• Nie Znaleziono Wyników

Deutsche wissenschaftliche Zeitschrift für Polen, 1939, H. 36.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Deutsche wissenschaftliche Zeitschrift für Polen, 1939, H. 36."

Copied!
372
0
0

Pełen tekst

(1)

.. -MIJIUHU1UU,

Biblioteka / Glöwna \ /

UMK T o ^ n 0 Z I V 3 ( 4t

W M U M

/ V

{y t / r^ r

Deutfche

W i (Ten Ichaftli che Zeitschrift

für Polen

Niemieckie Czasopismo Naukowe dla Polski

Neue Folge der Zeitfchriften der Hiltorifchen Gefellfchaft für Pofen und des Deutfchen Naturwiffenfchaftlichen Vereins zu Pofen, zugleich Veröffentlichung der Deutfchen Gefellfchaft für Kunft und Wilfen- fchaft in Bromberg und des Coppernicus-Vereins für Wiffenfchaft

und Kund in Thom

0

Herausgegeben

von

Dr. Alfred Lattermann 0

Heft 36

Ü

- m

R eichst! rtivgr&itST^Pos.er^

Geogi?öt>bische3 Institut

Poznan (Pofen) 1939*

Im Verlag der Hiftorifchen Gefellfchaft für Pofen, Anfchrift: Poznati, Ale ja Marszalka Pilsudskiego 16.

Auslieferung für das Deutfche Reich: Verlag S. Hirzel, Leipzig C 1.

(2)

In der Deutschen W issenschaftlichen Z eitschrift für Polen, V erlag: H istorische G esellschaft Posen, Poznah, Al. M arsz. P iisudskiego 16 sind folgende S onderhefte und g rö ssere A ufsätze ersc h ie n e n :

Heft 1, 2 u , 8: Einige zurückgekaufte Exemplare können nur bei Abnahme der ganzen Reihe (160 l\ bzw. 80 RM) abgegeben werden.

1: T h . W o ttc h k e : Au» dem g eistig en L e b en Z dunys im 17. u . 18. J h .; M . L a u b e r t: U eb er d ie N a tio n a litä t d e r h ö h . G e is tlic h k e it in P o se n ; A . K a rg et: D t. R eig en sp iele aus K o n g re ssp o le n ; 8 k u rz e B e iträ g e .

2 , 3 n . 5 : B . S c h ü tz e : D as P o s e n e r L an d . (H . 2 n u r n o ch im G e s a m tso n d e rd rn c k ; 10 zl, 5 M .).

4 : T h . W o ts c h k e : H erzo g A lb re c h t u . G f. A n d r. G o rk a ; M . L a u b e r t: D ie P o se n e r G y m n asiasten u . d e r W a rs c h a u e r N o v e m b e ra u fsta n d ; L . K o tt r z e n t k i: G esch . d e r ä lte s te n A p o th e k e n in P o s e n ; W. B ic k e r ic h : V e rö ffe n tlic h u n g e n zu r K irch en g e sc h . P o le n s ; H . S c h ü tz e : D ie Sten*

s ch ew o er S e e n g ru p p e ; T . S c h u lth e iss : A b riss d e r p o ln . L a u tle h re ; 8 k u rz e B e iträ g e . 6 t K . L ü c k : D e r B a u e r im p o ln . R om an des 19. J a h r h .; T h . W o ttc h k e : J o h . T h e o b . B la sin s,

e in L iss a e r R e k to r des 16. J a h r h .; W . K u h n : D e r B a u e rn tn m u lt a u f d en T e sc h e n e r K am m er*

g fitern im J a h r e 1736; A . L a tte rm a n n : U e b e rs ic h t d e r p o ln isc h e n V e rö ffe n tlic h u n g e n 1918/24.

7 : i . R h o d e : D as N a tio n a litä te n v e r h ä ltn is in W e stp reu ssen u n d P o se n z u r Z e it d e r p o ln isc h e n T e ilu n g e n ; f f . B ic k e r ic h : J o h . M etzig , e in d t. Id e a lis t im P o se n e r L a n d e.

8 : J . S tr z y g o w r k i: D ir H o lz k irc h e n in d e r U m gebung von B ie litz -B ia la ; T h . W o ttc h k e : Be*

r ic h te ein es W a rs c h a u e r G e s a n d te n ; A . L a tte rm a n n : P o ln . V e rö ffe n tlic h u n g e n 1925.

9 i N a tu r w itte n s c h a ftl. S o n d e r h e ft zum 9 0 jä h r. B e s te h e n des D t. N a tu rw isse n sc h a ft). V erein s P o se n , b e a rb . v. O . T u m m ; D . V o g t: D ie E n td e c k u n g u . W ie d e re n td e c k u n g d e r M en d elsch en G e se tz e ; J . H a m m lu n g : O rn ith o lo g . B eo b a ch tu n g en aus d e r G egend v . S ch m ilau ; V. T o rk a : M o o sflo ra; 9 k u r t e B e iträ g e .

10: W . M a a t: D ie E n tste h u n g d e r P o se n e r K u ltu r la n d s c h a f t.

11: M . L a u b e r t: S tu d ie n z u r G e sch ich te d e r P ro v . P o se n in d e r 1. H ä lfte d es 19. J a h r h ., 2. B d.

12: f f , K u h n : D ie in n e r e E n tw ick lu n g vo n B ie litz im M itte la lte r; T h . W o ttc h k e : D ie M ita rb e ite r an d en A cta h is to ric o -e c c le s ia stic a in P o le n ; H . S o m m e r: D ie S ta d t P o se n als p re u s s . T ru p p e n s ta n d o r t 1815— 1918. 21 B esp rech u n g e n .

13: W. M aat: B ez ieh u n g en zw isch en ä lte s te r B esie d lu n g , P f la n z e n v e rb re itu n g u . B ö d en in Ost*

d e u tsc h la n d n . P o le n ; F . D o u b ek: E in d t. S p ra c h d e n k m a l au s d e r G eg en d v o n L a n c u t;

A . S te u e r : D t. D o m h e rre n in P o se n u . G n esen ; H . S o m m e r .-- D ie F e s tu n g P o se n u . ih re p re u s s . K o m m a n d a n te n . 21 B e sp re c h u n g e n .

14: A . S c h u b e rt: E n tw ick lu n g d e r P o se n e r L a n d w irts c h a ft s e it 1919. 18 B esp rech u n g e n . 15: R . H e u e r : D ie a lts tä d tis c h e evg. K irc h e T h o r n ; T h . W o ts c h k e : H ilfe ru fe n ach d e r Schw eiz;

H . S o m m e r: K a m m e rd e p a rte m e n t W arsch au zu sü d p re u s s. Z e it. 23 B esp rech u n g e n . 16: W. B ic k e r ic h : E in P ro g ra m m des p o ln .- c h r is tl. U n iv ersalism u s; H . S o m m e r: M ilitä risc h e

B ez ieh u n g en zw isch en D e u ts c h la n d n . P o le n ; W . M a a t: Z u r W irtsc h a ftsg e sc h . des P o se n e r L a n d es. 14 B re s p re c h u n g e n .

17: E. F leisch er: D ie E n ts te h u n g d e r F a r b tö n e ; J . H a m m lu n g : O rn ith o lo g isc h e B e o b a ch tu n g en aus d em P o se n e r L a n d e ; F . D o u b ek: D as Z u n ftb u c h d e r W iln aer Z in n ^ ie ss e r; f f , M aat:

S te u e rn u . Z ö lle. 35 B esp rech u n g e n .

18: G . S c h u lz: U nions- u . V e rfa s s u n g sb e s tre b u n g e n d e r p r o t. K irc h e n im H erzo g tu m W a r­

s c h a u ; T h . W o ttc h k e : P ie tis m u s in M o sk a u ; M . L a u b e r t: R itte r g u ts m a tr ik e l d e r P ro v . P o se n . 34 B esp rech u n g e n .

19: M . L a u b e r t: P o sen b ei A u sb ru c h des W a rs c h a u e r N o v em b e r-A u fstan d e s; H . S o m m er: G e n e ra l­

k o m m an d o P o se n 1815— 1918; T h . W o ttc h k e : P ie tism u s in P e te r s b u r g ; L iss a e r S tu d e n te n bis 1800; A . B ra v e r: D as S c h rifttu m ü b e r das D e u tsc h tu m in K o n g ressp o lcn . 18 B esp rech u n g e n . 20: E . F le isc h e r:' Z u r E n tste h u n g d e r L ic h te m p fin d u n g e n ; A lta n s ä ttig e t D e u ts c h tu m ; P . P a n tk e :

F a m ilie n d e r K o sc h n a e w je rd ö rfe r u . 3 k ü r z e r e A u fsä tz e ; A . K r o n th a l: A . W a rs c h a u e r;

F . D o u b e k : F . K a in d l. 24 B e sp rech u n g e n .

21: W . K o h te : D t. B ew egung u . p re u s s . P o litik im P o se n e r L a n d e 1848—49.

22: T h . W o ttc h k e : D e r p o ln . B rü d e r B rie fw ec h se l m it d en m ä rk isc h e n E n t h n s i a s te r ; M . L a u b e r t:

A n ste llu n g d e r D is trik ts p o liz e id ir. in d. P ro v . P o se n 1830; H . S o m m e r: G n eisen au . 6 k u rz e B e itr ä g e ; A . K a ra te k -L a n g e r: Das S c h rifttu m ü b e r d ie D t. in W o lh y n ien u . P o le s ie n . 56 B e sp r.

23: F . D o u b ek: Zum ä lte s te n d t. S ch ö ffen b n ch v. K rz e m ie n ic a ; E . W a etzm a n n : A lta n sä ssig e P o se n sc h e G e s c h le c h te r; B o ieslau s d e r K ü h n e u . G ro sse, A uszug au s dem p o ln . B u ch e v.

A . Z a k r ze w sk i v. A . L a tte rm a n n . 51 B esp rech u n g e n .

24: F . D o u b ek: F o r ts .: Z u r S p ra c h e des S c h ö ffe n b n c h e s; W . M a a t: P o se n e r B u rg w älle; M . K age:

G e le h rte G e s e llsc h a fte n in P o le n ; M . L a u b ert: D ie e r s te n 50 J . P o se n e r F e u e rv e rs ic h e ru n g ; A . L a tte rm a n n : D ie 5. A llg . P o ln . H is to rik e rta g u n g . — 72 B esp rech u n g e n .

25: P . V . K a m p f: D ie B r u d e rs c h a fte n d e r d t. K a th o lik e n in P o se n ; B . S o m m e r: P re u s s . m ilitä ris c h e S ta n d o rte im P o s e n e r L a n d e, in W e stp r. u . O b ersch le» .; A M ir o v ii: D t. G e­

le h r te an d e r W iln a e r U n iv .; A . K r o n th a l: D ie B ez ieh u n g en R . R em aks zum P o le n tu m . — 89 B esp rech u n g e n .

26: S o n d e r h e ft d es D t. N atu rw is s e n s c h a ft!. V erein s zu P o se n , b e a rb . v. 0 . T u m m (m it 1 B ei­

la g e ). Dt. H . P r e u tt: V o rk o m m en s u b a r k t. P fla n z e n s te p p e n ä h n l. V erb än d e im n n te re n W e ich selg e b iet; P r o f. D r. J . H ü m m lin g : Z u r V o g elw elt d es P o s. L a n d e s ; V . T o rk a : D ie B ien en d e r P ro v . P o se n ; / . W . S z u lc z e w tk i: C ic ad in e n fa u n a des P o s. L a n d e s ; E. F leisch er:

Vom b in o k u la re n S eh en . — 5 k a r a e B e iträ g e . — L i te r a tu r c u r n a tu r k u n d l. E rfo rs c h u n g G ro ssp o len s u n d P o m m e rellen s.

27: T h . W o ttc h k e : D e r A u fb au d e r g v o ssp eln . • lu th . Ki che n ach 1768; G . J o p k e : D ie an g eb ­ lic h e S tü tz u n g des sc h ie fe n R a th a u s tu rm e s zu P o sen 1550; M . L a u b e r t: D ie A n stellu n g d e r e r s te n M ilitä rb e h ö rd e n in d e r P ro v in z P o s e n ; 4 k u rz e B e iträ g e ; 98 B esp rech u n g e n . 26 : A ltan sässig e» D eu ts c h tu m , 3 A u fsä tz e v o n H . J . v . W ilc k e n t; D . G . S m e n d : S am uel H en ta eh o l,

e in k ir c b l. F ü h r e r im a lte n P o le n ; F . L ic h te n b e r g : R e g iste r d e r Z seh r. „ A u s dem P o se n e r L a n d e " ; A . B r e y e r : D ie in t e r n a t . G eo g rap h en tag u n g in W a rsc h a u ; 5 k u rz e B e itr ä g e ; 119 B esp rech u n g e n .

Fortsetzung 3. Umschlag-Seite

(3)

Deutfche

Wiflenfchaftliche Zeitfchrift

für Polen

N i e m i e c k i e C z a so p is m o N a u k o w e dla Polski

Neue Folge der Zeitfchriften der Hiftorifchen Gefellfchaft für Pofen und des Deutfctien Naturwiffenfchaftlichen Vereins zu Pofen, zugleich Veröffent­

lichung der Deutfchen Gefellfchaft für Kunft und WitTenfchaft in Bromberg und des Coppernicus - Vereins für Wiffenfchaft und Kunft in Thorn.

O Herausgegeben

von

Dr. Alfred Lattermann

Rprd^iamiveisität^Posen

GctJfrapbisches Institut

Poznan (Pofen) 1959-

Im Verlag der Hiftorifchen Gefellfchaft für Pofen, Anfchrift: Poznafi, Aleja Marszalka Pihudskiego 16.

Auslieferung für das Deutfche Reich : Verlag S. Hirzel, Leipzig C i.

i ^ ln«

(4)

4 m 31 St

s

-p- \

1

(5)

In h a lt s v e rz e ic h n is .

S e i te

Siedlungsforsckung.

D as S ie d lu n g sw e rk F rie d ric h s d. G r. u n d d ie D e u ts c h e n a u s P o len . V on G o tth o ld R h o d e ... 1 M ittelp o ln isc h e H a u lä n d e re ie n . V on W a lte r M a a s ... 39

Politische Geschichte.

D er N e tz e d is tr ik t bis 1774. V on H u g o S o m m er f ... 63 D er K a m p f u m d en G e b ra u c h d e r p o ln is c h e n S p ra c h e a u f dem

e rs te n P o se n e r P ro v in z ia lla n d ta g 1827. V on M a n fre d L a u b e r t 81

\

Kirchengeschichte.

A us A ltp re u ß e n s h e rz o g lic h e m B rie fa rc h iv . V on T h . W o ts c h k e . . . 89 D ie W a h l des N u n tiu s Gf. M. L ed ö c h o w sk i z u m E rz b is c h o f v o n

G n ese n -P o se n . V on A lb. S te u e r ... 115

Wirtschaftsgeschichte.

D ie S a lz v e rso rg u n g des P o se n e r L a n d e s in f rü h e re r Z eit. V on E m il M eyer f ... 127

Sippenforschung.

E a w itsc h e r B ü rg e rle b e n im 17. J a h r h u n d e r t . M itg e te ilt v o n P a u l G e d d e rt ... 139 E inige G e b u rts- u n d L e h rb rie fe a u s R eisen, K re is L issa. M itg e te ilt

von W . S ch o b er ...^ -... 144 F am ilie n g e sc h ic h tlic h e S u ch an z eig en , 4 6

Volkskunde.

v o lk sk u n d e d er d e u ts c h e n S ie d lu n g e n d e r ev a n g e lisc h e n P fa rr- g em ein d e S om polno. V on M a rtin K ag e ... 149

Quellenveröf f entlichungen.

D eu tsch e E in tr a g u n g e n a u s dem 15. J a h r h . in d em ä l te s te n S t a d t ­ b u ch v o n G o s ty n a u s d em 16. J a h r h u n d e r t. H e ra u sg e g e b e n von H e in r. A n d e rs ... 219 E in e F lu ß - u n d W a s s e ro rd n u n g zw ischen B ie litz u n d B ia la v o n

1672. M itg e te ilt v o n C arl H o i n k e s ... 239 Persönliches.

C op p ern icu sp reis f ü r D r. W . K u h n ... 245

(6)

IV Inhaltsverzeichnis

S e i te

Kurze Beiträge.

A us d em S ta m m b u c h ein es T iro le r B u c h b in d e rg e se lle n a u f se in e r

W a n d e ru n g d u rc h P o le n 1647/48. V on A lb. K o e r t h ... 249

G e b u rts b rie f A n n a M a ria S c h a a r-C z a rn ik a u 1747. M it 1 A bb. V on A. L a t t e r m a n n ... 246

G e b u r ts u r k u n d e J o h . G eo rg B ie ß k e -M e se ritz 1752. V on C. H o in k e s 251 U m d a s M e ß k o rn d e r S c h m ila u e r 1780. V on A. K o e r th ... 252

D er S ch w eizer A b r. G a b o t a ls K u n d s c h a fte r in W e s tp re u ß e n . V on d e m s ... 79

W illi, v. H u m b o ld t u n d S ü d p re u ß e n . V on d e m s ... 114

V on d e r W o lfsp la g e im N e tz e d is tr ik t u m 1800. V on d e m s ...254

W ie se n d ü n g e r a u s e in e m ,,k o p ie c “ . V on d e m s ... 138

In h a lts v e r z e ic h n is d e r J a h r b ü c h e r d e r H is t. G esellsch. f. d. N e tz e ­ d i s t r i k t 1886— 1899. V on T h . S te in ... 248

Buchbesprechungen und Inhaltsangaben. H ilfs w iss en sc h a fte n , Bücherkunde, Quellen. H . B r in k m a n n : A lte u. n e u e Z e itre c h n u n g (A. G.) ... 257

V erz. d e r B ü c h e re ie n S c h n e id e m ü h l. (L.) ... 257

H . L ip s k a : P rz e g l^ d B ib lio te c z n y , S pis tre s c i 1927— 36. (L.) 257 F . Z o llh o e fe r: G u t G esell! (E. K . ) ... 258

L a n d e sk u n d e . J . D y lik : L o d z i okolice. (A. B.) ... ...259

F . K si^ z e k : Myslowdce i o kolice. (K .) ... 261

W . S c h m id t: K u rm a r k G re n z la n d . (L.) ... 261

Ur- u n d Frühgeschichte. D . B o h n s a c k : D . B u rg u n d e n in O s td tld . u. P . (W. M . ) ... 262

H . U h te n w o ld t: D. B u rg v e rfa s s u n g in d. V orgesch. u. G esch. S chles. (W. M.) 263 J . J o d k o w s k i:' G ro d n o w cz esn o sre d n io w iec zn e . (L.) ... 264

Gesamtdarstellungen. G . P a u l: D ie r ä u m l. u. ra s s . G e s ta ltu n g s k rä fte d e r g r o ß d t. G esch. (R . B . ) ... 266

W . M a n d el u. A. H ille n -Z ie g fe ld : U n se r O ste n (W. M .) ... 270

Politische Geschichte. G . K u n z e : G la u b e u. P o litik . (O.) ... 272

A. P o s p ie s z y n s k a : M ieszko I I . a N iem cy. ( L . ) ... 272

W . P o c ie c h a : G en eza h o ld u p ru sk ie g o . ( L . ) ... 273

S t. N o w o g ro d z k i: R z ^ d y Z y g m u n ta n a S l^ sk u . (Iv.) ... 273

W . K o n o p c z y n s k i: K o n fe d e ra c ja b a rs k a I I . (L.) ... 274

J . B o rä a k : N ap o le o n a U k ra in a . (W. M.) ... 276

F . L o re n z : D ie P a r te ie n u. d. p re u ß . P o le n p o litik 1885— 86. (O.) 277 K riegs- u n d Wehr ge schichte. E . R i t t e r : P rin z E u g e n 1704. (F. M.) ... 277

G. N e u m a n n : D ie d t. F lo tte n fr a g e 1848. (F . M.) ... 278

(7)

Inhaltsverzeichnis V

Si.ite

E . K a n d z io r a : D zia la ln o sc P . O. W . w P o z n a n iu . ( L . ) ... 278

J - S w ita ls k a - F u la r s k a : W sp o m n ie n ia le k a rk i legionow ej (Iv.) . . . . 279

•St. J e lle n ta : W a lk i o R a w icz i L eszn o 1919. (L.) ... 279

V olkstumsfor schung. S t. K o t: S w iadom osc n a ro d . w. P. w. X V — X V II. (L.) ... 279

T y m ie n ie c k iP o ls z c z e n ie si§ N iem cöw w X V w. ( L . ) ... 280

H a n d w ö rte rb u c h des G re n z- u. A u sld .d tm s. I I I , 2— 4. (L.) . . . . 280

F itt b o g e n : G ren z- u. A u s la n d s d tm . (L.). . ... 281

H . A u b in : V on R a u m u n d G re n ze n des d t. V olkes. (K . T.) . . . 281

G . S a p p o k : D te . in P . u n d im B a ltik u m . (L.) ...282

G . H .: D er S ch ick salsw eg d e r W o lh y n ie n d te n . (L.) ... 282

r;- G ro s s e rt: G esch. d. D tm s . in R o se n a u . ( L . ) ... 282

K . O tto : G esch. d. D tm s . in C z a rn ik a u . ( L . ) ... 282

A. B re y e r: Z u r G esch. v. S om p o ln o u n d U m g eg en d . (L.) ... 282

E . K iß : P a b ia n itz . (K. L . ) ... 283

K. R ü th e r : G esch. d. D tm s. in G ra m tsc h e n . (D r. H .) ... 283

H . S c h m id t: G esch. d. D tm s. in S a m o tsc h in . (W. M.) 284 G E a u d e r u. a . : D as D tm . in O stp o le n . (L.) 285

A. N o w a c z y n sk i: P o z n a j P o z n a n . ( L . ) ... 285

J . D w o ra k : H is t, p o lsk . ru c h u m lodziezow ego w N. B y to m iu . (K .) 287 J • G a lic z : Z m in io n y c h la t. (K.) ... 287

W. S w o ra k o w sk i: P o la c y na S l^sku za Olzq.. (W. K .) ... 288

H . L e h m a n n : D. D tm . in W e s tk a n a d a . (W. K u.) ... 288

Bevölkerungs- u n d Siedlungsgeschichte. K. K a s is k e : D as d t. S ied e lw erk des MA. in P o m m e re lle n (W . M.) 289 K ^ d z ie rs k a : W sie n a p ra w ie niem . w pow . pozn. (L.) ... 291

E- O. K o ß m a n n : D. d t.-r e c h tl. S ied lu n g in P ., L o d ze r R a u m . (L.) . 291 • K u h n : Schles. S ied lu n g sb ew eg u n g e n in d. N eu z e it. ( L . ) ... 292

L. S c h n e id e r: D. K o lo n isa tio n sw e rk Josefs I I . in G alizien (L.) . . . . 292

Ortsgeschichte. L . M usiol: M a t. do dz. W . K a to w ic . (L.) ... 293

E- E. W a g n e r: D. B u c h d e r B ie litz -B ia la e r C h ro n ik a . (L.) ... 294

E*. Schulz: D zieje m ia s ta G o sty n ia (E. K.) ... 294

E. S o b k o w sk i i L. K ro to s k i: Starj^ G o sty n . (E. K . ) ... 294

St. N o w ak o w sk i: B y d g o szcz w r. 1863. (L.) ... ... 297

C h ^ tn ik : Z p rzeszlo sci i z a b y tk ö w L o m z y . (L.) ... 297

S ip p e n - u n d W appenfo rschung. H . R u p p e l: D . H a u sm a rk e . (A. G . ) ... 297

E- T h e m e l: W ie v e r k a r te ic h K irc h e n b ü c h e r? (A. G.) ... 297

S ch u lz e -S c h ö n b e rg : F a m ilie n v e rb ä n d e . (Iv. R.) ... 298

xj’ E e ß l e r : J u d e n ta u f e n u. -c h ristl. F arn , in O stp r. (A. G.) . . . . 298

EE J- v. W ilc k e n s : U n sere V o rfa h re n . (L.) ... 298

L a t te r m a n n : E in f ü h ru n g in d. d t. Sf. in P o len u n d d em p re u ß . O sten . (*) ... 299

E inzelp ersönlichkeiten. E. L u tz e : V eit S to ß . (D r. H .) ... 299

W . D a lb o r: P o m p e o F e r r a r i 1660— 1756 (W. B.) ... 299

"W- S chlegel: A u g u st d. S ta rk e . ( L . ) ... 301

J - M ärz: Jo se f I I . (L.) ... 301

L . Lindenburg: D av . F a ß m a n n . (F. M . ) ... 301

(8)

VI- Inhaltsverzeichnis

Ssäte-

F . Z in t: K a rl M arx . (F. M.) ... 301

P. B r e ite n k a m p : E . M. A rn d t. (L.) ...302

W . J a k ö b c z a k : P a tr o n Ja c k o w sk i. ( S w . ) ... 302

Recht. A. S o lo w jew : S t a t u t y C a ra S t. D u sa n a . (W. M.) ... 304

F rh . v. T ü rc k e : D. S c h u lre c h t d er d t. V o lk sg r. in O st- u. SO.- E u ro p a . (L.) ... 304

W irtschaft. S t. G l^ b irisk i: H is to r ja ek o n o m ik i I. (W. M .) ... 306

W . P e s c h k e : M ühlenw esen d er M ark B r a n d e n b . (A. B.) ... 307

L. K o s tr z e n s k i: H is t, a p te k w lkp. I I . (L.) ...307

J . S zew c zu k : K rö n . k l? sk e le m e n t. w G alicji 1772— 1848. (L.) . . . 310

P h . R u d o lf: V on H olz u. H o lz w ü rm e rn . (L.) ...311

C. O. P . (W. M.) ... 311

Soziologie. K . D u d a -D z ie w ie rz : W ies m a lo p o lsk a a e m ig ra c ja a m e ry k . (A. B.) 312. Schrifttumsgeschichte. X . P ro f. D r. A n to n i L i e d t k e : B ib lia G u te n b e r g a w P e lp lin ie . (F. M a n th e y ) ... 313

Z d ziejö w filo lo g ji k la sy cz n ej w W ilnie. ( L . ) ... 314

H . K ra u s e : D ie G eg e n w a rt. (F. M.) ... 314

W . G u b a lk e : B erl. T ag e sp resse u. D a v e sp la n . (F. M . ) ... 31 5 Schönes Sc h r ifttu m . H . M enzel: D as L ied d e r K a rsc h in . (L.) ... 315

R . P la n n e r - P a te lin : D as hl. B a n d . ( K . ) ... 316

K u n s t- u n d B a u w is se n sc h a ft.' M. P a lu s z k ie w ic z : K a te d r a p o z n a h sk a . (A. S t.) ... 316

A. L ie d tk e : 1. Z am ek B ierzg lo w sk i, 2. Z am ek w B ierzglow ie. (F. M.) 317 E . K ö n ig e r : K u n s t in O S. (D r. H .) 317 H . P a lm : H a u s u. H of in OS. (K.) ... 3 1 9 H . F ie b ig e r : D er V ie rk a n th o f in O ber- u. N d .-Ö ste rr. (A. B.) . . . . 320

Kirchengeschichte. W . Z a ik y n : Z a ry s dziejö w u s tr o ju k o scio la w sch.-slow . (H. K .) . . . 320

L . C h m a j: S l^ zac y w sröd B ra c i p o lsk ich . (L.) ... 321

B. G eiß ler u. O. M ich aelis: An d e r F ro n t. (K.) ... 321

P. L a u : K irc h e n c h ro n ik K a r th a u s . (Dr. H .) ... 321

300 J. evg. K irc h e K la sta w e . (L.) ... 322.

Volkskunde. P . G r o t h : G re n z m a rk . V olksleben. (L.) ... 322

J. H a n i k a : S u d e te n d t. V o lk s tra c h te n . (M. K .) 322 K. D o b ro w o ls k i: E le m e n ty ru m .-b a lk . w k u lt. lu d . K a r p a t p. (W. M.) ... 323

Sprachw issenschaft u n d N a m e n k u n d e . K . Z ie sem e r: P re u ß . W ö r te rb u c h . (H. A.) 324 J . B y s tro ii: K si§ga im ion. (L.) 332 S t. K o zie ro w sk i: N az w isk a, p rz e z w isk a , im io n a p. ( L .) ... 334

S t. K o z ie ro w sk i: B a d a n ia n a z w to p o g r. V I I I . ( L . ) ... 336.

(9)

Inhaltsverzeichnis V II

S e ite

Z e itsc h rifte n u n d Ja h re s v e rö ffe n tlic h u n g e n .

A rcheion 1935— 37. (L.) 339

R oczniki H is to ry c z n e 1925— 34. (L.) 339

G re n z m a rk . H e im a tb lä tte r 1938. (L.) ... 340

K ro n ik a G o sty n sk a 1938. (E. Iv.) ...341

G std t. M o n a tsh e fte 18. u. 19. Jg . (H .) ... 345

" s - d - W e s tp r. G esch .-V erein s 1937. (H . P .) ... 345

D as O rd e n sk re u z 1937— 38 ... 348

Fehles. J a h r b u c h 1938 u. 39. (K.) ... 348

K a r p a th e n la n d 1936— 38. (L.) ... 349

D t. K u ltu r im L e b e n d. V ö lk er 1938. (L.) ...349

J a h rb ü c h e r f. G esch. O ste u ro p a s 1938. (L.) . . ... 350

O t. A rchiv f. L a n d e s- u. V o lk sfo rsch u n g 1938. (L.) ... 350

G stra u m -B e ric h te , H . 5. (L.) ... 351

D t. S c h u lz e itu n g in P o len 1935— 38. ( L .) ... 351

K a u k a P o lsk a , B d. 24. (L.) ... 352

M ittlg n . des S ip p e n v e rb . E p p — K a u e n h o w e n — Z im m e rm a n n . (H. Q u .) ... ... f ... 352

D ork- u n d D o ra u z e itu n g . (K. R.) ...353

D t. W a p p e n k a le n d e r 1939. (A. G.) 353 Drzegl. H isto r.-W o jsk o w y 1929— 38. (L.) ...353

A u sla n d d tm . u. ev. K irc h e 1938. (L.) ... 356

R ocznik T eo lo g iczn y I . — I I I . (L.) ... 356

A rc h iw u m h is to rii i filozofii m e d y c y n y 1938. (L.) ... 356

B ü c h erein g än g e ... 357 Anzeigen ... 238, 358

(10)
(11)

Das Siedlungswerk Friedrichs d. Gr.

und die Deutschen aus Polen.

Von Gotthold R h o d e .

Eine der grössten Taten Friedrichs d. Gr. ist sein umfangreiches Kolonisationswerk, durch das die Bevölkerung seines Landes, be­

sonders der Provinzen Pommern, Schlesien und der Neumark be­

trächtlich vermehrt, weite Flächen von Oedland dem Ackerbau nutz­

bar gemacht und der ganze Kulturstand des preussischen Staates gehoben wurden. Lange Zeit hat dieses bedeutende Unternehmen seiner Innenpolitik in der öffentlichen Meinung und im Schrifttum aicht die gebührende Beachtung, vielmehr in der Zeit der Romantik und auch später wegen der zweifellos auch vorhandenen nachteiligen Seiten und der nicht immer günstigen Entwicklung der Kolonie­

gründungen ein absprechendes Urteil gefunden. Erst nach der Ent­

stehung des zweiten deutschen Kaiserreiches, seit dem Erscheinen der Arbeiten Beheim-Schwarzbachs1), hat man der Friderizianischen Kolonisation ein grösseres Interesse entgegengebracht, sich mit ihren einzelnen Phasen und ihren Auswirkungen beschäftigt und die grossen Leistungen — hier und da mit allzuviel Lobsprüchen — her­

vorgehoben. Heute, wo man sich immer mehr mit Forschungen über Volks-, Kultur- und Siedelboden, Bevölkerungsverteilung und -bewegung beschäftigt, wo Siedlungsprobleme vor neue Aufgaben stellen und wir selbst Neusiedlungen auf früherem Unland erleben, vermag man erst recht die ganze Bedeutung und Tragweite dieses pnsiedlungswerkes und die trotz der Fehlschläge hervorragenden Leistungen zu würdigen. Es entspricht dem eine auflebende Beschäf- tfgung mit der Friderizianischen Kolonisation, besonders mit den Kolonisationsvorgängen auf kleineren Gebieten. Freilich ist man noch lange nicht so weit, dass man sich ein vollständiges und den Lmzelheiten nach richtiges Bild dieses Siedlungswerkes machen Könnte, leider wird die Bearbeitung durch den bedauerlichen Mangel an gedrucktem und ungedrucktem Quellenmaterial sehr erschwert.

Eine der ersten und wichtigsten Fragen, die bei der Bearbeitung der Friderizianischen Kolonisation auftreten, ist die nach der Her­

kunft der Siedler. Woher stammten die Menschen, mit denen die

tt ') "Vor a lle m seines H a u p tw e rk e s : M ax B e h e im -S c h w a rz b a c h : oh en zo llern sch e K o lo n isa tio n e n . L eip zig 1874, 637 S.

D e u ts c h e ^ i s s e n s c l i . Z e i ts c h r . f. P o l e n . H e f t 36. 1939. 1

(12)

2 G o tth o ld R hode

neukultivierten, dem Moor abgerungenen Landstriche im Warthe- und Oderbruch besiedelt wurden, die sich im oberschlesischen Wald­

land niederliessen und die durch Kriegs- und Brandschäden herunter­

gekommenen Städte und Dörfer Schlesiens „peuplierten“? Einer der Hauptgrundsätze der Siedlungspolitik Friedrichs w ar: die Kolonisten m ü s s e n aus dem Ausland hergeholt werden, es dürfen keine In­

länder angesetzt werden. Auf diese Weise sollte das Ziel der ab­

soluten Bevölkerungsvermehrung, eben der „Peuplierung“ des Lan­

des erreicht werden; Menschen und noch einmal Menschen brauchte der preussische Staat, schon Friedrich Wilhelm I. hatte gesagt:

„Menschen erachte ich für den grössten Reichtum“ — ein bemerkens­

wertes Wort in einer Zeit, die den Besitz möglichst grosser Geld­

mengen für die Grundlage der Macht eines Staates ansah. Diesem Prinzip wurde, wenn es auch hier und da gegen den Willen des Königs durchbrochen worden ist, im allgemeinen sorgsam Folge geleistet, man bemühte sich mit allen Kräften, „Ausländer“ zur Kolo­

nisation heranzuziehen. Unter den Ländern, aus denen solche Aus­

länder kommen konnten, kamen besonders die in Betracht, die von den preussischen Kolonisationsgebieten nicht zu weit entfernt lagen und in denen ein Teil der Bevölkerung durch hohen Steuerdruck, Verheerung von Landesteilen, die drückende Last wachsender und unrechtmässig auferlegter Herrendienste oder durch religiöse Bedrückung in so ungünstigen Verhältnissen lebte, dass ein Aus­

wanderer hoffen konnte, in der neuen Heimat ein besseres und ruhigeres Leben zu finden als in der alten. Alle diese Bedingungen trafen auf das grösste Nachbarland, das mit Preussen die längsten gemeinsamen Grenzen hatte, auf Polen zu. So ist auch Polen neben Sachsen und den österreichischen Ländern der Haupt­

lieferer der Friderizianischen Kolonisten. Im Politischen Testament Friedrichs d. Gr. von 17522) finden wir unter den kurzen Bemer­

kungen über das Siedlungswerk den bezeichnenden Satz: „Les marais de la Netze ont ete seches de meme et peuples de Polonais qui se sont venus etablir ä leurs frais.“ Diese „Polonais“ und die Kolonisten aus Polen überhaupt waren aber keine Polen im natio­

nalen Sinne; es waren vielmehr in der grossen Mehrheit Deutsche aus Polen, Bauern aus den Holländereien und den Schulzendörfern und Bürger der an den Grenzen Grosspolens gelegenen vorwiegend deutschen Städte, neben denen die geringe Anzahl der miteingewan- derten Nationalpolen kaum ins Gewicht fiel. Den Nachweis für diese Behauptung zu erbringen, den Anteil der Deutschen in Polen am Siedlungswerk Friedrichs d. Gr. zu schildern und auf die Bedeutung dieser Wanderungsbewegung für die nationalen Verhältnisse Ost­

deutschlands und Grosspolens einzugehen, ist die Aufgabe dieses Aufsatzes.

2) H e ra u sg e g e b e n v o n G eorg K ü n tz e l u. M a rtin H ass, 2. A ufl.

B e rlin , L eipzig 1920, S. 20/21.

(13)

Das Siedlungsw erk F riedrichs d. Gr. u. d. D t. aus Polen 3

Das S c h r i f t t u m geht auf die Herkunftsfrage nicht überall mit der wünschenswerten Genauigkeit ein, doch lassen sich immerhin eine ganze Reihe von Angaben zusammenstellen. Am meisten Stoff enthält das heute noch bedeutendste deutsche Werk zur Gesamt­

kolonisation, das schon erwähnte Buch Beheim-Schwarzbachs. Frei­

lich ist es lückenhaft und wegen seiner Tendenz, nur die guten Seiten der Kolonisationstätigkeit zu zeigen, nicht immer zuverlässig. Auch fehlt ihm an vielen Stellen die erforderliche Genauigkeit; ich habe bei einigen seiner Angaben, die ich auf Grund des Aktenmaterials nachprüfen konnte, recht erhebliche Ungenauigkeiten und Irrtümer feststellen können, die freilich bei der Ueberfülle des von ihm be­

arbeiteten Stoffes verzeihlich erscheinen. Es wäre wirklich nötig, allein auf Grund der seit 1874 erschienenen Monographien das Werk Beheim-Schwarzbachs neu zu schreiben!

Wertvoll ist auch die Arbeit: „Friedrich der Grosse als Kolo­

nisator“ von Berger2a), die sich zum Teil auf Beheim-Schwarzbach, ausserdem aber auch auf Akten des Geheimen Staatsarchivs stützt.

Berger geht nach Möglichkeit stets auf die Herkunftsfrage ein und liefert eine Reihe von guten und zuverlässigen Angaben.

Gleichfalls reich an Material ist das grosse zweibändige Werk des Polen Kazimierz Zimmermann3), die umfassendste und ein­

gehendste Arbeit zur Gesamtkolonisation Friedrichs überhaupt.

Zimmermann hat die Tendenz, die verderblichen Absichten und nega­

tiven Folgen der Kolonisation für Polen und seinen Volksboden dar­

zustellen, und richtet danach die Beurteilung der Auswahl seiner An­

gaben ein; diese selbst sind aber entschieden zuverlässig. Zahlen­

zusammenstellungen über die Ansiedler entnimmt er meist dem deut­

schen Schrifttum, doch bringen seine Darstellungen gerade der Be­

ziehungen der Kolonisation zu Polen viel wertvolles Material, wenn uian sie kritisch auswertet.

Neben diesen drei Hauptwerken enthält eine Reihe von Mono­

graphien4) einzelner Kolonisationsgebiete bald reichere, bald dürfti­

gere Angaben über die Herkunft der Siedler. Leider ist die Zahl dieser Monographien noch lange nicht gross genug. Unter ihnen ist besonders die Arbeit von Erich Neuhaus5) über die Kolonisation im Warthe- und Netzebruch hervorzuheben, die eine bis ins einzelne gehende Schilderung der Kolonisationstätigkeit gibt und sich durch

2&) H e in ric h B e rg e r: F rie d ric h d er G ro ß e als K o lo n isa to r. D iss.

G ießen 1896. 112 S.

3) K a z im ie rz Z im m e rm a n n : F r y d e ry k W ielk i i jego k o lo n iz a c ja n a ziem iach p o lsk ich , (F rie d ric h d. G r. u n d seine K o lo n isa tio n a u f P olnischem B oden) P o se n 1915, 2 B d e., 398 u. 495 S.

4) I h r e T ite l u n d V erf. w erd en d o r t g e n a n n t, wo ih re A n g ab e n z itie rt w erden.

J) E ric h F Jeuhaus: D ie F rid e riz ia n isc h e K o lo n isa tio n im W a rth e - u n d X e tz e b ru c h . H e f t 18 d e r S c h rifte n des V ereins fü r G esc h ic h te d er - e u m ark , L a n d s b e rg a. d. W a r th e 1906. 374 S.

1

(14)

4 G o tth o ld Rhode

zuverlässige Daten und zahlreiche gute Zusammenstellungen aus­

zeichnet.

Für eins der Kolonisationsgebiete, für Schlesien, habe ich die für die Frage der Herkunft der Siedler wichtigen Akten des Staatsarchivs Breslau bearbeitet, nämlich vor allem die zwölf Bände der „Acta Generalia et Principia von Peuplirung des Landes und Hereinziehung bemittelter Personen und denenselben zu ertheilenden Benefizien und Freyheiten“6 7). Diese liefern naturgemäss durch ihre Zusammen­

stellungen und „Designationen“ die besten und eingehendsten An­

gaben, hinter denen die des Schrifttums weit Zurückbleiben. Sicher­

lich Hessen sich bei einer eingehenden Durcharbeitung des gesamten Archivmaterials über die Friderizianische Kolonisation noch wesent­

lich mehr Einzelheiten über die Siedler feststellen').

Pläne, die Protestanten Polens in Preussen anzusiedeln.

Der Gedanke, „polnische“8) Kolonisten in Preussen anzusetzen, ist nicht erst in der Zeit der Friderizianischen Kolonisation oder über­

haupt in der Regierungszeit Friedrichs d. Gr. entstanden; er ent­

stammt vielmehr schon der Regierungszeit Friedrich Wilhelms I. Als im Jahre 1716 und 1717 unter Vermittlung des russischen Gesandten zwischen König August II. und den mit seiner Herrschaft und beson­

ders seinen sächsischen Truppen unzufriedenen Konföderierten Frie­

densverhandlungen liefen, war der Religionshass und die Intoleranz gegen die Protestanten in Polen auf das Höchste gestiegen. Infolge der Hetzereien des Jesuitenordens und weil sie im Nordischen Kriege deutlich von den verhassten Schweden begünstigt worden waren, sah man in ihnen die ärgsten und schlimmsten Feinde der Republik.

Ihre Rechte sollten nun auf ein Minimum verringert werden. Es ge­

schah das durch den vierten Artikel des Warschauer Pazifikations- vertrages von 1717, der eigentlich nur die Wiederherstellung des Status quo in religiösen Dingen verfügte, wie er vor dem Einbruch der Schweden gewesen war, praktisch aber einen Freibrief zur Schliessung der meisten noch vorhandenen evangelischen Kirchen darstellte, und durch den Ausschluss des letzten protestantischen Reichstagsabgeordneten von den Sitzungen des poln. Reichstages in Grodno. Der preussische Hof hatte sich in mancherlei Weise, aber

6) S ta a ts a r c h iv B reslau , R e p . 199, M. R . V., N r. 16, Yol. 1 — 12.

7) L e id e r is t d a s A k te n m a te ria l b e re its se h r lü c k e n h a ft. So fin d e t sic h im K a ta lo g des B re s la u e r S ta a ts a rc h iv s , d er die T ite l d e r A cta S p ecialia zu r K o lo n isa tio n v e rz e ic h n e t, bei r u n d zw ei D ritte l d er A k te n b ä n d e d e r V e rm e rk : k a s s ie rt. D iese K a s s a tio n u n d V e rn ic h tu n g m u ß in d en zw a n zig e r u. d re iß ig e r J a h r e n des v o rig e n J a h r h u n d e r ts e rfo lg t sein.

8) „ p o ln is c h “ g ilt h ie r n u r fü r d a s H e r k u n fts la n d , n ic h t fü r die V o lk sz u g eh ö rig k eit. I n d ie sem S inne w ird d a s W o rt m e ist in den Q uellen g e b ra u c h t. W o die V o lk sz u g e h ö rig k e it g e m e in t ist, sc h re ib e ic h : po ln isch .

(15)

Das Siedlungswerk Friedrichs d. Gr. u. d. D t. aus Polen 5

vergeblich bemüht, das Unheil abzuwenden. Als bereits keinerlei Aussicht mehr bestand, liess der König durch seinen Gesandten Löll- höfel (den Grossvater des berühmten polnischen Historikers Joachim Lelewel) den Protestanten sein Land als Zufluchtsstätte anbieten, wo sie sich jederzeit niederlassen könnten9). Sie sollten ja nicht in andere Länder auswandern. Wahrscheinlich dachte man, die Protestanten würden in Kürze ebenso wie die Hugenotten aus Frankreich oder 1658 die Unitarier aus Polen zwangsweise ausgewiesen werden. Der Gedanke tauchte seitdem in dem umfangreichen Schriftwechsel der

»polnischen“ Protestanten mit dem Berliner Hof häufig auf. Auf Seiten der Protestanten fand aber dies Angebot trotz der wachsenden Be­

drückungen keine sehr freudige Aufnahme. Ein Deutscher aus Lissa, der Hofrat Benjamin Arnold, verfasste am 1. 10. 171710 *) ein umfang­

reiches Memorial, in dem er darlegte, wie wenig Aussicht eine solche Auswanderung der Protestanten habe: der Adel wolle und könne seine Güter nicht verkaufen, die Bauern seien leibeigen und zu stumpf, die Bürger fürchteten die hohen Abgaben in Preussen. In einem Brief an den Kabinettsminister Ilgen11) schilderte er die Be­

stürzung, die das Angebot bei allen Protestanten erregt habe und widerriet einer Auswanderung. Auch die in Danzig tagende erste Generalsynode aller Evangelischen Polens dankte dem König sehr höflich für das erneute Angebot der Aufnahme, wies aber auf die grossen Schwierigkeiten hin, die eine Auswanderung unmöglich machten12). Es zeigte sich auch hier die Wahrheit des Wortes: „Nie­

mand wird gern preussisch, ist er es aber geworden, dankt er Gott.“

Die gleiche Frage wurde einige Jahre später, 1725 im Zusammen­

hang mit dem Thorner Blutgericht noch einmal aktuell. Als die Interzessionen Preussens und der anderen protestantischen Mächte zugunsten der Evangelischen in Polen wieder fast nichts gefruchtet hatten, erliess das königliche Generaldirektorium ein Patent, das allen Evangelischen Aufnahme in Preussen zusicherte13). Der vielerfahrene Ilgen verhinderte aber eine Veröffentlichung dieses Patents, indem er auf die negativen Erfolge des Angebots von 1717 hinwies14). In geringem Umfange mag damals eine stille Auswanderung von Pro­

testanten aus Polen nach Preussen stattgefunden haben; ein Beispiel dafür ist die Auswanderung deutscher evangelischer Bauern aus dem

9) S c h reib e n v o m 15. 12. 1716. K o n z e p t im G eh eim en S t a a t s ­ a rc h iv in B e rlin -D a h le m , R ep . 9, N r. 9 n. 14.

10) Siehe J o h a n n K v a ö a la : D an ie l E r n s t J a b lo n s k y u n d G roß- Polen. P o se n 1901, S. 85— 86. E rs c h ie n e n a u c h in d er Zschf. d er H is t.

G esellsch. f. d. P ro v . P o sen , Jg . 15 u. 16 (1900 u. 1901).

u ) D a ti e r t v o m 6. 11. 1717. Im G eh. S ta a ts a rc h iv , R ep. 9, N r. 9

n. 15. 1

12) S ch reib e n d a t ie r t D anzig, 6. 9. 1718, Orig, im G. St. A., R ep . 9,

^ r . 9 n. 16.

13) s. F rie d ric h W o lf f : P re u ß e n u. die P r o te s ta n te n in P o len 1724.

E rs c h ie n e n als w isse n sc h a ftlic h e B eilage zu m J a h re s b e r ic h t des A n ­ d re a s R e a lg y m n a siu m s B erlin . O ste rn 1894.

14) S ch reib e n v. 26. 5. 1725 im G. St. A., R e p . 9, N r. 9 n. 30/11.

(16)

6 G o tth o ld Rhode

bischöflichen Dorfe Trebisch bei Schwerin nach Preussen. Von ihnen war im Frühjahr 1730 entgegen den ihren Vorfahren bei der Ansied­

lung gewährleisteten Privilegien gefordert worden, entweder katho­

lisch zu werden oder ihre Höfe zu verlassen. Da sich die deutschen Bauern zu keinem von beiden bereit erklärten und sich auf ihre Rechte beriefen, liess der Posener Bischof den Schulzen und sieben Schöffen im August 1730 vor sich laden. Anstatt sie aber anzuhören, liess er sie einkerkern und solange auf spitzen Pfählen liegen, bis sieben von ihnen zum katholischen Bekenntnis übertraten. Auf die Nachricht davon flüchteten sämtliche übrigen Bewohner von Tre­

bisch über die Grenze. Sie fanden auf einem Vorwerk der Stadt Landsberg Unterkunft und riefen den Schutz des preussischen Königs an15 16). Doch hatten die Bemühungen des preussischen Gesandten beim Bischof keinen Erfolg, es gelang den Kommissaren des Bischofs sogar, einige der Ausgewanderten unter falschen Versprechungen wieder über die Grenze zu locken, wo sie alsbald gefangen gesetzt und zum Uebertritt gezwungen wurden. Die Neumärkische Kammer macht daraufhin den Vorschlag, „diese Leute, welche allesamt teut- scher Nation sind“, im Warthebruch anzusiedeln15a). Das ist dann auch im Sommer 1732, als sich die Verhandlungen endgültig zer­

schlagen hatten, mit den Flüchtlingen (ihre Zahl betrug noch 50 Per­

sonen) geschehen.

Auch unter Friedrich d. Gr. ist der Gedanke einer ein­

maligen Aufsehen erregenden Auswanderung von Evangelischen aus Polen auf Grund der Religionsbedrückungen nicht verwirklicht worden. Das Beispiel der Hugenotten und Salzburger wurde nicht wiederholt. Doch ist eine solche grosse Auswanderung und Kolo­

nisation in Preussen auch in seiner Regierungszeit geplant worden, ja, es besteht sogar ein „Ohnmassgeblicher Plan, nach welchem eine generelle Emigration derer Reformierten aus dem Grossherzogtum Litauen nach den königlich preussischen Landen am leichtesten und füglichsten befördert werden könne“10). Er ist entworfen von dem preussischen Geheimen Justizrat von Oskierka, einem geborenen Polen, Sohn eines Katholiken und einer Protestantin, den seine Mutter in Königsberg hatte erziehen lassen, und der nach mancherlei Schicksalen schliesslich in den preussischen Staatsdienst getreten w ar17). Oskierka schlug eine Ansiedlung im „Preussischen Litauen“,

15) B i tts c h r i f t v om 22.8. 1 730, O rig in a l im G. St. A. R e p . 9, N r. 9 n. 40.

15a) E in g a b e des G e n e ra ld ire k to riu m s v o m 1. 4. 1731 im G. S t. A.

R e p . 9, N r. 9 n. 40. I n ein er im H e r b s t 1731 a n g e f e r tig te n A u fste llu n g sin d die F a m ilie n n a m e n d e r F lü c h tlin g e a n g e g e b e n ; sie la u te n : F re y ta g , H e rtz b e rg , D o h rm a n n , R e p sch , G riffel, B o rn ste in , S teipel, W e rn er.

16) O rig, im G. S t. A. R ep. 9, N r. 9, n 5 1 . A bschr. im S t. A. K ö n ig s­

b erg, E . M. 38 a.

17) Ü b er seine in te r e s s a n te n S ch ic k sale s. Jö z ef L u k a s z e w ic z : D zieje kosciotöw w y z n a n ia helw eckiego w L itw ie (G e sch ich te d er K irc h e n h e lv e tisc h e n B e k e n n tn isse s in L ita u e n ), P o sen 1842, B d. 1, S. 377 u. ff., desgl. J o h a n n e s S e m b rz y c k i: D ie p o ln isc h e n R e fo r-

(17)

Das Siedlungsw erk Friedrichs d. Gr. u. d. D t. aus Polen 7

also in der Gegend von Memel und Tilsit, vor und entwarf ein aus­

führliches Projekt, wie der schwer zu behandelnde Adel am besten anzusetzen sei. Dieser müsste seine Bauern mitbringen können, der ärmere Adel aber — die szlachta zasciankowa — in einigen Frei­

dörfern angesiedelt werden, den Bürgern könnte man preussischd Städte zur Niederlassung anweisen. Dieser Plan wurde am 3. Mai 1751 von Berlin an die Preussische Regierung in Königsberg ge­

schickt, die über den Königsberger reformierten polnischen Prediger mit Abgesandten der Reformierten in Litauen verhandeln sollte.

Wahrscheinlich sind diese Verhandlungen nach den vorliegenden Akten auch geführt worden, sie sind aber jedenfalls erfolglos ge­

blieben.

Dass eine solche generelle Auswanderung der Protestanten Polens nicht zustande kam, hatte sicherlich zu einem guten Teil seinen Grund in der Haltung des dissidentischen Adels. Ihm war die

»Goldene Freiheit“ viel zu lieb, als dass er sie mit dem als straff und streng bekannten preussischen Regiment, über das überdies allerlei Greuelmärchen im Umlauf gewesen sein mögen, vertauschen wollte.

Lieber duldete er Bedrückungen und Benachteiligungen oder, trat zur herrschenden Religion über. Der äusserste Notfall, der zur Aus­

wanderung zwingen konnte, trat aber nicht ein. Ein grosser Teil der deutschen evangelischen Städter mochte, solange die „Religions­

beschwerden“ nicht allzu arg waren, ähnlich denken. Wenn aber diese beiden Faktoren unter den Protestanten nicht wollten, konnte von einer allgemeinen Auswanderung nicht die Rede sein.

Trotzdem waren die „polnischen“ Kolonisten der Ansiedlungen Friedrichs d. Gr. in ihrer erdrückenden Mehrheit Protestanten18), und die religiösen Bedrückungen haben auch einen, wenn auch nicht den einzigen und hauptsächlichen Beweggrund für ihre Auswanderung gebildet. Die ganze Auswanderung aber geschah allmählich, gruppen­

weise, und erregte nur in wenigen Fällen grössere Aufmerksamkeit.

Die Anwerbung von Kolonisten aus Polen.

Es ist bekannt, dass sich Friedrich d. Gr. in seiner Siedlungs­

politik nicht von nationalen Gesichtspunkten leiten liess. Er siedelte nicht nur Deutsche aus allen Gegenden des Reiches an, sondern auch Tschechen (z. in Rixdorf und Nowawes i. d. Mark, Friedrichstabor in Schlesien), Italiener und Griechen. Bestimmend war für die Kolo-

uaierten u. U n ita rie r in P re u ß e n , K ö n ig sb e rg 1893. S eine A u to b io ­ g r a p h ie : „ D ie F u ß ta p f e n d e r g ö ttlic h e n F ro v id e n z in se in em b ish e rig en L e b e n sla u f e r k e n n e t u n d b e t e t a n M ichael O sk ie rk a , C a ste lla n id e s N o v o g ro d e n sis“ is t 1734 s. 1. e rsc h ien e n .

l8) S. Z im m e rm a n n , B d. 2, S. 267: P r o te s ta n ta m i b y li te z z nie- b c z n y m i w y jq b k am i ci, k tö r z y p rz y b y w a li z P o lsk i, ja k sa m a naz w a

» id y sy d e n tö w “ , n ie u s ta n n ie si§ p o w ta rz a j^ c a , dow odzi. ( P r o te ­ s ta n te n w aren a u c h m it w enigen A u sn a h m e n d ie je n ig e n , die a u s P o le n kam en , w ie alle in sc h o n die sich s tä n d ig w ied e rh o le n d e B e ze ich n u n g ..D is s id e n te n “ bew eist.)

(18)

8 G o tth o ld R hode

nisation vielmehr der wirtschaftliche Gesichtspunkt: Die Neuan­

kömmlinge sollten gute und tüchtige Bauern sein, die aus dem neu­

erworbenen Boden etwas herausholen konnten oder geschickte Hand­

werker und Fabrikanten, „Professionisten“, wie der Fachausdruck lautete. Wichtig für die Rentabilität der Ansiedlung war, dass die Siedler keine allzu weite Reise aus der alten in die neue Heimat hatten, damit die Kosten — die Siedler erhielten meist Reise­

zuschüsse — nicht zu gross wurden. Es war deshalb sehr verständ­

lich, wenn sich das Augenmerk des Königs auf die dicht an den Grenzen seines Landes wohnenden deutschen Bauern in den Hollän­

dereien und Schulzendörfern Grosspolens und des Königlichen Preussen und auf die deutschen Handwerker, besonders die Tuch­

macher in den grosspolnischen Städten Lissa, Rawitsch, Bojanowo, Schmiegel, Fraustadt, Schwersenz u. a. richtete. Er verfügte in einer seiner Kabinettsordern: „Die Attention ist auf Pfälzer, Schlesier, Thüringer, Mecklenburger und deutsche Polen zu richten, die im Rufe tüchtiger Ackerbauern stehen, schlechterdings aber sind keine Stockpolen anzunehmen“10). Diese Ablehnung der „Stockpolen“ ge­

schah aber nicht aus irgendwelchen nationalen Gefühlen, sondern aus der einfachen nüchternen Ueberlegung, dass der damalige pol­

nische Bauer nicht das zum Siedeln geeignete Element sei, das das Land zu grösserem Wohlstand bringen könnte.

Die „polnischen“ Kolonisten wurden bei den Siedlungsprojekten besonders berücksichtigt. Schon 1742 machte der dirigierende Mi­

nister in Schlesien, von Münchow, dem König den Vorschlag, an der polnischen Grenze bei Gross-Wartenberg und bei Namslau evan­

gelische Kirchen bauen zu lassen, in denen allsonntäglich gepredigt würde. Das würde neben den Einnahmen, die die Kirchgänger von jenseits der Grenze ins Land brächten, auch noch viele Kolonisten anlocken. Der König meinte dazu: „Just das ist raisonnabel und kann keinem Menschen missfallen“19 20).

Im ersten allgemeinen Ansiedlungspatent vom 6. 11. 1742, das ausländische „Künstler und Fabrikanten“ anwerben sollte, wurden die „polnischen“ Kolonisten noch nicht eigens erwähnt. Später folgten aber mehrere Patente eigens für Kolonisten aus Polen; die mir be­

kannten sollen hier aufgezählt werden21):

31. 3. 1749 Edikt, besonders für Kolonisten aus Polen, die nach Schlesien gehen wollen,

19) H ä u fig e rw ä h n t. Z itie r t bei G u s ta v S c h m o llc r: D ie p re u ß isc h e E in w a n d e ru n g u n d lä n d lic h e K o lo n isa tio n des 17. u n d 18. J a h r h u n ­ d e r ts in : U m risse u n d U n te rs u c h u n g e n zu r V erfa ssu n g s-, V e rw a ltu n g s ­ u n d W irts c h a fts g e s c h ic h te , b e so n d e rs des p re u ß . S ta a te s im 17. u.

18. J a h r h ., L eip zig 1898, S. 594.

E in g a b e M ünchow s v o m 4. 5. 1742 im S t.-A . B reslau , R ep. 199, M R . V, K r. 16, Vol. 1. D ie v o n B e h eim -S c h w a rz b a c h , S. 324 a n g e ­ geb en e a b le h n e n d e R a n d b e m e r k u n g : „ N e in , d a s g e h t n i c h t “ usw . s te h t n ic h t a u f d ie ser E in g a b e , so n d e rn a u f ein er s p ä te r e n v o m 9. 6.

1742, die m it ih r in g ar k e in e r B e zieh u n g s te h t.

21) N ach A n g ab e n B e h eim -S c h w a rz b a c h s, S. 635— 637.

(19)

D as Siedlungswerk F riedrichs d. Gr. u. d. Dt. aus Polen 9

3. 9. 1749 Erneuerung dieses Ediktes,

12. 2. 1763 Edikt für Kolonisten aus Polen nach Schlesien, 27. 9. 1764 „Avertissement an alle in Polen wohnenden Lan­

deskinder, als auch fast alle daselbst befindlichen Einwohner, wegen der bevorstehenden Unruhen sich nach Schlesien in Sicherheit zu begeben, wegen der einrückenden Russen in Litauen und Polen, wo es nächstens bunt zugehen wird, ge­

sengt und gebrannt werden wird“,

18. 4. 1770 Edikt für die Kolonisten aus Polen, besonders nach Schlesien22).

Die hauptsächlichsten Vergünstigungen und Freiheiten, die den Kolonisten aus Polen für ihre Ansiedlung in Preussen versprochen wurden, waren folgende:

Freiheit von aller Werbung und Aushebung zum Militärdienst für Lebenszeit, nicht nur für die Kolonisten selbst, sondern auch für ihre Söhne und Knechte,

Freiheit von allen möglichen und erdenklichen körperlichen Lasten und Abgaben; diese war begrenzt, in der Regel galt sie für zwei Jahre, in einigen Fällen noch länger.

Zollfreiheit für allen eingeführten Besitz der Kolonisten. Die bäuerlichen Kolonisten sollten ihre Kolonistenstelle, die städti­

schen einen Bauplatz zugewiesen erhalten, zum Hausbau wurde entweder das Holz oder eine Geldbeihilfe versprochen.

Neben diesen allgemein für alle Kolonisten gültigen Vergünsti­

gungen wurde den „polnischen“ Kolonisten besonders in dem Patent vom 18. 4. 1770 noch versprochen:

Alle Professionisten aus Polen (vor allem Tuch- und Zeug­

macher) sollten von der Grenze bis zum Ort ihrer Ansiedlung freien Vorspann für ihr Eigentum haben, dazu Zehrungskosten von 3 Taler pro Person für die Reise, die Web- und Wirkstühle sollten ihnen beschafft, grössere Posten Wolle kostenlos zur .Verfügung gestellt werden. Wenn sie sich in kleineren Städten in einer Zahl von dreissig, in grösseren von fünfzig Familien niederliessen, sollten sie eine eigene Gemeinde bil­

den, die dem zuständigen Steuerrat des Kreises unterstand.

Den bäuerlichen Kolonisten sollte, wenn sie als geschlossene Kolonie einwanderten, zu den anderen Freiheiten Kontri­

butionsfreiheit auf fünf Jahre, für jedes Gebinde eine Geldbei­

hilfe von 8 Talern und das Recht, sich selbst den Schulzen, Schöffen und einen Geistlichen zu wählen, gewährt werden.

Dazu sollte jeder Bauer zwei Kühe, jeder Gärtner eine Kuh als Geschenk erhalten23).

" ) H ie r g ib t B e h eim -S c h w a rz b a c h als D a tu m den 5. 1. 1770 an . An diesem T ag e is t a b e r ein a l l g e m e i n e s E d ik t e rla sse n w o rd e n , in dem die K o lo n isten a u s P o len n ic h t b e so n d ers e r w ä h n t w erd en , s. S t.-A . B re sla u a. a. O. Vol. V.

Cytaty

Powiązane dokumenty

Die relativen Kornerträge der Sommerweizensorten wurden auf das Ertragsmittel aller in einem Versuche angebauten Sorten bezogen, und es ergab sich dabei eine

Diese Frage hier zu lösen, steht nicht in unserem unmittelbaren Aufgabenkreis, könnte wohl auch erst dann mit Ausischt auf Erfolg unternommen werden, wenn diese

weise gingen einzelne Blätter verloren, so beispielsweise gleich der Anfang. Dieses Blatt paßt in Papier, Format und Schriftcharakter auffallend und eindeutig zu den

liche Ausbildung in der höchsten Blütezeit des deutschen Geisteslebens erhalten, mehrere von ihnen waren z. Hörer Hegels gewesen. Die meisten von ihnen waren dem

Am 18. Die soi-disant Patrioten legten sich keine Schranken mehr auf und wurden durch die neue Richtung der Deutschen sehr ermutigt. Nur noch wenige predigten

achtung des Sonnenspektrums bestätigt diese Auffassung. Bei der längsten Welle ist ein gelber Reiz nicht sichtbar. Dieser stellt sich aber bei den nächst kürzeren

So haben die Brüder in Großpolen und unter ihnen wohl besonders Comenius die erneute Herausgabe der Bythnerschen Exhortatio eifrig betrieben und gefördert, aber

Neue Folge der Zeitfchriften der Hiftorifchen Gefellfchaft ffir Pofen und des Deutfchen Naturwiffenfchaftlichen Vereins und der Polytechnifchen Gefellfchaft zu