• Nie Znaleziono Wyników

Danziger Sonntags Zeitung, 1931.08.16 nr 33

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Danziger Sonntags Zeitung, 1931.08.16 nr 33"

Copied!
22
0
0

Pełen tekst

(1)

Ł in m e lp re is 30 & Jn 3>olen 55 Qr

Beilagen: „ 3 lud ôem CHeicö Der $rau". „Sür Den £errn". „ 2 )a$ äraftfaDraeug". „öftfport". „Stanaiger QGBirtfcOaftö^efte"

Erscheint Sonntags. Bezugspreis ln Danzig und Vororten durch Boten 1.15 G, durch die Post 1,23 G monatlich.

Im Falle höherer Gewalt kann fü r prompte Lieferung keine Garantie übernommen noch irgendein Ersatz geleistet werden. Abonnements-Abbestellungen werden nur anerkannt, wenn sie 10 Tage vor Monatsende erfolgen. Fernruf

Nr. 275 51. Fernruf der Redaktion Nr. 275 53. Drahtadresse: Kafemann Danzig

Anzeigen nach besonderem T arif. {Bei Streiks oder Störungen durch höh. Gewalt können Ersatzansprüche nicht geltend gemacht werden.) Rabatt fä llt fo rt bei Zielübersehreitung oder bei gerichtl. Eintreibung. Abbestellungen nur schriftlich. Postscheckkonto: Danzig Nr. '816. B erlin Nr. 156114. Königsberg Nr, 150 40. Stettin Nr. 6114.

F ü r P o l e n : Poznań Nr. 203 315..

l l r . 3 3 (16. JhiguH) Jahrgang 1931

Anlgcsjhoben!

Von P e le r von nohenfhal-Berlln

Die Dilanz des Volksentscheides — Die Auslandswirkungen — im Innern - Otto Drauns geheimnisvolle Pläne mndenburgs Auiorttäissfeigerung - Die Psyche der bäuerischen Politik — Die Anihebung der preußischen üesandfschait in München

Dauerisdie Separationsdrohungen

©liincßett, 12. «uguft 1931.

®ag Ergebnig Beg © r e n ß i f c ß e n SSt>I,iS»

e n t f dj e i 6 g Xicat nunweßt in aEen Eingeißetten eutwmöftet put. @3 ßcttttt ttuttttt'cijt itt um) oßite Me t)erfrüif)tett SUamtm^ric^ten ^ e tfd je tt werden. ÄID ift unb bleibt ein v o lU i t f e ß e r S r ü m m e r ß a u f e n f ü r © n ß ä n g e r n n B © e g n e r , wie w ir Bier not adjt Sagen oor*

au&gefagt Baßen. öinbeubutg Batte nur gu fei)r recht m it feinem ©emüßen in teßter ©tunibe, Ben

©ülfgentfcßeiB, gegen ©oroertegung Ber preufjifäjen ßanbtaggroaßlen Bocß noch au üerßinBcrn. SelBer Blieb ißm (£tfiol& nerf-cngt, benn bet SRncbit<iui^ bet preufjiicßen ©taatäcßefS m ir aEgu groß, wie Ber «ruf»

ru f Bes preußifdjen ©taatgmitti'fteriumg_ uns orfen»

Bürte. 'Siucö in Bieter -ffrage Bat Ber greife ;R e t cß 0* p r ä f i B e n t Ben »erlaffenen ©ecßtgBoBert roteBer*

Beriteilen muffen gegenüber einfeittgem ^rte im iB = Brand), E r ift eigentlidj Bie einzige ©erjonlußtett, Bie aug Bern Sureßrinauber Ber testen Sage m i t g e f e r t i g t e r A u t o r i t ä t ßeroorgeßt.

Die Laue Im AugenblKft?

©Ban w irb gut tun, au fdjet&en gmiftfien BerJffiir»

fung BeS 8lb ft im mit n g ä jo rat ta g 3 auf Bag 2 lu g*

Ia n B , unb Ben 3-oIgen für Bag 3 n l a n b . Ohne 3m ei fei BeBcutct Bag Ergebnis oortäufiig ein 2B eit er laufen Ber gaßlreicßen, in Ben leisten 2&odjen neuattge in iip f t en 21 uglanBg&e gießungett, Bie alle Ben einen Swed Baben, Bie IreBit* nnB fimang»

poliiifcße Sage Beg IReicfteS gu ftaBitifieren.

Sag ©ehlimmfte mag paffieren fonnte, ein ooüftän»

Biger ©pftemwedjfet in ©reußen, unb Bann woßt aucB eine fiurgänbermtg int (Reiche, ift freilich nod) oerßinBert worben. Slug Ben Seitungen Beg Sing»

lanbeg wußte man gang genau, baß Befonberg Bie grangofen in 3urd)t unb Erregung auf Ben Slug*

gang Beg 9. Stuguft geraßegu fjppnottfiert fdiauten.

StBer aud) in EnglanB unb Stmerifa Beforgte man einen reootutionären SurcßBrucß nattonaftftifdjer SeiBenfdjaft in ©reußen»Seutidjlan6. Siefe ©e=

fürcBtungen Bußen fieß nicht erfüllt, ^nfolgebeffen merBen Bie frangöfifd)en ©taatgrepräfentanten, Ber

©tinifterpräfibent 8 a » a I nnB Ber Slußenminifter Sö r i a n B , ißren ©egenbefud) in © e rlitt ohne ©e=

faßr macBen iönnen. 3eßt, nach Bern fRombefudj Dr. Sriiningg, ßat man eg in fffarig Befonberg eilig, eg g ilt ja, Bern a3erlin=58efucß Beg $uce möglicßft guBorjufommen. OB freilid) Bie Örangofen ißre

„©icßerßeitgßßfterie" unb Bie „poIitifcBcn ©aran»

tien" eineg langfriftigen ürebiteg nun unter Bern

©influß Ber SBaßlergeBttiffe nom 9. Stuguft oßne meitereg falten taffen roenben, mie Bie granfo=

pßiten alter fRicßtungen oor Bern fBoIfgentfcßeib ängfttieß unb lodeitb uerfünBeten, an Biefe S8ot=

fdßaft mögen nur attsit 8eid)tßeraige meiter freubig glauben. 3m ©egenteit, feßon nerfünben frangö=

fifeße iötätter, uor altem Ber Ber ^Regierung naße*

fteßenöe „Sempg", genau Bag, mag im teßten 8eit=

auffaß ßier oorauggefagt murBe: ,,®er SBoIfS=

entfdjeib ßat jm ar nießt gum Siele gefüßrt, aber Bie Bebenflicß ßoße oppofitionetle ©timntenaaßl non faft 10 SRillionen geigt an, BaB ieben SlugenblicE mit Bern ®nrcßBrud) 6er cßauoiniftifdien © in tflu t in SDentfdjlanB gerechnet merBen ntuB; Bie geiftige Sttmofpßäre ift alfo einem mirilicßen Beutfd)=franjö*

fifeßen 3ufammengeßen nod) red)t BeBentlid) ungün=

ftig ufro. ufro." 3Rau ßat faft Ben ©ittBrucf, BaB Bag

©eßeiiern Ber aSolfgaBftimmung gemiffen Greifen in grantreid) red)t unangenehm fornmt, ®enn Bie ame=

rifanifeßett unb engtifeßen SÖIcitter erinnern Ben

£tuai B'Orfat) feßr einbeutig an Bie ©inlöfung Beg oon ißnt gegeBenen gfinangoerfpredjeng, an bie nun*

mehr fällige 9RitBetciligung Bei Ben langfriftigen itrebiioperationen. ItnB granfreid) fueßt in Ber Sffat, and) mie m ir eg Bereits oor adjt Sagen an»

beuteten, nacß n e u e n S l u g f t ü c ß t e n , unb finöet fie and) gang prompt in Ber ß 0 ß e n S t i m m e n » g a ß t Be r Dl e o a n c ß a r B en. ®ie Beutfcßen

^ranfopßiten fittB eBen nie gu Beießren. ©ie Blei»

Ben Bie unoerBefierlidjftett unb Barum eben gefäßr»

tießften p o litic e n 3llufioniften.

3m gangen ßat alfo Bag ©rgebnig Beg iSotfg»

cntidjei&eg auBenpotitifcß nicht ungiinftig geroirft, gurn minbeften nießt allgu niel ißorgellan gerfdßlagett.

Itangter- unb StuBenminifter merBen aufgeatmet haben. $ e r SBeg ift meiter freigeblieBen fü r Bie

^fo litif 6er S3efucße.

innerpollllsdi

freilich feßeint auf ber gangen Sinie ein S3rud) gu oergeidmen gu fein. Uní» Ber über Ben ^arteten fteßenBe ®e»tfcße lamt nur mit ©orge auf Bie nädjs ften äRonate Bticfen. 3nt iDiai Beg näcßften 3aßreg finb ja Bie fcßoit tängft überfaüigeu preuBifcßen SBaßlen. ©inem SRamt mie Bern preuBifcßen SRini»

fterpräfiSenten IBraun mirB faum Bie ©eBeutung einer Dppofition oon faft 10 äRillioneit ©timmeit Bei feinem politifeßen ä u fu n ftg ta lfü t oerBorgen

BteiBen. 3«näcßft gibt er ließ groar alg 6er fiißle unb fießere IRecßner, Ber Ben Slugfaü Burcßaug fo oorauggefeßen ßat, mie er gefommen ift. ttnB in Ber £at, man muß Ber SBaßrßeit Bie ©ßre geben, im preußifdien 3nnenminifterium mürbe immer bie 3aßl oon 9 SRilliouen 3a»©timmen angegeben,

© i^e r e&enfo fia r mirb aber Dtto ©raun and) B i e U r f a c ß e n f ü r Bag © e r j a g e n Beg © o t f g » e n t f d ) e i 6 e g Beurteilen: ®ie fü r ©faßten immer ungünftige ©rute» uuB ©ommerurtauBggeit, Bie gur Seit ebenfaUg ftarf ungünftige außenpolitifdje Sage, Bag fRußebebürfnig Beg ©ürgertumg in Bern finan»

gielt fo fritifdren StugenBlicf, — oor allem aber Bie ftarfe ©tüße in Ben ©erlautbarungen Beg fReid)g»

präfiBenten unb Beg fReicßgfanglerg. ©r meiß fer»

ner feßr moßt, Baß Ber ©olfgentfcßeiB oon Ben alt»

mäeßtigen Parteien in SBeimar abfi^tlidj fo fort»

ftruiert ift, Baß er nie in 6er Sage ift, eine ßerr»

fcßenBe ©artet ernftlicß gu fcßäbigen. 3)er ©olfg»

entfeßeib offeuBart fieß teeßnifd) in ®eutfdjlan& im»

mer Beutlicßer alg eine ftumpfe SBaffe Ber Dppofi»

tion. Stile Biefe ©fomente gelten aBer nießt fü r Bie

©reußenmaßlen im ©tai, für Bie Ber ©olfgentfcßeiB in ber £ a t ein marnenbeg 3anal Bebeutet. Otto

©raun ift nun nießt Ber ©tarnt, Bie ®änBc in Ben

©cßoß gu legen, menn eg gilt, Ber ©ogialBemofratie Bie iferrfdiaft in ©reußen meiter .gu fid)ern unb BarüBer ßinaug Bern gangen ©pftem ©raung mei»

iere ®aüer gu oerleißen, Bag ßier oft in feinen ftaatggerftörenben SBirfungen gefcßilbert. morBen ift.

3 n 6er Xat feßeint fieß eine gefteigerte Slftioität im ©reußenfabinett angufünBen. ©oeß miffen m ir

©ingetßeiten nidjt, g. ©. noeß nießt, mie Ber neue

©raunfeße Slnftoß gur ©eid)greform gu Bemerten ift.

2>ag eine ift jeBenfallg fießer, Otto ©raun, ©arl

©eoering, Bie ®iogfuren ^eilm ann nnB e&eß, fittB nießt ©tänner, Bie fieß tatentog Bern SlugenBlicf ent»

gegentreiBen taffen, mo ißnen bie Oppofition Bann Slemter, ©erantmortung, ©inftuß unb ©taeßt ab»

nimmt, ^ ie r liegt aueß in S ufunft Ber fritifeße

©toment für Bag Sentrum. ®ie „©ermania" ßat Bereitg marnenb ißre ©timme erhoben, fie maßnt Bie Soalitionggenoffen in ©reußen n i^ t in ©leger»

Übermut Bie 5£aifad)e gu oergeffen, Baß Ber Sen»

trumgfangter im JReicße m it ©arteien arbeiten muß, Bie Ber preußifeßen fRegierunggfoalition feiitB»

lid) gegenüberfteßen. ttnrnüglid) fann g. ©. Ber fReicßgfangter aueß Ben ©aefenftreieß ßinneßmen, Ben ißm Bie preußifdien Sentrumgminifter Baburcß oer»

feßten, Baß fie bie unglaublidje ©reffeoerlautBarung, gegen Bie ig>inbenBurg ©infprueß erheben mußte,

unb Bie Bie SReicßgautorität geraBegu frio o l gu ©aw teifunbgebungen augnußte, m it unterfeßrieben.

3 n Biefen 3«tgen mirb Baßer Ber Äampf in Bett näcßften SBoeßen einfeßen. ©djon ift 6er S e n * t r u m g p a r - t e i t a g gufammenberufen. ©djon mei»

Ben Bie Stationalfogialiften eine ftaatgrecßtließe filage wegen ©tißbraneßg Ber Slmtôgenialt non feiten Ber prenßifißen Stegiernng an. @g ift meiter angu»

nehmen, Baß Bie ©arteien Beg ©olfgentfeßeibg in ißrer propaganbiftifeßen SOättgfeit nießt naeßtaßen merBen, obgleich ßier etmag ©ermirrung eingetre»

ten ift. ©tg gum ©tai ßaBen fie genügenb Seü gut

©ropaganba nnB gum SlugBau ißrer Drganifation.

®ag außergeroößnlicße Slnfteigen ißrer SBäßter»

giffern oon faum 3 ©tittionen auf faft 10 ©tütionen mirb nießt oerfeßlett, Bie fiampfftimmung gu ftet»

gern, gunuil man immerhin Bamit red)nen fann, baß Bie preußifeße ^Regierung fieß fießer roieber gu töridjten ©tadjtßan&lungen ßinreißen taffen mir&.

Silfo naeß allen ©eiten ßin feine oerloefenBen ©er*

fipeftioeu fü r Bie innere Beutfeße ©efunBung.

©efonberg gefäßrlid) ermeift fieß Bie feßmäcßlidße Haltung Ber preußifeßen ©ofigei gegenüber Ben fiommuniften. 3 « Biefem Säger ift Beutließ eine ge*, fteigerte Slftioität gu Beobachten, offenbar

auf Moskauer Befehl

fienner oerfießern gmar, Bie fieBerßafte Sätigfeit fei eine ©erfallgerfeßeinung, feber Sag Brächte neue Seifungen unb ©pattungen. ©tag fein, Bie ©taffen ßaBen jeBenfallg Bie fommuniftiidjen QUßrer, mie Bie ©olfgabftimmung Beutlid) geigt, nießt rneßr in 6er C>aub. S)ieg ift immer ein Bebenfließeg ©tanfo für Bie öffentliche ©ießerßeit. Sie Bigßerige $at»

tung 6er ©ofigei Barf nießt roeitergeßen. Sag © tut tapferer ©cßupoteute Barf n i^ t meiter ungeräeßt unb Beinahe ungeftraft fließen. Sie näcßften ©to*

nate muß § e rr © e o e r i n g feine „ließen fiinber"

einbeutig anfaffen ober Bie S ifgiptin Ber ©otigei geßt oor Bie $un&e. SS a g B a n n ?

SS>er in Biefen Sagen Beg ©olfgentfißeibg itt Seutfeßtanb gufültig oou ©otBen naeß ©üBen fußr, ionute

ein merkwOrdiaes Erkalten

Ber politifeßen Semperaturen feftfteKen. 3 n © erlitt ein feiBeufdiaftlidjeg Slufbegeßren, aueß in Ben Greifen, Bie fonft Bern ©olfgentfeßeib nießt feßr ge*

füßlgnuß« ftanbeit; BefonBerg nadj Ber © rilärung Beg preußifdieu fiabinettg. 3 n SlBmefeußeit Beg iReid)öfanglerg itußte man Bort einfadj Bie ©reffe*

notoerorbnung, Bie teBigtidj im: ©eteßgintereffe gegeben mar, aug, gur ©tüßung Ber partilulareu

©effefpolitif. Stlg ©erfaffer Biefer fiabinettg*

erflärung g ilt Ber Beiannte ©tinifterialrat. ©oßlat oou Ber ©reffeaBteiluug Beg preußifeßen ©taatg*

minifteriumg; ein ftuger, gielbemußter ©ogiat»

Bemotrat, Ber niel ntc-ßr, alg befannt, Bie 3äBen Ber preußifeßen ©efamtpotitij, für Bie Otto ©raun oerantmorttieß geidjnet, in feinen gefd)idten SänBen ßat. Saß Ber fReießgpräfibent unb 6er iReicßginnen*

minifter Biefer ©eroaftpotitit ©oßlarg in Bie Strme fielen, Bant Bern Beteiligten preußifeßen ©taatg*

minifteriunt Bodj überrafcßienb, unb allgemein mar Bie ©mpörung in gang ©erlin, nnB BarüBer ßinaug in gang ©reußen.

Siefe ©rregung BtieB faft eBenfo groß in bem unbeteiligten Socßfeu, unb Befonberg in Sßüringen.

©ei Ber geopolitifd) gänglid) finnmiBrigen ©reng»

gießung gmifdien ©ad)fen, Sßüringen unb ©reußett gibt eg ja gaßlreicße ©ergaßnungen, mie ©rflaoen unb ©ntlaoen, geraBe ßier. Sie nationaffogiatiftU

Lavais Weif nach Dolin

(©on uttferem fiorrefponbenten.)

©arig, 12. Stuguft.

„3eßt Bann Saoat naeß © erlin gehen", ßieß eg in Ber ©arifer ©reffe, alg Befannt gemorBeit mar, Baß Ber preußifeße ©olfgentfeßeiB Begügtid) Stuflö*

fung Beg SauBtageg nießt Burdigegangen fei. SJtit Bern ©egenbefu-cß Beg frangöfifeßen ©linifterpräfi*

Beuten oerfueßte man feßon oor Bern oergangenen

©onntag einen Burcßaug ungutäffigeu Srucf auf Ben Beutfcßen SBäßter augguüben. Smar wagte man nießt, offen Baoon gu fpr-eeßen. Soeß gwifeßen Ben Seilen mar eg gu leien, Baß Bag Beutfeße © o lf fieß Burcß eine entfpreeßenbe «Stimmabgabe erft Beg frangöftfeßett ©efueßeg wert ergeigen müffe.

Saoal felbft ßat fieß inmitten foteßer ©tanfloer Bureßaug im ©elfte Ber ©arifer freunBfcßaftlidien Slugfpraeße gu halten oerfud)t. ©on nationalifti»

fißer ©eite mürbe ißm arg gugefeßt, er fülle fieß BaßmgeßenB erftären, Baß er im gälte eineg Er»

folgeg Beg ©oltgentfcljeiBeg nießt naeß © erlin gehen merbe. E r mußte fieß gefdjicft aug Biefer Smangg»

läge gu gießen. S er preußifdje ©olfgentfeßeib fönne in ferner ©Seife feine © erliner fReifeabficßten beetnftuffen, lautete feine ©tellungnaßme; Benn er fei übergeugt, Baß Bem ©olfgentfdjeiB fein Erfolg BefcBieBen fein merbe. Stnf Biefe ©Seife umginc er Ben aug Bem Säger feiner SRegierunggparteien ge*

forberten E in g riff in Ben innerpotitifeßen Beutfcßen (Streitfall.. SroßBem mar

die herausfordernde Einmischung

Ber ©arifer Deffentlidjfeit nod) fta rf genug, ©or allem hatte man fieß üBer §in6enburgg Ein»

feßreiten gegen Ben SRißBraueß Ber ©reffenotoerorb»

nung Buxd) Bie preußifeße ^Regierung entfeßließ auf*

geregt. S er „ S e m p g " , Ber über Ben wahren

©acßoerßalt nicht im Unftaren fein Bürfte, warf Bem fReidjgpräfiBenten oor, Baß er „Bie UnorBitung un& ©ermirrung", Bie Ber preußifeße ©olfgentfdjeib ßeraufbefdirooren hätte, Burdß fein Eingreifen nod) oermeßrt unB Baburd) eine feßmere ©erantmor*

tung auf fieß getaben hätte. §eute mirb, oor allem

oon Ber Sinfgpreffe, Bag Ergeßnig Beg leßten

©omttagg fälfcßlicf) Baßin auggelegt, Baß ©raun über CtinBenburg, Ber fieß Burd) feinen ©eßritt auf Bie ©eite Ber fRationatfogialiften unb fiommuniften geftettt hätte, einen entfcßeiBenben ©ieg Baoonge»

tragen habe.

Söenn eine fol^eStetlungnaßme Ber frangöfiidjen Sinfgparteien alg Exgeugnig Ber parteipofitifeßen Senfroeife no^ altenfaEg gu oerfteßen ift, fo er*

feßeint fie Bei Ben ©arteien Ber fRecßten fcßleÄtßin u n o e r f t ä n b l i e ß . Senn Biefe Befinöen fieß nicht nur in einem erbitterten fiampf mit Ben ©ogia*

tiften im eigenen SanBe. ©ie würben Btgßcr nießt mübe, Bie bcntfdjen ©ogialbentofraten ungeheurer Scrfdjweubung tu fogialcu Sluggabeu anguftagen, alg eg nämlich Barum ging, uaeßgumeifen, Baß Ber Beutfdje €>augßalt troß ber fReparationglaften feßr moßt gum Stuggleidj geBra^t merBen fönnte. SIBer Bie

rurdii vor den Nationalsozialisten

überroiegt Bodj Bie ©orge um bie fReparationg*

Bemeigfüßrung. Ser Seitartifler Beg ,,©arig»aRiBi"

ießrieb, eg laufe einem noch naeß trag ließ eigfatt Ben fRiicfen herunter, wenn man fiel) oorftefle, Baß

•Öitter erfolgreich geroefeit märe. Eg ift tatfäcßlicß fo, Baß man fid) iu öeutfäifreünBlidjen ©arifer fireifen größeren ©efüreßtungen um Beit Stuggang Beg ©otfgentfcßeiöeg ßingab, alg unter Ben fogta»

liftifcßcn SRadjtßaßern in ©reußen felBft. SSenn audj nodj nießt fo großen, mie in EngfanB, roo man für Bie im Seutfcßen fReidj angelegten SJtiliiarBenfreBite uuB im Sufammenßattg Bamit für Bie fRüdmirfungen auf Ben ©funBfurg fürditete.

SBenn.naeß Bern ©efanntmerBen beg ErgeBniffeg Beg ©otfgentfdjeibeg Burcß ßalB Europa nnB oor allem Burcß Bie öffentliche ©teinung unferer ©läu*

Bigermäd)te

elre Welle der Erleichterung

unö Beg Slufatmeng ging, fo Bemeift Bag aHerBingg

nur, Baß Bie ©arifer ©reffe mit Ber ©erfälidjung Beg ©iitneg unB Smedeg Beg ©oiigentfeßei&eg Er*

folg gehabt ßat, SBie in ftranfreieß immer mieber behauptet morBen ift, Baß an Bem finangietten Su*

fammenbrueß Beg Seutfdßen SReicßeg nicht Bie iRe»

parationglaft, audj rtießt Bie unhaltbaren SuftänBe im ©adjfrieggeuropa fcßulb feien, fon&ern eingig unb allein Bie SBaßlen 00m 14. ©eptemBer unb Bie

©eoifiongfampagne ber fRationalfogialiften, fo mürbe jeßt unabfäfftg oerfießert, Baß ein ©ieg ®it=

terg in ©reußen unBebingt Slßenteuer. firieg nnB ffataftropße BeBeuteten. Saß eg in ©reußen um Bie ©efeitigung einer fogialiftifcßen Sitabeüe ging, in Ber Semofratie mit © arteipotitii oermeeßfetf mir&, Blieb Bem SluglanB teiBer mehr ober minBer oerBorgen.

Slber BegßatB foüte man fi^ in Ben ©arteien, Bie Ben preußifeßen ©oi£genticßei& in ©emegung feßten, and) Bamit gufrieben geben, Baß ihnen ein Erfolg n i cß t BefcßieBen mar. Senn, mie Bie Singe nun einmal liegen, märe

die internationale Steilung des Reidies

Bei einem pofitioen Stuggang oßne 3rage außeror»

Benttid) erfeßmert morBen. Ser frangöfifeße ©ärger glaubt Bag, mag ißm feit 3aßren oou letneit Set»

tungen oorgebetet mirb. 11 ©UEiarBcn ©olöfranten Erfparniffe finb ißm in Ben ruffifeßen Slnleißen oerlorcn gegangen, ©ei 6er ©tabilifferung Beg 5-ranten ßat er oier fü n fte l eingebüßt. SBte ein gebrannteg fiinb, fd)eut er Bag 3fner. Solange feine Slngftpfgdmte, Bie mäßrenb Beg ©olfgent*

feßeiBeg uuB Beg Beutfd)en ©efueßeg in ©out mieber incrfroürBige ©luten getrieben ßat, nidjt Burd) eine fraftooHe © o titit Beg gegenfeitigen ©ertraueng überrouttBen mirb, mirb er fidj fomoßl auf Bern ©e=

Biet Ber finangiellen Sufammenarbeit alg aueß auf Bern Ber Slbrüftung mit §än6en unB 3üßen gegen oernünftige fiongeffiouen fträuBen.

Saoal feßeint Ben ©tut unb SBiEen gu einer folcßen © o titit gu haben. OB er über Bie erforßer*

tieße Slutorität unB ©efolgfeßaft oerfügt, fteßt fret*

lid) auf einem_ anScren ©latt. Stußerorbenttieß Be&entfant ift in Biefer ^ittfießt, Baß 3rancotg=

©oncet gum ©aeßfolger ©iargerteg angerfeßen ift.

Samit feßieft Bte frangöftfie (Regierung Ben tädj»

tigften ©tann, Ben fie gur Seit überhaupt gut ©ers

ftigung ßat, auf Ben wießtigften ©otfißafterpoftett.

3rancoig*©oncet ift neben SarBieu, ©rianB un&

3lan6in Bie ■‘öauptftütse Beg fiabinettg Saoal uuB fann alg foldße nur fd)mer entbehrt merBen. Sie IteBernaßme Beg ©erliner ©ofteng ift nicht nur fü r 3rancoig»©oncet felbft, Ber Ba&urdj feine potitifeße Saufbaßn gum ©tinifterpräfiBenten unterßrießt, fon«.

Bern aueß für Saoal, Ber ißn gu feinem perföm*

ließen ©taatgfetretär machte, ein feßmereg Opfer, Bag audj in Seutfdjlanö anerfannt werben foEfe.

Ser frangöfifeßen ategierung ift eg naeß Bem günfti*

gen ©erlauf Beg ©arifer „Eßeauerg" gmeifelloS ernft mit ber SIBfießt, mit Bem ©aeßbaroott

zu einem modus vivendi zu gelangen

in w ie w e it fie gu Biefem Swed Bereit ift, oott ißrem Bigßerigen ftarren ©tauBpuntt abgugeßen, müffen bie beoorfteßenBen Sfugfpraeßen ergeben.

?ludj in Ben 3aßren 1907 unb 1908 mürbe Eu*

ropa oon fd)roeren finangieEeit firifen gef^üttett.

Santaig, 1908, feßrieb 3 ü rft ©ülom an fiaifet SSitßelm:

„Sag ©et& ift augetibtidließ ebenfo fttapp in EnglanB unb Slmeriia, wie in Seutfeßtanb;

man finbet eg nur iu ftraulreieß, mcil Bie tuBu*

ftrteEe Entwidlnng Bort tangfamer oor fieij geht unb Bie ©coötferung fo fparfam ift."

»yrautreteß Ben #auptteit Ber Beutfcßen (Reparas tionen erhalten ßat." Samalg mürbe Bie firife übermunben, weil eg eine ©efbftoerftänbließicii mar, Baß Bie ©otenBanfen fieß untereinanBer mit ihren flüffigen ■ ©elbmitteln augßaffen. öeute fniipft Bie frangöfifeße ©egierung an Bie ©elöftoer*

ftänBließteit p o t i t i f e ß e ' © e ö i n g u n g e n , unj Ber frangöftfdje ©parer ftedt fein « e i6 aug ©fanget an ©crtraucn in Ben ©trumpf. Sin Biefen BeiBen

©ctßgriffen muß Ber CreBel angefeßt merBen.

3 ü r Ben 20. Slnguft ift ein ©iiuifterrat in ©am:

BoutUet unter Bem ©orftß Sonmctg oorgefeßcu 3n ißm fott Bie Ernennung 3rancoig:©oncet3 t u folgen unb Bag ©rogramm für Ben ©erliner ©e«

fudj feftgelegt wer&ett, Ber etwa für Ben 25 ?f:tgufi gn erwarten ift. 3rancoi§=©oncet foR Baun feiuen

©erliner ©offen bereitg angetreten haben. Saoaia 2Beg uatß ©erlfn ift Bamit geebnet.

% i iü t t Sßicfeiöt ’

(2)

16. Stttßttft 1981.

S ä ttig e r Sonntags-Leitung

fcßen . StutomobtlEinbS non ©otßa unb SSetmctr fuhren jpaßtbcredjtigte fßreußen gratis ijinitBer nadj

© rfurt sur Slbftimmutig, bas ©leidje ruieôerôolte fi ci) ut Setpaig, wp iwatt Sie 23äßter nadj ©alte uni)

©iteuburg, unit iier RorBgrenae ©adjfenS, per»

fradjtete. Qnt SfaperntanB fui) man ôic Xittge ge»

la if euer ntt, als eine rein preußtfdje Slngelegenßcit.

9Rcm intereffierte fid) ßier int wefenttidjen mtr für Sie Slenberung Ber ^reffenotnerorBnung, unB aroat weniger auS ©rüuBen Ber ißreifefretßeit, aïs oiel»

meßr ans ©tünBen 6er partiEuIartftifcßen ,,23elange ureb SJetreffS". 2&te&er ein ölauweißeS Steferpat»

recht geht PPr Bie ©unbe,

©B roeßt sur Seit eine ganj eigenartige Saft in SRündjen; ein ©emifdj non ÜBo!)Irootten unb SOütV trauen! Xer.t SBijeianjIer X ietridj werben als geiftigen 23 a ter Ber 100»9RarE»3tuSretfegeüüßr

©état ornée« non XanEßarEettSgefüßlett bargebradjt.

ÜRtdjt tjunbcrt, nein, taufenb ilRarf StuSrcifegießüßr hätte er rußig aufeßen fönnen, fo pßcmtafteren ernftßafie Blaitwet&e Seitungen. X ie SluSreife»

gebütjr ift Bie Dîettuug Ber baperifrijen gremben*

inBuftrie. 28te fcßwer Bie ftamtnnermanôte, öfter»

retcßifdje grembeninbuitrie leiBet, fümntert Ben 9îur»3}Xautoeif;ert einfadj nießt. ©r Ijat a tempo Bie fßtreife um 20 iÇrosent erßößt; ©armifcßsipartett»

firmen, SRittenwatB, Ségernfee ufw. haßen Eattm ein Simm er ntefir frei, wäßrenS Bie Süge nacß QmtSörttcE ttnß ©ataßurg faft leer faßten. ©o feßr man aifo m it ©ernt X ietridj in 23apertt aufrieSen ift, ßat man aber troßbem ©runS su Ben nidjt aß»

reife en beu ßajuoarifd>=parti£ularifti|d)en Klagen.

Stngeölid) folt 23apern fdjlecßt ttßfdjneiSen Bei Ber

©rntefinanaierung BeS ©ernt ©cßiete. ©ans öefon»

Bers aßet gelten Bie ßlamoeifjen ißartitulariften»

folgen Ben BunEIen (Plänen Beb preußifdjen 3Rtnt=

fteroräfibenten Otto 23raun sur iReidjSretorat. Xie Bürftigen Rwtßridjtcn, Bie über eine angeßlidjc Sferreidjltcßung Be8 preußifdjen Quitta», ©cmBelS»

ttttb Kuiiu8minifterium8 in Bie Oeffentlicßieit ge»

Brnngen fin&, haben mie immer Bie Bajuoatiftßc JBolfsfeete wilB aufEocßen Iaffen. Xer preußifeße fObiuifterpräfiöent ift feit längerem eine ßöcßft un»

populäre (perfönlüßEeit in Ben Blaitweißen ©efit»

Ben. S o r u m ? @r ßat Ben 2Rut Befeffen, Bie lächerlichen ©ebitSe ber iänBerftaatlidjen ©efanSt»

feßafiett au Befeittgen, fo a. 23. Bie preußifeße ©c»

fanötidjaft in SRüncßen. ©o feßr Ber edjtc S3aper einen DlrtEolter BeEommt, menu er einem oerttaßlen (Preußen Begegnete, Ber preußifdje ©efanßte aöet ließ iißin alle feine ©e r üßtS wt&er ftänBe gegen,Bie

„äRaleftapreußen" oergeffen, weit ißm 6a8 Baperifdfe

©efanBtidjaftBred)t, aueß wenn e» nodj fo Blaß»

pßemifd) uu& nationalfdjäBiid) wirEte, ißm Bie widj»

iigfte Baftion Ber immer tßeoretiftßer werbenBen Baprifißen ©igenftaattießfeit erfeßien.. ®ie Bapern fin& üßerijaupt ein eigenartige^ SßöIEdjen, Befonberö in Ber poIitifd)en Spßärc. 2o fpmpatßifd) niete Süge Bicfed füiBBeutfd)en Stammes Berußten, ftatt nietet SÖorte möcßte id) nur anfüßren, baß man imnberte non &aßrräöern in 3Jiünd)cit unBeforgt, oßne febe StnEettung, an .öäuiermauent BeoBacßtcn iann — potitifcß neigt Ber Baper immer aur B ur teste, ©r, Ber fouit Bie ißicfelßauBe in Ben Bor ErtegSaeiten nidjt genngfam BeEämpfen Eonnte, ßat feine Botiaet nacß Bern aBettfriege, unB awar atS Bie prenßifcße fßotiaet aum Seit aus 'Hücffidjt ßier»

auf aum SidjaEo üBergiug, auSgerecßnet m it Rietet ixiußeu auSgeftattet, nur um eBen an&erS au fein, wie Bie Breußen. ©ine BerfaffungSfeier in fDiürtcßen f>at einen nod) piet tädjerließen -'BaiBituS als in Berlin. $emonftraiip flaggen atie Bapri»

fißen Beßorßeit nidjt m it fdjioara=rot=goI&, wie BieS eine preußifeße B orfdjrift erßeifdjt. ©S ift Bern edjten Baßem eilt entfeplidjer StnBttcE, Baß auf „fernem" CvmptBaßnßof in 3Jtün eßen unB feinem $auptpoftomt jeßt nacß 6er Ber reießtießung Bie fcßwara=rot»goIBene BeicßSftaggc weßen muß. SBÎan ßüte fidj, foteße gtaggenErtege fü r etwas SleußerlicßeS anaufeßen. @S joäcßft iiBer»

ßaupt in Bapern ein ©efcßledjt ßeran, Baß Ben

©egenfaß au B e rlin wie&et gefüßtSmäßig ftärEer Betont als Bte ältere ©eneratton, Bas fidj au Ben Bapcrifcßen ©igenreeßten aufs ftärEftc BeEennt, e&cn w eil B e rlin nießt nur ©iß Ber fReidjSregterung ift, fonBern oor altem and) Ber oerßaßten Breußen^

regierung. SJlan fa ll Biefe ©efüßtSwiberftänBe gegen Ben BeicßSgeBanEen in Bapern nießt gering aeßten, felßft wenn in Bapern Bie Brieffäften nießt wie im übrigen Beicße m it Bern fonft fo gelieBten Bape»

rifeßen B lau geftridjen wer&en, fonBern aus reiner Oppofition geIB=f^wara. ®ie Baperifdjen B lätter Eün&igen gana offen on, Baß eine ie&e Bei^Sreform ßaperifdje ©eparationSBeftreBungen aur fÿotge ßaBen würben, BefonberS aber wenn bie preitßifdjeu Btäne nom fReicße ernft genommen joürben. ©S joirb Brünings gewanbier Siptomatie bebürfen, itm ßier anSgteicßenb an w irten. ®er Äanater ift lin Bapern eine nießt unbeliebte JßerfönEidjEeit;

feine jüngfte Bomreifc ßat man m it unoerßoßtenem SBoßlgefatten Betrachtet, nnb bet feinem Euraen

^lündßener 2tufentßatt auf ber fRücEretfe würben

ißm recht oerbinblidje fJreffeEommentare gewibmet, oßgteidj er, wie iibtidj, fndjiicß gar n i^iS fagte. $in=

gegen ßat ber JReidjSinnenminifter Dr. Qlofepß j f ö i r t ß , obwoßt ©iibbeuifeßer unb eßenfatts Sen»

trumSmann, in Bapern fo gut wie leine ©gm»

patßien. $aS Böfe SBort SBirtßS: „® er Çeinb fteßt re^tS", w irb immer oon neuem ßier aufgewärmt,

©ine BeidjSreform unter ißm als Beffortminiftcr würbe bie Baperifcßen „Belange nnb Betreffs" aur änßerfien Obftinatßeit reiaeit.

SfaatsucflanKc!

Eine Ddradifuné zum Verfassnngsfag

Bott ben nieten unterfdjieblidj werioolten Stuf»

faßen, bie aus Stntaß beS beuifißen BerfaffungS»

tageS gcfdjrieben würben, möcßten w ir einen feft»

ßiitten, ben D. Dr. non ©ampe, SJt. b. pr. 8., in ber

„Kötnifdjeu Seitung" peröffeuttidjie. $ ie r ift er:

„©taaten fittb inötut&ueile ©e&itbe. ©te gteidjen fidj nie. 3eBcr ßat feine ©igenart. Stießt bie Ber»

faffnng beftimmt bie Snbioibuatttät eines ©taateS.

©ie Eann weeßfetn — unb er bteibt Bocß berfetbe.

Ob Kaifertum ober BepubtiE — grantreieß blieb Sranfreicß. Stn jebem ©taat lebt eine 3 B e e. ©ie beftimmt fein SBefen. St«S Bern „©emüte unb ©e»

Blüte" beS BolEeS, im SSerbegang ber ©efdjicßte m it ben Snfättigietten, in Bie fie Bao B o li ßinein»

ftetít, m it Ben StotwenBigEeiten, Bie fie ißnt auf»

erlegt, wirB nnB wädjft Bie 3Bee. StnS SSerBen unb ©ein wirB ein fbtüffen un& ©ollen, wirB Bie ßerrfdjenBe fjBce BeS ©taateS. ©ie wirB ißm ri dj » t u n g g e b e n B e r K o m p a ß . ®iefe Qibee — eS Eönnen meßrere ©e-Banten fein, Bie fidj au einer einßeitiicßen SlrieBE.raft auiantmcnfcßließeu — be»

ftimmt feine ©igenart. ltntreue gegen Biefe ge»

fdjidjtticß geworbene ScbenSiBee madjt ben ©taat au einem anbern. SJtan neßme © n g t a n b BaS rule the waves — unB BtaS alte ©ngtanfi ift nidjt rneßr g r a n E r e i c ß lebt oon Bern ©tauben, Bie grande nation ¿u fein. SBer Biefen ©tauben ftört, oerteßt fein ißreftige. ®iefer ©taube teuft alte feine djritie, ancß Ben SiticE auf Ben SRßetn. Qu iltidjc»

tiens Sleftanvent ßeißt eS: „$aS erfte KrtegSaiel ift eS, Pforten au bauen unB au öffnen, um in Bte Stacßbarftaaten eintrèten au Eönnen. Snnädjft muß man Baran BenEen, fieß in Stieß ftarE au madjen unB bis ©traßbnrg ooraurüden, um einen ©ingang nacß fDeutfdjianB an gewinnen. $aS muß tangfam giefdjeßen, mit oiet Sßorficßt unB unter fünfter nn&

oerBedter Gattung." Xicfer ©eBnnfe ßat QranE»

reidj geleitet oon fP'ßilipo Bern ©djönen bis Q-rana I., ÖouiS XIV., Slapoteon unB Poincaré, ja bis in Biefe Xage.

Audi Deutsdilaud

bat feinen eigenen ©taatSgeBanten. Xtc ©efdjicßte oerfagte uns ben einheitlichen Sufamnvenfcßtuß.

28aS aitbern 23öt£ein fißen in Bet Qugenbsett würbe, waê fie ßeute atS felbitocvßänBiidien, fteßern Seftfj ßaben, Bie nationate ©inßeit — öatitnt ntüffe«

w ir ßeute nodj Eämpfen, naeßbem aitch Ber Bentfdje æiStnardftaat aufantmengebroeßen ift. Xer Xrang nacß nationaler ©inßeit, BaS ift unfer ©taatS»

gebante, unb m it Bietern gepaart 6er ©eBante BeS 6 e n t } dj en Q B e a l t S m u S , Ber etwaS^aner»

Eennt, BaS 6a über Bern ©taat liegt, Ber aus ©uper»

naturalem Bern ©tagt Bie .Beiten XriebEröfte a«s füßren möcßte. XaS war unfer ©fctatSge&atrfe. Xer

©inßettSgeöanEe blieb uns. » im a r feßuf nur eine

•Çalbfjcit. UnB w ir faßen nidjt Bie Qiorm, in Bie w ir Ben ©inßeitSgeBanEen gießen fotten. Xie ©eBanEen»

weit BeS Beutfdjen QBeatiSmuS aber entfdjwanB uns, ober Bocß einem großen Xeit unfereS Rottes.

SBir wä-ßnten, im Bemofratifcßen ©eBanEen einen

©rfaß gefnn&en au ßaben, ©in äSaßnge&anie! ©e»

wiß, ein auBcrcr Stufbau Bes ©taatS als auf berno»

Eratifcßer ©runbtage roar nidjt mögtidj. UnB tópate Xreue aur Sicrfaffung ift feBem Pflicht. Stbcr eS gibt .hößeres als XentoEratie mtb Siepublif. ©ie fiitb nur form en, form en finó, ein ©rfaß für QBeen. Ueber Ben gormen fießcit SBoti unb ©taat.

©ie geben ben gormen erft SBert unb Q:nßatt. gebe SJoftitf, Bie nur oon üerfgffungSredjtlicßen Q-nftruE»

honen, „oon Ben leeren gBeen BeS ©taatS aitSgeßt, w irb ftets problemahfdj," (Oíante.) SBer Bie ©e»

feßießte nidjt Eennt, bleibt ewig ein KinB. 23er Bie

©efdjicßte feines Solfeé nidjt bcadjtet, ift ein Xor.

28er Bie © r o ß t a t e n f e i n e s 23ot £eS ntiß»

adjtet, aießt fidj Ben SiäßrboBcn unter Ben güßen weg, aus Bern ißm immer neue Kräfte Eommen foHen.

Das ist Sünde am eiäenen Dlul

2&ie im SSerBcn unB 2Badjfen 6er Statur, fo gibt eS and) im 28er6en unb 2Bacßfen Ber ©efdjtcßte leine unbefdjränEien Unterbredjungen. ©egenwart nnb SuEaxnft Bangen m it ißren 23uraetn ftets im

aJtutterboben 6er 2>ergangenßeit. 23otf erfeßöpft fidj nicht in Ben QeßtEebeuBen. Qßm geßören ajtdj ße«ie

bie ©ergangenen unb bte fommenbeu ©efäjtedjter an. ©ie alle biibett eine ©inßeit. Stur ^ tn Stnteß»

nung au Bie Stßnen unB im 2MicE aut KutBer ltnb KittbeSEinBer lebt ein 2©l£ fein wtrEitcßeS, ictn ganaeS «eben, gießie rie fje in e n Sußorern au:

XeutfcßtanB, BaS ift BaS SSolf Sttißcro. Kants, tßeftatoasiS! Xer ©eift ber ©roßen lebt ewig tm

25olE fort; fonft fttrbt bas S93otE als 2fot£ ab.

23ir fittb nod) immer BaS SSoIE SutßerS, Kants, gidjteS, ©tcinS, ©djIeiermacßerS, ©oetßeS, aber and) BaS »anb BeS ©roßen g r ie B r id j mtb 2>tsmards>.

2Seun unfer 23ol£ fein inneres Dßr .Bietern 9utf nidjt oerfdjtteßt, wenn eS aus Bern ©etft jeuter ©c»

fcßidjte, wie fie in feinen ©roßen 23tr£hd)Ectt wuröe, fidj auf Ber ©run&Iage nuferer ^erratfung nrn e i n e n e i n ß e i t l i r i j e t t © t a a t s g e b a n » Een w i e b e r f eßar t , loirB ißm aus Ber Slot Bie»

fer Xage Ber erfeßnte Slufftieg werben.'

Zu neuen Ufern

lleberwiieäHEBg der abalen PaniK

©gon 23ottBmaun' (Hamburg) oeröffenttießt im

„28iir t f cßa f tSB i en ft" einen Stuffaß, Bern w ir feines QBeenreicßtumS wegen gern gana ab&rucEen möcßten.

'ßlaßmangel awingt uns an einem befcßciBenen Stusaug:

„Xttrdß Bie en&Iidj erfolgte 28ieBcrfreigabe BeS UeberweifungS» unB 8fißIungSoerEeßrS ift — in leßter ©tunöe — Bie ©efaßr oermieBen worben, Baß w e i t e r e © r o ß b a n t e n B n r d j e i n e n f ch I e i rij e n ö e n 9t u n o o r b i e St o t io c n»

B i g E e i t ge ft e i l t w e r b e n , um ft a a 11 i dj c

© t ü ß u n g n a t ß a n f u d j e n . Stndj feßr langem Sägern ßat fidj ancß Bie ßteidjSbgnEIettung auf Ben

©tanBpunEt geftettt, Baß mangetnBeS 23eriranett tu Bte StuSaaßlungSfäßigEeit großer KreBitinititute tebiglicß Burdj ootte StuSaaßlung üßerwunbeu werben Eann; es ift au hoffen, baß fie seu geftattten SaßlungSmittefaniprüdjen Ber teßten SBodjeu Burdj reichliche SSerforguug BeS SferEeßrS mit ifanfuotcu geredjt werben wirB, oßne fidj Burcß unaeitgemäße QnftationSEomptese aur ©djaffung neuer -Oentm»

ttiffe oerfeiten au taffen.

28ür6en bie teßten Qaßre im Seicßeit einer Ueberfteigeruitg Bes laisser faire, &eS freien ©pielS Ber Kräfte geftanben ßaben, fo wäre es nur logitdj, wenn eine Slbfeßr oom freiwirttepaftenben Kapita»

ItSmuS au gebunbeneren SBirttdjnftSformen gefor»

Bert würbe, ©olattge jeboeß ttoeß eine Itcberem:

ftimmttng über idjiitßte Xatbeftänbe cratetbar tft, wirb tticmattb mit gutem ©ewiffett beßauptett Eöttnen, baß im ießtett gaßrscßttt tu Xentfdjianb ein fotdjeS ttttgeßinbcrteS ©piel ber freien W irts [djaftlicßen Kräfte beftanben ßat — oorßerrießetts war oielmeßr ettt meßr ober weniger oerßüUter

©taatSEapttatismnS. XtefeS ©pftem beS ftaatlidj gegättgeiten, in feilten ©rttttbaitgen etttftelUen Kas pitatiSmuS ftßt aifo ßente auf ber SlnEIagcbant — wäßrenb bie freie '^rtoatwirtfcßaft einen Iítctcn¿oíen

«itibibeweis an füßren oerntag.

28ir ßaßen ttt Ben teßten Qaßreit bie materteffe

©rfotgSßaftung Bes ItnterneßmerS un& Bie äußere gönn Ber SHarEtwirtfcßaft awar öeibeßatten, n&er mir ßaben Burcß ein EompIiaierteS ©pftent ftaat»

liehen ^Regulierungen je&c gretßeit Ber SRarïtwirts fdjaft ttnierbttnben, sttm minbefien wetiwirtfdjafts lid) jebe rationelle SírbetiSteiíwng aufgeßobett ttttb eittfettig bte Konfuminiereffett prioitegierter ©cßidjs ten burdj ©ewäßritttg potitifdj bebtttgter ttttb gatans

tierter fRenten gefießert.

SRan überlege: 28a8 ift cigenttidr oom freien Unternehmer übrtggeblteben? Xurcß KünBigungS»

S ed titS S S irif^aflS ttol

Sclbft StattEenbäufcr wiiifcn nctaumt werben.

Cbcit: Httcbitamcnte werben nub bem nerautnten Sraufenfiaub abtraneporttert; itntcir. bte testen ffra nfen oertafien m it ißren (geßtueftern bie 'Jtn»

ftatt, um itt ein attberco KranfeußauS geßraeßt au werben. — ® ic ttnneßeurc SKiriftßaftbtuit, non ber insSßcfonberc auct) bie JUetctjisßauptitabt SRerttn Betroffen ift, aminft* Biefe a« äitßcrft brnftifrijeu (SinfcßränEungSmaßnaßmcn. Setbft au beit Siranfcnßciufern tarnt nicht ßatt gemacht werben. 35ie Stabt ia utt eb fitß nießt teiften, Stranfcnßäufer t uSBetricb ait taffen, bie nidjt nott belegt finb. So würbe alb erfteä Stäbtiftßeo StranfenßauS baS § i ni,e«bitrg=ffiranfeitßaus ge»

teiumt.

londoner Brief

(SBon nnferem ftänbigen 8 onBoner fBericßterftatter.) Son&on, Ben 12. Stuguft 1931.

. ©S braucht tpoßl Eaum gefagi an werben, Baß

" man ßier tn ©ngtanb Bie Slbftimmmtg in Jßreußeu am porigen ©onntag m it Bem größten Qntereffe, . ober richtiger gefugt, m it Ber größten Spannung VunB Unruhe oerfolgt ßat. Sitte $eßet waren in 2!e»

wegmtg gefeßt worben, um fo friiß wie möglich

¿ie ©rgebntffe au erfahren. Qn gleet Street fdjitt»

gen Bte gedungen, gana entgegen tßrer ©emoßnßeit, Bte erften ^Berichte an ißren 2)üroS gleich nacß . ItRitternacßi an, unb Bie Straßen Ber ©itp,J)ie um Biefe Seit, befonberS in Ber Siadjt oont Sonntag aum SRontag, nur oon Seuten belebt finb, Bie m it öer tre ffe au tun ßaßen, erfdjtencn ungewöhnlich lebhaft. Qm großen unb ganaen finb Bie Vcute au»

■frieBen m it Bem ©rgebttiS Ber Stbftimmung. fDiatt glaubt ober, vielleicht richtiger gejagt, tut, ats ' gtauße man, Baß Bie ©itterbewegung einen feßwe»

ren ütücffdßtag erlitten habe unb oorläufig alte ©c=

fahr politifdjer Unrußen tn XeutfcßtanB beteiligt wäre. Sieuter berichtete, Bie extremen ^arteten auf betBen ©eiten hätten über 2 SRiitionen ©ttmmen -' eingebüßt feit Ber teßten SleicßStagSwaßt, unb BaS genügt! Xaß otele recßtSfteßenöe 21erionen nidjt

■mit Ben Kommuntften aufammen fttmmen joottten un& umgeEeßrt, unb Baß fidj ans Ben ©efawtergeß»

jttffen nießt Ber ©eßtuß faffen läßt, Baß geraBe Korn»

muniften ober Stationalfoaialiften oiet oertoren haben, geßt tßnen nießt ein.

Sin maßgeßenBen ©teilen wirB man nießt fo ober ftädjtid; unB ooretlig «rteiten, aber auch Ba ift man offenbar froß, Baß oorlöuftg Ben geinBen Xeutfdj»

XanBS BaS Strgument genommen ift, man EÖnnte Ben Xeutfdjen nießt helfen, weit Bort in jebem Stugen»

¿Xid ein allgemeiner Umftura a« erwarten fteße.

9RacBonaIB unb feine aRinifter feßen bie Stotwen»

~ ¿igieit ein, Ben 3ufamntenfirudj unb Bas ©ßaoS in XeutfcßtanB aBauwen&ett. ©ie möchten gern helfen, wenn Bte Settte, Bie mehr ©elb aur aierfügung ancß helfen wollten, Bte Slmertfatter uuB

grattaofen, aber fo wie Bte Xinge bisher tagen, tonnten fie nicht, itttB Bie SDpttmiften att Ben Xeitens Ben ©teilen hoffen jeßt oielleitßt nodj, Baß fidj ein 28eg finBen laifett wirB m it Bett granaofett un& Ben ameriEattifcßett 25ettern, oBer Baß Xeutf^tanB fidj jeßt ietbft helfen wirB.

Xenn BaS wirb Ben ©nglänbern immer Etarer:

SBentt eS in SRittetcuropa ttoeß feßlimmer wirB, Bamt ift au^ ©roßbritannien nießt meßr a« retten.

Xaß Bte 2)anE oon ©nglanB am teßten 28odjencn6c oon Ber 23anE oon granEretdj unb Ben amertla^

nifeßen Steferoebanten einen 50=aRiItionen»!ßfunb Kreöit anneßmen mußte, ßat Ben Seuteu Bte Stugen nodj weiter geöffnet, unb Baß Bte finanatette ßage fo tft, Baß Ber Jpremierminiiter feinen Urlaub in

©cßotttanb unterbrechen unB geftern ^a ts über Kopf nadj Son&on Eomntcn mußte, gibt SSieten audj au Beuten. X ie Urfacße ift bte bereits neulich er»

wäßnte, oor Euraem erfolgte 23eröffentttcßnng BeS 2)ericßtS Ber ©partommiffion, Ber Ber Diegterung oorreeßnet, wie Biefe bet Bern näcßften ©uBget awet SRtltiarBen, 6. ß. 96 SRidionen fparen Egnn nnb muß. 2Bir fagten bereits oor aeßt Sagen, baß ber ©türm Ber ©ntrüftung fofort auSgebrodjeit wäre. ©ettBem ift Bte ©aeße noch fcßttmmer gewor»

ben. XaS Kaßinett ßat etngefeßen, baß fidj biefe grage nidjt weiter ßtnateßen taffen Eann, unb baß wenigftenS fofort Stellung baaw genommen mer»

ben ntnß. XaS ift eine ßeifte ©adje, well Bte ©er»

ren SRinifter oerfcßieBener Stnficßt finb. Xie 8abour=

regierung ßat Ben größten Setl Ber ©timnten, Bie fie erßiett, Ben 23erfpred>nngen au oerbanEen, weteße fie Ben SlrBeiterEIaffen gab, fü r alles ©errltcße, BaS Bie SuEunft Ben Slrnten bringen fottte. Xiefe 2?er=

fpreeßungen ftnb meift nidjt gehalten worben, nnb jeßt fteßt man oor ber Sittfgabe, Ben 28äßtern a« er»

Eiären, baß fie niemals gehalten werben Eönnen, ttttö Baß außerbem .ein gut Seit BeS bereits 23c»

wittigten wte&er aurüctgenommen joerBen muß, weil man riidfidjtStoS au fparen ßabe. X er Premier»

m iniftcr ttttb meßrere feiner Kollegen, unter tßnen ber ©cßaßtanaler ©nowben, fittb ber SReinnng, mau miiffe offen garbe beiennett, nnb wenn bie Xppofts tion ber Stniett ttießt mitmaeßen wotte, bann miiffe matt ©tlfe bet ben anberett Parteien fndjett unb eine KoatitionSs ober nationale fRegiemng bitben, um fo bie ©pariamleitSmaßrcgein bnr^anfüßren. ©enber»

fon Bagegen unb Bte ÜRtnifter SanSburp, ©reen»

jpooB unb meßrere anbere motten oon Siefen Xtn»

gen nicßtS wiffen, fonBern oerlangen, baß ber 23e»

rieht Ber ©partommiffion einfach über 2ior& gewor»

fen werben fott nnb baß man m it Ber Xnrcßfüß»

rang Ber gemachten SJerfpredjungen fortfaßren müffe. 2Benn eS Bann anm Kracß Eommt, fo rechnen Biefe ©erren offenbar, Bann Eönnen w ir wenigftenS fagen, w ir hätten getan, was w ir tonnten, joir feien an ben 23erßältniffcn gefeßettert nnb hätten geaeigt, Baß w ir joeuigftenS Bte Stbfidjt hatten, au geben, was w ir oerfpraeßen. ©o fteßen Bte Xinge fü r Ben SlugenbttcE, un& eS ßat Baßer Eetnen Sweet, ju propßcaeien, was werben wirb. 2?orIäufig ift eine Komntiffion oon fedjS ÜRiniftern eingefeßt wor=

ben, bie „unterfueßen" unB 23orfdjEäge machen folt

Unter fotdjen Untftän&en ift Bie geriettftimmnng nidjt befon&erS optimiftifd). SRatürtidj ßaben Bie

©ugtäuBcr eS fidj nidjt nehmen taffen, cm Bie ©ee au geßett ober auf BaS SauB, fie bilBeit fidj nun ein»

mal ein, Baß es oßne Bein nidjt geht. Stßer Bte Sente, Bie fn Ben 23äbe«t ßerumreifen, behaupten, Bie ©efteßter, Bie man feße, feien länger als ge»

loößnlidj. StußerBem fehle bei Ben gtiidtidjen

©ruppeit am ©tranBe meiftenS Ber ©auSoatcr, Ber waßrfdjeintidj au ©auie fiße nnb redjne. Xiefe Sente BenEen woßt weniger über Beit Seridjt Ber

©pgrEommifioit nacß, als über ihre eigenen Singe»

legenßeiten. Xtc ©efcßäfte gehen nießt, es wirb immer idjtimmer nn& feßlimmer. Qtt ie&er ga:

ntilie ßabett aRitglteber tßre ©tettungett oertoren, ttnb wer ïeine ßat, w irb auSgelacßt, wenn et Bas oon fprießt, eine fotdje an fneßen. Ueßeratt werben Bie Sente entlaß en. 28enn iemanö fidj in einem 23itro hatten w ill, muß er Bie Slrbeit altem oerridj»

ten, fü r ¿.ie biSßer awei bis Brei .Sperianen an»

geftettt waren. Qn Ben SäBen ift eS teer, nnb Bte SSerEäufer unB 23erEäuferinnen werben nach ©anfe gefdjicEt, au XußenBen in Ben größeren ©cfdjöften.

Sogar Bie XienftmäBdjen Eönnen fidj nidjt nteßt alles Sertanben. Xie ©anSfrauen beforgen ihre 28irtfcßaft attein, fie Eocßen fogar, nnö wenn Ber SRagen BeS ©anSßerrn Barunter leiBet, nnb 6er Strat meßr in Slnfprudj genommen werBen muß, fo muß Bas m it in Kauf genommen werBen. fReuItcß beridjteten Bie Seitungen ats Kuriofum, Baß ein XienftmäBcßen, BaS ftoia getün&igt hatte, nadj oier»

aeßn Sagen reueoott aurüdEeßrte, weit eS leine

©teile hatte finbett Eönnen. 23or Qaßresfrift Ettic»

ten Bie ©anSfrauen noeß oor Bern KüdjenEüfet nieber!

* Ä *

Xtefer Sage tft au^ ettt Sertcßt ber fBerettttguttg 5er iDfftatere ber ©anbetSflotte veröffentlicht wors Bett. (SS ift eine tranrige Seïtüre. SSon ben 3Rtt*

gtiebern biefer ©cfeltfdjaft alietn fittb 1048 Kapttäne nnb anbere ©tßiffSofftatere arbeitslos. ©S tft be*

Eannt, baß eine weit größere 3 a$ * . fieHttngSiofer Dffiatere oorßanben tft, Sente, bie nteßt a» ber ges nannten 23cretnignng geßören. X er fBericßt fagt, man wiffe oon awet ©Riffen, beten fBefaßung a«Ss feßtießtieß ans £>fftaterctt befteße, unb unter bett äRannf^aften oteier anberer finb eine große 3 a ijl Cffiatcre, bie als fotdje Ectnc Sef^äftigung finben fonnten. ©ttt Kapitän, ber fogar eine KricgSattS*

3etdjnmtg ßat, ift anfrieben, als Kttliffenfcßteber in einem Sßeater ein paar ©eßtilinge a» oerbienen.

Sim Sage oerianft er in ben Straßen gettmtgett.

Sinbere pnßett gettfter obe* finb Kellner ober per«

laufen 53ettnpartiEel in bett ©traßett. ®or wenigen Sagen bradj an ben ©tnfen ber ©t.^ißanlSsKatßes brate tn Sonbott etn ©cßtffSEapitän oor ©nnger an»

famrnen, er lief feit Sagen itt Sonbon ßernnt, um ivgenb weldje Slrbeit att finben. ©o groß ift ßtc fRot nnb fo groß ber Qamntet ancß in ben fogenamts ten ©iegerftaaten, nnb wett« eS ancß um bte ©ans belSjcßiffaßtt itt ©ngtanb nießt befonberS gut bcfteHt ift, fo gibt eS ßier ttoeß eine äRengc Scrttfe, wo bie Xinge nodj weit feßlimmer liegen, ganj abgefeßen oon bett arbeiiSiofen 9trbeitern, bte wenigftenS ißre Unterftüßung oom ©taat befommen.

@raf o. b. XeSen,

Cytaty

Powiązane dokumenty

schluß nur Ware in guter Beschaffenheit zu verkaufen. Inzwischen hat die Kauflust aber auch nachgelassen, weil Absatz nach den Bedarfsländern nur zu ermäßigten

©egenmart üßeröaupt. 8lucB fanatifcBen ©arteio'pin mifien muß fielt aßntäljiidj Bie Süutmaßung auförän gen, Baß es fidj BaBei nidjt um eine PorüBergeBenBe

ntüöungSroebe aunt Schlaf amingt. So erfdjeint Bet nuferer SebenSmeife ababenölid) vor SJtitternadjt öie erfte ©rntüöungSroette, öie öent SJtenfdjen aeigett mib,

ist es, daß eine zu starke K a p italkonzentration vielleicht nicht mehr ratsam erscheinen läßt. Is t der gleiche Betrag aber im Besitz eines oder mehrerer

©eßr waßrfdjetttli^ ift e§ auch, baß bte 9lafcns fdjletmßäutc eine große fRoHc Bei ber SBetterbeeins ftußbarfeit fpielen. ©ie finö ja tn unferem Körper öie

^rofteg nerbinbern. Ser ixtuptw intcr wirb aber auf niibergen immer bann ftreng, wenn ber ^erbft unb 93orwinter relatiu warm finb. fabrungen&#34; Bebeuten, fo ba|

Wenngleich die Preise je tz t so niedrig sind, daß große Rückgänge kaum erw artet werden können, scheint die statistische Lage doch noch immer so zu sein, daß

nierenben, jonft fommt cs gu V erw irrungen ober Stocfungcn im SBirtftBaftSieScn beiber ©»Meile. Vetber tedntifcBe .St01 oitifcttiieit fall unter meSerit ften