• Nie Znaleziono Wyników

Grünberger Wochenblatt: Zeitung für Stadt und Land, No. 70. (11. Juni 1890)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Grünberger Wochenblatt: Zeitung für Stadt und Land, No. 70. (11. Juni 1890)"

Copied!
6
0
0

Pełen tekst

(1)

M 7 ». gJiittUuuf), beit 11. 3 uni 1890. 6 6 *

JM tottfJ f ü r g f f l b t itnb JSm tb.

2)ic|tö © loti eridjcint ln tincr rcaelmäßificn Sfuflage Don

5000 (^gctitylarctt*

(Srfcfjeint mbchcntliA ftvd ’SSIat: Sonntag, SWUlnnufi utib ^trcilug. Biertel:

jührliAer jkSiMincmrulsprfl« in Der KppeDitlon 50 Bf-, in Den KommanDitcn CO Bf-, DurA Den Kolporteur ind HauS gebraAt 60 Bf-, bei Der Boft 65 Bf-,

Durd) Den Briefträger ober Lanbboten 00 Bf-

Siicjeö © lall crfdicinl ln einer regelmäßigen Auflage Don

5000 (*£cm))lamt.

2)cr girnjl in btt freiftmttgen ftractiott.

©cftcrn 9lbenb trat DaS frcifinnige Kentralcomite, beftebenb auS Den 3. 3- in Berlin anmefenDen tUiit=

glleDern Der DeutfAfreifinnigen gractionen DeS BetAS»

tagS unD DeS preußifAen 9lbgeorbnetenhaufe8 auf ©in»

laDung teö 9lbg. grp r. D. ©tauffenbcrg 3U einer

©ißutig 3ufammen, um Die feinbliAen Elemente mit elnauber 3U Deribpuen. ® a eS fid) trotj aßer berneiS»

lofer Behauptungen unferer ©egner immer mehr herauSfteßt, Daß auch nicht Die ge rin gfte fachliche B e rfA ie D e n p e ü smifAen Den ©treitenDen ob maltet, hegten mir Die ©rmartung, man merDe rafch 3U einer Kinigung gelangen. 9lud) mar unS befannt gemorDen, Daß grp r. D. ©tauffenberg Die ©ißung erft anberaumt hatte, nachDem er Die Ueberseugung gemonnen, Daß DelDe Spelte geneigt feien, fid) 311 DerfDhnen. (Sb mar, roenn mir richtig inform irt finD, Verlangt morDcn, Daß DeiDe Spelle cingeftehen foßtcn, gegen Die HbfltAfeit, melche unter BarteifreunDen erforterltch ift, Derftoßen 3U haben, unD Daß fie fid) Derpflichtcn feilten, ln 3u-- tunft afle Derartigen ^Reibereien, Die nur auf perfbnliAeu Biotioen beruhen, 311 metDen. ©aß Die SlubeinanDer-- feßung eine (ehr ernfte fein mürbe, mar nach Dem Borangegangenen felbftbcrftünDliA Doth«3Ufehen, aber, mte gefagt, man mar allseitig Der füteinung, Daß Die Barteiführer nicht auSetnanber gehen mürben, ohne Dolle ffitnigfeit erstelt 311 hoben.

Leiber ift man geftern noch nicht fo meit gefommen.

©ie ©ebatte mürbe, mle unS telegraphifd) hertd)tet mlrb, um 12 Uhr gefchloffen, ohne Daß ein g re if:

bareS B e fu lta t e rre id )t morDett m äre, ©le H o ffn u n g auf gegenfeitige BerftänDlgung aber befteht nad) roie Dor. ©aß Diefelbe nicht aufgegeben ift, geht fchon Darauf perbor, Daß man Die m eiteren Bcr»

h an D lu n ge n a u f heute 9lbenD 7 U h r Dertagte.

9119 mahrfdfeinlicheS Knbrefultat mirb unS beseiAnct, Daß Der 9lbg. H ü n e l auS Der graction auSfAeiben merDe, roährenD im Uebrigen Doile Kinmütpigfeit in Besug auf Da0 Berhalten in Der 3ufunft pergefteßt merDen mürbe.

©a0 9lu0fd)eiDen eines Gtnselnen auS Der frei:

finnigen Bortei mürbe nur Dann eine fchmermiegetiDe BeDeutung hohen, memt Diefer (Sinselne Kugen SHichter märe, ©enn man mag fid) noch fo fehr Don Den rauhen 9lußenfeiten Kugen Bid)terS abgeftoßen fühlen:

DaS mirb auch fein ärgfter perfßnlicher geinb sugeben müffen, Daß fein 9lnDcrer mit folcher Straft, 3ähigteit unD 9lufopfetung Der B orlci fomohl im SSSaplfampfe alb auch ln Den pariamentarifchen BerhanDlungen gebient hat, mie Kugen Oiichter. 9luch Kugen Btd)ter ift natürlich nicht unerfcßlid), auA ohne ihn mürben Die Sbeale Der Bortei fortlcben, mürbe Der mähre Liberalismus nicht auS Dem BolEe PerfchminDen. 9lber er ift ein begabter unD energifdmr Bufer »um ©treit, mie man fchmerlich balD einen Smeitcn ffnDen mirb.

UnD Deshalb märe eS aflerbingS für Die parlamentarifche

©tärfe Der Bortei bethängnißboH, menn Kugen BtAter auS Der graction herauSgeDrängt mürbe. ©aS fteht nun glüdtlicher Beife nicht 3U befürchten.

Kbenfo Derh&ngnißDolI märe eS auf Der anbern

©eite, menn ein größerer Shell Der 9lbgeorDneten fleh abfpUtterte unD fid) für ein Bebeneinanbergeben, ftatt für ein SDliteinanDergehen entfehiebe. @0 mürbe Dann mieDer jene Srennung eintreten, Die Dor Der gufion beftanb unD als unhaltbar erfannt mürbe, meil eben fachliche ©tfferensen smifAen Der Damaligen gortfArittS»

Partei unD Der ©ruppe Der ©eceffioniften nicht beftanben.

SBan mürbe Den alten Dcrfehlten StreiSlauf mieDer beginnen, Der Die Kräfte unnfiß 3erfplittert, um cnDlid) Doch mieDer in einer gufion 3U enDigen. SBan mürbe Bermirtung in Die einseinen Bahlfrelfe hineintragen unD erft nach einer ©d)lappe, an Der beibe Spelle particlpiren mürben, elnfehen, Daß eS nicht mohlgethan mar, Die LeiDenfAoft über Die ©tlmme Der Bernunft fiegen 3U laffen. ©efeßt, Die Herren Barth, ©d)raDer, gordenbed, Bamberger, Btdert, Denen fich ficher auch noch 9lnDere anfchlteßcn mürben, träten 3ufammen mit Hänel auS Der Bortei auS: mürben Dann unfere ©egner nicht erft recht behaupten unD Diele freifinnige Blühtet eS glauben, Daß fad)lid)e llnterfchiebe begehen? 9lflc jene 9lbgeotDneten, Die große Berbienfte um Den Liberalismus aufjumeifen haben,geh&rten Den ehemaligen ©eceffiontften an, ihr 9luStritt mürbe unbeDingt alS etne golge Don faAtiAen fBeinungSDerfAteDenpettcn aufgefaßt merDen.

icht fo Derlenige DeS 9lbg. 4pänel, menn er mirtllch

unauSbleiblid) märe, Hünel hotte f. 3- hie ©chmcnfung 3utn BationalliberaliSmuS nicht mitgemacht, er mar 9llt:gortfArtttler, alS Die freifinnige Bortei Durch Die gufion entftanD. 3'oifchen ihm unD (Sugcn BtAter hot aber feit Dielen fahren (ein Kinbcrnebmen mehr ge:

herrfd)t, unD eS tarn rnohl nur Deshalb nicht 3um Bruche, meil ^»Cinel immer feltener an Den pariamentarifchen BerhanDlungen Shell nahm. 3mifd)en ^änel unD dichter — DaS meiß leber politifA ©ebilbete — befteht fett Dielen Sohren pcrfßnlitf)e 9lntipathie; man fßnnte alfo bei ^änetS 9luStritt unmßglid) Don fad)lichen

©ifferensen reben. CpßchftenS etma Don Derfd)ieDenen Bnficpten über Älahttaftif, tnbem Sättel Die Dereinftige 9lnlehnung Der BationalUberalen an unS im 9luge behält unD Diefe Deshalb bei Den Bahlen unterftüßt miffen mollte, mährenD dichter in erfter Linte Die Bernlcptung DeS Kartells im 9luge hatte unD Deshalb auch feDe anbere OppofitionSpartel gegen Die Bationalliberalen unterftüßen mußte, ©iefe üüicinungSDerfchicDenheit liegt aber, mie gefagt, auf Dem ©ebiete Der S aftil.

9i(ürDen Die Bationalliberalen mieDer eine felbftftän:

Digere Haltung gegenüber Der Regierung einnehmen, fo mürbe ©ugen tUichter ficherlid) ebenfo bereit fein, fie gegen Die ferner ftepenben B^rteien förbern 3U helfen, mie Sättel felbft. -Mnel mieDer mürDe, menn nid)t gerabe Die Berhältitiffc in feiner heimifepen BroDins

©chleSmig:f)olftein DaS Sufammengehcn bergreifinnigen mttbenBationalliberalenmünfchenSmerthbüttenerfcheinen laffen, DermuthUch ouch im Karteü Den fchlimmften geinD erblidt unD Den fRatlonalllberalen, fo lange fie 3uttt Kartell gehörten, feine -fcülfe geboten haben, ©iefe rein taftifche grage alfo ift nicht Der £iauptgrunb Der KntfremDung müfehen $änel unD fRlchter; Dcrfelbe De:

rubt, mie ermahnt, auf perfßnlicher 9lntipathie, unD fo mürbe ^änelS-9luStritt auS Der graction in Der Spat nur auf perfßnlicpe Biotibe surüdtgefübrt merDen fßnnen.

hoffen mir — namentlich im -ßinblicf auf Die Brobtti3 ©d)lcSmig;^)olftein — Daß aud) -f)err .piänel Der Bartei itod) ferner erhalten bleibe! ©ie Liebe unD 9lnbünglichfeit sur Sadhe t>cS greifinnS, Die in unS äöüblern sur Seit Der 9Bahlen 10 mächtig m irtt, Daß mir perfßnliche geinDfd)aften bergeffen, füllte Doch in Den gührern erft recht ihre Biad)t entfalten unD fie 311 perfOnlichen Opfern im Sntereffe Der Bnrtei bt-- fähigen. 9Bie immer aber auch Die BerhanDlungen DeS KentralcomiteS Derlaufen mOgen: mir greiftnnigen im LanDe mollcn gefd)loffen bleiben, mir mollen uns innig freuen, menn Dte gübrer febem perfOnlichen 3m ift entfagen, aber auch Dem etmaigen fd)led)ten Bei:

fptel, DaS fie unS geben füllten, nicht folgen. Kinig in Dem Beftreben, DaS B o h l unD Die greiheit DeS BolfeS 3u fOrbern, mollen mir in nebenfüchlicpen ©ingen ab»

meicpcnDe fflieiuungen achten, Die inbibibueUen (Sigen-- arten feponen unD Die DerfcpieDenartigften Kharaftere im Lager beS maprpaften Liberalismus bereinen im Kampfe gegen Die ÜReaction.

*

9110 DaS Borftepenbe gefCprieben mar, ging unS nod) folgenDeS ausführlichere Selcgramtn 3U:

. S J c r lin .lO .S u t t i. 3 « ber g e ftrig e n © itju itß DeS frc iftim tfle tt < scutralcom it6$ m aren 72 2lb«

ncorbnctc am uefenb. © tauffenberß m ahnte u n te r lebhaftem S e ifa U ju r e in ig fe it «n b fB crfö h n lich fcit. B irc h o m , B a tu b e va cr «ttb B a iiiu b a d ) fprachctt rc itt fachlid), ebenfo e n g e n p ftth tc r. ö e rm e b e rfld rtc f l * gegen, w ä n c l hte © tltig fc tt her ä ö a h l © djraD crS an

^ id )tc rö ©tcUc 3«m «o rfth e n b e n tcS © ichcner LlnS idjuftcS . SlUc «Rcbitcr a n ftcr & ä n c l hefur»

toorteten bett L lu S glcid ). (©en freifinnigen Berliner äliorgenblüttern entnehmen mir nod), Daß aud) Die 9lbgg. ©Araber, tHlcfert unD 'Jtuge gefproepen hoben.

Bon Der 9lbficpt $»änelS, auS Der graction auSsutreten, lefen mir in Diefett Berieten BicptS. ©agegen heißt eS: „lieber Den Snpalt Der eimeinen Beben haben fiep Die Shellnehmer Der Berfammlung ju r ©eheimhaltung verpflichtet, Doch Perlautet, Daß Die Stim mung aUfeitig eine PerfOhnlidje unD man lebhaft bemüht ift, Dte Sheilutig Der Bortei ober Den 9luStritt einseiner SJlit:

glieber su PerhinDern“. ©aß geftern eine Kntfcpeibung noch nicht herbeigeführt ift, mirb DaDurdp motibtrt, Daß noch Diele 9lbgeorDnete in DieBeDnerltfte eingetragen maren.

Bon Den 9lnmefenDen gehörten 60 Der BefcpStagSfractton an, 12 Der graction DeS 9lbgeorDnetenhoufeS).

— ©egenüber Der Bad)ricpt, Der Ä a ife r habe Die B e ife nach K p rlftia n ta aufgegeben, mtrD nunmehr auS befter OueHe gemelDet, Daß im ©egentbetl Der Äaifer bor menigen Sagen mit Dem Khef DeS SBarine:

cablnetS Dte leßten 9lnorDnungen sur Beife getroffen hat unD Daß Der Äaiicr an Dem feftgefeßten Sennlne abreifen mirb.

— ©er Ä ro n p rin s D o n S ta lie n ift geftern früh um 8 llp r in fßotSbam eingetroffen unD auf Dem Bahn:

hofe Dom Staifcr begrüßt morDcn. ©er AVaifer fflßte Den Äronprimen mieDerholt unD fteßte Die Brinsen Heinrich unD griebriep LeopolD Dor. Bei Der 9lnfunft fomie bei Dem 9lbfcpreiten Der Khrencompagnie büefen Die Säger italienifcpe gaufaren. 9llSDann fuhr Der Ütaifer mit feinem ©afte nach Dem ©tabtfcploffe, mo Der .«ronprins Don Stallen Bohnung genommen hat.

Bacp furser Baft im ©tabtfcploß fuhr Der Äaifer mit Dem Äronprin3en nad) Dem neuen BolotS, mofelbft Die Äaifetin mit Den faiferlicpen Brinsen Den ©aft begrüßte,

©ierauf begaben fiep Die ^errfepaften tiad) Dem B orn:

ftebter gelbe 3ur Beficptigung DeS erften unD Dritten

©arDe-'lllanenregimentS. ©er .«aifer ritt aße KDOlu-- tionen felbft mit. 9tad) Den Hebungen folgte Barabe:

marfep. ©er Äaiier feßte fiA Dann mit Dem Äron:

prinsen an Die ©piße DeS 1. ©arDeUllaneurcgimentS unD ritt mit Demfelben nad) Deffen latente, ütad):

mittags mohnte Der Äaifer mit Dem Äronprinsen Don Stallen Dem Bennen im -fmppegarten bei. 9lbenDS mar großes ©iner im neuen BolaiS.

— Betriebene Blätter melben, Der Ä a ife r habe Den beabfieptigten BefuA in grieDrid)Sruh enbgflltig aufgegeben, auA feit einiger Seit ieDen fAriftlid)en Bertehr mit Dem g ü rfte n B iS m a rd abgebroAen.

— B ie Die „Berl. 3 tg .w pOrt, mirb in Den nüAften Sagen Don Den H in te rb lie b e n e n DeS© rafen H a rrt) 9 lrn itn ein 9lntrag auf B ie D era u fn a h m e D eSBer»

faprenS Dem ©eriAt cingereid)t merDen.

— ©er B unD eS ratp hat einftimmig Die Borlage über K rhO hung Der B e a m te n : unD O ffic ie rS : g e p ü lte r angenommen, gerner hat HA Der BunDeS:

rath Damit einberftanben erflürt, Daß auf ©runD Der auS Der 3. Berliner Konferens herborgegangeuen Knt:

mürfe im Barnen DeS BeiAbfan3lcrS ein Bertrag über Den in te rn a tio n a le n @ ifenbaf)nfrad)tberEehr mit Den übrigen auf Der Konferens Dertreten gemefenen Begierungen Dorbebaltlid) Der Batification abgefAloffen merDe. B iit Bcsiepung auf Die K rriAtung eines B a tio n a lD e fffm a lS fü r Ä a ife r B tlp e lm I. mürbe befd)loffen, Daffelbe 311 B erlin auf Dem Durd) Bieber»

legung Der ©ebüube „an Der © d )lo ß fre ih e it" ent»

ftehenben Bloße in Der ©eftalt eines BeiterftanDbilDeS SU etriAten. ©lcid)3eitig mürbe Der BeiASransler er»

müdftigt, über einen ©ntmutf für DaS ©enfntal einen engeren Bettbemerb auS3uid)reiben.

— ©ie im BeiAbtag gegebene 3ufage, Die B ro to » to lle Der 9 lrb e ite rfd )u ß : K on feren s aud) in DeutfAer ©praAe erfAeinen su taffen, ift bereits erfüllt.

Sm amtUAen 9luftrage finD Diejelben bei ©under u.

Humblot erfAienen unD Den BeiAStagSabgeorDneten 3ttgänglid) gemad)t morben.

— ©aS preußtfAe © taatS» Bilnifterium hat be»

fAtoffen, Den Don Den ©omcapiteln su ©nefen unD SU B oten 3U K a p itu la rD ic a re n gemäplten ®om=

herren Ä r a u8 unD L if om Sti Die 9luSübung Der ihnen alS KapitularDicare suftehenDen bifAßflicpen BeAte unD Berrid)tungen auA ohne Die im ©efeß Dom 20 äJtat 1874 D orgefA ricb ene eiblid)e B e rp ftid )tu n g su geftatten.

— 3um Deutfd)en ©efanbten in 9ltpen ift ©raf D. B e S D e p le n , bisheriger preußifAer ©efanDter in

©tuttgart, ernannt morben.

— ©er betannte conferbatibe BeiAStagS» unD LanDtagSabgcorDnete Don B e D e 11»SB a l A 0 m ift geftern mäprenD DeS ©inerS bei Dem ©taatSminifter Don BbttiAcr Don einem ©Atoganfaß getroffen morben

unD geftorben. „ , __

— Bei Dem B lin ifte r D. Luß in CD(ünd)en hat fiA naA Der „Bationalstg." HcrsmafferfuAt eingefteßt.

Sn Dem BefinDen DeS BtinifterS Dr. D. Luß mar biS geftern nod) feine Befferung eingetreten, sumctlen treten 9lthmungSbefA»rrDen auf, meUpe BaAtS öfter© Den

© Alof DerSAcucpen, fo Daß aud) in Der B aA t su

©onntag Biorphium su Hilfe genommen merDen mußte.

Krft gegen Btorgen mor cS mhgliA, ihm mit Hilfe Don

(2)

SRorphium Schlummer au berfcpaffen. ©eftern mürben bem grp r. Pon Buß auf feinen ©tunfcp bie

©terbefacramente gefpenbet.

— Daß bieBerren S ta tio n a llib e ra le n prtncipfeß bem birecten abIrecf)t miberitreben, geigte ficb in ber Porigen Süodje iin ba Dt (cpen SanDtng. D ort mürben bie Demofratlfd)*freiilnnigen ©ingaben um ©in*

fübruug beö birecten äSablred)te© in bie babifchen Sanbtagöroahlen bon ber nationalen Äammermehrhett Durch Uebergang gur Dageöorbnung einfad) abgelebnt.

, — Dem ä)unbeöratb unb bem Steid)©tag ift eine neue gortfeßung Pe8 9Keißbud)e© über ben 91 uf ftanb tn O fta frita gugegangen. Sn einem Söericpt beißt e©:

„Dem SBmana |>eri ift Poßftänbig Pergtehen motben;

er lebt in ©aabant. ©ein 83efiß ift ihm gftrüdgegeben morben; feine Beute baben nur bie Btnterlabergemebre abgeben müffen. ® r bat bem Sleicpäcommiffar fofort nach bem grlebenSfcpluffe einen Dienft geleiftet, inbem er fofort für bie ©rpebition ©min SBafd)a’0 nach bem Snnern bie nötplgen Krüger an© feinen Leuten (teilte, ma© btßber in ©anfibar auf ©cpmierigtetten geflohen mar." Sn einem Söericpt SSHßmann’© Poin äJiai über ben © H aben pan bei tn ber beutfepen Sntereffen*

fppäre unb bem ber (enteren Porllegenben Äüftenftrelfen beißt e©: ,,©e|agt rcerben bie ©flaben in ben unglück­

lich e n ©egenben, mo fiep ber ©ingeborene nur mit

©peer unD Söogcn gegen bie unmenfcplid)en Släuber mebren tann. Um in biefen Bänbern ben gejagten

©ingeborenen Schuß gu gemäbren, müßten mir burd) eine tfleihe Don ©tationen eine Söerbinbung bi© tn jene meiten ©ebiete btnein petfleßen. Diefe Bänber liegen faft auSfcpließlicb tnnerbalb ber ©rengen De© ©ongo*

ftaatc©, aber ber stibgug ber gejagten ©Haben gebt faft au6fd)ließlicb nach Deutich*Oftafrita unb mtrb über einige gang beftimmte ©traßen geleitet, an benen fid) bie ©flaoenbünbler ©tfißpunfte gefepaffen haben, mie Dabora unb llbfbtbfbi. söiö ießt habe icb nur eine

©tation unb einen Süeobacptungöpoften im Snnern er­

richten fßnnen, erftere in SJircapma, bem ©ngpaß, burch ben bie größte oftafritanifdje Äaramanenftraße htnburcp- fübrt unb mo ich im ©tanbe bin, meine SDiaßnahmen mit ben SBaffen gu unterftüßen. Oer anbere, am Ätltma-Slbfcparo, ift Porlättfig nur ein Söeobacbtung©*

poften, ba e© m ir meine SDitltel nicht erlauben, aud) hier eine entfpreepenbe Gruppe gu ftattontren."

— Der Sleid)©commiffar SBtßmann ift in ©anfibar etngetroffen unb geftern nach Äairo meitergereift.

— lieber neue U n ru hen mtrb Pott ber o fta frl*

fantfehen Äüfte berichtet. Die „Dime© melbet au0

©anfibar Pom ©onntag: Der Dampfer „Suba" bringt bon ber Äüfte Pon SBenaDir bie Stacprlcpt über Stube*

ftöru n ge n u nter ben © o tn a liö , melche in SUterfa unb Ät©mat)u gu Kämpfen unb Sßlünberungen führten.

Der ©ultan bat angeorbnet, baß Gruppen unb ©affen burch einen Dampfer nach ben gebachten Orten gefchidt merben. (SDterta unb Ät©mal)u liegen nörblld) Pom SBitugebtet unb gehören bem ©ultan bon ©anfibar.) Stach einer Sßtelbung a u ö Ä ilm a ertlärte fich ber große

©tamm beb ®ao© für bie Sufunft alö entfcploffen felnbfelig gegen aße ©uropäer. Äilm a ift befanntlid) erft Por lurgem Pon öllßmann gurfiderobert morben.

Ueber bie Dragmelte ber Stupeftörungen bleiben nähere Stacprichten abgumarten.

— Söei bem ©mpfange ber öfterrelcplfd)*

ungarifchen D e le g a tio n e n ln ßßeft am©onnabenb ermiberte ber Ä a ife r g ra n g 3 ofcpO auf t>le 9ln*

fprachen ber beiben OelegattonSpräfibenten, e0 fei im leßten Sabre tn ber allgemeinen pollttfdjen Sage unb tn ben üierbältniffen ber Oefterreich-Ungarn näher be*

rübrenben Söalfatilänber eine mefentlidje SSeränberung nicht eingetreten. Die freunbfdjaftllcpen Söeglebuugen gu allen SJtäcpten beftärften ben Äaifer tn ber Hoffnung, Daß bte© egnungen Deögrieben© auch fe rn e rh in e rh a lte n bleiben merben. Sn bem fraftboßen 3u=

fatnmenfteben mit ben 91erbün beten O efterreich- U n g a rn 0 unb im pertrauenöbotlen Suiaminenmirfen gu ben gemeinfatneu grieDen©gielen erbltdte ber Äatfer auch für bie Sufunft eine bereit© bemäbrte Söürgfcpaft für bte Sieperting feiner auf bie Stüoblfahrt unb ba©

©ebelben feiner ttiölfer gerichteten Söeftrebungen. S m meiteren Verlauf feiner stlntmort betonte ber Äalter, baß bie unau©gefeßte gortentmtdelung ber StBebrinacpt Defterreich=Ungarn0 notbtrenbiger ffiBeife in tnöglichftem

©inflange mit ber roid)tigen ©teHung erhalten merben müffe, melche Oefterreich-Ungam neben feinen Söer*

bünbeten unb in ©uropa gu behaupten habe, Söei afler gemiffenpaften ©rmägung ber ginangPerpältniffe ber äHonarcple merbe e© unauömeicplich fein, nebft ber gortfegung militärtfcher SSorfichtbmaßregeln aud) bie au© ben öortfepritten ber iedjntf auf bem ©ebiete be8

©d)ieß= unb iöefefttgungbroefen© fid) ergebenben ®r.- forberniffe lr.8 Sluge gu faffen. Die fortfehreitenbe mtrtbfchaftliche ©ntmlcfelung iUobnlcnö unb ber -pergego;

mina ermögliche auch ießt bie ©ebedung ber Üter-- maltungöfoften au© ben eigenen ©tnnabmen btefer yänber. Die Slnfpracbe fchließt mit einem Slpell an Die ftet© bemäbrte patriotiiebe ©lnfid)t ber Delegtrten.

S)etbe D e le g a tio n b p rä ftb e n te n fprachen in ihren Sinreben an ben Ä'aifer bie © e re itm tllig fe tt gur IS e m tllig u n g iener Sluögaben au©, melche unum;

gänglich notbmenbig feien, um baö Slnieben ber SSer=

tbeibtgungöfäbigfeit ber SÖionarchie intact gu erhalten unb babel ber Opferfäpigfeit ber Station «Redjnung gu tragen. — S » ber SJtontagfißung ber öfter*

reid)lfd)en Delegatton in ffSeft gab © rafÄalnolP ein

©rpofe ber politijehen ifage unb betonte babei, baß bie allgemeine Stichtung unb bie ©iunblage ber ^Jolitlf Oefterreich Ungarn© eine Pollfommen unperänberte fei.

Diefe ©runblage, Deren )öafi©ba8 centialeu rop äifcp e Söünbniß bilbe, habe nicht nur feine SÜJonblungen erfahren, fonbern fei noch mehr P e rtie ft, g e ftä rt unb g e fiä tft morben. plergu habe bauptfä^lich bie

Cßerfönlidbfett beö hochbegabten, tbatfräftigen SJtonarchen beö Deutfchen »teich© betgetragen Der in ber SBefeßung beö ißoftenö be© beutfdjen 9 te ic h 8 fa n jle r0 ein*

getretene SLtechfel habe feine © tö ru n g Perurfad)t.

Die iUegiebungen gu ben anbern Sltächten feien Poll*

fomtnen befriebigenbe, e© fei .poffnung Porpanbcn, baß ePent. auftaud)enbe fragen im ©inperftänbniß gelöft mürben. Su feinem ©rpofe ftellte ©raf Äalnofl) meiter bie fortiepreitente ©onfolibiruttg ber SCerpältniffe in B u lg a rie n feft, fomie bie Ueberpanbnabme ber rablcaletr

©trömung in © e rb ie n , moburep bie freunbfehaft*

liehen Söegiebungen m it © erbien einigerm aßen litte n , ©erbien fei aber allein nicht ftarf genug, um Stermidelung berbeigufüpren. üTtit 8lum änien be*

ftänben fepr gute politifcpe, aber ftagnirenbe mirtp*

fcpoftliche ä3egiepungen: ©raf Äalnoft) gab ber Hoffnung Sluöbrud, baß fid) bi© 1891 Pietleicbt ber gegenmärtig bie gefammte ^>anbel©politif bepertfepenbe fchußgöHnerifcpe 3ug tnilbern merbe. Slefonber© mit D e ü tfcp la n b märe eine S lefferung ber panbel©*

p o litifc p e n a3egtepungen münfepenemertb.

— S>n frangöfifepen Sütinifterratb mürbe am

©onnabenb auf ben stintrag be© Suftigmüiifter© gatliere©

Pom qjlräflDenten ©arnot ein Decret untergeiepnet, burd) melcpe© 72 Pon Den infolge Pon Streite© Slerurtpeilten gang ober tpeilmeife b egnab igt merben. S<on ber Süegtiabigung finb lebiglich 24 befonber© fepmer com*

promittirte ^erfonen auögefcplofien; bie SDlehrgapl berfelben beftept au© 9lu©länbern. — Die D e p u tirte n * tam m er nahm mit großer SJtaiorität ben erften Qlrtifel be© Pon SMtne eingebraepten Stintrage© an, mcldxr außer betn bereit© genehmigten ä)iat©goll einen S Pon ffr.

für 8tetö in ber £>fllfe, unb Pon 6 f^r. für Sörud)rei©

feftfeßt, ferner einen Sod bot' 8 g r. für 8lei©mel)l ober 8tei©grie©, einen folcpen Pon 3 für D ari unb £>irfe in Äörnern, unb bon 4 ftr. für gemahlenen D ari unb gemahlene -jürfe. — ©eftern mürbe ber gange Eintrag SJieline angenommen.

— Da© engltfcpe Oberbau© hat mit 119 gegen 49 ©timmen bie SBHI, melcpe ben grauen bie Oualifi*

cation gur SDiltgllebfdjaft bei ben ©raffcpnftöräthen beilegt, abgelebnt. S5on ber Regierung mar bte SBiH befämpft morben.

— Der „Stlgence be ©onftantinople" gufolge mürbe in ben leitenben türfifd)en .«reifen ben Siorgängen an ber ferbifch*türftfcpen ©renge in Sllbanien feine befonbere SUebeutung beigemefien; e© panble fiep nur um burep Sölutrad)e perPorgeruftne örtliche ©onflicte.

Die bei einigen SBotfd)aften eingegangenen Stacpricpten beftättgen bleie Sluffaffung. Die Pforte erhob in

©erbien föorfteHung megen ber Söbtung türfifeper

©enbarmen.

-- Die b u lga rifcp e fRegierung fotl beabfiCptigen, bie ruffifepen l£heitnehm er an bem sproceffe spantßa gu begnabigen. Stlud) ftänben ©dpritte bePor, um feiten© Söulgarien© bie S tlncrrennung beö gü rfte n g e rb in a n b bet ben ©roßmäepten burdhgufeßen.

— Da© Dccret be© ßpebiPe Betreffend bie Slnleipe gur © o n P e rtiru n g ber egpptifcpen © cpulb ift am

©onntag Peröffentlicpt morben. Die 9lu8gabe ber neuen 3‘/j p©t. Stlnleipe foO gum ©urfe Pon 91 erfolgen.

S tM e tg e r unb

© rü n b e rg . ben 10. S«nt.

* 9?on allen Slufifcpüffen be© © än gerfeft*

©omlte© hat Derjenige bie fdjmierigfte unb peinlid)fte Slrbelt, melcpcm bie U n te rb rin g u n g ber Dielen a u e m ä rttge n © än ger obliegt. 9lm gefte merben mir auch fonft Piel ©efuep Pon außerhalb haben unb e© mirb beöpalb ber ölaum in ben ©aflpöfcn fnapper al© gemöpnlich fein. Slber audp ohne biefen Umftanb fönnte bo* nur ein Heiner ©rucptpeil ber ©änger tn ben -Botel© Unterfunft finben. Die große SJtehrheit muß eben im ©firgerquartter untergebracht merben, unb aud) bie piefigen ©änger Dermögen bei SSlettem nicht bie erforberllipen Ouartiere gu befepaffen. 6©

müffen Daher alle ©ürger, bie Durch ihre Silopnung©*

Perpältniffe bagu in ber Sage finb, ©aftfreunbfepaft üben, mettn bte Stlufnapme ber ©änger in mürbiger StBeife gefepepen foH. SBir haben ba© ©ertrauen gu unferer ©inmopnerfdjaft, baß fie fiep gern bagu bereit erflären unb bem betr. geftauäfcpuß au© freiem stintrteb ihre ©ereitmtQtgfeit gu ertennen geben mirb.

* © ängerfefte mtrb ein © onbergug Pon Bteaniß au© abgelaffcn merben, ber auch bie ©änger in Süben, Staubten, ©logau tc. aufnehmen mirb.

* Die g e ie r feine© 4. © tiftungöfefte© beging am ©onntag ber piefige f a t h o lifc p e ö e f e lle n *

© e re in . 9ln berfelben betpelligten fiep bie ©ereine au© D.*SBartenberg unb Steufalg mit tpren gapnen.

Um l3/i llp r bemegte fiep Der geftgug Pom ©ercln©*

local nach ber Älrd)e, mofelbft ^)err ©farrer ©erntre bie geftpreblgt hielt unb in mannen ©©orten ben aiiitgllebcrn fReligton, Slrbeltfamfett unb gleiß an’©

-Berg legte. Stach ©eenbigung be© ©otteöbienfte© er*

folgte ber 9lu6marfch nach ginfe© ©tabliffement, mofelbft im ©aale ©oncert unb Theater ftattfanb. ©ine recht günftige Aufnahme fanb Die Sluffüprung De© brelactigen

©tüde©: „©inquartirung", ©haraftergemälbe mit ©efang bon ©corg ©tarfe, ,SJtufif bon ©tiegemann. Die fRoHen De© ©tüde© maren burepmeg in guten -Bänben unb ernteten bie Darfteller Pon ben fepr gaplreicp erfeptenenen 3ufd>ouer>t ungetpeilten ©etfalt. Der frühere ©räfe© unb ©rünber be© ©erein©, ^perr ©rg*

priefter ©hier, fanbte ein ©lüdmunfi^ = Telegramm, meld)e© beriefen unb äußerft belfäaig aufgenommen mürbe, ©obann fanb für bie piefigen SDtttglieber be©

©erein©, fomie bie gelabenen Säfte ein ©all ftatt, ber bie Dheilnepmer ln ber fröplicpften Stimmung noep lange betfammen hielt.

♦Stäcpften ©onntag feiert ber piefige3»^ctgBerein ber S u fta P 9 lb o lf* © tiftu n g in ber ePangetiicpen Äircpe fein Diesjährige© S aPte©feft. Die geftprebtgt mirb -Berr ©aftor prim . gla©har*gret)ftabt palten.

* Unfer © o m m e r tp e a te r Dürfte am 29. Suni eröffnet merben. Stiper nicht bte ©ortat’fcpe Xpeater*

©efetlfcpaft, bie gegenmärtig in Steufalg a. O . [pielt unb ab unb gu in grepftabt unb D.*91!artenberg gaftirt, fommt hierher, fonbern Die © m tl -BuPart’fcpe, melcpe augenblldlid) in SBtttenberg a. b. ©Ibe mellt. .Berr

©mil -BuDart tpeilt un© mit, baß er am 29. Sunt einen

©t)flu© ©orfteQungen Pon Haffifcpen Söerfen unb Steu*

auffüprungen moberner Dichtungen (Operette, 2uft=

unb ©cpaufpiel) gu eröffnen gebenfe. ©mil ^tm art ift in ©cplefien betannt, er hat erft in ber Ießten 3«tt in

$irfd)berg, SBalbenburg, fRatibor, ©eutpen O.*© . Je.

©orfteHungen gegeben unb früher gmei ©Unter pinburep ba© ©tabttpeater in Siegniß geführt, ma© fepon ©tma©

bebeuten miU, ba Die stinfprüd)e De© äiegnißer ©ubltfum©

feine geringen finb. Stlu© SBlttenberg, mo feine SefeH*

fd>aft ießt fpielt, fenbet un© Berr BuPart auch mehrere iRecrnfionen ber „ÖJittenb. 3 tg .", melche febr gut finb unb bemeifen, baß ber Dircctor Dort DoHe Bäufer maept.

Som it Dürfen mir mopl hoffen, baß bie SefeHfcpaft auch Pier gefallen mirb.

4 Staupe© S5ietter unb SBalbfeft — mie reimt fidp ba© gufammen? S «, u^tr miffen’© auch nicht, ©ine©

Pon beiben mirb nachgeben müffen. UnD ba bie Schüßen*

gilbe ba© nicht tput, fo mirb Der Btmmel fepon ein

©infeben haben unb gelinbere Satten aufgiepen müffen.

gaft fiept t© Danach au©. Bofftn wtr ba© ©efte!

* ©Ueber eine © tagen*© aram bolage! ©iner ber fepönften ©tagen, bie mir pter in Srünberg haben, ftanb geftern im ©egriff gu einem ©egräbniß gu fahren.

©Säprenb ber Ä utf^er Da© £por gumaepte unb ein

©ötteper bei ben Sfgferben ftanb, gingen blefe Durch, bie Bunge entlang nach ber großen «irchftraße gu, mo gmei ©rettermagen ftänben, an Deren einen fene .«utfepe fo anfupr, baß fie ummarf, ein ©töd fortgefcpleift unb arg bemolirt mürbe. Obmopl mehrere ©erfonen mit Äinbern in ber Stäpe maren, lief ber Unfall boep menigften© nach blefer Slicptung glüdltcp ab; ber Schaben ift aber fein geringer.

-* ©or a ^ t Dagen gaben mir unfern ßefern Äenntniß Pon betn fepmeren © ra n b u n g tü d , melcpe©

bie Setnclnbe Ä o n t o p p petntgefuept unb empfahlen ben ©ufruf, roeld)en ein gur Sammlung Pon Siebe©*

gaben Pafelbft gufammengetretene©6omite auch in unferm

©latte erließ, gur ©epergiguttg. ©iettn mir nach ben biöper bei unferer ©rpebttton eingegangenen ©eiträgen einen ©d)luß auf bie (Sefammt*©lngänge giepen Dürften, fo müßten mir annepmen, baß bie Dheilnapme an bem Unglüd eine nur fepr geringe ift unb ben armen Äontoppern nur mentg BUfe gebracht merben mirb.

©Ue nun einmal bte ©erpältniffc liegen, ift in folcpen gälten Die Suuufprucpnabme ber ggrioai*9»opitf)flttgfett nid>t gu umgepen unb mir empfehlen beSpalb bie fo fepmer ©ejepäbigten nochmal© bem ©foplmoQen unferer Befer.

© S o u ie b o rf, 7. Suni. ffieftern entlub fiep über unferetn O rt ein fepmere© ©emitter. ©ln ©liß fuhr, opne gu günben, in ba© StaügebäuDe De© Bm- ©emetnbe*

borfteper© © rbm ann pierfelbft unb töbtete Drei Äüpe.

= S tau m bu rg a. ©., ben 9. Suni-

m itte r am Porigen greitage, Pom gettigen Stadpmittage bi© gum fpäten ©benbe, bie giemlicp heftig auftraten, haben in etnigen Dörfern Der Slacpbatfchaft, öftlid) Pon Pier, bie gelber Durch B agcU P etter arg peimgefuept, fo in 3tbel©borf, in ben golgen unb ln ber oberen Bälfte De© Dorfe© SteumalDau. ©Seitlich Pon hier fielen ©cploßen über ber ©priftianftäbter BfiBe unb auf gelbem ber Dörfer Dubrau unb ©iaenDorf, bie aber nicht nennenömertpen ©djaten Perurfad)ten.

3mifcpen ©ofel unb Ä'ungenDorf, norböftlid) Pon hier, ift an betnfelben Stadjmittage eine bebeuteube ©Sinbpofe beobachtet morben, bie B c»< Sit’ciqe u. f- ip. empor*

mtrbelte unb SJtenicben auf Den gelbem ummarf.

Ueber Äungenborf feil c© Pon ©ofel au© fo auSgefebm haben, al© ob Äungenborf in glommen fiepe: io:d)e mächtige ©taubmolfen finb über bieje© D orf gegangen.

* Die Ueberficpt be© in ben Bauptmorftorten Deo Slegierungöbegtrf© Btegniß ermittelten Durfd)nitt© ber D ageSprcife fü r g o u ra q e mit einem ©uffcplag pon 5u/0 pro üRonat SJtal 1890 ergtebt für © rfln b e rg : Bafer SJt. 17,ar), Beu ait. 5,95, ©trob ‘Dt. 5.07, für g re p fta b t unb © aaan: Bofor SJt. 18,01, Beu 5Dt. 6,13, ©trop SW. 5,05.

* Die Diesjährige „S lllge m e in e D e le g irte n * unb Ü B anberPcrfam m lung fcplefifcper © arten*

baubereine foll am 13. unb 14. ©eptember in O p p e ln abgepalten merben, ebettfo bie ©ißung be© bcutfd)en ßBom ologeitPerein© , © ection © cplefien. 3 » ‘Heid) finbet eineSubiiäum©--®artenbaii*©u0ftellung beeObcr*

fcplefifcpcn ©artenbauPercin© Pom 13. bi© 16. ©ep*

tember ftatt. ©uep ift für ©onntag, ben 14., ein S)lu©*

flug nad) SJiroÖfau geplant. S tatt ber ©erloofung foß eine ©erftelgerung Pon 9lu0ftcßung8objecten ftattfinben.

* Die Pon ben ihellnepmem ber SBroPingial*

8 a n b *g e u e r*© o cie tä t für ba© erfte Balbjapr 1890 gu letftenben orben tlidgcn S tn nt o b i l a r * © e r f i d) e r u n q © * b etträ ge in B^Pe eine© 2'/jfacpen Simplum© finb botn 1. bi© 31. S u li an Die Drtöerpeber gu gaplen unD Pon biefen an Die betreffenbe Äreifcfaffe abgultefetu.

* Der Oberpräfibent peröffentlicpt im ©mtöblalt ber Ä gl. Slegterung gu Blegniß bte © la p lo rb n in tq , betreffend bie ÜBaplen ber © u ö fd ju ß m itglteb e r für Die gur Durd)füprung DerSnboUDltät© * unb © Iterö*

P e rftd je ru n g errid)tete © e rftcp e ru n gö an ftalt ber SBroPtng © d)lefien. Diejelbe tann Pon Sntereffen

bei utt© etngefepen merben. r

(3)

* 9Sie gut e§ ben © o lb a ten in ber Ä a fe rn e gept, baS ^aben biefe fctbft noch nicf)t gewufft. ©eneral Siogel bon galdenftein bat ihnen baS erft am ©onnabenb in ber äJiilitärcommlifton bc8 OteicpStagS flar gem alt,

©r erflärte n. 31.: „Ueber bie Hälfte ber ©olbaten Be=

finbet fiel) in ber Äaferne beffer a 18 babeim . ©ort befommtn bie SRannfcpaften pßcpftenS an hoben geft;

tagen gleticp 311 effen, in ber Ä a fe rn e a lle S a ge , fo b ie l gle ifcp ieber möge. Sflur ber$eimatb8trieb laffe bie äJtannfcpaften bie ©ntlaffung perbelwünfcpcn.

©r habe waprgenomnien, baft bie ©olbaten burep bie ß tn ä p ru n g bon Ä o m m tfib ro t biö 311m ffßlaffen fta rt gemacht, nach SapreSfrift a l8 abgemagerte Sfteferbiftcn 3U ben Hebungen 3urflcftebren. ©ort in ber SEJltjere be8 bürgerlichen SebenS muff ber SJtann für fiep fclber Jörgen. ©a8 «eben in ber ßaferne bat bie SBebeutung einer g e rie n c o lo n ic tm ©inne ber HPglene; e8 w irft frübaeitiger Skrbeiratpung entgegen."

©lefe wunberltche Siebe ift auf Eintrag ©uaen (Richters gebruclt worben. ©ie ©artedparteten, welche bon ben unglüctlichen 2lu8fttbrungen be8 Herrn ©eneralS un=

angenehm berührt waren, berfuchten bergeblich bie

©rucflegung 3U berpinbern.

* ©ine grunbfäffltcp wichtige grage ift in H am b urg betreP ber 9lrb e tte ra u8ftänbe bon ©enat8 wegen enticpicben. ©ie S lrm enpf leger finb angewiefen worben, auSftänbtfcpen Slrbeitern feine Unterftflffung mehr 3U berabfolgen unb ber ^ o llje i an3U3elgen, fobalb gamitten bureb bie SlrbeitSeinftetlung ipreö ©rnäprerS in Slotb geratben, bamlt gegen blefelben poliaeiliep etn=

gekritten werten fann. ©ie gefcfflicpe ©runblage hierfür bietet ber § 361, 9tr. 5 bsS (ReicpSftrafgefeff-- bucheS, welcher lautet: „SSer fich bein SRüftiggang bergeftalt piriglebt, baff er in einen 3uftanb gerätp, in welchem 3U fetnem Unterhalte ober jum Unterhalte berjenigen, ju beren ©rnäprung er Perpflicptet Ift, burch Skrmittelung ber ©epßrbe fremtc Hülfe in 9lnfprucp genommen werben muff, wirb mit H a ft beftraft."

— ©tne © rfin b u n g bat Herr SnftrumentenPauer Jtrefffd)m ann in © agait gemacht, ©erfelbe bat an einem B ^ ifto n ein p erftellb areS © chobentil angebracht, unb foll fich bie ©onftruction burchau8 hewdbren.

— ©er Sßorftanb be8 g re ifin n ig e n SieretnS fftr ben 9 B a p lfre i8 © logau bat am ©onnabenb folgenbe Siefolution an ben gefcpfiftSfüprenben 9lu8=

fdpuß ber freifinnigen gartet gerichtet: „SBir bebauern tief bie leisten SSorgdnge tm ©rdaepner=9lu8icbuß, wetdie bie Skrbrängung beb Slbgeorbneten ©ugen Stiebt er einc8 fo überaus toerbtenftboHen giiprerS unterer Partei, bon feinem ©brenpoften berbelgefübrt haben, «S ir finb her SJieinung, baß bie fcpwebenben

©ifferenacn fowopl bie ©ebeutung ber freifinnigen graftlon in ben Parlamenten, al8 ben Skftanb ber Partei im «ante fchdtigen. SSir wünfepen unb hoffen, baff e8 gelingen möge, bie ©tnlgfett unterer Slbgeorbneten, beren a lle r wtr für untere ©aepe be=

bürfen, wieberherjuftellen unb 3U erhalten. — Süir er=

warten, baff bie Partei bei ber ä R illtä rP o rla g e eine

©tpßpung ber ^»eeree^Prdfena n u r gegen Per=

fü ra u n g ber © ie n ftje tt bewilligen wirb." — Slepw liepe Slefolutlonen finb bielfach flefafft worben.

— ©in lehrreiches 83ilb bon greeppeit unb

© re iftig fe it auf ber einen, bon S e ic p tg lä u b ta fe it u n b fraffe m S lb erglau b en auf ber anberen ©eite Bot bte am G. Sunt bor ber ©logauer ©traffammer geführte Skrpanblung gegen bie betepel. (Bahnwärter

© rneftine 9Seift geb. Pfeifer uub ben ©aftmtrtp S u liu S P fe ife r au8 JUincrSborf, beibe äur Beit in

S

* aft ©er „9t. 91." berichtet barüber: ©a8 taubere efepwifterpaar fepeint bon ber ehrlichen Slrbelt wenig au palten, ©ie grau bat fiep ein ©etmmlttel, fogen.

„Pieppulber", angefchafft. unb giebt bor, baimt 3U paufiren. 9Säprenb fie bei ben Idnblicpen (Bewohnern borfpriept, fpionirt fie au8, ob Piclletcpt franfe gnmiliew

angepßrige borbattben finb. Sft bieS ber gaH, fo giebt fiep bie grau al8 Heilfünftlerin au8 unb Perabreicpt SRebiain, welche natürlich fo gut wte gar nicpt8 nüfft unb obenbrein noch fcpwere8 ©elb foftet. ©rfepeinen ber ©aunerin ihre Patienten befonberS bemittelt, fo fcpwinbelt fie benfelben bor, baff fie einen berühmten äRann fenne, ber unter allen Umftänben in ber Sage fei, bie .ffranfpeit ju bellen, ©iefer berühmte Ptaim ift Stiemanb anbetS al8 ihr Pruber, bem man atS Hocpftapler ein gewiffeS Salent niept abfpreepen fann.

Obgleich nun bie Seute meiftenS wenig SRetgunq jelgen, ben Pefucp biefer äratltcpen Slutorltdt ju empfangen, fo welff bie grau e8 boep burepaufeffen, unb ber be=

rühmte S lot wirb gerufen, ©r fteUt fiep al8 „Dr.

©erfchet", ©befarat einer ©irfepberger Ä fin if, bor unb banttrt mit ben Äranfen herum. Sn einem galle forberte unb erhielt er 15 P i., in einem aweiten 100 ffli.

Sn einem britten galle (ade brei fpielten fiep in ©teff=

m an n8b orf bei ©prottau ab) trieb e8 ba8

©cpwinblerpaar am todften. $ier ging eine franfe grau in8 Steff, bei beren Unterfudpung ber „Cierr

©octor" fein ©utachten bapin abgab, baff bie grau infolge eines glucpcS, ber auf bem £>aufe lafte, berpert fei. Um nun ben Polin au breepen, napm ber Sauberer bem aberqldublfcpen Pianne ba8 ganae baare ©elb, 112G P i. ab, erfdpminbelte fiep aufferbem fpdter noch weiteres ©elb, einmal 825 P ia rf unb ba8 anbere P ia l 150 P iarf. Piittlerweile würbe bie ©aepe ruepbar unb baS nette ©efepwifterpaar wanberte itiS

©efdngniff. ©er ©cricptSpof berurtpeilte bie SBeift wegen wieberpolten PetrugS unb Hehlerei au 3 Sapren

©efdngniff, ben Pfeifer wegen wieberpolten PetrugeS au 4 Sapren ©efdngniff; betben würben bie ©prenreepte auf ie 5 Sabre abgefproepen.

— Slm greitag würbe in ber ßcicpenpalle beS

© p r o t t a u e r griebpofeS bie ©ection beS in fo un-- barmperaiger SUetfe p in g e m o rb e t e n in b e8 ber gabrifarbeiterin Pt a r i c © cp m t b t borgenommen,

©ie Unterfucpung ergab, baff baS Äinb — ein .ftnabe

— in ber Spat nach ber ©eburt gelebt bat, waS Pon ber Piuttcr ber SSbcpnetin auch burcpauS n i^ t be=

ftritten würbe. Stehen letjterer, welche aur 9luSfüprung ber Perbredierifcpen Spat ihre £>anb geliepen pat, war auch bie Ptutter beS ÄinbeS felbft wdprenb bet ©ection anwefenb. SSdprenb bie Sobpter ©puren Pon SReue aeigte, tonnte man bieö bei ber Ptutter nidpit bemerfen, fie trug ein troffigcS SBefen aur ©epau. Pacp beenbeter

©ection unb nach Slufnapme beS SpatbeftanbeS erfolgte bte Peerbigung ber fletnen Seid>e, worauf bie beiben Pißrbcrinnen nach bem SlmtSgericptS^©efdngniff autücf=

tranSportirt würben.

— ©er Ptaglftrat au S ie gn iff hat aum Stector ber bortlgen pßperen SDcpterfcpule ben feitperigen Stector ber pBperen Sßcpterfcpule in ©roffen, ^errn

^ o w e , gewählt.

— ©ie ©enebmiguttg aur P e rfta a tlic p u n g beS S a u e rfd je n © pm nafium S ift in Sauer etngetroffen.

— ©aS 3uftanbefommen ber g e rn fp re e p ^ ß in : r ich tun g in © o ra u ift für biefeS Sapr gefepeitert.

©aS SteiqiSpoftaint wirb inbeff btefe ©aepe im 9luge Bepalten.

— ©ie bon bem ©ultuSminifter bon ©oftler iefft für © ß rliff eingerichteten ©urfe für auswärtige Seprer aur ©infüprung in ber S ecpnif ber S u g e n b fp ie le erfreuen fi® eines überaus lebhaften 3ufprucpS. ©er erfte ©urfuS mit 35 Sebrern auS allen Speilen

©eutfdplanbS napm am ©onntag, 8. S u ni, feinen 9lnfang. Söettere ©urfe werben im Saufe biefeS

©ommerS unter ber Seitung beS ®pmnafial.-©irectorS Dr. ©itner in ©ßrltff folgen. Slucp baS SluSlanb pat bereits eine Slnaapl Seprer angemelbet, bie gern au-' gelaffen werben foHen. ©ieS Sntereffe ift im Popen .©rabe erfreulich, ba hiermit Peranlaffung a« einer

weitergepenben fßrperlicpen SluSbilbung unferer Sugenb

© t u » b e »aro«

metet in mm

Xempe*

taiut in °5.

SSinb»

ritbt. ii.

SSinb«

ftitrte 0-6

Suft.

feucO»

tigleit in°/o

Bern«.

0-10lung

Hiebet.

fHiiä8e in mm 9 Upt 9IB. 749.G +11.0 SS 2 68 0

7UpräRorg. 748.9 +10.0 9B 2 86 10 2 Uhr Olm. 747.5 +16.1 9B3 73 10

gegeben unb ber borpanbenen grüpreife in wirffamer Sileife entgegengearbeitet wirb.

— ©er Ä a ife r übernahm baS fßrotecorat ber D b e rla u fiffe r Stupm eSpalle in © ß rliff.

— SSie ber „©cplef. 3tg." bon 6eftunterrichteter

©eite mitgetpellt w irb, ftept eS nunmehr feft, baff bie Ä a tfe rtn im 4>erbft ihren ©emabl n a ^ ©cplefien be=

gleiten wirb, ©ie Äaifertn wirb nach Siegniff nur am Sage ber $arabe beS V. SlrmeecorpS (wabrfcpeinlicp Piontag, ben 15. ©eptember) tommen unb im übrigen am 12., 13. unb 14. ©eptember mit bem Äaifer au- fammen, bann aber noch einige Sage allein, in PreSlau bermellen. ©er Ä a ife r bon O efterreidp unb ber Ä ß n ig bon ©aepfen fommen niept naep PreSlau.

©iefelben wopnen nur ben Planßbern beS V. Slrmee?

corpS bei unb bürften wdprenb biefer 3«tt mit Äaifer Söilpelm aufammen bie ©dfte beS ©rafeti £ocpberg in beffen ©Sploffe Stopnftoct fein.

— ©te in t er n a tio n a le P I afcp ln en au S ftellun g auf bem qgalaiSplaff au SöreSlau ift geftern feierlich erßffnet worben.

— S « bet für $)lrfcpberg gegenwärtigbrennenbften grage, wie fiep baS Publifum gegenüber ber bon ber gleifcperlnnung befcploffenen © rbßpung bet gle ifcp ? pretfc au fteden habe, ift geftern bom h e re in ber

£>trfcpberger © a ftw irtp e , w elker gefcploffen in biefer wichtigen Wngelegenpeit borgegangen ift, ber erfte

©cprttt aur Herbeiführung ber früheren greife getpan worben, ©er Pereln napm in feiner geftrigen ©iffung ben 9lntrag an, bie gleifcperlnnung fepriftttep aufau=

forbern, baS gleifcp wieber au ben bisherigen greifen au liefern: fodte btefe Slufforberung bergebli^ fein, fo foHen biejenigen gleifdper namhaft gemacht werben, welche feine ffSreiSfteigerutig haben eintreten laffen.

©er Slntwort ber Snnung wirb binnen brei Sagen entgegengefepen. Sn ber SBerfammtung ber ©aftwirtpe würbe hierbei bie ©rwartung unb Ueberaeugung auS*

gefproepen, baff fiep baS gefammte q3ublifum, in beffen Sntereffe baS SSorgepen beS PereinS gleichfalls liege, bem herein anfcplteften unb bann auch nur bieienlgen gleifcper befuepen würbe, welche bie alten Sßretfe beD bepalten haben.

— Slm ©onntag feplug wdprenb eines fcpweren

©ewitterS ein P U ff in fBaum g a rte n Bet galtenberg.

Oberfcplefien, in ein © ^ u la itn tn e r, ln welchem 36 Äinber unterrichtet würben. Süter Pldb^en würben betäubt, erholten fiep feboep nach etniger 3Ut wieber.

äöetterbetfcpt uom 9. uitb 10. Suni.

Ptebrlgfte Semperatur ber lefften 24 ©tunben: + 7.8*

S S iltterungS auS ficpt fü r ben 11. S u n i.

Pleift trübeS, aiemlicp warmeS SBetter mit wenig Siegen.

prilmtSepeiipe

bcö Brimücti)fr ai5ort)cnbtatteä.

Söcvlin, 10. Suni. ®ee StciSpStö« »er*

hcmbeltc heute über bie Sntcrpcllatiim ^lichter betr. Slufpebung beS ^aftawangcS für ©Ifafi»

Lothringen, ©er dtcidisfanjlcr ». ©aprioi be*

antwortete biefeibe unb erflürie, baft foiuopl bie Siufhcbung beS ifiaftswangeS als and) eine

^rieiditerung bcSfetbcn unmöglich fei.

3 3 e f a im t m a d ) m ig .

©S wirb hiermit in ©rinnerung gebracht,

;aft bie rücfftdnbtgen ©teuern unb baS scpulgelb pro Q uartal Slprü/Suni 1890, ornte bie Hunbefteuer pro I. ©emefter ofort au berichtigen finb

(Brünberg, 7. Suni 1890.

®er aMagiftrat.

D r. F lnthgraf.__________

«elaim Fiuartjutig.

©ie Sperrung ber ©pauffee n a^

©epertenborf ift aufgehoben unb pat baS Befahren berfelben btS auf SäeitereS nur .in © epritt au erfolgen.

©rünberg, ben 10. Suni 1890.

®cr ÜWagiftrat unb bie ^oIiaei:iBcrmaItung.

D r. Fluthgraf.

Sefam ttm adjitug.

3uglcicp mit ber Uebergabe ber in einen 91kg II. Otbnung umgewanbelten

©pauffee nach ©epertenborf an ben ßffenD liehen Skrfepr bringen wtr aur allgemeinen

•Senntniff, baff bie 9lnpflanaung neuer

©traffenbäume, wie beren Unterhaltung unb ©rtrdgniffe, fowte ferner bie Unter-' paltung, Sidumung unb ©raSnuffung an ben Olrdben Pon unS übernommen worben ift.

©rünberg, ben 10. Suni 1890.

®cr SHagiftrat.

. l) r. i ’luthgraf.

23 efawttm act)im ö.

©ie Jä ü Q ich a u e rftra ftc , bon bem

©runbftüd Sir. 24 bis aum Sluffifdpen dfaifer, wirb wegen 'Sieparaturarbelten bom 11. BIS tncl. 14. Suni er. für gupr-

merf unb Sieiter gefperrt.

©rünberg, ben 9. Suni 1890.

35ie SUoliscisStcriualtwng.

__________ l)r. Fluthgraf.

W ! a i m t m a d ) i u t g .

©iejenigen «perfonen, welche in biefem Sapre in ©rünberg (©cplefien) 9lnfcpluff an bie ©tabt=gern|precpetnrlcptung au erhalten wünfepen, woüen ipre beaügticpe fcpriftlicHe ©rftdrung biS fpdtetenS aum 1. S u li b. S . un baS Äaiferliäpe *g5oft=

amt in ©rünberg (©cplefien) gelangen laffen, wofelbft bie gormulare aur 9ln=

melbung unb bie 93ebingungen für bie Sheilnapme in ©mpfang genommen werben fßnnen.

©ine 3uficperung, baff bie 9luSfüprung ber biS aum 1. S u li etwa neu an=

gemelbeten 9lnf^lüffe noch im Saufe biefeS SupreS ftattftnbcn werbe, fann nicht ertpellt werben.

Siegnlff, 4. Suni 1890.

© er S a ifc rlid je O h er-H Jo ftb ircctor.

gea. P o s t»

3 «

berfaufe a'nei fipmiebeclferne gfcnftcr=

g ittc r billig. Z e g c h .

SwaiigSDcrftcigcrmtg.

Sfreitag, beit 13. Suni b.

S .»

9tad)*

mittags 1 Uhr,

werbe idp beftimmt im SluftionSlofale beS S t e in ’fdpen ©aft=

pofeS au © dhuieinih:

1 9Safcpfeffel, 1 Starre, 1 etfernen Ofen mit Sißpren, 1 ölccfuhr, 1 9lrt, 1 ©dge, 1 Hanbmagen, 2 ©adbeuten mit ©edel, 12 'Badbretter, 1 Feinwaage, 2G .Rucpem bleche, 2 ©adfdffer, 1 Viertel, 5 9)rot=

unb 2 ©emmelfcpieber, 1 Ofenfrüde, 1 ©tange unb 3 ©emmelfßrbe gegen baare 3flPlung tneiftbietenb ber^

ftelgern.

K ö h l e r ,

@erid)t8bollalcbcr ___________________ in ©rünberg.______

äEBiefeiuißerffacfftuiiö.

©ie J a c o t o y ’fche 9Biefe ain ©reD faltigfeite = Äircppofe, mit fcpntttrelfem

©raSwuepS, ift fofort im ©anaen ober in tsjäaraellen 3U berpaepten. SläpereS betm

©cpneibermftr. Herrn S t r o w lt z k y . SReine öd nS lcr= 9Jahrm tg mit fdinmt«

licpen ©runbftüden tft au berfaufen.

Johanne Rosina Lange in HuttmannSborf,

©in ptcö englifrtire flimiino

preiSwcrtp au berfaufen ©artenftr. Sit. G.

©laus

gute SSeinfaulcn

finb 3U berfaufen. SidpeteS ^ oftplaff 11.

©tarfe Slünfelpflänaett Sieuftabtftr. Sir. 26.

Sönufchutt

fann noep abgelaben werben am Sieubau gelbftraffe.

O . K ir s c h .

8 5 0 © hlb. wethen aum 1. S u li auf 1. HPPotpef auf ein pief. ©runbftüd au leihen qefuept. (Bon wem? fagt bte ©rp.

6 0 0 © b lr. werben auf fidpere HPbbtpef iu leihen gefugt. Offerten unter C. 100 n bie ©rpeb. b. SBl. erbeten.________ _

©ine & a rn to n iF a gef. SidpereS bei

J a lin d e l,

Sioprbufcp.

1 9{cgenfd)ivm

gefunben. Wbäupolen in

Sicmualhttu 9tr. 11.

P o rtemonnaie

gefunben Siieberftr.

21

10 ®iorf Scloffmmfl.

9lu8 meinem 3uune an ber gelbftraffe ift mir ein

©bor

entmenbet worben.

Obige ©clopnung bemienlgen, welcher mir ben Später fo naepweift, baff ich benielben gerichtlich belangen fann.

J . K ö n i g .

©ie bon mir gegen ben Stegimenter

plerburcp abbittenb aurüd.

W i l li . Ca s im ir

in ©idfirauep.

~ © Jntüh meine grau BßSwtlltg berlaffen pat, warne ich Sehen, ipr etwas ju borgen, mell ich für nichts auffomtne. Friedrich.

Kube, ©chnetbermftr. in 9llt-©ßbern.

priiÄiEdt

oorrätpig in

W. Leyysolm’s SBit^^anblung.

(4)

Krieger- und Militair-Verein,

Kameraben, reelle beabftcptlgen bem SSereine beizutreten, haben bepufö 5LRit- feier beä ©tiftungbfefteb «tninelbung bis

© o n n tag, ben 15. S u n t c., ju macpen;

fpätere «.Reibungen tönnen nur nacp bem gefte ©erüdftcptigung finben.

__________________® c c SBcrctnSflgb.

IL ie d e rk ra n z .

©onttabcnb, ben 14. b. 9Jtt0.:

@ ä n a e t ^ k n b

in £,ouIsenthal.

F r e it a g : Ucbungöftunbc __ für ©amen unb Herren.

■ ■ H e id c rN b e rg . ■ ■

.foeut DRittwocp frifepe p lin s e .

R e t t t io u r c e n g a r t c ii.

©onnerftag, ben 12., labet ju Älaffcc n itt S öa ffe ln ein ___ B r u n k e .

Sonnabrnb: Itropf»»«-

F in k e ’s E ta b lin e m e n t.

®^T“ Vorläufige Silnjcigc. "Tp®

______ ®onnerftag, ben 12. b. SSW.»

PHP G rosses Concert, ' V f

<ui0gcfii()vt hon fccv <©tabü$apeUc gretyftabt

unter Leitung iljte8 Dirigenten Ferrit Fliegner._____________

empfiehlt

9Icnc re ife

a)taIta = ttartoffcln,

feinftc englifdjc

blßlgft bet

aj t at j c b s f &er i ngc F r it z R o th e .

» e in ftc

tilge

unb

S I tta lta s S la r tD ffe I tt

empfiehlt

J u liu s F e ltn e r.

® a bte 3 a p l ber h ie r zu ertoartenben © äftc eine fepr g ro fic ift, bid £> otelquarticre baher n id )t aubreiepen, bitten bie Unterzeichneten äRit»

llieber ber Ouartier-Kommiffion bie geehrte 50Argerfepaft, bertrauenb auf ihre chon oft bewährte ©afifreunblicpfett, ergebenft, S re ig u a rtie rc für bie ©änger ( ütigft gewähren zu wollen unb erfuchen aufierbem noep pßfliepft, biebbez. geneigte aMbungen m öglicpft k a lb an fie gelangen z« laffen.

R a u d c m a u ii, G r o s s m a n u , J ä c k e l, J u n g e , Lehrer, ülenzel,

©rofurtft.

P c se h e l,

Kaufmann.

P e se k c l,

ßeprer.

A lb e r t P ilz ,

iucpfabrltant.

W o l f ,

^Buchhalter.

_______________ üKlmmerinaiin,

©ericptOfefretär.____________________

»ft. Xafclbutter,

täglich frifd j,

empfiehlt C . H e r r m a n n . D r T S jr a n ie r ’^ p a g e i t t r o i i f e n helfen fofort bei üB ligräne, © lagen»

fra n tp f,2 lu fg ctricb cn fcin ,5 ü e rfd )lci»

ntnng,© lagenfäure,fowiefiberhauptbei allerlei SOlagenbcfcpmcrbcn unb SJer*

b au u n göftörn n g. flachen Diel «tppettt

©egen tc m rtlc ib ig fc it unb £>ämovV' p otb a lle ib en bortrefflich, ©ewirfen fchneü unb fcpmerzlob offnen ßeib. 3 « haben in ©rünberg in ben Apotheken ä f f . 60 ©f.

Ein unentbehrliches

Hausmittel.

Böttgers Hustentropfen

erfreuen Bich be­

sonderer Beliebt- iheit aller Ilu»ten- ! 1 leidenden. . IBestbewährt., seit /langen Jahren mit sicherstem Erfolg:

angewandtes Hell- ) mittel geg.Husten angewandtes Hell mittel geg.IIt

| jeder A rt — Unschätzbar bei

3 {e n c h h u s te n

erprobt bei IleiM crkeit und V er- j Hchleinmng, vortrefflich wirkend bol chronischen k atu rrh en, j Lu n gen leld en, Hals- und Ilrust- afTecdonen. — Man achte, um j

|

keine Nachahmungen zu erhalten, auf nebenstehende Schutzmarke. — j Preis k FL 50 Pfg. und Mk. 1.— er

| hältiieh in den meisten Apotheken.

In Grttnber? bei Apotli. Th. Rothe.

Va&ctljctrmomctcr, g g y Vafccfaljc *^RH

e m p f.® ro g c n p b lg .» .H .5 1 e iib a u e r, Dbertborftr.9,gegenüb.b.©eietlicpaftObau0

Ittlitr für 3 «(in -ltfa|

P lo m b e n JC. ' • 6

A . F l e i s c h e l ,

fö c rlin c rftr. 8 0 , 1. (Stage.

Das Einfachste, Bequemste, Beste und desshalb Billigste für

R ouleaux

und

Landkarten

Ist

e

Carl

Tro- apecte in den meisten Tapezier- und Itouleaux-öeschäften und durch die Fabrik von Härdtner, Oberndorf a. N.

Oerfauft Dom. Mohsau bei 3ölliä)au.

# a f e r

fßF~ tBriefmarfenfanunlung, ^ enth- 400 ©tücf, zu berfaufen. Dff.

unter IW . 51, 2 0 poftl. ©rünberg (S<

Bei dem Heimgange unseres theuren Vaters, Bruders, Schwieger- und Grossvaters, des Rentier

Franz IHlangelsdorff,

sind uns sehr viele Beweise der Liebe und Theilnahme zugegangen, wofür w ir hierm it Allen unseren herzlichsten Dank aussprechen.

Grüuberg, den 10. Juni 1890.

Die liefbetrübten Hinterbliebenen.

Sn unferer ^anffpinnerei unb ©mb*

abenfabrit finben mehrere Sluffeper Stellung.

Offerten unter ^Beifügung bon 3eugnifj=

abiepriften unb bibpertger ipätigfeit.

Vrcm cr 3 :tmuicrf=^obrif

C. H. Michelsen,

©robttsaicgcfacE b. Bremen.

tin iuuerliiffigrr $utfiprr

fann fofort antreten bei

C a r l B u c u n e l.

zu ben Keinen ©epeer*

cpltnbern werben einiae ju n ge '-Wurfeben gefuept. --- ---

Sängerfest. Jutn iinotrn u. Jlusnätieu non S ttn n ipM ittpin l«

iuepe icp eine geübte © erfon bei lOftünbiger «trbeitozelt.

Georg F ü h rlin g,

_________anittelftrafie 12.___________

(fin fnuberro orbeutl. Ulnbihen

für bie ® v in fp «U c fuept halb

G u s t a v N c u m a u ii.

EnglischeWol<enwaaren-Manufactur

vor ui als Oldroyd & Blakeley.

Sn ber außerorbentlicpen ©eneralberfammluitg Pom 3. Sunt a. c. ift befcploffen worben, ben Herren «Ictionairen unierer ©efeUfcpaft ben llintaufcp iprer ©tamm»

Kletten biö m bem ©efainintbetrag bon 9Ji. 1,000,000 in ©riorität0»©tammactien in ber SSSeife zu geftatten, baft fie bereeptigt finb, gegen Klngabe Pon ie 2 ©tamm»

actien unb SOI. 250 in baar eine ©riorität0»©tammacfie über »Dt. 1000 zu beziehen.

Sn «lubfübrung Diefe© ©efcpluffeb forbern w ir hiermit bleienigen unferer Herren «Ictionaire auf, welche Pon biefem »leepte ©ebrauep rnaepen wollen, ipre

©tammaetten mit ialo n ü unb ©ouponbbogen uebft einem aritpinetifcp georbneten SRumtnerberzeicpnifj unb bollzogencm 3infenfcpein

von Bicnltng, beu lO.&.IH. bis iiitlJonnctliü?, ben I 2 .Ö.JH.,

Slbcubö 6 U p r,

bei bem

gaitiiljauff Julius Samelson in £k(liit,

Unter ben

ßinben 33, einzureiepen.

S ü r ic eine © rio ritä tö s S ta m m a c tic ü b e r © l. 1 0 0 0 .—, welcpe mit

©ibibenbenfepetnen auep für baö laufenbe ©ejepaftbiahr gewährt werDcn — fin b c in ju H e fe rn :

2 © tam m acticn & © l. 5 0 0 bercdjnct u tit © l. 7 5 0 .—

unb in b a a r ... » 2 5 0 .—

gufaututen ©t. 1060.—

g

ü r bie gcleiftetc 3 a b lu n g u n b & cra a b e ber © tam m acticn to irb u ittu n g c rtp c ilt, gegen m cldjc bie P rio ritä t© »© ta m m a c tic n nad) » c rtig ftc ü u n g berfelben auS gcbänbigt m erben, bagegen bep ält bie (ScfcUfdm ft, la u t Söefcpluft ber oben erm äpntcn W c n c ra lö c rfa m m lu ttg , bie ® i»ib c n b c n fd )e in c fü r bie 3 © efepäftbiapre 1889/90, 1890/91 unb 1891/92 frä tcftcn S bib sunt 1. © ouem ber 1891 zu rü cf unb c rtp c ilt h ie rü b e r Söeftpcinigungen. (Segen biefc föcfd )cin igu n g cn m irb ber b e tra g ber © tuibcttbe nad) jcb e b m a lin cr »e ftfte flu n g berfelben burd) bie (S e n cra ln crfa m m lu n g , an ben b efa n n t zu gebenben © teilen auSgcsaplt.

sBel einer etwaigen Ueberzeicpnung ift ber Klufficpteratp bereeptigt, eine 9lebuction ber 3eicpnungen eintreten zu laffen unb bie 3utpeilung ber ^SrioritätS

©taminactien naep ietnem ©rmeffen feftiufteüen.

© rü n b e rg i . ©4)1., beu 7. Sunt 1890.

Englische Wollenwaaren-Mimuftictur

v o rm a ls O ld r o y d Ar Itla k e lc y .

Aug. LUbke. B. Natlianson. _____

^ierburdp bie ergebene Klnzeige, bafj icp am heutigen 3/age tm töaufc beb

£»crrn R . O c h m c l, D b c rtp o rftra ftc , ein

§entn=®atbenibfit=Pottf]=iff(l)ttft

eröffnet habe.

68 wirb mein fBeftreben fein, burep ftreng reelle unb forgfältigfte ©ebienung bie 3ufrlebenhcit meiner gefcpjäfetcn Ziunbjcpaft zu erwerben; id) bitte baher ergebenft mein Unternehmen geneigteft unterftüßen zu wollen.

©rünberg i. ©cpL, ben 7. Suni 1890.

fDltt Cwcpacptung

H o ffm a n n ,

g?t>crtijorftrofjjc 3 , 0d)ntftrafcc.

©raunetü

gür Pie Äontopper Sthgebraimten

ift ferner bei un0 cingegangen: Pon ffiüwe. 91. ©. 1 SOi., -firn. Äanzltft ©ra 1 99!., .&rn. ßouiü ©oa5 5 9R.

äöcitcrc Vcitirägc iicf)iucn mir gern entgegen nnb hüten, mtö fo!d)c ntögltdjft halb jnfnijren jn utoUcn

ßypebition beö (Srünbcrgct 2BodjenbIatte&

©ine frc n n b l. © tube im 1. ©toct ift Zuin 1. S u li er. an eine ruhige fßerfon ZU Permiethen ©erlinerftraße 07.

1 ©tube zu bennietben ©reiteftrape 16.

gteunbl. 3imtner, Äüche, 3ubeh-, mit 9Baffert.,p l.S u li zu Perm. Oberthorftr.13.

©inen

SläcfcrgcfcQcn

Pertangt

A d o l f H e in r ic h .

9110 Oberleute

nngc

Itcinhold F. Wollt & Co.

© in sHW erläffigc« © icnftuiäbd)cn.

welcpeö alte »arbeiten ocrrichten tann, für ofort ober p. S u li bei gutem ßohn gefucht.

©on wem? fagt bie ©rpeb. b. ©I.

Sahen, guteßage, mit auep opneSBopn., petm- KBo? fagt bie ©rpeb. b. ©1.

© ine S S opn n ng, parterre, beft. au0 2

©tuben, Äabinet, JUldpe u. 3«bep., ift z.

Octbr. c. zu berm. ©er linerftr. 07.

9Jiöbi. 3innner zu Perm. Öbertporftr. 13.

©in gu t rn ö b l. Z im m e r mit, auep opne Äabinet, zu benn. ©ilberberg Dir. 2.

©in möblirtcS Zimmer

mit Jfabinet wirb halb zu mletpen gefuept.

Offerten an bie ©rpeb. b. ©I. unter

A . G . F .

erbeten.___________________

60 wirb Don rup. »JJÜether zum Octbr.

gefuept eine freunbt. SBobnung bon 2 3im^

tnern, mögiiepft mit Äabinet, J/tücpe u.

Subepbr. Offerten mit ©reiCSang. bittet man unt. A. B. 100 a. b. 6,rp. b. © i, abzug.

lUoljtiuitpii.klrincQiaiis

mit ©arten in ober bei ber ©tabt, SKopnung bon 1 ob. 2 3tmmern m. fiücpe, uepe fofort zu mletpen. Slnerbietungen nur mit Wngabc ber Sahrebmletpe an

H . K in d , SBetltn

N., Xre0fowftr.33a.

©ine heile, geräumige

fWohcnfammcr

zur Ktufbew. bon ©iobitiar wirb halb zu mictpen gef. Offerten in ber ©rp. b. © I.

unter

V . G .

niebcrzulegen.___________

Küfeineffig, borzügl., p. ß. 20 pf., bon 5 ß. ah a 15 pf. Hugoltawitschcr, Öbertporftr. 13.

SSFgiZw. ß. 00 pf. tö . ßnz>fc, Ärautftr.

88tfHw.ß.G0pf. 9 lo b .fre tn ik ,<Sattiermftr.

©■87r9ßw.ß.00pf. 9Bwe. ® pom a0,ßtnbfb.

S Ö einattöfdjanf S et:

© ä rtn ec © ta n ig e l, 80r m. 87r 72, 88r iHw. 00, ®rbbeer»©owle 80 pf.

P.DJiorze, ßanfftr., 85r 9i.» u.8Gr3ßw.80pf.

9 )lü ü e r S e u tlo ff, 88r 00 pf.

Kßeitanb, Ob. ß-uepbb. 11, 89r 80 pf.

.«ornaßtt, ^abrttftr., 88r 9ßw. 00, fRw. 70 pf.

ö e rrm . © om m er, 89r 80 pf.

Slufl.SipuIz, Unt. j$-uch0b., (8Rofenfl.) 88r 00.

©.pt)olb,Xuehau0ichn.,89r!ll.:U.Sl5w.8Opf.

©buarb Safob, ©rlbufcp, 88r 00 pf.

Sßalfer «lug. Äurtj, DJIüpiweg, 88r 00 pf.

3t. ©ommer, 3üUiehauerftr., 89r 80 pf.

SBw.fpapn, ©diertenbrfftr., g. a. 3iw.80 pf.

©. «Kalbe am 3legelberge, 89r 80 pf.

aB tlljc ln tg»or l i t), ßanftßcrftr., 88rC0 pf.

’_______SJl a r f t j i r c i f e.___

Dlacp ©reufj. DJiafi unb ©ewiept

pro 100 kg.

(Seiinbcrg,

ben 9 . S u n t .

©r. Dlbr. (für.

M $

«öeizen...

iH oggen...

© erfte...

|jafer ...

©rbfen...

Kartoffeln

©trop . . . . 6eu . / ...

©utter (1 kg) .

©ier (00 ©tfldt)

18 40 18 ___

17 40 17 —

17 — 10 00

2 50 2 25

4 50 4

0 5

1 00 1 40

3 2 80

(«niersH eine «Seü*ae,>

/

Cytaty

Powiązane dokumenty

finbet bab ber ungünftigen SBltterung megen am 1. beut mleber frlfcb angefommen. ©er britte Tbetl ber ©orfheroobner ift ooba^lob gemorben. ©er 3a*ntuer unb bie SRotb

E ie ein Hebel, bas in ben Jalgbrfifen ber ©aut feinen ©ip pat, fann nur bann in iprem gortfdjretlen gepemmt, naep unb naep felbft gang befeitigt toerben,

©Dinburg, ©laSgom, ©reenod unD ©unDee uapegu gang eingeftedt. Sind) mad)te fid) bereits Der SRangtl an .Stöhlen für Den häuslichen BeDarf unD für Den Berbraucp

©partaffen bcn Arbeiter gegen plößlicpe ©alamitäten wiberftanbSfäpig au machen, erftreben gerechte ArbeitS-- bebingungen u. ©olepe Sfereine fönnten fepon barum eper

£&gt;ell für fie in Der ©odalbemofratie liegt, ©rft Durch etngehenbe Belehrung merben Diejenigen, melche fich bon Dem Slgitator haben blenben taffen, gemahr merben,

ftellen, baß baö neue Vulber, beffen für ben ©rnftfaü am mefenttichften maßgebenbe, balliftlfche Öeiftungen bcfanntlid) boraüglid) finb, fich boHftänCig

«in, bab ßßapiergelb Permeprte fi&lt;f&gt; in bab Ungemeffene, ln ©uenob*3lpreb perrfepte bie milbefte ©ßrfenfpeculation unb mit ipr ©anb in ©anb ging ein unerhörter

©aepfirften 31 m ©ffe äurfldgelegt mar, fo anbraepten, bafj ber Sltelfter bie Bienen nur pineinautepren brauchte. ©ine Bltnbgmelle braufte heran unb ftfilpte bag