• Nie Znaleziono Wyników

Deutsche wissenschaftliche Zeitschrift für Polen, 1937, H. 33.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Deutsche wissenschaftliche Zeitschrift für Polen, 1937, H. 33."

Copied!
396
0
0

Pełen tekst

(1)

Deutfche

Wiflenfchaftliche Zeitfchrift

für Polen.

Neue fo lg e der Zeitschriften der Hiftorifchen Gefellfchaft für Pofen und des Deutfchen Naturwiffenfchaftlichen Vereins zu Pofen, zugleich Veröffent­

lichung der Deutschen GeSellSchaft für Kunft und Wiffenfchaft in Bromberg und des Coppernicus - Vereins für Wiffenfchaft und Kunft in Thorn.

O

Herausgegeben

von

Dr. Alfred Lattermann.

o Heft 53

Pofen 1957.

Im Verlag der Hiftorifchen Gefellfchaft für Pofen, Anfchrift: Poznan, Ale ja Marsz. Pilsudskiego 16.

Auslieferung für das Deutfche Reich: Verlag G ünther Wolff, Plauen i. V.

(2)
(3)

Inhalts-Verzeichnis

S eite

I. Politische und Verwaltungsgeschichte.

Die E in fü h ru n g u n d E n tw ic k lu n g d e r G e n d a rm e rie in d e r P ro v in z P o sen . V on M a n fre d L a u b e r t ... 1 A u s d e r F ra n z o s e n z e it im P o se n e r L a n d e . V on H u g o S o m m er . 49 D ie M o sk a u er W e s tp o litik Iw a n s I I I . u n d Iw a n s IV . V on H e r ta

v. R a m m -H e lm s in g ... 61 II. Rechtsgeschichte.

O rd a lie n im P o sen er L a n d e . V on f E m il M e y e r ... 71 III. Geistesgeschichte.

J o h . C occejus’ B e z ie h u n g e n zum O ste n . V on T h e o d o r W o ts c h k e . . 77 IV. Wirtschaftsgeschichte.

D er e r s te d e u ts c h - re u ssisc h e H a n d e ls v e r tr a g . V on E d u a r d

v o n B e h r e n s ... 89

P o ln isc h -b ra n d e h b u rg isc h e W irts c h a fts b e z ie h u n g e n im 17. u n d 18. J a h r h . Von. G eorg C h risto p h v. U n r u h ... 95

V. Stadtgeschichte.

6 B i e l i t z e r U r k u n d e n a u s d e m 16. J a h rh . V on C a rl H o in k e s ... 101 D e u ts c h tu m u n d R e f o r m a t i o n in B ro m b e rg . V on T h eso K a r l S te in 113 Z u r G e sc h ic h te d e r S t a d t P u n i t z in sü d p re u ß is c h e r Z eit. V on

E d m u n d K l i n k o w s k i ... 122 VI. Erdkunde.

B e iträ g e z u r p h y s is c h e n G eo g rap h ie K u ja w ie n s u n d a n g r e n z e n d e r G ebiete. V on W a lte r M a as ... 143

VII. Sippenforschung.

E in e R a w its c h e r F a m ilie n g e s c h ic h te . M it 3 A bb. u. 1 T a fe l. V on t H e in r. B r a u n , e r g ä n z t v o n G eorg S c h u l z ... 159 W a s a lte O w in sk e r A k te n b e ric h te n . V on P f. W e y h er ... 162 V e r ö ff e n tlic h u n g e n zu r S ip p e n fo rs c h u n g , hgg. v. d e r H is t. Ges.

P o se n ... 212 VIII. Einzelpersönlichkeiten.

C h r is tia n S ieg m u n d T h o m a s. M it ein er A bb. V on G o ttfrie d Sm end 165 IX. Verzeichnisse.

S c h rifte n v e rz e ic h n is v o n P rof. D r. M a n fre d L a u b e r t ... 44 N a m e n v erze ic h n is zu W e r n e r - S te f f a n i: G esc h ic h te d e r ev a n g e l.

P a ro c h ie n d e r P ro v . P o sen . V on G o ttf r. S m en d ... 204 A n sch riften von S ip p e n fo rs c h e rn . V on A. L a t t e r m a n n ... 220

(4)

S e ite

V erze ich n is vo n R e g im e n tsg e sc h ic h te n . V on A. L ... 218

V e rö ffe n tlic h , d e r H is to r is c h e n G e se llsc h a ft z u r S ip p e n fo rs c h u n g 221 S o n d e rd ru c k e d e r a lte n Z tsch r. d. H is t. Ges. f. d. P ro v . P o se n . . . 223

X. Gedenktag zw eier E h r e n m it g lie d e r ... 88

XI. Kurze Beiträge. G e b u rtsb rie f f ü r M a rtin K n isp e l. M it 1 A bb. V on A. L ... 99

G e b u rtsb rie f fü r H a n s G eorg W e rn er. M it 1 A bb. V on A. L. . . . 111

G e b u rts b rie f fü r Jo h . G. M. L e b ie c h t. V on A. L ... 212

L e h rb rie f f ü r Jo h . H e in r. L a u re n z . V on A. L ... 112

S c h u lz e n p riv ile g fü r M ich. K rü g e r. V on A. L ... 70

A ls B e y e rsd o rf p re u ß isc h w u rd e. V on A. K o e r th ... 215

S ie d lu n g sb e d in g u n g e n f ü r M a rtin S ch w en ck 1791. V on A. K ... 223

E in e S c h o ltis e iü b e rtra g u n g . V on f E . M e y e r ... 213

E in A b e n te u e r b e u r la u b te r S o ld a te n je n s e its d e r p o ln is c h e n G renze 1791. V on A. K ... 141

XII. Besprechungen und Inhaltsangaben. J. M ickiew icz: B ib ljo g r. p r a c Tow. H e rald y czn e g o (A. L . ) ... 225

S t. L o z a : Z estaw ie n ie a r ty k . czasop. , ,Z ie m ia “ (A. L.) ... 225

J . S ie m ie n s k i: P rz e w o d n ik po a rc h iw a c h polsk . (A. L . ) ... 226

A. M o e p e rt: D ie ON. des K r. N e u m a r k t (A. L . ) ... 226

F. S c h ü tz : F ra n zo s. F a m .n a m e n in O stp r. (A. L.) ... 229

W . T a s z y c k i: P o lsk ie n a z w y osobow e (A. L.) ...230

J . K e n fe n h e u e r: Alph. N a m e n re g is te r b ü rg , d e u ts c h e r W a p p e n ­ v o rk o m m e n (A. L.) 230 L. K o c z y : K si§ga T h e u d e n k u s a (H. A . ) ... 230

C. S ch u lz: Qu. u. U rk d . zu r G esch. d. N e tz e k r . I I I (A. L .) . . . . 237

Q u ellen u. V e rö ffe n tl. z. H e im a tk . d. F r a u s t . L ä n d c b . 2 (A. L .) 237 L. M usiol: S ta ro p o ls k ie t e s t a m e n t y m . W o z n ik i (W. K .) ... 238

H . L a a k m a n n : D . B ü r g e r b u c h v. P e r n a u (W. C.) ... 238

D o k u m . do h is t, u b ez p ie c z e n o g n io w y c h (E. K . ) ... 239

J. K o s trz e w s k i u. a . : B is k u p in . [3 A rb .] (W. M . ) ... 240

J. D y lik : G ro d z isk a W lk p . (W. M.) 242

A. B r a c k m a n n u. W . U n v e r z a g t: Z a n to c h (A. M.) ... 244

H . G ü n th e r : D. d t. M it te l a lte r I (*) ... 2 4 6 S t. Z a k rz e w sk i: Z a g a d n ie n ia h isto ry c z n e , 2 Bde. (A. L . ) ... 247

H . R . W iese: U n s rie f P o le n ! (A. L . ) ... 252

D a s D tm . in P olen. E. B ild b a n d . Teil 1 u. 2 (A. L .) ... 253

F. S tie v e : A b riß d. d t. Gesch. 1792— 1935 (A. L .) ... 25 3 H . Z a tsc h e c k : D. V o lk sb e w u ß tsein (A. L.) ... 253

C. B i t t n e r : D te. u. T schechen, B d. I (A. L.) 254 G. F ittb o g e n : W as je d e r D t . . . . (A. L .) 254

R . P e rd e lw itz : D ie P o se n e r P o le n 1815— 1914 (A. L . ) ... 254

M. T o b ia sz : P io n ie rz y o d ro d z e n ia n a ro d . n a Slq,sku (A. L .) . . . . 255

B . K o w alc zy k : O d ro d z e n ie G ö rn . S l^ sk a 1821 — 1903 (W. K .) . . 257

R . W i ttr a m : M e in u n g sk äm p fe im b a lt. D tm . (A. L .) 257 E . S ta r itz : D . W e st-O stb e w e g u n g in d. d t . G esch. (A. L . ) ... 258

N. C re u tz b u rg : B e d e u tu n g des d t. O ste n s (A. L .) ... 258

G. W re d e : G re n ze n d e r N e u m a r k 1319— 1817 (A. L.) ... 258

H . S chaeder.: G esch. d e r P lä n e z u r T e ilu n g Ps. (A. L .) 259 H . H o ff m a n n : D a n z ig u. R u ß l. b e i d. 1. T eilu n g P s . ( M ü . ) .... 259

R . C r o m e r : D. P o le n fra g e a u f d e n N a tio n a lv e rs a m m lg n . (Ä. L . ) . . 260

H . S c h e id t: K o n v e n tio n A lv e n sle b e n u. I n te r v e n tio n s p o litik (W .M .) 260 K. M ü h lm a n n : E n g ld . u. d. p o ln . F ra g e 1863 (A. L . ) ... 261

H . v. S r b ik : D t. E in h e it (M. L.) ... 261

H a u s n e r: D. P o le n p o litik d. M itte lm ä c h te (A. L.) ... 266

(5)

I n h a l t s v e r z e i c h n i s V

S e ite

K. W i tt: D. T esc h en e r F ra g e (M. L .) ... 266

J. M orrow : T h e P e a c e S e ttle m e n t (R. T . ) ... 268

M. W ankow icz: N a tr o p a c h S m p tk a (R . S t.) ... 269

G. N eeße: P a r te i u n d S ta a t (*) __... 270

J. S tasz ew sk i: W ojsko p o lsk ie n a S lask u w d o b ie n a p o l. (A. L.) . 270 v. W e n n in g e r u. L u d e n d o rff: T a n n e n b e rg (A. L.) ... 271

W. J a c o b s o n : Z ludern w lkp. przeciw z a b o rco m (R. S t . ) ... 271

S t. G rochow ski-: D zieje w o jen n e R o g o zn a (E. K.) ... 273

Z. Z a k r z e w s k i: W a lk i o R a w icz (A. L.) ... 275

F. K r ie b e l: D er d t. O s tm a rk - E h r e n b u c h ; T. J a b io n s k i: L is ta s t r a t p o w s ta n ia w lkp. (A. L.) ... 276

A g ric o la : D a s W u n d e r a n d e r W eichsel ( - k a ) ... 276

R . K ö tzsch k e , W. E b e r t : Gesch. d. o s td t. K olonis. (A. L.) . . . . 277

H . S p a n g e n b e rg : B e d e u tu n g d e r S ta d ts ie d lg . fü r G e rm a n is ie ru n g 278 H . L u d a t: D. o s td t. K ie tz e (W. M.) ... 279

H . J. S c h m itz : 1. B e sie d lu n g d. G re n z m a rk ; 2. B o llw erk S c h n e id e ­ m ü h l (A. L.) 280

J. M o lle n h a u e r: V e rh ä ltn is s e d e r n ö rd l. G re n z m a rk (A. L . ) ... 280

K. G ö rs k i: P o m o rz e w czo raj i dzis (A. L.) 280 F. M a g er: G esch. d. L a n d e s k u ltu r in W e stp r. u. d. N etz ed . (E. W.) 284 B. Z a b o r s k i: P o d a te k g ru n to w y , g ^stosc z a lu d n . i n aro d o w . na P o m o rz u (A. L . ) ... 285

J . P a ra d o w s k i: O sa d n ic tw o w Z iem i c h e lm in sk ie j (W. M .)... 286

B. N ag e l: Z ie m ia ch e lm irisk a (A. L .) ... 288

P. D ^ b k o w s k i: S zkice sre d n io w ie c z n e (A. L . ) ... 289

B e itr ä g e z u r H e im a tk u n d e O .S . I I I . (A. L .) ... 289

H . K lo ck e : D t. u. m a d j. D o rf (W. M.) ... 290

A. B la n k e : K r. S c h lo c h a u (A. L . ) ... 29 0 A. K u c z e r a : S a m b o rsz c z y z n a (K. L .) ... 290

S. W o liü sk i — M. O w c z a rz a k : P o w ia t M ogilehski (A. L . ) ... 291

W a n d e ru n g e n n M e se ritz (A. L.) ... 291

K . L ü c k : G escb. d. D tm s . in CLodziez (K o lm ar) (A. L.) ... 291

K . M a tu s z e w s k i: Z p rze szl. M ia s ta ^aro cin a (A. L .) ... 292

L . M u s iol: P s z c z y n a (W. K.) ... " ... 292

A. G a jd a : M o n o g r a f ia S o m p o ln a (A. L .) ...’ 293

E . H o c h g ild e : N e u s u l z f e l d (a. k.) ... 293

A. R . F r a n z : P r e ß b u r g (— h t ) ... ... 293

M. H ep k e : S a n d o m ir (W . M.) ... 293

F . W ecken: T a s c h e n b . f. F a r n .g e s c h . f o r s c h u n g (A. L .) ... 294

H . H o p f: D. F re ie S t a d t D an z ig . F a m il.g esc h : W egw eiser (A. G.) 294 D ie ä lte re n P e r s o n e n s ta n d s r e g is te r Schles. (A. L .) ... 294

P. D ^ bkow ski: S z la c h ta z a sc ia n k o w a n a d S try je m (W . M .) ... 295

H. L u d a t: L eg e n d e n u m J a x a v. K ö p e n ic k (W. M.) ... 295

R . G rie s e r: H a n s v. B a y s e n (A. L.) ... 296

A. W a g n e r: J o h . H e y d e c k e (A. L.) ... 297

J. P i ^ t k a : W it S tw osz (K . L.) 297 E tie n n e B a to r y (A. L.) ... ... 297

J. P e k a r : W a lle n s te in (G. S.) ... 298

J. B e rg e r: K si^ z n a P a n i n a K ocku (W. M.) ... 300

F r ie d r . d. Gr. in O .S . (W. M.) ... 302

M. A n to n o v y c : K iia z R e p n in , g e n e r a lg u b e rn a to r S a k so n iji (N. A.) 302 H errn. B lu m e n a u (*) ... 302

F. K q,cki: Ks. St. S to ja lo w s k i (W. M.) ... 303

J. P ils u d s k i: E rin n e r u n g e n u. D o k u m e n te (A. L.) ... 304

J. M a tu sze w sk i: I m m u n i t ä t ekonom . w d o b ra c h koscio la {h.. L . ) . 304 A.. M eye: D. S tra fr e c h t d e r S ta d t D a n z ig (A. L . ) ... 304

K irche, S t a a t u. V o lk in P olen (R . S t.) ... 304

G. K law u n : D. R e c h ts la g e d er U n .-E v g . K irc h e in O.S. (A. L . ) . . 305

H . M eyer: D. p o ln . G re n zz o n en g e setz (A. L . ) ... 305

(6)

H . K n iesch e : D. V o lk in d e r W irts c h a ft (G. O . ) ...

D. O lja n c y n : T o rh o v e ln i z n o s y n y U k r a jin y z L ey p cig o m (N. A.) . L . K o czy : Z w i^zki h a n d lo w e z P o lsk q (A. L.) ...

S t. S ieg e l: C eny w W a rsz a w ie 1701 — 1815 (W. M.) ...

R . R y b a r s k i: K re d y t i lic h w a w e k o n o m ji sa m b o rs k ie j (W. M.) . T. L u tm a n : D zieje h a n d lu B ro d ö w (W. M .) ...

A. B a t t a g l i a : G ö rn ictw o sl^ sk ie (A. L.) ...

K. G r o b a : D. U n te rn e h m e r im B e g in n d. I n d u s tr ia lis ie ru n g Schl.

(W. AI.) ...

P. H . S e ra p h im — G. F is c h e r: P o le n u. se in e W ir ts c h a f t (*) . . . G. F rh . v. G e rs d o rff: E n tw ic k lg . d. p o ln . H a n d e lv e r tr a g s p o litik

(B. H .) ...

H . S cu p in : D. le ttlä n d . W irts c h a fts g e s e tz e (W. M.) ...

E . W o e rm a n n : D zger. L a n d w ir ts c h .; O. B ä r : Alilch- u. M olkerei- p ro d . D z g .; O. S t ü b n e r : A lec h an isieru n g d. L a n d w ir ts c h a f t P s .; A. v. H a r n ie r : A g ra rre fo rm (W. R . ) ...

H . v. O n d a r z a -H a s c h e : L a g e d er w e stp o ln . L a n d w irts c h . (A. L . ) . T h. O b e rlä n d e r: D ie L a n d w ir ts c h . P o s e n —P o m m . (G. P.) ...

A. S a u e r : D. n a tü r l. G rü n la n d v o m G oplosee bis D ra tz ig (W. R.) S. G lu e c k sm a n n : R u c h y spoleczne w G d a h sk u 1522— 6 (A. L . ) . .

■Cyzevskyj: U k ra jin s k i d r u k y X V II I. st. v N im e ee y n i (N. A .) . . E . B o ß : S p ra w a r o b o tn . w K rö le stw ie 1831—55 (K. L . ) ...

L . A falicki: K u ltu r a m a te r ja ln a G örali si^sk ich (W. A I.)...

F . H ip p ie r: W issensch. u. L eb en (T rn.) ...

J . K rz y z a n o w sk i: R o m a n s p o lsk i w. X V I. (M. K . ) ...

K. B a d e c k i: P olska lir y k a m ie sz cza ü sk a (A. L.) ...

J. K ochanow ski — S. W u k a d in o v ic : A u sle se (A. L.) ...

T h . W o tsch k e : Des A lste d V e rb in d u n g e n m it P o le n (A. L.) . . . . Z. C iec h an o w sk a: 1. L ite r, n iem . a P o ls k a w 18 w .; 2. L i t . n ie m . w P. w p ie rw sz y ch la t. r o m a n ty z m u (A. L .) ...

I. M ircu k : Chr. V olf t a jo h o sk o la n a U k r a jin i (N. A .) ...

A. B a r : Z w olen n icy i p rz e c iw n ic y filo z o f ji H e g la (M. K . ) ...

E . L e u r y : L e b e n u . D ic h te n O. R o q u e tte s (A. L - ) ...

F . J u s t : D e r W a n d a le (A. L .) ...

F . J u s t : F rü h lin g s s a n g u. E r n t e k la n g (A. L . ) ...

F r. K . K rie b e l: W ir v. d e r W e ic h sel u. W a r th e (A. L . ) ...

F . H o lm s trö m : D a s e sch a to lo g . D en k e n d. Gegenwart (. .th ) . . . A. T ru c h im : G eneza szk ö l re a ln . w W. Ks. Tozn. (A . L .) ...

H . S p e e r: D. B a u e rn sc h u lw e se n im Gouv. E s t l a n d (W. C .) ...

S ta n i p o tr z e b y n a u k i p. n a Slq,sku (A. L.) ... ...

E . K u lck e : D ie m a. B urg a n la g en d er m i t t l . O s tm a rk (A. L .) . . H . W e in e lt: P ro b le m e schles. B u rg e n k u n d e (W. M . ) ...

M. W a lic k i: P o lsk a s z tu k a g o ty c k a (A. L .) ... ..

A. B irk e n m a je r: T y p o g ra ficz n y za sö b d r u k a r n i a k a d . (A. L . ) ...

D as O p p eln e r R a th a u s (W. M.) ...

S c h le sie n b ä n d c h e n 1— 4 (*) - ...

S t. P o m a r a h s k i: J u li a n S ta c h ie w ic z (A. L.) ...

G. S a p p o k : D . A n fä n g e des B is tu m s B o sen (A. L . ) ...

K . K n e if e i: D ie ev .-a u g sb . G em e in d e n d e r K a lis c h e r D iözese (A. L.) L . H a lb a n : R e lig ja w T rzeciej R z esz y (F. M.) ...

H . H a r m ja n z : V olk, M ensch u. D in g (A. L .) ...

G. S c h re ib e r: V o lk u. V o lk s tu m (A. L .) ...

K. G. F e ile r e r : D. d t. K irc h e n lie d im A u sla n d (Fr.) ...

J. P a to c k : K o p a s z ^ to p ö rk (A. L . ) ...

E . B le ic h : U r v ä te r A r t (K. L.) ...

M. K ö lm — K. G u to w sk i: M ä rc h e n au s P o s. u. W e stp r. (A. L . ) . . K u h n : M ä rk . S a g e n u. M ä rc h e n (A. L . ) ...

E . S ie la ff: P o m m e rsc h e S a g e n (A. L .) ...

K. H o ra k — R . K l a t t : V o lk stä n z e d e r D t. in M itte lp o le n (A. L.) .

Seite

305 306 306 307 308 309 309 310 310 310 312

312 312 312 313 313 313 314 314 315 315 317 31 7 318 318 318 319 319 320 320 320 320 320 322 323 323 3 2 4 3 2 4 325 325 325 327 327 328 328 329 329 329 330 330 331 331 331 331

(7)

I n h a l t s v e r z e i c h n i s V II

S e ite

N. C re u tz b u rg : A tla s d e r F r. S ta d t D a n z ig fW. M . ) ... 331

G. H o ffm a n n : R u n d u m d e n K ra n ic h (D. V.) ... 332

X III. Ja h re sv e rö ffe n tlic h u n g e n u n d Z e itsch rifte n sch a u . J a h re s b e r ic h te f. d t. G esch. 9. — 11. Jg. (A. L . ) ... 333

M. F rie d b e rg : B ib ljo g r. h is t, polsk iej 1933— 34 (A. L.) ... 333

N ow a K si^ zk a . S eit 1934 (A. L.) ... ... 333

G e rm a n o s la v ic a 1936 (A. L.) ... 333

D t. A rc h iv f. L a n d e s- u. V o lksforschg. 3 H . (A. L .) ... 334

A u s la n d d t. V o lk sfo rsch u n g . 3 H. (A. L . ) ... 334

J o m s b u rg . 2 H . (W. M.) ... 335

F o lk 1/1 (A. L .) ... 336

N a u k a P o lsk a , B d. 22 (A. L . ) ... 336

O rg a n o n 1936 (A. L .) ... 336

G ren zm ark . H e im a tb l ä tt e r 1936 (A. L . ) ... .. 337

D t. M o n a tsh e fte in P o le n , Jg . 3 (W. K.) ... 338

D e r K u ltu r w a r t, 1935 u. 36 (W. K .) ... 338

K ro n ik a M ia sta P o z n a n ia , 1934— 6 (A. L.) ... 33 9 Schles. J a h r b ., 9. Jg . (W. K .) ... 341

Zs. d. V er. f. G esch. S chles. 1936 (W. K . ) ... 341

Schles. G e s c h ic h ts b lä tte r 1936 (W. K.) ... 342

D e r O b ersch lesier 1936 (W. K .) ... 342

Z a r a n ie S l^skie 1936 (W. K.) ... 342

R o c z n ik i Tow. P rz y j. N a u k n a S l^sk u , J g . V (W. K .) ... 344

S p ra w o z d . Tow . N au k o w eg o w e L w ow ie 1936 (A. L .) ...345

A b h an d lg n . d. G eogr. K om m . d. U k r. S ch ew tsch e n k o g es. H . I. (W .M .) 345 A ltp re u ß . F o rs c h u n g e n , 1935 u. 36 (A. L .) ... ... 345

D an zig er S t a t i s t . T a s c h e n b . 1936 (A. L.) ... 347

Z schr. f. G sch. u. A lte rtu m s k d e . E r m la n d s 1935 u. 36 (F. B . ) . . 347

B a ltis c h e S tu d ie n , 1936 (A. L .) ... 348

J a h rb . 1. a u s la n d d t. S ip p e n k u n d e , 1937 (A. L.) ... 349

A u s la n d d tm . u. ev. K irc h e , 1936 (A. L.) ... 349

J a h r b u c h d e r k a t h . a u s la n d d t . M is sio n (St.) ... 349

R u c h p r a w n ic z y , ek o n . i socjol. 1936 (M J ... 3 51 R o c z n ik i d z i e j ö w spol. i g o sp o d . B d . V (A. L .) 358

A rc h iw u m f i l o z o f j i i h i s t o r j i m e d y c y n y (R.) ... 358

Zs. f. G esch. d. E r z i e h g . u. d. U n te r r . (A. L . ) ...359

W iad o m o sci h is to r y c z n o - d y d a k ty c z n e , 1 9 3 3 —6 (A. L .) ...370

Z ycie sz tu k i, 1935 (A. L .) ... .. 370

W o lh y n isch er V o lk sk a le n d e r 1937 (A. L . ) ... 370

J§ z y k p o lsk i 1936. (H . R.) ...: --- 371

X IV . B ü c h e re in g ä n g e . 374

XV. Anzeigen. 158, 224, 375, 376

(8)
(9)

Die Einführung und Entwicklung der Gendarmerie in der Provinz Posen.1}

Von M a n f r e d L a u b e r t .

Hinsichtlich der Sicherheitspolizei im Posenschen empfahl der R e g i e r u n g s v i z e p r ä s i d e n t B a u m a n n nach seinen in Schlesien mit den dort zur Unterstützung der Landräte bestimmten und bewährten Kreisdistriktskommissariaten gemachten Erfahrungen deren Übertragung, hauptsächlich, weil es bedenklich erschien, in dem neuen Landesteil die Sorge für die polizeilichen Aufgaben den Vorgefundenen Unterpräfekten anzuvertrauen, bevor sie durch Taten sich über ihre Brauchbarkeit und Zuverlässigkeit hatten ausweisen können. Zu solchen Kommissaren sollten nur geborene, treue Preußen, die „überzeugende Beweise“ von leidenschaftsloser Aufführung geliefert hatten und sich im Polnischen geläufig ausdrücken konnten, ernannt werden (§ 2 des Orga­

nisationsentwurfs). Jeder von ihnen sollte 2—6 Kreisdragoner für exe­

kutive Zwecke erhalten. Die Kostenfrage mußte gegenüber einer zwin­

genden Notwendigkeit umso mehr zurücktreten als dadurch ein Surrogat für die weit teurere Gendarmerie geschaffen wurde, deren Übertragung in die ehemals poln. Gebiete vielfache Rücksichten widerrieten. Bei Billigung dieses Planes durch den Oberpräsidenten v. Zerboni erbot sich Baumann zur Ausarbeitung eines Organisationsentwurfs unter Anlehnung an das altpreuß. Gendarmerieedikt v. 30. 7. 1812 (Ges.-Samml. 141 ff.), wobei er die künftigen Kommissariate für Gegenstände der allgem.

Polizei mit den landrätlichen Ämtern, für solche der Sicherheits- und höheren Polizei direkt mit dem Ober- und den Regierungspräsidenten in Verbindung setzen wollte.

Z e r b o n i griff diese Anregung mit Wärme auf und bezeichnete den Plan als einzigen Weg, um eine solide Polizei in den Kreisen einzu­

führen (eigenhänd. Randbem. v. 15. 5. 1815). Auch mit dem hierauf

0 N ach R ep. 74. H . I I . Pos. 1; R ep. 77. 299. A. 14.U.32. B d. I / I I I ; B . 28; 423. Gen. 24; 427. I. B d . I / I I ; R ep. 90. X X X V I I I , Spec. 2 u. 13. B d. I ; R ep. 151 i. B. X X I X . 30. B d. I I i. Geh. S ta a ts a r c h iv z u B in .; O b e rp rä s id ia la k te n I. C. 7; V II. A. 1. B d. I / I I I ; 9. B d. I / I V u. 17; IX . A. 3; I X . C. a. 16; X X V I. B. 10, 1 0 a u. 11 im S t a a t s ­ a r c h iv zu P osen; A k te n d. M in iste riu m s d. I n n e r e n zu B in .

D eu tsche W issensch. Z eitschr. f. P olen . H eft 33. 1937, 1

(10)

ausgearbeiteten Entwurf zur Organisation dieser Kreispolizei2) war er völlig einverstanden (Randbem. v. 18. 6.) und berichtete in diesem Sinn an Hardenberg ( Be i l . 1). Er versprach schnelle Ausführung und sorg­

fältige Auswahl der Beamten, denen durch auskömmliches Gehalt eine tadellose Dienstführung erleichtert werden mußte. Daneben blieb freilich die Bildung einer besonderen Polizeibehörde in den Grenzstädten not­

wendig, wozu er die meist dt. Oberbeamten der Zollämter im Nebenberuf heranziehen wollte. Durch ein Schreiben privaten Charakters v. 21. 6.

erbat Zerboni die schleunige Erledigung seines Begehrens als einer Sache ,,von großem Belange“, denn wie ihn aus Wien eingegangene trübe Be­

richte über die Stimmung in Großpolen nicht entmutigt hatten, wollte er sich andererseits durch spontane Freudenausbrüche nicht in seiner Sorgsamkeit einschläfern lassen. Es war vielmehr nur allzu gewiß, daß die poln. Einwohner des Landes und Kongreßpolens mit Frankreich ge­

heime Verbindungen unterhielten, nicht durch die Post, sondern durch Expreßboten, anscheinend auf dem Umweg über Schlesien.

Die zuständigen Minister setzten indessen die Übertragung der eben erst durch das genannte Edikt in den alten Provinzen reorganisierten Gensdarmerie auf Posen stillschweigend voraus. Demgemäß wurde M a j o r v. Z i e 1 i n s k i als kommandierender Offizier eines zur einst­

weiligen Dienstleistung bestimmten Detachements von 3 Offizieren und 60 Berittenen abgeordnet (v. Z. an Zerb. 3. 6.). Am 2. 7. wurde der Oberpräsident amtlich von der beschlossenen Aufstellung eines Gen­

darmeriekorps in seiner Provinz benachrichtigt.3) Aber Zerboni beharrte auf seinem Widerstand und wandte sich von neuem an den Staatskanzler (2. 7.), da er glaubte, ohne den erhofften Erfolg abzuwarten, die aus der Individualität Posens ihm aufstoßenden Bedenken sofort zur Geltung bringen zu müssen (Beilage 2).

2) 15 §§. B. v e r k e n n t n ic h t, d a ß d em d rin g e n d s te n B e d ü rfn is a b ­ g e h o lfe n w erd en m u ß te , o h n e d en G e g e n sta n d zu ersc h ö p fe n , so b e ­ zü g lich des P aß w e se n s, w orin v o n den unw issenden M a g is tr a t e n v ie l g e s ü n d ig t w u rd e (an Z erb. 18. 6.). E s sollten K re is b rig a d ie rs in je d e r K r e is s ta d t m it 600 r. J a h re s g e h a lt a u f V orschlag d. R e g ie ru n g v o m M in iste r des I n n e re n un d d e r Polize i e r n a n n t w e rd e n u n d je z w e i K re isd ra g o n e r m it 200 r. zu ihrer S u b siste n z u n d H a lt u n g e in e s D ie n s t­

p fe rd e s bekom m en. B e h e rrsc h u n g b e id e r L a n d e s s p r a c h e n w u rd e a u c h b ei le tz te r e n z u r B e d in g u n g g e m a c h t. — D er P la n w a r p h a n t a s t is c h . E in m a l fe h lte es g an z u n d g a r a n g ee ig n e te m P e r s o n a l u n d d a n n w a r d ie G e h a lts a b s tu fu n g d u r c h a u s u n so z ia l un d d e r e r s t e S a tz v ie l zu h o ch . A u ß erd em r e ic h te n zw ei U n te r b e a m te je K r e is n a t ü r l i c h n ic h t

im e n t f e r n t e s te n a u s.

3) D er K o m m a n d e u r d e r G en d a rm erie, G e n .-L e u tn . v. B r a u - c h itsc h , im A u ftra g d. K rie g sm in iste rs v. B oyen a n Z e rb o n i m it d e r E r w a r tu n g , d a ß d a s a u s a u s g e su c h te n L eu ten b e s te h e n d e K o m m a n d o g u te D ie n s te le is te n w erde, u n d m it d er B i t t e um m ö g lic h s t g u te f in a n ­ z ie lle V e rso rg u n g d e r v o n ih r e n F a m ilie n g e tre n n te n B e a m te n , d a m it d ie se ih r e n D ie n s t n ic h t v e rn a c h lä s s ig te n und sich P la c k e r e ie n e r ­ l a u b te n , d ie n irg e n d s s tr a f b a r e r sein w ü rd e n a ls in d e m a n P re u ß e n

z u rü c k fa lle n d e n G h zg t. Z. v e rs p ra c h d a s beste, b e m e r k te a b e r, d a ß ein e O r g a n is a tio n n a c h d em E d ik t v o n 1812 ein e p e k u n iä r e B e v o r ­ z u g u n g n ic h t g e s t a t t e n w ü rd e (an v. B . 8. 7.).

(11)

Die Einführg. u. Entwicklg. der Gendarmerie in der Prov. Posen 3

Alsbald arbeitete der kommandierende General v. T h ii m e n für Zielinski einen D i s l o k a t i o n s p l a n aus und befahl, das Haupt­

augenmerk auf polizeiliche Sicherung der Grenze und Unterstützung der dortigen Zollämter zu richten. Am 21. 7. wurden die Landräte durch Rundschreiben und das Publikum durch öffentliche Bekanntmachung von der neuen Einrichtung unterrichtet.

Gleichsam als Bestätigung seiner Befürchtungen betrachtete Zer- boni indessen das unnötig schroffe und bei der geringen Zahl der an­

geforderten Mannschaften grundlose Auftreten Zielinskis bei dem Aus­

hebungsgeschäft, so daß er sich seines militärischen Beistandes zu be­

geben wünschte und seine schleunige Abberufung erbat (anThümen 30.7.).

Als der Major auch noch durch Eingriffe in die Polizeigewalt unlieb­

sames Aufsehen erregte, erklärte der Oberpräsident, in Ermangelung einer amtlichen Benachrichtigung durch seine Vorgesetzten die Stellung der Gendarmerie nicht anerkennen zu können und schlug dem General vor, die Mannschaft seinerseits zu beschäftigen, bis die Zivilverwaltung hierzu in der Lage sein würde (Sehr. 16. 8.).

Thümen konnte aber nur erwidern, daß die Mannschaften auf aller­

höchsten Befehl v. 14. 6. angekommen seien und er sich für verpflichtet halten müsse, sie anzunehmen. Daß sie für den Augenblick nicht in die ihnen nach dem Edikt von 1812 zugedachten Funktionen treten konnten, verstand sich von selbst, ebenso in bezug auf ihre eigentlichen Funktionen ihre Unterordnung unter die höheren Zivilbehörden. Darum hatte Thümen ihre Verwendung an der Grenze im Einvernehmen mit Zerboni befohlen, während Zielinski mit nur 10 Mann in Posen bei dem dortigen Mangel an Kavallerie nachts Streifen gehen und für Ruhe und Ordnung sorgen sollte, wie andere Militärpatrouillen auch. Anderweite polizeiliche Befugnisse sollte er sieb nicht erlauben (an Zerb. 23. 8.).

Am 26. 8. wurde Thümen vom Kriegsministerium von der bevor­

stehenden Verstärkung um 3 Offiziere und 3 Unberittene in Kenntnis gesetzt, da das Bedürfnis unleugbar war und vom gut gesinnten Teil der Einwohner sicherlich begrüßt werden würde. Die Maßnahme sollte jedoch nur bei Zustimmung des Generals definitiv beschlossen werden.

Auf Anfrage bei Zerboni entgegnete dieser, daß er entgegenstehende Vorschläge eingereicht habe und bitten müsse, vor der Entscheidung über diese keine Gensdarmerievermehrung eintreten zu lassen (Oberst v. Both an Zerb. 6. 9.; Antw. 6. 9.). Unterdessen hatte aber Ge h . R a t v. K a m p t z in Vertretung des Polizeiministers Fürsten Wittgenstein am 17. 8. bei dem Oberpräsidenten angefragt, wie weit die Organisation gediehen war. Er fügte hinzu: ,,Der ausgezeichnete Nutzen, welchen dieses Korps ungeachtet der aus den Zeitverhältnissen sich entgegen­

stellenden Hindernisse mancher Art, nicht bloss in den älteren Provinzen des Staats, sondern auch in den mit demselben wieder vereinigten Ländern sowohl überhaupt als besonders in polizeilicher Beziehung leistet, und die in allen Teilen der Monarchie herrschende besondere Zufriedenheit mit demselben kann bei mir nur den Wunsch erregen, daß sie auch in dem dortigen Ghzgt. so bald und so vollständig als möglich eingeführt

1 *

(12)

werde. Das Ghzgt. ist sowohl wegen seiner Lage als wegen der bisherigen gänzlichen Vernachlässigung der Polizeiverwaltung für den Sicherheits­

zustand der angrenzenden älteren Provinzen sehr wichtig, und haben letztere den elenden Zustand der Warschauischen Polizeiverwaltung auch dadurch sehr empfunden, daß sie unter derselben vorzüglich durch das nunmehrige Ghzgt. Posen mit Verbrechern und Vagabonden jeder Art versehen wurden, und daß die hiesigen dort Schutz und Hege fanden“ . Kamptz empfahl Zerboni deshalb möglichst kräftige und baldige Berücksichtigung dieses Zustandes umso dringender, weil es von hoher Wichtigkeit war, daß die Gendarmerie zur Zeit der Wieder­

herstellung des Friedens schon völlig organisiert war, um den nach Beendigung eines Krieges immer eintretenden Störungen der inneren Sicherheit vorzubeugen, auch bei Truppenmärschen und anderen Vor­

kommnissen nützliche Dienste zu leisten.

Der Oberpräsident begnügte sich darauf mit dem Hinweis, daß er diese Ansichten nicht teilen könne und daß, wenn, seinen Vorschlägen entgegen die Einführung doch beschlossen werden sollte, die Gendar­

merie, um ihre Zwecke nicht ganz zu verfehlen, besonders bei ihrer Stellung zu den Landräten manchen Abänderungen unterworfen werden müsse, worüber er weitere Anträge stellen wollte (an Wittgenst. 27. 8.).

Die Bevormundung der Posener städtischen Polizei durch Zie­

linski nahm Zerboni zum Vorwand für eine neue Beschwerde bei Harden­

berg: ,,Herr v. Z. ist an und für sich durchaus nicht der Mann, der die Grundsätze, nach welchen das hiesige Gouvernement verfahren muß, aufzufassen und in seinen Handlungen darzustellen imstande ist; seine Entfernung bleibt nach meiner vollkommensten Überzeugung selbst dann notwendig, wenn auch, wie ich fast fürchte, meiner Gegenvor­

stellungen ohnerachtet hier eine Gendarmerie eingeführt werden sollte (Eigenhändige Konz. 16. 8.).

Doch Zerboni hatte mit seiner Bedenklichkeit wenig Glück. Am 14. 7. teilte Brauchitsch dem Fürsten Wittgenstein mit, daß, so nötig die Gendarmerie auch zur Handhabung der Polizei und öffentlichen Ruhe ,,in dieser verwilderten Provinz sein möge“, der Oberpräsident sta tt ihrer Kreisdragoner einführen wollte. Dem gegenüber bemerkte der General, daß es jedoch höchst wünschenswert sein dürfte, die wirk­

lich gegenwärtig der möglichsten Vollkommenheit entgegenstrebende Gendarmerie vorzugsweise auf Posen zu übertragen, um ,,diese rohe Provinz aus ihrer chaotischen Verfassung zur Ruhe und Ordnung bald­

möglichst zurückzuführen.“ Wittgenstein wußte überhaupt nichts von einer beabsichtigten Nichteinführung und bezweifelte sie. Sollte wider Erwarten darauf angetragen werden, so wollte er m it dem größten Ver­

gnügen auf Brauchitsch’ Bemerkungen ,,in der vollsten Überzeugung der schon so vielfach bewährten Nützlichkeit dieses Korps Rücksicht nehmen.“ (18. 7.).

Zudem bat Zielinski das Polizeiministerium um Verstärkung von 3 Offizieren und 50 Fußgendarmen, denn nach seinem Verteilungsplan blieben ihm nur 10 Mann von den bisher gestellten 55 zur Dienstleistung

(13)

Die Einführg. u. Entwicklg. der Gendarmerie in der Prov. Posen 5

in Posen und Patrouillieren im Inneren, während eine dauernde Unter­

stützung der Grenzzollämter erforderlich war, wozu sich unberittene Leute besonders eigneten. Man hegte überdies großes Vertrauen zu den preuß. Beamten, die jede Ortsbehörde zu ihrer Unterstützung heran­

zuziehen wünschte und die in jeder Beziehung grossen Nutzen stiften konnten (11. 8.).

Ferner wiederholte K a m p t z am 7. 9. gegen Brauchitsch, er könne weder der Meinung noch den Gründen Zerbonis beitreten und glaubte, daß nunmehr Hardenbergs Entscheidung und der Zeitpunkt der end­

gültigen Organisation abgewartet werden müsse.

D e r F ü r s t hatte unterdessen aber auch mit dem Kriegsminister v. Boyen konferiert. Da dieser nicht anders dachte als seine Unter­

gebenen, sah auch der Staatskanzler, so bald die Einrichtung der Gen­

darmerie im allgemeinen für zweckmäßig befunden wurde, keinen Grund, um Posen eine für die innere Landespolizei wohltätige Einrichtung zu entziehen.

Hierbei war freihlich die Institution von ihren anfänglichen Män­

geln zu befreien und möglichst zu vervollkommen und ebenso selbst­

verständlich auf die Sonderverhältnisse der Provinz Rücksicht zu nehmen.

Da das Gesetz von 1812 einer noch unvollendeten Prüfung der Mini­

sterien unterlag, wurde Zerboni überlassen, dem des Inneren sein Gut­

achten über die Einrichtung im allgemeinen wie auch in Beziehung auf seinen Verwaltungsbezirk einzureichen und rücksichtlich des bereits entsandten Kommandos eine Beachtung der Lokalzustände der Provinz zu begründen, wobin jedoch nur gehörte, daß ,,in demjenigen kleineren Teil derselben, wo es schwer werden dürfte, sich in dt. Sprache zu ver­

ständigen, wenigstens Offiziere und Unteroffiziere geschickt werden, die der poln. Sprache mächtig sind“ (an Zerb. 26. 8). Am 4. 9. verfügte Hardenberg Zielinskis Unterordnung unter die Autorität des Ober­

präsidenten in Bezug auf alle Polizeiangelegenheiten, und legte Zerboni nahe, bei jenes anerkannter Unfähigkeit auf seine Abberufung anzu­

tragen.4).

Z e r b o n i machte von der hier eröffneten Möglichkeit einer An­

passung des Instituts an die individuellen Zustände seiner Provinz sofort Gebrauch. Am 8. 9. schrieb er H a r d e n b e r g , daß er nach dessen Entscheidung nur noch dem Innenministerium sein Gutachten über die Abänderungen der Einrichtung überhaupt wie für Posen vorzulegen habe. Auch wenn, wie er lebhaft wünschte, die Einführung im Ghzgt.

nicht mit den von ihm am 2. 7. berührten Nachteilen verknüpft sein sollte, so war der Staatskanzler doch gewiß darin mit ihm einig, daß nicht die Erreichung des Endzwecks zu erwarten stand, zu dessen Er­

langung er die Kreispolizeikommissionen vorgeschlagen hatte: Die Gen-

4) Z. w urde im J u n i 1816 v o rlä u fig a u f d r e i M o n a te b e u r la u b t u n d d u rc h M a jo r v. F lo e rc k e n v e r tr e te n , im H e r b s t a b e r e n d g ü ltig n a c h seinem frü h e re n S ta n d o r t K ö n ig sb e rg i. P r. a b g e sc h o b e n u n d in P osen d u rch M a jo r v. G iriacy v o n d er k u r m ä r k is c h e n G e n sd a rm e rie e r s e tz t; vgl. L a u b e r t : D. A n s te llu n g d. e r s te n M ilitä rb e h ö rd e n usw . D t. W iss. Zs. f. P o len . H . 27. 119.

(14)

darmerie wird die gewöhnliche Polizei in den Kreisen handhaben, wird Gewalttätigkeit, Unordnung, selbst unerlaubte Zusammenkünfte ver­

hindern, „aber sie kann kein Surrogat für die ...Kreispolizei werden.

Fremd, unbekannt in diesem Lande, der Sprache nicht mächtig, mit dem eigentümlichen Charakter und Gewohnheit der Nazion nicht ver­

traut, durch ihre Stellung, ihre Kleidung schon als ein Gegenstand des Mißtrauens bezeichnet, wird es ihr bei dem größten Diensteifer nicht möglich werden, Verhältnisse anzuknüpfen, die sie in den Stand setzt (sic!), in die geheimen Intriguen einzudringen, die hier von einer eyfer- siichtigen benachbarten Macht angesponnen und von vielen ehr- und habsüchtigen Menschen auf das wärmste cultiviert werden.

Ich werde einen unseren Interessen höchst nachteiligen Zustand der Dinge zwar ahnden, aber nicht in der Lage seyn, ihn in seiner Ent­

wickelung beobachten und zeitige, kräftige Schritte dagegen tun zu können. Was uns von Seiten einer benachbarten Macht bevorsteht, spricht sich in allen Aeußerungen und Handlungen derselben r ü c k ­ s i c h t s l o s aus. Auch Ew. Durchlaucht werden nicht ohne Belege dazu geblieben sein, und es kann Ihrer Staatsklugheit nicht entgehen daß ohne ein nicht vorherzusehendes politisches Ereignis die Entwaffnung Frankreichs Preußens Selbständigkeit noch nicht sicher stellt. Rechnen Ew. Durchlaucht mit Bestimmtheit darauf, daß ich die mir zugehenden, Befehle mit der vollständigsten Verleugnung meiner eigenen Ansicht der Sache in Ausübung bringen werde. Ich halte es nur für meine Pflicht, es zu versuchen, die letztere zur Würdigung zu bringen, bis die Sache höheren Orts entschieden ist“ .

Am 14. 9. wiederholte e r b e i W i 1 1 g e n s t e i n und dem Minister des Inneren v. S c h u c k m a n n seine Besorgnis bei den von ihm stets mit besonderer Aufmerksamkeit verfolgten Angelegenheiten der höheren und Sicherheitspolizei, daß die in den alten Provinzen hervor­

getretenen Zusammenstöße mit den Kreisbehörden sich in seiner Pro­

vinz in vermehrtem Grade zeigen würden. Deshalb mußte er an der Ueberzeugung festhalten, „daß das Institut für die hiesige Provinz überall nicht passe“.

Aber er mußte die Aussichtslosigkeit seines Widerstandes erkennen und versuchte darum nur alle Inkonvenienzen möglichst abzuschleifen, wenn er ausführte:

„ D ie E in w o h n e r d es L a n d e s , a n e in e g ew isse U n g e b u n d e n h e it g ew ö h n t, sin d I n s titu t e n a b h o ld , die e in e n m ilita ir is c h e n C h a ra k te r f ü h re n d eine p o lizeilich e A u fm e rk s a m k e it a u f sie a u s ü b e n so llen .

Sie w erden sich u n te r d er P re u ß . G e n s d 'a rm e rie k e in a n d e r e s I n ­ s t i t u t a ls d a s w eilan d B o n a p a r te ’sche gleiches N a h m e n s d e n k e n ; sie w erd en eine je d e n ä h e re V e rb in d u n g m it allen e in z e ln e n M itg lie d e rn v e rm e id e n ; sie w erd en d er G e n sd a rm e rie auf d ie s e W e ise es, w en n n ic h t u n m ö g lich , doch in h o h e m G rad e schw er m a c h e n , sic h a n d e n G e g e n stä n d e n zu u n te rr ic h te n , a u f d e re n K e n n tn iß es z u r E rr e ic h u n g d e r Z w ecke d e r S ic h e rh e its-P o liz e i h a u p tsä c h lic h a n k o m m t, u n d die G e n sd ’a rm e rie w ird , s e lb s t w en n sie a u s la u te r q u a l if ic ir te n P e rs o n e n z u s a m m e n g e s e tz t w erd en k ö n n te , h ie r n ie so n ü tz lic h w e rd e n , a ls sie in a n d e r n P ro v in z e n es g ew o rd en se in m ag , wo die E in w o h n e r in

(15)

Die Einführg. u. Entwicklg. der Gendarmerie in der Prov. Posen 7

•einer je d e n V erfü g u n g des S ta a ts n u r d ie A b sic h t e rk e n n e n ih n e n n ü tz lic h zu w erden. W ird die Sorge fü r d ie H a n d h a b u n g d e r ö f f e n t­

lic h e n u n d P r iv a t- S ic h e r h e it in d ie H ä n d e v o n P e rso n e n g e le g t, d ie w eder G en sd ’a rm e n h e iß e n , noch ein en m ilitä ris c h e n C h a ra k te r fü h re n , so s te h t ih r e r A m a lg a m iru n g m it d en E in w o h n e rn d e r P ro v in z u n d d e r K re ise k e in so b ed e u te n d e s H in d e rn iß e n tg e g e n , u n d w ird b e i A u s­

w a h l d e r P erso n en m it d e r U m sic h t v e rfa h re n , d ie ich in d e m P r o je c t d es d e s fa llsig e n R e g le m e n ts v o ra u sg e se tz t h a b e , so is t d ie E rr e ic h tu n g d e r A b sic h t w eit le ic h te r, u n d es s te h t zu h o ffe n , d a ß w ie d ie ö f fe n t­

lic h e n V e rh ä ltn is s e sich a u c h g e s ta lte n m ö c h te n , in d e m G h zg t. o d e r a n den G re n ze n d esselb e n , sich n ic h ts von W ic h tig k e it e re ig n e n w erd e, o h n e d a ß die B e h ö rd e n des L a n d e s d a v o n z e itig e N a c h ric h t e r h a lte n .

Ic h m uß je d o c h d iese m eine A n sic h t d e r w eiseren B e u rth e ilu n g E w . H o c h fü rs tl. D u rc h la u c h t u n d Ew . E x ce lle n z u n te rw e rf e n , u n d h a l te fü r d en F a ll, d a ß d ie G en sd ’a rm e rie im G h zg t. P o se n d en n o c h

•e ta b lirt w erden so ll, fo lg e n d e M a aß reg e ln f ü r n ö t h i g . :

1. die G en sd ’a rm e rie m uß s e lb s ts tä n d ig u n d o h n e V e rb in d u n g m i t d e n la n d r ä tlic h e n Ä m te rn f ü r d en H a u p tz w e c k ih r e r A n o rd n u n g , die S ic h e rh e its P o liz e i n em lic h w irk s a m se in , u n d n u r u n te r d e n b e ­ tr e f f e n d e n A b th e ilu n g e n d e r R e g ie ru n g ste h n . D iese M a aß reg e l w ird a n g e r a te n th e ils d u rc h d ie B e tr a c h tu n g , d a ß die L a n d r ä t h e m it sehr w enigen A u sn a h m e n L a n d e s E in g e b o re n e s in d , d a ß au c h k ü n f tig w ohl v o rzu g sw eise L a n d e s E in g e b o re n e in d ie d esfa llsig e n S te lle n b e ru fe n w e rd e n d ü r f te n , und d a ß sie v o rlä u fig a u f d a s V e r tr a u e n n o ch n ic h t A n sp rü c h e m a c h e n k ö n n e n , d essen die L a n d r ä t h e in a n d e r n P ro v in z e n b illig genießen.

2. d a s V e r h ä ltn iß zw ischen d e n S u b a lte r n O ffiz ie re n d e r G en s­

d ’a rm e rie u n d d e n L a n d r ä t h e n , ... m u ß w egen d e r n a c h th e ilig e n R e ib u n g e n , die es zw isch e n d en la n d r ä th lic h e n O fficiis u n d d e r G ens-

•d’arm e rie h e r v o r b rin g t, u n d b ei d em g e rin g e n V o rth e il, d e n es g e w ä h rt h a t , g an z w eg fallen .“

3. K ein e S chäd ig u n g des A nsehens d e r G e n sd a rm e rie u n d E n t ­ f r e m d u n g v o n ih re m e ig e n tlic h e n Zw eck d u rc h ih r e H e r a n z ie h u n g

b e i E x e k u t i o n e n .

4 . /5. R e q u is itio n d e r K re iso ffizie re v o n S e ite n d e r L a n d r ä te n u r m it d em U m w eg ü b e r d ie R e g ie ru n g ; V e rp flic h tu n g d e r G e n sd a rm e n z u r A nzeige b e i w a h r g e n o m m e n e n M ä n g eln d e r W ege-, F eu e r- u n d

S a n itä ts p o liz e i.

6. Bei e in e r so lc h e n B e s c h r ä n k u n g in ih re r W irk s a m k e it a u f den

•eigentlichen Z w eck ein es p o liz e ilic h e n I n s t i t u t s A n s t e l l u n g v o n n u r 4 — 5 B e ritte n e n in je d e m , a u ß e r d e m v o n e tw a 3 U n b e r i t t e n e n in j e d e m G re n z -K re is zu r V e r h ü tu n g v o n Z o lld e fra u d a tio n e n ; L e itu n g u n d A ufsicht d u rc h je e in en K re iso ffiz ie r u n d U n te r s te llu n g v o n 2 — 3 l a n d ­ r ä tlic h e n B e z irk e n u n te r ein en K re is b rig a d ie r.

7. A n ste llu n g n u r ein es O b e rb rig a d ie rs m it d e m W o h n s itz in P o se n zur E rle d ig u n g d e r m it d ie s e n Ä m te rn v e r k n ü p f te n P flic h te n f ü r d e n B e re ic h d er g a n z e n P ro v in z .

8. B eso ld u n g und B e k ö s tig u n g d e r M a n n s c h a ft a u s d e r S t a a t s ­ k a s s e u n d n u r G ew ä h ru n g v o n O bd ach d u rc h d ie E in w o h n e r, u m je d e G e le g e n h e it zu P la k k e re i u n d U n z u frie d e n h e it a u s z u s c h a lte n .

9. N u r V erw en d u n g von L e u te n , d ie d e r d t. u n d p o ln . S p ra c h e m ä c h tig sin d , u n d vo n M ä n n ern , d ie n e b e n h o h e r R e c h tlic h k e it ein e g ew isse B ild u n g b e s itz e n , um d e m I n s t i t u t im G eg e n satz zu d em f r a n ­ zö sisch e n u n d p o ln . g le ich e n N a m e n s A c h tu n g u n d V e r tr a u e n zu e r ­ w erben. H ie rz u is t re ic h lic h bem essen e B e so ld u n g n o tw e n d ig , d ie d e r S t a a t bei d e r v e r la n g te n g e rin g e n Z a h l u m so le ic h te r g e w ä h re n

k a n n .

(16)

Im ganzen blieben diese Vorstellungen auf Wittgenstein ohne Ein­

druck, wenn er auch Kamptz am 30. 9. beruhigend antworten ließ und Berücksichtigung der gewünschten Abänderungen wenigstens teilweise ebenso zusagte wie eine baldige Reform der allgemein gültign Vor­

schriften zur Abstellung der offenkundig gewordenen Mängel. (Beilage 3).

Auf diesen Grundlagen einigten sich Baumann und Zielinski (Pro­

tokoll Pos. 19. 10) wegen der zahlenmäßigen Bedürfnisse des Landes und der künftigen Dislokation auf folgende Punkte: 1. Anstellung nur eines Oberbrigadiers in Posen für die Gesamtprovinz. 2./3. Jedesmalige Versetzung des ältesten im Departement Bromberg vorhandenen Kreis­

brigadiers in die Hauptstadt und Übernahme der Geschäfte des Ober­

brigadiers daselbst durch ihn 5)- 4. Anstellung von je 6 berittenen und unberittenen Gendarmen in jedem landrätlichen Kreis; Abweichungen nach der einen oder anderen Seite nur nach lokalen Eigentümlichkeiten.

5. Anstellung eines Kreisbrigadiers je Kreis, so weit nicht in dünn be­

völkerten Gegenden eine Zusammenlegung von zwei Nachbarkreisen möglich war. 6. Hiernach Feststellung des provinziellen Bedarfs auf 16 Kreisbrigadiers, 21 Kreisoffziere, 112 reitende und 138 Fußgendarmen an Hand eines detaillierten Unterbringungsplanes. 7. Anstellung von zwei Offizieren über diesen Etat hinaus als Adjutanten und Rechnungs­

führer des Oberbrigadiers. 8. Abweichung von der gesetzlich angenom­

menen Zahl nach unten hauptsächlich aus der Erwägung, daß es schwer sein würde, mehr in physischer und moralischer Hinsicht geeignete, sprachenkundige Elemente aufzutreiben6)- Ferner sollte die quanti­

tative Beschränkung die Möglichkeit günstiger Besoldung ohne Rück­

sicht auf das frühere Diensteinkommen der Leute schaffen. Baumann fügte die Bitte um Gehaltszahlung aus der Staatskasse hinzu, da Kreis­

kommunalfonds noch nicht existierten und eine Reparation auf die Einzelkreise die Einrichtung in gehässiges Licht rücken und die Grenz- bezirke ungebührlich belasten mußte 7). Da Zerboni den Beschlüssen völlig zustimmte, gab er sie am 24. 10. an Wittgenstein weiter (eigen­

händige Randbem.

Sein Runderlaß an die Landräte vom 25. 10. bewies, daß er sich mit dem Gedanken an die dauernde Einrichtung eines Gendarmerie­

korps in Posen ausgesöhnt hatte. Er forderte die Herren auf, ihre Kreiseinsassen über die Stellung der Beamten als Diener des Königs, zu belehren und sie vor unangemessenen Äußerungen und persönlichen Beleidigungen zu schützen, denen sie mehrfach ausgesetzt gewesen waren.

Mitten in diese Vorbereitungen platzte eine V e r f ü g u n g H a r ­ d e n b e r g s an Zerboni vom 16. 10. hinein, wonach beabsichtigt wurde,

3) v o n B ra u c h its c h n ic h t g e b illig t; er w ü n sch te in B . e in e n O b e r­

b rig a d ie r, d a ein als so lch er fu n g ie re n d e r K re is b rig a d ie r u n z u lä n g lic h e r s c h ie n (M aj. v. P irc h a n W ittg e n s te in . 17. 11.).

6) N ac h d em E d ik t v. 10. 7. 1812, § 60, sollte d ie K re is g e n d a r m e r ie je P ro v in z in d e r R egel a u s 5 O ffizieren, d a r u n te r zw ei u n b e r it te n e n , u n d 10— 40 G e n d a rm e n b e s te h e n .

7) B e g le its c h r. a n Z erb. 23. 10.

(17)

Die Einführg. u. Entwicklg. der Gendarmerie in der Prov. Posen 9

der Gendarmerie eine gänzlich veränderte Form zu geben und ihre Auf­

gaben durch die Landwehr übernehmen zu lassen, worüber ein Gut­

achten erfordert wurde.

Dessen Erstattung setzte Zerboni in Verlegenheit. Wenn ihm das Projekt auch für die alten Provinzen einleuchtete, so sah er für Posen doch wieder keine Durchführungsmöglichkeit. Hier.. sollten die sich aus dem Land selbst rekrutierenden Landwehrformationen stationiert werden. Wollte man sie zu polizeilichen Organen machen, ,,so würde man Leuten die Aufsicht über andere anvertrauen, die selbst einer ge­

nauen Aufsicht bedurften und im besten Fall würde keine Aufsicht vor­

handen sein.“ Sehr viele Städte eigneten sich absolut nicht als Garnison­

orte. Er wußte nicht, wie die Zwecke der Gendarmerie erreicht werden konnten, wenn nicht in allen Städten Leute vorhanden waren, die darauf hinarbeiteten. Die erforderliche Kunst des Lesens und Schreibens war bei dem gemeinen Mann in Polen so selten gewesen, daß die Posener Landwehr schwerlich die mit ihrem Besitz ausgestattete Mannschaft aufzubringen vermochte. Eine Mehrbelastung der Nichtanalphabeten war ungerecht. Darum bat er, zur Handhabung der Sicherheitspolizei entweder seine Vorschläge wegen der Polizeidistriktskommissare zu genehmigen oder eine andere zweckentsprechende Verwaltung anzu­

ordnen (an Wittgenst. 5. 11.).

Nun gab der Fürst diesen Bericht an Hardenberg weiter, da er alle darin aufgeführten Zweifel durchaus teilte. Er fügte auffallenderweise jetzt selbst hinzu, soweit er den Vorschlag wegen der Kreispolizeikom­

missare zu übersehen vermochte, halte er ihn für angemessen und werde ihn gern unterstützen (Kamptz an Zerb. 12. 11.).

Erst am 17. 2. 1816 b a t d e r O b e r p r ä s i d e n t H a r d e n ­ b e r g unter Einsendung seines Berichts an Wittgenstein um baldige Bestimmung der Art, wie die Sicherheitspolizeiorgane in der Provinz gebildet werden sollten. Am 21. erwiderte der Staatskanzler, da sich die inneren und äußeren Verhältnisse des Staates, unter denen das Ge­

setz von 1812 erlassen war, wesentlich geändert hätten, sei die Wieder­

auflösung der Gendarmerie zur Sprache gekommen, zugleich mit der Anregung, die Landwehr in allen Fällen in Tätigkeit zu setzen, wo die Verwaltungsbehörden eines ausführenden Arms bedurften. Nach einem anderen Plan sollte die Landwehr außer Spiel bleiben und der Justiz­

verwaltung die Vollstreckung durch die angestellten Exekutoren be­

lassen werden, wogegen man den übrigen Zivilbehörden eine verhältnis­

mäßige Zahl von Kreis- und Land-Dragonern zuordnen wollte. Da sorgfältige Erwägung am Platze war, wurde auch Zerboni um seine Begutachtung gebeten, Lob es angemessen sei, die Gendarmerie aufzu­

lösen; 2. ob dafür die Landwehr einspringen sollte; 3. in welchen Fällen dies notwendig und zweckmäßig sei, d. h. welche Funktionen ihr zu übertragen seien; 4. in welche Verbindung sie in dieser Beziehung mit den Zivilbehörden gesetzt werden müsse; 5. ob der Zweck am besten durch der Zivilgewalt beigeordnete Landdragoner zu erreichen wäre.

Cytaty

Powiązane dokumenty

weise gingen einzelne Blätter verloren, so beispielsweise gleich der Anfang. Dieses Blatt paßt in Papier, Format und Schriftcharakter auffallend und eindeutig zu den

liche Ausbildung in der höchsten Blütezeit des deutschen Geisteslebens erhalten, mehrere von ihnen waren z. Hörer Hegels gewesen. Die meisten von ihnen waren dem

Am 18. Die soi-disant Patrioten legten sich keine Schranken mehr auf und wurden durch die neue Richtung der Deutschen sehr ermutigt. Nur noch wenige predigten

achtung des Sonnenspektrums bestätigt diese Auffassung. Bei der längsten Welle ist ein gelber Reiz nicht sichtbar. Dieser stellt sich aber bei den nächst kürzeren

So haben die Brüder in Großpolen und unter ihnen wohl besonders Comenius die erneute Herausgabe der Bythnerschen Exhortatio eifrig betrieben und gefördert, aber

Neue Folge der Zeitfchriften der Hiftorifchen Gefellfchaft ffir Pofen und des Deutfchen Naturwiffenfchaftlichen Vereins und der Polytechnifchen Gefellfchaft zu

halb die Mengen der beiden Reizlichter bei binokularer Vereinigung nicht in dem gleichen Verhältnis zueinander stehen, wie bei monokularer Mischung. Der blaue Reiz

dingungen des natürlichen Sehens umrechnen. Sonst kommt man zu falschen Schlüssen. Beim natürlichen Sehen erhalten alle Flächen, also in unserm Falle Um- und Infelder,