• Nie Znaleziono Wyników

Morgenblatt für gebildete Stände, Mittwoch, 4. Dezember 1811, No 290.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Morgenblatt für gebildete Stände, Mittwoch, 4. Dezember 1811, No 290."

Copied!
4
0
0

Pełen tekst

(1)

Nio. 290.

M org

sgebildete

-.-—---—

nblasit

r

Stände.

—-

Mittwoch- 4. December, 1811.«

-«·

WiedortinFeuerströmen DieSonne vor Gestirnenglänzt, Soglänztvor allenDiademen

DerSiegeslorberschmuck,dereinen Held-enkräuzt.

x

i

Konrad-ins Einzng in Rom.

Vertrag zur Kutturgefchichtedes drevzehnten Jahrhundert-,

AlsKonradin, seinvaterlichesErbeNeapelundSi- esilien wiederzuerobern,von denGibellinen aufgefordert, unter freudigenHoffnungen nachJtalienzog,undüberall vonseinenAuhiingeru,-dieeineneueundbessere-Ordnung derDingevondemmuthigenJünglingeerwarteten, mit.

JudexundHuldigungempfangenward, dawaresdie alte HerrscherstadtRom, woderglorreichste Eiuzng, eine Nachbildung alterTriumphe deynah, demgefeyerten neuen Herrscher festlich zubereitet wurde.

,Wol diemeistenneuem Geschichtfchreiber haben das Umstandliche Dieser Felleis-wieesvon-Saba Malaspina- einemgleichzeitigenScheiftstellee,erzählt wird-, als-für die Hauptsache-nichtwesentlichübergangen.Mirwar jene Schilderung interessant, nichtnur alseinanziehendes KarattewGemcihldederSitten derZeitselbst,inwelche esgehört-woimSüden wenigstensderGlanzdesalten RUMTVUMS Noch nicht erloschenwar, sondern auchwe- genseines bedeutenden Kontrastes,worinesmit den so- balddarauf folgendenunglücesscenenundderso schnell dadurch veränderten StimmungderGemüthersteht,die leider-lüberallnurdemwunderbaren Glückeamwilligstm folgen.

Vielleichtgelingtesuns,daf;dieLeserdasInteresse, womitMala.spina’-sDarstellunguns erfüllt hat,mituns Aleka Eswirdnichtuunöthigsepn,einiges zur Ek-

Karfchinn.

klarnnsgnurderMöglichkeiteiner so anffallenden Erschei- nung, wiedieser Triumphgug war, zueinerZeit»wo- SpabstClemensso eifrig bemüht sehn mußte, für die-Ker-.

theidigung seines Schützlinges Karl,und dieser selbst alle WachsanikeitfürdieErhaltung seinerusnrpircen Krone aufzubieten hatte, aus derGeschichteodeauszusendem EinVerwandter Karls, einkastilianischer Prinz, Alfone so’sxBruder, von Jugendaufinmanchen ehsrgeizigen PlanenundAbenteuern umgetr-ieben,wares, deraus RachegegenseinenköniglichenVetterinRomeineEm- pörnngzubewe.rkstelligen, dieGueler zuvertreiben,und die vertriebenen Gibellinenwieder einzusetzenwußte. Was seinen Haß gegenKarl entzündete,derihnmitEhrennd Wehlthakenreichlichbeschenkt hatte, als ervnonTunis uns-WoerimDienstedesdortigenKöniges mehrere Jahre verlebte,vonneuenHossnungendes Ehrgeizesan- getrieben,ausseinerVerbannung sich.zuihmwendete- waren Karls spätergenommene mißtrauische Maßregeln gegenihn, alsjener, seinenwachsenden Einfluß bewm römischenVolkefurchtend,dasKönigreich Sardinien, wo- mitnachKarlsEmpfehlungHeinrich anfckUgUchviOMPub- ste sollte belehntwerden,nunfür sich forderte, auch eine Summe Geldes,dieErsparniß seines Dienstlohnes den denSaracenen, dieervom Vetter geborgt hatte,ihm zurückzuzahlensich weigerte. AlsRathsherr derRömer, diedurcheinen königlichenSpringenihre-m damals neuge- -bildeteu RathedenschönstenGlanzi zu verleihen sichfchmeis

chelten, alsBefehlshadervondrehliundertsarazenischen Reitern,die inseinemSoldedienten,und als Mann

(2)

1158.

tosenkeckemunternehmean GeisteundklugerGewandt-- cheitwaresihm-gelungen, großes Ansehen bei)denRömer-nz sowolalsauch behdeinpadstlichetlvaesichzsuverichaffen.

sSo bemachtigtexer sich durchkühlteListTderHanpterdes sdlvelaunsrer Guelfen,la reckte seineHändeselbst nach

derGeistlichkeit undWie-USchätzenaus,Kirchen, Grab- maleuud"Alt.tire- cwke ihm Malaspina wenigstens vor- wirfrH, unterdemVerwande,seine Gegner möchtendortf inachderSitte detZeitvon ihreneigenenSchützenMan- - ches ver-bergenhaben,inungebundener Willkühr nimmer-- weht schonend. Diesernun wars, der, seine Rachean Mel zusättigen,vielleicht auchnochvermessnerePlane-«

desEhrgeizesnun unter einemfalschen geheuchelten Eie- fet für Konradins Sache,für lsein eigenesInteressenah-—-

tend--«ss-),sich-als ilsnhiinger desjungenFürsten öffentlich« erklärt hatte,unddurch sein Bündnißmitihm»undseinen Anhangern,woreinerRomverwickelte,Karln folvol als»

dempabstlichenHofe furchtbarzumachen wußte. Der SpabstunddieKardiricile hattensichnachViterbo geflüch- ter.Umsonst, d—aß..Karldemanrückenden HeereKonradius « bis an dieGranzekvvuLucca und Pisa entgegenon

«um ihm-denCinganginToskana zusperren. Einhe- trciehtlicher TheilItaliens war in Bewegunggegen ihn.

InSicilien war derAufruhr, angefacht durch-Konrad Kahne undFriedrich,HeinrichsBruder, inhellen Flammen ausgebrochen DiePisanerverstärkten ihn,und weite nichtbaldEifersuchtzwischenLanzen,demAnführer derPisanenundKonrad,undKonrad-und Friedrich selbst, entstanden, ganz Sicilien war-eleichtschon damals für Karlnverloren gegangen Dennochfahsich sein Statthal- ter,denerdort au-fgestellt.hat-te, bald verratherischge- sprengt, verlassen,undnur wenigeStädte und feste Platzehieltennochzuihmund ihremvorigen Könige.

Sofandsich Karldurchdiesenschnell-enWechsel-des Glücks unddesPalastesnachdrückliches«Aufforderungs-Schreiben genöthiget,seinenStaatennaherzurücken,unddasim-

mer tvachiendeHeerKOUMDMivg Usngehindertseinen freudigen Gang,vonderHoffnulewhenSieges berauscht- andenWällen Viterbos vordenAugendesPabstesund; derKardinale vorüber,bisandieThore Roms. Hier waresnun, woebenHeinrichumdieMachtfeiner Ein- wirkungenin allem GlanzevordemHeere der Deutschen unddensie begleitendenWeilchenzuentfalten,and diese zugleichmitderunbezweiieltsten Hoffnngeinesglücrlichem Erfolgesanbeflügeln-desglänzendsteSchauspielfür Kon- radin durchseine Veranstaltungen bereitethatte, Der severliche Pomp, womit er-ihnempfing,Mk folgenden EinallgemeinerFesttagwar mehrere Tage vorherauf

«)sicuLHist. Ill. ea. «

tut) Deutlich sprichtdiesen VerdachtderGuetfeMalaspina

L.IV,»ti.aus. · ;

«")Das-traurige Endevondiesem s.tutnachstenMatte.

Konradins Ankunftfund gemacht. Heinrich selbstam Tage,Ida derErwartete erschien,zogihm entgegen mit einemHeerefestlichgerüsteter Krieger-.insdgroßer Men- ge.,»j7das·ßeseherschien,ertürke feindlichausgegendie Alikonunendens,salsdaßersie freudigundfreundlichem- szifangenswolla Aber der-Jubel, dervonallen Lippen erscholl-,diefreudigen Stimmen desPreisesundDam kes gegen denmuthirgenJüngling,denRetter ausgro- ßemDrange,diemitBlumen undKränzengeschmütrten HeimeTder Krieger, wie-kostbarerGewande von reichen Stoffenundglänzenden Farben, die überihre- Panzer dieKriegsmannerhattenange-than,undaufdenWiesen St. Petersunterm MontemalhrohdasVolkin geordne- tenReihenversammelt stand,dieReigentcinge,dieVolk nndKriegsleutenun anstelltemalssingendundspringend sie Konradin indieThorederStadt hineingeleiteten, offenbareteaufs unzwendeutigstedasSchauspieldesfreve- sten Opfersder Huldigung.ZwischendenMauernder-Stadt selbstangekommen-,wurdederjunge Held empfangenvon Schau-ren- auseelesener, schöngetieideter Frauenzimmer, die mit Cvmbeln-Pausen, Hörnern, Geigenundanderm lustigem Saitenspielirohloctendihnbegrüßten. Ia,was seltnck schickl,»indenStraßen, Durch ·erzog,waren obenandengegenüberstehendenHausermdenVogelsoder Brückengleich,Seileausgespannt. Andiesenhatten die Damen, ihnzu·ehren und imeigenen Glanze sichihm zuzeigen, dasKostbarsteihres Schmucksaufgehangt.

Stirnhinden, Gürtel,Halskrausen, Handschuhe, Ban- dervon -Manchetten, FarbenundStoff, Einwander- Armspangen,HalsgehängevomschönstenEdelgestein,sei- deneBeutel, Messermitatlassenen Futteralen-"), Stier- werk,Tapeten, seidene,purpurne und andereTücher undVorhänge,mit Seide und GolddurchwirkteLein- wanduudgoldgelvobeneMantel flatterten im schimmernd-«

stenFarbenspiele,gleich Segeltüchern,undZeichenfrohen Willkommsrund glücklicherVorbedeutung, herunter auf dievorüberziehendenSchaaren. Ja, dieStraßen selbst waren nichtnur nachgewöhnlicherSitte mit Lorbern odersonstigenBaumzlveigen geschmückt, sondernselbst diesemit Gewanden undreichenPelz-werten überdeckt.

Sagt-jagend auch wenigeJahrevorherKarlvon den Römern-warempfangen worden, solche Ehrenhezengum genwaren ihm nichtwlder-fahren.WeitüberstrahlteKom

VISoverstehe ich cultros teclos dehiaocavo Inmito, daSein-END sollst füreine Art von Seide genommen wird, csctjcum sind-uni, ef.spielt-rannGloss.steh-id- wo). BehdenübrigenWorten-—-ilcotsisitt-FAMIL- -dcxtk-.oc.hckjn(Hartdschuhe), Erisit (Kkausen AuszVV eigentlich)-Gran-mutet (Si.icklverk), tovnliae ONita- lienische tovnslityu.-s.w.glaubeich den« Sinn medicver- fehlttuhaben. Nureinnacktones»Ur-unvermeidlich:

·.nkbi—rka.Wenn dieLast-areatra-en- uichtzuMka Wäre- so wäre-ichgeneigt,diesedafür anzunehmen

(3)

1159 radins BewillkomnmunganPrachtundHerrlichkeit,ja,

«

selbstoerGnelfeoerl·icherts,anHekzlichkeitjene. Aber werwurde nicht versucht,daswundeldareGlücknnd die wunderbaren Menschen selbst sanluklagenl Wiegan W- derowar wenig-eZeit hernachderEintritt Konrad-ins insz Rom, nachder-linglnce·lichenWindung-der anfangslichf surihnsosieghafteu Schluchtbet) Tagliacozzo,alser·

verlleidet, heimlich beh Nacht-«wie.einDie.b, einzuschlesp eben sichgedrungen fand, inebendiejenigeStadt, die- mir solautem Jubel ihnlkmgstempfangenhatte. Wie. ganz andersjetztdieStimmnngl WieVieler Herzen fanderIetztlchvUVVUlich abgewandt, dievorherfreudig« ihm hattenentgegen geschlagen,da dieGnelsensetztwie- dervon allenSeit-enzuruck"t"ainen,und AngstundVer- wirrung andieStelle der vorigenHOlfUUUgSUbet)den

«

All-es,was seine Freunde Gibellinen getreten waren.

für ihn thunzukönnen glaubten, war, ihmsobaldals möglich sur FluchtAllsRomnachPisazurathen unds behnlslichzu seyn,zujener unglncelichenFlucht» vie, umUnd- seheGefähkkenbel) Asturaindie-Schlingedes muwspn- habsüchtigenFkavgipani,nndsoinseine-sTod-» fEkUDeSKarlsHundeundaufdasBlutgerüst-e selbst brach- kes—- TkautigeKatastrophe, die Konradins Anhänger- derwuthendsten Rache KarlsundKalabrienundSirilien eineinElendundeiner Bedrückung überlieferten, diezwar- einespätere Nemasisherpr führten,aber eineNemesls, dieinihrenblutigen Scenen denverstümmeltenundver-I brannten Romern ·-·«),denscheußlichHingewnrgtenander SeetusteAugustusdurch die Henkersknechre Wilhelmsdes- Bankiers Wh,deinschmählichgrausamgetödteten Konrad Kapers-ebep KonturbiaW-)undwie vielenand-ern nichts

·

erstatten konnte,alsschrecklkchkLeichenopfkkfük ihre Maus-u

Co«

«Lagrima-Lird.

Ich singedie Traube, von welcherihrmeint- Skehabe Heer ChristausdemBoden geweint.

DieheiligeThranedrangtiefindenStein undgabihn,denköstlichenLagriMa-Wein, OThranenl —- euchzahletkein Gold.

Dennalles,wasThränederLiebe beschert- Hattieferen Sinn undhbheren Werth-

OTdränen,dieFreudederMutter-geweint- Und die mir einstweinte dasMädchen,derFreund, Wohl denk’ ichsurimmeranseuchl

—«t«

THE

««)Malasp;IV.13.

IF) ebenb.IV.sä- mxMalasp.Ils.ig.

X

«.-L

MichdenPichderSorge, -iefrühmich umwand- iUnddenke, wiemanchederBlüthen mir schwand;

Dochdent’ich zugleich,daß Kummer und Lust;

Mir hoben".einmenschliches Hieraausder Brust- IsUudsbhnemitKam-mermich aus«

Was machtedenWein, »der sLaven entquoll, Der Liebe,desLebens,sderWürze so voll?

«

sWasmachts,daß ihm höhere Labung entwirrst-?

iErist aufdem Boden des

SexmeskzcnsgwOf.

OköstlicherLagritna-Wein"l Wir trinkenmitFreuden sdenköstlichenTrank, IllndbringendenHimmlischen tieferen Dank, Daßdortwirihn trinken,woFüllenur spriesit,,.

WoHimmelnndErdeinLiebe.zersließt., Zuszeugen denragrimaWein.

Hier will ich vergessen, was klang michgedrückt-, Fundwiedermirrufen, wasZeitenentrückt- Was je wirimLeben mit Liebe gepflegt, Und hättenwirsliebend

thueTraume ge-

. ..e.g.t,

-Beleb’unsdersLagrima-Weinl Undmbrhte verborgen einThranleinwosehn, --Esrinnehinabinden-«Lagrima-Wein«l

Undwasuns mittödtlichem Schauerdurchdrang- Cntsuhregemütblicher leiser Gesang!

Klingtl-eise, ihrGlaser,darein-!

«

tichtdenkenwir,was woldieErdebetrübt, Weß Glück, HeilundSegenallOrten ze.rstiebt.

Dich,heiligeWehmuthldichlassen wirnichts.

Dustellst jainGräber ein funkelndesLicht;

Dranzündetdas Hoffensichan.

Vermischensich FreudeundWehmuthsgefühh Dann wirdesimBusenso glühendundkühl, Sokühlnndso glühend,sodunkel undlicht-

x

»Wiefunkelnde Sonne inWellenzerbricht.

Ist sv nicht der Lagrima Wein-?

Ermachtuns die SeeleanFülle so reich, Ermachtuns die Herzen so kindlich- fo weich-, sAls hatt-en ihn Mutter undLiebchenundFreund Mitliebenden ThranendemBoden entweint —- TrinktxMu.tt.er., Geliebte undFreunds

Wiefühlt-sichdieliebendeSeele sofrepi Stoßtan, daß stetsunsbeglückederMa«

Was himmlischer würkte und heilig »z- sank, WieSchsil-lerUndHerbei-demtbnederKlans DesGlases vollLagrima-Weinl

«

(4)

l1160 lind-würden auchFreudenndvorige Lust,' Entwunden .,entrissenderärmekeuBrust, Dann hülle Erinnrung iu,Stklle sichein- WieLust sich birgtindenLagrima-Wein, WieKlarheitindunkelndenSchein.

Nur gegendassHelle sein Dunkelgesehn, Soister-vseht es, wie Morgenroth schön.

»So-toll-wasinDunkeldieSorgeverler- DemMUtllesichhebenzurSonne empor- tind nimmer soll Freude vergehn!

Esseh und geweihetderLagrima-Wein, Ihnkochte die«Sonne mitzartlichermSchein.

Iagrandguthatder’sundgetreulich gemeint.

Dereinstdiese Trauben demBodenentlveint, O

« - es time-Weint -

himmlischrLag

CGer ß.

« »

Pomp-ug.

Erist sostolz, daßervorSchamerglüht- So baldersichimSchattensieht.

H g.

Korrespondenz-Nachrichten« Aue der Schweiz.

Zu Zürich ist kürzlichdiezwölfteVorlesung deo achtungs- würdigen Hirzels fürdieJahresfesiedervonihmgeflisteten Hilsögesellschast erschienen. Dieser wohlthåtigeBei-ei unddieschlveizerische gemeinnützige Gesellscha-:

ernennen ihnjedesJahrzuihremVorsteher, unddasGleiche-

hatvor einigenMonaten auchdie schweizerische Er- .

sidhungsgesellschaft gethan. Solche ehrenvolle Aus- seichnungeusind die bestenZeugnisse fürdenwohlihcitigeuSinn unddenkastlosenEiferdedinfeinemselbstgewähltenArbeits- kreisennermädeten"Mannes. DieWar-nennddieHer-lich- teit- dieinseinenReden undAufsetzen herrschen- ersetzen- Ivadihnen inandererHinsichtmangelte kann- undJeder-«

wann leihtgern seinOhrdemSprecher ausderFülle des Herzens-derungefähralsobeginnt: »Sie verzeihenmir- theuke HreuudeldieSchlvachheit, ’·«—Jhnenzusagen-daß der Fortgang unserer Anstaltenmichinnigerfreutund-ergetzt -

"und daß dieverschiedenen Aesieunserer geseuschastlichenAr- beiten miroftdenWunschabdringem daß ich reich sehn möch- te-umwenigstens mehrZeitauf dieselbenverwenden zukön- nen: dennbesonders»denunsererneuen Blindenanlialt bezahlt sichjedeBemühungmitgroßemGewinne für HerzundGeist.« Gibt esauchdannundwann kleineUnannehmlitiskeiten ,sie erhöhen DEU GENUSDes«glücklichen Fortganges. Nur daleGe- Iül)c-kmSkkkekVVUVNVZTVEUbmWellEZsöglingenzusizem deren Fortschrittesietäglich glücklichermachen,mischte im in Wor- "

tenausdrückenkönnen u.f.w. DieseRedenamStiftunge- tageder Gesellschaftsindbekanntlichzunächstbestimmt, eine RechenschaftüberdenFortgang undjwctinaligen Zustanddck mancherlei- Zweige ihrerBeschafiignngenzu liefern: bennebeno aber, dasie invielfältigenVerbindungen initähnlichen Justi- tnien undmit Besörderern derWohlthätigkeitimJun- nnd Auslande sieht.-laßtHv.Hirzel nichtleichteineedle-Hand- Iungoder eineschöneThat,dieaus Minderung derNoth und desmenschlichenElendesVeznghat« oder einezweckmäßige

Anstalt fürverarmte KlassenderGesetisehaft- vondenenjene KorrespondenzirnLaufedesJahres Kundebringt, unbenntzt undunbeiobtz siewerden alsaufmunternde Bevspiele und Vorbilder -zurEhreihrerUrheber- aufgezählt,unddadurch gehören diefeJahresberichte nicht derHilsdgescuschaftvon Sürichnur, sondern gewissermaßenalten Hilsoausiqltender Schweiz«an. Wirklich sindnon diesenmancheschon gerade durchjeneveranlaßt undzuStande gekommen- unddarum wird ihrerauchbilligmit Vorliebe gedacht. Siesind-zum TheilindendemokratischenLandschaftenzufinden? ZUAk- torsimKanton Uri hatdieseiteinigenJahren errichtete Gesellschaftindengivenletztenüber3000Gulden-- durchfrev- tviliigeGabengesammelt,undaufmancherievwohlberechnete Un- terstützungnweisen verwandt. Zu Nidwalden imKanton Un- terwalden- wo deröffentlicheBette-l denhöchstenGrak desUnfugserstiegenhatte, isimit.demgegenwärtigenJahre durchVerfügungenderLandesebrigkeit demselben einZielge- setzt unddafür einArmensond detirt worden; dieserwird- .ans alternihrer Bestimmung entzogen gewesenenArn-engli- tern, auoBehlrågen geistlicher Korporationen undausman- cherlevSteuern undAbgabenbehHochzeitem Taniftsime Crbsållenu.s.w.gebildet.

Br·edlau- Nov.

Am 19OctoberiovieEinweihung deshiesigen nun-ersi-

UDWelche am 21Ott. eröffnetwurde, gefedertvadme

LNsichhellaltetlenRedenmehrerer Professoren, erfolgterIns stallattdn desKurator-sundRektors undeiner RededesLey- UUD WollustdieVersammlung einem TeDonm in derUni- versitätseKirchebeh.DerChefderakademischen Organisa- tione-Kotnmission- Staatsrath Schulz- hatvonderblutleer- sitiitdas«Doktor-Dielen: erhalten. Der BuchdrnckerBart-h übergabeinmitVielemAufwande gedrnckiesi Gleicheinet Sprachen-welchehier sämtlichgelehrtnndgesprochenwerden.

DieDorfsängerinnem Oper- undBianra della Portu- Trauerspiel nonCollin, sind dieneusten unddie-·-

»..erheblichsienNeuigkeitendeo hiesigen Theaters. HmWagner zeigtesich indieserOperalsKapellmeisiervorzüglich;Dem.

Killitschgy entzücktedurchschönenGesang-«am meisten aberüberraschtedieseSangerinn inderOperSolimann in derRolle Mal-inneres. Hierübertrafsie sich selbst.—- Jet- -de.mangezeigtenTrauerspiele leisteteMad. Devrient viel Gutes aisBianrax nurleidet ihrSpielnochsehranMono- tonie- undsie besitztgarzuwenigphysiovomischen Ausdruck.

He.Denk-sent spieltedenEsset-nomitGlück. Sobalder sichdaß-HälsederMaskebedienenkann; führt ihn seine Rou- tinemitErfolgindergleichenRollen. DaaberseineKraft durchausblosVirtuos-trat ist,so macht ersein Glückmehrin kollikschenPartien, woerganzMaske seyn kann; daher ge- lingenihmnur Schnudriane, »Pfifferlinge,gemeineJuden und Pumperuickelvorzüglich. «·

Anc·«J)karionetten,Taschenspielern u.dgl.fehlted hiernicht.

»AucheinneuerBaucliredner hatsichhörenlassen,Namens Neumann- derdas seh-r gutbeweist, daß Charles nicht cwieerpries)derEinzigeist!Er leistet so vielalojener nndist bescheidet-.

Den28August’V. I. starbhierdergeweseneDirektor der dermaligen SüdpkrußifchenKammer zuKalifch- Neuebe- imGosten Jahre. Erbatmehrere intesrezsante Werke geschrie- beanuB.dieGegenständederStaatiwirthschafh ansdein Französ.desGrafeno.BrühllGera 1783)-;Bauen Bestim- scherGelehrten undKunst itDevise-IcStendal Iris-EIN übermiliiärzsrile Instin ü daslesiorrntiikheSince-nec.

Auchwar eråDlitarbeiteean mehreren Zeiticlirikkmzbesonders

an Archenholz Minerva- mldsah«PM-UUW Fing-I Schriftenheraus.

X

Cytaty

Powiązane dokumenty

«P.he-t.i..i.1U aus die Probe zu stellen, lind ließ gleich «bepsich den Anfang machen. Ein behfälligesLachen belohnte die Alte, alks sie der erröthenden jungen Frau so manches

·Rede zeichnete sich durch eine seltene Genlütlisiideeit aus; ich will Ihnen einige Stellen mitthetlen, die eben so zum Lobi pea Redners- als des vorigen Gesederten tm Dichters Lan-

Doch seine Feinde wird er lieben, Wenn es ihm seme Frau befiehlt, Gern wird« er Frost und Hitze dulden».. Wenn CI ihm seine

Salomo ( Heil Ihm l")-sachte zur Zeit des Gebets in der Reihe seiner Vögel denkothliebenden Wiedehopf- fand ihn nicht, forschte lange nach, und sagte: Wie kommt-s, daßich

Verseilllms bat- Die Angst habe ihn mit Einemmale gar zU heftig gepreßt »Du hast mich nicht betrübt, mein Sohn- sagte ich-ich wiss-, du mußtestnicht, was du sag- test. Aber wenn es

Auch ivird deswegen nicht der Körper bald verstaubt, Weil er so weit, io stark dreDampfe von sich treibrz Ein ausgebreitet Heer von leicht- und zarten Theilen nann ohne oiel

Eine Begebenheit-» die sich vor einigen fTagen hier zur getragen hast-, beweist-t- wozu schlechte Sitten führen roimemv Ein hier sehr bekannter Kapitalist R-« - der 80 000 FWUFM

hen sind, —- .und traten , nachdem sie ihre Geschäfte ab- gethan, ihre Rückkehr an. Als sie dass letzte Wirthshaus, - etwa 5 Miglien von In Bocca-, verlassen hatte-n , wurden sie