• Nie Znaleziono Wyników

Grünberger Wochenblatt: Zeitung für Stadt und Land, No. 75. (29. Juni 1893)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Grünberger Wochenblatt: Zeitung für Stadt und Land, No. 75. (29. Juni 1893)"

Copied!
6
0
0

Pełen tekst

(1)

Xomtctftag, best 2 9 . 3 u n i 1 8 9 3 6 9 « S « ^ s ,

Rettung für $ fa b i unb Jattb .

$ie(c# SBlatt erfdjeint in einer regelmäßigen Auflage bon

5500 (§$cmp(avcn.

©rfcpeint wßchentltch Drei

2

tta l: J»ten(l«g, ponnetdug unD $onn«Oenb. SStertel*

jährlicher ^Oonnemcntspreis in Der ßrpeDttion 50 «ßf., ln Den ©ommanDden 60 ©f., Durch Den ©olporteur inb fia u b gebracht 60 © f., bet Der Hl oft 65 © f.,

Durch Den ©rieftraget oDer Sanbboten 90 ©f.

55itfe« Sölatt erftheint

iw einer regelmäßigen Öuflage

5500 (£gcistpI<tYeit

©efotmitM£rgd)itif£ bcr 9icid)$tag$tmtfjtcn

w a r geftern Nachmittag bib auf 11 Stichwahlen halb am tlld) befannt. ©10 auf Diefe 11 Stichw ahlen waren geaäplt worben nach Dem „ÖSolff’fchen Telegraphen;

b ureau": 75 ©onferPatibe, 23 greiconierPatiPe, 51 N a;

ttonalliberale, 13 freifinnige © ereinigung, 23 frcifinntge

© olfbpartei, 11 iüDDeutfche ©olfbpartei, 90 ©entrum, 2 bal)ertfd>er ©auernbunD, 7 Deutfchpannooeraner, 19 © ö le n , 1 D ä n e , 10 ©Ifäffer, 17 «ntlfcm tten, 44 Socialbem ofraten. — ö n Den 11 Stichw ahlen finD b e te ilig t 7 N ationalliberale, 1 freifinnige ©ereinigung, 3 freifinnige © olfbpartei, 6 © enttum, 2 bapertfrfjer

©auernbunD, 1 fübDeutfcpe ©olfbpartei, 1 älelfe, I SodalD em ofrat.

fflltt ©infcpluß Der freifinnigen ©ereinigung, Der

© ölen unb önttfemlten würben fich (abgefepen Pon Den I I S tid jw ap len ) nad> officlhfer ö n fid jt 198 S t im m e n f ü r Die © l i l i t ä r b o r l a g e u n b 188 ge g e n D ie felb e e rg e b e n . O ie „N a tio u a l;3 e itu n g " berechnet Dte ©iept;

beit für Die © Ulltärborlage auf 202 S ttm inen (ein- fcbließlid) bon 3 ©entrumbfttmmen) gegen 184, wobei Die 11 Stichwahlen ebenfadb außer ©etraOpt gelaffen finD.

ä la b fpccied Die f r e if i n n t g e © o lf b p a r t e i betrifft, fo finD Ipr Dte Stichw ahlen auch fernerhin holD ge;

blieben. 3 w a r w ar Die Nachricht Pon Dem Siege 2 u l l u 0 © h l ln e rb , beb B ruberb beb Siegerb in SchwetDniß, berfrüht; 3 u llu b ©ßdner ift in Brieg-- N am blao Dem conferPatiben ® rafen P. S a u rm a m it wenigen S tim m en unterlegen. D afür aber ift Die B la p l beb freifinnigen $ e rrn P. N e ib n t ß in Der S p ä t ge-- fichert. Jiinjugetommen finD noch folgenDe öbgeorPnete Der fretfinntgen © olfbpartei: Bauetgutbbcfißer © o p in (N uppln ; T e m p lin ), Nechtbanwalt B e d p (©oburg),

© olfbfdiullehrer © le ib (© d angen; g flrtb ), T r ä g e r (©arel). ©0 fehlen nod) Die DefinitiPen ©rgebniffe aub

© apreutp, Äulmbadp unD ©ifenach, in welchen Drei

©Japltreifen nur wenige S ttm in cn Den öubfchlag für ober gegen Die ©anDIPaten Der freifinntgen © olfbpartei geben, (Nach Den leßten Telegrammen ift NuDolpp (fretf. © o lfb p ) in ©apreutp unterlegen, Dagegen finD

© a rb e e f in Äulmbach unb © a f f e lm a n n in ©ifenach g e w ä h lt, fo Daß Die ^ f r e if in n ig e B o l f e p a r t e i 2 5 S lb g c o r b it e t e haben würbe.)

D o p p e lw a b le n finD 5 erfolgt, fo Daß ebenfopiele Nachwahlen ftattfinDen müffen. ©b finD Doppelt gew ählt:

D ie «Inttfemlten * l p l w a r b t in ÖrnbwalDe unD Neu;

ftettin, S t m m e r m a n n tn D rehten ltnfb Der 6lbe unD ölbfelD , Ö le r n e r in N inteln unD $erbfelD, ferner T r ä g e r (greif, ©olfbpartei) ln © in ge w öljet) unD ©arel,

© e b e l (S o c ia lD ) tn H am burg unD S traß b u rg.

D er neue Neidjbtag w irb Diele perborragenDe

© arlam entarter Petmiffen. 3 n Der freifinnigen © oltb;

Partei fehlen u. a. ©trepow, Sd>miDt;©lbcrfelb unD

©aumbaep; für einen Detfelben aber fann noch einer Der Trägerfdsen ölaplfreife gewonnen werben. 3 n Der freifinnigen B ereinigung w irb man u. a. ©amberger,

$ ä n e l, ©rhmel, ^»itrae, SchraDer unD Stauffenberg fdpmerjlich bermiffen. ©om ©entrum fepren D r. ©orfch, P. fmene, Stßlael, © raf Badeftrem unb anbere nicht mehr ju rü d . Den ©onferpattben fehlen Sthcfer, P. £edPorf, ö d e rm a n n , © rin j .$anbferh, Den gretconferpatibcn f&err P. .Reubcd, © raf © epr, g ü rft £>agfelDt, Den Nattonalliberalen Oechelpäufer, © u p l, ©etri. D aß ade Diefe © erlufft unb anbere Durd) Die „neuen

© iänner" erfegt werben fönten, ift nicht anjunepmen.

(^inlabuttg junt P arteitag fccr fvcifttintgctt Stolf&partct.

Nach ©oDjug Der Neuwahlen beehren w ir unb im önfehluß an Die ©tlttpetlung Deb gefchäftbfüprenten öubfchuffeb d. d. 7 ©tat 1893 ptermit aum confiituirenDen

© arteitag Der freiflnniaen © olfbpartei auf SonnabenD unD S o n n ta g , ten 15. unD 16. 3 u lt , nach © erlln elnaulaDen.

T a g e b o r D n u n g Porbepaltltch Der Befchlußfaffung Deb ©arteitageb: © a r t e lb e a e ic p n u n g , © r o g r a m m , O r g a n i f a t t o n b f t a t u t u n b f o n f t ig e O r g a n t ; f a t l o n b f r a g e n Der © a r t e i.

Nach Dem bib auf weitereb maßgtbenben Or=

ganifationbftatut Der freifinnigen © artei finD aur T p e iln a p m e am ©arteitage b e r e c h t ig t : 1) Die &>ttt:

g.ieber Der Netchbtagbfractlon, 2) Die ©artetgenoffen, welche einer Der gefeßgebenoen Ährperfchaften Der

©inaentaaten angehßrtn, 3) Die ©artetgenoffen, welche fett 1881 Dem Neichbtag angephit haben, einfchlicßlich Deijenigen ©arteigenoffen, welche in Dtefer 3 f it aRitglieter Der beutfepen gortichritibpartei ober Der liberalen ©ereinigung Dem Neichbtage angehhrten, 4) aiJltglieber Deb gefchäfibfflhrenten Öubfchuffeb, welche niept unter 1) unD 2) fallen, 5) D e l e g t r t e Der © a r t e i.

D ie Herren Vielter unD ©ettrauenbmänner in Den einaelnen Neichbwohlfreiien erfud)en w ir , baltgefäQigft unD ohne eine befonDere ©inlaDung abauwarten, eine

©erftänbigung Der ©arteigenoffen über Die ad 5) aum

© arteitag au enffenbenben Delegirten perbeiaufübren.

önm elbungen unD Önfragen in ©eaug auf Den

© arteitag bitten w ir an bab ©entralbureau Der frei-- finnigen © olfbpartei, © erlin S W ., 3tmmerftraße 7 , au richten.

B e rlin , Den 27. 3 u n l 1893.

g ü r Den ö u b je h u f i a u r © o r b e r e i t u n g Deb

© a r t e it a g e b :

D r. 0 . ^ermeb, ^>ugo ^ermeb, D r. öangerpanb,

© fundel, © artfiub, ©ugen Nicpter, Traeger.

XageSereigitiffe.

— D ab Ä a t f e r p a a r feprte © iontag © orm ittag 10 U h r an © orb Der „tpopenaoHern" Don Der glenb- burger ghprDe nach -ftiel autücf. D e r ffiroßperaog Don © irdlenburg unD Der ©rbgroßperaog Pon OlDenburg, welche Dafelbft eingetroffen waren, begaben fich fofort aur Begrüßung Der ©iaieftätefi an BorD. #terauf begab fich Der Äaifer m it ten fürftlichen ©äften auf Den

„ ö irte o r" , um Der B innenregatta Deb fatferllchen ?)achh clubb beiauwopnen. Slm Dtcnftag nahm Der Äaifer auf Dem „© teteoi" an Der öle ttfap rt m it Der „3rene"

unD „W talanta" nach ScpleimünDe Tpeil. D e r „©ieteor"

tru g Den S ie g DaPon. D er Äaifer begab fiep ÖbenDb an © orb Der „^openaoUern".

— D e r „Neichbanaeiger" Perhffentlicht Die ©er=

lelpung Deb S c p w a r a e n Ö D le ro rD e n b an Den © a r ; D i n a D S t a a t b f e c r e t ä r N a m p o lla .

— ©legen Der g u t t e r n o t h w irb nach Den „© erl.

© ol. N acpr." eine © o r la g e f ü r Den p re u ß tfe h e n S a n D t a g n ic h t b e a b fic h tig t. ©b beftept Die Önficpt, Daß auf Dem ölege Petwaltungbbepßrblichen © in;

fdjreitenb Dab Nßtpige Porgereprt werben fßnne, um au Perpüten, Daß Dte unleugbar Porhantene ©erlrgenpelt aaplreicher lanDmiitpfchaftlicher ©etufbfrelfe fich au einem generellen Nothftante aubwachfe. DementfprechenD feien fettend Deb ©etfeprbminifteriumb unb Der fonfttgen auftänbigen Neffortb ©otfeptungen getroffen, um Den Beäug Pon gutterftoffen tpunlidjft au erleichtern, unD inbbefontere Die beaüglicpen, bebeutenb ermäßigten T a rife m it Dem Pergangenen © iontag tn Ä ra ft getreten.

— Dem N e ic h b ta g e foH, Dem ©ernebmen Der „ätr.^Stg "

naep, eine ©orlage augepen, betreffenD bab ö u b fu p r;

Perbot Pon gutterm itteln aub Dem Dcutfchen Netche.

— D e r 7. o r t e n t lic h e B e r u f b g e n o f f e n f c h a f t b ; t a g würbe geftern tm ©oncertfaale Der ÖieDerhaHe in S tu ttg a rt abgehalten. Nach Den üblichen Begrüßungen referirte D irector V lan tm anm B erlin übet Den StanD Der ©ommiffionbarbetten für Den ©rlaß Pon N o rm a l;

U nfaaperbfltungb;© orichriften. D r. Vlachmann unb D irector © ia r Scplefinger; B e rlin berichteten über Dab feilend Der Berufb;®enoffenfchaften beaüglid) Der lieber;

nähme Deb #ellDtrfahrenb in Den erften 13 ölochen ein;

aufchlagenDe ©erfahren. D irector N tefe;B erlin referirte über Die bei Den Berufbgenoffenfchaften getroffenen

©inrichtungen beaüglich Der erften £)ilfeleiftung bei U n ; fällen. D irector ö le n a t l; B e rlin bertchtete über Die örbettbPerm ittlung für inPaliDe Wrbeiter unD gab eine Ueberficht über Die gegenwärtige © eftaltung Dtefer grage. ©r hält Die llebertragung Der ÖrbeltbPermtttlung auf Die Berufbgenoffenfchaften für unawedmäßig.

©ommerdenratp Ä e ttner; B e rlin berichtete über Die feitenb Der Berufbgenoffenfchaften au unternepmenben Schritte, welche Den erfteren eine © inw irfung auf Die

© eftaltung Der Nobclle aum Unfaaperficherungbgejeß Perfchaffen foH. D e r nächfte ©erufbgenoffenfchaftbtag w irb in DrebDen ftattfinDen.

— D e r betannte © ro c e ß g e g e n ö p l w a r b t wegen

© e le t b t g u n g Der © e f a m m t p e it Der p te u ß ifc h e n B e a m t e n , InbbefonDereaucb Der BepßrDen unD Beamten Deb 3uftlareffortb befchiftigte nach mehrmaliger ©er;

tagung am D ienftag abermalb Die I I . S tra fta m m e r Deb

©erltner SanDgericptb I. ö p lm a rb t würbe Durch Die

Beweiberhebung übeifflprt. D e r S ta a tb a n w a lt führte etwa Dab golgenDe aub: Nach Der Beweibaufnapme ftehe feft, Daß Der öngeflagte gegen Den Beamter.ftanD fchwere © otwürfe erhoben habe. Specied Die © orwflrfe gegen Die 3ufttabeamten feien Die Dentbar fcpwerften.

Öde Diefe ön gtiffe feien Durchaub unbegrünbet unD grßblich beleiDigenD. ©b panDele f i ^ hier um eine

©erißnlichfelt, Die bereitb aweimal wegen BeletDlgung porbeftraft fei unD n o t o r if c h m it b e le tb ig e n h e n Ö n g r i f f e n g e g e n a lle m ß g ltc h e n © fenf<hen P o r ; ge he , wenn er meint, Daß eb in fe in e m P a r t e i;

D o litifc h e n S n t e r e f f e liege, Dem in Diefer Beaiepung N ic h tb h e ili g fei unD Deffen Öngriffen 3eDermann aubgefeßt fei, Der nicht au feiner gapne fchwßre. D e r S ta a tb a n w a lt beantragte 6 ©tonale © efängniß, Der

©erichtbpof erfannte auf D re i © to n a te © e f ä n g n iß .

— ©egen g u l i u b S t e t t e n p e t m , Den bera u b ; geber Der „B e rltn e r ölcbpen“ , ift ein ©erfahren wegen

© ta f e f t ä t b b e le ib t g u n g dngeleitet. ©b panDelt fich um einen tn Den „ölebpen" im © lonat ©tära erfchienenen farfaftifchen ö rtife l, Der, anfnflpfenD an Den Blunfch Der U n g a rn , Daß ihr Staatboberbaupt fich abwechielnh ln U ngarn unD in Oefterretch aufhalten mßge, fich über Die Netfen Pon ©tonardpen aubläßt.

— D e r „Neichbanaeiger" Perßffentlid)t eine am 24. 3 u n i awlfchen Dem BePodmächtigten Deb D eutfchen N eidpb unD S e r b i e n b unteraeichnete © t f l ä r u n g , wonach Serbien Dem Deutfchen Neiche bib aum 31. D e ; cember 1893 ieDenfadb Dte © te if t b e g f ln f t tg u n g gewährt, unD Die Deutfche Negierung fich Perpfltchtet, Darauf BeDacht au nehmen, Doß noch Por Dem 31. D e ; cember 1893 entmeDer Die Notlficatton Deb am 21. ©tat 1892 in ö lte n abgefchloffenen $ a n b e l b ; unD S o l l ;

© e r t r a g e b herbetgefüprt w irD , oDer Serbien Die

© t e if t b e g ü n f t ig u n g gewahrt werDe.

— D ie f r a n a ß f t f d je © e t r ä n t e f t e u e r r e f o r m welche Dem BuDget für 1894 einPerleibt wirD, ift am

©tontag Pom S e n a t m it 167 gegen 103 S tim m e n angenommen worDen. — © o r n e liu b # e r a wurDe am

©tontag toDtgefagt, Der franaßfiidpe ©tlnifter Deb Öeufiern Perlab bereitb Die aub © omemoutp eingetroffene ToDebnachricht. 3>u ©egenfag Daau aber erflärt etn in VlonDon PorliegenDeb Telegram m aub © om em outp Pon ©tontag öbenD Dab nach © arib übermittelte ©etücht Pom Tobe Deb ©orneliub $era für unrichtig; Doch fei fein 3uftanD fepr beDentlich.

— 3 n Der it a lt e n if c h e n Deputirtentam m er wurDe

©tontag Die B eratpung Deb B a n f g e f e ß e b fortgefeßt, wobei eb au etner großen S f a n D a l f c e n e tarn.

öläprenD Der Debatte entftanD awtfdjen Den D eputaten c tlp rlle unD B e l g i o i o f o etn ölortwechfel, Der albbalD in eine S c h lä g e r e i aubartete. D ie betDcn Deputirten wurDen m it ffltüpe Pon elnanDer getrennt, unD Die S tß ung mußte auf einige ©tinuten unterbrochen werben.

Nach ölieDeraufnapme Der B eratpung ermahnte Der

©räfiPent Dte D eputirten, eine Deb ©tanDateb würDtge H altung au beobachten, ö p t ile unD Belgtoiofo fanDten etnanDer ihre 3*ugen. B e i Dem am ©tontag ftatt=

gefunDenen D u e ll wurDe B elgioiofo leicht PermunDet.

— 3 « © r t t lf d > ; 0 f t in D ie n wirD Die © o lD ; W ä h r u n g eingefflprt werben. S e lb ft Dab ießt nach 3nDten unterwegeb befinDliche S ilb e r w irb n u r unter befonDercn UmftänDen aur freien © rägung augelaffen.

3 n Der adernächften 3 f it aber w irb ©olD nod) nicht aum gefeßltchcn Sahlungbmtttel gemacht werben.

- - 3*n füDlichtn ö n n a m hat nach einer ©telDung Der „Titneb" aub S in gap o re eine © rp e b u n g g e g e n Die g r a n a o f e n ftattgefunben. ©ine pinretchenDe Truppenmacht ging nach Dem Schauplaße Der Unruhen ab

$arlainctttarij$c£,

3 tn p re u ß tfe h e n Ö b g e o r D n e t e n p a u f e , welches am Dienftag nach längerer ©aufe feine S iß u n g en wieter aufnahm , fanb aunächft Die S d> l u ß ab ft 1 m m u n g ü b e r D a b ö la p lg e i e ß ftatt, welcheb gegen Die S tim m e n Deb ©entrumb, Der ©ölen, Der grelfinntgen unD einiger weniger greiconferPatiPer enDgilttg in Der g a f f u n g Deb C ie r re n h a u f e b a n g e n o m m e n wurDe. 3 n Der

©eneialDtbcuffion Tarn eb au etner recht erregten ö u b ; einanterfeßung awifchen bem ©entrum unD Den ©on;

ferPatiPen. — D er Slntrag VJaffen;3ohannfen betreff#

3 u l a f f u n g Der D äntfchen S p r a c h e tm S c p u U u n t e r r ic h t würbe nach längerer Debatte, in welcher beiPe W ntngfteder unD Pom ©entrum Die Slbg. N i n t e le n

(2)

tinb ß e to c p a für, Der SlegterungSDertreter ©epeitnratp K ß p f e Dagegen gefprocpen patten, abgelepnt, worauf ft<±) baS HauS auf «tittroocp batagte.

©ie 3nterpeflatton ® r a f © ouglaS über bte 9JJ a g - r e g e ln ge g e n bte K p o le r a unb ble ©enffcprtft über ben © tanb ber Spolera 1892 rolrb am ©onnabenb (1. 3 u ll) im A b g e o r b n c t e n p a u f e gur «e rp a nblu n g gelangen. 3 n AbgeorbnetenpauSfretfen nim m t man an, baß am 4. ober 5. S u lt ble T agun g gu ©nbe geben ratrb.

©aS H t r r e n p a u S napm am ©ienftag baS U e b e r ; ro e lfu n g S g e fe ß in ber Raffung be§ Slbgeorbneten-- paufeS an. Slu8 ber ©eneralbebatte tft außer ber

© olem lf groücpen bem grunbfäßltcpen ©egner ber

«liquelfcpen 8teform, ©rafen R r a n f e n b e r g unb bem Rlnangmlntfter nur baß «e rla n g e n be§ Rrelperrn D. « 1 a n te u f fe i naep etnem cobiftclrten Slgrarrccpt perDorgupeben, roelcpeS bte « e r f c p u lb u n g b e g re n g e unb tn amortifirbare Siente umroanble, ferner auch bie

©ütergerftfidelung berplnbere. ©ie ©pecialpebatte breptc fiep in ber Hauptfacpe um ben Slntrag © raf K ß n ig S ; m a r t , ble ©eftlmmungen über Slfldjaplung ber ©runb=

fteuer ©ntfcpäbtgungen gu ftretepen. Rinangmtnifter

« I t q u e l befämpfte ben A n tra g , ber fcpließllcp gegen etroa 20 S tim m en abgelebnt mürbe, auä „pollttfcpen ffirünben". Htute ftepen ba0 «erroßgenSfteuergefeß unb Pa0 ©cpulgefeg gur ©cratpung. ‘

(Stimberger unb $roüinjtal=9lad)rt(btcn.

W r ü n b c r g , ben 28. 3 " n i-

* Htute « it t t a g 12 U pr fanb im piefigen ßanb ratpäamte bie a m tlic h e © r m t t t e lu n g beb SlefultateS ter S t i c h w a h l ftatt. ©affelbe flim m t m it bem bon unb bereits gemelbeten ©rgebniß genau fiberetn.

* Heute erfolgte ble A b f c p ä g u n g be0 © r a n b * fcpabenS im p ie f ig e n © c p ü ß e n p a u fe . ©te ©ilbe trp ä lt bon ber © roblngtal = S td D te « R e u e r; ©octetät ttne ©ntfcpäbtgung bon 24 5 0 0 « ! ., ferner für «(o b tlla r eine ©nttcpäbigung bon ca. 900 « t . Slußerbem ift noep eine ©ntfcpäbtgung an ben ©äepter beS ©cpüßenpauS;

SReftaurantS gu leiften. — « f i t ben A b r ä u m u n q ü ; a r b e it e n ift noep heute begonnen morben. S o n n ta g Pen 9. b. 4R. finbet eine © e n e r a lb e r f a m m lu n g ber

©ilbe bepufS ©efpreepung über ben 8t e u b a u ftatt. Weiterer foa fo ftpnea als mßgltcp fertig gefteßt merDen. ©ei bemfelben mirb bie biSpertge ©intpeilung ber Siäume roopl gumeift beibepalten merben müffen, boep mirb eine HßDctlegung berfelben erfolgen fßnnen. 9lm S o n n ta g über aept lä g e foß auep baS erfte „ S ie in p o lb R t g e ’ fcpe S Je g a tfc p ie ß e n " abqepalten merben; bie ©rämte beftept in einem fflbernen ßßffel im ÖJertpe Pon 8 « t a r f .

* ©eftern unternapm bte Dritte «täbcpenflaffe ber la t p o lif e p e n © c p u le einen A u S f l u g nach ber fa lb e n 8 R etl;«lü p le , mdprenb morgen ble oberen K laffen ber e b a n g e ltfc p e n © e m e ln b e fc p u le II eine

© artple naep © oln.:9tettfom unb © a u e r m a n n S m ü p le maepen merben.

* Stach einer alten ©auernregel regnet’S fiepen SBocpen lang, rcenn eS am © ie b e n f e p lä f e r t a g e

<27. 3 u n i) geregnet pat. ©aS pat grcar nie geftimmt, retrb aber DteWacp geglaubt, © er geftrlge ©teben Vipläfertag mar bei unS regenloS, rcaS Die ßeute, melcpe

Dem ia g e folcp bßfe ©Inge anbtepten, beruhigen Dürfte.

SKaS freilich tpecieCf unS ©tünberger betrifft, fo {ßnnen w ir leben %ag etrcaS fRegen Pertragen.

* « o r ber © t r a f t a m m e r gu © lo g a u mürbe am « to n ta g in folgenben ©aepen Perpanbelt: ©aS

© d e te r Si.fcpe © p e p a a r in © r ü n b e r g m ar ber HauSm lttptn einen ©etrag Pon 100 « t für rücfftdnbige

«tie tb e fcpulbtg gemorben, ben eS in Rolge fcplecpten

©efCpdftBgangeS niept begaplen tonnte, ©te HauS

» t r t p in legte baßer ©efcplag auf baS « lo b ü ia r ber fieute. A m 3 Rebruar b. 2i-, alS bie HauSmirtpin auSrcdrtS roeilte, napmen fiep 8t. unb beffen R ra u bte

©elegenpeit mapr unb „rüd ten". ©ei bleiern AuSguge m ar bem ©ptpaar ber Arbeiter © . beßtlfllcp, ber ieboep leine A h n u n g Pon bem unrechtmäßigen SluSguge patte, fonbern auf ergangene Auffotberunq einfach palf. ©ie fR.fcpen ©peleute patten fiep wegen ftrafbaren ©igen nugeS, © . wegen ©eiptlfe gu Perantmorten. ©egügllcp beS legieren beantragte ber ©taatSanmalt felbft bie Rreifprecpung. ©egen 8t. ertannte bte © tralfainm er a u f eine SBAoepe ©efdngntß, mdprenb bie R rau mit 10 98t. ©elbftrafe bapontam. — ® a 0 ©cpßffengertcpt in

© rünberg patte Die 9 J la u r e r m t t t m e © p r if t la n e ©cp tn © r ü n b e r g gu gmet $agen ©efängniß Perurtpeilt, w e il fie etnen Xopf geftoplen patte, ©ie ©cp. gab an, Pen 3:opf „gefunben" gu paben unb legte gegen baS U rtpe tl © erufung ein, bte leboep Pon ber © traftam m er

»erm orfen mürbe.

* Slm yeprerfeminar gu © a g a n m irb am 7. S uH eine « o l f S i Ä u l l e p r e r ; © o n f e r e n g abgepalten, an Per fiep außer ben © aganern auep bte ßeprer ber Äreiie

© rünberg, RrepitaDt, © logau unb © prottau betpetligen fßnnen.

* 9tacp etnem Rlugblatte, ta8 im «la p lfre ife 3 a u e t fBolfenDaimUanDeSput Perbreitet morben tft, pat ber tonferPatiPe ©aron P. © u b b e n b r o c t tn © triegau fiep fürgltcpalfo geäußert: „ d i r P aben f ü r u n f e r n © u n b P e r y a n b r o i r t p e f ^ o n 100000 © tm p e l (!!) ge f a n g e n ! "

* ® a 0 8 ile g e r ’ i(pe H e i l m i t t e l ge g e n © tp p t p e r t t t S m a r, mle m ir bem „Sorrefp. beS «erbanbeS Per fcplef. Wergte" entnehmen, am 10. « t a t D. 3 . ©egen=

ftanb Pon «erpanblungen im «e re ln ©reSlauer «ergte, unb gmar auS tUnlaß eines ©riefcS, ben bie betannte

©ommtffion gur HSrüfuna beS 8lieget’fcpen ©ipptperitlS Heilmittels an ben «e re in gerichtet patte, ©urep ben

© rief mürbe ber «e re ln aufgefotbert, fiep an ber « rflfu n g PtefeS «titte lS gu betpetligen unb ftatiftifcpeS SLftatertal übet bon 8tteger bepanbclte ©ipptperitiSfdae gu geben.

3 n ber hierüber gepflogenen langen ©ebatte mürbe ad=

feitlg bte a b f o lu t e U n m t r f f a m t e it — Pon manchen fogar etne fcpdblicpe SBtrtung — te8 ©tittelS betont.

Slucp am Xage biefer © igung mar mieberum e in d fin b 14*/* 3 a P « alt), baS Pom erften ©eginn an n u r Pon S tie g e r bepanbelt morben m a r, g e fto rb e n . 9Rtt Stüdfiept ferner Darauf, Paß allgemein eine trade miffen*

cpaftllcpe « r ü f u n g eines ttlrgnetmlttelS alS n u r ln einem gefcploffenen Äranfenpaufe Durchführbar anertannt mürbe, befeploß ber «e re tn , ber gu. ©ommtjfion gu icpreiben, „baß b tr «e re tn ein ©inqtpen auf baS ©r=

fuepen berfelben ablepne, unb Diefelbe auf ten ©taat alS Die gur « r ü f u n g Pon ©epeimmitteln guftdnbtge 3nftang Permeife."

* Stach Dem S a g b T a le n D e r Dürfen im « to n a t 3 u li mdnnlicptS Stotp; unb ©ammtlb, Stepbßcfe, ©nten, ir a t p e n , ©cpnepfen, milbe ©epmäne tc. gefepoffen merben. SlHtS übrige 8M D tft mtt ter 3agD gu per--

eponen.

* Släprenb ber Älrfcpengeit tft eS ratpfam, baß bie

©Ilern ihren Ätnbern einfepdtfen, bie Ä lr f c p e n n ie p t m it Den © f e in e n gu effen. ©urep «erfcpluden ber Steine finb fepon BfterS bei Ä inbern fomte bei ffir;

roaepfenen ©armbefepmerbtn entftanben, bte unter Um=

ftdnben fogar Den io D perbeigefüprt paben. « b e t auep Da8 R o r t m e r f e n Der S t e i n e a u f R u ß b ß b e n u n b

© ü rg e r ft e t g e ift in Slnbetracpt ber föbon bielfacp perbeigefüprten UnglürfSfäQe ftrengftenS gu perbieten.

* R ü r baS reifenbe « u b ltfu m tft eine PteOeicpt noch wenig betannte ©efttmmung ber neuen ©ifenbapn;

«eifeprSorbnung bon großer «Ocptigfeit, roonaep bie M b f e r t t g u n g P o n S te tftg e p d c f,. melcpeS niept fpdteftenS lö H R t n u t e n p o r tftb g a n g beS 3 u f l t 8 bet ber ©epddabfertigungSfteUe aufgeltefert tft, nid pt be;

a n fp r u e p t werben tann. ©epdctftüdte, melcpe etwa auSnapmSroelfe unabgefertigt gur ©efßrberung gelangen, merben

bis

gu ber nacpträglicp (fei eS auf einer Brolfcpew ftatton) erfolgenben Abfertigung niept al8 gum ir a n S Port aufgegeben befrachtet.

* ©ine munberfame ©efepmerbe gept Der „© erliner

«oltSgeitung" Pon einem «efer auS ber pommerfepen

©tabt 89. gu. ©afelbft mte0 nämltcp bet © intragung einer (SrunbfcpulD in DaS ©runbbuep ber S lic p te r bte

©eblngung, DaS getünblgte K a p ital am «erfaütage in (egt geltenber beutfeper S le t c p S g o lb m d p r u n g gurüd=

gugaplen, m it ben SBorten ab: „ ® a 8 g e b t n ie p t, ba m ü ffe n m ir m ä r t e n , b iö m ir e rft beutfepe 8tet<pS-- g o lb m d p r u n g p a b e n ." Auep ein fpdter mieberpolter A n tra g mürbe gurüctgemlefen. ©aS genannte © latt ermtberte auf bie Slnfrage, maS gegenüber folcper Söeigerung gu tbun fei: ©efepmerbe betm ©räftbenten beS betreffenben yanbgericptS unter © erufung auf ba0 beutfepe SielepS^äRünggefeg Pom 9 3 u lt 1873, inbem eS im A r t . 1, § 1 petßt: „ A n bie ©teile ber in ©eutfcplanb geltenben 9anbe8mäprungen (ritt bie SteicpSgolbmdprung.

3Pre SlecpnungSetnpeit bllbet bte ftRart, wie folcpe burep

§ 2 beS ©efegeS Pom 4. ©ecember 1871 betreffenD Die A usprä gun g Pon SletcpSgolbmüngen, feftgefteüt ift.*'

* © ^ a u t ba8 © ilb e r g e lD genau an! ©ie neuen ß fte rre lc p ifc p e n ©oppeltronen unb Äronen finb ben 3weP unb ©tnmartftücten fepr dpnlicp unb Don finbigen Oefterrelcpern bereits nacp©eutfcplanDelngefüprt morben.

©ine Ärone pat n ur 85 « f . ÖJertp. Auep baS neue ßfterreiepifepe Äupfergelb dpnelt bem beutfepen fepr,

* 8ilenn © e n f e n auf Bffentllcpen Siegen ober ßffcntlicpen O rte n getragen merben, muß ble Klinge Berfelben burep einen IdngS ber ©cpciDe gu befeftigenben

© ü g e l (fogenannten ©enfenfepup) permaprt fein. 3 u ; mtberpanblungen gegen btefe «orfe prift merben mtt poper ©elbftrafe geapnbet.

— ® e m H ol3bänßt«fobn R r i g S R a n n i n K r o f f e n ift ble © r in n e r u n g S m e b a ill e f ü r S te ttu n g auS

© e f a p r Perliepen morben.

$ a t

SRann rettete im 3 u ll Porigen 3abre8 ben Kutfcper Sluguft ölo n tte , ber beim ©ferbefepmemmen Dom ©jerbe abgemorfen murDe unb beS ©cprotmmenS unfunbig m ar, Don bem 3:oDe beS ©rtrtntenS tn ber O ber.

— ©in überaus freeper © in b ru c p S b t e b fta p l ift ln ber Stacpt gu ©tenftaa bet H « r n Sotterleelnnepmer 8 tlc p te r ln © ü b e n berüot morben. ©ie ©tebe Prangen Duicp bte ©ntreetpür in8 K om ptolr. ©ei ihren Stacp;

forfepungen entteeften fie bte letber im © u lt Dergeffenen Seplüffel gum ©elbfptnbe; fa patten fie feine große SJIüpe, biefeS gu ßffnen unb entmenbeten fdmmtltcpeS PorpanbeneS © aargelb, beffen ©etrag Porldufig noep ntept ermittelt, baS ieboep fepr beträchtlich tft. ©le

©lebe machten eS fiep Dabei fepr bequem, ©ie polten eine Angapl Rlafcpen ©ier auS bem Keller, auS ber

©peifefammer ©utter unb ©ßmaren unb Peranftalteten ein fßrmltcpeS ©aftmapl. Auch einen ©offen ©Uber gerätp patten fie noch mltgepen Peißen, ©ie notp;

rcenPlgen fRecpercpen finb natürli^) fofort etngelettet morben. 3 " berfelben Stacpt gegen 3 U pr mürbe ble

© unggrube auf bem Hofe gereinigt, ohne Daß bte Damit bejepäfttgt gemefenen öeute etwas gemerft hätten.

— ©lefer Hage D e r u n g l ü d t e ba0 2Vaiäprtge Sßpncpen be8 äRÜUetmetfterS

X.

tn U n r u p f t a D t ba=

Durch, baß eS bem 8 B in b m ü p le n f lü g e I gu nahe fam unb Pon bemfelben getroffen mürbe, ©er HintfcpäDel tft gertrümmert unb Der i o b fofort eingetreten.

— ©ln polnlfcper S le f r u t , welcher im Herbft Porigen 3äpre0 bei Dem ö i e g n i g e r Biegiment etngetreten m a r, empfanb bie Schwere De0 fßnigltcpen ©ienfteS fo fepr, baß er fiep Por ©ftngften b. 3- bemfelben burep

©efertton gu entgiepen Derfucpte. Um niept in U niform bie ünnCftrafie bapin manbeln gu müffen, ftapl ber

©eferteur unterwegs einen KIPilangug unb Darauf bon einem (fanbmerrsburfepen beffen SegttlmationSpaplere biefe lauteten ieboep auf einen gemlffen ©epolg, welcher alS „unfieperet Kantonift" Pon Der* ©epßrbe gefuept

mürbe. 3 n Der © robing ©ofen nun faßte m an ben ©feubo^Scpolg ab unb ftedte ipn turgen 8üege0 in ble U niform be0 50. (Regiments gu Stamitfcp. H ier

„floppte" nun ber ©eferteur auf »Rechnung beS p. © cpolj

„tücptig ©riffe" unb errang fiep burep feine fcpneUe AuffaffungSgabe Den © elfaü unb ble pßcpfte Buftieben;

peit feiner «orgefegten. 3 » Den ©fingflfeiertagen tarnen

©renabiere beS üiegnißer BieglmentS naep Stamitfcp auf U rlau b , fapen unb erfannten ben ehemaligen KßnigS*

qrenabter unb melDeten Den « o r fa ß bei ihrem Stegtment.

©te Rolge mar, baß man fettend beS legteren um Au8=

lieferung DeS ©eferteurS bat, melcpe bor einigen ia g e n erfolgte. 3«ß t b“ t man ben ©eferteur ln eine Rcftung untergebraept.

— 3 n Dem © o n c u rfe betreffenD ben Stacplaß beS K aufm anns unD © a n q u ie r S ©. 81. S p i e l in H a p n a u foß iegt m it ©enepmtgung beS ®läubiger;AuSfcpuffe0 eine 8 l b f c P l a g 0 ; « e r t p e i l u n g erfolgen. ©8 finb bagu 42000 SR. Perfügbar. 3 u berüeffieptigen finb 802,30 « t . beborreepttgte unb 549 708,17 « t . niept be=

Porrecptigte Rorberungen.

— ©er StecpnungSabfcpluß über über bie im Porigen 3apre in © c p m e ib n ig abgepaltene 3 n D u f t r t e ; u n b

® e m e r b e ; A u S f t e l lu n g liegt nun por. ©anaep be;

tragen ble ©efammPSiuSgaben 204 443,73 ©t., bte

©efammt;©lnnapmen 196099,57 SR., fo baß ein © e f ie t t p o n 8344,16 98t. gu beeten bleibt, ©lefer ©etrag muß Pon ben 3eicpnern gum ©arantiefonbS aufgebracht merben unb tft Detfelbe auf 8 pKt. feftgefegt morben.

©ie AuSfteßung mürbe Dom iDage ber ©ißffnung ( 1 .3 u li) bis gum ©epluß (1. October), aifo in 79 Sagen, Pon 165891 ©erionen befuept. A n ©etränfen mürben Per;

tauft 1650 Rlafcpen öletn unb 1387 H cdoltter ©ter.

— AuS S cp m e t b n t g m irb gemelbet: ® l t 3 o P a n n iS f e u e r , bie am Rrettag AbenD mieberum gaplreicp aufloDetten, unb bie Dabei imm er mehr ein;

reißenbe U n f i t t e beS © cpie ß enS feltenS palbroücpfiger

©urfepen, paben auip in btefem 3a b re im piefigen Kretjc ein SRenfcpenleben geforbert. ©in ©uuertneept in © räbig mürbe am 3opanni8abenbe Pon einem ©telne in ben Unterleib getroffen, ben ein ©urjepe maprfcpelnltcp auS feiner Söaffe abgefepoffen patte, © er ©ebauernS;

roertpe flarb naep furger Belt, © er sp ä te r ift lelDer nicht etmtttclt. 3 m Porigen 3<ib*c Perbrannte am SopanniSfeuer in Opm Sborf ein OläprigeS SRäbcpen.

— 8lm « to n ta g trafen gmei Scpulfam eraben, ein ßltpograpp unb ein ©cploffer, in © r e S la u gufammen.

©er öitpograpp befinpet fidp im ©efig eines SlePolPerS.

©er ßltpograpp braepte ben S ie P o lP e r gum «otfcpeln unb moüte feinem Rreunbe ben SRecpaniSmuS erllären.

H e rb e i trachte ein ©cpuß, unb ble K ugel Drang bem Dicpt Dabei ftepenben Rreunbe in ben O berfiefer, ltnfö Pon ber Slafe. ©er «erlegte mürbe naep bem H ofpital gefepafft. ©ie K ugel ift noep niept entfernt.

— ©in f a h n e n f l ü c h t i g e r O f f t c t e r ift in

©eutfcplanb eine große Seltenheit, ©er ©remiers ßieutenannt D o n K lü ß o m DeS Relbartißerle;8tegiment0 Don ©euder (©cplef.) Str. 6, geboren am 27. 3 u li 1862 gu Kraufenborf, KretS Sßalbenburg, pat fiep am 10 D. fflt.

a u S D e m R e lb la g e r b e S A r t ille r t e = © c p ie ß p la h e d bei R a i t e n b e r g 0 © . o p n e U r la u b e n t f e r n t , ©aft Kommanbo beS genannten SlegimentS erfuept aße K iPiU unb äRilitärbepßrDen, naep bem p. pon Klfigoro gu forfepen, ipn im ©etretungüfaße feftgunepmen unb feinen T ra n sp o rt an bte näcpfte aRilttärbepßrbe gu peran'.affen.

— K p o le r a . 8lm © onntag ramen in © a r iS f ü n f K p o le r a = 2 .o D e S f ä lle Por, baoon Drei innerhalb ber

©annmeile. — 3 n S S t o n t p e llie r mürben am © onntaft gmet XobeSfäße an Kbolera, am « to n ta g ein folcper conftatlrt. — Stacp einer «te lb u n g auS © o u t p ; © p ie lb b pat ber Kapitän beS in ber Stacpt gum « to n ta g auS StanteS auf bem Spne angetommenen ©ampfetS „ « Ip r tle

©ranep" berichtet, baß ein HUger beS ©ampferS mdprenb ber R aprt an Kpolera aeftorben tft. ©er ©ampfer mürbe baraufpin unter Q u a ra n tä n e qefteßt. — ® a ö

„Sieuter’ fcpe © u rra u " melbet auS 3tttob< baß am

© onntag in fflte fta 455 © e r f o n e n an Kpolera ge;

ftorben finb. 8lm « to n ia g pat bie B apl Der K p o l e r a ; i o b e S f ä l l e in « t e f f a fogar 9 9 9 betragen.

— © te K a t a f t r o p p e P o n © c p n e ib e m ü p l. 3w

©cpneibemüpl mürbe um « to n ta g bte S p ren g u n g beS

©traubelfcpen Häuft® fortgefegt, ©tft bei ber Dritten fiabung ftürgte baS HauS unter furchtbarem Krachen gufammen. ©efprenqt mürbe Diesmal m it Kabaflerie;

Sprengpratronen. ©S mürbe aber befcploffen, iämmtlicpe übrigen befepäbigten Häufet niept gu fprengen, fonbern abgutragen.

— © a n i t i n b e r K i r c p e . 3 n bet ruffifepen

© tabt © o r if f o g le b S f im ©ouPernement 3urom S lam patte fiep am©onnabenP in ber 9luferftepunq0;Katpebrale eine überaus gaplreicpe «tenge gu einer ©roceffion ein;

gefunben, in welcher ein munbertpätigeS ©IIP Deft

©rlßferS umpergetragen mürbe. ©Ißßltcp erfepofl ber Dßßig unbegrünbete Stuf „ R e u e r " . ©8 entftanD eine furchtbare © an if. AßeS Drängte gu ben SluSgängen;

aßetn etne SluSgangStpflr erroleS fiep berfcploffen. H i « tarn eS gu etnem fürchterlichen ©ebränge, wobei eine große Angapl ©erfonen erftidten. Anbere (prangen auS ben Renftern unb fanben fo ben Sob. ©rft fpäter mürbe Die S p ü r geßffnet. 3 n t g a n g e n m erD en 136 ß elcp e n g e g ä p lt , Darunter 126 Rrauen. « o n ben

«erm unbeten mürben 15 tn bem HofPitate Der S ta D t unb Diele anbere in ©riPatpäufern aufgenommen. Auep Pon btefen finb mehrere ipren «erleßungen erlegen.

©tSper ift nicht aufgeflärt, wem bie ©cpulb an bem U n g lü d gugufepreiben ift.

— H a u S e tn ftu rj). A u 8 C l a f p t n g t o n mirb bom 9 . 3 u n l gemelbet: ® a s ©ebäube, tn roekpem fiep früher

(3)

r t r t » 1 M1 l l ß r t r f » » t t h l rt ♦♦ 1/n

bte gorbiepe O per befanb, unb in bem SBureauP bet {Regierung untergcbracpt fin b , tft eingeftürgt. fflian befürchtet, baß Pon ben 300 Wngeftedten, »x>elcf>e ftcp in bem ©ebäube auf pleiten, eine große 3aP f Derunglüdt finb. ©18 ©onnabenb würben 25 S e ite n auP ben K rüm m ern berborqegogen; 60 ©erfonen finb alP ber-- rounbet angemelbet. SRan befürchtet, baß noep mehr alP 20 ©ertönen unter ben Krüm m ern begraben Hegen.

O ie fteuerroebr; unb ©oltgeimannfcpaften finb m it ©5eg=

räum en ber k rü m m e r befcpäftlgt.

— © in U R a ie ftä tP b e le tb tg u n g P p r o c e ß fanb am Sfiontag gegen ben © io tb In ge n ie u r © le y a n b e r P o n © e rla c p unb beffen © p e f r a u X b e r e f e , geb. Kocp, bie in ber legten 3 e it in © erlin Durch ipre ©eftrebungen auf ftßrberung boltPtbümllcper Sugenbfpiele befannt geworben waren, Por ber erften © traffam m er am

© etliner yanbgerlcpt I ftatt. O ie ©erpanblung fanb bei Derfcploffenen spüren, bie Urtpeil8Perfftnbigung ba=

gegen in öffentlicher © tgung ftatt. O e r ©orfigenbe führte im ungefähr golgenbeP auP: ® t e « n fla g e be;

rupe im roefentlicpen auf ber ©uPjage einer 3«ugiP

© raun. 6 ö fei nun PutcpauP tetn ©emeggrunb gu finben, roePbalb biefe Seugin, eine gebilDete O am e, einen flJietneib (elften (öde, um bie «Ingetlagten gu Perberben.

SSSaP bie ln grage fotnrnenbe Sleußerung bet Slngeflagten Pon (Scrlact) betreffe, fo enthalte biefelbe eine fo fcpam;

lofe unb ungepeuerltipe © prenfränfung beP fßnigllcpen

£>aufeP, m it fie bem ©ericpippofe in feiner bißperigen

© ra rlp noch nicht Porgefommen fei. O ie ©ngetlagte fei gu groet 3 o b r e n © e f ä n g n iß Perurtpetlt roorben.

3 n ©etrtff PeP ©bemann e0 p. ©erlacp pabe ber ©ertcptP-- pof befcploffen, bie ©erpanblung gegen ipn auPgufegen, ba 3rt>eifel angeregt feien, ob er PßHtg geiftePgefunb fei.

— S lr b e it S e in f t e llu n g e n . 3 n K a r b iß (©ßpmen) Breiten 400 ©ergarbeiter. — 3 n © r ü n n paben bie

«rb e ite r ber 2 W t lf ir m a ©ebr. Klrfcpner bie «Irbelt niebergelegt.

— E i n r i c h t u n g . O e r wegen © rmorbung ber SJfarie © lönberg Pom ©cprourgericpt gum 2;obe Per;

urtpcilte © ä c fe r © ß ttc p e r rourbe geftern früh in y a n b P b e r g a. b. ©<. butcp ben ©cparfriepter ateinbel pingerichtet.

— lie b e r bte © r m o r b u n g eineP f a t p o llf c p e n

® e if t lie h e n r»irb auP ÜRÜncpen berichtet: 3 n ber Elrfcpau, ungefähr Hälfte ©SegeP groifepen Kleinpeffelope unb bem ©nmeifter, unroett beP ©eproabtnger ©aepeP, rourbe am 13. b. BJI. ein SRann ermorbet aufgefunben, welcher alP Per fatbolifepe © farrer ftrang XaPer © Silb auP äRooPbaep, ©ejttrPamtP ©openftrauß, erfannt rouibe. O ie fieiepe geigte außer einer ©Sunbe am

©cpäbelbacp aept ©tieprounben in ber £>alP--, S t ir n ; unb ©cpläfegegenb. 5fta<h ben Porgefunbenen © lutfpuren rourbe bie S pa t auf bem gußroege Peröbt unb bie üSetcpe alPbann auf ben fRafen fo gegerrt, baß ber K opf unter ein ©efträuep gu liegen tarn, ©ntleert unb umgeroenbet roar n u r bie reepte Eofentafcpe teP ©rmorbeten, in roeleper fiep Permutplup baP ©ortemonnate befunben bat. ©iel ©elb patte ©Silb jeDenfadP niept bei fiep, boep ift mßgliep, baP er einige ©elbftüde bei fiep trug.

©uP bem llm franbe, boß l l p r , golbene © riüe unb fonftige ©ffecten bei ber tleicpe noch gefu-ben routben, ift anguneptnen, baß, roenn überhaupt ein fRaubmorb porltegf, bie Später oerfepeuept roorben finb. O e r ® r ; morbete roar 59 3abre alt unb führte ein fepr einfacpeP unb regelmäßtgep Sehen. Ote Pon ber ©oliget auP;

geführte {Raggla hat roopl gu einigen Porübergepenben

©erpaftungen geführt, PIP fefet aber ift man bem eigent;

liepen Später nicht auf Per © p u r. ©emertenProertp ift, baß bereite am Sage Por bem SRorbe auf ber innerhalb beP ©ngllfepen ©artenp Pom SRllcpbäuPl gur SiPotU ffitüple füprenben gaprftraße ein © ripatler Pon rücfroärtP m it einem S ta b ober fonfttgen harten ©eaenftanb niebergefcplagen unb fetneP ©ortemonnaleP mtt 3 SR.

85 © f. 3 n p a lt beraubt rourbe. O e r ©eraubte, roeleper einige 3 c it betäubt liegen blieb, fann ben Spater niept befepreiben.

— © o fta life p e ß . 9taep ben nunmehr abgefeploffenen

©ufftedungen finb im Pergangenen 3 a p r e 1892 bei fämmtltepen ©oftanftalten beP beutfepen iRetepPpoftgebietP 1000S J t illt o n e n © r ie f f e n b u n g e n (©riefe,©oftfarten, Oruetfaepen, ©efepäftPpapiere unb ©Saarenproben ein;

gegangen unb 1632 URtdlonen foleper ©enbungen auf;

geliefert roorben. OaP maept auf {eben eingelncn Kopf ber ©eoßlferung im ©urcpfcpnltt 38.5 empfangene unb 39,1 abgegangene ©rieffenbungen. ©egen baP 3 n p r 1891 bebeutet bteP eine 3 u naptPf Pon 81 begro. 85 ailtllionen unb 1,9 begro. 2 © tüd.

— ^ e it e r e P P o n b e r S B a p l. 3 " ® e r a , roo ber foclalbemotratifche ©anbibat ö f u r m hieß, erfepien ein © ürger an ber S la p lu rn e , um feine ©fltcpt gu erfüllen. O e r BlaplPorfteper hält ben empfangenen Settel roie prüfenb groifepen ben g ln g e rn ; ba mapnt ber offenbar roeieppergtge fö ä p le r: „Orücfen ©e niep fo fepr; ’P tä ©e ä ©lärmepen brtn." — ©in broßigeP fiBablcuriofutn roirb auP einer Sifaplperfammlung in ber SRäpe Pon 3 e n a gemelbet. O e r fRebner — ein

©artedbruber — fepilbert in ben büfterften garben bie

©epredniffe DeP ÄtiegeP, welcher unfehlbar auPbrecpen roürbe, roenn niept ber ©artedmann gewählt roürbe.

„£Bir roerben Ä rle g betommen, einen fureptbaren Ä rie g,"

ru ft er m it erhobener S tim m e unb tragifeper

©eberbe . . . „SRein!" antwortet plßglicp eine ©ttmme auP bem ^ in te rg ru n b . S ie gepßrte einem SRitgltebe einer Keinen ©ätrgerfcpaar an, bie ih r ©tlftungPfeft eben gefeiert unb fiep in baP ö fa p llo c a l pe rirrt p a tte . . .

„Stein," ru ft Per fHebner, „fagen © ie, roie fßnnen S ie baP behaupten?" — „ffiSeil © u r o p a fRupe b r a u e p t,"

fingt gur Slntroort ber angepetterte S ä n g e r, unb ber ©por fingt einfadenb: „ © u ro p a b ra u e p t !R u p ’"

u. f. ro. ©in pomerifepep ©elädpter — unb ber ÄriegP;

trompeter berfcprolnbet wie ein burepgefadener Äom trer pon ber Stibflne.

— © in e n „© e p e rg ," für ben ber UnfugPparagrapp beP ©trafgefeßbucpeP niept auPreiepen bürfte, pat fiep ein Unbetannter in ©egug auf bie gam llte beP 3 n g e n i e u r P S o u iP g r a n g in © erltn , ©tenbaler;

ftrafie 9 , erlaubt. Slm 12. ©tat würben gapllofe litpograppirte ©inlabungen burep © erm ittelung ber

©oft in © erlin Pertpeilt. Sluf golbgeränbertem © apier fianben bie ©Sorte: „UouiP grang unb g ra u beehren fiep,

£ e r r n ...gu bem am S o n n ta g , ben 14. © tai er., StaepmittagP 2 U b r , ftatlfinbenben O tn e r m it naep;

folgenber großer geftliepfeit ergebend eingulaben. ©itte

©efedfbpaftPangug." ©m Sonnabenb würben bie g ra n g ’icpen ©peleute in noep nie baaeroefener ©Setfe Pon

©oftboten überlaufen, bie auP aden {Richtungen in ©egug auf bie Speilnapme an bem gefte Slbfagebrtefe Pon

©erannten brachten. Ote ©aftgeber wußten gunäepft niept, roie ihnen gefepop, mertten aber halb, baß fie baP O pfer eineP PßPartigen ©trelcpeP geworben waten. 3 n Per richtigen © orauPftßung, baß ber S o n n ta g ihnen nichtP SlngenepmeP bringen werbe, nahmen fie bie

© inlabung eineP ©efannten an. ätaum roar bie feft;

gefegte Seit erfepienen, ba rodte ©Sagen auf ©Sagen Por baP .$auP ©tenbalerftraße 9 unb brachte Herren unb Oam en in ben relepften Soiletten perbel. U nter ihnen fehlten auep bie ©ertreter ber ©reffe niept, bie gur ©erlepterftattung über bie große gefttiepteit gelaben waren. 3 u m ©mpfange roar n u r ein Oienftmäbcpen anroefenb, baP imm er roteber in bie ©Sorte auPbraep:

„ O a fommt fepon roteber einer!" ©ePor fiep bie ©aep*

läge aufflärte, roar bie geräumige ©Sopnung pon gefU tpeilnepmern über unb über angefüdt. O aP ©läbepen wußte niept, roeffen gragen fie guerft beantworten fodte, biP ber erfte © nbrang naepgelaffen patte. 3a» man fap, alP fiep langgeroorb'ene geftgefiepter bie Sreppen roteber plnabberoegten, immer noep frßplicp pinaufgiepenbe, bie gu ben erfteren einen feltfamen ©ontraft btlbeten. O ie

©SopnungPtpür mußte ftunbenlang geßffnet bleiben, um baP fortbauernbe .Klingeln gu oermeiben. O ie elngig Pergnügten ©efiepter fab man bet ben ©ertretern ber

©reffe unb bei ben — ©rofeprenfutfepern.

— © in © e m ü tp P m e n fc p . ©in öauProirtb ber fiep gefcpmeicpelt füplt, baß ein ©eneral bte ©ede^ßtage feineP ^aufeP bewohnt, bringt biefem ödetper gum neuen 3 a b r eprfurd)tPPod feinen ©lüdrounfep bar.

Otefer banrt unb geigt ipm an, baß er im näcpften 3 a p r um 200 © tarf bidtger gu roopnen roünjepte. „U m 2 0 0 © la rf? 3ugeftanben, unb groar m it © e r g n ü g e n ."

— „amt

©ergnügen?" — „ 3 a , ©rcedeng! 3ep apnte nämltcp 3 P rm berechtigten ©Sunfep; barum ging icp heute morgen gu bem ©ucppänbler, ber bie ©aterre;

roopnung mtt SJaben inne pat, unb ftetgerte ihn um .r 00 © iart. © om lt ift a lle P ro te b e r in fe p ß n fte r O r b n u n g ." _____________

ÜJJcucftc l 2 OJad)rid)tcn.

© r a g , 27. 3 u n i. O ie Ortfepaft # o n a u in *Rorb=

bßpmen brannte bei heftigem © turm rotnb Podftänbig nieber. ©ret äRenfepen fanben in ben glom m en ben Sob.

© a r iß , 27. 3tm l- O ie O e p u t i r t e n f a m m e r befeploß peufe bte Pon SRidePope bem ©räfibenten über;

gebenen ©epriftftüde bem UnterfucpungPriepter m it;

gutpellen, h ie ra u f rourbe ber ©abteP = ©efegentrourf, naepbem bie Oringllepfett befcploffen roorben roar, ohne Oebatte angenommen. OaP ©efeg begroedt bie © ilbung Pon {Referpe; ©abreP. Oaffelbe Dürfte ©uPgaben in

£>ßpe Don etwa 7 flRidtonen graneß Peranlaffen. — O e r ÄriegPmintfter Uoigidon forbert einen ©rgängungP;

crebit Pon 13*/s SRidtonen grancP in gotge bet S teigerun g ber gutterpretfe.

göettetbcritftt turnt 27. unb 28. 3utti.

e tu n b e

Laro*

meter in mm

Zempe»

catur in °d.

Sünbricbt.

unb 9EQtnb»

ftfirte 0—6 Suft«

teueb.

tifllcit in %

»embl.

(ung 0-10

9tteb«r.

f4IAgt in nun 9 U pr *lbb. 748.4 + 16.8 © 2 64 4

7 U p r früh 748.3 + 17.2 © 3 71 0 2 U p r ‘Jim 7466 + 27.9 S © 2 45 5

Sliebrigfte Sem peratur ber legten 24 © tunben: -+12.6°

© S it t e r u n g P a u P fie p t f ü r ben 29. 3 u n i .

©SotfigeP, geitroeife peitereP, fepr roarmep ffBetter m it ©eroitterneigung unb wenig {Regen.

© erantroortli(per {ReDacteur i K a r l S a n g e r i n ©rünberg.

©cfamitmadjimg.

O e r S tb ; u n b 3 h t s u g b e r S i c n f t ; b o te n f in b e t b e n 1. 3 u l i 1 8 9 3 f t a t t .

S i c S i n ; r e f p . 2 lb m c lb m t g b e r O ic n f t b o t c n roäprenb beP O u a rta lP ; roe^felP bat am 3 . , 4 . u . 5 . 3 n l t e r ., t ä g lic h O i'a c p m itta g e p o n 3 b i e 5 U p r , gu erfolgen unb roeeben ade ©iejenigen, roelepe gu einer anbern SagePgelt auf bem ©oliget - ©ureau erfepeinen, ohne

©ScitereP gutüdgeroiefen roerben.

3ugleiep roirb bemerft, baß biefenigen Oienftbcten, toelcpc baP e rfte 9 K a l i n b e n O ic n f t t r e t e n , a n f t c r m i t ip r e n t © ic n ftb n c p c , m it ber Pon ber SDrtPpoligeibepßrbe beglaubigten © rlaub;

niß;© rtpeilung ipreP SSaterP refp. © or;

munbeP Perfepen fein müffen.

O ie O ic n f t p c r r f c p a f t c n m e rb e n j u r

© tc rtitc ib u n g n o n S f lc it c r u n n c n e r»

fu e p t, ih r e n v t a t n e n u n b © ta n b n . f .r o . t n b ie u o r g c f d ir ic b c n c C fo lo n n c beP O ie u f t b u d je c c ir t g u t r a g c u .

©rünberg, Den 27. 3 u n i 1893.

Ote tPoligejf»»ertoaHtnng.

guiöng^crnctgerung

beP oem .Kaufmann l l a x H i n k e gu

© r ü n b e r g gepßrigen ©runbftüde © latt 9 lr. 346 ©rünberg II. ©ierteip ber Käufer.

SlugungProertp: 573 © lf.

üöietungPtermin:

b e n 2 8 . « lu g u f t 1 8 9 3 , f B o r m it t a g P 1 0 U p r , an bieftaer ©erteptPftede Slm rner 5Rr. 32.

3ufcplagPtermin:

b e n 2 8 . « l u g u f t 1 8 9 3 , S ta e p m itta g P 12'/« U p r , ebenba.

©rünberg, ben 23. 3 u n l 1893.

ftönigliepra JUatägeridjt III.

Siegersdorfer Werke Fried. Hoffmann,

©apnpof S i e g c r s d o r f i . K e l i l . (S tre d e K oplfurt;© rePlau) liefert b iH ig f t ln o ü e n g a r b e n u n b ( B la f u r c n : fetnfte f B c r b lc n b f t c in c , S e r r a c o t t c n , g l i e f e n , S r o t t o i r f t c i n e , P p a m o t t c f t c in c , a ltb e u tfe p c © e fe n *

beefett 3 m a l m e p r alP geroßbnlicpe Oaepfteine, 200 ßtr.;©Sagen faßt ea. 4200 © tüd.

________________ ^ r e i P l i f t e unb g r o b e n auf ©Sunfep f o f t e n lo P . O iebterortP roop n p aften O ciep b eitragP »

P f liip t ig e n ber ©eleprode ©rünberg roerben um fc p le u n ig e S lb f ü p r u t t g b e r f ä l lig e n s H c iträ g e p r o 1 8 9 3

__üit Oridjlrnffr.

© r H i i b f t i i r t l i e r t n u f !

OaP ^>auP 9tr. 2 an ber ©Sodroäfepe, für ©rofeffioniften gut gelegen, ift unter fepr günfttgen ©cDlngungen fofort gu per;

faufen. fRäb. gu erfragen ^oPpttalftr. 27

©tn pteftgep icpßnee {ö a u P g ru ttb ftttc f gur ©inrieptung einer © äderet u. ©on»

bttoret, ©onceffion gu erlangen, ift unter fepr günftigen ©ebtngungen fofort gu bei taufen. Offerten erbeten unter I » . H . 9 0 an bte ©rpeb. b. ©(.

tn einer gabrifftabt fRieber»

feplefienP, m it groel yäben, btept am SRarft gelegen, nebft gleifeperei,

©eplacptpauP uub © ta d u n g , auep gu iebem anberen ©efepäft fiep eignenb, ift gu .Derfaufen. 3 “ erfragen in ber

©rpeb. b. © l.

©tn alter, noep brauchbarer Kocpofen ift fofort gu Pertaufen. I». K up scli, © erlftr.

©in ©otaUcit > Ulrmbatib

auf bem ©lege Pon ber {»albmeibllRübie naep © rünberg p eriortn . ©egen ©e*

lopnung abgugehen ©teherftraße 28, I.

M T (Sine Sßopnung, '• H

paffenb für S a t t l e r (ohne ©oncurrengl, tft gum 1. October btdig gu oermietpen.

3 u melben beim

{ReftgutPbefigrr H e i n r i c h S c h u lz , ___ gnütepan, Seqntgftr. 255.

iPer 1 » Dctobcr

3 ©tubeu, Uücpc unb föcigclafi gleifepcrftrapc 11 gu permietben.

_____ C . J . I l a l k o x r . Südtcpauet ©pauffee 3 finb 4 üSoDnungen, iebe gu 3 Stuben , ©ntree, Küepe, Keder,

©oben u. ©etgelaß, gu Perm. u. 1. O ctbr.

gu begiepen.________ _____ K . L o o s .

©ine ©Sopnung, 3 S tu b e n unb .Hücpe m it 3ubepßr, im ©angen ober getpeilt halb gu Permietben. G . S taroske, © urgftr. 18.

2 llnterftuben P o m '1 .3 u li u. Oberftube m. Kam m er 1. ©ug, gu begtep. ftRflplro. 11.

©ine ©tube m it Küepe ift gu Per;

mietben___________ O r enttauerftraße 23.

1 fre i. ©Sobnung, 2 S tuben, p. Küepe, fäm m tl. 3ubep. gu Perm. SRieDerftr. 16.

©Ine Oberftube an ruhige Üeute gu bermietben ^loigmarttftraße 6.

3roet S tu b e n gu Perm, © trlm e rfir. 86.

1 frbl. U n terftube gu Perm, fctnterftr. 6.

grbl.m S b L 3tm m erguP erm .© r.K irep ftr.l5.

2 S tub en Denntetbet_______ C. F le isch e r.

lU n itrft.rn .3 u b e p .b rm . K loake,© tüplro.4.

Heut frü h 23/« U h r en tschlief sanft nach langen schweren Leiden unsere liebe T ochter und Scli wester

Bertha Kügler

im A lte r von 25 Ja h re n . Dies zeigen tie f betrübt an

G rüuberg, den 28. Ju n i 1893.

Die tranernilen Hinterbliebenen.

F ü r die vielen Beweise lie b e ­ v o lle r T he iln ah m e, w elche uns bei der B eerdigung unserer liebeu Mutter zu T h e il w u rd e n , ins­

besondere aber H errn Pastor G leditsch fü r seine trostreichen W orte am Grabe, sagen w ir a u f diesem W ege unseru in n igsten Dank.

Die trauernde

Familie Stahii.

7 8Rf. 70 © f., bei einer ftoepgeltPfeier gefammelt, würben unP für untere O la fo ; ntffen übergeben, w ofür heften © ant.

_________O e r »V ra u c in S B c re itt,________

Ote Oem ©teUmacpermeittcc p . R . gu © cp. gugefügte ©erleumbung nehme icp gurüd unb warne por ©Selter;

berbreitung. p g

©Säfepe roirb geroaiepm ©reitefiraße 55.

1 gr. Xijep tft gu Pert Krautftraße 29.

1 frbl. Oberftube tft gu Perm. ©aPanftalt 3.

O berft.u.K m .a.aüelnft.ör.g.prm .{Rbrftr.83.

(4)

F r a u e n - V e r e l n .

®ifeimq< Sottnerftafl, ben 29. b.8W„

«Racbnuttagh 5 Ubr in bet91cffource.

Mflcfjahlung btt ©ufllagen.__________

W c i i c S , ß a r a n t i r t f e i n e t

Oliven-Speise-Oel

emüfefjle in feiner unb afler*

feinfler Dualität.

M a x S e i d e l »

f f H onig

tn

l/t

unb Vi ©funb=$läfern,

per ^fb. 60 «Uf.

empfiehlt

Otto Liebelerr.

(§ crän d ). H a i ,

© o m n t e r fd jc n . K i e l e r

^*11111 bC VII

bei M a x S e i d e l ,

Jyrtfdje ^ciibmtg

|H atics^a. Sd) ottm^rringr

tft etnaetroffen bet

Otto Liebeherr.

Ev. Männer- u. Jünglings-Verein.

0om ttag, fcctt 2. ^ u lt er.:

^ e ie v h c ö 3 t ift iiu g ö fe ft e < 5 .

E i n t r i t t ju n » K ir d m a t t g u m 116 l l b r in t ( S a t te n b e t S tc ffo u r c e .

SWadjfcier tu* F i n k e ’fdjcit ©arten, bet uttgitttfitgettt Üttcttcr int 3 a a (c mit 4 Uljr.

©iejenigen ©ereinömltglteber, welche ben Älrcpgang mttmaepen, fowle tpre Ä lnber haben ben (gintritt fret. 3ebeö polljablenbe «Mttglteb erhält auf ©lunfeh bet $ c rrn D ittm an n (©n ber .ftutnttnbetheroapranftalt 9) jmel (Sintrittöfarten unb ebeö nicht Polljablenbe «Mttglteb etne (glntrittötarte ä 25 © f. ©erelnömttglteber, welche ben .ftirepgang nicht mitmaepen, foroie (Säfte bejahten 50 © f. Sintrtttöfarten fflr biete finb ju haben bei .ftettn F ö rs te r, Uhrmacher, © erlinen'tr. 92.

9 } la t je # b c r it ig c a e tü c f 5 ©fg., n c u c S c p o t t c n b c r iu g c * * 5 -- 3 m ie b c ln * Slter 18 * empfiehlt » I . F i n s i n g e r .

21 u « b e n b ic ö i& b r t g c n S d ) lc ig e it :

^agen 58 (s43vanfel)eibc) isttb 63 (WuUic)

merben noch

250 fm ^ ic f e n t -^ a u f jö lp

( b a r u n t e r m e h re r e SB alfett) ju e r m ä ß ig t e m S a r p r e i f c bet tauft.

S a u b u r , am 24. 3 u n l 1893.

Die Prinzliche Forstverwaitung.

W a llN g o lt’M gefldrtcr

C i t r o n e n i s a f t ,

auö reifen Erflehten nach ei jenem ©er*

fahren hergefteUt, ift baö P f lif a t c f t e ( g r f r if c h u n g b m it ie l im S om m er, w irb

*u aüen S t e i f e n , (S iö unb ( S c t r ä n fe n

»bte (Sttrone Derroenbet, fteilt ftch tm (Se=

brauch b il lig e r alö ßitrone, u e r b ir b t n i e , wäbrenb angefepntttene tSirronen berfaulen ©leier ©ttronenfaft ift he*

fonberti für O tc fta u r a n te u n b R e if e n bortheithaft, u n c n t b c h r lid ) f ü r £ a n b * b e m o b n e r. giafepen = 10 ©ittonen 60 ©f. bei K o b . G r o N M iii e A M e h , O t t o L i e b e h e r r , A d . T l i l e r - i i i u u u unb M . F i n * i n g e r .

■$eut ©onnerftag unb Freitag S u n « : b ie t unb U r e b c r . W illi. H irth e .

®o}tf)er Odjfettfleifdj,

■•T" © r i u t a ä ü a a t c ,

empfiehlt O t t o J L u d e w i g .

©onnabenb © orm lttag fe tte s £>unbc fle ifd » . ©uch ift eine gr. ©tube ju nenn, bet l t - P f e n n i g , © rentfauerftr. 1«

< 6 utc Sjitifckartoffrln,

jtbeö Q u a n tu m , hat billtg abjugeben

W. Ju n g n icke l, ©tafferptn^ 6.

Schöne große _____

(grbfceereit ?g

empfiehlt I f . I j ö i l l e r , Vangegaffe.

A ^ illtllC C V C U

tauft

Utitabttg. Sytdfn brilt,B. May.

£ > im b c c v e u

lauft E d u a r d S e i d e l .

A > im ü c c v c ii

lauft € J . A . S e e l e r .

Himbeeren

lauft O . R o n d e c k .

H i m b e e r e n

tauft juut böd)ftctt g r e ife

O i m t a v N e u m a n u , grepftäbter ©hauffee.

Walter’s Berg.

^onnerftag, ben 29. 3>itttt:

^roßeö ^afce-jtßfdiicbö-^tränj^cn

öcrbimbcn mit F o n c e r t ltttb T a n z (Stabtlopcflc).

2 (ttfa ttg 4 U b t . g i n b c n b lü t b e .

W w e . H i r s c h .

H i l f e r u f a n s i r c b n c i b c m ü b l . Staunt finb bie SBunbcn ber folgenschweren Ueberfchmemmung Pom grü h ia p r 1888 Pernarbt unb fchon wieber hat ein elementares ©reigntß unfere im ©ufblüpen begriffene S ta b t Pon ca. 16000 ©tnmohnern heimgefuept.

ftiei © obrung eineö arteftiepen © runntnö brach auö einer «tiefe Pon 75 «Metern ein mächtiger eibbaitiger SBaffecftrapl herbor, ber aller «Maßregeln ungeachtet (n einem 3 * itra u m Pon 5 ölochen runb 8400 Äubifm eter auSgefchwemmter ©cbe bem

©tbförper entjog unb an ben bebrohten S te lle n aüm äbltg ©obenfentungen bis ju 1 «Meter Perurfad)te. ©Ie baburep entftanbenen ©erroüftungen fpotten jeber ©e-- iepretbung.

©er ©rbboben fluffte auBeinanber, baS Straßenpflafter unb ble ir o t t o lr * platten hoben fiep unb btlbeien .fpftget mtt ^oh lrä um e n, bte (Sebäube barften au8=

einanber unb ftürjten jum ib e t l jufammen. ©ie noch ftebenben ©ebäube müffen gefprengt unb abgetragen werben, ©on ber Äataftropbe ftnb 20 ©runbftüde mtt tpeilmeife wertbPoUen 2 unb 3 fißdtigen Käufern betroffen. 86 F am ilien m it 327 Äöpfen haben ipre ©iobnftätten Perlaffen müffen; ihre ©rwerbSgueUen finD beeln=

träeptigt, ber Ärebit ift erichüttert; bie ^auSbefißer, ^ a u S unb $ o f Perlterenb, finb ber ©erarmung ©retS gegeben.

© er entftanbene Schaben w irb auf mehr alS eine «Million © tarf gefepäßt.

3 u r ©titberung biefeö ©lenbö finb w ir jufammengetreten. liniere .öiife reicht aber nicht auS. «ttlr wenben unS baper an ble aUgemetne filobltbütigfett, an ben

©emetnfinn aller © ürger beS weiten beutfepen ©aterlanbeS m it ber brtngenben

©Itte, fiep ber Motb ber ©etunglüeften burep Sper.bung Pon ©aben ju erbarmen.

llnterftüßungSbdträge nim m t bte btefige ©tabt*^aupt.-Äaffe entgegen.

©ti bie tHebactionen bet Bedungen richten w ir ble ©itte, btefen © ufruf burep

©ufnapme tn ihre © lätter Perbteiten ju pelfen.

© c p n e i b e m ü b l an ber O ftbapn, ©roP. ©oien, ben 23. 3 u n t 1893, tfreiberr v . W iln in ow itz-M ölle n d orif, v. Tiodem ann,

Oberpräfibent ber © roP in j ©ojen. fftegietungS:©räftbent ju ©romberg,

v. Colm ar-M eyenburg, v. Schw ichow ,

9legterung0;©räfibent ju Lüneburg. Canbratb beS ÄreifeS Ä o lm a r i. © W olff, ©rfter ©ürgermeifter.

A rn d t, ©rfter S ta a tsa n w a lt, lt. A rn d t, Stabtberorbneten;©orfteber.

H e rz B e rlin e r, fHentter. B ra u n , Mabbtner. ©rofeffor B ra un , ö)l)mnaftal=©lrector I ) r . B riese , Stabtperorbneter. l) r . D avidsohn, StaDtoerorbneter.

D re w itz , ©tübltnuutSbefißer unb S ta btra tb. «a e b e l, ^ u flijra tb unb © tabtratb.

U enserow ski, Ä ß n ig l. ©oftbtrecior.

D r. Glass, MccptSanwalt u. Stabtperorbneter. G rlltzm a cb e r, cPangel. © farrer K öpp, MecptSanwalt unb fieUPerttetenber StabtDerorbneten;©orfteber.

K ulin cke, ©potbtfenbefißer unb S ta b tra tp . L in d n e r, A2anbaericpte-©räfiDent.

Nedw ig, ©eigeorbneter. F fa e h le r, «Major j. ©. uno ©ejtrfS .ftommanbeur.

K adcinacltcr, S ta b tra tp . Samaelsolni, S ta b tra tp Stock, ©robft.

Vossköhler, ÄD nigl. © auratp. Wiehert, S ta b tra tp .

B r . m e d . H o p e

h o m ö o p a t h i s c h e r A r z t in Hannover. Sprechstunden 8 — 10 U hr. Auswärts b rie flich .

S i e fo id m c U u e r o r t f f e n e n

2 &irtl)fd)aft$fd)ür(!en

f in b tu ie b e r e in g e ir o f f e n unh e m p fe h le fo ld jc , fo io n g e

b e r « B o r ra t h r c id j t ,

h ® t i i ä

6 0

W a .

S e lm a r P e tz a ll, fjloftftraße 2 .

f i n i i f l i i i f l p

größte 2lu«ma^l, hiüigftc greife bei

R. Heinitz, iifiirrflra^.

Winflabumi für einen tentmöhetluaoen naä) ©örlil], 2)reöben, Seidig, gleiäjhiel mot)in, fuiht

J »

iw.

K t u g e .

( « r o s s e r V e r d i e n s t ! H ä n d l e r , H a u t i l r e r gesucht fü r eiuen ganz neuen, durcliaus soliden, ü b e ra ll le ic h t ve rkä u flich e n Haushalt­

a rtik e l. 38° u u . 5 0 % R a b a t t ! S t a r k e «V F o . , L e ip zig , Stciustr. 85.

3tciufd)läi^cr

für © afalt; unb gclbftcine werben fofort gefuept.

« t ta u u tb u rg a . ) ö ., ben 25 S u n t 1893.

______ H a i t i , © auunternrpmer.

1 K i ft c n m o t p e r fu d )t A . l i u b i » .

©inen orViitl. lutfdfct

Pom yanbe fuept

W . Junj>nickel, ©lüfjerpta^.

äliricpen ©flüefer nim m t an

fcanbelflmqnn T e ic h e rt, ©blerftr. 2.

(Sin geübtes Sabcnmäbcben

w irb angenommen.

Schlesische Tuchfabrik, lt. Wölfl.

1 Sfittbertttitoiijeit

per 1. 3 u lt gefuept Pon

O t t o O u r u t h , ©relteftr. 1.

©orftepenben {»tlferuf auö Scpnelbemüpl bringen w ir hiermit ju r allgemetnen Äenntniß m it ber ©itte, freiw illige ©etträge ju r © lilberung beö burep baö außer*

gewöhnliche (Sreigniß in Scpnetbemüpl perheigefüprten (SlenDeö b a lb ig f t an unfere Stabtpauptfaffe abfüpren ju wollen.

©rünberg, ben 27. 3 u n l 1893.

X c v 9 ) t a g i f l v a t .

1 S cpuimäbcbtn w irb qet. © tciieiir. 55.

Ö Ä e g e n ©ufgabe unferer g a b rlt tn 3 ü U id ) a u beabflcptigen w tr baö bortige © r U n t » f t Ü ( f f « o n g e f t r o f t e 9 l r . 3 1 2 - 1 4 , ju Perfaufen. ©affelbe pat etnen jflä ^ c n ra u m Pon 189 ar unb beftept auö:

1) einem jwelftöcftgcn ffahritgebäube mtt ©öben unb großer Sttopnung Mr. 312 = 814,31 qm ;

2) einem elnftödigen ftabtifgebäube, 2 großen ©öben unb 3 ilUoh*

nunaen für ©eamtc M r. 313 = 776.20 q m ;

3) einem jweiftöcfigen Slopnpaufe m it 8 3ln »n ifrn unb 3 “ öthör «ftr. 314

= 171,57 qm ;

4) auö etnem Stadgebäube m ltölagen*

remlfe unb ©oben 208,62 q m ; 5) auö einer großen ©liefe, ©der unb

(Sartenianb 93,20 a r groß;

6) 2 großen $)öfen, Q b f f , cSemüfe*

unb © lum engälten 88,59 ar.

Mcfiectanten wollen fiep an unteren bortigen ©ertreter, £>errn W'. Canneck, ober blreft an unö wenben

E. Baudouin & Co.,

B e r l i n C . , © reiteflroße M r. 3. _

©epfclwein y . 30 Pf. Kornatzkl, iV ibrifftr.

©epfelwein a y 30 pi. L elifeld , © erlm etfir.

O lt ©s., goibq., y . 80 pf. 91, K n iö p e T .

für Mt Abgrbrmtntrn in iirtiannsborf

ift bei unö tingegangen non # . 1,00; SB. 8M. 3,00; y . 0,70; ftudx Äraufe, O erbautn 10,00; ^ irte , SBtttgenau 1,00; U ng., ^elneröborf 0,50; ftrau 2;iß 1,00; Ääm m erer

S

elbig 5,00; g ra u W. g . 2,00; g r l.

®.

©. 3,00; Wugufte © lalter 1,00: y . 2,00;

. 1,00; S c p u lj, ^etneröborf 1,00; ß la ra p. © ranbgeb. Ätopfdp 25,00. — 3ufanim en 57,20 9Jif. öleitere ©eiträge nehmen w ir gern entgegen.

(^gpcbitiott i ' ©tüttherger SSochcnblottcg.

fette

empfiehlt

lebenb, auch ge;

. icplacptet,

W e n d e , ©erltnerftr. 32.

<$rbe

fann gegen gute! Irtn rg e lb ahgtlabtn

wetbtn yangegaffe 15.

I T 1 fl. «bferb (©.tollad»)

wtrb ju fau'en ge fu gt Pon

€ . €1 o l d m a n n

,

gabrifftraße 6.

2 7 0 0 M k . werDen ju r 1. S telle auf ein länblicpeö (Drunbftüc? jum l.O c to b e r ju leihen gefuept. Offerten unter

TL.

K . 0 8 in ber @rpeb. b. © I. nieberjul.

(jft 9 l r ©1. y . 75 pf. fiic U c r, B flH itpiir. 14.

© ,89r »t.,9 0t ©Jw.BOpf. G . H o rn , ©relteftr.

©Iciiiauefdiauf bei:

Oasthof zur Traube.

9 1 r S ö m . 8 0 p f . u . ( g r b b c c r b o t u lc . O lü r t n e r S t o n ig e l,9 0 r u .e r b b t t r b o w le .

©tpäbel, © erltnerftr., 90t 80 pf.

& o ll ä n b c r m ü b le . 91r © Iw.

^op m a n n , ytnbeberg 35, 92r 80 pf.

fo tn je r ©flüger, p. b. I. ©latfe, 92r 80 pf.

S y n a g o g e . Freitag ©nfang *7% U pr.

©ruef unb 4terlaa non SB. y tu o io n « t■ V rflB b n « .

t f c t m n e .n « © e i la a e .i

Cytaty

Powiązane dokumenty

ientgen, melepe ernfteB unb gemtffenhafteB Streben au unterftüßen bereit finb, fo muß anberfettB eB alB eine Pom localen © ürgerfinn gebotene ©fiiept erfepeinen,

finbet bab ber ungünftigen SBltterung megen am 1. beut mleber frlfcb angefommen. ©er britte Tbetl ber ©orfheroobner ift ooba^lob gemorben. ©er 3a*ntuer unb bie SRotb

E ie ein Hebel, bas in ben Jalgbrfifen ber ©aut feinen ©ip pat, fann nur bann in iprem gortfdjretlen gepemmt, naep unb naep felbft gang befeitigt toerben,

SBenn eine (Refolution gegen Dte B itlitär horlage eingebracht merben fodte, fo bitte er feine Bartetgenoffen, für Dtefelbe ju ftimtnen, menn feine Bartei auch

»oHfhftem Dasjenige, wa« fie felbft taufen müffen an ÖebenSmitteln unD 2uDuftriewaaren, mehr bertpeuert, al« ihnen Die Breiöerhöpung für Die eigenen aum Berfauf

SDen 3ei&lt;hnern fteht im $ a lle ber Nebuction bie freie Verfügung über ben überfdjiefienben SEheil ber gcleifteten Sicherheit ju. SDie 3eidt)ner löntten bie

boep ift unS bisher noch nichts barüber gemelbet morben. Unter „© olnpAt“ berftept man beranntlicp eine ©leltfpracpe, beatepungSroetfe ben ©erfuep, eine m

graben au haben. Gb tft augleicp Damit feftgeftedt, baß eb © erfonen gtebt, roelcßen Der Kom m abacldub nieptb anaupaben Dermag.. ®aS ©eichSgefunbbeitSamt macht