• Nie Znaleziono Wyników

Deutsche wissenschaftliche Zeitschrift für Polen, 1931, H. 22.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Deutsche wissenschaftliche Zeitschrift für Polen, 1931, H. 22."

Copied!
226
0
0

Pełen tekst

(1)

Glöwna UMK Torun

Deutfche

WifTenfchaftliche Zeitfchrift

für P o l e n .

Neue Folge der Zeitfchriften der Hiftorifchen Gefellfchaft für Pofen und des Deutfchen Naturwiffenfchaftlichen Vereins und der Polytechnifchen Gefellfchaft zu Pofen, zugleich Veröffentlichung der Deutfchen G efell"

fchaft für Kunft und Wiffenfchaft in Bromberg und des Coppernicus- Vereins für Wiffenfchaft und Kunft in Thom.

Begründet von Dr. H e r m a n n R a u s ch n in g .

Herausgegeben

Dr. Alfred Lattermann.

Heft 22.

P o fe n 1931.

Im Verlag der Hiftorifchen Gefellfchaft für Pofen, Poznati, ul. Zwierzyniecka 1.

Auslieferung für das Deutfche Reich: Verlag «Das junge Volk», Plauen i.V.

*

(2)

Zwierzyniecka 1, sind folgende Sonderhefte und grössere Aufsätze erschienen:

Heft 1, 6, 7 u. 8: Einige zurückgekaufte Exemplare können nur bei Abnahme der ganzen Reihe abgegeben werden.

2. 3 u. 5: Prof. Dr. Hermann Schütze: Das Posener Land. (Nur noch als Sonder­

druck: Preis 15 zl. im Ausl. 7,50 M.).

6: Dr. Kurt Lück: Der Bauer im poln. Roman des 19. Jahrh.; D. Th. Wotschke:

Joh. Theob. Blasius, ein Lissaer Rektor des 16. Jahrh.; Walter Kuhn: Der Bauerntumult auf den Teschener Kammergütern im Jahre 1736; Dr. Alfred Lattermann: Uebersicht der polnischen Veröffentlichungen 1918/24. (Verkauf wie Heft 1.)

7: Dr. Ilse Rhode: Das Nationalitätenverhältnis in Westpreussen und Posen zur Zeit der polnischen Teilungen. Lic. Wilh. Bickerich: Joh. Metzig, ein deutscher Idealist im Posener Lande. (Verkauf wie Heft 1.)

8: Prof. Dr. Jos. Strzygowski: Die Holzkirchen in der Umgebung von Bielitz- Biala. (Sonderdruck 6 zl); D. Th. Wotschke: Aus den Berichten eines War­

schauer Gesandten; Dr. Alfred Lattermann: Polnische Veröffentlichungen 1925.

(Verkauf wie Heft 1.)

9: Naturwissenschaftliches Sonderheft zum 90iährigen Bestehen des Deutschen Naturwissenschaftlichen Vereins zu Posen.

10: Dr. Walter Maas: Die Entstehung der Posener Kulturlandschaft. Beiträge zur Siedlungsgeographie.

11: Prof. Dr. Manfred Laubert: Studien zur Geschichte der Provinz Posen in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, 2. Band.

12: Ing. Walter Kuhn: Die innere Entwicklung von Bielitz im Mittelalter; D. Th.

Wotschke: Die Mitarbeiter an den Acta historico-ecclesiastica in Polen; Hugo Sommer: Die Stadt Posen als preussischer Truppenstandort 1815— 1918. — 21 Besprechungen.

13: Dr. W. Maas: Beziehungen zwischen ältester Besiedlung; Pflanzenverbreitung und Böden in Ostdeutschland und Polen; Dr. Franz Doubek: Ein deutsches Sprachdenkmal aus der Gegend von Lancut; Prof. Dr. Albert Steuer: Deutsche Domherren in Posen und Gnesen; H. Sommer: Die Festung Posen und ihre preussischen Kommandanten. — 21 Besprechungen.

14: Dr. Albrecht Schubert: Die Entwicklung der Posener Landwirtschaft seit 1919

—■ 18 Besprechungen.

15: Pfarrer Reinhold Heuer: Die altstädtische evangelische Kirche in Thorn; D. Th.

Wotschke: Hilferufe nach,der Schweiz; H. Sommer: Kammerdepartement War­

schau zu südprcussischer Zeit. —■ 23 Besprechungen.

16: D. W. Bickerich: Ein Programm des polnisch-christlichen Universalismus;

H. Sommer: Militärische Beziehungen zwischen Deutschland und Polen; Dr. W.

Maas: Studien zur Wirtschaftsgeschichte des Posener Landes. — 14 Besprech.

17: Dir. Ernst Fleischer: Die Entstehung der Farbtöne; Prof. Julius Hammling:

Ornithologische Beobachtungen aus dem Posener Lande; Dr. Fr. Doubek: Das Zunftbuch der Wilnaer Zinngiesser; Dr. W. Maas: Steuern und Zölle. — 35 Besprechungen.

18: Dir. G. Schulz: Unions- und Verfassungsbestrebungen der protestantischen Kirchen im Grossherzogtum Warschau; D. Th. Wotschke: Der Pietismus in Moskau; Prof. M. Laubert: Die Rittergutsmatrikel in der Provinz Posen. — 34 Besprechungen.

19: Prof. M. Laubert: Posen bei Ausbruch des Warschauer November-Aufstandes;

H. Sommer: Das Generalkommando Posen 1815—1918; D. Th. Wotschke: Der Pietismus in Petersburg; Lissaer Studenten bis 1800; Alb. Breyer: Das Schrift­

tum über das Deutschtum in Kongresspolen. — 18 Besprechungen.

20: Dir. Ernst Fleischer: Zur Entstehung der Lichtempfindungen; Altansässiges Deutschtum: Domherr Dr. Paul Panske: Familien der Koschnaewjerdörfer und drei kürzere Aufsätze; A. Kronthal: Adolf Warschauer; Dr. Fr. Doubek*. Rai­

mund Friedrich Kaindl. — 24 Besprechungen.

21: Dr. Wolfg. Kohte: Deutsche Bewegung und preussische Politik im Posener Lande 1848—49.

Preis jeden Heftes 8,40 zl, im Auslande 4,20 M. Bezug auf 1 Jahr (3 Hefte)

20 zl bzw. 10 M. Ab Heft 12 sind auch die meisten Aufsätze als Sonderdruck

erhältlich. Auch von der früheren Zeitschrift der Historischen Gesellschaft für die

Provinz Posen und den Historischen Monatsblättern sind noch eine Reihe Einzel-

hefte und Sonderdrucke zu haben.

(3)

Deutfche

WifTenfchaftliche Zeitfchrift

für Pol en.

I Neue Folge der Zeitfchriften der Hiftorifchen Gefellfchaft für Pofen und f des Deutfchen Naturwiffenfchaftlichen Vereins und der Polytechnifchen

^ Gefellfchaft zu Pofen, zugleich Veröffentlichung der Deutfchen Gefell- ' fchaft für Kunft und Wiffenfchaft in Bromberg und des Coppernicus-

%. Vereins für Wiffenfchaft und Kunft in Thorn.

! Begründet von Dr. H e r m a n n R a u f c h n i n g .

f

I !

Herausgegeben

von

Dr. Alfred Luttermann.

lahrgang 19 3 1

j Heft 22.

I

I

Pofen 1931.

Im Verlag der Hiftorifchen Gefellfchaft für Pofen, Poznan, ul. Zwierzyniecka 1.

Auslieferung für das Deutfche Reich: Verlag «Das junge Volk», Plauen i. V.

■ iy O . 4

in w en lo rra ... _

(4)
(5)

I. Aufsätze: Seite D er p o ln isch e n B rü d e r B riefw echsel m it d en m ä rk isc h e n E n th u ­

sia ste n . V on P a s to r D. D r. T h e o d o r W o tsc h k e ... 1 D ie A n ste llu n g d er D is trik ts p o liz e id ire k to re n in d er P ro v in z

P o se n 1830. V on U n iv .-P ro f. D r. M a n fred L a u b e rt ... 67 G n eisen a u . Z u seinem 100. T o d e sta g e . V on S c h riftle ite r H u g o

S o m m er, frü h e r in P o sen ... 89 I I . Kurze Beiträge:

D ie G esc h ic h te d e r M edaillons in P o len . V on M a rtin K a g e . . . . 101 Z u r 7 0 0 -J a h rfe ie r v o n P o se n -S c h ro d k a . E in H inw eis v o n A lfred

L a tte r m a n n ... 105 D ie m itte la lte r lic h e n P ro to k o llb ü c h e r d e r D an z ig er O ffiziale fü r

P o m m e re lle n . V on E m il W a sc h in sk i, K i e l ... 110 B o ja n o w o e r S tu d e n te n in a l te r Z eit. V on T h e o d o r W o ts c h k e . . . . 116 E in zeitg e n ö ssisch er B e ric h t ü b e r d en M o rd an sc h la g a u f K ö n ig

S ta n is la u s A u g u st. V on D ra w ... 119 K o lle k te n g e su c h f ü r K o p n itz . M itg e te ilt v o n T h e o d o r W o tsc h k e 136

I I I . Bücherkunde:

D as S c h r ifttu m ü b e r die D e u ts c h e n in W o lh y n ie n u n d P o lesien . U n te r M ita r b e it v o n P a s to r K le in d ie n st, L u zk , z u s a m m e n ­ g e s te llt v o n In g . A lfred K a ra s e k -L a n g e r ... 123

IV . Besprechungen und Inhaltsangaben :

J . S k o c z e k : S tu d ja n a d p a tr y c ja te m lw ow skim (A. L . ) ... 137 J . S k o cze k : Ze stu d jö w n a d sred n io w ie cz n y m L w ow em (M. K age) 139 Z. C ie p lu c h a : Z p rze szlo sci Z iem i K osciariskiej (*) ... 140 A. H . K a le tk a : Z przeszlo sci m ia s ta W ielichow a (A. L . ) ... 143 R . H a m y s lo w sk i: H e r b y m ie sz c z a n stw a p o zn a n sk ie g o ( L a tte r ­

m a n n ) ... 145 L . S c h u lz : M e rk ta fe ln z u r G esch. des N etz ek reises u. d. S ta d t

S c h ö n la n k e (*) ... 147 P a r o c h ia K o ttn e n s is . H rsg . v. P e te r v o n G e b h a rd t (Dr. R . St.) 148 S t. I n g lo t: P ro b le m k o lo n iz ac ji fla m a n d z k o -h o le n d . w N iem czech

i w P olsce (D r. R. S t . ) ... 148 D ie d t. S p ra c h in se l B ie litz -B ia la (A. L.) ... 149 W . K u h n : D ie ju n g e n d t. S p ra c h in se ln in G alizien (J . R.) . . . 150 T . L a d e n b e r g e r : Z a lu d n ie n ie P o lsk i n a p o c z ^ tk u p a n o w a n ia

K a z im ie rz a W . (D r. W . M aas) ... 153 L . K o cz y : H a n d e l P o z n a n ia d o po lo w y w ieku X V I (D f. W . M aas) 155 D zieje ce ch u m istrz ö w p ie k a rsk ic h w P o z n a n iu (A. L . ) ... 156 L . K o s trz e h s k i: M a te rja ly do h is to rji a p te k w lk p ..,(D r. R . S t.) 157 E . F u c h s : D ie p o ln . T e x tilin d u s trie (ihre E n tw ic k l. v. 1816— 1927)

(A. L.) ... 159

(6)

\V . O rm ic k i: Z ycie g o sp o d a rc ze K re sö w W sc h o d n ic h R zp . P o lsk ie j Seite

(D r. W . M aas) ... 160

S t. N o w ak o w sk i: G eograf ja G o sp o d a rc z a P o lsk i Z a c h o d n iej (D r. R . S t . ) ... 160

M. F rie d b e rg : Z alozenie i p o cz ^ tk o w e d z ie je k o sc io la N . P . M a rji w K ra k o w ie (M. K age) ... 164

A. M aü k o w sk i: P ra la c i i k a n o n ic y k a te d r a ln i c h e lm in sc y ( P . ) . . 165

G. S m e n d : D ie S y n o d e n d e r K irch e A ugsb. K o n f. in G ro ß p o len im 16., 17. u. 18. J h . (D. B ickerich) ... 167

R . K e sse lrin g : D ie ev a n g . K irc h e n g e m e in d e L e m b e rg p p . (*) 170 G. L e h m a n n : 100 J . ev. a u g sb . G em ein d e zu Z d u n s k a W o la (M. K age) ... 171

f D. A. S c h n e id e r: G e sa m m e lte A u fsätz e (D. B i c k e r i c h ) ... 176

S t. K o t: P u b lik a c ja n o w y ch u n iw e rs y te tö w w X V I w. K rö lew iec i Z am oäc (A. L . ) ... 176

S t. K o t: H e lm s te d t i Z am o sc (A. L.) ...’ ... 176

Ksiigga p a m i^ tk o w a ku u czczeniu 350 ej ro cz n ic y za lo zen ia i X . w sk rzesze n ia U niw . W ilenskiego (G. F oß) ... 177

W . F a b e r : D ie p o ln . S p ra c h e im D an z ig er S ch u l- u.' K irc h e n - w esen pp . (D. B ickerich) ... 182

W h S zu m o w sk i: K ra k o w s k a S zk o la L e k a rs k a pp . ( * j ... 183

B ild u n g s- u. S ch u lw esen in d e r R ep. P o le n (* )...’ ... 184

M. J a b c z y h s k i: 10 la t sz k o ly p olskiej w p o zn . o k r^g u sz k o ln y m (*) 185 C e n tra ln y K a ta lo g C zasopism i W y d a w n ic tw c i^g ly ch z n a jd u - jc(cych si§ w B ib ljo te k a c h p o z n a n sk ic h (**) ... 188

B ib ljo te k i w ielk o p o lsk ie i p o m o rsk ie (A. L.) ... . 188

P a m i^ tn ik B ib ljo te k i K ö rn ick ie j (A. L.) ...j . . * 189

P . H a a k e : C h ristia n e E b e r h a r d in e u. A u g u st d. S ta rk e ( * ) . . . . 190

M. L a u b e r t: D ie E in f ü h ru n g d e r re v id ie r te n S tä d te o r d n u n g in d. P ro v in z P o se n ( * )... 190

J . F e ld m a n : M o c arstw a w obec p o w sta n ia sty czn io w eg o ( * ) ... 192

H . R a u sc h n in g : D ie E n td e u ts c h u n g W e stp rs. u. P o sen s ( D r .R .S t) 193 W . V olz u. H . S ch w alm : D ie d t. O stg ren z e ( * ) ... 198

G re n z d e u ts c h la n d se it V ersailles (D r. R. S t.) ... 199

O. K re d e l: D e u ts c h e r u. P o le (D r. R . S t.) ... 200

J a h r b u c h f ü r P o le n 1929/30 (D r. R . S t . ) ... 200

F . J u s t : D e u ts c h e S e n d u n g in P o le n (A. L . ) ... 202

E . G ros: P o m o rs k a s z tu k a lu d o w a (M. K age) ... 202

J . K o c h a n o w sk i: D ie A b fe rtig u n g d er g riec h . G e sa n d te n . U b ers. v. S p. W u k a d in o w ic (D r. H a n n a B o ch n ik ) ... 203

D e r s .: D as S ch ach sp iel. Ü b ers, v. A. R h o d e (D r. H . B ochnik) . . 203

H o e n e -W ro h s k i: P ro d ro m des M essianism us (D r. S t e u e r ) ... 205

H . B r a u n : D t.-p o ln . P h ra se o lo g ie (D r. S teu e r) ... 206

A. K a ra s e k - L a n g e r u. E . S trz y g o w sk i: S agen d e r B e sk id e n ­ d e u ts c h e n ( J . R-) ... 206 B. Z a b o rsk i: S tu d ja n a d m orfol. d y lu w ju m P o d la sia p p . (R r.) 208

V. Zeitschriftenschau:

N a u k a P o lsk a B d. I —X I ( L a t t e r m a n n ) ...

T ow . P rz y ja c iö l N a u k w P o z n a m u w la ta c h 1857— 1927 (D r. R . St.) M uzeum W ielk o p o lsk ie w P o z n a n iu . R o c zn ik I \ (A. L.) . . . . K ro n ik a M ia sta P o z n a n ia . Jg . 7, 1929 (***) ...

Z e itsc h rift des V erein s fü r G esc h ic h te S ch lesien s 1929 u. 30.

(D. B ickerich) ...

G leiw itzer J a h rb u c h 1928 (A. L ) ...

D t.-U n g a r. H e im a tb lä tte r 2. Jg . 1930 (W . K u hn) ...

208

209

212

213

218

219

220

oocr-

(7)

mit den märkischen Enthusiasten.

Von D. Dr. Theodor W o t s c h k e .

Am 26. Juni 1630 war Gustav Adolf an der pommerschen Küste gelandet, um dem niedergeschlagenen deutschen Protestantismus aufzu­

helfen, die Mark Brandenburg mußte Schauplatz des Krieges werden, Plünderung, Not, Elend die arme Bevölkerung treffen. Da eilte auch schon der herbei, der in den letzten Jahren seine Stimme gegen das Blut­

vergießen erhoben, den Fürsten und Feldherren, aber auch den Geist­

lichen auf beiden Seiten Gottes Zorn und Gericht verkündet, über das vergossene Blut seinen Wehe- und Bußruf erhoben hatte, Ludwig Frie­

drich Gifftheil,1) der württemberger Pastorensohn, der Pazifist, der Phantast und Enthusiast, um im Namen des Allerhöchsten als „Zeuge und Knecht Gottes“, als „guter Hirte“ auch dem Schwedenkönige, der märkischen und schwedischen Geistlichkeit eine Offenbarung zu ver­

künden. Aus Hamburg hatte er 1629 Tilly und Wallenstein sein Zeugnis zugeschickt: „Gottes Stimme von Mitternacht, durch welche der Herr Zebaoth aus Zion also brüllet“. Hier hatte er im prophetischen Tone gesagt:

„ N ic h t n a c h g ö ttlic h e m , n ic h t n a c h m e n sch lich e m R e c h te w ill d er K a is e r seines A m te s w a rte n , s o n d e rn s c h n u rs tra c k s n a c h sein em eig e n e n W o h lg efallen in d e r K r a f t des le b en d ig e n T eufels a u f d em R e ­ g im e n ts s tu h l G o tte s d o m in ieren . D as B lu t d e r B e d rä n g te n u n d die

G e w a lt d e r N o tle id e n d e n h a t n u n m e h r la n g e g en u g gen H im m e l ge­

sc h rie e n . G o tt w ird sic h b a ld a u fm a c h e n w id er d iesen K a ise r u n d die A n sch läg e des le b e n d ig e n T eufels in ih m u n d se in en M itgenossen ver- s tö r e n . K o m m t e r m it d em T ag e se in e r R a c h e ü b e r ih n , w ird e r sich s e lb s t n ic h t h e lfe n k ö n n e n , viel w en ig er d en en , d ie se in en te u flisch e n W ille n v o llb rin g e n . D er T eu fel in u n d m it d en S einigen, n ä m lic h die G lie d er d er ew igen F in s te rn is , f ü rc h te n sich n ic h t v o r G o tt, so n d e rn n u r v o r d em G o lia th o d er K rie g sh e rrn d e r W e lt. A b er F rie d e sei ü b e r Is ra e l, so sich d e r te u re n V e rh e iß u n g G o tte s g e tr ö s te t u n d seine H o ffn u n g a u f d e n le b e n d ig e n G o tt se tz t, d e r seine F e in d e v o r Z e ite n d u rc h ein en H ir te n k n a b e n , se in en K n e c h t D av id , ze rsch la g en . D er L öw e au s d em S ta m m e J u d a i s t n o ch n ic h t e r k a n n t w orden. O A dler, es w ird d ir au s G o tte s M a c h t in die F e d e rn g e g riffe n !“

War der Held aus dem Norden der erhoffte Löwe aus Judas Stamm?

Waren seine Absichten lauter, uneigennützig? Wollte er Gottes Knecht

*) So n a n n te n sich se lb st die S o zin ia n er, U n ita rie r, A n titr in ita r ie r, in P o len m it V o rlieb e, w iew ohl ih re g eistig e n F ü h re r im 16. J a h r ­ h u n d e r t z. T. Ita lie n e r, im 17. m e ist D eu tsc h e w aren .

x) V ergl. E y le n s te in , Z u m m y stisc h e n S e p a ra tis m u s des 17. J a h r ­ h u n d e r ts . Z. K . G. 1922, S. 1 ff. 1629 s tr e u te sch o n d e r S ch w ä rm e r P a u l F e lg e n h a u e r se in en S am e n in B e rlin aus.

D eu tsch e W issensch. Z e itsch r. f. P o le n . H eft 22. 1931.

1

(8)

sein? Gifftheil meinte, ihm einen Stachel ins Gewissen drücken, ihn zur Selbstprüfung mahnen zu müssen. Als Gustav Adolf im Mai 1631 in Spandau mit dem brandenburgischen Kurfürsten verhandelte, ließ er ihm ein Schreiben überreichen:

„ D e r K a is e r u n d d as P a p s tt u m w ird n ie a b lasse n , d as m e n sch lich e G esc h le ch t in d as z e itlic h e u n d ew ige V e rd e rb e n zu stü rz e n , a b e r u n te r d en en , d ie sic h ih n e n in d ie ser le tz te n Z e it w id e rse tz e n , h a b e ic h n o ch k e in e n g efu n d en , d e r sic h des m e n sch lich e n G esc h le ch ts in u n g e ­ f ä r b te m G lau b e n u n d in d e r L ieb e G o tte s a n g e n o m m e n h ä t te . B a b el, das R e ic h des W id e rc h rists , d a s P a p s ttu m , w ird z e r s tö r t, a b e r w ie d a s g e s c h ie h t u n d w as G o tt f ü r e in G e ric h t v o r h a t, w ird sich fin d e n n a c h d erse lb en G e re c h tig k e it, w elche d e r a lte u n d s ta r k e G o tt se in en v o rig e n T a te n n a c h d u rc h e in en so lc h en M ann h in a u s z u fü h re n b eschlossen, w ie es se in em allw eisen R a t gefällig. D a ra u f d e n n die K ö n ig e d e r E rd e also' h ä t te n A c h tu n g g eb e n sollen, w ie es die E rh a ltu n g d e r E h re G o tte s u n d die z e itlic h e u n d ew ige W o h lfa h rt ih r e r M itg lie d er e r fo rd e rt. D e n n m a n h a t ein e Z e it h e r se h r w ohl e rfa h re n , w ie d em a rm e n m e n sc h lic h e n G e sc h le ch t m it d e m T o b e n g eholfen w o rd en , d a s 'n a c h eig en e m R a t a n g e f a n g e n .“

Die volle Schärfe des „Glaubenszeugen“ begegnet uns wieder in dem Schreiben, das er gleichfalls in Spandau damals dem königlichen Hofprediger Fabricius überreichen ließ. Schon der Titel sagt es: „Gottes Wort wider die falschen Lehrer und Propheten, durch welche der Teufel seinen Rachen offen hat, viel Seelen zu verschlingen und sie auf dem breiten Wege in die ewige Verdammnis zu führen, in specie: An die falschen Lehrer und Propheten, so unter dem aus Mitternacht herein­

gefallenen Kriegsvolke sein, insonderheit an den obersten Wolf, nämlich des Königs Priester“. Keiner der alten Propheten hat je eine größere Last des Gerichts auf die Priester herabgerufen wie hier der württem- berger Pastorensohn:

„ D ie g re u lic h e n W ölfe u n d M ietlinge, so u n te r d e m V olk G o tte s e n ts ta n d e n u n d sc h u ld sein, d a ß d as a rm e m e n sch lich e G e sc h le ch t je lä n g e r, je m e h r in alles V e rd e rb e n k o m m e n m uß, w erd e n n o c h v o r d e m P a p s t zu R o m in die H ölle g e s tü rz t w erd en . W ehe eu c h , ih r falsc h e n P ro p h e te n in S c h a fsk le id e rn o d er u n re in e G e is te r in r a u h e n sc h w a rz en M ä n teln ! U b e r e u re Z a u b e re i w ird d a s V olk a u s g e sa u g t, g e s c h la c h te t, e rm o rd e t! O ih r G e iste r d e r T eufel, des T odes, d er H ö lle n u n d ew igen V e r d a m m n is ! “

In ähnlichem Tone ergeht sich das Schreiben, das Gifftheil in den­

selben Tagen dem reformierten Prediger Crell in Köln an der Spree zugeschickt hat. In Tübingen ist er bekanntlich 1634 auf die Kanzel gestürmt und hat den predigenden Osiander mit entblößtem Schwerte bedroht:2) „Warum lehrst du nicht Gottes Wort?“ In Berlin rief der

2) S e lb st in S c h w ä rm e rk re is e n n a h m m a n a n so lc h em A u ftre te n

des P ro p h e te n A n sto ß . D en 30. S ep t. 1643 Jo h . L u d w ig M ü n ste r a n

sein en B ru d e r Jo h . F rie d ric h , d e n A m an n e n sis G iffth e ils: „ D a ß d u n o ch

so s ta r k a n G iffth e ils P erso n h ä n g s t u n d se in en P ro zeß b ei a n d e re n in

a lle m zu v e rte id ig e n u n te rs te h s t, k a n n ich, lie b e r B ru d e r, n ic h t lo b en .

N ic h t a lle seine A k tio n e n s tim m e n m it d em s a n ftm ü tig e n G eiste

C h risti u n d d esselb en P ro zeß in a lle m ü b e re in , so n d e rlich w as e r au f

g u t a ltte s ta m e n tis c h v o n A u sb re itu n g des R e ic h es C h risti o d er k ü n ftig e r

(9)

Schwärmer jetzt sein Wehe über die Pastoren, die sich des Schadens Josephs nicht annähmen, nicht vor den Riß träten, ,,in der verdammten Erzzauberei ihres falschen Heiligtums“ fortführen. An die versammelten Stände der Mark Brandenburg schrieb er am 25. Mai:3) „Kein Mensch hat Macht, sich wider das Wort Gottes aufzulehnen, jemanden von wegen desselben mit Gewalt zu bedrängen, aber auch keinem ist Macht gegeben, wegen Erhaltung des Wortes Krieg und Empörung zu erregen, dasselbe nur nach menschlichem Wohlgefallen oder eigenem Gutdünken zu erhal­

ten, wie jetztund geschieht“.

„ K e in e r soll so to ll s e in ,e in ig e r E r r e ttu n g h a lb e r sich a u f m e n sc h ­ lic h e n A rm , S tä r k e des R osses o d er a u f solche L e u te zu v e rla sse n , w elche w id e r G o tt u n d se in W o r t w ollen f o rtk rie g e n , sich n u r n a c h eigenem R a t u n d W ille n a n ih r e n F e in d e n zu rä c h e n , u n d d a m it G o tt, d e m A lle rh ö c h ste n , tr o tz ig lic h u n d g o ttv e rg e sse n e r W eise in sein G e ric h t e in g re ifen . D a ru m ic h d e n R e g e n te n u n d V o rs te h e rn dieses L a n d e s in d em N a m e n des H e r r n zu w issen tu e , d a ß sie d ie A ugen des G lau b e n s u n d des G ew issens e in m a l a u f tu n , d a m it d em V e rd e rb e n ge­

s te u e r t w erd e. S o lch e R e g e n te n , so w ed e r k a l t n o ch w arm , in ih re n S ü n d e n t o t sin d , d a ß sie ih r e r U n te r s a s s e n h a lb e n n a c h G o tt n ic h t fra g en , die w ird G o tt m it z e itlic h e r u n d ew iger V e rd a m m n is s tr a f e n .“

Der Revolutionär gegen Staat und Kirche, der Prophet des Pazifis­

mus, der jeden Krieg, auch den zur Verteidigung des Glaubens verwarf, jede Gegenwehr als ein Eingreifen in Gottes Majestätsrecht und Gericht verurteilte, erregte in Berlin gewaltiges Aufsehen. Gedruckt und geschrie­

ben liefen seine meist kurzen Zeugnisse und prophetischen Reden herum:

mahnend, beschwörend, mit Gottes Endgericht drohend erhob er dazu seine Stimme, wo er nur konnte. Unter den Pastoren der Mark gewann er für sich und seine Gedanken die Pastoren Joachim Betke in Linum bei Fehrbellin und Johann Sarnow,4) in Templin den Rektor Elias Fiel- baum, unter den Bürgern Berlins den Hutstaffirer Andreas Detrii in der A u fric h tu n g des n e u e n J e ru s a le m s d u rc h ä u ß e rlic h e W a ffe n o d er m it g e rin g e re r A n za h l K rie g sv o lk s gegen die h e u tig e n k rie g e n d e n P a r te ie n v o r h a t. D ies w ä re d e m R e ic h e C h ris ti in se in e n G läu b ig en m e h r h in d e rlic h als f ö rd e rlic h “ .

3) I n e in em S ch reib e n , d a s G iffth e il im A p ril 1631 a u s B e rlin a n d ie S ta d t L eip z ig r ic h te te , s a g t e r : ,,E s is t e u c h v e rb le n d e te n u n d v e r ­ s to c k te n u n d in d e m G la u b e n e r s to r b e n e n H e id e n sc h o n lä n g s t a n ­ gezeig t, d a ß G o tt die A b g ö tte re i e u re s falsc h e n G o tte sd ie n ste s , d a h in te r w ed e r G lau b e n , L ie b u n d G e re c h tig k e it is t, n ic h t le id e n w ir d .“ Sie so llte n sic h b essern , d a s S ch reib e n , d a s e r ih n e n sen d e, d ru c k e n lassen u n d in a n d e re S tä d te sc h ick e n . Z u g le ich r ic h te te e r ein e B eze u g u n g a n g an z K u rs a c h s e n u n d a n d e re S tä d te des R eichs. S chon im M ärz h a t t e e r a u c h ,,im N a m e n d e r g o tte sk ö n ig lic h e n T riu m p h g e s e lls c h a ft u n d c h ris te v a n g e lis c h e n G e n e ra lre fo rm a to re n e in e n d r itt- e lia s is c h a b g e o rd n e te n E x tr a o r d in a r ik u r ie r “ a n d en H e rz o g v o n W ü r tte m b e rg g e sa n d t.

4) G ra m m e n d o rf u n te r d e m 5. J u n i 1634 a u s B e rlin a n Jo h . K u h fu ß , V ia tisc h e n B u c h h a lte r in N ü rn b e rg : , ,I n d ie sem L a n d e w eiß ich zw ei P re d ig e r, d ie in r e c h te m E ife r d e r E r k e n n tn is des G eheim nisses n a c h ­ tr a c h te n , w elche a u c h a n d e re n U rs a c h geb en , in d e r hl. S c h r ift u n d ih res H erze n s G ru n d n a c h z u fo rsc h e n , ob sichs so v e rh a lte , w ie d e r n u n w ied er an g e b ro c h e n e M o rg e n ste rn b e z e u g e t. D e n n dieses U n w esen u n d R eich des A n tic h ris ts , sow ohl des a lte n als des ju n g e n , d a r in n a c h V er-

1*

(10)

Heiligen Geiststraße, unter den Beamten den Kammergerichtsadvokaten Lorenz Grammendorf, in Havelberg den Bürgermeister Pantel Trappe.

Die beiden letzten, dazu die genannten Pastoren suchten auch ihrer­

seits durch kleine Schriften, die sie unter das Volk warfen, Gifftheil in seinem Wirken zu unterstützen. Sie mahnten zur Buße, zu stillem, frommen Wandel, zur Abkehr von jeder Selbsthilfe. Sie eiferten gegen den Krieg, gegen den ,,Pulverchristus der Theologen“, ergossen die Schalen ihres Zornes über die Kirche und die Geistlichen, die nicht im Sinne Christi predigten und das praktische Christentum versäumten, für das Verderben des land- und volkzerstörenden Krieges verantwortlich seien. Sie verkündeten das Ende der vierten Monarchie, das nah bevor­

stehende göttliche Gericht. Schon klang durch ihre Buß- und Propheten­

rede auch die Stimme des Separatismus: „Gehet aus, aus Babel!“

Wohl bis in das Jahr 1632 hinein blieb Gifftheil in Berlin, wo er solchen Anklang gefunden hatte. Kaum hatte er die Stadt verlassen, zog in ihr ein Johann Permeier, der sprachenkundige, weitgereiste, viel­

versuchte Österreicher, der sich auch in der Prophetenrolle gefiel. Ein Lutheraner, stand er doch nicht voll zu seiner Kirche. Er fand sie ver­

äußerlicht und vermißte in ihr die Pflege lebendiger, wahrer, innerer Frömmigkeit, des Glaubens, der in der Liebe tätig ist, die Anbetung im Geist und in der Wahrheit. Er meinte bei ihren Gliedern mehr Mund­

glauben, äußere Kirchlichkeit zu schauen als erneuerte Herzen, wieder­

geborene Seelen. Lehrzänkereien, die auch auf den Kanzeln sich breit machten, hatten nach ihm die Lehre von der Buße, von der Nachfolge des Herrn zurückgedrängt, allenthalben zu viel Pochen auf das äußere le u g n u n g u n d A u s ro ttu n g C h risti, des g ro ß en G eheim nisses, d a s R e ic h des T eufels im Z o rn G o tte s so m ä c h tig gew o rd en , d aß sie sic h u n te r d em falsc h en S chein des m iß b r a u c h te n N a m e n s C h ris ti u n te r e in a n d e r erw ü rg e n , C h ristu m , d a s g ed u ld ig e L a m m , in se in e n G lie d e rn u n d e le n ­ d en S ch äfle in n u n la n g b e d rä n g e n u n d d e n E rd b o d e n in ih re m Z o rn v e rd e rb e n , k a n n n ic h t z e r s tö r e t w erd en , als d u r c h A u fg e h u n g d esselb e n R eiches, d a v o n D an ie l im 2. u n d 7. K a p ite l g ew e issa g t. D az u w erd en e r f o rd e rt viel le b en d ig e S tein e , so in d e r K r a f t des G eistes au f C h ristu m , d en w a h re n u n d k ö s tlic h e n E c k s te in , g e b a u e t z u m T em p el G o tte s.

N ac h e in em solchen B a u , d a ß n ä m lic h Je ru s a le m , d a s n eu e, a llh ie r u n te r d e m H im m e l g e b a u t u n d ih m S te in e u n d K a lk z u g e ric h te t w erde, h a b e n die h eilig en K n e c h te G o tte s sc h o n la n g e g e se u fz t u n d b itt e n n o c h h e u te d a ru m , d a ß d u rc h die G n ad e G o tte s v e r s p ü r e t w erde, d a ß solche S te in h in u n d h e r te ils v e rb o rg e n te ils sc h o n o ffe n b a rlic h v o n C h risto z u b e r e ite t seien , w elche g e istlic h e r W eise m it E r n s t w id er B a b e l s tr e ite n , seine S c h n u r des ew igen E v a n g e lii a n a lle n O rte n d e r W e lt a u s b re ite n , u n d e r se in V olk d e r m a le in s t e in e n T a g d e r E rlö s u n g u n d d e r R u h e w olle se h e n la ssen . U n d ein e solche O ffe n b a ru n g des R e ic h es C h ris ti, d a ß so lch es a lle n V ö lk e rn k u n d w erd e u n d d a ß d e r S am e A b ra h ä u n d J a k o b u n d n ic h t des E sa u d e r W e lt E rb e sei u n d G o tt sich n o c h e in m i l also erzeige, d aß sic h alle W e lt v o r ih m f ü rc h te , m e in e t a u c h u n se r in C h risto g e lie b te r F re u n d P e rm e ie r, a n d e sse n n a c h d e r W e lth o h e it u n d d e re n T ite ln s tilis ie r te n S c h rifte n sic h ih r e r v ie le sto ß e n , als so llte e in solches ird isc h e s R e ic h d e r W o llu st o d er ird isc h e s

"P aradies d a m it g e m e in t sein , w ie d ie v ie r d a n ie lisc h e n B e stie n o d e r d as

T ie r m it d e r H u re o d e r d a s zw eih ö rn ig e L a m m v o n d e r E rd e g e f ü h r t

h a b e n .“

(11)

Bekenntnis, zu wenig Leben und Weben in Gott, ein Wortchristentum, kein Tatchristentum, die Pastoren zu Sündern an ihren Gemeinden ge­

worden wie die römischen Priester. Arndt, der fromme Celler General­

superintendent, der Verfasser der vier Bücher vom wahren Christentum, hatte ihn gepackt, die Innerlichkeit, Wärme, die Mystik, die er hier fand, mußte Allgemeingut werden, eine Reformation durch Arndtsche Fröm­

migkeit erstrebt werden, eine einige Christenheit. Und war er nicht viel­

leicht selbst das Werkzeug, sie herbeizuführen? Nicht gering dachte er von sich. Schon fühlte er sich als Gottes auserwähltes Rüstzeug. Dazu hatten die apokalyptischen Gedanken jener Tage bei ihm Eingang ge­

funden. Die Endzeit stand bevor, das Weltreich, die Kirchen, die vierte Monarchie, mußte binnen kurzem zerbersten, und das fünfte Reich der danielischen Weissagung, das Reich Gottes, anbrechen, er selbst der große Reformator der Endzeit, der Elias, der noch einmal kommen sollte.

Er nach Hus. der Gans, nach Luther, dem Schwan, nun der Adler.

E in G ans v o r a n gesungen, E in S c h w an h e rn a c h g ek lu n g en , E in A d ler M a c h t g esch w u n g en A n W e lte s E n d g eru n g e n .

Um sich für seine große Aufgabe zu rüsten, alle Bekenntnisse kennen zu lernen, war er Anfang 1629 mit seinen Landsleuten Hans von Wol- zogen und dessen Vetter Hans Ludwig von Wolzogen nach Rakow, dem Vororte der polnischen Brüder, der unitarischen Kirche, gezogen, der sich auch seine Begleiter anschlossen, während er sie schroff ablehnte, dann im Winter nach Emden, wo die verschiedensten Bekenntnisse nebeneinander wohnten, Lutheraner, Reformierte, Täufer aller Schat­

tierungen. Aber die Emdener waren mißtrauisch, fürchteten, ,,daß so große Fische in ihrem Weiher allzuviel Wasser an sich ziehen könnten“, ja wurden zu entschiedenen Gegnern, als sie von der Wolzogen Sozinia- nismus hörten. So zog Permeier mit ihnen und ihren Familien weiter nach Amersfoort in Holland. Doch auch hier begegnete ihm bald offene Feindschaft, die Empfehlungsbriefe, die die Wolzogen in Polen an die Führer der Arminianer bekommen hatten, schadeten mehr als sie nütz­

ten, die vielen Bekannten,5) die Permeier in den verschiedensten Städten 5) A m 9. S ep t. 1638 P e r m e ie r a n J o h . v. K e h rb e rg in H a m b u rg : ,,A n u n se re n lie b e n F re u n d A n to n J a n s e n in E m d e n w ill ich sch re ib en u n d die a lte K u n d s c h a ft e rn e u e rn . In z w isc h e n sch ick e beilieg en d es g e d ru c k te s P a te n t, w elches ic h b itt e a n H . v. S c h r a tte n b a c h n a c h B re m e n zu a d re ssie re n , d o ch d a ß a u c h die ü b rig e n g u te n F re u n d e zu O ld en b u rg , E m d e n , G ro n in g en , L e e w ard en , A m ste rd a m , A lk m a ar, L eid en , A m e rsfo o rt u n d a n d e r w ä rts N a c h ric h t d a v o n b ek o m m en , w eil solches d e r M ühe w ohl w e rt is t, u n d d a ß d a s T r a k tä tle in „ E r r o r t r i u n u s “ (so w id er die E v a n g e lic o s 1630 u n d e r s t v o n n eu e m dies J a h r im N a c h d ru c k a u sg an g e n ) d a z u g e fü g t w ir d .“ E m d e n , d en 28. S ep t. 1644 m e ld e t J a n s e n u n s e re m P e rm e ie r n a c h H a m b u rg , d aß d ie ih m ü b e r­

s a n d te n E x e m p la re d e r A rn d tsc h e n P o s tille fe h le rh a ft seien. A. v. H o eck

in A m s te rd a m h a b e e r e in E x e m p la r z u se n d e n w ol’en, d ie ser h ä t te a b e r

b e r e its v o n B e y e rla n d ein s e r h a lte n . „ D i e w e i l L. F r . G i f f t h e i l

s i c h n o c h z u r Z e i t h i e r b e f i n d e t , h a b e i c h i h m

(12)

Hollands hatte, schienen ihm wie verwandelt. Deshalb trennte er sich von seinen Begleitern und zog Ende 1630 wieder nach Emden 6) zu einem Freunde, den er hier gefunden hatte, Thonys Jansen.

Noch in Amersfoort 7) hatte Permeier im November die Wieder­

holung einer seligen Stunde, wie er sie schon 1617 in Wien einmal er­

fahren,8) ein wunderbares Erlebnis, das er selbst mit der Verzückung des Apostels Pauli in den dritten Himmel vergleicht und das ihm die Salbung zu seinem hohen Amte schien, auch zugleich den Anbruch der fünften Monarchie versiegelte, vergewisserte, daß er, ein anderer Davids­

sohn, das Endreich aufrichten, bald „den himmlisch bestätigten erz­

königlichen Erbstuhl“ einnehmen werde. Ähnlich wie Gifftheil fühlte er sich als der Hirt und Herrscher der Endzeit, der die auserwählten Gotteskinder zu sammeln und zu weiden habe, eine „societas regalis Jesu Christi“, eine christkönigliche Triumphgesellschaft aufzurichten habe, E u r e n G r u ß w i e a u c h d e n B r i e f v o r g e l e s e n , w e l c h e s v o n i h m s e l b s t m ü n d l i c h o d e r s c h r i f t ­ l i c h s o l l b e a n t w o r t e t w e r d e n . “

6) E m d e n , d e n 31. M ai 1631. P e rm e ie r a n A n to n v o n H o e c k in A m ste rd a m : ,,D es sei. B ö h m e e in g e b u n d e n e S c h rifte n sin d m e in em W ir t T h o n y s J a n s e n h ie r r ic h tig e in g e lie fe rt w o rd en , d a sie in zw isch en in g u te r V e rw a h ru n g ru h e n , b is sic h G e le g e n h e it fin d e t, d e n E ig e n ­ tü m e r n e in ig en V o rte il d a d u r c h zu m a c h e n . O bw ohl e in ig e L e u t au s K u rio s itä t d o r t u n d d a sie b e g u c k e n m ö c h te n , w ü rd e n d o ch u nge- zw e ifelt die w e n ig ste n e tw a s d a r a n w agen, d a s d e n V erla g zu d ru c k e n o d er d em W isn er e in e n G ew in n d a v o n a u s trü g e , z u m a l m a n n ic h t w enig d e s id e rie rt, d a ß m e h rg e d a c h te B ü c h e r n ic h t d a s O rig in a l o d e r des B öhm e eigene H a n d s c h rift u n d n o ch d a z u a n v ie le n O rte n in k o r r e k t g esch rieb e n sein, also d a ß n ic h t a lle rd in g s sic h e r d a r a u f zu fu ß e n w äre.

M eines T eils zw eifle n ic h t, w en n e tlic h e ro se n k re u z e risc h e G o ld b rü d e r ih r e n a lc h im istw in k lisc h e n S ch m e lztieg e l a u s d ie se n B ö h m isc h e n S c h rifte n m it u n g a risc h e r L a p s o d e r N a r r e n tin k t u r gew iß zu e rfü lle n w ü ß te n , w ü rd e n sie g esch w in d z u fa h re n u n d d u r c h V e rk a u f ih r e r H ä u se r o d er allen a n d e re n E ig e n tu m s d iese sc h w a rz e B u c h s ta b e n p e rl s a m t ih r e m w eißen P a p ie rfe ld a n sic h zu b r in g e n m ü h sa m n a c h se tz e n . A b er wo d as v e rm e in te P a re rg o n n ic h t fo lg et, k a n n le ic h tlic h d a s p r ä ­ te n d ie r te E rg o n a u c h se in e n W o h lg esc h m ac k d a m it v e r lie r e n .“

7) „ W ir h ä t t e n w ohl sc h o n v o r 14 J a h r e n n a c h p a u lin is c h e r V e rz ü c k u n g u n d E rle u c h tu n g , a u c h b e n e b e n s t n ic h t v o m P r o p h e te n S am u el, so n d e rn d e r v o n G o tt s e lb s t e m p fa n g e n e n A m tss a lb u n g a u f E rd e n soviel V erm ö g e n u n d V e r s ta n d g e h a b t, u n s d e r W e lt m it o ffe n ­ b a r e r F e d e r zu o p p o n ie re n , a b e r g leich w o h l h a t d e r H im m e l so lc h en h ö h e re n G ra d d er W e lt v o r d e r h ie rz u a n g e s e tz te n S tu n d e n ic h t e n td e c k e n w ollen. D och k a n n te n w ir u n s m it u n s e re m h eilig e n V a te r D a v id sow ohl in d e r d ü r re n W ü s te als a m fe u c h te n k ö n ig lic h e n H o ftis c h zu Je ru s a le m u n d b lie b en d a b e i in G o tt g en u g sam v e rs ic h e rt, d a ß u n s k e in e r d a s g e b ü h re n d e R e fo r m a tio n s a m t zu se in er Z e it n o c h d e n h im m ­ lisch b e s tä tig te n e rz k ö n ig lic h en E r b s tu h l, d e r alle R e ic h e d e r W e lt z e r trü m m e r n u n d m it d e r e ise rn e n R u te ih re H e rd e n w eiden, d e n L ä s te re r a b e r g a r ze rsc h m e iß e n soll, e n tz ie h e n k a n n . “

8) A us A m e rsfo o rt sc h rie b ih m u n te r d e m 29. J u li 1631 H a n s

v o n W olzogen: „ V o n des H e r rn B ü c h e rn i s t s e ith e ro w as au s P o len

k o m m e n , w elche ic h zu d en a n d e r e n in V e rw a h ru n g g en o m m en .

H . K u h fu ß h a t v o r d ie sem a u c h w as u n e in g e b u n d e n g e s c h ic k t, d a b e i

ein en Z e tte l. G e h ö rt n o ch zu m d r itte n K a p ite l d e r G enesis. H . S alom o

(13)

er ihr Primarius, er „der himmlisch durchläuchtige in Gott hochgeborene Fürst und Herr, Herr Johannes der letzte, vom niederschlechtigen durch eingöttliche Majestät eigen erbhöchstköniglich erhobenen Bethlehems­

hause David christheilig vermenschte und apostolisch nachgesetzte Weltgeneraldirektor, der in Gott wahrgeistlich eingeweihte Erzbischof des melchisedekschen Hohenpriestertums“. Ob er mit seiner Phantasterei Glauben gefunden hat? Seine nächsten Freunde schüttelten über ihn den Kopf, mahnten und warnten ihn. Peuckert hat in seinem Buche

„Die Rosenkreuzer“ gemeint, die Permeiersche societas regalis Jesu Christi hätte eine Geheimgesellschaft gebildet. Ich kann dem nicht zustimmen. Soweit ich sehe, ist sie gar nicht zustande gekommen. Kei­

ner der Bekannten und Freunde Permeiers hat ihn als Primarius, als „himmlisch durchläuchtigen in Gott hochgeborenen Fürst und Herrn und Weltgeneraldirektor“ anerkannt 9), auch die nicht, die sonst in der Beurteilung der Zeit, der Kirche, der Christen, mit ihm eins waren. Jetzt, da er von Gustav Adolfs Zuge nach Mitteldeutschland hörte, eilte er nach Berlin. Der Entscheidungsschlacht, den sich anbahnenden großen Er­

eignissen wollte er nahe sein. Waren sie nicht die Geburtswehen der Endzeit?

Die Enthusiasten der Mark nahmen ihn mit offenen Armen auf.

Ihre Liebe zu Gifftheil übertrugen sie auf ihn. Permeier fand in Berlin, was er anderwärts vermißte.

„Gott hat diesen kurfürstlichen Hof und diese Lande sonderbar vorbereiten lassen, daß sie ihm zur Fortsetzung seines Werkes neben anderem am ersten dienen“, schrieb er an Gifftheil. Seine Gedanken hat er in dieser Zeit niedergelegt in den beiden Schriften:

„ M itb rü d e rlic h e T re u e rin n e ru n g a n d a s g o tth e ilig e in J e su C h risto a u s e r w ä h lte erz k ö n ig lic h e P r ie s te r tu m v o n d e r W a sse rn e tz u n d B e­

sc h n e id u n g , sich ü b e r d e r s c h rif tg r a d ie r te n Z u k u n ft des v ersp ro c h e n e n M essiä o d er D a v id sso h n es au s selb ig en a lt- u n d n e u b ü n d ig e n H eilig ­ k e its b ib e lb u c h s ta b e n des re c h te n I n h a lts V erstan d es m it A u ssch ließ u n g O p h ry h a t e in B u c h in 8 m it m e ssin g en en S p angen, in b ra u n e s L e d e r

« in g e b u n d e n , d a r in H a n s D encks u n d C h ristia n E n tfe ld e rs T ra k tä tle in , w eil es se in is t, a b g e fo rd e rt, w elches ic h ih m au c h erfo lg en la s s e n .“

W ien, d e n 6. O k t. 1638 b i t t e t P e rm e ie r A n to n v. H o ec k in A m ste rd a m u m A u sk u n ft, ob S alom o O p h ry n o ch lebe. E r h a b e la n g e v o n ih m n ic h ts g e h ö rt. P e rm e ie r n o ch 1 6 3 8 : . .. I n H o lla n d u n d H a m b u rg h a b e ic h n o ch e tlic h e sc h ö n e B ü c h e r liegen, d a r u n te r a u c h die ganze

K a b b a la , w ie sie R e u c h lin b e s c h rie b e n .“

9) A m ersfo o rt, d e n 4. O k t. 1631 H a n s v. W o lzogen: ,,Z u des H e r rn

h o h e m fü rh a b e n d e n W e rk w eiß ich, w eil ic h es n ic h t fasse n k a n n , n ic h t

v ie l zu sagen. W e n n m ir d e r H e r r z u g u t h a lte n w ollte, w ie ic h es au s

tr e u e m H e rz e n m eine, so w o llte ich ih m in m e in er E in f a lt n ic h t v e r ­

h a lte n , d aß e r in sich se lb st ginge u n d a u s d em , d a ß das, w as e r b ish e r

v e r h o f ft o d e r fü rg eg eb en , n ic h t erfo lg t, w ie a u c h d a ß je d e rm a n n a n

se in e m u n g ew ö h n lich e n V o rh a b e n sich s tö ß t, a u c h fro m m e H erze n ,

a b n e h m e u n d sich e rh o le te , ob n ic h t e tw a so lc h er R e fo rm a tio n sp ro z e ß

u n z e itig u n d se lb s t g e s u c h t u n d d e r H e r r b esser tä te , w en n e r in sein em

v o rig e n B e ru f d e r E in s a m k e it b lieb e, d a d u r c h e r m it E rle u c h tu n g

se in es g o tts e lig e n W a n d els m e h re re s e r b a u e n u n d F r u c h t sc h a ffe n u n d

s e in G e m ü t in b essere R u h e ste lle n w ü rd e .“

(14)

a lle s n a tu rm e n s c h lic h e n a b - o d e r z u g e sc h m ie d e te n V o rw a h n s m it e in ­ a n d e r e ig e n tlic h zu e n ts in n e n u n d so lc h em n a c h , w as f ö rd e ris t d e m e in g ü ts w a h re n J e h o v a g o tt Is ra e ls s a m t se in e m in E w ig k e it v o rk re a - tü r lic h e in ig e rstg e b o re n e n E rb s o h n zu ih r e n h ö c h s tm a je s tä tis c h e n T riu m p h e h re n , d a n n a u c h ih n e n z u m g n a d w irk lic h e n H e il h ie zeitlich, u n d d o r t ew iglich e rs p rie ß e n k a n n , au fs b e s tm ö g lic h e zu b e a c h te n , a lle n b ish e ro fo v ie re n d e n fe in d lic h e n H a ß u n d V e ra c h tu n g g eg en ein ­ a n d e r a b z u le g e n u n d also d em h o c h w e h rte n h e ilig e n C h ris t zu d e sse n le tz tg n a d e n re ic h e r W a h r e r le u c h tu n g u n d f rie d lie b s a m e r E in h e its ­ v e rs a m m lu n g d u rc h in z w isch e n r e c h tfo rs c h e n d e E rk e n n tn is u n d f r u c h t­

b a r e B u ß w irk u n g d en W eg ih r e r H e rz e n v o r z u b e r e ite n “ u n d „ B u c h ­ s ta b k u rz e D is p u ta ts - u n d D is k u rs v e rfa s s u n g v o m r e c h te n V e r s ta n d des K ö n ig reic h es J e s u C h risti, ob u n d w ie solches g e istlic h o d e r le ib lic h , in n e rlic h o d e r ä u ß e rlic h , v o n u n te n o d er o b en h er, d. i. v o n d ie se r W e lt o d er v o n G o tt au s d e m H im m e l sei. I te m a u f w elche Z e it d asselb ig e a u f E rd e n a n z u ric h te n , in hl. S c h rift e ig e n tlic h v e rs p ro c h e n w o rd en . B ew eis, d aß d as im m e r w ä h re n d e K ö n ig re ic h C h ris ti n ic h t v o n d ie ser W e lt, so n d e rn v o n G o tt au s d e m H im m e l sei u n d d a ß so lc h e s e r s t in d en le tz te n T ag e n , d. i. zu d e r Z eit, d a d a s v ie rt-m o n a rc h is c h e R o m sre ic h zw ar n o ch v o rh a n d e n , a b e r a llb e r e it z u r e n d lic h e n d a d u r c h V e rstö ru n g d is s o lv ie rt o d er in z e r te ilte n K ö n ig re ic h e n sic h b e f in d e t, v o n d o r th e r (vom H im m e l) m ü sse a u f g e ric h te t w e rd e n .“

Permeiers Freunde haben einst den Kopf geschüttelt über seine schwer verständliche, dunkle Rede, über seine wunderlich zusammen­

gesetzten langen Worte. Auch wir müssen manches von ihm zwei-, drei­

mal lesen, bis wir es recht verstehen. Doch sind seine Gedanken schlicht und einfach. Die meisten Christen oder „die fleischlich getauften Neuen­

bundesheiden“ verstehen die Schrift nicht, sie ist ihnen durch „die falsch sophistisch verschraubten Glossationsvorlegeschlösser“ versperrt, die Theologen, besonders die akademischen, „die doktoral-magisteral-magne- sular-gekappten Weisheits-professionsverfechter“, müssen falsche Wege gehen, denn sie sind nicht erleuchtet, haben in sich nicht das Licht aus Gott und begreifen darum die biblische Wahrheit nicht. Irdisches, eigen­

nütziges Trachten läßt sie fehl greifen und an einer äußeren Kirche bauen. Das Reich Gottes ist in den Wiedergeborenen, in den Versiegelten.

Jetzt leiden sie Not und Drangsal, aber bald kommt der Herr zu seinem großen Gerichtstag. Darum heißt es, wachsam ihm entgegenzuschauen, sich zu sammeln, sich auf die Erscheinung des Herrn zu rüsten.

Hat Permeier mit seiner „sancta societas regalis Jesu Christi“ oder seiner „christköniglichen Triumphgesellschaft“ in Berlin mehr Glück ge­

habt, hier Anhänger gefunden? Ich weiß es nicht. Auch ein Schreiben, das er unter dem 14. Mai 1636 an den kurfürstlichen Sekretär Kaspar Taschenberger gerichtet, „betreffend die Abreise der Gesandten auf den neucäsarischen Kollegialtag und wie zugleich die Notdurft wegen Ab­

setzung des alten und Ansetzung eines neuen Papstes schriftmäßig (Offenb. 19) daselbst gehandelt werden soll“, sagt darüber nichts. Aber alle Freunde Gifftheils in der Mark, auch in den umliegenden Ländern sammelte er und wurde ihr Haupt. Die Schriften Daniel Friedrichs10)

10) A n d en B u c h h a lte r Jo h . K u h fu ß in N ü rn b e rg sc h rie b u n te r d e m

5. J u n i 1634 G ra m m e n d o rf aus B e rlin : „ I c h d a n k e dem H e rrn , d a ß er

m ir a u f H . Jo h . P e rm e ie rs m e in e tw e g e n geschehene B itte e tz lic h e

(15)

und Wilhelm Eos,11) des Straßburger Schwenckfelders Sudermann ver­

schrieb er und ließ sie in Abschriften umlaufen. Mit den verschiedensten Enthusiasten tauschte er Briefe aus, so mit Gottfried Friedeborn12) und Hans Warner in Stettin,13) den Edelleuten Franckenberger und Tschesch in Schlesien, mit Wilhelm Schwartz und dem Physikus Dobricius in S c h rifte n des H . D a n ie l F rie d ric h sei. sc h ick e n w ollen, u n d b itte , so fern n o ch E x e m p la re zu erla n g e n , d e r H e r r w olle n a c h G e le g en h e it n o ch ein p a a r h e rü b e r m a ch e n u n d d a b e i v e rm e ld e n , w as d a fü r zu e n tric h te n . E s soll d a n k b a rlic h e Z a h lu n g erfolgen. D en n w eil d u rc h die G nade G o tte s ich b efin d e , d a ß bei diesem D ien e r G o tte s ein e w ah re g eistlich e E r k e n n tn is G o tte s u n d C h risti gew esen, dessen sein e g e istre ic h e n S c h rifte n g en u g sa m A nzeige geben, so i s t n ü tz lic h u n d d ie n e t z u r A u s­

b r e itu n g so lc h er E r k e n n tn is , d aß solche S c h rifte n bei itz ig e r Z e r­

s tö r u n g B a b els u n d n u n m e h r s ta r k h e re in b re c h e n d e n O ffe n b a ru n g C h risti a u c h a n d e re n k u n d w e rd e n .“

n ) V on E o b e s a ß P e rm e ie r ,,M y stic a te m p o ra p a te f a c ta d. i. K u rz e E rk lä r u n g u n d O ffe n b a ru n g d e r g eh e im e n u n d v e rb o rg e n e n Z e it u n d Z ah len in hl. S ch rift. 1622.“

12) V on F rie d e b o r n lie f in B e rlin u m : „ D e r e r s te E in sc h lu ß , d. i.

E tlic h e B e d en k en , so G o ttf rie d F rie d e b o r n zu A lte n S te tt in dem M ini- s te rio d a s e lb s t V o rb eh alten , w as G o tt in s o n d e rh e it m it selb ig er S ta d t v o r v ie len J a h r e n f ü r e in e n B u n d g e m a c h t u n d n u n f o rth in seine W a h r­

h e it v o n d a n n e n fe rn e r fo rtz u fla n z e n b esch lo ssen h a t . “ F e r n e r :

„ S c h re ib e n v o n g le ic h m ä ß ig e n P la g e n u n d S tra fe n , in s o n d e rh e it a b e r v o m g ö ttlic h e n R a ts c h lu ß , w as er, d e r H ö c h ste , m it se in e r P e rso n u n d d e m P r e d ig ta m t d a s e lb s t zu A lte n S te tt in in d ie ser Z e it v o r h a t . “

13) S te ttin , d e n 16. J u n i 1638 J . K . (also d o ch w ohl d e r P o s tm e is te r K a u tz ) a n P e rm e ie r: „ H a n s W e rn e r is t h ie r u n d tä g lic h b eim S u p er­

in te n d e n te n H . D. F a b ric io , d e r h in w ie d e r a lle rle i F a k u ltä te n g eleh rte L e u te b ei sic h im H a u se h a t, u n d h a t b ei ih m d as N a c h tla g e r, s a g t v ie l v o n se in e n V e rz ü c k u n g e n , b le ib t b e s tä n d ig b ei se in e r A ussag u n d S c h reib e n u n d w ie er zu se in e r V o k a tio n g ek o m m en . W as er gesch rieb en , gesehen u n d g e h ö rt, w ill e r d r u c k e n lassen. W e n n solches h e ra u sk o m m t, w elches sich a u f zw ölf B ogen b e la u fe n soll, w ill ic h ein E x e m p la r ü b e r D an z ig sc h ick e n . J e tz o ü b e rse n d e ic h eins se in e r S ch reib en , a u c h eins v o n F rie d e b o rn , w elches e r in c a p tiv ita te g e ta n . H a n s W e rn e r s a g t:

,S a x o h a b e v o m H . F e ld m a rs c h a ll a u f e in en B a ck e n ein en g u te n S tre ic h b ek o m m e n , w erd e v o n ih m a u f d e n a n d e re n B a ck e n n och ein en Sphlag, so h ä r t e r u n d w eh e r als je n e r t u n w erde, b e k o m m e n .' L au - r ö n tiu s M a t t h ä i v o n H a b u r g s c h re ib t, d a ß d e r K u r f ü r s t zu S ach sen G eorg R e ic h a r t n a c h D re sd e n e rfo rd e rt, e tlic h e V isiones a u s z u d e u te n .“

I m F e ld la g e r b e i F re ib e rg , d en 16. J a n . 1643 sc h rie b Jo h . W e rn e r in d es K o b u rg e r Jo h . B iegers S ta m m b u c h : „ G o t t w ird sch affen , w elches in e tlic h e n H u n d e r t J a h r e n n ic h t gesch eh en is t. B a b y lo n w ird g e ric h te t o ffe n b a r a n d e r h e lle n S onne, gleichw ie es o ffe n b a r g esü n d ig e t h a t.

P ra g w ird z e rb ro c h e n u n d h eu len , R o m w ird d u rc h F e u e r in d e r L u ft v e rs tie b e n , u n d h e rn a c h w ird G o tte s W o r t a n dem selb ig en O rt v o n n e u e m g e p re d ig t w erd e n . B ö h e im w ird v o m G esch ü tz u n d sein em K ra c h e n , w elches zu v o r in h u n d e r t J a h r e n n o ch nie g eschehen is t, voll. B ö h e im w ird B a b y lo n b re c h e n , B ö h e im w ird W ien zu r ew ig tr a u e r n d e n W itw e m a ch e n . W ien w ird ew ig tr a u e r n . W a ru m ? D a ru m d a ß K rö n u n d S c e p te r v o n ih r g en o m m en w ird , u n d w ird ein e a n d e re S ta d t zu d erg le ic h e n u n d n o ch g rö ß e re m R u h m , E h re u n d P re is e r­

w ä h le t w erd en , w elche a u c h au s g ö ttlic h e m R a t u n d W illen b e n a n n t

u n d g e sch rieb e n is t, a b e r n o ch v e rb o rg e n zu h a lte n v o r je d e rm a n n s

O h ren , bis z u r r e c h te n Z e it.“

(16)

Breslau, mit dem Patrizier Johann Abraham Poemer in Nürnberg, dem sogenannten Philadelphus,14) mit Johann von Kehrberg in Hamburg und dem Oderberger Erbherrn Lazarus v. Henckel, dem Schwärmerfreund unter den Magnaten Oberschlesiens,15) mit Anton von Hoeck in Amster­

dam und Joh. Valentin Andreä in Stuttgart. Grammendorf und Trappe und die Pastoren Betke und Sarnov ermunterte er, ihre Stimme zu erheben und in Wort und Schrift mit ihm gegen Babel zu zeugen, Erneue­

rung der Herzen und Zurüstung auf den nahen Tag des Herrn zu fordern.

Wo er von Bezeugungen, Visionen, Prognostiken, interessanten Traktaten hörte, ließ er sie sich kommen und teilte sie den Freunden mit. Natürlich geriet er mit der lutherischen Geistlichkeit darüber zusammen, am 3. März 1635 predigte Propst Lilie gegen den „Wahn vom neuen sionischen Christreich und der Triumphsgesellen“. Doch der reformierte Hof schützte ihn, des Hofpredigers Crell Gunst genoß er; noch aus Wien hat er „dem vielgeliebten Herrn Doktor“ geschrieben und ihm ein Prognostikon des Herlicius und andere Schriften gesandt. Geradezu vertraut war ihm Johann von Hoverbeck,16) der märkische Resident in

14) P h ila d e lp h u s , also P o e m e r u n te r d em 6. F e b r. 1641 a n P e r m e ie r :

„ B e ilie g e n d e n E x t r a k t a u s B iste rfe ld s in S ieb e n b ü rg e n B u c h w id er C re lliu m w olle d e r H e r r u n se re m H . R e u te r k o m m u n iz ie re n u n d v e r ­ n eh m en , w ie ih m d ie A u sleg u n g des G esich ts b e im D a n ie le v o n des M enschen S ohn g e fä llt. Sie i s t m ir zw a r n ic h t n eu , d o ch lieb , d aß ic h sehe, d iese M einung v ie le n g e le h rte n L e u te n h in u n d w ied er n ic h t m e h r so w u n d e rlic h fü rk o m m e als e tw a v o r d ie sem g esch eh en . E s w ird sich die re c h te I n t e r p r e ta tio n d ie ser P ro p h e z e i b ei d ie sen L ä u f te n je lä n g e r je n ä h e r u n d k la r e r a n d ie H a n d geben. E in v o rn e h m e r F re u n d au s e in em e n tle g e n e n K ö n ig re ic h e sc h rie b u n lä n g s t, G o tt sc h e in e t e tw a s S o n d e rb a re s m it a lle n g ro ß e n R e g im e n te n in d e r W e lt fü rz u h a b e n , sie a u f w u n d e rb a re W eise zu r S tra fe u n d B e sse ru n g zu ziehen. A m e n !“

E in S c h reib e n dieses N ü rn b e rg e r P a tr iz ie r s a n R u a r v o m 26. N ov. 1635 b ei Z e ltn e r, R u a ri e p is to la e S. 692.

15) L a z a ru s H en c k e l (1573 — 1664), F re ih e r r v o n G efäll u n d W e se n ­ d o rf, E r b h e r r v o n T a rn o w itz , B e u th e n u n d O d erb erg . A m 26. M ai 1638 sc h rie b P e rm e ie r a n S c h w a rtz in B re s la u : ,,H . H e n c k e l w ill die g e ist­

re ic h e n S c h rifte n u n d S en d b rief g ern w ied er r e s titu ie r e n u n d b i t t e t d erw egen r e c h te M itte l d e r sic h eren Ü b e rb rin g u n g a n die H a n d zu g e b e n .“ D a n n S c h w a rtz au s B re s la u u n te r d em fo lg en d e n 8. J u li:

„M eine S c h rifte n sin d m ir d u rc h H . R e h d in g e r w ied e r e in g e h ä n d ig t D ie B e z a h lu n g f ü r d e n J o s e p h u m r e d iv iv u m is t g a r zu re ic h lic h , also d a ß d e r e r w ohl d re i E x e m p la re d a f ü r zu b ek o m m e n . U m d a s T ra k - t ä tle in „ M ir n a c h “ v o n H . F ra n c k e n b e rg e r h a b ich m it H . R e h d in g e rs D ie n e r g en u g sa m V e rn e h m u n g g e h a b t. E r m e in t, es m ü sse in d em e ilfe rtig e n E in p a c k e n v e rg e ssen sein. E r w olle es su c h en u n d m ir zu ­ ste lle n . M an is t d a ra n , d a ß es g e d r u c k t w erde, d a d e n n E w . Gn. e in E x e m p la r m it n ä c h s te m d a v o n b e k o m m e n sollen. D er ü b e rs a n d te n T r a k tä tle in b e d a n k e n w ir uns a lle rse its fre u n d lic h . M ensio c h ristia n ism i h a b ic h a llb e r e it in 4 a u c h g esehen u n d gelesen, E r r o r tr iu n u s , dessen ich a c h te , n u r e in p a a r E x e m p la re im g ro ß en G eheim a llh ie r sein.

S p ecu lu m fid ei a b e r i s t uns n o ch n ic h t V orkom m en. H ie r m it ein B rie fle in a n d en H . P e r m e ie r .“

16) D er v lä m isc h e G la u b e n s e x u la n t Jo h . v o n H o v e rb e c k w ar

u m 1570 in P o le n e in g e w a n d e rt, sein S o h n N ik o la u s h a t t e eine K r a ­

k a u e r K a u f m a n n s to c h te r U rs u la G u tth e te r g e h e ira te t. D iese g e b a r

ih m a m 1. D ez em b e r 1607 in A lex a n d ro w ice, d em ev a n g e lisc h e n D orfe

(17)

Warschau. Viele Briefe hat er mit ihm gewechselt, ihn mit Traktaten und Prophezeiungen versorgt. Die Geheimen Räte scheinen sich seine Zukunftsdeutungen haben vortragen lassen, jedenfalls einen methodum instituendi von ihm entgegengenommen. Nie hat der Hof Schritte wider ihn getan. Am 15. März 1635 hatte er eine Disputation im Dom mit den reformierten Predigern, „da er denn schlecht sollte bestanden sein und mit dem Phantastentitul abziehen müssen“. So meldet E. Faden in seinem Buche, Berlin im 30jährigen Kriege nach einem alten Bericht.

Wenn er hinzufügt: „Permeier verschwand bald darauf aus der Stadt“, so ist dies nicht richtig, noch über ein Jahr hat er in Berlin gemahnt:

„Werdet neue Menschen! Dieses Reich der Welt, die vierte Monarchie, geht zu Grunde, das Reich Gottes bricht an“. Mehr wie er, der sich des Schutzes der Hofkreise erfreute, scheinen seine Freunde angefochten zu sein. Von Detrii, dem Hutstaffierer, bei dem er wohnte, schreibt er 1636:

„Mein H. Hospes hat schon geraume Zeit um den Schaden Josephs genugsam geeifert und derentwegen eine große Gefahr und Leiden in

Geduld ausgestanden“.

Als Gifftheil von dem Prager Separatfrieden Sachsens mit dem Kaiser hörte, dazu vernahm, daß Brandenburg ihm beitreten werde, sandte er Briefe an seine Berliner Freunde mit der Bitte, sie dem Kurfürsten zu übergeben. Er strafte darin den Verrat an der evangelischen Sache,

„den gottvergessenen Frevel“ und forderte das kurfürstliche Kriegsvolk für sich. Sie gaben Permeier Anlaß, am 30. Januar 1636 unter anderem

„dem Knechte Gottes“, der sictrjetzt „König David“ und „Kriegsfürst Michael“ nannte17), zu schreiben:

„ I c h h a b e h ie r v o n d em H e r rn e tlic h e B riefe an g e tro ffe n , die ich m ir se h r w ohl h a b e g efa llen lassen , a u c h w eil ich sie sc h riftm ä ß ig b e ­ fu n d e n , sie m it eig e n e r H a n d a b g e sc h rie b e n u n d o rd e n tlic h z u sa m m e n ­ g e fa ß t s a m t a n d e re n B e ila g en a n u n te rs c h ie d e n e H a u p to r te , au ch ü b e r L eip zig u n d N ü rn b e rg n a c h W ien g e s a n d t h a b e a n v o rn e h m e b e i K ra k a u , e in en S ohn, J o h a n n , d e r sch o n 1614 d a s D an z ig e r G y m n a ­ siu m b ezog u n d 1631 in b r a n d e n b u rg is c h e D ie n ste t r a t . Vgl. M. H ein, J o h . v. H o v e rb e c k . E in D ip lo m a te n le b e n a u s d e r Z eit des G roßen K u rf ü r s te n . Im S p ä ts o m m e r 1638 b e g le ite te H o v e rb e c k d en p o l­

n isc h e n K ö n ig n a c h W ien. H ie r e rn e u e rte er m it P e rm e ie r die in B e rlin geschlossene F re u n d s c h a ft. D en 18. O k to b e r s c h ic k t ih m dieser e in V erzeich n is d e r T r a k ta te , die e r in d en le tz te n b eid e n J a h r e n m e ist v o n v o rn e h m e n u n d g e le h rte n K a th o lik e n e rh a lte n . „ Z w a r des S cipii sc o p tis ie rte s S c r ip tu m u n te r d e m N a m e n A lp h o n si de V arg as h a b ich, w ie m ein H e rr w eiß, n o ch zu B e rlin b e k o m m en , a llh ie r a b e r is t es u m se h r h o h en W e rt d o ch n u r im G eheim en u n d d en a lle rv o rn e h m s te n G e istlic h e n o d er a n d e re n zu H o f v e r k a u f t w orden. D agegen h a t L a u r e n tiu s F o re ru s, ein er v o n d e r S o z ie tä t, eine ö ffe n tlic h e R e fu ­ t a tio n im D ru c k a u sg e h e n la s s e n .“

17) Ü b e r G iffth e il P e rm e ie r au s W ien am 23. J u li 1638 a n Jo h .

v. K e h rb e rg n a c h H a m b u rg : „ D ie ü b e rs c h ic k te M itte r n a c h ts tim m e

des G iffth e il h a b e ic h zw a r v o r d ie sem em p fa n g e n , a b e r seine S achen

sin d n ic h t f ü r je d e rm a n n ta u g lic h , u n d a u c h n ö tig , n a c h d e r L iebe

des N ä c h s te n zu v e rsc h o n en , u n d b isw e ile n b esser F ü rs ic h tig k e it zu

g e b ra u c h e n . D e r E ife r des H e r rn r ic h t e t in d e r T a t d en n o c h a u s, w as

e r b eschlossen. S o n st w eiß ich w ohl, d aß e r e in n ic h t g eringes W e rk -

Cytaty

Powiązane dokumenty

weise gingen einzelne Blätter verloren, so beispielsweise gleich der Anfang. Dieses Blatt paßt in Papier, Format und Schriftcharakter auffallend und eindeutig zu den

liche Ausbildung in der höchsten Blütezeit des deutschen Geisteslebens erhalten, mehrere von ihnen waren z. Hörer Hegels gewesen. Die meisten von ihnen waren dem

Am 18. Die soi-disant Patrioten legten sich keine Schranken mehr auf und wurden durch die neue Richtung der Deutschen sehr ermutigt. Nur noch wenige predigten

achtung des Sonnenspektrums bestätigt diese Auffassung. Bei der längsten Welle ist ein gelber Reiz nicht sichtbar. Dieser stellt sich aber bei den nächst kürzeren

So haben die Brüder in Großpolen und unter ihnen wohl besonders Comenius die erneute Herausgabe der Bythnerschen Exhortatio eifrig betrieben und gefördert, aber

Neue Folge der Zeitfchriften der Hiftorifchen Gefellfchaft ffir Pofen und des Deutfchen Naturwiffenfchaftlichen Vereins und der Polytechnifchen Gefellfchaft zu

halb die Mengen der beiden Reizlichter bei binokularer Vereinigung nicht in dem gleichen Verhältnis zueinander stehen, wie bei monokularer Mischung. Der blaue Reiz

dingungen des natürlichen Sehens umrechnen. Sonst kommt man zu falschen Schlüssen. Beim natürlichen Sehen erhalten alle Flächen, also in unserm Falle Um- und Infelder,