• Nie Znaleziono Wyników

Grünberger Wochenblatt: Zeitung für Stadt und Land, No. 90. (3. August 1893)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Grünberger Wochenblatt: Zeitung für Stadt und Land, No. 90. (3. August 1893)"

Copied!
6
0
0

Pełen tekst

(1)

tM 90 . »mmctttaa, te« a. Muflnjt 1898. 69 . ^ rtfjrg .

R e ifu n g fü r g f a b f unb J a t t b .

2)teft« S In tt erfditint in einer regelmäßigen öuflage Pon

5500 ($$cutplarcn.

Grfcpeint wßcbcntltch brei p a ( : JHe«tö«g, Ponueröag unD $onit«#en&. SSlertel*

jährlicher Jrflonttemcnfsprels in Der GrpeDttton 50 B f., in Den GommanDiten 60 Bf-. Durcp Den Golporteur inö ija u S gebraut 60 B f., bei Der ißoft 65 Bf-#

Durcp Den ©rieftraget ober Manbboten 90 B f-

2>iefel Slatt erffleint

in einer regelmäßigen öuflage

5500 (£gcmplarctt.

2)cr bcutfd)*rufpMe Soüfrieg.

©le falferllche BerorDnting, betreffenD bie G r p e b u n g e in e S S o llj u f c p la g e S f ü r a u S iR u ß la n D f o m m e n D r Ö la a r e n , Datirt pon GoweS an ©orD Der „fgohenjodern"

Den 29. S ü ll 1893, tft Durch eine ©onDerauSgabe Deö

„fRetchSanjetger" oerßffentlicpt worben. ©ie BerorDnung jä b it tn 42 Stummem Diejenigen Ö rtile l auf, auf Die ein 3odjuichtag erhoben wirb. (Danach betragen Die 3 o d ; fäße für Die nncpftebenD im öuSjuge rnttgetpeuten Ölaaren, iofern fie auS (RußlanD, m it öuSnapnie gtn-- IanD rommen, für le 100 Kilogram m bejiehungSwetfe 1 © tüd ober geftmcter:

1) öletjen 7,50 ©l., 2) (Roggen 7,50 SR., 3) $>afer 6 © i„ 4) Bucproetjen 3 ©1., 5) fcülfenfrücpte 3 fflt., 6) rober ß irje 1,50 ffl!., 7) (Seifte 3,35 SR., 8) (Rap8, (Hübfaat, ©lohn unD anDerwelt nicht genannte G eh fröchte, m it öuSnapme Don ©efam unD GrDnüffen 3 fflt., 9) ©inte unD ©art 3 SR., 10) © talj (gcmaljte

©erfte unD gemalzter .fpafer) 6 fflt. 11) öntS, ÄorianDer, gencpel unD Äfim m el 4,50 SR. 12) ©cpreibfebetn, gejogen; BettfeDern, geretnigt unD jugericptet, 9 ©t 13) $oljborre unD ©etberlohe 0,75 ©t. 14) ©au* unD B u ß h o lj: a rop ober leDlglich in Der Ouerricptung m it Der ö r t ober ©üge bearbeitet ober bewalDrecptet, m it ober ohne (RinDe; eichene gaßbauben 0,30 ©t. ober 1 geftmeter 1,80 ©i.: b. tn Der (Richtung Der MängSacpfe befcplagen ober auf anDerem ölege al8 Durch ©ewalD#

rechtung borgearbeitet oDer jerHetnert; gaßbauben, welche nicht unter a faden; ungejchälte ÄorbweiDen unD (Retfenftäbe; Staben: geigen unD ©peicpen, 0,60 ©t. ober 1 geftmeter 3,00 ©t., c. in Der Btcptung Der MängSacpfe gelägt; nicht gehobelte ©retter; gejägte Äantbßljer unD anDere ©üge; unD ©cpntttwaaren 1,50 ©t. ober 1 geftmeter 9 fflt. 15) Hopfen, brutto 30 ©t. 16) getne Ölaaren au8 weichem Äautfchuf, lacfirt, gefärbt, bebrudt, ober mit etngepreßten ©effinS, alle Diefe auch in ©erbtnDung mit anDeren ©taterialien, fowelt fie DaDurcp nicht unter B r . 20 De8 SnrtfS faden, 90 ©t. 17) Ölaaren, ganj ober tpeilweife au8 eblen

©tetaQen gefertigt, 900 ©i. 18) © am au8 glacfcS ober anDeren begetabtlifchen ©pinnftoffen, m it ÖuSnapme bon ©aummode, ungefärbt, unbeDrucft, ungebleicht, bt8 B r . 8 engltfcp, 7,50 ©I. 19) ©eilerwaaren and glachS ober anDeren Pegetabilifchen ©pinnftoffen, mit ÖuS=

nähme Don ©aumwolle: a. ©eile, ia u e , ©trtde, auch gebleicht ober getpeert 15 SR., b. oder ö r t, mtt öuS;

napme Der unter a. genannten 30 fflt. 20) MelnwanD, Swtdicp, (Drillich, ungefärbt, unbeDrudt, ungebleicht, bi8 40 gäben in Der Äette unD Dem Schuß jufammen auf eine quaDrattkbe ©ewebefläche Pon 4 qcm 18 ©t. 21) ©utter, auch tünftltche, 30 ©t. 22) gleifch 30 SR. 23) gtfepe, ge*

faljene (mtt öuSnapme Der geringe) ln gäffern eingebenD;

getrodnete, geräucherte, getßftete, Dlo8 abgetochte (abge;

fottene) 4,50 ©(. 24) ©eflügel, ö lilD oder ö r t, nicht iebenD, 45 SR. 25) Ä a P ia r unD Äapiarfurrogate 225 ©t.

20) Ääfe oder Ö rt :10 ©t. 27) O bft unD ©eeren 0 ©t.

28) ©iüblenfabrlfate au8 ©etreiDe unD $ttlfenfrüchten 15,75 ©t. 29) Sabafblätter 127,50 ©t. 30) Zigaretten 405 ©t. 31) dhee 150 ©t. 32) Oeljäure 0 ©t.

33) ©cbmalj 15 ©l. 34) $ a lg 3 ©t. 35) geittge, nicht fiberjogene ecpafpelje, Desgleichen wetßgemachte unD gefärbte, nicht gefflttette öngora- ober ©chaffede, un;

gefütterte © eden, B e ljfu tte r unD ©efäße 9 SR.

30) (Petroleum (GrDßl) unD anDere ©tineralßle, anber-- welt nicht genannt, roh unD gereinigt, ausgenommen mineralifche ©chmierßle, 9 ©t. 37) ©ttneraltiche

©chmierßle 15 fflt. 38) Grobe ©tatten unD gußDeden auö ©aft, © tioh, S c h ilf, ®ra8, ö lu rje ln , ©tnfen unD Dergleichen, orDtnäre, gefärbt ober ungefärbt 4,50 fflt.

39) Gier pon Geflügel 4.50 ©t. 40) BferDe 30 ©t.

41) ©chweine 9 ©t. 42) ©robe unbebrudte, ungefärbte gtlae aus ölode, einfcplleßlicp Der anDerweit nicht ge;

nannten (fcpterbaare, auch in BerbinDung m it B a u n u WOde, Meinen ober ffltetadfäDen 4,50 ©t.

(Die BerorDnung finbet auf iolcpe SKaaren tetne önw enbuiig, Die bor Dem Xage Der BerfünDigung Der SlerorDnunq Die rujfifche ©tenje überfchritten haben.

(Die BerorDnung tritt fofort tn Ä raft. 3«flletc6 mit Derfelben erläßt Der fReichSranjler eine ©elantitmachung, wonach auf Dte oben etnjcln angeführten Ölaaren Die Sodiäße DeS geltenben adgemetnen 3odtarif8 ober Die Bodfäge Der Bertrag8tarlfe nur tnfoweit ÖnmenCung finben, al8 Die öbftamm ung Diefer Ölaaren au8 anbem Mänbern al8 (RußlanD mit ÖuSnahme glnlanDS glaub-- haft nachgerolefen wirb.

©a8 f of orttge 3 n f rafttreten De8 Deutfchen (Jtepreffalien tarifS fügt pielen ©eidiäftSleuten enormen ©chaben ju unb muß manchen gefcpäftlichen Untergang herbetfflhren.

Gine gtßßere ö n ja h l Deuticher ^ a n D e lS o o rftä n b e ift Deshalb Dahin poeftedig geworben, Daß ruififebe Ölaaren, InSbefonDere © e tre iD e unD ^»ols, welche auf ©rtinb Pon ftüperen ©ertrügen, Die bona tide abgefchloffen finD, eingeführt werben, Don Dem 50procentigen 3 b 0 ; jufchlag befreit bleiben. Öu8 ©erltner ©ßrfenfretfen war bereits priPatim am Porigen ©onnabenb eine Dleö- bejügliche Gtngabe Dem (ReichSlanaler unterbreitet worben, ö m (Dienftag Borm ittag haben tn Diefem ©tnne auch bie öelteften Der B e rlin e r Äaufmannfchaft befchloffen.

S n gleicher ö r t geht DaS Borfteheramt Der Äaufmann-- fdgaft in ÄßntgSberg unD Die ^)anDel8lammer ju ©Ofen Por. Sluch Der Borftanb Der DanbelSfammet ju ©ielefelD befchtoß tn gleichem ©inne. (Die öelteften Der Äaufmann^

fchaft au B e rlin unterbreiten Der (Regierung Den Borfchlag, Durch Dte ©roPlnaialfteuerDirectlonenGrhebungen Darüber anjufteden, in welchem Umfang Mieferungen auf ruffifcheS

©etreiDe Por Dem 28. S u d abgefchloffen finD. G8 fchelnt tnbeß, al8 ob man in (Regierungstreuen einem folcpen ©erlangen nicht nachgeben wode. ©o bemerten Dte „B e rl. ©ol. SRachr.": „ÖlürDe Die G infuhr Porper pereinbarter ©enDungen ju Dem alten Sodfaße geftattet werben, fo würbe ganj ohne 3«>«ifcl btr grßßte $bett Der jeßtgen Grnte RiußlanDS bei unS ohne 3odauffchlag etngefüprt werben." (Die „©oft" w id bereits beftimmt wlffen, Daß eS Pßdtg auSaefcbloffen fei. Daß öuSnabmen ju ©unften Der Por Dem 28. S u lt eingegangenen Deutfchen

^panbelSPerpflichtungen nach (RußlanD hin gemacht werben tßnnen.

* * *

©er ru fftfe p e ginanjm tnlfter hat auf ©runD fetner Bodmacpten eine Beifügung erlaffen, wonach Der 3 o l l a u f Deutfcpe © ro P e n ie n je n eine G r p ß b u n g Pott 50 © ro c e n t über Den früher Perßffentlicpten © ta r lm a l;

t a r l f hinaus erfährt. ÖußerDetn tft angeorDnet worben, Daß Deutfcpe ©eptffe in ruffücpen ^täfen eine um DaS 3epnfacpe erhßhte ^tafenabgabe ju entrichten haben.

♦ * *

©er „©olitifcpen ZonefponDenj" jufolge hat Die ru ffife p e (Regierung Die SbHämter angewtefen, Pom 1. ö u g u ft er. bis auf öleitereS Die B ite rre ic h ifc p ; u n g a rtfe p e n © r o P e n ie n je n nach Dem © t in im a l;

t a r i f unter öuSfcpluß Der tm ftan jßfifcp--rufftjehen

^anDelSPertrage enthaltenen 3odbegünftigungen ju be;

panbeln. Wuch © o r t u g a l gegenüber w irb (RußlanD nicht feinen © lapim altartf, fonDein feinen bisherigen

©eneraltarif ju r ÖnmenDung bringen, ©omit tft

© c u tfc p la n D DaS e in jig e ManD, Deffen ©roPentenjen in (RußlanD Dem © t a r t m a lt a r if unterworfen finD.

SageSereiflniffe.

— ©er Ä a if e r unternahm am ©onntag 5Racp=

mittag an ©orD DeS „SReteor“ eine gah rt um bie S « M öltflh t unD beaab fiep öbenDS an ©orD Der f)acpt

„OSborne", wofelbft bet Dem © rinjen bon ö la lc s DaS

©tner ftatrfanD. Slm SRontag nahm ber Äatfer an

©orD DeS „fflleteor" an Der Pon Dem MonDoner §)acpt- club Peranftalteten Süettfahtt 2;peil. öußer Dem „fflleteor"

betheiligten fiep Die pachten „Bapahoe", „ B a lfp rlt" ,

„© atanita", „SPerna", „© rttannia" unD „Gaduna" an Dem ölettfapren. ©ei Diefer ölettfahrt begab fiep Der Ä a iie r an ©orD Der Dem ©rinjen Pon ölaleS gehßtenben

§)acpt „© ritannia", um DaS Segeln DeS „fflleteor" beffer beobachten ju Ißnnen. ©le „© rttannta" trug Den S ie g Dapon. ÖbenDS fanD bet Der Äßntgin gam tlicntafel ftatt. ©et Der geftrigen © egehälettfahrt um Den

„QueenS Gup" fiepte MorD ©unrapenS „ B a llp rle ", welche Dte gaprt tn 3 ©tunDen 58 ©lin. 15 SecunDen jurüdlegte. ©ie „© ritannia" DeS © rinjen Don ÖlaleS langte 1 */* ®dn. fpäter am 3 i« lt nn. ©er „SReteor"

hatte einen (Recorb Pon 4 ©tunDen 13 ©Knuten 4 Se=

cunDen. — Bacp einer ffltelDung aus C )e lg o la n D beabs fiepttgt Der Äaifer, am 7. ö u g u ft unter Begleitung eines ih e ilS Der glotte einjutreffen unD btS jum 13. ö uguft ju bleiben. G r w irb auf Der ©acht „fflleteor" Äreujer=

führten nadh Der SiorDfee unternehmen.

— ö n Der g t n a n j m in if t e r c o n f e r e n j w irb Der

©cpagfecretär grh r. P. © ia lß a h n Der „©oft" jufolge alS Bettreter DeS (ReicpSlanjIerS theilnepmen. Siacp Demfelben B la tte beftätigt eS fiep, Daß Der Stacpfolger DeS $e rtn P. SRalßapn Porerft noch nicht ernannt werben wirb. — ©er Gonferenj foden „ j u m öuS--

iu e p e n " 12 © te u e rp ro je c te , welche auf önotPnung DeS b e im SRiguel auSgearbeitet finD, Poraelegt werben,

©ie ©aepe Perhält fich offenbar fo, Daß in elfter Mtnte als hauptfächHcpe in grage lomtnenhe ©teuerguede Die ( K a b a t f a b r if a t it e u e r Porgefcplagen w irb unD nur Daneben alS g fid a rtife l eine (Reiße Pon anDeren tteineren

©teuerprojecten in Borfcplag gebracht werben, bon Denen fobiel angenommen werben müffen, um Die Pon .fcerrn ©iiguel gewünfepte ©umtne aufjubrtngen. Bach Der „Bat.--lib. Gorreip." richtet man, abgefthen Pon Der

$abatfabrtfatftcuer, (ein Öugenmert hauptfäcplich auch auf eine © e fte u e ru n g DeS ö le in e S .

— Stacp Dem „(ReicbSanjeiger" hat Dte preußif^e

©taatSregierung befchloffen, biS auf weiteres Die S t a f f e l t a r i f e f ü r © tü h le n fa b r tfa te unberänbert beijubehalten: ©agegen w irb Die nachträglich erfolgte ö u f n a p m e P o n © la lj in Die Staffeltarife wlePer r ü d g ä n g ig gem acht w e rb e n , unD eS befteht Die öbflcpt, jum 1. October D. S- Mefen ö r tifc l wieDer in Die regelmäßige Älaffe DeS ©pecialtarifS 1 jurüd=

juberfeßen. ©er leßtere Befcpluß beDeutet einen e m p ftn D llc p e n © cp la g fü r Dte fcple fifcp e © la lj ; f a b r if a t lo n .

— ©te G r D e n S P e t le ip u n g e n an ö b g e o r b n e t e in (Rüdficpt auf ihre ö b f t tm m u n g finben felbft tm f r e ic o n f e r P a t ib e n „© eu tfep en ö lo c p e n b la t t " eine abfprccpenDe Bcurtheilung. ©er ©cpriftletter DeS

„©eutiepen ölod)enblatteS", öbg. Dr. örenDt, führt auS, Daß Diejenigen, welche für Die ©tilttärporlage fiimmten, Damit ebenfo wentg Dem Äaifer einen perfßn=

licpen ©tenft geletftet haben, wie Die, welche gegen Die

©tilttärporlage fttmmten, Damit trgenDmie einen ffltangel an ire u e gegen Den Ä a iie r belunbeten. „GS fßnnte nichts Gefährlicheres für unfere ffltonarcpie überhaupt geben, alS wenn fiep Diefe mit einer gefeßgeberlfcpen SRaßtegel, unD hätte fie auch Die BeDeutung Der

©tilttärporlage, iDenttficirt." ©er gemeine ©lann werbe in jenen öuSjeicpnungen eine Gntlopnung für Die Shätigfelt Der öbgeorDneten fehen, wie fie Die Berfaffung gerabe hinDern fode, unD felbft Diefer Schein mfljfe, namentlich in einer 3e lt junehmenter reboluttonärer

©ährung Der ©taffen, ptrmieDen werben. GS fei nichts geeigneter, Dte ö lä h le r Der © ocialtem olratie jujufüpren, alS wenn Der ©cDante im B o lle (Raum gewinne, Daß tm (Reichstage nicht Die (Rechte unD Sntereffen DeS BolfeS, fonbern Die perfßnlicpen ölünfcpe DeS ÄaiierS auSfcplaggebenD feien. 3^ «* Öl'ficpt DeS (Reichs­

tages wie jeDer BoltSPertretung liege eben Darin, Daß nicht, wie tm abfoluten ©taat, Der Öitde DeS ©lonarcpen enticpelDen fode, fonbern Daß Der ö itde DeS BolfeS Die

©tltentfcpeiDung Durch Dte BoltSPertretung auSübe.

in n e rh a lb Der BoltSPertretung fßnne Deshalb Der ö lid e DeS ©lonarcpen nicht entfcpeibenD fein, ocer Die BoltS-- Pertretung jtehe fiep felbft Den ©oben unter Den güßen fort, älen n aber etnjelne öbgeorbnete eine öuSjetcpnung erhalten, w eil ihre $bätlgteit ein befonCereS BerDienft um Den (thron beweifen fod, fo fet Damit tnbirect ein B o rw u rf gegen Dte ÖbgeorDneten auSgeDrüdt, welche eine entgegengefeßte ©lelnung pertreten. Unter Xreue gegen feinen Ä aijer Perftehe aber DaS Deutfcpe B o lt nicht Die Unterwerfung unter einen abfoluten ö lid e n . grete B ß lfc r beweifen ihre Xrcue m it ©ut unD © lut, aber nicht m it BpjantiniSm uS unD Änecptfinn.

— ©er frühere freifinnige öbgeorbnete S e n a to r Dr. ö l i t t e ift am ©lontag nach längerer Ärantheit in (Roftod g e fto rb e n . ©er Berftorbene, welcher ein ö lte r Pon 64 fa h re n erreicht hat, w ar tn Den leßten 10 Sapten em herhorragenDeS ©UtglteD DeS Deutfchen (RetcpStagS, an Deffen BethanDlungen er befonDerS in gragen mehr teepnifeper B a tu r, (o tn Der ©ranntweinfteuerfrage unD 3uderfteuerfrage etnen thätlgen unD jum S h e il maß;

gebenDen Önthetl nahm, ©et Der 3ud«|teuergefeßgebung betämpfie er fteiS Dte 3 u cf« (tP0dPrüm ien. 3 n Der grage Der ©ranntwelnbeficuerung trat er für ©efeitigung Der ©laifcpraumfleuer unD Ginführung Der gabritatS*

fteuer ein. B o n önbeginn fetner politlfcpen ih ä tig fe it an war er ein entfeptebener ©egner Pon ögrarierthum unD 3ünftelei. ©em (Reichstage hat er juerft Pon 1871 btS 1881 alS ©UtglieD Der Damaligen nationalliberalen graction unD Pon 1884 btS 1893 alS ©litglieb Der frei;

finnigen B a rte i angebßrt. G r Pertrat tn Den leßten neun Sapten Den 2. ©tetnlnger ölahltreiS. ©et Den Beuwablen Perjlcptete er auf eine ölleDeraufftedung.

Dr. ö litte litt bereits feit 3apren an einem hartnädtgen BlafenletDen. 2 n Diefem grühiahr hatte er fiep ju r öleltauSftedung nach Ghtcago begeben, ju Deren erfolg;

reiepften öuSftedern er gehßrte. önfcpetnenD hat Diefe

(2)

(Reife aur ©erf®ärfung (eint® alten ßelbenß belgetragen.

©aau tarn unmittelbar na® (einer (Rüdfepr auß Kplcago ein Aehlfopfletden, baß (eine Aßrperfraft f®roä®te und Pem er bann erlegen ift.

— 3 n © l ß f e l D * ß a u t e r b a ® , mo beute bie S t t ® m a b l amtf®en bem Dtattonalliberalen © a d p a u ß unß bem ©ntifermten © in b e m a ld ftatifinbet, bat ber f r e if in n t g e ö la h lP e r e ln folgenDe K rfiä ru n g Der*

ßffentlt®t: „©ei ber am 2. ©uguft angeftgten Stt® m ahl fönncn m ir unteren ©npängern fetnen ber belben in

©etra®t fotnmenben Kandidaten empfehlen, f illr münf®en aber, Dag fe in f r e if in n t g e r © lä h le r e in e m a n t lf e m it l[ ® e n K a n d id a t e n fetne S tim m e giebt."

— S n tR ln te ln * f» o fg e lß m a r bat na® amtli®er 3 ä p lu n g Dr. A ß n lg (©ntifemit) OOtil, ßanbratp grbr.

D. © u t t la r (conf.) 3709 Stim m en erbalten. ©er ülntifcmtt bat 2212, ber ßanbratb 047 Stim m en mehr erhalten, alb bet ber elften B la p l. ©{o ba bie ÜJiebrjabl ber in ber -£>auptroahl abgegebenen 1845 nationalltberalen S tim m en geblieben ift, fann man fi® benten.

— 35er © ntliemitinbäuptling Stiqcnieur © a a f ® mürbe geftern aub ber Kparite na® bem U n te r*

fu ® u n g ß g e fä n g n ig mteber aurüdgefüprt, na®bem bte für bie ©eoba®tung fctncb ©eiftcßauftandeß beftimmte S eit abgelaufcn ift.

— 35ie K r le b t g u n g be r S ia m * g r a g e tnirb adern ©nf®etn na® au® bei tcn ©erpanDlungen

3

irii®en g r a n t r e t ® u n b K n g la n D feine gar ju aroften S®n)ierigfetten ergeben. 3 m englii®en Unter*

baule ertlürte am BRontag ber ©arlamentß=Secretär beb ©ußmärtigen, (örtl), binfi®tli® beb oberen BRefong bauerten bie Unterhandlungen fort: ttefelben bürften in ©llrflt®fett feine S®miertgfeiten bieten, ba bie Sin*

fi®ten ber franaßfiidjm unb ber englii®en (Regierung in ©eaug auf bte baOei au beoba®tenben ©rtneipten fi® in adgemeiner Ucbereinftimmung befänden. 3)le franaßfif®e (Regierung habe feit einiger Seit bte auf ber

$>Bbe Pon ©oint 35amit gelegenen Snfeln alb ju Kambodf®a gebbrenb betrachtet unb bemgemäg beiegt.

Dia® BRelbung ber ©lätter habe ber franaßfti®e ©bmiral bie 3 n fr l Aohfi®ang neuetbingb au® beiegt. ©icß (ei Poraufi®tli® etne nur borübergebenbe, mit bet SöloTabe aufammenhängenbe BRagregel. BRan ermartet, bafj granfrei® bte ©cbletßanfprü®r KnglanDß unb ©hinab am oberen BRefong bod anerfennen unb ber Krrt®tung einiger fielncn „©ufferftaaten" aufttmmen merbe. S5ie

^ßartfer ©lätter beftätigen, bag in golge ber Unter*

rebungen beb BRintfterß beb ©ußmärtigen ©ebede mit bem engllf®en ©otf®after ßorb © uffaln ein ©in*

bernebmen erhielt morden ift pinfi®tli® ber ©ilDung einer n e u t r a le n S o n e jicl(®en ben neuen ©eftgungen f^ranfrci®b unb Den ©ebieten bon ©trma unb Kptna.

Dia® ßonboner BRelDungen mtrb bie in einem bon ßorb ©ufferin unb BRimftcr ©ebede unteraei®neten

© r o t o f o l l feftgefegte neutrale 3one am linfcn Ufer beb oberen äRefonq j)tbif®en ben fran

3

ßfif®en unb englif®en ©efigungen bergettedt. ©lei®getttg empfing ßorb ©uffertn bie ©etfi®erung, bie ©lofabe mürbe unbergüglt® aufgehoben merben. — ®cgenüber S ia m bat, mie bab „(Reuter’ i®e ©ureau" erfäbrt, na® Wn*

nähme beb Ulttmatumb bie franjßfif®e (Regierung, um etne ©arantie für bte KtfflQung ber Dur® S ta m an*

genommenen ©ebingungen au erhalten, jegt auger biefen

©ebtngungen beb Ultim atum b no® bte gorberung erhoben, bag bte fiamefi(®e (Regierung ihr bie p ro b t*

fo rlf® e © e ftg n a b m e b c b £ > a fe n b P o n © b a n ta b o o n jugeftehe, mel®er am ©olfe Pon S la m , ungefähr 200 Ailom eter (übßftli® pon ©angfof gelegen ift.

Wugerbem Perlange bte franaßfif®e (Regierung, bag feinerlei milltärif®e S ta tio n Seitcnb Stam b an ge*

rcifien ©renapunften 6ambobi®a’b unb in gerciffer

©ntfernung Pon bem gluffe BRefong erri®tet roetbe.

— ©ie am S on n tag ftattgefunbentn b u lg a rif® e n D te u m a h le n haben au einem eclatanten Siege ber (Regierung geführt, ©on ben neugemäblten 101 ©b*

georbneten gebßren n u r 9 ber O ppofition an; unter btn legteren befindet fi® fein gührer ber Oppofttton unb fein ehemaliger ERinifter. ©de äRlntfter mürben aroeimal gemählt, Stam buloro iogar breimal.

— Dia® einem ©rabtberi®t ber „Jitn eß" aub Aonftantinopel mürben pon ben aum J o b e o e r u r - t b e llt e n fü n fa e p ti © rm e n ie r n a{bn au ©efängntg*

fttafen begnadigt; bte übrigen merben hinaert®tet. ©en au ©efängnig Pon fünf btb bretge&n 3abren berur*

tbellten 21 ©rmeniern mürbe die ©Sitte ber S trafe erlaffen.

— ©er „ Jim eß" mirb aub S h a n g h a i gemeldet, bag bie it a lt e n ii® e t a t h o lt f®e S R ifU o n a m B R te n ja n g , 100 englü®e HReilen iübßftlt® pon ©an*Aau, mährend etneb ©ufruprß a e rftß rt morben fei.

— ©uf ©rfu®en ber a r g e n t in i( ® e n (Regierung bat ber argentinif®e ©ongreg bie © e rb ä n g u n g beb

© e la g e ru n g b a u fta n b e b u n b bte © u n d e ß in te r*

P e n t io n in b e n © ro D tn a e n © u e n o b © l)reb , S a n t a g e unb S a n ß u ib na® lebhaften ©ebatten genehmigt,

„©dgemeln ermartet man nunmepr bie baldige (RflcTfebr geordneter Suftänbe", peigt eb in bem betreffenden Telegramm meiter. 3namti®en bauern aber na® einer DLRelbung beb „(Reuterf®en ©ureaub" aub ©uenob ©preß bie Aämpfe in ben Stragen Pon (Rofarlo fort; bie ©ub*

länber hätten fi® ber aufftänbtf®en ©emegunq an*

ge(®loffen. ©er ©ouPerneur Pon S a n ta g e habe bie argentinii®e (Regierung eriu®t, au interoentren. äRan glaube, ßa ©lata merde Pon ben (Rabtcalen befegt merben.

Dia® einer ipäteren äRelbttng beb „fReuterf®en ©ureaub"

aub ©uenob ©preß Pom 31, 3 u lt eoncentrtren fi® die tRabtcalen um ßa ©lata unb rüften fi® aum ©ngriff auf bie S ta b t, ben ber fflouberneur abauf®lagen hofft.

®te bei (Rofarlo fieqrei® getretenen (Rabicalen unb mehrere tauienb aufftändif®e ©nfiebler befinden fi® im

©nmarf® auf S a n ta ge. 1

©rünberger unb SßrotHnjial^adjndjten«

( S r iu tb c rg , ben 2. ©uguft.

* Unbeftänbige ölitterung aei®nete bte legten Jage beb 3 u li aub unb bat fi® Pon unb au® in ben DRonat

© u g u ft berübernebmen laffen. ©er Umftand, bafj feil etroa a®t Jagen fetne fe®ßunbbretgig Stunden hinter*

einander ohne (Regen Perftri®en, hat bie (Roggen*

e rn te ein menlg beeinträ®tigt; eb tag unb ftan) felbft, namentli® auf befferem ©oben, no® Piel Dtoggen, alb bie (Regenpertode berembra®. ©uf ber anderen Seite bat tic legtere Piel Diugen gebra®t. ©ie ©liefen ftepen beffer alb man ermarten durfte, bie g u t t e r t r ä u t e r geben gut auf, bie A a r t o f f e ln fßnnen fi® in f®ßnfter ©leife ent=

mideln, unb ber © le in brau®t erft re®t fol®eb Öletter, tote mir eb i.gt haben, um qrogbeeriq au merben.

qpoffentli® ift bab ©letter in ber nä®ftm äßo®e be*

ftänbiger alb in ber jüngften S fit. damit bab S ® ü g e n * feft einen ungeftßrten ©erlauf nehmen fann.

* ©uf S ® l e f t e n entfaden diebmal an lieber*

meifungen aub ber le x $ u e n e 4583704 SRarf. ©uf ben (Regierungbbeaitf ß te g n ig entfädt ber ©etrag Pon 1200170 SR. ©Itfe Sum m e Pertheilt fl® auf bie einaelnen Areife (*/3 na® ber ©eoßlterung unb 3/3 na®

bem ©rund* unb ©ebäubefteuerfod) mie folgt: ©ölten*

bain 34915, ©unalau 05197, grepftabt 59 474, ©logau 100514, ©Olbbtrg 04 325, © ßrlig (Stabt) 71033, ©ßrltg (ßanb) 03 705, © r ü n b e r q 53 278, htrf®berg 079G1, hoperbmttba 33 504, Sauer 55 304, ßanbebbut 39750, ßauban 08 927, ßtegnig (S tabt) 54:180, ßtegnig (ßanb) 82 095, ßßroenberg 72 800, ßüben 38 531, (Rothenburg 0.*ß. 49330, S a g a n 57 379, S® ßnau 28190, S p ro tta u 44 132 BR.

* ©ie D ta ® tra g b g e m e in b e fte u e rltfte pro 3 u iü der mit einem ©inrommen Pon ni®t mehr alb 900 4R.

Peraniagten ©erfonen liegt bib amn 16. ©uguft im ftäbttf®en Aaffenlocale aub.

* © ieU rlifte ber a u S ® ß f f c n u n b © e f® m o re n e n geeigneten ©erfonen liegt btb aum 10, ©uguft in ber (Rathbregiftratur aub.

* ©m erften S ® ü g e n f e f t * S o n n t a g e (6. ©uguft) ift bie ©erlängerung Der © e f ® ä ftig u n g b a e tt im

•fran belbg em erb e Pon 3 btb 7 U pr geftattet.

’ ©eim ©inrüden ber U la n e n am SRontag früh mürbe eine Pon einem ß a n b m a n n geführte A u b auf ber Sü0t®auer ©hauffee f® eu unb ging bur®. ®a ber ßanbmann in üblt®er ©leife ben S t r id um ben

©rm gef®lungen hatte unb ihn nt®t loblaffen fonnte, mürbe er oon bem J h ic r umgertffen unb ein S t ü d

©legeb fortgef®leppt, fo bag er etntge ©erlegungen baPontrug. — ©ie Ulanen trafen BRontag Dta®mtttag 4 U h r mieber in 3üdi® au ein.

* ©uf bem in t e r n a t io n a le n © o n g r e g a u 3 ü r i®

merben bie f® le flf® e n S o c ia lb e m o f r a t e n bur®

■£>crrn Jif® iermeifter h t r w t a n n S t o l p e in ©rün*

berg Pertreten fein.

X S ä t t n ig , 31. 3 u lt. Unfere 150iähtige Subei*

feier mürbe Porgeflern ©benb 7 U h r bur® ©bendgotteb*

bienft erßffnet, bei bem $ierr Superintendent ßonicer über 1. ©or. 1, 4 - 9 predigte. S o n n tag ©ormittag 8‘/j U h r orbnete fi® bet geftaug bor bem S® loffe.

3 n bemfetben folgten ben beiden S ® ulen m it ihren ßehrern, gähnen unb SRuflf bie 3ünglinge unb 3ung^

frauen im geftf®mud, bann daß ©atronat, bie ©etft*

li®teit, bte ©hrenqäfte, bte ©ertreter ber Air®en* unb unb S®ulgemelnben be ber ürtf® aften, enblt® mit mebenben gähnen bie ArtegerPereine Pon ßättnig und

©ofel, bie Pom S® loffe biß aur Atr®e S p a lie r gebilbtt hatten unb aulcgt in ben 3« g einf®menfien. ©aß fefttt® gef®mfidte ©otteßhauß mar bi®t befegt; na®

dem ©Ingangßliebe mürbe eß, ba eß Pom ©oten biß aur ©ede etne pßdtge ©rneuerung erfahren hatte, bur®

.jperrn Superintendenten ßonicer auf’ß neue für ben ftr®li®en ©ebrau® gemeipt. ^err ©aftor 3 ä te l hielt bie ©ingangß*, ber f»err ©phoruö beß Areifeß bte S®lug*

liturgie; ^err Supertntenbent Dtaud ©omanae predigte über Strem . 24, 0 - 7 #err ©aftor Jf® erfi® gab einen

©eri®t über die ®ef®i®te der Air® e Pon 1743 biß 1893.

D!a®mittagß 4 Uhr hielten Pier Dta®bargetftli®e ©n*

fpra®en, £>err ©aftor Sfernberg*©tehnom alß ©er*

tretcr ber @renafir®e im ©Iten ©ormerf, ^>err ©aftor Araufe*Jreppeln alß fot®er ber ®renatir®e in ßippen;

jener rl®tete fi® an bie Ainber, biefer an bie S ü n g lin g t unb 3ungfrautn. ©en ©Item unb fpaußpätern führte

€>err ©aflor 3ärel*S® m einig die ©lt®tigfeit ber ©ibel au ■öeraen, ber äRiffionßgtmelnbc f®ilberte ^ ttr ©aftor ftuffnagel C®elhermßdorf bie 25|ährtge Subelfeier der S ta tio n ©ethanten in Sübafrtta. ©ei ben ©otteß*

bienften trug #err A an to r S® rßther mit feinen S® ul*

rindern, unter ^inauaieburg einiger ©onfirmirten beß 0 rtß , treffli® eingtilbte (Sborgefänge oor, bet btr 4)aupt*

feier mit gemif®tcm ®hor. ©de ©efänge übten etne ergreifenbe Sßtrfung auf die ©emeinbe. ©n Subei*

gaben erhielt bte Air® e: fe®ß ßinbenbäum®en, Pon ben Konfirmanden in btr ©io®t Por ©almfonntag gepfianat, eine neue ©Itarbede Pon Cer Konfirm andin S® rßthcr, neue Wttar* und Aanaelbeftetbung in ©rün und ©old, einen Aronleu®ter mit 12 ßl®tern, ®ef®enfe ber grauen unb Sunqfrauen ber ©emeinbe, ein ©aar neue broncene

©itaroafen m it bunten ©lumenfträugen, ®ef®*nf ber Sünqlinge beider O rte, eine toftbare ©Itarbede, ®ef®ent ber g ra u ©arontn hterfelbft, einen neuen ©Itarteppi®

Pom ©eiterten Aleber, die ©flafterung beß ©Itarraumeß mit Aunftftelnflieicn, ©et®en[ beß $ e n n ©aronß hterfelbft, 24 SRügenrt®en, 2 im untern (Raume, ge*

arbeitet unb gef®entt Poin Stedm a® tr A a r l Kdert, 22 im Obern »Raum, gef®enft Pon Atr® cnratb unb ßehrerf®aft. ©te S® ulflnD er fttfteten für ihr S® ul*

almmer blblif®e ©über unb «öanbfprü®e. — © it äugtre © rntutrung btr Atr®e (Utnba®ung tr.) in btn Sahren 1890 - 9 2 unb die innert ©erf®ßnetung in

biefem Sahre haben aufamtntn mit den Porgenannten Subelgaocn etnen Aorttnaufroanb Pon über 4000 SR.

perurfa®t, au beffen ©ufbringung ®utßherrf®alt unb

©emeinbe in edlem öiettelfcr ihre Opferroidtgfeit be»

mteien haben, ©te geftcodecte aum ©eften Der Reiben*

müfion unb beß ©uftaP*©bolf*©ereinß ergab 80 äff.

4Rß®te baß

)0

fßftli® Ptrlaufene geft ber ©emeinbe einen bauernden Segen bringen!

+ ® eu ff® = © ta rte n b e rg , 1. ©uguft. ©!cl®e ßltbe unb ©®tung der Petrtotbene A antor unb £aupt*

lebrtr KD. © t ä f e r in K r te Iß D o rf genog, aciqte Daß überauß aahlret®e ©eleite bei ber heut ftattgefunbentn

©egräbnigfeierlf®felt ©on ben Dielen legten ©rügen an ben Kntf®lafentn, tn ©eftalt pon Aränaen unb

©lumengerotnden, maren bie Spenden beß tlRänner*

qefangpecetnß Dtcufala fomie die ber S® uirtnDer be*

fonberß pra®tbod. ©m ©rabe hielt der A rtiß*S® ul*

infpector ^>trr ©favrer ©meda*©euthen eine tief*

empfundene ©rabrede, in btrfelbtn bie fegenßrei®e

© iufiatnfelt beß ©erbtl®enen mährend fetner 37jährigen

©mtßtbätigfett fomie feine ©fl'.®ttreue hctPorhebtnb.

©ie ©efänge murden thetlß Pom Atr®en®or, thtilfl Pom hitfigen äRänreigtfangPtrtin, theilß Don ßehrern der Dta®barfd)aft unter ßeitung beß ^»trrn A antor Sudel*© rünberg außgeführt.

♦ ©er Suftiam inifter hat, na® ber „S®metb. J g l.

(Runbf®." genehmigt, bag im 0berlandtßgcri®tßbcairf

»©reßlau für daß laufende Aalenderjahr fünfatg ©n*

m ä r t e r aum © o r b e re ttu n g ß b ie n ft für bie ® eri® tß*

f® re tb e r* © r ü fu n g augelaffen merben. S® lcuntge äRelbungen mürben notpmenDig fein.

♦ ©uf ber a llg e m e in e n be u tf® en 0 b rt* © u ß * f t e llu n g , mel®e Potn 27. September biß 4. Cctober b. S - © © re ß la u ftatifinbet, mirb etne für bie 0bft*

aü®ttr mi®tige unb intereffante S o n b e r a u ß f t e llu n g Don © p f e lf o r t e n Peranftaitet merben. ©om „©rat*

tif®en Dtathgebcr im 0bft* unb ©artenbau" (gran ffu rt a. Ober) mürben närnli® P ie r © re ife Don je 100 äR.

außqefegt für et e S a m m lu n g oon 3 Sorten ©epfel a 10 S tü d , bie fi® autn SRaffenanbau am beften eignen, und merben bte au biefer ©ttotrbung Doraußf1®tli®

auß allen J h t ilt n ®eutf®ianbß eingehenden Sendungen tn ©reßlau, in einem brfonDeren Bdte, na® ßänbern unb ©loPtnacn überfi®tli® georbnet außgefttüt merben.

0bftiü® ter, mei®e ft® um biefe ©reife bemerben moHen, haben die Porgcf®rtebene ©naahl Pon grüdgten mit

©ngabe Der Dtamen ber S o rten „an bie ODftauäfiellung tn ©reßlau, S®iegmeiber, für ben ©ralttf®en (Ratb*

geber im Obft* unb ©artenbau" fo abaufenben, bag fle tn Der 3 f 't Pom 24. biß 26. September tn ©reßlau ein*

treffen. Kß mirb Perlangt, bag KinfenDer begründen, meßbalb biefe 3 S o rten tn ihrer ©egcnD Die beften finD;

ferner ift Die ©rt ber ©erroertpung, Die bauptfä®li®fte

©erbreitung unb ber ©reiß anaugeben, ber für 50 A ilo der betreffenden S o rte geaaplt rcttb. Ktne Dorpertgc

©nmelbung ift nt®t erforberli®.

♦ ©er $anDelßminlfter hat angeorbnet, bag Die blßpcr am 1. October erftatteten © er< *te ber O b e r*

p r ä f lb e n t e n ü b e r bte ß a g e Der S n b u f t r ie im Sntereffe ber Dtugbarma®ung biefer ©eri®te für bie

©eurtpeilung ber neuerbingß mehr alß früher im ©Unter laut merbenben Alagen über ©rbeitßloftgtett pon Den Oberpräflbenten nunmehr am 1. S an u ar au erftatten find.

♦ ©ie äRinifter beß Snnern unb für Handel unb

©emerbe haben cntf®teDen, Dag baß © u ß fp ü le n g e r in g f ü g ig e r b e m e g lt® e r © e g e n ftä n b e betm .fh a u fltp a n D e l alß etne BRobalität beß ölaarenoerfauffl anaufepen ift unb baper ben ©eftlmmungen über bie S o n n t a g ß r u p e im ^ a n b e lß g e ro e rb e unterliegt.

♦ Kß ift in neuerer 3*it mieberpolt über bte S®mierlgretten Alage geführt morben, bie für die

© e f® a ffu n g ber mtt Dem ©eginn einefl S® uliahreß erforbcrlt® merbenben neuen ß e p rb ü ® e r barauß er*

ma®ien finb, bag meber bte S ® ü le r unb S® ülertnnen no® bie ©u®hänbler Pon ben tn biefer ©eaiepung getroffenen ©eftimmungen re®taettig Aenntntg erhalten haben, ©er K u lt u ß m t n t f t e r hat daher Cie tßntglt®en (Regierungen unb © roDinaial.S® ulcoHrgien Dcranlagt, in geeigneter ©leife Dafür S o rge au tragen, Dag Der mie beionberß perDorgepoben, auf baß auläifig niebrigfte äffag au bef®räntcnbe ©le®jel ber ßehrbücper fo aeütg Porberettet unb betannt gema®t m irb, bag bte ©u®=

tänbler Die nßthtgen ©orrätpe re®taettig bereit au fteQen im S tande finb unb ebenio bie ©ü®er für bte S ® ü le r unb S® ü(rrinnen f®on Por ©eginn beß Unterrt®tß angefauft merben fßnnen. ©let®aeittg hat ber Kultufl*

minifter bie genannten ©epßrDen Darauf aufmerffam gema®t, Dag mcfentli®e ©enberungen in Den einmal eingefflhrtrn ©ü®em bet Blcranflaltung neuer ©uflagen in ihrer äBtrfung auf Die S ® u le Der Kinführung neuer ßeprbü®er faft glei®tommen, unb dag deßhalb Die Kinführung neuer ©uflagen Denfelben ©orf®riften unterltegt, mte die Kinführung neuer ©ü®er. S® liegii®

hat ber äRinifter Die (Regierungen unb ©rohinaial*

S®ulcoUegien beauftragt, ihr ©ugenmerf au® Darauf au rt®ten, bag bte übertriebenen ©nforderungen, bie tnan®e ßeprer hinfi®tli® ber 3 a p l und äugereti ©uß*

ftattung ber anauf®affenben Riefte an die S® üter unb S® ülerim ren ftellen, auf baß re®te BRag aurüdgeführt merben, damit bte K ltern ni®t au Permetbbaten ©uß*

gaben genßtptgt merDen.

— ©er in ber legten © r e ß la u e r S®murgert®tß=

Periode autn amcltrn BRale.lunb amar au fünf Sahren 3u®tpauß Perurthetlte D r. m e d . A a r l S ® m a n D ift auf freien gug gefegt morden, ©ie Kntlaffunq gilt alß ©eutlaubung unb ift feitenß beß ©erichteß na®

mieberpolt elngeforberten äratit®en ©uta®ten Def®loffen morben. ©ie ©uta®ten beaet®nen ben Arantpeitß*

auftanb S® mandß alß unheilbar und «H ären feinen rceiteren Wufentpalt in ber Aranfenabtheilung ber

©efangenen*©nftalt alß gefahrbtopenb für fein x'eben.

(3)

2$ennif$te8.

— ® le K r o n p r ln j e f f ln ® o p b t e P o n ® r ie c h e n = la n b , Schwefter beS KatferS W ilh elm II., würbe gcftern glüdltch bon einem gefunben B rtn je n entbunben. ®a8 Söefinben ber Wöchnerin unb be8 B rln je n tft ein gute®.

— © O g e ftflrjt. (Rach einem W iener Telegramm ift ber O b e r p f a r r e r u n b © c h u ltn fp e c to r Ä R e n je l a u S © e fe lt, iRcgterungSbejlrt ffirfurt, bom Wlnn8bach=

Togel abgeftürjt unb bat habet feinen Tob gefunben.

— U n f ä l le b e i m llt t ä r if c h e n U e b u n g e n . B e im ©efechtSfch'eßm beS ß e lp j lg e r 107. Infanterie;

(RegtmentS bei KöntgSbrüd mürben burch bte ©rplofion eineö KanonenfchlagcS 3 ©olbaten ferner Permunbet.

— S n bem ©cbäube beS tcchnlfchen äRatinecomlfeS ju W ie n ecploblrte ein .£>oblgef<hoß betm ©tnfchleben einer

©crafitbüchfe. ©in ©olbat mürbe qetöbtet, ein anberer fchwer Permunbet. ®aS ©ebäube ift befchäbigt.

— © ie © b o le ra bat in 9 la n te 8 in legter Reit meitere gortfchrttte gemacht. B o m 13. bi8 27 P. SRtS.

mürben bafelbft 44 ©bolerafüQe amtlich conftattrt, ppn bcnen 30 einen töbtlichen ©erlauf nahmen. ©uch au8 ber B e n b e t werben neucrbtngS mieber eine © njabl to n ©polera ©rfranfungen gemelbet. 3 « ä R a r f e t lle ftnb in ber 3 t it bom 18. bt8 24. p. SKtS. 3tl Cholera;

Per bä rtig e TobeSfäHe porgetomtnen.— (Rad) Italienifcpen Berichten gtaffirt bie ©bolera febr ftarf in N e a p e l,

©er Tob be8 ©rafen © arracloll an ber ©polera bat eine große glucpt tn ben ©riftofratentreifen Perurfacht.

Stuf bem ©anjctfdplffe „Umberto I." ftnb einige Dreißig

•©rtranfungen unter ben 2Jiatrofen borgefommen.

— ©Ie W e S p e a lS W e in f c h ä b lin g . ©ine ernfte

© tfapr brobt, wie au8 (R b e tn b e ffe n gemelbet wirb, bem ©tanh ber Weinberge, tnfcbeionbere aber ben bereits retfenben grübburgunbcrtraubcn in ber aHent;

balben maffenbaft auftretenben WeSpe. ®a8 3nfect flicht be8 Sudcrftoffeö halber bie Beeren an, worauf biefelben auSlaufen unb eintrodnen. S n gleicher Weife wie bie Stauben, fchäbigt bie WeSpe auch Ptrfchtebene Obftforten, wie ©flaumen, ©prtfofen unb SRirabeücn.

3 u r ©ernichtung bteieS ungebetenen ©afteS haben Penn auch tine (Reibe Pon ©etnelnben URaßregeln getroffen.

©eltenS Per ©flrgermeifteteien finb bte ©inroopner auf;

geforbert, ba8 Snfect ju tßbten, elnjufammeln unb bann gegen eine ©ergötung au8 ber ©emelnbetaffc an befttmmte ©teilen abjuliefern, ©o jab© j. B . bie ®e meinbe (RlebenSngelbeim für ben fiiter getßbteter WeSpen 1 SR. unb für beren (Reftrofe 25 ©fg. ©tefen

©elegenpeitSPerbienft machen ftch bie OrtScingcfcffenen 1epr ju (Rußen.

— © ie ( R o n n e n ra u p e ift in ben Ktefernforften um © nefen maffenbaft aufgetreten unb bat bereits große Beftünbe Permflftet.

— D ie B e u g t e r ber © In fc h ä ß u n g S c o m m ifs 1 a r te n ruft in ber ©eoblterung berechtigte .Klagen berbor. ©o roirb Cer „greif. 3tg." auS S te ttin be-- rie te t, baß Port angeblich im ©uftrage beS Borflßenben ber ©teuereinfchäßungScommiffion bei etnem Kaufm ann jemanb erfchten, um ju fragen, welche W e tp n a c h tS ; g r a t t f ic a t io n er einem erft in biefem S flbre bei ihm elngetretenen iungen ©iann ju jablen gebenfe. — ©tan fotlte Poch meinen, fchon baS gewöhnliche Taltgefübl müßte Pon berartlgen ©rfunbigungen abpalten, bie übrigens bem ©inne beS ©IntommenfteuergefeßcS tn feiner Weife entsprechen.

— ©tn g lü d llc h e fl ß ü n b eh en tft S te c p te n ftc tn .

©8 bat fe in e ä J t ilit ä r p f lic h te n unb fe in e ä J iilitä r - -

la ft e n , auch fe in e © ta a tS fte u e r. ©em bortigen ßanbtag würbe in ber legten Woche Pon Per fürftlicfjen (Regierung unb bem ßanbeSauSicpuß erflärt, „bie gönftige ßage ber ßanbeSfinanjcn mache eine ©rletcpterung Per auf ©runb unb ©oben baftenben 3 in ö la ft ju r ©flicht".

N atürlich w ar Per ßanbtag gerne babei, bitfer an;

genehmen ©flicht fo fchneU, alS cS bie ©efchäftSorbnung erlaubte, nachjufomtnen.

— © e rfä lfe h te r U n g a r w e in w irb ju einem

©ufieben erregenben © ro c e ß gegen eine ©erltner Wctngroßbanblung fftpren. ©on bem ftäbtifepen Unter;

fucpungSamt tn ^annober waren W eine beS ^aufeS

©. a n alpfirt worben, bie Port Peifauft waren, unb man batte gefunben, baß Per Ungarw ein nicht rein war. ©er

©ericptScpemifer Dr. S p r ic h in © erlin erhielt ben

©ultrag, bem umfangreichen bortigen ßager ©roben ju entnehmen unb bie 3ufammenfeßung feftjufteüen. ©abei ergab fiep, baß fämmtltcpe Ungarweine m it W a f f e r u n b © I to b o l f t a r f p e rfe ß t waren, ©uf ©runb biefeS ©efunbeS ift bie ©nflage gegen bie girtn a er;

hoben worben.

— © tftig e © ru b e n g a fe . ©tn U n g lü c f S f a ll, welchem brei ©tenfcpenleben jum O pfer gefallen finb, bat fiep auf bem ©runbftücf beS gegenwärtig im Um bau begriffenen $otel8 „ 3 u r golbenen ©onne" tn 3 i t t a u jugetragen. ©afelbft waten jwet ©rbeiter m it ber

©rubenräumung befepäftigt, pon benen einer fcplteßlicb tn bie ©rube pinabftieg, um bie legte Säuberung Por;

junepmen. ©abel würbe er Pon gtftigen ©afen betäubt unb fo unfähig gemacht, um £>ilfe ju rufen. Sticht beffer erging eS feinem ©rbeitSgenoffen unb einem ©au;

arbeiter, bte nach elnanber ju r (Rettung beS ffierunglftcften in bie ©rube plnabftiegen. ©ie nunmehr ju r $ llfe : lelftung perbeigerufene geuerwepr befrette bie Unglücf;

liehen auS ihrer fchrecfitchen ßage, unb jw a r würben bie betben leßtermübntcn ©rbeiter noch lebenb ju Tage gefßrbert; bet juerft ^tnabgeftlegene w ar bereits eine ßetche. 3)te betben noch lebenben ©rbeiter würben fofort im Kranfenpaufe untergebracht, finb aber trog forg;

famfter ©flege ebenfalls geftorben.

— ® in e P e r b e e r e n b e © e n jin e r p lo f io n fanb in bem ©enjinlager Pon 3etl)fc£>fin auf bem ©umSftplag ju K ie w ftatt. ®er größte i p e i l beS ©ebäubeS tft Per;

ntchtet; 14 © e rfo n e n f in b to b t, Piele ©orübergepenbe würben burch SRauerftücfe Perwunbet.

— ©tn fta rfe S © rb be b e n würbe am äRontag

©benb in © a to fe h tn a (©erbten) p rfpürt.

— © e ric h ttg u n g . ^err: „ . . ©ie finb bem

^elbenbarfteHer W o lf fepr äpnlid)." — ©cpaufpieler:

„t^tte, er ift m ir ähnlich — bah O rig in a l bin ich!"

© lo f a b e f o f o r t a u fju p e b e n . !Dte franjßfifche 9tegierung ftimm t gemäß ben Pon ihr gemachten ©or*

fchlägen unb ben m it ©nglanb feit 1889 gepflogenen

©otPetbanblungen im © rm jipe ber ©rrieptung einer neutralen 3bhc Jtfifchcn ben ©efigungen ber beiben ÜRächte ju , unb jw a r nßrblich Pom Obern ©tenfong.

©ie ©bgrenjung tiefer 3one ift für eint fpätere 3eit Porbepalten.

ß o n b o n , 1. ©uguft. (Oberbaus.) ©er ©taatS^

fecretär beS ©uSwärtigen, ßorb fRofebecp, ertlärte, © iam habe baS bereits befannte franjßfifcbe U ltim atum unb ein barauf erfolgtes jweiteS U ltim atum angenommen, granftei® btfegt ben ^afen bon ©pantaboon unb ben g lu ß gleichen ÖtamenS, btS bie fRäumung beS linten SRetonguferS erfolgt fei ® iam foüe feine Gruppen im

©ereich Pon 25 Kilom eter Pom rechten Ufer btS dlicfong btS ju ben ©renjen Pon ©ambobia unb feine arm irten

©chiffe auf bem großen ©ee palten, granfreich bepalte fiep baS Utecht Por, ©onfulate tn Stau unb K o ra t ju t.-;

richten. ©aS englifch fränjßfifche ©bfommen, betreffenb bie geftfegung einer neutralen 3one, fei in ©ariS unterjeiepnet worben.

ß o n b o n , 1. ©uguft. #eut SRachmlttag finb in fRottingbamfpire 20000 © t r g le u t e in ben © treif eingetreten. 3rodi Qrpß* 3«chcn waren bereit, bie biS;

perigtn ßßpne w eiterjujaplen; trogbem ftreifen auch beren ©rbetter, ba fie Pon bem ©emerfoerein baju gejmungen würben.

ß o n b o n , 1. ©uguft. ©ln Telegramm ber „itm e S * auS ©uenoS ©prtS oom 31. P. SRtS. melbet: ©egen bie allgemeine ©rwartung bauert bie a u fftä n b lfc p e

© e w e g u n g in ben © r o P t n je n © u e n o S © preS u n b © a n ta g e noch immer fort, ©ie ©ufftänbiichen haben bte m e ifte n © tä b te o h n e g r ö ß e r e s © lu t ; P t r g ie ß t n g e n o m m e n ; ernftere Käm pfe werben tn ßa ©lata erwartet, ba ber ©eneral ©ofta über 2000 ffliann gut bewaffneter Gruppen Perfügt unb bie ttufftänbifepen faft ebenfo ftarf finb. S a n ta ge w irb belagert; bie

©ufftänbifchen haben bem ©ouPerneur eine g rift Pon 2 ©tunben bew illigt fich ju ergeben. S n ßa © lata würben japlretcpe ©ufftänbifche gefangen genommen.

Utio be S a n e ir o , 1. ©uguft. 3«>ci S u f a n t m e n ; ftöße haben in ber © roPinj ©anta ©atpartna jmlfcpen ben ©ufftänbifchen unb ben iRegterungStruppen ftatt;

gefunben, ber erfttre in ber b e u t f e h e n © o l o n i e ö l u m e n a u am 29. S u N . ber legtere geftern bei

© e fte rro . ©ie Berlufte auf betben ©eiten waren unbebeutenb. ©inem ©erflehte jufolge foü fich ein 3;petl ber fRegterungStruppen auf bie ©eite ber ©ufftänbifchen gefcplagen paßen.

— © in © tß r e n fr ie b . ©ureaubeamter (ju feinem

©oHegen): „lin ie r neuer ©pef ift ein ftrenger ©atron:

ber hat unS fchon manchen fcplaflofen i a g bereitet!"

— © b g e w ln tt. „ S ie h m al, lieber {mgo, ben reijenben <iut blefer ©ame!" — „S a , fa, ber macht fi^ ju biefem häßlichen ©efiept ganj nett!“

— © n fra g e . „£)aben ©ie nicht auch fchon baran gebacht, fich einen eigenen ^>erb ju grflnbenV“ — „Wber gräulein — wer w itb benn immer an’S ©ffen benfen?"

S H B e tte tb e tic ftt t>otn 1. u n b 2 . S U u g u ft.

!6uto> Xempc» aBinbvlc^t. Suft*

feu4>

tiflteil

»CU)M . H ic b ir.

etunbe muer v«tur unb 3Binb> tun fl fcttOfl«

in mm in »S. flürle 0-« ‘n % 0-10 in mm 9 U pr «bb.

7 U pr früh 745.2 747.5

+ 123 + 1 1 8

W 2 W S W 3

91 87

9 4

SJicwcftc SRadjrtdjictt.

© a r iS , 1. ©uguft. ©er SRlnifterratb, welcher heute unter bem Botfige beS auS ÜRarlp jurflefgefehrten

©räfibenten ©arnot jufammentrat, befchloß, ba © ia m auch ben Aber baS U ltim atu m plnauSgepenben ©arantien juftimtne, ten ©eneral (pumann anjuweifen, bte

2 U h r mm. + 19 3 © W 3 45

iRiebrigfte Temperatur ber legten 24 ©tunben; +10.0*

W it t e r u n g S a u S f ic h t f ü r ben 3. « u g u f t . Borwtegenb peitereS Wetter m it junepmenber W ärm e,

ohne (Regen. '

«erantwortticber fRebacteur; K a r 1 ß a n g e r in ©rftnberg.

©ie fRachtragSgemeinbefteuerlifte pro

© lonat S u n i er. ber mit einem ©Infommen t>on ntept mehr alS 900 ©i. ju r ©emeinbe;

©infommenfteuer Peranlagten ©erfonen ber ©tabtgemeinbe ©rftnberg, liegt » ou t 3 . b is itt c l. 1 6 . ß lu g u f i er. in unferetn Kaffenlofale wäprenb ber ©ienftftunben ju r ©Inficht öffentlich auS. ©leS wirb ben betreffenben Steuerpflichtigen mit bem

©emeifen berannt gemacht, baß benfelben binnen einer ©uSfchlußfrift Pon 4 © }o d )e n nach ©blauf ber ©uSlagefrift, bie ©e=

rufung juftept.

©rftnberg, ben 2. ©uauft 1893.

______________ ©er a ila giftra t._____________

^öcfatmtmac^ung

©ie U rlifte ber in ber ©tabt ©rftnberg wohnhaften ©erfonen, welche ju bem

©mte eines ©cpöffen ober ©efepmorenen berufen werben rönnen, liegt in ber 3 e it

» o u t 3 . b ie it t c l. 1 0 . b. ÜJttS. wäprenb ber ©ienftftunben in unierer (Regiftratur ju ScbennantiS ©tnfi^t auS.

©tnfpraepen gegen bte (Ricptigreit ober BoOftänbigfeit bitfer U rliften finb inner;

halb ber Porbejelcpnettn g rift fchriftltcp ober mftnblicp ju ©rototoa bei unS an-- jujeiaen.

©rftnberg, ben 1. ©uauft 1893.

Ser aJlogiftrat.

iöeraiumnactmng.

W ir bringen piermtt ju r öffentlichen Kenntniß, baft a u t 1. © d n iö c ttfc ft.

f o n n t a g , b. i . a m 6 . ß liig n f i b. 3.»

etne Berlängerung ber fonntäglicpen «be;

fchäfttgungSjeit fftr aüe 3wetge beS CianbelSgtwtrbcS ßber bie allgemein

juläffige 3eübauer pinauS, unb jw a r auf bte ©tunben Pon 3 bis 7 U pr fRacp;

mittags, geftattet ift.

©rftnberg, ben 1. ©uguft 1893.

_ S i e tlS o liaci«3S c r u m ! t m t f f .___

S lu t g rrcitO B , b e n 4. ß lu g u f t e r., foH bte Obftnugung, ©epfel unD B irn en , an ber öpauffee < ? h rtftia n fta b t= ® o ra ii öffentlich melftbietenb gegen gleich baare B e japlu n g Perpacptet werben unb jw a r 9 ia c f)m itta g S 2 l l h r bie ©treefe auf ben gelbmarfen © o r a u unb © lolbhad) auf bem Weinberge pterfelbft unb 9 ia d );

u iit t a g ö 4 U h r bie ©trede auf ber gelbm arf ß je tta tt im ©aftpaufe beS

$»errn S ch u lz in «öenau.

©ie Bebtngungen werben im Term in hefannt gemacht.

© o ra u , ben 27. S u li 1893.

S i c G h a u ffe c ; fB a u ; fB c r u > a ltm t

0

________bee U r c i fee © o ra tt.__

l l o i n . l l e r x o f f N M ’a l e l a u Per;

pachtet am S ic n f t a « , b e n 8 . «Uußuft, f B o r m itt a g S 9 U h r , tn £>änd)cn

ca. 90 Porpn JUiefeu

i n « e in e n f P a r je f le « metftbtetenb.

©urep jgerrn ©cpiebSmann 0. Leonhnrdt empfingen w ir in Sachen II. c/a. M.

20 RJiart. Beften ©anr.

S a S © o u iitc c j u r © r r id f tu it g e in e » f t a i f e r ä S U h e lm ; S c n f u ia lS .

Wegen ber einem gewtffen A . . . . . jugebachten, infolge äJtißperftänbniß bem K aufm atinSltprlln g A l b . P i r k « er-- tpetlten Badpfeifen leiftet hiermit ©bhitte

Weigl.

©Ben ©enen, welche fich Bet bem meine

©Item betroffenen B ranbunglftd fo pelfenb hetpelligten, fage tch hiermit meinen perjlicpften ©ant.

Reinh. Roschke,

g o b e n t i g .

2 Stuben, Köche, W afferl. nehft 3uhep.

ju Perm., halb, auch fpäter ju bejtepen Krautftraße 40.

1 S tu b e m it ©IfoPe u. Kam m er jum 1. ©eptember, ePent. 1. October an ruptge SLRietper ju Perm. ©tlherherg 25.

© i n j u b e r l f t f r i ö c r ^ i i t f i h e r fann fi^ melben bei

H e m Schreck,

2 Stuben, Küche u. 3ubepßr, parterre, ju permietpen ©lafferplag 7.

1 obere W ohnung, Küche, Kamm er, ju Pcrmietben ßanfigerftraße Dir. 1.

Tüchtigen, luberläffigen, Perpeiratheten

nimmt an bei freier W ohnung, geuerung unb ßopn S c h u l z , 3>egeleibefiger.

©ine große Oherftuhe ift ju Permietpen

«teberftraße 43.

©tne Unterftube ift ju bermietpen

©chertenborferftraße 3 2 große ©tuDen an orbentltcpe ßeute ju Permtetben Berrenftraße 3.

©ln orbentlicher, nüchterner l ^ n e d & t o b e r A r b e i t e r wtrb angenommen.

B l r k m i i l i l e b e i 1 > r e u t k a u .

1 Obtritube j 1. Sept. Dcaumourgernr. 18 ju Perm. L e h f e l d , Berltnerftr.

2 Stu be n unb Kam m er ju Permietpen k r ä f t i g e g r a u e n

o b e r i u t i g e ^ ö t r n e r fucht ju r «oebtenung ber 3tegelpreffe

S c h u l z , 3 t ‘ fleleibefiger.

©ine W ohnung tft an ruhige ßeute ju bermietpen SRlttelftraße 10.

1 W ohnung 1. Oct. ju Perm, ©rflnftr. 6.

1 Ohrft.Prm. 1 .©pr. Schnlebor,© rf ,;Ktrchh.

2 Unterft. a. rup. ßeute j. Perm, ß a n g e g .ll.

M V G iit e S ö o h n u n a , ' W 3 ©tuhen, Kftche, ©ürtchen, fietne ©tuhe an einzelne grau , gute Dbftbade unb 4 Siebe Keffel per balb ju oermtethen.

C . W e u u r i c h .

1 f r t l S tu b e ift ju beim, iio ljm a rftftr. 0.

1 ©tuhe ift ju Perm. Katp. K irc h ftr7 l2 . 1 ©lebelftube ift ju Perm. Berltnerftr. 88.

©r. Unterftube w Perm, ^interftraße 8.

® r ft t u .

5

l o e i t e ( S t f i g e im © ta n je n o b e r a c t h c iU ju per;

mtetpen. S c h n i l d , am Bapnpof.

1 W ohnung J. 1. ©eptor. j. Denn, ©üure 47.

1 gr Unterftube Perm. U n t guchSburg 17.

3 K ciR n e r> )b o la n b c!h in a JV rcu ju n g S « f c r f c l Pcrfauft

D o m . K i e d e r * L a u i i ; e n < l l i i , K r . ßauban t. ©cpl.

©ine aaeinftepenbe ©atne fucht jum 1. October eine W ohnung Pon 2 Zimmern, Köche unD 3ubepör. 3 u erfragen in Per

©xpeb. b. B l.

(4)

R u s s is c h e r K a is e r .

©onncrfitag, Den 3 . Slugufit:

(Stofes j U m M m m t

(©tabtorchefiter.) A nfang 8 Upr. ©intritt 30 Sßf.

(glntrltteiarten ä 25« f. u.Abonnemente^

Tarten ä 2 9Jtart Derber bet öertn E . Fowe.

Kreis-Verein „Silesia“

int äSertmnb bciitfcft.£->anblunfliSflcl)iiIfcii Seipgiß.

©onnerftag, Den 3 , ioroie Den 17. D. 4)(.

S ig u n g , S tepban’8 tHeftaurant, AbenD8

8

Vi

uim. ____ ©er Vorftanb.

Turner-Feuerwehr.

© om terfiag 9lbenb 8 ’A U h r : U e b u n e a l l e r A b t h e l l u n g e n .

«ftnttUchee unD gabltetchee ©nahmen geboten. ©er Sfeuerwehrtoart.

A . M o h r .

Schützen-Gilde.

© om terfiag, ben 3 . M u g u ft, V ors m ittagß 9 U h r , toerDen auf Dem

©chügenplage Die «läge gum «luffteOen bet «SflrfelbuDen 2C. gum beoorftebenben Aönigichttßen Dergeben, roogu mir tHeflec- tenten emlaoen.

I b e r V o r s t a n d .

S r c ita g , Den 4 ., n . S o m ta b c n b , ben 5 ., uott 3 - 6 U h r:

Sch ü tzen gild e .

Sonntag, beit 6. Stmjuft, unfc folgende £agc

ftnDet Da8

t K ö m a fc b ic f.g c t » —

ftatt, rnogu ein geehrtes « u b ltfu m etgebenft etngelaDen roirD.

föür mamtigfadfc Volfebcluftigungcn, alß Gonccvt JC.

ift beftenß geforgt.

Der Schützen-Vorstand.

JC .

(tfufijiter £ebctt3tierfid)ermtg3(witf.

© ie untcrscidinctcn V ertreter biefer älteften unb größten beutfdjen

£cbenßuerfid)ernngßnnftalt em pfehlen ftch sur V e rm itte lu n g pon V ers fitherungen unb erbieten fidj su feber genmnfehten V u ß fu n ft.

E m i l F a u l i g in G rü n b e r g i . S d j l . ÜHcntmciftcr S c h m i d t in Jttleiniß.

Cognac, Ulbert gudifols

gu tfabrtfpretfen,

Cognac-Sect ä gl. 1,50

empfiehlt

I a a u g e , Xrogcnljaitblimg.

W a l t u g o t t ’ s getldrter

€ ! t r o n e n § a f t ,

au0 reifen grü ß te n nach eigenem Skr*

fahren bergefteßt, ift Da9 bclitatcftc G rfrifd n in gß m ittcl im ©ommer, roirD gu allen ^ p c ife n , G iß unb G e tr ä u fe n mie (Sitione DcrrocnOet, fteßt ftch im ®e-- brauch billiger alß ©itrone, perbirbt

« i c , roäbreno angeichnittene ©ttronen Perfaulen, ©ieier ©ttronenfaft ift bt- fonDerö für ÜHeftaurantß unb Steifen Portbeilbaft, unentbehrlich fü r Sfanbs bctpohncr. (^laichen = 10 ©itronen 00 ilii. bet K o l » . ( « r o N s p i e l N r h , O t t o I A c b e h e r r , A d . T h i e r ­ m a n n unb M . F l n s i n g e r . G m m cn th . © dm icigcrfäfe, © ilfitcr,

© arger, © lutüßer, SJintburger, SDtünchcncr, V ap erifd jcn ©ahn*

unb runbe k ü n tn telfäfc bei ftrau A . S o m m e r .

©auptfcttcS 'Jlopcijclj

bet A . R e i i i M c h .

3 n meiner 1888 gegrünDeten, oon Döcbiten söebßrDcn gut «enugung empfohlenen

(Shcmifdjen u. mifroßfopifdjcti Unternicfjuitfl&Aiiftalt

roerDen Unterfuchungen iegltchcr Art für © anbei, G ew erb e, Sn b u ftrie unD Sfanbtoirthfdtaft rafch unD billtg genau aubgefübrr. ©pectailaooratortum für

© rinftoafferprüfungen. Apotbercr F r i e d r i c h l l e r t e l , oeteiD. ©etieptes, Steuer* u. ^anDei6-®bemtfer, ü tffa t. %Sof.

(ßfpfiiiri'.tr Scramcls Sitjumlis JrnttimnDnm= u. Jladjsbtrneu,

große unb fleine V o fte n , fa u ft I t . H e l l e r . JJanfttjcrftr. 7 . _

B P 9 W ftiifd jirirt,

b e f t e ß V f c r b e f u t i e r , empfiehlt billig

V ä c fc r H e i n r i c h .

§ u v

D o p p e l f l i n t e n , 3 a ö b * ( S e r a t l f e ,

fmunitionß>3lrtife l,

al8 auch fertige, febr genau iaborirte

6tf)rotyatrouen K al. 16

100 ® tücf 5 9Warf.

fe rn e r empftble ich Die Don erften Autoritäten De8 3agDfport8 alß mufters g iltig anerfannten

St&rottmtronen

ber fiöln*9iotttoeiler ^ulticrfabriten.

Max Seidel.

filfontag ift ein ©cpUm fteben geblieben,

©egen ©elobn. abjug. ©erltnerftr. 35.

a r i a z e l l e r stassss

M a g e n - T r o p f e n ,

DotTrtfflicb tstrfcub bti ttranftiritrn BfB Wagen®, finb ein

M F “ uncnttiEljrlldjfs, altöelianntes gaus- unö ünlhsmittfL

S’frtfin.rle, an »rieten man M aßcnfranfljcitot ccfrnnt, fti

... ... ‘ ... “ * (II Al

. ÄPffUt«

luftpfril brft IRa||tn6, übrlilnürnbrr Rthrtn, (U ätuug. joureg duißuftrn, H olif. Cobbrennni, nb»niiä|;ifjt <£(tlrim pi9turllon, wdb|n(tt- Ü lrl uni Crbrrdttn, Wflgrnfrnmi»f, ß artlriN gtcti .'k>ct WrrfiPitfuna.

fiuct bet ffup||(ti«itfj, faliß et t>cm 'Wagen betrübt!, Ilrbrrla Wagenb mit A p rilen unb <8etränfen, tPiinner*, Vtbcr» unb {»Amon Ifihrn a ll b eilfräftiflfl W ittel erprobt.

iflei genannten Ä tanfbcucn hoben bie J?f. a r t a i e f f r r f Q a g r n - Q r o p f r n feit vielen 3abren auf ba* ©efle beu-abri, n?a<* ^unbertc non SeUjUUfJen bei'lftttgeu ^?rci* A Rlafifcc famml (Stbraucbiaitroeifung Al> flf., T>i'ppelflaf<te sP if 1.40. ® entral-löerfanb bunb flpDlbcter f f a r l JA'rcmfirr (Wäbren).

f TTV. W a r t b itte f b i* / - d t u h m a r fr u n b U iiie r fd ir ift |U b rachte«

’7n' ' ^ 1>»» RW aH® i*U*r t fQ 'ia m . ü r n p fe « ftnb rett gu b«bev i»

G r ü n b e r g : Apotb. ü- fchm. Abler, Apotb. E . Schröder; .H ontopp: Apotb Paul Lerch; © aabo r: Apotb. E . Bnetow.

Dberitemben, gfiemtfettß,

Ätagett, SUanfthetten, SKiuijtltcmkii.

f f e r r e n »

l U ä f c l K

eigener gabrilation.

Unterflcibct,

Untcrt)cmt>cu,

Unter jaifen,

nach Sßrof. D r. Jilg e r, nach D r. Lahmann, nach S3farr. Seb.Knelpp, für ade Äörpcrgröüen

unb öleiten paffenb.

Heinrich Peucker

Krabattc«

ln übtrrafchenber Au8=

roabl, gebiegenen Stoffen, anfprechenDen ©ejfln8.

(Sleßnntc

^ n ö v f e für älianfchetten, Äragen, ©bemifett8.

gegr. 1869.

litt |rirao=|Iantc

in unübertroffener

Wusfübrung.

9 icin leinene

£afd)entü<if)ev

in ganj befonDerS fetner, geDiegener O u a litä t gu aufjtrgerobbnllch billigen tpretfen.ln üblich- ®rßße;

ebenfo auch Die neuer-- Dlnq8 mieDer aeiuefaten großen $erreiitnfdienüidjer.

9icgcnfd)iruic

in nur beften Q u alitäten.

S ie g e r s d o r fe r W e rk e F rie d . H o ffm an n ,

S B c r r c i f h

Dr. Tenpel.

Vertretung in meiner gftoljnwtg ju erfahren.

5Ulen bejorgten fü tte r n

merben für tbre am 3<tbnen leiDcnOen ÄinDer Dte feit 45 fa h re n Dortrcfflich bt- mäbrten 3ahnbalß bänbcr ä 1 SLUarf Don O e b r i l d e r O c l t r i g , ©of>

Iicfcra n tcn , lö c rlin , biertntt beftenb emofoblen!

3 » G rü n b e r g cd)t gu haben bei N . H i r s c h . R h e u m a t l N m n s .

Sange 3 ett lag ich fchiDer an Diefer Äranfbeit, fo bag Der Argt erflärte, ich mürDe nicht wteDer ri^ttg geben lernen,

©urch eine ©Inreibung gelang e8 mir nun, Dleß SetDen fchned unD glüdlich gu befeltigen u. habe ich Durch Dlefeö ajlittel chon Dielen folgen SetOenOcn geholfen, bin gern bereit, eb iebein iHbeumati8mu8=

tränten gutomnten gu taffen. ®iele®anf*

fchreiben liegen gttr Sinficht. 11. Hodcrwald, Woßbcbutfl, SamettbOIg., IBabnbofftr. 34.

i S a b c f a l .g c ,

fomie alle anOern A rtite l gu ©äDertt empfiehlt

l«an ge, 5)rogcnl)aiibluitß.

I { e h r e n d ( i n u ift ein nrueS A * tDiufltmeifm. rotd)felb.9toten.

H e h r e n d t i n a ergeugt Die -t* äJtuftt fchön unD eratt.

l l e h r e i i d t i n a f o a i n feinem

* * -Örttfe fehlen.

I > e h r e u d t i n a ift für ©ang-

" unb UnterbaltungSmuftf.

H e h r e n d t i u a erietjt i:Dc8

" größte 3 n t*rument.

H e h r c n d t i i i a toftet mit G

" Aotenichetben franco ©eutfch=

lanD unb Oeflerrelch - Ungarn M h . 1 0 ,5 5 0 , ertra Äoten=

(Cbeioen 0 ,3 5 5 P f .

N a c h n a h m e n u r u t t f r a n F t r i.

®el Aichtconotnieng Umtauich geftattet eD. mtrb auf «erlangen Der öetraa gurOcfgegablt.

A u ß e r O e m P « ly p h o n , 8 y m - p h o i i l o n , P i a u o i » h w u t c .

30

u itr.« re t

6

Ufte grattb u. franco.

D . B e M t , l *Ticb*!djftrWIM*"

flUufif Snltrum enten:gabrit unb ©xport.*

«abnbof S i e g e r s d o r f 1. S c h l . fStrecfe Äoblfurt--«re8lau) liefert billigfit in allen F a rb e n unb G la fu r c n : feinfte V crb lcn b ftciu c,

© erracottcn, Erliefen, © rottoirfteine, G han tottcftcin c, altbcutfche fficfcn*

bcctctt Sntal mehr al8 gemöbnltche ©achftelne, 200 ßtr.,ffiagen faßt ca. 4200 0tücf.

___________ V reiß lifte unb iProbci G in tüchtiger G igarren :lÜ gen t roirD für G rü n b e rg unD UmgegenD bti guter qSrobtfion aefuiht. «eborgugt mirb, mer fchon mit ©aftmirtben arbettet ober gearbeitet bat. Off. g. SKeiterbefßtOerung finb portofrei unt. ©biffre H . S c h . I O O gu richten an bie (SjrpeD. 0e8 3ntelligeng=

blaltcß in® d)U>iebnß._________________

l i t f t n i c f r e t t f r ,

2 0 0 0 q m 1 . k la ffe unb 1 2 0 0 q m 3. k la ffe , fteben guin «erlauf.

$antbffägctt)crf ^oln.=Scflcl.

T s c h i c r s c h .

fucht2 tüchtige ©ad)bectcrgefellen W . W a c h e , ©achDectermftr.,

Cfolgmarttitraße 17, I.

1 ®efellcn n. an Gronindeekl, ©chnetDermft.

Iltljtctc tiitht. M dW m itbf,

gute ©chmetßer, fomie einige

Pafd)mnt((j)nürlie

merben gum iofortigen Antritt gefucht.

F . W e i g e l N a c h t . , ID tittclneulaufc'Jtcifje.

6 in gut erbaltene8

unb ein o n a lc r © ifd) finb gu Dertaufeit __________________________«crllnerftraße 40.__

(tine fäjf neue iloliriuafdiinr

mitil. ©röße, gum ©'eben, ift gu Derfaufen.

beim 0chmieOrmftc. I I . d o h l k e , Aoibenburg a O .

Auch trirD bafelbft etn S c h r lin g an=

genommen^__________________________________

l~gut erhaltener ÄinDermagen ift gu Der taufen_________gebertenborferftraße 3.

Aepfelmcm all 30 pf. Lehfeld, «erltnerftr.

©. Olr «gm. 80 pf. C ß fa r fW ebcr.

1800c «im . 80 pf. G , Horn, «retteftr.

Olr Asm. v*. 80 pf. G . H ube, gpoepttalftr-

®. Olt S. 75 pf. ©cMer, 3üatchauerftr. 14.

ffiein ä U. 75 pf. ^ ta b r , Deiner80Qtf.

2 ® djlüffcl u crlo rcn . Abgugebeu 4c»ot)e Strafte 7.

1 fchm. «übel ift gugtlaufen. ©egen

©eftatt. Der Äoften abgub. ©ilberberg 23.

S S e in a u ß fc h a n f b e i:

f^rau fftoßCecF, ©tiberberg, O lr 80 pf.

«Singer « obt, Sanfigerftr. 30, 80 pf.

G . P r ü f e r , « erlftr. 07, 80c «Sm. 80 pf..

geller, am ©relf.JÄtichb., 91t 80 pf.

SCBclgel, SinDeberg, 02c 80 pf.

© e rtn . W ö l b . Honfiftetfir., g. O lt 80pf..

S y n a g o g e , grettag A nfang 73A U h r.

(© icriK eine B e ila g e ,!

Cytaty

Powiązane dokumenty

Itcpeb mehr. ju beziehen tft. © ab gefepteht aber, mie aub obigem hetborgept, entmeber gar ntept ober bod) nicht aubglebig genug, ölilbfcpabenerfag tft fepr

SBenn eine (Refolution gegen Dte B itlitär horlage eingebracht merben fodte, fo bitte er feine Bartetgenoffen, für Dtefelbe ju ftimtnen, menn feine Bartei auch

»oHfhftem Dasjenige, wa« fie felbft taufen müffen an ÖebenSmitteln unD 2uDuftriewaaren, mehr bertpeuert, al« ihnen Die Breiöerhöpung für Die eigenen aum Berfauf

SDen 3ei&lt;hnern fteht im $ a lle ber Nebuction bie freie Verfügung über ben überfdjiefienben SEheil ber gcleifteten Sicherheit ju. SDie 3eidt)ner löntten bie

boep ift unS bisher noch nichts barüber gemelbet morben. Unter „© olnpAt“ berftept man beranntlicp eine ©leltfpracpe, beatepungSroetfe ben ©erfuep, eine m

Äeineßmegß hätten Die bereinigten agrarifchen unb anttfemittfehen ©onferbattben gefiegt, felbft menn auch nicht etne focialbemotratifche Stimme Dem frei- finnigen

Eine seltene Vereinigung von Eigenschaften des Geistes und des Heikens, ein edler, menschenfreundlicher Charakter, durchdringender Verstand, Umsicht und zielbewusste

fcgungen bie Dämme übeiflutpet unb bie angrenaenben gelbmarfcn mcitbin unter «Wafftr gefegt. — Dte U ferberoopnlcr erbeben bielfach .Klagen baiüber, tag ber ©