• Nie Znaleziono Wyników

Karpathenland : Vierteljahrschrift für Geschichte, Volkskunde und Kultur der Deutschen in den nördlichen Karpathenländern, 1936 H 3

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Karpathenland : Vierteljahrschrift für Geschichte, Volkskunde und Kultur der Deutschen in den nördlichen Karpathenländern, 1936 H 3"

Copied!
36
0
0

Pełen tekst

(1)

|mî)^rlnae ¿fríiníftüt für 0ùôi’tetôf

9 . 3ot)z$ a nQ 2^etd)cnberô 1 9 3 6 § e f í 3

(2)

2in(iölt für 0u6etenöeutfd)e §etmatforfd?unö

6er ©eutfd)en XX>tffenfd)aftlid)ett ö5efellfd;aft in ¿teidjenberg, lEurmgaffe 9.

Barpattjenkmö

23icrteljaf)rf(i)rtft für ©efcfjüfjte, 23olfsfunbe unb Kultur ber Beutfcfjen in ben nörb=

licken Karpattjenlönbern.

Schriftleiter: ißrof. Br. griebrief) Sie p p , Kesmarf, Blutfetbgaffe 36 unb 5ßrof. Sr. 3ofef S) a n t f a, ißrag IV., Bpdjonooa 297.

0d)riftleituttgea«8fd)ttfj:

Ißrof. Br. Julius © re b , SIfgöb, Komitat ißeft, Ungarn;

öng. SBalter K ui)n, Bieisfo (Bielit}), Ißularsfiego 13;

'Xfyeol. ißrof. Br. Siolanb S te in a tfe r, ißrepurg, Stonnenbofm 22;

Sticfjarb 3 eifei, fietjrer, 3 ecf)e bei Beutfcf)=ißroben, Sir. 134.

g ür bie Sdjriffleifung oerantmortlict): Ißrof. Br. griebrid) Stepp.

Bertnalfung: Stnftalt für Subetenbeutfcfje ^eimatforfefjung, Steictjenberg, Burmgaffe 9.

Be3ugspreis: Snlanb 15 Kronen, Defterreid) 4 Schillinge, Beutfdjlanb unb alle übrigen Sänber 20 Kronen (2-50 SJtarf) jährlich- Biefe greife gelten für ben SSeaug ganjer Jahrgänge; ffiinßell)efte toften 6 Kronen (0‘75 SJtarf). Sangt bis 31. Se3ember jebes 3at)res feine Stbbefteüung ein, fo gilt bie Befteltung für bas folgenbe 3 afjr roeiter.

Beiträge, Befprecbungsffücie unb ben 3til)alt befteffenbe 3ufrfjriffen finb an bie Schriftleitung, Bejugsanmelbungen, Utnjeigenauffräge, Berfanbbemängetungen ufto. an bie Slnftalt für Subetenbeutfdje i)eimatforf(hung 3U richten.

3 at)lungen: an bas pofffparfaffenfonfo präg ber „Beuffdjen UHffenfcbaffticben (Be- feltfdjaff in Ueidjenberg. Biertetjatjrfdjrift Äarpattjenlanb“ Jlt. 89.338 ober mit ißoftamneifung an bie Slnftalt für Subetenbeutfche i)etmatforfcf)ung.

2 i n u n f e t e g e h r t e 2 ib n e l) m e r f c ^ a f t !

Kulfurfdjöpfungen, bie ber (Bemeinfdjaft bienen, btitfen tnir ftofj bet gegenwärtigen Jlot nidjf 3ugrunbegef)en laffen. llnfer „Karpattjenlanb“ iff ein foldjes Kulturroerf, beffen Bebeufung erff bie

3

ufunff ooll toürbigen wirb; nod) immer iff es in feinem Beffanbe bebrofjf.

Barum nerbinben mir mit bem üfusbruefe bes ^er3lid)ffen Sanfes an unfere fetbfflofen Blifarbeifer, f>od)^er3igen Jötbeter unb freuen Slbnefjmet bie 3uoerficf)tlid)e Bitte, bem „Karpaftjentanb“ bie ©efolgfdjaff 3U bewahren, bamif es auef) weiterhin feiner mistigen Slufgabe gerecht merben fann.

<

5

lücf auf!

0d)riftiettung unb X>ert»altung.

jßeftungsmarfen berailltgt oon ber ißoftbireftion in ißrag mit (Erlafj Str. 24.743 —V II— 1928;

2Iufgabepoftamt Steictjenberg 3.

(3)

&leinfdj)toöenöorf.

SBort *ßrof. Sr. grieörid) B e p p, Snismarf.

lieber ben Dl amen Schlagenborf, ben amei Börfer in ber .gips führen, nämlich ©rofsidjlagenborf (Vel’ky Slavkov, Nagyszalók), Meinfd)iagenborf (Maly Slavkov, Kisszalók) unb ben Flamen Dberfchlaud) (Vysny Slavkov, Felsoszalók) ift öfters gehandelt n>orben. fguletp ijat S r. g e f e t e B a g p in feinem SEßerte A Szepesseg te riile ti es tarsadalmi kialakuläsä, Bubapeft 1934, eine neue ©rflärung beigebracf)t. ©r geht non ber Satfadjie aus, bafy ber Barne für ©rojjfihiagenborf rnagp. Szalók lautet. (fr nimmt nun an, bafj ber Barne mit bem Flamen bes alten ungarifdjen ©efchled)tes Szalok gleißt»

aufetjen fei, bas feine Ąertunft non bem türfifc^en Sola/ ableitet. (23gd. Pais Dezsö M. Ny. XXIV. 163). hieraus roirb meiters ber Schluff ge3ogen, baff tür£tfci)e ©inftüffe befonbers bei ben ßanjeaten oorliegen. Ad) i)abe bereits in ber Bummer 1 ber gipfer Heimat in bem 2iuffalj „Ser Barne Schlagen»

borf" darauf ^ingemiefen, baff bem erften Seil bes 9tumens ein flaotfcijer PJt Slavko bejm. Slavek augrunbe liegt. (23gl. baju Sarpatljenfanb III, 6 . 143). Siefer Bn|id)t ift auch Śmilauer in feinem 2Berfe Yodopis stareho Slovenska, S. 493, bsgl. in feiner ausführlichen Bejprechung bes gefete Bagpfchen Bud)es in ber 3eitfci)rift Bratislava IX (1935), S. 165.

2öenn ici) au biefem Barnen noct) einmal Stellung nehme, fo gefd)iel)t es and), um einmal die 3urüdfül)rung ber gorm S d) 1 a cf e n b o r f, S dp 1 a u £ =

£ e n b o r f , tute ber Dlame im 15., 16. Ahbt. fei)r häufig gefchrieben mirb, auf ni)b. bie Sd)lade, aurüdaumeifen. Buch biefe ©rflörung findet fid) im Schrifttum.

Ad) biete im folgenden eine Stustoahi non Belegen für ben Ortsnamen aus Hradszky, Szepesvarmegye helysegnevei 1887. Sort finb bie ¿ln=

gaben über bie Stellen mitgeteilt, aus denen er biefe Belege gefd)öpft hat.

Ad) tonnte biefe Belege mit ßeichtigteit um ein Bietfaches aus Brdpualien oermehren, bod) reichen fie für unferen gmed oottfommen aus.

Ob e r f d ) ta u c h : 1323 (Suppl. Anal. Scep. II, X LIII), aqua Zolouk, v illa Zolouk; 1347 Slaw kfalva; 1380 Salouk; 16. Ah bi. Sälokinum Superius; 1611 (Päzmäny Synodi P rovincialis Decreta) Szalok Felsö;

1723 (Bel) Ober Schlauch; 1723 (Bel) Slawkow W issny; 1808 (Kray) Ober Schlattd).

S t e i n S ch 1 a g e n b o r f : 1449 (SEßagner, Anal. Scep. I, 63) Slawkn- dorf; 1583 Slawk; 1723 (Bel) Kis Szalok; 18. Ahbt. Klein Scbilagenborf;

18. Abt. Maly Slawkow.

® ro fe S d) 1 a g e n b o r f : 1328 Wagner, Anal. Scep. I, 198, Slaken- d orff; 1318 Fejer VIII, 5, 109, Slauk v illa ; 1322 Wagner, Anal. Scep. I, 446 f., Hermannus scnltetus de Slauk, possessio Slauk; 1519 Wagner, Anal. Scep. II, 197, Szalock major; 16. Af)Öt. Sdjtaudenborf; bie SIbfd)ri!ft, bie SEßagner abbrudt, ift jünger (!); 1638 ©ros Sdjiagenborff u. ö.

i21us biefen Belegen geht oor allem eine Satfache heroor, baff bem erften Seil aller biefer Barnen berfelbe i*J3B. augrunbe liegt. Sie Bildung bes beut»

fd)en Bamens ift einbeutig. Sie enifpricht ber be'tannten Bilbungsform ber Ortsnamen, bie ben Barnen bes fiofators führen, Biefer fteht gemöhnlicf) im ©enetio. Oer Barne lautete einmal „bes Ständen borf". An bem erften Beil bes beutfchen Bamens ftedt demnach ber ©enetio eines Ba»

mens Slavek (Slävok) beam. Slavko, ber im Beutfchen nad) ber fchmadjen Biegung abgetoanbelt mirb. Slavken ift demnach ein oollfommen reget»

rechter ©enetio eines Bamens Släve(o)k. Am Sloo, mürbe aum äusbrud berfelben Bilbung bas be'iiganaeigenbe ©igenfd)aftsmort Slawkow oermenbet.

Biefe Bilbung mei'ft beaüglid) ber ©nbung bes flau. Bamens auf Släve(o)k.

Oie ©ruppe — avk— mirb nun im Slooafifchen auf einem meiten ©ebnete

—auk-— gefprochen (ogl. H. Bartek. Vyslovnosi niektórych dvojhlüsok.

(4)

Slovenskä ree. 'I. 1932, S. 4 ff). gu biefem '(Sebiete bürfte ehemals aucf) bie 3ips gehört ijaben. So erfiären fid> bie gormen ©djtaufertborf, Set) tauet).

Siefe 'kusfprache mit auk ift aber aucf) als ©runblage für bie magt). gorm bes karnens anjufeljen, bie über bie Stufen ¡Slavk gefpr. Slauk > Szalauk

> Szalök mürbe. Die gorm 'S cf) t o <f e n b o r f ift nicht einbeutig. ©s fann fid) um eine ooffsetgmologifche kusbeufung oort Sdjlaucfenborff tjanbetn, eher aber bürfte biefe gorm auf eine kusfprache Sctfiaffenborf jurücfjufü'hren fein.

Scf)iactenborf unb befonbers Sctjfagenöorf finb junge gönnen. kud) in i8 öf)=

men i)at ficf) Sct)lactenmert aus „bes Staaten roert" entmicfett unb ftao.

Flamen bie Slavkov, Slavkovice, potn. Slawkowo Stawkowica tauten, finb auf meftfiaoifctjem ©ebiete nicht fetten belegt.

Die SBetege für bie 'kamen taffen Ificf) atfo aon ber angeführten ©runb=

tage aus refttos erfiären. Smilauer roeift gegen gefeite kagt) mit kecfjt barauf hin, baff bei ber knnahme, baf) ber magt). käme Salojc jitgrunbe läge, im Staaifchen ber käme Salokov Salobov tauten mühte. Die beutfche gorm mürbe bann Satfau ober ähnlich tauten.

SBenn nun immer noch ben ijifto rife rn bie fpradjmiffenfctjaftlicfje ©r=

ftärung nicht genügenb ftichhaltig erfcheinen fottte, fo oermeife ich auf bie kufseichnungen bes iläsmarfer ©eheimarchius, tpap. 1477, bie ber Schrift nach ins 16. 9f)bt. fallen, ©s hanbett fich offenfichttich um eine 'Beilage 3U einem tpro^efjaft. Diefe kufjeichnungen enthalten eine fnappe ©efchichte ber

©emeinbe Äteinfchlagenborf unb finb meines SBiffens bisher nicht oeröffenb licht. Sch teile baher im fotgenben ben Xe£t biefes mertaotten 'SBIattes mit unb ermähne nur, bah bie meiften in ber kufjeichnung ermähnten Jkrfonen auch1 fonft nachmeisbar finb.

Diefes tßap. 1477 tautet:

llaurencius Slawik fuit fundator ville*) et habuit tres filios videlicet poka, M yka et lluca. Isti tres fily post mortem Slawik patris ipsorum istam possessionem inter se diuiserunt in tres partes, partem vnicuique in solidum se ab inuicem separantes. E t signanter lluca o btin u it et obsedit hanc partem, pro qua nunc agitur. E t idem luca habuit vnum filiu m suo nomine lluca Georgius. Defuncto luca, Georgius filius suus habuit iterum duos filios videlicet kysz Janosch et petrum. Item isti duo fratres kysz Janosch et petrus post mortem patris ipsorum iterum diuiserunt possessio- nariam partem eorum hereditariam in duas partes. Item kysz Janosch duxerat vxorem suo nomine Margaretham hliam Sculteti de Plawnicze.

Et ex ea habuit vnum filium insensatum suo nomine M artinum et vnam hliam suo nomine Annam. M ortuo kysz Janosch obyt et filius suus M arti- nus. E t sic Contoralis ipsius cum sola Elia in bonis permansit; videns hoc Georgius Stoyan, qui fu it Elius petri, fratris kysz Janusch, satisfecit M ar­

garethe pro rebus praeaffernalibus sew dotalicio et sic istam partem pro se suo Jure obtinuit, ex quo ipse fu it limitacione sangwinitatis propin- quior. Et sic ipsam Margaretham relictam kysz Janusch vnacum Anna Elia sua adhuc in virginitate existens (!) nondum nupta de ipsapossessione exire conuincebat. Et tandem iam dictus Georgius Stoyan habuit duos filios videlicet Stephanum et paulum. Et idem duo fratres post mortem Georgy genitoris ipsorum ambo absque liberis et nondum vxorati deces- serunt Et sic ista pars heredibus orbata totaliter ad regiam fu it deuoluta mayestatem. Hys itaque peractis quidam ladislaus Aracs d uxit Annam filiam Margarethe Relicte kysz Janusch in vxorem; videns istam partem hereditariam heredibus esse destitutam ipsam pro se occupavit et vsur- pavit. Et idem ladislaus Aracz habuit vnum filium videlicet Georgium videlicet presentium contradictorem. Nichilominus mortuo ladislao Aracz

'■) Von mir gesperrt.

(5)

67 istam partem pro se occupavit quidam Jacobus de kakasz lompnicza con- sangwineus condam Magistri v iri et dom ini Petri Thawarnicorum Rega- lium Magistri et vsurpauit nescitur quo Jure anquo (?). Insuper T o p - porczÿ Janusch existens Familiaris eiusdem dom ini pétri Thawarnicorum d uxit Annam relictam ladislai Aracz in coniugem. Et sic ex fauore eiusdem dom ini Thaw arnicorum sibi ista post remissa iterum est sed omni (?) Jure hereditario nescitur quo. Sed tum (?) aly Nobiles inhabitatores et commetany licet sciebant istam partem nullo Jure successivo per istos iamfatos sic fore occupatum sed magis Regiam ad mayestatem deuolutam.

Sed tum (?) pro formide ipsius dom ini Thawarnicorum et fily sui videlicet Schworcz janusch, quibus extunc idem Thopporczi Janusch vsque ad contumacionem vite sue adhesit et famulabatur et sic ipsorum Enicione ipsam possessionem obtinuit, non audebant hys contradicere vsque in hoc tempus. ceteri nobiles et commetany pro formid(in)e non audebant hoc manifestare, quod ista pars super Regiam maiestatem esset deuoluta. Et tandem post mortem ipsius Thopporczy Janusch isti Nobiles inter se rixantes pro hac parte volentes ipsam inter se diuidere et occupare, [Eo stiu sic se de causa intromisimus.]?:;'::')

2lus biefem 'J3r oí of oil getyt alfo mit Sicherheit tyeruor, baft ber ©rünber ber ©emeinbe Klein Sctylagenèorf ßaurentius Staoif fjiefi- Ob S lavik ftott Slavek munbartlkfte 2lusfpra<he {ft, taffe ich batyingeftellt. ¡^ebenfalls ift nicht flou, slávik „KactytigaU" in bem Kamen ju fuctyen, fonbern ber f 1 aoifet)e J3K Slávek, ber für bie flou, fjontt Slavkov anjufeften ift.

'gür biefen einen SzalókdDrt läßt fid) bemnacty bie ©runblage eines flau.

SK. einroanbfrei ertueifen. Unb fo tuerben mir auch bas Kerf)! haben, für

©ro^fchlagenborf unb Schlauch bie gleicfje ©rtlärung als richtig $u bejeictynen.

Beiträge jura ©eiftebkben bet Crtu’mnitn'v 5Balbbütger im XV.-XVII. SaMranöetf.

Son TIbalbert S a f e r , Stabtarchinar ju S . ©tiaonica (Sctyemnift).

(Sctyluft.) VI.

Stbam Saier, Stabtfchreiber unb ÍIBalbbürger 3U Schemnift. 3n feiner Serlaffenfctyaft mürben 2tnno 1613 folgenbe Süctyer inuentiert. [Siehe 2Baifen=

Such non 2tnno 1613. Seite 3—4. Stabtarchio 3nn. K r. IX—1830J B ü c h e r i n f o l i o .

1. Penus Notariorum Abrahami Saurers.

2. Vetus Testamentum.

3. Novum Testamentum.

4. Bergbuech Georgii Agricolae Teutsch.

5. Opera Xenophontis Griechisch und Lateinisch.

6. Isagoge Chronologica Buchholzeri.

7. Retorica und Formular Buech U lric i Norharti.

8. Teutsches T ripartitum Regni in minore folio.

B u e c h e r i n q u a r t o . 9. Christophori Viescheri Cathechismus Predigten.

10. Davidis Rungii Tractat von der Babstischen Verfolgung.

11. Eingeschriebenes Formular Buech.

12. Ein altes zerrissenes Dictionarium. *

* !>) Die letzte Zeile ist sehr schwer zu lesen.

(6)

B u e c h e r i n o c t a v o . 13. Compendium Theologicum Joannis Hernbrandi.

14. Eras. Roterdamus in Eplas.

15. M a rtin i Chemnicii Examinis C oncilii Trid.

16. Andreae Musculi gülden Kleinot.

17. Loci communes Theologici Phil. Melanth.

18. Quaestiones sacrae Thica Lossii in Egla.

19. Biblia Latina.

20. Michaelis Reinhardi Tractat vom menschlichen Jammerthall.

21. Mehr Loci Communes Phi. Melanth. Theologici.

22. Nicolai D ippelii geistlicher Almanach.

23. Pergerii W iederruff.

24. Geschriebener Comment in Examen Philippi.

25. Sixti Q uinti fulmen brutum contra Henricum Navarraeum Regem 26. Artes Sanctae Inquisitiones Hispaniae.

27. Psalmodia iDavides per Theod. Bezam.

28. Hierosorii lib ri 8 de Regis institutione et disciplinae.

29. Calendarium Historicum Pauli Ebrei.

30. Schleidanus Commentar.

31. N icolai M achiavelli vis p. Politicar. lib. 3.

32. Politica Justi Lipsii.

33. Joannis G landorpii annotationes in J. Caesar commentario.

J u r i d i c i . 34. Constantini Hermenopoli Epitome Juris Civilis.

35. Actionum foventium progymnasmata Owendorpii.

36. Institutiones Juris sambt einen Tractat D iatribar.

37. Exercitationum Juris Hieronymi Elevi.

38. Resolutio in Institutiones Juris Krempii Ludovici.

39. Institutiones Juris zum andern.

40. Institutiones Juris zum drittenmal.

41. Regulae et fallentiae Juris Bartholomei Socini.

P o e t i c i.

42. Homerus graece.

43. Georgii Fabricii de re poetica lib ri V II.

44. Homeri Odyssae noch einmal.

45. Euripidis Tragoediae Griechisch.

46. Commentarum in Catullum, Tibullum cum opera Propertii.

47. Terentius.

P h i l o s o p h i e i,.

48. Sphaerae Peuceri.

49. Eiusdem Peuceri Commentar de divinitatione.

50. Schnellius in libellum P hilippi de animo.

51. Sphaerae Hartm anni Baier.

52. Physica Aristotelis.

54. Ethica P hilippi Melanthonis.

55. Physica Philippi.

56. De partibus corporis Salomonis Alberti.

57- P hilippi de animo.

58. Eplae Ciceronis ad fam iliär.

59. Tunica funebris Eliom i Rudingeri sambt andern Tractaten.

60. Baptistos Tragoedia Buchanani.

61. De praestigiis et lamiis Joannis W ie rii.

62. Anthologia Pindari.

63. O fficia Ciceronis.

64. Eufonici Vivis exercitationes linguae latinae.

65. Rhetorica P hilippi Melanthonis.

66. Annotata scripta in Eandem.

67. Joannis Baptistae Lenccii Observationes Politicae.

I n s e d e c i m o . 68. Schola Salernisana in 16—o.

69. Teutsche Kochbuech in 4—o.

((Enbe.)

(7)

69 V II.

ijte ro n g m u s g e n b l, S ta b tra t unb Sfßalbbürger 31t © d je m n itj. 3 n feiner Sßertaffenfctjaft tnurben ben 13. g e b r. 1618 folgenbe SSüctjer in n e n tie rt. [S ietje Quelle bei © ru p p e V I, S e ite 269.]

P ü c h e r i n f o l i o . ]. Die Teütsche Bibel.

2. Corpus Doctrinae Christianae Phil. Melanth.

3. Historia des Leidens unseres Herrn, Joann Mathesii.

4. Spiegel der Hauszucht, Caspar Huberini.

5. Vom Pergwerg zw ölff biicher.

6. Silber Knecht.

7. Ein geschriebenes Register.

8. Die Pergordnung.

9. Ein alt Bergbuch darein die Wochenzetl als Jerubin vnd and. Stollen verzeichnet.

10. Ein Schuldtbuch Register H errn Feudls pro beide des Empfangs vnd Ausgaben.

I n q u a r t o .

11. Historia der heiligen außgewehlten Apostel Ludovici Raab quinta pars.

12. Chronica Carionis.

13. Cathechismus Predigten. M. Henrici Roth.

14. Ein Sermon von St. Paolo. Georgii M ajor.

15. Der 127. Psalm erklert. Georgii Major.

16. Sieben Predigten von fürnehmen Ursachen warumb die Christen vom Pabstumb abgetretten. Lucae Osiandri.

17. Catechismus Predigten.

18. Ein Rechenbüchl.

19. Ecclesiastes oder Prediger Salomonis ausgelegt.

20. Etliche Sontags Predigten biß nach Ostern, V iti Ditricbs.

21. Vom heiligen Sacrament des Leibs, Pauli Eberi.

22. Chronica Carionis.

23. Ein kleines Arzney büchl. .

24. Ein eingebundenes büchl m it rotem sammat, abgezogen, darin wenig geschrieben 25 Processus Juris Petri Terminci.

26. Ein goldt büchl.

27. Ein Pergwerg Pau büchl.

(CEnbe.) V III.

2Ib ra t)a m U tiDer3agt, © ta b tra t, © ta b tfd )re ib e r unb U B albbiirger 3U ©cjjem- n itj. ¿ n feiner 33erlaffenfd)aft n m rb e n ben 20. 21ug. 1629 folgenbe SSüdjer in o e n tie rt. [© ietje Quelle tute bei © ru p p e V I, © eite 294— 296.]

B ü c h e r i n f o l i o . 1. 1 Deutsche bibl ohne Klausuren.

2. Ein andere Teütsche Bibi in zweyen theilen.

3. Josephus Flavius.

4. Chronica Carionis.

5. Regentafel Johannis Schubarti.

6. Promptuarium Eplarum in zweyen theilen.

7. Postilla Doct. Dilemanni Elshusii.

8. Perg Postilla Johannis Mathesii.

9. Uncatholisch Papstumb, Heilbrunners.

10. Teutsch geschrieben Artzney buch.

11. Kräuter buch gedruckht.

12. Neü Artzney buch Jacobi Theodori Taboremontani.

13. Verzeichnuß etlicher alten Polnisch geschichten geschrieben.

14. Chronologia Johannis Funccii.

15. Thucidides Graecus.

16. Explicationes orationum Ciceronis.

17. Beschreibung allerley fürnehmen Händel Michaelis Deuteri.

18. Cosmographia Münsteri deutsch.

19. Ungarische Cronica deutsch A ntonii Bonfini.

20. Commentaria in Artem Jacobi Scheggii.

(8)

21.

22.

23.

24.

25.

26.

27.

28.

29.

30.

31.

32.

33.

34.

35.

36.

37.

38.

39.

40.

41.

42.

43.

44.

45.

47.

48.

49.

50.

51.

52.

53.

54.

55.

56.

57.

58.

59.

60.

61.

62.

63.

64.

65.

66.

67.

68.

69.

70.

71.

72.

73.

74.

75.

76.

77.

78.

79.

80.

81.

82.

H istoria Ungarica A ntonii Bonfinii.

Vom Bergwerckh 12 Bücher Georgii Agricola Teufsch.

Aphorismi Pauli Aegineti.

Regenten buch Georgii Lauterbeckhen.

Onomasticon Historiae Romanae Landorfii.

7 Bücher vom feldtbau Melchioris Sebizi.

N otariat buch deutsch.

Horologium Principum.

Symbola et stemmata Principum, unangebunden.

Statuten vndt Ordnungen bestettigen guette Regierungen.

Beschreibung der gemeinen Chai. Rechten Noe. Mayerers.

Nürnbergisch Reformation.

H istoria aller fürnehmen Kriegshändel Emanatis.

Khurze Chronica so sich in der welth zugetragen Laurentii Surii.

N otariat buch Saurii.

Gentis Silesiae Annales Joachimi Curii

Enarrationes Johannis Camertis in Caii Ju lii Polistera.

Aulus Gellius.

Sermones Johannis Heroldt.

Cosmographia Latina.

Jus Generali L a tin i scriptum.

P lin ii Eplae.

Historia Trojana. Guidonis.

Quadripartitum in f. geschrieben.

B ü c h e r i n 4 — to.

Opera Ciceronis in zweyen bänden.

Observationes Practicae Andreae G alli.

V irgilius.

Physica Aristotelis.

Quintilianus.

Theodorus Siculus.

Sphera Civittis Johannis Casii.

Horatius.

Hippocrates.

Axiomata Politica.

Apologica des Königreichs Behmen.

Processus Judiciarius lateinisch.

Methodius Eppus sub Diocletiano Imperatore.

T ripartitum Regni Hungariae Juris.

Continuatio Historiae Relationis. Deutsch Casparus Karschperschtii.

Historia regni in Poloniae gestarum. Joh. Innocentii.

Theophrastus deutsch.

Tractatus Politicus Jacobi Bornitii.

Colloquium Ratisbonensi Lataynisch.

Der Prophet Esaias V itti Dittrichs.

Loci Communes Justi Joni, deutsch.

Artzney buch M ichl Pabst. deutsch.

Calendarium Oeconomicum, deutsch, Coleri.

Catalogus Officinalis pro peregrinis linguis.

Artzney buch Melchior Setzers.

Bericht auff Georgii Scherers unverschembt Lügen.

Artzney buch Oßwaldt Sablkefferii.

Chronologia Historiae Herodoti et Thucididis, Davidis Chytrei.

Bestendiger Bericht wider die Calvinisten.

Passion Predigten Elia Ursini.

Concordantia etlicher A rtikhel Christlicher Lehre.

L i b r i i n 8 — vo.

Biblia latina, Sleidanus.

Horilegium Josephi Langii.

Problemata Theologica, Benedicti A re tii tres partes.

Exegesis Epl. Pauli quintae ad Romanos Hunnii.

Cathechismus deutsch.

(9)

83. Historia Populi Judaeci, Pauli Eberi.

84. Enarratio in Eodem Davidis Chytrei.

85. Confutatio Johannis A rffensi Eppi. ad usus Lutheri.

86. Daimonion Magr. Johannis Fischer.

87. Libellus de Conjugio Repudio et Divortio.

88. Symbolum Apostolicum N icolai Selnecceri.

89. Fundamenta sanae. doctrihae M a rtin i Chemnitii.

90. Libellus de animo. P hilippi Melanthonis.

91. Psalterium Theodori Bezae.

92. V iva poeta.

93. 4 theil der Artickhel von Christlicher Lehre W alteri.

94. Hunnius de Exla.

95. Hunnius de Persona Christi lib. 4.

96. Articulus de Sacramentis Hunnii.

97. Historia Anim alium Franczii.

98. Johannes Pigerus De Prestigiis.

99. A lexandri Alexander De Recondita Erudione.

100. De institutiones Reipublicae, Francisci Patricii.

101. Paulus Manutius in Eplas Ciceronis in 3 theilen.

102. Plautus.

103. Cicero de Officiis.

104. Thesaurus Ciceronianus.

105. Chronicon Carionis Lateinisch.

106. De arte inveniendi orationis, Joh. Sturmii.

107. Levinus Lemnius.

108. Institutiones Justiniani.

109. Rhetorica Dresseri.

110. Quaestiones Politicae Junii.

111. Paulus Manutius de legibus.

112. Partitiones Dialecticae, Dreutzii.

113. Tractatus de princip. Calvini.

114. Oetographia mundi Joannis Lorinii.

115. Jacobi Dorschii Commentarius in Dialectica.

116. Laurentii Vallae Grammatica.

117. Phisiologia Jacobi Berdingi.

118. Practica et Theorica Caas. Criminalium.

119. Historia rei summarii Hosti.

120. Enarratio in Genesis. Davidis Chytrei.

121. Eplae Pauli M anutii.

122. Regulae et fallentiae Juris, Barthol. Socini.

123. Svetonius.

124. Ciceronis Dialogus De Oratoria.

125. Libellus de Factis Regis Hung.

126. Dialectica Friderici Baderhusi.

127. Pandecta Oesenbergi.

128. Orationes Demosthenis et Eschinis.

129. Exertationes Phil. Georgii Bachmani.

130. Index Chronologicus Buchholtzeri.

131. Quintus Curtius.

132. Plutarchus.

133. Paulus Jovius in 3 tomis.

134 Albinus Poeta.

135. Bodinus de Reipub.

136. Progymnasmata Actionum Firensium.

137. Dialectica Rudolphi Agricolae.

138. Titus Livius.

139. Justi Lipsii Politica.

140. Priscianus Grammaticus.

14L Titus Livius.

142. Institutiones Juris.

143. Lucianus.

144. Orationes Joh. M ajoragii.

145. Amatoriae O vidii.

146. Petri Bembi Epistolae.

147. Modus legendi abbrevi?

(10)

148. Erasmus de conscribendis epistolis.

149. Commentarius in Hesiodum.

150. Commentarius de Regno aut gravis Principatu Machiavelli.

151. Blondius Flavius de Roma triumphanti in zweyen theilen.

152. Julius Caesar Commentaria.

(Ertbe.) IX.

© lia S d )a llm a n n , © rjo e rro a lte r ber IB re n n e rijd je n ^ a n b lu rtg [fieije

„S a rp a tfje rtta n b ", 3 a b rg . 1, 1929, j)e ft 4, © eite 172] unb SQSalbbürger 31t Scbem niti. 3 n feiner S e rla ffe n fd ja ft m ürben ben 9. SJtai 1639 folgenbe S üc^er in o e n tie rt. |QuelIe rote bet © ru p p e V I, S ette 291.]

1. B iblia Teutsch in folio.

2. Regenten Puech.

3. Pergpostill Mathesii.

4. A in andere Bibi darin etliche bletter mangeln.

5. Die alte Schlange oder Calvinisch Teufl 1.

6. Außlegung der 25 Psalmen.

7. Christliche Erinnerung an Teutschland Jacobi Andreae.

8. Trostbüchlein über die Todtsünden.

9. Seelen Arzney fü r Gesunde vndt Krankhe.

10. Sylva Vocabulor. et phrasium, von dem Feldt vnd Ackher Werkh.

11. Cronica Carionis. ,

12. Grammatica Graeca.

13. Compendium Theologicum, Weissagung Jesu Christi.

14. Von Verstörung der Stadt Jerusalem.

15. Auslegung über den 51-sten Psalmen.

16. Handtbuechlein für fürstliche Khinder.

17. Haus vndt Kirchenscherz m it Silberbeschlag.

(Enbe.) X.

3Jtid)ael SJtiiUer, 2 e b fü d )le r unb SSürger 3U S te m m t} . 3 n fe in e r 33er=

la ffe n fd io ft rourben ben 22. 3 a m m r 1636 folgenbe 93iid)er in o e n tie rt. [Q uelle roie bei © ru p p e V I, S e ite 152.]

1. Exempel buch.

2. Khinder Postill V eit Ditrichs.

3. 1 alte Bibi.

4. Weyssagung Christi, H ieronim i Rauscher.

5. M a rtin Luther Von Zorn Gottes.

6. Khurtzer bericht vom Leyden Christi Erasmi Sarcerii.

7. Psalter deutsch Comelii Beckhers.

8. Seelen Trost, Leonhard Werners.

9. Ein gesang vndt bettbüchl beysamen.

10. Neues Testament.

(Enbe.)

6d)uiioefen in (Deuifd^roben.

!23on Stepban 35t. 3t i d) t e r, ©gmnafialprofeffor, ©rlau (ffiger).

('Sortierung.) III. Die Sdjulgebäube.

®er ©Iementarunterrid)t rourbe ben 'Seutfdjprobner Ambern in einem befonberen ©ebäube erteilt. 2ßo fid) oor 3aljri)unberten bie Schule befunben bat, barüber ift feine !2lu f3eid)rtung oorbanben. Die lutberifdje Schule foll nach >ber Ueberlieferung in ber 3ecber=®aife an ber Stelle bes jetjigen Kaufes

(11)

73 B r. 156 gemeiert fein. $u bleiern ijausgrunde gehört nämlich, abroeicbenb uort den benachbarten, lein ©arten, fonbern nur ein geräumiger i)of. 'Huf biefem

©runde fall angeblich bas lut'ijerii'ctje Schulgebäude geftanben fein; der ge*

räumige S)o\ märe demnach ber Schulhof gemefen, mo, fiel} die Schüler mährend der Raufen bequem bemegen unb erholen tonnten.

Um bie Sölitte des XVIII. 3ai)rf)unberts rnaren laut der (Tanoniidjen 23i=

fitation non 1755 bie Pfarre unb die Schule unter einem Dad)e. Dies mar ein tiölaernes ¿>aus, nur die äßofpuntg des Pfarrers, bann bie Kammer (2Bo!hnftube) unb die Kücf)e des Beftors beftand aus SBauerroerf.

3m 3ai)re 1780 mar laut der Kanon ¡üben ffiifitation die Pfarre non ber Schule fct)on getrennt. Das Schulgebäude mar ein einftöctiges i>ol3haus, in meldjem ifid) die Schule und die ¡Bohnungen der ßeijrer befanden, iBo diefes yjaus geftanben ift, bauon mird in dem 23er3eichnis der ©ebäube der fterrfdjaft non Sßeinitj im Satire 1791 ©rmähnung getan. Dort fielet gefchrieben: Vicina est domus scholaris aedificio parochiali versus longam plateam quoque lignea etc. (An bas '-Pfarrhaus artfto&end, gegen die ßange=©affe, ift auch bas bölaerne Schulgebäude)11). Demnach muh es an der Stätte des heutigen Spitals geftanben fein.

3u Beginn des XIX. 3abrf)uuberts entfprach es ben Anforderungen nicht mehr, denn taut der Gnnonifcben Bifitation com 3 ah re 1804 mar es in einem fein fchlechten ^uftande, meil es bie ©emeinde feit 10 Sahren nicht hatte fyer-- ridjten taffen. Die iBohnung des Schulmeifters der 1. S^laffe drohte fogar ein3Uftüräen. Und dennoch gefchah nichts ju ihrer Sicherung. So gefchah, mas man befürchtet hatte: bas Sßobnen in dem ©ebäube mürbe lebensgefähr*

lieh. 3m Sabre 1815 muhte man die 2. Sitaffe im erften Stocfe des Spitals (in der ßangemSaffe, im i>aufe B r. 415) unterbringen, mo aud) ber Schul*

meifter feine '.Bohnung erhielt. Die 1. Stoffe cerblieb hingegen auch1 weiterhin in dem baufälligen ©ebäube, obmoht es fidj, mie die Kanonifd>e Bifitation oon 1821 ermähnt, in einem oerjmeifelten duftende befand.

Die Unterbringung des Spitals unb ber Schule in einem -häufe mar aber uncereinbar. Der Pfarrer, als Direttor der Schule, drang mehrmals darauf, dah die ©emeinde für die Schule und die 'IBobnung der Schulmeifter ein neues ©ebäube errichte, aber cergebens. Als dann auch1 das Schulinfpettorat die ©emeinbebehörbe mieberhott baju aufforberte, entfchloh fie fi<h doch ju einem fleinen materiellen Opfer für bas Schulmefen. Sie lieh nämlich das im Sabre 1815 ausgeräumte alte, einftöcEige Stadthaus (an der Stätte, mo heute ber ©endarmeriepoften mohnt) 3ur Schule umgeftalten, umhin dann die beiden 'Staffen überfiedetten2). Die 1. Klaffe, die fogenannte ©töcfteim fdjule, blieb unten, die 2. Klaffe, d, h- die ßefefchule, tarn auf den Stocf. Huch die ße'hrer erhielten dort 2ßoi)nungen.

Diefes ©ebäude murde nad) einigen Sahren, am 22., Suti 1827 gur Stätte der traurigften Begebenheit Deutfchprobens im XIX. Sahrhundert. f)ier brach in der Küche des Schulmeifters Karl ßanghammer aus Uncorfichtigieit das grohe geuer aus, das den geäfften Beil der ©emeinde einäfcherte3).

«monatelang bauerte es, bis das ©ebäude fo hergeftellt mar, bah es die Kinder mieder betreten tonnten.

Seit der $eit murde der Unterricht den Kinbern faft bis 3um Knbe des Sainhunderts hier erteilt4).

Die im Sahre 1869 errichtete «mäbchenfchuie mar bis 3um 'Aufbau des Benantinums im ©belhaufe B r. 218 untergebracht.

1) Conscriptio aedificiorum .. . dominii Bajmotz 1791. 3m Archio des (Berichts*

hofgebäubes 3a Beutra u. Saf)! 66/28.

2) Can. Visit. 1821.

3) Protoc. domorum ,1796. S. 206, im (Bemeinb e-Atd)io.

4) Btitteilung alter ßeute. — Sigene ©rfafjrung.

(12)

3n Öen 70=er Saljren bes vorigen Sahrhunberts mürbe immer häufiger Befchmerbe geführt megen ber mangelhaften Bus'ftattung ber Schulgebäube.

Sie entfpradjen fetnesmegs ben Qeitbebürfniffen. Sie ©emeinbe fab btes toofyi ein, mar aber nicht geneigt, größere Opfer aufi fich 3« nebmeni unb neue, moberne Schulen 3u errichten. Sa ereignete fich etmas Unermartetes.

'Öenanfinum.

Einige Schritte uon ber Kirche gegen Süben, neben ber bßfarre, fteht bas fchöne, 3roeifiügetige Bonnenflofter famt ber StRäbct)enfchute. Sie ©efch'ichte ber Stiftung bes Klafters teilte id) ausführlich1 im 'Buche: „A nemetprönai szärmazäsü papok" (Sie 'aus Seutfchproben ftammenben ©eiftlichen), in ber fiebensbefchreibung ber Stifter: 23 e n a n t i u s £ 3 e i 3 e I (S. 93—161) unb

© a b r i e 1 £ 3 e i 3 e l (S. 52—59) mit. i)ier fallen nur, im fü lle n 2ius3ug, bie michtigften ©efchehniffe ermähnt merben.

Ein öffentliches ©ebäube mürbe faum jemals unter fo großen Schmierig»

feiten unb heftigen Kämpfen erbaut, mie bas Benantinum in Seutfchproben.

^Pfarrer 3ofef Bohllanb regte fchon im Sabre 1878, bei einer Scbulftuhl»

fih'ung an, bie ©emeinbe möge bie StRäbdjenfcijuIe, ba fie meber in Stubien»

noch1 in bif3iplinärer Beziehung ben oorgefchriebenen 2lnfo ebenen gen ent»

fpredje, ber Leitung ber Bonnenlebrerinnen übergeben. Sasfelbe mieberholte er bei ber in biefer Bngeiegenbett am 23. Btai 1879 abgehaltenen gemeinfamen Sitzung bes Scbulftubls unb ber Bepräfentanz. Ser Borfchiag mürbe mit Beifall angenommen. Ser ©emeinbeoorftanb betraute auch gleich Bohllanb, fich mit ber Bitte an ben Oberhirten bes itirchenfprengels 3U menben, er möge bei ber zuftänbigen Behörbe für Seutfchproben Bonnenlebrerinnen an»

forbern. Ser Bifcbof'oon Beufoht berichtete am 26. Suni b. 3. bem Schul»

ftuht, ber Sirettor ber barmherzigen Schmeftern märe geneigt, im Sah re 1880 brei barmherzige Schmeftern nach Seutfchproben 3U fchicfen. Ser ©emeinbe»

oorftanb beftimmte barauf, als ÜBo'bnung für bie barmherzigen Schmeftern unb als ©ebäube ber 9Räbdjenfd)ule bas fogenannte ©belhaus B r. 218 her»

3uri<hten. Sa aber bie im 9Rai 1880 an Ort unb Stelle entfenbeten 3mei barmherzigen Schmeftern biefes ©ebäube megen feiner ungüriftigen Sage als nicht 3medenffprechenb fanben unb bie ©emeinbe fein anberes erbauen mollte, muhte fie auf bie Bonnen oer3ichten.

Ser aus Seutfchproben gebürtige B e n a n t i u s £ 3 e i 3 e 1, Bfarrer 3U Sösfut (Somitat 'gejer) befchäftigte fich fcbon feit langer 3 e*t mit bem ®e=

banfen, mie man bie ifittlich=religiöfe S ie b u n g ber Btäbchen feiner Heimat auf eine höhere Stufe bringen fönnte. Bis er fich bann nach* langem Stu»

bium ber 'gnige überzeugt hatte, baf) bies in erfter Bei’be unb am ficberften burch bie Stiftung eines unter ber ßeitung von Bonnen ftehenben Siinber»

gartens (övoda) erreicht merben fönne, hinterlegte er am 28. September 1880 beim Kapitel zu Beufohl 1000 ©ulben, als Stiftung fü r biefen 3mecf. 2tm 17. Booember 1881 oerfprach er in einem an Bohllanb gerichteten Brief, für einen ilinbergarten unb eine Btäbcbenfcbule 4000 ©ulben 3U fpenbem. Bur folle bie ©emeinbe ben neben ber Bfarre befinblichen Bteierbof=@runb famt

©arten für biefen 3n>ecf übergeben, bas Baumaterial liefern, im Botfall auch freie Brbeit unb ©elb ba3u beifteuern, meiters für ben Bauplan bie bifchöfliche

©enehmigung ermirfen, bas 3U errichtenbe ©ebäube unb ben ©runb ber Slirrf)engemeinbe überlaffen unb in bas ©runbbuch fo eintragen laffen. £ine meitere Bebingung mar, bah bie Unterriihtsfprache in ber Bnftalt bie unga»

rifche fei unb bie 21 n ft alt ben Barnen „ B e n a n t i n u m " führe.

Ser angebotene Betrag mürbe mit Beifall angenommen, aber von ber Uebergabe bes ©runbes mollte man nichts hören. £rfti nach 3tüei Sahren zeigte bie ©emeinbe, nach fielen Beratungen, bie ©eneigtheit baju unb betraute ben Bfarrer 23ohUanb barnit, für bie neue Btäbchenfchule einen ißlan entmer»

fen unb ben .toftenooranfcblag machen 3U laffen.

(13)

75 Am 27. 3 u li 1884 erfcfjien Benantius Csetjel in Seutfchproben. Als ihm Bo'hUanb Öen Satbeftanb mitgeteilt hatte, entfchiofs er ficf) ju r Errichtung bes Benantinums, aber nicht nach Bohüanbs Blan, fonbern nach feinem eigenen.

Bofjllanb brachte biefe ihm auch fdjriftlid)’ überfanbte Aeufferung bes Benantius Eseigel bei ber am 14. September 1884 abgeijaltenen Bepräfen»

tansfifeung oor, aber bie Bepräfentang befchloff erft am 5. 'Klars 1885 bie Uebergabe bes :3Reierbof=@runbes für einen unter ber fieitung ber Tonnen ftehenben Sinbergarten un'b für bie Btäbchenfchule. Unb ba ©jeijei bamats fdjon 7500 ©ulben 3ur Errichtung ber 2inftalit ^uge'fidjert hatte, non benen er 5000 (Bulben beim Kapitel $u Beufohl hinterlegt hatte, unb bas übrige in Bälbe gu überfenben oerfprad), mahlte man ihn in biefer Sitjung für feine grofje Spenbe jum Ehrenbürger.

Sen Befchluff biefer Sifeung hat ber S o m i t a t s u n i 3 i p a l ausfd)uff noih in bemfelben Sahre genehmigt.

Ser KteierhofdBrunb mar aber 3ur Errichtung eines impofanten ©ebäu»

bes 3u flein. Bo'hUanb empfahl mehrmals bem Ci.3ei.3el, ben anftofjenben 3 antala»@runb 3U taufen, aber Eseisel mar basu nicht geneigt.

3 m Sahre 1886 tarn Eseisel mie'ber in feine .ifeimat, um ben Bteierhof»

©runb 311 befich'tigen unb bie Bepräfentans in fein Borhaben einsumei'hen.

SSei ber Bepräfentanshhung bebantte er ifich’ münblich — fdjriftlich hatte er es fd)on früher getan —, baff man ihn gum Ehrenbürger ermählt hatte unb bann erflärte er, mas für ein Qnftitut er errichten malle. Bad)t)er richtete er an bie Bepräfentans bie grage, mas eigentlich 'bie ©emeinbe ¿um Bau ber Anftalt beitragen molle. Ser Botär Sohann Sotfchner gab barauf bie un=

glaublich flingenbe Aniroort: „Sie ©emeinbe mirb auffer bem Bauhof mit nichts beifteuern!" ®3ei3el mar über biefe unermartete Antmort fehr über»

rafcht. Um aber 3U bemeifen, bah tim bie Engbersigteit feiner ßanbsleute aon feinem Borhaben nicht abbringen merbe, äußerte er, bann merbe .er fei»

ber bie gan3en Soften bes Baues beftreiten. 12.000 ©ulben gebe er ba,3u.

Bad) Sösfut 3urüdgetehrt, befchäftigte er fich mit bem Entmerfen ber Baupläne. Sa faf) er es felbft ein, bah ohne ben A nlauf bes 3anfala=@runbes fein ißlan nicht oerroirflicht roerben fönne.

E r plante bas ©ebäube urfprünglid) ber heutigen $orm ähnlich, b. %.

¿meiflügelig, mit einer Sapelle in ber Glitte. Sa aber bie Breite bes ©runbes (21.20 ÜLReter) 3um Aufbau ber beiden glügel nicht genügte, entmarf er oor»

läufig tßlüne für ben rechten glügel.

21ls er mit bem Entroubf im reinen mar, rief er bie Seutfchprobner Bau»

meifter: 'Unten Bref3tpenf3tp unb ’gerbinanb fjufsar 311 fich unb teilte ihnen mit, mie er bie Anftalt errichtet haben molle. Stuf ben Bteierhof=©runb tarne eirtftmeilen ein mit bem Bfarrgcrbäube in gleicher 'gront ftehenbes, ein»

flügeliges ©ebäube mit einer höheren gotifchen Sapelle. Sas ©ebäube joltte einftödig fein, hinter ber Sapelte aber, gegen ben i)of, smeiftödiig.

Als bie Baumeifter fich 3ur Ausführung bes. planes bereit ertlärt hatten, fchloh er mit ihnen am 8 . Öänner 1887 ben Bauoertrag.

Sie oerpflichteten fich, bas ©ebäube noch im felben 3ahre unter Sach 3U bringen unb bis 1 . 3 uli 1888 gänglich fertig 3U fteUen.

3 n3mif<hen lieh Bo'hUanb einen neuen Blan entmerfen unb unterbreitete ihn E3ei3el 3m Annahme. ®3ei3el mürbigte ihn nicht einmal ber Beachtung.

Ser ©runbftein ber Anftalt 'mürbe am 18. A p ril 1887 in feierlicher ißeife gelegt.

®3ei3el erfuchte feinen Beffen, ben Saplan Anton Bichter, ber ihn oon altem oerftänbigte, bie Aufficht über bie Arbeit 3U führen.

2Bül)renb bes Bauens erfuchte ber ©emeinbeoorftanb nochmals ben Bfar»

rer ©¿eijel, er möge hoch' nach bem Blaue bes Bohllanb, ein fpmmetrifches

©ebäube bauen. Eseijel gab nicht nach. „ 2Ber suhlt, ber baut, u. 3m. nach feinem eigenen Blau", — gab er gur Antmort.

(14)

Snfang 3 uli 1888 fam ©geiget 3ur 'Sefichtigung ber Arbeiten nach Seutfch'proben. Sas ©ebäube gefiel)! ihm.

3m Sooember b. 3. mürbe es ganj fertig.

3 m näcfjften 3 ai)re martbte er 'fid) mit ber 'Sitte an UBitfjelm üJtüngersborf, ben Sireftor ber barmtjeräigen Schmeftern bes t)l. Singens non Saut in ber öfterreic£)ifd)=ungarifcf)en S ro®in3, er möge bie Snftalt übernehmen unb fie

®as burd) Senantius ©geijel geftiftete „Senantinum".

mit biptomierten Seherinnen ¡beliefen. iSJJtüngersborf ertlärte fict) bereit, im folgenden 3 al)re bie Sitte 3U gemä'hren, falls bie ©emeinbe ben betgelegten Sertrag annehme, ifjn unterfertige unb bie Snftalt ausftatte. Ser Sertrag mürbe angenommen, in brei ©jempiaren ausgeftellt, am 24. geber 1890 unterfertigt unb munistpiell genehmigt.

(¿Seidel hatte fein ßiel erreicht.

Sie Stnftalt mürbe allmählich ausgeftattet, bie Sapelle burd)' ©geig •! ielbft.

2tm 26. SUtai 1890 meifjte bie festere ber ffliögefanbif^oji © m e r i dj S e n b e, in ©egenmart bes fetjon fräntlichen Stifters, feierlich ein.

3um Semeis bes ©harafters ber Snftalt lieh ©3et3el an ber Stitte ber

©iebetmauer ber Kapelle, in eine Sifctje, bie Statue bes hl. Sinsens, non Sauf aus Sösfuter Stein ftelten. Sarunter befeftigte man eine meifs geftridjene Xafel non ©ufseifen, auf roeldjer mit feb tu argen Sudjftaben ber nah bem Saufnamen bes Stifters gegebene Same ber Snftalt: „ S e n a n t i n u m "

3u lefen ift.

Anfangs proteftierten einige gegen biefe Senennung unb erhoben oer=

fdjiebene ©inmenbungen, fpäter aber fatjen fie ihren 3rrtum ein unb erfanm ten ben SBunfcf) bes Stifters alsi rechtmäfjig an.

'Sie ausgeftattete Snftalt meiste 'am 31. Stuguft 1890 Stiularhifchof graug S e r l i c 3 a ein. Sann führte er bie am' 30. Suguft nah Seutfdjproben ge=

fommenen oier bannbergigen Sdjmeftern ein unb übergab ihnen ben Stnber»

garten unb bie '3Jtäbchenfd)ule.

Sie Soften, bie Senantius ©geiget auf bie Snftalt anmanbte, betrugen 19,228 ©ulben unb 07 Sreuger.

(15)

77 ffi-as bie Buorbnung unb Einteilung ber Schule betrifft, mürbe ber Äin*

bergarten in 'bas Erbgefcfeofe, bie klaffen in ben erften Stotf gelegt.

Seit bie barmhergigen Schmeftern ben Unterricht unb bie Ergießung ber HJtäbchen übernommen Ratten, mürbe in ber 'Sttnftalt bie ebelfte Arbeit geleiftet.

SSm Unterrichte, ber im religiöfen unb patriotifchen ¡(Seifte geführt mürbe, er- reichten bie eifrigen1 ße'hrerinnen fchon im erften 3al)re glängenbe Erfolge, meld)e fid) oon SSaljr gu 3at)r fteigerten.

S e r 21 u f b au bes l i n f e n g l ü g e l s b e s S e n a n t i n u m e . Benantius Egeigel mufete roofel, bafe fein SBer! unoollenbet fein roerbe, aber feine materiellen SSerhältniffe liefen es nicht gu, ben Bau fgmmetrifch aus-- gübauen.

SeAs Sage oor feinem Tobe, am 9. September 1891, fdjicfte er, um ben '3anfala=®rurib für bie B uftalt gu fiebern, ein oftfparfaffa=!25uch toon 700

©ulben bem ©emeinbeoorftanb, mit bem Erfuijen, er möge biefem betrag bie oon bem Sau übriggebliebenen 493 ©ulben 30 Strenger hirtgulegen unb ben 3 anfala=(Brunb taufen.

Bis 7. September 1897 gefdjah in biefer Sfinficht gar nichts. 'Bn biefem Sage mürbe ber Äaufoertrag abgefchloffen, ben ber Siögefanbifchof gu *Reu=

fohl unb bas Bßaifenamt gu Beutra genehmigten. Sie Eintragung in bas

©runbbud) gu ©unften bes Benantinums gefdgah om 8 . UJtärg 1900.

Ser ©runb mar alfo oorhanben, Bber mer mirb bauen? fragte man fid>- Siefer Btann mar © a b r i e l E g e i g e l, Bbtbomherr gu Sleutra. E r mar auch aus Seutfihproben gebürtig, ebel gefinnt unb opfermiUig, unb oollenbete aus Siebe gur ifeimat, befonbers aber aus tiefer Bereitung für feinen guten greunb: Benantius Egeigel bas Benantinum.

Bnt 14. Btai 1903 oerftänbigte er nämlich ben ErgbechanUBfarrer gofef Bohllanb gu Seutfchproben, er hätte fich entfdjloffen, bas 3Bert feines greum bes gu ergangen, u. gm. fo, mie es ber Selige urfprünglithi geplant hotte, galls ber Baumeifter, Bnton Bresgtgensg'fg, burch ben er fchon einen Btan ent=

merfen unb auih einen Stoftenooranfchtag machen liefe, geneigt märe, nad) bem ipian unb nach ben feftgefetgten Bebingungenn ben Bufbau bes linten glügels um 9000 fronen gu unternehmen, merbe bie Sache nocf)! im laufen=

ben Safere erlebigt merben.

Ser Baumeifter mar bagu bereit unb Bohllanb fcfe'iofe mit ihm am 10.

Suni ben Bertrag. Er follte noch biefes Safer ben glügel aufbauen unb unter Sach bringen, bie übrige Brbeit im g rü ’feling fortfetgen unb im Sommer oollenben.

Sie Bepräfentang nahm am 4. Suni mit gröfetem Beifall unb tiefftem Sant Kenntnis oon bem hochhergigen unb eblen Entfcfelufe bes Bbt=

bomherrn.

Ser ©runbftein mürbe am 3. Buguft 1903 in feierlicher SBeife gelegt.

Bor E intritt bes Sßinters mar bas ©ebäube fchon unter Sach- Obmofet ber linte 'glügel 30 cm fürger ift,, als ber rechte, bemerft bies basi ‘Buge nicht.

Bas groeiflügelige Benantinum ift mit ber höheren gotifchen Kapelle in ber SJtitte impofant unb frjmmetrifch fcfeön.

■Stuf ber Kapelle liefe Bohllanb ein golifches Sürmlein mit gmei ©lödcfeen errichten, bcffen Soften burch ©obriet Egeigel (300 K), bann, mit Bewilligung bes ©eneratoifars, oon bem laufenben Einfommen bes Spitals unb aus ber

®emeinbe=Siafja getilgt mürben.

B is Btitte Dftober 1904 mürbe bas ©ebäube gang fertig. Sie feierliche Einweihung oollgog am 16. Oft. ErgbecfeanUBfarrer Sofef Bohllanb.

Sie Soften bes Bufbaus bes linten glügels betrugen 10.300 K.

Sie burch Benantius Egeigel geplante Bnftalt tarn alfo guftanbe.

Sie Eltern oertrauen ihre Töchter mit ruhigem ©emtffen ben barmhergi=

gen Schmeftern an, unb roeil bie Bnftalt mit einem Internat oerbunben ift, geben auch Eitern aus ber Umgebung ihre Töchter in bie. Bnftalt.

(16)

Sie neue finabenfchule.

Sa gegen ©nbe bes oorigen Sahrhunberts mieberholt ernfte ©inmenbun«

gen fettens ber oorgejefeten ©djufbefjörbe gegen bie fd)Ied}ten ßofalitäten unb bte mangelhafte 21usftattung ber Knabenfchule gemacht mürben, unb meil bte ©emembe laut III. ©efehortifeis oom Satire 1881 einen ©enbarmerie«

pojten errieten muffte, mar fie genötigt, für eine ben :2Inforberungen ber ¿eit

Das gmeiftügelige „23enantinum".

entfprechenbe Schule unb für bie Unterfunft ber ©enbarmerie Sorge su tra«

gen. Ser ©emeinbeoorftanb lüfte beibe 2Iufgaben auf einmal, g ür bie Schule ließ er ein neues ©ebäube errichten unb für bie ©enbarmerie mürbe bas alte Schulgebäube umgeftuttet.

Sen aSefchiufj 311 r (Errichtung einer neuen Schule faßte bie iReprafentanr am 3. Sejember 1894 unb beauftragte ben ©emeinbeoorftanb, fict) nach einem entfprechenben SBaugrunb umgufchauen.

21m 13. Sönner 1895 berichtete ber dichter ber fRepräfentanj, er hätte bas bem 23enantinum gegenüber ftehenbe S 3igetht)(iRotter)«.S>aus, bas oon ber Strebe einige Schritte gegen korben am Dting fte'ht, um 2325 ©ulben ge«

tauft, unb bat bie fRepräfentanj, ben Kauf gußubeifjen. Die iRepräfentanj billigte ihn unb mies ben 23orftanb an, ben iBefchiuff unb ben Kaufoertrag ju r ©enehmigung bem Komitatsmunisipium ju unterbreiten, ©leidjgeitig gab fie ben Baumeiftern: 21nton SSresjtpensjfp unb gerbinanb ßusgdr ben 2iuf=

trag, einen ißlan ber Schule 3U entmerfen unb ben Koftenooranfchlag aus«

3uarbeiten.

21m 15. 21pril 1895 mürben ißlan unb Koftenooranfchlag ber fRepräfen«

tan3 oorgelegt, bie fie auch billigte. Später lieh man beibe überarbeiten unb unterbreitete fie 3ur ©enehmigung im SHkge bes S(huíinfpettorats, bem Staatsbauamt, bas fie auch, toie bie fRepräferttan3 am 5 . 2Ip ril 1897 baoon Kenntnis erhielt, genehmigte.

21m 1. 2Rai b. S. erfolgte bie Submiffion. 2IIs bie genannten 23aumeifter mit bem 23au betraut mürben, nahmen fie bie 21r'beit gleich in 21ngriff.

(17)

79 3Jiit bem 21btragen bes Sgigethh^aufes, aufjer ber nörbtichen 3Rauer gegen bas ÜRaihbarhaus, hatten fie letztes 'Spiel.

Ser ©runbftein ber neuen S?nabenfci)ule mürbe am 2. 3uni in feierlicher 2Beife gelegt.

©ilenbs mürbe gearbeitet, fo, baff bas einftötfige ©ebäube ÜRitte Septem»

ber |ct)on unter Sach tarn.

Das SÜget'bq (IRotterR'haus.

21nfang Ottober mürbe es fertig. 21m 10. Dlto'ber fanb bie Uebergabe unb ©inmeihung ftatt.

©ieicf)3eitig erhielten bie Saumeifter ben abgefteigerten Setrag: 7312

©ufben 75 Sir. unb für SDtefjrausgabe noch 200 ©ulben.

2lm 11. Ditober 1897 begann nach einem feierlichen „Veni Sancte!" in ber neuen Snabenfcf)ule, in geräumigen, lichten ^Räumen, bie mit ber erforber»

licken 21usftattung oerfehen maren, ber Unterricht. Seitbem mirb hier unter»

richtet.

21m 11. 9Jlär3 1906 befchtof? ber Sdjulftuhl, ben ©emeinbeoorftanb 3U er»

fuchen, bas ©ebäube ber neuen Sinabenfchule im ©runbbuihe auf ben Samen ber fat'holifchen Mrcf)engemeinbe überfchreiben ¿u laffen, ober menigftens bef»

fen röm,=iath- ©haratier im ©runbbuche heroorsu'heben.

>2lm 8 . 3uni unb 30. September 1906 befchiofj bie SRepräfentans, baff bie

©emeinbe auf bas ©igentumsrecht bes ©ebäubes nicht oerjichten fönne; ber röm.=fath. ©baraifer mirb auf bie SRealität unter bem Flamen „5Röm.=fath.

@emeinbe»Knabenfchule" in bas ©runb'buch eingetragen merben. Qugleid) mies fie ben ©emeinbeoorftanb an, bie nötige ©enehmigung ber Eirdjlicfjen unb 3Runi3ipalbehörbe su ermüden, mas auch erfolgte5).

Seutfcfjproben hat nun 3mei Sauten, bie allen 2inforberungen moberner

©tementarfchuten entfprechen.

5) Sie auf ben Schulbau bezüglichen iprotofolle unb Urfunben befinben ftdv in ber

©emeinbe'&anjlei.

(18)

IV. fiulfureUes Beffteben.

Schriftliche Senfmäler beroeifen, baß bte Seutfcßprobner aSürgerfc±)afi, mie gabo behauptet, fd}ort oor Sahrßunberten für bte Aneignung ber SDBtffen=

Ihofiert fel)r empfänglich mar (cives pronissimi ad literarum culturam fuerc1)). Sie freuten feine Koften unb feine Btüße, um itjre talentooUen Sofjne in höhere Schulen fcßicfen ju fönnen, bamit fie ficf) bort ben Stubien mibmen, in einem 3 meige ber 5Biffenfcßaft ficf) ausbilben unb einft ber Kirche unb bem Staat nüßlidje Sienfte teiften.

Seit ber ©rünbung ber Sirene unb Pfarre finbet man ftets Spuren biefes ar.erfennensmerten fulturellen Beftrebens. Scßon im XV. 3aßrßunlberte be»

jagen X5ocf)fti)üIer aus Seutfchproben bie Unioerfitäten ju Krafau unb ®ien.

yn bem „A lbum studiosorum universitatis Cracoviensis" fommt im Saljre 1444 ajiatbias be iprompna aor; 1458 SSoannes Bicolai be lijeutonicati tßrona; 1476 ©mericus Sfepfjani be Brona Sßeutonicali, ber fpäter als 91ia=

gifter 20 Safjre lang an berfelben Unioerfität m irfte2); 1484 Berßarbus 'Petri be tßrona Ibeutonicali unb ©afpar Betri be lSProna Xheutonicali; 1486 2In=

breas Sßetri be ißrona unb URatfjias Betri be Brona.

Ser Katalog feßt fiel) aud) im XVI. Qaßrßunbert fort.

Unter ben i)ocf)!fi^üIern in ®ien befanb fid) 1475 Bicolaus be iBrona Ifjeutonicali3).

21ls bann in ber jmeiten Xjälfte bes XVII. Oahrßunberts (1666) bas Biariftenflofter ju ^Srietoifj erbaut unb bas ©nmnafium eröffnet mürbe, be»

fueßten — laut ber Kataloge ber Stubenten — jätjrlicf) mehrere Seutfcßprobner Sdjüler biefes ©pmnafium unb nach feiner Buflaffung (1930) bas Staats»

gpmnafium.

58[s 3itm Umftur3 ftübierten Seutfcßprobner Scßüler auch an anberen, ßauptfäcßlicß ttngarifcßen ©pmnafien, um bie ungarifdje Spraye oollfommen erlernen ju fönnen, fo in ©ger (©rlau), Kecsfem(t, Komarom (Komorn), Bäc (® a t3en), S 3efesfeheroär (Stüßtroeißenbura), Sata (Sotis), ©pöngpös, fieoa (ßemenj), ©gör (Baab), Bgitra (Beutra), Befjtercebänga (Beufoßi), Körmöc»

bänga (Kremniß).

97ad) Bbfoioierung bes ©gmnafiums bejoqen einiae bie Unioerfität ju Baggfsombat (Sirnau), ober B'°3i°n9 (Breßburg), ober ® ien, ober Bubapeft.

Bteßrere fühlten 3um geifttießen Stan'b Beruf unb fueßten entmeber um 2tuf=

nähme in einen Kircßenfprengel (Siöjefe) an, fo 3U ®f3tergom (©ran), Befjtercebanga (Beufoßl), B gitra (Beutra), Sjefesfeßeroar (Stuhlmeißen»

ourg), ©pör (31aab), 23äc (® a i3en), Baggoärab (©roßmarbein), St. gölten, ober fie traten in einen Drben ein, u. 3m. in ben ber gransisfaner (3), Bianften (7), Benebiftiner (1), Brämonftratenfer (1), Btinoriten (1),

^tfterjienfer (1), Sefuiten (3) unb ßajariften (1).

Bnerfennensmert unb oielleicßt ein3ig in feiner 2lr t ift es, baß Beutfcß'»

proben, ein Stäbtcßen oon 2000 ©inmoßoern, feit ©nbe bes XVII. 3aßr=

ßunberts bis ßeuijutage, mie man es nach gemifjenßaften gorfeßungen be»

haupten fann, 87 ©eiftlicße ber Kirche gefd)enft hat. 3m 3aßre 1914 oer»

öffentlichte ich im Budje: „A nemetprönai szärmazasü papok" (Stephaneum nyomda r. _t., Bubapeft, 1—348 l.) bie Ißebensbefcbreibung unb bas ® irfe n non 73 ©eiftlicßen. 'Sie Biographien ber feitbem entbeeften yjmei unb ber jungen 12 ©eiftlichen, bann bie ©rgänsungen feit 1914 finb auch oerfaßt, aber nod) nießt oerlegt.

Bun fei auch bie gimge beantmortet, in melchem ® irfungsfreis biefe

©eiftlicßen tätig maren begm. tätig finb.

ls) 21. ff a b 6: Monumenta Evangelicorum etc. MI. 151.

2) Bänpai K ä r o l p : Magyarok a krakoi egyetemen. Az Ujsag, 1914. apr.

12. 91. i.

3) Srofnoi 33 i I m 0 s: Magyarorszagi tanärok es tanulök a becsi egyetemen a XIV. es XV. szäzadban. Bubapeft, 1874. 74. I.

(19)

81 Sßon öen 87 ©etftlicßen finö bis jeßt 61 geftor'ben unö 26 finö am ßeben.

Unter öen SBerftorbenen befcßäftigien ftcf) 44 mit Seelforge, 13 mit Unterri(i)t, 2 nabmen an öer ßeitung öer S?apitet=f2ingelegent)eiten, einer an öer Dröens»

unö einer an öer ftaatiictjen Unterricßtsoermattung teil. Unter öen ßebenöen finö 20 als Seetforger, 4 als ßebrer, u. 3m. 3 an öen ttjeotocj’djen .^ocßfcßulen unö einer an öer StRittetfcßute tätig, einer nimmt an öen SapiteP unö einer an mirtfcßaftlicßen 21ngetegenbeiten tätigen Slnteit.

Die neue Snabenicßule.

SIReßrere erlangten aucß fjöfjere SBüröen. SiBeibbifcßof uon Finnin unö Domherr mar Sr. 3o|ef P. ß ä n 9 i; Xitularbifdjof unö ©ompropft ©abriel Qü 3 e t 3 e 1; ©itutarpröpfte mären 2; ©röensabt 1; ©omßerren 3; 'SEitutar»

öomßerren 2 ; päpftlicßer Sßrälat 1; '(Erjöedjanten 2; Sekanten 17; päpftlitße Sämmerer 2 .

•3 mei non ißnen: S 3 e n a n t i u & (£ 3 e i 3 e l unö © a b r i e t © 3 e i 3 e I erroar’ben ficß öurcß ißren für öie StRäbißene^iebung il)rer Heimat ermiefenen namhaften Opfermut unoergängticße Sßeröienfte. Sie maren, mie ermähnt muröe, öie Stifter öes SBenantinums.

Unter Öen tebenöen ©eifttidjen befinöet fid) öer größte Hßofiltäter Seutfcß»

probens, nämtid) ©omberr Slnton SR i cßt e r, öer im Sabre 1907 3«r inneren 2lusftattung öer neuen Strebe niete Xaufenöe gefpenöet batte4). Sm Suti 1934 ließ er auf öem SRing öie ®brift=Sönigsftatue, jugteicb ein Srieger^Senfmal, im SZBerte non 26.240 Kc errießten, unö im fetben Saß re ßat er auch öen Salnarienberg juftanöe gebrarfjt. StReßr als 220.000 Kc opferte er öafür, alles nur 3ur ©ßre ©ottes unö 3um geiftigen SZBobt feiner Heimat, fyeuer ergän3t er noch fein großartiges Stöeri mit öer ©oigotßa=®ircße unö mit oter außer»

oröentlidjen Stationen, natürlid) rnieöer mit enormen !2Iu stagen.

SJRancße ©eifttiiße entfalteten aucß eine titerarifeße ©ätigfeit, u. 3m. unter öen 33erftoebenen 15, unter öen ßebenöen 8 .

4) SR i d) t e r StR. 3ftnan: A nemetpronai szärmazasü papok, 257—263. I.

(20)

^'P'S6 iünbfchüler traten nadj IBeenbigung ber Uniüerfitätsftubien in ben Staaisbtenft ober mahlten bie ©elebrtenlaufbabn (gofef 2B e f 3 e r I e, Uniner=

fitätsprofeffor, berühmter Stumismatifer; Sofef ß o c s f a , ©bemifer). '3Jlet)=

rere fielen fcfjon feit ben letzten £5abr3ebnten bes ooriqen Sabrbunberts im

©tenfte ber Oeffentticfjfeit.

33iele begabte Schüler aber, bie aus materiellen ©rünben bie Stubien an ber Uniberfität nic^t fortsufetjen oermochten, maren gejmungen, nad) 21 b-- foloterung bes ©pmnafiums babeim 3U bleiben unb fid) in einem @emerbs=

3metg ausjubiiben. Diefe fudjten bann nach ber ©rünbung ber fün fte als (gunftmitglieber ihr gjortfommen.

©eit 1919, als bie Hnterrid)tsfprad)e in ben Stittetfcbulen ber Sloroafei bie lToroafifdje mürbe, befudjen mehrere ©eutfcbprobner Schüler in ber meiten gerne beutfche Schulen. ©a aber bie materiellen Sßerijältniffe mancher ©Itern roegen ber bebeutenberen Unfoften ba,3u nicfjt binreidjen, ift bie Schulung ihrer Äinber nur mit Unterftüfeung möglich. Sie Subetenbeutfchen, bie beutfche ißrouing bes gran3isfaner=Drbens, ber 23erein ju r görberung bes 5ßriefter=

nacbmuchfes, befonbers aber ber Seutfd)e Kulturoerbanb unterfingen fie in il)ren Stubien, teils burd) Heinere ©elbunterftübungen, teils burcf) ©ecfung ber ganäen Unfoften. ißre&burg, ßeutfcbau, ißrag, Iroppau, Duppau, UJlanafd)em, 9teutitfd)ein, Sifolsburg, ©ger, griebef, ^rnittau, Dujr, Stäbr.=

Jrübau, 9tetcbenberg, Slarburg a. b. ßabn, ©ieffen in Reffen unb SCRies finb bie Stabte, in benen biefe Sdjuljugenb bie Stubien abfofoiert.

©s bürfte öielleicf)t nicht ohne Sntereffe fein, bei biefer ©elegenbeit ®r=

mä'bnung 3U tun, mieoiel ©eutfcbprobner Schüler in neuefter 3eit höhere Schulen in ber grernbe befugen.

Stad) ben m ir 3ur Verfügung ftefjenben Daten befugten im Schulfahre 1932/33 bie b e u t f <h e n S) 0 d) f d) u l e n 3 u ^ r a g 4 3iinglinge (Stebisin 2, Dteihte 1, ©leftrotechnif 1), 3U ®ß r e ff b u r g 1 Jüngling (Rechte).

©in h e u t i g e s I f t e a l g g m n a f i u m 5 Knaben ¡(in Dleutitfchein 2, in Stifotsburg 1, in S u f 1 , in 'IBtähr.^rübau 1).

©in f l o m a f i f c h e s S t e a l g p m n a f i u m in ißriemiti 18 Knaben unb 6 Stäbchen.

©in b e u t f ch e s © p m n a f i u m 3 Knaben (Duppau 2, Stariafchein 1).

©ine b e u t f c h e 9t e a l f c h u l e 3 Knaben (Droppau).

¡©ine b e u t f c h e ß e b r e r= u n b ß e b r e r i n n e n ' b i l f o u n g s a n » ft a 11 1 Knabe (ißrag) unb 3 SCRäbchen (©ger 2, ßeutfcbau 1).

©ine f 10 m a f i f d) e ß e b r e r i n n e n b i l b u n g s a n ft a 11 1 Stäb=

eben (Drnaoa).

©ine b e u t f c h e S) a n b e l s f ch u l e 1 Stäbchen (Droppau).

©ine b e u t f c h e S S ü r g e r f c h u l e 3 SCRäbchen (ißreffburg 1, ©roppau 1,

©leuti tfcfjein 1 ).

©ine f l o m a f i f c h e © ü r g e r f c h u l e 7 Knaben unb 3 Stäbdjen in ißriemitj! unb 1 -Stäbchen in SSofna.

Stus biefen Angaben ift 31t entnehmen, baff ©eutfehproben feit bem XV.

Sabrhunbert ftets beftrebt mar, feine Pflichten ber Kirche unb bem Staat gegenüber 30 erfüllen, b. h- aus feinen an Stittelfcbulen ftubierenben Söhnen gebilbete ©eiftlid^e unb SBeamte 3U ersietjen. Dafür oerbient es alles ßob.

Cytaty

Powiązane dokumenty

öfterreid)) niebergelaffen hatten. Die ßangobarben oerlegen nun ihre Sifee in bie ©bene norbmeftlid) ber Xheife- Öhr König 2Bado (geft. 540) behnte feine

Siefe Surfchen haben fich etroas 3um trinfen (aber nicht immer) mitgenommen, haben fidh bte Stäbchen ausgeroählt, 3U roelchen fie eben gehen roollten.. einem

Item. Goth sey der seien gnädig Amen. Item am M itw och nach Assumptionis, Sint 3 fendle Osterraichische knecht ankhomen. Ist die warhaftige kunt- schaft a u ff

(tritifcße ©efcß. Sbcr aucß, bie ©tabt roirb im Solfsmunb oft nur mit Topfcß bejeicijnet. nacß, Dobfcßau). &amp;s ift alfo nicßt ausgefcßfoffen, baß ber O rt

fiutfurfchöpfungen, bie ber (Bemeinfchaff bienen, bürfen w ir ftof} bet gegenwärtigen Jtof nicht 3ugtunbegehen taffen, ltnfer „fiatpathenianb“ iff ein foldjes

tigften Munbartaruppen ber $ips unb bringt bann für eine Uteitje oon Dberäipfer ßauttoanbeln munöartgefdncijtlicfje ©elege, um bie iferfunftsfrage

Tertia pars super secundo decretalium domini N icolai siculi abbatis panormitani una cum novis et exquisitis additionibus domini Bernardini Landriani nec non

f°ph&lt;fLhe ^3äbagogif Helferin fein muffen, aber fie fann nicht 3K5egweifer fein. Sie geizige 3K5eIf ber Dtfiehrgahl ihrer Sräger in ber iöorfriegsgeif wurgelfe