• Nie Znaleziono Wyników

Die Bautechnik, Jg. 12, Heft 45

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Die Bautechnik, Jg. 12, Heft 45"

Copied!
12
0
0

Pełen tekst

(1)

12. Jahrgang

5 8 9

DIE BAUTECHNIK

BERLIN , 19. Oktober 1934 Heft 45

Aue Rechte Vorbehalten 2 ur sfatischen Berechnung

V on Sr.=3ng. Karl v. T e r z a g h i, o. ö. Prof In ein er frü h eren A b h a n d lu n g d e s V e rfas se rs1) w u rd e die S p a n n u n g s­

verteilung in b e to n ie rte n S ta u m a u e rn auf G ru n d d es T rap ezg ese tzes behandelt. D ie n ach fo lg en d en A u sfü h ru n g en e n th a lte n ein e E rö rte ru n g der G esich tsp u n k te fü r die W ahl d e r R a n d b ed in g u n g en fü r die E in ­ zeichnung d e s S trö m u n g sb ild e s in d e n M a u e rq u e rsc h n itt, d ie B esch reib u n g eines g e n au e ren , auf d e r T h eo rie vo n L6vy fu ß e n d en V erfah ren s für die S pannungserm ittlung u n d ein e B e tra ch tu n g ü b e r die W irkung d es „ U n ter­

druckes“.

R a n d b e d in g u n g e n für d a s P o te n tia ln e tz .

Die E in z eic h n u n g d e s P o te n tia ln e tz e s (S trö m u n g sb ild ) e rfo rd e rt bei gegebenem M a u e rq u e rsc h n itt un d b e i b e k a n n te r D u rch lässig k eit d es B etons auch die K en n tn is d er D u rch lässig k eit des U n te rg ru n d e s. Bei d e r B e­

urteilung d er le tz te re n sin d w ir auf eine S c h ätzu n g auf G ru n d v o rh e r­

gegangener E rfah ru n g en a n g ew iesen . Da das W asserfü h ru n g sv erm ö g en der S p alten sy stem e n a tü rlic h e r G e ste in sch ich te n e rfah ru n g sg em äß bis zu einer Tiefe vo n 20 bis 30 m u n te rh a lb d e r O b erfläch e w e se n tlich h ö h e r ist als in g rö ß eren T ie f e n 2), sc h e id e t d e r T u n n elb au als Q u e lle e in ­ schlägiger A n g ab en aus. W ir sin d auf die A u s d e u tu n g vo n B eo b ach tu n g e n angew iesen, die in n erh a lb d e r o b e rste n S chichten n a tü rlich e r G e s te in s ­ körper a n g es te llt w e rd e n . Da w ir nur s e lte n G e le g e n h e it h a b en , die Durchlässigkeit vo n G este in sk ö rp ern aus dem W asserz u d ra n g nach offenen Gruben zu b e u rte ile n , b e tre ffen die m eiste n zu u n se re r V erfü g u n g ste h e n ­ den B eobachtungen das S ch lu ck v erm ö g en d e r G e ste in e b e i D ruckw asser­

versuchen an B o h rlö ch ern u n d ih r A u fn a h m ev erm ö g en für Z em en tm ilch bei E inspritzarbeiten.

Aus d en E rg eb n issen vo n z a h lreich en D ru ck w asserv e rsu ch en an B ohr­

löchern im U n te rg rü n d e ein es g e sc h ü tte te n D am m es m it K ern m au er im Staate P e n n sy lv a n ie n zo g d e r V erfasse r d e n Schluß, d aß d e r Ä -W ert der dort a n steh e n d en G e ste in sch ic h te n (schw ach g e stö rte S an d stein - un d M ergelschichten d e r K o h lenform ation) e in e G rö ß e n o rd n u n g vo n 0,01 cm /sek hatte. Bei E in sp ritz arb e ite n in schw ach v e rb o g en e n , jed o c h v o n V er­

werfungen d u rc h se tz te n S an d stein - u n d M erg elsch ich te n te rtiä re n A lters in A lgerien sc h w a n k te d er Z e m en tv e rb rau c h zw ischen 100 u n d 400 kg P ortlandzem ent je lfdm d er B ohrlöcher. D iese Z em e n tm en g e v e rte ilte sich im M ittel auf 30 m3 G e ste in . D ie e n g s te n , e b en noch einspritz- fähigen S p alten h a b en e in e W eite v o n e tw a 0,1 m m . Da m an durch B eobachtung in k ü n stlic h e n A u fsch lü ssen die m ittle re E n tfe rn u n g der G esteinspalten fe stste lle n k o n n te, w a ren w ir in d e r L age, e in en Begriff von der D u rc h lässig k eit d es G e ste in s k ö rp e rs zu b e k o m m e n . Sie lag , je nach der B esch affen h eit d e r S ch ich ten , im a llg e m e in e n zw isch en d en G renzen vo n 1 • 10 — 4 u n d 100 • 10~ 4 c m /sek . Z u äh n lic h en W erten dürfte m an w ohl b e i d e n m eisten ein sp ritzfäh ig en bzw . ein sp ritz b ed ü rftig e n G esteinen k o m m en . N u n lie g t die D urch lässig k eitsziffer e in e s g u te n G u ß ­ betons ung efäh r zw isch en d en G re n z e n 0,002 • 10- 7 u n d 1,0 • 10“ 7 cm /sek.

Aus dem V erg leich d e r b e id e n G ru p p en von W erten e rg ib t sich b e re its eine E rk en n tn is vo n g ro ß e r p rak tisc h er W ic h tig k e it: D er ft-W ert eines guten B etons ist v e rsch w in d e n d k lein im V e rg le ich zum fe-W erte e in e s einspritzfähigen G estein s.

Nun m ü ssen w ir in a llen F ä lle n d e r G ru n d b a u p rax is b ei fe h le n d e n genaueren A n g ab en b e tre ffen d die B esc h affe n h eit d es U n te rg ru n d e s ste ts die u n g ü n stig ste A n n a h m e treffen , die u n te r d e n g e g e b e n e n g eo lo g isc h en V erhältnissen e b e n noch in B e tra c h t ko m m t. V e rg leich e n w ir d e n k lein sten der oben an g e fü h rten k -W erte e in sp ritz fä h ig er G e ste in e m it dem g rö ß ten ft-W erte des B eto n s, so fin d en w ir, d aß d e r erstere im m e r noch ta u s e n d ­ mal größer ist als d e r le tz te re . M acht m an in einem G e ste in , d e sse n

¿-W ert z eh n m al g rö ß e r ist als d e r k le in ste Ä -W ert d es B eto n s, ein B ohr­

loch m it e in e r T iefe vo n 10 m, fü llt es m it W asser u n d s e tz t das W asser unter ein en D ruck vo n 10 a t, so b e trü g e d e r W as se rv e rlu st b lo ß 1 bis 2 1/Tag. E in d e ra rt g ü n stig e s V e rsu c h se rg eb n is d ü rfte w o h l zu den seltenen A u sn ah m en g e h ö re n . In fo lg e d e sse n m ü sse n w ir auch b e i sc h e in ­ bar d ich te n , n ich t ein sp ritz b are n G e ste in e n m it d e r M ö g lich k eit rech n en , daß ihr ß -W ert je n e n d es B eto n s w e it ü b e rtrifft.

D urch d ie v o rs te h e n d e n A n g a b en , v e rb u n d e n m it d e n E rg eb n issen der E rö rte ru n g d e r F ä lle 1 b is VIII ln d e r in F u ß n o te J) g e n a n n te n Ab-

1) B au tech n . 1934, H eft 29, S. 379.

2) R e d l i c h , T e r z a g h i u n d K a m p e , In g en ieu rg eo lo g ie, B erlin 1929, S. 513.

der Gewichtstaumauern.

an d e r T echnischen H ochschule W ien.

h a n d lu n g , sind d ie u n g ü n stig sten A nnahm en, d ie bei d e r statisch en U n te r­

su ch u n g von S tau m au ern in B etracht k o m m en , e in d e u tig festg eleg t. Da w ir in d en m eiste n F ä lle n der Praxis infolge M angels an G eg en b e w e ise n an n eh m en m ü s s e n , d aß die D u rch lässig k eit d es G este in s w esen tlich g rö ß e r ist als je n e d es B etons, ist es überflüssig, das S trö m u n g sb ild für d en U n te rg ru n d zu e n tw e rfe n , und es g e n ü g t e in e d e n g e g eb e n en g eo lo g isch en V erh ältn issen a n g ep a ß te A nnahm e b e treffen d die V er­

te ilu n g des h y d ro statisch en D ruckes ü b e r d en B asisschnitt d e r M auer.

B ezeichnen

H die g rö ß te S ta u h ö h e (U nterschied zw ischen d e r S tau sp ieg elk o te un d d e r K o te d es U nterw assersp ieg els) und

H w b z w . H t die h y d ro statisch e D ruckhöhe im P o ren w asser am w asser­

se itig e n bzw . am talse itig en M auerfuß,

so em p feh len sich auf G ru n d d e r v o ra n g e g a n g en e n Ü b e rleg u n g e n sow ie d er A n gaben in B autechn. 1934, H eft 29, fo lg en d e A n n ah m en :

a) H a rtes G estein (G ranit, fester K alk usw .), E in sp ritzu n g en u n te r dem w a sserseitig e n M auerfuß:

l - M .

= H t = 0.

b) H a rtes, nich t ein sp ritzb ares G e stein (u n g e n ü g en d e K lüftung) o d e r w eiches, ein sp ritzb ares G este in (Schiefer, M ergel usw .) m it E in sp ritzu n g en

u n te r dem w asserseitig en B

H , = 0.

H W = H , H t = M a u erfu ß :

H W = H ,

c) W eiches, nicht e in ­ sp ritzb ares G e ste in :

H

2~*

ln den F ällen a) un d c) ru n d e t m an g e m ä ß A bb. 1 d ie D rucklinie durch ein en ste ile n B ogen ab.

Da w ir z u m e ist a n n e h m e n m ü ssen , daß d er Ä-W ert des B eto n s klein ist im V ergleich m it jen e m des G estein s, so k ö n n te die M ein u n g en tste h e n , daß auch das S trö m u n g sb ild für d en M a u e rq u e rsc h n itt ü b e rflü ssig sei.

E in Blick auf A bb. 5 (b) un d (c) in B autechn. 1934, H eft 29, g e n ü g t jed o ch , um zu e rk en n e n , d aß d ies nich t d e r F all ist. D iese A b b ild u n g en zeigen, d aß d er S p a n n u n g sz u sta n d d e r M au er au ch b ei re la tiv g e rin g e r D urch­

lässig k eit d e s B eto n s in h o h e m M aße von d en im U n te rg rü n d e h errsch e n d e n h y d ro sta tisc h en D ru ck v erh ä ltn issen a b h än g t.

S p a n n u n g s v e r te ilu n g im M au erk örp er.

In B au tech n . 1934, H eft 29, w u rd e g ezeig t, w ie m an d ie B eanspruchung ein e r S ta u m a u e r auf G ru n d d e r T rap e zre g el e rm itte ln kann, sofern das S trö m u n g sb ild g e g e b e n ist. Da d ieses V erfah ren b loß die V e rteilu n g d er

N o rm a lsp an n u n g e n ü b e r S ch n ittfläch en liefert, e m p fieh lt sich b e i g rö ß eren B a u w erk en die S p a n n u n g se rm ittlu n g m it H ilfe d e r F o rm eln vo n L e v y . U m d ie s e F o rm e ln a n w e n d e n zu k ö n n en , m u ß m an z u n äc h st die K räfte e rm itte ln , die auf d e n M a u e rk ö rp e r w irk en .

A bb. 2 s te llt e in e n M a u e ra u ssch n itt dar, d e r von zw ei S tro m lin ien b e g re n z t u n d d u rc h P o te n tia llin ie n in a n g e n ä h e rt q u a d ra tisch e F e ld e r z erle g t w ird. D ie G rö ß e d e r vom strö m e n d e n S ick erw asser auf die F e stsu b s ta n z

(2)

5 9 0 v. T e r z a g h i , Zur st atischen B e rec h n u n g der G e w ich ts ta u m a u e rn DIE BAUTECHNIK Fachschrift f. d. ges. B auingenieurw esen

Yl Y a

d e s d u rch strö m ten M au erk ö rp ers a u sg e ü b te n K räfte w u rd e vom V erfasser b e re c h n e t3). B ezeichnen

u das P o ren v o lu m e n des B etons, n w die w irk sam e F lächenporosität,

y das E in h eitsg ew ic h t d e s W assers,

das E in h eitsg ew ich t des tro ck en en B etons,

= j q — ( 1 — fi) y das E in h eitsg ew ich t des B etons, v e rm in d ert um den v o llen h y d ro statisc h en A uftrieb, den er in ru h e n d em W asser erfährt, un d

i das h y d rau lisch e D ruckhöhengefälle, m it dem das S ickerw asser ein R au m elem en t des B etons durchström t,

so w irken auf die F e stsu b sta n z der R aum einheit des d u rch strö m ten B etons das E ig en g ew ich t y x der T ro ck en su b stan z, die lo trech te K om ponente y ( n w — u) d e s hydro statisch en A uftriebes u nd, in d e r R ichtung der S tro m ­ linien, ein S tröm ungsdruck von der G röße i y n w (R esu ltieren d e aus der R eibungskraft un d der schrägen K o m ponente des A uftriebes). Die alg eb raisch e S um m e d e r b e id e n lo trech ten V olum kräfte g ibt

(1) Zi y(nw “ ) = Ja "t" nw) y~

F ü h rt m an in die a u fg ezäh lten Form eln den a b g eleitete n N ä h eru n g s­

w e rt n ä 1 4) ein, so e rh ä lt m an für die b e id e n K o m p o n en ten d er auf d ie F e stsu b s ta n z d e r R aum einheit des d u rc h strö m ten B etons w irk en d en V olum kraft die W erte

y a = E ig en g ew ic h t abzüglich des vo llen , in ru h en d em W asser w irk en d en h y d ro statisch en A uftriebes, un d

¿y = S tröm ungsdruck (R esultierende aus d e r R eibungskraft un d d e r schrägen A uftriebkom ponente).

W enn das W asser an d e r L uftseite d er S ta u m a u e r a u stritt, o h n e durch die V erd u n stu n g eine Z u g b ean sp ru ch u n g zu erfahren, so ste lle n die V olum kräfte y a un d i y b ei einem Baustoff m it d e r w irksam en F lä ch e n ­ p o ro sität n s s 1 die e i n z i g e n ' K räfte dar, die auf die F e stsu b s ta n z w irk e n 5). y a h a t in jed em P u n k te des S trö m u n g sb ereich e s die gleiche G röße un d R ichtung, w äh ren d i y d e r G röße u n d R ichtung nach v e r­

än d erlich ist. B ezeichnet J H d en für den g anzen S trö m u n g sb ereich ko n stan ten D ru ckhöhenunterschied, der zw ei b e n ac h b arte n P o ten tiallin ien en tsp rich t, u n d ln die verän d erlich e S eiten län g e d e r N etzfelder, so g ilt

J H

Infolgedessen g e n ü g t ein Blick auf das S trö m u n g sb ild , um ein e klare V o rstellu n g vom G rad e der V erän d erlich k eit des S trö m u n g sd ru ck es i y zu bek o m m en . D er auf die R aum einheit b e zo g e n e S trö m u n g sd ru ck ste h t näm lich an jed e r S telle im u m g e k e h rte n V erh ältn is zur S eiten län g e des zu g eh ö rig en N etzfeldes, un d seine R ichtung ist durch die T an g en te an die zu g eh ö rig e Strom linie g e g eb e n .

Die in B autechn. 1934, H eft 29, verö ffen tlich ten S trö m u n g sb ild er zeigen, daß die S chw ankungen in d e r R ichtung un d G röße der v e rän d e rlic h en

(2)

3) Z. d. O e IA V 1934, H eft 1. A u sein a n d erse tzu n g m it F i l l u n g e r s. eb en d a , H eft 5/6 u. 7/8. — D ie V orgeschichte der B erech n u n g des S trö m u n g sd ru ck es ist w ie folgt: Das V erd ien st, als e rster, im Ja h re 1913, die A uftriebs- u n d R eibungskräfte b e rec h n et zu h a b e n , die auf ein e n d u rch strö m ten , p o rö sen K örper w irken, g e b ü h rt P. F i l l u n g e r (D er Auf­

trie b in T alsperren. Ö sterr. W ochenschrift für den ö ffentlichen B au d ien st 1913, H eft 31 bis 34). Bei d e r V erteilu n g d ieser Kräfte ü b e r d en M au er­

q u ersch n itt g in g er von e in e r Schar vo n D ru ck n iv eau lin ien (Linien g leich en h y d ro statisch en Druckes) aus, die er nach dem G efühl in d en M au erq u er­

sch n itt ein zeich n ete. Im Ja h re 1922, anläßlich ein e r U n tersu ch u n g b e ­ treffen d die S icherheit von S ta u w e rk fu n d am en ten g eg en G ru n d b ru ch , leitete d er V erfasser, o h n e die F illu n g ersc h en A rb eiten zu k en n en , die einschlägigen F o rm eln für d en S onderfall (n w = 1) ab u nd b e stim m te die V e rteilu n g d es S tröm ungsdruckes ü b e r den d u rch strö m ten Raum m it Hilfe des P o te n tia ln e tze s ( T e r z a g h i , D er G ru n d b ru c h an S tau w erk en u n d sein e V erhütung. F o rch h eim er-F estn u m m er d e r „W asserk raft“, M ünchen 1922). 1923 erschien ein e A b h an d lu n g von G. F a n t o l i (Sul P ro b lem a d e lle G allerie. A nnali C onsiglio S uperiore A cque 5. 1923, H eft 2) u nd 1928 ein Buch von O. H o f f m a n n (Perm eazioni d ’a q u a e loro effetti nei m uri di riten u ta. M ilano 1928) ü b e r die B ean sp ru ch u n g b e to n ie rte r S tau ­ m auern durch das S ickerw asser. In b e id e n A rbeiten fußen d ie U n te r­

su ch u n g en e b en fa lls auf der E inzeichnung e in e s P o te n tia ln e tze s. Die G rü n d e, w arum d er V erfasser sein eig en es V erfahren dem ä lte re n F illu n g e r­

schen v o rzieht, w u rd e n in d e r Z. d. O e. IAV 1934, H eft 1, d arg eleg t.

4) B autechn. 1934, H eft 29; Z. d. O e IA V 1934, H eft 1/2, 5 /6 u. 7/8.

5) Um d ies zu e rk e n n e n , führen w ir ein en B ruchschnitt p a rallel z u r re ch ten (w asserseitigen) E ndfläche des M au e ra b sch n itts A bb. 2 un d in se h r gerin g em A b stan d e von ihr. V ern ach lässig en w ir die G rö ß en zw eiter K lein h eitso rd n u n g , so v erb le ib e n fo lg en d e, auf das sch eib en fö rm ig e M auer­

e le m e n t w irk en d en K räfte: von re ch ts d e r vo lle W asserdruck u n d von links d er in d en P oren d es B ru chschnittes w irk e n d e W asserdruck. Da sich die S ch eib e im G leich g ew ich t b e fin d e t und die F lä ch en p o ro sität des B ru ch sch n ittes ä 1 ist, so m uß auch d ie B ean sp ru ch u n g d er F e stsu b s ta n z d u rch d en auf die W asserseite d e r M auer w irk e n d en W asserdruck für d ie F läch e n ein h e it des B ru ch sch n ittes n ah ezu gleich N ull sein.

K o m p o n en te i y d er V o lu m k raft in vielen F ällen verh ältn ism äß ig gering sind. Bei k o n sta n te r un d ü b erall gleich g e ric h teter V olum kraft kann man die w ah re S p a n n u n g sv e rte ilu n g im M auerkörper nach en tsp rec h en d er Ver­

einfachung d es M au e rq u e rsc h n itts m it Hilfe d er von L ö v y un d F i l l u n g e r a b g e le ite te n F o rm e ln b e re c h n e n 6). Infolgedessen kann man b ei wenig v e rän d e rlic h er G rö ß e u n d R ichtung an S telle d e r w ahren veränderlichen V o lu m k raft ein e m ittle re, d e r G rö ß e und R ichtung nach k o nstante y r ein­

fü h ren , die z u g eh ö rig e S p an n u n g sv e rteilu n g nach dem strengen Verfahren erm itteln (B erechnung der „Grund­

sp a n n u n g e n “) u nd die Wirkung des U n tersch ied es zw ischen An­

nahm e und W irklichkeit näherungs­

w eise berü ck sich tig en (Berechnung d er „ Z u satzsp an n u n g en “).

D ie zur D urchführung der U ntersuchung nötige Verein­

fachung b e s te h t im Ersatz des w ah ren M auerquerschnitts durch das G runddreieck a d l b (Abb. 3) m it dem F lächeninhalt F. Der M au erk ö rp er, dessen Querschnitt durch a d x b d arg este llt w ird, sei als „ G ru n d k ö rp er“ bezeichnet.

D ie W ahl d e r m ittleren (äqui­

valen ten ) V olum kraft y r ergibt sich aus folgenden Ü berlegungen:

F ü h re n w ir durch die Mauer ein en S c h n itt, so m üssen die an den S chnittflächen durch die Fest­

su b stan z w irk e n d en S p an n u n g en m it d e n o b erh alb des S chnittes auf die Fest­

su b stan z w irk e n d e n , d u rch G l. (2) b e stim m te n K räften im Gleichgewicht steh en , ln B autechn. 1934, H eft 29 [K räfteplan A bb. 3 (b)], w urde ein Ver­

fahren b e sc h rie b en , um die m it R bn b eze ic h n e te R esu ltieren d e dieser Span­

nu n g en auf ku rzem W ege zu erm itteln . B estim m t m an d iese Resultierende für d en B asisschnitt a b , Abb. 3 , (Kraft R b) un d div id iert sie durch den R aum inhalt d es G ru n d k ö rp e rs ( F j e L än g e n ein h e it in d e r Längsrichtung d e r M auer), so b e k o m m t m an ein e m ittle re, pa ralle l zu R b wirkende

R„

yr F '

A bb. 3.

V olum kraft (3)

R b n — R b '

die ein e R esu ltieren d e von g le ic h er G rö ß e u n d R ichtung liefert wie die w ah re, v e rän d e rlic h e. Die B e an sp ru ch u n g d es k eilförm igen Grundkörpers du rch die V o lu m k raft y r ist durch d ie F o rm eln vo n L evy o d er Fillunger g e g e b e n . D er U n tersch ie d zw isch en d e n th eo re tis ch e n un d den wahren, im B asisschnitt a b w irk en d en S p a n n u n g e n b e s te h t n u r darin, daß die R e su ltie ren d e R b d e r e rste re n im P u n k te D (Abb. 3) angreift, während die d e r letz te ren R ’b d urch d en S ch w erp u n k t S d e s G ru n d d reieck s hindurch­

g e h t un d die Basis im P u n k t D ' sc h n e id e t. W egen R b = R'b unter­

sch e id et sich die w irkliche B ean sp ru ch u n g d er F u n d a m en tso h le von der th eo re tisch e n b lo ß durch das D reh m o m en t R b e (A bb. 3), de ssen Wirkung auf die S p a n n u n g sv e rteilu n g auf G ru n d d e r T rap ezreg el angenähert er­

m itte lt w ird.

F ü r e in e b elie b ig e F u g e a n bn lie g t d e r A ngriffspunkt D'n der Re­

su ltie re n d en d er auf d en M a u e ra b sc h n itt a n bn c d w irk e n d en mittleren V olum kraft y r auf d e r G e rad e n d { D ', un d ih re G rö ß e ist

H '2 F R ~'

Die w irk lich e R e su ltie ren d e ist du rch R bn (A bb. 3) g eg eb en . Die Z usatzkraft, die w ir zu R'bn h in zu fü g e n m ü ssen , um R bn zu bekomm en, b e s te h t au s ein e r N o rm alk raft un d e in e r S cherkraft. H ierzu g esellt sich noch ein D reh m o m e n t. F ü r die zu g eh ö rig en Z u sa tz sp a n n u n g en nehmen w ir ein e trap e zfö rm ig e (N o rm alsp an n u n g e n ) b zw . e in e dreieckförm ige (S ch ersp an n u n g en ) S p a n n u n g sv e rteilu n g an.

Infolge d es g ro ß en E influsses d e r m ö g lich en U n tersch ied e zwischen den g ru n d le g e n d e n A n n a h m en u n d d e r W irk lich k eit d ü rfte ein e genauere B e h an d lu n g d e s S p a n n u n g sz u sta n d es d e r M au e r n u r s e lte n in Betracht ko m m en . Im ü b rig e n lasse n sich auch die von T ö lk e 7) angegebenen U n te rsu ch u n g sw e isen oh n e S ch w ierig k eit u n se re n V ersuchsergebnissen b etreffen d d ie w irk sam e F lä ch e n p o ro sität des B eto n s an p assen .

Es v e rb le ib t n u r noch die S p an n u n g se rm ittlu n g u n te r Berücksichtigung des K ap illard ru ck es. Bei au sg ieb ig er V e rd u n stu n g an d e r L uftseite der S ta u m a u e r tritt, w ie in B au tech n . 1934, H eft 29, g e z e ig t w u rd e , im Poren­

w asser ein e Z u g sp a n n u n g auf. F ü h rt m an im M a u e ra u ss ch n itt (Abb. 2) ein en B ru ch sch n itt p a rallel zu r lin k en E n d fläch e (V erdunstungsoberfläche) un d in se h r g e rin g e r E n tfe rn u n g von ihr, so w irk en auf die so entstandene

6) K. K a m m ü l l e r , Die T heorie d er G e w ic h ts ta u m a u e rn . B erlin 1929.

7) J. T ö l k e , D er Einfluß d e r D u rch strö m u n g von B e to n m a u ern auf die S tab ilität. Ingenieur-A rchiv, II. Bd., 1931.

(3)

Ja h rg a n g 12 H eft 45

19. O k to b e r 1934 v. T e r z a g h i , Zur statischen B erech n u n g der G e w ich ts ta u m a u e rn 5 9 1

sehr d ü n n e S c h e ib e b ei V ern ach lässig u n g d e r G rö ß en z w eiter K le in h e its­

ordnung fo lg en d e K räfte: auf d ie lin k e A ußenfläche die Kraft N ull, in den P o ren d e s B ru ch sch n itts die im P o re n w asser h e rrs ch e n d e Z u g sp an n u n g und eine v o rläu fig noch u n b e k a n n te S p a n n u n g in d e n S chnittflächen durch die F e stsu b sta n z . Da sich die S ch eib e im G leich g ew ich t b e fin d e t und die F lä ch e n p o ro sität des B ru c h sch n ittes ä 1 ist, m uß in d e r F e stsu b s ta n z je F lä ch e n ein h e it d e s B ru ch sch n ittes ein e D ru ck sp a n n u n g h errsch en , die der Z u g sp an n u n g d es W assers g leich k o m m t. D iese D ru ck sp an n u n g w ird durch die in d e r V e rd u n stu n g so b e rflä c h e an d e n S e ite n w ä n d e n d e r P oren angreifende O b e rflä c h e n s p a n n u n g d es W assers erze u g t, d ie ein e se n k rec h t zur V e rd u n stu n g sfläc h e w irk e n d e Q b erfläc h en k ra ft d arstellt.

B ezeichnet H 1 d ie k a p illare S te ig h ö h e d e s W assers im B eton, so ist der H ö ch stw ert für die im W asser a u ftre te n d e Z u g sp a n n u n g d urch das Produkt H x y g e g eb e n . D ieser H ö c h stw e rt k an n an allen S tellen d e r B erührungsfläche z w isch en Luft un d W asser erre ich t w e rd e n , a u sg e n o m m en in der näch sten N ach b arsch a ft d e s lu ftseitig en M au e rfu ß es un d des freien S ta u sp ieg e ls8). In fo lg ed e sse n kan n m an d e n K ap illard ru ck m it h in ­ reichender G e n a u ig k e it als ein e g leich m äß ig v e rte ilte O b e rflä ch en k raft mit der G rö ß e H i / auffassen, d ie se n k rec h t auf die L u ftseite a d x des G rundkörpers a d x b in A bb. 2 w irkt. Da für d e n S p a n n u n g sz u sta n d , der im G ru n d k ö rp er d u rch eine solche B e la stu n g h e rv o rg e ru fe n w ird, eb en falls strenge, vo n F illu n g e r a b g e le ite te F o rm e ln v o rlie g en , g e n ü g t ein e einfache Rechnung, um auch d en E influß d es K ap illardrucks auf die B e an sp ru ch u n g des M auerkörpers e in w an d frei u n d o h n e n e n n e n s w e rte n Z eitau fw an d zu berechnen. D iese F o rm e ln b e z ie h e n sich auf ein P o la rk o o rd in a ten sy stem mit dem Pol d x (A bb. 3). In fo lg e d e sse n em p fieh lt es sich b e i d er statisch e n U ntersuchung ein e r du rch K ap illard ru ck b e a n s p ru c h te n S ta u m a u e r, die Spannungen, die d u rc h die V o lu m k raft y r , F o rm el (3), h e rv o rg e ru fe n werden, e b en fa lls m it B ezu g auf ein so lch es S y stem auszu d rü ck en . Bezeichnen

dr die N o rm a lsp an n u n g im P u n k te P in d e r R ichtung d es S trah les P d 1

= r (A bb. 3),

dt die N o rm a lsp an n u n g im P u n k te P s e n k rec h t zu P d x u n d Tt die z u g e o rd n e te S c h u b sp a n n u n g ,

so erhält m an u n te r B e n u tz u n g d e r F illu n g e rsc h e n F o rm e ln 9) für die im Punkte P d es Q u e rsc h n itts h e rrs c h e n d e n S p a n n u n g e n fo lg en d e W erte:

dr = r y r[(al + ffx) cos (f + (bi + m x) sin <p — cx • cos 3 <p —

— d 2 ■ sin 3 ^] + H x y (a + 2 b <p — c • sin 2 <f) dt = r y r [(3 a x + n x) cos <p + (3 bx + w x) sin 90-j- c1 ■ cos 3 y +

-j- d 2 • sin S y ] -!“ Hy y (¿z -p 2 b 99 -j- c * sin 29p) r = r y r (a x • sin <p — by • cos <p + cx • sin 3 <p — d x • cos 3 <p) —

— Hy y (b + c ■ cos 2 f ) , worin m L = sin « n x = cos «

m , = sin \p n., = cos y>

“ _ « ! (4 m 22 — 3) (4)

m , = sin 2 u> rio = cos 2 y>

rriy(4 n223)

8 n.,2 c, =

_

8 n , 2

bi

dy =

8 m 22

— m, 8 m 22

u n d c 1

2 (m 3 — 2 y n 3 2 (m 3 — 2 y ff3)

Setzt m an in d ies en G leic h u n g en H x y = 0, so e rh ält m an die F o rm eln für die S p an n u n g en in e in e r S ta u m a u e r, die led ig lich d u rc h das E igen­

gewicht, d e n A u ftrieb u n d d e n S trö m u n g sd ru c k b e a n s p ru c h t w ird. A us Gl. (4) lassen sich die H a u p tsp a n n u n g e n für d en P u n k t P , sow ie d ie in Punkt P in d e r S ch n ittfläch e a n bn h e rrs c h e n d e n M aterialsp a n n u n g e n in der b e k an n ten W eise e rm itte ln .

Die ob en m itg e te ilte n G le ic h u n g e n n e h m e n b e k an n tlic h k ein e Rück­

sicht auf die R a n d b e d in g u n g e n , d ie an d e r S o h le des B a u w erk s h errsch en . Die B erü ck sich tig u n g d ie s e r R a n d b ed in g u n g e n e rfo rd e rt in e rs te r Linie die K enntnis d es Q u o tie n te n a u s d em E la stizitätsm o d u l d e s B etons un d dem des G e ste in s . H in sich tlich d e s le tz te re n k ö n n e n w ir b ish e r n u r verm uten, daß er im a llg e m e in e n w ese n tlich k le in e r ist als d er W ert, den m an m it H ilfe vo n D ru c k v ersu ch e n an risse freie n G e ste in s p ro b e n erhält. E ine g e n a u e re K e n n tn is d er E la stizität n atü rlich er, g e k lü fte te r G estein sk ö rp er ist e rs t d an n zu e rw a rte n , w e n n m an n e u e rb a u te T al­

sperren m it g e n a u e n M e ß v o rric h tu n g e n a u s rü s te t, die e in e M essu n g säm t­

licher B e w e g u n g sk o m p o n en ten d e s M a u e rk ö rp e rs g e s ta tte n 10).

Die th e o re tis c h e B e rü ck sic h tig u n g d es E in flu sses d e r N ach g ie b ig k e it der U n terlag e e in e r S ta u m a u e r auf d ie S p a n n u n g sv e rte ilu n g h a t w en ig Aussicht au f E rfolg, w eil m an d ie M a u e r w e d e r als v o llk o m m e n starr, noch als v o llk o m m en n a ch g ieb ig b e tra c h te n kann. Infolge d ie s e s U m ­ standes stö ß t m an b e i d e r B e rec h n u n g d e r F o rm ä n d e ru n g e n d e s U n ter-

8) V gl. B a u te ch n . 1934, H e ft 29, A bb. 4.

9) P. F i l l u n g e r , D rei w ich tig e e b e n e S p a n n u n g sz u stä n d e d e s k e il­

förm igen K ö rp ers. Z eitsch r. f. M ath . u. P h y sik , S. 275 b is 285. L eipzig 1912.

10) B erichte zur F ra g e 1 b am e rste n T alsp e rren -K o n g reß in S tock­

holm 1933 (C o m m issio n in te rn a tio n a le d e s G ran d s B a rrag e s d e la C on­

férence m o n d ia le d e l’Énergie).

g ru n d e s m it H ilfe d e r T h eo rie von B o u s s i n e s q für S ch n ittfläch en s e n k ­ re ch t zu r D am m ach se auf se h r g roße S c h w ierig k eiten . Am g a n g b a rste n ersch ein t h e u te noch d e r W eg d e r p h o to elastisch en S p a n n u n g su n te r­

su c h u n g u ).

Zu d en b ish e r b e h a n d e lte n S p an n u n g en tre te n b ei n achgiebigem U n te rg ru n d T orsions- u n d B ieg u n g sb ea n sp ru c h u n g en hinzu, d e ren G röße n u r auf dem W ege e in e r ro h en S ch ätzu n g b e u rte ilt w e rd en kann. Sie kö n n en u n te r u n g ü n stig e n V e rh ältn is se n (u n g leich m äß ig e N ach g ieb ig k eit des U n te rg ru n d e s) d e rart a u sg ieb ig sein , d aß sie u n re g elm ä ß ig e R isse­

b ild u n g im M au erw erk b e w ir k e n 12). A uf d iesen U m stan d sind u. a. die u n g ü n stig en E rfah ru n g en zu rü ck zu fü h ren , die m an in ein ig en F ällen beim B au von G ew ich tsta u m a u e rn im w estlich en N ordafrika g e m a ch t h a t (w eiche S a n d ste in e , K alke un d M ergel d e r Tertiärform ation).

D ie w ich tig sten , h e u te noch u n g e lö s te n A ufgaben, b e tre ffe n d die B e an sp ru ch u n g d er S tau m au e rn , sind d em n ach die fo lg e n d e n :

Schaffung von A n h a lts p u n k te n für die B e u rte ilu n g d e s E lastiz itäts­

m o d u ls des U n te rg ru n d e s d e r T alsp erren , d er S p a n n u n g sv e rh ältn isse in der N achbarschaft d er G rü n d u n g sfu g e bei g e g eb e n em W ert des E lastizitä ts­

m o d u ls d es U n te rg ru n d e s, sow ie für die B e u rte ilu n g d er B eanspruchung d es S p erren k ö rp ers durch T orsion u nd B iegung.

In m an c h en G eg en d e n lie g t auch die N o tw e n d ig k eit vor, die B ean­

sp ru c h u n g d er S ta u m a u e r b ei g efü lltem S ta u w e ih e r durch E rd b e b e n ­ w irk u n g zu b e stim m en . Ein so lch er F all w u rd e d urch H. M. W e s t e r - g a a r d b e h a n d e lt13). N ach d en E rg eb n issen se in e r B erech n u n g en tritt b ei E rd b eb e n zum einfachen W asserdruck ein se n k rec h t zu r W asserseite w irk e n d er Z u satzd ru ck , d essen G rö ß e a n g en ä h ert in g erad em V erh ältn is zur Q u a d ratw u rz e l aus d er Tiefe u n te r dem S ta u sp ieg e l ste h t.

A u ftrieb im U n terg ru n d d er M auer.

Infolge der g ro ß e n F läch en p o ro sität d es B eto n s v e rliere n B etrach tu n g en ü b e r die M ö g lich k eit d es V o rh a n d en s ein s e in e r b e so n d e rs p orösen Schicht an d er G ru n d fläch e des M au erk ö rp ers je d e p rak tisch e B e d eu tu n g , sofern die A n w esen h e it d ie s e r Schicht k ein e a u sg ieb ig e V erän d e ru n g des S trö m u n g sb ild e s b ew irk t. E s v e rb le ib t led ig lich die N o tw e n d ig k eit e in e r E rö rte ru n g der W irkung d e s h y d ro sta tisc h en D ruckes in d en S p alte n des G e ste in s u n t e r h a l b d er B a u w erk so h le („ U n te rd rü c k “).

D ie E rg eb n isse d e r nach dem e le k trisch e n P o te n tia lv e rfa h re n a u s­

g e fü h rte n B e o b ac h tu n g e n z e ig e n , daß sp alten freie G e ste in sch ich ten in d e r N atu r zu s e lte n e n A u sn ah m en g eh ö ren . D er e le k tris c h e L eitw id ersta n d von G e ste in sch ic h te n lieg t näm lich erfah ru n g sg em äß zw isch en 0,3 • 106 u n d 1,0 • 106 O h m /cm 3, w ä h ren d rissefreie P roben au s d iesen Schichten e in en W id e rstan d von der G rö ß e n o rd n u n g 106 bis 10u O h m /cm3 auf­

w e is e n 14). A u ß erd em z eig en die auf M e ss u n g se rg eb n iss en fu ß en d en U n te r­

d ru ck d iag ram m e A bb. 6 u. 7 in B autechn. 1934, H eft 29, d aß die G e s te in ­ sp a lte n im a llg e m e in e n viel re g e lm ä ß ig er ü b e r d e n G e stein sk ö rp er v e rte ilt sind, als m an v e rm u te n w ü rd e. Da die G este in sfu g en m it dem S tau b eck en in freier V e rb in d u n g ste h e n , b ild e n sie d en Sitz von h y d ro sta tisc h en D ruckkräften.

D ie se r U n terd rü ck v e rd ie n t n u r in d en F ä lle n e in e e rn ste B each tu n g , in d e n e n der S ta u d am m auf w a ag e re ch t g e sc h ic h te ten G e ste in e n a u fru h t, so d a ß e in e G le itu n g nach ein er w a ag e re ch ten , u n te rh a lb d e r B a u w e rk ­ so h le g e le g e n e n G e ste in sfu g e m öglich ist. E ine solche F u g e kan n e n t­

w e d e r ein e T onschm itze e n th a lte n o d e r to n frei sein . F ü r d en Ton h a t d er V erfasse r b e re its v o r m eh re ren J a h r e n 15) im V e rsu c h sw eg g e ze ig t, d aß sein e F lä ch e n p o ro sität n u r um w e n ig e P ro z e n te k le in e r sein k an n als die E in h eit. In fo lg ed essen sin d die A u ftrieb k räfte in ein er T onschm itze

u ) Um die auf das M odell w irk e n d e M assen k raft d e ra rt zu v e rg rö ß e rn , d aß m an tro tz des k le in e n M a ß sta b es h in reich en d g roße S p an n u n g en b e k o m m t, m ach te d er V e rfasse r im J a h re 1928 dem M ass. Inst, of T echn.

in C am b rid g e, M ass., fo lg en d e n V o rsch lag : M an m o n tie rt das M odell u nd d e n zum P h o to g ra p h ie ren d e r In te rfe re n z b ild e r d ie n e n d e n A p p arat am äu ß e re n E n d e e in e s w aag e re ch ten , um ein e lo tre c h te A chse sich d re h e n d e n B a lk e n s u n d ste ig e rt d ie U m d re h u n g sg e s ch w in d ig k e it so lan g e, b is die F lieh k ra ft re g is trierb a re S p a n n u n g sb ild er e rz e u g t. D iese A n re g u n g w u rd e b ish e r noch nich t v e rw irk lich t. W ohl a b e r h a t m an se ith e r an der C o lu m b ia -U n iv ersität d as a n g e d e u te te Z en trifu g a lv erfa h ren m it E rfolg d a zu b e n u tz t, d ie B e an sp ru ch u n g d es D aches u n d d e r A u ssteifu n g en in u n terird isch e n H o h lrä u m e n im V ersu ch sw eg e zu s tu d ie re n ; s. P. B. B u c k y , T he u se of m o d els for th e stu d y of M in in g P ro b le m s. A. J. M. E., T echn.

P a p e r 425. — D e r s., E ffect of ap p ro x im ate ly vertical cracks on th e b e ­ h av io u r of h o rizo n ta lly ly in g Roof S trata. A m . Inst. M in. M et. E ng., F e ­ b ru a ry , 1933.

12) R e d l i c h , T e r z a g h i u n d K a m p e , In g e n ie u rg e o lo g ie. B erlin 1929, S. 529.

13) H. M. W e s t e r g a a r d , W aterp re ssu re on d am s d u rin g E arth q u ak e s.

M em o ran d u m to th e C hief D e sig n in g E n g in e er, H o o v e r D am , 1930.

14) K. S u n d b e r g , P rin c ip le s of th e S w ed ish G eo-E lectrical M ethods.

E rg än z u n g sh e fte für a n g ew . G e o p h y sik , Bd. 1, S. 298 b is 361. 1931.

15) T e r z a g h i , T rag fä h ig k e it d er F la ch g rü n d u n g e n . V o rb erich t d es ersten K o n g re sses d e r in te rn at. V e re in ig u n g für B rücken- u n d H ochbau, P aris 1932.

(4)

5 9 2 v. T e r z a g h i , Zur statischen B erech n u n g d e r G e w i c h t s ta u m a u e r n OIE BAUTECHNIK Fach schrift f. d. ges. Bauingenieurw esen

trotz d e r g e rin g e n S ic kergeschw indigkeit b e in a h e eb en so w irksam w ie in ein e r d ü n n e n Z w isch en lag e aus k o h äsionslosem S and. D ie g e g en teilig e , von d er ü b e rw ieg e n d en M ehrzahl der In g en ieu re v e rtre te n e A nsicht fußt auf d er B eobachtung, daß b e i K ellerso h len , D ocksohlen u. dgl., die von T onschichten u n terlag e rt w e rd en , der h y d ro statisch e A uftrieb erfah ru n g s­

g em äß nicht zur W irkung kom m t. N achfolgende B etrachtung z eig t jedoch, d aß d iese T atsache m it den E rgebnissen u n se re r V e rsuche b etreffen d die w irk sam e F läch en p o ro sität d e s T ones nicht im W iderspruch ste h t. Abb. 4

t 1 V

A bb. 4.

ste llt ein en S ch n itt durch einen b e to n ierten K eller oh n e D ich tu n g sh au t dar, d essen S ohle u n terh a lb des G ru n d w assersp ieg els auf ein e r T onschicht ru h t. Um die K ellersohle h e b e n zu kön n en , m uß das W asser aus der S andschicht durch den Ton nach dem S o h len b ereich strö m en . N un liegt die D urchlässigkeitsziffer eines d ichten, einw andfrei h e rg e ste llte n B etons etw a zw ischen den G renzen 0,005 bis 2,5 cm /Ja h r u nd die eines steif­

p lastisch en T ones zw ischen 0,005 bis 5 cm /Jah r. Die D urchlässigkeit d er b e id e n Stoffe lieg t d em nach im gleichen B e re ich 16). In einem im provisierten F eu ch trau m h a b en w ir die B eobachtung gem acht, daß d ie V e rd u n stu n g s­

g esch w in d ig k eit tro tz a lle r V o rsichtsm aßregeln etw a 9 cm /Jah r b etrug.

D as ist eine G eschw indigkeit, die die S trö m u n g sg esch w in d ig k eit, die sich u nter d en in Abb. 4 d arg este llten h y d ro statisch en V e rh ältn isse n im Ton u n d im B eton e in stellt, w eit übertrifft. In fo lg ed essen ste llt sich im U n te r­

g rü n d e d er Sohle ein a n d a u e rn d er S trö m u n g szu stan d aus dem Sand durch d en Ton nach d er V erd u n stu n g so b erfläch e im K eller ein. Bei diesem S tröm ungsvorgang w ird d e r g rö ß te Teil der h y d ro statisch en D ruckhöhe d u rch die R eib u n g sw id erstän d e am S ickerw eg aufgezehrt, so daß der K ellerb o d en tro tz der g roßen F läch e n p o ro sität von Ton und B eton fast g a r keine B ean sp ru ch u n g durch A uftrieb erfährt. Da d ie V e rd u n stu n g s­

g e sc h w in d ig k e it nach v o rste h en d em auch in einem K eller bei g u te r B eschaffenheit des B etons die S ickergeschw indigkeit ü bertrifft, zieh t sich die V erd u n stu n g so b erflä ch e in das Innere des B etons zurück 17), un d das Innere d es K ellers erscheint tro tz d er ste tig e n Z u strö m u n g von Sicker­

w asser v o llkom m en trocken.

W enn h ingegen d e rselb e Ton m it n w ä s 1 ein e w a ag erech te S chicht­

fuge im U n terg rü n d e des S tau w erk s A bb. 5 ausfüllt, so erfäh rt das v o ll­

kom m en u n d u rch lässig g e d ac h te H an g en d e d ieser F u g e ein en U nterd rü ck , d esse n G röße durch das P ro d u k t 1/2 h b y g e g e b e n ist. B e d eu ten

G das G ew icht des B auw erks,

das G ew icht d er h a n g en d e n G e ste in sc h ich t u n d d e r W asser­

m assen , die sich im B ereich b, A bb. 5, o b erh alb d e r F u g e b efin d en ,

c die K ohäsion d es T ones u nd

(p den zu g eh ö rig en W inkel der in n ere n R eibung,

so ist der W id erstan d g e g en das G le ite n des B auw erks auf d e r T o n ­ schicht nicht, w ie m eist a n g en o m m en , c + (G + G x) • tg y>, so n d e rn bloß

(5) H = c + (G + G l — 1/ 2 y h b) • tg <p.

S chließlich können noch U m stän d e e in tre te n , die ein e v o rü b e rg e h e n d e H e rab m in d eru n g d es W in k elw ertes <p b ew irk en .

Bei den m e iste n d urch die aufg ezäh lten Einflüsse verursachten Damm­

b rü ch en (A ustin T exas, A ustin Pa. usw .) w ird die g e n au ere N achprüfung d er A uftriebs- u n d R e ib u n g sv erh ältn isse für d en A ugenblick der G leitung dadurch v e rh in d e rt, daß w ir d e n passiven W iderstand der strom abw ärts vom B auw erk, o b e rh alb d er G leitfläche g eleg en en G esteinschichten nicht k en n en . Um so w e rtv o lle r sind die A ngaben ü b er den Bruch des O hio­

dam m es Nr. 26, b e i dem d ie G leitfläche in seh r g erin g e r Tiefe unter der G e ste in so b erflä c h e v e rlief. A bb. 6 z eig t einen Q u erschnitt durch dieses

B auw erk. Es b e stan d aus ein er m assiven B etonplatte mit einer Breite von 14 m un d e in er m ittle re n Dicke von 1,4 m , die als U nterlage für ein C h an o in e-K lap p en w eh r d ie n te 18). D ie P la tte ru h te auf w aagerecht ge­

sc h ich teten M ergeln, die z w ar oberflächlich erw eich t w aren, jedoch bereits in ein er Tiefe von etw a 0,5 m in festes G estein überg in g en . Die erweichte O b ersch ich t w u rd e ab g eg ra b en . A u ß erd em griff die P la tte an den Rändern zah n artig in die fe sten M e rg elsch ich ten ein. Bei e in er S tau h ö h e von 3,2 m kam der m ittle re Teil d e r 180 m langen W eh rk o n stru k tio n ins Gleiten, un d die B ru ch stü ck e d e r G rü n d u n g s p la tte b e w eg te n sich auf einer waage­

rech ten , u n te rh a lb d er H e rd m a u e rso h le befin d lich en G leitfläche bis auf eine g rö ß te E n tfern u n g von etw a 48 m von der A usgangstellung. Eine Ü b e rsc h la g re ch n u n g lie fert fo lg en d es E rg eb n is:

/ / = 5 , l t / m (w aag erech te K o m p o n e n te des W asserdrucks im A u g en b lick d er G leitung),

G t = 47 t/m , G2 = 15 t/m

i/ 2 y h b = 22 t/m

16) Die D urch lässig k eit e in es durch S c h ü ttu n g u n te rW a s se r h e rg e ste llte n B etons, w ie er b e i d er H e rste llu n g von D ocksohlen häu fig v e rw e n d e t w ird, ist so g ar g rö ß er als die eines d ich tg e la g erte n , to n h a ltig e n F ein sa n d es.

17) T e r z a g h i , A uftrieb un d K apillardruck in b e to n ie rte n T alsperren.

W w . 1933, H eft 31.

(G ew ich t d e s o b e rh a lb d er G leitfläche, im Be­

reich d er P la tte n so h le befin d lich en W assers und G esteins),

d e r v o lle , auf G ru n d d er A nnahm e einer ganz u n d u rc h lä ss ig e n P la tte n so h le b erec h n ete Unter­

drück.

S e tzt m an d iese W erte in G l. (5) ein, so e rh ält m an b e i Vernach­

lässig u n g des K o h äsio n sw ertes c:

N un ist u n s b ish e r n o ch k ein Ton b e k an n tg e w o rd e n , der nach v ö llig er A n g leich u n g se in es W asserg e h a lte s an die A uflast eine derart n ied rig e R eibungsziffer aufw eist. In fo lg ed esse n w ar im Falle des Ohio­

dam m es nicht bloß d er U n terd rü ck w irk sam , so n d e rn es m uß außerdem ein e v o rü b e rg e h e n d e H e ra b m in d e ru n g des n o rm ale n R eibungsw ertes ein­

g e tre te n sein.

Bei w a ag e re ch ten , jed o c h to n freien G e ste in s p alte n lieg en die Ver­

h ältn isse in so fern g ü n s tig e r, als d e r W ert d es R eibungsw inkels von G estein auf G e ste in im G e g e n s ä tz e zu je n e m für d e n Ton einen hohen und au ß erd em e in d e u tig b e s tim m te n W ert h a t ( y > j;3 4 0). Trotzdem ko m m en auch s o l c h e G e ste in sfu g en zu w eilen als g e fährlichste Gleit­

flächen in B etracht. Bei u n b e la ste te m H a n g en d e n sind sie in der Nach­

barsch aft d e r G e ste in so b erfläc h e z u m e ist sic h tb a r offen. W enn man dann die h a n g en d e S chicht durch ein S ta u w e rk b e la ste t, so g e n ü g t, infolge d er b e k a n n te n g e w altig en H ärte m ik ro sk o p isch er G e ste in ste ilc h e n , ein u n sic h tb a rer B eschlag von G e ste in s m e h l, um ein sa tte s Schließen der F u g e zu v e rh in d e rn . Es lieg t k ein G ru n d zu d e r A n n ah m e v o r, daß die w irk sam e F lä ch e n p o ro sität ein es solch en G estein sm eh lb esch lag es k lein e r sei als die ein es steifen T ones o d e r e in e s a b g e b u n d e n e n Z em ent­

ste in s. A u ß erd em w issen w ir, d aß das W asser so g ar in S p a lte n m it einer W eite v on w e n ig er als 0,001 mm a llen G e se tz e n d e r H y d ra u lik g e h o rch t19).

In fo lg ed essen m uß m an auch b e i w a a g e re ch t g e sc h ic h te tem G estein mit to n freie n S p a lte n m it v o lle m U n te rd rü c k rech n en .

D er .U n te r d r ü c k “ in d en S p alten ein es u n re g e lm ä ß ig geklüfteten G e ste in s ist fast a u sn a h m slo s ein e p rak tisch b e la n g lo se Erscheinung.

Um so n ach d rü ck lich er m uß jed o c h v o r d e n G efah re n g e w a rn t werden, die m it d er G rü n d u n g von S ta u w e rk en auf w a a g e r e c h t geschichteten G e ste in e n v e rb u n d en sind.

18) F ailu re of D am No. 26, O h io R iver. E ng. N ew s 1912, II, S. 366.

19) V gl. T e r z a g h i , E rd b au m ech an ik , W ien 1925.

(5)

J ítir g in g 12 H eft 45

19. O k to b e r 1934 D i s c h l n g e r , Die zw eite feste S tra ß en b rü c k e ü b e r die M o s el be i K o b len z usw. 5 9 3

Die zweite feste Straßenbrücke über die Mosel bei Koblenz, genannt Adolf-Hitler-Brücke.1)

V on 2>r.=3ng. F r. D is c h in g e r , ord. P rofessor an d er T echnischen H ochschule B erlin.

(Schluß aus H eft 41.) A l l e R e c h t e V o r b e h a lte n .

5. D ie S e n k k a s t e n g r ü n d u n g e n d er P f e i l e r und W id e r la g e r . Wie schon au f S. 133 u. 134 b e sp ro ch e n , w u rd en im H e rb st 1931 vor A uftragerteilung v o n d e r A rg e n ochm als ein e g ro ß e R eihe von B ohrungen und z. T. auch K e rn b o h ru n g e n m eh re re M eter tie f in d en F e lse n g efü h rt.

Dabei w u rd e an a lle n S te lle n g e su n d e r fe ster F els v o rg e fu n d e n , so d aß sich keine B e d en k e n h in sich tlic h d e r A u fn a h m e d er g e w altig en Sch ü b e — der Schub des re ch ten u n d d es m ittle re n B ogens b e trä g t rd. 1000 t je m G e ­ w ölbebreite — e rg ab e n . D ie F e s tig k e it d es F e lse n s nahm vo n der rechten nach d e r lin k e n M o s e lse ite h in zu , d afü r w a r a b e r b eim lin k en W iderlager die S ch ich tu n g w e se n tlich u n g ü n stig e r als b eim re ch ten , den n infolge ein er V erw erfu n g w ar h ie r die S ch ich tu n g fast se n k rech t.

Bei d em re ch ten W id e rla g e r u n d d e n Z w isc h en p fe ile m w u rd e n auf Grund d ies er B o h ru n g en a n n ä h e rn d die g leic h en G rü n d u n g s tie fe n w ie von der V erw altu n g fe s tg e s te llt, b e i d em lin k en W id e rla g e r d a g e g e n m u ß te die F u n d a m en tso h le w ese n tlic h tie fe r a n g en o m m en w e rd e n , so d aß auch hier e in e P re ß lu ftg rü n d u n g n o tw e n d ig w u rd e.

Die A u s sc h ac h tu n g s arb e ite n in d e n S e n k k a ste n h ab en sp ä te r d iese Ergebnisse d e r B o h ru n g e n d u rc h au s b e s tä tig t, u n d es k o n n te n die auf Grund d e r B o h ru n g en in d e n sta tisc h e n B e rec h n u n g en fe stg e le g te n G ründungstiefen b e ib e h a lte n w e rd en . Sie b e tra g e n für die e in z eln e n B au teile:

Linkes W id e rla g e r L in k er P fe ile r R e ch ter Pfeiler R echtes W id erlag e r

4- 52,50 m + 48,75 m - f 50,60 m + 49,60 m

Bei den Z w isch en p feilern w ären k e in e S c h w ie rig k e iten e n ts ta n d e n , w enn man bei d e r G rü n d u n g m it dem S e n k k a sten h ä tte h ö h e r b leib e n oder tiefer g e h en m ü s s e n , w o h l d a g e g e n b e i d e n W id erlag ern m it ih ren weit v o rk rag e n d e n H älsen , b e i d e n e n zu g leich die M ittelk raft säm tlich er Kräfte sch räg g e ric h te t ist. B ei ein e r A b w e ich u n g v on d e r in d e r statischen B e rec h n u n g fe stg e le g te n G rü n d u n g s tie fe h ä tte sich ein e u n ­ günstige Lage d er M itte lk raft in b e z u g auf die F u n d a m e n tm itte e rg eb en . Entw eder h ä tte sie zu w e it vorn o d e r zu w eit h in te n g e le g en , un d d am it wären zu h o h e D ru c k sp a n n u n g en auf d e r e in e n S eite u n d auf d er anderen Z u g sp a n n u n g en e n ts ta n d e n . A us d iesen G rü n d e n w ar es n o t­

wendig, die g e n a u e G rü n d u n g s tie fe schon v o r A u fste llu n g d e r statisch en B erechnung d urch B o h ru n g e n fe stzu leg e n .

Die statisch e B e rec h n u n g , b e so n d e rs die d e r W id e rla g e r m it ihren langen H älsen , w u rd e se h r g e n a u , u n d z w ar in a lle n w e se n tlich e n F u g en mit Hilfe d e r K ern p u n k tm o m en te für alle B e la stu n g sfä lle b e i H H W un d NNW u nd b e i v e rsc h ie d e n e n A n n a h m en für E rd d ru ck un d E rd au flast durchgeführt. A uch b ei d e n u n g ü n s tig s te n B elastu n g sfä llen erg ab sich nur eine g e rin g e Ü b e rsc h re itu n g d e r z u g e la s se n e n B o d e n p res su n g en ; Z ug­

spannungen tre te n in k ein em F a lle auf, auch b e i B erü ck sich tig u n g d es A uf­

triebes, d er jed o c h n u r in g e rin g e m M aße w irksam sein kan n , da beim A u s­

betonieren d e r A rb e its k am m er alle sich z e ig e n d e n F u g e n g u t gesch lo ssen wurden.

Bei B e rec h n u n g d e r P fe ile r u n d W id e rla g e r so w ie ih rer F u n d a m e n t­

sohlen w ar zu b e rü ck sic h tig e n , d aß die w a ag e re c h te n S c h n itte infolge der schrägen Brücke P a ra llelo g ra m m e e rg e b e n . Bei ein em P a rallelo g ram m ist das auf d ie b e id e n sc h räg e n S y m m e trie a ch sen b e zo g e n e Z en trifu g alm o m en t gleich N ull. W en n d e s h a lb d ie K raftlinie

mit ein er d ie s e r A chsen z u sa m m en fä llt, muß die N u llin ie in R ich tu n g d er dazu k o n ju g ie rten A chse, d. h. in Rich­

tung der a n d e re n S ch räg ach se fallen.

Da a b er b e k a n n tlic h d a s T rä g h e its­

m om ent d e s P a ra llelo g ra m m s, b e z o g e n auf diese sch räg e N u llin ie , g e rad e so groß ist w ie d as ein e s R ech teck s m it gleicher G ru n d flä c h e , e rg ib t sich g e ­ mäß A bb. 48 das T rä g h e itsm o m e n t zu J =

bh3

u n d das W id e rsta n d s m o m e n t

b /i 2

I F = — — , u n d d ie B e rec h n u n g auf

A bb. 48. D ie N ullin ie d e s auf B ieg u n g b e an s p ru c h ten rh o m b isch en P fe ile rq u ersch n itts.

'

l l l l l l l l l l i l M i l

III1

" 1 1 i 1 1 I I I I 1 1 ! , i i ¡ l ¡ ! !

5

Biegung g e sc h ie h t d an n in g leic h er W eise w ie b e i einem R ech teck ­ querschnitt.

a) D i e W i d e r l a g e r .

F ür d as W id e rla g e r auf d e r K o b le n ze r S e ite (A bb. 49) erg ab sich auf G rund d e r sta tisc h e n B e re c h n u n g e in e B reite d e s F u n d a m e n ts v on 15,6 m und eine L än g e v o n 15,10 m u n d d a m it e in e G ru n d fläch e d e s S e n k k a ste n s von 235 m 2. D ie g rö ß te P re ss u n g erg ab sich zu 15,3 k g /cm 2, die k lein ste K an tenpressung b e trä g t u n te r B e rü ck sic h tig u n g d e s v o lle n A u ftrieb e s noch

*) D ie a n lä ß lic h d e r E in w e ih u n g d e r B rücke h e ra u sg e g e b e n e schrift is t ein e rw e ite rte r S o n d e rd ru c k aus d e r .B a u te c h n ik “.

Fest-

2,15 kg cm 2. Bei d er B erech n u n g w u rd e auch d e r B au zu stan d nach A us­

rü ste n d e r o b e rstro m ig en B ogen u n te rs u c h t; es ergab sich, d aß se lb st bei diesem ex zen trisch w irk e n d e n G ew ö lb esch u b in d e r F u n d a m en tso h le nur ganz g e rin g e T orsio n ssp an n u n g en a u ftre te n . D iese b e tru g e n 1,42 k g /cm 2.

B ei d em lin-

*Tlm — |—m . m ken W id e rlag er,

das ein en w e se n t­

lich gerin g eren Schub a u fzu n e h ­ m en h a t, k o n n te m an bei d e rs e l­

b e n B reite des F u n d a m e n ts m it e in e r L än g e von n u r 11,80 m aus- k o m m e n ; die g e ­ sa m te G ru n d ­ fläche d es S en k ­ k a ste n s e rg ib t sich d em n ach zu 184 m 2. Bei d ie ­ sem W iderlager ist die T orsions­

sp a n n u n g im un ­ g ü n stig e n Bau­

z u sta n d e noch w e se n tlich g e ­ rin g er als beim rech ten W id er­

lager.

D er u n g ü n ­ stig ste W inkel der M ittelk raft ergab sich b eim re ch ­ ten W id erlag er b ei H H W zu tg x = 0,50 und d er g ü n stig ste bei N N W zu tg x

= 0,397. Bei dem lin k en W id erlag er b e tru g e n d ie e n tsp rec h en d e n W erte t g * = 0,553 bzw . 0,447. U m e in e ein w an d fre ie Ü b e rtra g u n g des G ew ö lb esc h u b e s zu g ew äh rleisten , w u rd e d e r B eton d e r A rb eitsk am m er m it d em F e lse n d u rc h trep p en fö rm ig e A bstu fu n g en fest v e rzah n t.

Die H ö h e d es S en k k a sten s d es rech ten W id e rla g e rs w u rd e m it 6 ,0 u n d die des lin k en m it 5,5 m a n g en o m m en . D ie H öhe d er A rb e itsk am m er b e tru g jew eils 2,50 m. Die D ecke d e r A rb e its­

k a m m e r w ird b eim re ch te n S en k ­ k a sten durch zw ei G ru p p e n von je drei sich k re u ze n d e n R ippen g e ­ tra g e n , w o d u rch d ie D eck e in 16 k lein e rh o m b isch e F e ld e r e in g e ­ te ilt w ird (A bb. 50). D ie zw i­

schen d iese R ippen g esp a n n te n D ecken sind k re u zw e ise b e ­ w e h rt. Bei d em lin k e n S e n k ­ k asten w a ren w e g e n d e r g e ­ rin g ere n T iefe d es F u n d a m e n ts v on n u r 11,80 m n u r zw ei Q u e rrip p e n erforderlich.

A bb. 51 z e ig t die K o n stru k tio n d es S e n k k a ste n s d es re c h te n W id e r­

lag ers u n d zugleich auch sein e E in rü stu n g . T eilw eise sch o n in ein er H ö h e v o n 2,75 m ü b e r d e r S ohle s c h n e id e t in e in e r S ch räg lin ie d e r W id erlag erh als in d e n S e n k k a sten ein. E in e B e to n ie ru n g d ie s e r a u s ­ k ra g en d e n H älse w ä h re n d des A b sen k en s w ar g an z u n m ö g lic h ; e r m u ß te also schon zu g leich m it d e n S e n k k a ste n s e lb st h e rg e s te llt w e rd e n . Um ein zu g ro ß es Ü b e rg ew ic h t d es S en k k a sten s nach d e r a u sk ra g e n d e n S eite z u v e rm e id e n , k o n n te v o re rs t d e r H als n ich t in s e in e r v o lle n S tärk e h e rg e s te llt w e rd e n , so n d e rn es k o n n ten n u r d ie S e ite n w ä n d e u n d die u n te re S chale zu g leich m it dem S e n k k a ste n b e to n ie rt w e rd e n . Da der B o d e n , auf d em d e r S e n k k a sten h e rg e s te llt w u r d e , s e h r sch lech t w ar, h a tte m an B e d e n k e n , d e n w e it a u s k ra g e n d e n H als u n m itte lb a r se n k ­ re ch t a b z u s tü tz e n , w eil m an d a d u rch Risse z w isch en S e n k k a ste n u n d H als b e fü rc h te te . In fo lg ed e sse n w a r m an g e z w u n g e n , für d e n H a ls ein e

A bb. 49. D ie k o n stru k tiv e D u rch b ild u n g d es rech ten W iderlagers.

A bb. 50.

D ie B e w e h ru n g des S en k k asten s g e g e n ü b e r V e rd reh u n g s m o m e n te n .

(6)

r r . | DIE BAUTECHNIK 5 9 4 D i s c h i n g e r , Die zweite feste S traßenbrücke ü b e r die Mos el bei K oblenz u sw. F ach sch riit i. <i. ges. Bauin g e n ic u rw c s c

Grundriß

—73,60 — Schnitt A-ß

'¿ ’/¡f/Z?

Draufsicht

Längsschnitt C-D

— 76,380---

h

L --- 15,10---1

A bb. 51. D er Sen k k asten des rech ten W iderlagers un d seine E inrüstung. Schachtrohrstutzen

A bb. 53. D er S e n k k a sten d e s lin k en S tro m p feilers u n d seine B e w eh ru n g (D ecke, Q u e rrip p e n u n d äu ß ere L ängsw and).

A bb. 52. D ie k o n stru k tiv e D u rch b ild u n g des lin k en Strom pfeilers,

b e so n d e re S tü tzk o n stru k tio n zu schaffen, die die L asten d e r A u sk rag u n g auf d e n S e n k k asten zu ü b e rtra g en h a tte . Sie b e sta n d aus ein em rd. 9 m lan g en e isern e n S p re n g w e rk , das sich auf b e so n d e re K onsolen am F u ß e d er A u sk rag u n g a b stü tz te , die sp äter jed o c h w ied er a b g e s te m m t w u rd en . O b en w u rd e das S p ren g w erk m it F lach eisen im S e n k k asten v eran k ert.

D ie A u ß en w än d e d es S en k k a sten s w u rd e n e b e n s o w ie die ausk rag en d en W än d e in ein e r H ö h e von 11,50 m h e rg e ste llt. D ieses M aß entsprach d er v o rau ssich tlich en A b s en k u n g d es S e n k k a sten s, so d aß e in e E rhöhung d e r A u ß e n w ä n d e w ä h ren d d e r A b s en k u n g n ich t m eh r n o tw e n d ig war.

D ie rü ck w ärtig e W and w u rd e jed o c h n ich t auf d e r h in te re n Rippe

(7)

J a h r g a n g 12 H eft 45

19. O k to b e r 1934 D i s c h i n g e r , Die zw eite fest e S tra ß en b rü c k e ü b e r die M osel bei K o b len z usw. 5 9 5

Ansichl von oben

Irvqdmht für die Oberleitung

A bb. 54. D er M itte lb o g e n u n d die b e id e n S trom pfeiler.

D urchblick d urch d ie E isen b ah n b rü ck e.

des S e n k k a sten s, so n d e rn erst auf d er z w e itle tz te n h o c h b eto n iert;

damit sollte e rre ich t w e rd e n , d aß d u rc h B e la stu n g d e s freib leib e n d en Teiles des S e n k k a ste n s m it H in terfü llu n g sb o d en dem G e w ich te d es a u s­

kragenden H a lses das G le ic h g e w ic h t g e h a lte n w e rd e n k o n n te. Z u r Auf­

nahme d er V e rd re h u n g s s p a n n u n g e n , die in dem S e n k k asten b e i u n ­ gleichm äßigem A u fsitzen d er S ch n eid e , b e so n d e rs auf F e ls b lö c k e n , e n t­

stehen kön n en , w u rd e d iag o n a l ü b e r dem S e n k k a sten je ein B ündel von 6 0 25 mm v e rle g t (A bb. 50), das d urch S p a n n sc h lö sse r in V o rsp an n u n g gesetzt un d d an n in e in e n B e to n b a lk en e in b e to n ie rt w u rd e . D ie K on­

struktion d es S e n k k a ste n s für d a s lin k e W id e rla g e r en tsp rach v o lls tä n d ig der des rechten. Infolge d e r g e rin g e re n A b sen k u n g stie fe k o n n te jed o ch die A uskragung zur H e rs te llu n g d e s H alses w e se n tlic h g e rin g e r g e h a lte n werden.

A bb. 56. D ie A n o rd n u n g der B e leu ch tu n g sm aste u n d die F a h rd rah ta b sp a n n u n g en .

n u r d urch ein e N eig u n g d er P feile rach se au fg en o m m e n ; die H ö h e der S en k k asten b e trä g t e b e n so w ie b e im rech ten W id e rla g e r je 6 m. M it R ücksicht auf die sc h w a n k en d e n P re ss u n g en au s V e rk eh rsla st w u rd e die B reite d e s S en k k a sten s m öglichst groß, die L än g e so kurz w ie m öglich g e w äh lt. D esh alb w u rd e n die P feilerv o rk ö p fe ü b e r den S e n k k a sten a u s­

g e k rag t u n d um an G e w ich t zu sp a ren h o h l a u sg e b ild et (A bb. 52).

A bb. 53 z eig t die B ew eh ru n g d e s S en k k asten s d es lin k en P feilers.

Die B ew eh ru n g der ü b rig en S e n k k a sten ist ganz g leichartig, so d aß sich ein e b e s o n d e re D a rste llu n g erü b rig t.

D er P fe ile rb eto n u n te rh a lb der auf S eite 291 b esp ro ch e n e n d u rch ­ g e h e n d e n E is en b e to n p la tte ist in M.-V. 1 : 8 h e rg e ste llt. Die M ischungen d e s B eto n s ü b e r d e r S e n k k a sten d e ck e u n d in d e r A rb e itsk am m er sind die g leic h en w ie b e i d e n S e n k k a sten d er W id e rlag e r. Bis z u r H ö h e + 6 8 m sin d die P feilerv o rk ö p fe m it R ücksicht auf d e n E isg an g d u rc h g e h e n d m it B asa ltlav a v e rb le n d et. O b e rh a lb d ies er H ö h e n k o te ist n u r ein K a n ten ­ sc h u tz aus B asaltlav a v o rg e seh e n . D ie V orköpfe ü b e r d e r H öhe 6 8 sind zur V erm in d e ru n g d e r G ew ich te h o h l a u sg e b ild et.

A bb. 55. U n te rsic h t d e s re ch ten B ogens.

Die B e to n m isc h u n g en , m it d e n e n die W id e rla g e rh älse h e rg e s te llt w urden, ric h te te n sich nach d e n a u ftre te n d e n S p a n n u n g e n . In d e r o b e rsten Zone w u rd e e in e M isch u n g 1 : 5 a n g e w a n d t; m it d e r A b n a h m e d er B e­

anspruchungen w u rd e ü b e r d em S e n k k a ste n die M isch u n g bis a u f 1 : 8 verringert. D er B eton ü b e r d e r A rb e its k a m m e rd e c k e w u rd e in M .-V. 1 : 9 und d e r S ta m p fb e to n d e r A rb e its k a m m e r in e in e r M isch u n g 1 : 10 h e r ­ gestellt. F ü r d ie S e n k k a ste n s e lb s t w u rd e e in e M isch u n g 1 : 4 g e w äh lt.

b) D i e P f e i l e r .

Auch b e i d e n Z w isch en p feilern e rh ie lte n die S e n k k a sten e in e rh o m ­ bische Form , um e in e k lare K rä fte w irk u n g zu erz iele n . D ie S e n k k asten beider P feiler h a b e n e in e G ru n d riß fläc h e vo n 16,60 X 12,60 m. O bw ohl der lin k e P fe ile r e in e n w e s e n tlic h e n T eil d es G e w ö lb e s c h u b e s zu ü b e r­

nehm en h a t, w ä h re n d b e im re ch ten P fe ile r die S ch ü b e a n n ä h e rn d a u s­

geglichen sin d , e rfo rd e rte e r k e in e g rö ß e re G ru n d fläch e . D er Schub w ird

A u ftrag g eb er w ar die S ta d t K oblenz. An dem Z u stan d e k o m m e n des B au w erk es h a t sich d e r se in e rz eitig e B e ig eo rd n ete R o g g g ro ß e V e rd ien ste erw o rb en . V on ihm sta m m e n die a llg e m e in e P la n u n g u n d d ie F e stle g u n g d e s g a n ze n F e rn stra ß en z u g es .

Die B rü c k en b a u ab te ilu n g sta n d u n te r L eitu n g vo n D irek to r b e i d er R eichsbahn O b e rre g ie ru n g sb a u ra t M. W o l t m a n n in K oblenz. Er w u rd e u n te rs tü tz t v on S ta d tb a u m e iste r R eg ie ru n g sb a u m e ister a. D. B l i e m e l in b au te ch n isc h e n u n d S ta d ts e k re tä r D ö r r e r in v e rw altu n g stec h n isc h en A n­

g e le g e n h e ite n .

D as B au w erk w u rd e e rste llt von d e r A rb eitsg em ein sch a ft M oselb rü ck e, b e s te h e n d aus d en F irm en P h ilip p H o lzm a n n A G , H ein rich B u tzer, D y c k e r­

hoff & W idm ann A G u n d G rü n & B ilfinger AG. M it d er F e d e rfü h ru n g w ar d ie P h ilip p H o lzm an n A G in F ra n k fu rt a. M ain b e a u ftra g t. D ie B e­

a rb e itu n g d e r K o n s tru k tio n se in z elh e ite n w ar in d e r H a u p tsach e w ie folgt v e rte ilt:

G rü n d u n g u n d R a m p e n b au w erk e : P h ilip p H o lzm an n AG, S o n d e rau fg ab en u n d G e sta ltu n g sfra g e n : H einrich B utzer, G e w ö lb e m it A u fb a u te n : D yckerhoff & W id m an n AG,

L eh rg e rü ste u n d A u srü stungsV organg: G rü n & B ilfinger A G und D yckerhoff & W id m a n n AG.

D ie vo n d er D yckerhoff & W id m an n A G d u rc h g efü h rten E n tw u rf­

a rb e ite n w u rd e n g e le ite t vom V erfasser.

Z u r k ü n stle risc h en M itarb e it b e i d e r A u s fü h ru n g w aren v on der A rb e itsg em ein sc h a ft z u g ez o g en die A rc h ite k te n F ritz F u ß , K ö ln , un d H u c h & G r e f g e s , K o b len z, d e n en b e so n d e rs die arch ite k to n is ch e B e­

a rb e itu n g vo n E in z e lh e ite n ob lag .

Die lan d esp o lize ilich e P rü fu n g w u rd e von d e r R eg ie ru n g in K oblenz d u rc h g e fü h rt; sie lag in d e n H ä n d en vo n R egierungs- u. B a u rat S c h i r m e r . Z um b e so n d e re n S a c h v e rstä n d ig e n w u rd e in A n b e trac h t d es u n g e w ö h n ­ lich en B au w e rk s Prof. 2)r.=!3ng. c^r. G e h l e r e rn a n n t; er w ar b e tra u t m it d e r P rü fu n g d e r sta tisc h e n B e rec h n u n g en u n d Z eich n u n g e n .

Cytaty

Powiązane dokumenty

DIE

A ls aber in den Nachkriegszeiten schw erere L okom otiven in Betrieb g ese tzt w erden mußten, ergab sich die N otw en digkeit einer Verstärkung dieser Brücke.. Aus

glas nicht. Der Glasverbraucher muß deshalb bekanntlich beim Einbau von Glas auf Vermeidung von Anstrengungen hinwirken, die durch Fassung und Auflagerung des Glases

Da diese Überbauten jedoch wegen Behinderung durch die Mittelpfeiler der alten steinernen Portale nicht gleich in der richtigen Gleisachse montiert werden konnten,

D iese hätte im ersten Falle zu einem architektonisch höchst unbefriedigenden Bilde geführt, im zw eiten Falle ein seitliches A useinanderschieben d er beiden

D ie Haupttrager der neuen Briicke bestehen, wie bekannt, aus 10 m hohen durchlaufcnden Paralleltragern uber drei O ffnungen von je 91,3 m Stiitzweite. Die

Da namhaftc Industrielle fordern, dafi auch diese praktische Ausbildung mit erhOhtem Wirkungsgrade betrieben werden soli, miisse die Industrie zusammen mit

(Fortsetzung.) — Erfahrungen mit einer gußeisernen Versuchsstraße ln Duisburg.. — Kleine Dieselschlepper mit