• Nie Znaleziono Wyników

Grünberger Wochenblatt: Zeitung für Stadt und Land, No. 71. (20. Juni 1893)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Grünberger Wochenblatt: Zeitung für Stadt und Land, No. 71. (20. Juni 1893)"

Copied!
6
0
0

Pełen tekst

(1)

JW. 71. Qicnfiag' fcett 20. ftitni 1893. 0 < ^

Reifung für $fabf ttttb Janb.

$ itft# ®Iatt erfdjeiitt

in einer regelmäßigen ©uflage Don

5 5 0 0 (£gctiLp(arcn.

©rfcpeint rcßcfecntlic^ bret jK a l: p U n ft« t, ponnerftug unD £onn«8enb. ©icrtel«

jährlicher jrBouHemeuispret» in Der ©rpebttlon 50 ©f., ln Den ©ominanbiten 60 ©f., Durch Den ©olporteur in# ©au# gebraut 60 © f., bei Der ©oft 65 © f.,

Durch Den © riefträger ober ßanbboten 90 ©f.

2)iefe# ö t o t t erfdieint t » einer regelmäßigen «Huflage b

5 5 0 0 ($gctitj)lavcit.

£ev (vuitMfciU littet4 lilieiiilcii 2^iil)lev bc$

all Urei fco 0 $ r it tt b e nv *v vd) ftit ö t ift

|m inttiwiii Angnst Munckel in Mn.

X\c iHcid) 0 trtrt 0 lurtl)lcu.

©a# ®efammt*©rgebntß Der »ReichetagSwablcn läßt fiep beute noch nicht überjebm, Da Die ©ntfcpelbung in faft Der ©dlfte Der ÖSablfreift erft in Der S tich w a h l erfolgt, ©i#her finD 376 ©Sablrefultate befannt. ©abon entfallen auf Die ©onferbatiben 40, »ReicpSpartet 9, SRationalllbcrale 1 8 , frelfinnige Bereinigung 3, Z entrum 7 8 , freifinnige ©oif#partei 0 , Social-- Demotraten 25, ©ölen 13, ©Ijäffer 6 , ©ntifemiten 2,

©äne 1, h e lfe n 0 , füDDeutfcpe © olf#partel 4 , ©unD Der ßanbwirtbe 1, bei feiner gractlon 1; Stichwahlen 169.

© n Den Stichw ahlen finD betbeiligt: 52 ©onferbatibe, 9 ©unD Der ßanbwirtbe, 9 »ReicbSpattet, 72 »Rational;

liberale, 30 © tntrum , 77 SocialDemofraten, 11 frelftnnige

© erelntgung, 35 freifinnige © olfepartei, 10 ©ölen, 16 «ntifem iten, 8 ©Seifen, 1 ©Ifäffer, 10 iüDDcuticpe

©olfSpartei.

#im fd>ltmmften ift e# Der © artel ergangen, »reiche fiep ju ©egtnn Der ©Sablcampagne in sroei f&beile gefpalten bat, Der f r e if l n n t g e n ©artel. ©ie S p a ltu n g Scheint fich faft in allen öSablfreijen boQjogen au haben.

UnD tväbrenD fid) Die gretfinnigen unter einanDer be­

dampften, »nachten Die S o c ia lD e m o f r a t e n Die ftärfften

©orftöfje auf Die freifl.inigen ©Säblerfcpaften, unD e#

gelang tbnen, Den greiftnntgen Drei ©tanDate Definitib abjunebmen, wäbrenb fle in einer größeren 3 a b l bon

©Sablfretfen in Die S tich w a h l m it Den ©onferbatiben gelangten, wo fonft awtfcpen greifinnigen unD ©onfcr=

batlben S tich w a h l ftattgefunben hätte.

©urep Die 9lteDerlagen Der beiDen freifinnigen ® tu p * pen ift Die ©efabr einer S U ieprbett Der D ret a lt e n

© a r t e l l p a r t e t e n im »Reichstage näher getftdt. 6#

flnb über 70 ©onferbatibe, gretconferbatibe unD fRattonalliberale im erften ©Sablgange gewählt, »oäbrenD über 130 an Stichwahlen b e te ilig t finD. ©aau fommen noch awei ©ntifemiten unD 16 Stichw ah len, an Denen Wntifemiten betbeiligt finD.

@ln neuer ©arteflreicpStag mürbe, abgefeben bon Der ©nnabme Der © tilitärborlage, fofort Da# »Reich#*

W a h lre c h t abänDern unD Den breiten Schichten Der ©e;

hßlferung n e u e D rfic fe n D e ß a fte n auferlegen. © aruin g ilt e#, bei Den Stichw ahlen Die legten .Kräfte auf*

aubieten, um Die ©ilDung eine# folchen ©arteflreich#*

tage# au berbtnbem unD namentlich Den freifinnigen

©anbtbaten überall, wo fie aur S tic h w a h l fteben, aum

©lege au Derbelfen.

Ueber einaelne ©Sablrefultate beute

3

U berichten, ift faum erforberlich, Da h e u te ia überall Da# amtliche

^ rg e b n iß feftgefteat w irb unD Da Die bisherigen SRelDungen btelfach unauberläfftg finD. ©Sir wollen n u r noch einaelne befonDer# beme»ren#wertbe »Rotiaen beifügen:

3 n @uben würbe © r t n a © a r o la t h gewählt. S n grieDeberg-WrnöwalDe fiegte © b lw a r b t abermalP, Die#

SRal über Den ßanbraih, Der ihn früher unterftügt batte;

© hlm arbt ftebt ferner in »Reuftettin aur S tich w a h l.

g u # a n g e l ift in Olpe-ERefcpete wieDergewäblt. ©uep S i g l atebt in Den iRctch#tag ein. © r a f © e r b e rt

© if lm a rc f ift entweDer gewählt ober aber feine BSapl am 24. D. Sött#. ift gefiebert. Unfer bisheriger »Retch«;

tagfl-'Wbg. 3 o r D a n ift leiDer tn ©reiffcnberg-Äammin unterlegen.

*

Ueber Da# © e r h a lt e n Der © e n t r u m ö p a r t e i bei S t i c h w a h l e n bemertt Die „S e rm an ta ", Daß Der IpringenDe © unft Der ©tichwablbewegung Die « e r-- b t n D e r u n g Der S c h w ä c h u n g Der f r e if i n n t g e n y o l t S p a r t e i fei. „ 3 n Stichw ahlen, tn Denen Da#

'Sentrum felbft nicht betbeiligt tft, muß nach Der iHüd-- lt»ht berfahren werben, Daß Die ®entrum#aiele mhgltchft Weicht werben, D. b. bei Dtefen ©Jablen t n e r f t e r ß i n i e

* t 6 t u r j Der © i i l i t ä r b o r l a g e , unD Daß ferner Da#

©entrum Da# Sünglein Der ö la ge im © arlam ent bleibt,

©et Dem ungünftigen StanDe Der Sitabl für Die ß ln t#;

liberalen (tnöbefonhere Die freifinnige ©oltPpartei) er-- forbern betDe 8iücTfichten Die U n t e r f t ü ß u n a Der ß in fö = li b e r a le n in Der S t i c h w a h l ge ge n jeDe anD ere

© a r t e i , e# fei Denn, Die ©etfon De# ItnrPltberalen

©anDtDaten mache Da# unmöglich, © llttelparteiler, D. b- Öiationalliberale unD greiconferoatlbe, unD Die S o c ia l;

Demofraten fönnen unter fetnen UmftänDen unterftüßt werben, unD wo alfo Diefe unter fich aur © ttdjw abl fteben, müffen fie allein gelaffen werben unD Dte ©en=

trum ew äbler fich Der ©timmen enthalten, ©onferbattbe fönnen, wenn Die ©erfon nicht al# befonberer © ultur;

fäm pfer, ©entrumöfeinD unD Dergleichen berannt ift, Da unterftflgt wetDenr wo ihr ®egner jwelfello# Da# größere Hebel ift. S o tft Die richtige ©entrumPparole für Die S tichw ahlen!“ — ® t e © n v o le Der © e n t v u u tb p a r t e i f ü r © rü n b c rß tS S frc h fta D t ift m ithin

^ l u r n f e l ! "

!Die © o rre fp o n D e n a f ü r © e n t r u m f ib lä t t e r bebt berbor, Daß für Da# ©erhalten Der ©entrumPpartei bei S t ic h w ä h le n Der erfte unDau#fd)lagenDe ©efichtöpunft bleiben müffe: fe in e © a r t e llm e h r b e it ! „® e n n Die

©artcHmeb»belt würbe biel mehr berDerben, al# Die anDere ©iebrbelt gut machen fßnnte. SobalD e# eine

©artedmehrheit glebt, werten Die SJiittelpartetler bie 3flgel ergreifen unb eine auögefptochene fretbett#-, bolf#-- unD centrumöfeinDltche © o llfif betreiben. ® a n n würbe bon einem Sufammenwtrfen De# ©entrum# »nit Der umgarnten unD berbegten »Rechten Doch feine »Rebe mehr fein fönnen."

® e r f o c ia lb e m o f r a t iic h e © a r t e ib o r f t a n D ber*

öffentlicht tn ©eaug auf Da# © e r h a lt e n Der S o c i a l ; D e m o k ra tie bet ben S t ic h w a h le n fotgenbe ® r ; flä ru n g : „U nm ittelbar bor Der Sluflöiung De# »Reichstag#

befchäftigte Die focialbemofiatifche graction nebft Dem

©arteiborftanD fid» m it Diefer grage, unD einfttmmtg würbe Dahin entfehieten, unferen ©enoffen au empfehlen, Daß fie, wo ba# Sntereffe Der © artel e# erforDert, fich an Den Stichw ahlen awlfchen gegnerischen ©anDibaten bctbeiltgen; ieboch n u r Dann, »renn Der gegnerifche

©anbiDat, Der um unfere © tim m en w irbt, fich in flaren, nicht mißauDeutenDen äBorten berpflichtet, fall# er ge-- w ählt w irb , im IReichPtag rücfbaltlo# entgegenautreten:

1. ie t e r © e r n ie b r u n g De# ftebenD en © eere#

ü b e r ben g e g e n w ä r t ig e n © rä fe n a fta n D b t n a u # ; 2. je h e r © e t m e h r u n g Der © t e u e r la f t ; 3. je h e r © e f c h r ä n f u n g Der © o lfö r e c h te , n a m e n t lic h ieD ein © n g v t f f a u f Da# a llg e m e in e , g le ic h e , g e h e im e unD D ire c te © la b lre c h t."

©Setter beißt e# noch in Der © rflärung, Da# ©rinaip Der © artei Dürfte tn feinem gaüe örtlichen ober per;

fönlichen »Rücffichten geopfert werben.

Sageöereignifffc

— 0 e r Ä a t f e r batte greltag © orm ittaa im »Reuen

©alat# au ©ot#Dam eine ©onferena m it Dem »Reich#;

fanaler ©rafen © apribl. SonnabenD © orm ittag hörte Der Ä a lfe r Den © ortrag De# ©bef# De# ©eneralftabe#

Der ©rmee. ©m ölachmittag wohnte er m it Den fönlgl

©rinaen Dem ©Dlerfchießen beim Officiercorp# De#

1. ©arbe; »Regiment# a- 5- int Äatbatinenbola bet

©ot#Dam bei. D ie Äatfertn überreichte perfönllch Die

©reife, ©tn beuttgen SRontag w irb Der Ä aifer in Ä le l erwartet.

— ® a # p re u ß ifc h e © b g e o r b n e t e n b a u # w irb fieperem ©ernebmen nach am 27. S u n t w ie D e r au = f jm m e n t r e t e n .

— © er Deutfche © a u e r n b u n D bat fich in feiner

© eneral;© erfam m lung aufaulöfen befcploffen, um tn

Den „© u n D D e r ß a n D m ir t b e “ aufaugeben. S n Der

© erfamm lung leifteten einige wirtliche ©auern heftigen

©RDerftanD gegen Die © uflöfung. ©er ©auer ©Der#

meinte, Daß Der ©Del fein Sntereffe an Dem ©auernftanD habe. SRan wolle Die 35000 8Rart ©ermßgen De#

© aucrn;© erein# in Den ©unD Der ©roßgrunDbefiger binfiberaieben. i)Ung;©üppelbemerfte, n a c h D e n iü a b le n werte man au Den Ä a u f le u t e n unD ^ » a n D w e r f e r n geben unD fragen, ob fie fchon e in e „ b la u e " S R it*

g lie D S f a r t e h ä t t e n ; w o n ic h t, w e rb e m a n n ic h t#

m e h r b o n ih n e n t a u f e n , Diefe# habe man fchon bon Den SocialDemofraten gelernt.

— SBtr batten geinelbet, Daß Der foctalDemofratifche

»Reicb8tag0;©anDtDat St u n e r t in <£>aQe b e r b a f t e t wurDe. ©tan brachte ihn nach © re#lau, wo er Dann gegen ©aution au# Der £>aft entlaffen würbe. ©8 banDelt fich um nicht© anher«, al# um Die ©eröffent*

lichuna einer güHe in i l i t ä r t f d ) e r © r f e n n t n t f f e , Dte Ä u n ert im »RetcpStag bortrug. DiacbDem Die ©ebörben bergeblich nach Den ©rfenntniffen felbft in einer ©naabl aiebactionen unD © ribatwohnungen geforfcht batten, tft man auf Den ©eDanfen gekommen, Da ätunert Die @r=

tenntffe im »Reichstage borgetragen, müffe er fie einmal befeffen haben, ©le ©ifenntniffe könnten n u r Durch

©ntwenbung befepafft fetn unD Ä un ert müffe Dtefen

©lebftabl angeftlftet haben. Siüle man Die# Dem Ä u n e rt beweifen w ill, Da# ift un# aßetDing# unetfinblicp.

— ©ie u n g a rtfe p e © e le g a t io n nahm am S o n n ; abenb Da# gefammte .freereSbuDget an unD genehmigte ohne ©ebatte Den OccupationScreDit.

— ©er © r ä f ib e n t © a r n o t Der franaöfifchen (Republik w ar febr fcpwer an ©ItnDDarmentaünDung erfranft, aber geftern wieDer fo w o h l, Daß er Da#

3lm m e r berlaffen tonnte.

— ©ie f r a n a ö f iic h * r u ffife p e ^ p a n D e lS c o n ; b e n t io n ift borgeftern unteraeiepnet worben.

— ©ie I t a lie n if e p e © eputirtenfammer nahm am SonnabenD m it 147 gegen 92 S tim m en Da« .Krieg#*

buDget an.

©a# e n g U fc p e U n t e r b a u # bat trog Der ©e*

fchäftlgung m it Den trifepen ©ngelegenbeiten noch 3ett gewonnen, fiep m it Der großen grage Der t n t e r ; n a t io n a le n S < h te D # g e ric p te au befepäfttgen. ©lab*

ftone äußerte bei ©elegenbeit einer bon ©remer bcan*

tragten »Refolution für ein internationale# Schieb#*

ge richt0D e rfa bren ,D er© {ilita ri#m u0 f e t e in f ü r ^ t e r * lie b e r g lu c p f ü r Die © t b t la f t t t o n unb e# fei ein noch ungelöfte# ©roblem, ob Derfelbe Den .K r ie g Der?

M n Der e o b e r fß rb e re . ©r hoffe, Daß tn nicht ferner 3ett ein SchieDögericptäbertrag m it Den ©eieinigten Staaten abgefcploffen werben fönne. »üJa# Den bon

©remer au ©unften internationaler ScpieDSgericpte ein*

gebrachten © ntrag anlange, fo fei Derfelbe tn Der bor*

gefcplagenen g o rm unannehmbar, „© r möchte an S te lle Deffelben folgenben © ntrag fegen: ©a# C»au8 habe mit

© enugtbuung erfahren, Daß Der ©ongreß Der ©ereintgten S ta ate n Den ©räfiDenten ermächtigt habe, bon 3 e it au Seit bei fiep bletenDer ©elegenbeit anDere »Regierungen aufauforDern, ftreittge gragen einem ScpteDSgericpt au unterbreiten, ©a# Unterbau# fhmpatbifire beralicp m it Dem in ©uSficpt genommenen 3 n?tcl unD gebe Der Hoffnung WuBDrucf, Daß Die-englijcpe »Regierung bereit*

w illig Der »Regierung Der ©eretnigten S ta ate n Die ©ttt*

w irtu n g auf Diefer iöaflS gewähren werbe", gormeße

© rtlärungen au ©unften Der ScpteDSgertcpte förDerten Den grteben. ©nglanD habe auch berfuept, Die ©r*

rteptung eine# © e n t r a lr a t b # Der © ro ß m ä d ) te herbei*

aufübrtn, tn welchem fiep Die r lb a lU lr e n D e n S e lb f t * tn t e r ef f e n t en D e rb e r fepte Denen & R ä c p t e n e u t ra lt * f t r e n Dürften. ©nglanD foflte fetn ÜRöglicpfte# aur

©tnfübrung bon ScpteDSgericpten thun, aber Der wahre

*öeg j u t görberung De# grteben# fei eine gerechte.

(2)

mäßige unb rationefle ©eranfcplagung ber englifcpen Mnfprflepe. h ie rau f jog ©remer feinen «In trag au

©unften beB bon ©labftone form ulirten «IntragB jurüdt.

— ©ie ©erathung Der f r o m e r u l e ; B o r l a g e Im englifcpen Unterbaute ftebt noch Immer bei § 4. frietbei rctßigte bte (Regierung in au>et Sßunften in «imenbementB ein, roelcpe Die S rlä n b e r niCbt annabmen ÄR’Sarthp, bet güprer ber «Inttparnefliten, m ar Der ÄRetnung, Die (Regierung mflffe nunmehr bte SL'orlage juröcfjieben.

Ätacp bem © erlauf bl.-fer ©rbatte haben, fiep bte «luB*

Siebten ber ©orlage entfepteben Derfcplecptert, Da bie trtfepen «Ibgeorbneten Proben, ba8 ©labftonefepe Säger j u Petlaffen. greiliep mürben bie S a u b e r W bft fcen Sepaben babon au befeben haben, ba fie bann auf eine rceltere © rfflßung tbrer SWünfcpe nicht au rechnen haben. Snjroifcpen ift bie R a rre fo berfabren, baß bie enbgiltige «innapme ber from erule © iß fraglicher tft, al8 ie bortem .

— D ie fe rb lfc p e © f u p f e p t in a mürbe am Freitag burep Röntg «lleranber eröffnet, unb hierbei ber R ö n t g b e r e ib ig t . ©te Zbronrebe (lagt bie frühere liberale 8iegierung ber ©oranfteßung bon ©arteiintereffen unb bte frühere (Regentfcpaft ber ©eroaltanroenbung gegen bie © erfaffuni an. ©er 1. «ip rtl habe burep bie Runbgebung be8 ÄönigB ba8 Sanb tn gefeßltcpe ©ahnen jurüefgefübtt, unb btefer «Ift fei freubig bom ©ölte begrüßt rcorben, ba8 fiep m it fetnem .Röntge jufammengefunben habe. ©8 rcirb ermähnt, baß bie SRtttbetlung ber Z b ro n ; heftetgung bei allen Souoeränen unb StaatBcpefB eine fcpmetcpelhafie Aufnahm e fanb. — ©aB f e r b t jc b e S a ; b t n e t hat nach ©röffnung Ber ©tupfepttna bemiffionitt, um nunmehr fiep gefeßmäßig neu ju conftltuiren. ©nB neue ©abtnet bat folgenbe 3ufammenfcßung: © o f it f c p ,

© orfiß ohne ©ottefeulüe, ©ruitfep, Rtieg, Dr. ©uitiep,

«leußereB, Dr. ©afcpitfep, ginana*n, «Inbra ©ifolttfep, SnnereB, ©roetojar ÜRtlofajerottfcp, Unterricht, Oberft

©tanforoitfeh, ©auten, ÄRarimoroltfcp, Suftia, ÄRtlofepe=

mttiep, franbel. D e r rabtcale fölub hat ber abermaligen

© ilbung etne8 neuen SabinetB burep ©ofitfcp jugeftimmt.

— «luB 3 n B o - - © b t n a erhielt ber franjöfifepe UnterftaatBfecretär berSolonlen, ©ticaffe, ein Telegramm bon bem ©eneralgoubetneur bon 3ub0;©btna, Saneffan, monaep ein ÄRanbarin, ber fiep untermorfen hatte, ben erfrantten Snfpector ©roBgurtn, melcpen er nach ÄRefong geleitete, e r m o r b e t hat unb 14 Ä R a n n fe in e r Ä R ilta *

© o lb a t e n n ie b e rm a e p e n ließ. ©elcaffe ertläite im ÄRtntfterrathe, baß ln golge be8 neuen «IngriffB ber

©iamefen ber franjßfifepe ©eneralconful ©abte bon bem Röntg bon ©tarn bie ©eroährung einer «lubiena berlangt habe. © er ©enat bejcploß, bem Slbmtral fru m ann unberjüglicp bie O rb re ju ertheilen, fiep bon

© aigon naep © angfot ju begeben.

— ©ie Sage auf © a m o a ift, naep einer bem

©taat8fecretär ber ©eretntgten Staaten jugegangenen Stacprtepf, eine fepr ernfte. «Iflem ©nfepeine naep bürlten bte ©ereintgten S taaten gejmungen fein, eln=

jufeprtiten unb ein Rrteg8fepiff ju entfenben.

©rüitbcrflcr unb 5 proDinjial=!Wad)ri(l)ten.

© »rü n b e rg , ben 19. S unt.

♦ .freute erfolgte im RretBhaufe hierfclbft bie amt-- lie p e g e f t f t e llu n g be8 ©rgebniffeB ber (RetcpBtagB-- m a b l im « W a b U re tfe © r ü n b e r g ^ g r e p f t a b t . ©8 Pethetltgten fiep im ©tflnberger Rreife bon 10 907 «Waph berechtigten 8138 «Wähler, im ÖretjftÄDter Rreife bon 11511 «Wahlberechtigten 8009 «Wähler, ©ie Bahl ber glltigen ©ttmmen betrug im ®rünberger Rreife 8111, tm grepftäbter Rreife 8885, jufammen 10990. frlerbon finb augefaßen: 1. bem Sufttacatb ÄR uncfel= © erlin 7057, 2. bem ©ommerclenrath © euepelt= ®rünberg 7291, 3 bem Zifeplermetfter fr. © to lp e ;@ rü n b e rg 1985, 4. bem D r. Sieber=Ramberg 52 ©timmen. SctfPßßett

finb 11 S tim m en , ©te abfolute ÄReprbett beträgt 8499 ©timmen. ©emnaep hat fiep auf feinen ©anbibaten Die abfolute ©lehrpftt ber in bem «Wablfretfe abgegebenen giltlgen ©timmen bereinigt, unb e8 tft naep ÄRaßgabe befl § 12 be8 «WaplgefeßeB bom 31. ÄRal 1809 eine naep

© oricprtft ber §§ 28 bt8 33 be8 «WaplreglementB au8au=

füprenbe e n g e re «W ah l erforberltep, bie auf S o n n * a b e n b , ben 24. S u n t feftgefeßt Ift. S n bie engere «Wahl lom m en nur biefentgen beiben (Sanblbaten, melepe bie tneiften ©timmen erhalten haben, e8 finb ble8 Suftla*

rath aRunefel= © erlin unb Sommercienrath © e u e p e lt:

©rünberg — ©ie ©rmittelung be8 «WahlergebniffeS erfolgt äRtttmocp, ben 28. Suni» SRittagS 12 U hr, Abermaie im hiefigen Rret8haufe.

♦ ©ie auf näepften Sonnabenb angelegte © tie p m a h l finbet auf benfelben ©runblagen unb nach benfelben

©orfepriften ftatt, mie bie erfte. SnSBtfonbere bleiben b le « W a h lb e a ir f e ,g W a b llo c a le u n b « W a h lb o r f t e h e r u n b e r ä n b e r t , auep finb b ie fe lb e n « W ä p le t lt f t e n anjum enben, mie bei ber erften Söablbanblung. ®ine

»ieberholte ©ueiegung unb ©ertepttgung finbet niept ftatt. Sthe © tim m e, bie niept auf einen ber beiben j u r ©ticproabl gelangten Ganbibaten fä ü t, ift ungilttg.

♦ ©ie »Wahlen in fR le b e rfe p le fie n haben n u r tn bret «Wablfretfen mit etnem befintttben fRefultate geenbet, in f r ir f e p b e r g , mo © arth (fretf), ln fro p e r S r o e r b a unb S ö r o e n b e rg , mo bie bisherigen conferbatiben «lb- georbneten © taf © m im unb Sanbrath froßeuffer

»iebergem äplt finb. S n ben übrigen SWablfreifen finbet

©tiepmahl ftatt, e8 finb baran betheiligt in : © r ü n b e r g SHuncfel (frelf.) unb ©euepelt (conf.); © a g a n ffliüßer (fretf.) unb © rflntg (conf.); © lo g a u äRaager (frelf.i unb ©epula (co n f); © u n a la u ©epmteber (freif.) unb fieupolb (conf.); S ie g n iß Rauffm ann (frelf.) u n b fro rn tg

S

onf.); S a u e r frermeß (frelf.) unb © cpolj (co n f);

örliß S ü b e rB (fretf.) unb ßiepel (conf ). — ©le f^ret-- Pnnigen haben febr begrünbete froffnung, in aßen btefen

©tiepmahlen au fiegen. ©ie ftehen ferner in S R itte f*

fe p le fie n arcet SRal aur ©ticpmapl, nämliCp in © r ie g unb © e h m e tb n iß . ©uepbortftnbbie©uSfiepten günftlg.

* ©m hörigen S o n n ta g ift bte f r e if i n n ig e ßßartei unfereS «WahlfreifeS bereite mieber in bie ©gltatton für bte a m itäepfitcn S o n n a b e n b fta ttfin b e n b e © lid)=

m a p l eingetreten. iRetacteur S ä n g e r hielt (Reben tn

© e b la m a unb in R o l a ig . ® r erläuterte habet bie

© tilitärborlage, bie baburep bebingten höheren S teuern, bte fflefabr, melepe bem 8ieicp8mablrecpt brobt u. f. m., inßbefonbere aber auep bie {(u re p t, bie biebmal mieber auf bem Sanbe bei ben freiiinmgen «Wählerfepaften erregt morben ift unb rooburd) 'iaufenbe bon freifinnigen

«Wählern entmeber bon ber ©bgabe ihre8 Stim m jettel8 abgepalten ober fogar aur ©bgabe eine© conferbatiben Bettelö gcnöiptgt morben finb. äRtt bem fräftigen

©ppefl an ben dRannebmuth ber «Wähler, melepe bte beiligfte qifltebt haben, ihr hetltgfte8 8ieept, ba8 SWahD recht ihrer IDberaeugung getreu aubauüben, fcpioß IHebner feine ©nfpraepen,’ melepe m it außerorbentltcp lebhaftem ©eifaß aufgenommen mürben unb bon feiner

©eite eine «Wtberlegung fanben. - freute fpriept ötebocteur Sänger t n R r a m p e , übermorgen, ÄRtttmocp, tn @ r .:8 e f f e n . f(ür ©tenftag ©benb gelang e8 niept, ein Socal aufjutretben. ©ie ©aftmirthe haben leiber imm er noep bielfacp fu rc h t bor ben (Repreffalien, bie im gafle Oer frergabe thrcS Socal8 gegen fie ergriffen roerben fönnten. lln b ba8 nennt man bann — freie

«Wahl. UebrigenB fin bun8 btele l l n r e g e lm ä ß ig f e it e n mttgetheilt rcorben. «Wir roerben bteielben aur ©njelge bringen unb bafflr forgen, baß fiep folcpe ©aepen am 2:age ber ©tiepmahl niept roieberholett.

* ©ie ^ B e r lin e r S ln t if c u iit c n merben ficb bei ben ©tiepmahlen h e r S t im m a b g a b e c n t p a lt e n .

© am it haben bie ©anbtbaten ber freiftnnigen ©oifö*

Partei in © erlin I I , I I I unb V (©itepom, 9 ) lu n c t c l unb ©aumbaep) jebe ©uBfiept bertoren, ihre btBherigen

© erliner ©iße tn ber ©ticpmapl au behaupten, ©m ungünftiaften ftebt e8 bon ben brel ©anbibaten für S R u n c fc I, ber auep bann unterliegen mürbe, menn hier günttei ber ©ntifemtten für tpn ftimmten. ÄRunefel tft alfo a u f © r ü n b e r g ^ r e p f t a h t a n g e to ie fe tt. «Wirb er hier niept gemäptt,

|0

fommt er überhaupt niept in ben fReiepetag.

* ©in offenes ©eftänbntß hat in ©eple8mtg ber

© a n b tb a t bcB „© u n b e S b e r S a n b r n ir t p e " , frerr 8 t e fe = © re b e lb o f, tn einer © erfamm lung abgelegt

©erielbe erflärte fiep für © e fe p rä n fu n g be8 a l l g e ; m e in e n b tre c te n « W a p lr e ^ t S , io baß bte «WahD bereeptigung erft m it bem 30 SebenSiapr beginnt, unb er ift ferner n u r fo lange für baB ießtge «Wapl-- fpftem, mie baB ©aterlanb au feiner © rhaltung c8 gebrauepen fan n ; naepper miß er c8 a b g e fC p a fft m.ffen.

© o m ie f r e r t S ie t e b e n fe n a l l e f e i n e © e f ( n n u n g 8-- gen o f f e n , n u r m it Bern Unteriepiebe, baß fie fo flug finb, e8 bor ber «Wahl niept au fagen.

♦ *

* ©ie «Wahlen ber frerren © atl Ä J ia n n ig e l unb

©Ibert fRibbeef au u n b e f o lb e t e n © t a b t r ä t p e n ber

© tabt ©rünberg finb oeftätigt morben.

* äRorgen fetert fre rr ©tabtältefter unb @tabt=

ratp a. ©. R r o l l m it feiner ©emapltn ba8 feltene jfeft ber © o lb e n e n fro e p a e it. ©a8 mürbige ©pepaar befinbet fiep a- 3- in glinSberg. © apin haben benn auep bte ftäbttfepen ©epörben heute eine heraliepe ©lüd-- munfepabreffe gerieptet.

* frerr (R e c to r g r i ß , ber Seiter ber ©emeinbe»

fepule I, tritt heute etnen breimonatliepen U rlau b an, rcäprenb beffen er bie 8 W e lt a u 8 f t e llu n g in © p ic a g o au befuepen gebenft. ©ie (RectoratBgefepäfte führt mäprenb blefer 8«© f r « r Seprer g e t n b t ; in ©eaug auf ben Unterricht Pertritt ben fRector ber ©cpulamte-©anbtbat frerr © ep elb te.

* ©m ©onnabenb früh mürben bie ©emopner unterer © tabt fepon mieber burep g e u e r l ä r m erfepreeft.

ÄJiäeptige fRaucpmolfen ftlegen in ber neunten S tun b e im Snnern ber S ta b t auf. ©8 brannte baB frinterpauB be8 3 u llu 8 ©Ua’iepen ©runbftüeleB auf ber fRteberftraße.

©a SöfcphUfe fofort erfepien unb bie ©prißen auep ge*

nügenb «Waffer fanben, tonnte ba8 geuer auf feinen frerb befepränft roerben. ©nberroeitige Slacpricpten finb falfep. ©ie beiben © arten, m el^e ba8 abgebrannte frinterpauß bemopnten, haben leiber Perpältnißmäßig cec^t fdproeren ©epafen erlitten.

* ©tn e r n e u t e r « l u f l a u f fanb am grettag «Ibenb auf bem hiefigen Ä R a r f t p la ß e ftatt. 3 u m ® lü c f blieben bte ©oliaelbeamten im «Wacptlocale; benn fonft märe ernfteB ©luthergteßen faum au Permeiben geroefen. ©8 roaren Seute auf bem ÄRarttplaße, bte n u r ba8 ©rs fepeinen ber ©oliaet abroarteten, um fRaepe für bie

©orgänge am «Ibenb ber «Wahl au nehmen, ©ie große ÄJtenge ber ©rfepienenen aber beftanb auB Sehrlingen,

©ienftmäbepen u. f. m. ©elbft einaelne Rtnber unb grau en m it Rinbern erblicfte man ba unb bort. S "

meleper ©efapt fiep btefe befanben, baB haben fie fieper felbft niept gemußt, ©efeßt, eB hätte fiep niept etma einet ber ÄRänner, fonbern n u r trgenb ein palbroücpfiger

©urfepe eine arge «luBfepreltung erlaubt, © ann hätte bie ©oliaet in gunction treten m ü ffe n , unb unabfepbareB Unheil märe über bie neugierige ÄRenge getommen.

©enn eB märe in biefem gaße Pom ©äbel, unb hätte bieB niept geholfen, Pom (RcPolPer ©ebrauep gemacht morben.

©arauB erglebt fiep für unfere © ürger Bit üRotbroenbig*

feit, bei ctmaigen ähnlichen «Inläffen, bie unS hoffentlich für immer erfpart bleiben, ftreng barauf au palten, baß tpre «Ingehörigen au fraufe bleiben ober menigftenB bte

©teßen meiben, an benen ein «lu fla u f ftattftnbet. ©epr beruptgenb mirfte eB am greitag «Ibenb, baß fre rr Sanbrath P. Sampreept langfam burep bie ÄRenge ging unb auf bie ihm naepgerufene fRebenBart: „fra ut ipn!"

fiep umroanbte, ben Ätufer ohne iebe eigene ©rtegung aur (Rete fteßte unb bann ruhig feines «WegeB ging,

«luep einen © tetnmurf, hei bem fein g u ß getroffen fein

foß, berüeffieptlgte er niept. ©olepe ©efonnenhelt ift einer erregten ÄRenge gegenüber ftetö Pon gutem ©rfolge.

(Racpbem bie Seute blB Iura naep 11 U hr auf bem ÄRarttplaße auf* unb abgegangen ober in © rupptn bei einanber geftanben, IDften fie fiep faft mie m it einem Schlage auf unb gingen ruptg nach fraufe. — froffentlicp bleibt unfere ©ebölterung bet ber © t ic p m a p l be*

fonnen. Unfer ©ntfepluß, am « Ib e n b b er © t ie p m a h l te tn © r t r a b l a t t p e ra u B a u g e b e n u n b f e in « W a h l;

r e f u l t a t P o r u n f e r e m © e fe p ä ftB lo e a l au P e r ; ö ff e n t lle p e n , ift unabänberltep. «Wir tönnen niept bie

© erantm ortung auf unB laben, melepe unter ben obroaltenben Umftänben möglicher SWetfe hie rm it bertnüpft märe.

* ©eitern «Ibenb fanb im gtn fc’fepen ©arten baB erfte ble&jäbrtge größere g e u e r m e r f uniereB roaeferen

©peotecpniferB fre rrn «Wenger im ©ercln mtt etnem Pon ber ©tabtfapeße auBgefübrten © o n c e rte ftatt.

©aB laufepige ©artenetabliffement m ar reept gut befeßt unb baB © ublifum mar bei befter Saune. @8 ac'flte fiep bieB bereits bet bem Pon frerrn ÄRufitblrector ©Del Btrtgirten ©oneert, beffen a ^ d te r 3;heil inBbefonbere lebhaften ©eifaß fanb. ©erfelbe fteigerte fiep fortmährenb unD erreichte feinen fröpepuntt mäprenb DcB brißanten geuetrcetfB, melel)e8 bie fo oft bemäprte R u nft ÄReifter

«WengerB im heßften Siepte a^tate. ©8 frerrfepte benn auch tm © ublifum bie Poflfte ©efrieblgung über DaB

©ebotene, aubem enbliep einmal ein geuerm erf niept Perregnet mar, fonbern am perrlicpften ©ominerabenb tn ©eene aefeßt merben fonnte.

— 1. $ ro ß ber eifrigften ©emüpungen unfereB an;

erfannt tüchtigen ©tabtmufifbtrectorB frerrn © b e i finb Cie meiften ©oncerte a. 3- roteterum fo mangelhaft be;

fuept, baß bte ©riftena ber ©tabtfapeße auf bem für eine ©tabt rote ©rünberg münfepenBmertpen SRtPeau ernftltep in grage gefteßt roirD. ©rforbert einerfeltB baB tünftlerifepe streben unb «Wtrfen beB fre rrn ©bet aflein fepon «Inerfennung unb ib e iln a p m e aßer © er;

ientgen, melepe ernfteB unb gemtffenhafteB Streben au unterftüßen bereit finb, fo muß anberfettB eB alB eine Pom localen © ürgerfinn gebotene ©fiiept erfepeinen, eine Pon ber © tabt berufene ©tabtfapeße naep R räften au unterftüßen. «Iße S a m m lu n ge n unb Birecten perfön;

liepen gumenbungen finb ja (ehr anerfennenBroertfv tönnen aber boep ben ©tabtfapeßmeifter auB feiner mißlichen Soge niept befreten unb ihn au melterem tünftlerijcpem ©treben ntept anfpornen, menn feine

©oncerte niept bie reepte «Würbtgung erfahren unb meber fltngenben noep ibeeßen © rfolg einbringen.

ÄJiöepten unfere ©tünberger, melepe fiep gern rühmen,, funftltebenb unb funftPerftänbig au fein, bieB bebenfen unb boep eher ihre ©eprttte einmal au Bern Socale ptn;

lenfen, mo ein guteB ©oneert unferer ©apeße geboten m irb! ©epon einmal mürbe eB öffentlich auBgefprocpen,.

baß gerabe unfere fogenannten befferen Rreife m it etner bebauernBmerlhen ©onfeguena fiep Pon a l le n © eran;

ftaltungen unfereB © tabt OrepefterB fernhalten. ÄRöepten biefelben bann auep baB gebotene ÄRaß ber ©efepeibenheit an ben Z a g legen, menn eB fiep um ©eurtpellung ber Seiftungen ber Rapeße banbeit, ote Daau oerDammt au fein fepeint, m it ber R u n ft betteln au gehen! — «luB ben angeführten ©rünben ta rf eB bemnaep froh begrüßt merben, baß unfere © e r e in t g u n g a u r © f le g e g u t e r Ä R u flt a m h ie f ig e n O r t e in Ben jüngften Zagen roieberum aufammen getreten ift unb hefeploffen hat, ein

« Ib o n n e m e n t a u f bie © a a l ; u n b © a r t e n ;

© o n c e rte au eröffnen, um fo ben leßteren eine größere greguena, unfetm macfern ©Del aber eine einigermaßen fiepete tttnnabme au fepoffen. «Wir münfepen Dort ganatm freratn, baß bte ©emühungen unfereB IDtufiC;

Som it eB Don beftem ©rfolge begleitet fein mögen.

* © er hiefige © ie n e n a ü e p te rP e re tn hielt am

© onntag (Raepmittag eine fepr gut befuepte ©er;

fam m lung in © e p m e tn iß ab. ©er ©otfißenbe, fre rr frauptlebrer ©uefenauer; ©rünberg eröffnete bie © er;

fam m lung m it einem bretmaitgen froep auf ben R a lie r.

frerr «Wennrtep; ©rünberg erftattete ben Raffenberiept pro 1892/93; mit © anf mürbe ihm © ntlaflung erthetlt.

©orträge hießen barauf bie frerren Seprer ©reugft;

©epertenborf, R a n tor ©epmtbDSeproelntß unb Ber © or;

fißenbe. ©en ©epmerpunft ber © erfamm lung bilbete bie gragebeantmortung. ® u t auBgemäplte gragen mürben eingepenb beantmortet. iReidpltcp thellten bic frerren R a n to r ©epröther^Sättntß, frflbner;© aroabr,

«Wenntiep:©rünberg, Sepmibt=©eproeintß unb Ber © or;

fißenbe auB ihrem großen ©rfaprungBfepaß auB. © or ge;

öffneten ©töefen mürben Bie ©eleprungen fortaefeßt auf bem ©ienenftanbe beB frerrn Ä R Ü h le n b e ftß e r

© o lf m a n n . ©ie näcpfte © ißung finbet ÄRttte «lu g u ft ln SJoln.;9tettforo ftatt.

* ©aB ® h r e n ; f ß r ä f i b i u m au bem am 16. unb 17. S u lt t n © a g a n ftattfinbenben I. © u n b eB fe p teß e n BeB © n g e re n n ie b e rfe p le ftfe p e n © e p ü ß e n b u n b e B , au Bem auep bte ©rünberger ©epüßengilbe gehört, haben bie frerren ©ürgermeifter « W ü rfe l unb ©tabtPerorbneten;

©orfteper R ö n t g in © agan übernommen.

* ©ie e rfte Ä R ä b e p e n tla ffe ber hiefigen f a t p o * llfc p e n ©epule unternim m t morgen (Dtenftag) etnen

«luBflug per Seltermagen naep bem ftäbtiiepen O b e r;

malbe.

* ©ie © ip lb e n b e auf bie © r t o r it ä t f l- Ä lc t t e n ber © n g llfc p e n « W o lle n m a a r e n - Ä R a n u f a c t u r D o rm O l b r o p b & © la f e le p tft für baB mtt ©nbe beB ÄRonat^ ablaufenbe ©efepäftBjapr auf 5 p©t. (im

© orj. 0) au fepäßen.

* ©ie britte blefljährige © e p m u rg e rie p tB p e rto b e am © logauer Sanbgericpt beginnt am ÄRontag, ben 10. S ü ll b. 3- g ü r bte ©erhanblungen tft bie © auer etner «Woepe in «luBficpt genommen.

□ © a a b o r , 19. S u n t. Untet ben ©cpulftnbern hettfepen feit ca. 8 Zagen bie Ä Jta fe rn ; einige Rtnber finb reept bebenfltep erfranlt. U m einer melteren « ln ;

(3)

ftedung Poraubeugen, mußte am Porigen ©onnabenb Die

©cbule btb auf Siiettereö gefcbloffen merben.

— ©m ©onnabenb tn fpütcr ©benbftunte fatiDen in Der a R a tb ta b ftra ß e ju © r e b l a u B u f n m m e n ; r o t t u n gen ftatt, melcbe einen brobenben föbarafter annabmen. e in e ©naabl ©urfeben rnoDte einen gaben ftürmen unb empfing Die ©oliaei, melcbe etnfcbrltt, m it einem hielten ©teinbagel unb fReOolOetfcbüffen. ©ie

©oliaei ging nunmehr mtt blanfer SSaffe gegen ben auf etma

1000

©etfonen angemaebfenen Raufen bor unb b e r b a f t e t e 23 Tum ultuanten, e ine ©btbeilung S R ilitär fprengte fd)lteßli<b bie äffenge. — 9tacb etnem fpäteren Telegram m beb officiDfen Telegrapbenbureaub mürben bie

3

ufammenrottungen in ber äffatbiabftraße babureb berborgerufen, baß bie © o li

3

ei aub einem geringfügigen ©nlaß einen fRubeftörer berbaftete. e in meifebermetfter leiftete ter ©ollaet hierbei Jpilfe unb

30

g ficb babureb ben B orn ber äffenge 3U, morauf ficb bie gefebilberten ©orgünge abfpielten.

— S n ©reblau ift etne ne u e li b e r a le P a r t e i im entfteben begriffen. ©lb O rg a n berfelben mürbe bie „ ^ f r e ö la u e r

3

c it u n g " bejei^net, mab biefe aber etitldbiebrn in ©brebe fteQt.

— e nen nicbtbmürbigen © u b e n ftre lc b berübten am © onntag in Ä a r o f c b f e , Äreib Trebnig,

8

met

©rbeiter gegen einen bottigen ßobngärtner. ©tefelben füllten bie T a b a f b p fe t f e beb ©ärtnerb m it © u t b e r unb febütteten obenan Tabar, morauf fie bie pfeife mieber auf ihren früheren © lag legten. ©lb ber © ärtner biefelbe nun abnungblob in © ranb fegen moQte, ep;

plobirte bab ©ulPer, rcobel ber ©rme fo febmer an ben

©uqen Perlegt mürbe, baff eine oöQtge Srbltnbung beffelben befürchtet mitb. ©ußerbetn ift bem ©erlegten faft fämmtltdKb H aa r berbrannt. ©ie beiben «Riffe;

t-bäter bürfte eine harte, aber gerechte © träfe treffen.

JBermifdjtcS.

— © ie U e b e r f ü h t u n g b e r U e b e rre fte b e r im beutfcb = fra n a ß ftfc b e n K r ie g e am 18. ©uguft 1870 bei © r a b e lo t t e gefallenen Officiere unb ©olbaten beb erften © arbe;@ renabier;fRegimentb Äatfcr ©tepanber auf beutfeben ©oben ift am ©onnabenb erfolgt. (Sin ebangellfcber unb fatbolifeber ®eiftlicber hielten bei ber Uebernahme unb ©Siebereinfenfung Me ©rebigt. B u r Uebernahme maren fecb

8

Officiere be0 erften ©atbe;

fRegimentb enebienen, melcbe bon bem eom m anbeur be

8 6

. franaßfifeben ©rmeecorpb, ©IOifionb -- ® eneral Sam ont, Begrüßt mürben, ßegterer begleitete bie Ueber­

refte bie

3

U ihrem neuen ©eftattungbort unb mürbe, naebbem er bie g ro n t ber beutfeben ©hrencompagnie abgefebritten hatte, bon bem Sommanbirenben ®enetal be

8

16. ©rmeecorpb ©rafen Haefeler Die

3

ur ©renje äurücfgeleitet.

— Ä r a m a l l in © t r a ß b u r p . 9iacb betn ©efannt- merben be

8

©Sablreltiltnteb in © traßburg fanb eine

©emonftration ber © odaltften unb ©roteftler in ber Taberne ©Ifacienne ftatt; auf ber ©trage fammelten ficb etma

3

mettaufenb äffenfeben, melcbe Hochrufe auf

©ebel unb granfreicb aubbraebten. ® te ©o>t

8

ei nahm mehrere ©erhaftungen bor. ©ie ©olfbmenge mürbe n r t H ilft bon SJiilitärpatrouiUen jerftreut.

®0

mürbe feinerlei ©Sibcrftanb geleiftet unb auch niemanb ber=

munbet.

— © u re b e in e f u r c h t b a r e ® r p t o f i o n mürbe Ba

8

grteebifeb e Ä r t e g b b e p o t in ber 9!äbe bon Wtben

3

e r f t ö r t . 2 O f f i c i e r e u n b 12 © o lb a t e n m ü r b e n g e t ö b t e t , einige anbere febmer bermunbet. ©er

©cbabe’n mirb auf 4 äfflDionen ©racbmen gefebägt.

— T r t b ü n e n b r a n b . ©ie 2500 äffenfeben faffenbe T r ib ü n e beb © p o rt- - © la g e b

31

t ß e tp a tg ift geftern bib auf bie Umfaffungbmauern abgebrannt.

IB ric ffa ftc n .

A . © c b m e in ig . Sbre 9tacbrf<bt ift äußerft be;

ttübenb. hoffentlich gtebt ficb Cab ßeiben recht halb mieber. ©ab Traurlgfte ift, baß megen polttifcber

©teinungbberfcbiebenhtitenSemanbem in ber angegebenen

©Seife unb m it fo traurigem ®rfolge augefegt merben fann. ©ab tft eben conferbatibe Äampfcbmeife. ©Sir aber mollen ben erfdjütternben gaD aub fRücfftcbt auf bie Fam ilie beb Betroffenen nicht gegen bie ©onferbattben aubbtuten.

r. © c b m e ln tß . Sbrem ©Sttnfcbe mirb am Tage ber © ticbmahl (Rechnung getragen merben. ©Senn fich berartige ©orgänge, mie S ie fie fcbilDern, nocbmalb mieberholen follten, fo mürbe bie ©etreffenben eine ftrenge © träfe treffen, ©ueb in ß ättnig unb anbet*

märtb foH gürforge getroffen merben. 9 iu r nicht ©ange haben! ©Sir merben ben ßeuten fdjon auf bie g in g e r

fthen. ___________

2 \ ? c t t e r b c r i d ) t ö o n t 1 8 . m t b 1 9 . S i n t i .

S tunbe

'~uto- tiitter in mm

Zeitipe.

ratur in »<£.

9Binbrt$t.

unb äBinb, ftärie 0—6

Sufi»

feu<b»

tigfeit in %

eernbi»

tung 0-10

9tieb«r»

fdjläg«

in mm

9 llh r « b b . 748.9 4-21.7 91SB3 52 0 7 U hr früh 748.9 4-17.1 5RSB 3 76 1

2

U hr Olm. 746.5 + 27.3 91 ©5 3 36 1

fliiebrigfte Tem peratur ber legten 24 © tunben: 4-13.5°

B S it t e r u n g b a u b f ic h t f ü r ben 17. S u n i.

©Soltigeb, aettmeife heitereb, fehr marmeb ©Setter m it ©emitterneigung unb Siegen; bann ©Bfühlung.

©erantmortlicher fRebacteur : Ä a r l ß a n g e r i n ©rünberg.

6 ta b U )cro tb n ctcn = S B c ifn n tn ilu n g . Ocffcntlidjc ©itjiutg

©omterftan, ben 22. b. a Oiadimittanö 4 Uhr.

T a g e b o r b n u n g :

\. ÄaffenrebifionbprotocoHe.

2. ©Saht eineb ©eairtbPorfteher:©teH=

Pertreterb für ben 12. ©ealrt.

3

. ©Saht eines ©cbtebbmanneb für ben

3

. © cbietbm annbbeatrf.

4

. Slntrag auf g retlegu n g beb Ä aifer

©Stlhelmplageb unb © ufftellung beb Ä aifer ©Silhelmbenfmalb bafelbft.

5

. geftfegung beb Äortengelbcb im O b er;

fiicbereO@taBliffement.

6. © erldngerung etneb © achtbertrageb.

7

. ©nfebaffung eineb © diranfeb.

8. © erlüngerung etneb © ilethboertrageb.

9

. © nfauf hon © orlanb in ber Ä lelnen

©ahnhofftraße.

10. © nfauf bon © traßenterrain.

11. © nfteüung eineb ©oliaeifergeanten.

12. © em taigung einer tHemuneratton für g ertigfteau n g ber griebpofSplüne.

13

. © ntrag auf © erlüngerung ber ©Soffer-- leitung tn ber B ü ötd jau e’- ©hauffee.

14

. ©arlehnbgefucbe unb alle bib 31m

© igung noch eingehenben © otlaaen unter © otbehalt beb §

5

ber ©e=

fcbüftborDnung._ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

© er ÜJiilitairlnPalibe C a rl Hüppe ift heut alb © ollaeifergeant eingefteüt rcorben.

© rünberg, ben

17

. S u n t

1893

.

©er fUiagiftrat.____

JroonpottPfiutran#.

2 > o n n ctftflg , b en 2 2 . ct., S o r n iit t n g ö 1 1 U f|r,

foHen au © rünberg am © apnhofe, gegen;

über bem ©üterfebuppen:

1 a t r o f f c

e i n e f i e t n e r e ^ t t o , ferner:

1 övoße $ 8 led)f d^ecre

m em bietenb Perftetaert merben.

M e t e r s , (S e n ^ tö b o U jie ^ e r _ _ _ _ _ _ _ _ _ in © rünberg._ _ _ _ _ _ _ _

Minberbefd)üftigminouercin.

g ü t bab © om merfeft unterer © nftalt finb unb Pon bem „SlitttagStifcb im

©cbmaraen © bler" 21 © tarf augegangen.

4>etaltcben © anf.

©er Ttorflanb.

Bastian.

fperr © tabtültefter unb © tabtrath a. © . O tt o K r o ll nebft g ra u übermtefen une am T a g e ihrer golbenen $tochaeit

50

fiJlart für unfere © lafom ffen , m ofür m tr beftenb banfen.

©rünberg, ben 20. 3uid 1893.

©er ffraucttucrcin.

S n ©üpnefacben M. c/a. L . erhielten ir bureb h e rrn ©ebiebbmann Leonhardt Tür unfere ©iafontfftnnen 5 ö l t . ©eften

® a n f .

© e r S r a u c H = © c r c in .

Jfam iltcnsilcrferrtiunx.

©He beutfeben Steichb;, ©taatb= unb ©omtnunal; ic. ©earnten, © eiftli^en, ßehrer, Siecbtbanmülte unb ©erate, forcie auch bie bei ©efellfcbaften unb Snftituten bauernb thütigen © ripat;© eam ten, melcbe für ihre Hinterbliebenen forgen m ollen, merben auf ben

^ r e u f i i f d j e t t S B e a m t e t t ^ e r e i t t

^ r o le lllo r : §e. IHttjeflät ber ita ife r

Sd)eiiö=f ^ci^rcsttctt« unb j&cgräbntffgclbs

ä J c r f i c ^ c r n n g d ^ t n f i a l t aufmerffam gemacht.

äScrfidfcruiiöbbcftonb 99,081,910 2)1!. ÜScrmöQenbkftanb 22,946,000 2)lf.

©ie Ä ap itals© erfid beru n g' beb ©reußlfeben ©eamten;©ereinb tft Portheil;

haftet alb bie gefammte a H iIitdrh icttft= © e rficbe run g .

Snfolgc ber eigenartigen O rg a n ifa tio n (feine bezahlten ©genten) finb bie

© rümien beim ©eretn billiger, alb bet aßen anberen ©nftalten. ©ie ©rucffacben beffelben geben lebe nähere © ubfunft unb merben auf ©nforbern foftenfrei au;

gejanbt Pon ber

_ _ _ 2>ireftion bc4 ^rcu^if^en S3eamten*23cmnS in ^annohet.

^ 5 effett 7 lT 3 J^ ™ ^ em tf 35 ^ ?a B 3 Tinn 3 ^ w « ?

für tcd)nif<^agriculturd)em. n. kctcriolog. Uittcrfu^ungcit

pon D r . B . A l e x a n d e r - K a t z 9

Pereib. © ericbtb;®hem iftr, © ö r l t h . © ibm ardftr. 11.

^ r t h r i f r r t n d t * toon ®hem ifalien unb fäm m tl. Utenfllien ber ©hemie u n ti © harmade.__________

W r « n b f t ü r f : © e r f a u f .

®ine fehr feböne ©efigung, gebingefrei, rooau gana maff. ©Sobnbaub, fomte gute SlebenqebäuCe unb ohngefähr

22

äJiorg.

fehr jcbbneb ßanb m it febbner ©rnte, ber größte T h e il ift ÖSeiaenboben, baau ein

2

äJlorg. aroßer febßner ©rafe;@arten m it Pielen Obftbüumen, ift megen Ä ranfbeit beb ©efigerb unter (ehr günft. ©eblngung.

bet mentg ©naahl. fof. preibm. au perfaufen u. au übernehmen, auch a« Perpacbten.

©üh- ©ubfunft ertbeilt bie ©rpeb. b. © I.

■ V M lc in c o W u t

a n h e r O b e r , b e r r f d t . TSSubtifib, im

©Serth Pon ca 7 0 -1 40,00 0 auf., mtt ©eich ober S tro m grenaenb, j u t a u f e n ges fu e b t. Offerten (auch Pon ©genten) an bab © c c r c t a r ia t beb W lu b b e r 8anb<

t o ir t b c , © e r l i n S . W . , f g im n t c r ; f t ra ftc HO, a» tid>ten.__________________

öietne im iRobelanbe gelegenen ^ J e i n ; b e rg e nebft S lr f c r bin ich ©SiHene oor;

gerüeften ©Iterb megen aub freier £ a n b au Perraufen.

©bttebermftr. E d u a r d K ö h l e r ,

©teberftraße 38

S n W r f u r t , iniiten tn ber © taor, ift ein

(öefiti

aum 1. October er. etne ©Sohnung P o n 3 - 4 Bim m ern u. Bwbeh. in gut. ©tabtgegenb.

O ff unt. L . i». 92 a. bie ® rp . b. © l. erb.

©Segen gortaug eine obere ©Sohnung, 2 Stuben, Äücbe u. ©Safferl., 1. ©uguft au Permlethen__________ öiatthütroeg 1.

I © tu b c au Penniethen

___________________©rentfauerftraße 23.

©Bohnung an einaelne ruhige Öeute au Permtethen SRittelftraße 10.

SPlauve? ^5

fuebt

W ittw e r, Simuutcrnc^mcr,

________ gürftenau. ____

W in tüchtiger

für bauernbe ©efebäftiguna m irb gefuebt.

__________________ J a u c h e A C o .

1

©efeP.i.Sromadecki, ©cbnbrm., © tlberb.l.

e in e g ra u mtrb ben T a g über au ben Ätnbern gefuebt Ärautftraße 42.

m it© c itc n > u n b £ iin t c r g c b d n b c ,W in <

f a h r t u n b Ü te H e rci au Permtethen ober au Perfaufen. ©affelbe ift megen fetner geräumigen tiefen ÄeHer au einem S S e in ; g c fd id f t Poraüglicb geeignet, ©ähereb burdh H errn ©Seinhänbler K u l c z y u H k i , 9 t ic b e r f t r a ftc 1 3 .________________

2

©tuben u. Äücbe finb aum

1

. S u ii au bermtethen ßeffenerftraße © r. 4.

ein

freunbllcb mßbllrteb

3

im m :r aum 1. S u li au Perm, © r. Äircbftrnße 15.

1 ©Sohnung au Perm. ©rünftraße

6

.

mtrb aur ©ubhtlfe gefuebt Sttng

20

.

® in ©cbulmäbcben m itb gefuebt.

Stähereb © llberbcra

11

.

1 S i c b r o l l e , i © o p b a unb I h in b c r>

f t ü b ld jc n finb bidtg au Perfaufen Ärautftrafie 29.

1400 ti« 1500 «Ult.

merben auf eine fiebere HbPothet au leihen gefuebt. ©on mem? fagt bie e rp tb itio n bieft: ©latteb.

SIQcn, ßlllctt, tucldic mir bei ber Sfcucrdgcfabr fo büfreicb aur

©eite geftanben haben, tage auf biefent TiScgc meinen aufrichtigsten

®anf.

R. Fuchs, SißlalTmuffr.

Herälicben © anf allen ©enen, bie m ir Bei bem mich betroffenen ©ranbe fo hölf*

reich aur ©eite ftanben.

Julius Piltz’s Ww.

©Den, melcbe unb am ©onnabenb bei ber fo brohenben geuerbgefabr Hülfe ge;

leiftet haben, unfern beften © anf.

© ä n t m t lic b c fB e to o b n e r beb

© ö t t d ic r m f t . P i l t z ’fclicnW ru n b ftü c F b . SBohne nicht mehr Hblamarftftraße

6

, fonbern W r ü n f t r a ü e 1 , im Sliebenhaufe beb H tftu S e l e l e l .

Ajjgnst Fiirkert, Sdiutnuuißer.

I D r . m e d . H o p e I

homöopathischer Arzt

in Hannover. Sprechstunden 8—10 Uhr. Auswärts brieflich.

E il. H e ile r , L ie g n it z ,

größte fgianoforte=gal>rif Cft=Teutfci)lanbb.

Flügel.

Planinos.

Harmonloms.

ßeiebte © p ielart, größte Tonfcbönhelt

unb H altbarfeit, öläß ige ©reife.

8

Jlan Perlange Äata=

log unb Bahlungb»

©ebingungen.

©ib jeßt 17500 Snftruntentc fertig geftettt.

©ähere © ubfunft ertpetlt

_______________H » 8 u c k e l . e a n to r.

Dom.Eugenienhof

bei Rotlienburg a* 0.

Ijat iioth einige Rimbert Sentner

Ilabrr’fdic Kartoffeln

a b ju g e b e n ._ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

2>ic feinften SBiul)raü^c!t;©plic|en nnb J 'a^^iilicp cn

hat biDig au Perfaufen

E . H ö r n e r , Holahänbler, W ro ü !; W a n b c t n bet (Reppen.

I T if d n u a a g e m i t W c m ic b te n ift au Perfaufen

©teberftraße 64, II. ®tage.

1 g r o f j c r $ m n b augelaufen. © S aubolen bei

_________ a S it t t o e F i t z e , 9 t i it r i f e .

etn

gelber H unb tft augetaufen. ©b>

aubolen__________ ö r . 36 ©amahe.

3 0 0 0 $ b « le r

aur erften ©teile aum 1. S ü ll ob. fpäter au leihen gefuebt. Wbreffen unter K . U . 85 nteberaulegen in ber ®rpeb. b. ©latteb.

(4)

B ö e äBiÜjler, toddje «eben ber toofleit Söe^rfraft be§ Bater=

Ianbe§ aud) bie 9iäl)rfraft bcs ® o lfe § erljaltcn, lucldjc (eine neue Befaftung ber ärmeren k laffen bnrd) Steuern, lueldje bie 9icd)tc bc§ 35olfc§, inSbefonbere ba§ allgemeine 3ßal)lred)t nifbt angetaftet mifien motten, geben iljre Stim m e

ftettn 3«|ijr«t| August Munckel in äkrfitt.

bei SHcid>§ta0§=S8n^lftcijc§ tGrimli mv 3 rcilitnb t.

Sitte SBäbter, welken bie SidKilmt unb bie dfjre bc® SSatertaitbeö über ba® ^arteiintereffe getjt, geben tu ber ©ttdnvabl ant 24 . 3 >uni ihre Stimme beut

C « m n u rjU n ra tb tutb Q an ))tm an n b. C.

jtrm G eorg B enebelt in IrWittj.

3tür bie « n s ju r §U8er^O(®jeit von ;Sal) unb 3*ern (• jaOCreidj

4

> nefanbten © tM w üttfdje fageu w ir

«► hierm it ben ^erjCidjUen P an fi.

f Erdmann Frömbsdorff u. Frau

%

Antonie geb. Schulz.

N a c h r u f .

I Krieger- u. Mllltalr-V erein. I

I " W it t iu o d ) , b e n 21 . b. W t® .: 1 ir a u e r ^ a r a D e Deö .ftamcraDen .Kaufm ann U c o r g H e n n i g .

«Intritt präc

4

'/* U br

9

Uffourcc.

I I . t f o m p a g n i e . D e r YereiiiMNtul».

O rü n berger G astw irtli - V erein .

W i t t n j o d j, b e n 2 1 . b . 2Ht® ., W ad)»

m itta g ®

4

t t l) r : » erfam m lu n g bei -perrn t i ö t z e («tuguftbtrg).

_ _ _ _ _ _ _ © e*_ ® o r f t a n b .

Verein Concordia.

D ic n f t o n : S lb c n b * U n t e r h a lt u n g

$ e t « o r f t a n b .

Der am IG. Juni entschlafene Rentier

Herr Friedrich Schultz

war seit fast 20 Jahren unser treuer Mitarbeiter, stets bereit, seine Zeit und Kraft in den Dieust unserer Gemeinde zu stellen.

Wir werden ihm ein dankbares Andenken bewahren.

D e r p v a n g e l . G c m e i n d e - K i r c l i e n r a t h .

|d) bin btt tlcrtrrter

ber

$ a m i w r g ^ e t l i n e r

g o l o i i f i e ^ n h v i t ,

Filiale $ 3 Yc 5 lau»($YttttI>crg.

fe r n e r liefert bie ftabrtf

' l i o l v O c u I c i r m * , bic befte ÜBaarc bet billigen greifen.

I A . K n o b l a u c h .

i m S ö a l

o ft.

Hotel schwarzer Adler

cmpfie&lt feinen d t a r t e i t einer | ____ gütigen fB tadftun j._ _ _ _ _ _

Ressourcengarten.

SD H tttuod), b e n 2 1 ., labet ju Ä a f f c c m i t S ö a f r e ln u n b 4 » fa n n e n fu d ) e n freunbltcbft ein ß r i i n k e .

Heiders Berg, j a , .

fcinflr Sielet flnnbetn

em pfiehlt J u liu s P e ltn e r.

A > 0 » i g

tn

'/i

unb

'/a

Sßfb.; © lüftm ,

oljnc Wlttß a yjt>. 6 0 ^ f .r

empfiehlt

F e r d . R a n . _ _ _

febrnöc ftrcttfe

em pfiehlt Julius Peltner.

S in e in D o t t e l gelegene « n tfe ftn e r»

naftrung ift m it boQer (irn te u. 3 n p em tarlu m ju Perfaufen. Släbete® Durch

W . H o fie r t in

2

oo®.

S tatt besonderer Meldung.

lleut trüb Uhr entschlief sanft nach kurzem schwerem Leiden mein innig geliebter, treuer Mann, der Prokurist

G e o r g H e m i i g .

Dies zeigt mit der Bitte um stille Theiluahme tief gebeugt an Grünberg, den 19. Juni 1893.

I z l i s e H e n n i g g e b . P o h l ,

z u g l e i c h i m N a m e n d e r H i n t e r b l i e b e n e n . Beerdigung: Mittwoch Nachmittag 5 Uhr.

Slimtlidit fttilinnigtn JlrtttauEnemünnrc

au® ber Stabt ©riinberg merben ju einer öcfyrcdjung nni X i e i t f t a g , fcen 2 0 . ^ fu iit , S lb c n b ö 8 X U jr, i n b e t 9 tc ffo »iY c c briiigcnb cingelabcn.

bgntfd)fteifimn&e %8qf)lcomit&

|n bas iiuilililirlinibf Jliilililiiiin (Griiitücrgs!

SBctjufS ©rjiclung eine® befferen Söcfudje® ber bon ber Stabtfapcllc bcr=

anftalteten ©onccrtc eröffnen mir hiermit etn Abonnement auf biefelben unb erfndjett ba® inufifliebenbc ^ublifum unfere® £>rte®, fid) reibt jaljlretdj an beut Abonnement beteiligen ju moHen.

10 Söilltt® foften 2 SDtart uttb tönnen ju allen ©artem unb SaalGonccrtcn bc® 3abre® 1893 — mit Au®fdjlufj ber 6tnfottte= unb gciertag8=(£oncerte — oerroenbet merben.

©rünberg, beit 18. 3uni 1893.

Bereinigung jnr Bfhg* guter ÜRujif am ^ieftgen Drte.

N. A b ra h a m . P . A s e h k e . A . O . B la k e le y . A . F ed er.

G . U e llw ig . G . Jäu n n ch . H . Hlewzler. O . H ü n z e l.

W . L o ren z. E . M enzel. E . N o lle . E . F a u lig . D r . P la c k te . D r. B ä d e r . H u g o Nalom on. M. S ch a efe r.

H . Säderntröm . E . S o m m e rfe ld . G . S ta n k . A. S tolz.

H . S n c k e l. B . T u r to n . W e d d lg e n . G . W e in e rt.

D r . W eatpfcal. J . W ronw ky.____________

Utei Ülppctitlofißfcit, E ta ge n : toch u. fd)Icd)tcnt W o g e n nebme|

, mft&rten K ayser’s

DfrffrrinunMiatiimrnrn

' mclcftt große D t'n ftc tciften u. fieberen lärfolg babtn. 3 u baben tn ber aQeG ntgen dttebertacte Der ^ a cf. a

25

^Jf.

bei O tto L ie b e k e r r unb in L a n ge’» SDroguerte, (Srflnberg.

Für nur 4,50 M. erhält Jeder sofort gegen Nachn. R T O H sehr beliebt

franko kl. Facjon!

Stück Kameruner Neger-Cigarren Nr. 1.

lt. Tresp, Braunsberg OPr., Cigtbr. 2.

Das Geheimniss

•de $autunreimj)ttitrn unb ^«utainf^Iojjt, TOitnTtr, i>iiuirn, A krtiltn , grb rrilcif« .

3

nolctelpfl. finb ju Perf. b. M ücke, © rünftr. i © tarte O b ern b .Sm td elp ftan jen ©urgflr.O-

reit i

D S L . iibfl.

H(rt)rnbrn eW rotifi ic. ju Cfttrtibtit, be(lt|)t in tajlictcn ZBaMungcn mit:

< 2ar-l»ol- STf it e t f c f i w c fe -C -S t i (e

*. Bergmann & Co., Oresden, h @t. SO 'Pf. bei:

__ W ilh . M ühle, © etfenfabrit.

3

obanni

8

beertrein S tr.flO ip f.l K o rn a tz k i,

«iepfelm tln g tr.

30

«Bf, J ^ a b n tftr.

3

obanm®beem'tint*.f)ODf IC otlie,W ittfftr.

«Jlr tBm . Ö.

80

pf. «R. f|}U s, ^ o itp la g

5

. ,

89

r e t .:

U. 81ro- 75

pi g r i f t g t o l f t e (« r tft.

i£ ß cin a u ® fd )a ttf b e it

Gasthof zur Traube.

9 1

r a ö e if t u i c i n & ©In® 2 0 4>f.

F r « l b e e r b o w l e .

W d r t n c r © t o n ig c l,

89r 8R., 90r SB.

©cftäbel, «e rltn e rftr., 90t 80 pf.

9

l u b . JiVdrgcr,

89r 9t -- u. SBro. 80 pf.

S in g ,

© e ftu k , U nt. ffucftSb., O lt 80 pf.

•öopmann, Sinbeberg 35, 92r 80 pf.

fo tn ie r ^ flftg e r, t F. I. «Botfe, 92r 80 pf.

® rud unb ile r la g bon «J. ö e b b lo w

<« t « s « *

(fzterm etw BeilaicJ

(5)

Beilage jum ©tünbctgcr SBocfiettbiatt 71.

£ i e n f t a ß , b et»

2 0

.

3

u n i

1 8 9 3

.

211 Jas llrtdril Krr jUtlt.

Vornan aub Der ©efedfepaft Don (? . S ü ilD .

© o jung BernbarDine auch m a r, fo batte fie Doch Die £oblbeit Diefeb gebenb unD Treiben©, wie eb Der SLRajor fcfeilDertc, längft burcpblidt. d ä r e ihre ©De eine glüdltcpe gemefen, fo mürbe fie Diefe äJtängel wohl nlcDt fo rafd) bemerft baben; aber Der SStißmutb, Den fie über ibr aerftßrteb gebenbglüd empfanD, lief) tbr Die Berfonen ihrer Umgebung unD Die Berpältniffe, in Denen Diefe lebten, in einem weniger günfttgen giept erfebeinen. ©ie forfepte fßrmlich banad), um geibenb^

gefäbrtinnen ju entDeden, welche gleich ib r bei Der d a b l für© geben einen geplgriff getban batten. UnD Da ib r äJiutter SHatur nicht n u r ein Dortbeilbafteb Beußereb, fonDern auch S e ift unD ©charffinn Perlieben batte, fo tonnte eb niefet fehlen, Daß Die junge g ra u bei ihren Beobachtungen ©ntDecfungen machte, Die ih r Deutlid) Darlegten, wie febr Der ©chein n u r ju oft Pon Der eigentlichen d a p rb e it abwich unD wie Diel Berftedung unD Heuchelei fich gar häufig hinter Der barmlofeften Bußenfeite barg.

D ie mißigen, oft Pom bitterften ©arcabmub Durch*

tränften Bewertungen Deb SDtajor© ließen fie ihre Bb*

neigung gegen ihren B egleiter, Der fich ihr förmlich aufgeDrungen batte, Pergeffen; fie laufcpte feinen P o r te n m it B ergnügen, unD ehe fie Deffen gewahr geworben, batte sRobnefelD fie tief in Den ©arten binetngefübrt, in einen fdjmalen, n u r m att erleuchteten gaubweg.

2!lefe © title unD ©infamfeit um fing Die beiben;

in geDämpften Ä längen fepadte Die SJtuflt Dom Sana*

faal herüber; großen geuchttäfern gleich fchimmerten Die farbigen Sampionb Durch Daß © rfin , m it ihrem fanften gicht Die filberweiß fcpimmernDen Sabminblütben übergießenD, jwifchen welche Der üppige ©olDregen feine blütbenfchweren ©olDen D rängte, m it feinen gelben B lu m e n Den Duftigen glieDer ftreifen), Deffen fein*

geglieDerte B lütben in Der matten Bcleud)tung faum ju unterfcheiDen waren.

©ine füß betäubenDe Btmofpbäre um fing Dab B a a r ; Der B rrn Der jungen g ra u jitterte, alb »tobnefelb ben*

jelben leicht an fich preßte; Die großen, flaren Bugen, Die bibber baltlcb tnb d e it e gebltdt batten, umjchleierten fich; BernbarDine fenfte Den B licf, unD ein taum bßrbarer, fchmerjlicher © eufjer entfloh ihren gippen.

,,© o finD Die SJtenfdjen unD nicht anDerb," fuhr Der ältajor in geDämpften Sone fort. „Sch habe Sbnen einige Sppen gejeichnet, aber Diefe finD überall Diefelben,

— Pie ©uept, ju glänjen, au gefaden, gefeiert, bewunDert ju werben, beberrfcht ade, fei eb ein ffltann, fei' eb eine g ra u . d t e giftig w irb Da Den tleinen ©chwächen fetneb Stebenmenfcpen nachgefpürt, um B ortb eil aub Denjelben jieben ju fßnnen! SStan mag fein wie man w ill, Dem U rtbeil Der d e l t entgeht feiner. d a b nüßt eb Da, gut unb eDel ju fetn, wenn man fich fo gebanfenlob ab*

geurtbeilt fiept, einjig Deb äußeren ©epeineb halber?"

© er ältajor blieb fteben unD neigte fein £ a u p t ju Dem B n tliß feiner Begleiterin hinab.

• BernbarDine w a r leicht erblaßt; Daffelbe batte fie fich fchon oft, wenn auch tn anDerer g o rm gefragt,

©ie wußte, Daß ih r ©atte fit nur tbreb ©elDeb wegen ge he irate t batte, Daß fie ihm längft ntchtb mehr galt, Daß fie ihm ptelmebr nieptb mehr alb ein notbrcenbigeb Uebel w a r, unD Dennoch batte fie immer unD immer wieDer gejßgert, Diefem entwürDigtnDen Berbältntß ein

©nbe

3

U machen, eb offen unD tla r bor aller d e l t a«

befennen, Daß fie fich getäufcht habe, Daß fie an Der

©eite Diefeb ältanneb nun unD nim m er glücflich werben tßnne; — aber wenn fie fcpwteg, fo gefchab eb nicht aub S chonung für ih n , aub Stüdficpt für Den ältann, Den fie etnft au lieben geglaubt batte, fonDern einjig aub gurcht — aub gutept Por Dem U rtbeil Der d e l t !

„Stab U rtbeil Der d e l t ! " fagte fie jeßt leife Por fiep bin, gleichfam alb B n tm o rt auf Die Stehe Deb

ÜJtajorb, unD für eine ©ecunbe fcplug fie ihre Bugen Dod ju ihm auf.

„© ab U rtbe il Der d e l t " , fagte auch er, feinen B li d tief in ihre flaren Bugen fenfenD, „ w ir Joden unb nie um Daffelbe fAmmern, BernbarDineI"

d i e ein ©chlag tra f fie Dab d o r t , Die Pertraute BnreDe; ftolj richtete fie ih r fchßneb £>aupt empor, unD ihren B rrn aub Demjenigen Deb SJtaiorb atebenD, fagte fie in fcharfem Sone:

„ d t e meinen ©ie Dab, £>err äJtaior?"

©r lächelte, ©b w ar ein eigentbümlicpeb gächeln, halb fenttmental, halb epnifeh, unD Diefeb feltfame gäcpeln brachte Bernbatblne’b B lu t in d a d u n g .

,,©ana einfach fo, Daß w ir unb um Diefe borurtbeilb*

Pode d e l t nicht fümmerr. unD nach u n fe rn eigenen

©efepmad leben foden", antwortete er auf ihre grage, ohne Die junge g ra u aub Den Bugen ju laffen. „© ab

© prtcpwort tagt: ,Seher ift feineb ©tüdeb ©cpmteD1.

d a r u m fodte auch nicht jeDcr nach feiner eigenen d e tfe leben unb alfo glüdlicp werben fßnnen?"

„Scp Perftepe ©ie noch imm er nicht", entgegnete Dte junge g ra u fd)wer atbmenD. „Sch fühle unD weiß n u r Dab eine, — Daß Sbte Bnficpten nie Die meinen waren unD eb auch niemalb fein Tßnnen".

„ d a r u m nicht?"

@r w ar ihr näher qetreten unD fab fie m it flammenDen B lid e n an. ©ie junge g r a u wich bebenb einige ©epritte ju rü d , fo Daß ih r welßeb ÄlciD Die grünen Büfcpe ftreifte; ihr Btbem ging fu r j unD jepwer, eine feltfame Betäubung batte fiep ihrer ©tnne bemächtigt, d a r eb Dab gefährliche £>albbunfel ober Der ftarfe © uft Der B lu m e n , — ihre gewohnte ©nergie batte fie gänalich Perlaffen, ibr ^era flopfte m it ängftlicper lln g e tu lD , alb modte eb feine $fide fprengen, unD ihren bebenDen gippen Perfagte Dab d o r t .

,,© ie finD feine Der gewßbnlicpen grau en , wie man fie Dußenbweife in Den © alonb unD auf Der Bromenabe finbet", fuhr Der ältajor tn weichem, geDämpften Sone fort, „© ie finD eine ftarfe, felbftänDtge Statur, welcher n u r Der SSiutb fehlt, fiep aub Den fleinltcpen Berbältntffcn ihrer Umgebung beraubaureißen, um, unbefümmert um Dab U rtb e il Der d e l t , ihren eignen d e g ju geben,

©in d e fe n wie ©ie paßt nicht tn Die engen ©renjen, welche ©onbenienj unD ©tifette gejogen haben, ©ie Statur bat ©ie au fretgebig m it ihren ©aben beDacpt, alb Daß ©ie S b r fchßneb, iungeb geben in Diefen nteberbrüdenDen Berbältniffen binbringen fodten.

d a t u m ftoßen ©ie Die warme, innige •frulbigung etneb SKanneb ju rü d , Der ©ie Perftebt, Der Sbren d e r t b erfennt, Der nieptb weiter bon Sbnen Perlangt, alb ein freunDlicpeb, gütigeb d o r t , Der fiep n u r alb ©nabe aubbittet, fid) Sbnen nähern au Dürfen, ohne falt unb hart aurüdgeftoßen au werben! ©ie mflffen eb ja längft erfannt haben, wie glüdlicp eb mich macht, in S’brer Stäbe weilen ju Dürfen, unD felbft Diefe fleine ©unft Perfagen ©ie m ir aub gurept por Dem U rtbeil Der d e l t ! "

( g o r t f e ß u n g f o lg t .)

©tün&crgcr unb sproüin^iaI= 9 lo^ri^tcm

( S r ü n b c r n , Den 19. S u n i.

* B orn B e r l i n e r d o l l m a r f t w irb unterm 17. D. SJttb. BbenDb gemelDet: B ib aur ©tunDe finD auf Dem offenen SJtarfte eingeliefert 257,9ß9 Ä g . gleich 5159,38 ©tr. Ste'cpnet man bierau Dte per 2anD= refp.

fRodfubrwert augefübrten ca. 350 ©tr., fo ergiebt fidp eine © inlagerung Don ca. 5400 ©tr. gegen 0200 ©tr.

im B orjabre um Dtefelbe 3«©- BngemelDet finD erft ca. 9000 ©tr. (gegen 1892 weniger 0000 ©tr.), Doch ift ju bemerfen, Daß auch Diele d o d e n ohne Porperige BnmelDung eintreffen, wäbrenb anDererjeitb aur gagerung befttmmle d o d e n aurüdgeaogen werben, ©ie amtliche Bufnabm e Der ©taDtläger bat am 15. D. inclufibe Der überfeeifchen d o d e n einen BeftanD Don 29,340 ©tr.

gegen 30,770 ©tr. am gleichen £age Deb B orjabrb, mit=

Cytaty

Powiązane dokumenty

©erannten brachten. Ote ©aftgeber wußten gunäepft niept, roie ihnen gefepop, mertten aber halb, baß fie baP O pfer eineP PßPartigen ©trelcpeP geworben waten. U

polen fiep in geringerem ÄRaßftabe in grantreiep. Sn einer DIScuffion, welche jüngft tn ber Stew-porter Vlcabemie ber SRebidn ftattfanb, etflärtt Dr ©eorge

finbet bab ber ungünftigen SBltterung megen am 1. beut mleber frlfcb angefommen. ©er britte Tbetl ber ©orfheroobner ift ooba^lob gemorben. ©er 3a*ntuer unb bie SRotb

E ie ein Hebel, bas in ben Jalgbrfifen ber ©aut feinen ©ip pat, fann nur bann in iprem gortfdjretlen gepemmt, naep unb naep felbft gang befeitigt toerben,

Itcpeb mehr. ju beziehen tft. © ab gefepteht aber, mie aub obigem hetborgept, entmeber gar ntept ober bod) nicht aubglebig genug, ölilbfcpabenerfag tft fepr

SBenn eine (Refolution gegen Dte B itlitär horlage eingebracht merben fodte, fo bitte er feine Bartetgenoffen, für Dtefelbe ju ftimtnen, menn feine Bartei auch

»oHfhftem Dasjenige, wa« fie felbft taufen müffen an ÖebenSmitteln unD 2uDuftriewaaren, mehr bertpeuert, al« ihnen Die Breiöerhöpung für Die eigenen aum Berfauf

SDen 3ei&lt;hnern fteht im $ a lle ber Nebuction bie freie Verfügung über ben überfdjiefienben SEheil ber gcleifteten Sicherheit ju. SDie 3eidt)ner löntten bie