• Nie Znaleziono Wyników

Beilage zum öffentlichen Anzeiger des Amtsblatt, 1863.10.21 nr 42

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Beilage zum öffentlichen Anzeiger des Amtsblatt, 1863.10.21 nr 42"

Copied!
8
0
0

Pełen tekst

(1)

93 e x I « a e

j u m ö ffe ittfic p e tt f e i g e r b e $ 5 ^ r o + 4 2 « ä R a rfe n w e rb e r, ben 21. D ftober 1863.

ren» SRtlochfcpcn SRacplaftfacpe »ont 21. 2Rai 1838 *wffcpen Sodann ©iptoeba, feine« JHnbern Sinna, ¿ lifabetp, ga b ia n , 'Peter unb ben Albrecpt ftRilocpfcpen gpeleuten, obemormunbfcpaftlicp beftattgt am 11. Auguft 1838, nebft ber ©erpfänbungSurfunbc beS 3opann ©cprneba oom 18. gebruar (23.

3 u n i) 1841 unb bem ¿»potpefenfcpetne pcS j e^ pcm g ra n j ©t^roeba gci>i5ri«en ©runbftücfeS © ro f

©epliewift 9iro. 43. über bie R u h r. I I I . ioco 4. eingetragenen © rojw atem btpeile »on 3 Sfttblr. 5 fgr.

Ym pf. nebft 5 p £ t. Jinfen unb ©rubererbtpeile pon 23 fgr. ö ’/io Pf. ber © ef^m ip e r ©cprneba alias

©cpwebowSfi, ©eter, Sinna, »erepelicpten fpaul © oW fow S fi, unb © lifabetp, »erepet. SobannjR eS jpf, — finb »erloren gegangen, unb werben alle Diejenigen, welche an biefe Dofumente fflS etgentpumer, ©eft ftonarien, if a n b * ober fonjlige ©riefinpaber ju paben »ermeincn, aufgeforbert, ftd) fpateftenS in bem Termine a m 5 . % a n u a t 1 8 6 4 , M i t t a g « 1 * U b * , öor bem i>errn SreiSricpter ©opmnann im DerminSjimmcr ftiro. 6. ju m tlben, wibrigcnfallS fte m it ipren Anfprücpen p rü flu b irt unb bte polten gelbfdbt werben werben.

Ducpet, ben 10. ©eptember 1863. Äönigl. ÄreiSgericptS * Deputation,

© e r l a u f D o n © r u n b f t ü c f e n . S io tp w e n b ig e © e r fä u fe .

4 4 .) Ä b nigl. JheiSgericptS # Sommiffton ju Spriftburg.

D a s ben Jtätpner 3opann SRofe fdjen ©peleuten gepörige, ju »aum gartp belesene © t u n b jiii, J6e*

ftepenb aus SBopnpauS, © ta ll unb © a rte n , pon ca. 22 []9hitpen gldcpe, abgefipdpt auf 2o0 ftltp lr., jufolge ber nebft i>»potpefenfcpein unb ©ebingungen in ber SRegiftratur tinjufepenben Dape, foU « in 8 . iV c b t u a r 1 8 6 4 , S S o r m itt a g S I O U I ) * , an orbentlicber ©ericptsftelle fubpaftirt werben.—

© läu bige r, »eiche roegen einer auS bc'm .fjppotpcfenbucpc niept erftcptlfcpen IRealforberutig aub ben Äauf*

gelbem © efriebigung fuepen, paben Ipre Anfprücpe bei bem © ubpaftationS* ©eriepte anjumelben.

4 5 ) fb n ia l. ÄreiSgericpt ju S o n ip , ben 29. ©eptember 1863.

D a $ im jDotfe Dfterwtcf Pelegene, bem 3ofepp ©epreiber gepbrige © ru nbftüd 5Rro. 20. beS $ppo*

tbefenbudtS abgefepäpt auf 3000 SRtplr.* jufolge ber nebft £ppotpcfenfcpcin unb ©ebingungen in ber fReaiftratur etniufepenben Saje, fo ll a m » 8 . S a m i a r 1 8 6 4 , & o ? m i t t a g $ l f l l l i j r , an orbent*

lieber ©ericbtsftclle pierfelbft fubpaftirt werben, © läu bige r, welcpe wegen einer auS bem jPppptpefen*

buche nicht crficPtlicpen fttealforberung aus ben diaufgelbern © efriebigung fuipen, paben ftep m it iprem Anfprucp bei bem ©ubpafttttionS * © e r ig e ju melben.

4 ß ) ÄBntgl. ÄreiSgericpt ju © onip, ben 9. ©eptember 1863.

D a s bem 3opamt ©lüfcv gepörige, im fippotpefenbuepe oon DBringSborf sah 9^ 0. 9. berjeidpi nete © runbftücf, abgefepäpt auf 2840 ? itp lr., jufolge ber nebft Itppotftefenfcpein unb ©ebtngungen ut ber l^ a iftr a tu r einmfebenben la r e , foU a m » 3 . ^ e j e m b e r 1 8 6 3 , » o r m t t t a g S 1 1 Ui>v, an orbmtlfcpcr ©ericptSftclle fubpaftirt werben. — D ie bem Aufenthalte naep unbefannte © Idubtgerin,

»erepelicpte ftientier A P r, wirb pierju Bffentlicp »orgelaben - © läubiger T » ^ m i>ppotpefenbucpc niept erftcptlidpen ftlealforberung aus ben ta u fg e lb e m ©efriebigung fuipen, paben ipre Anfprücpe bei bem ©ubpaftationS # ©eriepte anjumelben.

, 4 2 ) Ä ünigl. ffreiSgericpt ju S o n ip , ben 17. 3 u li 1863.

D a s im D o rfe iM fa b u b e unter ftlro. 74. ber ^ppotpefenbejeidpnuna Pelegene, bem ©eftper iu b * Wig ©etpge gehörige © runbftücf, abgefd)äpt a uf 1180 ftitp ir. jufolge ber nebft ^ppotbefcnfcPcinunb

©eblucmnaen in ber Sftealftratur eintufeptttP ^ Dare, oll a m 3 . S e j e m b c t 1 8 6 3 , 3J o r im t t a g S 1 1 m c t ü a S ©eHcptSftelle fubpaftirt werben. D e r bem Aufenthalte nach unbefannte 6U ^ biaer 3acob Äucifow SH , früher ln pieefi. mirb pier^u Bffentlicp oorgelaben. © läu bige r, m d ^e wegm einer aus bem ¿ppotbefenbuepe niept erfuptltcpen ftfealforberuug aus ben Äaufgelbern ©efriebigung fu^

epen, paben ipre Anfprücpe bei bem ©ubpaftationS * ©eriepte anjumetben.

(2)

580

48) Pönigl. Preisgericht yu <£onffc, bert 15. 3 u li 1863.

DaS ln bem D orfe Subna belegene, bem 3acob ©egger gehörige © runbfiiidf !X?ro>. 12. beS .£>ppo*

tbefenbudhS, abgefdbäht auf 750 fR tblr., zufolge ber nebfi iwootbefenfchefn unb ©ebingungen in b tt SRegifiratur einjufebenben D are, foll a m 4 . D le je m fc e r 1 8 6 3 , 2 $ o v tm tta ß ö I I l t b r , an orbent*

Heber ©ericbtsfleüe in Syeröf fubbafiirt werben. — (Gläubiger, welche wegen einer aus bem -^ppotbc*

fenbuebe nicht erftcötlicben «Realforberung au« ben Paufgelbern ©efriebigung fuchen, hoben Ihre Sln=

fprücbe bei bem SubbaflationS*@ericbte aniumelbcn.

4 9 ) ' Pönigl. Preisgericht ju G ulm , ben 12. (September 1863.

DaS «Rittergut Pam larfcn «Rio. 26., lanbfchaftlicb abgefeimt auf 4-5,466 «Rtf)lr. 5 fg r., jufotge ber nebfi i>ppotbefcnfcbein, Parte unb ©ebingungen in ber «Regiftratur ein^ufebenben Daye, foü a m 1 4 . 2 I p r f t 1 8 6 4 , S S o r m it t a f lö 11 U f > r , an orbentlicher ©ericbtsfleüe »or bem |»errn Preisrichter ftüfleborn theilungSbalber fubbafUrt werben.

5 0 ) P ö nigl. Preisgericht $u © ra u b e n j, ben 30. September 1863.

D a » ber D u d fm a cb e rIn n u n g i« ©rauben* gehörige Salfm übU ngninbftftcf «Rubnicf g jr0> j g i pfr

•iwpotbefenbejeiebnung, abgefebäßt auf 1581 «Rtblv. 10 fgr., zufolge ber nebfi £ppotbefenf(bein unb ©e*

bingungen in ber «Rcgiflrantr einjufebenben Daye, folt a m 3 0 . ^ a t t u a v 1 8 6 4 , S R o r m itta g d 1 t I t B r , an orbentltcber ©ericbtsfleüe fubbafiirt werben. — © läubfger, welche wegen einer aus bem i>ppotbefenbucbe nitht erftebtifeben «Reatforberung aus ben Paufgelbern ©efriebigung futhen, haben ihre Knfprfidbe bei bem © ubhafiations * ©erlebte an*umelbcn.,

ö l ) P ö n ig l. Preisgericht ju ?öbau, ben 2. September 1863.

DaS bem Johann P rajew S fi gehörige, in P lein ©aüowfen sub «Rro. 53. belegene ©runbflüdf, abgeftbäfjt auf 800 «Rtblr., zufolge ber nebfi iiopotbefenfcbein unb ©ebingungen in ber «Regiflratur ein*

jufehenben Daye, foll a m * 9 . J a n u a r 1 8 6 4 , 9 S o r m it t a ß $ 1 * i l f > r , an ber ©erfcbtsfleüe ju ? o n fo rS * fubhafiirt werben. — © läubiger,'w elche wegen einer auS bem ^ppotbefenbuebe nicht erficht*

lieben SRealforberung aus ben Paufgelbern ©efriebigung fuchen, haben ihre Slnfprüche bei bem Subba*

flationS * ©erlebte anjumetben.

5 2 ) P ö n ig l. Preisgericht ju Soebau, ben 15. September 1863.

D a » im D orfe £5muüe sub «Rro. 25. belegene, ben $ran* unb Katharina ß ie lin S ft’fihen (Seeleuten gehörige ©runbftücf, abgefebätp auf 2550 «Rtf)lr., jufolge ber nebfi -öppotiKfenfcbem unb ©ebingungen in ber «Regiflratur einjufehenben Daye foü a m 581. © t c e i n b c t 1 8 6 3 , S S o tm itta Q ö I O U ^ r , an orbentlicber ©ericbtSfUüe fubbafiirt werben, © läubiger, welche wegen einer auö bem-pppothefenbuche nicht erftcbtlidjen ©eatforberung aitS ben Paufgelbern ©efriebigung fud;cn, haben ihre Slnfprüche bei bem SubhaflationS*©erichte anyumelben.

5 3 ) P ö nigl. Preisgericht *u iö b a u , ben 2 5 .,3 u li 1863.

DaS im D orfe ® w iSb*in sub «Rro. 61. belegene, ben 3obann unb Slntonie Popromsfifchen @be*

leuten gehörige © runbflücf »on 34 9Rorgen 18 [JfRutbcn «preujnfcb, ohne ©ebäube unb S a a te n , abgc*

fdjägt auf 600 fR tblr., infolge ber nebfi -pppothefenfehein in ber fRegtfiratur cin*ufcbcnben Saye, foü a m 4 . © e j e m b r r 1 8 6 3 , S S o r m itta g S I O l l b r , auf bem ©erichtStage in ÜReumarf fubba*

fiir t werben. — © lä u b ig e r, welche wegen einer aus bem Pbpotbefenbucbe nicht erfichtlichen «Realforbe*

rung aus ben Paufgelbern ©efriebigung fuchen, haben ihre Slnfprüche bei bem SubhafiatfonS*^erichte anjumelben.

5 4 ) D e r am 9. «Roöember b. 3 - , M itta g s 12 U h r, ju r S u bhafiation beS ber SBittwe unb ben

«rben bes »erfiorbenen ßfnfaffen SRichacl SRielte gehörigen ©runbfiiicfS SRubaf $Rro. 10. anfiehenbe Term in ifi aufgehoben.

D born, ben 9. Dftober 1863. Pönigl. Preisgericht, (irfie Slbtbeilung.

. D e r am 16. Siopember 1863 ju m © e rla u f bes ben Sinfaffen SBilhelm unb Saroline £abs*

fchen Lheleuteit gehörigen ©runbfiitcfS «ptpmaqewo 5Rro. 61. anberaumte Term in ifi aufgehoben.

"£” >rn- t>en 14. O ftober 1863. P önigl. Preisgericht. Srfie Slbtheilung.

-vx , , i 2 j ~ f r 20- Oftober b. 3 -* ©orm ittagS 12 U hr, hiefclbfi in ber Orranj Popifchfe’fchen 9iachlah^Sad)e anfiebenbe Term in jum © trfa u f beS «RachlafgrunbfiücfS ?ubiewo ©ro. 126. w irb auf 5 e n 1 8 . ^ ' O t » e m b e t b . ^ ( . f 12 Ubr ©ormittagS »erlegt.

Duchel, ben 7. D ftober 1863. Äöniglidhe P reiS g e n ^tS *D e p u ta tio n .

@ h e b e r t r ä g e .

5 f ) D e r Schneibermeifter «nb (Sommifflonair Johann S in te r pon hier unb bfe unpereijel. 3 o *

(3)

fanne g a ffe , unter ¿uftimmung i^re« « a te r« , be« D ifö le r« $opatm ©arl »affe au« ftteuftettta, ^ab*n fü r bie Dauer ber m it einanber einjugepenben ®Pe bie ©emeinfcpaft ber © fiter laut «erpanblang »om 26. b. m . a^ J g W jJ ™ * ben 2ß> @cptem6er 1863. S ö n ig l. £reieaerl<pt«.©oramifffon.

58) SiSnigl. Srei«gericpt ¡tu ©onifc, ben 6. October 1863.

D e r geprer S a ri guca« ^ierfelbft mtb beffcn « ra u t, gräulefn gouife Scp'ö&au bon pter, gejjter« tm

«eiftanbe ipre« »ater«, be« geprfr« SRicpael ©cbb&au, paben fü r bie D auer ber m it einanber einjugepen?

ben ©pe bie Oemeinfc^aft ber © fite r unb be« ©rwerbe« taue «eitrage« »om 6. October 1863 au«ge»

fc^ioffen m it ber «eftim m ung, bap ba« einjubringenbe «ermbgen ber « r a u t bie iHatur be« gefefchep vor»

bepaltenen paben fall. Ärei«*®ericpt ju ©onip, ben 23. September 1863.

D ie berepelicpte ©inlieger ¿epann Canboroöfi, g ra n jie fa (geb. GjapleroSfa) ju ÜKiebjno, pat bei er*

veiepter © rofjiäprigfeit reeptjeitig fü r bie Dauer iprer ©pe m it bem ¿opann ianbom ßfi bie ©emeinfepaft ber © fiter laut «erpanblung »om 9. ¿ u li 1863 außgefcploffen.

6 0 ) ÄEnigl. Sreiegericpt ju ©ulm , ben 13. «September 1863.

D e r gleifepermeifter ©ruft ® ö rip unb bie unoerepelicpte ©onftantia 2Jtieruepot»«fa paben fü r bie Dauer ber m it einanber einjugepenben ©pe bie ©emeinfcpaft ber © fite r unb be« ©rwerbe« taut «ertrag bom 11. b. SRtö. außgefcploffen.

O l ) D e r geprer jllbrecpt fRubolpp Sopnfe an« ¿ungerader bei D a n jig , toeieper bemnaj^ft feinen Söobnfiß in ifteugutp (piefigen Steife«) neunten w irb , unb bie Jungfrau Änna SDiarie Söii^etmine Wlein=

febmibt au« sJ?eu ‘ü.Tlarfau, biefe m it ©enepmigung ipre« « a te r« , be« ©aftroirtp« ¿opann Sleinfcomibt bafelbft, paben fü r bie Dauer ber m it einanber einjugepenben ©pe bie ©emeinfcpaft ber © fiter unb be«

©rwerbe« laut « e rtrag bom 12. b. Ti. au«gefcploffen.

Sulm , ben 20. September 1863. Sömgt. Sra«gertcpt. B re ite Slbtpetlung.

6» ) D e r Defonont 2Üiid>aet Domagalßfi unb bie »erwittwete £ofbefigerin Slnna ©atparina §er»

bolbt (gebornc Du«jpn«fa) paben bnrep gerieptlicpen « e rtra g bom 19. September 1863 fü r bie Dauer ber bon ihnen einjugepenben ©be bie ©emeinfebaft ber © fite r unb be« ©rwerbe« auögeftbloffen.

D irfcpau, ben 22. September 1863. Sonigt. Sreißgericpt«* ©omntiffton I .

6

» )

35er Diittergutobefiper ^)einvid^ ©buarb « a u li *u «öcf unb ba« gräuiein ^rieberife Storno», ßebtere im «eiftanbe ipre« « a te r« , be« SRcntier« £>einricp Stornow ju ScpiSnlanfe, paben laut «erpanb*

tung d. ü. S cp ¡M anie, ben 15. September 1863 fü r bie Dauer ber bon ipnen einjugepenben ©pe bie

©emeinfebaft ber © fiter unb be« ©rwerbe« auegefcploffen.

g la to w , ben 19. September 1863. Sönigt. Srei«gericpt. ¿weite ®btpeil.

0 4 ) 3 « ber gericptlicprn «erbanblung »om heutigen Dage paben ber pierfelbft wohnhafte «uep*

binber 3 u liu « gebraut unb beffen « r a u t, ba« gräulein S a ra Üftann«, locpter be« biefigen «ififcen*

mad)er«°°luba W ann«, erflärt, ba§ fte für bie Dauer ber »on ihnen einjugepenben ©pe bie ©em efnfwaft ber © fite r unb be« ©ricerbe« außfcpliepen. 2Jt. griebtanb, ben 2. D ct. 1863. Jfgl. Sreiögeri(pt«=©ommiifton.

Ö 5 ) D e r öänbler 3utiu « ^irtbling au« Sonjpn (göbauer Äreife«) mtb bie S a ra Üeroin, Docpter be« bortiaen ©aftroirtp« SOieper Seroin, paben fü r bie Dauer ber m it einanber einjugepenben ©pe bie

©emeinfebaft ber © fiter unb be« ©rrcerbe« laut gericptlicber «erpanblung »om 24. b. fDit«. au«gefcptoffen.

19 8öbau ben 25. September 1863. Sßnigl. Preisgericht, ¿weite Jibtpeilung.

0 6 ) D e r «oflbote fRubolpp «Jilpelm Dißbing au« 9ieumarf unb bie berroittroete fDifitler ©parlotte

« p n b ir ineh fötorifeibt au« «rontniea paben fü r bie Dauer ber mit einanber eimugepenben @pe bie ®e*

S e tn fV ff ber © fiter unb be« Srwerbe« laut «erpanblung bom 7 September 1 8 6 3 a u ig e fjlo ffe n . gßbau ben 17 September 1863. Söntgl. Sretegericpt. ¿wette äbtpeilung.

6 5 ) D c r'S a u fm a n n Sam uel giebert »on pier unb bie SRofaltc $epmann ju ileibenburg, leß=

tere tm SReiflanbe ihre« « a te r« , be« Saufmann« fDtofe« ©paim $cpm<Bm »on ebenba, paben m ittelfi

«ertrage« d! d. «eibenburg, ben 7. September 1863 fü r bie D auer ber m it einanber einjugepenben

©be bie ©emeinfebaft ber ©Hiter uub be« © rwtrbc« au«gefcploffcn.

Lbe bte ^ c^ l ™ ei; ecrr \ ™ x2l @ept. 1863. Äbntgl. Preisgericht, ¿weite SibtPctl.

6 8 ) D ie oerepetiepte Scpneibermeifter Sirfcp, Sufanne füiatpilbe (geb. greitag) ju «ubcjpn, pat bei erreichter ©ro&jäprigleit unterm 12. September b. 3 - m it ihrem ©pematme, bem ScPneibermeiper griebriep Äitfcp ju « ub cjpn , fü r bie Dauer iprer ©Pe bte ©emeinfebaft ber © fiter unb be«

gefcploffen. SJiarienwerber, ben 14. September 1863. StiJnigt. Preisgericht, ¿wette ilbtpetlung.

(4)

582

6 9 ) Ä b nigl. J?rel«gericpt ju 9ieujlabt, ben 5. October 1863.

D e r Difcplermeltfer Jpeinric^ Traufe ju fteufiabt unb bie unoerepclfcpte Loulfe Senate ©legner au$

2«e(bau paben fü r bie Dauer ber m it einanbtr elnjugepenben Spe bfe ©emeinfcpaft ber © üter la ut Ser#

panblung »om 29. ©eptember 1863 auagefchloffen.

J O ) Ä ö nigl. ffrelögericpt ju SReuftabt, ben 10. O ftober 1863.

$Der prafttfcpe 9lrjt D r. 3ultud SBurfi »on bicr unb bte »errolttmcte Lieutenant «hacfebecf Louffe (geborne »on Q tltw ^ra) >n 3 arnomtg, haben für bte Dauer ber mit einanber einiuocbenben ©be bie

®emeinf<paft ber ®üter unb beö Srroerbrg mit ber ©ejlimmung, bafi ba3 ©ermBgcn ber © raut incl Slubflattung unb jebeg flinftigen Srmerbe« burep Srbfcpaft, ®efcpenfe je. bte 9latur beb »ertraabmäfiia borbehaltenen ©ermßgenö haben foü, laut ©crpanblung »om 10. Oftober 1863 auSgefcploffen. B . i * / 7 ^ehelichte ©ictualtenpänbler Sari SDiüUer, Henriette (geh. £apfe) aue D t. (M a u hat bei erreichter ©rofjjäprlgfelt burep ©ertrag »om 26. ©eptember b. 3 . für bie fernere Dauer ihrer ffibc bie ©emetnfepaft ber ©fiter unb beä Srmerbeö rechtzeitig auögefiploffen.

SWofenberg, ben 6. O ftober 1863. JiJn igl. Ärelsgerlcpt. 3>»eite Llbtpellung.

J Ä ) D e r Lehrer Johann geperabenb unb bie unoerefieltchte Sleonore ©rieeforn haben int ©ei*

ftanbe ihrer Suratoren fü r bie 3 e't ber »on ihnen eittjugehenbett @he bie ®emeinfcpaft ber © fite r unb be« Srtoerbe« m it ber ©eftimmung ju r ©erpanblung »om 21. ©eptember 1863 auögefcploffen, bafi ba«

eingebraepte ©ermögen ber © ra ut bie Siatur beö gefeplicp »orbehaltenen haben foli.

9fofenberg, ben 22. ©eptember 1863. JMnigl. Preisgericht.

1&') Pönigl. Preisgericht ju ©cpmeg, ben 8. October 1863.

D e r ©äefermeifter Graft ©tämen unb bie ©Mttme grfeberife ». Stucjforbbfa (geb. SRiebe) in ©cpmeft haben fü r bie D auer ber m it einanber einjugepenben Sbe bie ©emeinfepaft ber ® üter unb M Grt»erbe$

la u t ©erpanblung »om 16. ©eptember b. 3 . auSgefchloffen.

1 4 ) Ä önigl. Preisgericht ju D porn, ben 7. O ftober 1863.

D e r M e r 3opann Depfotobfi au$ ©eponfee unb beffen Spefrau 3u(ianna DcpfomSfa (geborne

© o lin ö fa ), »erroettroet gemefene SNajerbfa, paben fü r bfe D auer ber m it einanber am 16 Februar b. 3 - efngegangentn <Spe bie ©emeinfepaft ber © fite r la ut ©erpanblung »om 16. ©eptember b «t

auögefcplojfen. *

C t j t f a i t o n e t t u n b S i u f t t o n e n .

e J P 2 >feJ m 2N«*«»werber Greife unm ittelbar an ber O fibapn beim ©apnpofe Stert»tn«f, circa 12 ©tetlen »on ©romberg unb 10 SDWlcn »on D a n jig gelegenen Domaineit « ©ormerfe O firo m itt Lu«

(pomo unb ©mentau foüen »om 1. 3 u n i 1864 ab bis 3opanni$ 1882 melfibietenb alternati» in ber ffietfe »erpaeptet merben, b a f bie beiten erftern ©ormerfe ju einem fiacptfcplüffd bereinigt unb baa leg«

tere fü r fiep, aufjertem aber auch alle brei ©ormerfe ¿ufammen ju r Lijita tio n gefteUt merben. — s o jtept baju ein Dermin auf D e n 9 0 . ^ o b e m b e r 1 H Ö 3 , ©orm ittagö 10 llp r , im Sonferennfmmer beg ptejtgen Scgierunga«©ebäubeg »or bem |>errn SRegierungö«fRatp »on ©epraber an. — Sb gcbB*

ren ju ben 5)a(ptob)eften, unb jm ar

1. ¡(um ©orm erf O jiro m itt:

13 SRorgen 161. [IJRutpen £ c f * «nb ©auflellen, 42

1040 391 148 47

46 77 156 10 158

Härten, 91 cf er,

©liefen,

■bütung unb im ljung en,

©räben, ©lege unb Unlanb,

©umma 1684 SRorgen 68 []9luthen;

2. ju m ©ormerf Lucpomo:

18 SRorgen 136 IJSRutpen $ o f« unb ©auftetten,

21 * 117 , ©arten,

677 i 136 i

207 s u f ©liefen,

" 13 = G ütung, ©ruep unb ©efträuep,

** 30 # ©lege unb Unlanb, Summa 1070 borgen 83 USiuthen;

(5)

3. ¿um S3orroerf © m entau:

9 SWorgen 108 [JSRutben i>of# unb 33aufleUctt,

27 * 95 * © arten,

1219 « 8(S * SS cf er, 106 * 113,5 * fflicfen,

76 >= 128 * -f>fitung unb £>olgungen,

40 * 52 * ©räben unb ©ege,

©um m a 1479 b o rg e n 145,3 []9iutben,

unb im © angtn 4234 b o rg e n 116,3 [jtfu tb e n nebft ber g tfc iie m ^ u fc u n g in serfcpfebenen ©cwäffern.

D a g fpachtgelber-SWinumum beträgt fü r bie Pachtung son D firo w itt unb ßud&omo 5125 Sttblr. für bie Pachtung son ©mentau 2900 S lip lr., unb für bte Pachtung ber brei fBorwerfe 8025 Ottbir! — 3eber Sßieter bat bem genannten Departements * SRai^c fpätcftenS am Dage sor bem ßtgltationS *%tx>

mine ein eigentümliches btSponibleS SSctmögen fü r bie Pachtung son D flro w ftt unb ßuepomo son m in- beficnS 25,000 S ttblr., son ©mentau bon 18,000 Stoplr., unb son allen brei SSormctfen »on minbeftenS 35,000 IRtblr. naepguroeifen. — Unter ben brei Scftbietenbcn bleibt bte 2luSwapl sorbehalten. — D ie

»erpachtungShebingungen liegen in unfercr Sflegiflratur unb beim K ö nigl. Dberamtmann i)e rrn ». KricS in O ftro ts itt gur Glnficbt auf- 3)iariemscrbcr, ben 2. D ftober 1863.

Königl. Regierung. 2lbtheilung fü r birecte Steuern, Domainen unb fforften.

?6) D ie im Kreife ßpcf helegene Domaine 9?euenborf fotl son D rinitatiS 1864 ab auf 18 nach einanber folgenbe fgapre unb noch bis QopanniS 1882 anbermeit meiftbietenb serpachtet ©erben. D e r

«ietungs * Dermin bagu ift auf g r e i t a g , ben 4 . © e je m b e r b. 3 . im ©onfereng-Saale beS bieft- geu DiegterungS = ©ebäubes sor bem Domainen - Departements -9tatpe, f>errn fftegierungS-SRatb s. 33onin

«tgefeht, gu Welchem geeignete ^aeptbemerber hierburch eingelaben toerben. D ie fpegieflen 2Serpachtungs=

Sebingungen, fo Wie bie in 2lnwenbung gu bringenben Siegeln ber ßigitation fünnen hier gur ©teile in bem

«ureau 9?ro. 62. beS SiegierungS^ ©ebäubes, bei ber Domainen =‘’ßoligeiserwaltung in ßpdf unb auf ber Domaine Sßeuenborf bei ©elegenheit ber Söeftchtigung berfelben, welche ber Pächter V ieler geftatten wirb gu jeber 3 e it währenb ber Dienftftunben eingefehen werben. — D ie Domaine Sleuenborf liegt eine Weile

bon ber Ä re is fta b t Cpct, Wohin bie Slnlage einer Spauffee im ^Sfane liegt. W it bem @ifenbabnbofe ' l n .

fterburg ift biefelbe aisbann auf 17’/ a Wetten (Entfernung burch @hauffee serbunben unb ber S a u einer (Sifenbahn bon Königsberg nach ?P<* W bereits projeftirt. D ie Domaine Sfeuenborf umfaßt an-

f>o fs unb Sauftellen unb Unlanb . . 49 W org. 57 [jSiuth., B

© a rte n ... 3

S l c f e r ...’ 794

93 o rro e rfS -2 B ie fe n ... 235

£ütung unb S r ü c h e r ...259 bie Heinere £>älfte ber KarbowiSjnaer

SSJiefe s o n ... ...

unb bie 9?iebgmepf er © eparat * Sßiefe son 162

52 140 179 40 10 154

inSgefammt alfo ein »real son . . 1568 SNorg. 92 IlfRuth.

D a« ^Jadhtgelber=W tnimum tft auf 800 SRthlr. feftgefept unb gut Uebernaprne ber fßatht ein bis«, ponibíe# SJcrmögcn üon 9000 öuf ©etteit ber ^3acbtben?erber fiir erforbertic^ erachtet.

©umbinnen, ben 5, Oftober 1863.

Königliche fHegierung. 2lbtheilung fü r birefte ©teuern, Domainen unb porfíen.

7 7 ) D ie im Kreife ßpcf helegene Domante ßpcf m it 23rau- unb Srenneret fotí son D rin itatiS 1864 ab, auf 18 nach einanber folgenbe 3apre, unb noch bis Johannis 1882 anbermeit meifthietenb serpachtet werben. D e r ©ietungstermin bagu ift auf F r e i t a g feen * 7 . 9? o t» c m 6 c v b ¡m

©onfereng. ©aale beS hiefigeit 3iegierungS'®ebäubeS sor bem Domainen = Departements -Díat&é ¿Serrn 8iegierungS^9?ath son 23onin angefefct, gu welchem geeignete fßacptbewevber ^teburch eingelaben'werben

D ie fpegiellen 8 erpa<htung«*8 ebfagungenj o w m: bie in Slnmenbung gu bringenben Regeln ber ß iji*

mtion fönnen hier gur ©teile in bem 23ureau vero. 62. beS DiegierungS = ©ebäubes bei ber Domainen- p o tig e i-23erwaltung gu ßpcf unb auf ber Domaine ßpcf bei ©elegenpeit ber éeficptigung berfelben, welcpe ber jepige 'ißaepter Dberamtmann Pfeiffer geftatten w irb , gu jeber ¿ eit Wäprenb ber Dienflftunben einge*

fehen werben.

(6)

584

O ie Romaine SpdC Hegt neben ber ffreiöftabt gieicpen 9famen«, ift m it ber nadpften größern beiöftobt Qtifterburg unb beren gtfenbapnpofe auf 16% t e ile n gntftrnung burdp gpauffee brrbunben utib fo ll nadp bem <ß(ane m it ber $auptftabt ifönigeberg in bem näcpfteit 3 apre bnrcp eine gifenbapn berbun*

ben »erben. O ie Ootnaine ?pd umfaßt an

£ » f* unb söaufteUen

© a r t e n ...

« d e r ...

bie größere #S lfte ber Äarbotoi0|naer ffiiefe Selb unb S i e f e n ...

bie £>elimapner ©eparatoiefe bon

R ö t u n g ...

©efträudp im fegen, ©cploßmäibdpen . Unianb, S e g e , ©räben unb T riften .

10 b o rg e n 65 [Iftutpen

8 » 132

. 1230 . 176

bon 67 » 119 *

99 > 69 «

. 316 * 37

. 800 * 45

. 167 » 8

. 193 . 118

inSgefammt alfo ein Slreai bon 2894 ÜNorgen 40 [¡Simsen.

Oa« cßadptgeiber=SDiimmum ift auf 1800 9ftplr, feftgefept unb jur Uebernapmc ber “Pacbt ein big*

pottibie« SBeVmögen bon 18000 fRtplr. auf ©eiten ber fßadptbemerbev für crforbeüicp erachtet,

©uinbinnen, ben 5. Oftober 1863.

Äöniglidpe Regierung. Sübtpeilutig für birefte Steuern, Romainen unb fjorften.

5 8 ) O er Sebarf an S rob unb Sourage fü r bie ¡truppen in g o n ip , cßoin. grone u. O t. grone fofl fiir tag Sapr 1864 ju r birecten Lieferung berbungen »erben. 3 U biefem 3»ede »erben ©ubmiffion«»

vefp. 8icitntion0 = Termine: in g o n ip a m S O . &. 5 0 i., Sßormittag« 9 U p r, in 5ßoln. g ro n e a m S H . b . 20i . , S3ormittag« 9 U p r, in ¡Dt. g ro n e a m 3 0 . b. 2 ö it$ ., Sßormittag« 9 U p r, non einm bieffeitigen Oeputirten abgepaüctt »erben, ju »eicpem » ir liieferung« = Unternepmer, — »egen ber Ueber»

napnte ber 33rob»8ieferung Söäcfermeifter, — ■ m it bem Genierten eintaben, baß bie 9ieferung0»8ebingun»

gen bei ben SRagifträten ber betreffenben ©täbte eingefepett »erben fötinen.

S te ttin , ben 7. Oftober 1863. Äöniglicpe ^n te n ta n tu r 2. 8lrm ee»gorp8.

7 9 ) 2 l m S 9 . O c t o b e r b . ¡3 -, SSovmittag« bon 8‘/a Upr ab, »erben im TOagajin-iocal beg unterjeitpneten Oepot« binerfe ju militairifcpen ¿}n>e<feu nidpt rnepr geeignete 2eber» unb iReit$eug=@tücfe, fo»ie metallene unb tootlene 2lu 0rüftiing8=®egenftänbe, namentlich eine große Slnjapt SÖfantelfäde unb cßup»

jeugtafcpen, an ben 2Jieij«bietenben gegen gleicp baare ®ejaplung berfauft.

Seßung ©raubettj, ben 10. October 1863. $Öniglidpe8 ÜWontirung« ■‘Depot.

8 0 ) 23epuf« Sßerbingung be« fü r bie Unterzeichnete S3er»altung pro 1864 erforberficpeu gmballage»

Sebarf«, beftepenb in circa 5000 gflen ^acfleinroanb, 3000 gflett Binoeftride, 25 ^ßfunb Öinbfaben, 10

^Jfunb ¿juftedpgarn unb 10 9tieß große« ^ßadpapier, ift auf feen S 3 . ß c t o b c r fc. 3 - , Vorm ittag« um 10 Upr, ein @ ubm iffion8*2erm in anberaumt, llnternepmungötuftige paben bie berfiegelten m it ber 8luf=

fdprift ,,gmbailage»8ieferung'' berfepnen Offerten bi« bapiu in unferem Sureau abzugeben unb fönnen ba»

felbft bie groben unb ^Bedingungen »äprenb ber Slmtöftunben eingefepen »erben. Später eingepenbe Of»

ferten bleiben 'unberüdfidptigt. ,

Seftung ©raubenz, ben 10. October 1863. Äönigtid;e« 2)?ontinmg0iOepot.

8 1 ) 3 » r meiftbietenben SBerpadptung ber = Siufeung in ben piefigen, ber © taot ©arnfee flepörigen ©een bom 1. Janu ar 1864 ab auf 6 3 aP*e fiept ein Sennin auf b t n 9 7 . 25?ot)cmbcv S *» Vorm ittag« um 10 U p r, im SOiagifirato* IBureau an, »ozu fautiongfäpige ^adpttiebpaber m it bem söemerfen eingelaben »erben, baß bie 33erpacptung«»löebingungen in ben SDientiftunben bei un« ein- gefepen »erben fönnen. ©arnfee, beit 16. Oftober 1863. O er ülfagiftrat.

' 2 1 m 3 1 . ß F t o b c t * 1 8 0 3 , Sorm ittag« 10 U p r, fotfen bor bem piefigen ©erieptgge«

bäube berfcpiebeue 3)ieitbie« unb i)a u 8gerätpe, eine ©dprotmüple, eine fpädfeimafcpine, ein Söagen unb ein ©pazierfcphtten fefort gegen gleicp baare iöezapiung berfauft »erben.

O t. gplau, ben 6. Oftober 1863. Äöuigt. Srei«geridpt«»gommiffion.

8 3 ) 2 lr n s « . i O f t o b e t b . Vorm ittag« 11 U p r, foiten z»ei $ferbe, abgefepänt auf 100 9 itp (r., in bem ©ruttbftücf be« iDiaurermeifter« »taepu« pier burdp unfern ituftionö^gom m iffariu« öffent»

fiep gegen gleich haare öezaplung berfauft »erben.

© raubenj, ben 9. Ottober 1863. Ä önigl. Äreiögericpt, ®rße SlPtpeifung.

(7)

A 4 )

O ie Lieferung ber nacpflcpenb

¿Betrieb#* M ate rialien:

1650 Zentner raffinirteé SRiiböl, 70 Zentner S te a rin = $ßagenlicpte,

8 '/* Zentner S te a rin * ¿iuimerlicpte 360 0 Onpenb @plinberbecpte,

15000 (Siten SESachebocpte, 250 ipfunb gabcnbocpte,

©tücf Sampengíocfen,

©tücf ©(aecplinber, 100 CEentuer Oalg, 2 4 0 0 ßentner (Schmieröl,

ßenlner ¿jlupíoppen, Beniner Supbaumtoolíe, 120 (Sentner gladiäpeebe, 170 Sucp ©cpmtrgeípapier, 300

3500

2500 30

aufgcfüprten, fü r bte Königliche O ftbaljn pro 1864 erforberlicpen 165 Sentner Kien öl,

V /i Zentner Socu8nuß öl*© oba*© eife, 16 (Sentner parte Oaígfeife,

130 Zentner grüne ©eife, 16 Zentner ©chroefelfaure,

16000 laufenbe guß Oelegrappenfcpnur, 9 '/2 Zentner Sinbfaben,

200 ©tücf toeiße Kugeliaternenglafer, 100 ©tüct toeiße Saternenfcpeiben, 25000 ©tücf gante Sattnägel, 22000 © tücf palbe be«gl., 42000 ©tücf ganze Srettnägel, 25000 ©tücf {falbe bergt., 10000 ©tücf palbe ©cploßnaget

jo ll im 2ßege ber öffentlichen ©ubm iffion berbungen toerben. — £><eräu fiept ein Oermin auf ® ie n s

& e n 3 . S lito ö e m b c r &. Sorm ittag« 11 U p r, in bem Sureau beö Unterzeichneten (auf bem pieftgen Sapnpofe) an. Unternehmer toollen bi# bapin ipre Offerten portofrei, oerfiegelt unb m it ber Sluffcprift: „© u b m iffio n auf Sieferung oon Setrieb# * M aterialien fü r bie König!. Oftbahn pro 1 8 6 4 "

»erfepen an ben Unterzeichneten einfenben. (Sluf ber Slbreffe ift bem Seftimmung#orte „S ro m b e rg " nocp ba« jß o rt „S a p n p o f" beizufügen.) — O ie Oeffnutig ber Offerten erfolgt zur genannten Oerminbftunbe in ©egenmart ber etroa erfchteitcnen Submittenten. — O ie Siefernng# = Sebingungeu liegen in fämmtlicpen

©tation# = Sitreau’# ber Oftbapn unb auf ben Sörfen zu B e rlin , Qtöln, S reölau, © te ttin , Oanzig unb Königöberg zur © nficpt au« unb toerben auch auf portofreie ©efucpe oon bem Unterzeichneten mitgetpeilt.

Sromberg, beit 12. Oftober 1863. O er O b e r»Setrieb«s 3nfpeftor. © r i l t o .

85) 5lm ». S^oocmbct* b. ¡3,, ©ormittag# 11 Upr, fallen in ber SBopnnng be# ©pebifeur#

i^epp in ffiarlubie atcei Merbe, ztoei Jfüpe unb ein großer Sefcplagtoagen öffentlich an ben Meiftbieteu;

ben gegen gleich baare Sezablung eerfauft toerben.

Vienenburg, ben 8. Oftober 1863. König!. Krefagericptö.&m m uffioti I I . 8 6 ) lölontaö be n * 6 . öfto&er b. % , Mittag« 12 Upr, toerben bor bem ©cpulzen*

21mte zu ©cptoefatotoo 2 große ©cpmeiue unb 15 ©cpaafe, burcp unfern (Spetution# = ¿nfpectcr Sraun öffentlid; meiftbietenb gegen gleich baare Sezapluug berftefgert toerben.

©cptoep, ben 17. Oftober 1863. König!. ÄreiSgericpt. ffirfte Slbtpeilung.

81

)

3 Rm Serfaufe ber bet bem ¿ßfanbleiper M o rip $trfcp pierfelbft niebergelegten, feit toeuig=

ften« 6 Monaten berfallenen fßfänber, beftepenb in @otb* unb ©ilberfacpen, eerfd^iebeneu Kleibungd*

ftücfett, äBüfcpe, Oifcpzeng, metallenen ©eratpfcpaften u. f. to., pabeti toir einen Oermin auf &cit 11.

SJioöember b. 3 - / ^o n u ittag « 9 U p r, in ber äBepmtng be# ^fanbleiper« M o rip £>irfcp pierfelbft, Slltftabt Sulmer Straße Vtro. 333 , bor bem Kanzleiratp § e rrn Kozer anberaumt, wozu Kaufluftige pier*

m it eingelaoen toerben. — SUle Oiejenigen, toetdpe bei bem genannten ijjfanbieiher 'ßfänber niebergelegt paben, bie feit 6 Monaten unb länger berfailen finb, toerben pierm it anfgeforbert, biefe ißfanber nod;

bor bem 2luftion#termine einzulöfeu, ober, toenn fie gegen bie fontrapivte ©cpulb gegrünbete Sinmenbuiti gen zu paben bermeinen, folcpe bem ©ericpt zur toeitern Serfügung anzuzeigen, toibrigenfall« m it bem S erfauf ber ißfanbftücfe berfapren, au« bem einfommenben Kanfaetbe ber ^fanbglaubiger toegen feiner tn bem ißfanbbncpe eingetragenen 3 <>*berung befriebigt, ber ettoa berbleibenbe Ueberfcpuß au bie Strmenfaffe abgeliefert unb bemnacpft Vtiemanb weiter m it feinen ©intoenbungen gegen bie fontrapirte Sfanbfcputb ge=

pßrt toerben toirb. ¿ po rn, ben 26. Sluguft 1863. _ ^ König!. Krei«geribpt.

8 8 ) ^)oIzberftetgerung0 iiermtne für ba« siebter .KBnigöbvnch pro Sorquartal 1864 ftnb anbe^

räumt auf SDiitttuod), ben » 5 . ^oöember unb 3>icnft(ig, ben »*i. ©cjcnibev 1863, im Kruge ju Sippomo. Oie Jermtne beginnen um 10 Upr Sormittag«, unb toerben in beufclbcn ©au*

unb Srennpßlzer unter ben hier üblupen Sebingungen perfauft.

S jrib f, ben 14. Dftober 1863. O er fiönigl. Obevförflerei*Sertoalter.

(8)

586

8 9 ) O er In 9?vo. 39. beß Slmtßbtatteß ^uBtfcirie £>olzberfaufß = Term in fü r bie hefige Gebier*

Slbtheilung ©rünfelbe am 20. Oftober b. w irb »egen ber an biefem Sage ftattfinbenbtn Urwaljlen aufgehoben unb auf feen 3 1 . © f t o b e t * & . 3 . bertegt.

Oriinfelbe, ben 12. Oftober 1863. ® er Oberförfier.

S i n n i g e n b e r f ^ ie b e n e n 3 n ^ a i t « .

9 0 ) Oaß Slmt beß bieftgen 93ürgermeifterß, m it meinem ein ©ehatt bon 650 SRthlr. nebft einer angemtffenen O uöntität Brennmaterial berbunben Ift, w irb burd) Stblauf ber Sahtperiobe m it bem 1.

Qjnni 1864 oacant. O ualificirte Bewerber Werben e rfa ß t, ihre ^Reibungen unter Beifügung ber Beug*

niffe bie fpäteftenß zum l . 9iobember b. 3 * au ben Unterzeichneten gelangen ju laffen.

O t. Srcne, ben 5. September 1863.

O er ©tabtoerorbneten-Borfteher, .Kaufmann 3)?. Ö.s9?a u m a n n .

91) 93ranbmftd)erunö$i93(mf für ®eutfd)Ianb in

Siachbem fn ber heutigen außerorbentlichen ©eneralberfammlmtg ber bon ber B a n f abgefchloffene 8?ücEberftcherungß = 93 ertrag einftimmige ©enehmigung gefunben hat unb baburch fowobt ben aSerfid^erun=

gen ju fefter Prämie größere ©arantie gegeben, alß fü r biejenigen beß ©egenfeitfgfeitßiBerbanbeß SOiafi*

malbeiträge feftgeftellt worben, welche ben ©äfcen fü r Bereicherungen ju feften Prämien angepaßt finb, fo erlauben w ir uns bem ^3ub(ifum beibe ilrte n bon Bereicherungen hietburdj ju empfehlen.

SejpZig, ben 27. Q uli 1863.

© t e f o i r e f t i o i t & c r $8 r < in b » c tftd ) e r u it« f!ö = ii8 < *n f f ü r £ V n t f c b I a n & .

$ r a n z B r u n n e r . 21 u g u ft O r t e r n . R o b e r t © ic ie l.

/öejugnei;menb auf borftehenbe Befanntmachung bin ich Zur Vermittelung bon Berfidjerungeu unb ßriheiluttg jeber gewünfeht werbenben Slußfunft gerne bereit.

Suchet, ben 15. D ttober 1863. © . 2i. h a r t e n ß,

Hgent ber Branbberftcherungß 93anf fü r Oeutfchtanb in Seipjig.

9 3 ) B 11 ber m it bem htefigen |)o 0p ita l berbunbenen üetbrentemSünftalt ift eine ©teile bacant unb famt jeberjeit befegt werben. ÜDiarietiwerber, ben 8. September 1863. Oaß £)oßpitali(5uratorium.

9 3 ) l O O O ‘¡Dfagbeb. SKorgen 9lcfer Werbe ich in ber 3 eit bom 1 . biß jum 8 . ^ o o e m b e r 1 8 6 3 in beliebigen größeren unb Heineren Slcferftücfen auß freier £an b bevfaufett. $ $ bin jeboch be*

re tt, auch fchon bon heute ab Kaufberträge abzufchließen. Kaufliebhaber bitte ich, fiel) recht zahlreich bei m ir einfinben zu Wollen. — O ie Ortßborftänbe bitte id), Obtgeß ihren ©emeinben mitzutheilen.

,3ufau bei b itte t (Kreiß ßonip), ben 21. ©ept. 1863. b. © c h a c h tm e p e r, IRittergutßbefiher.

9 4 ) @in Äruggrunbflücf, f/2 SOtcile bon ©raubenj, Bergnfigungßort, m it »oflftänbinen ©ebäuben unter ©teinbach, baß Sohnpauß m it gewölbtem .Keller, im l£rbgcfd)oß 5 © tu ben, im erften ©toef ein

© a a l k„ m it 27 SRorgen guten zwcifd)nittigen S ie fe n , m it SorfTager, 10 SKorgen gutem Sloggen* refp.

©erßenboben, ©emfife* unb Obftgarten unb Kegelbahn ift auß freier -irnnb gegen Slnjatjlnng beß halben Kaufprcifeß zu »erlaufen.

9 5 ) iDieine ©chwefter S o u ife iß ta th , circa 40 (Jahr a lt, ift m ir ihrem Slufenthaltßorte nach unbefannt. 3<h erfuche bespalb bie betreffenbe Ortßpolizeibehörbe, in beren 93ezirf fie [ich befinbeu ober geftorben fein feilte, m ir, ber S irth tn J u f t in e iß la th Zu Seichfelburg bei 5Reuenburg, hteroon Anzeige Zu machen, ba ich fie iu meinem Seftament bebenfen w ill.

r , ® 6 ) ® ie Souife ißlat^, etwa 38 $ a h r a lt, gebürtig auß 5WarienWerber, ift m ir ihrem jefcigen mifh Hr t na^ unbefannt. ßch erfuche beßhalb bie betreffenbe ^otizeibehörbe, in beren 23egir£ ftd) biefelbe 1 le ite n ober oerftorben fein foflte, mich hieoon balbigft auf meine Koften in Kenntniß zu fefcen.

S r i eb rieh £ u b e , ©chuhmachermeifter in 2Rarien Werber.

(O er 3 nieciiDne0ebühtenfafc betragt 4 ©gv. für bie Bede unb 1 @gr. für jebe« SBelagßbtatt.)

Cytaty

Powiązane dokumenty

,® 4 ) bem Ponfurfe über ben iTiaciitafi beS Kaufmanns Sluguft P ie » itt ut grehftabt »erben alle btejentgen, »elcbe an bie Sliaffe Slnfprüdfe als

'gen unerlaubten Sludmanbcrnd aud ben preufjifcben ©taateu wäbrenb befte^euber SOJilitairpflicbt eröffnet. bed biefigen ©ericbtdgcbäubed anberauuit. Ser genannte

¿Dempfolge werben bie unbefannten Inhaber jener ^ppotbefenpoft, bie ßrben, ßeffionarien, ober bie fonft in bie Rechte ber S nha&amp;er getreten fin b , namentlich

5 4 ) Äönigl. 8 pf., jufolge ber ncbft ^bpotíjefenfehein unb Sebingungen in bcr Sftcgiftratur einjufehenben Dare, foll am 8. D raßig), unb bcr ÍRcgierungé^ffeífor

geboten ftcb bei Sßerpieibung bcr $r5flufton fpatcflcné in biefem termíne ju melbcn. golgenbe bem Aufenthalte nach unhefannten ©laubiger, alé: bic ©ophie $cf[e unb

ehern mir UnterneBmung«tuftige mit bem Semerfen ejttlabcn, baß bic iijitation« = Sebingungen Bei bem genannten Ämte unb ber ©atjfaftorei ju ©raubenj »ährenb ber

©artengrunbftilcf Söbau 91ro. — Sille unbefannten Stealprätenbenten werben aufgcboten, ft&lt;h bei Sknnelbung ber fPrüfluffatt fpätefteng itt biefem Termine ju

51) ©er Oefonom Sliidaet ©omagalsfi nnb bie »erwittwete §ofbefiperin Katharina )per- polbt (gebornc ©usjpnsfa) haben burd geridtlidon Sßertrag bom 19.. September