• Nie Znaleziono Wyników

Grünberger Wochenblatt: Zeitung für Stadt und Land, No. 14. (2. Februar 1893)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Grünberger Wochenblatt: Zeitung für Stadt und Land, No. 14. (2. Februar 1893)"

Copied!
4
0
0

Pełen tekst

(1)

M 1 4 . XomtcrftrtfT, bc« 2. ^februac 1893 6 9 ,

Reifung für §fabf tm b Jiaitb.

3)ic[c$ ö ln tt erfeßeittt in einer regelmäßigen Auflage Don

5 5 0 0 C v r c u t v l r t t c n .

©rfepeint mßcpentlicp örei jBtat: pienflag, ponnerflag unD Jouitaßenb. Biertel;

jährlicher Jißonncrocnlsprels in Der GypeDttion 50 B f-, in Den GommanDiten 00 Bf-» burep Den Golporteur in8 $ a u S gebracht 60 B f., bei Der ißoft 65 Bf-»

Durch Den Briefträger oDer SanDboten 90 B f-

3>icfe8 iölaft erf(f)riut ln einer regelmäßigen Auflage Don

5 5 0 0 ( § £ c t t t 4 > la r c t t .

M itättoorlagc unb gfitumjlage.

©er freifinnige BbacoiDnete ©ugen (Richter pat Die SnttiatiDe Daju ergriffen, Daß Dem Deutfcpetr Bolfe ätffermäßig naepgemteien merPc, melcpe BuSgabemGr-- pßhungen ipm elnerfeitö Durch Die BillitärPorlage, anber er;

feit© aber anep auf anDeren töebieten in Der näcpften 3 “ = funft beDorftepen, um Damit Die ftrage lDfen au lönnen, ob Die finanateden Opfer, melcpe Die -£>eereSDorlage erpelfcpt, ertragen merDen fßnnen ober nicht. G r pat PeSpalb itmtl Einträge ln Der Blilitärcommlffion eingebraept, Die geftern Don Dcrfclben angenommen rnujDen. ©ie lauten:

I. eine © u b c o m m iffio n n ie D e ra u fe g e n 3ur fummartjepen anfcplagSmäßtgen Grmittelung

a) Der fo r tP a u e rn P e n BuSgaben, melcpe fiep Dcfinttib aus Der -fceereSPerftärfung ergeben roürben,

b) Der e in m a lig e n BuSgaben, melcpe Die Defi nitiDe Unterbringung Dieler -ftcereSDevftärlung in Beaug auf .«afernirung unD fonftige ©arntfonbauten erforDetn mürbe,

c) Derjenigen forlDauernDen unD einmaligen B uS;

gaben, melcpe fiep ab g e fe p e n Don Der S D itlitä r- D o rla g e über Die GtatSanfäge Don 1893/94 hinaus für $ e e r ttnD B la r t n e in Den näcpft folgenDen fü n f © ta tS ja p re n ergeben müffen auf ©runD be=

ftepenDer ©eiege ober mit 3ufttmmung DeS (ReicpStagS getroffener ©inrieptungen jujügltcp Der BleprauSgaben für fonft Derlautbarte BWne unD Bbficpten Der Ber-- m altung;

II. Den # e r r n © t a a t S fe c r e t ä r ju erfuepen, anfcpläglicp au ermitteln:

a) melcpe größeren B le p r a u S g a b e u in Den fünf näcpften ©tatSjapren, auep ab gefep en Don 4peer unD B la r t n e , auf ©runD beftepenDer ©efege ober mit 3uftimmung DeS (ReicpStagS eingeleiteter Stuf;

menbungen in grage fommen fßnnen,

b) melcbe Biepr; ober BltnDer:Ginnabmen für Die nftepften GtatSjapre aus Den BenDcrungen Der 3oH- unD ©teuergefeggebung Don 1891 unD 1892 an er;

märten finD,

c) melcpe BenDet ungen fiep bereite für Den 9t ei cp 3 = p a u 8 p a lt0 ;© ta t pro 1894/95 au8 Den sub a unD b ermäpnten Urfacpen ober au8 fonftigen ©rünDen naep Blaßgabe Der legt mßglicpen Ueberficpt ergeben müffen.

3 n Der ©tScufflon füprte Bbg. (Richter au Dem E in tr ä g e ad I aunäcpft an, Daß Dte Boranfcpläge Der fortPauernPen BuSgaben au8 Der BlilitärPorlage fiep Durcpmeg nur auf Dte BuSgaben Dfr Truppentpeile, niept auf Die ©eneralfoften beaiepen. G r Dermtßte inS;

befonDere jeDe ©rpßpung Der Äoften Der Gentralber;

maltung für Suftiamefen, ©eiftlicpfett, 3ntenDantur, Äaffenmefen, ©efängnißmejen, TrainDermaltung, baultcpe Unterpaltungen. G r monirte au geringe Bnfcpläge in Beaug auf Die Äoften Der KafernenPermaltung, Cer BroDlantDermaltung, Ce8 BlunlttonSperbraucpS. Bußer;

Dem feplt jeDe (Rilcfficptnapme auf Dte ©rmeiterung Der Bt3<rf0commanPo8 in ftolge Der Bermeprung De8 BeurlaubtenftanDeS um 1 B iidion Berionen. Gbenfo rcenig ift auf Die ©rpßpung De8 gonPS für Ilnterofficter;

Prämien BeDacpt genommen unD auf Die ©rpßpung Der BuSgaben für Die Unterftfißung Der ftamtlten Dc8 B e;

urlaubtcnftanDeS. B bg. (Richter fcpägt Danacp Die m irfltc p e n B le p r fo fte n au8 Der B lt lit ä r D o r la g e um 14 B iillt o n e n pßper al8 naep Dem iRegterutigS;

anfcplage. ©aau fommen noep Die ©rpßpungen Der BenfionSlaft um 6 Blidtonen. — ©er Bntrag auf

©infegung einer ©ubcommiffion mürbe einftimmtg an;

genommen, nacpDem äubor nur B bg. p. ©tutnm rciDet;

fproepen patte, 3 n Die ©ubcommiffion mürben gemäplt Die Bbgg. .fclnae (fretf.), ©rßber (Gentr.), B u p l (nafltb.), Bebel (toc), P. ©tumm (frekonf.), P. Briefen (conf.).

ftür Den E in tr a g ad II. füprte Bbg. (Richter aur BegtünDutrg au8, Daß BuSgabeftetgerungen für Da8 näcpfte 3apr mit ©ieperpeit au ermarten feien, abge;

fepen Pon Der BlilitärPorlage, au8 Der 3nDaliDttätS;

Perficperung, Dem ftortjepretten De8 BefolDung8;Ber;

beffetungSpianS, Dem Bnmacpfen Der ©cpulDainfen, alfo gana abgefepen Pon Den Bleprfoften für £eer unD B iatin e. B ian fßnne aderDtngS nlcpt unfiepere Boften Der 3ufunft jegt fepon auSrecpnen; ma8 aber betannt fei, fßnne man auep jegt fepon Pcranfcplagen. Bon mepreren ©eiten mürbe au8 Der Gommiffion beftätigt, Daß t8 Darauf anfomtne, eine autpentifepe Berechnung au erhalten. 3 m Saufe Der ©iScuffion gab BiinlftertaU

©irector Bfcpenborn au, Daß Dte Äoften Der SnPaliDitätß;

Berficperung 1897/98 27 Bitaionen, lS98/99:iüBlillionen,

1899/1900 33 Btidionen betragen mürben gegen jegt 13 Bitam nen. B ba. 31’cpter refumirte ftcP im ©lanaett Dapin, Daß ab gefep en Pon Der B it lit ä r b o r la g e in n e r h a lb Der näcpften fü n f 3 « 6 t e Dte fort»

D auernD en B u S g a b e n De8 fHeicpe0 fiep um etm a 100 B iillt o n e n B t a r f fte ig e rn m ü rb en , roenn e8 in Der bisherigen SBetfe fortgepe. ßr fßnne niept annepmen, Daß Der BeicpStanaler, menn ipm eine flare Utberficpt über Die mirfliepe gkrana;

läge De8 9fieicp8 für Dte näcpfte 3eit Porgelegt fei, feine bisherige Haltung aur BillitärPorlage auf;

recht erhalten merbe. 3eDcnfaH8 Dürfe Der 31eicp8tag niept tn8 Blaue hinein mtrtpicpaften unD mflffe Deöpalb feftftellen, melcpe ©eftalt Die ftinanaen, mit unD opne Die BillitärPorlage, in Den nädpften 3«Prrn annepmen mürDen. B ian mflffe aum BiinDeftetr miffen, ob Den jegt Porgelegten ©teuergefegen niept noep eine gan a e S e r ie anD erer © te u e rp ro je c te folgen mürbe. —

©er Bntrag II mürbe feplteßllcp mit allen ©timmen gegen bieienigen Der GonfcrPatiPcn unD gr*iconferPatiPen angenommen.

^offentlicp erhält Da8 Deutfcpe B o lf legt Polle .Klarheit über feine Sage. UnD hoffentlich erfüllt fiep Dann De8 B bg. ©ugen fRlcptcr Btunfcp, Daß Der !Reicb8=

fanaler felbft Die BülitärPorlage in Dem Pon ipm geforberten Umfange al8 unperträglicp mir Der mittp- fcpaftliepe Sage De8 BolfcS preiSgiebt.

52 äUidionett für 9JZariite=Neubauten!

©te Bubgetcomtniifion Dt8 31eicp8tag8 pat fiep am Biontag über Dte im ©tat für 1893/94 geforberten erften (Raten für N e u b a u te n pon Ä rie g ß fe p tffe n feplüffig gemaept unD befeploffen, erhebliche Bbftriepe beim Blenunt au beantragen, ©ie BnforDcrungtn betragen aber auep rünD 52 Biißionen B i., nämljep: 1 Bnnaerfcpiff mit 17 480000 B i. ©efammtfoften, 2 Bflnaerfapneuge a 6 492 000 B i ., 1 ÄreuaercorPette a 5 531000 B i., 2 flreuaer a 2823 000 B i., 2 BPifoS ä 2 840 000 B i., 1 SorpeDoDtPiftonSboot ä 923 000 B i., 8 $orpePoboote a 472 000 B i. ©ie Gommtjfion lepnte Da8 Bnnaerfepiff mit 16 gegen 6 ©timmen, Die beiben Bonaerfapraeuge mit 20 gegen 2 beim, mit 21 gegen 1 ©timme, Die Äreuaercorbette mit 18 gegen 4 «stimmen, einen .Kreuaer mit 19 gegen 3 ©ttmrnen unD einen Boifo mit 21 gegen 1 ©timme ab. Bereinigt mürben ein Äreuaer unD ein BPifo gegen Die ©timmen Der gretfinnigen, Der ©ocialDemofraten unD De8 Bbg. ©cpäDler (Gentrum), ferner Da8 iorpeDobiPifionSboot unD fämmtltcpe 8 SorpeDoboote mit großer Bleprpeit. B on Den 52 Bitatonrn B i. finD alfo nur ca. 11 Biilltonen be;

mtQigt unD ca. 41 BiiHionen abgelepnt morben.

©iefe Bbftriepe maren um fo notpmenbtger, al8 e8 fiep mepr unD mepr perauSftellt, Daß, menn man einmal Biartne:f)ieubauten bemidigt, e8 fpäter ntept mßglicp ift, Da8 OrDinartum De8 BiarineetatS Por einem rapiDen Slnfepmeden au bemapren. Bber auep Die fteten BieprfotDerungen für Da8 Sanopeer forDern gebtetertföö, Pon fo Popen Bleprbelaftungen ouf Dem ©ebiete Der Biarine, mie fie jegt mieber Perlangt merben, BbftanD au neptnen. SRamcntltcp angeficptS Cer neuen Biilrtär;

Potlage ift Dte äußerfte ©parfamfelt im Blarineetat DringenD gebeten.

«öelcpe ©cfapr in Der jegt geforberten Bemidigung liegt, Da8 a«lgte mtDer feinen Bilden BDmiral .jgoümann, meltiper Dte neuen RorDerungen in Der Gommtffion au PertpeiDigen patte, ©r bemerlte nämltep. Daß Ca8 pier Perlangte B n n a e r fc p iff Da8 erfte fe in f o ll tn Der (R e ih e n fo lg e pon 5 n eu en B a n a e r fc p iffe n aum ©rjag Der älteren Banactfepiffe

„Ätßntg BItlpelm", „Ä aifet", „griebriep Der ©roße" unD

„Bteußen". ©ie älteren Banaerfcpiffe haben Durdp;

fcpnittltcp 7 Bildionen gefoftet. Bon Den neuen Banaer;

fepiffen mürDe fepon jegt feine8 unter 17l,a Biidionen B i.

au ftepen Tommen. ©ie neuen 5 Bnnaericpiffe foden in 3rctfepenräumen Pon je amel Sapren in Bngriff ge-- nommen merDen. ©aau fommen ©runDreparaturen Der PotpanDenen Banaerfcpiffe. ©amlt märe alfo eine BuSficpt eröffnet auf einen B u fm a n D P on 100 B i i l l t ; c n e n B i a r f in n e r h a lb Der näcpften S a p t e . ©aß Dte Gommiffion folcpen BnforDcrungen gleich Pon Pom herein energifep entgegengetreten ift, fann alfo tn Bnbetracpt Der fcpllmmen f^inanalage nur gutgepeißen merDen. hoffentlich aetflt fiep Da8 Blenum De8 (ReiepS;

tage8 ebenfo feft gegenüber Den großen Bitfprücpcn, Die an Die BolfSPettretung geftedt merDen, mie Die i Gommiffion.

S>arlüm cntarijd}c&

3 m (Retep8 ta g entmicfelte fi^ am ©ienftag bei Der Beratpung De8 G ta tS DeS iH eicp Sam ts De8 3 n n e r n abermals eine OiotpftanCSDebatte, Die ficb geraume 3 ftt hinDurcp leDigUcp um fäcpfiicpe Berpältniffe Drehte,

©en Bnlaß Daau patte Der focialbemotratifcpe B bg.

6 cpm iD t;© acpfen gegeben, Dem Cer fäcpfiicpe Bebod;

m ä ß ig te ©raf h o p e n t p a l ermiDerte. ©ie rceitere

©rßtterung füpite au einem mepr perfßnlicpen ©treit amifepen Dem Bbg B e b e l unD Dem conferbatipcn, fäcp;

fiiepen B bg. Dr. B ie p n e r t. iffur PorübergepenD fielen einige Beinerrungen Pon adgemcinetein 3ntereffe. Buch Der ©taatSfecrctär P. B o e ttic p e r griff tn Dte ©ebatte ein. B u f Die Pom B bg. B e b e l gelegentlich gegen Cie übertriebene ©parfamfeitSpolitif Der preußlfepen ©ifen- baptrPet maltung gerichteten Botn.'flrfe ermiDerte Der StaatSfecretär, Daß Den Beamten Die Belae nur fomeit genommen morben feien, nie Dteielben fiep in marmen GoupeS bcfänDen, mo jeneö ätleiDungSftüct für fie nur eine Saft märe. — 3um ©epluß polemifirte Pom Gentrutn B bg. Dr. B acpetn heftig gegen Dte ©ocial=

Cemofraten, mobet er fiep auf Die Pom B bg. (Rtcptcr pcrauSgegcbenen „focialDcmorratifcpen 3uFunft8bilDer"

berief. B el Der Bbftimmung über einen Pom B bg. Bebel geftedten BertagungSantrag fiedte fiep bei Bnreefcnpeit Pon 147 BiitglieDern B e f ^ lu ß u n f ä p t g f e i t De8 haufeS heraus.

3m p reu ß lfep en B b g e o r P n e te n p a u fe brachte * am Biontag bei Der Beratpung DeS © tatS DeS B ttn tfte r tu m S DeS 3 n n e r n Bbg. B a p e n D ie cf Die SR icp tb eftätigu n g Der fr e ifin n ig e n K r e t S ; D ep u ttrten B la u l unD B flc p le r aur ©praepe. B b g.

B a p e n D ie c f rrapnt Beaug auf Die perfßnltcpe (Rürf;

fpraepe, melcpe er in Diefem gadc mit Dem Blintfter genommen habe, rcobei ipm Die Betficperung gemorDen (et, Daß politifepe BiotiPe bei‘ Der Berfagung Der B e ; ftätlgung niept maßgebenD gereefen mären. ©S müßten alfo Doch trgenD melcpe anDern ©rünDe Porltegen, melche er Den Blintfter anaugtben bttte, Damit ntept Dte betreffenDen, tn ihrem Greife auep auf ©eiten Der

©egner poepangefepenen herren tn Der Bcptung ihrer Btitbürger perabgefegt mürDen. BltnlfterpräfiDent

© r a f © u le n b u r g fuepte a^ar in BbteDe au fteden, Daß politt cpe ©rünDe Porliegen unD berief fiep auep nachher Dem B bg. (Ricfert gegenüber auf Die ipatfaepe, Daß unter feiner BmtSfüprung fteifinnige Blänner ln Popen ©tedungen beftätigt morDen mären. 3nDcß ließen Die metteren BuSfüprungen DeSBllntfterpräfiCenten nur au Deutlich Durcpbltcfcn, Daß tn Der S p ä t nur Die freifinntge Bartctftedung Der BetreffenDen Den Bnlaß aur (Rlcpt‘'eftättgung gegeben habe, ©er Blintfter;

präfiDent meinte, eS fämen pier Blänner in Betracht, mie eS folcpe tn aden Barteten gäbe, melcpe Durch Temperament ober fonftige UmftänDe fiep Derartig in SeiDenfcpaftltcpteit in Beaug auf ipre Battelauffaffung pinelngearbeitet hätten. Daß man Pon ihnen niept Dte nßtptge Unbefangenheit tn Der Berm altung eines communalen BmtcS ei matten fßnne, aumat pier, mo eS fiep um Die Bertretung DeS SanDratpS panDle.

©er BllnifterpräfiDent Petftieg fiep auep au Der Be-- pauptung, Daß Dte Buffaffung, melcpe Die ftreifimnigen über Das BeftätigungSrecpt hätten, Daffelbe einfach tduforifcp machte. B ltt (Recpt tonnte folcpen B u S ; füprungen gegenüber B bg. (R icfert fragen, marutn man Den GonfetPatiPen gegenüber ntept ebenfo Perfapre, tn Deren (Reihen eS Doch auep eine ganae (Retpe tem;

peramentPoder Beamten in angefepenen ©tedungen gebe, ©ie BuSfüprungen DeS BlintfterpräftDenten er;

freuten fiep Diesmal im ©egenfaß au Den BerpanDlungen am ©onnabenD großen BeifadS auf Der (Rechten, mo er tn Den B «fo n en Der Bbgg. ©raf S im b u r g ;© t ir u m , melcper fiep als Siiäcpter Der Äronrecpte auffpielte, unD DeS fretconferpatipen güprerS greiperr p. 3 e D liß Unterftügung erhielt. BemerfenSreertp mar DaS ©ln;

greifen DeS GentrumS in Dte ©ebatte. Bbg. Dr. B o rfc p befdjmerte fiep Darüber, Daß auch Bngepßrtge Der GentrumSpartet ein SieD Pon Der (Rtcptbeftätigung au fingen müßten, ©ie Berichte Der untern O rgane feien in Plelen ftäden Durchaus feine unparteilichen. B ian fcpelne Dort noep immer niept au m iffen, Daß Der Gulturfam pf beenDet fei. © r a f © u le n b u rg nahm Die BepßrDen gegen Den garntept gemachten Borreurf

| miffentlicp falfcper Bericpterftattung in © ^ u g unD legte

|Bcrm aptung gegen Die Bnnapme ein, als ob einem

■ gläubigen Äatpolifen nur megen Diefer ©igenf^aft Die

(2)

©eftätlgung Derfagt werbe. — 3m übrigen mar b ie, {Debatte Don geringem 3ntercffe. öltr beben nur noch berDor, Daß Cer ÄRinlfter gegenüber einer “ Inregung Ce8 8lbg. Dr. ß a n g e r p a n S , betr. ble ©eftattung DeS S^aueS Don K r e m a to r ie n jur geuerbeftattung flcb ablepnenb Derblett.

* * *

8Itn aJiontag mürbe ber ö a n b cS a u S fe p u ß fü r

© ü a ß ;ß o t b r ln g e n eröffnet 3 n ber Dom Statthalter berufenen KröffuungSrcDe beißt e8 u. gl., bie finanzielle ßage be8 ßanDeS fei naep mie Dor eine gflnftige. D aS legte gtnanziabr meiie einen Ueberfdmß Don 2' a 8JJid.

* auf, auch ba8 laufenbe werbe DoruuSficptltcp mit einem bebeutenben llebeticpuffe abfcplteßen. — Der ßanDeS;

auSfcpuß wählte fein btSbcrige8 ©ureau mteber.

2 ö f t c § c c c i ö n i f [ e .

— 81m äRontag batte ber H a ife r Konferenzen mit bem ©rafen KapriDl unb mit bem commanbirenben

ÖCm iral grp . D. b. ©olg. 9lm Drtnftag begleitete ba8 ÄVaifeipaar Cie Ä a lf e it n g rle b tr c p , meiere naep Knglanb abreifie, nach Ccm ©apnbof t^rieDrtcbftraße.

Sp äter mo&nte Der Halfer ben ©cpleßDerfucpen bei Süterbog bei.

— Der H a iie r bat Curd) ben „Reicp8-9lnz?iger"

einen K r laß Deißffentlicbt, in welchem er feinen »ürmften D a n f audfpricbt für bie au6 ginlaß ber $»od)zelt8feier feiner ©cpwefter unb f ine8 ©eburtstaqeb tüm zu Shell geworbenen Hunbgebungcn DerSreue unb Slnbänglicpteit.

ötörUlcp beißt i8 in bem DanNSerlaß aud) mie folgt:

„®or adern bat e8 meinem Kerzen moblgetban, io häufig ban glubbiud einer o p fe rb e re ite n ©atetlanDS;

liebe tinD be8 ©erttauenS in meine auf be8 ©aterlanbrS Sicherheit geriebteten ©eftrebungen begegnet z« fein, moburd) meine BuDerficpt beftärft roirb, baß bieien me nen ©nr.fiburgen unter ©oiteS gtiäbiger güprung Der ß ifolg tücpl fehlen merbe."

— Der fie rz o g Don S la t ib o r , © r ä flb e n t DeS H e tr e n b a u fc S , tft am äRontag im 8Uter Don nahezu 75 3apten gestorben Der ©eiftorbene mar 1847 SRitglteb Der ^eirencurie DeS bereinigten ßanbtagcb, Don 1849 bis zur ©Übung CcS HerrenbaufeS äRitglteD Der zmeiten Äatnmer unb ‘pater erbliches Sdiitglieb beß HinenbauieS. 8118 ©räftber.t bcffelben fungtrte er fett Slnfang 1877. Der Herzog Don Siaifbor gehörte 1850 bem beutiepen ©arlament in Krfurt, feit 1807 bem norbbeutfepen Reichstag unb bem beutiepen Sletcpbtag an. 3m 3abre 1890 unterlag er in feinem Relcpbtagb- rcapltteife ©nSlaroSteumarft, al8 fiep Die freifinnige filmtet organifitte unb bei ber ©tlcpmabl ben ÖuStcplag gab für greiperrn D. Huene. Der ©erstorbene gehörte ber freiconfeiDatiDen ©artet an. ©oltttfeper ganariStnuS mar tbm fremb. — Stad) einer Sflelbung bc8 „Ratiborcr glnzeiger" roirb Der H a lfe r felbft zu ber öriiegung beß

^erzogb naep ©eploß Stauben fotnmen, mo ber legiere geftorben tft unb auep beigefegt metben foH.

— äJlorgen feiert ber © e n e r a lo b e rft ber 3 n - fa n te r le S lle r a n b e r S lu g u ft iffitlb elm Don © a p e , Oberbefehlshaber in ben ällarfen unb ©ouberneur Don

©erlin, feinen 80. ©eburtbtag.

— ©egen Den 8 ln ttfe m tti8 m u 8 finb zwei ©eprlften Don ottpoCor cptiftlicper ©elfe erfeptenen. D ie etne, betitelt „8lnttfemtti8mu8 unD Stärpftenltebe" bat zum ffierfaffer ben greibetrn Don ß ö p n e p fe n , rocleper Dom pofitiD^cpriftlicpfti ©tanbpuntt au8 ben rfnitiiemiti0mu8 al8 unDerelnbar mit Den ßepren beß Kbrlftentbuin8 unb für Da8 beutfepe SLlolf Derberblicp, betämpft. ©obann bat ©rof. © tr a d eine ©eprift: „D ie 3uben, Dürfen fie ©ctbreeper Don iHeligtonbmegen genannt roeiben?"

Derfaßt, roelepe eine ©egtünbung Der ^Behauptung enthält, baß bie Rechtspflege tn ©reußen, foroeit e8 ftd) um ©eieptmpfung Der 3uben banbeit, einer ziep brroußten feften ßettung entbehrt. K8 roirb mitgetbetlt, baß mehrere Klnqaben Dom ©rof. © trad, ba8 antt;

femtttfepe ©epmugfhigblßtt „Salm ubauSzug" alß ©e=

fcplmpfung einer Reltgionbqefedfcpaft flrafrecptlicp zu Deifolgen, Don fämmtlicpen 3nftanzen abgeroiefeti roorben ift.

— Da8 öfierreiepifepe ä R e p rb e itb p ro g ra m m ift in einem am ©onntag unter Dem ©orfig beb Hatferb abgebaltenen öflerrelcpifcpcn flJllnifterratb in Cer auf

©runb ber ginträge ber Parteiführer umgearbetteten gorm genehmigt rooiben. ölie Derlautet, tft Da8 fo umgearbeitetc RegterungSprogramm Don ber ßlnfen, Den polen unb Dem $>obenroartriub beretlb angenommen roorben.

— D ie parlamentariicpe ©ebar.blitng Der © a n f;

fr a g e tn 31a11en tft, roie gemelbet, Drei Sfionate Der;

tagt roorben. 81 m ERontag Deriudfte fie Koloiannl in ber Deputirtenfammer noepmalb Prrgeblicp roieber zu beleben, InDem er Derlangte, baß fein 8lntrag bezügtiep ber Kinftßung einer parlamentarifcpcn ©nguete auf bie SageSotbnung ber Dicnftag;© ißung gefegt roerbe.

fftaepbem Der PräflCent ©ioittti fiep Dagegen au8-- gefproepen batte, nutbe ba8 Slerlanaen KolofannlS ab- gelehnt. Stuf eine «Infrage Don ©dien 0)tontagna8 etfiärte ber ällinifteipräfibent Die SJtelbung elne8 SReapeler Platte©, roonaep Die Kimäcptigung zur ge=

rtcptlicpen Slerfolgung raebrerer Deputtrten naepgefuept roorben fei, für DöQig grunbloS.

— 9im Dter.ftag Stacpmittag ift Die K t ö ffn u n g beb cn gltjd p en P a r la m e n t e erfolgt. 3 n Der X b ro n re D e roetben bie frtetlidjen ‘iZeztebungen zroifepen

©loßbritar.men unb allen aubroärttgen fillärpttn bclont.

SZetriffB K,.ppten roirb eitlärt, baß bie KntftnDung ber XiuDpenDerftäifungen nacpKgppteti feintriei 9ienberung ter p o litif brteuten jod. Den Hauptinhalt ber DbtotD rtbe btlbet bie äHtltbeilung über Die Honro>mlf;ffiorlagf.

Demnäüjft ftebt im arorbcigrunbe Die Süablrcform, Cunp rociipe Die mebtfaepe SBablbmcptigung üefeittgt,

bie grlft für ble Krroerbung beS^Bablrrcpte Pertürzt, ber ©timmperluft bei 9Zeruf8roe(piel Permitben unb Der Untericpieb zrotf<®fD SOitetper nnD Hau8ftanb8bcfißer abgefepafft roerben foil. D ie ©Zahlen follrn im ganzen ßanbe an bcmfelben ia g e ftattfinben unb btefer güabltag fod zum ftaattiepen getertag erhoben roerben, an bem alle ©tirtbbbäufer zu fcplicfien finb. Kine Kommiffion zur Unteriucpung ber ßanbfragc unb ber Kntftaatlttpung ber Älrcpe in flZalce unb Kinlettuna ber tSntfiaatliepung Der Älrepe in ©djottlanb PerDodftänDigen ba8Zflrogramm.

— Die bfbper über bie S le b o tu tio n a u f H a ro a ti gebraepten SltelDungen beftäligen fiep botifommen.

Die tbörtepte Äönigin ßiliunfalanl rooflte Die ton;

ftitutionede 80fonarcpte in eine abjoluttflifcbe umroanbeln unb erreichte Damit nur tbren ©turz foroie Cte 8lb;

Schaffung ber fijlonartpie überhaupt unb Die Krrtcptung ber Stepublif. Dte gremben halten tnbgeiammt zu Der neuen Stegierung unb PerDammen ben llebermutb Der Kx;Äönigtn. — 3m a m e rlfa n tfc p e n © e n a t bat ber Senator Kbanbler etnen 8intrag etngebraept, burep roelcpen ber gltäflbent eriuept roirb, Unterpanblungen mit ber problforifd)en fHegierung Don Haroait einzu-- telten bebufä 81 n n e rto n Der 3 fein. Die ©eratbung be8 8lntrag8 rourbe Dertagt. g<on ber en g ltfcp en Regierung ift ber ffieianbte in Silai&tngfon beauftragt roorben, gegen bie Haltung ber amenfamiepen Rtgitrung gegenüber Haroatt unb gegen bie beatfieptigte Slnnepion ber 3nfeln © ro te ft zu erheben. Ölte Dem „©tanbarb"

au8 R eim port gemelbet rotrb, ftebt Die Slnfunft eng=

lüeper Ätiegbfcpiffe tn Haroatt in ctroa 5 2:agtn zu ermatten; man glaubt, baß ble Königin Don Haroati Die Unteififlßung Knglanbb gegen Die ReDolutionbpartei anrufen roerbe.

&tunbcrgcr unb $rom njtal*#a4jU$kit

Iflrü n b e rg , Den 1. gebruar.

* S p a u r o e tte r un b Stegen zu gleieper Paö ift eine Kalam ität, bie mir in unfern Hügeln Schon Sehr unangcntPni tmpfinbtn. ölelcp’ troftlofcr 8lu8blid aber eröffnet fiep Den UfetberooPnern unb ben ©epiffern, Deren Ääpne nicht fiepet in Häfen geborgen finb! Ölenn Da8 gegetiroärtlge ©Zelter nur noep 24 ©tunben anpält, tommt icproerce llngemad) über Die Stieberungen. Hoffen m ir, baß fiep balD letepter groft einfiedt ober Daß roeriigfienB Cer Stegen aufpöre, bie ©ipäben beß rafepen ibauenö zu Dergrößeru! — Dte O b e r ftebt noep feft, rbtr.jo oie Klbe; Dagegen liegen bom Stbein unb Drffen Stcbenflüffrn zahlreiche äHclbungen Don KiSgang Dor.

— Dab IStß ber O b e r palte in unferer ©egenb am 27. 3anuar eine © tätfe Don 10 hiß 30 unb mehr, an einer ©teile Don 45 Kcnitmeter.

* ©oroeit man fcött, haben bie S a a t e n , bie ießt zumeift frei Don Schnee finb, g u t ü b erro in tert.

Daffelbe fann etfreuiteper öfetfe Dom ö le in fto d gefagt roerben.

* Der Dorgeftern auf feinem ©epioffe Stauben ge;

ftotbene H e rz o g Don S ta tlb o r (fiepe 'JageSfcpau!) roar auep Slotfigenber beß S|ZroDinziat ßanttageS Don

©cpleficn. D aö ©roDinzial;©tänbepau8 zu ©re6lau pat Deshalb palbmaft geflaggt.

* 9lm hörigen ältontag feierte ber K D a n g e lifcp e SOtänner- unb 3 ü n g lin g 8 D e r e ln im neuen eepieß;

pauSfaale ÄaiferS ©eburtStag. Dte g d e r, zu roelcper ein zablretcpe8 Sßublifum erfepienen roar, beftanb in Kontert Don Der ©tabttapede, roclepe DortrcffUcp fplelte,

©rolog, einer Slnfprache Don einem Öorftanbbmitgiiebe, roelepe mit einem Hoch auf JZatfcr öZilpelm II enbrte, Sheater unb ßebenben ©übern. D a8 Xbeaterftüd

„D a8 PraDe SRäbcptn Don Sorgeloro" rourbe Dor;

Zflgltcp gelptelt unb erntete reichen ©eifall, ebenfo bie mit 8)iufifbeglettung angeführten 11 ßebenben SZüber

„De6 beutfepen .ftrfegerb Krbenroancn". 3um ©cpluß fanb ein Stänzcpen ftatt, roelcpcS bie äfittglteber noep lange zufammen hielt.

* 3 n ber am legten BRontag ftattgefunbenen fepr Zahlreich Pefucpicn ©erfammlung be8 fa tp o ltfe p e n

© e fe lle n ;© tr e in 8 gebaepte Der ftedDertretenbe ©räfe8 be8 ©eburtetageS beß ÄZCaifcrß ln einer längeren Siebe, roelepe mit etnem Hoch auf ben .SVaifer unb ©efanq ber Rationaippmne leploß. — ätäepften ©onntag feiert Der ©ercin tin ginte’icpen ßocale fein bie8iäptige8 g a ftn a e p tS o e rg n ü g e n .

* 3 n ber Sutnpade gebaepte am ÜRontag Stbcnb naep Schluß Deö iurnenb H « r Slealgpmnafiaüebrer S t e i n tn einer mattlgcn Slnlpraept an Dte ÜRitglieDer De8 S u r n D e r e in b bc8 ©eburtbtageS be8 Äalfetß unb feploß mit einem brtimnligen „®ut H (tl" auf unferen Äaifer, tn roelepeb Dte ©etfainmelfen begeiftert ein;

ftimmten. — Kin (olenneb gafepingbDergnügtn begebt Derielbe ©eretn am SDlontag, ben 13 gebruar, tm

©cbflgenbautfaalc, beftepenb in Koncert, Theater unb

« a d .

* 3 u unterem ©erlept in Poriger Stummer, betr.

Die ©etlrcterroablen ber O r t S t r a n t e n t a ff e II Don

©eiten ber SUbeitnepmer ftnb noep alß geroäplt naep;

Zutragen: HauSDtyier Äurze unb aiiafeptnenmetfier g n p e .

* 8iu8 Den" b e u tie p ;ru m ä n tfe p e n H a n b e l8 ; P e r tr a g S b e r b a p D lu n g e n , Cie zu einem Kinocr;

nehmen geführt haben foflen, bat utifcre 2;ueptnD uftrte nicht Diel zu eiroartcn; naep Der „©off. 3 tg." hat fRumänten nämlid) iebe 3odbegütifi'gung für Deutsche

£ertü-- unb Konfectiontroaaren enbgtltig abgelepnt.

* 3 n bet © igung ber © lo g a u e r © tr a ffa m m e r Dem Porigen ©emiabenb rourbe bie 19fäbrtge .Slöcpln Siofe au8 ©rünberg, roelepe, roie f. 3 gemelbet, beim 8lufräumen ben ©epteibtifep ißreß Dienftpenn roieberpolt mittels ‘JiaePid)iüfftl8 geöffnet unb barau8 ©elbbeträge entroenbet patie, beim ltglen Diebftabl aber abgelaßt roorben roar, zu 9 SRonaten ©efängniß unb 2 Sapven

Kprberiuft Derurtpeilt. — D er ©ärtner D r e ß le r au9

© rü n b e rg patte tm Herbft ein Rencontre mit bem 8lmtgborftcber Dr. ßangerpanS au8 Dcpelberin8borf gehabt unb roar Dom ©rünberger ©epöffengeriept zu 3 SR. ©elbbuße roegen ©eleibtgung unb zu 14 2;agen

©efängniß roegen ©ebtopung Derurtpeilt roorben.

D . foroopi roie Die ömttanroaitfcpaft patte ©ctufung eingelegt. D ie ©traftammer Ließ e8 bet Der ©elbbuße beroenben unb erhöhte Die ©cfängnißftrafe auf 3 ötoepen.

— D ie aierufung De« nidjt roeniger alß elf äJtal Dor;

beftraften SlcbclterS I p o l l au8 © r ü n b e r g , ben ba8 Dortige ©epöffengeriept roegen Hau8frtebcn8brucp zu einem äRonat ©efängniß beiurtpctlt batte, rourbe ber;

roorfen. — D er erft 19 3abre alte ©eptoffergefede

© la u e r t au8 © rü n b e rg erfepfen unter Der ©e;

iehulbigung teß fcprocrtn Diebftapl8 auf Der 9lnflage;

banf. Dem fungen «Rann roar tm December b. 3 . feine SUbeit gefünDtgt roorben, rooburep er, Da er furz borper fiep einen neuen 8lnzug getauft, aber noep nidpt bezahlt patte, in ©ebiängmß gerietp. 3 n biefer Stotb öffnete er mtttelß eines iogenannten ©perrzeugcS Den Hoffet feines ©eplaffameraben unb entnahm bcmfelben ein ©ortemonnale mtt 1050 31t. 3 npalt. D aS ©elb crpiclt ber ©cftoblcne, Da ber Dtecftapl halb entbeeft rourbe, zum größten ip e il zurüd. ©lauert rourbe zu fünf äRonaten ©efängniß Derurtbeilt.

* 8im äRontag begann in ©logau bte erfte bte8=

jährige © ep ro u rgertep tsp erio be unter bem ©orftg DeS H«rrn ßanbgertcptSblrector ‘JicupauS. Dte ätamen Der auS ©rünberg alß ©efeptrorene einherufetien Herren haben roir iepon früher eiroäpnt. D ie ©eriobe fcpließt Permutblicp fepon am ©onnabenb, ba Die ©aepe rotber ben ©botograpp Hädel auS © agan, ber fiep roegen aReineibcS oerantroorten fodte, Don ber ßifte ber gegenwärtigen eeprourgeiieptsperiobe geftriepen nrorben tft. — 8ltn ©iontag rourbe Der 2Iläprige Dicnftfnecpt 8tbolf H iß f^ auS 9 te u ;© a b e l roegen P o r fä g lic p e t

© r a n b itiftu rm unter3ubidigung milbernber Umftänbe

ZU 3 3®&rfu ©efängniß unb 5 3abren KbrPeriuft Perurtbetlt. — Drmnäcpft batte fiep ber 25iäbrtge Ktfenbabn=©tatlonS;Dtätar g trfep fe auS g r e p fta b t rotgetr Unterfcplagungen inr8lmte unb Urfunbenfälfdjung Zu oerantroorten. Derfelbe ift Derpetratpet, roar tn

©d)ulben geratpen unb wußte fiep in anberer Ölelfe niept zu helfen. Kr riß aub naep ber ©cproelz, rourbe abrr halb Derpaftet. ©or Den ©efeproortnrn roar er geftänbig. Kr rourbe zu 18 ©lonatcn ©efängniß unb 3 3abren KprDerlufl Derurtbeilt; 3 SRonate rourben alb Deibüßt erachtet (er pat feit Knbe Stuguft tn Unter;

iuepungbpaft gtfeffen)/ — ©obann rourbe ber Dtenft;

fned)t g rie b rie p aub ia r p e n bei ©citieb wegen Dor;

fäßüd)tr ©ranbfiiftung zu 3‘/s 3 abren 3ueptbaub unb 5 3abren KprDerluft Derurtbeilt; Slacpfucpt unb iepnöbe Habfuept patten bem gefäbrltcpen ©urjepen bie ©raub;

fadcl tn bte Hanb gebrüdr. — KbenfaQb roegen Dor;

iägücper ©ranbfiiftung batte fiep am Dlenftag ber Haubier unb ©epuptnadser g ö r fte r aub © t ift r b b o r f, Hretb grepftabt, zu Derantroorten. Derfelbe roar rotrtb=

fcpaftllep beruntergefommen, baubtiäepllcp Dur® Ä ran f;

betten unb Xobebfäüe. 3 n äußerfter äiorblage, Don ben

©erlcptbDoüzte&ttn bebrängt, fuepte et fiep Durch 8tn;

ZünDen feineß ©eflgtpuinb zu retten. K t erpitlt alb

©träfe 2 3abre BucptpauS unb 5 3apre KbrDerluft.

* H fcr Stteparb b o n © cp lteb en , ber ©erfaffer beß ©etielprofpectS an bie DecortUcn, Ift mtt ©erlcp;

tigungen immer iepntd bet ber Hanb. ©eine Diesmalige

„©erlcptigunq" tft fepr lehrreich, ©raf Hurt D. H a lf;

reutb, Der alß ©eauftragter „DeS KomlieS" Den ©eitel;

proipect gezeichnet patte, roid mtt Der ©aepe befanntliep rod)tä zu tpun haben. Dem gegenüber etflärt b. ©epiteben, Daß „© raf Halfreulb, roie burep Beugen erroelSltcp, (eint Buftiinmung zu Der ©aepe gegeben".

Stußcrbem fommt $ t n P. ©cplteben in feiner „©etiep;

tlgrmg" noep piit bem föftltcpen K ngeftänbniß beraub, baß ein Komile überhaupt niept beftanben, baß er aijo bie ganze 9lngelegenpelt prtDatim in’S ölerf gefegt bat. K8 beißt tn ber ©erieptigung, baß „bte fo r m e lle

© Ü b u n g DeS K o m ite S jo la n g e a u S g e fc ß t ro ar, b is e rfic p tlicp , ob bte © ad)e ü b e rh a u p t 8 ln fta n g ftn b c ". H frr »• ©eplicben batte „nad)roeitltd) Don Slnfang an ben Coden Krtrag beß Unternehmens zur Herftedung DeS SllbumS beftimmt, ohne auep nur einen

©fennig für feine äliüpcroaltung, geieproeige Denn irgenb einen ©eminn an ber ©aepe zu beanfpruepen". — KS gtebt aifo Doch noep wahrhaft eble ÜRenfcben. KS panDeite fiep, fo fcpließt H « r D. ©epiteben (eine ©e;

ricpltgung, „nur Darum, © r. SLRajeftät eine greube zu bereiten. D arau s gebt bie Haltlofiqfett ber gegen unS erhobenen ©erbäepttgungen roobl zur ©enüge beroor".

— O b DaS Die ©taaiSanroaltfcpaft bezro. fpäter DaS

©criept bem H 'n n p. ©^lieben glauben wirb, ift boep noep fepr fraglich.

* Dte ©Übung einer fcplefücpen H t e in b a p n ;

© e fe tlie b a ft ift entgegen einem 8intrage DeS ©eafen granfenberg tm © r o D ln z ta la u S fc p u ß a b g e le p n t roorben.

* D ie Krneuerung ber ßoofe zur 2. Hiaffe ber 188. p reu ß ifep en H la ife n ;ß o t t e r r e muß btS zum 10. gebruar, 8lbenCß 6 Upr, erfolgen.

X 9 ta u m b ü r g a. © ., 30. 3anuar. ©or einigen Sagen rourbe hier unb in Cer UmgegenD tn ©änen auf ben Hoßunbcrfträucpcrn (tüittfcpmt glieber) ber

©elbenfeproanz (Die Haubenbtrffcl) in tlerncn ©ried;

fcpjffen gefeptn. Dteier ö o gel mtt feinem prächtigen

©rfitber, mit Den icparlacprotb gcfledtetr giügrln, Tommt mit äußerft fetten tn fepr ftrenqen ÖStntcrn auf jeinen ölanbetungcn auS nörblicpen ©egenben zu unb.

— 3 n © o m m e rfe lb ift ein fepr Dernünftlger ©e=

fd)lnß gefaßt roorben. D a bet ßeidjenjügen nicht feiten U m w e g e nad) bem © o rteb ad er Don ben Slngepörtgen gewfinfd;t unb benugt werben, fo pat ber ©emetnbc;

(3)

Äircgenratg in feiner legten ©ißung befcgloffen, haß fortan nur auf bem fttrgeften Biege ble ifeicgcn nach bem ftriebgofe fibergeführt merben foHen.

— 8lm So n n tag Sibenb faufte ber Pon © agan in

© lo g a u u m 9 Uhr lO B llnuten an fo m m en b eB trfon en ; gug auf ber £ o u t nacg B oftn mit Poller ftagr;

gefcgminbfgfeit burd) ben Bahnhof ©logau unb fonnte erft an ber Ueberfügrung am ©cgfißenpaufe gum ©fegen unb gu bem Bahnhof gurüdgebracgt merhen. ©h ift ein ©ilüd, baß bie Blelcgen rtcgttq gcfteHt m aren, fonft hätte ein fcgrocreh ©ifenbagnunglüd ftattfinben tßnnen.

B lie bie „M . 9t. 3 " hört, liegt bie ©cgulb an bem ftaprperfonal, welches foglcicg abgelßft mürbe. 9tacg bem „9t. 81." finb ber 3ugführer unb ber feiger be=

trunfen aeroefen. ©er © Freden, roetcger fid) ber im 3uge befinblicgen Sßetfonen bemächtigte, mar fo groß, baß eingelne fHeifenbe ihre ftahrt in geige helfen untere brachen. Sticht gering mar auch ber ©egreden ber auf bem Perron martenben Baffagtere, alh ber 3ng an ihnen bocbelfaufte.

— ©er freifinnige Ganblbat für bie ©rfaßmaplcn in ö ie g n ig , £>err J u n g f e r , mürbe borgeftern gura

© ta b tr a t h gemäglt, u. gm. an ©teile beh berftorbenen

©tabtratgh (lange. hoffentlich mirb er auch beffen Stachfolger im Sanbtag mie im 9telcg8tag.

— Bel B u n g la u ereignete fid» am ©onntag ein entfeglicher Unglüdhfall? ©ie ©heleute fftabbiner ffiu b tn fte in , fomie ber gellhänbler S c g a ß tp unb beffen Btutter umernahmtn ytacgmlttagh eine ©cglitten=

fahrt nach ©ütr;,Rungenborf. ©ah ©efägrt mttrbe bon herrn »egaßfp gelenrt. Untermegh, an ber fogenannten Mulfenbitfe, fegeute ba8 ben ©cglttten gtehenbe fßferb unb ging mit bem Schlitten burd», fo bag berfelbe uingemorfen unb bie g n f a ff e n m it fu rc h tb a re r

« lu c h t b tn au 8 gefch teu b ert mürben, ftr a u ülubin-- fte in ift augenfcgetnilcg gegen einen SJSreaftetn gemorfen morben unb gmar fo unglüdlid», bag ihr J o b auf ber

©teile eingetMen ift. £>err fJtubtnftei-n mürbe gegen einen B aum geichleubert unb trug eine © e g irn = ® r;

fe g ü tte ru n g babon. h e r r ©d»agTI» erlitt auger einer Äopfmunbe eine ©chulterberrtnfung, g r a u © cgatjft) einige leichte ©ontufionen. ©ah tßferb rafte mit bem

©dclitlen in ben h o f beh ©aftpofeh „3 u r Äaiferfrone"

unb mürbe erft hier angehalten, ©er © dritten mar Zertrümmert.

— 3 u argen 8 lu h fc h re itu n g e n tarn eh geftern in ben fpäten Stachmtttagftunben auf bem fftinge gu

© r e h la u feitenh mehrerer hunbert „ S lr b e lth lo fe n " , melche einer bon focialbemofrattfcger ©eite arrangirten

©erfammlung im Bolfhgarten hetgeroohnt hatten, ©ie

©oligeimannfchaften maren genßtgiqt, b la n t gu g ie h e n , ha bte Blcnge gu £hfitlicgfeiten fegrttt.

— 8lm 1. B p ril b. 3- foH in Ä a t t o m ig eine fR cich h b an t.-S teb en ftelle errichtet merben.

Jßermif d) tcö.

— © ie h e r g o g in bon B ta b r tb f . Stach einer

©rabtmelbung auh Btabrib ift bie hergogin bon Btabrib, ble © e m a h lln beh © on © a r lo h , Btargaretc, gt;

borene ©rtngeffin bon B arm a, in. Btareggto bet Succa in Stalten, 4G 3<*bre alt, geftorben.

— © ie © h o le ra . 3 n ber 3rrenanftalt gu S tie tle b e n finb bih ©onntag Sibenb 113 ©rtranfungen unb 44 XobehfäHe borgefommen; bon ben Unteren entfallen 2 auf ben ©onntag. 2lm Btontag fainen mtber Steuerrranfungen noch 3:obehfülIe bor. gerner finb m Ä r ß llm t g bei hatte mehrere Bittqlleber einer gam ilie, in B le tttn unbjin Bt o rl (beite im Saaltreife) ,fe eine B « fo n an ©holera ertranft. 3 « aßen Säßen tft m iß b räu ch lich e S ln m e n b u n g beh © a a le ; m affe rh conftatirt morben. — 8luh hatnburg liegen feine Stachrtcgten über GpolerafäQe bor. Sluh bem fRegierunghbcgtrf ©cgiehmig berichtet bah Steicgh;

gefunbheithamt: „3 n S llt o n a finb in ben legten Sagen 5 ©rtranfungen, bon benen 3 tßbtlicg enbeten, alh ©holera feftgefteßt. 3 ” etnem O rt beh Ärelfeh tß ln n e b e rg 1 ©rfranfung." Stach einem |»erolb;

telegramm fod in © a a r b e n bei Äiel ein auh Hamburg gugerelfter Slrbeiter unter choleraberbächtigen ©gmptonen geftorben fein.

— © tr e if. 3 n ber u n g artfeh en © eroeh r* unb S W a fc h in e n fa b rlf bon Wubmlg tfßme u. ©o. in »tieft

ift ein fchon feit längerer 3ett borbereiteter ©treif auh;

gebrochen, ©ämmtltche 15ÜO Slrbelter ber gabrif haben i bte 8lrbett nlebergelegt, nadjbem ber ©irector eine bon 1 ben Slrbeltern berlangteöohnerhßhung fomie Slbdnbetung

! ber Slrbelthbeftimmungen unter bem htnmeth auf ben guten Mohn, ben fte fchon iegt empfingen, gurüdgemiefen I hatte, ©ie gührer ber Stredenben hinberten aud) ber in

! ben teegntfehen «lerfftätten befchäftigten Slrbetter an ber Slrbeit. ©ie ftloliget traf Ülorforge gum ©cgug ber legteren.

— © u e ll. 3>bifchen gmei fDtitgliebern eineh Gorph unb einer niegtfarbentragenben «erelntgung in 3 e n a hat ein 3>beifampf ftattgefunben, in melcgem ber

© o rp ß ftu b e n t e rfe g o ffe n mutbe.

— © in fta rfe h © rb beb en , bem eine äugerft heftige b u lfa n ifc g e © ru p tto n folgte, fanb am SJtontag auf ber 3nfel S t r o m b o l i ftatt. — ©ie 3nfel Strom boli gehört gu ben bei ©teilten gelegenen yiparifd»en 3«feln unb hat einen immer thätigen, 921 m hohen Ülulfan.

— © r u b e n u n g lö d . 3 « t'em Äohlenbergbaue

© f a lih (öegtrf SSinbifcggräg) entftanb bureg Slnfahren eineh ©ahfadeh eine ©rplofion; 4 K n a p p e n m ü rb en g e tß b te t, 5 fegmer unb 5 leicht Permunbet.

— t ß u lo e r e r b lo fio n . 3 « Ä a fa n erplobirte in ber gabrif raucglofen »PulPerh für heerehgmede in ber Srodenfam m tr 40 ipub fjlgrophlitt. ©ie Sroden- fammer mürbe gerftßrt. © re t H le rfo n e n fa n b e n ih r e n S o b , eine mürbe Permunbet, eine anbere mutbe unter ben Srütm ncrn begraben, blieb jeboeg unperlcgt.

— © e fu n fe n e h Ä r ie g h fc g iff. ©crncueiapanifcge Sorpebofteuger „© h th h tm a Ä a n " ift, mie erft iegt befannt mirb, am 30 StoPember in ber 3nlanb;© ee Pon 3apan mit bem ©ampfer „S ta b e n n a " gufammen-- geftogen unb g e fu n te n . Bon ber dßannfegaft beh Äreugerh e r tr a n fe n 85 B e r fo n c n ; bie „StaPcnna"

mürbe ftarf beid)äbigt. — „©hthhima Ä an" ift auf einer franjßfifcgen Blerft gu ©t. Stagaire erbaut unb feilte ben Äreuger erfegen, ber, ebettfallß tort gebaut, Por gmei Sagten auf bem «lege Pon ©ingapore nad» h o n g;

fong mit fDtann unb fUtauh unterging, „©hihhtma Ä an " hatte ©hanghai am 22 Siopember Perlaffen, um Pon ber iapanijegen Stegierung übernommen gu merben.

©ah ©cgiff mar mit 14 hotcgfiD'Äanonen armirt unb gatte 4 Sorpcborßhren.

— B o n S K ß lfe n g e rfle ifc g t mutbe Por einigen Sagen ber B o p e (Sjifarrer) eineh ©orfeh in bet Stäbe beh ferbifegen glcdenh © m ila in a g . ©r fuhr mit feinem jungen ©tenftfneegte beh Blegeh, alh am hellen Sage, nicht mehr meit Pon ber © tabt, ein Slubel äBBlfe auh einem neben ber »trag e fid» htngtehenben Bufcgmalbe herporbrach unb bie Stetfenben angriff. ©ureg gmei

©cgflffe auh bem mitgenommenen ©emebre ftredte ber Bopc ben Porberften «»olf tobt nteber, morauf bie anberen Silßlfe fid) in ben Blalb ffücgteten. ©er Bope m olltj nun ben getßbteten Süolf mttnehmen, lieg galten unb ftteg mit feinem Änecgte ab. ©ah ©emegr lieg ber Bope im Silagen gurfld. 8110 bte beiben ffliänner ben SBolf in ben Blagen blneinmarfen, erfegrafen bie Bferbt unb gingen bureg. „ilau f, Burfcge, hole bie Bferbe ein, fonft finb mir Perloren", fegeie ber beiahrte Bope feinem

©ienftfnecgt gu. ©iefer, ein iunger, fräftiger Btann, eilte in gemaltigen ©prüngen ben flüchtenben Bferben nach, tonnte aber erft nach längerem S a u f, btegt Pot ben Käufern Pon ©mtlajnag bah ©efägrt etnpolen.

©r fegrte rafcb um; alh er aber an bie ©teile tarn, mo er feinen $>errn Ptrlaffen hatte, fanb er ntegth mehr por, alh bie Stiefe l unb bie gerfegten, blutigen Älctbcr beö Bopen.

— B o n S tä u b e r n ü b e r fa lle n . S n bem

S

amburger Bororte $ o r n mürbe ber ©teUenbefiger cg n a u g auf feinem einfam gelegenen ©ute Stacgtg Pon einet auh fünf Berfonen beftepenben fRäuberbanbe überfallen unb furchtbar gugertegtet. 8lucg ber Änecgt mürbe niebergefcglagen. ©ie Banbe raubte etma 000 i)l.

© er fdgßnfte S c h n e e m a n n , ber mohl je an;

gefertigt gemorben ift, mar Por eintgen Blocgen in

© lenua gu fegen. 8lm 15. San u ar gerrfegte nämlich, mie bie „B a h l. Slad^r." berichten, in ber fonft burd) igr mtlbeh Ä lim a befannten ©tabt an ber SRtolera eine etfiae .ftälte, berbunben mit einem heftigen ©türm unb ftarfem Scgneefaa. 8ltn 10. fragte ber berühmte ©ilbgauer eicgille © a n e ffa auh etnem bret Bieter hohen Segnet;

blöd bie mohlaetroffene, ben ©enuefen befonberh aut befannte PoUftanbtge Büfte beh ©hriftoforo ©olutnbu#

auf einem mit bem SBappen 3talienh gegierten, prächtigen Boftamente htrauh. ©ang ffienua gatte feine gelle Rreube an biefem fcgßnen Brobuct fünftlerifcger Saune.

3 n mentgen Sagen finb pon biefem ©cgneemann 2500 Bhotograpglcn Perfauft morben.

— © ine ä r g e r lic h e © efegiegte ift ber BoligeU Permaltung in © rfu rt paffirt. Sflngft mürbe nämlich Port ein gefährlicher © tnbreeger feftgenommen, ber längere 3ett alh — B o lig e t fe r g e a n t 8Sacgtbienft getgan gatte. SBie fieg legt gerauhftellt, genügte bet Bladere feine Stellu n g gum ©edmantel einer tHetge Ptrrotgener ©ieberelcn. Sin 40 ©iebftägle finb bem äJlanne fegon iegt naegguroeifen; eine ö ien gt geftoglener

©aegen mürben in feiner tüSognung gefunoen.

— g a t a l e r S l a c g f a g . Slngegcnber Sonfünftler:

„Slun, mein Peregrter C»trr Brofeffor, mie gaben Shnen meine ©ompofitionen gefalltn?" — Ä ritifer: „B läh foH id» baju fagen? Sch benfe, man mirb fie Plellelcgt noch fpleltn, menn Biogatt, $agbn, Bitnbelhfogn unb B ieget;

beer längft Pergtffen finb! — Sonfünftler: „Bltrfltch?“

Ärttifer: „©emig, aber — borget nicht!"

t ö c r lt n c s ' äSötrfe tio m 3 1 .

©eutfege 4% 9leicgh;8lnltthe SV« bito bito

8°/o bito bito 4u/o confol. Slnletge 8*/i bito bito 8u/o bito btto 8V« Bräm .-Slnletfc 31/« ©taathfcgulbfcg.

S ’/i Bfanbbritfe 4°/a Sienttnbrtefe 8*/» Bfanbbriefc 4u/o bito B teug.

©cgief.

Bofener

3 a m t a r 1 8 9 3 . 107,70 B .

100,00 B . 87 bg. ®.

«07,00 bg. ®.

100,90 bg.

87 bg. ©.

184 ©.

100,10 ©.

98,30 ®.

103 bg. ©.

97,40 B .

102,10 ©.

»crliGet $robuctenhör|t hom 31. 3 attuar 1893.

öletgen 1 45 -1 59 , Sioggen 131—138, £>afer, guter uub mittel jcgleftfcger 138— 142, feiner fcgleftfcherl43—147.

V o m 3 1 . 3 a t t . tm b 1 . f t e b r .

8 1« n b e.

flato.- cietcr in mm

Kunpt'

catur in «S.

rSt^ n ., ! ®»»M.

ü l« j »n % | o -io

KicfcW- W«e«

in mm

9 Uhr 8lbb.: 749.3 7 U gr früh 2 U gr Sim.

- f 3.0 , ©8B 4 93 | 10 ; 745.3 3.0 ©SB 4* 94 10 740 5 |+ 2 .0 1 © 31 98 i 10 i

Silebrigfte Semperatur ber legten 24 ©tunben: -f- 2.0°

B litte r u n g h a u ß ftc g t fü r ben 2. g e b r u a t . Srübeh, minbtgeh Bletter mit etmah abneginenber Semperatur unb Slieberfcglägen.

9

Jciicflc

92

ctd)rid)tctt.

B ia n n g e tm , 31 3 anuar. S e it heute Slbenb 0 U gr fteigt ber S ie d a r in gotfle ©ihperftopfung in unheimlicher Bleife. Sfiegrere Käufer fiepen bereith unter Blaffer, ©inein ©erüegt gufolge foü bei 3t®e0;

heim ber Siedarbamm gebroden, SIPeßheim felbft günglid) überfegmemmt fein.

B a r i h , 81. 3anuar. ©ie fReglerung brachte heute in ber ©eputtrtenfammer einen ©efegentmurf gegen blejenigen ein, melche eine B a n it in ber ©parfaffen;

Slngelegenpeit perPorgurufen beabficgtlgen. ©er ©efeg- entmurf, melcger m it320gegen 178Stim m en angenommen mürbe, bebropt Slngriffe gegen ©parfaffen mit©efängnig Pon gmet Bionaten bih gmei 3agren unb mit ©elbftrafe.

B ltg e n , 31. Sanuar. $»eute Borm lttag fanb auf ber Sn fel 3 « n t e etn © rbbeben ftatt; mehrere Käufer finb elngcfiürgt, anbere finb unbemopnbar gemorben.

3mel Berfonen mürben getßbtet, mehrere Permunbet.

©ie ©rbftßfje bauern noch fort, eh perrfcht große

©rregung.

B l a f g in g to n , 81. San u ar. ©a0 ©erficht, ble englifege Regierung proteftire gegen bah Borgehen ber Bereinigten ©tauten begüglicg ^ »am atth , beftätigt fieg.

Berantmortlieger Slebacteur :Ä a r l ü a n g * r t n ©rünberg.

fie h e n ö p c tftd fe n tn g ö b a ttf f . iit © o t lja .

©ie Bertrctung biefer älteften unb grüßten beutfegen Sebenhoerficgerungh Slnftalt Permalten ble llntergeicgneten. ©iefelben erbieten fieg gu allen ermflnfegten 8lu0;

tönftfn- E m i l F a u l i g in « r ü n b e r g i . ® d ) l,

»lentmeifter N c l i m i d i in Z tlr in ih

^öctamitmacöunft.

S n unferm ßirmenregiftcr tft heute unter, B r. 523 bte g irm a :

- „ C I . N c l i u l z ‘ %

alh beren Snbaber: ber 3«egeleibefiger J o k a u i i t i o i l l i e b S c h u l z gu

« r ü n b e r g

unb alh O rt ber Bieberlaffung: « r ü n ; b erg i . © d»l.

eingetragen morben.

©rünberg, ben 24. San uar 1S93.

ftitoifllito jM sgm ait ML

©m 9 Ie g cn fd )irm flehen geblieben.

Slbgubolen oet Bbt^cgermftr. K ö h l e r . flJtßbl. 3tmmer gu penn. iKlcDerftraß: 31.

Allen Freunden und Bekannten die traurige M ittheilung, dass meine gute Mutter, die verw.

Johanna Boehm ert

am Montag, den 30. Januar er., in D.-W artenberg im 88. Jah re sanft entschlafen ist.

B. Boehmert

in S p r o t t a u ,

im Namen der Hinterbliebenen.

I

P rtS rt.. mit 8ülognung gum 1. Sipril gu P « l « Ptrmfrtbcn S M cb crftr. 2 . lfrbl.m ßbl.B im m er b. g.pcrm. $tntcrftr,8.

Für die vielen Beweise inniger T heilnalune*bei dem Dalxin- sclieiden meines herzensguten Mannes, des theuren Vaters meines Sohnes, des Kaufmanns

Friedrich Schorse

sagen allen Freundefl und Bekannten den herzlichsten Dank Grünberg, den 31. Januar 1893.

I « l a S c h o r s e g e b . M a i m i g e l . F r i t z S c h o r s e .

S äu re 4

ift per 1. Sipril eine S S o g m m g , beftep.

auh 4 3i«nmern, Jlücge u. 3ahthht, btHtgft gu Pmnietben. Stäbereh baielbft.________

1 Stu b e m. s t gu Perm. U nt. t^ueghb. 17.

ftreunbl, ©tflbcgen gu Perm, •pnitcvftr 0.

1 ^tnhp tu hm n .VSmt 4.^

2 S t u b e n nebft 3uotbßr fofort gu Permlethen S c g u lftr a ftc a o .

3 u erfragen fHing 20.

1 frbl. Oberftube, M d>e, Äam m . u. ÄeHer gu Perm, bei K r e b s , Sßbteng 3.

■ W Ü W öblirteh 3 in tu tcr Pcrmietget S c h w o c l i » ©r. Ätrcgftraße 1.

(4)

B ü r g e r -V erem .

© o n n c r fta g , bcn 9 . b . 9 Jh ö , Ü b c n b tf 8 U p r :

©enetahSBerfammlnttfl

in b cn b rc i SO lobrcn.

T ageS;0rbnung:

1. i?abrcb5erict)t.

2, Kaffcnberlcpt.

3. d a b l DeS BorftanDeS u. Der Aebiforen.

4, BeretnSanqeleqenbelten.________

f t t m t e t t f c a l l am © o n n e rfta g ftn D ü Jlab fcn , P a r tie n , 9 ia fc n ic . Im H c tn c n © a a l bei mit au baben. B . F i n k e .

Bet Dem S o n n c r ft a g . bcn 2 . S e h r ., ftaitfinbenDen M a s k e n b a l l ift Der Sugang für 3ufcpauer I« Den ©aderten n u r Durch Da# BorDerpauS geftattet.

B . F i n k e . S w n g c

0 d)nittbol)nen

in b biä 5 --^ jb .;® ü d )fcn empfiehlt bidtgft

Julius Peltner.

~ Apfelsinen

empfiehlt

C. J . Balkow.

D ro g e n h a n d lo . i, Malier,

S|SofU>l.i

<5 16

,

empfiehlt

©obener 'pnitillcn, (vntfer fUnfiillen, Salm iaM ßaftiüen, Sendjeliionifl,

fomie

guffcnbonboitö.

X I ) u n t e r f t a t ( j < t r u t d ) c n , fom ie a ) i e l ) l u ) c i f ) d ) c i t empf. F m l l l l a r t n i a n u , (Ring 23.

M P ©a(s> u n b Ä a fitcn b rc a c ln bei J u l i u s F e u s c l i n e r .

K a th o lis c h e r G e s e lle n -V e r ein.

S o n n t a g , bcn 5 . F e b r u a r , S t b c n b i 71$ U h r , im F i n k e ’fepcn © a a le :

2U>c»b4lntcrtmltmnt,

lieft, in ( S o n c c r t ber gefom m t. © tn btfnpcllc, © c f a i t g ö o o r t r ä g e t t t c . GintrittSpreiS für Wcptmttqlteber 25 B f. Kaffenerßffnung 6f$ Ubr. ®tr Borftnnb.

3 m Anfcpluß an unfere ©etannfmaepung bom 23. ©ecember 1890 — Pie BilDung Don Aratbealrfen betreffenD — rolrP Den Herren Arbeitgebern unD Kafien;

mitglteoern hiermit jur Kenntntß gebracht, Paß #err D p . T e u p e l fe in 9 lm t a ls Ä a f f c n a r jt fü r b cn SB cairf © r ü t l f c c r g I mtt Dem heutigen Tage nteDergelegt unD a n fe in e © teÖ c ber p r a ftifd jc Ü lr jt fiie rr

Dr. Köhler

b ie rfc lb ft au m A vaffcnarat fü r b cn gebuchten (ö c a ir f uont 1 . F e b r u a r e r.

ab e r n a n n t m o rb en ift .

©lelcpaettlg mtrD Pefannt gemacht, Paß ble Ortfcpaft „ S r c l j t l O t t ) "

m it bem h e u tig e n S a g e a u s b em ^ tra tb e a irf fH o tp c n b u rg a . O . au«»

fepeibet unh bem o b ig e n fö c a ir f ( ^ r u i l i i c r g I ü b e rm ie fe n m o rb en ift .

©rünhtrg, Pen 31. 3anuar 1893.

® e r S t o f f e m i o r f t a n i ) . K i e s z i e r . *

PfbirinnKfliettljraii

S

an a frifch c (W a a rc , empfiehlt

L Nenbauer, grosrapanUg.,

^ o f t y l o f r 1 6 .

0 f)cifcfartoffeln

liefert roteber unh erbittet Beftedungen an .penn F m l l F o w e

Dom . Lättnitz.

F re ib a n k .

$ o n n c r ft n g ,P c n 2 . c r .,9 3 o r m itta g « 8 I tp r : ftle ifc b o c r fa u f o on e in e r tu b e r fu lö fe n t tu p , a BfunD 30 B fg .

Xic Sd)lad)tl)of;$ertDaltung.

Dbetßemben, GfiemifcttS,

f r a g e n ,

SRanfdjetten, Oinditßcmbcii.

H e r r e n

£

ib ä fc iic

eigener gabrifatum.

U n t e r f U t k e r , U t i t e r f y e m f c e t t ,

t t n t e v l j o f e t t , U n t e r j a t f e t t , naep ©rof. D r. Jä g e r ,

nach I>r. Lnlimann, naep B farr. Seb.Kneipp, für ade Körpergrößen

unb d elten paffenh.

Heinrich Peucker

greitag, Den 3. D. tLKte: ___

WG~ fettes Jcninbcflcifd) ' • a bei H . P f e n n i g , alte©rentfauertir. 16.

Jldltntig! Aftitung!

Um mit meinem großen Öager Don aCöintcrüberaiepcrn, Staifcr»

mänteln, 3 ot>P<?n, ©djlafrötfcn i u. ttinberpaletotS ic ,, fomie moüencn öemben u. £>ofcn,

■ Slarcpcnbiacfcn, Sagbmcftcmc.

(Der porgerüdten Satjoa roegen an räumen, Dertaufe ich färnurtlicpc 2lrtitcl au fepr billigen 'greifen.

E m a n u e l S c h w e n k ,

__Jpo

6

()itolftnt|e.

9 iocß äußaben! t Ä

mttatepen am 1. gebruar, aber »or {Situ treffen ber 3 iepungSliftc. ©oDann bemerte, Daß Die Gablungen ber 39eis träge! bei Betluft Des «Unrechts bis

©onntag, bcn 5., au erfolgen paben.

Siefke, Jtg c n t. f e *

© in fta r fe r O Ju ftb a u m fta m m ift 3U Derfaufen ©c. Bcrgftraße 7,

(£raiiattcn

in überrafcpenDet A uS;

roapl, geDiegenen Stoffen, anfprccpenDen ©ejftnS.

(Elegante

St t t öp f C

für SRanfcpetten, Kragen, GpemifettS.

g e g r . 1 8 6 9 .

ü»r JfrimnUJiwtc

in unübertroffener Wuäfübrung.

S te in le in e n e

^ n f ( h e n t ü 4 ) c r in ganabefonbcrS feiner, geblegener O ualttät au außergemBbnllcp bidtgen Breifen, in Üblid), ©rßße;

ebenfo auch Die neuer;

DlngS roieDer gefuchten großen §emntafd)entii(ßer.

9 t c g c n f d ) t r m c in nur beften D ualitäten.

Kölner Domban-Lotterie.

Z i e h u u g b e s t i m m t 2 3 . F e b r u a r e r .

Hauptgewinne 75000, 80000 Mark baar Original-Loose ä M. 3.25}

emptiehlt

J

F S c A n h f l P f l i B e r l i n C .

■ K a i s e r W i l h e l m s t r . 4 » .

Jed e Bestellung au f Kölner Loose wird n u r durch solche ausgeführt.

Ersatz durch andere Loose ausgeschlossen.

f ^ l j . D c r f a u f .

©anffagung.

©eit langer 3«tt litt mein ©ohn an Krämpfen, Die fepr häufig, oft 5 - 6 mal an einem Tage auftraten, d i r patten natürlich ältlich e ßütfe gefuept, aber ohne G rfolg; tm®egentpeil,DteKrämpfe mürben immer icpltmmer. 3 n Ptefer fRotp manhten mir unS auf «Unratpen eines ftreunheS an Den üamöopaiptfcßcn K rjf Acrru ü r . med.

^»•pe in ^annooer, Durch Deffen Kunft Der Knabe tn 4 docpeti Pßdig gepeilt raurDe. d i r fprecptn unteren peralicpften

©anf pierhurep öffentlich auS.

(geg )gttnner,(RDr.- dReraDotf (Bolfenpain).

Sonnerftag, 2. gebruar, Botin. 10 Upr, mtrD Cer 9lad)laf> b er o e rfto rb e n e n ä S it im c H c r k t . ©roße öab nlftr. 16, berauettonirt.

NB. 3d) labe Den ©ociatDemofraten, Der tn Der „BolfSm acpt" behauptet pat, Pie grau gperft fei berpungert, aur Auctton ein; eS ift noch eine glaicpe ©ranntrocin, etmaS Kaffee, ©peifebrei unh ©rot au haben; Diedcicpt überaeugt fiep Der tünftige

«ReicpStagS; ©anDiDnt ©rolpe perfßnlicp con Der Unrcaprpeit Der (Rotta in Der

„BolfSm acpt".

3d> fo m m e jc b . fU lo n ta g , © o n n crS « ta g u . © o n u a b e n b nach W rü n b crg u . n eh m e (B eftcU u n g cn u n b (B cförb c*

ru n g e tt o o n 4 > a ffa g icre n e n tg e g e n . 3id) fp a n n e in t W r iin c n (B au m a u S . D o r o t h e a K e r n e l i c n , © g g b o r .

© o n itc r fta g ift m e in S o f a l o o n 7 Ith r ab o e rg e o e n .

W ilh. Hosenfelder, DdjelptrmSborf.

fud»t © in e n ö ä c fc r g c fc U c n H o l t i u a n n . ©erltnerftr.

© in e n S c h r lin g nimmt an F m i 1 l l a r t m a u n , Bfefferlflcpter.

roelaje Suft haben, © te in fe p e r au lernen, fßnnen fiep balD fcpriftUd) meiben. A ntritt Bütte (Uiära oter Anfang A pril, üobn erfteö 3abr 1.40 B i. biS 1,50 dR. naep öeiftung pro T ag.

J . f f l u e h e , © lo g a u , _______ ifange ©traße 69.

A lö d fin n e n , © tn b c u m ä D d jc n , fD2db>

d)en fü r 5?lUcS au A prtl, ftn e e p te , Ü N ägbe, 1 © c fin b e fö d )in , 2 SR äbchcn fü r (JlHeS au fofort fu ^ t

ÜJlictßSfrau K a u l i i i r s t , ©tpnlftr. 24.

l»IT?nhdu»11 ftöer 14 3obw alt, b ie J v U i U U j l U , DaS © ig a rre n m a d je n le r n e n m o llc n , merDen aufgenommen.

Berfßnlicbe SLRtlDungen nimmt entgegen Don 1 - 2 Ubr 3!ocpmittagS im CaDen F r . W . F m i u g e r , ©rünftraße 35.

GS foden: 9 ln S ® d )uü bcairF » o b e r n i g :

1- S a g . 8 2 , 9 tau t> cn fra fs: »f (B o riä h r. © in fd jlg .i 98 © td Slicf.= © a u b , b) © ie S jä h r. © in fd jlg ,: 144 ©tcf. =; 57,19 fin ftief.--© atib., 28 rm © dicit«

Stufet).. 106 rin ©epeit, 150 rm Knüpp. I , 46 rin Knüpp. I I, 340 rin ©toefp, 1010 rm >Rfg.;

2. 3 a g . 71, © rlicp t (am d e g e Pon ©obernig naep gorftp. ReupauS) n) IB o r iä h r . © in fd ) lg .: 12 © rl.sfH ollctt I , 2 .0 m l g ., 27 rm © r l. Scpett, 5 rm aacib.;© <Pett u. Knüpp. 1; b) 2 )ic S jä b r . © in fd jlg .: 13 ©tcf. = 7,02 Im

© fd j. A ß b , I rm © d)cit:9ifeh.> 2 «•"> ©efecit. 24 © trf. © rl.;© d)ifet>b., 72 rm

© rl.s 9 to ü c n I I u , I I I , 2 ,0 m lg ., 6 rin S o l l e n I I I , 1,0 m lg , 10 rm ©epeif, 26 rm Knüpp. 11, 145 rm iRig., 2 rm deiDen-Knüpp. I;

3. S a g . 7 4 , Ä lu h m e rb cr, b ic S iä h r . © in fc h la g : 11 © td = 4,01 fm

© fdj.sfRßb, 5 rm ©cpelt, 2 rm Knflop. I, 17.r» © tct. G rl.« ® d )io p h .r 104 rm

© rl.= 9 Io tl. I, 6 9 rin 9 io ll. I I , !5 rm 9 lo U . I I I , fä m m tlid ) 2 ,0 m l g ., 27 rm © rl;>ecpett, 17 rm Knüpp. I, 49 rm Knüpp. II, 192 rm A fg., 11 rm S ö e ib .;

Scpcit., 8 rm Knüpp. öffentlich an Pen SReiftbletenben g e g e n fo fo rttg e b a a r c (H eaah ln n g betfauft merDen, motu Termin auf

&oiutcvftag, bcn

9

. ^ebruar b. iöormittogö

10

tt^r,

in t 0 a a l c b c S ® r f ) ü ^ c n ffa a fc S j u ® c u t f c f f= 2 ö a r t c n b c r g

angefeßt ift. , ,

i l o n S D to rflc n ö 1 0 M ffo a n : Ü U c r fa u f o o n 3 Ju ( jl) o i3 i o o n S D iit t a g S 2 I t b c a n : S J c c l a n f o o n « iA r c m tl)o l^

©aS aum B trfauf fommenDe ^>ols mtrD Der (RtDlerbcamte auf ©erlangen Dor Dem Termine naepmeifen.

© c u tfc h ;S ö a rte n b e v g , Den 31. 3nnuar 1893.

^ocftoint. _____________

gür etnen 9jährigen Schüler müt Don Oftetn ab eine

9 (1 *> t * i * n t t in tlntr anftänbtgen C I I f l 0 I I jQDifcpen gam llie gejucht. Offerten unter €9. M . 1 2 an Die GypeP. ÜeieS ©tattcS erbeten^______

(Oefnd)t

mirb für eine junge ©ame aum 1. A p ril eine gute «benfiou ober ein hübfdjcS möbtirteS äintntcr mit 93ebicnung.

©tfl. Offerten unter G . P . 1 5 an Dte GxDeP. D. ©(.

Gin im guten ©auiuftanDe befinDltcpeS

M

» ■■ fct m it 8 a b e n , großem

» frofraum, tn guter Wage, 3U ieDem ©ejepäft fiep eignenD, gut Der;

ltnSItcp, ift DeränDetungSpalDer fofort au Derfaufen. B on roem? lagt Die GxpeD. D. ©I. _______________________

4000 bis 4500 P a r k

ftnD im ©anaen ober getpeilt au» fiepere

^»ppotpef balD auSauleipen. d o ? ift au erfragen tn Der GypeD. D. ©I.___________

G in G o rn llrn ^ rm b a u ti

^morben.

©eaen ©elobnuna abauaeben 9 iin g 6 . Aepfeimein xs 30 pr. ©ädtr © a n b e r , 89r d . ; u. Am . 80 pf. A . H e l m e r t .

L a rv e n ,

halbe 11. Ranje, in Seile unb Garttm, erhielt unb empfiehlt C T T i i < a o l i

in großer AuSm apl - l l . i l » i j i i .

1 S S o h n u iig , Gntree, 3 3lm m tr, pede Kücpe mtt dafferl.,-© peifet. u. 3ubebßr, ift 8tim 1. A p ril au Perm. B äder Sander.

1 B art.; ©tube balD o .jpät.abrm . ©rotm,5.

@.89t d.;ii.Am.75pi %rifefHothe,©rtft.

S .O lrft. 80 pf. S o f. üfo n g e r , d tb trm ftr.

(ßAcinauSfdianf bei:

©öder ©etoßntneept, 89r Am. 80 pf.

©rnft filube, Krautftr., 91r 80 pf.

f?l. fOlohr, OtieDerftr., 91r 80 Bf.

©oangelifchUnth. Äiircpe.

grettag, Den 3. gebruar, AbenDS 8 Upr:

©thelftunPe.

A m ©onntag ©ejeageftmä.

BormittagS 9 U pr unh AacpmtttagS 2 U p r: ^>crr fßaftor fcedert.____________

S y n a g o g e , grettag ‘.‘Infang 5 Upr.

© rud unD Berlag bon d . öeDpfohn tu »rfinbera.

Cytaty

Powiązane dokumenty

SBenn eine (Refolution gegen Dte B itlitär horlage eingebracht merben fodte, fo bitte er feine Bartetgenoffen, für Dtefelbe ju ftimtnen, menn feine Bartei auch

»oHfhftem Dasjenige, wa« fie felbft taufen müffen an ÖebenSmitteln unD 2uDuftriewaaren, mehr bertpeuert, al« ihnen Die Breiöerhöpung für Die eigenen aum Berfauf

SDen 3ei&lt;hnern fteht im $ a lle ber Nebuction bie freie Verfügung über ben überfdjiefienben SEheil ber gcleifteten Sicherheit ju. SDie 3eidt)ner löntten bie

Äeineßmegß hätten Die bereinigten agrarifchen unb anttfemittfehen ©onferbattben gefiegt, felbft menn auch nicht etne focialbemotratifche Stimme Dem frei- finnigen

Eine seltene Vereinigung von Eigenschaften des Geistes und des Heikens, ein edler, menschenfreundlicher Charakter, durchdringender Verstand, Umsicht und zielbewusste

fcgungen bie Dämme übeiflutpet unb bie angrenaenben gelbmarfcn mcitbin unter «Wafftr gefegt. — Dte U ferberoopnlcr erbeben bielfach .Klagen baiüber, tag ber ©

graben au haben. Gb tft augleicp Damit feftgeftedt, baß eb © erfonen gtebt, roelcßen Der Kom m abacldub nieptb anaupaben Dermag.. ®aS ©eichSgefunbbeitSamt macht

S efeßt fein mirb. fUtafeftät ein Seben 8 atbetn ift. baB getban, maB ich im bergangenen © ointn er bon ihm borauBgefagt habe. © ein e greunbe batten mäbrenb feineB