• Nie Znaleziono Wyników

Die Zukunft, 26. Juni, Jahrg. XXVIII, Bd. 109, Nr 39.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Die Zukunft, 26. Juni, Jahrg. XXVIII, Bd. 109, Nr 39."

Copied!
38
0
0

Pełen tekst

(1)

X X V III. Jahrg. Berlin, den SS. Juni 1980 Hr. $9

ie llukunfit

Herausgeber

Maximilian Harden

INHALT

Seit«

Fliegen die R ab en noch? ...321

N achdruck verboten

E r s c h e i n t j e d e n S o n n a b e n d

Preis vierteljährlich 22 Mk., das einzelne H eft 2.00 Mk.

BERLIN

V erlag der Z u k u n ft

Großbeerenstraße 67 1920

(2)

u g» 5

^ ß ® h

•S «g ,'

j e « g s

M ^ 35 s

§ na & g

-g «.5»C

£ K H . «

^ t S .S - c

I !

S >2 e &

M j > i g

. > 1 0 0 fa

i c 1 NCM

me £e i

o

N3 O N

eCL Smj

ac c

3 u

&

CO

£ e c

2 » u .

ca

«9

E «

a. E

. a>

i =

o j E

- I

■= £

« 0

1 iC

m <*

= BQ

^ 5 ® . r £ 0) O)

C ogi c s cB CM

.

E £S £

Regina - Palast am Zoo Reeg & Arnold

(Kaiser-\YUhr m-Gedächtnis-Kirche) Telephon: Steinplatz 9955

Kurfürs/cndamm 10 und Kantstraße 167-169

f und abends: Erstes Intern. Kammer-Orchester

Dirigent: O t t o H a r tm a n n . Konzertmeister: C. B a r th o ld y . Am Flügel: 'w. L a u te n s c h lä g e r

U o u e l l e

D as v o r n e h m e W ein­

restau ran t mif D ie le

G e l s i i e r g s f r a ß e 2 t 4 Am Ba'hnhof N ürnberger Platz / Fernspr.: Uhland 792.6

> C =

U n io n ~ K lu l> , B e r l i n

Annahme für Vorweften

für Rennen in Berlin und im Reiche

Schadowstraße 8 für p e rs ö n lic h e und Post-Aufträge Kurfürstendamm 234 Neukölln, Bergstraße 43 Bayerischer Platz 9 Potsdamer Straße 23a Oranienburger Straße 48/49 Kurfürstendamm 65 Schöneberg, Hauptstraße 9 1

und Theaterkassen der Firma A. Wertheim:

Leipziger Siraße 126 Tauentzienstraße 12a Rosenlhaler Straße 29/31 Nollendorfplatz 7

Moritzplatz Rathenower Straße 2

Königstraße 31/32 Planufer 24

A n n a h m e s c h l u ß :

Für Berliner Rennen 3 Stunden vor Beginn des ersten Rennens.

Für auswärtige Rennplätze abends vor dem Renntag Postaufträge werden

nur Schadow straBe 8

angenommen.

AusführlicheWettbedingungen in allen Wettannahmestellen erhältlich.

K e n n e n z u G r u n e w ä l d

(iS e rlin e r fHciim?cgein)

Donnerstag, den 1. Juli, nachm. 3 Ohr

T kennen.

(3)

Berlin, den 26. Juni 1920

Fliegen die Raben noch?

D e r B lo c k d e r M i t t e

\ 7 o r dreißig Jahren hatte Sardou den Rom an einer N o n n e und

’ eines A rtilleriehauptm annes in den Rahm en der G ro ß en R evolution gespannt, dem A rtilleristen den von der Bühne in den W o h lfah rtau ssch u ß verschlagenen Schauspieler La»

bussiere als Freund gesellt, die heftigsten A nklagereden gegen die Schreckensherrschaft aus dem „V ieux C ordelier“ des lieben Cam ille D esm oulins als Paprika in die dünnseim ige A nrichtesauce gerüh rt un d dem G anzen den Beträchtlicheres verheißenden T itel „ T h e rm id o r“ aufgeprotzt. Trotzdem Co*

quelin, noch im H au s M oliere*Poquelins, die H au p tro lle in die sanfte o der schm etternde H o rn m usik seiner m eisterlichen V ortragskunst h o b un d zwei andere Lieblinge, Frau Bartet u n d H err M arais, m itspielten, w ar die W irk u n g der General«

prob e m att; u n d als der Staatstugendw ächter Labussiere gar zu lange sim ilipolitische R eden hielt, rief der A bgeordnete C lem enceau,dam als dem von M eisterM anet gem alten schmäch*

tig d u n klen Rebellen noch ähnlich ,laut dazw ischen: „Abstim*

m enl H e r m it den U rn e n l“ Lauer E rfolg am ersten, Riesen«

skandal am zw eiten A b e n d ; weil sich herum gespiochen hat, d a ß der from m e Verfasser von „D an iel R ochat“, der De*

m okraten h öh n er aus „R abagas“ d en g ro ß en M axim ilien Ro«

bespierre ehrfurchtlos beim O hrläpp ch en genom m en habe.

(4)

322

Frechheit, solchen reaktionären Schm arren uns im bepfründe*

ten Staatstheater aufzutischen! In der Kam m er w ird der Mi*

nister gefragt, ob ers d u ld en o d er sich flink jetzt w enigstens ent#

schließen wolle, dasgefährliche Stück zu verbieten.D erSchw atz*

kessel w allt,sie d e t,z isch t.„ U n peu de silence,M essieursl“ D er A bgeordneteC Iem enceau hat das W o rt. „ S ch lu ß d erH eu ch elei!

D a ß ,Thermidor* die R evolution h erunterreißt, ist unbestreit*

bar. Kein M ensch kann das T heaterstück vertheidigen, ohne die R evolution zu zerrupfen, G u tes in ihr von Bösem zu scheiden.

A n ihr herum zuschälen, zu zupfen, zu rupfen, ist aber nicht e rlaubt; N iem an d ist berechtigt zu sagen: D ies w ill ich u n d Jenes nicht; D ie R evolution ist ein Block, von dem m an nicht ein Stück w egnehm en kann. M an m uß sie als G anzes um fangen oder verwerfen. U n d wo sie verw orfen w ird, m uß die Strenge des Staates w alten.“ M inisterpräsident Freycinet verbietet das Stück; u n d dem W o rt vom „bloc d o n t on ne peut rien distraire“ wachsen Flügel. D ie tragen es ü b er den R hein: un d seitdem h e iß t in D eu tsch lan d alles künstliche, nie in haltbare Innen einh eit zu ballende, von der ersten Stunde an bröckelnde Parlam entsgebild (lachet nicht I) Block. W ir hatten einen (B ülow s) m it der A ufschrift: „G eg e n C e n tru m u n d So*

zialdem okratie“ ;den evangelisch»bürgerlichen ersetzte ein ka*

tholisch«feudaler(schw arz*blau),danach ein auch dieScheide*

m annschaft um fassender (B urgfriede) u n d zuletzt, nach dem E insturz der n u r noch von R abitzw änden getragenen Kaiserei, einer, dessen Lebenslüge offenbar w urde, so bald die dem C en*

trum u n d den Liberalkapitalisten v erb ün d eten Sozialdemo*

kraten au f Sozialism us u n d D em okratie nicht m ehr durch#

aus verzichten durften. Q u in tilian s Frage, o b m ancher Begriff dem G egensatz seines Inhaltes den N am en, die W o rth ü lse entlehne, d rän g t sich ins G ed äch tn iß . Ein Block ist Fels, nichts anzukleben, nichts ab zu klau b en ; F raktionenbündelei ist Z u fallsbailung, um die m orgen die K nüpfschlinge enger gezogen, von der sie überm orgen gelöst w erden kann. D ie Sätze „Lucus a non lu cen d o “ (des lichtlosen W ald es N a m e stam m t von dem W o rt Leuchten) u n d „C anis a non canendo“

(des bellenden H u n d e s N am e vom Singen) können im Deut*

sehen nicht besser w iedergegeben werden als durch die Form el:

(5)

Fliegen die Raben noch ? 323

„W as nicht fest ist,auch gar nicht zusam m engehört,heißtB lock.“

A us Fraktionen, B ruchstücken, kann niem als ein Felsblock w erden. D as neuste F ertigfabrikat aus Pappe u n d Leim w ird als „Block der M itte“ angepriesen. C entrum , D eutsche Volks*»

partei, D em okraten. D as schnurrigste Blöckchen, das je auf M enschenerde ein A uge sah. D ie V olkspartei, E rbin der Nation nalliberalen, die noch immer den K u lturkam pf k u rsu s d u rch ­ schm arotzen, hat die M än n er des C entrum s alltäglich, als

„ U ltram o n tan e“ , „R ö m linge“ , „undeutsche Pfaffenknechte“,

„schw arze H euschrecken auf dem von Bismarck bestellten F eld“ , in den tiefsten Schlund des H öllenp fu hles verdam m t u n d den am sech sten ju nientleim ten T äuschblock, als D eutsch­

lands Schande u n d Lebensgefahr, zwischen zwei A them - zügen zehnm al verflucht. Ih r H erz war bei L üttw itzens „R e­

girung der Freiheit, der O rd n u n g u n d der T h a t“ , die „an A lle“ schrieb: „ D ie H errschaft der W u ch erer, Schieber, N ic h tsth u e r, V olksverräther h at ein Ende. D ie au to ritä t­

lose, ohnm ächtige u n d m it der K o rru p tio n verschw isterte R egirung war nicht im Stande, die G efahr zu beschw ören.

D ie R egirung der T h a t w ird M inderbem ittelte u n d Festbe­

soldete m it N ah ru n g m itteln zu erträglichen Preisen versor­

gen; jedem D eutschen den Z u g ang zum G ru n d eig en th u m u n d zum Eigenthum ü b e rh a u p t erleichtern; die Interessen des Beam tenthum es in jeder H in sich t w ahm ehm en; die dem- nächstige R ückzahlung der K riegsanleihen einleiten. A b ­ splitterungversuche vom Reich w erden als H och- u n d Lan*

desverrath standrechtlich erledigt. A u fleh n u n g gegen die neue O rd n u n g w ird m it schonungloser Entschlossenheit nie­

dergeschlagen. D eu tschland soll sein eine sittliche A rbeitge­

m einschaft. D ie F a rb e n der D eutschen R ep ub lik sindSchw arz- W eiß »R oth “ . Fast m it den selben W o rte n stahds, zwei M o ­ nate später, in den A ufru fen der D eutschen V olkspartei zu der von L ü tt witz erzw ungenen Reichstags wähl. Vierzehn Tage danach w aren Stadt- u n d Bezirkverordnete zu w ählen. A u s einem A u fru f der V o lk sp artei: „M itb ürg er, M itbürgerinnen!

A m sechsten J u n i haben M illionen deutscher M änner u n d Frauen gezeigt, d a ß sie sich ab w enden von der R egirung einer K oalition, die D eutsch lan d m ehr u n d m ehr dem A b ­

27*

(6)

324

g ru n d entgegenführt. Soll das schaffensfreudige B ürgerthum Berlins, soll der gew erbfleißige M ittelstan d, soll die pflicht*

treue Beam tenschaft, soll die groß e Z ahl der nicht auf soziali*

stische Phrasen eingeschw orenen A rbeiter u n d A ngestellten n u r noch O b je k t derP arteiw illk ü r u n d desT errors sein? D an n W e h uns A llen I H eilige K ultu rgü ter schw inden. D ie Religion w ird aus d er Schule verbannt, der G eschichtunterricht verfälscht u n d seines vaterländischen W erth es b eraub t. D as E rgebniß:

V eröd un g Berlins, w irthschaftliche u n d geistige Verarm ung.

Schützet Berlin vor D enen, die es v erd erb en !“ D ie der Volks*

partei eng verbün d eten, d urch P erso n alu nio n (Stinnes) ver*

einten D e u tsclv N atio n alen to b te n : „R ettet E ure H eim ath!

V om ersten O k to b e r dieses Jahres an haben w ir ein Groß»

Berlin. So haben es die rosarothen u n d ro then Demokra*

ten in der preußischen N ationalversam m lung beschlossen.

K eine Einzelgem einde hat m ehr das Recht, ü b er ihr eigenes G eschick zu bestim m en ; das alte freiheitliche Recht der Selbst*

Verwaltung des Freiherrn vom Stein ist aufgehoben. D e n D em ok raten aller Schattirungen ist Alles eine M achtfrage.

Berlin soll die A lles beherrschende roth e Festung w erden, vo n der aus sie ganz D eu tsch lan d u n ter ihren T erro r zwin*

gen w ollen. U m den d ro h en d en finanziellen Zusammen*

bruch zu verschleiern, w u rde G roß*B erlin geschaffen, m it H ilfe d er D em ok raten: D as soll dieser .bürgerlichen4 Par*

tei des G eneralstrike unvergessen bleiben. Schlächter, Bäcker, Kohlen*, Lebensmittel*, G rünkram * u n d M ilchhändler, den*

ket daran, d aß der F ührer der D em o k raten, R eichsm inister K och, auch E ure Betriebe m it E nteig nu ng b ed ro h t. Bür*

ger u n d B ürgerinnen in S tadt u n d Land, rettet Berlin, ret*

te t Euch selbst vor der ro th en F luth! Ih r Beam ten, Ange*

stellten, A rb eiter: hab en die M ach th aber d er R epublik Euch ihre V ersprechungen g eh alten ? Ih r H ausfrauen, seid Ih r des M arkensystem s noch nicht ü b e rd rü ssig ? W o llt Ih r weiter m it E urem kn app en W irthsch aftg eld die Lebensm ittel im W e rth vo n H u n d e rte n M illionen M ark, die u n ter der städtischen Be*

w irthschaftung Ja h r um Ja h r verderben, m itb ezahlen? W o llt Ih r E uren M änn ern w eiter un g enieß b are Lebensm ittel, min*

m inderw erthiges B rot vorsetzen? W o llt Ihr, d aß E uren Kin*

(7)

Fliegen die R aben n o c h ? 325 dem , Euren K ranken weiter die M ilch entzogen w ird ? W o llt Ihr, d a ß unsere höchsten G ü te r m it F ü ß en getreten w erden, d a ß die R eligion aus unserem V olksleben, aus Schulen, W aisen ^ Kranken», Siechenhäusern verschw inde, daß unser vaterländisches Leben zerstört w erde u n d alles Schöne unter«*

gehe? N e in l D as könnt Ih r nicht wollen. D arum : heraus aus dem ro then Sum pf! W o llt Ihr die D em okraten wählen, die M itschuldigen des R egirung, die V orfrucht der Sozial«

dem okratie, die Partei des G eneralstrike, der w ir dieses un*

selige G roß*B erlin v e rd an k en ? N ein ! Es gieb t n u r Eins für Euch: So weit wie m öglich fo rt von D em okratie u n d Sozial*

dem o k ra tie l“ A ls diese W e rb e b lä tte r u n d nicht lieblicher du ften d e aus dem G egn erlag er vertheilt w urden, war der Pferdehandel schon abgeschlossen. D ie T hatsache w urde n u r no’ch vertuschelt, dam it die Kreis* u n d Stadtw ahl nicht allzu sehr d aru n ter leide. D eshalb m u ß test D u , W äh ler, lesen: ,,G an z ist die Situation zw ar noch nicht geklärt, aber m an d arf hoffen, d aß die inneren G egensätze zu ü b erbrücken sein w erden.“ D eshalb lasest D u erst am E inundzw anzigsten, die K ab inetsbildun g sei gesichert. N ic h t schon, ehe D u den allerneusten Listenw isch ins W ahllo k al trü g e st? „ D ie Volks»

partei ist eine schm utzige, von der Schw erindustrie ausge*

haltene G esellschaft.“ „D ie D em o k raten führen in Sum pf u n d A b g ru n d .“ D as w ar gestern. H e u te : C entrum , Volks*

partei, D em o kraten ein H erz, eine Seele, m ehr: ein Block.

N ie w ohl ist der G lau b e an die G esinnungtreue, die zuverlässige T u g en d politischer Parteien einem V olk m it der*

berem R ippenstoß ausgetrieben w orden als den D eutschen in F rü h lin g u n d Som m er des Jahres 1920. A ls die R egirung (B auer-M üller), die, ohne den schm älsten G ru n d , der auch n u r V orw and tragen kön nte, das A rbeitergem etzel vor dem Reichstag befohlen u n d von diesem V erbrechen sich durch die Lüge von der A bsich t au f eine „B artholom äusnacht“ zu ent*

lasten versucht hatte, vor Lüttw itzens Leuten feig geflohen u n d neuer Lüge („N ic h ts einer V erhandlung auch n u r Aehn*

liches m it den K appisten“) ü b e rfü h rt war, w urde der „Um*

bau des K abinets“ n u r dadu rch m öglich, d aß die neue Re*

g iru n g (Müller* Bauer) dem G ew erkschaftbund sich m it W ort*

(8)

326 Die Zukunft

pfand auf acht P u n k te verpflichtete. D as W o rt w urde m it beinahe heroischer Frechheit gebrochen; un d die Betrogenen traten nicht m it Klage, nicht einm al m it m ahnender Be«

schw erde ans Licht. D ie angeblich republikanische, w ieder aus Ebertianern, C entrum u n d K atholiken gebildete Regir«

u n g regte nicht n u r keinen Finger zu Entschleierung der seit 1914 verhüllten, zu A h n d u n g der seit 1919 him m elan stink end en Schandthgten, sie trachtete nicht n u r niem als ernst*

h aft nach B estrafung der M ö rd er,M eu terer, V olksaus Wucherer, Schieber aller Form ate, so ndern fuhr fort, die eigene N a tio n u n d die V ertragspartner zu belügen, u n d entw öhnte sich so aller Scham, des U n saub erkeit deckenden Schamhem des selbst, d a ß sie d en auf deutscher E rde stehenden Eroberer, ihren

„F e in d “ , an winselte, seine G n ad e m öge ihr die zu schleuniger A bschlachtung deutscher M enschen u nentbehrlichen Schwer*

geschütze u n d L uftbom ben lassen. D e r B eschluß, Ar*

b eitem u n d A ngestellten zehn u n d zwanzig von je hun*

d e rt M ark ihres Lohnes als Steuer abzuziehen (ein, wie m ir scheint, b löd sin n ig er B eschluß, dessen Folge neue Lohn*

erhö h un g , also Preissteigerung, sein m u ß ), w ird über den A b e n d der R eichstagsw ahl h inaus verheim licht, weil er den regirenden Parteien schaden m üßte. „ W en n wirs gew ußt hätten, wäre aus unseren R eihen nicht eine Stimme den Mehr*

heitsozialisten zugefallen“ : von H u n d e rtta u sen d h ö rt m an jetzt solche W o rte. T rotzdem seit M onaten gew iß ist, d aß hinter dem W ah lausgan g N o th w e n d ig k e it eine neue R egirung ein*

setzen w erd e, stüm pert die alte schnell n o ch , aus Klug*

Schwätzern, Schlaum ächlern, greisenden G ro ß k a u fle u te n , die längst nichts m ehr zu sagen, aus N achtigalen, die sich in T heorie m ancher Jahrzehnte heiser getrillert haben, den Reichs*

w irthschaftrath zusam m en. D e r soll dem N ullenparlam ent, das die Listenbezugsscheine dem Reich eingebracht haben, d en W e g in vernünftige W irth sch aft weisen, zwischen Land u n d Stadt, deren Feindschaft für heute un d m orgen noch ge*

fährlicher ist als der schroffste G egensatz städtischer Klassen, V ersö hn un g stiften, d urch weise V ertheilung von Bestimmung*

recht u n d G ew erbesertrag die freudige A rbeitgem einschaft von U ntern ehm ern u n d G elöhnten, K öpfen un d A rm en vor*

(9)

Fliegen die Raben n o c h ? 327

bereiten. W ars m öglich, diesen w ichtigen „R ath“ (der, natür*

lieh, n u r die hellsten K öpfe, höchstens fünfzig, um fassen d u rfte) noch vor dem Reichstag einzuberufen, dann m ußte ihm zu E rörterung des w irthschaftlichen Berathungstoffes fü r S p aZ eitg e wahrt werden. Die wird ihm, der zunächstdas C haos des M einens u n d Strebens lichten, aus altem U rstän d sich in den W illen zu N euem tasten m uß, n u n kaum bleiben, wenn die internationale K onferenz nicht bis in den A u g u st vertagt w ird. U n anständ ig aber war, daß die abgethane, n u r zu Fort*

fü h ru n g laufender G eschäfte noch berufene Regirung, am letzten Lebenstag, die zw ölf ihr vorbehaltenen Ernennungen ausspritzte, statt dieses R echtsbleibsel der Folgerin zu gön*

nen. N ach der G enehm igung des A bschiedsgesuches hat ein M inisterium still zu arbeiten, bis es abgelöst w ird, un d A lles zu m eiden, was die A blösungm annschaft in neue Fessel b in d et. D aß d erp u tzig eN o v ellist u n d ewig*hymnischeKriegs*

berichterstatter, den der M ü ller ohne K orn u n d M ehl als den zu Leitung des A usw ärtigen M inisterium s T auglichsten ersehen hatte, sich nicht begnügte, auch als D em issionär in einem W einkeller zwischen T heatervolk bis ins M org enroth K om m ersbuchlieder u n d G assenhauer zu gröhlen, höchst*

selbst also das schöne Beispiel von U eberschreitung gesetz*

licher V orschrift zu geben, sondern auch flink noch gen Flensburg fu hr un d eine, so zu sagen, program m atische Rede hielt, war schon ungehörig. A erger die von kaum noch for*

mal Zuständigen vollzogene E rnennung der zw ölf in den W irthsch aftso w jet A b zu ordn en d en . Fragern, die den R um pf des W irthschaftrathes m it Sorge betrachteten, war in der Wil*

helm straße u n d am K urfürstendam m gesagt w orden, die Aus*

w ähl sei, leider, durch die U nm öglichkeit beschränkt, noch m ehr Berliner ins W irthschaftparlam ent zu schicken. Faule A usrede. V on den Z w ö lf sind Sechs Berliner; darunter manche, vor deren N am en nicht n u r die Prüfer des K andidaten Jobses d en K opf geschüttelt hätten. G esam m tb ild : ein Senatus, eine w ürdige V ersam m lung der vorgestern, in ganz anderer Z eit, . Bew ährten, wo, in viel zu breitem Rahm en, die rüstig Mo*

. dernen sich schwer durchsetzen w erden u n d über dem Ge*

dräng schw ankender G estalten die stärksten K öpfe fehlen.

(10)

328

N ic h t einm al H e rr von M o ellend o rff, der Ersinner der K riegsrohstoffew iithschaft, der einzige M itregirer, aus dessen H irn seit 19 ein fortzeugender G ed an ke („P Janw irthschaft“) kam, u n d d ru m eigentlich der V ater des Reichs wirthschaft*

rathes, ist von der au f die W eish eit der Schm idt, H erm es, H irsch, der Barm atisten, Sklarziden, Schwanenwerderschma*

rotzer lauschenden R egirung berufen w orden. U n d die An*

gäbe, H e rr D r. R athenau sei, weil er fast imm er falsch pro*

phezeit u n d doch stets hochfahrend G eh ö r verlangt habe, trotz seiner Schwärmerei für den H e rrn E bert („S in d w ir sachlich?), nicht ernannt w orden, entw urzelt nicht dieU eber*

zeugung, d aß auch dieser in all seinem Irren u n d Fehlen doch ungem ein geistreiche M ann, der unserer kräftigsten Industriegesellschaft u n d einer der g rö ß ten Banken vorsitzt, in D u tzen d en indu strieller A ufsichträthe zu E ntscheidung m itw irkt u n d einen T heil des uns w ichtigsten A uslandes grün dlich k ennt, in den A ufsichtrath der R eichsw irthschaft gehört. Fände er da etw a nicht M anchen, der, ganz wie er, noch im Juni 18 deutschen W affentrium ph „vom K aukasus bis zu den Pyrenäen“ vorausgesagt, wie er später der W eststim m ung, V aluta und anderer W irthschaftentw ickelung falsche Progno*

sen gestellt h at u n d doch d rin sitz t? U nw ahrhaftige Aus*

rede, w ohin m an h orcht. U n d am Ende schm ählichen Re*

girerlebens w u rd e m it den Parteien, gegen d ie, als w ider schm utzige V erräther des Volkes, m an gestern m it Sporn, Peitsche, W ortpfeffer, die W ä h le r gehetzt hatte, ein P akt ge*

schlossen, dessen G elingen erst offenbar w erden durfte, als die selbe F ro n tn o ch einmal, zu Kreis» u n d K om m unal wahl, gegen den selben Feind, den Sozius von m orgen vorgestürm t war.

„D ie E inigung der Parteien ist n u r m öglich, w enn vom Z iel her die M acht w inkt. M ancher Streit ist schnell ge*

schlichtet w orden, als die Suppe aufgetragen war. W e n n ein ungew öhnlicher G ew inn reizt, v erb ü nden sich Aktien*

gesellschaften, die gestern verfeindet waren. D ie H offn u n g auf Profit ü b erw in det alle G efühlsw iderstände. W ir w erden gro ße Parteien u n d starke K oalitionen haben, so bald m an sich entschließt, solchen G eb ild en die M öglichkeit des Re*

girens zu geben.“ V or fast zwanzig Jahren schrieb ichs. Da*

(11)

Fliegen die R aben n o c h ? 3 2 9

mals war, vielleicht, Parlam entarische R egirung in Deutsch*

land noch einzubürgern. Jetzt, nach der vom Krieg bew irkten W eltw ende, ist es zu spät. D eutschlands V erfassung m u ß der am erikanischendiehem m unglos selbständige F reiheitaller Einzelstaaten, die Stamm esbezirke sind, m uß der russischen den G ed ank en der G eschäftsführung durch B erufsräthe ent#

nehm en, die, natürlich, nicht in die Schicht der H an d arb eiter beschränkt w erden dürfen u n d deren A uslese m it den ober*

sten Reichsbeam ten den B edürfnißfragen der G esam m tnation die A n tw o rt zu finden hat. D a ß die W iege des deutschen Parlam entarism us so ekel beschm utzt w urde, ist deshalb kein U nglück. D ie G leichgiltigkeit der Volksm asse (schon am sechsten J u n i haben von h u n d e rt Berechtigten dreißig nicht gew ählt), der aller Scham entkleidete M arktschacher der Parteien, die U nfähigkeit der Fraktionen, das W ah lerg eb n iß nach der R echtsordnung in M achtm ünze auszuprägen u n d in anständigem Z eitraum eine halb wegs lebensfähige R egirung zu schaffen: all D as bew eist, d aß die N eu ein richtu ng vom vorigen Ja h r deutschem B edürfniß nicht genügt u n d der qualm ende Z u g deutschen V erfassungdranges auf ein totes G leis gefahren ist. D er ganze U n fu g der Parlam entelei in Reich, Staaten, Provinzen, Kreisen, Städten m uß schleunig enden, weil er zu viel kostet, nichts Brauchbares einträgt, G eist u n d Seele, wie R aupenfraß G ärten, verw üstet. Berlin w ird m orgen vier Parlam ente sehen, d ie, Reichstag, R eichsw irthschaftrath, Preußische N ationalversam m lung, gro ß b erlin er S tadtparla­

m ent, von verschiedenen M ehrheiten beherrscht sind, ihrem Streben verschiedene Ziele setzen u n d doch, weil aller A rb e it den selben R eichskörper u n d dessen H au p to rg an e stärken soll, n u r au f gemeinsam em W illen sstran g vorw ärts kom m en kön n ten. A uch diese gefährliche G roteske, das Abschieds»

geschenk leichtfertiger, n u r auf P fründensicherung u n d Ein»

fluß w ah ru ng bedachter Regirer, kann die N arrenfratze un*

seres Elends durchschauen lehren. U n d der W ähler, der die von ihm Erw ählten in trau ter H andelsgesellschaft m it den gestern in K oth G ebadeten erblickt, w ird sich vor so frecher Fopperei fortan sorglicher hüten. E inV olk ist n u r und e rstd an n frei, w enn seine Staatseinrichtung seinem B edürfniß genügt.

(12)

D e m o k r a t e n d ä m m e r u n g

A llerlei Briefe rütteln, pochen, kreischen: „D iesm al müssen Sie es der D em okratenpartei aber ordentlich g e b e n l“ D er w ird die H a u p tsch u ld aufgebuckelt. H a t sie nich t alle der D eu tschen V olkspartei Z ugeh ö rigen wie den A bschaum der M enschheit, jed en dem StinnesheerZ uneigendenalsS chm utz*

finken verschrien, nicht zehnm allautgeschw oren, nie w erde ihr reines G ew and den u nsauberen Rinnstein, das verschlam m te A ngelbecken dieser Partei auch n u r m it dem Saume streifen?

N u n sitzt sie, Schulter an Schulter u n d Backe an Backe, hinter R u th en aus dem selben W eid en stan d u n d ist selig, wenn die N ach b arin ih r m it R egenw ürm ern u n d anderem K öder aushilft. N u n sollen, m üssen, w ollen die Fergen der Ger*

m ania, d er T äglichen R undschau u n d des Berliner T age­

blattes den selben K urs steuern, in D reifelderw irthschaft die selbe O effentliche M ein u n g züchten. ,,Schm ählichsterV errath aller dem okratischen G rundsätze. Eugen R ichter dreht sich im G rab herum . Schonen Sie die Bande ja n ich t!“ Z orn , B ürger u n d B ürgerinnen, m acht Euch blind. D ie guten Leute der „bürgerlichen Linken“ k o n n ten nicht anders handeln.

W o m it nicht etw a gesagt sein soll, ihr E in tritt in die R egirung sei „ein patriotisches O p fe r“ . Jed er lechzt nach Minister*

herrlichkeit (so hats unser preußisches K ultusparasitchen ge*

nan n t), Jeder, w enn Fetteres n icht zu haben ist, nach Staats*

Sekretariat o d er P räsidium : u n d Je d er flennt, wie unsäglich schw er ihm der E ntschlu ß w erde, „die heute so undank*

bare A m tsb ü rd e au f sich zu nehm en“ . D ieser H euchelquatsch w ächst dem H ö re r zum H als heraus. W o in aller W e lt schickt ein Prem ierm inister, wie der G lücksg ün stling Fehren*

bach that, einen Seufzer ü b e r die Schwere der A m tspflicht in die H eim stad t u n d lä ß t ih n durchs am tliche Sprachrohr ü b er die Lande h in stö h n e n ? A ll diese W ackeren m erken gar nicht, d a ß ihre Rede u n d Schrift noch im m er W ilhelm s Livree träg t u n d d a ß sie, von U nserem Fritz u n d dem sonst schlaueren H errn von K ardorff bis au f den G em einplatz des G eß ler hin un ter, nicht zu öffentlicher Rede den Schnabel au fth u n k önnen, ohne sich in d en K om oediantenpom p un*

seres N erochens zu w attiren. Lachet diesen M eloschw atz

(13)

Fliegen die Raben noch ? 331

u n d Filmstil derb aus; zw inget Eure Z e itu n g , den Volks*

dienstb o ten ru n d heraus zu sagen, wie gleichgiltig ihre Ge*

fühlsblasen, wie, zum Speien, ekelhaft ihre M artyrgrim assen uns sind. D a n n w ird kein M ü ller sich m ehr in die burleske B eh au p tun g erdreisten, H err E b ert brenne darauf, aus dem P räsidentenpalast, wo er fast so viel Sorgen w ieL iq u eu r habe, in die P ro letarierw ohn u ng am treptow er Eierhäuschen zu ­ rückzukehren. A u ch den H ä u p te rn der D em ok ratenfraktio n ist das M itregiren Lust, nicht O p fer; ist die M öglichkeit, auf den H ü g el der R eichsm inister ein paar ihrer M ännchen

z u postiren, gerade jetzt kaum noch erw artete W o n n e. W eil sie die N iederlage, den völligen u n d ganz hoffnunglosen Zu#

sam m enbruch für ein W eilchen verschleiert u n d den von der W ahlschlach t zerstriem ten, vom Schmerz des Sturzes zucken»

d en Resten der Partei erlaubt, von sich als von „dem ent*

scheidenden F aktor der K ab in etsb ild u n g “ u n d „dem Z ünglein an der W a g e “ dem verblüfften A nhängsel was zu plaudern . Seit ihrer G rü n d u n g hat diese Partei jeden erdenklichen Fehler gem acht u n d jeden, w enn aus ihren R eihen Rüge kam , bockig geleugnet. U n te r siebenzehn M o naten ist sie für allen Ueber*

m uth u n d Praß der A em ter, fü r die hoch gehäuften Rechts*

brüche, M ißb räu che, M o rd e, für eine selbst in subtropischen R epubliken nicht m ehr erträgliche H ochstaplerw irthschaft m ithaftbar gew orden. Ihre R eichsökonom ik war die rück*

ständigste; ihr zäher Versuch, die abgetriebenen G äule aus dem baufälligen Freisinnsstall H au p tren n en laufen zu lassen, em pörte sogar die ihr in T rain erd ien st V erpflichteten; der Vor*

m und ihrer Jugendvereine sang, u n ter dunklerem H aar u n d d rum ohne Ju denrefrain, durchaus die teutsche W eise blon*

der Schulgenossen; u n d sie wagte, die H erren Fischbeck, Go*

thein ,O eser, Koch, B lu n ck ,G eß ler in N o th z e it dem deutschen V olk als G eschäftsführer aufzuzw ingen. W ie D as in einer Partei geschehen konnte, der viele gescheite, im H aufen auch tapfere M änner an g ehö ren? D e r in niedrigste P öbelsitte gesunkene A ntisem itism us erschwerte die M enschenausw ahl.

D ie Petersen, Friedberg, Schiffer, D ernb u rg , R athenau, Bonn u n d andere B rauchbare oder Betriebsam e schienen, als „Ganz*

u n d H a lb ju d e n “ , vorn nich t haltbar. A u f den V orsitz der

(14)

F raktion, nicht ins M inisterium , d urfte H e rr Petersen, d e r kluge Sohn einer vornehm en J ü d in ; u n d ju st in dieses (ih m n ü n genom m ene) A m t tau gte der jed er A ch tu n g w ürdige Sena*

to r nicht, der w eder T ak tik er noch O rganisator, m ehr R ed n er als Politiker ist u n d g rü nd lich n u r d ie W asserkante, nicht das deutsche B innenland noch gar O p tik u n d A k u stik , Schnür*

b o d en , C oulissen, V ersenkung des Reichstagstheaters, kennt.

Er war nicht stark, nicht feststäm m ig genug, um den Rollen*

neid w elker P rim ad o nnen ins G elächter auszuliefern, je d e r tauglichen K raft W irk en srau m zu schaffen u n d die ihm allzu nahen Epigonen des evangelisch*sozial#freisinnig*wilhelmisch*

im perialistisch*kriegsfrohen Jesusk ün d ers u n d Erdtheilanek*

tirers N aum an n, des in alle Sättel gerechten Redekünstlers,, Kanzel«« u n d W erk stattjou rn alisten, in ihrer V o rd rängsu cht zu zügeln. D ie Folgen w urden früh? w erden noch heute fü h lb a r.

D e r W a h la u fru f (aus dem hier das nahende U n heil prophe*

zeit w u rde) gleicht dem S iebenm onatkind, dessen M u tter, in dem W a h n ,d en H e ilig e n G e istz u um fangen,die runzelige Jung*

fernschaft dem R eisenden einer m it Flanell un d anderer G o tt­

seligkeit h an d elnd en Firm a g eopfert hatte. A uf der R eichsliste standen N am en, vor denen n u r die Stichw ahl zwischen Lach#

k ram pf u n d T o b su c h t ü b rig b lieb. D as emsige W e rb e rm ü h e n des H e rrn R athenau k o n n te keinen K andidatenplatz erlan*

gen; G ra f Bernstorff, dessen Buch, das verständigste aller von Beam teten ü ber das K riegserlebniß geschriebenen, wie*

der den klaren K opf u n d die W e ltk e n n tn iß eines nicht e rst seit 1918 D em okratie w ollenden D iplom aten erw eist, wurde*

in T ru g flo r dicht eiogew ickelt, durch steiniges G elände in sichere N iederlage geschickt; der fü r K u ltu rp o litik g u t ver*

w endbare G raf K eßler n icht an den Start zugelassen. N u r nicht N e u e n das Pförtchen au fth u n , die verrostete E h rw ürde überglänzen k ö n n ten ; fest u n d eng den Ring um die Alten*

,,in Stürm en E rp ro b te n “ schließen. N o c h imm er, nach dem D o p p e lb a n k ero t vom sechsten u n d zw anzigsten J u n i, w altet ih r W ille in der F raktion. Laset Ihr, was sie den W e b er, Friedberg, C aro lath nachrief u n d nachrufen lie ß ? Ein tüch*

tiger N atio n alö k o n o m , nicht unw erth des L ehrstuhles, a u f dem B rentano lange saß, fü r P o litik so begabt, wie launi»

(15)

Fliegen die R aben n o c h ? 3 3 3

scher Jä h h eit beschieden ist, nie nach G u n s t langend, doch, der als ein u n verk ap p ter Ju n iu s G erü h m te, nicht tapfer ge«

n u g , um gegen W ilhelm s T reiben u n d gegen die fortwäh*

ren d e S chändung der ju n g en R epublik je ein hörbares, star*

k es W o rt zu sprechen. D e r Z w eite ein anständiger M ann u n d b eh ender P arlam entstaktiker, ohne das A ederchen eines Schöpfergeistes, im K rieg aller „Flaum acher“ flauster, doch vor Frem dblick so hoch in den Schimmer der Siegesgewiß*

h e it aufgereckt, d a ß er V icekanzler w erden u n d aus Excel*

lenz in hertlingischen Phrasenschw all glitschen konnte. D e r D ritte liebensw ürdig saubere O hnm acht, deren ins Reichs«

tag sp räsid ium strebende Fetthülle der alte G u id o H enckel, n u r so im V orüberschlendern, zwischen zw anzig Fracks m it dem väterlich barschen W o rt niederdrückte: „H einrich, D as k a n n st D u n ich t!“ D e r Erste hatte sich von d er neuge*

borenefi D em okraten partei m it Z o rneschnauben abgew andt.

D e r Z w eite, das U rb ild des N ation allib eralen aus Bennigsens K orrektheitschule, w ar als arbeitsam G reisen der dem W esen echter D em okratie eben so fern wie in der W e ih stu n d e, da in H alle den ju n g en D ozenten die biedere Rechte des Kol*

legen Paasche von M oses zum C hristu s, auf d en Platz des Stehtäuflings geleitete. D e r D ritte, dem , als einem im D u n s t­

kreis des potsdam er V ickyhofes u n d in Fam ilienfeindschaft m it H erb ert Bismarck A ufgew achsenen, die Rolle des Philippe

£ g alite, des Bürger»Prinzen, im m er gefiel, ließ sich, als die N atio nalliberalen ihren N am en wie ein vertragenes H em d w egw arfen, als alter, k ranker M ann in die D em okratenliste einschreiben. Leset: aus jedem der D rei ist ein H eld , H eliand, H a lb g o tt un d eine nie verglühende Leuchte der Partei ge*

w orden. D en seit W o ch en Laskers to ten Leib m it Kränzen u n d Fackeln um schreitenden V ätern dieser Posauner rief, in genialisch w ildem W u th a u sb ru ch , um P arteienurtheil u n d Oeffentliche M ein u n g m ajestätisch unbekü m m ert, Bismarck im Reichstag zu: „ W ie lange w ollen Sie noch m it dieser Leiche k reb se n ? “ W ie d e r dürfte ers fragen. Fände Philem ons d u n k le L inden noch in ihres A lters Kraft. Sogar, aus dem Sprachschatz des im m er selbstzufriedenen R ick ert, in den N ach ru fen das liebe W ö rtc h en „u n en tw eg t“ . D iese Partei wechselt oft das N am ensk leid , niem als die Lebensart.

(16)

334

U n d nie, scheint es, lern t sie den M u th zu Selbsterkennt#

niß. W ie d e r will sie die V eran tw o rtu n g für ihren Sturz, fü r ihr Leid jetz t auf A nd ere abw älzen. A u f die Rivalen, deren T ücke sie von hinten erdolcht h abe (w ie, nach Bauers Ke#

renskijm arsch, die H eim ath die F ron t; wer bei uns n icht w ie W ilh elm spuckt, räuspert sich wie die O berste H eeresleitung u n d deren selige E rb e n ); au f die b lin d e T h o rh e it des V ol­

kes, d a sZ a u n k ö n ig e dem A dler, G au k ler dem treuen W ä ch te r vorziehe. Irrth um , laß los der A ug en B andl D ie Fortschritt*

liehe V olkspartei hat 1912 in der H a u p tw a h l nicht einen, in der Stichw ahl, auf geliehenen K rücken, vierzig Kandi*

d aten durchgebracht. E ben so wars 1907, w irds 1920; w enn sie in dem noch besetzten G eb iet von neun M andaten nich t m ehr als fü n f verliert. D ie Fieberw ahl von 19 zählt nich t m it; da sollte, wie H e rr G o th ein , enfant terrible m it G ra u ­ kopf, ausgeplaudert hat, die D em okratenm um m e von W il­

son & C o. G n ad e u n d A b la ß einhandeln. Ein O rk an rast d urch D eutschland, w irbelt das U nterste o b en au f: u n d die Z ahl der aus bürgerlicher D em okratie A b g eo rd n eten b leib t genau, wie sie zuvor war. Etw as m ehr als ein Z w ölftel d er Sitze im R eichstag; ein winziges, kaum sichtbares H äu flein in der Jam m erecke des berliner R athhauses, wo die Partei doch manches N ü tz lic h e g e le iste th a tja h rz e h n te langaufunerstürm * barer Schanze th ro n te u n d n u n von allen H au p tparteien, sogar von den N ational*A ntisem iten, him m elw eit überflügelt, von einem gestern geschaarten G rü p p ch en fast erreicht w ird.

D a ru m die m ühsam e A rb e it eines H eeres ernster M änner, der M illionen au fw an d fü r die Partei, das pom phafte Klub*

haus, das G eschachtei der Bezirks vereine? U m h u n d e rt G ram m au f die W ägschale legen zu können, die n u r K ilo­

gew ichte sen k en? D ie zwiefach G ew arnten, rau h aus k in d ­ licher Selbsttäuschung A u fg erüttelten m üssen, endlich, sehen lernen, was ist. Ideologen u n d Jou rn alisten, die aus dem B ourbonschloß französisches Partei wesen, aus Büchern B ruch­

stückchen des britischen kennen, träum en von bürgerlicher D em okratie, der die gem eine W irk lich k eit unserer K lassen­

käm pfe u n d Interessen W ettrennen nie eine Scholle fester W ur*

zelerde bot. D ie selben guten K inder, denen eine m it Schlagwör*

(17)

Fliegen die Raben noch ? 3 3 5

tern (F reih eit, R eaktion, Rassen» u n d K lassenhaß, A lldeutsche, liberales B ürgerthum in Stadt un d L and) gestopfte Fibel das G ru n d b u c h d e u tsc h e rM a c h t dränge,ein Feuilleton das b lanke SpiegleindeutschenW irthschaftrechtes sch ein t,ließ en sich,am Liebsten von unserer R austw e (in Firm a Scheidem ann), in den W a h n lullen, m it den Sozialisten zu spaziren, w erde noch lange ehrenvoll sein u n d der „bürgerlichen L inken“ G ew inn bringen. H ä tte n sie M arx, Engels, Lassalle, H en ry G eorge, auch n u r die K athedersozialisten u n d F ab ier, Bebel u n d K autsk y , Laveleye u n d M asaryk gelesen u n d sich in den U rtrieb des Sozialism us eingefühlt, dann wäre die Seifen«

blase vor ihrem Pfeifchen geplatzt u n d der G lau b e zerron«

nen, das bew egliche K apital sei m it den ihm zu M ehrw erth«

und D ung»L ieferung H ö rig en in die „Interessenharm onie“

zu rahm en, auf deren H u rend iele ein paarG enießer»G enossen sich rädeln u n d alles A ngegeilte o d er schon G epaarte neppen m öchten. U n d dieses bew egliche K apital, das dem Industrie«

Sozialismus noch w eniger als dem städtischer P rofitsucht feind»

liehen G ru n d b esitz sich v erb ü n d en k a n n , w ar im m er die Amme des Liberalism us, der gestern die Larve der Demo«

kratie zeitgem äß fand, u n d w ird im m er dessen N ä h rb o rn , aber auch Bakel sein. Losung: Jed e Freiheit, die dem G eschäft zinst, keine, die es schm älert; erste B ürgerpflicht ist, „R uh e u n d O rd n u n g “ zu w ahren. Eine kleine Partei leidenschaftlich Geistiger, die, ohne M arxens D ogm a u n d Lenins Pauliner»

lehre zu b ek en n en , für die Internationale des M enschen«

rechtes, der M enschheitw ürde ficht u n d u n verrückbar noch auf der u m b ran d eten K lippe kü h n en D enkens u n d grani«

tenen W ollens steht, ist m öglich. D ie auf einen H o rt, au f

„B eziehungen“ u n d O rganisation angewiesene Kapitalisten«

partei w ird stets dem von B ankdirektoren, K om m erzienräthen, Syndicis u n d anderen R echtsp frün d n ern b eherrschten De»

m okraten klub ähneln, von dessen T enne nach dem D rusch (V o rtrag ) un d d e rS p re u a u sk eh r(D isk u ssio n ) kein nahrhaftes K orn zu lesen ist. D ie Finanzirer u n d Patrone der Demokrat!«

sehen Partei w ollen durchaus nicht, was dieE thiker, Salonsozia«

listen ,T rib u n aterstreb er, Z eitungschreiber w ollen, u n d w ären schon, säm m tlich, nach der B eugung u n ter das Joch der Auf«

(18)

ausgesteuer u n d der B etriebsräthe, ins N achbarlager entlaufen, w enns da nicht noch ein Bischen nach P ogrom („R assenh aß“) stänke. A n d erer U nterschied w ird n u r vorgeflunkert. D ie N oske*G eßler»D em okraten fo rdern die R ückkehr in allge»

m eine W ehrp flicht, verfluchen d en ..Schm achfrieden u n d die V ergew altigung des unbesiegten, um d en E rtrag freiwilliger W affenstreckung infam betrogenen V aterlandes“ , weisen Kom*

m unisten in M ordbrennergem einschaft, h aben nicht einmal m it dem H au ch ihres M u n des für Schuld Strafe, Schutz der U n schu ld , S ü hnu n g niederträchtig feigen G em etzels ver*

lan gt; u n d von zehn V orm ännern w ären m indestens sieben beklem m enden A lbendruckes ledig, w enn eines schönen Mor*

gens w ieder die H u p p e des A llerhöchsten H e rrn ertönte u n d die R ep u blik ein u n h o ld er T rau m sp uk gewesen wäre- N ach der ärgsten W ahlniederlage, die je irgendw o eine im F ett sitzende Partei erlitt, blieb den noch im m er nicht zu L iq uid atio n, die vernünftig u n d reinlich wäre, Entschlossenen nichts ü b rig als A nschlußversuch. Links: war einm al und w ird, haltbar, nicht wieder. A lso rechts. W aru m soll derSchif*

fer im kleinen K ahn nicht ins altgew ohnte G ew ässer zurück*

ru d ern , H e rr Petersen nicht m it anderen patrizischen W asser­

kantian ern , der D iskontofischer m it Ost* u n d W estbankiers sich verständigen, H e rr D e rn b u rg nicht, wie einst im kalten M ai vo n D eutsch-L uxem burg, das E rstgeburtrecht des All»

um fassers Stinnes anerkennen, dessen K letterfuß seitdem der M illiard ärk u p p e nähergekofrim en ist? W a s die D em okraten gestern thaten, m ußten sie th u n . Ihrer Partei b lü h t nirgends noch eine H offnung. Sollen gescheite, redliche M änner sich fü r ein P hantom w eiterplagen? Links w aren sie Bremse.

Rechts k önnen sie Sporn w erden. Ihr neuer V orm ann Eugen Schiffer fü h rt nicht au f den W eg Eugens Richter zurück.

D reiundzw anzigster Junim orgen. „ D ie K abinetsbildung aberm als gefährdetl Eine ganz neue S ituation 1“ „ D ie Volks*

partei fo rd ert Fachm inisterl K ein V ertrauensvotum !“ G estern w ar abends, endlich, Alles in O rd n u n g . M ein N achtw erk ist M ak ulatur. Ein Z w ischenspiel des G edächtnisses hilft aus. D anach ist, vielleicht, ü b er das E reigniß des Tages noch Etw as zu sagen.

(19)

Fliegen die R aben n o c h ? 3 3 7

R e ja n e

Fräulein G abriele Rejane ü b te die jun g e K raft als Possen*

Soubrette. Sie w ar kaum m ittelg ro ß , m unter u n d frech wie ein pariser T augenichts u n d m ager wie ein Kätzchen, das fleißig nachts die D ächer besucht: leichtsinnige M ädchen u n d listige K am m erkatzen m u ß ten ih r m ühelos gelingen. Früh schon fiel der Blick der beliebtesten T h eatraliker auf das w erdende T alen t; sie m erkten: der sü ß e Racker ist fü r listige Z o fe n u n d Z w anzigfrancsm ädchen zu g u t; er kann vielleicht die neue Pariserin, das M o d ep ü pp chen der D ritten R epublik, leibh aft au f die B ühne stellen. H en ri M eilhac, der im m er nach neuen W eib lichk eiten um herschnüffelte, hatte auch dies*

m al w ieder die beste W itte ru n g ; er gab der rasch wachsen*

den Schauspielerin, die in G o n d in ets „ C lu b “ u n d in Riehe*

pins „ G lu “ aufgefallen w ar, aber noch nicht zu den Lieb*

lingen der B oulevards zählte, die H au p tro lle in seinem feinen Schw ank i.D ecore“ : u n d hatte sein V ertrauen nicht zu be*

reuen. D ie Rejane fand den ersten g ro ß en Erfolg, Papa Sarcey breitete segnend die fetten H än d e über ihr pfiffig blinzelndes K öpfchen; die neue H e ld in der vie parisienne w ar entdeckt.

Sie brachte A lles m it, was der alternde M eilhac brauchte, er*

sehnte: die elegante, w enns n ö th ig war, auch höchst korrekte H altu n g , die n u n nicht m ehr an den H etärism us des Z w eiten Kaiserreiches erinnern durfte, die ironische G ru ndstim m ung, die ihr erlaubte, m it einem Blick, einem auf leuchtenden T on, einer raschen, kaum m erkbaren G eb erde die K om ik der ern*

sten u n d den E rnst d er kom ischen V orgänge zu zeigen u n d so zwischen B ühne u n d P u blik um eine stets schmeichelhafte, dem Pariser besonders w illkom m ene In tim ität herzustellen, u n d die behende Laune einer in allen Tem peram entsfarben schillernden, ü ber alle T ö n e u n d M ienen nach Belieben ver*

fügenden P ersönlichkeit. D e r erfahrene M eilhac, der sich seit den T agen der schönen H ortense Schneider, der H elena u n d G ro ß h erzo g in O ffenbachs, an m ancher g roßen u n d kleinen K om oediantin gerieben hatte, w u ß te den W e rth solcher Per*

sönlichkeit zu schätzen; ihm schien in Rejane das parodi*

stische T alen t besonders stark u n d er ließ sie in der vom V ater nicht allzu reichlich ausgestatteten Posse „M a Cou*

28

(20)

sine“ deshalb die K ünste p ro d u ziren , die sonst n u r a u f Mont*

m artre zu b ew u n dern sind. A uch diesm al tro g die B erechnung den Schlauen n icht: alle Pariser u n d erst recht alle Frem den w ollten sehen, wie d er soignirten V audevilleherrscherin der schauerlich freche T anz d er D am e G rille d ’E g o u t gelang. Zu»

vor aber schon war Fräulein Rejane zu helleren K unsthö hen em porgestiegen, den W arn ern , die sie im w arm en T h al der gallischen Schwänke zurückhalten w ollten, zu T rotz. A lte u n d ju n g e F reunde, K ritiker, K ollegen u n d C h ro n iq u eu rs beschw oren sie, sich au f das gefährliche A b e n te u er nicht einzulassen, ihren R u f nicht in leichtsinnigem Frevel aufs böse Spiel zu setzen, so nd ern sich im Lande Labiches u n d M eilhacs auch fernerhin redlich zu nähren. D o ch da half nichts: Rejane lachte den W a rn e rn ins beküm m erte G esicht, legte die zu S tößen geschichteten Briefe säuberlich in den K asten u n d erzäh ltejedem , ders je h ö ren wollte, sie sei fü r das Stück, dessen H au p tro lle sie spielen w erde, begeistert u n d wolle um jed en Preis m itkäm pfen, w enn der N aturalism us a u f der B ühne die H au p tsch lach t schlage. Z u diesem E ntsch lu ß ge*

h ö rte dam als im m erhin M u th . E d m o n d de G o n co u rt, dessen G erm inie Lacerteux gespielt w erden sollte, hatte sich durch an ti­

sem itische u n d antikapitalistische R egungen bei einem wich*

tigen T h eil des P ublik um s u n d d u rch m ancherlei unbeq uem e E igenthüm lichkeiten seines sensiblen K ünstlerthum s bei den Stim m führern der Presse verh aß t gem acht u n d die Schauspiele*

rin, die fü r sein schon vor der A u ffü h ru n g in den A b g ru n d ver*

dam m tes W e rk so hitzig eintrat, m u ß te die Rache der Mäch*

tigen fürchten. U n d w ar d en n sein Stück, das entfleischte G erip p e eines psychologischen R om ans, a u f der B ühne über«*

h a u p t m öglich? W ü rd e das geputzte P u b lik u m sich für die Lebensgeschichte des D ienstm ädchens interessiren, das sich in einen h ü b sch en Kerl vergafft, im R ausch dum p fer Sinne n u r das eine Streben noch k e n n t, den flatterhaften, lüder»

liehen B uhlen zu h alte n , den geliebten Leib fest zu um*

klam m ern, u n d kaum s p ü rt, wie dieser T rieb die V ergiftete in die Tiefe zieht, in T ru n k su ch t, P ro stitu tio n u n d das dunkle, ruchlose D ieb sg ew erbe? U n d w ar d en kb ar, d a ß die Dar*

stellerin m on d äner N ie d lic h k eit fü r diese Elende, im Ma*

(21)

Fliegen die R aben n o c h ? 339

schinenlärm der G ro ß s ta d t V erkom m ende die G e s ta lt, den T o n , die G eb erde finden w e rd e ?

N ach der G en eralprob e schrieb G o n c o u rt in s e in Tage*

bu ch : „ O h , eile est m erveilleuse, to u t le tem ps, R ejanel E t au m oyen d ’un dram atique to u t sim ple, d u dram atique q ue je pouv ais rever p o u r m a piece. C ’est vraim ent une actricel“

A m nächsten A b en d w urde in diesem P u n k t w enigstens sein U rth eil vom M assengericht bestätig t: das Stück fiel u n d w a rd m it allen literarischen E hren bestattet, die Schauspielerin aber erlebte einen T riu m p h , der an Sarahs ersten H e ld in n en sieg im H au se Moli.eres die E rin n eru n g weckte. D ie kleine Sou*

b retteM e ilh a c sfa n d fü r die arm eG erm in ie, „die einen reichen Z ärtlichkeitschatz an d en M an n zu b ringen h a t“ , einen ins T iefste v ordringenden, ganz persönlichen T o n ; sie v erbannte jed e eitle Regung, tra t in derb en Stiefeln als plum pe, roth*

arm ige K üchenm agd auf: u n d w ieder zeigte sich, d a ß die in der Possenschule erzogenen Schauspieler, w enn sie Starkes kräftig em pfinden, m it ih rer derb en, entschüchterten Seele die besten D arsteller d er A lltagstragik sind.

G erm inie Lacerteux blieb im B ühnenleben d er lacerten*

haften Rejane eine E pisode. Sie kehrte w ip p en d bald in den Salon zurück, tru g w ieder seidene Röcke, fu n k elnde R inge u n d m odische H ü te, w ar w ieder die galante H e ld in in d er geschniegelten W e lt des Snobism us. A b e r die T heaterdichter u n d D irek to ren w u ß te n n un , was diese schlanke Frau k o n n te, u n d sorgten fü r R ollen, in denen der ganze U m fang ihres K önnens sichtbar w erden sollte. D a u d e t ließ sie seine ent*

setzlich w ahre Sappho spielen u n d G o n c o u rt schrieb ver*

zückt: „So ist die Liebe noch nie dargestellt w orden 1“ U n d Frau D a u d e t überlegte, ob sie ihren ju n g e n Sohn ins T h eater m itnehm en, ihn der ansteckenden W irk u n g dieser Fieber«

b ru n st, dieses letzten, verzw eifelnden Sinnenbegehrens, aus*

setzen dürfe. G eorges de Porto* Riehe gab ihr A m oureuse, H e n ri L avedan V iveurs, M aurice D o n n a y Lysistrata u n d La D o u lo u reu se ; u n d allm ählich entstand so ein neues, d u n k ler gefärbtes G enre Rejane. V on ih r gespielt zu w erden, w ar der ehrgeizige T rau m aller ju n g en o d er Ju g e n d heuchelnden D ic h te r; den n sie allein schien ihnen m odern, sie n u r k o nn te

28*

(22)

d ie neue Frau g lau b h aft v erkörpern. D as m erkw ürdige, er­

schreckende W esen, das diese H erren die neue Frau nennen, ähn elt ein Bischen d er „g u en o n d u pays de N o d “ , der U räffin, v o n der D um as, der zärtliche Frauenfreund, w arnend einst sprach. D ie ist ein sehr sinnliches, sehr skrup el'o ses, sehr listiges G eschöpf, das nich t an den H erd un d nicht in die K in d erstube taugt, H au sfrau en pflich t u n d M utterschaft als unerträgliche Last em pfindet u n d n u r au f den M ann dressirt ist: auf den bourgeoisen, in allen geilen Lüsten u n d Lastern d e r O h n m ach t erfahrenen, in schm utzigen G e ld h ä n d d ri ent­

sittlich ten, in d er T re ib h a u slu ft der G ro ß stä d te verw eich­

lichten M a n n , der sich gern eine w eiße Luxusbestie m it weichem Fell im parfum irten Käfig hält u n d w üthend auf*

heu lt, w enn die G efangene die Stäbchen des G itters durch*

brich t u n d d rau ß e n dem G eschlechtssehnen B efriedigung sucht. Solche M in n e r, in denen, nach N ietzsches W o rt, des M ann es zu w enig ist, m it In d ianerschlauheit zu quälen, am glim m enden Feuer der Eifersucht langsam zu rösten u nd, w enn der A p p e tit sich reg t, m it H a u t u n d H aar zu ver­

speisen, d aß zw ischen d en Z äh n en die K nöchelchen knacken, ist solchen F rauen höchstes V ergnügen. M anchm al glückt d er S p aß , m anchm al rafft der M an n die Energiereste zu*

sam m en, d ü n k t sich kraftvoll, w äh ren d er n u r bru tal ist, u n d schlägt die ä fische Q u älerin zu B oden; im m er bleibts aber ein netter,, du rch seine Fährnisse unterhaltsam er Sport u n d im m er bew ahren die W eiber, die d och wissen, d a ß es um L eben u n d T o d geht, die ironische G ru n d stim m u n g ihrer W esenheit. Ironie ist der T ro st u n d die W o n n e der M üd en, d en en an d er Peripherie der sittlichen W e lt die Leuchtfeuer erloschen, die festen G renzen von G u t u n d Böse verw ischt sin d u n d die n u n an nichts m ehr glauben, auch nicht an sich selbst, u n d an den eigenen G e fü h le n , T rieb en u n d L eidenschaften neugierig so lange h eru m k lo p fen , bis die hohle Stelle gefunden, die tragische M aske zerlöchert ist;

d an n kichern sie, m it einem T h ränch en im A uge, ü ber die K om ik der kleinen, schw indligen Bürgerseelen, die au f ge­

liehenen Stelzen in ein H e ld en p ath o s hineinstolziren w ollten.

D e r natürliche, gesunde M ensch k en n t u n d versteht ironische

Cytaty

Powiązane dokumenty

(N u r von hier aus wird auch die nahe Lösung des großdeutschen Problemes möglich: der heerlosen,entwaffneten, als Angreifer nicht mehr zu fürchtenden Deutschen Republik wird

.D arin lag auch nicht, wie der Herr Angeklagte in seiner Brochure sagt, eine Bevorzugung- T hyssens; denn es war noch eine Reihe ganz gleicher oder doch

D as ga,nze Volk schreit seit achtzehn Monaten, nach ihrer Beseitigung; aber wir werden die G eister nicht wieder los, nach denen wir nicht gerufen haben.. Die

Zola, der alles heute um W ortkunst Bemühte, noch immer, titanisch überragt und über pfiffigere Nachahm er nicht vergessen sein sollte, schrieb einmal einen grundgeschei­.. ten

Undin London war Granensdorff(den Franz Josephim Aerger des vorigen Winters den zweitenBotschaster Englands am österreichischen Hof nannte) wohlrechtemsig· Denn wirhören, daß

Der Krieg ist nicht Geschäft (kann in Europa wenigstens kaum noch ein gutes sein) und er gelingt nur da, wo die Kultursorm der Industrie die Vorbedingungen bietet, unterdenen er

(Der Akademiker und Professor Welschinger, ders neulich wieder andeutete, hat wohl nie eine von mir geschriebene Zeile gelesen; sonst könnte er mir, der Frankreichs Genius

Da sie sich der BrutalitätseinerSchän- dungversuche entwinden wollte, hat der Wüthende ihr den Leib zerfetzt und mit Stößen und Hieben -(,,Sieh selbst!«) die Haut gepardelt.