• Nie Znaleziono Wyników

Morgenblatt für gebildete Stände, Mittwoch, 6. November 1811, No 266.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Morgenblatt für gebildete Stände, Mittwoch, 6. November 1811, No 266."

Copied!
4
0
0

Pełen tekst

(1)

Nim.266-.

f

gebildete

Usc

Stände-

——-—--—---—

N

Mkttwpschw 6.. November-, 185"1s-71.

Jst’«snichtgenug-, dieHälftemeines-—Lebens-

Geschäft-DeMartha seyn? « ·« v v

Jst’s-Hochnerr«1t-hs,ist’«5Tho«rhect,-tst’s vergebens-- Der eisbeit kaum.dieandre Hälfte weih-n? Ok-MänujertMänner-LSnn·s.zus«erziehen!-—-

GoeckitngksNantcheni-

EinPaar«achtungsmärdigeAeußerungenweiblicher AnsprücheaufdieVortbelle männlichenGeistes-

«:-?»Bil-dnng-..

" »

Wie-soltichspIHnev ausdrncken was-ich beym Lesen Ihrender«Vertheidigungmeines cöjeschlechtrlvgewidmeten- Aufsatzesst)empfand..JnnigeDankbarkeit undFreude- durchglühtemeingerührtenHerz,daß Sie« die« Sache auf eineuns soehrendeArtvortragen-, ohnemich-jedoch-da- beyderHoffnungzu-überlassen,daßJhkegerechte Stim- me«mitjeder-andernedelndurchdringen-. wert-exWennder Mann über unsreverkannten Rechteklagt,- wie viel tiefer·

mußes-darfgebildete Weib fühlen-.»Zeichen«abernicht schondieunzähligen vsergeblichenVersuche unsers Ge- schlechts, daß wir auf diesem-.Wege-nichtdazu. gelangen-.

können?.«- .

DieVorurtheile dermännlichenWelt scheinen mir- fele Jus-tiefeingewurzeslt,unddieseWnrzelnsindereige- nenVetddtbenbeit den Menschen- zn festein-gewachsenzu»

fede als: Daß sich--REM-schnelle moralischeUmwälzung-von- thekwmmstiessks Mußt-sichkdoch-oft schonderJüngling"

V- DieEhreMbührt VVMWÜVUUMalten HerrnGeheime- Naw aiinHeidelberg-derbevGekegenheirbeut-preis- Ertlseilnng an»d.«lesVmsüchchstmsisglingedes-von ihm gestistetenwdhthAmKralæmwakterinnens-Jnslimtslin einer öffentlicj)"XII-giebt«

AufdasEindringlichste voptkugd

die-nachher gedruckt den«-«PUH;,, . sum fix-ergeben würde,sein-FlbrbskltimglsttkdigeKlage-z.

überdleverqarl)!-"issjgte«ACESVIUIMILLWssbuchekTalente -

ans,kraftväterlicher-Autorität,undaufgesansgsenerWaid- sprü"che"-").s,überein Geschlecht zu-nr·theilens-,dessen Wertljs undUnwertber«selbst nochgarnicht unterscheiden kann-

«

und:

dessenAchtung-«erlvielleicht nie verdienen wird-.

Sindnichtauch-,die-Asnsichten der-bessern Klasse-,derwir sv gern:mit-derreinsden Hochachtung huld«igen,- überdies Art, tue-sie-uns-geholfen-werden kann-,selbst nochzuun-:

gewiß-,undsind nichtdieMeinungenmancher Schrift- steller über.den-.wahren-Gehaltunsers- Wercbes nachzu- getheilt?-

Soistauch.dre- Nesgsenerationsdes- weiblichen Gerchrechre Weniges Ieicht-alssie-sichdein-DenkerinsihrerNotwen- digkeit-ausspricht--weilsichder-«männliche Karaktertmit- demweiblichen verbessertund-sverschlinnnert-;.-dennbringt- nichtunserbürgerlichesWohlsfast einzig-nochvon-.denn Eindrucke ab·,. den-.wir-—aufdieMänner·machen,.undkön- nenwir Has-vonNatnrsunsgesieckteZiel-,ihnenzu- ge-- fallen-,wolandersnochyals«anfschlüpfkigenWegen durch- vmnnc"b·ei:lep- oft-EiesunwiürdisgsrenMittelerreichen-Zis-

· skcä HI-

«

Wahrlich-, ihrarmen Mädche«euer-nowisi bewei- nenswertl)".. Die Männer- begassenidurchtsdas-Vergröß«e«-«»

runasglas eurer Schwachen jeden-SVMMSYfleriemund-

«).Wiesollteerdasanders-—wrimssr indenAlten: liest:

Odem-los-· walssxcum estjmulievk tum-demum est:

.- bona,—.

Wenn dan- Westbsoffenbarschlecht in,dannerstist sie gut, ..

(2)

1062 verlangenfür die schlechte verlegene Waare, die euch ein· schanilosesZeiten-eranbietet,, blankesGold. Sehderst kalt, stolz! SiezuckenhöhnenddieAchssllhoderkriechen,

«

umsichseuchsgefalligesrzuNachensSehd freundlich,au- niihcrnd, gutineinend—- -sie haltendasfiirbiihlerischen

»«

Leichtsinn. Habtnützlichessienntnisseksie glossiren über die gelehrte Narrinn. SehdnurfiirKiicheundWirthschaft

·

brauchbar-, sierechneneuchzumFedervieli.Wieihr auch send,wieihr iiUch handeln m-bget, ihrwerdetderVer- laumdiiiig- dem heinilichen Spott nndderRiige derEr- JL

deniönigeiiicht entgehen,«.dieallesbesser-uwollen,nursich»

selbstnicht—- uiiddieeuch verachten, indemsie euchan- beten.

Philosoph-tschesGedichtvondenKometen.

-(Beschliiß.) Daß sechzehn Welten stets inunoerrücktenKreisen- Jnweitein Himmelsraum,umihreSonne redsen;

Daß ein«geivorfner Stein, der durchdieLüfte dringt, ImBogenaufivarts steigt,im Bogen« wieder sinkt;

Machtbeede«-sEineKraft.Esmuß mitgleicheii Trieben DieSonne, derPlanet, derStein die Erdelieben,- DerSchwungvon unstetHand-

bist,was denStein

, erhe t.; ,

VomSchöpfer kamderTritt-, derden-Pla-net«belebt, Stets initdeinZuge —iiimpft,derihn zurSonnesentet;

Durchbeydewird derStern insrunde Gleisgelenket.

Einähnliches Gesetz beherrschetdenKomet, Dernur inlangte-r Bahn,auchiinidie Sonne geht, Bald näherzuihr kommt, alskein Planet sichwaget, Bald hinflicht,woesnievonihrem Lichte -taget.

Wasjeder Erdball brauchtvonFeuerundvonLicht, SchicktihmdieSonne zu,undmehrvertrug-er nicht.

Zu heiß war’esfiir uns, dortwodieVeiiiis gehet, Zulaltinjenem Raum, woMars sicheiiisanidrehetz Obgleich, wieLybien nebst Grdnland Menschensieht, AuchWeseneignerArt,soMars aisPenus zieht.

Was aber würdewohldort imHomer geboren?

EinwidrigesGemischvon LappenundvonMohren, EiniVoid dasunverletzt, vom AeußerstenderWelt-

»

WoNachtnndKältewohnt-»FheißeFlammenfalltii Werist,derdiesesglaubtezSinddabeseelke Wesen;

SoistihrWohnle nur zuihrerQualerlesen.

Vielleichthatervordem, Planetengleich geziert, Denordentlichen Laufiim einenStern geführt, Undjetzo-mußer,erft,aus seiner Bahngerissen-, Zerstdhrt,inBrand gesetzt,schießen.durchunsern Himmel Des Sternes wahre Bahnblieb Kehlern nochversteckt;

DenBritten hatzuerstein Newton sie entdeckt; .-

Npch.kaihm hattesieeinDeutscherschongemessen:

Doch Newton wir-d verehrt, undDorfel ist vergessen. st)

»I) GeorgSamuel Dörfel- welcher- snlsSnperintendent zu Weidagestorben,hat«-, als Diaronns zuWattm-eine- AnronomischeBeobachtnng desgroßenKometen lösc- 1681herausgegeben- woerdieBahndieses Kometenpa- tabvlischangenommen- undineinerZeichnungvor-gestellt hat. Ich hebevon-diesemManne Nachrichtengesammelt- DiesichmdenSchriftenderLeipziger Gesellschaftder

kein,höctricht,

Ihr-dieiiitstetsdenBlick nachdienenfkbhenwirft, Ihr- denen Glas dieAug-denGeistvieflgiießkuair

« .

Sagt, eivasVer-standnnd Sinnssähstmehx« ihm eblicket, Als einenheißenBall,derDampfevon sich schicken Doch scheintunskeiiie Glut, diedickerRauchversteckt;

Esist entlehntes Licht,durchdasersichentdeckt, Daszeigt sein matterGl.aiiz, derjedrmSterne .wei«chet,« Wenn ersanGrößeschon-den größten Sternen gleicher.

Stati; heiter sehn-wir dottdieeingenSonnen -glu,l)n, Dieallerkleinsten selbst,diefastdemAug entfliehn- Daer,, demKraft gebricht, nur mit derMenge

» streitet, s

Undweitumsichherum dennichtenNebelbreitet.

Mich dünkt,er zeige mirdesDichters wahresBild- Dermanches AlphabethmitleerenOieiinen fiilltz DieZeit, die nachunskommt, weißtaum, daßet

gewesen.

Doch Hallern wird manstets mitHagedornen lesen.

DenhellenWölkchengleich,zeigtiichdesHaupt-es

« » Schein,

»Hi)EWUdlchternGlanzschiießierimMittel ein:

Doch MOk.-"Me ein Planet, denman stetsrunder- , isiicisetz Ungleich-rauh,ja öftersgar zer-

. ., . ,. .

ucre. Waszeigtniisdiesesan, alseinen Ball,derglüht Unddendurchdicken

Dainpfstkin2ieit.Sterneohr- « deutlich

Was weitesonstderSchweif,

lalsRauch, dervonihm

, , ei et,

UndsichtinweitenRaum vonunsrer Weltzertheilet?

Weswegenwächstersonst,jenäherderKomet Vomfrostigen Saturn zurheißen Sonnegeht?

Wie,daßerallemalamfutchtbarsten sich zeiget, Wenn sei-n erhitztes Haupt wegvonder Sonne steiget?

Doch,war’eretwa wohlinreiner Himmelsluft- Wasernichthier soll sehn,nureinentsinmmterDu-ft?

VielleichtsehnwirinihmineinenHaufen fließen NurDünste,welchesich Planeten einst entrissen.

Zu unsrer Vater Zeitward dieserSalz beschützt;

undfällter wohl so leicht, daihn ein Hebelstützt-?

DaihneinKeinerglaubt?der,ohne dessen Lehre Ein Zenit-onselbstvielleicht nicht ganzein Neivton

ware?

Dochkijnntewohl einDunst sfobevderSonne sevn?

Wieplolzlich wird sie nichtden leichtenDampfzer- reun Da,wodiedichteGlutfelbsiSchwedensEisen schmelzte, WennxunserErdenballsich ihrso—nahewälzte?

freuenKünste- III-Theil252Seite- (Leipz.1756)be-

«finden.;Newtvnsspsrmijipiusind erst 1687herausgekom- men. Vehde finddurchunterschiedeneBetrachtungen auf dieseFigurderKometenbaisnen gerettet.worden." Dör- feldurch seine-obgleichgrobenBeobachtung-U- NEW- -ton sdirrtlidieAnalogie- daergesehen,eit-Plevetder unsnurseiten,undkurzeZeitfis

«

zievsM-Müsse

eiltesehrlange.Ellipsc’«beschreiben-ÆVVUMisr lasse.

sich derTheil,indemwir ihnseM- VEVMVEfür-eine Yarabelannehmen. HinKie« hatauchDHIieli sin- denecn Gerechtigkeitwiderfahren lassen.Hist.cisMk Rdyalcele Prusso Aas-He1745siP-47s

(3)

1063 AuchzeugttetiiSonnenstrahl,dersich TM Haupte

bricht , ,

WieApian Rh-)geglaubt, desSchwertesHasses Licht- sdaterdarangefehlt, sohaterauchMkdeckeh»

Daßvon derSonne stets derbckJtchMTfsichabwakks

Undderistwenigstens noch keinesTadels werth- Der uns, so ofterirrt-such MikeWahkheltjehkt

Wieaber-,konnteman wohldaeinLichterblicken, Wokeineswer sind-dtsesWErdeschicken?

Fiillt,ihr,die .

Den iveiienHimMelMUnLWstarkem Aetherau;

Doch sollt-erunsso stark dasLichtzurückesenden, l

Newrons Schluß nichtsiberführenkann,

«

So ivükds einsteter GlanzdieAugenuns-verbienden. I Wiin dochvonunskeinLichtiii grober Luft gefühlt, Als woimSonnenstrahl ein Haufen Staubchen spielt;

Wiesolltedorten wohleiiidünnerAetherglänzeng EinWesendiclitrer ArtstrahltinKometeiischwanzen.

Auch ivirddeswegennichtderKörperbaldverstaubt, Weil erso weit, iostarkdreDampfevonsich treibrz Ein ausgebreitetHeervonleicht-undzartenTheilen nann ohneoielVerlust bestandigvonihm eilen So wievirgiiiisch.-.5ira.ut,so vieldiePfeifefüllt- DenganzenQiaufbold oft in dicke Wolkenhüllt- Der doch,wes-iner daraufvonneuem wiederstopfet, Den unverrauchten Theil nochausderHöhlung klopfeL WelchSchicksalmeint manstwohhimint,in einerWeltbe-

Wofernsie ihren Weg durch diese Dünste nimmt?

Gewiß,wasargersnoch.,alswasSolvan verfpiiret, Wenn ihneinilugiiicksfall

inleaufboldsU)kc«l. Dampfkreis Die Ordnung derNatur wird ganz und gargestöhsrt,- NtitDunften fremder Art diereineLuftbeschwert- ilndwenn sie haufenweis aufdenPlaneten sinken, Wird- wiein einerFlut, wasAthem holt, ertrinkenz TieKugel selbsten wirdausihrerBahn gerückt, « Wenn eingepflanztrr TriebsiezumKometen drückt;

Ziidmuß vielleicht,wieerziiis»Soiinenfeuerfallen, Vielleicht kalt,unbewohntingroßrerFernewallensz

»Hierössnetsich-ein Feld, euchDichtern,derenGeist

So gerninsweiteReichderMoglichteitenreist- Befingst dieWunder nur, dievonKometenstammen, DieFlutderersten Welt, desletztenTages-Flammen, Was Whistonvorgebracht,wasCiluverM)unsgelehrt- lindivasderkiihneFleißdesmunternHeyns vermehrt.

Wiesollt’euch-nichtdavon einvriichtigLied gelingen- Woallesmöglich ist, zum Beyfall nichtskannbringen.

Soglaubteman dennsonst nichtgänzlichohneGrund, Esrou-unseinKomet.denZorndesHochstenkund;

UndkannergleichkeinLand durchKrieg und Pest

, verheeren:

SokonnterwohlvielleichtdieganzeWeltzerstöhren.

Waer litt-IS-daßdwirnochdergleichennichtgesehn;

Allein,wiefolgt-erSchluß,druinstoiinesnie geschehn?

’) ZuDeutsch?BMMVWZ MSLeisnig»inMeißen gebür- tig,einer derberühmtestenMathematikversiöndigendes m. Jahrhunderts-derauchbsv KaiserKarlIV- ingw- üen Gnaden gestanden«» .

»s)DrthlevCludor WWhIstVUSGEVMIMHo einerSchrift vorgetragen, diedenTitelWMZGEOIOSjosoderna- tur-tschiWissenschaftvon ErschafsunsundBereitungdep Crdtugelac. Hamburg17030

-

Ich schritt nichtdenFleiß,der fürdieWahrheitkämpft-t- DurchGründeder

VernunfdodethtGlaubensanipe, Feinde.

Undzeigt-.ihr kühnerSport feh’als-unmöglichan, Was leicht durch die Natur derSchöpferwirkenrann.

Dochgraut-«-.ich dieses auch: derErdeZielzukürzen- DarfnichtdieVorsicht erstKometen auf unsstützen« DennzwarederKomet,deruns verderben soll-

Zuvoraucheine«Welt,von Sünd’ undMenschen voll- Undheittjihnein Konntaus dieser Bahnverdr"iingrn:"

Sofksg’·tthMelker»fort-wodieser her entsprungen?

Undendlichtoinnr ich doch out einerErdeBrand- Dervonwasanders her·,alsvom Komet,eiitsiand.·

UndvielesindgewißbesitplmtzU andern Zwecken, Diefriedlich ihren SchweifMUnsre Kreise strecken.

Das Feuer, dasderBallder.Sonnestets verliert, Wird ihrdurchsievielleichtvonneuem zugeführt;

Vielleicht,daß sie den Dampf durch UUsSM Himmel streuen, «

AufallenKugeln stetsdieSäftezuverneuen.

InfesteKörperwirdvielFeuchtigkeit verkehrt- WofernunsdieNatur recht,wiesie wirkt,belehrt.

So sehn wirfesten Schlamm infaulem Wasser gehen- So sehn wirhartesHolzausWassermeist entstehen.

VielleichtdaßeinKomet,wenn erzu uns sich senkt, Mitfrischer Feuchtigieitdietrocknen Welten tränkt.

So zweifeltNewtouhier,unddarfnianesjeiztwagen, WoNewton,zweifelnd spricht,- . agenwaLs..Sichres schon»zu

Denn HimmelundNatur schleußtnach und nachsich au

Nur wenigkennen wirvonderKometenLauf, Undihren wahrenZweck, wohin sie sichentfernen, Wielangihr.ilnilaiif.wiihrt,l« ernen.das magdieNachwelt-

Eine Faden

Von Weifser.

Freuedich,sagte der RabezurZeitdesAesops,und also-WerkseskUchivohljcwedergestern, noch.heute,noch voreinemSollt, freue dich, sagteerzudeinbrütenden Weibchen einesStorchs,dieeinzigbeste Art,die Stdrche klappeknzUlehren- ist erfunden,vonmirerfunden,und ich willsieaiideinenKinderngegeneinBilliges’verfucheu, sobaldsieausdem Eh gekrochen find.

GehandenGalgenmitdeinerneuen Erfindung,ant- wortetedielangbeisnige Mutter, gehandenGalgen- UUV lehre deine Brutkrächzen,undlaßdieNatur undmich meineJungenklappern lehren.

«

Il- s

II DieMoral zudieser Fabel ist anglücklichetWeisever-s lorengegangen. EinigefehrgelehkkeMänner sollen abeo auf dem besten Wege sei-U, MSNeueWU zUerfinderi.

Die Dichtkunst an Schiller.

DuadeltestInschf Ich adeltedich.

Hso-

(4)

10644 K euere-sieosnxde«n-z--Nasch·st"ikchten-.

Amt st«Nim- Oktobdrk .

ernzubesitzen--gewährtundauchdenBortheil-,-dieausgep-

zeichnetenTalenteder-Hekren.Ta-l.mia«’)..undDann-ask soswie

der·Madetnois.-Dach-SUCHMid-Bsosurgoini bewundern Sie-, die-Lieblings«derHauptstadt dee Reiches- gaben schonmehre-F DavstellungenversbestenTrauerspiele;

Statt derangekütsdigtmSaite- wurdeAndronrach zum.

zwehtenmalaufgefubtt-- in- welcher-jener schöneVier-bund-alle seineKunstenifaltete.. DeoHaus«war prächtig-beleuchtet,- wund-Wer-DemSchauspiele benw«ohnte---mitEpheuundlPal-

menzivskgm geziert-dennIhre Majesiäten sollten-·den-Abend durchIhre Gegenwartverherrlichen.. Man gabbehdieser Gelegenheitein»kleine-—niedlicheösStück»die-Schiffe-zins- Mttwerfte von Sardalnj- oder dass holländisch-e- Impro intu-. Paudeville inEinem Akte-. Die-Jntrigue ist- ganzeinfach-undzeigtunö.nur-die« FreudederBewohnerdess DörfcheneSardam überdenAufenthalt desgrößtenMonat- ckeninAmsterdam- undihre schmeichelhaftes Hoffnung, das- bobe ipaarinihrerMitte verehrenzudürfenz-abermanche -Nebenumstcindeentzückienden·3uschauer.-Ein-Tanzz-. B-.,in welchem dieLandmädchenx mit.Blnnienguirlanden dieWorte:

Napole onlebe i.Louife liebeisbittre-ten-riß- Alles«zur- Vegemcruua hin.. DieCoupletsswarenssinnreich. Unter-san- dern mußten-folgende-aufVerlangen wiederholt werden:.-

zukönnen..

....

Tlno kautpasqu’Favous-·o«tonncs,, Ouoiquegetsoitshenöionnnntj,..

cor jamaison«n-’n—vix poksonne-,.

comm’ luimai-eher il pas·d.’ge«ant", Los’ckot·dont sa-mai-ehe «secourse-»

Acuusöjplusd:’«un-qu-iproquo.

Unsjusuronli-croyoittru- Laune-, QuanckUTcitojtå-M-ar-ensgo..Chie)

-2s LesAnglsnis qujpour Icur paikics Noformont qnedesprojetsreine-,- Mäconnaissent deSon-Zenit-, Ist:loscniculss et-lesdessoins ::

Pin-celuiquigouverne ouLinn-By Ouclsobelach nosferaientsappianisipl Unjouk slsIavors-out ås Douvro,.

Ohnndxilslocroikoiit ü Paris·. (b.jz»)-.

DerVekfsissekMSGEIIZM ist Elias-eh derschonmehrere beliebte Vaudnsillee dichtem »

Napoleo n- derzuvordieHvllsmdsteineschätzeikewerthe Nation genannt hatte-gibt-Unsschmeichckhsfte Beweiseseines Vertrauens. DasPublikum sieht ihnost..Unlangstginge-·

zuFuß ausseinemPallasiedurchs eineReihevonfünf-zehntau- sendZufchanerm Sieriefen: Elilebeder-Kaiser- Hoezees Chaise-)u.s. undslaunten denfiegreichen Heldenaus,der- mitväterlicherGute ineinerStadt-lustwandelte-- für welche seineGegenwart dieersteWohlthatist-diesVereündigerinso s)Or.Colland, dramatischer Art-istdesspanis, Theaters,

dichtete folgendes ansTalma:- Paul-re jouk, chez un staunt-iro-

·Jk deinanäaisLek ain,.Garr ialtetRoscins-«

,,D0puislongtermi- jonyenuiplus«; » Disnit 1’a·rtist.—- ,,Pourlnnt jepuisvousssatisfaikm ON110send pluscos-hustos ich-, Majs «Uj0ukd’hui,c’ostlo-couiume ,, (-")n—prendic- bustc deTa1m,a-,- Pouk105 avoir enun volumeckt

- .

schöneWitterung unsE vieler anderm Er versagt-esich ensenz-

- --« ..

. zafeir-bellte mit

dem..)prnizen-vonNeufchatel, demGroßmarschasxundagmäerm

DasunschåubareGlück-»Ihr-MATRON-MsUnsemMatt-- 4GrWOWUWUVein-·Sach«UWfuhrbehmzsujauchzenssdes- Poleea um-dieStadt«.- Leiderhinderten ihnGeschäfte-,dass-«

.Schauspiel«zubesuchen-.Wirnennen· ihnGodheick der- Toeimmet (d-ieGottheitderZutun-fix-Möcht»ernoch-lange-

hierverweilen lx «

. München- imOktober-.- Währendber-dießjsahrigeHerbst durchdiefortdauernde

erfreut-—brachte für die-·hiesigen-

.EinwohnerdaezweyteDrittel oeoOktobers eineZeitmehr- faltigerVergnügungesn.-diewirdiefolgendenJahre von-nun-

;an zu-wiederholen hoffen. EinsgemeinschaftlicherRückblick- endgeIhnen diesesallesimUmrisse zeigen; nurmußichmir·

erlauben ,.dassGewöhnlikheundmehrJndividuelle hierNe- jgehen-zusdürfeni——»DerIT.Oktober tragtdenNamen un- sereverehrtenMonarchenz vorher schon--inden-schönster»

.Hoffnungender Vermählten,-waren derKroiiprinzund die- Kro,nprinzessinvhierangelsangt.»—- NathGewohnheit hielt- den:

IkksOktoberdieAtademie derWissenschafteneineöffentliche- SWUUOIletztzumerstenmal in- demneuen schönenSaale, der- spUstZU VMfortgehenden ZimmerndernatwhisslorischenSamm- UMMUgehört-— Vondein:Generalleistet-cit-vHrn..Selilichtek AroI cwurde-.3U!»k·st«-eineRede über« dieGeschichtedesStu- diumsVEVMthtuvssunde gelesen-,dienichtwenigerinstruk- twals-denRai-künden»a«’99MS-sstnwar --dainjenen Tageni durch-dtt-Ntl«»1flckntWiss-Es edle Monarchen dashiesige- Munzkabinet eine neue wichtigeFraumuku»machtlam.

HieraufertheiltederPräsident-,-Iaroh-i ,-eineAnei:dei;

überdiehistorische Preisaufgabe iürk1811 eBiogrmJspgauv

wigs desVahern)- eingegangenen siebenPreisschriftsen.««Um- noni,der,.welcher derspreiezuerkanniworden -einevorhin-- flgsmoere Notiz-zu-«gewahren- wurde von deinHofraths Bsre hereinAuszugausdenvierBücherndieserinteressanten Biograrhie,nebst einernähernWürdigung derselben,.vorge-- lesen.. DieErwartungen derAnwesenden waren nun. begierig- aufden.Namen desUrhebers, dendas entsiesgeltePapier-

nennen würde;eristderalseinerunsererfleißigstenGeichichtsZ

forscherbekannte KonradMan n«ert. Eine zweyteSchrift-

—«mehr ein-.JahrbuchderRegierung Ludwige, mitUrs- tunden belegt-—war einerbesondern-Belobung undBeloh- nung-würdigerkannt worden-«- "da sie diepragmatisehe Seite derAufgabe nicht gelöst hatte-. ihrVerfasser ists Ren-»

Zirnsiebset.in—Regeneburg.-

Dim-Ie-.Ort..wurdederGrundsteinzueinerneuenWie- beein-g-’sche"nBrückezwischendeinenglischenGarten und-

-

demDorfeBogenl)ausengelegt. FürMaurer undZimmer- leute-.UMhktxeinechftemhesezu» macht-U-istjetztinMitin- chenein-goldne Zeitalterz- eineneue Kasernevor-deinJseres thore eiltihrerVollendung entgegen; ebenso derneu-e An-:

-MU- iiUsbvtn flattlichen ehemaligen Jesuiter.Kvg«.9ij,welche-.

jetztdieRade-nie derKünste-J- die derWissenschaften-,ein-Mi- litsår-El«eoen-JnsiitutsunddieköniglicheHofbibsiothervereinigt- liLeizterebedurfte am meisten eines ausgedehntern Sohle-) Inder NähederResidviizsavirdneben deinbisherigenTheater-«

"

feistKn·ETMIPMUM grdßctnöffentlichenGebäudederArt

s

mit-regemEifergearbeitet; sonstigePrivaegebaude erheben- .-sichkwDEV-Stsdt tm-dieStelle vormaiiger unanstkmkichelil

Wohnungen ;—außerdemselben folgt-cinneuer demandern-—

-Vor-MSdVMIIVVUsselbstzuschließen, weicheinreges Leben nnd-Treiben-sich jetztinderHauptwgtpeggykknebewegt, hie ,siimspmfchdasmitDeutschlands- grisßtenStxsdltnsaeiiieuihat-«

«Daß siemRücksichtihrerBew link-r-so wis-WsUlskiandee und Staubes dieser-dasBicddergxdßdenMannigsqitjgkvazdartun-G

:«

GenBeschluß folgen-s ,

Cytaty

Powiązane dokumenty

«P.he-t.i..i.1U aus die Probe zu stellen, lind ließ gleich «bepsich den Anfang machen. Ein behfälligesLachen belohnte die Alte, alks sie der erröthenden jungen Frau so manches

·Rede zeichnete sich durch eine seltene Genlütlisiideeit aus; ich will Ihnen einige Stellen mitthetlen, die eben so zum Lobi pea Redners- als des vorigen Gesederten tm Dichters Lan-

theidigung seines Schützlinges Karl, und dieser selbst alle Wachsanikeit für die Erhaltung seiner usnrpircen Krone aufzubieten hatte, aus der Geschichte odeauszusendem Ein

Doch seine Feinde wird er lieben, Wenn es ihm seme Frau befiehlt, Gern wird« er Frost und Hitze dulden».. Wenn CI ihm seine

Salomo ( Heil Ihm l")-sachte zur Zeit des Gebets in der Reihe seiner Vögel denkothliebenden Wiedehopf- fand ihn nicht, forschte lange nach, und sagte: Wie kommt-s, daßich

Verseilllms bat- Die Angst habe ihn mit Einemmale gar zU heftig gepreßt »Du hast mich nicht betrübt, mein Sohn- sagte ich-ich wiss-, du mußtestnicht, was du sag- test. Aber wenn es

Eine Begebenheit-» die sich vor einigen fTagen hier zur getragen hast-, beweist-t- wozu schlechte Sitten führen roimemv Ein hier sehr bekannter Kapitalist R-« - der 80 000 FWUFM

hen sind, —- .und traten , nachdem sie ihre Geschäfte ab- gethan, ihre Rückkehr an. Als sie dass letzte Wirthshaus, - etwa 5 Miglien von In Bocca-, verlassen hatte-n , wurden sie