• Nie Znaleziono Wyników

Der Deutsche im Osten : Monatsschrift für Kultur, Politik und Unterhaltung, 1941 H. 10

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Der Deutsche im Osten : Monatsschrift für Kultur, Politik und Unterhaltung, 1941 H. 10"

Copied!
82
0
0

Pełen tekst

(1)

Drrbrutrchc ímOftcn

Oftfceutfcheô Theater

Jahrgang 4 Ênbe Oktober 1941 fieft 10

(2)

I N H Ä L T ©cite

&einj Kinbermann: ©ie »ölfifctje ©Siberftanbélraft beé ©í/eateré ... 619

gr. 2tlbert “Pieper: 23liplicf)ter in ©ansigé ©peatergefd/icptc ... 622

Sanné ©trobmcnger: ©ie ‘Piiffion bcr 3oppoter Qöatbfcftfpictc ... 632

Karl “Pempelfort: Sweater im Offen ... 637

Sugo Sartung: 23reélau alé ©fyeaterftabt ... 643

©Billi ©amafcpfe: 2lué bcr ©efcptcpie beé 23romberger ©fteateré ... 650

©erba ©roff: ©aé ©ansiger 23arodtf/eater ... 657

©eorg Karl piobl: ©ie ©peateríultur ber ©aupauptffabt “pofen ... 665

Seins ©Beber: ©aé beutfd/e Sweater im ehemaligen ‘p ole n ... 668

23runo Sané Sirene: ©eutfd/eé ©heater im ©eneralgouoernement ... 672

Kulturfpieget beé Oftené ... 677

23ü(í)er — über unb für ben Often ... 678

Stnseigenteil ... ... 679

©aé ©itelbilb geigt baé ‘portal beé ©taatétpeateré in ©ansig »om 3eughaufe aué gefefjen.

©ie 23ilboorlagen finb oon:

‘prof. S. © r ü n , Königsberg, Seite 617, Kunffbrucitafel III; 21. ©3. Käf er n ann,

©ansig, Kunftbructtafcl I, II; S. S f f l a n b , Königsberg, ©eite 639, 641; ©täbt.

Kunfffammlungen, 23reélau, ©eite 645, 647; g o t o - S c u t m a n n , 23reélau, Seite 648; (Eigenes 2lrd)io, ©eite 653; goto ‘p. ©3 r u cf, ©romberg, ©eite 655; goto

© a t a r i n, ©ansig, Kunftbrucftafet IV.

D ie M i t a r b e i t e r M e f e o H e f t e e :

9teitor ©Billi © a ma f d j f e , 23romberg; ©r. ©erba ©rofe, ©raubens; Sugo S a r t u n g , 23reSlau; 23runo SanS Si r<he, Tralau; üniPcrfitätSprofeffor ©r. Seins S i n b e r m a n u , fü n fte r ©Beftf.; griebrid) 2llbcrt ‘P ie pe r, ©ansig; ©r. Karl ‘P e m p e l f o r t , Königs- berg “pr.; ©eorg Karl ‘p o p l , Kattotoih; ©r. (Bbcrharb © a r t er, Königsberg “pr.;

SannS © t r o ^ m e n g e r , ©ansig; Seins ©3eber, Kattotoih.

b a u p t f d f r t f t l c i t e r : Dr. $cttef Sîrnnnfwtê, Sanjig. © d j r t f t t e l t u n g : Dr. Setlef Rrann«

bat® — §nnn3 ©trofjmenger. SB e r l a g : „®er $nn3iger SSorpoften" ©. m. 6. §., ®nnäig. © c f a nt t » ans t t e f e r u n g : 83crtriet>Sleituno bcS ©auuertage® „S)er ®anjiger Sforpoften" ©. m. 6. f>., SDattsig,

®tifa6ct0(irtf)cngaffe 11/12. SeäugSpr ci f e: SBiertctfäfjrtid) 3)ä>!. 3,50, ©ingeXOcft 3Î3K. 1,50. Siurtp alle Studjfiuniilungen uni) fätntlicOe ipoftanftottcu j« Oejieljen. Un&ered)tigter älPörud nu8 6em Qntinlt

Mcfer SeüfcTjrift tft unterfngt.

® 111 Stafemann, $>anjig. St nj ct genucr r ont t ung: „®er ®cutfcf)e im Often", ®ait8ig, Ettfn&etf;ftrd)engnffc 11/12. 81 u f : 225 51. t Ber nnt r oor t l i dj cr S l n j c i g e n t e t t c r : Ceo SBictfter, Xantia. 3ur 3cit 1ft HuaeigenprctStlfte 9!r. 8 gtttttg. 8uf$rlften nur an „$er Eeutftfe tm Often",

®anjtg, (Etifu&ctfiftrdiengnffe 11/12.

(3)

"Derömtlcbe im O ften

Monatöfchrift für Kultur, Politik unö Unterhaltung

Jahrgang

4

Ende Ohtobcr

1941

Heft 10

(4)

(5)

He i nz K i n ô e r m a n n

Oie »ölkifche Wiöerftanöskraft bee Theaters

Steine anbere Kunft fann fid) mit bei- gemeinfhaftSbilbcnben Kraft beS Theaters meffen. SlHabenbtid) mirb baS theatralifhe QBcrf auS einer ©emein- fhaftSleiftung non Glutor unb Spielleiter,

®arftellern,23ü^nenbilbnernunb Bühnen­

arbeitern oermirltidjt, unb aUabenblicf) oerfammett fiep ein neuer 3 ufhau.ertreiS, ber uid)t nur baS ttjeatralifdje Kunftmert paffio entgegennimmt, fonbern burd) leibenfci)afttic^cö BUtgehen jum Blithan- belnben wirb, fo bah ber Kreislauf beS ttjeatralifhen ©efheheuS fid) erft in ber Seele ber 3 ufd>auer oollenbet. ©emifj bringt jeber 3 ufd)auer fein eigenes 3h, feine eigenen Sorgen, feinen eigenen Ge­

bens- unb BßißenShorijont 5“ biefem fefttidjen tt)catratifct)cn (Erlebnis mit, fo baf? bie SluSeinanberfehung febeS einjel- neu 3«fd)uuerS m it ben Bühnenoor­

gängen anberS in (Erfüllung geht unb nicht in gleicher 3 «tenfität ermöglicht toirb. ilnb bod): baS <3Jiitreifjenb*©emein- fame beS bramatifd>cn BormurfeS unb ber barftellerifchen Berm irtlihung, biefeS erregenben 3ufammenltangeS oon Bßort unb (Echo, bon ©ebärbe unb Koftürn, oon B tirnif unb Bühncnbilb, oon £id)t unb

§arbe, oon BhhthmuS unb B lu fit smingt alle bie 3 ufd)uuer, auS melher fcelifdjen ober fojiaten Gtegion immer fie tarnen, für biefen einen Slbcnb in ben gleichen atemtofen Bann. 3ebeS 3ufchauer'3<h, wie immer eS auSfehe, t r it t in biefer feft- lichen Stunbe beS theatralifchen (Erlebnif*

feS in ben KreiS unb läfjt bie gleiche B e r­

eicherung an fid) gefhehe«, fa m irft un- miltfürtid) m it an ihr. So geht faft jeber Teilnehmer eines theatralifd)en ®rleb- niffeS — wenn m ir oon ben menigen, mufifd) obllig Unentpfinb liehen abfehen — fchliefetich al$ ein Bermanbelter nah

§aufe. Bie 2lrt ber Bermanbtung, ja Berjauberung aber hängt aufs innigfte m it bem jufamtnen, maS ber (Dichter unb

bie Theaterleute in ihrem, einanber er- gänjenben, ©emeinfd)aftSmert barboten.

So fommt eS, bah baS Theater auch bie oerfchiebenartigften ©eifter für baS gleiche 3beal ju begeiftern oermag. BaS aber ift nicht ôutetjt aud) bie ürfadje ba- für, bah baS Theater im Bßad)StumS- projeh ber Nation eine erhebliche Bolle fpielte, fomie — gemeinfam mit ber Bid)tung unb ben übrigen Künften — ooltsbemufjt geführt ju ben mittämpfen- ben Kräften im ftänbigen Kampf um bie Bewahrung ber raffifdjen unb oöltifhen 2lr t gehört.

© ilt biefer Sahberhatt ganj allgemein für jeglichen BoltSraum m it artbemuht fid) entfattenben Theatern, alfo auch für ben binnenbeutfhen BßirfungSbereich, bann g ilt er in breifaher Starte unb politifh-böltifher Bebeutung im natio­

nalen ©renjraum unb feiner ftänbigen Bebrohung ober juminbeft feinem ftän­

bigen BBcttbemerb mit ben Geiftungen unb mahtpolitifhen SluSftrahlungen einer anberen Bation. 3 m norboftbeut- fhen ©renjraum tonnte beim 3 ufammen- prall ber beutfhen m it ber polnifhen Sphäre baS polnifhe Bheater ¿mar tei- fiungS- unb gefinnungSmäfjig tein eben­

bürtiger, alfo an fih tein gefahrooüer Konturrent beS beutfhen Theaters ©er­

ben, alfo auh bei ben Beutfhen teine merbenbe ober entfrembenbe K raft ent­

falten. Slber gegenüber ben feit Ber- failles in ben polnifhen 3©angSftaat ge- prehten Beutfhen mürben fo viele bru­

tale Blad)tmittet, mie Bertreibung unb (Entrechtung, Sdmi- unb Theaterfperren, Befhränfung im ©ebrauh ber beutfhen GlmtS- unb UmgangSfprahe ufm. mit bem 3iet ber nationalen Goderung unb (Ent- frembung in junehmenbem Blähe ange- manbt, bah eS ba mahrtjaftig auf jebe einjetne nod) ju ermöglihenbe beutfhe Theateraufführitng antam. Benn menn l* 619

(6)

bann ber Dorhang t» h 9 in9 uub bie Shaufpieter baé Dßort eineé beutfhen SAaffifcré jum Sdptnngcn brachten, bann toar baé ben nielen, benen baé b e u tle qßort oft bitter erfhmert »urbe, unb bie hre SAnber fo oft nicht in ber Díutter- fprahe erjieí)en taffen burften, »ie eine tröftenbe unb aufrictjtcnbe 23otfhaft ber ganden beutfhcn 9íation an jeben ein»

Seinen, ber ba für fein beutfctieé 23efennt»

nis lit t unb fd)»ere Opfer bracete,

©anje 3 al)rt)unberte beutfcfjer £ebené*

form unb Sectenfraft tarnen in biefen Augenbíicíen auf bie entrechteten Deut»

fcfjcn ju unb fcf)eníten it)nen D lu t auésu»

harren, brachten ihnen bie Hoffnung auf bic fommenbe Srlofung, bie ihnen in»

beffeu suteil »urbe. 3<h habe í»ci folchen, ben polnifchen 23et)örben immer nur fch»er abgerungenen unb unter potnifcher Kontrolle burchgefütn'ten beutfhen Dhe*

aterabenben im bebrohten unb umfämpf- ten bolfé- unb grensbeutfct)cn 9laum manchen fonft fotbatifh harten unb im nationalen Stampf erprobten DZann

»einen gefehen: fo fehr »urbe ba baé pon ber 23ühne herabgefprochene Dßort sur

»ieberge»onnenen §eimat! ©erabe biefe 9Mnner »uf)ten eé in folchen Augen- bticten beffer alé mancher 23innenbeutfhe,

»arum bcr Mehrer uub »antm bie SÜutturpotitif bcr nationalfosiatiftifchen Bewegung unb beé neuen 9leiheé bem bolthaften Dtjeater folcheé ©e»ict)t bei*

««*&•

,

. .

(Sé » a r babei sunähft gleid)gülttg, ob in biefen 9lotseiten bie Aufführungen bon 23eruféfhaufpietern unb Qöanber- theatern ober — »ie in 23romberg unb nieten anberen Orten — »ou gut gefchulten unb einfahbereiten Dilettanten beftritten

»urbe. 23romberg freilich bot ein Dlufter»

beifpiel bafür, bah in bem Augenblicf, in bem man biefer Stabt fein fh^neé beutfheé Stabttheater nahm, unter gtttef»

lieber Rührung bie £aien einsufpringen

»uftten, bie tagéüber in ihren gans an- beré gearteten 23erufen ftanben unb gleich»ohl abcnbé unb nad)té auf ber 23üf)ne unb auf ber ‘probe unermübtief) baé ihre beitrugen. £lnb eé muh hinjn- gefügt »erben, bah ber Spielplan biefeé

£aientí)eateré auch tu ben 3 eiten bor ber nationatfosialiftifchen 9lebotution » e it beffer baé botfhaft-beutfhe ‘P ro fit 620

»ahrte, alé fehr biete ber binnenbeutfehen 23erufétheater in ber Spftemseit.

Aber nicht nur bie gegen ihren Dßilten in ben polnifchen 3 mangéfíaat geprefften Deutfhen burften alé gefährbet gelten.

Auch auf Dansig unb felbft auf bie 1918 beim Gleich bcrbliebcnen bfttichen ©rens' gebiete richtete fid> bie polnifhe 23egehr- lih fe it. So » ar eé nur ein ©ebot beé futturetlen Selbftfhuheé, bah gerabe auh bort in ben s»»ei 3 ahrs«hnten snñ- fhen 1918 unb 1939 ber beutfhen Dheaterpftege, befonberé feit 1933, grofse 23ebeutung beigemeffen »urbe.

3 n ber © efhihte beé grensbeutfhen Díjeateré »erben in biefen ©ebieten bie 3ahre 1933—1939 eine rühmliche 9loiie fpielen. Denn in biefen 3 ahren hat auh bort baé Dfjeater feine » ih tige 'p flih t ber bölfifhen DJiberftanbéfraft in t)t>hem

©rabe erfüttt, bamit aber geholfen, bem politifhen 3ie l ber nationalen Selbft- erhaltung unb Derteibigung immer näher su fommen.

9lacl) fotd>en ©rfenntniffen unb Sin- fihten fragen » ir uñé un»iHfürli<h, ob eé fih benn bei folhen nationalen Munitionen beé Díjeateré lebiglih »m fulturpolitifhe (Brfheinungen unfereé eigenen 3eitatteré hanbte. 3eber (Ein- blict in bie Dheatergefhihte biefer

©rensräume aber belehrt uñé barüber, bafj immer fhon baé beutfhe Dheater in ihnen feine arterhattenben Munitionen auéiibte, gleichgültig ob eé fih in ben bergangenen 3 ahrhnnberten um öanb-

»erferfpiete ober Shulfomöbien, um Dßanbertheater ober um ftänbige 23ühnen hanbelte. ®ein 23eifpieí ift ba be»eié- fräftiger, alé baé ber Dansiger Dheater- gefhihte. D3ie oft et»a berfuhte bie polnifh-jübifhe © efhiht^fc6reii,unÖ- biß Dansig im 17. 3ahrhunbert aufges»un- gene ‘perfonatunion mit bem potnifhen SÜbnig in ein polnifhc^ ^ u ltu rp ro fil Dansigé in biefem 3eitatter umsulügen.

23efähen » ir nichté an Dansiger SÜultur- bofumenten aué biefer 23arocf»(Epohe, alé bie bon 3<hanneé 23oltc unb ©erba ©roh berarbeiteten 3 rwgniffe über bie D ie lfa lt unb ©rohartigfeit beé Dansiger beut- fhen Dheateré, über all biefe hu"berte bon beutfh^n Dßanbertheater-, S hn l- unb §anb»erferaufführungen, benen bon

(7)

polnifcfycr Seite tebiglid) einige wenige ipärtidje 93erfud)e gegenüberftanben, bie iiberbie« »om beutid)bewuf)ten 9lat ber Stabt jum größten Seit »erboten w ür­

ben bann würbe allein fd)on au« biefen

®ofumenten erfid)tlid>, wo ®ßa^rt)crt unb wo £üge ju fudjen ift, unb wie ur- beutfet) ©anjig gerabe aud) in biefem 3 citatter be« ®reiftig|ät)rigen Ärtege«

war. Bßie e« aber mit B anjig ging, W aud) mit all ben anberen norboftbeut|d)en S?utturjentren. Sie alle wahrten 3 at)r ' bunbert um 3 at)rf)unbert il)r ®eutfd)tum, banf aud) ber 9Jiitt)it?e be« beutfäen Sweater«.

®ie beutfetje Si)eaterge|d)id)te t)at foldje Betrachtungen an^telten, uni ben 3 ujamment)ang jwiidjcn Stjeatei■ mib Nation gerabe aud) »on ber ©e|d)iä)te

be« grenj- unb »otf«beut|d)en Später«

her m Hären, mei|t untertaffen, weil ffe m febr »on afitjetifäcn «Problemen au«*

ging. &ier gibt e« in un'erem 3 eitalter

»icl nad)äut)oten, nid>t nur au« ©rünben

»er genaueren ©ejd)id)t«erfenntm«, jon- bern »or allem aud) au« ©rünben ber immer neuen ®urd)teud)tung be« für ieben Slufbau nötigen Spannung«»er=

tjättniffe« »on K ultur unb Elation, »on Stjeater unb Elation,

gjlöge ba« »orliegenbe Sonberpeft bes Seuticben im Offen" eine wiUfommene Borarbeit teiffen für bie|e Aufgaben »on morgen unb »tele an ber ©renje unb in Der BZitte be« 9ieid)e« tjeU^örig unb banibar mad>en für bie nationale Sen- bung, für bie »ö«iid)e qöiberffanb«traft be« beutfdjen Sweater«!

\

621

(8)

Fr l cÖr l ch Ä l b c r t M e y e r

Blitzlichter in Danzigs Theatergefchlchte

Sie Speaterforfpung in Seutfptanb fiept in einer 9lebotution. Gie legt 2tn- fpauungen beifeite, bie pp at£ Sogmcn burp 3 at)ri)unberte behauptet paben.

9 iip t Eircbtirfjert ürfprung^ ift ba3 beut»

fpe Srama nnb bamit ba£ beutfpe Spe- ater, bielmepr ift e$ fo, ba| bie d)rift- tipe K irpe du iprer fpnelleren Ginfüp- rung in germanifpen Sänbern beren tut*

tifpe 23räupe ¿um Seit übernapm unb ipnen nur eine neue 23ebeutung im Ginne ber cpriftlicpen £epre unterlegte, ganj ab- gefepen babon, baft eö eben in erfter

£inie Seutfpe waren, bie al3 Kirpen- biener, in Seutfplanb bie Kulturträger waren.

G3 gibt peute bereite eine umfang- reiepe £iteratur bon ünterfupungen be3 gäir unb SBiber biefer SGpefe, eine £ite- ratur, bie niept etttm erft feit ber 911apt- übernapme in Seutfptanb entftanben ift, fonbern fepon borper aud) bie gorfpung in £änbern befpäftigte, bie nidpt in ben Serbapt fommen fönnen, bem neuen Seutfptanb m it feinem 9?afiebewufstfein gefällig fein ju moHen, tbie Gngtanb, Gpweben ober bie Gcpmeij.

Speaterwiffenfpafttipe ünterfupungen begannen im wefenttipen bi^per mit bem 17. 3 opbPubbebt. Sßir wünfpen fie ju- rüdjufüpren auf ba3 germanifepe 3 eit- attcr. Robert Gtumpet pat mit feinem 1936 erfepienenen Sßerf über bie Kult*

fpiele ber Germanen als? ürfprung be3 mittetatterliipen Sramaä (3untcr unb Sünnpaupt, Vertag, 23eriin) einen wert- bolten überbtid über bie biäperigen g or- fpungöergebniffe ermögtipt unb benter- feti^wcrte 9Monfiritftion3berfupe ber Kuttfpiete ber Germanen aufge^eigt.

(Sine jufammenpängenbe Gefpipte ber weftpreupifpen Speatcr gibt e$ noep niept. Gie ift in Slrbcit unb wirb ipren 2tu^gang du nepmen paben bon ber ^ o r- fepung über bie Kuttfpiete ber Germanen, 622

benn ba3 Gebiet be3 peutigen 9leip3- gaueä Saiidig-Skftpreuften war ein Seil jeneö groften Germanenreipe3, ba3 fiep bon ber Oftfee bi3 weit nap Giibcn er- ftredte, e3 mar bie fteimat ber Slpnen Sietripsi bon Sern. Gs> ift ju bermuten, baff fiep gäben beö Srauptum ^ aus>

mittelalterlicpen ¡oatibweri^fpielen biel- teipt durüdberfotgen taffen bi3 m 2tu$- gängen in germanifepen K ult- unb Srauptumsfpieten. 'Siet ernfte g or- fcpungöarbeit mirb nötig fein, neue Quel­

len für bie Ülufpeliung ber weflpreufji- fepen Speatcrgefpipte du erfptieffen unb alte ürfunbeit unb Überlieferungen neu du lefeu. 9Jlanpe mcrtbolle Gindelarbeit ber Speatergefpipte Sßeffpreupenä gibt es? bereite, befonber^ über ba$ Sandiger unb ba$ Glbinger Speaterteben, ba3 biel- faep tebpafte Serbiubuttgen aufweift.

2lber aup Sromberg, Graubend, Sporn, 3oppot paben ipre Speatergefpipte unb waprfpeinlip aup nop anbere Gtäbte wie Slnricnburg unb 9JiarienWerber.

Ser 9lat bon Sandig ftanb ben „Ko- möbianten" n ip t immer fepr freunblip gegenüber. 91op in ber Sandiger SSill- für bon 1761 unb in bem 3weitbrud bon 1783 peipt e3 im 9. Kapitel unter 2lr- tifet 5 „Sont Gonntage unb anbern popen Safttagen":

„Gomöbien unb Gpattfpiele, imgteipen 9)larftipreper-Subcn, follen an Gotin- unb popen geft-Sagen aup mäprenb ber Sominic3-3cit n ip t geöffnet, aup anbere Gpielmerfe unb bermepnte Kurdweil gar n ip t gepalten unb borgenommen werben, bep SMIlfüprtiper Gtrafc, unb weil in bieten Käufern, fowot inn- at3 auperpatb ber Gtabt, burp bie Gpielteute unb ber- fetben licbcrtipe3 Sedeigcn, tpcil^ aup bitrp ba3 babcp m it borgepenbe üppige unb Wollüftige Sanden, n ip t minber Kar­

ten- unb SSiirfet-Gpiel, bie §eitigfeit ber Gönn- unb anberer 3^ft*££a9e gröblip

(9)

gebrochen, unb sugteid) oietmatg ber Nähme bcé großen unb ehfriben ©otteé unoerantioorttict) entheiligt toirb, alfo foE t)iemit bet) Strafe 30 3Ev ober fünf­

tägigem ©efängitifs an Sonn- unb h°hen 3eper-Sagen aUe Nlufigue in Sdjanf- unb SßirtfCÖäufern, SSeEern ober t r ü ­ gen, imgleichen aEeé Zanjen unb Spielen gänjtict) unterfaget fepn."

Sé ift toopl anjunepmen, baf} bie erften Anfänge beé Stjeateré in ®anjig im fre ie n ju furtjen finb in ©eftalt oon 2luf- jügen, Neigen, Zanjen, toie fie etwa 3 ünfte auf bem Sangen N ia rft até bem S?crn ber alten Nechtftabt aufgeführt haben mögen ober in Burghöfen in r i t ­ terlichen Spielen. $ ü r bie erften 3apr- jetmte beé 16. 3 at)rt>unberté toerben

„pomphafte Slufjüge unb Äampffpiele" in

®anjig bezeugt, ^aftnachtéfpiele, bie im germanicen 5íulífpiel murjetn, finb früh auch i ” Sansig nachtoeiébar. 1529 führen Schiffer unb NUitrofcn am gafínachté*

tage ein buntgefchmüctteé Schiff burch Satt3igg Strafen. 1611 toirb ben SÜürfcp- nern geftattet, „in ber ftaftenjeit S?o*

möbie 31t agiren". Ningetfted)en, an benen fid) auch pöchfte Perföntid)feiten beteiligen, finb beliebte „Schaufpiete".

3 rüh gab eé auch in Sandig (wie im ö il- beéheimfchen unb anbern ©egenben Nie- bcrfachfené, aué benen ©inioanberer einen fichtbaren Einfluh auf baé Seben in S anjig auéüben) Nlaifpiele in ber gorm ber Einholung beé Niaigrafen, bei bem ber Umfang ber Beteiligung ebenfo toie bei Schüpenfeften bie 3rcube öer ^3eoöt*

íerung am „N litfpietcn" bei biefen Slug- ffattungéftüÉen erfennen täfjt- ©0 finb am Süiairitt am Pfingftmontag beé 3at)' reé 1553 über 1000 perfonen beteiligt (224 „gcharnifchte Neuter", 460 Sanjen- träger unb 480 „§ellebarbiere"). Sie Sämiger Schuten hälfen bie Spielfreube toedcn, unb ¿toar mit folgern Eifer, bah bie d ritte Orbnung fid) 1601 gegen ben

„Unfug" roenbete, „ber in ben Schuten mit ben 5?outöbien getrieben loirb". Ser iirdjtiche Einftuh fd>eint babei unberfenn- bar ^ a te geftanben ju haben, ber fiep gegen bie gefährlichen „^aprenben Seute"

loanbte. Saé loar in San3ig toaprfcpein- lid) nicht anberé loic in anbern beutfthcn Stäbten, aber 10er einmal bie Speater- gefcpidjte oon San3ig fchreibt, lann hoch

an biefer Satfadje nicht oorübergepcn.

(Denn loie ein roter gaben 3iepen fid) burcp bie Entioidtung ber Sansiger Scpaufpietfunft bie &emmung$oerfud>e ber Sdrcpe unb unter ihrem Sinfluh bie beö Nateg ber Stabt. 1648 gerät ber Profeffor Naue in S tre it mit ber San- 3iger ©eiftlichfeit, weil biefe fid) in einem Schaufpiel oon Naue auf bem ©rünen 2 o r in ber NoEe eineg getbgierigen unb herrfd)füd)tigen Stuguren perfifliert fap.

1650 loerben „erbauliche d>riftti<i)e ®omö- bien" in Borfcplag gebracht. Söfcpin fcpil- bert, loie bie Sämiger ©eiftlichteit über­

haupt aUen Neuerungen abholb war. Ser N a t tourbe erfudjt, Nlasferaben 311 oer­

bieten, unb Schaufpiete loaren ber Nlepr- peit beg Stanbeg ebenfo ein fiinbhafter

©reuet toie ettoa ^omöbienbicptcr. So nahm man nur 3>oci Sieber oon ©cüert 1764 in bag neue Sämiger ©efangbucp auf, toeil befagter ©eEert auch — 0

©rau3 — „SÜomöbien bicptetc". Sa toar e3 benn getoiffermahen fpmbotifd), baff ben jüngften ®anbibaten oertoehrt tourbe, ihr eigeneg §aar 3« 3eigen. Sie muhten bie peritden tragen. Socp genug baoon.

Ser fogenannte grohe 3 ahn 'ia rft ber Sämiger, „fo oon Stoantipoig 3epten hero ift üblich geioefen", toie Euride be­

richtet, ift eine ber öeimftätten beg be- ruf^ftänbifchen Sämiger Speaterg ber noch heute übliche Sominif, 3U bem „oon SltterS Piet grembbe" in bie Stabt famen. Stuf biefem Som inif, ber auf bag 3 abr 1260 surüdbatiert loirb, ftanb toopl auch bie erfte „Eomöbienbube" in ©eftalt einer alten Bretterbube. Sa aber ber alte Sominifgplan ibentifd) ift mit bem fpäteren S^oplenmarft unb heutigen Spe- aterplap, auch ber Schiehgartcn an ber

©eorgC^Ee unb bie 3 ed)tfchute am

&ohen Sor 3um heutigen Shealerplah gehören, fo fann man fagen, bah f>e*

ruföftänbifche Sheater bie nieifte 3 cit am Sheaterplat) feinen Sauptfip bi3 auf unfere Sage behalten hat, toenn eö am pta h felbft auch loieberhott ben O rt 311m

„agiren" getoechfelt hat- Sie Slugnahmen hieroon ermähnt ©erba ©roh io ihrem Sluffat) über bag Sämiger Barodtheater.

S ic Jyechtfchulc oor bem Sjohen Sor toar toot)l ber erfte beftänbige Bau für Sßanberfchaufpieter, bie in San3ig ©aft- fpicte gaben. Sie Bürger oon Sansig

623

(10)

pielten in bcn (Jecptfcputen ipre Wegen*

fepen Übungen ab. ©o mirb berichtet, bap

„Seprlinge bort unter Anleitung ipre$

9Keifter3 Kampffpiete anfteflten, ju benen bie Scpautuftigen fiep japlreicp einfan- ben". 1635 merben in ber ^ecfjtfctjule Kammern (Sogen) eingebaut, „um bie Spectacuta bequemer anjufepauen". 3mei Sater mupte ber 23ürger für einen Sogeuplap auf Sebensibauer be^aplen. 3n ber geeptfepute mürbe übrigens auep baS

„fjapnenfpiet" geteprt.

QBenn mir unS bemüpeit, bie Sßege aufjupeßen, bie ¿um 23erufSfpeater füpr«

ten, fo mollen mir auep niept Dergeffen, baf) bie eigene Prägung ber oratorifepen 'paffion (&ugo Socnii „S ie g^ufif in Sai^ig-Sßeftpreupen") burep ben S anji- ger SpomaS StrutiuS auep für bie Spe- atergefepiepte non grunbfäßlieper 33ebeu- tung ift; ferner finb Dietleicpt in bem auf Sanjiger StrapenauSrufer fomponierten Sieb „§ ie r frifepen 9letticp!" beS erften Sandiger 9?at5fapeßmeifter3 (JranciScuS be Stibuli (etma um bie 3 eit bis 1560) Slufctnge beS SingfpietS ju fepen.

® e r in S anjig im 16. unb 17. 3 apr- punbert Speater gefpiett pat, mann, maS, mie unb mo in biefer 3 eit Speater in S anjig gefpielt mürbe, barüber gibt

©erba ©rop an anberer Steße biefeS Stefteä mertboße Sjinmeife. QBir erlernten, baf? baS Speaterfpieten auep in biefer 3eit noep sunäepft eine ©aepe beS Q3olteS mar. 33on ben pantomimifepen Spielen unb Slitfäügen ber 3ünfte füprt Dermut»

liep ber 3)uppenfpieler unb ber martt- fcpreierißpe SpapDogel auf ben 9Jlärtten faft unmerftiep über 3um 23erufStpeater*

fpieten. 2lu<p babei ift feft^upalten, bap bie SBanbertomöbianten 31t ben Stätten beö Q3olfslebenS bamaliger 3eit, auf bie Saprmärite, gepen mupten. QSettn ber 3iat ben engtifepen SBanberfomöbianten bie SpietertaubniS Dcrmeigerte, feptugen fie ipre 23uben in Q3ororten auf, bie ber Sfjopcit beS 33ifcpofS non Kujamien unter- ftanben. So mirb Don folcpen Q3orortgaff- fpielen auf ber Scpibtip berieptet. Slbcr auep auf 9icugarten unb auf Scpoftlaub unb in anbern Q3ororten mürbe gefpielt.

2luS bem Slnfang beS 17. 3aprpunbertS mirb auep berieptet, bap bie Solbaten in ipren SSinterquartieren „alferlcp Gomb- bien agiret". 3 « ben fogenannten eng- 624

tifepen Sßanbertruppen paben fiip übrigens Diele Seutfepe befunben. 23runo Sp. Satori-9ieumann meift in feinem grünbtiepen Sßerl „Sreipunbcrt 3apre bcrufSftünbifcpeS Speater in Gibing"

(Sßeffpreußifepcr ©efcpieptSDerein, Komm.

Q3crlag ber Sämiger SertagSgefellfcpaft) barauf pin, bap 31t ber ©reenfepenSruppe, bie ebenfo mie in Samüg auep in Gibing unb anberen meftpreupifepen Stabten gaftierte, ber Seutfdpe 9lobert PWnpolb gepörte, ber bann fpäter einfatp angti- fiert 9tobertt 9íeunoté genannt mürbe ober fiep felbft fo nannte. Siefer 9?ein- polb patte ben Spp beS „^idfetpäring"

gefepaffen, unb bie ©reenfepe Sruppe nannte fiep felbft naep biefer TPoffenfigur eine .„23idelperingScompagnia". Sßie bie engtifepen Komöbianten bann im Saufe beS 17. 3api'punbertS Don beutfepen Sßauberfepüufpictern abgetöff mürben, ift beiannt unb tr ifft für San3ig unb bie meftpreupifepen Stabte ebenfo 3U mie für baS übrige 9tciepégebiet.

QBenn mir nun Don bem berüpmten Gelten pineingeteitet finb in baS 18. 3aprpunbert, fo mar eS auep in San- 3ig für baS faprenbe Q3olf ber Scpau*

fpieter niept beffer alé anberSmo in beut­

fepen Sanben. Sie ilnterfunftSberpältniffe maren unmürbig. 3opattna Scpopenpauer ersäptte in ipren Sugenberinnerungen, bap bie berüpmte Scpucpfepe Sepattfpieler- gefeltfepaft nod) im 3ciprc 1779 31er So- miniféseit für ipre Spiele „bie baufällige bretterne 23ube, metepe eper einer Scpeune als einem Speater giiep", besiepen mupte.

Hub babei ftellt fie ber ©efeßfepaft felbft baé 3 eugnié aué, bap fie Künftler alé OJiitglieber patte, „metepe felbft in unfern jepigen Diel forbernben Sagen bei ben beftepenbenSpeatcrn eine epreimoße 2tuf- napme fiuben mürben unb Don benen meprere fpäterpin eine 23erüpmtpeit fiep ermarben, bie in ben Slnnatcn biefer Kunft ipren tarnen niept untergepen täpt, mie sum 23eifpicl ber Scpaufpieler Kocp, bem icp noep ben Samlet fpieten fepen, unb ber noep Dor menigen 3apven in 93äterroßen gan3 QBien entsüdte". Sie Scpuepifcpe Speatcrgefeßfcpaft mar eé benn auep, bie fcplicplicp bcn ©ebanfen S aii3iger 23ürger, enblicp ber Scpaufpiel- tuitff in San3ig ein mürbigcé §eim 31t fepaffen, 31m Sat merben liep, até fie

(11)

S) e r ® t a b í í) o f m i t b e r $ ß à) t f cf> u t e, n a ci) (X u r i d e, um 1680

(12)
(13)

1797 fiel) weigerte, Weiter in Danzig ju fpielen, wenn ipr n ip t ein neues Dpe- atergebäube ju r Verfügung gefteEt würbe, weil baS alte zu Hein, talt unb zugig fei unb biete Srfranfungen ber Zünftler perborrufe. 1799 würbe bann ber ©runb ju bent bon bem bamatigen Danziger Stabtbaumeifter Sari Samuel Selb entworfenen Dpeaterbau gelegt unb am 3. Sluguft 1801 würbe eS feiertip ein*

geweift. 3u ben Verfügungen beS 9latS über bie Dpeaterfünftler begegnen w ir oft bem Don, ber bamatS gegen „Sap- renbe £eute" üblid) war. 2lber w ir wollen n ip t bie 9iafe barüber rümpfen, benn eS ift nop gar n ip t fo lange per, baß ber Zünftler in heutigen £anben bie 23epanb»

tung unb Dßürbigung finbet, bie ipm ju- fomrnt. 3 ft für unfere 23egriffe bop laum mepr berftänblip, baß g rip 23lum- poff, als er 1900 naep Danzig fam, auf

©runb irgenbeiner 23eftimmung über faprenbe £eute, bie fiep bon ©efplcpt ju

©cfcplecpt weitergcfplcppt patte unb auf- ZUpeben bergeffen Worben war, als S i- eperpeit für QBoptberpatten feine Spar- büepfe abgeben mußte. Unb ©uftab 9lorb erjäplt, bafj er nop 1909 in ber Scpweij feine Steuern zu bezahlen braupte, weil er jum „faprenben V o ll" gejäplt würbe.

SS ift niept möglip, aup nur anbeu- tungSweife im 9lapmen eines begrenzten SluffapeS bie Sebeutung tüdentoS auf- juzeigen, bie baS Danziger Dpeaterteben im 18. 3bprpunbert erlangte. 23liptipt*

artig w ill ip barum nur einige öinweife geben

Die grau, bie bon ber SSaiferin M a ria Dperefia „bie geteprtefte grau Deutfp- lanbS" genannt würbe, bie als „©ott- fpebin" in bie fiiteratur eingegangen ift, ift eine gebürtige Danzigerin: £uife Slbelgunbe Vicforie $ulmuS, bie ben 'profeffor Sopann Spriftian ©ottfpeb peiratete unb ipm bei feiner Dpeater- reform zur Seite ftanb. Sie ift aitS ber bürgertipen beutfpen SÜomöbie n ip t weg- Zubenfcn. Die ©ottfpebin pat n ip t nur Zaplreipe fiuftfpiete aus bem granzöfi- fpen itberfept, fonbern in eigenen £uf<- fpieten aup grembtümelei unb Müder«

tum befämpft. Sie übertraf an VSeite beS

©cifteS ipren M ann unb bapte iprer 3eit borauS. So läßt unS peute zum Veifpiel ber V orfplag bon ipr aitfpor-

pen, einen SeiratSberein inS £eben zu rufen, als im Siebenjäprigen Kriege bie Sutbölferung ben berantworttipen S tel­

len ernfte Sorgen mapte. 3bpann grieb«

r ip Spönemann unb JSonrab Srnft 2tf- fermann, einer ber Mitbcgrünber ber beutfpen Spanfpielfunft, weilten als 2ln- pättger unb M itarbeiter an ber ©ott- fpcbfpen Dßeaterreform in Danzig. 3u biefer gepörte aup bie Verbannung beS SjartefinS, beS SanSwurftS bon ber beutfpen 23üpne. 9lapbem bie Pleuberin ipn auf ©ottfpebS 9tat fpon 1737 in einem tpeatergefpiptlipen 2tft feiertip in £eipzig patte begraben laffen, blieb er in Danzig länger am £eben. DaS fam ba- per, weit granziScuS S pup, ber alS P rinzipal bie Sldermannfpe ©efeEfpaft abgelöft patte, ein berüpmter SanSwurft war, ber fip bon feiner beften 9toEe n ip t trennen mopte. Diefer Sigenfinn rief aber eine bramaturgifpe S p r ift perbor

— bie erfte berartige fritifp e S p r ift bor ficffingS ¿amburgifper Dramaturgie 1 —, bie bewies, baß ©ottfpebS Slnfpauung in Danzig 23oben gefaßt patte. Sine fleine 'probe: „Unterbeffen ift eS bonber anberen Seite gewiß, baff ber SanSwurft bem beutfpen Dpeater aEemat Spanbe mapt, man mag zu feiner Verteibigung fagen, waS man w ill. Stber auf wen fällt pier bie Spanbe? ©rößtentpeitS auf bie 3 ufpauer. V kprpaftig, meine Serren, bie ipr bei ein wenig ©efpmad unb bei bieler 'praplerei eup fo fepr über ben SanSwurft aufpaltet, fpart bon euren

©affmapten, bon euren Spazierfaprten, bon euren 93äEen, Konzerten (!), foftba- ren Squipagen unb bon euren fleinen Sp- renfpulben fo bict ab, baff § err S p u p bon eup aEein feine ©efeEfpaft unter­

palten fann, ipr werbet gewiß bloß regel­

mäßige Stüde fepen."

9?ipt unerwäpnt bleiben foE, baß fpon im 17. 3aprpunbcrt M a rtin Opip in Danzig fein Singfpicl „3ubitp" unb feine Überfettung ber „Sintigone" beS So- ppofteS gefprieben patte, wie benn über­

haupt im 17. 3aprpunbert Danzig eine rege bramatifpe 'probuftion patte, als wäprenb bcS Dreißigjährigen Krieges fip zaplreipe geiftige ^orpppaen nap Danzig zurüdzogen.

DeS DanzigerS Spobowiecfi perbor- 1 ragenbe S^upferftipe zu fieffingS „M in n a

625

(14)

‘vO'iabatne G cfe it cfe

S i r e f t r i c e i i? r c r © e f e l 1 f cfe a f t f 1787

»on 23arnfeelm" unb Sicfetungen Don

©oetfee, Scfeiltcr unb anbeten ©rofeen taf­

fen un3 tjeute im bamaligen 3 eitgefcfemad teilnefemen an bet ©ntwidlung bet 23üt?- nenfunft. Q33ie Ssenen-Sntwürfe beS 23üfenenfeitbner3 in t)öcf)fter 93otlenbung Wirten feine Gticfee unb Figurinen. Safe baä fotgenbe Saferfeunbert feemorragenbe Q3ertreter bet 23iifenenmaierei wie 23ret>- fig unb ©regoronius in S anjig aufforn- men tiefe, gefeört ju r Stbrunbung besl 23it- bei» um ba§ Sämiger Sfeeater.

3u ben Gcfeäfeen bet ©aasiger Stabt«

bibliotfeef gefeört eine Sitfeouettenfamm- tung berühmter 9Jtenf<feen au3 bem affet*

jefenten Saferfeunbert. ©3 ift beseicfenenb, bafe batin auefe bie 912itgtieber bet Scfeucfe- fcfeen Sfeeatergefellfcfeaft abgebilbet finb.

Sßir bringen feiet swei biefer Gilfeouet- ten, oon Stetermann unb ‘vOiabame Scfeucfe.

9Jian wäre berfuefet, in alten Sanjiger Sfeeaterjetteln ju ftöbern, beten gröfete Sammlung bet Sattsiger gabrifbireftor

©Satter Unntfe mit unenbtiefeem Samrn- terfteife in 23ertin pfammengetragen feat unb bie einff in ben 23efife bet Gtabtbi- bliotfeef übergefeen wirb. Stcfe, wa3 gibt e3 ba für luftige 3ettel. So wenn bie Scfeucfefcfee ©efeltfcfeaft ein neueä Sing«

fpiet, „S ie neuefte ©rfinbung, baä weib*

ticfee ©efefeteefet oertiebt 31t macfeen", an«

fünbigt m it ber fotgenben 23emerfitng:

„3 n biefem Stüct werben niete Studie- rttngen bet 23üfene jum ©orfefeein tom»

men unb jum Scfetufe auf Bieter 23egefe»

reu: bas grefee türfifefee 23atlet non 28 Perfonen." 902an möcfete erpfelen non ben feanbgefefetiebenen 9toIten unb 'P a rti­

turen. Stber ba3 würbe ju weit fitferen, 626

fo unterfeattfam eé wäre. 3 cfe Witt aud) niefet niel fagen non bem „ftarfen 9Jiann", bem Sdjweratfeteten ©denberg, ber in.fei­

nem ©efotge einen ©3unb- unb einen 3 afenar3t füferte unb nacfematé ben Sitet eineé Sjoffomöbianten erfeiett, ber im er»

ften Q3iertet beé 18. 3aferfeunberté in Sansig auftrat, ©in ©olbarbeiter Siet- riefe in Sansig feat ben 9tufem até Sfeea- terbirettor erworben, ben fefeon erwäfen»

ten berüfemten Slcfermann unb feine eben«

fo berüfemte © attin naefe S anjig gefeott 3U feaben. Stucfe bie berüfemte 9teufeof, bie in Sansig geboren würbe, fanb bei Siet»

riefe ben ©ßeg sur 23üfene. ©r fefeeint auefe ein f03iat gefinnter Prinsipal gewefen 3U fein, benn er safelte feinen 902itgtiebern

©ßarfegetb in ber 3 eit, ba niefet gefpiett würbe. Ser berüfemte 3ofeann griebrid) Scfeönemanu fpielte 1743— 1747 in ber Sdfeibtife, ba er niefet bie ©rtaubnié er­

feiett, in Sansig fetbft 31t fpieten. Sidnrab Sffeof, ben man ben Q3ater ber beutfefeen Gcfeaufpietfunft nannte, wirfte unter ifem, ebenfo Stetermann unb beffenfpäterefjrau Sopfeie ©feartotte Sdjroeber. Sie tarnen bann 1751 m it einer eigenen Scfeaufpie»

tergefettfefeaft naefe Sansig 3Urüct unb fpietten feier bié 1757. 3n Sansig würbe 1752 bem ©feepaar Sorotfeea Stetermann geboren, bie fiefe até fentimentate £ieb»

feaberin feofeen 9lufem erwarb. Sen Steter»

utanné folgte 1757 bie Scfeucfefcfee ©efelt»

fefeaft, bie non bem älteren Scfeucfe an ben jüngeren unb non biefem an feine QBitwe unb jutefet an beren Socfeter überging.

Ser fefeon oben erwäfente iSritifer fagt non ber Gcfeucfefcfeen ©efeltfcfeaft, bafe fie

„ofene 3 weifet eine ber beften in Seutfefe»

tanb ift, fowofet in Slnfefeung ber <2perfo- nen unb iferer ©efefeiettiefeteiten até aud) ber Stüde, bie fie befefeen tann," unb £5«

fefein ftettt ifer baé 3 eugnié aué, bafe fie

„in bem publifum einen S?unftfinn 31t er»

weden wufete, ber fiefe fpäterfein fo allge­

mein unb fo geläutert niefet wieber finben wollte". Sie gatis befonbere Stnerfennung finbet bei bem Sramaturgen StWnrab ©f»

feof, unb fein ©eringerer alé fieffing be­

tätigte fpäter fein Urteil, wenn er feferieb: „902ag biefer 97tann eine 9lolte fpieten, wetefee er will, man fennt ifen in ber fleinftcn noefe immer até ben erften Stfteur, unb bebauert, niefet auefe 3ugtcicfe

(15)

alle übrigen 9lollen non if)nt fetjen ju Jönnen.

2lud) ©harlotte ©fft)er Sl’och, bie ju ber Scf)ucf)i<i)cn ©ofetlfd)aft gehörte, entjüdte Seffing. (Er unterrichtete unb befchenfte fte. Sie heiratete bei ber Truppe ben Scfjaufpielcr 23ranbe3 unb mürbe alä (Xtjarlotte 23ranbe3 at^ eine ber erften Tragöbinnen befannt. Sieben Schuch ga«

ftierte auch ber frühere gelbenbarfteHer ber ©efeilfchaft, ©arl Söbbelin 1768 bis 1770 mit einer ©efeilfchaft unb folt eine Stufführung non SeffingS „SOiinna non 23arnhetm" 1769 gegeben hoben, bie ju-

»or fd)on in 23erlin als eine fchtecf)tt)in Ootfenbete angefehen roar.

1764 mar ber ältere Sd)ud) geftorben.

Schon ficben Salme fpäter, 1771, folgte ihm ber jüngere S ranj Schuch nach- Sie Schucbiche ©efeilfchaft, bie fich lange in 23ertin als erfte beutfche ©efcllfchaft be­

hauptet hotte, muhte, oormiegenb burd) bie Schulb beS jüngeren Schuch, 23erlin oor anberen, ftärferen Kräften oerlaffen unb fitchte ihr TätigfeitSfelb nun in San- 3ig unb anberen Stabten QEeft- unb Oft- preufjenS. Sie Truppe mürbe bann »on SJlabame Sd>uch, 3of)anna ©aroline Schuch, in S anjig meitergeführt. Sie hielt auf gute Zünftler unb georbncte Q3erhültnifie unb mar eine ber heften Tragöbinnen ihrer 3eit. ©an^ »orjüglidi folt fie als £abp SOlacbetl) gemefen fein, gerborragenbe Shafefpeare-SarfteHer unter SHabame Schuch maren ©ottfrieb SeinrichSd)mibt unb Siegfrieb ©df)arbt- .floch. Ser ntffifche goffdmufpieler ©arl

©jechtihtp fetzte bie »orljer »erbotene Slufführung »on Schillert „Släubern"

burch, um ben S ranj SOloor ju fpielen.

©r mirfte »on 1785 big 1786 bei SJla- bame Schud) unb ging »on Iner-auS nad) 23erlin. ©ine feltene 23egabung mufj ©art Sa»ib Sldertnonn gemefen fein, ber fo- rnobl bie erften gelben im Schaitfpiel

»erförperte mie bie erften Tenorpartien in ber Oper fang. Sind) er fpiette in ben

„Släubern", unb jmar ben ft’art Söloor.

Sie fpciter in 23erlin fo hoch gefeierte gelene ©tifabeth 23araniuS mar eine ge­

bürtige Sanjigerin unb fpiette unter SJla- bame Schud) bie erften Slollcn im Schou- itnb Singfpiet. SOlabamc Schud) fiarb 1787 unb bie ©efchmifter Schuch führten baS Unternehmen fort. Stber, mie Otto

S a r l S a » i b Sl d e r ma n n er ft er S i e b h a b e r unb er f t er

T e n o r i f f ber 0 d)ud)fd)en

© e f e i l f c h a f t

9lub in feinem 1894 erfchienenen 23üd>- lein über bie bramatifche &unft in San- jig bemerft: „S ilit ber Seremigten fchtofj ber 9lame Sdnid) auf bem Theater ab unb blieb hinfort nur noch als Sirma."

©ine ^ülle »on Flamen »on Zünftlern t r it t in ©rfcheinung, aber bie eigentliche grofte 3 eit mar bod) »orüber. Q3on biefer 3 eit iann titerarifch gefaßt merben, baff fich Schönemann, jedermann, Söbbetin unb bie Sd)ud)S ehrlich — abgefeben »on ber ganSmurftiabe beS älteren Sd)ud) — um einen guten Spielplan unb bie Surch»

fet)uug ber beutfd)en Sichter bemühten.

Seffing unb Schiller insbefonbere hotten eine geimftätte in S anjig gefunben.

SaS 19. 3atmhunbert ficht unter bem SOlotto Schillert: „©rmeitert ift jeht beS Theaters ©nge, in feinem Slaume brängt fich eine Sßelt." Slm 3. Sluguft 1801 mürbe baS erfte maffioe Theater, eben jener fdjon »orher ermähnte gelbfdje 23au, ju

©hren beS ©eburtStageS »on &önig Sriebrid) III. »on ber „allergnäbigft ©e- neral-<pri»ilegirten Seutfchcn Sdjaufpie- ler-©cfcllfd)aft ber ©efchmifter Schud)"

eröffnet. Sie Sireftoren maren jet)t Steinberg unb 23ad)mann. Slad) einem

°prolog mürbe SfflanbS Sd)aufpiel "Sie Säger" gegeben. Schon 1802 trennten fich bie beiben Sireftoren unb 3ean 23ad»

mann führte allein bie S ircftion meiter.

Sic gehörte nicht 5» ben ©rhebungen ber Schaufpielfunft in Sanjig. Sein Sladnol- ger Sanicl gurap §olt geinrid) 2lnfd)üh nad) Sanjig, ber fpäter einmal eine Stühe beS 23urgtl)eaterS merben folltc,

627

(16)

ebenfo S ari £a ©tocpe, ber fpäter unter

©oetpe3 fieitung juerft ben c3Jiept)ifto in

©Beimar fpiette. Stuip unter ber nadffot- genben ©ireftion Stbotf ScproeberS be-

»oaprt £a ©tocpe ©anjig mit ©aftfpieten feine Stnpänglicpieit. Satten bie Scpucpö

©»tojart in ©anjig eingefüprt, fo brachte Surap neben ben beutfcpen Ztaffifern in ber Oper ©trief, 23oielbieu, Spontini, 23eetpooen (gibetio 1818).

1821 enoarb ber Zönig bon 2preuf)en ba3 ©anjiger ©peater unb e§ blieb auep bist 1919 im 23efip ber Zrone *ipreuf)en3.

Slbolf Scproeber brachte ba3 ©anjiger

©peater mieber auf eine pope Stufe, fanb aber leiber niept bie nötige Hnterffüpung.

Selbft bie berüpmteften ©äffe bermoepten ba# Sau3 niept ju füllen. Sa muffte raegen ©)tangel3 an ©3efucp fagar ein

©aftfpiet Soppie Scproeber^, bie er bom Sofburgtpeater ©Bien patte fommen taf­

fen, borjeitig abgebrodjen tnerben. ©aff er Seinriep ©Jtarfcpner 1826 naep ©anjig aerpftieptete, muff ipm unbergeffen blei­

ben. Unter Stproeber gaftierten £ubroig

©ebrient, ©Jtabame (Erelinger, £a ©tocpe unb biete anbere Zünftler in ©anjig.

®ap Scpröber fiep ernftpaft fünfflerifcp bemtipte, gept auep barauä perbor, baff er fepr fcpnelt naep iprem ©rfepeinen ©Be- ber£ Opern pier cinfüprte. 1821 gibt er ben „greifepiip", 1823 „ ‘preciofa" unb

„Slbu Saffan", 1825 „Sptbana", 1828

„©urpantpe" unb 1829 „Oberon", ©leben ipm finb borioiegenb Stüber, 23oielbieu,

©Jtarfcpner, ©toffini unb Spopr in ber Oper bertreten. Slbotf G<proeber leitete bas> ©peater bi3 1831.

3 n biefem 3 apr briept bie Gpotera in

©anjig au3, unb es> beginnen feptoere 3 apre auep für bas> ©anjiger ©peater.

3opann Snrap bringt 1832 ©oetpeö

„g a uft" peraug. S»»»’c»P folgt ber Zorni- ter ©buarb ©öpring in ber ©ircltion, ber fiep bi3 1836 müpfam pinfepteppt, bie­

fem toieber Sluguft 3ietpen 1837 unb bon 1837—38 Slnton Sübfcp. ©rop ber fcptecb- ten 3eittäufte fiept ©anjig japtreiepe berüpmte ©äfte, fo ©art 3 off au3 Snni- bürg, ©art ©ebrient, ben berüptnten berliner Zomifer ©ern, bie ©Jtabame

©retinger u. a. m. ®ie ©ireftion £abbep bon 1838—1841 pat ba$ ©Jerbienft, Corping fepr gepflegt jit paben. ©inen fünftlcrifcpen Sluffepiuung braepte erft 628

toieber ^riebrief) ©en^e, ein gebürtiger Zöttig^berger, ber bi3 jum 3opt-e 1855 baö ©anjiger ©peater leitete, ©ticmal3 jubor unb niemals naepper ift eine fotepe Stille perborragenber ©tauten am ©au- jiger ©peaterpimmet aufgetauept tbie unter ipm. Smatb ©robeder unb ©Bit- petm Znaad, jtaei berüpmte Zomifer ber 3 eit, laaren unter ipm engagiert, ebenfo

»baren feine berüptnten Ziuber, ©tieparb,

©lubolf unb O ttilie ©enee, bei ipm tätig.

©Jtarie Seebad), Carotine Sad »baren in feiner ©efolgfcpaft unb unter feiner © i- rettion gaftierten in ©anjig alle Zünft­

ler, bie ©lang unb ©tarnen patten: ©mit

©ebrient, 3tau Scpröber-Sebrient, Gart 3oft, Sota ©Jtoutej, fjbattj ©Baltner,

©peobor ©öpring, Gart ©ebrient, ©citaff u. b. a. ©en£e füprt bie ©Berte feiner Söpne ©tieparb unb ©tubotf auf, ebenfo

©riepenferlä „©tobefpierre". ©uptoto, Freitag, S3auernfetb, ©teftrop, Spafe- fpeare fiepen auf beut Spietptan be3 Scpaufpielö. ©5or 23erlin füprt er ©Bag- ner3 „©annpäufer" 1853 auf, pflegt

©Jtarfcpner, £orping, ©Jtojart, fjtotom unb bringt j»oei 3 apre naep ber ürauf- füpruttg ©ticotaiö „Suftige ©Beiber".

3n ©en£es> 23apncn füprt fein alter Zomifer ©peobor £ ’2lrronge, ber injttti- fepen feinen ©tuptn am Zönigsftäbter

©peater in 23crlin gefeftigt patte, ba3

©anjiger ©peater fort. SÜucp er jiept japtreiepe berüpmte Zräfte peran. Unter Slbolf ©ibbertt gepört £ itti fiepmann ju ben Sängerinnen be3 Gnfembteä, gaftie- ren in © anjig unter bieten anberen be- rüpmten ©äften Sau3 bon ©3üto»o, Sriebricp Soafe, Sltbert ©tiemann, ©matb

©robeder, Slbotf Sonnentat, mirb „£open- grin" ein 3«pr naep) 23ertin aufgefüprt.

©3on 1869—1878 leitet ©eorg £ang ba3 ©peater. Gr gept bon pier au3 at^

© irettor au bad ©ärtnerptaptpeater in

©Itüncpeu. ©3ebeutenbe Zräfte »baren unter ipm berpftieptet, »bie £ouis> ©llmen- reiep, £ub»big Sei'per, Sltoiö ©Boplmutp, O^far 23cnba, ©tofa 23erten^. Unter ben

©äften £ang3 befanben fiep Stnna Scpramm, ®e 'pabitla, ©peobor ©öpring, ipraujidfa Gllntenreicp, fjriebricp Soafe.

©BagnerS „Sottäuber" unb „© tienji" er­

leben ipre ©rftauffüprung unter £aug in

©anjig. Slucp unter ben fotgenben ©iref- tionen bon ©3cttuo Stotjenberg unb Sß»n-

(17)

rid) 3 antfá) gibt eé 5at>lreiá>c berühmte

©afte in Sanjig, unter ihnen griebrid) M itte rm u rje r unb Seinrief) Sötel. Q3on 1889—1899 leitete Seinrid) 9tofée baé Sanjiger Stabttfjeater. Sr brachte auch 3 ennp non QBeber, bie teilte 9lad)fommin Earl M a ria o. SSeberé, baé alte, unoer*

geffene M itglieb beé Sandiger Sheateré, até Sioloraturfängerin nach Sanjig.

Siete ber oorlmo fd)on genannten ©äffe teuren and) unter 9lofee mieber in San*

jig ein, neue ©röf)en tommen tjinju, mie 2tuguft 3unfermüun, 2lbalbert M at*

foméfp unb oiele, oiele anbere. Son 1900 bié 1905 leitete S ire tto r Sbuarb Go- mabe baé Saué. 1906 führten feine S i- reftion bie (Erben tociter, unb ber tetjte felbftänbige S irettor toar 5?urt ©rütjner, ber oon 1907—1915 baé 3epter fchmang.

9lod) alé prioater S ire tto r tarn 9tubotf Sdtapcr 1916 nad) Sanjig, ber bann alé Sntenbant oon ber Stabt übernommen mürbe. 2lm 1. September 1931 lüfte il)n auf bem 3 nteubantenpoften fein biéheri- ger Scpaufpieioberfpielleiter Sané So*

nabt ab, ber in ber furjen 3 Ut feineé SBirfené bié 1933 fid) um einen mert*

ooüen Spielplan bemühte unb alé St)afe*

fpeare*Spictleiter aufjerorbenttiche Sr*

folge erntete. Ser oon itnn alé SíapeH- meifter nad) Sandig geholte Srid) Orth*

mann löfte if)ti 1933 ab. Seine Sätigfeit fiel im mefentlidjen in bie ungünftige 3 eit beé Sfjeaterumbaué.

■ fr

Sé mar nod) im alten Gtabttf)eater*

gebäube ju r 3eit beé 3ntenbanten Sd)a*

per. Saé 3immcr beé Seiteré beé Stabt*

tfjeateré mar ein fdjmaleé 3 immerd)en, in bem fid» jmei Menfdten faum gegen*

überfihen tonnten. Sé tarne íjeute oiet*

leicht nicht einmal mehr alé Sorjimm er in Qdage. ® iß einzige nette 2luéftattung beé feíjr befdjeibcnen 9taumé maren S i l ­ ber m it eigenpänbigen Sßibmungen oon

©röfjen beé beutfdjen Sí)eateré aué ber 3eit oor ber Machtübernahme, bie in S anjig unter Scpaper gaftiert hatten, ober oon Sramatifern unb SDomponiften, bereit QBerfe im Sandiger Stabttheater aufgeführt maren. Unb all biefe S ilber fp rachen für Sd)aper, ber mit befdjeiben- ften M itte ln baé Sandiger Sfjeater in lebenbiger 3 üf)tung gehalten Satte mit

bem Sheaterteben be3 9teid)e3 — troh aller burd) Serfailleö eingetretenen Sem*

mungen. Sßir unterhielten un3 über eine 2tuffüi)rung. 3 d) fagte bem Sntenbanten, baf) er fie lieber — bei aller 2lnerten- nung feinet SBollenä — nid)t hätte an- feijen füllen, meil eben alle tcdmifdien Sorau^fehungen bafür gefehlt hätten.

„ 3 a", meinte er barauf in feiner humor*

oollen 2lrt, „au3 einem Schmeinefchmanj fann man feine S?ramatte machen." Sßir gingen im 2lnfihluff an unfere Unter*

rebung burd) bas Saus, unb Gchaper zeigte mir, mit melden ted)nifd)en Gdüoie*

rigfeiten er zu fämpfen hatte. Morfche, fdjiefe alte 'Pfeiler ftanben überall auf ber Sühne einer Sntfattung im Sßege, unb Seteuditer unb Sühnenarbeiter muff­

ten gerabeju hal^bredjerifche Satance*

funftftüde bei 2lu3übung ihrer Sätigfeit oollbringen. 3 mmer mürbe geflidt, innen unb auffen.

3 u einem grunbtegenben Peubau tarn e3 nicht. Ser poften „Uteubau be3 Stabt- theater^" erfdnen jmar in febem SauS- halt^plan feit 3 at)ren, aber e3 mar nur eine Scheinpofition, benn ber Senat in feiner Sigenfchaft at3 Plagiftrat tonnte bie Semilligung ber notmenbigen 9Jlittet für einen 9?eubau bei ber Stabtbürgcr*

fchaft, bie ein getreue^ 2lbbitb bcö Q3otfs>- tageS mar, nicht burd)fehen.

©leid) nad) ber Machtübernahme burch bie P G S S tp. in S anjig entfdjieb ©au­

leiter 2ltbert ^orfter, ba^ bem unmürbi- gen 3 uftanb ein Gnbe 31t madten unb ba^

©ebäube beö Stabttheater^ jeitgemäff umjubauen fei.

Saö Sandiger Stabttheater erhielt bie Sejeidmung „Staatötheater", um fdion im Pamcn 3U betonen, baft feine M iffio n nid)t an ben Stabtgrenjen enbige. 2lber fd)on im M a i 1935 mürbe m it bem 2tb*

brrnh beö alten ©ebäube^ begonnen, ba$

unter ben beutflhen St)eatern ba§ mahr*

Saft patriarchalifd)e Sitter oon 135 3at)=

ren e rre g t hatte. QBar junä<hft nur an einen jeitgemäffen Umbau gebaut mor- ben, fo ergab ficS nun, baff ba§ alte Sau^

fo baufällig mar, baff e£ nur at3 ein Sßitnber bezeichnet merben tonnte, bah e§ nicht langff eingeffürjt mar unb un- enbtiche^ Unheil angerichtet hatte. QBenn eine Sataffrophe gemiffermahen noch in

629

(18)

teilter Stunbe oermieben mürbe, fo ber«

banft S anjig baS nur ber großen Kunft- liebe unb ber jupadenben Strt feines

©auleiterS, benn bie jjonbamente beS SaufeS maren oermorfcßt, unb baS SouS tjatte eigentlich in ber £ u fi gefchmebt. So nntrbe auS bem geplanten Hmbait ein oöltiger Neubau. 211S infolge ber finan- jiellen, bitrd) "polen oerurfachten Pöte ber Stabt S anjig ber 23au 1935 oor- übergepenb eingeftellt Serben nutzte, griff nad) einem Portrag beS ©auleiterS ber Rührer pelfenb ein unb ermöglichte burch Pereitftellung ber notvoenbigen b it te t , baff noch om l-PSeitmachtSfeier- tag beS Solm ^ 1935 baS neue SouS feiner Peftimmung übergeben merben tonnte.

P ro f eff or Schulde, Paumburg, h atte ben alten quabratifdhen Kuppelbau beS StabtbaumeifterS §elb in jungen 3afm<m als Kämpfer für eine neue beutfche 23au- funft in feiner fd>tichtcn gormgeffaltung als Peifpiel hmgifteßt. Ser PolfSmiß ber Sanjiger aber taufte ihn feiner jjorm toegen, atS ber 23ait alt mürbe,

„bie atte Kaffeemühle". 2tlS man baran«

ging, bie alte Kaffeemühle seitgemäß um- jubauen, ahnte niemanb, Voie eS um baS alte Sans ftanb, baß feine grunbtegenben Sifenrofte iängft oerfault toaren unb baß nur noch ein bölliger Peubau helfen tonnte. Sonff hotte man bas? neue SouS oielleicßt an anbcrer Stelle errichtet unb bamit bie alte tmi,ic'l2 Slpothcfe neben bem 3eughauS auf biefe Pßeife freigetegt.

2tber ber mit ber ard)itettonifchen ©effat*

tung beauftragte bamalige SenfntalS- pfteger, Profeffor Otto Kloeppel, mollte auch baS olle Stabtbilb, roie eS im Saufe ber 3 ohrf>nnberte gemachten mar, erhal«

ten. So mürbe baS Slmater in feinen

©runbriffen für ben 3 ufchauerraum er­

halten unb in feinen ftaffisiftifchen f o r ­ men oor bem herrlichen niebertänbifchen Penaiffancebau 2lntonp ban ObbergenS, bem 3eughauS, »on bem Seßio fagt, bah eS baS reiffte unb bebeutenbfte P3erf hol- länbif<her Hluffaffung in ben beutfchen

©ebieten ber Oftfee fei, erneuert. Ser

©runbfaß ber Sinfügung beS neuen 23aueS in baS Stabtbilb machte bem 23aumeifter manches Kopfserbrechen. So burfte baS PühnenhauS nicht ju hoch hin- ausmachfen, muS mieberum bem Pütmen«

630

technifer Sorgen t)infid)tlict) beS Schnür«

bobenS »erurfadjte. Sie fdjmucfe innere 2tuSgefialtung beS SaufeS burch bie 2lr-

<hiteften fjrici unb p rie s betonte ben in ­ timen ©harafter beS SßeaterS. Satte baS alte StutS in feiner erften ©eftaltuug ein­

mal 1600 ptäße, bie fchliefjlidf) aus feuer- potijeilichen unb PaumgerninnungSgrün- ben auf inSgefamt 1088 piäßc »or bem Abbruch h2l'abgefunten toaren, fo toeift bas neue SouS nur noch 993 piäße auf, ioeit nach 02,11 uuSbritdlichen P3unfch beS

©auleiterS nach Piöglicf)feit jeber Potts«

genoffe feinen Sißptaß hoben foll. So gibt eS im neuen Saufe nur noch 75 Steh­

plätze gegenüber 310 im . alten Saufe.

Pom alten Soufe fitxb tebiglich bie Säu­

len erhalten. Sie ©vtge unb Perfchachte«

lung beS alten PauS ift überall befeitigt.

3 iir ben Sheaterbefucher finb breite P3anbelgänge gefchoffen unb für bie P er­

maltung unb bie Kiinftlerfchaft toürbige, lichte Paume, inbem sahireiche Peben- gebaube um baS atte Pfmoter in ben Peubau einbejogen mürben. P o r allem aber mürben burch ben Htnbau bie tech- nifchen PorauSfeßungen für gute Stuffüh­

rungen gefchaffen. Sie Püßne berhölt fid>

toie 2 : l jum 3ufchauerraum. Sie Püh- nenöffnung ift 10,5 Pieter breit. Sin Puubhorijont oon 10 :30 Pieter mürbe gefchaffen unb feine Peteuchtung erfolgt mit einer £icf)tftärfe oon 72 700 Pßatt.

Ser Orchefterraunt mürbe, über einer Koritage affuftifch eintoanbfrei geftattet unb mefentlich ermeitert.

©auteiter Sttbert Jorffcr ftellte bem neuen Staatstheater bie ülufgabe, San­

dig ben alten Slteaterruf 5urüctjuermerben, ben eS fchon einmal gehabt höbe. Sie 23ticfe SeutfchlanbS mürben auf biefe neue Kutturftätte gerichtet fein, bie ein­

gereiht merben folle unter bie grofjen Sheatcr beS PeicheS.

Schon betagt, übernahm ber tünffte- rifche £eiter ber 3 oppoter Sßatboper,

©eneratintenbant S^nnonn Piers, auf Piunfch beS ©aitleiterS bie £eitung ber neuen Pühne, bie in ber erften halben Spielzeit 1935—36 nur baS Schaufpiel pflegte, m it ber sbmiten ©piclseit aber auch Oper unb Operette aufnahm.

Sie SröffnungSaufführung gerb ben beibe größten Seutfcpen in Sichtung unb Sonbichtung baS erfte 3ßort mit Peet-

(19)

povenS Ouvertüre „Sßeipe beS §aufeS"

unb ©oetpeS „Sauft" erfter Seit. ES mar eine Aufführung, bie mit einem Schlage baS Sanjiger Speater perauSrifj auS bem provinziellen Eparalter, in ben eS, burep bie räumlichen unb teepnifepen Anjuläng- ticfjfeiten bebingt, allmählich abgeglitten mar. Sin poper Sechziger, hat 20lerj mit 23eenbigung ber Spieljeit 1940/41 bie Seititng ber 23üpne ber ©aupauptftabt in jüngere giänbe gelegt.

S>ie Abtrennung SanjigS vom 9ieich burch ben polnifcpen S?orribor, mit "Pafj- unb 3 ollfcpifanen im ©efolge, unb bann ber Ausbruch beS Krieges haben ber £ei- tung ber 23üpne in ben fecpS" Spielzeiten Schivierigleiten bereitet, wie Speater gleicher ©röpe im 9leicp fie niemals len- nengelernt haben. 9Dlag ein $?unftbetracp' ter zu (Einjetaufführungen unb jit ben einzelnen iünftlerifcpen Seiftungen in Scpaufpiel, Oper, Operette unb Sanj fich ftellen mie er eS nach feiner Über­

zeugung muff — bie Spielzeiten von 1935/36 bis 1940/41 iverben auS ber ©e- fepiepte ber neuen Speaterfunft in Sanjig nicht ivegzubenfen fein. Sie haben, bor allem im Schaufpiel, oft ganz perbor- ragenbe ©efamtbarbietungen gebraut, bie fich mürbig au bie Seite ber Seifiitngen anberer großer 23üpnen im Gleich ftellen tonnten. 9Dian braucht fich nur bie Oleipe ber Uraufführungen in biefer 3 eit in E r­

innerung ju rufen, um ju ertennen, bap eine neue Satfraft im §aufe am Speater«

plah, Achtung heifcfjenb, fich gettenb machte. ES ift babei gleichgültig, ob bie QBerfe, bie in S anjig uraufgefüprt mür­

ben, fich burdjgefcijt haben. Sie mciften von ihnen maren jum minbeften bemer*

tenSmert unb lohnten ben Q3erfu<p, ein Sicptermerf auf ber 23üpne ju erproben.

S3ir erinnern an baS 92anfenicpauipiet von E r i f 23 r ä b t „^ahvt nad> 9lebel»

heitn", baS zum erftemnal bie ArttiS auf bie 23üpne brachte, unb ferner an ben gropett ArauffiiprungSerfotg von i - d) a e l S a u p t S „SÜreujjug 1921", bem erften mertvollen antibotfepemiftifebon Srama ber beutfepen 23üpne, an & a n S 9 l e p b e r g S „Suejianat" unb anbere mehr. 9iicpt vergeffen mollen m ir auch bie 9Mpe, bie fich baS Staatstheater unter Sfterj gemadjt hat, um heimliche Sichter mit ihren QBerten burepzufetjen.

SOiap § a l b e S „Erntefeft" ift von S anjig an anbere beutfepe 23üpnen wei- tergegangeu unb fein §openftaufenbrama

„S?aifer ^riebriep ber 3 'veite" ift gleich­

falls in ber ©aupauptftabt, bereu Ehren­

bürger er ift, auS ber Saufe gepöben morben. 5 r a n z E r b m a n n S „ ‘ipibber

£üng" mar mit viel Siebe infjeniert, unb bie Uraufführung brachte bem Si<pter au<p einen freunblicpen Erfolg.

Q3iele Sßerfe, bie ben Sanjigern fo lange vorentpalten maren, mie „Syriern- pilbS 9?acpe" von Spebbel unb ber jmeite Seil beS „Sauft" brachte 9Kerj neben vielen Sßerfen neuerer Sicpter perauS Sie SAaffifer fanben eine befonbere pflege im neuen Sanjiger Staatstpeater, unb bie Pflicht gegenüber ben tebenben Sichtern mürbe niept vergeffen. 3ft San- jig fto lj barauf, baff fo bebeutenbe Scpcut- fpieler, mie Speobor S o o S, §anS S ö p n 1 e r unb ber Sichter ©eorg 3 o cp auS iprem Speater pervorgegangen finb, fo tonnen fie niept minber fto lj barauf fein, bap poepbegabte M n ftle r, mie Sßer*

ner '& e f f e n t a n b, Ullrich & a u p t, Sia

"P i 111 i unb ben fepr befähigten üiapell- meifter S cp m i e g e r, bie von Sanzig auS an größere SßirfungSftätten gingen, ju ben Sftitgliebern beS Sanjiger StaatStheaterS jäplten.

Audi baS mollen m ir niept vergeffen, baff bie lepten fecpS Spieljapre mieber bie Speaterbegeifterung ber Sanjiger ge- medt paben. 23evor man in S anjig nach 3igaretten unb 23onbonS anftanb, gab eS Schlangen naep EintrittSfarten vor bem Staatstpeater, unb jmar von 1935 an, mäprenb noep bie vorpergepenben Spiel­

zeiten gäpnenbe Seere bei SBerfen mie A n b r e a S ö o t l m a n n zeigten. 1936 mürbe bem Staatstpeater eine Staatliche Scpauipieifchule angegtiebert, auS ber gleichfalls fepon Kräfte pervorgingen, bie an anberen 23üpnen beacptlicpc Erfolge errangen.

SaS Sanjiger Staatstpeater, baS mie­

ber von ber ©aupauptftabt vermaltet mirb, foH nun mit neuen Kräften einer neuen 231ütejeit entgegengeführt merben, um bie Aufgabe meiterjufüpren, bie ber

©auleiter ipm bei ber Eröffnung 1935 geftetlt pat.

631

(20)

H a n n e S t r o h me n g e r

Die Mifiion öer Zoppoter Walöfeftf píele

2U§ ber oerbienftootle 23ürgermeifter Sßolbmann oor nun mepr até 30 Salden ben geftfpietplap in ber Salmutbe ber 3 oppoter promfenpöpe begrünbete unb 'Paul Waltper-Gpäffer 1909 até erfie

„Watboper" S?onrabin S?reuperé román»

tifpeé „'Jiactjttager oon ©ranaba" infae- nierte, werben beibe wopt iaum geahnt paben, bap ipre 23üpne einmal eine ,,9leipéwiptige gefifpielftätte" werben unb eine grofte futturette unb nationale gjliffion ju erfüllen paben würbe.

Sie burp einen 3 ufall entbedtc wun*

beroolte Slfuffif biefeé Saleé pat ben ©e- bauten auffommen taffen, pier mufifa- tifepe Werte aur Stuffüprung au bringen, bie burep ipren © til unb ipre Sanbtungé- orte in ben W alb pineinpaffen unb in ber eepten 9iatur eine weitaué ftärtere QBirfung auéüben fbnnen, até in ber ge­

malten SÜutiffe ber Snnentpeater. P aul Wattper-Gpaffer, ber erfte Spielleiter ber 3oppoter Walbbüpne, ber auf ipr in ben langen Sapren feiner füuftteri- fepen W irffam feit eine fepr Wefentticpe Pionierarbeit für ben ©ebanfen beé gu-eitufttpeateré geleistet pat, tief} fid) bei feinen Scannierungen fteté oon ber 2lbficpt leiten, aunt beftimmenben faeni- fepen 3=attor bie oorpanbene 9latur felbft au ntapen, bie burep möglicpft wenig S^unftbauten in iprer urfprüngtiepen W ir- fung beeinträptigt werben foltte. ®ie

„P rim itio itä t" feiner 23üpnenbitber war eine burpaué gewollte unb aup a«>eifet"

toé fepr einbrudéoolle, beim teine nop fo n atürlip wirtenbe SÜutiffe fann fpö- ner fein, alé ber epte ©pmud ber popen, fip le ip t im Slbenbwinb wiegenben 23äume, bie bamalé n ip t nur bie 23üpne im weiten llmfreié umftanben, fonbern in einaetnen ©ruppen mitten auf ber Gpietftäpe ftanben unb „mitfpielten".

Saé beperrfpenbe ©rtebnié biefer Sluffüprungen war alfo — nap bem 3 eugnié berer, bie fie miterlebten — 632

bilbmäpig bas unauffällige Stufgepen ber wenigen iünfttipen 23üpnenbauten in ba$ 23ilb beä Watbe<3, mufifatifp baS parinonifpe Q3erfpmetaen ber SJtufif unb be3 ©efangeä mit ben näpttipen Gtim- men ber 9latur.

©§ ift n ip t le ip t gewefen, für bie 3oppoter Walbbüpne einen eigenen, wcfen^gemäfjen 2Iuffü prun g #il a« fin- ben. ©3 tonnten pier Weber bie prin»

aipien ber ©udfaftenbüpne, nop bie be$

reinen SlaturtpeaterS aur Slnwenbung fotnmen, nop tonnte fie al3 fffreilipt- tpeater bepanbett werben. 3pr muffte mitten a^ifpen biefen G tilprin- aipien pinburpfüpren unb oon jebem etwal aufnepmen. ©3 muffte ein S til gefitnben werben, ber bie 9iatur ber 23üpne a« iprer vollen, &ep«rfpcnben QBirtung tommen lief?, opne 23iipnenauf- bauten unb bie tepnifpen öitfäm ittet be£ mobernen Speaterä gana au oerban­

nen. Sabei ftanb Oon oornperein immer bie ©efapr im §intergrunb, bafj einmal bie Sepnif über bie 9latur fiegen tönnte unb bie Walboper bamit iprer tragenben 3 bee enttleibet fein würbe.

Sie größte Gpwierigteit würbe oon Anfang an in ber W apl ber Gtüde er- tannt. Sie beutfpe Oper oerfügt über rept wenige Werfe, bie man opne 3 wang gana in Pli 9£atur verlegen fann.

SReift finb e3 nur einige Sitte eines QSerfeS, bie bie Gtimmung beS WatbeS oertragen. ©3 tarn nap bem „Slaptlager oon ©ranaba" 1910 WagnerS „Sann- päufer" a»r Sluffüprung. 9)tan fpiette tebigtip ben erften unb ben britten Slft, ba man fip n ip t getraute, bie W a rt­

burg beS GängerfriegeS im Walbe auf»

aubauen. 1911 gab eSSuilteS „£obetana , 1912 GmetanaS „Q3erfaitfte 23raut" unb SumperbindS „öänfet unb ©retet", 1913

©tudS „Piaienfönigin" unb Gtraufi’ „3 i*

geunerbarott", 1914 Webers „f^reifpiit} , unb 1915 SofinannStpatS „S e em an n ".

(21)
(22)

Cytaty

Powiązane dokumenty

fifepett Gifenbapnern, t&gt;ie bie Gomjetjüge juitt beutfepen ilmtabebapnpof begleiteten, ftanb mie ein unfieptbarer 23ann ba3 Gprecpberbot auf ber S tir n

QBar biefer Stuftaft für ben erften Turtei- tap im ©encralpounernement für Siripent unb Orcpefter fepon eine fd)öne Bcrpflicp- tunp — mie ber

G ie fäm pfen, fotange bie befeplmäcptige S anb über ipnen fiept.. SS m irb fepnett bunfel.. S ie fe Oerteufelten R egentage ßaben eS oßneßin in fiß.. SKabemie

£anbeS unb feine Surcpbringung m it beutfeher Stultur.. 2tber eS erfüllt unS fcpmerjticp, bap niete biefer SolfSgenoffen 00 m ja rifti- fepen ZKuplanb gebtenbet

(Einige 3al)len über ben feit ©nbe bes PfeltfriegeS eingetretenen Per tu ff an nationalem SebetiSraum unb bie baburd) bebingte fojiale Elmfcftichtung mögen ein

fepe, bie biiper fepon in ber §auptfad)e aunt Stacpteil ber beutfepen 23eoölferung aui poli- tifepen ©rünben jur Anmenbung tarnen, eine mcitcre 93erfepärfung..

»ach, ob eS auch ihrer N ationalität nach Nuffen fein mögen. GS finb hier an biefer äufferffen Gele Guropas bie B öller ge- mifcht. 2tucp jenfeitS ber ©rettae

BSir hotten gemipter fein folien. 2tber bann jap ich, 'ble er immer tiefer tauepte unb guftblafen bon feinem Bluttbe aufftiegen. Berftänbigen tonnten m ir unS mtt