• Nie Znaleziono Wyników

Danziger Sonntags Zeitung, 1931.04.10 nr 19

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Danziger Sonntags Zeitung, 1931.04.10 nr 19"

Copied!
26
0
0

Pełen tekst

(1)

¿inmelpreis 30 9> Bn *Polen Qr.

Beilagen: „3ius Dem Cfteifl) 5er $rau". „Síír Den £errn". „2) 0« &raftfa!)raeuQ". „öftfport". „Œanèiger ^írtfd&affó&efte"

Erscheint «onntags.^ Bezugspreis in Danzig und V o ro rte n durch Boten 1.15 G, durch die Post 1,23 G m onatlich.

Im l a lle hohorpr Gewalt kann f ü r prom pte L ie fe ru n g keine G arantie übernommen noch irgendein Ersatz geleistet werden. Abonnements-Abbestellungen werden n ur anerkannt, wenn sie 10 Tage v o r Monatsende erfolgen. F e rn ru f

N r. 275 51. F e rn ru f der Redaktion K r. 275 53. Drahtadresse: Kafem ann Danzig

Anzeigen nach besonderem T a rif. (Bei Streiks oder Störungen durch liöh. Gewalt können Ersatzansprüche n ic h t' geltend gemacht werden.) R abatt fä llt fo rt bei Zielüherschreitung oder bei g e rich tl. E in tre ib u ng . Abbestellungen n u r s c h riftlic h . Postscheckkonto: D ä n z l# "N r."816. B e rlin ' N r. 351) 414. Königsberg N r. 150 40, S te ttin N r. 61 w

F ü r P o l e n : Poznań N r. 203 315.. ________ _

' H r . 1 9 (1 0 . l l i a i ) i J a h r g a n g 1 9 3 1

(recken hallen

Von Peter wo« nohenthal-ßerlin

Tranhreidis bedrohte filegemonialsteiiuiig — Dos Trommelfeuer der GerüdUc — Die Psudie der Präsidenfscboiiswolilen — Irlan d s „Gegenplan“ — Zur inneren lade in Preußen und

dem Reich — DedenhiidilceUen der deutschen Propaganda

-Sie n e r o ö f e II n r u f j c, töte in öer Slitßctt»

P p liiif fteig n o i ©enf jit benterfen ift, fdjeint öie®mal einen bejonöerett .ßöhepunft entnehmen 31t

»ollen. Gr® ift io gefomttten, tote Bier ntefjtfnrf)

»örauggefagt »uröe: Franfretd) wirb alle®

nnfbieten, nnt feine mcifrfad) Schwer beörohte cutopäifdjc ßegentoimlitcllung, oeranfert int ©er»

fatller ©ertrag, 5« retten, ©rfolg Bot cë ointe

S

» eife i a« bucBeit nttf öer i&ertfdjen -ßalbiufcl.

ic j t t ©enf bisher immer ielbftänbig itttö itn (ginne öer europäischen ©efamtfolibaritat abgegebene f p a n i f cB c © ö I £ e r b n n 5 8 ft i m 11t e

» irö fich jefct fannt bem franaöfifdjen Fntereffen gefledjt enigieljen föntten. 311® einen ©rfolg, in 23irf=

■Iid&feit ober »oBl einen ©cheinerfolg, ftettt öie ta r ife r greffe ôte 91 ü <ä t e t f e ô e r b e tt t f dj e n l3 ö l la w t e 1 B â ttô l e r an® ÏÏluntânten bar, fie fte&t in anfälligen taftifdjen Ungefdjtcflichfeiten be»

reit® eine îlare O p t i o n f ü r F r a n f r e i c h nnb eine SlbleBnmtg ber b e n t f d) » ö ft e r r e i dj i = ifdfen 3 o l I u n i o n . Otefe ift nnb bleibt, trot?

aller iiberftüraenben Oagegercigni'ffen ber Slußett»

p o litif

der eigentliche Angelpunkt

be® gefamten außenpolitischen Oenfeu® uttb $an=

s&elnê.

Oer O u ni ô’Orfat) |a f SSodjeu angefpanuteften

¡Seuguen® unit Ot&ïreôitieren® aüf ber ganaett SBeit Binter ficB, ohne fre ilid j oiel Gcrfolg. ©S font ntt hin»

eu, baß öiefe außenpolitifdje fbochipannung fü r Franfreich aufammenfällt m it SBotBen ftärffter innerer iirife n . Oie iß r ä f t b e n t en m a B I fteïjt oor ber S u r, fie erfolgt nidjt wie in Oeuiftf)lanô ôurdj ©olfSmahlen, fonbern in einer gemeinsamen

©iButtfl oon ‘Senat uttb Oeputierteit£ainmer in ©er»

faille». Oâgiid) wedjfeln öie Äombinatioiten. 9ltt»

mähltdj enifteht eine fo neroöfe Oemperatur in alten politifdjen Streifen, öaß fie aud) in öie Slitßenpotitif übergreift. O ie SammeroerBanötungcn, öte 9legie=

ruttgSerflärungen, öie ©onntagêreôen öer ©artet»

cBefë, fie alle »erben betjerrfdjt oon öer jeweiligen

© ttuation öer

PräsldentschaitsaussicMen

©lau tu t in Ocutfdffanö gut, gegenüber Siefen toedj»

felnöen «Situationen nttö rhetorischen iteberfteige»

tungen fü r SBatjlawecfe falte® © lu t an beüalten nnö fidj n ur auf eine gerüttelt H aß oon SetnöfcBaft oon Sranlreid) in ©enf nnb nnberëmo einaurid)ten. ®ie gefdimadlofen t&erfucBe mandjer S lätter,, öiefe®

SBaBIreôenpatBoë öiptomatifd) 3« frifieren, au nuan=

eieren, au ironifieren, Baben » i r immer abgeleBnt nnö leBnen fie and) »etter ab.

38enn nidjt ein auffergctoöBnli^er 3 » tf^e ttfa ll eintritt, ftBeittt SBrtanö baê 9ïettttett 3« tnadjett.

Seidjt freilid) toirô eê iBnt gegenüber öen d>auoi=

niftifdjett tßorftoßen öer oereinigtot iRedjten gegen öen attgeblid)en ^Jasififten nnö ißerräter nation-aler

^ntereffen nicBt »eröeit. Srtanö fdtm intt be®f>alb feinen nocB immer fta rf

musllsdi bleibenden Oedenplan

gelegentlich gern etwas nationaliftifdj auf. ©ine Hauptrolle fpiclt neben, öer üblidjeit fransöfifdjen (tHgemetnen Ärebitgewährnng mtb beit Sigrars ireöitcn fiir ©itöofteitroga im Befoitberen, brr ißlait einer „Office de blé", ©in ©etreibcntonogol aber w irb fowobl oott ©nglanb wie oott 3>eutfd)laitö, ab=

gelehnt. Sind) » a r öiefe Srage bië oor furaent in g-ranfreictj felßft rtodg fo ftarf umftritten, ö-aß öar=

über Slnbré d a r b t e u uub fein Kabinett geftürat

»nrbe. 3lu.dj ber ißtan oon 3f n b « f t i i e i a x t e l * l e n tr itt auf. ©oldje ortoat»irtfd)aftItcBen 5 nbit=

ftriefartelle beftehen bereitë aioifd)eu ®entfd)Ianb nnö granfreid) fü r Farben, ©ifen unb Stahl, Äali,

©Ieftriaität unb einige fleinere Snbttftrien, ntdjt waren bisher fartelücrt öie ®tafchinen= unb bte S ejtiliubuftric. 9(Ite öiefe SBerfucfjc bisher aber fiheUertcn in öer fcharf ablehnenben ©iettung nnö tpnn.'i® an öer e n g I i î th e n ^nönftrie.

9luch gegenüber öiefen glätten ift eê ratîarn, 3 u r ü cf h a 11 u n g au Bewahren, ein enbgittige®

Itr ie il fantt man ruhig auffparen, Bis öie formnlier=

ten SBorfdjläge S3rianbê oorliegen. Döer foltte öa®

îngftifche ÇteÛôunfel öiefer ißtäne abfichttich hinweg»

täufchen über nicht oorhattöene fonfrete 3 ielrid)=

iungett. ©® ift eine alte ©rfatjrung, baß in ben

©fabten öiplomatifdjer tßorbereitungen ba® Strom»

mclfeuer ber abfichilidjen t$alf#melöungen. unb ber oerwirrenben ©erüdfibtlbungen befonöer® lebhaft cinfeht. Sind) hier ift öie Befte ©egenntaßnahmc, öie alte tBIud)cr=9[>îa£imc: „ißuloer troefen halten".

* Si *

Vorbereltundszeil

ift and) öie innenpolitifdje © ig na tur öiefer SBodjen.

2Dr. SBrüniug, öer STaftifer, öer Ä unftator, t r ifft aur 3eit offenbar öie SBorbereitnngen fü r cntfchcibcnbe

©anbtungeit. © 0 fla r öiefe auf auBenpolittfdsem @e»

¡Biete ftnb, ooüfommene®3)unfel lagert über ber inner»

pglUifchen S itu a tio n , 2>a® S enitm n h ält Bert

© c h l ü f f e l in ben ©änöen, öa® Sentrum hat aur Seit öa® 2Sort. Oie © e r h a n ö l u n g e n öe®

b r e u ß t f d h e n ß a n ö t a g c ® erwiefen ba® anr

©enüge. Oer g r e u f n f e h e a j t i n t f t e r p r ä f - t * b e n t Otto SBrann hat — auch öer ©egner muß öa®

anerfennen— , stoar nicht tief, ernft ober gritnölid) gefgrocBen, wohl aber m it meifteröafter Slnoaffung an öa® ißarteien=Efräftefptet. ©r fänb bte »ärm ften ÜBorte fü r öie 9tot feiner oftpreußtfdjen Heimat;

wie er ja tre fflid j oerfteBt, öie nationale 3«beotogie BeranauateBen, Befonberg al® e® galt, fü r öie

© r e n 3 n o t b e ® D ft e n 8 einautreten. ©dj»ad), ja Ieid)tfertig, jebenfatt® oottfommen al® Partei»

utann gejprodjeu, Börten w ir feine 9lu8fü6rungen über öie innere Sage öer Parteien, ©djneiöenöen

§oBn Butte er fü r öa® tBolfsbegeBreu nnö öie-ba»

burd) gefdiaffene Sage fü r öie 3iecBte. Oie S a n ö » t a g 8 n e u » a B1 e n, n.idjt öa® ©taBlBelmbegeBren

»erben nod) feine Üiuffaffmtg öarüber entfeheiöen.

„OB öa® neue ^Regiment in ißreußen in öer ruhigen fontinuieriidjen Söcife weiter öie Slnfbauarbeit fort»

fehen fann. ober ob w ir au öer Äatnftrooöenoolttif fomnten, öie ihnen oon öer Siechten oorfchwebt!"

•tann e® eine ftärfere ItmfeBrung aller SSortc geben, al® öie ©leichfehung: ©chioara»rote Preußen»

foaliüon = Slufbauarbeit?

Oer einaige tßerteiöiger öiefer OBefe auf Bürger»

liehet ©eite w ar natürlich öer-S.ühter öe®-Sßrenßen»

aentrum® O r. & e ß. 3ßnt, öer ja auf® ftärffte Sutercffeht ift, w irb m an'öiefe 33ehaugtnng faunt übclnehmcn, ihm w ohl fogar öie bona fides aubilli»

gen, aber » i r ftrnuben uit® m it alten Wafern, an»

aunehmett, baß thiänner » ie fiaa® unb SBrüning öiefe golitifche ©leidjung ebenfalls unterfdjrcibcu foüten. SB a n n freilich ba® Sentrum ben e r ft e it S d) r i 11 a u r S t ö r u n g tun w irb , ift ttod) burd)»

nu® nnftdjer. S rü n in g iud)t unb taflet offenbar noch bic ‘S itu atio n ab fü r öiefe ©ntfdjcibuug, öie er na»

tü rlid) m it KiOgroaentigcm © rfolg unb möglichft ohne attau große® ocrfonctle® 9 itfif0 treffen ntödjte.

3 m gleich baF.eu fich gleichfalls bichtc

Wolhcn um das Kabinett BrUning

anfantmen. 5iott Bett ftnanaicKen Stöten ipradjen w ir fchon oor adjt Oagcn. ^uatoiidjot ift bic ©itun»

tiott niri)t Bcffer geworben, eher fdjlim ntcr. Oie S i ü r f e reagiert auf® empfinblidhfte a la baisse, intnöerte oon äRtlltoitcn finb in öiefen Oagett ocr»

lorett worben, beut(id) erfennbar a u ® i n n e r » 0 0 l i t i f d) e n ®i 0 t i o e n. 9luf tuen foll O r. törüning nun hören?, auf ben 3-inanaminifter Or. Oictricf), ober Bett 9icid)8arbett8intniitcr

©tegerioalb? O icier ftdti mannhaft fü r öie foaial»

oolitifchett ©rrungenfcBatten ber 9ieoolution toic ein Sötoe, ober offenbar » irb er bereit® iogar oott ben

^Beamten feine® äRinifteriumg innerlich attfgegeben.

Oie foaialiftifd)en ©ewerffdjaften, bic feit 12 fa h re n faft allein bic ©efdjicfe OeutfchlnnöS beftimmtett, haben eben bei beut 9lufbau be® ftolaeftctt foaialooü»

tifd)cn tpaInfteS ber i^ c lt ntdjt m it öer raoibc fort»

fdjreiteitben ©erarmung uniere® ©olfe® geredwet;

oor altem uidjt m it ber üotfadjc be® oerlorctten Kriege®, ltn ö bodj ift e® jeßt höchfte Seit, öiefe S l u S w ü c h f e be® © e r f o r g u n g S g e b a n f e n ® rücfftd)t8to® an Befdjttetöeu. ©eiotß ift 9lrBeit8Iofig=

fe it öa® fnrehtbarfte ©djtcffal, öa® auf Gerben einem ernften ÜJiann treffen fann; aber ebenfo hintmel»

fdjrctenö ift Bie fchematifche uttb forrumoterenöe Ourchführung ber ©erforgungganfprüche Bet leeren 9ietd)8=, Sänber» unb oor allem Stabttaffen. ©ie grenat attntähiid) an ©rpropriatton. toter muß eine älenöerung eintreten, eine f c h ä r f e r e © i e b u n g u n b S i d) t n n g ö e r » i r £ f i d) 910 11 e i 5 e n=

b e tt.

SBiü nnö fann man 5er ©oaialöemofratie ehr»

lidherweife anmuten, baß fte fcIBft heroftratifcf) m it 5er ©ptßhncfe beit ü p p i g f t o l a c n © a u b e r ö c u t f c h e n © 0 3 t a I p 0 t i 11 £ aeridjläat, jene®

2ßerf, ta® bisher öer einaige töeologifche Diedjtferti»

gnngägrunb öer a »ö lf Satire 9legierung8tätig£eit Bilöete? SSctttt matt öa® einfieht, bann oerfteht man ba® Sögertt, ba® ©ndjett öe® red)ten t a f t i f d j e n 9Jio m e n t e ® a u m S l b i p r u n g ttidjt mehr.

9febeit öiefen grunbfäfetidien ©rtoägungen oon fdjnrerftein ©ewidjt fdjeinen utt® bie frttifierenöen 9tu8fteflnngen au 5er gegenwärtigen beutidjen 9iedj»

ten fehr fefunbäre 9Jtä£eIeten au fein, .fiugettberg, gewiß £etn Beguenter äüenfd), nod) weniger Äoali»

tiottSgcnoffe, fcfjeint nenerting® hoch ben © rnft öer Oingc uttb öie 9ioftoenöig£eit einer

ttonseüdieruug der deutschen Rechten

begriffen au haben. Oie innere Heiligung ber 9la=

tionalfoaigliften oerftärft fidj, öie paar albernen

©ntgleifungett gegenüber öer fatholiichen Sirdje w iegen. nidjt aEau fd)»er, jeöenfall® nicht im ent»

fernteften fo, wie bte foaialbemoErattichcn Unter»

ftühungen 5e® religiottSfeinöliihen Stittturboifche»

totSntu®. Oie 9iattonaIfoaialirtett fpredjett wohl m it etwa® Ucbertreibung oott einer neuen national»

foaiaUftifchen Süöctlc. Uttb wenn audj bte testen SSiahlergebniffe oon ©chaumBurg»Sippe wegen öer

Kleinheit öe® SSahtgebiete® nidjt attau oiel Beiagen wollen, Ba® eine aeigen fte ftrijer: einen ©tittftanö ober gar eine 9litcfflut fantt and) öer optimiftifdtiie

© enrteiler nidjt feftftettcn.

Oa® 3 e n t r u m hat in öen Icßtctt 12 fa h re n auf perfonalpoiitifdjent Gjfebiete einen fo gewaltigen

©orfprnng, 5aß bic angeblichen Siutturfampfein»

feitigfeiten, wenn fte überhaupt ttod) ooröanöen waren, mehr al® gebüßt finb. Oer öm tger ber Hrtp penjäger bürfte bodj enötid) g e ftillt fein, nnö eine eihtfdic Partei fantt fchtießlidi ttidtt auf bie Oaner H o n je ftn ra lp o titif treiben. © 0 fern w ir un® oon parteipolitischen ©efiditöpnnften wiffen, bie unanf»

fchiebbarc Sage öe® gleiche® fdjeint nn® gebteterifch an oerlattgett:

Brüning, werde hart!

ifü rft ©üloto fpoitet be® öfteren, auch in feinem weben erfdjtenenen leßiett ©anöe feiner „Oenf»

w ürbigfeiten" iißer öie moöentett 9)1 a nt mu t » 0 r g a n t f a t i o t t en öe® gleiche® f ü r ©r o » p a g a t t ö a . 9lad) öen ©rfahrungen oott faft jw-ei ifahraeljntcn w irb man ihm öurdjau® bcipftid)ten ntüffett, baß in öer ©ropaganöa bte © e r f o t t a l l e ® , bie D r g a tt i f a t i 0 n f a ft tt i dj 18 beben»

tet, © e it 1914 hat öa® 3leich immer mehr öen

©chwerpunft in öie ©ropagattba»3 uftiitttiottett al®

folche gelegt, öie ©erfonenfrage aber fta rf auriief»

fchlimnter ift, öie ©ielgefdjäftigfeit au ihrem îSeîenë- prinatp ntadjcn, fchon um fo ihre Sebenênotwenbig»

feit an erwetfen. ©eibe® ift aber fü r bte © o litif oon Uebet, fü r bie gegenwärtige poliiifdje Sagt aber gatta befonöer®.

' Oe tut öie te’hten ©piotmgeerfahrungen m it unte­

ren toeftitchen 9lachbarn aeigen nur a« öeutlid), wie- forgfältig öiefer. alte® Beobadjtet. ©ie ftnb fofort bereit, öie erforöerlidjctt, leiöer tneift falfdjen

©(htüffe au® allem, wa® n ur im entfernteften nach öeutfd)er ©ropaganöa ried)t, ■ au aiehett. 9ltt® öen harmlofeften ©emerfuitgett nnö SufanuncniteHungen oiel gefchäftigter öeutfdier ©ropagaitbiften läßt inan öurd) Bte SSeltpreffe öie uitgeheuerften Folgerungen oerfüttöen. Oa in Frattfretd) bie OtSfreitott in

© o litif nnö ©rop.agan.0a oiel ftärfer ausgeprägt ift, oerfteljt matt nidjt feiten öie Itterarifdjen ©raettg»

ttiffe, öie im ioefentIid)eu nur ber öeutfdjen Deffent»

lichfeit öen 9lad)wet® öer gtotmen&tgfeit öer be»

treffenöen' ©ropaganöa = C rgaitifatipn erbringen füllen, oottfommen falfdj; man îoertet fte al®

anthentifdje® 9Jlaterial nnö fn iip ft Baratt weit«

tragenöe politifdje .Uommentare, felbftoerftänölidj anm Frommen öer eigenen potitifchen Ohefc.

Vor wenig laiiren

crfchien eine oont „Oeutfdjeit ©djuhbuttb" ocrait»

taßte Sufanunenftettung a lle r ihm angefd)loffenen

©erbänöe m it. öen übltdjen Sittgaben ber ©orftfeen»

beit, ber Slnfrijriftett, 5er Sahlenftärfeit, ber Sanöel»

nnö Ortsgruppen ufro. Ö ie fe . Sufammcnftettintgett waren nodj baan flüchtig, unoollftäubig, häufig faljd), nnö bienten im wefentlidjett ber © itelfeit fubattertter ©ereinSgrößen. Oa® ©ttd) entging na»

titrlich öett franaöftfehen ©pionen nnö Slgenten nicht, Me eë ©otnearé in bte .<3änöc fpielten. ©on bie»

fern SlugenBItcf an würbe ein ftânôigeê Seitmotio 5er franaöftfdjen politifdjcn àuitbgeBungen in Ben

©erhanötungen um öie ttt-heinlanöbefretung ber C>in»

wei® auf bie gewaltigen, fcharf aentralifiçrien un»

fidjtbaren ©obre® öer öenifchett ©ropagdnöa* unb

©eoancheoerbänbe. Oent 9lu®wärtigen 8Imt nnö öett übrigen ©eröanblnn.g®itettcn ftnb au® öiefen fachtid) wie formell törid)ien Sahlett unb Slngaben öie un»

nötigsten unb oft peinlid)ften ©chwierigfeiten er»

wadhfeh.

© or furaem e rfü hl man au® S ettfdjriften,. baß, ttod) öaau unter oerautwortürijer Seitnng eine®

— — --- ~

®i(i> 1. Sion ber Äott<

fetena ber ü te in c u IStUciUc. tltott liit t b tiacf) reciite.: X ie ?lu»

ß en m in tftcr F iir f t 0) () i f a (S litm ä t(icti), 8 e n e f dj (Xfcftcdto«

flo tva fet) unb © i ay x t n .f 0 nt 11 f,dj -Cftu«

noitaniien) Beim S! cj=

taffen be® fio n fere tti»

Cicbäube® in S fufareft.

— 93ilö 2 aciat ftänifl S tifto r © m a nu cl im (fkfprädj mit X ire fto r 3) e r t cf c oott öer

¡Xeutfdjcn Slfabemic in tRont; im .Dinier«

nrunb rccBtS SBotfdjaf»

icr » 0 n © dj u & e r t.

— 3 n öer ©iKa 2Raf«

fimo, öern © ip öer Oentfcbcn Slfaöemic in ittotn, ttturöc eine

?(näftctlunn »01t SBer*

fett öer Stfaöemic»

fDtifalieöer öttreb öab!

itatienifebe fföniflb»

paar eröffnet.

treten laßen, alfo, Onantität®» ftatt Ouatität®»

arbeit begünftigt. Oie ©arteten erfannten ferner bte ©djwädje ber 9leidj8regierung unb nntjten fte fehr halb öahtn au®, baß fte an öie offiaietten ©ro=

paganbaftetten öe® fReidje® alt öie flehten ©artei»

freatureu abfehoben, öie ©erforgtntg Beifdjteu nnö ob ih re r SäBißteit aUntählid) öett ©arteiinftanaeu unbeattern touröen. Unter öent Oecfmatttel öer

© arität würben ömher öiefe ©teilen gana medjanifd) nad) öen ©runöfäheu öer © arteiarifhutetif faft fetbftänöig 001t öer ©artet an® befeßt. Oie Slnfor«

öenntgen an peribttlirite® Äönnen, öie nad)örücflid)ft au ftetten, ©flicht öer Seitungen getoefen wäre, würben n ur fehr fefnnöär geltenö gemacht, •'heute gletdtett

d:c offiziellen Propagondosfelien

öe® 9!ctd)c® ©lühlen, öie awar flappern, aber hera»

lief) fchledjteS 9Jlei)I liefern. 9Jlehrfad) ift hier öatauf B'ingeuricfen woröen, öoß öie polittfche Sage öer

©egenwart, eine gnalitatio höchfttoerttgc ©ro»

paganba örimgenö erhetfd)t, öaß c® anbererfeit® au®

©riittöcn ber ©parfamfeit bttrdjau® angebracht er»

feheitÿ, öie 9liefenapparate perfortett fta rf au be»

fdjneiöett, Befonöer® aber Bic F utterfripp cu öer

©arteten a« Befettigen. O a fü r aber wäre nach ©t®«

mardfehem ©lufter, 3« öem alten Sleaept an grei­

fen: ©inaelperfönltchfeitcn, bic ein innere®

Organ fü r SBefen, ©thwierigfeiten unb Ältppen öer polittfthen ©Uopagattöa haben, m it seitlich begrenaten Sonöeraufträgen au be»

trauen. 9ladj englifchem ©luffer ift freilich bann oon Solchen ©ropaganbaträgern öie ©aria»

©tellung gegenüber öen etatmäßigen ©eainten — hinfidttlid) ©efolbttttg, illang nnö Oienftftettung au nehmen. @S liegt int SSefett öer öeutidjeit ©ropn»

ganbä»Otganifationen, öaß fte im Saufe öer 3 e it entweöer int SUifdaeetunt erftarren, oöer, wa® noch

© linifteriaibireftor® nnö eine® © linifterialrateS ein 540 ©eiten ftarfex ©attö öie Oagung®ergebniffe einer prioaten geopolitifctjen ©tuöiengefettfchaft au»

fammenfteHt, nttö itt öer Form eine® ©anöfchriften«

örmfe® ¿er OeffenttichEeit übergibt. Oi-tefe Oa».

gnngen hatten feineraeit in fleinen Steifen unb oottfommen oertraulich, ftattgefnnöen. ttl.eferenteit, wie Oeifnebmer gehörten häufig öen befonöer® ge»

fähröelen ©renagebieten an. ©tan hatte bie Üleferate iebettfatt® n u r erstattet, itt öer Slmtaljme, öaß öie

© e rtra ulidjfe it über ©erfon nnö OBenta oottftänöig gewahrt blieb. 9lu® rein äußeren ©rünöett aber, nnt angeblich einen Seipaiger ©eographett an ehren, öer noct) iaatt gana fern nont ©chuß faß, . touröen öiefe ©rotofotte ohne ©efragnng ber ©eteiligten m it ootter 9tamen®angabe oeroffentlidjt, nnö stoar buch wohl ö ire ft ober tn b ire ft au® © litte in öe®

9leid)eS. © 0 fraglich öer ©harafter öiefer ©hrnttg ift, aumal gana unwiöerfprüdjen behauptet wuröc, öaß öer au ©hrettöc itttetteftuett öer ©cranlaffer öer ©eröffentlidjnng fcIBft getoefen fei; öer feitth»

liehe ©ropaganbabieuft finöet in öiefer ©eröffent»

lid)Ung einen wefetttlithen Oetl öe® öeutfdjen ©ro- pa-ganöaapparate® offen bargetegt, gang ai&gefehett öaoon, öaß matt ohne 9iot wertootte ©rensbewo-h»

tter auf® p.einfidjfte gefähröete. Slehnitdje ©eöa«=

fen mußten einen jebett Senner öer fo. fließenbett

©renaen .öer ©ropaganöa ' Befchleidjen Bei öer 3 e h n » F a h r f e i e r öe® S lr B ei t®.au®»

f dj u f f e 8 O e u t f d) e r © e r b ä n ö e . © 0 oer»

öienftiieb öie Slrbeitcn geraöe öiefer O rganifation finö, Bcffer oietteidjt waren, heute jeöcwfatt® muß man fich öoeh fragen, ob öie u n ö i f f e r e n a t e r i e

© i a f f e n a r b e t t noch ihre ©eredjtigung hat. O ie .ftrieggfchnlöfrage ift immer mehr 31t rein wiffen»

fchaftlidjer Forfdjungäfrage oon 9lrchioaren uttb

•Biftorifcrtt geworben, fü r bie bte trefflich arbet»

teube „Sentralftette" ja eigetitltdj genügte. @8 fdjeint fidj hier, wie immer, bei ©ropaganöa»®^

(2)

Donjigct Sonníags-Seiíung

1 0 . m a i 1931'.

ïidjtungett, Mc cite Gr fa fr rang su Betätigen, fie Eönnen fdjon um fret Slngefteüten milieu nicCit recfrt«

aeitig ft er freu.

28enn bied alle» im m erhin nodj ald gragen bed.

fcfrmacied unb &et ftncmsiellen Smectmäßigfeit su Beurteilen finb, fo bürfie aßer ttnfered ©radjtend frie gelbgeßettben «Steilen bed Slrfreitdaubjcfruffed Eattm »orüßcrgefren an fret g e ft f cfr r i f t, ôte in aaf)(retd)cn ©pemplaren aut »ieraßeüb im 3ieidjd=

tage »erteilt rouröe. So notroenfrig ein »ropaganba«

»crßanb uub not allem fein ©efdjäftdjüfrrer bie öffentliche Diedjttitngdgßlage üiber bie geieiftete Sit*

©eit anfefren mögen, bad jReicfrdimtereffe aber, er«

forbert geßieteriicfr frier Stiüfdjroeigen ober höcfrftemd Befdminttc »eEanttigaße in t ïleinften Streife, ©e«

miß, m ir Brauchen nicfrtd su »crfreimlicfrcn, cd ift

««fer gutes iKccfrt, fogar nufere »fiicfrt, » olfdauf*

Körung über SSerfaille» unb feine gurcfrtBarfeiten au nerbreiten. k itffc t t aber untere safrlreicfren geinbe in bcr 2 8 d t unnötigermerfc auf bie Sin«

griffdfläcfrctt cffenficfrtlicfr fringemiefen werben?

28ärc frier mußt f c f r r o e t g e n f r e d Hau fr ein bie

©eifere T a f tif geroefen?

Nadi den Königsberger Erfahrungen

miiffen m ir a&foint bamit recfrtten, baff unfercu getn&en auf friefent ©eßiete nicfrtd cntgcfrt. T ie Q uittungen merfren m ir fcfron balb in irgemb einer gerat erfralten. » o n beit perfönilicfren ltnsroecE«

mäßigfeiten gana su fcfriroetgen. S o fiefrer bie »efr«

ner alles mutige ÜJIänner finb, bie su ifrreit 2lud«

fnfrrungen jcber Seit ftefren; jebermann aber mein, baß auf i n t e r n a t i o n a l e n r o i f f e n f c f r a ft=

I i cfr e tt ® o n g r e i f e n , etwa auf frem fommenben internationalen H ip rtE e rta g in SBarfcfrau, immer ein peinlicfred Argument ift, frie sroecfißeroußte 3l©=

ftempeiung ber freutjdjen politifcfren ©egner:

Propagandist, pangermanist ufm. Slucfr fraS fratte man bebenfen follen. 38ir bleiben bei nuferer »e«

frauptung: S ie beutfefre fffropaganba fotlte mehr als biSfrer baS ©runbelement aller propaganfrifttfefren Slrßciten ßcrücffid)tigcn: T idfretionäred ©cfrroeigen!

»cute uub pcrlcitet sunt S ln g riff.U n g a rn ift fern abgerüfteter, foitbcrn ein entroaffneter Staat, unb bas fei eine frintntclfriireienbc Ungerctfrtigfcit. S e r

¡¡Meine »crßanb gebe iäfrrlid) fiir bas Hecrrocfctt 873 Süfillioncn anS. T ie s allein taffe bie 2Ibni=

ftungsfragc afinca erfefretnen. SMttfdjc man ernfts licfr ben grieben, bann mäße btc »ewannung ber

»efiegten geftattet fein, ober anefrfeie Smger mußten aßrliftcn. © r ließe es nicht. fren T cnfel an bte SSanb au ntalcn.

Die Zukunft ist dunhei und schidfsalsschwer

lim den französischen Prasidenfensfuhl

3tu8 C m ic t ©arng

^.S il& erB ttcß : Snter»

^ c jf a tt t c Suhlen attd Sem a n te n f. 28irt=

idjafidleben. S ie rct«

?6r o/B cl) eu Stobcnfcßäpe uni) ALLER AUTOS »räfteaueHen Ser

SBeietntgten Staaten gahejt Sie SBorauS«

iepunct f ü r Sa® ©nt«

fteßen mächtiger Stt«

S u ftrie n aß. 3 t t ber S cß w e rinb u ftrte unb t it bet -ajietailtnbu«

. f t r ie macht ber ante«

rttanifeße S ln te it an ber S8ettprobuttion .te ilto e tfe Bt8 ¡tu 50 '«Prosent au§. 3)tefer S a p w ir b it t eininen fvertinu)aren«ffnbu=

ftrte it noef) erßeBItdj üBerfcßritten. UeBer bret SBtertel a ller in i ber SBett ßerncftelt«

1 ten SlutontoBtfe tra«

neu bie iBiarten

7 0 % DES G U M M IVERBRAUCHES antertianifeßer R ir«

Uten. 85 fpros. alter

® ilm e merben tu amerifanifeßen Sltelierê nebreßt. S-aft bret SBtertel bc8 tu ber SBclt erseuntett © u rnnttg oer.

u.

SEE 3 B A.'

® c r Pott ißotitcare ¡befürwortete Saufribat ift ber ßifrfrer meitig freroorgetretene S e n a to r_ S e ß r u u - ißoincares ffJatenfcfraft ift ein Slßseicfren. ©em

©frauoinifteu öoanis *3X1 a r i n ift Seßrun allerbtugS uicfrt „suoerläfftg" genug: „@r ift »on oolltomme«

ner ßfraralterfcfrmöcfre. © rinn ert eud) an feine STrättett, als er »on ©aidauj; geswungen ronrbe, bie Sl&tretung be8 .ftoitgos ju unterseiefrnen!" Slefrnticfr fratte Seon S)aubet feinerseit »on ifSotncare gefefrrie«

ßen. ® er Senatspräfibent S ä u m e t tft ber S'aoortt etned f5ranElin«33outlion. 35er Senator Seon SB e r a r b ift ein feinfinniger Sleftfret, aßer smeifelloS genau fo „na tion al" in be8 SßorteS eng«

frersiger SBebetttung rote frie an&eren genannten

©roßen, ©fr ift m erim ürbig, mie groß biefrntal bie Sifte frer Eanbibaiett ift, bie s«r aubgefprocfreit nationaiiftifefren fRedjten gefrören ober roenigfteng su ifrr neigen. SHucfr iß a t tt le p e tauifrt au8 bem

®uu£el auf. S o li mofrlroollenber fro n te mtrb tönt in bcr QeffentlicfrEcit freftötigt, baß er biebmof fein

©emefrr r c cfr t £ g e f cfr tt 11 e r t fraißc. Gr gefrört tatfacfrliifr su ben Seuten, bie mie bie Slpoftet an fßfingften in alten Sungen fpreefren lönueu- 3)er früfrere fOlinifter § e n n e f f p ntacfri fü r fiefr eine gemiffc •t>aubre£tame; er m irb nirgettb g attj ernft genommen. SBorficfrtig fcfreint and) ber „S osm liit,, unb JEammerpräfifrent g e r t t a n b 39 o u i f f o n über feine Gignitng ©efpräcfrc oerßreiteit sat laffen.

„N a tio n a l" mürbe er faitnt frinter einem Sßaul«

öoncottr aurüdftefren. Steine ber 2inöfid)teit, bie

fe 6 .3 % D. KUPFERERZS. 5 5 . 6 ° / a O. BLE1ER2G.

Braucßctt btc SSerctuigtcn S taaten.

Politik der Winkelzüge

frankreldK AbrOsfnnaspolHik

Note on dos Völkerhundsekretariat

' T ie Tfurdjt ber ©auptrüftunggmäcfrte nor ber fD.f f e r le g u n g b e r f f t ü f t u n g e n frat tu einer fransöftfcfrcit 9iote ait bad SBölEerßuiubfcErctaria:

neuen SlufrbrncE gefunben. 55arin menbet fid) bie fpansöfifefre fllegieritng g e g e n eine Serüffeut«

Itcfrung frer 3ftaafrlen be§ gegenmärtigen SUtaterialS ttnb perfoualen gtüftnugfritanbes m it ber tfegrün«

bnng, baß fid) aud ben jeijtgcn Stüftungdsafrleu fe in Sdflitß auf bie Gut toi cf hing ber Slßrüftnttgd«

Bemcguitg in beit perfd)icbencu Staaten siefren Eaffe. Stiicfriiger fei cd, Safrlen üfrer frie ©ntroicE«

lung ber 3lüftungen im leßiett Qafrrsefrnt sn per«

öffeittlidjett, w eil bas über beit friüftitngdmilicn bcr i'attbcr größere itla rfrc it Bringe. S ie fransöfifdje Siote fpricfrt fiefr gegen freu beutfefren Slnirag, fü r ben englifcfren SBorfcfriag and, sur Dffenteguug frer ffiüftungcit n u r frie in beut 9(ßrüftüngdentrourf ent«

Iwlteuett f e fr r i t tt b tt r cfr f i d) t i g e n % a ß e 11 c tt au ßettitfrcn, btc feine Sfngaßett üfrer getagerted füta«

ie r ia l unb audgeßilbete frieferoen »orfefren. iöcim 3?öiferßuttbfcErctanat frält matt bie fraaaöfifäje 3iote portäufig gefreim.

„Geheime“ Desprediungen

T a d lißeröiTc „9ccm8 Gfrrotticle" Bringt att auf«

fattenber S telic folgenbe 99iclbttng:

©ine .Qünfercits über bie Sißrüftung, an ber bie Süfrrer ber bret potitifdjen ißarteien teilnefrmeit,

mirb in SBfritefraü, aßgefralten. T ie fRegiermtg ße aßfiefriigt eine gefdflofiene S-rout bcr brei oitgltfcfieit ißarteieit fü r ifrre 2lßrüftuug8poiitiE öcrßcisufüfrrcn.

3Benn ed ber ^Regierung gelingen’ füllte, alle brei ißarteieut in eine gemeiniame ® ront fü r frie 31 ß«

rüftung su Bringen, mürbe fie in einer utel fc ft e r n S t e l l u n g , o o r a l l e m g o g e i t ü ß c r b e n

3 r « i t i » i c n, ba ft e fr c n.

Ungarn und die Ahrilsiung

3 n frer Sfuäfpracfre bed rutgarifeijett fßarlamcntd über ben ©eeredfraudfralt Befaßte fid) ^onpeb«

m inifter . © ö m ß ö f d ) m it ber Slßrüftungdfrage.

@r füfrrtc u. a. and:

Ungarn biirfc n u r eine Slrntcc oon 33 00(1 '¡Wann Balten. ® er Uleinc siferbaitb aber Balte int R ieben 5 8 4 0 0 0 50Í a n n u n t e r b e n 38 a f f c n. Ungarn b iirfc iiberfranpt bte Suftroaffc niefrt tn Slnfprucfr nefrntcit. mäfrrcitb ber ¡Sílcine sßerßanb über eine Unntaffe oon Slngseugeit oevfiigt. 3Mc Sluerüftung bed lilc in c it SBerßanbed m it fOlafdjttteugcroefrren unb ©efdjtiBeit fei in 28irflid>Eett piel größer ald audgetpiefen toerbc. © d f e i 2 l n f g a ß c b e r 21 ß=

r it jt tt n g d E o n f e r e n s, b i e f e n g r o ß e n U n t c r f c f r i c b i n b c r a f c m a f f n n u g b c r S t a a t e n a 6 3 « f cfr a f f e tt. ©in cniioaffiteter Staat ßtibc eine größere ©cfaljr ald ein anfgeriiftes ter. ©in folcfrer Staat b iin ft bem ©egtter ald leicfrtc

m it ber Sßräfiöeniicfraftdroaifrl ßid feßt eröffnet mer«

freit, eriefreiut, fo »erfiefrert menigftend bie //Sollt.«

S tg ", roftg. ,,© ic füllte fried and) mö-gltcfr fein?

k i t beit fRamett ber eiitseineu ißerfönlidfEeiten merben sroeifellod mid)tigc ©rabanttcricfridbe bed poUtifcfren Semperameittd ßcseicfrnet, auf bte m ir merben ad)teu rnüffen. 216er bie gefamtc 2lndwal)l ift in ben fefrr engen, ja freengenben fRafrmen ber gegenwärtigen politifcfrcn Sage granlretcfrd ges foannt. Sollte fraßet frie T ü r sur Sßentanbigung smifcfreit Seutidjlanb unb fttanfretcfr Bereits tnd Sd)io6 gefallen fein? ¿ ic

î^iefialdfcfrwer, unb ber Sfrudfatt frer ^Sßrattbentctt»

maßt tit grauEreid) m irb fü r bte Stdjtung bteied icßicffaldfcfrmeren T itn fe ld einigermaßen »on 35c«

freutung fein- © i n e n R i n g e r s et g _wtrb ber 9(u8fall ber ifansöfifefren ißräiibcut|d)aftdroafrt ge«

ßen. ©d Ut bied nidjt bad crßemal in frer euro«

päifdjen ëïfcfricfrte. 2Ud am 17. ganuor 1013 9t a t) m o n fr iß o i n c a r é Beim sweiten Smafrlgang gegen gttled ißamd »on frer ¡öerfailler ®erfamm=

fung sum ^räfibenten ber 9tepwßIiE ertöten mitrbe, ba 'fratte bad »olEdempfinfren ben S in n unb bie

©efaifrrctt biefed ©reigniffed fo fo rt erfaßt. T ad 28ort „Poincaré c'est la guerre" ift bamald »on beit gransofen geprägt morben- 2lttcfr freute frerrfdj ein oorEättfag ttocfr fruntpfed ©mofinbett oor, baß nut bein Sfanteit bed fontmenben ißväiibcnien bcr anßcns politifdicn ©ntroicElnng eine gnns ßeftimmte nttb ßcs ittntmßare SBorBebeutung gcgeßeit werben Eöntttc."

Internationale Wirtsfliaitsflebatten

Krisentheorien — Tribulzahlunaen — Natürlicher Wareniausdi

g n frer gntentationalen .öau&cldEammer tra t ber fcfjroeöifc©c gubuftrtellc nttb Sßisepräftbent frer gnternatioiuticn ^anfreldEamnter, © b ft r ö m, bem frleferat ©efreimrat 2Sagemamtd über frie SBettmiri«

icfraftdErtfe entgegen, infrern er andfüfrrte, bie »on SBagcmantt gefefritberten rotrtiöfraftlicfr'eit .fiouftruE«

tioitcit esiftierteit nidjt itt biefer reinen gerat, feien bafrer fü r praEtifcfre golgetungen wenig ergiebig.

SRan müffe frie freutigen Sfrftenie eiutcilen:

1. iRitßlaitbd scntralificrtc 2littoEratic.

2. Simcrifad Spitent prioater T rn ftd ; äwtfifrcn

©iefen ©stiemen lägen frie Spfteme ber übrigen Stäuber.

©r ftimrne ber 2(niid)t aBagcmaitttd su, baß Soften unb g reife itt ber gansen 2Selt tnöglicfrft ein«

freitlicfr geftattet merben folltcn, ba alte Softcme oon einanber aßfrängig feien unb eine größere ©tegfam«

feit ber SSirtfcfraftdpolittE erf«rber«d) maefrten, ,m glaube jeboefr niefrt, baß bie internationale 'ßotviiE, äoltpolitiE uub TruftpoliME bie gegeitmörtige Te preffion perurfaefrien. Sie feien lebiglicfr erfefrme ren&e unb bie S rife perlängernfre gaEtoren. T te

©auptnifadje ber T)cpreffion fei bte Sonsentneruitg bed Sapitald in bcn inbuftrielt frodjentmicfelten Säit«

bem, beifpieldmeife itt 2lmerifa, s.itnt Sdiabcit bcr übrigen Staaten, beiten ed an Sapital fü r bie 95er=

arbcttitug »on iiioljftoffcit mtb ben tBcrbraiicfr bcr g ertigw äreit feljle, 2lld niemattb ntefrr gcmitiit- ßring'citbe ©efdjöftc treißeit Eonnnte, fei im Som«

mer 1929 frie S rife naefr 2ImeriEa gelangt, ©öftrörn fpracfr bie ■ffoftmtug and, fraß mau biefe Sufammeit«

Bange erlernte unb 9Jiittel erroäge.

äRcloin T ra p tor, -ßraiibcnf bcr g r if f N ational 39anE of ©frifago ttnb D rg an ifa tor ber 39anf fü r gnternationaleu Safrlungdandglcid) iprad) über

„tßfi)d)o(ogiiri)e g a fto rcu in gefcfräftlicfren S rife n"

T)ic S rife fräße in t g u lt 1914 begonnen, ald bte nnliiiürfsp SSitfinnta bcr SBclt ocrfaate unb bte

fßicnfcfrfreit in ben 2ßeg lenlte, ber 3« r Tragobtc oon 1930 füfrrte. ©d fei ein Slrmutdseugnid fü r bte S e it unb Befoitfrerd fü r Slmerifad mirtfd>aftitcfre ttnb politifdie güörung, fraß matt i t t m i 11e tt o o n H e ß e r f l t t ß fo oiele 2lrßeitdIofe nttb Slrnte fräße.

T ra p lo r empfafri in feinem fRefcrat:

® ie ilbfcfraffiutg bed fogenannten täglidjen

©elbed.

©tn »erbot bed »örfenfranbeld itt 2lEtten, bie feen .©äitblcnt niefrt gefrören, ba beifeed reine Spcftu latiott oerberblitfrer 2 lrt fei. ..

©itt »erbot bcr 2ludfüfrrnng oon »örfenauftras gett fü r toettiger ald 10 000 3>oftar auf Srebit.

gerner foitttcn bie 2lttdgaben ber Stäbtc fü r öffe tttli^e ^rnetfe eingefcfrränEt werben, ba oft auf Soften bed Stcuersafrlcrd ftttnlofc »erfefrwenbung getrieben werbe, » o tt Slmcrifad Scfrußsölleu fagte T ra p to r, baß fte bie gnbuftrte nidjt oor etwa fe^d flUillioneu Slrbeitdlofen bewafrrt, aber bcn geplagten gärtnern ifrre Scfrendfraltung weiter »erteuert frats ten. T ic d fei ein »eweid bafiir. baß wirtfcfraftlidjer SBofrlftanb fiefr nidjt fettrefr ©tngrifett bcr ©efeßs gebungdmafefrine crsiclctt taffe.

T e r ©frrenpräftöcttt ber gnfrernattonalcn §dn*

bcldfammer, ber itaiieniidje T elcgiertc fRi t e i l t , Hielt ein fRefcrgt über

,Die Alte und Neue W elt“

2(mcriEa fraißc öitrcfr frie ©röße icincd aßirifdjaftd«

gcißieted eilten gewaltigen 2luffcfrmung nefrnteu Eän«

tten uttifr fidj friofrc Söfrue crlaußen frürfett, ©uropa fringegett, unter feinem engen Sßirtidjaftdgcßict ttnb unter politifdjen -SRinöcntiffett leibcnb, fräße feine genteinfame aSirtfdjaftd'poiitiE ßetreißen Eönnen,

T ie »ercinigtett Staaten frätten einen gnlaitöö«

m arft, ber allein froppelt fo groß fei ald bcr ber größten europäifdjen SERadjt. 9Ißcr niefrt n u r fried,

«or allem fräße fid) frier ein eittfreitlidjer ©efdfrmacf unb ein cinfreitiidjer Seßendfianbarb eutmteteit, fo

Der stille Kompagnon

Lustspiel in 3 Akten von Leo Lenz

Erstaufführung im Donziger stadttheafer

7 '©3 ift S itte att unferm Tfreater geworben, baß itt jebem gafrr ein netted. StücE uon 8eo Sens ge»

fpielt mirb. S e it oier gafrreu folgt man biefer ©e«

wofrnfreit. T ad ift eine einfaefre geftfteltüng, ofrne irgenb meld>e ßöfen öintergebanEett.

»etraefrtet man ber 3ieifre nadj bie Stüde, bie w i r bleiern ScfrriftfteUer »erbauten, fo euiroicEeitt jftte fidj anfteigenb. 3ticfrt infraltiicfr. T eint alle legen

— abgefefren oon einigen fcfritdjterneu ttnb fd)itcll wieber aufgegeßenen »erfuefren, wenig ic e rt aut bte » e rm ittlu n g irgenb melcfrcr gbcett, ober müfren fid) m it tßroßlemftcliungcn ttnb ifrrctt Söflingen aß.

— Sßofri aßer seigen fie, baß bcr 2lntor eine er«

ftaunlicfrc S idjerfjeit itt bcr »cfranblung fciiteä Stoffed geroottuen frat. ©r fdjrcißt m it Sdjntiß, Weißt imm er, felßft Bet ber »efrattblung freiller Tfrcmcn, innerfralß bcr ©rettsett bed bttrdiaud ©r=

lanßten, unb ttm fleibct manefre Bittere Söafrrfreit m it'bem lie'ßendroiirbigen 3Ränteld>en pcrföfrnenben .Huntord. © r Eennt fein OanfrmerE, jo n g lie rt ge«

fefrieft m it ben niematd oerfagenben TricEd alter

»üfrnenerfafrrrntgen, ald ba finb: 3ufälligEeiten,

»erwecfrflungen unb bie iaufenb 9RöglicfrEeiten bcr SituationdEom if. 21B unb su roürst er feine Icidjt perbaniidie Speife m it ben 3uiaiett cined guten

»onntoid, ober einer fclßfioerftiinblidien »odfreit auf bcn ließen üRitmenfcfren mämtlicfren ober roeiß*

ließen ©efcfrlecfrtd. ©r frat fom it bie .Herrfcfraft üfrer bie notmenbigen gornteln erlangt, bie ein Unter«

fraltungfrftücf int SeitgefdimacE uorandfcfrt. ©r frraucfri alfo n u r einen fleinen © infall, bcr io etroad wie i>anblitttg m otipiert, «mb ein frarmlod, Eießend«

würbiged S tlic f ift fertig. „ T e r fülle Sumpagnon"

if t ber »ew eid bafür.

S to ff Bietet bie efrelicfre Untreue, bie Sena m it

■einer Selßftoerftönblid)feit Bei allen äRenfcfren oor«

andfefrt, baß matt ¡gar niefrt m al Seit finbet, über biefe etroad roettgeßenbe Süfrnfrett feiner 2lnfid)t ben Sopf m fdiütteln. „ © r" — frier m it bem frarnt»

lofen 9tarnen TfromaS Belegt — frat road m it einer imgemein cfrarmanten gra u. T e r frat er einen »ar*

fümer'iclafren etngeriditet, m it bcr fü r biefe Stpecfc unerläßiidicn gefdimadoottett 28ofrnung basu. „S ie "

fie trägt ben »iclbcutigen Siamen. 2tmeiie — ift

int » e g riff, etroad su fraßen m it einem cfrarmanten jungen k a n n . T e r Snfalt, richtiger getagt: bie

© ittfidjt bed »erfafferd, füßrt natürlid) bie ßeibett Sünber unter red)t unterfraltenben »oraudfefrun«

gen sufammen, aufrgereefruet — natürtid) — an ber Stätte bcr in einem galle frereitd tiollsogenen, im anberett gatte beaßficfrtigten »erfefrlung gegen bad fröcfrfte ©efefr ber SRottogantie. 2lßer alle biefe »er«

micEImtgen, bie fiefr barattd ergeben föunteit — su*

mal ba ja anefr noefr ein T r itt e r im »uttbe ift — roerbett in anfprucfrdlofer 28eife auf bad Sltinbeft«

maß BcfäjränEt, m it ber fcfron rcdjt Balb fpürßaren 9tßficijt, itt-eleganten . Sprüngen bem „Oappp ©ttb"

entgegeusttfrüpfeu. Unb ed Eonratt, wie cd ‘ omntett mußte: T e r S rijlitß »crcinigt btc ßeibett ©Begatten,

■nttb beit Siebfraßcr m it bcr Gfeließteit su smei gliicE«

lidiett »ardien, mäfrrcitb m ir m it einem ©efüfrl mitleibigen »ebauentö beit armen „Sutfuci", ber fü r bie unbern bie ©ier getegt frat, frurd) btc k i t t e leer cntidjmiitbeit fefrett.

T a d StücE fanb »iel » e ifa ll, m it Diedjt. Sleinig«

leiten machen bad ©anse fo unterfraltenb unb ner«

gnüglid). T ie fe r ©Unfall, baß audgereefraet att ber Stätte, ba ber » e g riff, Treue sur jammerndmerten garce w irb, eilt ©locfettfpicl immer gerabe sur redjten Seit bad fcfröne Sieb beginnt: „ließ immer T re u unb iReblicfrfeit", ift fiiftlid), mie and) manefre üSnrfcfrtigfeit er fr ifdicttö w irft.

•fbeins »rebc fratte m it glüctlidjer Hcnb beit guten S u r f bed Slntord interpretiert. @r fratte itt bent gefcfrmacEpollen Simmer einen red)t nett an«

fpredjenben diafrmcit aefefraffen unb burd) «ftraffe aiegiefüfrrungen bje kögiiefrfeiten bed StücEcd er«

fcfröft.

©etragen ronrbe bad S p ie l burdj bie flotten Set»

ftungen ber Tarfteüer. 2llfreb lirndien in ber Siolle biefer merfroürbigen äRifcfrung »on raffiniertem Siefrfraßer unb gefdjüftlidjer © in fa lt mar ttrlomifdfr.

@r fpicltc biefen Tdjomad m it alt bcr Stehend*

w ürbig fe it itttb oeraetfrltcfren TapfigEeit, bie not«

roenbig ift, um frier ©rfolg su fraßen. Ha und Soefrm«

fer unb ©frarlotte » c rlo w riffett m it ifrrcnt Sdjrottng bie ganse •Haublnttg »orroartd. 28ad ift bpcfr ber SoefrnEer fü r ein präcfrtigep Sdjaufpielcr!. gSielcfre

»cmegiidjEeit, »ielfeitigEeit, mie audgeglidjen ailed ntt btefern jungen äRönfcfren! S^abe, jammerfefraibe, baß er gebt! © crtrnb ©feorged a ld .T o re tte mar bte rei-seitbe leßendflugc unb geroinnenbe g ra u »oller

©frarme, bie m ir Eennett. (SSenn fie n u r etroad

freier beit Ton geftaiten Eönnteü) Sind) flRap S cfr ließen er aeifltc in biefem UnglücEdraßen, ber Bei ben grauen nur ßid su einem gewiß*en ©rabe ©EiicE frat, feine gute fcfraufpielerifrije »erroettbuugdmög«

EicfrEeit. © a r l »ecf r 1 e r.

„Gliidf ist die Vollcndona des Lebens!“

W u n s c h i s t L e b e n

erEIärt ber guber U riffruam urti, ber fiefr s«r Seit ut

©uropa auffrntt unb fü r feine ßefrre rotrßt.

„g e fr Eaun n id jt u o tt bem fp re d je n , m ad a n b e re iiß e r rnicfr fa g e tt", c r l l a r t S lr if f r n a n t u r ti. „ge fr fa n n n u r f ü r rnicfr fe iß e r fpredfren. gefr fräße o f t ßc=

frijrie ß c n , m e ld je d btc leiste © r f it llit n g bed Sehend if t , n ä m lid j fened r e in e Sehen, it t beut fe in e T re u « tiu n g n te frr Bcftcfrt. T ie f c d . Selten fraßen fo m o frl

» u b b fr a a ld © f r r iftttd u e rm irE H c fri, a ß e r e d i ft b c r :IR o g I i cfr E c i t u a dj i n i e b e nt n t e u f cfr l i ri) c tt 38 c f e tt e n t h a l t c tt. ÜSentt m a tt cd o e r m t r l lid it fra t, fr ö r t a lte T r c it m n t g a u f, a lfo Eatttt ed b o r t fe in e U n te rfd )e ib ttn g bem R a in e n n a d j gefreit. 2 8 e r itt biefed S cheit e n tg e h t, w i r b a u tit 3111, er w ir b bad S e lte n fe iß e r. » o n b i e f e m S e l t e n f a g e i cfr n u n , t d) fr a fr c e 3 » c r m i r E 1 i cfr {. ? R a tt ta ffe fid) a lf o n id jt » e r r o ir r e n o b e r b u rd ) R a u te n frlett«

b e n ." 28ad m e in t ra tu S ïr t f f r n a m n r t t m it b ie fc n t „ r e i*

n e u S c h e it", m i t b ie fe m Sehen, bad „b a d Sehen fe iß e r "

i f t ? „ge fr fp rc d je » o n bent S e ß ctt", ja g t e r, „b a d fid j in je b e n t e in z e ln e n o ffe n b a r t u n b ü b e r a lle © in « t e ilu n g e n in R a t io n a lit ä t e n , S ta ffe n u n b ^ R e lig io n frin a n d g e frt; o o n je n e m S ehen, b ad, w e il cd tu t 2 8 e fe n f r e i tft, fte td b a n a d j ftre ß t, b ie fe g r e f l j c i t s«

o c t r o ir flic fr c tt; » o n bent S ch e it, in bem ed fe in e T r e n n u n g g iß t, bad i t t fiel) bie fröcfrfte 2 8 U 'flid ) fc i( , e tn d , g a tts ttttb m to e r g ä n g lid ) if t . S R it b ie fe m Sebcn B efaffc icfr rnicfr, u n b b a m it, m ie m a n ed fre ife fre n f a n n , b a m it ed a n d e ig e n e m 9 ln trtc B roirE e u n b in u n o e rg ä n g ltc fre r S e lig E e it B e g rü n b e t w e rb e , gefr fage S e lig E e it, b e a u © liic î i f t b ie m a frre » o t t e n b u t t g bed Sehend, b ie frötfrfie 3 8 irfItc frE e ii, bie b c r Rtenfcfr er«

la n g e n f a n n . S lu d e ig e n e r © r f a fr r u n g fa g e icfr:

28eittt ifrr alle gHufionen aßgeftreift fraßt, bann feib ifrr glled. gfrr werbet etnd mit allem mcnfcfrltcfren Streben, fci'ed gut ober böfe, nub mit jeber menfdjs ließen ©rvungettidjgft in ber SttEnnft ober »ct= . gangettfrett. 28ßntt ifrr biefed geben itt ettefr befreit imbt, bann frabt ifrr bte 28ofrrfrcit, bnd ©liicf bcs I grünbet.

Um an bie 28ursct bcr gttu fiott rüfrren au Eönneit, muß man erft roiffen, mad bereit 38ursei ift.

©d ift bad »erlangen, g ittbel eure gefreimen 28ünfcfre freraud, batttt roerbet ifrr roiffett, mad eure gHufionen freroörruft. »erfitefrt aber ntcfrt, btc SSitnfcfrc öbstttöten, benn 38uufd) ift Sebctt. S treß t nur bauad), m a f r r f r a f t su mihtfefrett, bad Beißt, pott bent ©eficfrtdpunft bed aliumfaffcnbcn Sehend, tticfrt »on bent bed aßgefonberteit Sehend and. 28euit eud) ba» gelingt, bann fraßt ifrr eine 3 lrt oon »er«

langen euefr su eigen gentadjt, bie feine gltuftoneit mclir frenronuft. T a d »voßlctu beftefrt »ortn, btc 38üttfd)c gewähren su laffen unb su ftärfen, wäfrs renb matt fie gleicßscitig booor bewahrt, »efrtebts gttng in gHuftonett 3« tuchen. 28emt ifrr bied ein«

mal Eönttl, bann ift euer »erlangen frei."

Sefrr intereffant unb djaraEtcriftifdj 'ift bie Slttt- roort, bie .(irifönam urti auf bie grage gißt, oß er gtauße, baß bad rufftfefre ©rpertment, © ott aßsu«

fcfraffett, einen S d tritt auf bem richtigen 28cge ßc*

beute. T ie »uffcm ober trgenbroclcfre anbere dJiett*

fefrett Eönnen awar bte gbee oon © ott a e rp re tt;

wenn aßer in ifrrent gnnern gttrefit antücfßleifrt, werben fte nette © ötier erfefraffett. Tafrer ift bie grage eilte grage nadj bcr g u rd jt: T ie Ricnfcfrcvt ßücEcn naefr äußeren ©egenftättben um 28 ir Eli cfr feit, anftatt sn erfennen, baß itt ifrnett feißer 28irtlid)«

feit ift. g n bem 21atgen(ßltcE, ba man 28irflicfr£ett oßjeErtPiett, muß ein grö&ered „ g cfr ß i n" ent«

ftefren. g n ber ©efamtfrett, in ber roeber D ß je ft nod) S nß jeft Beftefrt, gibt ed aßer fo etroad wie „fru"

unb ,,id)" überhaupt niefrt. Soßalö ein „bu" unb ,,id)"

ba ift, entftefrt Trennung, nttb barand bie Täufdjung oon QfrjeEt unb Sußjeft. » o n biefer. ©intetlnng Eommt bte g u rd jt frer, unb and g u rd jt mirb Sudjett :tad) S u fln d jt gefroren. T cm H eiligtnni ber S »s f i n i t oerleifren feie kenfefren Rauten, a«m » e ifp ie l:

„© o tt"."

Cytaty

Powiązane dokumenty

schluß nur Ware in guter Beschaffenheit zu verkaufen. Inzwischen hat die Kauflust aber auch nachgelassen, weil Absatz nach den Bedarfsländern nur zu ermäßigten

©egenmart üßeröaupt. 8lucB fanatifcBen ©arteio'pin mifien muß fielt aßntäljiidj Bie Süutmaßung auförän gen, Baß es fidj BaBei nidjt um eine PorüBergeBenBe

ntüöungSroebe aunt Schlaf amingt. So erfdjeint Bet nuferer SebenSmeife ababenölid) vor SJtitternadjt öie erfte ©rntüöungSroette, öie öent SJtenfdjen aeigett mib,

ist es, daß eine zu starke K a p italkonzentration vielleicht nicht mehr ratsam erscheinen läßt. Is t der gleiche Betrag aber im Besitz eines oder mehrerer

©eßr waßrfdjetttli^ ift e§ auch, baß bte 9lafcns fdjletmßäutc eine große fRoHc Bei ber SBetterbeeins ftußbarfeit fpielen. ©ie finö ja tn unferem Körper öie

liche Schwierigkeiten eingestellt. Roggenkieie kann infolge der Zollerhöhung nach Deutschland nicht gehandelt werden. Aber auch für Weizenkleie bestehen Schwierigkeiten,

^rofteg nerbinbern. Ser ixtuptw intcr wirb aber auf niibergen immer bann ftreng, wenn ber ^erbft unb 93orwinter relatiu warm finb. fabrungen&#34; Bebeuten, fo ba|

Wenngleich die Preise je tz t so niedrig sind, daß große Rückgänge kaum erw artet werden können, scheint die statistische Lage doch noch immer so zu sein, daß