tu n b e n bauerte, fonb am S o n n ta g tn K t l r u f h fta tt. Viehrere p ä u fe r Pon V iitg lte b crn beiber V a rtcte n mürben je rftö rt. D ie V o ltae t ftedtc ‘ chlteßlich b tt O rb n u n g her unb nahm e in t Vlenqe Pon Verhaftungen Por.

— D ie fe rb tfe h t »Regentfcpaft m irb morgen bie S f u p f c h t t n a a u f lö f e n unb V e u r o a b le n fü r ben 9. V t ä r j aubfehretben.

— fRach einer Depefdje aub RSatphalfa unternahm en bie D e r m tfc p e am Sonnabenb Rlbenb etnen R ingriff auf bie O r t f ^ a f t © e m a i, mutben aber non bcn egbpttfepen 5-ruppen jurüdgefcplagen; brei Dermtfcpe mürben getöbtet. — Rlub ber ttalicntfcpcn ©olonie R J ia ffa tta h m irb ber „»R iform a" te le g ra p h irt, baß jroifdhen »Rab Vlangnfcpa unb »Rab R ldula in llg r e , bie tm Porigen Sabre feierliche VünbnißPertriige ahgefcplofftn haben, geinbfellgtciten aubgebroepen ftnb. »Raß R ldula

mürbe geichtagen unb mußte, Pon feinen D ruppcn Per^

laffen, bie g lu c p t ergreifen.

— D te R le q u a t o r ia lp r o P in ä fepeint ber Schau;

plaß neuer V c rm id e lu n g tn merben ju foden. D e r

„3;imeß" aufolge fin b aub ©gppten authentifepe Vericpte etngtgangen, rconaep bie © r p e b t t io n beb © e lg t e r b P o n K e r d h o P e n , melcpe Por einiger S e it ben nörbltchen 3:heil beß ©ongoftaatß burcpjog, fid) ießt tn S a b ö , nörblicp Pon RSabelai, feftgefeßt hat. D e r V ia b b i foü eine ftarfe 2;ruppenabtheilung ju r V e fä m p fu n g ber

© rpebttion abgefanbt haben.

— D e r V rä fib e n t ber »Republit R lr g e n t t e n . S u ib S a e n j Sßcua ift Pom beutfehen K a ifer alß im V efiß

b tr »Rcgierungßgemalt befinblicp a n erta nnt m orbtn.

$ a r l a m e n t a r i | ^ e § .

D a ß ß e n t r u m hat tm D te ic p b ta g e brel S n itta tiP ; anträge aur © rgünaung b tr © o n c u r b o r b n u n g (ge;

richtet gegen böbm idige ©oncurßfäde), aur ©rgänaung b e b S e n o ffe n fc p a ftb g tftß e b u n b a u r ß in fc p r ä n fu n g beb ^ a u f ir g e m e r h e ß geftedt.

D ie f o c ia lb e m o f r a t t f c p e » R e ic p b ta g ß fra c tio n hat eine 3n t« p e d a tto n aur V o t h f t a n b b f r a g e ein--

gebraept. ____________

l ö n m l j c c g c r u n b $ r o t n n ä i a l ’ 9 2 a $ r i d ) t e n * W r ü n b e r g , ben 4. S a n u a r.

* D e r V t o h t n a i a U S a n b t a g b e r V r o P in a S c p le fte n ift aum 5. V fd ra 1893 nach ber S ta b t V reßlau berufen.

* D a b S a h r 1893 hat fiep m it g r im m ig e r K ä lt e etngeführf, bie T e m p e ra tu r fanf biö faft 20 S ra b ©elf.

herab, in Oberfcplefien auf 25, im »Ritfengebirge auf 32 S ra b . D a ra u f folgte ein mächtiger Schnee;

fad. ©tßbahn unb S chlittenbahn merben troß beb falten Rüinbeß emfig frequentirt. D en »Reichen unb mäßig Vegüterten fe h lt eb a lfo auch in btefer B e it niept an Vergnügen. D en Rlrmen aber, bte ießt ber Neuerung enthehrtn tnüffen, fin b trübe T a g t befepiebtn. äRögcn fiep adenthalben eble SRenfcptn finben, bie ihnen barfiber htnmegbelfen! Rlucp bie Thiere leiben unter ber Kälte.

D ie Veftßer Pon 3t«hhunbtn mögen nie ohne D td c n aubfabren, bte beti arm en Thieren unterbreitet merben, fo oft ber Rilagen ftidfteht. D e n V ö geln fann gleicpfadb burd) Rinlegen Pon g u ttetpläß en gtholfen merben.

SRögt m an auf ade biefe V u tifte fein R lugenm trf richten! — D ie O b e r ift adenthalben a u g e fr o re n . V ie lt O berfähne, ja felbft D a m p fe r befinben fiep noch in äußerft gefährlicher Sage. RMcpe V e rlu fte hier bt-- Porftehen, bab läßt fiep ießt noch niept b e u rtb tile n ; bei plößlicptm rafepen Thauroetter fönnen fie fiep auf äRtdlonen belaufen. D ie f t ä r t f t e © ib o e r fe ß u n g be;

finbet fiep o b e r h a lb © r o ß ; V lu m b e r g , eine S tre d e unterhalb ber Vom m eratger V rü d e . ^ ie r ift bab ©iß am recptbfeitlgen D am m e bib amel V te te r unter ber D am m frone aufgetrieben, ©ine genauere Unterfucpung b itfe r 3ufammenfd)tebung if t augenbltdllcp, mo bab über bie V o rlü n b e r gepenbe RSaffer beß S trom eß noch ntept feft gefroren ift, fa u tn möglich. D e r bcbenfltcp erfepeinenbt V u n ft m trb unaußgefeßt fo rg fä ltig beobachtet.

* D ie fepönen R S e ih n a c p tb fe r ie n fin b n u n auch fü r bie S c h u le n beenbet. ©eftern begann ber U n te r;

riept in ben ©emeinbefcpulen mieber, heute im »Real;

gpm nofium unb in ber höheren äRäbcpenfcpule.

* R üir erinnern h ie rm it an bie R lb g a b e b e r S t e u e r e r f lä r u n g e n ber betreffenben Steuerpflichtigen fü r bab S o h r 1893. D te h ie rfü r Potgefcpriebene f t r if t beginnt am 4. S u n u a r unb enbet m it bem Rlblaufe beb 20. S u u u a r b. 3- ®We m an hört, hat m an hier m it ber V e rpflichtun g aur Selbfteinfcpäßung bei meitem tiefer gegriffen, alb im V o rja hre.

* D ab geftrige ©onccrt beb S c p m e b ifc p e n S ü n g e r ; O u a r t e t t b unb ber pitfigen S t a b t f a p e l l e m ar in Rlnbetracpt ber 3ahrebaelt im m erhin noch aiemlicp gut befuept. D te „Scpmebifcpen S ä n g e t"

patten in ben jüngften Tagen bab U n g lü d , baß einer ber tprigen fra n t mürbe unb baß in ader © ile © tfaß baffir gefepafft merben mußte. REenn alfo ber ibeede

© rfo lg nicht podfom m en bemientgen entfpraep, ben bie

„SCpmeben" im Porigen Sahre eraielten, fo ift hieb burch ben angegebenen UmftanD ptnreicpenb m o tlP irt. fRicptß- beftomeniger mürbe ihnen nach ieöem © efangftüd reicher V e ifa d gefpenbet; bie S tim m e n ber jugenbltchen Derren haben troß ber großen Rlnftrengungen, benen fie fiep tm Saufe eineß 3uhreb in D eutfcplanb unteraogen haben, n u r rcenig Pon ihrem Scpmela etngebüßt. Vor-- treffltcp m ar, rote im m er, bie S tabtfapede, ber benn auch ber D a n t beb V u b lifu in b fü r bab ©ebotene burch lebhaften V e tfa d au erfennen gegeben mürbe.

* ^)err D r. S c h ir m e r m irb in ber Verberge aur D eim atp auf V e ra n la ffu n g beb V a t e r lä n b if c p e n

§ r a u e n ; V e r e in b etne Rlnaapl Pon V o r t r ä g e n ü b e r K r a n f e n p f le g e halten, u. am. foftenfrei für 3cberm ann. D e r erfte biefer V o rträ g e m irb D ie n fta g ben 10. b. 3Rtb. Rlbcnbß GVS U p r ftattfinben.

* fRächften F re ita g h ä lt ® e rr »Realghrnnafialleprer S t e i n im © e m e r b e ; u n b © a r t e n b a u ; V e r e in einen V o rtra g über ben fRußen ber D « u0; u n b ^ e i l ; g p m n a f t i f , unb amar unter praftifepen V o rfü h ru n g e n auf btefem Sebiete. D a ber »Rußen btefer © p m n a ftif mehr unb mehr eingefepen m irb, aber bielfach noch U ntenntniß barüber fomie übet bie R lrt ber Rlnmenbung ber Cmußgpm naftlf perrfept, fo bürfte ber V o rtra g V ie le n nicht n u r intereffant, fonbern auch ftpo nuß;

bringenb fein.

* D ienücpfte S iß u n g beb la n b r n ir t p f c p a f t lic p e n V e r e tn b finbet fünftigen SRontag Slacpinittagb 3 U p r tm £m tel aum „Scpm araen R lblet" fta tt unb um faßt

bie naepftepenben Rßunfte: 1. g fd ftfd u n g beß V o otofodb ber Porigen S iß u n g . 2. Rlmtltcpeb: S ^ re tb e n beb lanb;

rcirthfcpaftlicpen © entral-V ereinb Pom 30. VoPember 1892, bebgleicpen Pom 5. Deccmber 1892 betreffenb RBapl Pon Vertrauenbm ünnern fü r bte Saaten-Ö ertcpte, beß;

gleichen Pom 9. December 1892 betreffenb Rlbreffe an ben »leicpbtag, bebgleicpen oom 21. December 1892 betreffenb bie gritfltege. 3 Sefcpäftlicpeb: Vefprecpung über bie geier beb Seburtßtageb S e in e r V la je ftä t, beb;

gleichen über Rlbänberung ber S e fin b e -O rb n u n g , SRit;

tpeilung über ben beutfepen Snfpcctorem Veretn.

* 3 n ben leßten Röocpen hat bie © e t t e le t hier außerorbentltcp überpanb genommen, © em öpiilicp finb eb fog. „ a r m e »R eifenbe", bie adenthalben Porfprecpen.

© in großer T p e il beiielben ift butep bie »Roth au btefem äußerften S c h ritte getrieben unb fa n n beim heften RUidtn feine Rlrbelt finben. © in anberer T b e il aber geht offenbar n u r aub T rä g h e it „a u f bie R üalat" unb iuept niept adein au betteln, fonbern auch au fleplen.

Diefe Seute nehmen niept feiten eine b ro p e n b e H a lt u n g an, um nam entlich ro e tb lic p e V e r f o n e n e in ju fe p ü ^te rn . D en leßteren ift bebhalb V o rfic p t a n ; aurathen, ba eb Porgefommen ift, baß junge Vurjcpen beim C tffr.e n ber T h ü r fiep geroaltfam © in tr itt Per;

iepafften. j j ü r einaelftepenbe V e tfonen em pfiehlt eß ftdt) überhaupt, D ^ m m fe tte n an ber T h ü r anaubringen, melche bab podfiänbtge Oeffnen ber T h ü r pinbetn. S o fann man fiep gegen etrcaige Ueberfäde fcpüßen, Dpne anbererfeitb auf bie ^ ilfe le iftu n g gegenüber bebürftigen Verfonen au Perjtcpten.

* ©ine fonberbate ©efepiepte m irb bem „fRleberfcpl.

R ln i." auß S tü n b e rg unter ber S p iß m a rfe „ ® in e S t u n b e R lth a n a b " getnelbet, mie fo lg t: „RSäprenb ber leßten ftefttage fam eb einem ptefiflen jungen SRann plößlicp ln ben S in n , ben „rotlben V la n n " au fpielen.

V it t bem »Ruf: „3<h bin Rlthanab, ber »Räuber;

h a uptm an n", überfiel er am peden Tage einen parm loß baptnfepreitenben S e m in a rtfte n . Scpned fammelte fiep ein Raufen V u b lifu m um ben auch aiemlicp ppantaftiiep gefleibeten »Räuberpauptmann, aber niem anb roagte fiep an ipn. © tn hanbfeftcr Vollaeibeam ter, ber in © tP il fepned am V lu ß t m ar, tonnte adein auch ntcptb aub;

rtepten, benn niem anb aub bem V u b ltfu m unterftüßte ih n . Tclephontfcp mürbe ein ametter Voliaeibeam ter au Ciilfe gerufen; unter Rlufbtetung oder K rä fte gelang eb auep jeßt n u r langfam , ben rafenb geroorbenen „R lthanab"

au bänbigen." — Rluf unfere © ifun b ig u n g e n bin er;

hielten m ir bte3nfo rm a tio n , baß ber betrcffetibe 3ö n g lin g fiep aderbingb etnen U lt geftattet patte, ohne baß tnbeß irgenb Semanb burep benfelben ernftlicp gefäprbet morben märe.

* Rim 29. December tru g fiep auf S c p m e in iß e r

»Rehier ein bebauerltcper U n fa d au D e r etnatge S o h n beb ftre ih e rrn b. T ü r de begab fiep m it fetnein O n fe l auf bie 3 a g b . ©etbe fepeffen gletcpaettig auf ein S tü d SlUlb. D ie K u g e l beb einen ber beiten Schüßen (melcpe, m irb fiep nie feftfteden laffen) re to u ^ irte unb tra f ben jungen Freiherr n tn ’b ©efiept, fo amar, baß bab eine Rluge ernftltcp gefäprbet ift.

* 3 n S ä b g e n ftarb am D ie n fta g f r ü h D t r r Seprer K a r l © o ttlie h R S tlh e im im R llter hon 09 Sahren, naepbem er nahtau 50 Sabre lang fein Sehram t an btefem O rte herm altet hatte.

* D em © rä fltcp »Rothenburg’fcpen O Berförfter D errn S c h le g e l in K ö lm c p e n ift, aub Rlnlaß feineb am 1. October 1892bcgangenen 50 jährigen D te n fP S u b ilä u m b , her K ö n ig l. K ro n e n ;O rb e n 4. K laffe betliehen morben.

* D e r „S cp ltfifcp e n 3 e itu n g " aufolge bürfen bom fünftigen Sonnabenb ab le b e n b e S c p m e tn e a u b V i e l i ß - 'V i a l a u n b S t e ln b r u c p , mo bie V ta u l; unb Klauenfeucpe tn erheblichem U m fange perrfept, m it geroiffen ©tnfepränfungen nt<d>t m e p r nach Sßoeußen e in g e f ü h r t merben. — D a b V e rbot ftam rnt oon bem O ppelner »Regterungbprüfibentcn. D ie burep bie Ver=

orbnung bom 2G. Rluguft 1890 fü r e tn a e ln e S c h la c h t;

h ä u fe t beb O p p e ln e r » R e g ie ru n g b b e a irfe b ge;

nepmigte © tn fu p r bon lebenben Scpmetnen aub O efter;

reicpU lngarn aub bem freien V e rftp r über Oberberg, Datebiß unb Sacaaroroa bleibt b o rlä u fig m it ber V la ß ; gäbe beftepen, baß in bte betreffenben S cp la cp tp ä u ftr n u r eine beftimmte, bleßfeitb feftauftedenbe Rlnaabl b o n . S cbm tinen möcptntltcp etngefüprt merben barf, auch bie Rlbicplacptung ber leßteren innerhalb lüngftenb bier;

unbarcanaig S tu n b e n nach ih re r ffitnlieferung in baß Scplacptpauß erfolgt fein muß. D ie betreffenben S tä b te fin b © eutpen, S ietm iß , V lp b lo m iß , O ppeln,

»Rattbor unb »Rpbnif. »Run fann boep aber bcr öle;

gierungbpräfibent bon O ppeln niept übet bte ß tn fu b r nach S ^ la c p th ä u je rn beflünm en, bie nicht in ober;

fcplcfiicpen S tä b te n liegen. D ie betreffenbe V e rorbnung bebarf alfo noch metterer © rläuterungen.

* 3m D in h lid auf ben heoorftepenben S eburtbtag beb Katferb fin b bte O ber ; © räfibenten ermächtigt morben, naep Venebmen m it bem föntgllcpen © eneral;

©om m anbo benjentgen K r t e g e r b e r e t n e n , teren

© e fu ^e um © e ftattung ber g ü p r u n g b o n g a p n e n eingereiept finb, aber noch niept ihre © rlebigung gefunben haben, bie Q -ü p ru n g ihrer gapnen aum Seburtbtage beb Kaiferb r o t b e r r u f lie p au g e f t a t t e n , fofern hier;

gegen tm ©tnaelfade Tetne ©ebenfen obmalten.

* O ffid ö b m irb gejeprteben: „V e ra n la ß t burep bab Unbehagen, mclepeb fiep tn Solge ber burep bie S o n n ; ta g tru p e tm ijmnbelbaemerbe getroffenen R lubfflhiungb;

beftimmungen bemertlicp gemacht hat, giebt fiep aud) tn ben Kretfen bei S u b u ftrte unb beb fpantm ertb © e;

forgntß megen ber beborftepenben S u fraftfeß ung ber auf bie leßteren beiben ©rmerbbgruppen plnaiclenben S o n n t a g b r u p e b o r f c p r if t c n b e r le ß te n © e m e r b e ; o r b n u n g b n o b e lle funb. 3u einer folcpen © eforgniß ift jeboep fein S ru n b borpanben. »Racp © rfunblgungen, bie m ir an competentefter S tede eingeaogen haben, fin b

i

i

& »*'*»

* “ 'if

(3)

A

u n n ö t p ig e © t B r u n g e n u n b © r fc p m e r u n g e n DeS

© e m e rb e b e tr te b e S n ie p t j u b e fü rc h te n . © ie SluSfüprungSbefüm m ungen fü r Die © onntagSrube in 3 n b u ftrte unD HanDmerf, melcpe tm tReicpSamt DeS

„m n e rn auSgearbettet morben finD, mürben Den etnjcfnen

©unbeSregierungen 3m Begutachtung m ttgetpetlt. © ie Slntroorten finD größtentpellS bereits an Der ©entralftede eingelaufen. Slugenblidlicp tft m an Damit befcpäfttgt, Die ©rgebniffe Dtefer U m frage nach Den fü r Die © etufS:

fta ttftif maßgebenDen ©truppen jufam m enjufteH en. ©0: balD Diefe umfangreiche Slrbett beenDet fetn rotrD, foden

©acpPerftdnDtge auS Den etnjelnen fü r Dte SluSnapmen Don Der © onntagS rube befonDerS ln »Betracht fommen- Den © ruppen au ©onferenaen einberufen merDen. © rft nad) Der Durch Die Unteren erfolgten Begutachtung Der BluSfüpvungSbeftimmungen m irb m it Dem © rlaß Der fatferltcpen B crorD nung megen 3 tifra ftfc g u n g Der S onntagS rupeP oiicpriften fü r 3 n b u ftrle unD HanDmerf Porgegangen merDen."

* Sior © n tn a p m e Deö © tfe S a u S Den g l u ß : lü u f e n m a rn t Der 8anbratp DeS SlngermünDer KrelfeS Die KreiSbemopner, Da Der O D erftrom nach mie Por alS Perfeucbt gelten muff. BeionPerS rctrh DaS H in e in : legen pon ©iSftüden in © etrünfe amedS K ü h lu n g au Perm.eiDen fetn.

ß c r m i f < ( ) t e &

— ® le © p o le r a . © ein SReicpSgefunbpettSamt finD PiS SJiontag SRtttagS folgenDe ©polerafdde gemelDet m orben: 3 n Der äilocpe Pom 25. b i8 31. ©ecember 1892 ift außer Den bereits m itgetpeilten © poleraerfrantungen nod) ein meiterer g a d a u8 S llt o n a angejetgt morben.

3 m © a n ie n finD hiernach fü r Die beaeicpnete Süodtt 5 © rfra n fu n g e n , Pon Denen 3 tö p tlid ) enDeten, au8 sßlltona gemelDet. 9(ad) einer SßriDatmelDung mutDe am © ie n ita g in S lltona ein neuer © polerafad feftgefteHt.

— 3 n H a m b u r g finD fü r Die S e it Pom 25. b i8 31. © e:

cember 17 © rfra n fu n g e n m it 6 TobeSfädcn, Pom 1. bt8 3. 3 a n u a r 5 © poleraerfrantungen feftgeftedt morben-

— © e r S le ra te c o n g re ß , mtlcper au8 Slnlaß Der

© p o le ra e p iD e m te in P e t e r s b u r g getagt pat, tft am 1. D. gefcploffen morben. Sluf Demfelben mürbe Die megen Der ©poleragefabr aunäcpft Den iRegierungS: unD

© om m unalorganen obltegenDe T p d ttg fe tt feftgeftedt.

fe rn e r gelangten © eftim in ungen über Dte ©oben:

S lffantrung, über Die UnfcpäDltcpmacpung Der Slbfäde, Die iReinpaltung De8 T rin fm a ffe rS , fomie äffaßregeln gegen Die Berfcpleppung Der Spolera unD Die S lrt Der

© e fä m p fu n g bet bereits entmicfelter ©ptDemie aur g e ft:

feßung. © ie PerfcpieDenen H e ilm itte l gegen Die Spolera w ü rb e n einer ©efprecpung unteraogen.

— D r. H a n S P o n © f l lo m pat fid) mie m ir fcpon lä n g ft PorauSgefepen paben, in e in e ä le r o e n p e ila n f t a lt begeben müffen. 9tacp Den In fo rm a tio n e n DeS „P e rl.

T g b l." m e ilt Der ebenfo auSgeaeidjnete mie e/rtrabagaute

© irig e n t in einer S trc n a n fia lt in B a n fo m .

— © in © t a b t r a t p D u r c p g e b ra n n t. © in SJtit=

glteb DeS P rü ffe ie r © taDtratpS, 3 a n f f e n 8 , 'f- m it 300 00Ü grancS © epofiten flücpttg gemorben, Die © e:

fannte ipm bepufS Slnlage in Der Societe generale, in welcher Derielbe ein micptigeS Slm t betleiDete, über:

geben patten.

— H e f t ig e ö S c h n e e tr e ib e n tft feit üffontag arolfcpen Ö lte n unD T r i e f t etngeireten, fo Daß Die Söffe ftedeu bleiben. Slud) in P e t e r s b u r g , mo grim m ige K ü lte perrfept, liegen ungeheure ©cpneemaffen, unD Der

©ifenbapnPertepr Dapln ift unterbrochen.

— S u g e n t g le t f u n g . 9lacp einer p a r ife r 9lacp;

riept ift am 9teujapr8tag ätacpmittagS in Der 9tüpe Pon S a ftr e S ein Perfonettaug entgleift. Smet p e rfo n e n m ürben getöDtet unD fünfaepn bermunbet.

— © ie © p lP e fte r n a c p t ift in P e r l i n aiemltcp tu p ig Porübergegangen; eS mürben faum 00 p e rfo n e n megen U nfugs Perpaftet. ©agegen mürbe in P fo r a = b e im Durch ©epießen m it fe p a rfg e la D e n e n 9 te = h o lp e r n großer U n fu g Perübt. © in © olDarbeiter m u rte in Die © t im getroffen unD blieb tobt, Der P oliaeim etftcr HaaS erptelt einen ©cpuß tn Den ©cpcnfel.

— © ie u n f e lt g e i p a t e in e s 2 6 jd p r ig e n g r a u e n a im m e r S er-egte am ameiten öleipnacptSA feiertage in © b e rS m a lD e DaS größte Sluffepen. S n Dem Haufe PMIDelmftraße 10 m opnt im Dritten © toef DaS © o n n t a g ’idte © pepaar: bet tpm in Pflege ift eine SKaife, DaS O'/aidprige äfidDcpcn einer ©cpmefter Der g ra u © o n n ta g . S n Der © o n n ta g ’fcpen g a m ilie Petreprt eine unperepelicpte © r a ß m a n n , Die ihren SiebenSunterpalt Durch Perm ietpen m ß b lirte r SBopnungcn

erm atb. S n le6ter 3 « t fam Die © raßm ann in 9lotp, fo Daß fie fie p auleßt opne ObDacp fap. Slm ©onnabenD P ü tta g berreifte DaS © o n n ta g ’fcpe ©pepaar nach S ü ftrin , Die Pflegetochter unter Der O b p u t DeS PaterS Der g ra u

© o n n ta g aurüdflaffenD. ©etn leßteren mürbe noch befonDetS eingeiepdrft, Dte © raßm ann nicht in Die SBopnung aufaunepmen. SUS Dieie aber um U n te rtu n ft b a t, ließ fiep Der alte äfia n n ermeiepen. 8118 Der

© roßbater DeS ÄinDeS am ai^eiten geiertage morgens gegen 9 U p r Die SBopnung auf furae Seit Pcrließ, per­

riegelte Die © raßm ann Die © tu b e n tp ü r. U nten ftepenDe Perfonen betnerften, mie fle DaS la u t fepretente, fiep ftrdubenbe, n u r notpD ürftig m it einem Htm D betleiDete PidDcpen au Dem nad) Dem Hof« liegenben genfter binauS pob unD auf DaS H oläPflafter pinunterftürate.

® a8 unglüefliepe ÄinD pat fepmete innere Perleßungen Dapongetragen, fo Daß tS nach furaem SietDen feinen

© etft aufgab. © ie © raß m ann modte fiep anfcpeinenD auch auS Dem genfter ftüraen. Sluf Dem genfterfim S podenD, Perbarrte fie roopl l ‘/a ©tunDe. Snamifcpen tra f Die p o lia e i ein. P e bor m an aur geroaltfamen O e ffn u n g DeS S'm incrS feprttt, mürbe etn f^ n e d perbei^

gefcpaffteS © prungtuep Der geuerm epr auSgefpannt unD un te r Dtefem außerbem noch Heu tc. auSgebreltet. .Raum patte m an Dte £ p ü r geöffnet, Da fp ra n g , mie ermartet, Dte © raßm ann auS Dem genfter. O pne ©epaben ge- nommen au haben, murDe fie unten aufgefangen. fDian g la u b t, Daß Die £ p a t im S r tfin n Podbracpt ift.

— © t r ä f l i n g fü r. 9J. Uebcr einen eigenartigen

„ S ip il = ffierlcptS pof", melcper am SleufaprStage im

© cpm tDt’icpen SötrtpSpaufe, Staunpnftraße 43, au P e rlin feine © iß u n g abgepalten patte, erftattet eine P e rlin e r BocaPSorrefponDena folgenben P e rtcp t: 8lm © tatnm = tifepe DeS genannten ©tabliffem entS u n te rh ie lt m an fiep am © o n n ta g Diacpmittag über p o lit it , DaS neuefte Diacptfcpießen in Der fitnDenftraße unD DergteicHen unD tarn enDItcp auep a u f S rtm tn a lfd d e . © a betrat gletcp nach 6 U p r ein d lte re r SRann, Der m tt grauem Sadet unD englifcpleDerner Hofe befletbet m ar, DaS üoeal.

© e in H a a r m ar fu ra gefepnitten, ein © to p p e lb a rt be*

Dedte DaS faple ©efiept. P e i feinem © in tr itt entfeplüpften Dem SBirtpe u n m td fü rlic p Die fiö o rte : „5Ra Sungefen, mo b ift ® u Denn e n tfp ru n g e n f" ® en gretnDen rüprte Dte Slnfpracpe niept, er tra t Pielmepr unbefangen ndper, um Den © dften ein fropeS ffieufapr au münfepen. äffan ließ fiep m it ipm ein unD forDcrte ipn, Da er eine geroiffe P ilD u n g Petrietp, aum © iittr in fe n auf. ®aS aJiitleiD führte fogar einen .Kaufm ann © t. auS Der .Röpeniderftraße fo mett, Daß er Dem Unbefannten 3 P i. SeprungSgelD anbot. SroßDem Der neue © a ft DaS ©elD m it Den fcperaenDen SBorten: „S P r habt ia felbft nidpte ü b rig ", aurüdmieS, fo hielt Doch Der Sötrtp an feiner SlnfangS gefaßten fflietnung feft, Daß eS fid) um einen PagabunDen panDle. h ie rb e i gaben fiep u nter Den © dften aroei entgegengefeßte SJieinungen funD, unD Der Porfcplag, Die 8lngelegenpeit im Siege DeS gertcptltcpen PerfaprenS au entfcpeiDen, mürbe adgemein angenommen, © e r PerDdcptige mürbe fo fo rt Durch Den Stm inerm eifter © r. alS frifepbeftadter © cpußtnann Per:

haftet, mehrere ü fe p e mürben aufammengerüdt, unD Der ©ericptSpof, u nter Dem P o rfiß DeS SltrtpeS, Dem Der yeprer H- unD Der P tlP pauer 3 alS P e ifiß er fiep au-- gefedten, erßffnete Die P e rfa m m lu n g . 8U8 © taatS : an m a lt tra t Der K a u fm a n n © t., alS PertpetDiger Der P a u m e ifte r P . auf. © cpm iDt tn g u trtrte m it einer gemiffen gaepfunbe unD fragte Den 8ln fla g te n nach feinen P o rftra fe n . © a m it fepten er Den Siagel auf Den Ä o p f getroffen au haben; Denn Der Slngeflagte e rfld rte , aus Dem 8lrb e it8paufe in © traußberg entfprungen au fein, © e r ©ericptSpof aog f i ^ autüd unD befeploß, eine yeibeSPifltation bei Dem PerDdcptlgen boraunepmen.

© er PorfißenDe felbft öffnete DaS graue S a det DeS 8ln=

geflagfen, unD aum adgemetnen ©ntfeßen fam eine SucptpduSlcrfleiDung aum Porfcpein, Die Den © tem pel Z. S. 90. tru g . U n te r Der SBucpt Dlefet Pem eiSm tttel beguemte fiep Der gremDe au Dem © eftdnbniß, er peiße

©dpul» unD fei aus Dem Sucptpaufe au © onnenburg um Sletpnacptcn auSgebrocpen. P e i Dtefer ©acplage Perurtpeilte ipn Der ©ericptSpof ohne SleitereS roieDer au SucptpauS unD entfcpieD fiep fü r Die fofortige Per-- paftung. © er © trä flin g murDe, troß heftiger ©egen*

mepr, Der gcgenüberltegenDen ffilacpe DeS 25. P o ltae u rcPierS augefüprt. H ^ r mteberpolte er Die Slngabe, auS

© onnenburg entfprungen au fein, unD m td Dabei in

©emeittfepaft m it anDeren Strafgefangenen au 8Berfc gegangen fetn.

— tR ü d g a n g Der © p a r f a f f e n e in la g e n . 3 m Sapre 1890,91 uttD tm ÜRecpnungSiapr 1891 beam. 1891/92 maept fiep naep Der am tlichen „© ta tiftife p e n

©orrefponDena" ein fRacplaffen Der ©inlagebemegung bemetflicp. SBdprenD Der ©efammtaumacpS an © inlag en 188S unD 1889 runD 217 beam. 214 äfftOlonen äR arf betrug, ging er 1890 auf 180,SO äR idionen, 1891 beam.

1891/92 nach Den Porldufigen © rm tttelungen fogar auf 124,87 äR idionen SR atf aurüd. © ie ©tnaaplungen ^ betrugen 827,70, Die ÜRüdaaplungcn 789,09 äRidionen ä R a rf; jene maren um 5,15 äR idionen geringer, Diefe um 56,24 äRidionen pöper alS im P o ria p re . © e r lleberfcpuß an Sieueinlagcn (naep Slbaug DeS Durch Sufcpretbung Pon Stufen erreichten SumacpfeS Pon 86,26 äR idionen) betrug im ganaen © ta a te überhaupt n u r 38,61 äRidionen äR arf. © e it Den Sapren 1877 unD 1878/79, in melcpen jener lleberfcpuß 37,10 beam.

22,19 äRidionen betragen patte, if t ein fo ungünfttgeS

©rgebntß niept Pagerocfen. 3 m ©anaen erreichte Der

© inlagebeftanb am © d ilu ffe DeS ^Berichtsjahres Die S u m m e Pon 3 406,57 ä ffid . 3Rt. gegen 3 281,70 ä ffid . äRf.

am © epluffe DeS SiorjapreS.

@ o n c u v s c > @ tr ö ffn u n ( te n . 8lfcperSlcben: © u fta P 8lu e .

^Berlin: SB. 3 . © c p m iD t & © e lb r e c p t. — S ö ilp e lm R n o b lo c p , ©cpnetDermetfter.

S re S la u : 3 - © ie n f t f e r t t g .

©pem niß: © a r l jR tc p a rP © e r n p a r D © a u m g d r t e l.

g o r ft: S u liu S S m a n .

g ra n te n b e rg : S ö o lf S B ilp e lm ile f f e r , l. g a . 3 - S e ife t ä ta c p fo lg e r.

© u m b in n e n : © o t t l ie b Ä n a p f e (ätaeplaß).

H a m b u rg : Ö r o D t in a n n & © r im t n .

SiorDpaufen: © p r i f t i a n © e t f t & ® o ., 3upaber © .

© c p e n P e l.

C ftro m o : fR tcparD ß t t t a u . f la u e n : H- © t r e l i ß .

©Olingen: g r i ß Hlüß.

ip o r n : 81. ä R a a u rfte m ic a .

SBieSbaDen: 81 c tie n = © e f e llf c p a f t „S B ie S b a D e n e t lBaDe--6t a b lif f e m e n t " .

»rieffaften.

äReprere äR itglieber Der © o n c e rt: B e reinigu ng.

Slnonpine B rie fe finD eine BeleiD igung fü r Die fRebaction, melcpe DaS B e rtra u e n Der ©infenber beanfpruepen muß unD noch nie getäuiept pat. © ie ©aepe felbft gehört Por DaS g o ru m DeS BorftanDeS Der © oncerPB erelnigung unD niept in Dte O effentlichfeit.

S ß e t t e r b e r i d j t b o m 3 . n t t b 4 . J a n u a r .

e i u n b t .

S8aro- i Xcmp«:

rnttet j tatuc in mm tn °C.

Binb.

ri$t. u.

Binb.

ftütlt 0 -8

Sud"

f«u4>

tigttit in«/.

B rall.

lunj 0-10

Ritkre.

14U«<

in mg 9 u p r Slbb. 753.1 '- 1 0 .2 91 2 97 10

7 U p r frü p 753.6 — 5.4 91© 2 100 10 2 U p r fRm. 754 3 !— 4.4 916 2 98 10

äUebrigfte T e m p e ra tu r Der leßten 24 © tu n b e n : — 10.2*

S B lt t e r u n g S a u S f t c p t f ü r Den 5. 3 a n u a r.

Settmeife aufflarenDeS, fonft m olfigeS ober nebliges Siletter m it leichtem g ro ft unD geringen fRleDerfcplägen.

9 Z c u c f i t e 3 J a d ) r i d ) t c t t .

© a a r b r ü d e n , 3. 3 a n u a r. © e it geftern mtrD tn füm tntlicpen © ruben n u r a u f einer um 8 U p r früh be=

ginnenben unD iRacpmittagS 4 U p r fcpließenDen ©dplcpt gearbeitet, Damit Dte aur älrbett anfaprenDen 8lrb e ite r beffer gefepüßt merDen fönnen.

B a r i s , 3. S a n u a r. © e r S u ftia m in ifte r BourgeotS ift ernftlicp e rfra n tt unD tonnte Dem heutigen aR lm flei'*

ratpe niept beiroopnen. — ® em Bernepmen nach mirD Die gegen Dte SID m intftratoren Der B a n a m a fa n a k S e * fedfepaft eingeleitete gerichtliche U nterfucpung amifepen Dem 10. unD 15. D. äRtS. gefcploffen merDen.

B a r i s , 3. S a n u a r. „8a ©ocarDe“ behauptet be*

aügdcp DeS a u f eine halbe ä R idlon grancS lautenben

©peÄS, melcpen Der Petftorbene ehemalige äR in ifte r

© arbe Pon Der Banam a:© efedfcpaft erhalten paben iod, Daß Die betreffcnPe S u m m e tpetlmeife u nter g lo g u e t fü r Söaplamede PermenDet morDen fei.

B e ra n tro o rtlicp e r fRebaeteur : R a r l ß a n g e r t n © rfln fitrg .

• i • * Sum fofortigen Slntntt mtrD etn

.?■ > J lü d ftia cr u. ju u crln ffig ct

Perlangt, äidperc SluS funft e rtp e ilt H « r

h - fflcijdjcrmftr. L udew ig, (griiitbcig.

n im m t an R i c h a r d R o s l e r , Ä lem pne rm ftr.

S n m BerfaufSm agen fudic per balD eine fa u h c r c S fr a u ober SR äD cpcn.

___________________ J . O b l a s w e r . f i n t ß t ö f t t f J ü o l j u u n i i

fmiit H a r t m a n u

im Haute A l b e r t B w c l i h o l » . S a h e n m it 2 © t u b , au ieb. ©eiepdft fiep eignenD, a. X, S ip ril au Perm, © u rg 16.

m * 9 /C fr titi* meines HaufeS am JpU . \ L l U y l äRarfte. beftepenb auS 4 S im tnern, Äüd)e m it 8B a ffe rle itu n g unD 3ubepör, ift Pom 1. 81prll er. ab anDer:

m eitig au Perm. B o a s L a s k a n .

1

3 ® tu hen, .Rflcpe, 1 . V M U y C , SUafferleit., 8luS=

guß, Ä e der u. Subepör, per 1. 8lp r il au beatepen ___gfiPidjanerfitraftc 11.

® i c e r fte © ta g e , 3 © tuben, ©ntree, Äücpe, SBafferleitung unD adeS Subepör, mirD aum S lp r il,. auep früher beaiebbar.

______________________ B . J a c o b «

$ i e 1. »her 2. ©tage, beftepenb auS 4 biS 5 S im tnern, Rücpe m tt SBaffer«

le ttu n g u. Subebör, aum 1. S lp ril au Perm.

E d w . W e u s k y , 9 t in g 11.

©me B a rte rre -S tu b e m tt SuDepör tft aum 1. g e b ru a r n t i t ober o p n e K o pien : unD H o ll-® e fcp d rt biUig au permietpen.

äidpereS a iv e iic f t r a f ic 68.

©ine SWopnung, beftep. auS 3 © tu b e n , Kücpe u. fonftigem Subepör, ift 1. S lp ril au Permietpen______ tReffourcenplaß 23.

4 im m e r , S n lu - p ö r u n h © a r t e n 1. S lp ril au Permtetben.

____________L . l c b l g , g a b rifftrq ß e 7.

O b e r e S S o b ttu n g , 2 © tu b e n , Kücpe m tt Sßafferl. u. SluSguß, ©lotet u. 3ubep., p .l.S lp rila u P e rm . A .Z e llm e r, © e rlftr.6 /7 .

1 Silopnung, 2 S tm m er, Rücpe m tt Syaffertetfung u. Subepör, balD a« Per:

m ictpen. E m i l P i l z , ältebertpor 7.

© in e ä ö o b n u n g , 1. © ta g e , 4 © tuben,

©abtnet, Kücpe, SUafferlettung k., ift au Permietpen________ S B r e itc ftr a ftc 6 0 .

3 S tm m e r, pede Küche u. fonft. Subep.

fof. au Perm. G ustav H o rn , © re tte ftr.

©ine ffilopnung, 2 © tuben, Kücpe unD Subebör, au Perm. © reS laucrftr. 29.

3 © tb ., Kcp., S ü fftl. u. 2 © tb . a. Prm. © u rg 16.

2 Ü S o p n u n g c n , fomie M . © t u b e n Permietpet M o h r , © e rlin e rftr. 52.

G in e U n t c r f iu b e au Permietpen ____________f ö it t t c r m T la p n p o f 1 2 .

3 6 0 0 9 J If. merDen aur 1. H ppotpef Pon einem pünftllcpen SinSaapler au leihen gefuept. Sllo'f tagt Die ©ypeb. D. © I.

P 1900

merDen auf 1. HPPotpet

♦ bon einem p ü n ttl. 3inS:

aapler balD ober 1. S lp ril au leipen ge:

f u ^ t . S u erfragen H tnterftraße 12. 1 9 0 0 flcflen ^ ere © ppotpet 1.u\j\j JJi l . bon einem pünttlicpen SinSaapler au leipen gefuept. S u erfragen in Der ©rpeb. D. © I.___________ _____

9 0 0 H k . merDen aur 1. HPPbtpef auf ein IdnDl. © ru n p ftü d au leipen gefuept.

O ff, u nter G. C. 3 an Dte ©rp . D. ©1.

I f r i f d j m c l f c S tu p Tauft

Bergsctilossöranerei C. L. Willi. Brandt.

(4)

9tad) beendeter £aflei>2lufna!jnte toicb ® o n n r t b c n f c , f o e n 7 . ^ a i l t u i v , bcr

Inventar-Ausverkauf

n ie f l c f a n n t e n g r e i f e n

eröffnet.

^mncn^lcibcvftüffc lg; iff;

Zcpp tdjc, 4?frttircii, (SarM mit, Kcifcbccfen, JTifdjbccfen, 3iiclicn, J n l c t t i , X)aitbtitcbcr, Cifcbtücbcr, iScttbcct’cn.

( » h a f t e t u o O e n e ö e i i i b e u , i v a U e n e U u t e r v ö r f e , U n t e r h o f e n “ ” 8 2 " "

Benno Waldmann’s Waarenhans, 9 !ittg 23 .

4

Die Verlobung meiner einzigen %

Tochter H e n r i e t t e mit Herrn 4 M a x H u t t i n a n u beehre ich 1 mich ergebenst anzuzeigen. <*

Berlin, im Januar 1893. t

Kommandantenstr. 55. 4

t Amalie Stern gell. Laset

H enriette Stern Max Guttmann

Verlobte.

Heut Morgen 5^ Uhr entschlief nach schwerem Krankenlager unser guter Gatte, Vater, Schwiegervater und Grossvater

C a r l C o l t l i e b W i l h e l m

im 70. Lebensjahre. Dies zeigen tief betrübt an Laesgen, den 3. Januar 1893.

Die trauernden Hinterbliebenen.

Die Beerdigung iindet Freitag Nachmittag 2 Uhr statt.

dH itttnod) h o r a 8 c . t .

Zweigverein Grünberg

des IVeussischen Beanitenvereins.

D o m tc rfto ß , bcn 5 . b., 2 tb b 6 . 8 U fjr:

üD touatäucrfaittutlm tft

bri F i i l l e h o r u .

B o h lre tchefl lfdetoetnen nötntq.________

Krieger- und Militair-Verein.

fftccbnungcn pto 1892 finb jojort an uniern 8ftenDantcn einjureichen.

H e r V o r s t a n d . D o n n rru a q tlta cb m itta j 4 U b r:

©crfammluung bc$ ©ärfertjefettet^

©ereilt« „*yriilj a n f“.

fte rb c rß c g u rl& c in t a tb . Der Vorstand.

V F ~ sWtcjf. U lpfciftncn a Stüct 5 Wf-, 3M fd)e'Jticfcnbfirflinße2u.4S t.lO W f-, V F “ iö ra u n fd j.iö X u rftfc tt äWfD.45 Wf.

M . F i i i N l n g c r .

S p l i c f j e r b f c n

^ c r 1 6

empfitpit Otto Liebeherr.

M ~ ^ f r if d ic t t n n u t e n g e r i n g V M i V T u n b S B t t c f lin ß c " V i biQifift bri rtrnii A . N o m m e r .

b e w e r b e - u . O a r t e i i f o a t i - V e r e i n .

S irc ifa ß , bcn 6 . b. ®Mß., abenbS 8 lU)r, tRortrnq br8 9lenlgt)mnaitab IcDrerÖ $>errn M e i n : U c b c r b cn 'Jtufecn b c r £>au£s u n b & c ilß l)tn n a fttf u n b p ra ftife b e IB o rfu b ru n ß c n a u ö bem (S cbictc b c rfc lb c n .

Der practmbe rli jt ^ t r r Ur. med. S c h i r m e r pat fteß tn Dantenöroerther

©elfe btrrit erfldtt,

SBortrftge ü b e r 3t?<ttifc!tpflege

ju halten, gu Denen 3ePeunann foftenfreien 3 u tritt bat. Dtefe Worttäqe Dürften Dein aHaemctncn 3ntercffe uraioinebr tu empfeblen fein, al8 mövilicf)er ©etie bei anqenteffener Wetbeiligung in tflnfchluf) Daran ein practlfcher Muriuö tn Der Äranfem pflege unter Vlufiidbt unD ücttunq non ©acbDerftdnPiqcn eröffnet roerhen roirD.

D ie W orträqe finben D ic n f t a ß ö unD f t r c it a n ö im S a a le Der £ > c rb c rß c g u r ö c i u t o t b 3 lb c n b 6 (»hi U b r fta tt, Der erfte am D ienftag, Den 10 J a n u a r.

(Srünberg, Den 4. 3-xnuar 1893.

get gotffnwb Jrr» IJatcrläniiifftien Itüiicu^meigtietcins.

I V < ö e f d ) t t f t§ * ® e e f e ß u n ß . " IR !

Einern hocßDcrehrten W ubh fum Don S ta D t unD Utngegenh Dte ergebenfte

S K Ä ßau= u.iüafdiinrnfrljlafrerri

befinbet. 3nDem ich fü r Da« btfrber genoffme V e rtrauen beftenö oanfe, möchte t<h bitten, m ir ein meitcreö auch in Die neue © e r fita tt übertragen §u rooDen.

^ochachtenD | { . i g a a b e . äheine ©ofinunq brfinDet Heß fB u tß 1 6 .

üUucttinßc u . « ritn e tp e rin u c irucß tingetroffen bei T e i c h e r t . »ibterftr. 2.

D üßlirl) frifd jc

___ & d)a imt=, unt) SMF" tyaficnl>rc$cltt

bet P a r i L u d e w i g , WoftptaB 4

K a r t o f t e l n

n e r f a u f t S e l o w s k y . 91oti)t u. meifce .Kartoffeln V'prrf. 'Dretteftr.62.

© U te M nuniild) btt ScbmteD F o h l . V Si eitag, Den ( i : S c ttc b £*mtbc- flcifd). H . P f e n n i g .

'e r b n f t e t

nehme

K

d i e w e l t h e r ü i i m t e n

ay8er’»Jlru8tcar}inieIleji|

rcticße lofort üßeiraußcnO lieberen (®r;

folg haben bei durften, f& cifcrfcit unD f t a t a r r b . 3 u baben ln Der anetniqen »JtieDerlaqe per iBacf. ä 25SPf.

bet O t t o I . i e b e l i e r r unD in X . a i i g c ’t» Dtoquerte, (^rflnberq.

W ü P p I n n O r ß . «SJofc a 3 ä H a rf, W c o c l c l w r S ie b . 7 . S a n u a r .

©clbgeroinne

lüif

90000, 40000 tc.

VBorto u. iftfte 30 oerfenDet prompt 3 . 31. 3 tm m c r m a n n , Slnbtrnad) a. '.Hl).

U nter Allerhöchstem Schutze G S r. Majestät des Kaisers und Königs.

Ruhmeshallen-

L o t t e r i e für Errichtung des

K a i s e r F r i e d r i c h

Museum in G örlitz.

Z w e i Z i o l m l i g e n

a m 1 7 . u . 1 8 . J f a n n a r 1 8 9 3 u n d 1 7 . 1 1 . 1 8 . H a i 1 8 9 3 .

Loose a 1 Mark, 11 Loose == 10 Mk. aucli gegen Coupons oder Briefmarken empfiehlt

das General-Debit

C a r l H e i n t z e ,

B e r l i n W . , U. d. Linden 3.

Jeder Bestellung sind für Porto und zwei Gewinnlisten 30 Pf. beizufügen.

ßirpnte 8 rl)c U ^ d ä n tc

n o n 3Jlf. 2 ,5 0 a n unD

f & l i t t g e l t t ? g

empfiehlt in qrol'ier üiuHrcabl

ß. HelDltZ, Sntllrru. ffeprfier.

! 7 V iertel Sir, Ü V iertel S2r iö c in merDen D ertauft s b e rlin e rftra fj: 52.

2 a 2(KK)0 = 401XX3 „ 3 a 10000 = 30000 „ 3 ä 6 0 0 0 = 18000 „ 4 ä 5000 = 20000 ., 18 a 3000 = 54000 „ 17 a 2000 = 34000 „ 15 ä 1 500 = 22000 „

S o ü 1000 = 33000 „ 30 ä 800 = 24 000 „ 40 ä 600 = 24 000 „ 30 a 500 = 15000 „ 30 ä 400 = 12 (XX) „ 45 a 300 = 13500 „ 30 ä 250 = 7500 „ 60 ä 200 = 12000 „ 15 ä 150 = 2250 „ 15 ä 125 = 1875,, 165 a 1(X) = 16500 „ 900 a 80 = 72000 „ 15 a 75 = 1 125 „ 25 a 60 = 1500 „ 510 a 50 = 25500 „ 1000 a 45 = 45(XX) „ 990 a 25 = 24750 „ 7000 a H) = 70(XX) „ 16000 a 5 = 80000 „ 26996 Werth 75««0 « M.

h i

<n

CU

^ a m b i i t g e r !

(qeieBlicß erlaubte)

© ta a tö » k4 $ r ä u tic n :3 ( n lc b e n ä s £ o o fc u n b © f f c c t c n !

HriilFfltf llramiemtaofe!

neue ©enDung beute roteDcr erhalten, empfehle unD DerfenDe Dieielben a 'Kum m er c , 16) 4,00 ÄH., W orte 30 Wf. Dieielben InD ß ü lt iß f n r 51 3 t c b u n ß c n ! 3 a h l*

Dauer n u r 5 üJionat. 3 u baben bet

S i e f k e , I p t ,

^oljraorftftr. 6, ^iittcrljßuö 1 Sr.

N f B . U m 3 rr» b u m borjtubtuqen, mache noch aufm erffam , Da^ id ) n u r c in s iß c r S S c r tr c tc r f ü r h ie r u n b ttm ß C ß c n b b i n , alfo ähnliche m it meinen n td U S gemein baben. 8>. O .

Mopungeheräitberung.

3J!eine© obnuna befinDet fieß P k t roieoer V F “ iö c r lin c r f tr a f tc 9 tr. 17. 'W

C. Hansel, S^neibrinffr»

H T j s S n t » ! ' i^rdulein, 2 1 3 , mtt

« • “ 1 1 «*«■ • 120000 4Ii. münjeht

•Beirut mit einem ioliben SJlann. JÖrtefc an K . 5 iaqernD Berlin 23,

S i c h e r e L e b e n s s t e l Iting;!

wird Personen jeden Standes ge­

boten, welche ihre freie Zeit durch Nebenbeschäftigung ausnützen wol­

len. Off. sub S. 346 an Kndolf Mosse, Frankfurt a. M.

_ © ro ftc r WcvDicnft 'O V * w Durch böchft einfache f^abrifation eine»

Üliaffen- Werbrauchö^tttifelfl, mopt meniq

©elD rrforPerlich ©rofte ©t folae nachroeiö-- bar. g>tofbectflrati«:R. Fallnicht&Co, Altona.

SetdjcngetDünber, Scidjcnberfen.

H8inr.f Peucker.

««BT s M c t t f l o c f c n ' 9 H offerirt billiqft M o r i t z L e o n l i a r d t .

«luch merDen einige S lr b c itc r in n c n angenommen.

1 0 t>a5ie ? fr i) ü t t e t t

fleht billig tum 'Betlauf bet

__I t i c l i a r <1 I V e h e r . .ftopmartiftr.

© in e n b e g u em en , flc p o lftc rtc « 2 d )littc n fa ftc u berfauft billig

__F . . l e n d e , S e ilerbahn.

fö tu u te ^ o r l i l u e i b e i t

in Woften «tu (au'en geiucht. Offerten IRittergut H a u h i t i g O / L . erbeten.

O t K j S je b e r iH rt tauft

'» f v h U c . T e i e h e r t , Whlerftr. 2

©. 91r SL. 80 pf. j f , j&cibuF, 'KieDerftr.

80r dtotbrc. «0 pt. 9 t. S te n g e l.

© .8 0 r© .;u.tHro.75pi ^ riö rH o th c ,jH rt|t.

S U ein au ^ fch an f b e i:

93. S a c o b , Olr bO pf.

©. Dp. Wub, BüHichauerHr. 8, 90r 80 pf.

9 lu ß . S d m lg , Unt. öuehhb., Olr 80 pf.

Wöttcber Möhler, ßileDerftr., Olr 80 pf.

S ö in b c rlid ), ArautHrage, Olr 80 pf.

S y n a g o g e . 8 m tag Ülnfang 4 1,* Uhr.

iifMergn e t « )B cU aac,|

Cytaty

Powiązane dokumenty

E ie ein Hebel, bas in ben Jalgbrfifen ber ©aut feinen ©ip pat, fann nur bann in iprem gortfdjretlen gepemmt, naep unb naep felbft gang befeitigt toerben,

ftanben burep «Uilb, entfepäbigt werbe, gü r grüepte, bte bl8 fpät in ben «Hinter auf bem gelbe hielten, tßnne aderbtnaS eine ©ntfchäbtgung nicht gewährt

SBenn eine (Refolution gegen Dte B itlitär horlage eingebracht merben fodte, fo bitte er feine Bartetgenoffen, für Dtefelbe ju ftimtnen, menn feine Bartei auch

»oHfhftem Dasjenige, wa« fie felbft taufen müffen an ÖebenSmitteln unD 2uDuftriewaaren, mehr bertpeuert, al« ihnen Die Breiöerhöpung für Die eigenen aum Berfauf

SDen 3ei&lt;hnern fteht im $ a lle ber Nebuction bie freie Verfügung über ben überfdjiefienben SEheil ber gcleifteten Sicherheit ju. SDie 3eidt)ner löntten bie

Eine seltene Vereinigung von Eigenschaften des Geistes und des Heikens, ein edler, menschenfreundlicher Charakter, durchdringender Verstand, Umsicht und zielbewusste

graben au haben. Gb tft augleicp Damit feftgeftedt, baß eb © erfonen gtebt, roelcßen Der Kom m abacldub nieptb anaupaben Dermag.. ®aS ©eichSgefunbbeitSamt macht

S efeßt fein mirb. fUtafeftät ein Seben 8 atbetn ift. baB getban, maB ich im bergangenen © ointn er bon ihm borauBgefagt habe. © ein e greunbe batten mäbrenb feineB