• Nie Znaleziono Wyników

Karpathenland : Vierteljahrschrift für Geschichte, Volkskunde und Kultur der Deutschen in den nördlichen Karpathenländern, 1934 H 1

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Karpathenland : Vierteljahrschrift für Geschichte, Volkskunde und Kultur der Deutschen in den nördlichen Karpathenländern, 1934 H 1"

Copied!
36
0
0

Pełen tekst

(1)

JmMûOe ^rîinffiiii" für Äteiiöfiiti£be-(3fitnatforffl)iuig

7 . 3 ô i)rô c m g 2 ie td )e rtb c rg 1 9 3 4 g e f t 1

(2)

6cr ©eutfctjen XX)iflienfci)aftlict)en (0efeUfct)ûft in ^etcßenbetg, CTeuftäbtec P la g 1.

ÎXatpafyenlanô

bert nôrb=

Sßierteljaljrfdjrtft für ©efci)t(i)te, Bolfsfunbe unb Kultur ber Seutfcfjen in lidjen Karpatf)enlânbern.

Herausgeber: Unin.=Ißrof. Sr. Œrid) ©ierad), fReidjenberg, fpeftalo33iftra^e 13;

Schriftleiter: ißrof. Sr. Qofef S) a n i £ a, Prag IV SgdjonoDa 297 unb tßrof. Sr. griebrid) Pepp, Kesmarf, Blutfelbgaffe 36.

0d)tifileitunöößusiei)uf3 :

Sr ©rid) ©ierad), Profeffor an ber beutfd)en Unioerfität in Prag;

Prof. Sr. Quitus © ré b , Pf3Öb, Kontitat Peft, Ungarn;

Xi)col. '^rof. Sr. SRolanb Steinader. Prefjburg, Ponnenbotjn 22;

Qofef Stries, ßeljrer, ©laferfiau bei Kremnit).

gür bie Sdjriftleiiung oerantroortlid): Ptof. Sr. Qofef H^ fi t a.

Berroalfung: Slnftalt f. Suöetenbeutfdie Heimatforfdjung, Peidjenberg, Wafatpfplafe 1.

Bezugspreis: Qnlanb 15 Ktonen, Defterreid) 4 Schillinge, Seutfdjlanb unb alle übrigen Gänber 20 Kronen (2 50 Warf) jäbrlid). Siefe ^ßretfe gelten fur ben 58e3ug ganser Jahrgänge; ©inselbefte foften 6 Kronen (0 75 Warf). Gargt bis 31. Se3ember jebes Jahres feine Slbbeftellung etn, fo gilt bte Peftellung für bas folgenbe 3af)r toeiter.

Beifräqe, Befpredjungsftücfe unb ben 3nt)aU betreffende 3ufd)riften finb an bie Schriftlettung, Be3ugsanmetbungen, Ulnjeigettautlräge, Betfanbbemangelungen ufra. an bie Pnftalt für Subetenbeutfdje Hetmatforfdjung su rtdjten.

Salbungen: an bas poftfparfaffenfonfo präg ber Seutfdjen ® *' fellfchaft in Keid)enberq. Bierteljabrfdjrtfl Karpalljenlanb Jtr. 89.338 ober mit Poftanmeifung an bie Slnftalt für Subetenbeutfobe Hetmatlorfd)ung.

2 t n u n fe r e g e e h rte 2 i b n c ^ m e r f c ^ a f t !

&ulfutf<f)öpfungen, bte bet (Semeinfdjaft bienen, bürfen mit trofi bet gegenwärtigen Bot nicf)f 3ugrunbegetjen taffen. Xlnfet „Harpatbenlanb“ ift ein foltfjes ßutturroerf, beffen Bebeutung etff bie 3«iunfi toürbigen roirb; tjeute ift es in feinem Beftanbe bebtofjf.

Barum oetbinben m it mit bem ilusbrutfe bes Banfes an unfere fetbftlofen Mitarbeiter, (jocfjfjersigen $örberer unb treuen atbnefjmec bie 3Uoerfid)tU(t)e Bitte, bem „ftatpaffjenfanb“ bie Oefotgfdjaft 3U bewahren, bamit es auch weiterhin feiner roidpigen fltufgabe gerecht roerben fann.

(ötücf auf!

©cbriftlettung unb Verw altung.

3eitungsmarfen betniUigt oon b?r *ßoftbireftion in Prag mit ISrlafi Pr. 24.743 - V I I - 19 8

(3)

ftatpałbcnlanft

^ ie r f e lja f y r f c fm f f fü r © e fd )id )fe , 3 5 o íf^íu n b e unb 5 M f u r ber © e u ffd je n in ben nörblicben & a ti> a if)e n iä n b e tn

*

fjetauógegeben bon

© t í d ) © í e r a c f )

3 o f e f f ) ú t ú f a

^ r a g

©eleiíeí bon

^ r i e b r í d í > S fte frfc

^eétnarí

7 . S a b tg a n g

t * \ £j

5R e i d ? e n b e r g 1 9 3 4

3 m Verlage bet Sínfíatí für 6ubefenbeuífd()c f)mtuüfotfd)ung.

(4)

Sí a d j b r u c í o o n S l u f f ä t j e n n u r m i t ( E r l a u b n i s bes H e r a u s g e b e r s g e ft a 11 e t.

Ł 0 ( -

D t î 3 ' H

(5)

Sötaftat, 32tatiaren in öer 3ii>^

23on Sr. Julius © r e b, 21 f 3 6 b.

or. a^ er münblicher Überlieferung ber gamilie Serseoicsp erhielt ilbolf, tro p ft bes 6 t. Martin=®apitels in ber gips (u. 31». bei Siirchbrauf) mit feiner Scf)tuefter, ber ©emofjlin bes Sutfer (b. t). Sübiger, Subgerus,

■ ®)' öes Stammoaters ber 23er3eoic3p, non bem ung. Siönig 2lnbreas II.

liiüy eme am guße ber ^arpatßenfpißen gelegene, ber ©erichtsbarfeit bes oiPfer ©augrafen entsogene fianbftrecte an ber Fopper mit Steuerfreiheit unb allen föniglidjen Sechten (cum lib e ris d e n a riis et om ni iu re re g io ) 311m ©efcbenf1). 2Iuf biefer ausgebebnten Ganbftrecfe mürben halb nachher bie Sorfer ©roßlomniß, imnsborf, 2lItmaIbborf unb SCRefler ober M aflar er=

baut 23on biefen intereffiert uns gegenroärtig bie leßtgenannte Ortfchaft DJtatlar, ba ißr Same ebenfo beutlid) ben Seftanbteil —lar enthält, mie bie bie in größerer 2ln 3at)l befonbers in 2Beftbeutfd)Ianb oortommen, 3. 23. äßeglar, ©oslar (letzteres am Sorbranb bes Oberbaues). M aflar ging

LetrJ $ oni *e’ ^5 *3ur(i) si5eftfranfi>eit, teils burcl) Überfchmemmung unter, jobafj peute felbft ber Ort biefer einftigen ©emeinbe in Sßergeffenljeit geraten

Über ben Ort biefer einftigen Ortfchaft M aflar ober Metier berichtet ©.

ber Öiltere in feinem 1719 als Pfarrer non ©ro^lomni^ gefdjriebenen ffierfe „Das meit unb breit erfdjotiene ßiepfer Sd)nee=@ebürg" (9t. 2öeberfcbe Ausgabe. Geutfchau 1899, 6 . 48 § 25) golgenbes: „2luf @roß=ßomnißer Rattert tft eine ©bene fein groß mit Ißüfchen unb unterfchieblichen Säumen umbfangen, oon gemelbeten Sorffe eine Steile in bas ©ebüfd) abgelegen;

otefer Ort mirb genennet M a f l a r , oon einem Sorfe, roelches oor3eitert altborten geftunben, unb alfo geheimen hat; mie es bie anbere, als: bie 2lb*

thetlung ber SÜcfer, unb oerfallene Srünne, außmeifen. — .freute aber finb nur lauter ißiefen."

S. iffieber fogt in ber 2tnmerfung 3u biefer Suchholß’fchen Sehauptung, baf3 bamit ber Ort bes heutigen Sabeortes Matlarenau (floro. Matliarn, ung 2Jtatlarhd3a) gemeint fei. 21ber biefer oom „M äfle r ¿)übel" norböftlich ge=

legene Ißlaß liegt fdjon auf i)unsborfer Xerrain. So ift barunter 3toeifellos bie oom „M äfle r fyü b e l“ meftlicf) gelegene ©bene 3U oerftehen, bie auf ber noch uor ©rbauung oon Xatralomniß unb Matlarenau angefertigten „Spesiaü tarte ber j)ohen Xatra" Matlaren benannt ift unb auch in ber fleinen

&ommaffierungs=2ßalbfarte bes ©roßlomnißer unb i)unsborfer Sßalbes als SDiefler oeraeichnet ift. Sßon ben halb nach her Sachführung ber Sommaffie»

(.1865 unb 1866) bei bem SDläfler i)übel errichteten herrßhaftlichen Meterhofen mar btefem Orte ber einftigen ßipfer Ortfchaft M atlar am nach*

ften gelegen ber 1868 errichtete Sponer’fche Meierhof famt einer Sthmiebe=

mertftatte_ungefähr an ber Stelle bes heutigen Sennr)ei=(früf)er Sabafoofafm) Gula3). Seshalb ift er auf einer aus biefer $eit ftammenben Siartenffi33e, bie fich im oponer’fchen 2lrcf)io befinbet, ausbriicflid) mit bem Statuen M aflar einge3eichnet.

Sie Säuern oon 2lltroalbborf, bie auch heute noch in Xatralomniß ge=

mohnltch bas ©ras taufen unb bort $)eu machen, nennen ben Stab bes Sabeortes Xatralomniß auch heute noch mit bem altgeroohnten Samen

„off n glacfen" = auf bem ©rasflecfen ber 2Balbblöße. Sagegen ben Ort bes Sabeortes Matlarenau, fomie bie SBalbblöße oberhalb biefes Sabeortes auf ber heute bie Saracfen bes Militärerholungsheimes (alfo fd)on auf ftaatlichem, ehemals aber ^unsborfer ©runb) ftehen, heißen fie sum Unterfcßieb oon

h ©• 2Bagner, A n a le cta Scepusii et p ro fa n i. Viennae 1774. I. 104 u n b g e je r, C o d e x diplom aticus Hungariae ecclesiasticus ac civ ilis . Budae 1832. 11. 454.

II f ; ®eber Seutfche Spuren in ber ßips (Seitliche ©rbe, 3g. 1903, S. 73).

Äesmar^lQ^ö65©^0! ! 1^ ^ ^ r * ^ ®r ^ ' ©cfcf)ici)te ber ©emeinbe ©rofjlomnifc.

(6)

bem oorigen „o ff’n grüßen glacfen" = auf bem großen ©rasfleden ober naci) bem Flamen bes (Erbauers ber erftert bärtigen 23iUa (3öiattt)tas ßoifdj)

„3U ßuifd) Sßtlla" = 3U ber ©ommerroohnung bes ßoifcf), bod) manchmal auch

„off bie SJiatlaren". Ser fleine ¿jügel öftticf) oon Satralomniß tjeißt auf ber

©pcgiatfarte ber S)offen Satra unb auf ber Sommaffierungsfarte 2JieiIer ijübel, baffer idjreibt if)n 3ol)ann ß u j (geb. 1819, geft. 1902) in feinem Sage»

buch DJtäfler E)übel, ed)t munbartlid) aber lautet er SBtartler ijibel. So nennt ihn ftets Sotjann SSittner in ©roßlomniß (geb. 1850, geft. im iötära 1982), ber befte Kenner bes ©roßlomnißer Dotters; toährenb bie jüngere ©eneration biefe ganje ©egenb, feitbem ber ©ntnb oon Satralomniß 2lnfang ber 90er 3af)re bes oorigen 3af)rhunberts in ftaatlidfes (Eigentumsrecht überging, ju=

fammenfaffenb nur als „ ’s Srarifctje" bejeic^net.

3n einer auf Sefefjt bes Königs Sari Stöbert im 3af)re 1326 burct) bas 3ipfer Kapitel bes t)t. SRartinus ausgeftetlten Urfunbe4) mirb bie obige @e=

meinbe fonberbarer SEßeife SJtarßinfalua genannt unb am (Enbe ber Urfunbe merben bie ©renjen ihrer ©emarfung befdjrieben. ©cßmauf beruft fid) habet barauf, baff er ben Segt ber llrfunbe auf ©runb ber im 21rd)io ber iBerje»

oic3p befinblidfen Urfchrift mitgeteitt I)abe (E x a u to g ra p h o in ta b u la rio J.

fa m ilia e de B e rzevicze hab ito). 9tun ift 3toar bas bes

©roßlomnißer f e ig e s ber gamilie 5Ber3eoic3p (mei)r als 3000 Urfunben) bereits feit 1904 burd) ben f. f. Kämmerer 3ulius o. 23er3eoic3p im 21rd)io bes Ung. 9tational=äJtufeums 3u Subapeft hinterlegt, barunter auch 3toei Slbfchriften obiger llrfunbe, aber bie oon ©chmauf angeführte Urfchrift ift bort nidjt oorhanben5)- (Ebenfotoenig in bem ebenfalls bort hinterlegten Urfunbenbeftanb bes aus ber Ortfdfaft ißerseoicse (Komitat Sdjarofch) ftammenben 0 amilien3roeiges.

Surcf) einen glücflichen 3nfatl ift aber neueftens bie urfprünglid) für ben Ejunsborfer, genauer gefagt ©ophienborfer (be ©obfatoa ober gabfdp falua6) gnmitiensroeig ber 23er3eoic3p ausgeftellte Urfchrift aus bem 2Ird)iü ber in ©roßlomniß unb E)unsborf feit attersher begüterten abetigen gamilie

©3efetp be Soba 3um 23orfc£)ein gefommen. 3m 3ahre 1931 fdjenfte näm=

lief) gm u 3Ionfa Keler, geb. ©3efelp be Soba, biefe im 3ahre 1326 aus»

geftellte fßergamentbanbfchrift bem Kesmarfer ftäbtifchen ÜDtufeum. Saß biefe Urfunbe bie Driginalausfertigung für bie gnmitie bitbet, ift oor allem aus bem Saturn 1326, meiters aus bem Siegel oon 5 cm Surdjmeifer er»

fidjtlich, mit bem bie Urfunbe gefiegelt mar, bas feitßer alterbings abgefallen ift, unb fdjließlid) aus ber äußeren Sluffdjrift (3nborfation): „Serenissimo Domino suo C(arolo) dei gratia lllust(rissimo) Regi liungartiae) pro magistro Johanne Filio Andree super reambulacione metarum possessionum Lompnych et Zopchfalua vocatarum“ . SJtit fpäterer ©djrift (ungefähr aus bem 18. 3ahrf).) fteht auf ber 'Etußenfeite noch hie 3toeite 2luffd)rtft: .Metales Possesionum Lompnicz Zopchfalva et M artyrfalva de Anno 1326“ unb feitlicß bie 58e3eid)nung bes gantilienarchios: ,fase- 3. n. 4“. Sie Urfunbe ift auf ißergament oon ob»

longer gönn (1P9X25 cm ©röße) gefchrieben.7)

4) SDlitgeteitt bei 2)t. Sd)mauf, Supplem entum analectorum terrae Scepusiensis. Pars II.

Szepesvaraljae 1889. © . 68 ff.

5) aBo'ht aber bort eine im 3al)re 1327 ausgeftettte (Erneuerung ber Urfibrtfh bie, rote bie Urfchrift felbft, ebenfalls uon König Sari Stöbert ftammt.' g ür gefällige Stachricht barüber unb fonftige Slufflärungen fage ich E)errn ßanbesarchtoar Sr.

2lnton gefete Stagt), für münbliche Statfdfläge unb roertootte Ejtnroeife auf Duett»

roerfe fjerrn Sireftor Sofef (Erntjet) roärmften Sanf.

°) Näheres über ©obfaloa ogl. meine ©efchictjte ber ©emeinbe ©roßlomniß.

Kesmarf 1926, ©. 57 ff.

7) 2iuf biefe Urfchrift rourbe td) juerft burch f)errn Sottegen Sr. 3. ßiptäf aufmerffam gemacht, her sügieief) obige sttußerlichfeiten genau feftftettte, roährenb ije rr Sottege Sr. fj. Stepp m ir eine genaue 21bfchrift bes oft getürjt gefchriebenen Urtejrtes ber Urtunbe felbft anfertigte, in Fußnoten auch bie Sttbmeichungen bes

©chmauf’fchen 21bbructes beifügte, ißeiben bereitroittigen geifern fei hier roärmftens

(7)

3rt ber Urfunbe felbft ift ber Díame bes fraglichen Dorfes breimal qe- nannt u. *w . in ber Urfchrift 3toeimaI als TOartprumfalua, einmal als DJcarttrumfalua gefcf)rieben ®benfo in bem '¿IbDrucf Der Urfunbe bei ®.

gejér, Codex diplomaticus Hungariae ecelesiasticus ac civilis. Budae 1832.

Tomus VIII, Volumen 5, S. 169 171 (u. 3ro. „Ex protographo familiae Berze- viczyanae“, b. t). aus bem Urtept ber gamilie ^Bergeoicgrj) unb ebenfo in ber einen Slbfchrift biefer Urfunbe in bem 2Urf,tn bes Ungarifcfjen DtationaU pufeums au SBubapeft, mäfjrenb bie anbere bortige Slbfchrift aus Scfjmaufs iabbrucf bafiir ben irrtümlichen Diamen DJlarBinfciloa beato, einmal DJtarúi*

falúa übernommen bat. ©rftere 2lbfd)rift beginnt mit bem Bßorte ©pcellem tiffimo, lefetere bagegen übereinftimmenb mit bem Urtejt mit bem ffiorte

©ereniffimo8).

DaB bie richtige urfunblicbe Dtamensform 2Jtartgrumfaloa ift, Scbmaufs DJfartginfaloa hingegen nur auf ßefefeljler beruht, ift fchon aus ber jmeiten grtborfation ber obigen Urfchrift gu erfehen, ba ber fpätere Drbner ber Sgéfelp’fájen be3to. Sergeoicgp'fchen gamilienurfunben, ber hoch mit ben gamiliem unb Drtsoerhältniffen oertraut fein muffte, auf ber Snborfation ebenfalls DJtartprfaloa oergeicfjnete. 2lher auch in ber Urfunbe bes ßanbesricfjters Sílepanber (comes A le x a n d e r Judex C u ria e )9) ebenfalls aus bem Qahre 1326 (25. Dion.) auf bie fich bie obige 00m 3ipfer Kapitel 1326 ausgeftellte Urfunbe beruft, fommt bie gegenwärtig in grage ftehenbe Drtfcbaft unter bem Dlamen possessio M ä r ty r e r vocata oor, toas offenbar bie beutfche Qmtfprechung obiger lateinifchér Benennung ift. '¿lufgerbem fommt in einer 00m gipfer Kapitel am 18. ®tär3 1370 ausgeftellten Urfunbe eine ©lifabetí), D o tte r bes f)anf oon SDtartilfolua in einer (Srbteilungs=

angelegenbeit oor.10)

gebanft. — Die Familie ©gefeit) be Doba befam 1610 2lbelrecf)t, ogl. Kempelen Bêla, M ag ya r nemes csalädok. Bubapeft 1911, ©. 97; borf) nach brieflicher Berftänbtgung ber grau Sit) Keler fchon 1550, worüber, fotoie über bie ausgebebnten @üter=

fchenfungen bie gamilie Sgéfelp eine oon König gerbinanö 1550 ausgeftellte Ur=

funbe befigt. Das l)errfd)aftlid)e ginsregifter (Ürbarium) über ©rofglömnitg 0 0 m Sahre 1773 führt in feiner Überfchrift als ©runbherrfchaft neben ber gamilie Bergeoicgp nur bie gamilie ©géfelp an. Dasfelbe gilt bamals unbebingt aud) für hunsborf. 2tber fd)on feit ber gmeiten hälfte bes 16. 3af)rh- finb heiraten gtotfchen beiben gamilien begeugt, ogl. Dtagp 3 ., fDtagparorfgdg cfalàbai cgimereiffel és nemgéfrenbi tdbldffal. Beft 1857. Sb. I, S. 45, 49. Bielleidjt gelangte infolge etner folcf)en betrat obige Urfunbe fatnt ben betreffenben ßiegenfchaften in ben Befih ber gamilie ©gefeit) be Doba.

8) 3n gejérs äbbrucf 0 0 m Sahre 1835 ift nad) bem erftmaligen Dejtteil „a d quandam v ia m et ibi est te rre a m e ta " eine gange geile Des Urtextes aus Begehen bes Slbfdjreibers ausgeblieben, inbem er gleich hinter bem in ber folgenden geile fich toieberholenben Deptteil „ a d q u andam v ia m et ibi est te rre a m e ta " bes Urtejtes bie atbfchrift fortfefete. Diefe geile fehlt aber auch in ben beiben obigen 2lbfchriften, toährenb ber ©chmauf’fcbe 2lbbrud fie richtig enthält. Sdjmauf benutze alfo tat=

fäd)lid) bie Urfchrift, las aber nicht nur fßtartprumfalna irrtümlich als iötarjginfaloa, fonbern beging in berfelben Urfunbe aud) noch anbere fiefefehler, 3. B. ad m ontem Kaff anftatt richtigem ad m ontem C a s tri (für unferen heutigen ’Burgberg). Bon ben gtoei obigen Slbfdjriften hat fetgtere ebenfalls Caff, erftere aber C a stri.

9) Die Urfdjrift famt einer neuzeitlichen 2Ibfd)rift im ©tammmateriat bes 2trd)ios bes Ung. fftationat SDhtfeums (©rofglomnitger gamiliengtoeig ber Bergeoicgp).

10) Urfdjrift im gamtlienard)io ber gamitie Betrocgp. A c ta Scepusiensia (hinter*

legt im ßanbesarchio gu Bubapeft); Begefte barüber bei Dr. gefete Dtagp 2tntal, A P e trô czy le v é ltâ r kö z e p k o ri o k le v e le i = Die mittelalterlichen Urfunben bes 2lrd)ios ber gamilie Betrdcgp. ©onberbrud aus ben ßeoeltdri Köglemenpef = 2lrd)ioalifd)e SJtitteilungen. Bubapeft. 3g. 1930 u. 1931 ©. 34 Dir. 78. — 3n einer Kaufangelegenheit mirb unfer Dorf urfttnblich fogar aud) DJlarcilfaloa gefchrieben (Ortgtnalurfunbe oom 7. 3uli 1427 im ©tammaterial bes 2lrd)iüs bes Unq. Dlationab DJlufeums).

(gortfefeung folgt.)

(8)

3$om 3$olfößiöubeti unö ^oi^bröudj) in 39$agenörüffel

S8 on 2Uejiu5 SCR o f 3 u r a f, ©agenbrüffel.

2tus bem tebenbigen 23erfef)r mit bem Sorte ift beute roenig mehr gu boten. S ur dou ben ©rofjoätern unb Urgrofsoätern fann man noch manches erfahren. Seit uom 3abre 1870 an bas „Stoberne" aud) bet uns ©ingang gefunben bat, ftarb ber Solfsgiaube unb bie Sottsbicbtung ab.

Sie 21 b o e n 13 e i t ift eine ftide 3ett im Sorfe. ßiingft ift bie 2trbeit auf ben geibern beenbet, alles fammett ficb in haus unb $)o\, unb roäbrenb bie erften gröfte einfatlen ober ber Schnee ins ©eböft treibt, I)ört man tags«

über nur bas ©eftapper ber Srefcber aus ben Steuern. Sie halb herein«

fintenben ©interabenbe oereinten früher alt unb jung in ber Socfenftube.

heute ift altes tot. Sie 2iboent3eit ift eine abnungsootle, ermartungsoolte 3eit. Ser cbriftlicfie ©etft, bie ©rroartung ber 2tn!unft unb ©eburt ©brifti äußert ficb im fleißigen Sefuib ber Sorate, ber fjjrübmeffe, 3U ber alles mit ßaternen unb ötticbtern oerfeben, trob Schnee unb Satte eitt. Sa3u tommen noch atte im Sorte tebenbe Sorftettungen, oor altem ber ©taube an Seelen«

geifter, bie in biefen Sagen berumgieben, meiters bie ©rforfibung ber gufunft an ben ßostagen.

Sie bem S n b r e a s t a g e oorbergebenbe Sacht ift eine fogenannte Sat«

nacht ober ßosnacbt, in ber man feine 3uiunft erforfcben tann. Sas Stäb«

eben 3iebt aus einem Raufen hot3fcbeite ein Scheit heraus. 3ft es gerabe, fo befommt es einen febönen gerabe gemaebfenen Stann; ift es äftig, einen groben. Seim Sleiaiefjen gibt man ein menig Stei in einen Söffet, bringt es über bem Sichte ¿um Scbmelgen unb giefit es in eine Scbüffet mit ©affer.

Sie entftebenben giguren taffen auf bie 3ufunft f^ftefjen. Sach bem Stei«

gieren geben bie Stäbchen hinaus unb fcf)üttetn bie @arten3äune, roobei fie bas Sprüchlein fagen:

3 aun, ich febüttfe bid) gar fürchterlich, 0 beitiger 2inbreas, ich bitte birf),

©ib m ir beut nacht im Sraume ein,

© er roirb mobt mein Sräutigam fein?

Such ttopfen bie heiratsfähigen Stäbchen auf ben hübuerftall. ®räbt ber habu, fo bebeutet bas, baf? es ba'tb unter bie haube fommt, gaefert bie henne, fo bleibt es eine atte Sungfer. © itt man troffen, ob man ficb int tünftigen 3abre nerebeticben mirb, fo gebt man sum genfter bes Sacbbarhaufes unb horcht auf bas ©efpräcb brinnen. 3 e naebbem, ob man suerft ja ober 3uerft nein hört, mirb man heiraten ober nicht.

2tm SB a r b a r a t a g fdjneiben bie beiratstuftigen Stäbchen Kirfcbgroeige ab, ritjen ben Samen bes ©etiebten in bie Sinbe unb ftetten fie in ©affer«

gefäfjen 3um Ofen, ©rünt ober blüht biefer 3 tt,eig bis 3U ©eibnaebten, fo roirb bas betreffenbe Stäbchen im fommenben Sabre SBraut fein.

3u S i f 0 1 a u s roerben ben Siinbern in ber Sacht allerlei ©aben in bie Schube gelegt, roelcbe fie abenbs ober auch tags oorber geputjt unb aufs genfter geftettt hoben. Ungeborfamen roerben öfters auch gefaulte ©rbäpfet bineingetegt.

3ü St a r i a E m p f ä n g n i s , bem grauentag, fort fein ©eib arbeiten,

©eiche bies tut, ber erfefjeint bie roeifjc grau unb fdjrecft fie oott ber 2lrbeit.

Ser S u 3 i a t a g ift ber Sag ber Sfejerei. ©s roerben bei ben 2t(ten auch jetjt noch oerfebiebene hejengefebiebten cr3äf)tt. 2tn biefem Sage roie auch am 2tbenb oorber trifft man oerfebiebene 2tbroebrmaf3nabmen gegen bie hejen, roetebe in biefer Sacht roie auch in ber ©briftnaebt bie Stacht haben. 23or bie Stalttür roerben groei Seien freugroeife übereinanber gelegt unb auf bie Statttür roerben mit geroeibter Kreibe groei Sreuge gemacht, bamit bie fie le n nicht in ben Statt fönnen unb bie Kühe oergaubern. Sas gange haus roirb

(9)

mit 2ßeibroaffer ausgefprengt, ben Stüben mirb bie ©djuauje mit Knoblauch eingefcbmiert. 3 U ßusia fann man mit ber iferftellung eines Schemels be=

ginnen. Sieben Sag muB man etroas baran arbeiten unb bis 3um heiligen 2lbenb muB er fertig fein. Set]t man fid) bann in ber Sirene roäbrenb ber Xftette auf biefen Schemel, bann fieijt man beim 2lltar bie ^ejen tanken. 93or bem „Ite, missa est" mufe man aber 3U ^aufe fein, fonft merfen einen bie Siegen ins SBaffer. 2Benn man fie bann „ausruft", fo „machen fie einen an." 2öer 3U ßu3ia anfängt einen Gipfel 3U effen unb bis 3ur ajlitternadjts«

meffe bamit fertig ift, ber fieljt aud) bie i)ejen in ber Kirche.

Ser h e i l i g e 2t b e n b ift ein ftrenger Safttag, abenbs ift gemeinfames

©ffen. Sas 9JtaI)l roirb aus 99tobn unb fieinen Kud)en, bie auf Heine Stücf«

eben 3erbrocf)en merben, tjergefteltt unb Ijei^t „ßetfdjn". 9Jtan legt baoon aud) für bas Sieb unb ©eflügel je einen ©Bläffet roeg unb gibt es ihnen bann nad) ber ©tjriftmeffe. Sturi) 2ipfei, Pflaumen unb befonbers 9tüffe merben gegeffen.

Sie 9tüffe ifet man fo, baff non einer 9tuB jebes gamilienmitglieb ein StücH eben effen muB- 2Benn einer bann oom Srrgeift in bie 3 rre geführt mirb, folt er fcfmeli nadjbenfen, mit mem er feine 9tüffe am heiligen 2Ibenb gegeffen bat, unb fofort mirb er oom Qrrgeift befreit. Ser ©briftbaum ift überall ein*

gebürgert unb mirb gans befonbers herzlich non jung unb alt begrüBt. SBenn man oon ben „ßetfctjn" eine ©abel ooll nimmt, um bas $aus läuft unb bann ins genfter bineinfdjaut, fo fieljt man, mer ber näd)fte in biefem Sfaufe fterben roirb, ba man ben Setreffenben auf ber Xotenbabre liegen fieljt (meine Xante, fo er3äf)lt meinSater, Bat bies aud) gemacht, ba tjat fie fid) felbft auf ber Sabre gefeljen unb ift aud) im felben Sabre geftorben). Seim ßid)teran3Ünben mirb barauf gefeben, ob jeber ber 2lnroefenben einen guten S(blagfcbatten mirft, meffen Stopf unbeutlid) ober hoppelt erfdjeint, ftirbt im näcbften Sabr.

3 ft ber SBeibnacbtsabenb bell, fo 3eigt er ein fruchtbares 3 abr an. 3Jian fagt:

„g in ftre 9Jteffe, ßid)te Sdjaian; ßid^te ÜJteffe, finftre Scbaian!" 23iele Sterne am ¿)immel bebeuten, baB ein fruchtbares Sabr mirb, ©eflügel unb Sieb merben fid) ftarf oermebren, bie Sjübner merben oiel ©ier legen. 2Benn IRaubreif ift, roirb ein gefegnetes ©etreibejabr. Ser Sauer barf fid) an biefem Sage nirgenbs nieberiegen, benn fonft mürbe bas ©etreibe auf bem gelbe fid) legen. Sie Surfcben bes Sorfes geben mit ber 2Beibnad)tsfrippe oon ifjaus 31t ,f)aus.

Sie 12 9t ä d) t e nach 2ßeibnad)ten finb bie llnternäcbte ober 2Beibe=

nad)te. 2Bie bas 2Better an biefen Sagen ift, fo roirb es in ben einseinen 9J?onaten bes folgenben Sabres fein.

2lm 9 7 e u j a b r s t a g bebeutet tOtorgenröte ltnrube unb Krieg. 2Bas einer am 9teujaf)rstage tut, bas tut er bas ganse Sabr. Sesbalb taffen bie meiften grauen ihren 9Jtann an biefem Sage nid)t ins 2Birtsbaus geben.

3u 9t a m e n S e f u muB man früh nach bem ©rroachen binausfdjauen:

ift 9tebel oben im ©ebirge, fo roirb oiel Sieb 3U ©runbe geben, ift er im Sal, bann merben oiele 9lienfcben fterben.

2lm S r e i f ö n i g s t a g e roirb SBaffer, Sal3 unb Kreibe geroeibt als roirffame ScbuBmittel'gegen'^ejerei. 9JUt 2Beibroaffer befprengt man bas

©ebäube unb gibt bem Sieb baoon. 9Jtit ber treibe macht man brei Kreuse an bie Stalltüre, bann bat bie S)ege feine 9Jtad)t über bie Stühe. Son bem Sal3 gibt man ein ©Beben in bie SOtilcb, bie man oerfauft. Sie roirb baburd) gegen Sße^auberung gef<hüt3t. 3 ur „Koleba" geben ber Sorflebrer unb bie 9Jtiniftranten oon ifaus 3U i)aus, fingen überall ein paar Serfe unb fcf)reiben an bie S)austüre bie Sabressabl unb 6+9)1+23, bafür befam man früher ein 9tafcl glacbs, jet]t ben Kolebagrofcben.

3u g a b i a n unb S e b a ft i a n gebt ber Saft in bie Säume.

9Benn es 3U 9 ) t a r i a ß i d ) t m e B roittert, gebt ber Sär aus bem find), cs roirb halb Sommer. Ser 9tabe barf aber fein 9ßaffer feben, fonft ift bie

©rbe nicht fatt oom Segen.

3u S l a f i u s roirb ber S)als oom S r i eBcr m it 3roei über quer ge=

bunbenen Ker3en geroeibt.

(10)

2Bäf)renb ber g a f t n a c f ) t geljt ein Stasfen3ug non #aus 3U i>ausr treibt oerfchiebenen Unfug unb mirb bann in jebem #aus mit Geiern, SteM, Specf befdjenft. Sann mirb bis Stitternad)t gefpiett.

2tm S f c h e r m i t t r o o d ) macht ber ifkiefter in ber Kirche ben ©läu»

bigen mit 2tfche bas Kreu3es3eicf)en auf bie S tirn : Stenfch gebenfe, baft bu 2Ifd)e bift.

2tm i ß a l m f o n n t a g e merben bie ißaim3meige in bie Kirche getragen unb oom ißriefter gemeitjt. Sei ftarfem ©emitter merben bann biefe Smeige angesünbet als Schuf; gegen Stit;f<hlag.

2tm © r ü n b o n n e r s i a g merben bie ©locten gebunben unb bas ßäu*

ten mirb burct) bas Satfchen erfe^t.

2tm K a r f r e i t a g mirb mäfjrenb bes ipaffionsfingens bas gleifcb für ben Sonntag früh gefocht.

2tm K a r f a m s t a g früh mirb bei ber Kirche oom Kirdjenbiener bas

„Subasfaia" gemacht. Seim ©ioriafingen merben bie ©toden aufgebunben, man roäfd)t fief), bie Säume merben gefebüttett, um ifjre grucf)tbarfeit 3U rneden.

3 u r Steffe am D ft e r f 0 n n t a g morgen trägt man gteifch, ©ier, S rot unb Sai3 in bie Kirche unb ber Pfarrer roeifjt biefe Speifen. 2luf bem i)eimmeg taufen alte, fo fcfmetl fie tonnen, benn mer ber erfte 3U ijaufe ift, mirb ats erfter mit ber gelbarbeit fertig merben. Son bem gemeinen Srot (Kuctjenftrisl) mirb 3uerft ein Stüd abgefeijnitten unb aufberoafjrt. Stan gibt es mit äBeibmaffer ben Küpen nad) bem Kalben, baff ihnen bie fie le n nichts antjaben tonnen. Sie ©ierfchaten unb bie Knochen oon bem gemeihten gteifcp gibt man bann beim Säen in bie erfte furche, ats Sdjutj gegen ^agetfehtag.

2tm O f t e r m o n t a g merben bie -Stäbchen oon ben Surfcpen „gepohn"

(gebabet), früher mit SBaffer, jept nur mit „$arfön." Ser Surfcpe befommt bann ©ffen unb Srinfen.

3 um e r f t e n S p r i t fcf)icft man einanber in ben Sprit.

2öenn man oor © e 0 r g i Smeifen finbet, folt man fiep bie ^änbe bamit mafchen. Stan mirb bann in biefem Sapre fo fleiffig fein mie bie Smeifen.

Sm erften Sonntag nach 9Jt a r f u s ift bie Saatmeihe. ©ine ?ßro3effion 3ieht auf ein Saatfetb unb man betet bort.

Sßor bem Umfturs mar am e r ft e n St a i bas „Staifingen" Sraucp.

Scpulfinber sogen mit ©efang burch bie ©emeinbe unb nachmittag mar Stajales.

iß f i n g ft e n 3iehen am Sonntag in ber Sacht bie Surfcpen mit Stufif burd) bas Sorf unb fepen ben Stäbchen Staibäume oor bas genfter.

Sie Stäbchen fpenben bafür ©etb, bas oon ben Surfcpen bis früh oertrunfen mirb. Sm ißfingftmontag ift bas Stopfer.

^ u g r o n t e i c h n a m merben oon Stumen unb oerfchiebenen i)eit=

träutern Krän3e gemunben unb auf bem gronleicpnamsattar gemeiht. Stenn eine Kuh falbt, merben biefe Kräuter abgefocht unb ber Sbfub ber Kuh 3um faufen gegeben.

Sor 0 0 h a n n i bem Säufer barf feine Seere ober Kirfche gegeffen merben, meit 3u Qohanni bie oerftorbenen fleinen Kinber fie taufen. 'Sie Kinber, be=

ren Oettern fie affen, hoben bann nichts 3U taufen. Sm Sbenb mirb bas Sonnmenbfeuer abgebrannt.

3u 3 a f 0 b i merben bie ©rbäpfet gemedt. Stan geht auf ben Sder unb mit einem Saget ober ©offen f>änbe'n mühtt man ©rbäpfet heraus. Son biefem Sage an merben fie aud) für ben ifausbebarf gehadt.

3u St i ch a e t i mirb bas Sungoiep oon ber Steibe heim getrieben.

3u S t l e r p e i l i g e n 3ünbet man abenbs auf ben ©räbern Kersen an.

(11)

3$oltefunft in &unef#l(mu bei &remnü$.

Son Pfarrer Stlnton B o t n f o .

Kunefchhau ift eine ber charafteriftifd)ften beutfcfjen ©emeinben ber Kremniger Sprad)infel. 3 u biefer machen es ntdjt nur bie nieten # 013=

Raufer, bie nod) 3U fegen finb, bie Solfstracht, bie faft nottfommen erhalten ift, bie nieten, alten Soltsbräud)e bei i)od)3eiten unb im alltäglichen ßeben, ber ©efang unb bie Solfsbicgtung, fonbern aud) bie Solfsfunft, bie Ijier 3U finben ift.

Schon im Sommer, bei bem Siegtoeiben, fiel)t man giß unb ba einen alten tDtann fleifjig „fcf)nigen". ©r bereitet fid) fcfjon etmas „ 3um Fefulein".

Sie ,,S )d3t", bie er fich bereitet, fotten Seftanbteile einer ©iege, eines ©a=

gens, ober einer g^bel fein, melche bann nor ©eignachten in Kremnig, Sriemig, ätttfoijt, Seufogl als ©eignacgtsgefchenfe eine gefuchte, billige

©are bieten. Sie ¿folspuppen, ißferbe mit ©agen, Sdjaufelpferbe, $)eu»

tnagen, Sögel, ©iegen unb ©eigen finb fo gefuct)t, baff man biefe nicht ein»

mal arn © a rft aus3upacfen braucht. Sie Käufer fommen ben Kunefcggäuer Sehnigem oft fegon roeit entgegen unb übernehmen, freilich meiftens fehr billig, bie gan3e ©are, um fie irgenbmo 3U oerroerten. ©enn biefe bunt»

bemalten Spielmaren nicht bie hier fo beliebte rote, ober gar rot=meig»grüne Farbe hätten, mürbe man fie fieger auch in bie giftorifegen ßänber liefern tönnen.

©as außerhalb Kunefcggau oon ber hiefigen Solfsfunft meniger be=

fannt ift. bas finb bie Statuen, bie hier ben iferrgottsminfel 3ieren. Kru3i=

fire, ©uttergottesftatuen, biefe oft auch tombiniert, Kreu3e mit „ 2lufmärtern"

(Sergfnappen) als Stiniftranten, ©ngel, ^eilige, ßufter, ßeuchter ufto.

©s gibt mare Sracf)te;remplare oon ßeuchtern. So ift in ber Kirche ein Sreifaltigfeitsleucgter für bie Dftern, ber einen ftilifierten Saum mit (brei) Smeigen unb Slättern barftellt. 3n ben 3n>eigen ftehen smei Sergmänner mit emporgehobener linten Sfanb, mit ber rechten $)anb ben Jammer freu3enb.

3u ben ißracgtcjemplaren gehören auch bie betenben Sergmänner, bie im Kirchenoorhaufe beim Subiläumsfreu3 auf Sergmaterial fnien unb ihre

©^eitgen neben fich haben. ©eifje „K ittel", rote i)ufarenf)ofen, fegtoarse Stiefel unb ßeberfd)ür3e bilben bie hier beliebte Farbenpracht an ihnen.

i)ier angefertigte ßeuchter aus Sraht unb Siech bienen bem Kersenopfer, bas bem 5)eilanb geroibmet mirb, unb bas auch fonft bunfle Sorhaus erhellen foll.

Sie Kunefd)häuer haben aber nod) eine Solfsfunft, unb bie 3eigt fid) in ben lieblichen Skignacgtsfrippen. Sie oielen, nieblicgen FiQuren ber gl.

Familie, Sreitönige, i)irten, Sd)äflein unb Stufifanten, bie bem göttlichen Kinblein „auffpielen", finb in einem prächtig bemalten „Stalle", meiftens im iferrgottsminfel 3tnifchen Xannenreifern ober ©griftbäumen, brennenben Öllampen unb Ker3en aufgeftellt unb bereiten ben frommen Sergleuten unb Kinbern eine gan3 aufjergetoögnlicge ©eignaegtsfreube.

ffiie füllten benn nicht bie Wirten mit bem Sd)äflein am 2lrme ober am Süden, bie ©ufifanten mit bem Subelfad, ben Srompeten unb ©eigen, bie

©änner mit ©änfen, Krug unb Se^er, ober gar mit bem Sutterfag, bann bie tnieenben unb fliegenben ©nglein ober noch mehr bie brei Könige mit ihren Fnfignien unb ihrer Farbenpracht ben Kinbern, bie in ber Sommerseit bas ^irtenleben mitmachen müffen, Freube bereiten?

©s gibt aud) 0au3 alte, einfache F lu re n nod), bie fieger ben graufamen 5)erobes unb feine Trabanten barftellen füllen. Sürfen mit ber Flinte, mit 3roei ©effern, mit Stab unb Sold). 2Iud) ©eibsperfonen tauchen l)ie unb ba auf, fo Seronifa mit bem Such, eine Sfirtin mit bem Korb ober Sutterfag.

Suger ben ^ofjfrippen gibt es auch Sapierfrippen, bie oon ben ßeuten felbft ae3eid)net unb bemalt merben. Sie finb nicht fo gahtreid) unb fo intereffant.

(12)

©inige oon ben tüchtigen Krippenfünftlern finb fdjoit leiber abgelebt. (Es fdjiert fo, als wären fie überhaupt fcfjon g ütlich ausgeftorben. Sun ^at aber bie Sot unb freunbliches 3 u reben einem Slrbeitslofen roieber ben Stut gege=

ben, alte 2Beit)nachtsfrippen nachsumachen, neue giguren 3U fchnitsen unb ber (Erfolg befriebigt gan3, fo ben Schnitter, tnie bie Slbnehmer*).

Sllte Krippen gibt man nicht leidjt roeg, menn man auch größere Sutm men bietet. 2Bof)l ift es aber geftattet, biefe bei ©elegenheit 3U photogra«

phieren, mie es bereits oft gegeben ift.

5)cr Zob in öer ^oifööicfyfung unö im 6$>ric^tnorte, Xotenbräucfre un6 ^ofenbeftaaungen au¿ 3ecbe.

93on Sicharb ,3 ei f ei , 3ecl)e.

(©chlufe.)

2Bie fei>r man fi<h aber mit bem lobe oertraut gemacht hat, folien befon»

bers bie hier folgenben Sprichwörter 3eigen, bie ich bem 23olfe burch mehrere Sahre hinburdE) ubgelaufcht habe:

4. Sprichwörter.

1. ¡Dar Tut eft ’s i)immorootes ülgent, fchmaigt ’na naufj, femmt ar bebar.

2. ’s Duts’n SBianehma tut unfar Herrgott gut hafj’n.

3. Unfar E)immomotar h°t fan peffen Dienftfnectjt net finna ment’n, 3em

’n Dut.

4. ’s Duts’n i|3ett eft tolt, obar fain brauch eft urolt.

5. Dar Dut eft a Stiego ’n E)immo, a ßatar as SBegroajar unt a Stret a ba E)ell.

6 . Sie anar eft, bo ba Peonar unts’ U’fraut ana Schain fomöt — jas eft bar üEut.

7. ¡Dar l u t hot a ba ©rula7) as © ’fcijäft g’fpinst, hea eft Kents’n ißot gabuen.

8 . ¡Dar l u t hot fa ©efd)enf gejen, or’gef) na obar net met anem ©rofch’n 3’ or’ejen.

0 Dar Dut eft bar grebftar Sasroreffar, hea trägt b’ ißeft unt’ n Krieg cm anem Steffar.

10. ’m 2 ¡ut hot’s no em niemet lait g’to, hea hot no niemet or’gefc’n.

11. Dar 2¡ut 3ählt bain Säg, bar Dairoo p’rat bain 23eg, bar Scfjuttengo 3agt ’n Steg — holl beh eben Steg!

12. Dar 2 ¡ut eft inba a 3’fcf)iara ©oft, p’m 58iego bia ta r d a r fcf)u a fioft.

13. 2Brägt b’ Stenfch’n; 58ea eft bar Dut? — Sen fa foqn: Unfar tägleAs S rut!

14. Dar ¡Tut hot’s no a niemet 3’ret g’to, hea femmt ga3a fchia.

15. Dar Dut ment ach no b’ lefeta Saus.

16. Du foft bie raich fein, bu foft bie oem fain, bar Dut ftellt feh fechar amol ain.

17. Dar Dut unt bar Dairoo hon oft ’n felm ¡paito.

18. Dar Dut unt bar Dairoo plof’n oro barfelm Drumpet.

19. Dar 2¡ut boa no inba b’ letjtar ’m Kolenbar.

20. Dar Dut eft fain E)omprecf g’behnt, 3 jam eft hea g’poen, hea bi=et’s nie b’ bebar.

*) Krippen mären 3 0 beftellen bet Slnton Seufcf)i Kunefd)t)au S r. 8 8 . iß. Kremnih-

©in Statt aus ¡Brettern unb 20 giguren aus ßinbentjotä in 12 cm ©rafee foften nur 170 Kc.

7) ©rogmutter, ba Hebamme.

(13)

21. 9Rem £ut fo bar net 3iaren, Ijea bot no in b a ’s SReta q’troff’n.

22. Sar Sut gafjtt net b’ 3oa — os bea gaf)lt fa goa.

23. San peffarn Softar gait’s net gem ’n Sut, pos ega t)ot — ar no otla Gait forriejet.

24. Sar Sut gebt oro laidjt’n SJBiff’n, o bu mufft bain StBrait or’miff’n.

25. Sr ORenfcb ftiejept nje amol, bar Sut obar fa agegsmol.

26. fRong Sut fogn fa no amol: 23r’gelt’s ©ot!

27. Su foft Ddjf’n unt’n 23ogn or’fafn , a fronts 93aip unt’n Xut net.

28. 'Jtje bar Sut femmt inba om bar SSelt g’recf.

29‘ P“ >’8 6 tejem lat rem no ii)bar ¿ait, unt bo fennt bar Sut fcbu p’ moa

fam Gait. r

30. fRoff bifo o bar b e llftj’baf, bar £ut fpjegt ar bo om’n Sjap.

31. trong, ^rautpett, Sungalait — bait rem bar £ut benn ’s fain 3as br’

rnrait.

32. S r peftar IRellnar eft bar Sut, f)ea mof)lt roje jung unt oft, mje raid) unt oem em ’n felm ifkais.

33. Su foft ar Siejen unt SBenftar or’mauen, bar l u t bet=efj obar ment’n.

34. Sfjbar ©cigar f)ot no gbelma g’fdjlogn, if)bar ©agar eft no o’galaf’n.

35. Sa Seneg eft no raid) gaftoem, unt fa peftar oem.

36. ^ ’triegn, or’geff’n fo nje br Stenfd), obar nie bar Sut ’m baifi’n ijemp.

*"• P ejem, polt or’geff’n, fjatt’s bar liebar or’gennt g’ SEBreff’n.

38. SSte bam gem, afu bain ©tejem, b’ grebfta SSBrait bon bain ©jem.

5. Sofenbeflagunger.

1. S i e ,,2B i r t i n" (b a s © 1) e m e i b) b e f 1 a g t i b r e n „SB i r t"

( ben © t) e m a n n).

,,23i=et mainar. giebar mainar, bu pot ia meb ega g’lofj’n ? ©ga eft mai

©iefe grooll’n. ©ga bot a mar bie ©tecfala bo g’lo, fie ben fai or’lofjn or’ftufj’n o’ bar gong’n 23elt, ibbar bet of’en ftolpen. 2lcb, 58i=et m ainar! 23ea bet fa mar fdju nje belfe’n gruff gieb ? 2ld), ©djot’npam mainar, bo ia a fu mel ©cbot’n bot getrogn, p’bem be j p me etga p’flogn. fiieb maina, Srai maina, ega ben fa beb bolt naustrogn aus bai 2Rib unt *J3log. Oru’n 2Belt lait ’s S ’trat unt ia lait mar bolt bo gr’p ra t! 2% 23i=epmainar! 3Roeng bet fain janar p’triptar, trauregar £og, ben fa mar mai agegn 5Bi=et trogn g’ ©rob, biet ia mar um’garaimt oro inba unt oro ebeg. 93u be eb benn amol jas

©taigla roent’n g’mai a’gegn S3i=et, bu be eb finna mai ©lent fogn unt flogn ? Ul bem hot ia meb cfeo benbarlofj’n, a bem bot ia meb ebarge ? 21 Setrora eft or 10(3 n unt or od)t, o’ibbar ©ait, bu fa fef) boa fejet obarbent’n tut eft fa orloffn eft fa ©teg meja unt fa Sjelf. 23i=et mainar, a glecfledja IRas, ega mu9 ret) fd)u or lof3 n unt ia met)! Sid), 58i=et mainar, liebar, fd)o^egar, alegar unt fanar meja I 2Sie bat ia meb finna bo lo=em be bot ia meb net metga=

numma — ad), ®i=et mainar, agegar! S r’gelt’s ©ot em ajar fiiep unt Ir a i, em bie fdjen 3 oa, bo bia bon mebanonbar g’lept! jjcitts net afu inba finna fain! 2Id), 23!et mainar, agegar."

Ober:

„2Id), 23net mainar. agegar! 2Su f)oft bu meb g’loff’n ? 21 d), benn bet fumma b’Dabet oro’n 2Belt, olla 23i=et ben o’bet’n, bea bet=en a mia a agegs=

mol bo modj’n ? 2lcb, 33i=et mainar, liebar! SBie^bet’s ten a mia br’geb, bieta Senbar o bait fain ? 23ea bet meb benn flegn, benn eb be front fain ? 2Id), 23i=et mainar, ©elbegar mainar, bifo fdjena 3‘oa o bia bon mebanonbar 3p9 aProcbt, ega eft’s no g’fdjia fumma o bia fet) miff’n o’anonbar fdjain.

2td), 5Bi=et mainar, bu boeft a mia a bairn gem a guta ©teg unt bega ©teg eft ega o’n fy itn m o g’roofln! 2Id), ©bgefell mainar, ega boft meb t)oit afu fdjia or lo fjn ! 21 d), benn eb pe o’ bu beafumma, mai ejefdjtar ©djret unt Ir e t boa g main fronf’n fBiet — unt ega praudjt bea mar nimmar flogn, bea

(14)

eft mar om inba or’ftummt ! 2ltfj, Si=et meinar, liebar, act), ©elbegar mainar e6 a bolt ’n ©ot’s Soma ! 21 gledledja Sas aus bainar Stib unt Slog naus unt nimmar meja nain ! Bu beft meja fa Sefjnala D’ öain 2ledala g nifjn. Unt ct) fog tar tauf’ntmot S r’gelts ©ot mje bain Siep unt Ir a i, bo ba mar tjoft g’to, eBa p’t)ic bei) ©ot, or’tofjn mut) bet) fdju obar or’geff’n nimmar ! 21 d), Si=et mainar, unb fanar meja ! (Sor bem Segräbnis.) 21d), 58i=et mainar! ija it ben fa bet) trogn aus bain ijaus^unt nimmar nai : 21 bia boa tjolt bain 5)aus 3’ fta unt etja ben fa bet) trogn a na nais 5)aus, bo bebar a Bia, bebar a SBenftar tjot. Si=et mainar, bu I)oft mar ’n @ta om mat 303 g’betgt, bo mar nimmar bet rofumma. Sea bet a mia b’ Si=etfcf)oft miejen ? Seabet a mia Sot unb fieja ge ? Bu boft bet) g'nug g’plogt, unt efea foft’ar a nifeijt metneljma, Su t)oft ef) inba g’fogt, 0 bar nie fa Sut) tjoft.

©fea beft fdju finna g’nug o’runn. ©Ba tjoft bain Sa 3’fd)ia 3’ Sut) g’legt, ad) Si=et mainar ! 2ld), bu a3egar unt fanar meja !"

2. B ie S t u t t e r b e f t a g t i t ) r S i n b.

21cb, Sent mains ! 2td), Sus maina ! Bu tjoft met) fetjut) eBa ortofj’n.

Olla Suf’n ptiet) unt olla 2Begata faifn — unt bu t)oft miff’n or’belgn, unt bu beft nimmar meja tjepon roje 2Brait bie a SBegala. benn et) pe fumma.

2td), benn ef) pe 0’ bu fumma, tjoft bu glai g’fd)riejen : 2tcf), Stuttala mains, fummt fd)U nje bea, et) bo re a fu gejen !" Bu a3ega 2Brait maina, bie fed eb beb benn or’iofjn, bie fell eb beb benn lofj’n a fu tief ufraima, bu beb meja net be feb Bu bbjeft mar a fu tief umgaraimt unt a ana fetar ffas Siebla bo bebar a 2Benftta, bebar a Biabla bot. 21d), a3egs ©ngata mains!

Senn eb pe ’n bam fumma, benn eb no fjera mibt boa, baft bu meb je glai br’rorait unt mai Slibbegfait g’fteltt. 2Idj, Sebbata (Bedjtata) mai’s ! 21cb, bie bat benn bos ad) finna fain ? Unt bes bot feb mar je g’nug g’bent, 0 anar Sait am bar onben, pos om ba teBta Stunt. 2td), ©ot! Stet bem bet eBa bain Sriebala (Sdjbejtata) fpeln ? ©b bo bar g’nug Stebi3ie g’faft, acb ’n Boftar bot eb pai bar g’ijot, obar bea bot ar net finna betf’n, nje unfar liebar ijimmomotar bot eBa g’bolf’n — unt om inbar bot ar g(botf’n.

21d), Senbata, bu fdjoaegs mains ! 21 bem fell eb eBa bain Siego ge ? — Senn ei) ’s be feb, be bolt inba miff’n grain unt flogn. Sie be eb bos br’trogn ? 21 d), ©ngata mai’s! ©rift mar ad) bain Sriebala — unt net or’gefjt ’n ^immosgoat’n om mar! J U d ), Sent mains, bu um’gaptiebta Sus maina! Summt mar amot a ’n feng ! 2ld), traija3ega Slum maina, bo bu mar a fu fd)ia peft or’pliebt, fai unfar giirbitt pai ©ot — traifd)03eqs ©"ngata mains !"

3. B ie SI u t t e r b e f t a g t i f) r e e r r o a c b f e n e B 0 d) t e r.

„2ld), ’n ©ots Soma, tiebs Bedjtala, ad), bu tiebs Sradolo mains ! ©Ba feb eb beb 3 m teBtn’mol. 2lci), fdjes Sratto mains ! Sie bet’s mar benn eBa o’bem 303 rogeb, Bod)tar maina ! 21 bia eft’s je gut gafcfjeb, obar a mia, Becbtafa mains, ad) ’s eft mar je goa 3’fdtbeja. 2ld), Sent mains ! Bu boft uns bolt a gasa traurega S )u d )tft gamodjt — bo fed bar ad) no boff’n ! 21 d), tpraitata ubnar Sraiifäp ! Bu boft ar obar ’n fdjenen tpraitegom g’bäblt ad), Sraitala mains, bu ftjafer Oft o’ anem i£am ! ©rig fa fd)u nje oda rolaifjeg bo’n SBraitjaf runn, Bodjiar maina ! Sie bet’s mar benn eBa rotafumma, benn eb beb eBa a fu bo miff’n j>r’foegn ! 21 d), Bodjtar maina, unt fana meja ! Bu febena Sus maina, bu jungs S lut mains ! 21 d), fed bia bet) eBa bo ala to, Bod)tar maina ! Bu boft je fdju g’nug Sieb ausgaftont’n, bu boft beb je fdju g’nug a jam Sett remgabjoff’n unt eBa bot’s bolt mifj’n fain ! Su fed beb benn eBa fidj’n, bu bojl je eBa a Taisia ubna SBenfter unt ubna Bia ! S ’begar Bia fed benn ftogn, pu bedj’n 2Benftar fed benn nainfebrain ? Bu fdjena Slum maina, bu a3egar ©ngo mainar! ®b bo meb je fcfju g’nug om

(15)

bia g’plogt, oro bem felt eb meb benn eßa ? 23ea bet met) benn flegn, benn o L m •JtVn ■ . be bei) Ie nimmor or’geff’n bo met) bet ber l u t roreff’n !

r ra’taf° I!*?t,nsi. ®u Peft f4m ’m fßarabies, pefj bu mar eanar a ÇÇür=

bitt pat ©ot! act), ©ngata, ad), fßraitala mains! 23ie fell eb net p’lript unt traureg faut ? ®b f)ätt met) je tiebar taufntmot boagelegt, os bu amoi. 2tcb, n ©ot s Jtoma, 3m letjt’n’mot, bu fdjena tßtum maina, eba bet ar fdm br pimmomotar bain ^ud)3et ausred)t’n, ad), ißraitala mains, eßa muß bu fcbu bam Sitadla m ijimmo trogn, ad), bu traija3egs Secbtata mains unt tas meja!"

4. D ie 931 u t t e r b e f l a g t i t ) r e n er m o f f e n e n 6 ot)n.

,,2td), Sut) mainar, bo t)oft bu mar fcbu nje o’gato ? ©b t)o meb inba orn bm or’to, 0 bu met) bollft 3’m ©rob p’lat’n, br’baita muf) eb beb p’tat'n'

£d), Sub mainar unb tañar meja ! 2ld), bu be eb benn jas Siabla unt jas IBenftla ment n, 0 leb beb «o be finna feb ? 2ld), bu be eí) jan ©cbloffar unt jan Sd)teffo roent’n, met begn o leb be tinna jas íjaisla um’fcbtifj’n ? 2id), (Sui í) beít ie met ©djmera’n g’poen, eb bo beb je gtußga3ogn unt sbefcb n b fiad g’prod)t. (Sí) bo main gonsa Giep om bia g’bent, bu -ßrattfap ubna tßraut, roje beb bo íeb meb g’plogt unb g’ractet, os nje a m i « 1 1!” °! gut join oro begar 23ett. 2íd). 'JRuttartiep bijet nimmar mibt.

u s í “ttuttartrai eft inba nai ! 2ícb, ©ub mainar unb tañar meja ! 2íd), bö boft bu bar benn eßa g’bäbtt, bo b°t benn etja a bia p’uns net q’mottn o bu eßa beb o uns boft lusgarefj’n ? !Dain Komarot’n ben pott’n bamtumma.

bie ben fa feb met ibra 3 ugent br’geß’n unt br’ ^mrain, nje bu beft miff’n oro inba runn. attain 303 bet mar bolt no 3’fpringa unb bu beüft mar bolt net meja uro fteb. 23ea bet mar oro’ b’ olt’n la g a ©teß fain, ad) trai=

fd)03egar ©ub mainar unt tañar meja ! 21 attuttar to roel br’trogn, obar bos meja net. S8 ea bet mar b’ Dabet auf’n ^ä n t’n nebma, acb ©ub mainar!

j | v cn,. Ia P°tt met ar 3¡eb unt bu beft nimmar meja 3 bainar oama JJtuttar ftnna t a m a ! 2íd). ©ub mainar, a3egar, fcbosegar — em be mub benn acb bos fatn ? 2ld), n ©ot’s 3toma ! 2tcb, ©ub mainar ! . . ."

5. S ie S o c ß t e r b e í t a g t i b r e 3Jí ut t er .

,,2td), ajtuttar maina ! 2ld), aJtuttala mains unt tas meja ! Olla Gait tumma 3 mainar attuttar, acb fetana bo nie bo bant’n, unt fie lait mar a ba Jtub. 3e liem Gait, fogt mar fd)u nje jas Staigata, bu eb be finna 3’

mamar OTuitar tumma ! 3agt mar fd)u nje jas Siabala, bu eb fa be finna leb, mat fießa 3Jtutter, mai a3ega unt tana meja! 2íd) aJtuttala mains! ©’ft bos net íd)recf(id) ! 3 a bot meb 3’ Mita or’lo ! 2t Safo trefft ibbar Sent, a 25afo fdjmuctt tbba Dtut unt ’s fted)t’s ibbar Soanar. 2ld) attuttar maina, tauf’ntfcbo3ega maina !^ 2 t bem be eí) benn a asegsmol mai Gait fíogn?

®b ( fteb etja bie a 2Bengar ata, eb í)o jentar niemet. ®b be meb net meja tjaf n boff’n, o main 3Jíuttar mar bet ’n $8 rief fcbraim — acf), ajtuttar maina bu tauj’ntfct)03ega, bu lieba ! 'Dtuttar maina ! 23enn ia bott finna feb, bo bo Gait fain, unt ia bot g’fogt, 3’ uns femmt niemet, bia fain 3’oem.

®íuttar maina! 2ld), attutta mains! 2td) moeng femmt fd)u janar p’triptar ïo g , bu fa main acuítala ben trogn as ©rop. Sos bet fain a íraureqar Sog, bu meja fa 'Bent bet bebn unb fa Sunn betfd)ain. 2íd), fe’b o’m

^immo ro oro bain SSafala, bo fein 3Jtutterliep bot or’Ioen ! 2íd) ajtuttar maina bifomot boft meb ausgafcbectt, unt eí) pe inba tumma, bu gebft amot root unt femmft mar nimmar ! 23ie bot bos finna fain ? 21 d) ajtuttar maina unt tana meja. iß 30E bar ©ot bain 3Jtib unb ißlog, ad) aJtuttala mains unt tas meja ! . . ."

6. S ie S o f t e r b e f f a g t i h r e n 23 a t e r.

„ffio tar moinar, bu tauf’ntfd)03igar mainar! 2tcb bie fell e’b benn bos br’trogn? Sos to goa je net boa fain, 0 bu uns or’lofj’n beft! 21d), ataña

(16)

mainar, bu guiar 2Botar m ainar! Sifo 2Brait í)oft bu o uns g’mo©t, unt efea feü et) ¡)olt bas fiait miff'n br’trogn? Sie bet’s bolt mía br’geb, benn meja niemet bet oro’ mar obet’n ? Su boft inba nje g’fogt: Senn eb nje polt ftnbet main £e©tala or’foegn!" — unb e^a bet’s bolt a miff’n ubbar g’fdjeb.

©Ba efts nocb oUabem. Su boft a fu mein g’fcbofft, unt e£a boa bo a totjarara ebar bia, et¡a peft bu mar oto inba, oto ebeg or’ftummt. 21©

Jcanala mains — agegs unt nimmar fas meja! 21©, tu fcfju nej amol bain 2lgn uto, unt bets ma f©u lai©tar fain, ad) 2Boti mains! 93r’gelt’c ©ot taufn’tmol toje bain guta Ceja unb or’gelt’s ©ot ad) toje bain B rai! ©© be beb bolt nimmar net or’geff’n - e’b mub as ©rop fpringa! — eb lo beh net mjat nebma! 21©, a3egar SBotar mainar unt fanar meja ! 21©, ©ot bie bet's mar a no bargeb ubna 2Botar! 21©, Sanala mains, bu foft bolt net ouns get)! . . . "

2tuf c©nli©e 2Beife beflagt bie S©mefter aucb ibren Sruber.

7. B ie S © t o i e g e r m u t t c r b e f l a g t i f) r e „ S r a u t "

(S © to i e g e r t o © t e r).

„2Id), i)3raitala mains, bu fd)ena Slum maina! So bia fef} bon feUn met=ar br’torain, afu muB bia beb e^a p’trauen. 21© Sraitala mains ! Sie bot uns benn br ijimmotDota efea bos finna fcbed’n, o bia beb eba afu traureg miff’n ausfdjecf’n ? Sraitala mains unt fas meja! 21©, bia ben bolt finna gef), bufje obar ben belln, be bia bolt unfar ^Sraitala meja jentar rnent’n. 21©, Sraitala mains, bu boft f©u bains roullsogn! Sie bet’s benn a no a uns br’geb ? ®u taufentfd)03egs Sraitala m ains! 21©, bu biejeft bolt efca a anar feta menftes ©aifala g’trogn ubna 2Benftar unt ubna Bia ! 2ld), bu boft meb bolt met fan Sejetala p’labegt! 2Id), or’gelt’s ©ot toje bain gut n Sejatar, bo bu mar boft ge, ad), or’gelt’s ©ot obar main Sub afu gejen boft gabot, et) be meb j© u a bain Safala o nebma! 21©, benn eb mel) Bolt boll finna 3U bar legn, boll’s mar glei lai©ta fa in ! 2ld), Sraitala mams, grtfe fa f©u nje tolaiBeg bed)’n oto jam ©ottesodar ru n n ! 2ld), Srai=

tala, id)03egs mains unb fas meja!"

8 . S ie S © m i e g e r m u t t e r b e f l a g t i b r e n „21 b n"

(© i b a m — S d j t o i e g e r f o b n)).

„2©n mainar, bu gutar mainar. ©b bo be je toje main Sent g’fjot unt bu boft meb e£a f©ia or’lo ! Sie bet’s a bain Saibala br’geb! Senn bu bolt net bad’s a fu barbe^tar Soffar g’trunf’n, bollft marje e|a no lem, bu Slum m aina! Su boft beb je 9030 beneng met bain br’torenbeten Sett br torait, a©, 2lbn mainar, bu fd)03egar! 21©, o’rgelts ©ot, bo ba meb boft a fu long br’boln, bu traja3egar, bu gutar 2lbn mainar! Sie fell eb benn e8 a battar bt=et|©oft’n, benn eb meja fa ©elt be friegn? So fell bar benn mocb’n olbes tauet nje a fjo3a ^eit ? Sie fell eb’s a bain Senbar fogn, benn fie ben toragn: „© ruli mains, bu eft unfar 2Boti ?" 2tct), 2lbn mainar, bos fo bar a niemet net fogn, a niemet net flogn unt bu boft bolt miff’n geb, bu a fufo olba br ©immorootar or’geff’n bot, bo f©u afu gejen bolín raf’n, bo f©u afu gejen bolín aus bega Selt geb! 21©, 2©n mainar, bu Xrajar unt fanar meja!"

9. B ie S c b r o i e g e r t o c b t e r o b e r „ b i e S r a u t " b e f l a g t i b r e ,,S © b e g a r " (S © to i e g e r m u 11 e r).

„21©, S©begarmuttar maina! Sie fell eb net flogn ? 21©, ia bot meb a

«jar 303 aingaf©loff’n. Sie bon meb je 9 ’nug o’gaf©riejen — obar ’s eft je net afu bie fie bon gafogt. 21©, 6 ©begarmuttar maina unt fana meja! 21©, bte bet’s benn e£a a mia br’geb, bea bet mar met Sot unt Bot paifteb ? 3 a bot nje inba gafogt: ,,©b be beb meja net or’loff’n, afu long eb be lem —

(17)

unt et¡a fait ia fea bait gonga uni bet nimrnar meja 3’recffumma. Senn eb eí¡a be a bos i)aus fumma, bet niemet meja brenna fern — bte be leb benn ftnna brenna fain ? ©£a bet’s meb inba bobea as © raitjaf gteb 1 ©b be net finrta fcbiof’n ! Om bem be eb benn etja inba fd)rain. ,,2ld), Sd)begarmuttar m atna!" 3 a i)o t je inba g’nug g’rebt — unt etja eft ajar ©auo met ßatn or’flecft. i)o eb re met anem Sejetala polt p’labegt, mifjt ia mes bolt or’gain, el) b?’s je nimmar met ai fcblerfjt g’matjt — unt ia boet bolt inba afu gut 3’ m ia ! Su ben benn b’ Senber ia guts ©ruli ment’n ? Sea bet ja p’train ? Sea bet’s ifaus p’bocb’n ? %id), Scbbegarmuttar maina, bu Sigega maina unb fana meja!“

10. O ie S c b m i e g e r t o c b t e r o b e r „ b i e B r a u t " b e t l a g t i h r e n

„S cb b ä j a" (S á) m t e g e r o a t e r).

„Sieb, Scbbäja mainar! ©b pe je beja fumma oís ajar Sent, ia bot meb je organumma mjes 21gana. 21cb, or’gelt’s ©ot, ad), p’gol’s ®ot roje aja gut’n Seatar, bo ia mar noel mol bot ge! 21<b, Scbbäja mainar, bie feil bia benn etja ub aj bi=etfd)offt’n ? 21<b, © otar mainar, ajar Scbof plecf n je g’nug, unt ia get ren meja nifd)t 3’ roreffn. Sie bet bos no fain ? S r’gelt’s ©ot mje ajar © ib unt S*og, bia bon bolt net oro’n l u t g’bocbt. Su feil bia benn etja boageb? Senn bolt bar © otar ’n peft’n eft, eft ar bolt acb meja nentar.

2ld), ifimmorootar mainar, bo boft bu benn e^a met uns g’mocbt 0 bia unfar © o ti afu traureg miff’n ausfcbecf’n ? Oar ©iabet eft bo, olla ßait tun

’s © eit o’paun unt bea mub bolt bo afu traureg legn! 21d), Scbbäja mainar unt fanar meja, 3’ bem feil eb meb bent’ em Sot unt ßeja ? So bet ajar Sub fogn, benn bea reb meja net bet roent’n, acb Scbbäja mainar, bu Ia u f’nt=

febogegar, bu S^egar!"

Übertragung in bie Sd^rlfffpradje.

1. S i e „ © i r t i n" ( bas © b e m e i b ) b e f l a g t i h r e n „ © i r t"

( ben © b e m a n n ) .

,,© irt meiner, ßieber meiner, roo bubt ihr mich je^t gelaffen? Segt ift meine Stü^e gefallen. Segt bubt ihr m ir biefe Stöcfelein ba gelaffen, fie merben fein oerlaffen, oerftofjen non ber gansen © eit, ein jeher mirb auf fie ftolpern. 21cb, © ir t meiner! © er roirb fie m ir febon nur helfen grof33ieben?

2lcb, Scbattenbaum meiner, mas ihr fo oiel Schatten bubt getragen, bei toem merbe ich mich jegt beflagen? ßiebe meine, Ireue meine, jegt merben fie bicb halt binaustragen aus beiner © ü b ’ unb Sluge. 21uf bem gelbe liegt bas ©e- treibe unb ihr liegt m ir holt ba 3erbreitet! 2lcb, © ir t meiner! ©orgen mirb fein jener betrübte, traurige Oag, menn fie m ir meinen emsigen © ir t tragen 3u ©rabe, merbet ihr m ir aufgeräumt auf immer unb auf emig. © 0 merbe ich benn einmal jenes Steiglein finben 3U meinem einigen © irt, mo merbe ich fönnen mein ©lenb fagen unb flagen? ©em habt ihr micb jegt binterlaffen, mem habt ihr mich jegt übergeben? ©ine © itfra u ift oerlaffen unb oeradjtet, oon jeber Seite, mo fie ficb hinfebrt ober menben tut, ift fie oerlaffen, ift feine Stüge mehr unb feine ifilfe. © ir t meiner, eine gliicflicbe Seife, jegt muß ich euch febon oerlaffen unb ibr mich! Sieb, © ir t meiner, lieber, fdjagiger, einiger unb feiner mehr! © ie habt ihr mich fönnen ba laffen, marum bubt ihr micb nicht mitgenommen, — acb, © ir t meiner, eingiger! Sergett’s ©ott um eure ßiebe unb Oreue, um bie febönen Sabre, mas m ir buben miteinander gelebt!

¿hätte es nicht immer fo fönnen fein! 21cb, © ir t meiner, eingiger!"

Ober:

„ 2Id), © ir t meiner, einiger! © 0 baft bu mid) jegt gelaffen? ©b, menn mirb fommen bie Slrbeit auf bem gelb, alle © irte merben arbeiten, mer mirb benn m ir ein ein3igesmal mas machen? 21c£), © ir t meiner, lieber! © ie mirb es benn m ir ergeben, masi für Äinber bas beute finb? © er mirb mich benn pflegen, menn ich merbe franf fein? 21<b, © ir t meiner, ©otbener meiner, roie=

(18)

mel fcfeöne Safere, bie mir feaben miteinanber sugebracfet, jefet ift es nod) ju Settlid) gefommen, bafe mir ooneinanber fc£)eibert müffen. 2lefe, 2Birt meiner, bu warft m ir in beinern fieben eine gute Stüfee unb biefe Stüfee ift jefet uom Kummet gefallen. 2lcfe, ®f)egefell meiner, jefet fjaft bu miefe fealt fo aeitlicfe oer=

laffen! 2lcfe, menn iefe non wofeer feergefommen, mein erfter Schritt unb X ritt mar 3U meinem tränten 2ßirt, unb jefet braucht er m ir nimmer ¿lagen, er ift m ir auf immer uerftummt. 2lcfe, 2Birt meiner, lieber, ad), ©olbener meiner, lefet gefeit fealt in Sattes Samen. Sine glücflicfee Seife aus beiner Slüfee unb ißlage feinaus unb nimmer mefer hinein. Du w irft mefer fein Siffelein aon bei=

nem Secferlein geniefeen. Unb iefe fage bir taufenbmal „Sergelt’s Sott" für beine Siebe unb Sreue, roas bu m ir tjaft getan, jefet befeüt’ biefe Sott, oerlaffen mufe iefe biefe fefeon, aber nergeffen nimmer! 2lcfe, Sffiirt meiner unb feiner mefer!

(Sor bem Begräbnis.) 2tcfe, 2Birt meiner! #eute werben fie biefe tragen aus beinern ifeaus unb nimmer feinein. S ir mar fealt bein ^aus 3U flein, unb jefet werben fie biefe tragen in ein neues f)aus was meber eine Sür, weber ein genfter feat. 2Birt meiner, bu feaft m ir einen Stein auf mein fy x z gemäht was m ir nimmer wirb fecrunterfommen. 28er wirb m ir bie 2Birtfcfeaft füferen?

2Ber wirb m ir Sat unb Sefere geben? Su feaft biefe genug geplagt unb jefet fannft bir auefe niefets mitnefemen. Su feaft efe immer gefagt, bafe bu nie feine Dtufee feaft. Sefet w irft fefeon fönnen genug abrufeen. Sefet 'feaft beine Seine ru 3eitlicfe 3m Sufee gelegt, aefe, 2Birt meiner! 2tcfe, bu ew iger unb feiner mefer!"

2. S ie S t u t t e r b e f l a g t ife r K i n b.

„2Icfe, Kinb mein’s! 2lcfe, Sofe meine! Su feaft mitfe jefet oerlaffen! 2llle IRofen blüfe’n unb alle 23öglein pfeifen — unb bu feaft müffen oerweifen, unb bu w irft nimmer mefer feüpfen oor greube wie ein Sögtein, wenn iefe bin ge=

fommen. 2lcfe, wenn iefe bin non wofeer gefommen, feaft bu gleicfe gefeferien:

„2Icfe, Stütterlein meines, fommt fefeon nur feer, iefe feabe euefe fo gern!" Su einige greube meine, wie foll iefe biefe benn oerlaffen, wie foll iefe biefe benn laffen fo tief aufräumen, wo biefe mefer niefet werbe fefeen. Su w irft m ir fo tief aufgeräumt unb in ein fo fleines ©tüblein, was weber ein genfterlein, weber ein Sürlein feat. 2lcfe, einiges ©ngelein meins! 2Benn iefe bin feeimgefommen, wenn iefe noefe fo fefer mübe war, feaft bu miefe ja gleicfe erfreut unb meine 3Sü=

bigfeit gefüllt. 2lcfe, Söfenlein (Xöcfeterlein) meins! 2lcfe, armes Stödtein meins!

2l<fe, bu mein Sott! Sefet feaft m ir fealt müffen fterben! 2lcfe, wie feat benn bas auefe fönnen fein? Unb es feat fiefe m ir ja genug gewenbet oon einer Seite auf bie anbere, bis auf bie lefete Stunbe. 2ld), Sott! S lit wem wirb jefet bein Srü=

berlein (Scfewefterlein) fpielen? Scfe feab’ bir genug Stebi3in getauft, auefe ben Softor feab iefe bei bir gefeabt, aber er feat bir au© niefet feelfen fönnen, nur unfer lieber ^immelsoater feat jefet gefeolfen unb auf immer feat er gefeolfen.

2lcfe, Kinblein, bu fefeafeiges meins! 2Bem foll iefe jefet bein SBieglein geben, wenn iefe es werbe fefeen, werbe fealt immer müffen greinen unb flagen. 2Bie werbe iefe bas ertragen? 2lcfe, Snglein meins! ©rüfe’ m ir auefe bein Srüberlein

— unb niefet oergefe im i)immelsgarten auf miefe! 2lcfe, 5?inb meins, bu auf*

geblüfete Sofe meine! Kommt m ir einmal entgegen! 2lcfe, treufeersige Slume meine, was bu m ir fo seitlicfe bift oerblüfet, fei unfere gürbitt bei ©ott — treu*

fefeafeiges ©nglein meins!"

3. S ie St u 11 e r b e f l a g t i f er e e r wa e f e f e n e £ 0 efe t e r.

„ 2lcfe, in ©ottes Samen, liebes Söcfeterlein, aefe, bu liebes Sräutelein meins! Sefet fefee iefe biefe 3um lefetenmal. Slcfe, fcfeönes Sräuiel meins! 2Bie wirb es m ir jefet oom S )tr3en feeruntergefeen, Soefeter meine! S ir ift es ja gut gefcfeefeen, aber m ir Söcfeterlein meins, aefe, es ift m ir ja gar 3U fefewer! 2lcfe, Kinb meins! Su feaft uns fealt eine gar 3U traurige ^oefegeit gemaefet — was foUen w ir auefe noefe feoffen! 2lcfe, Sräutelein ofene Sräutigam? Su feaft bir aber einen fefeönen «Bräutigam gemäfelt, aefe, Sräutelein meins, bu ftarfer 2ift oon einem Saum! ©rüfee fie fefeon nur alle fleifeig, was im griebfeof rufe’n,

(19)

£ocf)ter meine! DBie mirb es m ir benn jetjt oorfommen, menn id) merbe fjeim- fommen, roo mirb mid) benn jenes ©teiglein hinfii^ren, Docf)ter meine, menn ict) bid) jetjt fo fjabe müffen oerforgen! 21d), Dodjter meine unb feine mejjr!

Du fd)öne SRofe meine, bu junges SSIut meins! 21d), füllen mir bid) je^t ba aüein laffen, Dod)ter meine! Du ijaft ja fd)on genug 2Bef) ausgeftanben, bu f)ajt bid) ja jdjon genug in jenem Seit berumgeroorfen Unb jefet I;at es Ijalt müffen fein! 2Bo füll id) bid) benn je&t fudjen, bu tjaft ja ein Häuslein ofjne Senfter unb ohne Dür!. 2$ei m e lie r Dür füll benn flagen, bei meid)em genfter füll benn i)tneinjd)rein’n? Du fd)öne 231ume, bu einiger ©ngel meiner! 3 d) habe mid) ja fd)on genug auf bid) geplagt, auf men foli ict) mid) benn jetjt? DBer mirb mid) benn pflegen, menn id) merbe alt fein? SSd) merbe bid) ja nimmer nergeffen, bis mid) mirb ber Dob freffen! 21cf), Döräutefein meins! Du bift fd)on im ißarabies, fei bu m ir roenigftens eine gürbitt bei

©ott! 2tcf), ©ngleiri, ad), Sräutfein meins! DBie foli ict) nictjt betrübt unb traurig fein? gef) f)citt’ mid) ja lieber taufenbmal Eingelegt, als bu einmal.

21d), in ©ottes Dtamen, jum fetjtenmat, bu fdjöne »turne meine, jegt mirb bir fdjon ber fjimmeloater beine ^ocfjgeit ausricf)ten, ad), »räutelein meins, jetjt ntufjt bu fdjon bein Sränstein im ifimmei tragen, ad), bu treuljersiges Döchter- lein meins unb feines mel)r!"

4. D ie DJt u t t e r b e f l a g t i i ) r e n e r r o a d ) f e n e n 6 o f) n.

,,2Icf), 6 of)n meiner, roas f)aft bu m ir fdjon nur angetan? 3 d) fjabe mid) immer auf bid) nerlaffen, baff bu mid) mödjteft p m ©rabe begleiten, bermeii muff id) bid) begleiten. 21 d), <5ol)n meiner unb feiner mefirü 21 d), mo merbe id) benn jenes Dürlein unb jenes genfterlein finben, baff ict) bid) nod) merbe fönnen fefjen? 21 d), roo merbe id) jenen Sd)loffer unb jenen Sd)lüffel finben, mit meld)em id) merbe fönnen jenes ffäuslein auffdjliefjen? 21 cf), Sofjn meiner, id) 1)abe bid) ja mit ©djmer^en geboren, id) l)abe bid) ja grofj gezogen unb sroifcfjen bie ßeute gebracht, 3d) f)abe meine gan3e Siebe auf bicf) ge=

roenbet, bu Bräutigam oi)ne »raut. für bid) fjabe id) mid) geplagt unb gerädert, bafj es nur bir foli einmal gut fein auf biefer 2Beft. 2Id), D/tutterliebe mirb nimmer mübe! 21 d), DJtuttertreu’ ift immer neu! 21d), Sofjn meiner unb feiner mef)r! 21 d), mas f)aft bu bir benn je^t geroäfjlt, roas f)at benn je^t bir bei uns nid)t gefallen, baff bu jefet bid) oon uns fjaft losgeriffen? Deine Sfameraben merben halb Ijeimfommen, mie roerben fie fid) fönnen mit ifjrer Qugenb er­

sähen unb erfreuen, nur bu roirft müffen auf immer ruf)’n. DJtein i)er3 mirb m ir fjalt nocf) serfpringen unb bu roitfft mir fjalt nid)t meljr aufftef)en. DBer mtrb m ir auf bie alten Sage eine Stüfee fein, ad) treufcfjafeiger Soijn meiner urtb feiner me£)r! ©ine DJfutter fann oiel ertragen, aber bas mein* nidjt! DBer mirb m ir bie Dlrbeit aus ben ffänben nehmen, ad) Sojm meiner! Seist roerben fte halb mit bir 3ief)’n unb bu m irft nimmer m e l)t 3u beiner armen DJfutter fönnen fommen! 21 d), Sofjn meiner, einiger, fdjafsiger, marum muff benn aud) bas fein? 21d), in ©ottes Dtamen! 21d), Sofjn meiner! . .

5. D ie D o cf) t e r b e f l a g t i f) r e DJf ut t er .

„2Id), DJtutter meine! 21d), DJfütterlein meins unb feines mef)r! 21lle ßeute fommen 3U meiner DJfutter, aud) fotcfje roas nie ba maren, unb fie liegt m ir m ber Dtul)! Sfjr lieben ßeute, fagt m ir fd)on nur jenes ©teiglein, mo ich merbe fönnen 3U meiner DJtutter fommen! geiget m ir fd)on nur jenes Dür=

Ietn, mo td) fie merbe fönnen fef)en, meine füge DJtutter, meine einige unb feine mef)r! 21d), DJfutterlem meins! Sft bas nid)t fdjrecflief)! 3 br habt mich 3U seitlicf) nerlaffen! ©in Dßaislein trifft jeber DBinb, ein DBeislein fehmueft jebe Dtute unb es ftid)t’s jeber Dorn. 2Id), DJfutter meine, taufenbfehahige meine! DBem merbe id) ein ein3igesmal mein ßeib flagen? Sei) fiel)’ jeht mie em gmger allein, id) Ijabe nirgenbs niemanb. 3 d) merbe nicht mehr bürfen hoffen, baff meine DJfutter m ir mirb einen 23rief fd)reiben — ach, DJtutter meine, bu taufenbfcf)a£ige, bu liebe! DJfutter meine! DBenn ifjr möchtet fön-

Cytaty

Powiązane dokumenty

2) im einzelnen naepgemiefen pat.. Diefe 'SBafchidjaiffel hieß SReitfcha. SBir m uffen einfpannen unb fahren.. Scfealtenbes ©eiäcfeter bracfe aus.. S te blieben bem

öfterreid)) niebergelaffen hatten. Die ßangobarben oerlegen nun ihre Sifee in bie ©bene norbmeftlid) ber Xheife- Öhr König 2Bado (geft. 540) behnte feine

Die Unterbringung des Spitals unb ber Schule in einem -häufe mar aber uncereinbar. Der Pfarrer, als Direttor der Schule, drang mehrmals darauf, dah die ©emeinde

Item. Goth sey der seien gnädig Amen. Item am M itw och nach Assumptionis, Sint 3 fendle Osterraichische knecht ankhomen. Ist die warhaftige kunt- schaft a u ff

(tritifcße ©efcß. Sbcr aucß, bie ©tabt roirb im Solfsmunb oft nur mit Topfcß bejeicijnet. nacß, Dobfcßau). &amp;s ift alfo nicßt ausgefcßfoffen, baß ber O rt

fiutfurfchöpfungen, bie ber (Bemeinfchaff bienen, bürfen w ir ftof} bet gegenwärtigen Jtof nicht 3ugtunbegehen taffen, ltnfer „fiatpathenianb“ iff ein foldjes

tigften Munbartaruppen ber $ips unb bringt bann für eine Uteitje oon Dberäipfer ßauttoanbeln munöartgefdncijtlicfje ©elege, um bie iferfunftsfrage

Tertia pars super secundo decretalium domini N icolai siculi abbatis panormitani una cum novis et exquisitis additionibus domini Bernardini Landriani nec non