• Nie Znaleziono Wyników

Grünberger Wochenblatt: Zeitung für Stadt und Land, No. 69. (8. Juni 1890)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Grünberger Wochenblatt: Zeitung für Stadt und Land, No. 69. (8. Juni 1890)"

Copied!
8
0
0

Pełen tekst

(1)

j y o 6 9 . 1 s °'"'< nn * tn 8 - 5 |llli 189<)- 6 6 . g a l j v g .

Reifung für gfa b t itnb Jan b.

®ie|e* SBlott erfdjeint (n einer regelmäßigen ©uflage pon

5000 (£gcutyl<tt?cp.

©rfdjeiut wöchentlich t>rei jStaf: §onnt<»(j, ga»lw«di unb gweifcifl. SSicrtct- jährlidper ^aotinetneiUspieis in Der ©rpebition 50 © f., in Den ©omtnanDiten 00 © f., Durch Den ©olpprteur ins Haub gebraut 00 © f., bei Der ©oft 05 © f.,

Durch Den ©rieftrager ober öanbboten 00 ©f.

$ ie jc8 JÖIatt crfdjeint in einer regelmäßigen ©uflage Pon

5000 CT-gctttplamt»

($nbe ber ©c&ulb,

ODab Deutfche © olf tft mübe Der einigen ©er-- tnehrungen Der URilttärlaften, feine ©ebulD ift am

©nbe angelangt. O ab Deutfche ©olf toerfchtießt fid) nicht gegen Die gorDcruttg, baß jeher mehrfähige äRann im ©SaffenhanDmerf aubgebtlDet merben muff; aber eb Verlangt Dafür ©ompenfationen, Die ohne ©epaben für unfere ©Seprfraft gegeben merben fßnnen, in erfter Sinte Die z m e ijä h r tg e O ie n ftz e tt.

EDlefen ©inbrud merben jebenfadb auch Die iRe=

gierungSoertreter aub Den ©erpanblungen Der äRllitär-- commlffton De® atelcpbtagb gemonnen haben, welche geftern mieber jufammengetreten ift. O enn e8 maren Diesmal nicht Die greifinnigen allein, melche Den ®m=

pfinbungen De8 SWolfeö ©ubbrud gaben, fonbern Die uommlfftonbmitglieDer a l l e r Parteien mufften ju De-- rieten , Dag im ÖanDe eine tiefe ©erftimmung herrfche, herborgerufen Durch Die ©nfünbtgungen De8 Slrlegb-- minifterb unD Die gleichzeitige ©erftcherung, Daß an eine

©ertürjung Der Oienftzeit ntcht zu Denfen fei. ©ic ©r=

hitterung tm ©ölte mirD noch fteigen, menn e8 hßrt, Dafj man — nld)t Den 9Rannfd)aften, fonbern Den Dfficteren jäprlid) meitere 5 SütiHionen au6 Dem

©teuerfädel geben mid (fiehe unten!) unD Dafj in Diefer ©ejfion noch zmei meitere 9tacpträge einlaufen merben, Deren eiiter Den ©au Don ftrategifchen ($ifen=

Dahnen betrifft, wäbrenb Der anbere grofje Sum m en für Ue&ungen Der SReferPe mit Dem neuen ©emehr Der- langt. Otefe leideren ©urntnen mirD man ja bewidigen;

ie ftraffer aber Der ©ogen De8 äRilltaribmub gefpannt mirD, um fo allgemeiner tnufj Da8 ©erlangen nach

©ompenfationen merben.

Um Dem Sefer — unfere Öefer brauchen ja nicht mehr Don Der 9tot(jroenbtgfelt ber zweijährigen Oicnft-- zeit überzeugt zu merben — zu bemeifen, Dag man auch tn anberen al8 freifinnigen Greifen ebenfo Denft, mie mir, taffen mir Die betr. ©eußerungen folgen, Die geftern tn Der äRilitärcoinmiffion gefallen ftnb.

©on Den U lt r a m o n t a n e n fprad) O r t e r er (bairifepe ©entrumbpartel): „O ie jegige ©orlage ift fchmer erträglich, menn ntcht eine greifbare ©ompen=

fation etntritt, menn man nicht Die 2 ober 2‘/2iährige Otenftzeit gejeglicp einfilhrt“ . — D. H u e n e (Officier a. © .): „©Sie Die ©timmung jegt gemorDen ift, tnüffen

©ompenfationen gemährt merben. O ie Regierung nennt Da8 (Sefcg einen erften ©epritt; für tnid) ift e8 Der legte, SRan mufj Dem ©olfe gegenüber gemiffe

©eruhigung gemähren". — © Sin b tp o rft: „O ie ©er*

hanDlungen Der SÜiilltärcommiffion haben im ÖanDe einen fehr nieberfchlagenben ©inDrud gemad)t. Ote

©gitatlon gegen Die SJitlitärborlage ift im ftarfen

©Sacpfen, namentlich in ©üDDeutfchtanD. 3d) mürbe gegenüber Den beftimmten ©ezugnahmen Der Regierung auf granfreicp unD RußlanD entgegen Dem ©StDer=

ftreben a l le r © S ä p le r fla ffc n Der jegigen ©orlage ZUftimmen, menn mir Pode Sicherheit gegeben mürbe gegen meitere gorberungen, unD menn irgenb melche ©ompen- fation feft unD unumftbfjlich zugeftchert mürbe. O ie grage Der ©erfürzung Der Oienftzett tritt in Den

©orDergrunb. ©Senn Da8 3^1 Der zmeijährigen ©ienft-- zelt nicht fofort erreicht merben fa n n , fo müffen fbatfäcplicpe ©rteiepterungen eintreten. Ohne Dafj man Dieb Dem ©olfe flar tnad)t, mirD man Die

©emtaigung nicht ruhig hinnehmen". — g r i g e n :

„O a b Öanb fann auf Die O auer Die Steigerung Der äRilitärlaft nicht ertragen. O ie Deutfchen Äurfe fa lle n , Die ruffifepen fteigen. ©or Pierzehn

£agen hatten mir etwas ©bgefcploffencb un8 Por=

Itegen, legt nicht mehr. O er einfetttge ©ortrag Dc8

©eneralb ©ogel Pon galcfenftein gegen Die zweijährige Oienftzett forDert zum ©ZiDerfprudh heraue. ßrüher mar ich Anhänger Der Dreijährigen Olenftzeit; ie g t ift Die z w e ijä h r ig e O ie n ft zeit eine Ü R o th m en b igf e it.

O ie ©ache fann nicht fo weiter gehen. SRan mufj und Die zweijährige Oiienftzeit für Die Su fu n ft ininDeftcnS in SluSficht fteden. O ie SRilitärPermaltung muß

©onceffionen machen, wenn fle fi^er fein m id. Daß etwa® angenommen werben wirb. O ie ©eunruhigung greift in immer weiteren Greifen De8 ©olfeb ©lag, auch int fReichStage."

©on Den S f a t i o n a l l t h e r a l e n fam $err b. © e n n lg fe n zum SBort. ®r jagte: „©ompenfationen finb Denfbar Dur^ ©rmeiterung Der fRefrutenoacanz im

^erbft um einige ©lochen unD Durd) ©ermehrung De8

©rocentfageb Der OibpofitionSurlauber. O a8 mirD im

öanbe ßlnbrud tnad)en. ©ud) ich fa n n Den u m g ü n ftig e n © in b ru ef Der d R ilitä r fo r D e r u n g e n tm ö a n b e nicht b e ftre ite n . eine große ©eunruhigung greift © lag, Pledeicht nur irrthümlicher ©Seife, '©ber man glaubt, an Die ©renzeti Der ©emidlgung De8

©otpwenbigen gelangt zu fein. O ie ^Regierung muß au8 ihrer gnitiatibe Dartpun, Daß, menn fie noch höhere Öelftungen Perlangt, eine ©chonung anzuftreben ift.

©18 ©ebingung toid ich Die ©infüprung Der zn?ets jä h r ig e n O ie n ftz e tt nicht htnfteden, D lefelb e m irD fiep tn ber S u f u n f t ab er m it a b fo lu te r © o th - m e n D ig fe it erg e b e n , menn Die großen neuen ©läne Purdjgefübrt werben, ©ngefichtb Der legteren finb Die

©runDlagen Deb ©eptennatb PeränDert, Denn man hat immer borauSgefegt, Daß auch Die ©egterung innerhalb Debfelben fiep weiterer g-otberungen enthalten mürbe."

©eitenb Der fR e id jb p a rte l (greiconferPatiPen) erflärte d R ü lle r mit naiper Offenheit, eb fomme ihm fo Por, alb ob man Darauf aubgehe, Darzuthun, ut aliquid fecisse videatur, D. p. in freier Ueberfegung:

Den Schein zu ermeefen, alb habe bab ©arlainent einen großen ©rfolg DaPongetragen. „ O ie S i t u a t i o n ift e rfd jm e rt w egen ber groß en ® rre g u n g in Den

© e o ß lfe ru n g b fe p ie p te n . ©Senn man in Sufu nft Die zweijährige Oienftzeit concebtren m id, fo fann eb aud) legt fepon gefepeben."

O ie 6 o n fe r p a tiP e n finb entfd)ieben für Die ©or-- lage. Oocp erflärte ft-reiberr Pon 3 -rie fe n : „geh hin principteder ©npänger Der zmeijährigen Oienftzeit."

©Sir brauchen Dem CsorftehenDen nibptb hinzu-- Zufügen, modett aber nicht unterlaffen, mttzutheilen, Daß man in dtegierungbfreifen arg Pon Der Offenheit ber-- fd)nupft ift, mit welcher Der Ztriegbmtnifter feine weit gehenPeir ©läne entpüdt bat. ©on Den freifinnigen SRetcpbtagbabgcorbneten Dürfen mir erwarten, Daß fie ohne 6ompenfattonen feinerlel tnilitärifcpe gorDerungen mehr bemidigen.

— O er Ä a i f e r unD Die Ä a t f e r i n finb am Oonnerftag früh zur ©efieptigung Deb Äüraffierregimentb Königin in ©afemalf eingetroffen, ©ei Der ©arabc führte Die Malierin ihrem ®etnahl Dab Regiment in

©arabemarfcp im ©d)ritt Por. 3um Schluffe Der ©arabe ritt Dab ZM fcrpaar an Der ©pttje Deb dtegimentb in Die

© tabtetn.— ®efternbeflihtigte DerÄaifer auf Dem Tempel:

hofer tf-elbe bei ©erdn mehrere GaDaderie-jRegtmentcr. — O en ©ebanfen einer S c h m e lz e r re ife hat Der Äaifer pribatim geäußert. ©Sie er nadjelnanber anbere öänber befuept, mode er eb aud) mit Der ©cpmeiz halten. S n Ciefem ©ebanfen fei er beftärft morben Durch Die wopl=

modenbe H altung, roelcpe Der ©cpmeizer ©unbeBrath einnahm, alb Der zvaifer mit Dem ©ebanfen, Die ©rhelter*

fcpugconferenz nadp ©crltn zu Perlegen, berbortrat. — ÜRad) etner nicht immer zuberläffigen ©orrefponbenz fod Der tfatfer Die Oteife nach e h r if t ia n i a auf-- gegeben haben.

— Oent fR eid p b fan zler P on e a p r i b t ift am Oonnerftag ©ormittag ein U n f a l l begegnet, Der iebod) glücflicp Perlaufen ift. ©ormittagb gegen 8 Uhr unter;

nahm Der ©elcpbfanzlcr ln ©egleitung feineb ©Djutanten feinen gemDhnlidjen Spazierritt nach Dem Thiergarten.

©18 Die Herren um 10 U pr zurüdfeprten unD, bon Der Öenneftraße fommenb, Den Tpormeg Durchreiten modten, ftürzte plßglid) Dab ©ferb Deb fReid)8fanzterb in golge Der ©lätte auf Dem ©bphalt zur ©rbe. O er jRcid)8;

fattzler machte fepned feinen Unten ftuß Pom ©ügel frei unD mürbe zmar Durch Die ©Sucht Deb gadeb zu

©oben geriffen, aber Pon feinem ©Djutanten mieber aufgerichtet. O er fReichSfanzler patte in feiner ©Seife

©epaben genommen unD begab fid) unberlegt in feine

©Sopnung.

— O ie SRelbung Der „ S a a le = Seitu n g ", g ü r ft

© ib m a r d habe Den Sn p alt feiner Unterrebung mit Dem ©orrefponbenten Der „SRomoje ©Srcmja“ fe lb ft a u fg e fe p r ie b e n , bezeichnet leßtgenanntcb © latt alb Unfinn. Oer ©orrefponDent fei Der Deutfcpen ©prad)e Podtommen mädptig. gürft ©ibmard hat alfo Dem

©orrefponbenten Den ©erid)t Permutplid) Dtctirt.

— O ab © e r h a lte n Deb g ü r fte n © ib m a r d wirb Permutplid) aud) Pon feinen intimften greunben nicht mehr für patrtotifcp gehalten werben. ©8 pat unb angemibert, Pon ©dem unfern öefern Äenntniß zu geben, mab er Den ©arifer unb ©eterbburger ©ertept*

erftattern gefagt hat. ©Sir brachten nur ganz furze

©ubzüge, unb eb märe unb wahrlich noch lieber gemefen, menn mtr gar nichts hätten zu bringen brauchen; aber Der UtnftanD, Daß Die gefammte Deutfdje ©reffe fRotij Dapon nahm, zmang auch un8 Dazu. 68 finb nun Pom Ä a if e r ©orfeprungen getroffen morben, um zu Per*

hüten, Daß man etwa im ©ublanbe glaube, gürft ©18=

mard habe noch trgenD einen ©influß in OeutfcplanD.

©•8 ift traurig, Daß Der Deutfche Äaifer unD feine )Re=

B

rung in Die ©otpmenDigfeit berfegt morben finb, gegen Die äRaddnatlonen Deb erften Deutfcpen fRetd)8fanzlerb zu fepügen, aber eb ift nun einmal Tpatfacpe, unD, offen geftanben, mir patten Pon Dem gürften ©ibmard etmaö ©nDereb auch nicht erwartet.

— O ie ©Siener „91. g r . © ." bringt in Diefer ©eziepung eine äRittpeilung aub ©erlin, welche Pon Der „9torDD.

©QfJ- 3 tg." an herborragenber ©tede ohne 3ufaß mieDergegeben, alfo für richtig gepalten mirD. O ie aRittpetlung lautet:

„O ie llnterrePungen aubmärtiger, namentlich ruf=

fiidper unb franz&fifd)er Sournallften mit Dem gürften

©ibmard haben, mie begreiflich, Die Slufmerffamfelt Der leitenDen Streife Deb Oeutjchcn Oteidpeb maepgerufen unD in Denfelben Den ©eDanfen angeregt, ob eb nidpt rätplid) unb angemeffen märe, etmab entfepetbenbeb ZU unternehmen, ebentued Die g o r t fe g u n g ä p n lid )e r

© e rß ffe n tlid )u n g e n a u f Dem g e e ig n e te n äüege ZU P erp in D ern . Offenbar mar Dafür Die ©rwäguna maßgebenb, Daß Die außerorbentlicpe ©utorität Deb gürften ©ibmard im ©ublanbe leicht Dazu führen fßnnte, feine stunDgebungcn mit jenen Der officledcn Deutfcpen © olitif zu Permccpfeln unb DaDurcp eine ©er=

mirrung Der ©uffaffungen perborzurufen, welche man niept gleichgültig pinnepmen fßnnte. ©8 muß mopl hierüber aud) Dem S t a t f e r ©eriept erftattet morben fein, Da Statfer ©Silpelm, mie mir erfahren, and) eine entfepeibuna getroffen hat. Oiefelbe lautete gegen=

über Dem ©ebamen, Den g ü r fte n © ib m a r d in fe in e n

© e u ß e ru n g e n a lb © r iP a tm a n n zu b e fe p rä n te n , entfdpieben ab m eifen D . ©b mflffe Der ©Seit Dab

©chaufptel erfpart bleiben, jagte Statfer SBilpelm, mit anzufepen, Daß fich Die SiorpmenDigfelt ergeben fßnnte, Dem größten ©taatbmanne Deb Oeutfd)en fReicpeb in feinen HanDlungen alb ©riPatmann ©efepränfungen auf=

Zuerlegen, menn auch nicht außer Sicht gelaffen werben fann, Daß jene Soutnaltftcn, Die Pom gürften ©ibmard empfangen, unD jene pubdeiftifepen O rgane, in Denen Die llnterrebungen mit ihm Peröffcntlicpt mürben, folcpen ©taaten angepören, Die n i ^ t zu Den in tim e n g r e u n b e n Deb O e u tfcp e n !Reid)eb zählen. äRepr alb adeb ©nbere bemeife Diefer UtnftanD fepon, Daß man eb nur mit Den ©eußerungen Deb © rib a ttn a n n e b zu tpun habe, welcher Der a c tu e lle n tR e id )b p o litif P o llftä n D tg e n tr ü d t ift, unD Daß man Der 9lotp=

menDigfeit überhoben fei, noch Deb SKeiteren zu berfiepern, Daß, mab immer gürft ©ibmard Den ©ertretern franzöfifeper unb ruffifeper Sournale gejagt haben möge, Dieb auf Den ©Zang Der offizirden © olitif Deb Oeutfdjen fReidpeb feinen mie immer befd)affenen ©influß haben fönne. Oiefe an pöd)fter ©tede erfloffene IRefoIution hat aud) in einem P e rtra u lic p e n fR unD fcpreiben SlubDrud gefunDen, melcpeb Herr P. © a p riP i Por einiger 3eit an Die V e r tr e te r Deb SRetcpeS im ©ub=

la n b e gerichtet hat. Oiefelben mürben angeroiefen, fiep im gade einer ©nfrage in Dem hier angeDeuteten

©inne über Die SZunbgebungcn Deb gürften ©ibmard ZU äußern."

— ©Sie man auch an Den Deutfcpen Höfen über Den © a tr io tib m u b Deb g ü r fte n © ib m a r d Denft, mag folgenDe ©ublaffung Der „öeipziger 3 tfl-", beb O r g a n b Der fäcp fifd jen (R e g ieru n g , zeigen: ,,©ucp mir fchen mit fd)merzticpem ©ebauern, mie Dab leucptenbe

©tlD Deb großen Stanzlerb, Dab mir unter aden Um=

ftänDen in Der ©rinnerung feftpalten möchten, Durch Den ©inbrud Diefer ©efpräcpe mit Den obfeurften Öite=

raten Deb ©ublanbcb mehr unb mehr getrübt wirb."

— S e mehr Pon Den ©länen z u r e r p ö h u n g b e r O ffic ie r g e p ä lt e r in parlatnentariTOen Greifen befannt wirb, Defto größer mtrD Dab ©rftaunen. O ie an Den

©unDebrathgelangte©orfage enthält ©epaltberpöhungen fü r a lle O f f l c i e r e bib zum © ta b b o ffic ie r ein=

fcpließ ltcb a u fw ä r ts z«m ©efammtbetrage Pon nahezu 5 S R illto n e n 3R. Um folcpe Pom 9teid)8tag bibber in feiner ©Seife in ©ubfiept genommene ©epaltS=

erpöhungen für Officlere plaufibel zu mad)en, mirD Der fRaptnen Der ©epaltSPerbefferungen für Die fRetd&8=

b eam ten aubgebepnt niept blob auf fämmtlicpt

(2)

Suhalternbeamte, fonbern auch auf aßt h ö h e ren B e ic p b b e a m te n , fobaß nur bte Beamten bcr erften unb ameiten %arif£laffe, alfo Derjenigen Don btn Por;

tragenben Bätpen bei bcn oberften Beicpbbebörbcn an aufmärtb, pon ber ©epaltbPerbefferung aubgefcploffcn Pleibtn.

— D er S e g e n ber S d ) u ß3ß lle ! D ie Scpäbigung, re e lle bie f ft cf) f t f cf> e D e p tilin D u ftr ie Don ben neuen a m e r tfa n ifc p e n 3 o U g e fe ß e n ermattet, mtrb fich, fo fcpreibt man ber „B o fj. 3tg." aub Gpentniß, ametfel;

lob aucß in ben äüreiien ber B r b e ü e r bemerfltcp mad)en.

Bub biefein ©runbe circulirt gegenmärtig in ben Strbeiter- freifen ber fäcpflfcpen 3nDuftriedäbte eine Petition, in roeldjcr bab beutfcpe Beicpbfaiialeramt erdicht mirb, nicptb unDerfucpt au laffen, um Den in 9fu6ficf>t ftehen;

btn Schaben abjumenben. — D ab mirb natürlich nicptb nflßen. ffikntt mir .jpiebe aubtbeilen, müffen mir’b unb eben gefallen laffen, bafj unb bab Bublanb biefeibcn jurüdgtebt. ©eben mir ju ©runbe, mab fd)ltefjlicp bet btr fortgefeßten Scpußpolittf nicht aubblclben fann, bann haben mir aUerbingb bab ffiße Bemufjtfein, baß mir an unterer „ n a tio n a le n " B o litif geftorben finb.

— 3 m Ö5aplfretfe O b e r b a r n im fcpeint ber Bfid=

gang ber foclaltftifcpen Stim m en im erften SUaplgange gegen ben 20. Februar bie golge einer Ö S a p lfä lfc p u n g ber c o n fe rb a ttb e n P a r t e i au fein. Unter ber Ueberfcprtft „D ie ©entrallcltung" brachte nämlich bab

„Dberbarnimer äfretöblatt" am %age bor ber SBapl ein 3nferat, melcheb bie Brbelter aufforberte unter Berufung auf ben Befcpluß bon S t . ©allen, fich an btr Sticpm apl nicht au betheiligen. ©3 ift jcßt feft*

geftedt, bafj bab 3nferat bon focialiftifcher Seite nicht Deranlaßt mar.

— ©ine fo c ia liftifc h e B o lfb b e r fa tn m lu n g in ber Bnbreabdraße in B e r li n hat burep Befolutionen alle innerlichen Diffibentcn aufgeforbert, aub ber .Sfirdfe a u b a u tr e tc n unb in SRaffe ber freireligißicn

©emeinbe beijutreten. Bcligion fei jm ar IpriDatfacpe, B e tä tig u n g ber Ueberjeugung aber feine BriDatfacpe, fonbern öffentliche Pflicht.

— D er „grän f. ©our." theilt mit, ber S ß rin jre g e n t b o n B a ie r n habe allen ta tp o lifc h e n B e a m te n befohlen, im gaße ber Behinberung, an her g r o h n ; Ie id )iia m b p ro c e ffio n ^Lheil au nehmen, ihren ©hefb

©ntcpulbigungen einaureicpen. Der Bocgang fei ttjpifch ffir ben neuen ©ultuemtnifter. ©ine folche Bnorbnung bebrüte mit anberen SBorten: alle Beamten finb ge;

jmungen, an ber grohnleicpnambproceffion ih e il au nehmen, auch menn ihre lleberjeugung nicht mit ben Slnfcpauungen confotm ift, meld)e bie fatpolifcpe Älrdje mit einer bcrartigen Broceifion berblnbet. Blenn ber Befehl mirflid) io laute, mie er gemelbet mirb, mürbe er im ganjen Lnnbe baä pelnlichl'te Buffepen Derurfacpcn.

©3 fomme baburd) ein Beamter, ber ber fathollicpen Ältd)e im 3nnern Poßftänbig fcinftebe, in bte Lage, ein ftreng ftrcplicpcb SLefen boraugeben Unb mit ber Brocefflon burch bie Straffen ber S ta b t ?u aiehen.

— D er .« n ife r bon O e fterreich hat fich geftern nad) B rft begehen. — ©in ©rlafi Dc9 öfterreiepifepen ftanbelbminiftetb an bie © ife n b a p n b tre c tio n e n er;

mögt bie grage, inmtemeit eb thunlich märe, für bah rcegen beb gefteigerten B r r fo n e n D e r fe p r b am

© o iin ta g gn b ben g e ie r ta g e n in erhöhtem SRaße in Bnfprucp genommene Berfonal bcr $ranbport;

anftalten betreffs ber Sonntagbrupe eine entfpreepenbe gürforge au treffen. D er ©rlaß empfiehlt ebenttielle SRaßnabnten unb führt beö Biederen aub, Daß beaiiglich fold)er SRnßnapmen gegenüber ben hinberitten, aur 3eit beftehenben ©inridftungen eine internationale Berftänbigung über eine entfpreepenbe Bbänberung mit Bubflcpt auf ©rfolg tnb Buge au faffen fein bürfte.

— D ie Bureau» beb fran aß fifd )en Senatb mählten geftern bie Sütitglieber für bie ©ommifflon beb Sen atb aur Borberatpung ber 3oßangclcgenheiten.

D ie ©ommifffon ift aub 28 S c h u ld n e r n unb 8 greihänblcrn aufammengefeßt.

— 3 « g ra tifr e ic p mtrD bie Bffäre beb £>eraogb b o n O r le a n b mleber Piel befprochen. Biie bie Blätter melben, habe ber .fretaog ein lächerliche© SRanlfeft an bie ©oniciibirten feiner Blterbflaffe gerichtet, in meldjetn er erflärt, er belichte nicht auf bte Hoffnung, bem Baterlunbe au bienen. — Befanntlich hat fich ber Junge SRenfcp nad) Briiffel begeben, mo er freunbliche B uf;

nähme fanb. B ib ber Ä ö n lg Pon B e lg ie n aum Schlöffe Lacfett fuhr, um ben £eraoa Pon Orleanb ju empfangen, ftürgten bie Sßfcrbe Por bem Biagen, ber Äöntg ftieg, ohne Schaben genommen au haben, aub unb begab fich au gufj aum B nlaib. Der ■fterjog Pon Orleanb perblieb im Laufe beb iageb im .ftreife ber löniglichen gam ilte.— 3 n ber franjöflfchcn D e p u 11 r t e n ; ta m m e r betlangte Porgeftern ber focialiftifche Deputlrte D um ap a« miffen, Pon meichen ©rmägungen fich bie

»legierung bei ber Begnabtgung beb .(prraogb hätte letten laffen, mährenb gamtlienbäter bie Opfer einer fehlerhatten Organifation feien, mte ffd) aub bcr B er;

haftung ber ruffifchen Blhiltften ergebe, ©b fei bieb eine reactionäre Bolttif. grepetnet ermiberte, ber ©e;

banfe aur greilaffung beb 'fferaogb Pon Orleanb fei bem Bräfibenten ©arnot gefommen, alb er auf feiner iüngften 8ieife bei ©latrpaur porüberfam. D ie ^Solitif fei fiefer Btafiregel Pollftänbig fremb. Die Bepublif fei ftart genug, um nicht Por einem beraritgen Bete ber iüiilbe auviidaufchreden. ©8 feien erft füraltch B e ; anabigungen für Streifpergehen erfolgt, unb meitere Begnabtgungen mürben bemnächft folgen, grepcinet

»erlangte Bnnahme ber einfadjen Sageborbnung, melcpe mit tilg gegen 194 Stim m en Pon ber Kammer ange;

nommen mürbe, gerroul unb anbere BrbciterDeputlrte

»erlangten fobann oollflänbige Bmneftie für alle

©tretfeoergehen unb beantragten hierfür bie Dringlid);

feit, melcpe mit 312 gegen 141 Stim m en abgelehnt mürbe.

— D ab en gtlfd )e llnterhaub hat bie © a n a l;

t u n n e l ; B i l l mit 234 gegen 153 Stim m en abgelehnt;

bte fliegierung hatte biefelbe befämpft, ©labftone mar für biefelbe eingetreten. — ©benfadb im Unterhaufe ertlärte Unterftaatbfecretär gerguffon, bab iüngft Pom beufchen 9lcid)bcommiffar üdajor SEBifemann gegen ben

©Intritt Pon .Raramanen in bie D eu tfcp e S u te r e ffe n ; fp p ä re hinter 3:anga unb Sßangani erlaffene Berbot hänge mit ben militärifchen Operationen beb Sütaiorb Blifimann aufammen, bie bamalb gcrabe in Bub;

führung begriffen gemeien feien. D ab gebadjte Berbot fei auf Borftedung beb englifcpen ©eneralconfulb

©pan S m ith fura barauf aurüefgenommen morben. — Unter bem Borfifce beb .&eraogb Pon gife fanb Por=

geftern im Sötanfionhoufe au Sonton eine fefm zahlreich befuchte Berfamtnlung ftatt, melbhe einen B ufruf an bab engllfd)e ißublifum au S a m m lu n g e n ffir bie Befcpaffung eine© D a m p fe r b a u f bem B t c t o r ia ; 9i p a n a a DefdUog. Der ^eraog Pon gife ertlärte ln feiner Bnfpracpe, ©nglanb merbe fid) feinenfaßb Pon bem ©ifer Bnbeter in B frifa überflügeln laffen. Stanlcl), meldjer ber Berfamtnlung beiwohnte, trat für bte SJtotb- menbigfeit etneb Dampferb für ben Btctoria-'Bpanaa ein, an beffen Ufern 12 fdiidionen Sdienfipen mohnten.

SBab bie amifepen Deutfddanb unb ©nglanb fepmebenbe Streitfrage anbelange, fo mürben beibe üänber hoffent;

llcp tm Sutereffe ber ©iPilifation unb bet Gntmidelung Slfrifab aufammenmirfen.

— BUeber einmal hat ein 3 w ifd > e n fa ll an ber ferb lfd )en © renae ftattgefunben. üdaep einer adeltung beb „ Ä . Ä . 3:elegraphen;Gorrefponbena;Bureau" aub Belgrab flberfepritt eine Bnaapl Pon B r n a u te n bie

©renae unb brang, um au plünbern, in bab ferbifepe

©ebict Por. Stacp längerem Bliberftanbe gelang eb ben @ren3road)cn, bie Brnauten aurüdautreiben. — 3 u bcinfclben Borfaß meltet bie „Bgencc be Belgrab" aub llcbfüb: „©bem ^ßafepa unb S a lib Sßafcpa griffen mit Pier Bataißonen unb einer Gbfabron bie Brnauten in ber fflicptung auf DePttfd) an, mo ein türfifepeb Streif:

corpb augenfdtelnlich Pon Brnauten blofirt mürbe. Die SJtaifforen in 3a«f unb ©Jafoma unterftfl^ten bie Gruppen ber ^Regierung. 3 n Begleitung ©bem Sjhfcpab befinben fiep SötuteffartplDtufti unb amel 8tid)tcr beb ©erieptehofeb in aJütroPiga."

irüriberget unb *piolnngtal=^lac^ri(öten

© v ü n b e rg , ben 7. 3unt.

* Btn Donnerftag Bbenb fanb in ber dleffource bie ©onftituirung beb © r ü n b e r g e r B e a m te n P e re in b ftatt. ©b mären gegen 30 qjerfonen erfeptenen. Der Borfipenbe beb proPlforlfcpen Borftanbeb, .gterr Bmtb;

riepter Äocp, bebauerte, bafj feine Stiebe in ber erften Berfamtnlung etnfeitig beurtpeilt morben fei, unb Perlab ip ctle bcrfelbcn nocpmalb, um j u bemeifett, bafj für bte Lieferungen an Beamte beam. IHabattPettrtige in erfter Linie h le fig e Äaufleute in Qlubficpt genommen feien unb bafj erft, menn biefeibcn nicht Dafür au haben finb, an beit Beaug Pon Bubmürtb gebucht merbe. (©tmab Bnbereb ift Pom „©rünberger Bfocpenbl." f. 3- auch nicht behauptet morben; ob Pon anberer Seite, miffen mir nicht. D ie SReb.) Sob an n mürben bie Potn pro;

biforlfcpen ©ornite entmorfenen Statuten Perlefcn unb en hloc angenommen. Den meiteren äRittheilungen bebBorfifeenben ift au entnehmen, baß bem Bereit! 51 SRit;

glieber betgetreten finb (im meiteren Berlaufe ber Ber;

fammlung traten noch mehrere hinau), ferner, baß ber

•fpauptpercin bte ©rünbungbfoften erftattet, in ber Hoffnung, baß fiep bte SRitglieber tpeilmelfe bei ihm Perficpern merben, enblicp, baß 4 Herren beb proPiforifd)en Borftanbeb aurfldgetreten finb, ber eine mit ber äRoti;

Pirung, baß er nicht 3mietracpt in ber Bürgerfcpaft her;

Porrufen mode, ein anberer mit Beaug auf bie Haltung ber ftäbttfehen .©örperfepaften. D ie aurüdgetretenen Herren finb: fßaftor prim. Lonicer, 8lealgt)mnaftallehrcr Sd )u la, Lehrer Sunge unb ©ütereppebient 8iuh- Die Berfammlung mählte in ben Borftanb bie 0 im proPi;

foVifcpen Borftanb Perblicbenen £>men, nätnlid): Bm tb;

rtepter Äocp, Lanbratb P. Seperr;3:hoß, Sflathöiecretär SOpmibt, Botiaeitnfpector Sdpeffrahn, Dr. ©dftein, B oft;

fecretftr BrePer, unb an Stelle ber Bubgefcptebenen bte .fperren: Statioabaffiftent S im o n , Steuereinnehmer

£offm ann, ©ericptbfecretär Scptnah unb Leprcr lUletfter aub Scpertenborf. Bad) einem längeren Bortragc beb Borfißenben über Lebenboerficperung mürbe bie Berfammlung gefchloffen.

, * ältorgen Peranftaltet ber ©au 23 beb Deutfcpen fRabfaprer; Bunbeb (©örliß), au melcpem auch bie fRabfaprerPerelne Pon © r ü n b e r g , ©logau, Sprottau, S a g a n gehören, eine © a u fa p r t nach S i t t a u .

* B lb am greitag Bbenb gegen 10 llpr ber B äder;

metfter £err Blbert üRopr (Dirigent ber freimidigen SLurnerfeuermepr) ben ÜRflplmeg paffirte, fap er in bem

©runbftüd beb herrn (Rentier S r n tle r pede glammen an ber Stadm anb emporlobern. äRaurer, melcpe auf bem ©runbftüd beb 3 - einen (Reubau an Steße ber im Porigen September abgebrannten Staßgebäube auf;

führen, patten u n gelß fcp ten J t a l f in ber Bähe einer SLanb aufgeftapelt, unb, um ipn Por Bäffe au fcpüßcn, mit S ä d e n unb Lappen augebedt. 3nfolge beb inten;

fjbett (Regenb Jebocp mar bie geuepttgfett burep bie S ä d e pinburep gebrungen unb ber Ä a lt fing au brennen an. B alb brannten auch bie S ä d e unb ade ©egen;

ftänbe in bcr Bähe beb Äalfeb. Scpon aüngelten bie glammen nach einem mit Babelftreu belabenen Blagen;

bod) gelang eb bem fepneßen unb utnficptlgen B org eben beb |>errn SLRopr unb beb pinaugerufenen Befißetb, uoep reeptaeitig bab geuer au bämpfen,

* $eut Borm ittag in ber awölften Stunbe gerietp bie in Per 3w itnfabrif Pon ©rufd)miß u .-S ö h n e bc;

fcpäftigte Brteiterin S R a rie B U ir tp Pon hier mit bcr

rechten £ > a n Ä c im Bußen amifepen bie (Räber unb erlitt eine idfroere Berrounbung ber rechten £an b . Der

^anbrüden mie bie ^anbflacpe meifen Pitle B er;

leßungen auf; ber Bingfinger ift fo acrguetfd)t, baß an feine ©rpaltung nid)t au benfen ift. D ie Bcrunglüdte mürbe inb Äranfetihaub gefepafft.

* herr Lehrer ä U e in t in B Jc n ig ; L c ffe n ift autn btantor an ber ePangelifcpen S ^ u le au S t ie b u fh gcmäplt unb alb folcper enbgfllttg beftätigt morben.

* Dem 8. 3 u n i (SRebarbub) mögen unfere Lefer befonberb feparf auf bie ginger fehen in Beaug auf bab Bletter. Denn bie alte Bauernregel fagt: Silab SRebarbub für SWetter hält, folcp BJetter auch tn bie ©mte fäßt.

* ©ine rechte B lage ift eb für ben Lanbmlrtp, baß iptn feine gelber burep B lu m e n fuepenbe Ä in b e r rüdficptblob niebergetreten merben. SBir m a^en barauf auftnerffam, baß, menn ätinber babel ertappt unb notirt merben, bie ©Item Perfelben eine Beftrafung au gemär;

ttgen haben.

*© in e e rg ie b ig e 3 a g b mirb Pon erfahrenen 3ägcrn für biefeb 3apr in Bubfiept geftedt. Befonberb bie gam ilie Lampe fcpetnt für reichliche Bermeptung geforgt au haben.. Buch bab Bebpupn aeiflt ftarfen

Bacpmucpb. *

* S m Bofenmonat möge folgenbeb SBittel in ©r»

innerung gebracht merben, um ben © etuep ber B o fe n au c o n fe rp ire n . SRan nepme ein luftbiept au Per;

fcpließcnDeb ©lab, lege auf ben Bobeti beffelben eine bünne Lage Pon ben moplriecpenben Bofenblättern unb füße fo fepieptenmeife bab ©lab bib oben an. D an n mirb eb feft Perfcploffen unb troden, nicht au warm aufbemahrt. SSiß man nun aur ffilinterbaeit im Sturmer ben tödlichen Bofenbuft haben, braucht man nur jeneb

©lab au öffnen.

* Der O b e r ; S t r o m b a u : D l r e c t o r , ©ep.

Begierungbrath Baber trat geftern früh, begleitet Pon ben betreffencen Baubeamten unb Scpifffahrt8:3nterefs fenten, anB orb bebBegierungbbatnpferb „oonSepbem iß"

Pott Breslau aub eine B e jic p t tg u n g b fa h r t ftromab an, melcpe fid) bib an bie untere ©renae beb O ber;

Stom=Baubeairfb bei Scpmebt erftreden fod.

* Um ben Befucp beb am 9. unb 10. b. 3Rtb. ftatt;

finbenben in t e r n a t io n a le n S R a fc p in e n ; u n b fiK o ll;

m a r fte b au B r c b la u au erleichtern, merben mieberum, mie aOjfthrllch, an biefen 3)agen ©rtrafaprten Pon

© lo g a u , © ratn fd jü ß unb B a u b tc n nach Breblau au gana bebeutenb ermäßigten Brelien abgelaffen merben.

Bon ber inbuftrleßen 3;ud)macperftabt © rü n b e rg natürlicp nieptü

* D ab Betd>S=Berficperung8amt patnaep Bnpörung ber Berufbgenoffenfcpaftbporftäube bezüglich berienigen llnfäde, bei melcpen bie ©ntfcpübigungbpflicpt einer Berufbgenoffenfdpaft unbeftritten ift unb nur 3 d ’eifel über bie ö rtlich e 3 u ft ä n b ig fe t t m eh rerer facplicp a u ftä n b tg e r © e n o ffe n fe p a ftb o rg a n e beftepen, Por furaem bte ©ntfepetbung getroffen, baß filnftigpin bie örtlichen geftfteaungborgane einen ©ntfcpäbtgungb;

anfprud), bcr auch nach ihrer Buffaffttng gegen bie BerufSgcnoffcnfcpaft unameifelpaft begrünbet ift, nlcpt bebpalb aurüdmelfen bilrfcn, meil fie ihre örtliche 3 u ; ftänbigfett beftrelten, bafj fie Pieltnepr hon Bmtbmegen mit Dem Permeintlicp auftänblgen O rgan in Berbtnbung 3U treten unb, fadb eine Berftänbigung nlcpt gelingt, bie Sacpe aur meiteren Bepanblung an bcn ©enoffen;

fdjaftbPorftanb abaugeben haben. Leßterer pat babiettige örtliche geftfledungborgan au beaeiepnen, melcpeb ffdp ber atentenbenieffung au unteraiepen hat. Durcp biefc

©nticpcibung beb ©enoffenfdpaftbPorftanbeb mirb in bcn;

ienigen ©enoffenfehaften, in betten burep S ta tu t eine IDheilung beb Bificob amifepen ben Sectionen unb ber Berufbgenoffenfcpaft Porgcfepen ift, ber grage nid)t Por;

gegriffen, melcper Scctton bie ©ntfcpäbigung beb be;

treffenben Unfadcb tpeilmeife aur Laft fäßt. S o fern naep ©rlebigung beb geftftcdungbPerfdhrenb bie grage ber Bertpeilung ber ©ntfcpäbigung8laft innerhalb ber Berufbgenoffetijcpaft nod) au 3u>üfeln Bnlaß geben unb eine Berftänbigung attd) Durch Bcrmitteluug beb ©e;

noffenfcpaftbPorftanreb nicht au erreidien fein fodte, mürbe bie ©ntfepeitung hierüber im Slufficptbroege Pom BeicpbPcrficperungoamte getroffen merben müffen.

* B$ie eb heißt, befteht bie Bbficpt, in 3 ufnnft Jebem S o l b a t e n einmal iä p rlid ) einen lä n g e r e n U r la u b au geben unb ipn auf Staatbfoftcn nach feiner .£>eimatp unb a»rüd au befßrbern. ©egenmärtig merben ©r;

hebungen über bie .(roden angeftellt, bie burd) B e a li;

firung beb Brojedb entftepen mürben. B on Dem B ubfall btefer ©rpebungen ift bie ©infüprung ber Steuerung abhängig.

* ©egen bie B u b m flcp fe beb Ä a n a le iftp lb hat ber Lanbebbirector ber BroPina Bbwtnern iüngft ein Schreiben gerichtet, melcpeb Bacpabmuitg Perbient. gflr Den innern Dietrft Der BroPinaialPermaltung ift bie fü raefte facplicpe g a f f u n g ber Scpriftfiftde, inb;

befonbere ber Söegfad bcr latrgatpmigen Ginleitungen unb ber hcrgebrad)tcn üOerflüffigen Bebenbarten, mie

„geporfatnft", „ergebend", „Perfeple niept" u. f. m. an;

georbnet. SJtlt ben Ärctbbehörben unb ben SRagiftraten tft im gletd)en S in n e ein Slbfommen getroffen, unb cbenfo ift eine eittjprecpenbe ÜRittbetrung an fonftige Behörben ergangen, mit melcpen regelmäßige gefd;äft;

lidje Beaiehungetr beftepen. D ie gleidre Scpreibmeife mirb nun auep gegenüber meiteren Äretfen aur 9ln;

roenbung fommen.

* D ie Äöniglicpe ©ifenbahn -- Dircction au B erlin ift mit ber Bnfertigung adgemciner Borarheiten für eine © Ife n b a p n untergeorbneter Bebeututig Pon B lo llft e in nad) L lf f a in Bofen beauftragt morben.

b. S p r o t t a u , 0. 3 n n i. ©eftern Bbenb in ber neunen Stunbe fliegen große fd)marae Bgucpmolfen^

in meftllcper Bicptung auf, melcpe nach furaer 3ei> oor iittenfiPen geuergarben turepbroepen mürben. Stocp cp

(3)

Ntö de pieflgc SanCfprlße jur 9lbfcnmi:ttften tonnte, Maf aud) W on ein Telegramm auS » l a l l m i ß (>ier ein, in melcpctn fcpleunige unb saplreicpe Sßfcppilfe uad) bem Cottigcn © lic n h ttttcn m e rf „ä R a rie n = h ü tte" erbeten mürbe. 9lußer Cer ßanbfpriße rftefte Denn and) ein $peil Cer htefigeu *geucrmept naep Cer S3ranDftätte auS, mo CaS große, ca. »00 Quadratmeter umfaffcnCe Sagermagajin in Stammen ftanC. S n Cem

©ebäuCe marett bcCcutenCe 93orrätpe an fertigen Sabritaten aufgefpeiepert, namentttd) Gmaidemaaren.

9ln eine (Rettung Ce8 Jtip a ltS mar bet Cer ©lutptße niept ju Centen. O aS ü)taga*ln mürbe mit fämmtUcpen SSJaaren total eitigeäfcpcrt. ©te (tpättgfctt Cer ßbjd);

Cttfe blieb auf d e ©rpaltung Cer angrenjenCen frtttten;

gebäuCe befcpr'änft, maS and) gelang. 3utn ©lüct herrfepte mährenb CeS (BranCeS Pbdige SBlnbftide; im anCern Salle hätte eine Äataftrophe bon unbereepett-- baren Solgen eintreten fßnncn.

— (Racp ftre p fta b t mären in Cer leßtcn Seit bon S t e n fa lj nu8 frtfd je 9 3 ad m aaren (©emmein) ein=

geführt morCen, Cie reiftenCen 916gang nabmen. Jeß t fepreibt Cer in RrepftaCt erfepeinenbe „(R. 93.": „©ie 9krfucpe, ein billigere© unb gutes ©ebäd persufteden unb ju bcrtbeilen, melcpe bor einigen ia g e n mit Grfolg gemacht mürben, haben ein plbßlicpes ©nbe gefunben.

©ein Vernehmen nach foUcn fiep berid)iebene Ginflfiffc geltenb gemacht baßen, um Ceinfelben ©Inhalt ju thun.

©oep merben bon Cen intereffirten Ärelfen mtcCer

©chritte beabfieptigt, um Ca8 3uftanbefommen Cer meiteren ©ebäcflieferungen 311 erreichen." ©letepsettig mlrb im @prcd)faale Ceö genannten 93latte8 bon

„mehreren (Bürgern unb g-amilienbätern" Cie Grricptung einer (K e re in S b ä d e re i empfohlen.

— .freu- ißaftor prim. 9 3 u rgp art in S le u tb e n a. 0 . ift bom ©onfiftorium in Cie smeite (ßreCigerftclIe nach (trebniß berufen morCen unb mirb Cafelbft am 29. Ju n i feine (BrüjentationSprcCigt halten, ©er Sieg-- gang CiefcS geroiffenßaften ©eelforgerS bon 93eutl)en mirb in Cer ©emeinCe fepr bebauert.

— ©cit ©ienftag SlbcnC ift ein int „(RatbSfcder"

3u (B euthen a. O . bebienftetcS 17jäbrtge8 ÄRäbcpen, helfen ©Item in Sarn au mohnen, berfchmunben. ©ic bei Cen fog. „Meinen Sieben" aufgefunbenen ÄletCungS;

ftüde unb ©epupe laffen, mie Cer „93. a. C. 0 ." mtt=

theilt, Carauf fcpließcn, Caß Ca8 SRüCcpen in Cen Sluthen Cer Ober freimidig Cen SoC gcfudjt habe, ©in triftiger ©rtuib, meldjcr ju einem folch’ unicligen ©nt;

fchluß Sieranlaffung geben fßnnte, liegt anfepetnenb nid)t bor.

— S n © r e iiiß , ÄreiS © agan, ift ein Cer SBittme

©auermann gehßrenCcr .fr unb todmütptg gemorben.

©crfelbc hat, fo biel bi© ietjt feftgeftedt ift, Cen ©obn Cer öefigenn, einen franCmerfSburfcbcn unb eine ätaße geblffen.

— 91 uf Cen and) bom ©ubener g-abrifantcmSSerein geftcllteu Antrag an Ca8 (RelcpSpoftamt auf ©rrichtung eines Cie O rte © o ttb u S , © ü b e n , S o r f t , © o m m er*

fe t c , (Beiß, © ß rliß , S a u b a n k. umfaffenben g e r n ; fp rcch n cg eS mit Jahresabonnement unb unbefeprünfter

©efpräcpSfrcibeit ift ein ab l ebnen Cer 93cfd)eib er=

gangen. ©er ©cbnetlberfe&r fei 31m 3eit noch fo menig herbortretenC, Caß Cer Telegraph genüge. Sü r Cie O rte Sorft, ©üben, ©premberg, ©brliß unb Sauban fei Curch Cie 93erbinCung mit 93erlin auSrclchenb geforgt. ©iefe unb anbere Scrnfprecbberblnbungen nod) für atibcre O rte nußbar 31t mad)cn, fei au8 teepnifepen !Rüdfid)ten unthunlid).

— ©in äußerft bebauerlicher llnglflcf8fall ereignete fich am SOlontag in Cer © eichom er S a b r i f Cer Herren 9B. sRicrncr & ©ßhnc in © o n u n erfelC . ©er Cort be=

fcpäfttgte 65 Ja h re alte Arbeiter ©ottlieb S e h m a n n mürbe bon einen (Riemen erfaßt unb um Cie (JBcde ge;

fcpleubert. ©er pinsugesogene Slrjt conftatirte ©ehirn-- erfdnitterung unb ift Cer (Kerunglüdte bereits in Cer (Racpt 3utn üRittmod) feinen SeiDen erlegen.

— ©ie£>erfunft Cer beim Amtsgericht in © ch m ieb u S am 29. OJiai er. eingelieferten, angeblich bon Siflrunern geraubt gemefenen unb bon Cen ©djmiebufer (Blättern alS fehr PertrauenSmürCig gefd)ilbcrten © la r a ® ad)fe ift nunmehr feftgeftcüt. ©ie heißt, mie CaS „©chm.

j n t ." tnelCet, mcCer ©lara ©achfe, noch mar fie ie bon 3tgeunern geraubt ober auch nur eine 3eit lang mit ihnen umhergesogen. J h r (Kater, Cer ©igenthütner VfJelj auS ®d)ier3ig, Cem fie bor Äußern e n tla u fe n mar, hat feine Tochter, Cie feit ihrer ©ntfernung bon .fcaufe auch einige ©iebftähle auSführte, am 5. C. f)Jit8. oon

©chmiebuS abgeholt, ©lara ©achfe ift ihre (RachbatS-- tochtcr, Cercn (Kamen fie fich beigelegt hatte. — (Rad) Cem „Schm . 9Ö." ift CaS äRäbdjen 3eitmeife geifteS;

geftßrt.

— (Korgeftern mürbe in 93enau eine SU in C hofe pon einer .frßße beobaddet, mie fie mohl feiten gefehen

morCen ift. 9lu8 Cem ©arten Ce© 93auergut8befißer8 9lug. S . riß Ciefelbe eine SRcnge -öen mit fid), melcheS erft nach unb nad> in tociter ©ntfernung herabfiel.

— ©er Ä a if e r rnlrb, mie ießt feftfteht, in Cen (tagen bom 14. bis 17. September in S te g n tß ber;

meilcn. — J t t 93 r e S l a u mirb Cer Äaifer am 12., 13.

unb 14. ©eptember mohnen.

— Unter Cer ©pitjmarfe ,,'&utnor im Unglücf"

fctjreibt beb in (R atib o r erfdjeinenbe „ O . 91.": ©ln 19 jähriger 9lrbeiter auS ©chmientod)lomiß, melcher Curch U nfall beibe (Beine berloren hatte, mürbe füglich im S a3areth gefragt, ob er nid)t etmaS lernen mode;

bie Äoften mürbe Cie 93eruf8genoffenfd)aft tragen. ®r gab 311 r 9lntmort, Caß er gern ©chieferCeder leinen mßchte. — 9lehnlich antmortete auf Ciefelbe Srage ein 9lrbeiter au8 (Beuthen in gleidjer Sage, ©iefer münfehte, Caß man ihn Cie (ßrofeffion CeS ©chornfteinfegerS lernen laffe. — J m Sa3areth 3U ÄßnigShütte mürbe Ciefe Srage an einen ebenfalls noch jugenblid)en 9lrbeiter, meld)cr nur ein 93etn berloren hatte, gerichtet, ©etfelbe hatte ein hohes 3iet im 9luge. ©r mollte ©eiftlicher ober „©octor" merben.

— (ELUppchen über CaS 3eh n tc C e u t f^ e 93unCeSfd)ießen. J n Cer „Jlluftrirten Seftieitung"

für CaS lehnte Ceutfche 93unCc8fd)icßen, haS 9lnfang8 J u l t in 93erlin beginnt, finbet fich auch ein (Beitrag bon Ju liu s ©tettenheim. SBippchen berfichert bor 9Ulem, Caß er fid) ungern über ein folcheS Seft ber^

breite: er fei überhaupt im Som m er nicht gern ein ScrtbifuchS, eher im üSinter. ©attn aber erfd)eine ihm ein ©cßüßenfeft 311 frieblid), Ca er nicht über treffer fonbern über (treffen 31t berichten gemohnt fei, mährenb man Coch bei Cen 93unCe8fchießeu feine (Blutlachen, fonbern nur (Dienfdjen lad)en fehe. JnCcffen erflärt fid) SBippchen fchließlidf) Cod) berett, über CaS 93unbeS-- fdjießen gegen einen 93orfchuß bon 50 SLR., ber umgehenb ab3Ufeuern fei unb tbn fiöher treffen trerbe, 3» fchreiben.

Sobann malt SBippchen baS 3ufunftSberliu mährenb beS SchüßenfefteS in großen 3äiten- Sroßbcm er nad) feiner SÜnfunft in ber Ceutfdjcn »IRetropole fofort einen Äutfdher beftiegen habe, fonnte er bod) erft nach langem

^eruntfahren in Cem $)otel „3U Cen fünf URilliarCen"

ein engeS Simmer finben, in roelchem fatttn hunbert 9Ban3en 93laß batten. 9lber reichlich mürbe SBiPpd)en Curch baS raufd)cnbe Scftlebcn entfehäbigt: „ J a , (Berlin ift gan3 ©d)üßenfeftftabt. ©tan fiept nur alte Schüßen unb junge ©dlüßlingc. ©ie bon ber S ta b t gelabencn

©äfte mit ebenfolchen ©emepren mögen bie gefchmücftcn

©traßen auf unb ab. 9lllc8 fcpießt frßhlich burd) Cie OJienge. ^>ier jobeln (tiroler © ^ ü ß en , Cort fommt ein finaenCer (trupp 9llpenjäger, Cie nicht Caran benfen, CaS Sämmlein 31t hüten, fonbern Cie, Cen 93ergeSalten in Cer äRitte, frßhlid) nad) 93anfom hinaus.- jichen. Olet3enC fehen bie ©chüßenlifeln auS, benen, menn man fo fagen Carf, bie Serien gebraten in ben äRunö 311 fliegen fchelnen. 93pantaftiW gefleibete Schüßen atiS ©tabrib fepmingen munter ihre fpanifepen (Rohre, mit benen fie fo fieper 3U treffen miffen, Ca;

imifcpen glän3en de (RorCatnerifaner, Cie natürlich über leben Schüßen fßnig lad)en, Cer ihnen entgegenfommt.

SRit lautem Ju b e l merben überall bie ©d)üßen auS Oefterrcid) begrüßt, mit benen mir ja ießt d e teßte fransßfifdpe unb ruffifche ÄriegScontribution brüberlidp 3U tpeilen bereit finb. ©och meld;c 3;inte bermag CaS bunte 93ilC mieber3ugebcn, CaS fich nuferen 93liden Carbietet? ©ie cd)ten unb unechten (Bierpaläfte unb 93terftuben finb überfüllt, (topf an Sopf fißen Cie

©d)üßen Ca, fchmtngen ihre 3änbhütd)cn unb erguiden fid) an Cem faftigen 93raun, 3tt melcpem fie alS echte

©cpüßen 93üchfettfpargel effen. ©er aRenfcpenftrom trug mid) nach (ßanfom. .frier fteht Cie geftpalle, hier ift Cer fteftplaß. SBeldp ein Sehen! ÜRan pat fich baS burd) unb Curcp ©inanberftc, CaS topufte ÜBabohu, Cen mirrften SBarr 311 Cenfcn. JlR an ift in Cen StänCen nld)t im Stan C e, bor Cem unaufhßrlicpen ©efnatter feinen eigenen ©d)uß 3U pßren. ©abei mirb fein (Becher Curcp irgenb einen ÜJtlßftana getrübt. ®aS 9Better ift CaS Cenfbar l)0hen30llernfte, fein (tropfen Oiegen fällt auf einen heißen ©tein, unb fo fepeint CaS herrliche fteft im ©anCe 9BanfomS munberbat 3ti ber-- laufen . . . . J n einem 3meiten (Berichte merbe ich Ciefen (Kerlauf noch eingepenb fd)ilCern. 9lbcr fepon heute Carf icp behaupten: CaS 3epnte Ceutfcpc (BunbcS- )d)ießen mirb ade folgenben übertßnen!"

— SR an m uß fiep 3U h e lfe n m iffe n . ©ine Cer großen iRem=?)orfer 3ettungen entfanbte für3ltcp einen ihrer Oieporter nad) © o b b ’ S g e r r p , einer Meinen S ta tio n in Otem-Jerft), in Ceren llmgegenC ein ÜRorC begangen fein fodte. ©ie ©aepe mar nod) nicht befannt; ein frreunb CeS betreffenben (Blattes patte

fofort naep ber ih a t au© betn bon 3eitdngScorrei fponbenten entbtßßten, entlegenen SBinfel auf tele;

grappifepem 953ege äRittpeitung an Cen OteCacteur gelangen laffen, Cer natürlich ohne ©äumen feinen aemiegteften Oieporter abfanbte. ©erfelbe fodte als (Vertreter Cer tre ffe unb ©etectib 3ugleicp tpätig fein, Cen fliepenben dRßrCer momßglicp Cingfeft maepen, um fiep unb fein 93latt mit Olupm (unb Oieclame) 3U be;

Ceden. ©r gelangte an Cen O r t CeS OJiorCeS, machte in Cer S p a t poepmieptige ©ntbedungen; alS er jeboep fpät 9lbenCS nach Oobb’S fterrp lurüdfeprte, Cer näcpften ©ifenbapn; unb (telegrappenftation, mar Cer leßte 3 u g bereits fort, CaS (telegrappenamt gefcploffen.

©er ttma eine (Dleile bon Cem leßteren entfernt mopnenbe 93eamte erflärte cntfd)ieben, fein Telegramm mehr annehmen 3U moden, CaS 9lmt fei gefcploffen, unb tn «ersmeiflung floh ber Oieporter 3urüd 3um

„9ltntSgebäube" — einem Meinen (BlodpauS —, um Caffelbe gleich einem gereisten Sßroen 311 umfreifen.

©epon mar eS (Uittternacpt gemorben, alS ein rettenber

©ebanfe tn feinem ©eptrn aufblißte. ®r fonnte natürlich telegrappiren (muS fann ein ainerifantfcper Oieporter nicht?), berftanb eS, mit Cem (lRorie--9lpparat umsugepen unb befaß aud) einige Äenntniffe CeS telegrappifcpen 9lmtSberfeprS — ad ’ ® a8 fam ihm nun gut su ftatten. (Diit frülfe eines gelbfteinS unb feine©

SlReffer© erbradp er einen ftenfterlaben CeS 9lmtSpaufeS, flieg ein, feploß Cen SaCen mieber, sünbete Cie Sampe an unb hord)! — tld — tiddid — ttd — begann unter feinen Ringern Cer 9lpparat Cie .frauptftation (Rem;

§)otf ansurufen, de auch fofort 9intmort gab, morauf Cer Oieporter, Cie 9S3elt um fiep per PergcffenC, Cem eleMrifcpen ©ratp feinen (Bericht 311 detiren begann.

9lber mepe! Gin 9Bäcpter CeS ©ejcßeS patte Cen ©in;

breeper auS Cem frinterpalt Beobachtet, feplug in ©obb’S

K

Särm unb fcpou nach 3epn ÜRinuten patte bte meprmannfehaft CeS OrteS (Cer nur einen ©on=

ftabler Befißt), CaS ©ebäube um3ingelt, um Cen Oläuber ab3ufangen. deiner magte fiep in Cie (Rübe CeS

©ebäubeS, in gemeffener ©ntfernung ftanben fie, Cie

©Unten fcpußbereit, unb harrten Cer ©inge, Cie Ca fommen fodten. 3ideßt erfepien Cer ielegrappenbcamte auf Cem qsiaße. ©ie ipn treffenbe .frauptberantmort;

Ucpfeit gab ipin (ütutp. ©r napte Cem ©enfterlaben.

fap Curcp eine Olißc unb fuhr mit einem ©eprei CeS Stau n en s 3urfld. 9lnftatt CeS OläuberS, Cer fiep am eifernen ©elbfcpranf 31t fepaffen machte, erblidte er Cen

„fBertreter Cer (Breffe\ Cer noep immer telegrappirte.

J a , fclbft alS bte bemaffneten SRänner ungeftüm tn Cen Olautn ftürsten, um ipn mie ein äBunber ansuftarren, ntadpte er nur eine abmeprenbe ^anbbemegung unb telegrappirte ruhig metter. 9118 er mit feinem (Berichte fertiöJH 2 r' , ert)0b cr fW unb fagte: „9Bed, icp ftepe jur ©iSpofition!" ©od> bie (LRanner bon ©oßb’S gerrt), benen Cie „fmarte" ©elbftpülfe CeS OteporterS längft fepon imponirt patte, ließen mit fiep reben S t a tt Cen „©inbreeper" 311 Perhaften, Perurtpeilten fie ipn nur 31t etnem genügenben Ouantutn „geuermaffer"

CaS Cerfelbe jebod), moplgetnerft, niept trinfen, fonbern nur besaplen mußte, unb ließen ihn bann laufen.

— S r o a n g lo S . 9lm (Borb ainerifantfcper ©ampf;

ld)iffe mirb ade ©onntagmorgeti ©otteSCienft gepalten

©ie SRatrofen merben Casu aufgeforbert unb finben fiep' regelmäßig ein. ©in anmefenber frerr frägt einen alten Seeb är: „ S in C ©ie g e3m u n g e n , Cem ©otteSCienft betsumopnen?" - „Olicpt gerabe gesmungen," ermlberte J a d , „nur mürben mir unfern © ro g Perlteren, menn mir niept erfepeinen."

g S e tte p b e ritp t u o m 6 . uw b 7 . 3 n n i . Stunbt ä)aro>

rneter in mm

Zempe, rotur in °5.

SBinb«

ric^t. n.

SBinb»

fliirfe 0-6

fiuft*

feud^s tißfeit in %

SöeroBt.

limg 0-10

Stiebet«

Wäge in mm 9 Upr 9lb.

lllp rS R o rg . i Uhr Olm.

OlieCrtgfte Z

747.9 j+15.0 745.3 1 + 15.2 744.8 1 + 160 emperatur Cer

s s j 96 5BS5B 3 92 9B 3 87 leßtcn 24 ©t

10 10

unCen:10 + 13.5*

« B itt e r u n g S a u S ü c p t fü r Cen 8. J u n i . ÄüpleS, trflbeS SBettcr mit Olegen.

(BriPat=®ct»cf<pe kS ©rüttberger Soi|eti(i[attcä.

( B e r l i n , 7. J u n i . J t t Per h e u tig e n © ip u ttg CeS S lb g c o r b n c tc n p a u fe S tuurbe b ie © vert-gefeps (B o rla g c n ad ) le b h a fte r © ebatte m it g ro ftcr flR a iu r itä t a b g c lc p n t; b a ftir ftim m ie n n u r b ie

^ fr c ifiitn ig e n u n b 9 K ct)cr;3 Irn SU )alb c.

. in g rö ß te r 9 t i t S ) u a p r ____

empfiehlt 3« Cen b illig ftc n g r e i f e n

S. M i r

s c l i .

© ru ftte (Jlu S lu a p l ader 9lrten

mit)

3 1m r t fj f d ) a f t b 3 c c 11 f t tü n c ! Jc p empfehle: (Borsedau,; © laS,; ©maillc;

unb .frol3maaren, ©artentifepe, Stühle, ävlappftflde, ©artengerätpe, ©anDmagen, Äarrcn, ©ießfantten, SdtmettcrUnaSncßc, otanifirtrommeln, ©untmibäde, Oleifen-- ielc tt. f. m. O t t o l , i n k « l i n n n u .

(WiUjctt n. -früte 11. r a n itg e h .

®elb «. binttiier 3funtiobett;<fUmulmf

3Uin ©clbftftreid)en, trodnet fofort unb ift fepr Cauerpaft.

3 u bestehen in © rn n b e r g nur adein bei O t t o L i e b e h e r r .

S0iaco4 tittcr^cutt»cit, 33chtflct&crf

9 { c f o r m I ) c m t ) c n ,

€ d ) i u c i f ^ f a i i ß c r 311 b illigest (g r e ife n .

M . l i ü S i r i c h t ,

Porm. I I . B e t l i k c .

3 S e f t c n ; 0 t o f f e "WO in (Buiue unb ©eibe, ______

© r i c o t ; J a g n c t t c S ■ ■ ■ für .frerren, in fd)mars, grau, braun,

p y “ 2(3 n fd)=2 h ts u g =©tu ffe H ji o igrßßter9luSmaplbtUigft b. B . F r » n z .

iilictfjölOuittmiBöliüdjrr

in W . L e v y s o b u ’ s 93ttcphanClung.

in

Vaselin-Theerseife

von CAHL JOHN & Co., Berlin erweicht durch ihre Milde alle unter der Haut entstehenden Ablagerungen, entfernt Ilautausscliläge und selbst veraltete Gesielttstlecken, ä Stück 50 Pfg.

______________ A l b e r t B e c h z e h . S l t j m t C l t , ? y » ld ) U ) C t $ C J t ,

9iicfcit*Äl!tü»?id)= w.

Sörtff crritBcit s 0 antcn

empfiehlt

Robert Grosspietsch.

Sinfcnm .gcfcp.b. Grossmaun,(Reuft.;©tr.

(4)

Gesellschaftsbaus.

freute So n n tag Bon 1 1 biö 1 U hr:

Gross-Frübscbappen-Cancert.

(Sntree 15 © f. G . F ü l l c b o r n .

Etabl. Louisenthal.

€>eut S o n n ta g :

©ebufb ©ergäbe Ber ju r ©rrichtung ber S ä n g c r t ia llc erforbertictjen Slrbeiten, für welche bie ©erbingungbuntertagen bei frerrn Stab t-© au rath Seyerin 311 erfahren finb, ift ein Termin auf

S R o n t a g , b e n 1 6 . b . 8 « . , S l b e t t b g 8 t t i j r , SReffourcengebäube anberaumt morben, 31t welchem Unternebmungbtuftige hiermit eingelaben werben.

^la^nfa^rt frei!

Söci eintretenber Dunfelbeit:

ücngatifdje ©eleiujjiwiß u. geuertoerl.

Gesundbrunnen.

S£ Tanzkränzchen. -SS Cafe Waldschloss.

freut S o n n ta g :

f f l ü g e f r U n t e r h a l t u n g m it © ifito n « © e g le itu n g . 0W O r o fte 2 5 o lo n ai fe . ~ W B

W a l t e r ’ » B e r g .

freute So n n tag

©ei bem am 2 0 . u . 2 1 . S iu li hier ftattfinbenben S ä n g e r f e fie beabfichtigen wir bie 9 te fta u r a tio n e n a u f beut ffe ftp la O e (ffleffourcenplaß) jt » c i heft«

b ie te n b e u U n te rn e h m e rn au übertragen.

Offerten finb blb 31m 1 2. 3« n i an frerrn W . l i r ü l i n , ©reblauer«

trage 34. elnauretchen.

D ie ©eblngunaen fßnnen bafelbft am S o n n t a g , b en 8. 3 u n i , © o rn t.

» o n 1 0 —1 2 U h r , eingefehen werben.

©rünberg, ben 5. 3i>ni 1890.

________ S c r ____________________

Flügel - Unterhaltung

Begleitung, woau freunblii) einlabet P . 8e j j l e t .

D e a t n c h e n H a n s .

% a n s nt u f i f . ... U ainfang 0& Uhr.

S c h ü t z e n l i a u ^

Grünbargshöhe.

D a n a frä n a ch ctt.

S a a le ftatt.

iln J o l t n ’ s F J a b l i s s e i u e n t ,

■freut So n n tag:

©intrittSfarten für ©ichtmitglieber bei frerrn Kaufm ann J . F . M angelsdorff,

©oftftraße, a 50 © f., an ber .Raffe ä 60 © f., Äinber 10 ©f. D e r ä to r fh u ib .

|liijel=|lniet|oltB«g “» S r

G o l d n e r S t e r n .

■■■ £anjmufif. ■■■

D e u t s c h e r K a i s e r , äflügcl«Unterhaltung.

Goldner Frieden.

‘ K ringel « U n te rh a ltu n g mit SftiftonsSBeglcitnng.

F r l b u s c h . S o n n ta g : älluflfaltiche Unterhalt. 3um Kaffee berfefrteb. ©ebäd.

W e i n s c h l o s i

m it fe in e n R ä u m e n u n b

© c trä n F e n e m p fie h lt fid) _________ g ü t ig e n © c a d )tu n g .

g u te n e in e r S o n n tag, ben 8. b. SUttO., labet aur W D a n s n tu fiF '9 ® freunblichft etn

©aftwirth U e r s , S P ritta g .

Russischer Kaiser.

aW orgcn 9 ) lo n ta g :

Grosses Abend-Concert

Slnfang 8 U hr. (Sntree 30 ©f.

Verein Concordia.

D ic n f t a g : 2 lh e n b = U n te r h a ltu n g im 2& albfrt)lof). l > c r V o r s t a n d .

Ev-Männer-u JiingliDgs-V erein

freute( Sonntag) Spaiiergang. ©Bgang Slachmittag 3j$ Uhr (pünftlich) bon be Oteffource aub. ©nbslel: „Staum ann’

©arten". Siege ©etbeiltgung erwünfeht.

3)ortmunbcr.

© o r jü g lid ) c n e u e

S K a lt a ^ t a r t o ffe ln ,

h o ch fe in en

ffinflltütti) = lUnticsljetina Staroa väy-Matjesheringe

i l S h i r t 5 i » f ., empfiehlt

Ernst Th. Franke

gnuptf. hofrljcr|Unlifleiftti

hei H . Beckxeh.

© y tra fcttc ö

junges .framntelfleifth

empfiehlt O . L u d e w i g .

«Säuflcr^cft pi ©rünberg.

& c r S B t m » 3 C u 3 f d j u f jj .

© c f a u n t m a d j u n g .

(gl. Stargarbcr Scfinupftabaf, ä ©ib.00©fg.»

„ Storbi). flautabaf, a 9iotle 4 ©fg., Ütippentabat, ä ©fb. 28 ©fg., Gigarrcnabfall, ä ©fb. 42 ©fg..

P e t u m o p t i m . , a ©aef 9 ©fg., Üöanenltdjtc, ä ©ad 42 ©fg., benat. äJrcm tfviritnö, ä Sitter 24 ©fg.,

mntc Schicfcrnriffcl, 3 Stüd 1 ©fg., cinftc gr. tHufincn, ä ©fb. 28 ©fg.,

feorinthen, ä ©fb. 25 ©fg., G alif. Datteln, ä ©fb. 28 ©fg., heften 2Scin«9nofirich, a ©fb. 20 ©fg, I a . üöeijenftärfe, a ©fb. 24 ©fg.,

© la n s ftä r tc , ä © ad 12 © fg.,

h a rte au ö gctro cF n ctc Seifen in nur g n tcit D ualitäten, fowie

D o ilc t t f c i f c n , 3» f e h r b i l l i g e n

©reifen empfiehlt J I . F i n s i n g e r . f r o d j f c i n c ' P i n t j c s f i c u u g c empfiehlt C . J . l l a l k o w .

Katholischer Gesellen-Verein.

Sonntag iten

8

. er.:

4.

_ W e r b b e e r e n , "W O täglich frijeh gepflüdt, in Befannter ©üte empfieblt H . I . o e t r i c r . ßangegaffe.

üftadjmittaß l

s|4

Uljr:

5

tuöntarfd) Dom aScrciitötofal und) bet firdjc, hon bort itad) bent ©ottcäbicnft nad) Finke’s ©nrten, mofelbft C o n c e r t wnb T h e a t e r ftattfinbet.

__ © e g in n beb C o n c c r tb 3 ^ U h r . JV a ffe n ö ffn u n g 3 U h r .

'e i u n g ü n ftig e r W it t e r u n g fin b e t ß o n c e r t m tb D b c a te r im

von CARL JOHN & Co., Berlin ist ver- ; möge ihres hohen Gehaltes au Iris- ] Wurzel-Extrakt die einzige Seife, welche | zur Pflege und Erhaltung eines schönen Teints unerlässlich ist; ä Stück 50 Pfg.

A l b e r t B c e k z e b .

« Je u g h o fc n fchon Pon 2,00 an, .9- S ö c fic n

3 . kom plette 9lrhcitS«

cs) a n s ü g e : S a g n c t t ,

C a f e W a l d s c h l o s s .

empfehle mein fcf)ßn gelegenes etahliffement, fdjßnen fd&attigen ©arten unb Splelptag, großen S a a l mit ©ühne, Schau fel unb Kegelbahn.

©utc © ierc. ff. fSßcinc. C5rbbccrä©omIc. ____

echte tfratub . S e b c r ljo fc n , fo- 3, wie b la u e W arfen , © Io n fe it » 2

u n b £>cm bcn j c. § S. < $ü m m tlid )c S a c h e n Pon nur »

‘S fe fte n S e n g e n unb bauerhaft » »

frterburch bie ergebene Sln3eigc, baß ich am heutigen Dage im £>aufe bc§

£>crrn J t . D e l u u e l , D b c r th o r ftr a h c , ein

itrre iu im iifto licii-ltiiiiliffd jn ft

eröffnet habe,

©9 wirb mein ©eftrehen fein, burd) ftreng reelle unb forgfältigfte ©ebienutif bie 3ufetebenheit meiner geflößten Äunbjchaft 31t erwerben; ich bitte baber ergebenfi mein Unternehmen geneigteft unterftüßen 311 wollen.

©rünberg I. S c h l., ben 7. Su n t 1890.

SRlt frodmehtung

G. W. Hoffmann,

^Bard)e«b=Sloufen,

S tiitf 2 «Dlarf,

f ü r < S a t i n 4B l o u f e n ,

S t n c t 2 ,0 0 , 2 ,5 0 , 3 ,0 0 , 3 ,5 0 «DiarF,

^ r ic o t t m lle « m tb SÖImtfett,

»oit 3 —12 ÜJlarF,

^ e n e n - ^ o m m c r - ^ r i c o t a g e n

in aucn © röfjcn nnb Preislagen,

Jlcgtnfcßirine, ftßluar,; «nb farbig.

M t Jlcußciteu in Sotinenfrljirmr«.

I V 'Pfeife feilt- billig.

Herrmann Brinitzer.

G « B o t z k e , 0 d )ttcib cr 5 itciftci%

ftraftc 2 , 1 .aten thor«

B n s s ,,« © u l e t o t ö = u n b f r o f c u f t o f f e u Pon Oieuheiten in

fowie SSXcftcnftoffc, ba8 Oteuefte unb Schßnfte wab bie S a ifo n bietet, bet b iflig ftc r

^ r c ig ft e lln n g unb re e lle r © e b ie n n n g

!!! H ü t e !!!

Um bamit 31t räumen, Perfaufe Pon heute ab S t r o h h ü t c für fr e r r e n unb S tn a h e n sum unb unterm Selbftfoftenpreife.

.SVinbcrhütc fchon » o it 4 0 © f. a n . 'W 0

Oskar Gerasch, ijutfiibrilt, ÄtsSfet.

Lilienmilch-Seife

©ünftige ®dcgcn^citg;

(Sinfüufc für Arbeiter! |

empfehle id)

s>

1,50 «

fr o fe u . “■

aScfte

Ä Poti 10,00 «" 5** S

gearbeitet.

Emanuel Schwenk,

froöpitaIftvaften:©rfe, ju r golbttcn 27, nahe am Silberberg gelegen.

©orgügliihcn ©cpfcltticin nnb 8lcpfcIwcin«©on)Ic empfiehlt O . K o s d e c h , 8Gr Söw . ß. 75 P f-la y m ©ßttcher © iltt SÜJeineffffl ö. 20 pf. } «sw.-ooueper p u « .

©Uten alten ßtothw. ß. 70, ©iw. ß. 60 pf., Slepfelw. 25 pf. R .B r u n z © l,S 8 e r lftr .9 4 .

87r SB w. 00,86r »iw. 80,9lepfelw.30,©5ein-' effig 20 pf. Ww. Deriig, SOitttelft. 4.

188(»r © Sciftm ein ß ite r 8 0 © f.

J u l i u s P e l t u e r .

©. 88r ©iw. ß. 50 pf. Sd )m it> t, ©rotm. 5.

©.2lcpfclw.ß.2r)pf.b.I''clscli,©crli"ncrftr.(,)<Ä 88r ©iw. ß. 60 pf. S tö h le t, Üflittelftr.

88r © i.ß.52pf. U .K n p itsch k c, ßanfißeiftr.

KSiJHii'.V.lHlpf.fliob.freiniörSattlcnnftr.

)}(..- ü. Sliw . ß. 50 pf. © u ft. S a c o b t).

©,

88r ©iw. ß. 54 pf. A . /ahn, fro9pltalftr.7.

© 788r© i.ß.üO pf. W illi.P Uscliel,ß gnfftr.

©.87r©iw.ß.6Öpf. ©iwe. 2 £h o »»»ö .^ nt)£:&.

S ö fäß ein ß. 80 pf. fttelfcher G estricli.

88r© i.ß.60pf.l'ritzLcutI«irb. ßonifenthal.

87r ©i. ß. 60 Pf. Lentlolf am »iohrbuici).

© Je in a u b fd ia n F l e i :

© ä r in c r S t a n i g e l, 86r tn. 87r 72, 88t 9tw. 60, 6rbbeer«©owle 80 pf.

P.ähorsc, ßanfftr.,85r9l.« u.86r© iw.80pf.

«O lnllcr ß c n tlo ff. 88t 60 pf.

fr. ßupte, .Rrautjtraße, 88r GO pf.

fiieitanb, D b . tfud)0b. 11, 89r 80 pf.

ÄXornaßft, ff abrlf ftr., 88r Sliw. 60,91 w. 70 pf.

£>errm , S o m m e r , 89r 80 pf.

3 . ©ialbe am 3tcaelöerge, 89r 80 pf.

91. ©ohl, ©uguftberg, 60 pf.

21. S d m ic b c r , 87r 60 pf.

Slug. ©d)ttlj, Unt.ffudjbb., (mofenfl.) 88r 60.

K arl froffmantt, SXofcheberg, 86r 80 pf.

81. ffellettberg, ©rlbufch, 89r ©iw. 80 pf.

©iw.frapn, Schertenbrfftr., g. a. 91W.80 pf.

©üttner, frerinbbfftr., 89r©iw. 70, 9lw. 80.

fr.© etrnf$fe b.ßouifenthal, 89r80,ß.75pf.

frerberg, unt. 9lohrbufch, 89c 72 pf.

@jähoIb,Duchau9fchti.,89r9l.=u.©iw.80pf.

©buarb 3afob, ©rlbufch, 88r 60 pf.

©ialfer 8lug. Sturß, 9Jiühlweg, 88r 60 pf.

91. Som m er, 3üßichauerftr., 89r 80 pf.

«Uerjtt eine ©til*ge.>

®tüb:

S i i t d j l i d j e ^ la c ^ r i d it e a .

©»angelifche Slirchc.

©tn 1. Sonntage n. ärlnitatib:

©ormlttagbpr.: frr. ©aftor prim, ßonicer

©adtmittagbpr.: frr. ©aftor tert. © aftian.

©ottebbienft in Sa w ab e: frr. ©aftp tert. ©aftian.

Cytaty

Powiązane dokumenty

finbet bab ber ungünftigen SBltterung megen am 1. beut mleber frlfcb angefommen. ©er britte Tbetl ber ©orfheroobner ift ooba^lob gemorben. ©er 3a*ntuer unb bie SRotb

E ie ein Hebel, bas in ben Jalgbrfifen ber ©aut feinen ©ip pat, fann nur bann in iprem gortfdjretlen gepemmt, naep unb naep felbft gang befeitigt toerben,

©Dinburg, ©laSgom, ©reenod unD ©unDee uapegu gang eingeftedt. Sind) mad)te fid) bereits Der SRangtl an .Stöhlen für Den häuslichen BeDarf unD für Den Berbraucp

©partaffen bcn Arbeiter gegen plößlicpe ©alamitäten wiberftanbSfäpig au machen, erftreben gerechte ArbeitS-- bebingungen u. ©olepe Sfereine fönnten fepon barum eper

£&gt;ell für fie in Der ©odalbemofratie liegt, ©rft Durch etngehenbe Belehrung merben Diejenigen, melche fich bon Dem Slgitator haben blenben taffen, gemahr merben,

ftellen, baß baö neue Vulber, beffen für ben ©rnftfaü am mefenttichften maßgebenbe, balliftlfche Öeiftungen bcfanntlid) boraüglid) finb, fich boHftänCig

trächtigen mürbe, fd)eint man ga r nicht tnBettad;tqeaogen gu haben, Daß © nglanb« Sntcreffe ein folchc« BünDniß nicht erbeifcht. lein V lo rt gefagt, feine Slbmachung

«in, bab ßßapiergelb Permeprte fi&lt;f&gt; in bab Ungemeffene, ln ©uenob*3lpreb perrfepte bie milbefte ©ßrfenfpeculation unb mit ipr ©anb in ©anb ging ein unerhörter