• Nie Znaleziono Wyników

Grünberger Wochenblatt: Zeitung für Stadt und Land, No. 6. (14. Januar 1893)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Grünberger Wochenblatt: Zeitung für Stadt und Land, No. 6. (14. Januar 1893)"

Copied!
6
0
0

Pełen tekst

(1)

J W . 6 . (Sonttabettb, bett 14. Januar 1893. ö ö t

2Mefc« iölatt erjdjcint in einer regelmäßigen Sluftage Hon

5 5 0 0 ( £ g c u t : p i < t v e n .

©rfebeint wßcpentlicb 6rei ?R «r: p ie n ü a fl, 3?ouncrflag unC §onnaßenö. V iertel;

iftO^Itcfjer .aeonttem entspreis in Oer ©rpeMtion 50 © f., in Cen ©ommanbiten CO © f., Curd) Cen ©otporteur inb -paue gebracht CO ‘B f., Hei Oer *Boft 05 Spf.(

Curd) Cen ‘-Briefträger ober VanCboten 90 ‘B f.

2>ic|'cS Sölott cr(cf)ciut in einer regelmäßigen A u fla ge Hon

5 5 0 0 Q r g c t i t p f a r c n .

$er prcujji^e @tat.

E ie ginanalage ©reußenb, wie fie glnanam inifter S R ig u tl im SIbgeorCnttenbaufe E o n netftag dffitfag bei

© orlegung Ceb neuen Gtatb Carlegte, ift Überaub lepr;

retd). E a b abgelau'enc ©tatbiapr 1891,92 fd)ließt ab m it 43 000000 SOiatt E e f i c t t , Pab laufenDe ©tatbiapr rcirb mtnpeftenb ein eben foldjcb E e f t c i t non 43 d'ltü.

atifw ciftn. gü r Cab neue ©ratbfabr 1893/94 ift Cab E e f i c t t fogar auf 59000000 dRarf Heran fchlogt.

9!ur tie Hot läufige © etwenCung Der lleberfchüffe aub Cer neuen ©tntommenfteuer fann Me tpaPäcbltche 9luf- nabme Hon Slnleipen ju r E e d u n g Ciejeb Ecftcitb noch eriparen.

E a b E eficit in Cem neuen ©tatbiapr reUiltirt mit 29 000000 auS dRinOcrüberfcpüffen Cer © t a a t b e t fe n ; b a p n ;© e r w a l t u n g unD m it 23000000 SK . aub Cer Steigeru n g Cer d R a t r t c u la r b e t t r ä g e an Cab fReid), welche noch gan j unaCCängig Hon Cer neuen © Ulitär- Horlage ftattfinCen foH.

Slbcr nicht bloß bei Cen © iienbahnen, auch fonft bei Cen ©erg w erfen, Cen Stem p elfteu an u. I. w ., überall ipiegeln ftd) Cie ungünfttgen ©erpältniffe Cee allgemeinen ©rwetfcbUbcnb in Cen ©tatbanfehlägeti roieCer. E t r glnanam inifter Cat Ccm gegenüber nur Cen allgemeinen X ro ft, Caß hoffentlich Cer tieffte *Bunft erreicht fei unC eb nQinäpltch wieCer au fw ärts geben werbe. S w n ß wcldje iad»Ucf>en Slnpaltbpunfte für Cie fRichtigfcit Ciefer Sluffaffung Hermod)te aber Cer gin ana;

minifter nicht ju geben.

E e r dRinlfter fchloß mit einer lebhaften einßring;

lid)en Slufforberung, Cie Steigeru n g Cer Slubgabtn wie foldu im legten Sabre ftattgefunCcn, nicht fort;

aufegen unC empfahl allen dieffortminlftcrn einM inglld) S p a r fa m fe it unC dtfldfepr ju Cen alten prcußi[d)en IraCitton en Cer glnanjH erm altung. Sluch Anträge auf

© rfpatniffe Ceö SlbgeorCnetenpaufcb werCe er febr geneigt fein in © rwägung ju atepen. 3 wlfd>enru|e aber ftellten atbbalb beraub, Caß Cer gtnanam iniftcr Meie fchßnen

©runCfäge a u f Cte d R t lt t ä r a u b g a P e n n td )t a n g e ; w e n C e t wiffen w ill. UnC Cod) Hegt in Ceren raptCer Steigeru n g Cte paupturfacbe, warum Cie CringenCften

© cPütfniffe Cer ©iHtlbermaltungen nur fo fümmcrlich befrieCigt werben fßnnen, wie eb nad) Ciefem ©tat Cer g a ü ift. Sille neue dRilitüraubgaben aber etfebeinen Cem dRinlfter Hon Horr.berein alb etwab unbebtngt dlotßmenbtgeb, Hon Cem © ein ober SRichtfein abbängt.

S m ©inaelnen bot Cer © erw altungbplan auf © tunß;

läge beb neuen ©tatb wenig dUueb. © ebr mürrifd) würbe Cie SlnTünbigung aufgtnom m en, Caß m an in Cer

© ife n b a b n b e r w a lt u n g Cte S lu b g a b e n m ß glid>''t H e r m ln C c r n müffe. ffiitt ffienigem lode m an fueben Hiel jU leiflen. Eteb bebeutet © e r m in C e r u n g Cer

© e r fe p r b e r le t c h te r u n g e n , welche nid&t geeignet ift, Cen Sluffchwung Cer ©rwerbbCerbältniffe au fbiCern.

© kitetpin fünCigt Cer gtnanam tnlfter eine n e u e S ä e r;

m e b r u n g Cer ü o t t e r ie lo o fe um 30000 an. EaCurdp werben Cie © taatbfinanjeu um 1 ftJiillißncbcn auf=

gebeffert. E ie © e r in e b r u u g Cer fR ic b te r fte lle n februmpft in Cem ©tat jufam m en auf © teilen für einen neuen ©enatbpräftoenten, 9 DberlanCebgeticbtbrätte, 11 yanCgeriebtöCuectoren, OG BanC-- unC Slintbricbter, im © anjen ein 3/ropfen auf Cen beißen © fein Ceb © c;

Cücfniffeb. Slub Cem © ultubminlfterium wurCe nid)!b neueb beliebtet. E ie Cflrfttgen fibfebraubgabtn Cafeloft refultiren au s Cen ßonfeguenjen oorbantener ©efege unC reebtlicber ©erpfllcbtungen. g ü r Cie gortfüprung einer planm äßiaen S lu fb e fje r u n g Cer © eain ten -- b c io lC u n g e t i finCen ficb in Cem ©tat fe in e d r i t t e l.

E efto mehr Slufbebenb macht Cer Sliinifter Hon Cer weiteren formellen Eurcbfübrung Ceb Sp fiem b Cer ElenftalterSftufen an © teile Cer Eurd)fdm ittgebälter für Cie mittleren ©eamten. E ie Eurcbfübrung Ctefeb

© bftem b foftet niebtb, jonCern gewährt Cort noch

©tfpavntffe, wo wie bei ©etriebbHerwaltungen eine fortgefegte ©ermebrung Cer ©teden ftattfinCet. 9iad) SlnfünCigungen in Cen 3citungen mußte man erwarten, Caß in Cem ©tat fünftig a l l e n E t ü t a r i e n eine etatb=

mäßige Slnftellung nach © erlauf einer Ciätatiicben ©e- febäfttgung Hon 4 Sapren garantirt werben foH. © o berpält ficb aber Cte ©acbe n t^ t, wie ficb ifßt beraub- ftellt. @b finCet nur etne e in m a lig e Slufbefferung ftatt Curd) © ennebrung Cer etatsmäßigen S u b a lte rn ; unC äVanjUibeamtenftellen um circa 3500 ©teilen. E u tcb Ctefe einmalige ©taßregel gelangen Cieientgen E lätarien , weldje fid) febern 4 Sab re unC länger in folcbcr S te llu n g

bifinCcn, Cuicbweg ju einer etatbmäßigen SlnfteDung.

E ie neuen SteD en erbeiidien an ©ebältern unC ölobnungbgelCjuicbüffen 7'/s äJlillionen S Jl., wogegen 5s,3 SDltOionen ätt. bei Cen gonCS ju r 8Um uneration

ooti ^ilfbarbeitern erfpart werten.

(Sraf (iap rtoi über bie »lilitärborlogc.

E ie ä J ü l it ä r c o m m l f f t o n Ceb fReicbbtagS ift Sütittwocb SlbenC ju ibter erften © igung aufammen;

getreten. E iefelte wurCe HoUf'länCtg Curcb eine aweb ftflnCtge 9teCe Ceb fHeicbbfanalerb © lafen ©apribi aub;

gefüllt, über welche © erliner © lätter berichten:

„©r rechne — fagte © raf © aprioi — auf Cen 3/aft unC Cie ©aterlanbbliebe Cer Stnwefenben bei etwaiger

© eiw enCung feiner ffiiittbeilungen uttb woße bib an Cie ©renje Ceb fflißglicben in feinen ©ißffnungen geben.

S n g r a n f r e ic b gäbre eb, ein prominenter © taatb;

m ann fei jw ar im Slugenclid nicht Ca, Cod) Cab ©nt;

fteben einer E t c t a t u r Catuin nicht aubgefcbloffen.

Slucb er palte, wie fein © orgänger, Cie © rbaitung Cer fRepublif in granfreld) für Cab erwünfebtefte. ©eit Cem legten Kriege fei Cte ©eoßlterungbaiffer granfeeiebb wiebrr im ÜBa^jen. Slud) fR u ß la n c fet im Siuffteigen unC auf abfebbare 3«it fei cb Cer mäcbtiglte Sliilitär;

flaat ©uropab. ©me geinCfellgfeit beftebe weber jw if^ en Cen Sfionatcben, noch awifdben Cen fReglerungen unC S t a a t e n , wopl aber jwijcbtn Cer ßffentlicben dlieinung. E e r iHeicbSfatijler eißrtcrt foCann Cab S treb e n fRußlanCb nach älonfiantinopet unC bie flJißg;

liebfeit unC ©Cancen eineb Slngriffb Cer tHuffen gegen Cie 2-flifei. dRan fage nid)t obne © crccbtigung, Cer ifileg über Cen © alfan gebe nicht mebr allein über

©>ien, fonCern auch Cutcb Cab ©ranCenburger ü bo r.

©et Cer grtunbfcbaft grantreiebb mit fRußlanb müffe m an auf einen ätrieg nach jw tl gronten gefaßt fein.

Stach ©eleucbtung Ceb © crpältniffeb awifdben fRußlanb unC gratifreicb bebt ©apribi betHor: Cte iRicbtfdmut unferer äußeren © olitlf fei unC bleibe bie © rbaitung Cer H o lle n © r o ß m a c b tfte lu n g O e fte r r e ic b ; U n g a r n b . ©8 wäre Curcbaub falfcb, um augenblid;

lidfer ©ortbetle w idtn uttb fRußlanb gegen Oefterreicb ju n äbtrn. £>ßcbft w ab '.fdein l1^ befteben militärifebe Slbm a^ungen — für ifanC unb SBaffer — awifdfen gratifreicb unC fRußlanb. Slucb auf E ä n e t n a r f fet ju iflcfficbtigen, wenn auch C<ffcn Ä ß nig unfer guter greunb ift. E ie ©rneuerung Ceb E r e ib u n C e b nach Ccffen Slblauf iit aHerbingb au hoffen, aber Cod) aud) nicht abfolut lieber. E a b ©ünbniß mit Stalten habe Cen ^>auptawcd, Cie ©üCgtenae Oefierteicbb gegen granfretcb äu fiebern. Sin Cer 3/ücbtigfett Cer öfter;

reiebifeben, wie Cer ttalienifcben Slrtnee fei ntd)t ju gwetfcln, wenn auch HieHeidft noch organifatorifdie Schw ächen befteben. Unferc eigene organifatorifebe Schw äche fenneti w ir am beften, fo bcjfiglich Cer fo wichtigen fRefecbeCtHifionen, Cie nicht fo teiftungbfäbig fetn Dürften, wie Cte franjßfifcbrn unC rujfifcben mit iüngerem © iaterial. ©ejügltd) Cer D u a litä t Cer 3/tuppen fei etne ©cbäßung in grteCenbaciten fepwer, Cod) halte er Oie C e u tfcb e n i r u p p e n fü r Cie beften Cer Sit e it. ©lab Cie d R a r in e betreffe, fo fei unfere glotte Cer ruffifeben adeiti aewad)fen, aber coentl. • feien ftarfe framßfifcbe Schiffe tn Cer Oftfee 311 erwarten, um Cie ^»errfebaft fRußlanCb in Cer Oftfee mit fafttfebem ©afaQentbum E änem arfb 3u erlangen. 3 m d)itttelmeer fei Stalten auf ftarfe englifcbc Untcrftügung notbwenbig angewtefen; aud' bann fei noch fraglich, wer el'ent. fiegett würbe. Oefterreicbb 8anCmad)t fei für unb wefentlicb wichtiger, befonberb wenn Oefterreicb Cen Äriegbfcbauplag nßrClicb Cer Äarpatbcn Her lege.

® raf © aprici ftttgt ficb bet feinen Slubfü&rungen auf eine Eenffcbrift Ceb ®rafen dRoltfe Horn Sahre 1879, Ceren H auptinhalt er Herlieft, ©r fd>tlCert bann eingehenC Cie natürlichen ©cbwtcrigfetten unC ©d) rächen ieCer

©oalttion. E e r Hauptftoß Cer ffiegnev Hon beiben

©eiten würbe ietenfallb gegen unb alb Cte ftärffte HJiacht Ceb EreibunCeb gertd)tet fein, g ü r unb würbe erfabrungbmäßig CieOffenfioe geboten fein, Cie ffrategifche OffenfiHe fchwäcbe aber numerikb befeutenD unb erforbere Caper eine erhebliche Uebermacht. E te Sin;

wenCung Cer fogenannten „inneren B inic", Hon Cer aub m an abwecbfelno nach beißen ©eiten opertrt, fei für EeutfcplanC nid;t ju lä ffig , w ir fßnnen nicht erft bib dlarib gehen unC bann gegen fRußlanb. ©benw fei Cie

©tabltrung eitteb „©olfbfrtegeb'* C u r^ Cie dtatur Cer

norCCeutfcben ©bene unmßglicb gemacht, © raf ©apriHi fteüt bann aubfüprPcb Cie © tärfeocrhältniffe Cer Hec;

id)ieCenen Slrmeen unter Cen Herfcbicbenen mßglidieu tlm flänCeu einanCer gegenüber, aub welchen er folgert, Caß EeutfcplanC unC Cer ErclbunC in Cer dRinorität finb. © an* befonCeib fet unfere lange O ftgren je ohne natürliche ©ertpetCtgung nur Cutcb Offenfiue ju palten.

E te ruifiieben ÄriegbHotbereitungen gehen langfam , aber flettg Horwärtb. E ie ^iolitit braudjt nicht nur S ie g , fie braucht f e b n e t le © le g e . Schnelle ©rfolge finb auch etforOcrlid) mit fRüdfidpt auf Cie ©unCebgenoffen unC auf Cie dteutralen. E ie dlolltif erforCert auch f u r j e K r ie g e ; enCltch muß Cie HSolitif wünfepen, Caß Cer G rfo lg nachhaltig fei, um auf lange Sah re Cte @r;

ueuerung Ceb Ätiegeb au Herhüten. Sille Ctefe ©ortbeite feien nur Curcb Cte OffenfiHe ju et reichen. E te Caau berufenen d’iänner finC Hon Cer lleöerjeuaung Curch-- Crungen unb erflären, Caß Cie btbperigen dRittel nicht mehr genügen, im ©erpältniß au ter gewacbfenen © tärfe Cer © egner; Die HerbünCeten diegierungen fßnnen Caper Cie © erantwortung mit Cer blbhetigen fRüftung nicht übernehmen, unC Carum haben fie Cie dKtlitärborlagc an Cen fRticbblag gebracht."

E ie fReCe Ceb fReichbfanalerb hat für Cie Slb-- * georbneten, welche Cerfelben jupßrlen, in Cer Sa ch lage nichtb gtänhert. E a ß Ciefenigen, welche fepon borper entfepioffen w aren, für Me dffilitätH otlage ju ftimmen, fleh iegt auf Cie eine ober äußere SBenCuna Ceb fReicpb;

fanjler© noch beionCerb ftügen werben, liegt au f Cer HattC. E ie fReCe fchetnt überhaupt Darauf berechnet au fein, Cen ©onjerbatiben, welche Durch Cte fReuiabtb;

rcCc Ceb Äaifetb ju einer © djw enfung Peranlaßt finb,

©rünCe für Me ©erechtigung Ciefer © diw enfung au geben, g ü r unb bittet Mc ditDe dlicptb, wab wir nid)t fchon erwogen Hütten, eb müßte Denn fein, baß Cer SBeg nach ©onftantlnopel Durch Cab ©ranCenburger 2.Cor füpre. E a b ift ein tbenfo gewagter Slubfpruch wie Cer onCere, Caß Cer EreibunC Cie Säleftgrenae Oefterreicbb gtgen gratifreicb fepügen fülle, llebrigcnb erflärt Die „9t. Sl. 3 “ offieißb, Caß Cer obige ©cricpt n iep t a u t p e n t ifd ) tff, Hietmepr erCeblicpe Srrthüm er unC Cirectc © etfeprungen Cer SHorte Ceb fReicpb-- fanaterb enthält.

Sagedereigtttffc«

— E t c ä ta tfe r hat fid) dRlttwocp früh Pon ©tg«

martngen nach Ä a r l b r u p e unC non Ca nad)

© t t a ß b u r g t. ®. CegePcn, wo er dlUttag 1 U Cr PßHig unerwartet eintraf unC fofort Cie © arnifon allarm irte.

©r fclbft begab fiep albbalo nach Dem © rercitrplag am

© olljgon, wo er üruppenfepau abbtclt. lln t 4 U Cr dtaepm. begab fiep Cer Äatfcr in Cab © alatb Ceb ©tatt-- batterb, wo um 7*/a Upr großeb E in e r ftattfanD. S n Slbwefenpeit Ceb bet feinem franfen © ruber, Cem H ttaog Hon dtatibor weilenCcn © tattpalterb gürftcti H cPfniope machte Ceffen © emaplin Cte H cuneutb. E e r Ä aifer fprad) Cem Staatbfecretär Hon © uttfanier feine Sin ; ertennung unC ©eftieCiguitg über Cen beglichen unD glänatnbcn ©mpfang Pci feiner bßtltg unerwarteten Sln fu n ft aub unb beauftragte Cenftlbtn, Cer © traßöurger

© ebßlferung Cicb amtlich mitautbeilen. E e r Ä aifer übernachtete in © traßburg unb fuhr geftern © onnittag naih Ä a r lb r u p e , wo er Hont ©roßperaog unD Cer ©c=

Hßlftrung ftpr frcunClich empfangen würbe. U m 1 Ubr fanC im Schlö ffe ein Erfeuner ftatt, Cem auch Cer au f Der fRüdfaprt Hon ScbU fien naü) © traßburg begriffene Sta tth a lte r gürft au HoPtutope beiwohnte. E ie Slb;

reife Ceb Ä aifetb nach ©erlitt w ar anf geftern Slbtnb 10 Upr angefegt.

— E a b Ä r ß n u n g b ; u n b O r C e u b fe ft wirb am näcpften S o n n ta g , Cen 15. b. d)t., in Cer petfßmmlicpen SBtife im fßniglichtn Schlöffe au © erlin ftattfinCen.

— E e r Scpagfecretär fpraep atn E ien ftag im fReicpbtage Hon einer „ S t e u e r r e f o r m im g ro ß e n S t i l e " . Etefe SlnCcutung wirb auf © läne betr. ©in;

füprung einer i a b a f f a b r i f a t f t e u e r unb ein rb fR o p ; fp lr lt u b in o n o p o lb beaogen, Me in Cen maßgebenCen Äteifen Denttllit werben füllen.

— Slbg. H. © p n e rn w ill einen G r b fc h a f t b ft e u e r ; g e le g e n t w u r f in Cer © teucrcommiffion Ceb Slbgeorß;

netenpaufcb einbringen, Cer Cem gibcub unenCltcp Hiele dffiUionen berfepaffen unC alle anCern © teuetboilagen übrig maepen foü. E a b ift niept fcpwer; folcpe

(2)

dntm ürfe fann ieber machen. ©rinebmbar finb fit freilich niept.

— ©ie „© reBlauer 3ettung" melbet: iRacpbem baB

©e»nben beB f p e r g o g B P o n f R a t t b o r »cp in ber legten ©Hocpe io Bcrfcplimmert batte, baß btt Stnber unb ©rüber beB $ergog& an baB Sranfen lager betufen

»eiben mußten, ift feit S o n n ta g etne mertlicpe ö le n tu n g gum ©eiferen eingetreten.

— (Segen ben fR e c p tfla n m a lt $ e r t m t g bat ber drfte © taatBanm alt beim öanbgerlcpt I © erlln bte © iS ; c i p l i n a n U n t e r f u c p u n g etngeleltet. (£8 banbeit ficb um bie ©ertbeiblgung Slblm arbtfl, in beren gübrung bie ©epßrbe einen ©erftoß gegen § 28 ber tHecptB;

anm altS 0 rbnung erbliden »IQ .

— «Im SRittmocp fRacpmlttag finb bie gmiiepen ber ßfterreieptfepen (Regierung unb ben gtnanggruppen ab;

gcfcplcffenen ©ertrage über bie mit ber B fte rre tc p tfc p ; u n g a r i f e p e n © a l u t a r e g u l t r u n g gufammen;

hängenden »nangtedtn Operationen untergetepnet »orben.

üluf ® runb berfelben übernimmt bie fRotpfcpllbgruppe (iO SRldionen ©ulben Pierprocentiger ©olbrente bebufB

©olbbeicpaffung, ferner gum dürfe Pon 02 bie bebufB donperffon ber fflnfprogentigen SRotenrente auBgugebenbe Pierprocentige Sronenrente, fcpließltcp gum dürfe Pon 041 j bie bebufB donPerfion ber © oralberger; unb Sronprtng 8tubolf;© abn .0 bligation en auBaugebenben auf S r o m n lautcuben difenbabm © taat6fcpulb;

Perfcbreibungen.

— 3 n © e lg ie n finb bie St&eralen nicht gem int, ben Pom ultram ontanen dablnet Porgefcblagenen S ila b l*

r e fo rm e n tm u rfa n ju n e b m e n . g i6 re.0 rb an fe p läg t Bor, baß alle über 25 3ap te alten ©erfonen, »elcbe bie d ie;

mentaricbule abfolPirt haben, »ablberecbttgt fein füllen.

SRiniftevpräfitent ©eernaert erflürt, » e n n fein dntm urf abgelebnt »erbe, mürbe er bem Sß nige bie S lu flß fu n g beB © a r la m e n tB Porfcblagen.

— ® a8 n e u e fra n g ß ftfc p e d a b in e t ift blB auf baB flJiatim portrfeuiUe gebtlbet, unb ©rüfibent darnot bat bie dm tnn u n gB Secrete untergeiepnet. SJMnifter- präftbent tH ib ot bat baB Süiinifterium beB Sn n ern übernommen, © e b e lle baB beB Seußern, (Scneral

^ o t g t llo n taB beB SriegeB. © o u r g e o tB , © u p u l) ,

© ie g fr ie b unb © ie tte haben ihre ©ortefeuideB be;

batten, © ig e r , ein parlamentarifcber IReuling, mürbe

©derbaumtmfter. W bmiral ©erbaiB follte ÄRartne;

mtnifter »erben, bat aber abgelebnt; einftmetlen ber;

maltet iHibot btefeB SRintftertum. © er 3 » c d ber IR e u b tlb u n g mar ber, ben a r g c o m p r o m it t tr t e n S r ie g B m in t ft e r g r e p c ln e t u n b ben e b e n fo B lo ß - g e t e i l t e n ä Jt a r ln e m in lft e r © u r b e a u gu be=

fe tt ig e n , ©eibe Herren fomie d le m e n c e a u erfcbelnen mepr unb mebr alB beftoebene ©ubjecte. ©ie gertept.- liebe © e r fo lg u n g betielben ftebt in VluBficpt, |a, man fpriebt fogar Pon ber beporftebenben © e r b a f t u n g g r e p c in e t B . ©erfelbe gefiept, P o n ber M a n a m a ;

© e fe llfc p a ft gm et flJti111o n e n g r a n t e n erbalten gu babtn. d r miH biefelben angeblich gum Sin t a u f fr e m b e r m t lt t ü r ifc p e r u n b p o lit ife p e r , g r a n f ; rcidp im BBcBftcn © ra b e in t e r e ffir e n b e r © o c u ; m e n te gebraucht haben. ® a ber ©ebeimfonbB erfcpßpft gerceien, Io habe er baB ©elb Pon ber ©anama-defeDU fepaft gefordert. dB hantele ficb babet um ein © taatB;

S

ebeimniß, beffen ©relBgabe 8libot nie gugtben roerbe.

Qr ficb felbft haben bie ©tebermänner natürlich nie etroaB Pon ber unglüclltcben © anam a ; ©efediebaft geforbertü d in anberer © ieberm ann, ber frühere ffittnifter © a i'b a u t, ettlärte bem UnterfucbungBricpter, er habe f. 3 . ben ©ertept beB 3n»enieur8 fRouffeau a u f ben R a t h beB b a m a lig e n g ln a n g m t n t ft e r B , je g ig e n © t ä fib e n t e n d a r n o t g e fä lfe p t begm . u n t e r fc p la g e n . d arn ot metft biefe ©elcpulbigung m it dntrüftung gurücl; er habe bamalB Pon bem ©ertept RouffeauB nur babientge getannt, maB ihm baPon buicp

© aipaut im SRinlftcrratb mitgetbeilt mürbe, unb habe feinerlet SÜleinung über bie ©erßffentlicbung biefeB

©ocumentcB abgugeben gehabt. — ©ei ber gortfübrung beB © a n a m a p r o c e ffc B »edt fiep b'rau B , baß HJtoBle d t f f e l ein £ > a u p t;© p lß b u b e tft. d r b«t 33 aHidtonen auf feine Unternehmungen em pfangen, bie Slrbeiten bann nur tbetlmeife auBgefübrt unb bafür nur 4 biö 5 URidtonen aufgemenbet. d r bat ben ©cpmtnbel burep unglaubliche iHecpnungcn mßgllcp gemacht. diffelB H altung por ©eriebt ift äußer» tläglicp. hoffentlich mtrb bem

©utfepen bie ihm gebüprenbe © träfe gu X bell. ©er

©aepperftänbige glo rp machte folgenbe 3 u fa m m e tu ft e l l u n g ber © lla n c e ber © a n a m a g e f e llf c p a f t : (Die geiammten dmtjftonen betrugen etne ftRidtarbe 434 äRidionen, melcpe alfo Perrcenbet mürben: © rfln;

bungbfoften 23 SLJttUionen, Slnfauf ber © anam a-difen;

bahn 03, dmtlfionBfoften 104, ©crmaltungBroften 100, 3inBgabtuugen 240, Slntäufe Pon Im m o bilien 137, S a n a lb a u 550 ftRtdtonen. S118 ber Sracp etntrat, mar noep ein SlctiPum Pon etroa 163 äHidtonen Porbanben.

Sllio faum bte H älfte ber dmtifionBiummen ift für baB Unternehmen felbft gur ©ermenbung gelan gt!! — ©in m ©ariB auB © anam a eingetroffeneB Xelegram m fagt, baß im h tn b lid auf bie © arifer © fanbale bie iRe=

g ie r u n g P o n d o lu m b t a iebe S lc t io n in © e g u g n u f b ie © e r lä n g e r u n g ber d o n c c f f io n a n bie JV a n a l- < S c fe llfc p a ft iu B p e n b tr t b a t.

— 3u bem e n g llfc b ^ m a r o tta n iic p e n 3 tt>lfcpem f a l l mirb gemelbet: „® rei tnaurifepe ©aeptmäepter finb ber dtm orbung beB englifcpen U n te rta n e n , UiamenB i r i n i t a t , beicpulbtgt unb D ien llag Slbenb burep ben

©aidpa Pon X an ger btB gum dlntreffen »eiteret 3 m ftruettonen auB geg in .fcaft genommen morben." - d n glan b bat ber frang&fllcpen iRegierung bte ©erfieperung abgegeben, baß fein ©ertreter in ÜRaroffo tn aßen duropa interefftrenben gragen fiep mit bcin ©ertreter granfretct)B tn äR aio lfo Pttflänbigen »erbe. — ®er fpanifepe ‘JLHimftenatb bejepäftigte fiep auep mit ber

m aiotfanifcpen grage unb befcbloß ben Status quo aufrecht gu halten. ®lefer ©eiepluß eifcpeint alB über;

lü ffig, ba ntemanb ben Status quo angreift.

— SHacp langer © aufe mieber eine fRacpricpt auB

© a p o m e . d in Xelegram m Pon (DobbB befagt, er habe einen SluBflug mit bem ©roB naep ©oppo unternommen unb überall gute Slufnapm e gefunben. ©ier Slgenten beB AßnigB ©epangin mürbe in SPpbab Petbaftet. SuiB ber Um gebung beB AßntgB Perlautet, baß berielbe unenticploffen fei; er habe nur 2000 W an n tn feiner Um gebung, mobon ber Heinere X peil Ärleger feien.

— ®er © enat ber ffie r e tn ig te n S t a a t e n P o n S R o r b a m e r tfa nahm ben © e fe ß e n tro u rf b e tr e ffe n b bte Q u a r a n t ä n e an. ©aep bemfelben müffen alle

©epiffe, m tnn fie gur SluBlabung gugelaffen »erben

» ö d en , ein 3eugntß Pon bem amerifantfepen do n fu l beB SluBgangBpafenB betbringen, melcpeB über ben ©e»

funbpeitBguftanb beB betreffenben ©cpiffeB Sluffcbluß giebt unb beftätigt, baß ade oorgefeprtebenen tpgienifcpen öiaßnabm en getroffen morben finb. BUenn ein tnficirteB

©epiff in einem amerifantfepen £>afen einläuft, melcper eine fanitäre O rgan tfation niept befißt, fo fod baffelbe auf feine Sofien gum näcpften $ a fe n gefanbt »erben, ber m it jener 0 rganifation Perfepen ift. 3 « Qden gäd en , tn melcpen ber © räfibent ber ©cretntgten S ta a te n eine ernfte SlnftecfungBgefapr für Porpanben erachtet; tann er gang ober gum Xpetl, unb gmar für eine 3ettbauer, bie feinem drmeffen anbeimftept, bie Uanbung ber ^erfünfte auB bem inficirten f*anbe ober

£ a fe n , fomobl für ©erfonen alB auch für $ an b el8=

artitel Perbieten. Uebertretungen biefeB ©efeßeB fßnnen mit einer ©elbbuße bifl gu 5000 ® od. geopnbet »erben.

Sluf © runb beB Pom ©enate angenommenen ©efeß;

entmurfeB betreffenb bie Q u aran tän e ftnb ade donfuln in ben Pom Scpaßfecretär gu begetcpnenPen $ ä fe n unb

©täbten angerolefen, mßcpentlicp über ben ©efunbbeitB;

ftanb biefer S tä b te ©eriept gu erstatten. — ©er „Xim eB "

mirb auB © btlabelpbia gemelbet, ber ©efeßentmurf betr.

baB © e r b o t ber d in m a n b e r u n g a u f ein 3 a b r fei a u fg e g e b e n morben. — ©eneral © e n fa m tn g r a n f l i n

© u t le r , namhafter Xruppenfüprer auB bem ©eceffionB-- friege, ift geftorben.

— 3 n ber a r g e n t in ife p e n S lu ffta n b B b e m e g u n g fcpelnt ein Um fcpm ung gu ©unften ber fReglerung ein;

gutreten. ©er al* ©ermtttler gmtfepen ben Slufftänbifcpen unb ben ©oupetneurtruppen nach ber ©roPlngdorrienteB entfanbte SIPedaneba bat ben Süm pfen bet © anta Sucta ein dnbe gefeßt unb baB dom m anbo ber Xruppen beB

©ouPerneurB übernommen, ©ei S a n Xotoine fanb ein

©efeept gmifepen ber ©unbeBfaPaderie u n b ie n fRebeden ftatt. öeßtere mürben mit einem ©erlufte Pon 50 ÜRann an Xobten utib ©ermunbeten auB ihrer StedungPertrleben.

drünberger unb

d ir ü it b e r g , ben 13. 3 a n u a r.

♦ $ e rr öanbratp P. S a m p r e c b t tft an ©tede beB fflepetmen fRegierungB; fRatpfl greiperrn Pon ©eberr=

Xpoß gum © o r ftß e n b e n beB S r e iB ; d o m m t f f a r t a t B beB © a t io n a lb a n f B fü r © e te r a n e n pierfelbft er=

nannt morben.

* ©eqenmürtig »erben im biefigen © o ftg e b ä u b e bauliche ©eränberungen Porgenommcn. ©ie SlmtBtäume roerben ermeitert, ber ießt Pon ber Xelegrapple bean;

fpruepte tfiauni mirb für poftallfcpe 3n>«ft Pcrmenbet unb bie Xelegrappie in baB erfte ©toefmerf perlegt,

©iefe neue dinrteptung Dürfte ln etma Plergepn Xagen podenbet fein.

* Steuerer ©eftimmungen gufolge fßnnen bie früheren g r a e p t b r ie f f o r m u la r e biB auf SüeitereB auch im © t ü c fg u t P e r fe p r noep benußt »erben, ieboep nur bei fiep regelmäßig mieberpolenben © enbungen unb nur im ©ebiet ber p re u ß tfe p e n S t a a t B b a p n e n .

* © ie ft a r fe S ä l t e , melcpe feit ©eufapr berrfept, bat SlnfangB biefer Söocbe nur eine furge Unterbrechung erlitten. Xroßbem ber Quecffilberftanb im Xbermometer fiep nicht über — 3® rab erhob, tarnen heftige ©cpneeftürme über unB, bie namentlich im ©ebirge argeB Unheil an=

gerichtet haben, um feit gmel X agen mieber einem empfinbltcpen groftm ettcr © laß gu machen, burep melcpeB auch bie leßten noep eisfreien ©treefen ber Q ber gum ©efrleren gebracht fein bürften.

♦ Slm 1. 3 a n u a r ift auep ein neueB S ta tu t ber S r e t B ^ S r a n f e n t a f f e unfereB SreifeB in S r a ft ge;

treten, ©affelbe mirb in ben „Slmtltcpen ©erorbnungen beB SreifeB ©rünberg" gugleld) m it ber ©etanntmaepung Perßffentlicpt, baß ber IHegierungSpräftbent ben burep;

fcpnittlidien Xagelopn für bie Sranfenfaffenm ttglieber Pom 1. 3 a n u a r ab » ie folgt feftgeießt pat: I. Sla ffe 4 ©(., II. Sla ffe 3,50 SH., 111. S la ffe 2,50 4R., IV . Sla ffe 1,50 SR ., V . S la ffe 0,70 äLR.

♦ 95Jte mir erfahren, patte bie b ie fig e S r e iB ;© e r ; fic p e r u n g B = 9ln ft a l t g e g e n X r t c b in e n u n b g i n n e n ; g e fa p r © nfang ©ecember P. 3 - nicp)t unerhebliche d n t;

fcpäblgungen für ein trtcpinßfeB ©cpmetn Pon 1 5 2 S lg r.

unb für gmet finnige ©cpmetne Pon 155 unb 55 S lg r . gu tragen, ©m Pergangenen © lenftag mürbe abermalB ein Scpm eln alB tricpinßB befunben; bietm al bat aber ber ©efißer ben ©epaben adetn gu tragen, ba er efl unterlaffen pat, fiep baPor burep bie © eificptrung beB ScpmetneB gu fcpüßcn.

* Sluf © eranlaffung beB ©emerbe; unb © artenbau;

©erelnB mirb fjerr .p .© r o m m e am näcpften © onntag

©acpmtttag 3*,a U br © e le p r u n g e n au B bem © e ; b tete beB Q b f t ; u n b © a r te n b a u e B ettbeilen, gu benen iebermann freien 3wtritt bat. ©er © ortrag mirb im ©efedfcpaftBpaufe gehalten.

♦ ©orgeftern ©aepmittag gegen 4 U p r pat mieber einm al bte leibige U n fitte, © e t r o le u m in b te tta m p e

n a e p g u g ie ß e n , »äprenb btefelbe brennt, einen iungen SRenfcpen in SiebenSgefabr gebracht, ©er bei einem

©äcfeunetfter auf ber ^ofpitalftraße in iiepre »ebenbe 0t to URucpe führte bei biefer SJIanipulatton, bie ihm mieberpolt ftreng perboten mar, eine d y p lo f t o n herbei, unb baB brennenbe ©etroleum ergoß fiep auf ihn, fo baß bie Sleiber gu brennen anfingen. 3utn ©iüct für ihn lag Piel Scpnee Por bem $ au fe . d r flfltgte hinaus unb mälgte fiep im ©etnee begm. mürbe pon ^ in g u ; eilenben bamit überfepflttet, fo baß bie glom m en in furger 3eit erftidt mürben. IRicptBbeftomentger trug er erhebliche ©ranbmunben babon, namentlich am £>alfe, o baß er nad) bem Srantenpaufe überfüprt »erben mußte.

* ©er Sutfcper g r ie b r ie p S ü p n auB ©rünberg

» h b megen mtebetpolter Unterfcplagungen ftedbriefücp Perfolgt.

* ©ie © J a u l; u n b S la u e n fe u c p e unter bem fRtnbbiep beB ©om inium B © r .;i* e ffe n ift e rlo fc p e n .

* ©epufB © rünbung eines fc p le fifcp e n © t ä b t e ; b u n b e B ber fle t n e r e n © t ä b t e , melcpe unter gehn;

taufenb dinm obner haben, finb nach einer SluBfunft beB ^crrti ©ürgermeifter ffltargapn in yßmenberg, melcpe berfelbe in ber bortlgen ©tabtüerorbnetenfißung auf eine bteBbegüglicpe ©nfrage gab, © erpanblungen im

© ange. — ©on bem fcblefifcpen ©täbtetage in ©reBlau maren bte ftäbtifepen ©emelnmefen unter gepntaufenb dinm opner betanntlicp auBgef^loffen morben.

* S<or eintgen Söocpen mar eine ©ngapl fcplcfiicper ginangm änner unb Sirtuftrleder ln ©reBlau gufammen;

getreten, um bie © rüntung einer © e fe llfc p a ft gum

© a u P o n S l e i n b a p n e n tn © c p le fie n Porguberelten.

©ie ©ngelegenpeit nahm tnbeffen nicht ben gemünfepten g o rtg a n g ; tn einer am 28. ©ecember abgepaltenen donfereng, in melcper baB © tatut für bie gu grünbenbe

©efedfepaft feftgeftedt »erben fodte, tarn m an über bie

© eratpung beB erften © aragrappen niept pinauB.

fReuerbtngB ift nun ber © la n , eine fcp lefifcp e S le in ; babnengefedfepaft gu btlben. mie ber „© cplef. 3tg." tritt*

aetpeilt m trb, P o l lf t ä n o i g a u fg e g e b e n morben.

© agegen haben fiep bet ber in ben erften X agen biefeB 3apreB in ©erltn erfolgten © rünbung bir © 11 g e m ei n en b e u tfe p e n S lc i n b a b n e n g e f e llf c p a f t ber ©cplefticpe

© anfperein, bie ©reBlaucr ©iBcontobanf fomie baB

© teBlauer © anfpauB ©. Pon © acpalp’B d n fe l betbeiltgt.

* ©er gürflblfcpof Pon ©reBlau pat ben tatpolifcpen Xbeilnepmern an bem g e ft e ffe n gu S a if e r B © t*

b u r t B t a g , ber in biefein 3 «bre auf einen grettag fäd t, ©iBpenB Pon ben ©bftinenggeboten ertbeilt.

* ©er S r t e g B m t n if t e r bat baB ©efuep ber

© r e B la u e r d i P t l m u f i f e r um d in fe p r ä n fu n g beB g e w e r b lic h e n ä R u ftc ir e n B ber a R t l i t ä r m u f it e r ablepnenb befepieben. dine porgeftetn abgepaltene

© erfam m lung ber ©reBlauer dipilm ufiter nahm in go lg e beffen etne fR e fo lu t io n an, monaep benfRetcpB;

abgeorbneten Pon ©reBlau © tabt unb V'anb aRaterial gur geeigneten ©ertretung ber 3ntereffrn ber diPllinufiter übermittelt »erben fod.

— © ie ä R a u l ; u n b S la u e n f e u c p e tft im Sreife 3üdtcpau;©cpmtebu6 e rlo fcp e n auf © ut S ila lm e r B ; b o t f , © em inium SLR ergborf, ©ormerf 0 b e r t p a l ,

© ut SR ßftcpen unb tn ^ a m m e r p o r m e r t bet Siebenau. ©leicpmopl perrfept im Sreife noep immer bie ©euepe unb ift beBpalb ber © u ft r ie b P o n fR in b P te p , © e p a fe n , 3 > 'f l ett “ P t © cp m etn en auf ben am 10. b. SR . in B ü ll i c p a u ftattfinbenben

© ie p m a r t t P e rb o te n .

— Slm © onntag ftarb in SR ü p I b o d ber fepon längere 3 *tt ttefftnnige äRaurer S . im ©Iter Pon 65 3apren. © alb nach fetnem Xobe Perbreitete fiep baB

©erüept, baß ber äRann nicht eineB natürlichen XobeB geftorben fet, fonbern eine © ernadRäffigung gu ©runbe liege, ©em SRanne fod angeblich fepon feit bem grü ß ; iabr 1892 alB ©Jobnftätte ber ©obenraum angemtefen gemefen fein, auf melcpcm er am © onntage infolge d n tfräftu n g unb ber berrfepenben S ä lte Petftarb. 3 n go lge beffen pat eine gericptltdje llnterfucpung beB gadeB ftattgefunben unb mutbe am SRittmocp bie ©eerblgung unterlagt, bie Vcicpe gerichtlich fecirt unb Bte g ra u beB S . in baB llnterfucpungBgefängniß gu 3 ä H t c p a u eingeliefert.

§§ S R e u ja lg , 12. 3 an u ar. ^eute Slacpmittaq gegen 4 Ubr braep im © r u lc p m iß ’ iepen gabrifetabliffem ent, u . gm. in einem fecpBftßdtgen ifo litt ftepenben X rod en ; paufe auf btBber noep ntept ermittelte SLieife g e u e r auB. Xroßbem ^)llfe fofort gur ^ a n b m ar, brannte baB

©ebäubc beinahe Podftänbig auB. ©er ©epaben t» ein fepr beträchtlicher; ber ©etiieb ber g a b rif ift inbtß gum

© lüd ntept gefißrt. © ie tn bem ©ebäube aufgeftapelten

©arne finb gmar Berficpert; ba fie inbeß napegu fertig unb fepon beftedt maren, bat bie gab rit immetpin er;

peblicpe fRacptpeile gu etlelben.

— Unfere mächtig aufblüpenbe Slacpbatftabt S R eu falg a . 0 . ift troß ihrer etma 10 000 dinm opner eine ber jüngften © täbte ©cplefienB. © ie begeht alB

© tabt fett 1743. d in tßniglicpeB Sam m erpatcnt Pom 18. 8R ai 1743 forberte gur ©nfiebelung in ber neu;

gegrünbeten © t a b t Sleufalg au f: bie drpebung beB gledenB IReufalg gur © tabt muß alfo fepon Porper erfolgt fein. ® a6 © tabt;© riPilegium mürbe pon griebriep 11. er» am 8 0ctober 1743 Bodgoqen. Vlm 14. © uguft 1843 feierte ©eufalg bie © äcularfeter. ® le b te B iä p r tg e g e t e r beB 1 5 0 iä p rig e n © eftep en B fod am 20. © uguft alB ©oltBfeft gefeiert »erben, dine auB fiLRagiftratBrnttgliebern, ©tabtperorbneten unb

©ürgern gufammengefeßte geftcommtffion Perlangt bie dtnftedung Pon 5000 8L)t. tn ben d ta t. ©ie dom m tffion ift ber «nfiept, baß »dp mtt biefer © um m e eine müibtge geier außricpleu laffen mtrb, menn bie © tabt außer ber SluBfcptnüdung beB geftplaßeB, bet © em irtbung ber

©prengäfte, ber © tedung Pon brei SRufiftapeden, bet

(3)

© inrichtung Pon © elufttgungen für Me © cpulfinber unb ber © petfung btr Sinnen nur noch btn © au eineö 1000 ©erfonen faffenben geftjelteS überntm m t, Im Uebrtgen aber tb ben an bem ftefte tbellnebmenben

•Korporationen überläßt, auf etaene Äoften für ihre HJIitglleber 3 «lte unb M u flt »u btforgcn.

— 25n ber öladjt au D len ftag ift tn © ;u la u , Äreib

© p ro ttau , ein rcanbernber £>anbn>errbburfchc, ein

©cpneibergeielle ölamenb SÜJilbelm Ä ä ß le r aub O elfe, Äreib ©cproeibniß, e r f r o r e n . Derfelbe m ar erft aub ber Jlranfenftatton tcb © prottauer Sltmenbaufeb e n t laffen morben, batte fiep mehreren anberen $)anttt>erfb;

burjcpen angefcploffen, iebocp fcpon uniermegS geäußert, baß er t»b Üebrnb übcrbrüffig fei unb bemfclben etn

©nte bereiten rcoHe. D te Slufforberung feiner Kollegen aum ©litqeben ließ er unbeachtet, fegte ftcp am Sin fange beb Dorfcb © ulau Por einem $>aufe nteber unb bat fo ben Tob gefunben.

— S n B t e q n t ß finbet Me ö t e id ib t a g b e r fa g ir a b l am 20. t^ebruar ftatt. fe rn e r mirb berichtet, baß neben bem antifemittfchen Kanbtbaten ein befonberer confer;

PatiPer aufgefteHt merben foH.

— D ie ä fiö r b e r tn ber Ä i n b e r f r a u $ a r t m a n n in ® ü>rliß , bie unberebelichte ffläbterin © e lm a

© c h u b e r t, bat nach bem „9t. © . S l." am M o n ta g Por bem llnterfucpungbrlcbter ein pofittPeb ©eftänMitß tab in abgelegt, fie h ab e b ie S e ich e ber e r m o r b e te n

^ a r t m a n n m it ein e m © c h lttte n fo r t g e f c h a fft u n b in bem .£>of ber „ © t a b t © e r ltn " n te b e r ; g e l e g t . Sluf bie gragc, roab fie bierju Peranlaßt, ant;

roortete bie Schubert, fie habe bie £>artmann an bem bemußten © onntag M orgen im ©ette e r m o r b e t Por-- g e fu n b e n unb aub gurcpt, ber ©erbacpt, ben ÜUtorb aubgefübrt ju bnbcn, fümne auf fie fallen, fei fie ge;

nbtblgt geroefen, bie Selche m befeitigen.

— S ie © u n a la u e t © la b f a b r i f „ K a r lb m e r f "

tn ftirm a Slppert & © obn (In haber ©reuer & Scharfen;

berg) mitD auf ber B S e lt a u b ft e llu n g ln © b lc a g o gro ben ipreb neuen ©labfunftftelneb, „ © it r i t " genannt, aubfteücn. Dieter S te in , aub ©labftücfen Petfcpiebener F ärbu n g in M o fa lfcn auiammengeftellt, melche in iebetn gercünfchten M u ftrr bergefteHt merben, bat eine U nter­

lage Pon Kement unb ift m it ©labmuffe überjogen, fo baß er, mte ptele ©rohen bemiefen haben, ben ftärfften SiUtterungbeinflüffen Polltommen mlberftebt. D ie ftirm a bat etn fHeichbpatent au f blefe neue Slrt © au;

Peräterungb-'SDtatcrtal, mefchem bermittelb beb © anb;

ftrnblgeblüfeb bie entaücfenbften 9tuancen aufgeägt merben fßnnen.

— © t a b t r a t b © e o r g SISicf aub © r e b la u bat fich D ien ftag 9tad)mlttag um 4 U br in B e r l i n mtttelft feineb Tafchentucpeb an bem genfterfreua beb Pon ihm bemobnten 3 lmmerb tn einem gpotel ber ©eorgenftraße aufgetnflpft. Sllb man ihn auffanb, mar er bereitb eine

Seiche, ©tcf mar btb jum Sab re 1888 befolbeteb 8Jilt-- glteb beb © « fla u e r M a giftratb , aub bem er aubfcbieb, um in bab Dlrectorium ber © «b lau er Dlbcontobanf einjutreten. Dlefe S te llu n g mar inbeß nicht Pon langer D a u e r , eb tarn au Uneintgfeiten unb ©icf fchieb Por etma a^el fa h re n aub, nacfabem ihm eine Slbftanbb- fuinme Pon CO 000 BR. geaablt morben m ar. lieber bie

©erocggrünbe ber T b a t Perlautet, baß ©icf unglfldlich fpeculirt habe.

— Slm D len ftag früh gegen 7 U b r ift in ber neu erbauten © c i f e n f a b r i t bon ©ertbolb ©cbmab in ffilü n fte r b e r g eine furchtbare © r p lo ilo n erfolgt.

S n einem großen ©tebeteffel foüte eine M en ge ©etfen=

abfchnitte unter 3 ufaß bon etma 8 ©tr. 9tatronlauge gefotten merben. SRacpbem bab geuer Hnter bem Äeffel bereitb awei © tunben gebrannt batte unb mäprenb biefer 3«lt bon a ^ tt ©ebülfen mteberbolt beobachtet morben m ar, näherte fich fobann auch ein Sebrling mit brennenbem Sichte bem fietenben Äeffel. S " temfelben Slugenblide aber erfolgte eine furchtbare Detonation, jebrnfaOb in ftolge ©ntaünbung aubftrBmenber ©afe.

D a b ©iebepaub fcpien in fla m m e n au fteben, gcuer=

fäulen fctoffen aum ^abrttichornftetn unb au ben Dam pfabaügen binaub unb iBtbften ben $im m el. D ie genfterfcheiben beb Äeffelraum eb unb etneb fRacpbar;

gebäubeb mürben Taft fämmtlich arrtrümmert. D a b maffiPe unb gemßlbte f^abrifgebäubc bat meitcren

©djaben ntcht erlitten. D e r Sebrburfche aber ift nicht ohne Sierleßungen baPongefom tnen; er mürbe gegen eine eiferne © äule gefchleubert unb erlitt außerbetn

© ranbmunben, bie feine Slufnabm e tn bab Äretbfranten;

baub notbmenMg machten.

9 2 c u c f t e d i a c h r t d j t c t t .

(Ä ffen , 12. S a n u a r. D U „fRbeinifch SSeftfälifche 3 fitu n g " inelbet über bie Sage im Dberam tbbeairf iDortm unb, baß über 20 000 SJiann fich im Slubftanbe befinben. Sluf ben meiften ber Pon bem ©tretfe be*

troffenen 3«ch*u mürbe nur noch eine Schicht Per;

fahren.

© e lfe n fir c h e n , 12. S a n u a r. ©egen 200 ©ergleute ber ©rube „£ tb ern ta", melche Drei Schichten gefeiert batten, erhielten 9tacbmittagb bie Slbfebr. Sluf allen 3e<hen, auf benen feitber geftrelft mürbe, ift eine fort*

bauernbe 3unabm e bet Slnfabrenben bemerfbar.

fß a r ib , 12. S a n u a r. (Deputtrtenfam m er.) D er neugemäblte qiräfibent K afim ir ^ e rie r ertlärt in ber üblichen Slntrtttbrebe, bie ©chmächen einaelner (ßerfonen fönnten bie fHepublit nicht berühren, melche bie bt- gangenen fe h le r au ahnben mifftn merbe. -fcubbarb begtünbet feine Slnfraae an bie fRealerung, ob biefelbe nicht SStUenb fei, ben ie rm tn aur löornabme ber aUge;

metnen SüabUn auf einen früheren 3«ilbuntt au Per;

legen, ©liehe (SBoulangift) forbert bte Sluflbfung beb

V atlcm erifb u n t bie © ir to u fu r g einer K onflituantc D e r SJiiniftetpräfibrnt fRtbot errcibert, m an müffe ber Su ftia ihre PDHige llnabbünglgreit unb alle ffltittel aur Slubübung ihrer ib ä tig fe it laffen, bamit fie bab b t;

gonntne SSert au ©nbe führen fümne. D te Su ftia merbe Por feiner fHüdficht au f (JSerfonen ^>alt machen.

D ie Äarnm er müffe ihre gemobnten Slrbeiten rcieber aufnebmen unb bte Su ftia ihr SSerf aubführen laffen.

SUenn bie 9iepublifaner Por bab Sanb treten mürben, fümnten fie tb PertrauenbPoH tbun, inbeß eb fei un=

mbglich, ießt ben S a g bafflr feftaufeßen. (ö eifaß .) D ie Pon ber Ölegierung angenommene einfache ia g e b ; orbnung mtrb m it 829 gegen 206 © tim m en genehmigt.

— Slbm iral Ö lie u n te r bat bab Ültarineportefeutae a n ; genommen.

S on b on, 12. S a n u a r. D em „Öleuterfchen SJureau“

mtrb aub © uenob;Slireb gemelbet, bie Slufftänbifchen ber (ßroPina Korrtenteb feien entmaffnet, bie ölepolution fei unterbrüdtt.

b e r l i n e r S B J r f e vom 1 2 . J a n u a r 1 8 9 3 . Deutfche 4% ölelchb-Sluleibe

„ 8>/. blto bito

„ s°/o bito bito

107.10 ba.

100.10 ba. ®.

5-6.10 e . HSreuß. 4#/0 eonfol. Slnleihe

„ 81/* bito bito

„ 8% bito bito

„ 8l/s fPräm .;Slnletbe

„ 8*/i ©taatbichulbfch.

Sch ief. S'/i ^ßfanbbrtefe . 4°/0 öleutenbrlefe fppfener 8l/t yßfanbbriefe

„ 4°/0 bito

lt>7 ba. ®.

100,60 ®.

86,10 ö .

184 ba.

100 © 97,90 ©.

102,90 ba. © 97 18.

102 ö .

C tr lin c r fro b n eteu tö rfe Pom 12. 3 nm iar 1 8 9 3 . iBleiaen 145 — 160, Ötoggen 131 — 189 Jpafer, guter unb m ittelf<hlefifchtrl38-144 feiner fchleftfcher 145 -1 4 8 . ä t f e t t r r b e r i d j t u o m 1 2 . unb 1 3 .

e t u n b t .

©oro' Bieter in mm

Xm|)o ratur tn

Wink.

ri$t. u.

Wink, flirte

0-6

Butt-1 jombH , feudi«, . ttgtett tn % : 0-10

«tebl*

tu mm

9 U br tlb b. 749.2 - 1 4 2 itgiffl 3 96 1 0 7 U br früh 746.9 - 1 3 4 8Ü 2 92 10 2 U b r 9lm. 7433 - 11.1 © Ö J3 89 1 8

Ötiebrlgfte Tem peratur ber legten 24 © tu n ten : — 14.3'1 f ö lt t e r u n g b a u b f t c h t fü r ben 14 S a n u a r.

Siormiegenb trübeb, ober nebligeb »Setter m it nachlaffenbem ftroft unb mäßigen ölieberfchlägen.

Sflijltd) frifdjeö L e in ö l, fotute ü c titfitd jc « , güiij u. genialen, au äußerft biülgen freuen bei

F . K i e r t e l . D a t it p f ü lm ü h lc , iöerltnerftr. 41, vis-a-vis b. fa lb e n Ißonb.

Slucp merben SßrlDatleute aum Oel-- fchlagen angenomm en. SSteberoerfäufer f Bnnen fich melben.___________

I V H a se n ,

außerorbentlich f t a r f c , tägltch frtich ge-- fehoffen, bei______________ M e g e l e i n .

L o o s e aur

©örltycr 9hiI)mcS|aUcit;yottcric (Siebung am 17. unb 18. b. SJJtb.)

a. © tüd 1,00, 11 ©tücf 10,50,

& ö (ttc r ^ o titbru t; L o tte rie ;

S t c g n t ^ c v ^ i l b e r ^ o t t e r i c ,

Y i n . S ö c f d c r ö c U i S o t t c r i c au haben bei

Robert Grosspietsch.

äNitieratöjaffer* «. Sicrbritrf;

ncuefte ißufttirte (ßreibliften franco.

A e l o l f A l t m a n u , W u r lifc .

3u meinem 70. Geburtstage ftnb mir non nab unb fern Io überaus jal)tretd)e Atudiiuiitifilic }u ößeif getnorben, non ben ftäbtlfdfen Korpo­

rationen, (omle non Vereinen Abreden jugerteltt unb aubere <£tebeus- mArbigßeitcn ermiefen tuorben, baß idi miifi gebrungen füßfe, bafür auiß dffetti(id) meinen innigflen PanII ausjufpredfen.

Grüaberg, 11. Januar 1803.

f.

Statt besonderer Meldung.

Gestern Abend !£8 Uhr verschied nach langem Leiden im hiesigen städtischen Krankenhause unser heissgeliebter Bruder

Konrad Matthaei,

Kandidat des höheren Schulamts, im Alter von 25 Jahren.

Im tiefsten Schmerze zeigen dies an B a u tz e n , am 11. Januar 1893.

Oberlehrer Dr.

Georg Matthaei

in Grosslichterfelde.

Hedwig Matthaei

in Sprottau.

Die Beerdigung findet am Sonnabend Nachmittag 3 Uhr von der Leichenhalle in Grünberg aus statt.

©rbßtt Slubm abl bon Oteifefoffcrn unb T afchen , .p o fen trägem , Schulm appen unb blPerfen föücherträgern, sjMtfchen, 8eber;JttnberfChünen, btPerfen ff. fieber»

maaren, Spagierftöcfen bei

A Je x . K orn atzki.

_ 9 lu r gut gepolfterte © oppab.__________

©orten

Stiefel u. Sdjulje,

nur r e e lle ö la are, fomie flW S filg fch u h e mit unb opite Wbiäßt perfauft billtg

Karl Weigt, SdjußmudKrmBr..

___________%leifcherfitrof}c 7 . __

■ V M ö b e l

empfiehlt in g r o ß e r $ lu b iu a l)l W . T i l g n e r , ÖlteOerftraße.

S Y o c f c t t c M i c f e r ; i m « )

^ • i d ) t e n b r c t t e r ü o rr ä t^ ig . JU . J ü r i h a «auuntentepm er.

(viferne §eij= mib I l ll Sfoißöfen, tl:

S S - s 9 l ö ^ r c t t u . M i t t c c in g ro ß e rS lu b tn a h l empfiehlt § . f

p fS « H .E . Conrad, ,l ; V '

©ifen-- u. ©tfcnroaaretipntrDlg.

© t u e n G H a d t u a g c t t u . e i n e n b c c f u c u t c n ^ c ^ l i t t c n f a f i c n Perfauft btHig

______ F . _ J e n « l e , _©ellerbahn - ©de.

©ine gr. gut erhalt .(Y in b c rb c ttftc llc au Perfaufen iC c r li n c r f t r a ftc 17 .

©in fdjUi. Sagbftmib

m it roeißen 8-üßrn, meißer fBruft unh grauer ©cpnauae ift augelaufen, ©egen

© rftattung fämmtftcher .Koften abaubolen het « t u e t W ilhelm D ü r la c k , ©ojel. i

*8 flo lb e n e u . f l l b . fllle b a iU e n n n b D i p l o m e .

§ptefu)erfte

4—200 © tüctefplelenb; m it ober ohne

©rprefflon, älianboline, Trom m el,

©locfen, plm m elbftim m en, ©aftag-- netten, fxtrfenfplel jc.

§ptclöoffn

2—16 ©tücle fplelenb; ferner ölecef;

faireb, ©igarrenftänber, ©cpmeiaer;

häubepen, ashotograpbiealhumb,

©chrel6aeuge.f>anbfchuhfaften,93rlef;

befepmerer, lölum enPafen, ©igarren;

G tu ib, Tabarbhofen, Wrbeitbtifcpe, glaftbcn, ^iergläfer, © tüble ic. Tine#

ratt Sknfil. 6tetb b«b fReiieftt nnk iBor;

jiißliißfte, befonber# geeignet )n Söcih«

nndfibgefeßenfen, empnehlt

« u r birecter 93eaug garanttrtWecpt;

beit; illuftrirtefBreibliften fenbe franco.

'er l i e f

nehme

Uf)ti

iungen Beuten hoppelte T t u d ifü h r u n g , forote © t e n o g r a p h ic ? Dffeetcn poft;

lageenb (S m iitb e rfl untee O . 8. 2 0 blb 16. b. ® l. erbeten.

.vunibidiulK toerb. faubevoetoafepen bet N t a n d o w , Obertboeftr. 19.

ijcp faufe B u u t p c n , M ito d ic tt, (S lfe n u. f. m. nnb aable bie bßcpften greife .

J a r o b K u N e u t h a l , _ g-repftäbteeftraße 9ir. 19.

D ie gegen Die F i n n i n K c h ü p c l Derbrettete um vabre Üietleumbung nehme abbittenb jueücr. P a n l Z e p k e .

J 9 T (5 iu ft a r fc ö H B

Arbeitspferd

Perrauft billig

« c o r g b i c h i i l z e tn Aürampe.

M ein B in d e ftept a»r 'öenugung.

ibiunve W c l i r c c k , alteb ©ebtrge X

K

i l l e w e l t b e r ü h m t e n

ayser’sBriisfcaraniollenl

roelcpe iofott ttberraicpenP fieperen ©r; [ folg haben bei d u f t e n , l& c ifc r f c it j unb lY a t a r r p . 3 » haben tn Der f alleinigen 'JUeberlaae per (Bacf. ä 25KJf.

bei O t t o I . i e b e h e r r unb tn I I . a n g e ’ w Dtoquerie, ©rflnberq.

©in, tn einem großen Dorfe CeöKroffener Äretfeb gelegen eb, ntafftoeb j&cuib, tn rcelcpem feit fahren etn

9

Waterialltmarcit®efdjaft

betrieben rourbe, unb loelrpeb fiep auch für ieben (Brofeffiontften eignet, ift au Per;

mtetben unD amn 1. «Ipril er. au beateben,

©efi. Off. s u b A . S . an Die ©rpeb. beb tBocpenblatteb in ©roffen a. O. erbeten.

@ine ^öäifeYei

mittleren ©etricbeb m ltb gu p a rfjtctt flcfu cp t. MJacptbebingunaen nebft Wngabe ber Betftungfäbigfeit beb O fenb enpünfrht.

Offerten unter J>. 9 3 alt l l u i l o U Messe, ©rcblau.

(4)

F in k e ’* § a a l.

Sonntag, ben 15. Sanuar 1893:

2 grosse Goncerte

( ©tabtordjefter).

Hlufang 4 unb 8 llb r. ©ntree 30 HBfg.

9iad) bem ßlbenbslSoncert:

m r » a n .

IBiHetb im «o rb erfau f a 25 Hßf. bet £errn K aufm an n E . Fow e.

«U« © n lage : qan* neu „ T a - r a - r a - b n m m -d e -ra “ , 0)arfd) fr. ffa rl jtom äf

L o u i s e n t h a l.

O a f e W a l d s c h l o s s . S o n n ta g :

Flügel»Unterhaltung.

STäST P o l o n a i s e . Ü R Sunt Slnffce frifcbeb ©ebäcf.

60 labet freunCttchft ein H . B e s t e r .

s-icnftaa: C o n c o r d ia .

G e s u n d b r u n n e n

Tanzkränzchan.

p F * Reste! Reste!

auä aßen Hibtbeilungen metne0 grofien 8ilaaren[aaer0 Hon IDam ctisüIctbcrfioffctt, ^ la u c lic n , 9ftxf*eugctt, freutbctttudjcn, 3 i*d jcn , Jfn lc ttb , 9>lö0clftoffcn, © arbin cit, fomie 9lobcn fn a p p cn 'JOlrtaffce haben fid) tnaffenpaft angejammelt unb herfaufe biefelben oon heute heute ab, ohne HlubOcrEauf ju machen,

H P lucit unter beut reellen ‘itfcrtlj.

f e c t i o

'Jtoeh fehr grofeefl Säger in ^ a q u cttcö , ^ a le to te , «yraucnsiViattteln, Älinbcrs9JlrtntcIn u.

^ a q u c ttc ö , feinen ^ lu fd jsS a q u e ttcß u . 91äbcrn, um nucS3ta| ju fchaffen, ju roirElich fpottbtaigen greifen.

©rofec üReufjietten in Saü= unb ®cfenfd)ßft&

9

!ol)en.

H e r r m a n n H o f r i c h t e r , $iug= n. ©bcdl) 0 tf!r. (Cifec.

^ettfebern u. Jfauneit,

fta u O frcim tb ^ g iU fö ttcn ^ te j c j c ^ r c i s i a g e ,

ünnt Gaffce frifebeb ©cbäcF.

J o l m ’ N L o r a l . sütorgeu ©onntag:

3rlfigclnnterhaltnng ui, USiftonbegl.

ic h n tz e n h a u s .

Hlr.fang 4 Uhr.

Friedrich'-W ilhelm s-R ealgym nasium .

Den britten Hlortrag jum 83rften ber llnterftflgungfifaffe mirb Sperr l> r . N a m t c r Sonntag, b. 15. Ja n u a r, 5 llbt in ber ßlula halten.

Dhcma: Der Staub in ber ßnft unb feine utetcorologifdic 33c*

b e n t n n g . ______________________________________________________________

Crewerbe- u . O a r te n b a u -V e r e in .

Sonntag, ben 15. b. » ItS ., 9iad)utittage 3H Ubr im fflefcafcf)aft0s häufe: Belehrungen auS bem ©ebicte beb ©bft= unb Wartcnbaues, bon

£>etrn B r o m m e . 3utritt iebermann geftattet.

B e r V o r s t a n d .

iUcftcn

G o l d e n e r F r i e d e n . borgen ©onntag:

|lii 0 cl=ilnlftl|altunj

Begleitung.

G o l d e n e r S t e r n . MF* B a l l m u s i k .

Aio^ustliölse.

©onntag oon Stachmitfaa 3 Uhr ah:

9Kufifalifd)c Unterhaltung.

« 0» 5 Uhr ab:

t^olonaife ntit freier Gbriftbaum*

cntlecrung unb baraulfolgenbem JBall.

Um gfltigen -luiprucb bittet G . G ö t z e .

L o u is e n t h a l.

— r Brillante Spicgolflädie.

Hotel schwarzer Adler flriinq erahe rnglifdiegiuttfrn!

Ptt lusuttkanf non fruit Wilhelm Köhler

ntit S Ü in r ft

ttttrft f o r t g c f c ^ t urb mufi ba§ noch gut fortiitc flagtr Ot0 1 . ^ u l t , f p ä t c f ic i t ö 1» O c t o b c r Poaftänbiq auSoerfauft fein.

SdmmtUchc Sachen gehe bon i.-ftt ab jum ^ c l b f t t o f t c n y r c i ö unb empfehle all atS g a n j bcf05tt>CF6 b i l l i g t

^omtilettc §men* w. $inbcrflnpge, Udicr^idjcr, SDamenmäntel, 3 ß(juctt 3 u. ftinberm&ntel

t s y 3S»icberocrfänfel, erholten 2"o R abatt._____________________ _____

•(fiftrnc üd? n. fiodiöfen in gröliltr Jlusinalil, ®

J® fomie Dtaudiröhren unb ttiticc baju empfiehlt biüigft

E m il liiipke, SWicberftr. 20 . f

0 — 0

H e lle n Syrup

pro ‘4Jfb. 20 !|>f.

empfiehlt j ulius P eitn er.

äJteff. ßlpfelfiwen, irhi liiH, H-Mb. 25 « f.,

t

rifebe grüne geringe 5 ©t. 10 «f., alsbcringc, borjügltch, 3 ©t. 10 Ißf., tpcringc. mnrinlrt, ©t. 8-10 qif., üBratbcringc ©>t 8 « f ,

Jöraunfdjiu. SSnrftfctt S3fb. 45 Sßf.

Specf, aerduchtrt, «fb 70 unb 80 SttJicbeln VJltrr 18 «r„ i<fb. 10 Ulf.,

©auertraut lUib. 10 IJlf,

Spitjfdfc. bochftine üilaare, ©t. 5 Ißf., Ü)lobir, io lange «ovrarö reicht, ß 30 ijlf., Atnlmbad)cr ö icr, &l. h , SHlfener « * 10 » J ' L

«ager , . 0 , j . M 1'

«oofer s gr 51.10 * !ümW r-

R a b a t t z e t t e l

mnbtn auf äilunicb berabfolgt.

M . F i n s i n g e r .

I

ÜUcin im &aufc beb töerrn I l o l r i c t o t e r bcfiublidjer SJabcn n. 9Bot)nung ift gjCr 1. 1893, ewent. and) frn fjcr, su «er»

mietben. C a r l O r a d e n w i t z .

1

aJUttuiod), ben 18. Ja n u a r 1893:

I V . A b o m ie m e n t s - S i n fb iii e - C o n c e r t .

L o u i s e n t li a L

Dtütiuod) ben 18. 3amta? er.:

Grosserhumorist.Abßnii.

Slnfang 8 U h r.

»Jiachtem:

(Sroljre ifiii|litiin !ri}?n . 3u ofliigem Beinch lacet freunbltchft ein

F e r d . ^eliulz.

teonntag; Den

15

D. üiite., labe, jur F a s tn a c h t

ergehenft ein

B u n g e , ßubmightbol.

©onntag, brn 15. b. äJt., labet gur

9 F Saitjitittflf

freunbltchft ein

T a u c k e r t . ßaioalbnn.

U e tle rk ra n z.

Sonnabenb, ben 14. b. 2)118«, im F l u k e ’ichen ©aal

3 n n n i v i t h c n b . ginlnfjtartrn für Siftitalleber unb beren (Sflfte hU .fierrn H . W ile k e .________

Ev.Männer nJiinglingsV erelo.

©onntag, ben 15 b. A)tie.: Süortraa.

1>. m e t a l l a r b e i t e r - V e r l m u d .

©onimh.: SititglicbcrsfBcrfammlung.

Hageö-Orbnung im ßoeal.

ben 15. unb 16., labet eraebenft ein

©aflioirtb U n g l a u b e ,

________ Äürftcnan _

F r e u u d l i e l i e F J n l u d u n g ! Sonntag, b. 15 Januar, VloenbO f> Uhr:

Olclifliöf er Vortrag!

über: „Die allein riddige Hoffnung ber (Sbriftct»" anf ©runb ber

Jpeil. Sdjrfft!

Deutsches Haus, Eintrittf frei!

_____ S o 6 _8 o ca lJft gut gebeist._____

P r i m a

^cklaclitg:rütze

int 6inielncn unb in g r ö ß e r e n s4 > o ftcn g g hit biQtgft

J u l i u i M P e l t n e r .

^ereilt

(Sommtfl oon

1858 .

iSamßurg, Jelchflrafje 1.

fB c r c in h a n g c b b r ig c : ü b e r 4 0 ,0 0 0 ,

•Ipauptjroed:

I ß f v m i t t e l u u r t .

Befegt 618 22,'Jtoobr. 1802: 42,000 Stellen.

j p e n f i o n ö = Ä l a i f c (SnOaltben.-, Uilttrmen--, 9llter0= unh

Ußaiicn-Bertorgung.)

fta ffc H D c r m ö g c n über ÜJ1.1,6 0 0 ,0 0 0 .—

T r a u fe n * u . © c ö r ä b n ifj^ ftn e r ein ge le h rt eh en e .fiülf® (a ffe mit fr e ie r 2ö a l) l bch 91rstc0 unb f t r e i l f i g t g f e i t

(Iber bao D e u tic h e fHetcfa D ie - ilH t g lic b e fa r t c n f n r 1 8 9 3 , bie © u it t u n g e n b e r ib r n ft o n h fa ffe , fomie ber M ra tife n > n u b iM c g r ä b u if»

t t a f f c , c . JE».,

liegen ju i 6 i n l ö f u n g bereit.

D er ( E in tr itt m cm Hierein unb feine .Haffen fann tä g lic h erfolgen,

© c fd jä ftn fte llc ffl’ © r ü n b e r g ». S d ) I . bet «fieirn Osivuld W o lf, B crltncrfir. 28

F e n e h e lh o m

^ 9

w e i s s e n B r u s t s a f t ernpf. H . N e u b a u e r , X r o g c itl)b lg v

I F c s t p l a / t z ; l © .

© onntag it> fa m tc n fu d )c n bei A . Mohr.

Scbwarzen und grünen Tlee, F n tö lte n C a c a o ,

Cacaoschaalentbee

c m p f .D r o q c n li b lq .b o i iH .N e u b a u e r , o ft p 1 a <j E6 .

~ gVbher a i0 bifiher, ebenfo ' v U ’ V Jö a u s h a c fc t M t (y o m u iib b r o t empfiehlt in Defannter ®üte

L . H n p s c l i .

ftifikt *d»cUfifcl»e

lochen etngetreffen.

Konfiini=2Scrciii ©riinb. gabi. 31.^®.

a r ifd je u H le p fe U , 'lU o b u -, © u a r g uuo ’^ f a n n c n f u d i c n unb oerfchiebeneö anbereo ©ib.tcf, mmie täglich fr tfc h e S a ls r ,.

S c h a u m s n . ^ y a ftc n b r e jc ln empfiehlt O . m i u s t r u p h , O ocrthorftr. 10.

Hlucfa mirb ba1. I L e h r lin g an>icnommen.

D a «

grösste Brot

empfiehlt G u s t a v F e c h n e r .

Jvctted :)!oftf(eifri)

empf. A . K a p p e l . 9 to fifd > ld (b tcr>

^ o r s ü g lie h e n ß lc p fe lm e in u n b x le p fc lto c in s a ä o n jle empfiehlt O . B o s d e c k . Hlepfelmctn ßtr, 30 pt. Lehfoid, Btrlftr.

(S. Hlepfrlm. XI. 30 pt. bei Derlig, glfchmft.

O lr Hil. 80 l't. ftn c b ö , Dtieberftrahe 40.

(S. 80r»t.su «icro.80pr. 0 . Ilorn, «retteitr.

© ,80t itis.s u.iH m. 75 pi % rit)9 to tb e ,iB rtft.

Olr «LI. ß. 80 Pf. fr . fr e ib t t f, Htteberftr.

®. O lr M. 80 pf. 3 o f . ß a n g e r , Hilebetmftr.

80r IRothtn. 80 pf. iBlebermftT. S t c n s e l . iüJcitteubfdianf bei:

33, S a c o b , O lr 80 pf.

©. U h. «O H , 3ülllcbauetftr. 8, OOr 80 pf.

S lu g . S c h u l* , lln t. guchOb., O lr 80 pf.

‘Böttcher ftöhlcr, ytirbctftr., O lr 80 pf.

«äefet ©ebönfneehr, 80r 6tm. 80 pf.

© enftlebena. h.Äinbcrbtm.= tln ft.,01r80p f.

S B iu b e r lid ) , Ärautftrafie, Olr 80 pf.

SIC. ©cfattb, Ä ra u tftr , O lr 80 pf.

$>. D erlig, gltn .,0 0 r iülm. 80,11.75,6t m.80pf.

^).gchretf,H)lattbätm .4,80r»t.- u Silm.SOpf.

© P a n g c life h e M ir ih e . Slm 2 So n n tag e nach CSptpoantab:

©ollecte für ben 3 ernfalem0sHlereln.

H lonnittagbpr.: # r . Sßaftor sec. (Slebitfch- 9tachmittag0pr.: ^>eir «uperintenbenturs

«erroefei Hlaftor prim , ßonicer.

Slorm tttag 10 Uhr ftinbergottencienft ber Xlanbftnber.ftfthnau, ßam albau, ^einerfls borf unb Sllittgenau in ber Verberge aut $etm atb: ^>eir «auperintenfenturs Slermefer « a fto r prim , ßonicer.

9lachm i!tag 6 U hr äJlifftonöftunbe in ber ÄinberbefchäftigungSsHlnftalt: £>etr ißaftor tert. B afttan .

f ö i ’M S » * i « * £ ) e t t a a * d

Cytaty

Powiązane dokumenty

finbet bab ber ungünftigen SBltterung megen am 1. beut mleber frlfcb angefommen. ©er britte Tbetl ber ©orfheroobner ift ooba^lob gemorben. ©er 3a*ntuer unb bie SRotb

E ie ein Hebel, bas in ben Jalgbrfifen ber ©aut feinen ©ip pat, fann nur bann in iprem gortfdjretlen gepemmt, naep unb naep felbft gang befeitigt toerben,

SBenn eine (Refolution gegen Dte B itlitär horlage eingebracht merben fodte, fo bitte er feine Bartetgenoffen, für Dtefelbe ju ftimtnen, menn feine Bartei auch

»oHfhftem Dasjenige, wa« fie felbft taufen müffen an ÖebenSmitteln unD 2uDuftriewaaren, mehr bertpeuert, al« ihnen Die Breiöerhöpung für Die eigenen aum Berfauf

SDen 3ei&lt;hnern fteht im $ a lle ber Nebuction bie freie Verfügung über ben überfdjiefienben SEheil ber gcleifteten Sicherheit ju. SDie 3eidt)ner löntten bie

graben au haben. Gb tft augleicp Damit feftgeftedt, baß eb © erfonen gtebt, roelcßen Der Kom m abacldub nieptb anaupaben Dermag.. ®aS ©eichSgefunbbeitSamt macht

S efeßt fein mirb. fUtafeftät ein Seben 8 atbetn ift. baB getban, maB ich im bergangenen © ointn er bon ihm borauBgefagt habe. © ein e greunbe batten mäbrenb feineB

Schaffung ber fijlonartpie überhaupt unb Die Krrtcptung ber Stepublif. Dte gremben halten tnbgeiammt zu Der neuen Stegierung unb PerDammen ben llebermutb Der