• Nie Znaleziono Wyników

Geographischer Anzeiger : Blätter für den geographischen Unterricht, 1939 H. 12/13

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Geographischer Anzeiger : Blätter für den geographischen Unterricht, 1939 H. 12/13"

Copied!
46
0
0

Pełen tekst

(1)

r - n

4 0 . J A H R G A N G 1 9 3 9 / H E F T 1 3 / 1 3

©cograp^tfdjer 2Cn¿eiget

3 ¡n SSerbinbung mit ber 9îeid)ên)aitung beè 9ttS.=8eí)tetbunbeé, 9îei<i)êfacbgebiet ©eogtapíúe, tyerauêgegeben bon

D r. 2 Clbrecj)t âSurcfwrb Sîeidbêfacbbearbeiter

unb

sprof, D r. Hermann

f c r m i m n i ô n i t g - S d j u k 5 ) a n 3 î g - © l i o a

£ c f? r c r b

h

r b c r c î .

■Biigefdjaiït. n w ig .

%

¡ t

© o t t b o l b = $ B e i c f e r = $ e f t

unter SKitrebaftion bon

@tubiemat ^riebrtcb dfrofdj

(2)

nrnffnto inerben mit 3t M 64. - für ben Sogen non 16 ©eiten, Meine Mitteilungen mit 9iM . 3. - für 2 C bie'©ftalte nergütet. S3on ben 3luffä|cn erhalten bie Mitarbeiter 10 non Meinen Mute:lungen unb Seffirecfiungen 2 Stbbrurte unentgeltlid). p r uneingeforbert ober offne norfjenge Slnfrage emgefdgcftt Set*

trage übernimmt ^bte &e8 » a l t S ober ber ©rgebniffe) finb an ben fad)bearbeiter fjkof. Dr. 91. » u r c l j a r b , 3 e n a , ®eograpf)ifd)c «nftalt ber

fonftige Mitteilungen unb Sejpret&ungSftücfe an bie ©dj rt f t l e i tu ng m ©ot&a, Suftu§-$ertl)e3-© t afs

ju fenben. ____________ __________

$ e r Slnieiaer erfdjeint für 1939 mieberum in 24 §eften.

58cäug§pvei§: g ür Mitglieber be3 9cationalfo,i,ialiftifct)en Sefjretbunbeä für ben ganzen » r g a n g g;M . 12.— , bei SSejug unter® reugbanb jugügl. »erfcnbungäfoften.

aür nicht bem 3i© 8 ®. angebörige ®egiel)er ift ber »rei§ 9tM . 18.—

Seiteümtgen tonnen burd) alle Sudjfjanblungen ober beim »erlag SuftuS $ertf>eä tn ®ot£)a erfolgen.

®er Sesua§brei§ ber geitfdirift ift an bie Snd)fianblung ju gafilen, burd) bte bte Steferung erfolgen foll; an~ ben »erlag non 3 ufiu§ »ertljeS in ©ott)a, »oftfdierffonto Erfurt 2044, fmb 3 af)lungen nur bann

®U ^ ^ n g e rte ilte m ben »egug ber 3 e itfc i)rift babutd), baf; fie, o^ne

« « n S S 3,t,.iobom «i,«nB ¡u d i S - , mit tar « t a « in 4 Q u a rta tö ra te n einnerftanben finb.

$nl)alt fc>on $eft 12 / 13 :

© o t t ^ o l b ^ e i c f e r ^ e f t s

G RO SCH , S t u b ,9ft griebrid), ®re§ben*3t . 21, Singenborfftr.2 (§ang=© d)em m Jang): 8 um © eteit 273 SÜSS D r. Gobanneg ®regben»St. 44, grainerftr. 13 : @ottt)Olb SBetcfeE oO ja ^ re . T R O IT Z S C H , ©tub.ARat 9'iubolf, 3 )regben48iafetöi§, gorftfjaugftr. 5 : „% o t gur §etm at tf un ^

M

ü h l

bS S a L i 31, W

D ,. ® ie M M N > » » « " » *

L A M P R E C H T , D r. griebrid), $regbem§l. 24, 3?ürnberger©tr. 4 6 : SieAufgabe ber ^etmatmufeen 281 L IP P O L D , @ tu b ,9tat D r. ipang, ©regbemSl. 21, ©dftüterftr. 13 : ©dfuljalfrten tn ben ©ubetengau 283 D IJR A C H , ©tub.=9ia t 9Jtori|i, ®re§ben=9I. 16, gür[tenf>la| 3 : S m « ®egrtff A^ebenSraurn . . E B E R T , D r. SBolfgang, Seipgig W 82, ßfdfodjerfdfe © tr. 8 5 : 3 ur ©teblungggeogra^ie SJWtel

\R N D T Gobanneg, Seipgig N 22, Sötumenftr. 5 1 : S ie fBebeutung ber ^nnftraBe für bie föau*

meife ber ftäbtifdjen §äufer im bat)erifd)en ©tammegraum. Ein iöettrag gur beutfd)en gunftgeograptjie (m it 5 SIbb., f. SLafel 32 u. 33)

F R E N Z E L , D r. SBalter, granlfurt/D ber, @ o # e n |h .

T H I E R F E L D E R f l S b ^ r L 1 |ra n g , W n b u t f c ©eraer © tr. 2 1 : 50 3 tö re herein für ¿rb« ^ Ti A SCH D r 23 Dloitoctf @eogr. Äsnltitut b. U nm .: TOtedfcnburg, ffierb m unb © e in e in ^ ©abeä 238 c t

S

a p h k c h e e t o g

W

i s e r

r a s S

c h r i f t t u m z d m g e g e h w a r t s g e

-

S C H E H E N . granfreid) im M ittelm eer unb bie italienif^=franäöfifd)e ©ftonnung non

D r S u r t fR o e to ie , Seitoig 0 27, 9tm fffiafferwerl 1 ... • • •

G E O G R A P H IS C H E R L IT E R A T U R B E R IC H T , 9tr. 515- 580. Slnfiejeigt jm b Sirbetten Oon*

291

1 : 3teid)gautobat)n unb Iebenggefe|Iid)e

296

Siubree, 3*

S lfal, X t ) . S a u e r, 8i.

S a u m ß a rb t, fR.

Secf, | ). S e rin g e r, W ) . S e rro tb , 2i.

Soberg, S ob e, . S o lb t, |) . • S o m fte b t, S o rjig , 2i. u, Xacque, H aebler,

Stebi, • Siegel, i).

G ggeling,

542 . 569 . 523 . 519 . 570 . 516 . 571 . 541 . 572 . 543 . 573 . 524 . 515 . 574 5 4 5 , 576

577 579

(£bmer, 2ß.

© fb a rt, © . •

$ iltf}tie r, SS. • S in ! , g o rfte r, 91. ©.

g rie ben äburg, % .

© a lc ra , © . S3arot

© u te ttb ru n n e r, ©•

jpan tm erl, & 3 - •

ImuSbofer,

¿ e rin g , & . B öm berg, 9i. • ääurteta=9flercbdn, ©

§ o rb a n , SB.

d a tie r,

^oborft, $ .

®ubt&a,

535 578 538 533 544 518 545 546 537 534 517 531 547 548 549 550 536

Seerä, 3 - Sebene, SR.

SRager, & • • 9Raber, © . • • 9R üIler, Jp. • • F ü lle r , S- • •

9Ru§bafe, • •

D e b te r^ e in te rb in g e r, O lbricb t, • • O bbettbeitn, 9R. b.

95Iad)e, S. • •

S iifcbfe, S re u b , SR. • • • SReimerä, (S.

SRicbtbofen, S . g re tb e rr b. 526

SRöbr, © . ... 562

SRoeSner, © ...563

© . 534 551 529 552 553 5 32 554 5 55 5 80 556 557 558 559 539

SRobr, © b* b.

SRubolf, © . S . b.

© tf> effe r, X b - •

© e b e n e r, St. .

© d jiä b fe r , 9 i. •

©cbuls, ©.. •

© d ju m a c b e r, SR. b

© ie b e n to b , SB.

S te ffe n , S3.

© te in ife , | ) . ©

© to b e ,

© t r o b l, St. llllm a n n , . SBegener, Ä . . S B e ib em a n n, 9R.

3 e d , /&• 5 *

561 521 533 564 565 530 528 540 520 560 527 5 66 525 567 568 5 22

A S T R O N O M IS C H E M O N A T S E C K E oon D r. £ a n g S t ä u b e r , £eibelberg*ffiönigft., Sternw arte 312 S O N D E R B E IL A G E N : Safe! 32 u. 3 3 : 5 » Ü b u n g e n ju 8 - 3I r n b t : ® ie «ebeutung ber

rtrane für bie iSautoeife ber ftäbtifdfen Käufer im bai)enfc^en ©tammegraum; Safel 3 4 . 1 garte ju SB. g r e n g e t : gteidjgautobafyn unb Iebenggeie|Iid)e ©efd)td)tgauffaffung

EingelftreiS biefeS Doppelheftes gür Mitglieber beS 9t© 8 S3. .

SRM. 2.—

DtM. 1.35

(3)

40. Jahrgang H e ft 12/13 20. Juni/5. J u li 1939

(& e o 0 r a % n } e i fl e r

„© in e lebensfrohe, fre ie unb beiennenbe 3 u SentV We t>a§ ® ef e&

beä ffiamfifeS in t Seben begreifen le rn t, fo ll a u f ttnferen © dfulen herantoacijfen, bon aufrichtigen igerfönlichfeiten fo ll fie unterrichtet toerben, bie an ihre SDiiffion unb ihre SBorte glauben."

' (SSernharb «Ruft)

lie b e r blieft einer ber Sdjulgeographen auf einen langen, fd)affenS=

reichen SebenSabfdjnitt prü d . Solche (Gelegenheit nehmen mir gern mapr, um unermiiblidje Mitarbeiter in befd)eibener gerat p ehren.

¿Diesmal teufen mir ben S üd auf © o tth o lb B e id e r . B ir fd)äpett il)n alle! 3lm meiften atzten mir, baff er ein Sudjenber geblieben ift, bafj er mit feinen eigenen Berfen, bie mir immer mieber aufrichtig bemunbern, nie pfrteben ift unb rafttoS an ibjrer lebten Verbollfommnung arbeitet, baff er ans lauter SchaffenSfreubc mit gbeeit unb planen geloben ift mie einer, ber erft am 31 it fang feiner VerufStätigfeit fiept. Unb Ijierjn gefellen fiel) feine Erfahrung als (Srjieljer unb gorfcper, fein reidjcS Biffen unb können unb fein fd)öpfcrifd)cr (Gcift. BeiderS Berte mareit nie Nachahmung, fonbern Urfpriiuglidjfeit. ©ic ermndjfen aus eigenem Sbeeugut. Seher, ber fid) nod) nicht „fertig" fühlt, tann üon ihm nur lernen. B e il mir baS miffen, finb mir oft p itjm „in bie

©dple" gegangen, haben uns anregen unb begeiftern taffen unb finb jebeSmal innertidj reicher gemorben. (Dafür gebührt ihm nufer herzlicher Dauf!

Unfere Gegengabe in gorm bicfeS öeftes ift eigentlich p befcheibeit. B ir mären BeiderS fcijüchter, befdjeibener 3lrt menig gercdjt gemorben, memt mir in jebetn ber fotgenben 3luffäpe bon ihm gesprochen hätten. <$S exfepien uns tuet' mehr richtiger, ben gnpait ber Beiträge p n t Snljalt feines Schaffens in ^ toenn and) nur mittelbare — Beziehung 51t bringen unb bap niept allein ilpu naheftehenbe Mitarbeiter p bitten, fonbern and) folcpe 3lutoren, bie BeiderS SebenSarbeit mit Ned)t pod) einfdjäpen, ohne mit ihm in engere Fühlung getreten Zu fein.

Sein ben ©rbfunbler intereffierenbeS B irten galt im mef entliehen nuferer oben fäd)fifd)en §eintat, nidjt blofj als goxfeper, fonbern bor allem als (Supper. Vielleicht ift er infolge biefer engeren 3tbgrenpug feines SlrbeitSbereicpeS bem außerhalb Sacpfens Boljncnben bisher ein Uribefannter geblieben. Das befagt für ben B ert unb bie Vebcutung feines SebensmerfeS nichts, ü r ift nidjt ber M ann ertcitfiber, fonbern intenfiber 3lrbcit. „Benig, aber grünblich!" im beften Sinne bcS Bortes, baS ift für bie BefenSart feines Schaffens fennjeiepnenb. So ift es mopl bcr=

ftänblid), baff bie fepr ftarf auf bie (gxfcptiefpng ber §eimat gerichteten fäd)fifd)cn Sd)ulgeographen gtiidlid) finb, biefen Mann in ihren Neipen 51t miffen. Sie hoffen unb münfepen, baff bie Sdplgeographie unb bie beutfehe Schule überhaupt noch recht lange burd) BeiderS Seiftungen unb .tönneu bereichert merben.

g rie b rie p CGrofd)

© e o g ta p fiifc ije t « tiä r ig e t, 4 0. 3 a f ir g . 193 9 , $ e f t 1 2 /1 3 (S B e ttfe r4 > efl) 35

(4)

274 3oljanne§ © ü fj: ©ottljolb SBetcEer 60 Safjre

GOTTHOLD WEICKER

6 0 J A H R E

v o n JOHANNES SÜSS

©g mar im Qa^re 1919. S e r Slrieg mar borbei. S ie mirtfcfjaftlidje Sage, bie feeltfdje ßinfiettung, bie politifdje Stuffaffung, alle? mar böliig anberi gemorben a ß bor bem Kriege. $ n biefer S e it t>er Umgeftaltung öffnete bie SSoliSfjocEjfc^uIe S reiben iijre ißforten. © ie mollte „eine © tätte bet © djaffeni- freube unb Sebenifteigerung fü r alte an ih r ^Beteiligten merben nnb ber geiftigen ©ntmidtung bei gefamten S o lfe i bienen, © ie münfdjte bor altem benen p Reifen, bie b iitjer ieine ©elegentjeit p geiftiger gortbilbung gefnnben hatten." ^ m erften Sehrgangiberjeidjnii ftanb, bon m ir p n ä d jft nodj n id jt beadjtet, ber ÜRame D r. ÜSeider m it ber 2lnfünbigung „S infütjrung in b a i S erftänbnii ber S reib ne r Sanbfdjaft (©rbiunblidje fra g e n )".

2 tti bie erften Seljrgangiberanftattungen herüber maren unb bie ©ommerpaufe eintreten fotlte, fehlte id) meine begonnene Strbeit in g o rm bon geologifc£)=gefteinifunblicf)en SBanberungen fort, ©tma gleichseitig brachten bie Sageijeitungen bie Stnfünbigung bon erbfunblidjen Set)rmanberungen burd) D r. SSeider. ^d) hoffte, fü r meine eigenen güfyrungen etm ai abplaufd)en, unb natjm an SBeideri SBanberungen teit. Unb er mar, bielteidjt in ber gleidjen 2lbfidjt, © aft in meiner SSanberfdjar. ©o lernten m ir u n i lernten. @o ftettten m ir aud) feft, baff ein grofjer Seit ber ©efüfjrten gteidjei ^ntereffe an @eograf)t)ie unb ©eologie beiunbete. S ie golge mar ein Serfud), gemeinfam p führen. 2Rit bem

©rfolg maren alte ^Beteiligten p frieben. 2llfo ermud)i a u i bem erften Serfudj bon 1919 eine innige Slrbeiti- unb Sßanbergemeinfdjaft, bie b ü heute gehalten hat. Ungefähr fp n b e rt Sßanberungen haben m ir gemeinfam geführt.

©§ entfprang SBeideri © rünblidjieit, bajj m ir n id jt ftla n lo i ijeute hierhin unb morgen borthin gegangen finb, fonbern alte Sßanberungen einei $at)rei unb mehrerer Bahre nad) e in e m Seitgebanfen auigeridjtet haben. ^d) greife a u i ben bieten SInfünbigungen bon jm a n jig Bahren nur brei Seifpiele tje ra u i: „iR ing i um S reib en ", „Stuf alten ©troffen", „Bm ifdjen © ra n it unb ©anbftein". S ie Hamen*

gebungen taffen ertennen, baff m ir u n i nicht m it ber erbfunbtidjen Aufgabe, bie Sanbfdjaft a li ben Sebeniraum bei SRenfdjen p merten, begnügt haben. SSir haben aud) über Sßerben unb SSergetjen ber ©efteine, über ©eftaltung ber Sanbfd)aft burd) S eftonii unb fliefjenbei Söaffer gefprodjen unb auf allerlei Beugen a u i ber ©efcfjid)te unb funftgefd)id)te tjingemiefen. SRit gleichem ©ifer finb m ir nad)

©teinbrüd)en unb S luifidjtip un fte n gelaufen, haben © tobt- unb Sorffiebtungen betrachtet, bie 2Renfd)en bei ihrer A rbeit belaufc£)t unb © djlöffer unb tird je n aufgefudjt. S ie £eim at in ihrer unerfd)öbflid)en Sielgeftaltigfeit mar fü r SBeider imm er ein © a n je i.

©eine ©em iffenfjaftigfeit t)at e i nid)t pgelaffen, baff m ir unfere äBanbergrupe unborbereitet in ein neuei ©ebiet führten. S e r Sßeg muffte borher abgetaufen unb am tiebften a li ber befte unter mehreren auigemät)tt fein. S e i biefen gemeinfamen Sortoanberungen ift a u i ber berftanbeimäffigen Bufammenarbeit fet>r batb eine herjtidje S ertrautl)eit gemorben. ©r mar imm er Samerab im beften S inne bei SSortei, imm er freunbtid), imm er liebebott beforgt. ©ine tiefe gröm m igfeit ift ber © runb feinei Sßefeni. Slnberen p bienen, g ilt ihm a li Sebenijmed. Slnbercn metjtun p müffen, bereitet ihm fetbft jßein. fRidjt nur e in e r feiner S etter meiff it p i S a n ! fü r fein felbfttofei ©intreten, ©r hat

©efälligfeiten, um bie er gebeten mürbe, moljl niemanbem abgefdjlagen, auch wenn e i bon ihm Ser- Sicht auf freie B eit unb motjtberbiente 9tuhe forberte. ©r hat martdje Sertretungiftunbe a li 9tettor fetbft übernommen, um feine Serufifam eraben nicht p betaften.

©chä|enim ert ift auih fein ipurnor. ©r hat eine a u ig ep id p ete ©abe, bie heitere ©eite bei Sebcni ju fehen, menn e i ihm aud) o ft bie anbere gegeigt hat. 3cf) benfe gern an ntandfen m i|igert Stuiffirud) unb an m andjei freunblidje SBortgefiläniel. SBeider hat © in n fü r ©efettigfeit unb f$üöi)tid)ieit. ©r freut fid), menn anbere luftig finb, unb tadjt fetbft gern m it. ©in 23ort bon ihm, eine Unterrid)tiftunbe, in ber nicht menigfteni einmal ijergtief» gelacht mirb, fei eine bertorene ©tunbe, braud)t ja nicht gans

mörttich genommen ju merben, ift aber fü r feine Üluffaffung bepidpenb.

3laä) unb nach habe id) a u i ©efprächen au<h feinen Sebenitauf erfahren, ©otttjotb ^Beider mürbe

am 25. ^ u n i 1879 in B w idau geboren, © ein Sater mar S iblio ttje iar unb ißrofeffor am ©hm nafium . Bn bem alten SBirtfchaftigebäube bei einftigen tlo fte r i bon © rünhain, in bem fid) bie elterliche SBohnung unb bie iBüdjerei befanbert, muchi er in einer burdjaui gelehrten S u ft heran, ©r befud)te ffoäter b ai

©hm nafium , an bem fein S ater lehrte. 9 lli junger SRann ging er nad) Seifogig, um neue © p a d je n ,

Seutfch unb ©efchichte p ftubieren. S a i © tubium ber © e o g ra p ie märe fein bremtenbfter SBunfd)

gemejen, mar aber m it feinei S a te ri planen nicht bereitibar. ©o befchäftigte er fid) nur nebenbei,

(5)

3o£)amteg © üf): ©ottljolb SBeider 60 (p h re 275

aber bod) )ef)r grünbiid) m it Erbiunbe. £>hne Votlefungen barüber gehört zu haben, meibete er zur Staatsprüfung bie zmeite fffaiultät an unb befant bie erfte. Sd)on bamalS begannen SDeutfcf), ®e»

fci)icf)te unb Erbfunbe fü r it)n ju einer Einheit tpeimatfunbe ju oerfd)ineijen. i906 ermarb er burd) eine gefd)id)tlid)e Sirbeit bie ®oftormürbe. ® er SBunfd), SluStanbStehrer in ®iautfd)ou ju tnerben, mürbe ipm abgefdjiagen. g ü t baS SabetteniorpS in SreSben, in bem er bon 1906 ab unterrichtete, bebeutete eS eine entfdfiebene Neuerung, bafj er burd) Sßanberungen m it ben S dfülern unb burd) Slufftettung bon Vitberfäften in ben Slaffenjim m ern unb Sorriboren bie Sl'nfchauung in ben iSienft beS Unterrichts fteltte. ® er ©rieg fat) il)rt als freim itligen SJtitarbeiter im Voten ®reuj. SllS baS Sabetten»

forpS in E rfüllung be§ Verfaitter ®iftateS aufgetöft nutrbe, ging er M dfaeiiS 1919 an bie Dberreat»

fd)ute ^opannftabt in ®reSben, ioo er ein eifriger Verfechter beS SanbljeimgebanlenS mürbe, meil er baS Sd)uilanbheiut m it feiner reichen 3lnfd)auungSmögiichfeit fü r ben geeigneten SBeg ju einer nmfaffenben §eim atfunbe hält. S e it Dftern 1928 ift er Dberftubienbireftor am Sßettiner ©hm nafium .

§ ie r hat er im £anbl)eim ber Schute in ®önfd)ten (Erzgebirge) feine Vtäne in bie £ a t umfe|en unb ba§

Sanbijeimteben organifd) in ben lln te rrid ft einbauen tonnen.

Sieben feiner Schularbeit hat Sßeider feine Strafte berfcpiebenen anberen Aufgaben gemibmet.

S e it 1907 getjört er bem Vorftanb beS Vereins fü r Erbfunbe ju ®teSben an. SllS V orfi|enber beS Säd)fifd)en VhttotogenbereinS mar er gerabe in ben fa h re n beS harten tam pfeS um ben Veftanb ber höheren Sd)ute tätig. Seine M ita rb e it im V®Sl. liegt in berfetben Sinie. Seines Einfa|eS in ber Ermadhfenenbitbung mürbe bereits gebad)t. ES tann uns nid)t überrafcpen, menn m ir ihn heute atS rührigen §elfer im ipeimatmerf Sad)fen mieberfinben.

2luS feinem fcEjulifchert unb auf;erid)ulifd)en SSirfen ift eine Veipe bon Veröffentlichungen herbor»

gegangen, bie er p r n ¿ e it attein, zum S eit m it anberen Verfaffern zufammen herausgegeben hat.

ES feien hier nur bie micptigeren genannt. „® ie SDreSbner Sanbfdjaft" (1919) ift eine gufamtnen*

faffung feiner erften Vortragsreihe in ber VotfShod)fd)uIe. Sluffä|e im „®reSbner SBanberbud)" (1921, 2. Stuft. 1934) unb baS SSanberbud) „VingS um SDreSben" (1923, 2. Stuft. 1935) enthalten bie Ve*

obachtungen unb [Betrachtungen ber genteinfam geführten SBanberungen. ® ie gufammenfteltung unb Vefdjreibung einer Sidjibitbreihe über SanbeSfunbe beS greiftaateS Sacpfen unb baS 93ud) „® ie Slugen a u f!" gehören beibe inS 3al)r 1925 unb motten beibe baS gleiche $ ie l £>eimatfunbe m it bem gleichen SJtittet bitblid)er Stnfdfauung erreichen. S e it 1926 hat SBeider zu © e 1)1, ©efdjidjte fü r bie höheren Schulen eine [Bearbeitung fü r fächfifcfte höhere Schuten in neun Vanben gegeben. ®en Sactifenfitm hat er zufammen m it D r. S c h im m e r in ben fa h re n 1934/35 gefcijaffen. Eine gülte bon fteineren Stuffäpen fd)uipoIitifcI)en unb heimatiunbtid)en In h a lts ift in gad)zeitfd)riften unb SageS»

Zeitungen erfd)ienen.

SBeidcr ift ein tjerborragenber Berater feiner fä<hfifd)en Heimat. E r hat burd) fteifjige $orfd)er»

arbeit bie S3üd)ermeiSheit feiner Stubienfahre ergänzt. Stber er hat nicht um ber 2ßiffenfd)aft mitten geforfcht, fonbern um feiner Heimat zu bienen. SluS ber abgefchloffenen ©etehrtenmett feiner ®inb*

heit ift er m it eigener S ra ft ben SBeg hinaus inS Sehen gegangen. SttS Seprer hat er, aus bem botten fchöpfenb, bei feinen Schülern mie bei Ermad)fenen reiche Erfolge gehabt. $d) fetbft btide m it herz»

tid)er Verehrung zu il)m auf als zu einem bätertidfen greunb, unb id) fd)ä|e mid) gtücilidE), bah id) aus Stntah feines 60. ©eburtStageS in biefen fe ite n meiner Verehrung StuSbrud geben !ann.

S o r i^ u n g S in fttiu t. ® ie gorf<bungSgem einfd)aft

„■3)aä 2lf)nener6e" fia t innerhalb ber Slufjenftelle ©üb«

O ft ein Sehr« unb g o r[d )u n g S in ftitu t fü r gerntattifd)e V o lls iu n b e gefd)affen unb zum @ i| biefer gorfdmngS«

ftätte bie © a u h a u p tfta b t S a l z b u r g b e ftim m t. ®aS SlrbeitSgebiet u m fa fjt 58abern unb bie © ftn ta rf, aber and) bie beutfcben © b ra m in fe tn im D ften unb © üb*

öfteu. (Umfchan 43 [1939] 17, 405)

S teffteU e beS O ltta n tit 8737 m . ®a§ © pbro*

^3üro be^ $Oiarinem intfteriunt^ gab befannt.

baB 016 dnterfudEiungen, bie ber .fre u ze r „T O to a u ie e "

ber lebten am erifanifchen g lo tte u n ta n ö b e r lOTt_..a tt“ ’ ^ cn tbteer m it X iefm effungS apparaten bor*

ettna 60 SReilen n ö rb liih bon ®ap Jgngano nahm ,

(§ a th ) emeJiReereStiefe Bon 2 8 6 8 0 g u & (8737 m ) ergaben. ® ie bisher gemeffene größte S ie fe im Sit«

la n td betrug 8530 m . (Umfchau 1939, § • 20, 477)

S lcuer tB crcirl) b e r iö n rlia n . iü iit bem Stamen SB ach a u Berbinbet [ich bie SBorftellung Bon einem ber fchönften © tro m tä le r ®eutfchlanbS, ba§ Bon S erg e n u n b S u rg e n , SBälbern unb 3?ebenl)ängen, m aterifd)en D rtfchaften, S ird ie n unb © chlöffern um * fä u m t ift. U rfp rü n g lid ) bezog fiel) ber Stame 2Bad)au n u r auf baS © tro m ta l © p i| u nb $ ü rn fte in , bann aber m einte m an bie © tre ä e zmifchou SRetf unb ffiremS.

S lunm ehr h a t m an fid) entfcl)loffen, ben V ere id ) ber SBachau noch m ehr zu e rw e ite rn unb bie beiben ftrom aufm artS gelegenen ibpllifchen © trom gebiete be§

Stibelungen* unb © trubengaueS einzubeziehen, g o rta n reicht bie 38ad)au oom S fp e rta l bis ®remS, unb bie O rte |)bbS, V erfenbeug, © a u fe n fte in , SKarbach, SRaria*

® a fe rl, S$öd)Iaru unb SBeitenegg gehören m it zur 2Bad)au. Slucp ber SoIalfchiffSberiehr to irb ausgebaut unb ftrom aufm artS bis zum © re in e r © tru b e l burih»

g eführt. (® tfd)e Q u lu n ft 1939, Str. 16) 3 5 *

(6)

276 3iuboIf S ro ilfd ,: „Sor ^ur fceimat tft ung ba§ gattbheim"

„TOR ZUR HEIMAT IST UNS DAS LANDHEIM“

v o n RUDOLF TROITZSCH

S ie SSortc ber Überfcfjtift, bie über biefen Beilen fteijt, i)at ber B ubilar W gefragt.

SGSenn ich SSeider unb S a n b h e im in unmittelbarem Bufammenljang felje, bann mufe id, bon SBeider bem ©eiehrten, öon SBeider, bem S rjieijer unbSBeider, bem SJtenfdjen reben. S e n n in ferner SIrbeit im Sanbheim unb feinem ffiantpf fürg Sanbheim tjat il,n jeber, ber m it ihm äufammen R a ffe n burfte nicht nur bon einer ber genannten brei ©eiten ieraten gelernt, fonbem als g e s o ffe n e p r f liebieit. V om £anbl,eim au§, glaube id,, berfte^t man überhaupt erft fein ©efert unb feine 8 « e am be ten. %ä) f,abe in ber ^e ftfd )rift ju r 60-3a$t45eier ber 3Betttnfd)uIe ju S re § b e n m einem 9 lu ff^

SBeidcrg SBort angeführt: „S o r ju r Heimat ift un§ bag Sanbheim." 28er SBetderg SIrbeit fennt, weife, bafi er nicht erft 1928, als er an bie ©f»fee einer ©c£)ule m it einem Sanbheim tra t bie S w e p t §etm at aufftiefe unb in feiner SBeife un§ in biefeS neue Sanb führte. Sßie er hierbei auf bem ©ebiet bet Sr*

maebfenenbitbung neue SBege ging unb babei fetbft ju neuen erienntniffen laut, babon berichtet m biefem § e ft D r. ©üfe. Bd) w ill bon meiner erften Berührung m it SBetder e r ^ Ie n .

mar im Bahre 1922. Brgenbmo hatte SBeider eine Heine Slugftellung bon ©chülerarbeitert ber»

anftaitet, bie bag Ergebnis einer mehrtägigen SBanberung maren. Siefe mürbe nad, b e g e b e n e n

©eiten hin auggewertet. SBort, V ilb unb B e iz u n g legten babon BeugniS ab, weiche pabagogtfäje SSebeutung je |t bie ©djulwanberung im ©egenfafc ju m ©chulaugflug ber SSoririegSseit haben form. , menn ein wahrer ©rjieher fie burd,führte. S ie Sichtung bot biefen frö n e n erfolgen, bie mtd, bamdS erfüllte, mürbe aumSIntrieb, egSBeider nachjumachen, unb noch in ben erften^aferen itnterer Sanbhetm»

arbeit, alg id, ihn nod) nicht ^erfönlicE) iannte, finb m ir feinen ©huren^ gefolgt. SBit [teilten urtferen Bungen Sfeetnen aug bem ©ebiet ber £eim at!unbe beg Dfterägebtrgeg unb fafeten btefe frfla fe e m S w a gufammen. M Web «ad, „od, fo, «B

©bm nafiumg mürbe. B w ar mar il,m bag Sanbheim juft bag rechte Strbeitgfelb fü r fein ^beal ber Sir- beitgfd)uie. £ ie r fonnie er in ©efchid)te unb Grbfunbe an bie Sinfchauung anftiuhfen unb fo feine

©d)üier ju miffenfehaftiieher Vetrachtunggmeife hinführen, «bei: toenn biefer Unterricht ferne gort_

fe|ung beg ©djulunterrichtg mar, fo mar er eben bod) imm er noch fachgebunben. S ie Btelfefeung bej

©chulunterrichtg gab ber SIrbeit im Sanbheim bie 3tidjtung.

S a brachte 1933 ben großen Umfd)Wung. S e r ©d,ule merben beftimmte neue « u f^ b e n geftellt:

Gniehung ju m beutfd,en 9Jtenfd,en burch ©rfchliefeung ber © etm at © er junge SRenfd, f f herangeführt merben an bie Quellen unfereg bölfifdjen Sebeng, bie [tabttfdje, oor allem bte grofeftabhfdji Bugenb foll bor ber © efatjr ber Verftäbterung gefdjüfet merben. S ie foll eine 3ii,nung beiommen bon bem mag bem 33auer bie ©d)olIe bebeutet. ©ie foll nicht nur bie Sßorte „S3Iut unb »oben hören, fie fo ll erleben, meid} tiefer Bufammenhang hier befiehl. B nm Grntebanftag 1933stehen bte Sregbner

©chulen auf Slnorbnung ber ©d,ulbehörbe Haffenmeife hinaug auf bie S o rfer in Sregbeng Umgebung unb merben bort bon SSauern burd, ihre £öfe geführt. S ie ju n g e n unb SJtabel ber ©rofeftabt erfahren hier etmag burdr Sinfchauung bom Seben beg 23auerg. © ie ahnen etmag bon ber ©cf,mere feiner «rbetü S en fite re n geht ein SSerftänbnig fü r bie notmenbige Gigenart bäuerlichen Safeing auf. © ta rie r alg man borl,er ju hoffen magte, ift ohne B weif et ber Ginbrucf biefeg Grlebntffeg auf bte ^ugenb. Sin biefem Sage aber weife aud, SBeider, bafe ifem hier ber SBeg gemtefen tft ju r Krönung femeg erjtehertfd,en Schaff eng. SBenn fd,on e in Sag genügt hatte, um in ben Bungen neue SSorftellungerüeba*ttjW ^adhen, alte V orurteile ju befeitigen, weiter mirienbe Slnregungen ihnen ju geben, welche Slimftdjten er ff- neten fidi ba fü r bie SIrbeit im Sanbheim! ¿ ie t mar ja ber gegebene Voben fü r eine betmatgebunbene Untermeifung' Vierzehn Sage im Bahre waren bie Bungen im Gtsgebtrge. SBag formte ba nicht alles an ßeimatfunbe an fie herangebrad,t merben! Sin © to ff fehlte eg nicht. SKan mufete bem Grjteher mm ju ru fe n : „S ie Slugen a u f!" unb bann beftanb nur bie eine © efal,r beg Bubtel, benn bag ^anbhetm

ftellte ja noch anbere Slufgaben. ,

Bn ben Dfterferien 1934 weilte SBeider m it jw eienfeiner SRitarbeiter im Sanbheim tnSonfchten

(Grjgebirge) unb entmidette ihnen feinen P a n ju einer ©emeinfd,aftgarbeit ber W e n f ber

bamalg no<9 leinen Slamen hatte, ffeäter aber burd) bag .fennm ort „Schule unb ©¿holle B befannt

X) Sßgi. t,iexSu D r. ® . SBeicEer: @d,ule unb @d)o»e. (» a u fte in e f. b. b e u t l e ® r äieI>UTtg, § • 6 ,5 6 © ., 168166., S e ip jig 1935, Sbürrfcfje » uchbanblung. SRSÖi. 1.50.)

(7)

Stubolf SPipfcf): „Xor p r Heim at ift uns ba? ßanb^eitn' 277

geworben ift. S ie betbert züpörenben Sameraben waren begeiftert, aber wie SBeider waren audj fie etwa? unfidjer, ob bie SBauern be? benachbarten Sorfe? gatfenpain beglücit fein würben, toenn m ir fie m it unferen ju n g e n peimfucpen unb gar nod) atlerpanb miffen loollten. Z u b ritt w irb ba? ,,©e»

länbe erfunbct", beim SCÖirt be? ©affpof? ju m CSrbgeric£)t, beim Säürgermeifter, bei einzelnen Säuern.

Überall finben w ir fteunblidje? Entgegenfommen unb größte S e re itw iltigfeit zur Unterftü^ung. f$n ber erften Seprerberatung nad) ben Dfterferien w irb ber tßlan befanntgegeben, unb nun fiept Wäprenb be? ganzen ©ommer? 1934 bie Sanbpeimarbeit unter bem Seitgebanfen: Erforfcpung ber bäuerlichen SBirtfdjaft unb iprer Sebingungen. Eine Stugftettung im Siobember beSfelbett tgapre? geigt bie Ergeb»

niffe unb erregt Stuffepen. S e r äußere Erfolg ift fü r SSeider $reube unb Sohn ber Strbeit, nod) wich»

tiger ift aber fü r ipn bie Satfadje, baß halb anbere ©iputen ähnliche Sßege gehen. E? geljt ihm nicht um Stnerfennung unb Sprung feinet fßetfon, fonbern barutn, baß fiep feine ©ebanfen burcpfeßen, Weil er ba? um ber g u fu n ft ber beutfcpen ©djute Witten fü r notwenbig hält. Unb fo fdjreitet er auf ber ein»

gefcptagenen Saßn weiter, „Zebe getöfte Stufgabe ftettt neue fra g e n ." Sa? geigt er feinen © djülern imm er wieber, wenn er fie in miffenfdjafttidje Strbeit einführt. S ie Stugftettung 1934 fü h rt zur Stu?»

ftettung 1936, bon ber (Srforfchung einzelner © üter geht e? zu r Erforfcpung be? Sorfe? in feiner ©anzpeit.

SCRit ber fachlichen Erweiterung geht eine methobifche SßeiterentWidtung §anb in §anb. $ n einzelnen Staffen, bie fiep befonber? baju eignen, w irb ber Serfudj gemacht, gewiffe gorfdjunggarbeiten, j.

SB.

Erhebungen m it § ilfe bon Fragebogen, ben ©cpütern p r felbftänbigen Ertebigung p übertragen.

S e r SSerfudj gelingt, unb bam.it Wirb p SSeider? greube ber SZeWei? erbracht, baß aud) in biefer böttig neuen F orm be? Unterricht? ber ©cpüter bie ©runbfäpe wiffenfdjaftticßen Strbeiten? fetbft anpwenben lernt. E in weitere? Ergebni? bringt bie Stugftellung 1936. ©cpon bon Stnfang an hatten bie Stiatpema»

tile r ber «Schute im Sanbf)eim ein reiche? Setätigung?fetb gefunben. Sermeffungen alter Strt in alten in Frage fommenben Staffen waren bon je burdjgefüprt unb SZeifpiete folcper cprattifchen SDiatpematif in jeber bi?herigen 9lu?fteltung gegeigt worben. Sie?mat aber geigte bie SJiatpematii, wie fie in ber peimatfunbtidjen f5orfdt)ung überhaupt nicht entbehrt Werben tarnt. Sieben ißlänen einzelner © üter Sönfcpten? hing ein SjStan ber gefamten S o rfftu r m it alten Käufern unb SBegen. Eine farbige Stu?»

führung biefe? ißlane? würbe ber ©emeinbe Sönfcpten anläßlich be? zehnjährigen SZeftetjen? be? Sanb»

heim? gefdjenft unb fä llt jebem SZefudjer am Sorfeingang in bie Slugen. S a m it War eine SZrüde bon bem im m erhin bod) nod) borffremben Sanbheim p r Sorfgemeinfchaft gefchtagen.

Stuf ber anberen ©eite war bie Stnficpt wibertegt, baß §eim atiunbe eine Stngetegenpeit fei, fü r bie nur ber ©efdjicpt?» unb Erbfunbeleprer p ftä n b ig fei. §eim atfunbe Würbe p r ©efamtaufgabe fü r alte Rächer, War überhaupt nicht mehr ©ad)e einzelner Fächer. Serfetbe SKatpematifer, ber bie Sorf»

planarbeit burdjgefüprt patte, War bei ber Stugftettung, bie 1939 bei ber 60»Zapr»Feier ber SBettinfcpule beranftattet würbe, ber au?gezeid)nete In te rp re t SBeiderfcper Zbeen. Zweieinhalb ^apre Sanbheim»

arbeit Waren wieber unter einen Seitgebanien geftettt Worben: S e r SJfenfdj unb ber SBatb. Un»

enbtich öiet Siebe unb Strbeit ftedt aud) Wieber hinter biefer Stugftettung. SSiet freiw illige Seiftung t)at ju m ©etingen beigetragen. SBeider hat bie ißaroie gegeben, feine SDtitarbeiter haben bie ©ebanten gestaltet, erweitert unb bertieft — @emeinfdjaft?arbeit im fdjönften © in n e!

S re i Stugfteltungen ber SBettinfcpule waren Sanbpeimarbeit. Sieben reid)er Stnerfennung jeber geleifteten Strbeit tjat e? aud) nid)t an Eritifcfjen © tim m en gefehlt. E? fittb Siebenten ge»

äußert Worben, baß p biet Z e it fü r fotcfje Stu?ftettung?arbeiten berwenbet würbe unb baß ba? er»

Zietjerifdje Ergebni? nicht im rechten SZerpättni? baju ftänbe. Slbgefepen babon, baß fid) bie Sir»

beiten fü r eine Slu?fteIIung über minbeften? zwei @d)utjal)re erftreden unb baßer fd)on zu feiner Überbetaftung führen, überwiegt nad) SBeider? Erfahrungen bie pofitibe ©eite. 3unäd)ft fiept er einen perborragenben erzieperifd)en SBert barin, baß ber ©cpüter gezwungen Wirb, erarbeitete Ergebniffe Zn beranfcpautichen, unb zwar in einer befonberen, au?ftettung?reifen $orm , bie jeber S ritit ftanbpätt.

SSeiterpin ift fü r ipn jebe Stugftettung Unterricpt?mittet. Sin feiner ©cpute müffen alte Staffen burd) bie Stugftettung geführt werben, unb e? ift ipm eine befonbere greube, Wenn auch anbere ©¿pulen fü r ein bi? zwei ©tunben ipren Unterricht pierper berlegen. Sa? Stu?ftettung?material, ba? nad) unb nacp anwäcpft, ift fü r ipn mertbotlfte Sereiiperung ber Sernmittet. SSenn aber Sßeider fiep fetbft at?

f5anati!er ber Sanbpeimarbeit im gefepitberten ©inne unb bor altem jebodj ber Stu?fteltung?ibee be»

fennt, bann ift barin felbflberftänbiidp nod) mepr enthalten. Eine Stugftettung folt 3 eugni? fü r bie Strbeit feiner ©cpute ablegen. @ie ift aber barüber pinau? Stu?brud einer beftimmten päbagogifdjen

©runbpattung. 58on jeper war e? SSeider? Überzeugung, baß an ben pöperen ©cputen ba? ftarre f^aepprinzip überwunben werben müffe, an beffen © teile eine weitgepeube Znfammenarbeit ber

^äiper zu treten pabe. S e r ©d)üter fott bie gädjer niept in iprer Trennung, fonbern in iprer gegen»

feitigen SSinbung unb Ergänzung erleben. Z ie l be? Unterricpt? ift eine ©efamtfdjau. Sanbpeim unb

(8)

278 R ubolf SErot^fd^: ,,®or ^ut hetm at ift unS baS Sanbpeim'

SfoäfteBung finb bie SBege betritt. $ a3 93ud), in ber ©egule unentbeprlid) ju r ©rfenntniätiennitt*

lung, tr itt im Sanbpeim jurü d. 2)a§ SlrbeitSfcpuIprinäip ift pier bon Statur gegeben: Slnfcpauen, 33eobad)ten, geiftigeä ©rfaffen ber Bufammenpänge, fRieberfcptog be§ erarbeiteten in 3eid)nung über SDtobeB. ©elbftberftänblicpe «orauSfepung fü r biefe Arbeit ift eine wiffenfepafttiepe ©runblage, unb 93eicfer felbft fjat in feinen gorfipungSarbciten ben Sanbpeimteprem reichen (Stoff in bie ipanb gegeben.

® er güprer pat aller ©Qiepung brei Aufgaben in bemühter gteipenfotge geftellt: förderliche, dfarafterlidfe unb geiftige Siuäbilbung ber f^ugenb. SBenn bigper nur bom U nterridft im Sanbpeim gefprodjen worben ift, fo pat baS feinen © runb barin, baff ba§ ©cpullanbpeim bon feinen Slnfängen an afö befonbetö geeignete (Stätte förderlicher unb cparafterlicper SiuSbilbung gegolten pat, baff gerabc biefe fra g e n fü r bie CsntWidtung ber Sanbpeimbewegung bon entfd)eibenber Sebeutung toaren, unb beipalb ift eä aud) nicht notmenbig, in biefem gufammenpang näper barauf einaugepen. SSeidetö baf)nbred)enbe A rbeit liegt auf bem ©ebiet beS Sanbpeimunterricptg. $ n füngfter B e it pat er feine

©ebanien barüber in ber geftfeprift ber Sßettinfdjuie bargelegt unb ben © ntw urf ju einem Sanbpeim*

iehrdlan beigefügt, ber fiep über adjt ^apre bon ber erften big ju r ad)ten Stoffe erftreeft unb an biefer

© teile miebergegeben toirb:

S to ff e 1

®aS h e im unb feine U m gebung. ®önfcpten, R aitern pain. ® ie niebere unb bie obere R otte. ® a§ Seben im ® u t, bie SIrbeit auf bem gelb e . ® ie © etreibe*

arten unb bie gelbfrücpte.

XageStnanberung: Sufcpm üple — X eltto p pe — SBatb»

ib p lle — ©epentens höbe.

S efe fto ff: S ag e n beS ©ragebirgeS. S ilb e r aus ber ©e*

fdjicf)te beS ©rägebirgeS. © tü tp n e r S a ri.

S t o f f e 2

® e r w eitere U m tre iS : g a lle n p a in , gopnSbacp, Sip§=

b o rf. S a u e rn b o tf unb © om m erftifepe. © eräte unb S ie b b e i S äu e rn .

XageStoanberung: ® re ib rü b e rfte in — g a n te ißfüpe—

2u(pau— Sucpberg— R ieber* unb D b e rfra u e n b o rf.

S ilb e r aus ber ©efepidpte ©adpenS unb Söpm enS.

S efeftoff aus ber ®eutfcpen gugenbbücperei, j . S . R r. 15, g a p n : ® ie © eftpm ifter, ® e r ® e if

5

*© p rifte ti;

Sieber bon 2lnton © ü n tp e r.

S t a f f e 3

Seben unb a irb e it tu t SfSatb. S aum beftanb unb SBirt*

fcpaftSbetrieb. S o m iß fla n jg a rte n bis j i t r ©cpnei*

bemühte. ® ie Sufcpm übte. h in w e g auf beTt S ergbau.

XageStoanberung: ß in n flü fte — ^ßöbettat— S ärenfelS

— D bertipS borf.

S efeftoff: Sagbfcbitberungen. S ö n § : SSaS ba treuept unb fleucht; SRümmetmann. © b e n b g t e u r o n : R u f ber fernen SSälber.

S ta ff e 4

Strbeit unb SBirtfcpaft beS ^>anbtoerfer§; ©cbmieb, S a d e r, g te ifd je r. ©cpmiebeberg als gewerblüpe

© iebtung.

® ageSW anb e ru n g : SBatbib ptte— S aum eg— 3lttenb erg—

S in g e — Sabenm übte.

S efeftoff: S if t : XpomaS unb ber SReifter; S a u e r :

®aS tidenbe XeufetSpera; g a p n : S onrab h e n le in . S to ff e 5

® ie S efie b tun g ber h ä m a t. ® e r © in ftu g bon S oben unb S anbfdjaftS form a u f bie S efiebtung. ®a§

SBatbpufenborf. Sutturgefipicptticpe © p u re n in ® o rf unb © ta b t, hauS form en. itm m a n b tu n g beS ®otfeS im 19. unb 20. g a p rp u nb e rt.

X a g e S w a n b e ru n g : Q opnSbacp— ® la § b ü tte — © u n n e rä » b o r f— S u rp a u .

S e fe fto ff: S ö n ö : ® e rS B e b rtt)o If; © r i m m e t ö b a u f e n :

© im p tic iu ä © im p th iffim u S ; 3t o t b a c t e r : ® a § ® o r f a n b e r © r e n je .

S t o f f e 6

® e t b ä u e rlic h e S B irtfc b a ftg b e trie b . g ru c p tm e c b ie l, 2tb * f a | u n b U m fa b beö S ä u e r n , h a n b = u n b ÜRafcbinen»

a rb e it, b ie S e u te n o t a u f b e m S a n b e . ® a § S ä u e r n * tu m b ie © ru n b ta g e b o n S o l ! u n b © ta a t. ® a § © tb * b o fg e fe g .

X a g e g to a n b e ru u g : iR a u n b o rf— © a b iö b o tf— S e b n m ü tj*

ie n ta tfp e rre — R m m e ß b o r f.

S e fe fto ff: b. S o l e n j : ® e r S ü ttn e r b a u e r ; S R e u te r:

U t m in e © t r o m t ib ; ® i m m e r m a n n § : ® e r S a u e r n - p fa lm ( in S tu g to a b i); © < h ° I ä : Utoä) fte h t e in W a n n .

S t o f f e 7

S o b e n u n b S a n b fc b a ftS fo rm . ® e r S e r g b a u . g n b u ftr ie u n b S e r ie b r . ® ie © t a b t ® ip p o tb i§ to a tb e atä D u e lle b e r h e im a tg e fe p ie b te . © a e b fe n ö © re n s la n b fc b ta fa tim S a u fe b e r © e fd jic b te .

X a g e S m a n b e ru n g : ( g a b r t b i§ © e o rg e n fe lb .) © e o rg e n » f e lb — g in n to a lb — 2R ü c fe n tü rm d )e n — S o it lb o r f — g ü r fte n a u — © e ifin g .

S e fe fto ff: R o t b a d e r : g ü n f u n te r ® a g a u § „ S t e ib f t e t " ; S o b e n r e u t b : S itte S ta ffe r S ö b m e n S flie g e n nach S e u tfc p la n b ; h b b H , a u m : © e tr e n n t m a r*

f e ie r e n ; R e i n b a r b f t e i n : g e u e rb ra n b in S ä r n te n . S t o f f e 8

® ie S u ttu rg e fc b ic b te b e r h e in ta t. S u r g e n u n b S ird fe n atö M t u r fu n b lic b e ® e n tm ä te r. ® ie © ie b tu n g e n a ls

© p ie g e lb itb e r b e r b e u tfe p e n S B irtfcb a ftS * u n b S u ttu r * m a n b tu n g im 19. u n b 20. Q a b rb u n b e rt. ® ie h e im a t a ls S e b e n S ra u m .

X a g e S tn a n b e ru n g : g o b ttS b a c p — ® itte r S b o r f— S a u e n * fte in — S ä r e n fte in .

S e fe fto ff: h i t l e r : 9R e in S a m p f; ® a r r e : ® a § S ä u e r n * t u m a ls S e b e n S g u e tt b e r n o rb ifd je n R a ffe ; R o f e n - b e r g : S l u t u n b © p te ; f i e p e t : ® e r S u c p n e r;

D R e f c p e n b ö r f e r : ® e r S ü f f e lb r u n n e n ; 3 ifd ) l< ? : S B iffe n fch a ft b rie p t S R o n o p o te ; © e p a f f n e r u . R e i»

m a n n : ® a S b e utfepe S a n lm e fe n ; ® e r © c p u tu n g S * i b rie f.

g itr feine engeren SRitarbeiter erfdjeint bieteS afö felbftüerftänblid), fü r ben Stu^enftepenben ba*

gegen werben $bee unb Sietpobe, wie fie SSeider bertritt, etwas 3?eue§ fein.

(9)

äBillt) SJhtljle: ® ie toirtfdjaftlic^e Verflodjteni)eit beg ©cEjulorteg m it ber Umgebung 279

V o r mehreren gaßren hatte bag ©acßfifche ältinifterium fü r V otßbilbung nationaljwlitifche Sehr»

gütige fü r OberSaffen ber p tje re n @djulen eingerichtet. Sag SBettiner Sanbheim würbe m it einem folcfjen Sehrgang belegt. SSeider hatte eg übernommen, eine M tu rfu n b lid je Scl)rwanberung m it bem Sehrgang burchgufüßren. Slm Slbcnb üorher hielt er einen einfül)renben Vortrag. SSt ber SBanb»

tafel war bag glußneß ^ Ofterggebirgeg eingegeidjnet. Ginige erläuternbe SSorte, m it bunter Sreibe einige <Stric£)e, bie bie geologifcbjen 95erl)ältniffe beg ©ebieteg beranfchaulichten, — ttnb bag glußneß würbe begriffen a ß Grgebnig ber erbgefii)ic£)tlic£)ert Gntwidlung. V o r ben Singen ber gungen entftanb nun eine Satte beg Dfterggebirgeg, unb baran fc£)ilberte SBeider bie ©ieblurtgSgefd£)ic£)te, bie Gnt»

ftehung unb SSIüte beg Vergbaug, bie Verieljrg» unb SöirtfcfjaftSüer^ältniffe beg Dfterggebirgeg, feine

©djidfale im V erlauf ber ©efdjid)te big gur ©egenwart, g n ißren Berichten haben bie ju n g e n bann fpäter erzählt, Wie ftar! ber Ginbrud biefer „Unterrichßftunben" unb ber SBanberung am folgenben Sage auf fie gewefen, wie hier an fici) trodener © to ff in lebenbigfter g o rm an fie ljerangebrad)t worben War. Sag gleiche Grlebnß hatten Verufgfanteraben, bie an einem Sehrgang fü r Sanbheimleiter im SBettiner Sanbheim teilnahmen. S ie hatten, wie fie m ir hinterher fügten, einen gelehrten V ortrag über bag Dfterggebirge erwartet, ftatt beffen gWang fie bie fände Grgieljerf)erfönlichieit Sßeider in feinen Vanrt.

Über gehn galjre to irit SBeider unermüblid) fü r bag Sanbheim. SKcgen ihm auch weiterhin Sir»

beitgfraft unb grifd)e erhalten bleiben. Sod) haben bie Slnl)änger ber ©djullanbljeimbemegung noch einen befonberen SBunfci) an ißn. S urd) feine SBanberungen unb feine Sanbljeimarbeit hat er eine folcfje fjü lle bon Senntniffen unb Grienntniffen über unferen ^eim atgau ©adjfen gewonnen, baß er berufen ift, bie bon bielen fei>nlicf)ft erwartete £>eimatiunbe ©adjfeng gu fdjreiben. SBir finb über»

geugt, baß biefe airbeit in ihrer SBirfung nicht auf ©achfen befdjränit bliebe, fonbern aud) fü r anbere

©aue Seutfdjlanbg beiffoielhaft Werben iönnte. SJtöge ung SBeider in feinem fiebenten galjrgef)nt biefeg SBeri fdjenien!

DIE WIRTSCHAFTLICHE VERFLOCHTENHEIT DES SCHULORTES MIT DER UMGEBUNG

von WILLY MUHLE

Unter ben bielerlei Slufgaben, bie in ber ©djule heute unter bem © efid jß fm u ft (©djule unb Heimat behanbelt werben iönnen, erWeift fid) bie §eraugarbeitung ber wirtfd)aftlichen Verflechtungen ber fje im a t m it ihrer Umgebung a ß recht banibar.

©elbftöerfiänblich ift fein D rt in Seutfcßlanb, gleichgültig ob S o rf ober ©tabt, heute autarf. Gg beftehen alfo überall wirtfd)aftlid)e Vegießungen beg ©cßulorteg gu anberen Orten. g m allgemeinen gehen natürtid) bon einem Vauernborfe weniger gäben nad) außen, unb eg laufen ebenfo weniger in bagfelbe hinein, aß cg bei einer gnbuftriefieblung ber g a tl ift. S ie ©röße beg Drteg erWeift fid) aß maßgebenb, beggleichen bie VerEeßrglage, bie Umgebung, bie ©roßflabtnüße, bie Vebölierunggbidjte u. a.

Gg hanbelt fid) alfo um eine große V ie lfa lt ber Vegieljungen. Siefe g ilt eg gu erfaffen.

S a fei bon üornt)erein bemerit, baß eg bei ben G rm ittlungen auf biefern ©ebiete burd) bie

©chule uid)t auf V ollftänbigfeit unb einwanbfreie © rü n b lidjieit aniomnten iann unb aud) nicht an»

iommen foll. Sticht eine ftatiftifd)e Slißwertung ober Sluffinburtg w irtfd)aftlidjer ©efeße ift ber gwed.

Vielmehr foll bem ©cßüler je nad) feiner Sluffaffunggfäljigieit ein G inblid in bie SJiannigfaltigicit beg SBirtfdjafßlebeng feiner §eim at erfd)Ioffen Werben, ber ißn anregt unb feffelt. SBoßl mag mandje Gingelheit fü r bie gubuftrie unb SBirtfdjaft fel)r notig fein, bleibt aber fü r bie Schularbeit auf biefern

©ebiete böllig belanglog. SJtan mag bie Grgebniffe, bie Selber unb @d)üler erarbeitet haben, ohne Vebenfen in einer Seinen SSßftellung bem Glternireife gugänglid) mad)en, borauggefeßt, baß fie aud) wirSid) bei Slnlegung eincg ftrengen SOZaßftabeg fich feßen taffen iönnen. © te ß jebod) mödjte bebaeijt Serben, baß eg fid) um eine befdjeibene fdjulijdje Sirbeit im Sienfte beg U nterrid)ß hanbeln foll, bie iljren SBert behält, auch wenn fie nicht nad) außen bringt, aber bem ©d)üler genüßt hat.

Sem eigenen Grmeffen beg Seßrerg muß eg überlaffen bleiben, wie er an bie ^Bearbeitung ber Slufgabe herangeßen w ill, beim eg ift fü r eine Volfgfd)ule naturgemäß ein anberer SBeg eingufchlagen aß fü r eine Dberfdjule, I)ier fü r bie UnterSaffen ein anberer aß fü r bie reiferen © djüler. ©entein»

fchafßarbeit ber gefamten Slaffc ift ebenfo möglid) wie Gingelarbeit ber ©d)üler. g ü r felbftänbige

©eftaltung unb gorm ung ift ein weiteg gelb offen. Sag ^eimatiunblicße barf nid)t außer ad)t gelaffen

Werben.

(10)

280 ggilit) Stuf)ie: S ie miit)d)aftlid)e Verflochtenheit beg ©diuloiteg m it bei Umgebung

I t t einigen 33eifpielen fei bie Vefjanblung erläutert:

(Sitte D o n m a r e n fa b r if befinbet fitf) im © djulort. 3Bol)er beließt fie ben Sott? ißiebiel ber»

braudjt fie in t Raffte? SSeldje Sftoijftoffe gebraudjt fie nod)? SBoßer begießt fie biefe? SSoßin gehen bie gertigm aren? 2ßol)er fommen bie Arbeiter? S enaten fie gaßrrab ober 58al)n? la d ) ben nötigen In fra g e n unb Bestellungen merben nun Seicßnungen angefertigt: ©röße ber im Saufe eineg Saßreg abgegrabenen Donmaffen (SSergleid)!); Urfßrunggorte ber benötigten lo ß fto ffe (O rte m it Bufüßrungg»

unb ©ntfernungäpfeilen); Verfanborte (m it P feilen); Starte ber Orte, aug betten bie Irb e ite r fommen (P feile berfdjiebener © tärfe je naci) ber 3df)l ber Irb e ite r).

Gin © te in b ru c ß liefert ©cßbtterfteine. 2Beld)e Stengen merben täglich fertiggeftellt? Sßoßin gelten fie? 28elcßem 3med bienen fie? Seicßnungen: Darftellung ber 3 a l)l ber abgeßenben Sßaggon»

labnngen unb ber Verfanbricßtungen (burcß Gifenbaßnmagen berbilblicßt); bie Veftimmunggftationen (ißfeilricßtungen m it ßntfernunggfreifen). Weitere lugm ertung mie im borangegangenen Veifßiel.

Die V a u fto ff e beg ©cßulorteg. Sßoßer merben §ol§, Siegelfteine, Duaber, Sialf, ©anb, 3ement, Dad^iegel, ©d)iefer bezogen? S e g n u n g : Starte ber §erfunftgarte m it (Entfernungen. äßbßer ftammen bie ©cßmucf» unb Denfmalfteine beg Briebßofeg unb ber In la g e n ? Hier fann man j. 58. ©teinproben burd) gäben m it einer b a p fenfred)t fteßenben Starte ber Urfprunggorte berbinben.

S e r SS ocß enm arft. lu g melden lad )barorten fommen bie Veßußer beg Sßocßenmarfteg, mie»

biele Vefucßer aug ben einzelnen Orten? l u f melden ©tragen fommen fie ßerein? 3eid)nungen:

Starte ber ©erfunftgorte (filometerangaben), ber Subringermege (berfcßiebene ©tärfe je nad) ber 3aß l ber Starftbefucßer).

V o ft. SSiebiele ißafete geßen im $aßre ein, miebiel aug? äßege ber Sanbpoften. 3eid)nungen:

3m ei ipoftpafete, bie bie ©röße beg 1b» unb Sugangeg barftellen (mirflicß bergleicßbare laum größen baburcß müßten, baß ¡$mei Dimenfionen erhalten bleiben, nur bie britte geänbert m irb); Starte beg bon ben Sanbpoften eingefcßlagenen Sßegeg (ißoftämter, 9ßoftßiIfgftellen), Starte beg ißoftbeftellbejirfeg (m it Sufüßim g beg Voftftemßelg jebeg Drteg).

V e rfe ß r. (Eingeßenbe unb auggeßenbe gradjtgüter ber (Eifenbaßn (nad) I r t unb Stenge); an»

fommenbe unb abfal)renbe ißerfonen (nacß 3 a l)l unb 3 ie l); täglicher Irbeiter» unb ©cßülerftrom;

©onntaggfarten. Seidjnungen: (Eifenbaßnlinien (m it anfcßaulicßer Vilbbarftellung), Siele ber ©onntagg»

farten (m it bilblicßer Stennseicßnung beg Sietorteg).

S e itu n g . Verbreitung beg §eimatbtatteg. 3eid)nung: Orte, in benen bie ^eim atseitung ge»

lefen mirb, m it Ingabe ber 3 ahl ber Vejießer.

g n entfpredjenber äßeife ließen fid) bie Stengen bet in einer Dud)fabrif erzeugten © toffe burd) Vänber b e trie b e n e r Sänge (Vergleicßglängen!), ber Stildjtieferung an eine Stolferei burd) In s a ß l ber Stilcßfrüge, ber Seitungglängen beg (Sleftrijitätgmerfeg burd) Gntfernunggbergleidje unb anbereg nteßt barftellen. (Eg fünnen bie V ereine ber % te , ber ©ericßtgbesirfe, beg Stranfenßaufeg, ber ber»

fcßiebenen ©lieberungen ber I S D I V - , beg Irbeitgam teg, ber Dberfcßule, ber Vrauerei, ber § e rfu n ft ber Stollen, ber Startoffeln, ber Umfang beg ©enbarmeriebejirfeg, ber S u p g , ber Sßegjug aug bem Heimatorte, ber V e p g ber Düngemittel, ber Sieferungen beg ©uteg erm ittelt unb üeranfcE)aulid)t merben.

© o merben fid) beftimmte Ginjuggbereidje ßeraugftelten. Diefe finb je nad) ben Sßaren berfcßieben.

D er Startoffellieferunggbereid) ift ein anbcrer alg berjenige fü r bie gleifcßberforgung ober ber fü r bie Steljlanfufjr. lu d ) bie Ginäugggebiete ber einselnen Vermaltunggftellen ftimmen nicßt imm er überein, ßg ift nun reijboll, foldje Ginäuggbereid)e miteinanber §u bergleidjen unb ben ©rünben ißrer Ibm eidjung nadföugeßen. Die an fid) ju ermartenbe freigaßnlidje g orm mirb fid) ganj feiten ergeben, m eift merben lug fp rün g e unb Ibfdineibungen fid) ßeraugftellen.

V e rh ie b e n ift aud) bie 9ieic£)meite eineg Drteg begüglicf) feiner mirtfd)aftlid)en Verflechtungen, lu d ) hier g ilt eg, bie Urfacßen fü r folcße Verfchiebenfjeiten aufäufuc£)en. S^icEjt imm er merben geo»

graphifcße ©rünbe beijubringen fein, etma bortjanbene Verge unb SBälber. Vefonber» eingreifenb m irfen fid) ©traßen unb S3ai)nen, S3auernlanb unb Subuftrielanb aug. D ft ift burd) 9teufd)affmrg eineg gnbuftriemerfeg eine einfdineibenbe Umftellung nadjmeigbar.

Gin reidjeg Staterial läßt fidh m it einfad)en S titte ln unb, mag feijr mid)tig ift, ol)ne S törung ber

© djularbeit jufantmentragen. ßg mirb begßalb eine folcße Ir b e it nid)t alg neue Söelaftung empfunben.

D ie gemonnenen Unterlagen, 3eid)nungen unb Darftellungen bilben einen reidjen ©cf)a| fü r fpätere

le u » ober Grgänäunggarbeiten unb laffen fid) oielfeitig meiterbermenben unb augmerten. D ie ©djule

fann l)ier mertbolle Ir b e it im Dienfte ber Heimatberbunbenljeit leiften.

(11)

grtebrid) S a m p le s t: S)ie Aufgabe bei ffeimatmufeen 281

DIE AUFGABE DER HEIMATMUSEEN

v o n FRIEDRICH LAMPRECHT

©ben t a r n e iti) au§ ber 2litSftellung „S e t 2Balb", in bei SBeicfer borgefüt)rt hat, Wie eine ge»

gebene geograpijifcfie Sage in all il)ten 23epl)ungen auSgefdphft »erben iann, unb ic£) bebaute, biefe SluSftellung nid)t fofort allen Settern unb M itarbeitern nuferer §eimatmufeen borfütiren p fönnen alg Anregung unb SSeif^iel bafür, wie baS SßerftänbniS fü r ein Stücf £eim at ermedt »erben iann.

SiaS SBort Heimat ift in testet S e it oft recht mihbraud)t toorben. SeSljalb ftelle id) meinen 2luS»

fiihrungen borait, maS unter einem „§eim atm ufeum " p berftet)en ift. hierbei folge id) ber SSegriffS»

beftimmung, bie baS 3teid)§miuifterium fü r Säiffenfcfjaft, © r p fp u g unb SBotfSbilbung gegeben ijat.

®anad) finb §eimatmufeen fold)e Mufeen, beren SammlungSgut fjeimatbeftimmt ift unb beren Santmel»

bereid) eine fßrobinä nicht überfteigt. S e r b e g riff fcpefct alfo ieine SSegrenpng in ber ©rüffe ein unb legt fid) auf feine beftimmten Saminelrichtungen feft. S o fann eine ©emälbegalerie ein Heimat«

mufeum fein, menn fie bie Sanbfdjaft ober bie Zünftler einer „§ e im a t" p r Sarftellung bringt.

Sn ber ©efd)id)te ber Mufeen f:prid)t m an bon üier ©ntmicflungSftofcn. 2luS ben tu n ft» unb Utaritätenfammern ber dürften entftanben burd) Trennung beS SammlungSguteS nad) feiner 2lrt bie repräfentatiben Samm lungen beS 2lbfolutiSmuS. f p ©efolge ber SlufflärungSjeit form ten fid) hieraus bie SßiffenfdfaftSmufeen beS hörigen ^atiri^unbertö, mäl)renb unfere $ e it ben Übergang p u t SBolfSmufeunt brachte.

SaS ^eim atm ufeum hat eine fürjere ©ntmicflung hinter fid). $ a ft ohne 2luSnal)Ute geht e§ au^

p ib a te r Sam m eltätigfeit herbor. SBenn bann biefe Samm lungen p e n SSefi^ern über ben Stopf

»uchfen, übernahm ein herein, ffaäter bie ©emeinbe bie pflege.

® ie Aufgabe beS fo entftelfenben ipeintatmufeumS mar pnächft nur fRettung unb ©rhaltung beS SammlungSguteS. ©S gibt nun auch heute nod) einige foldjer §eimatmufeen, bie über biefe Slufgabe aus Mangel an M itte ln , M m m ober geeigneten Kräften nicht hinausgegangen finb. Über biefe Mufeen, bie noch im S tabium beS M ag a piS fiepen, finb biel bittere SBorte gefallen, unb hoch märe eS falfdj, fie aufplöfen. ©S mürbe nämlich hierbei ein © rofjteil beS SammlungSguteS, inSbefonbere bie Seih»

gaben, berloren gehen, Singe, bie p a r nur örtlich, aber fü r ben betreffenben SSejitf eben bod) mert»

boll finb. S8ir mitffen aud) benen, bie fie pfammengetragen haben, banfbar fein, benn fonft märe baS

© u t mahrfcheinlid) fd)on längft pgrunbe gegangen. ©S muff bielmel)r unfere Aufgabe fein, günftigere

$erl)ältniffe p fdfaffen. ^ , r v

S ie meiften §>eimatntufeen finb aber biefem S tabium längft entmad)fen. ^nSbefonbere ber»

banben bie größeren Stäbte m it ber mürbigen Unterbringung unb 2lufftellung beS SammlungSguteS repräfentatibe ßmecfe: baS M ufeum mürbe p m 2luSt)ängefd)ilb beS eigenftänbigen SutturmiltenS.

S o entmidelten fid) gat)Ireid)e Mufeen, in benen baS SammlungSgut bom äffijetifchen S tanbpunft aus muftergültig aufgefteltt ift. Siefe Mufeen enthalten meift eine Abteilung fachlicher Äunft, bie be»

fonberS bort, mo ein fchöneS alteS £>auS p r Verfügung ftanb, gut m irffam mirb, bann S tilp im e r bürgerlicher fje rfu n ft bon ber 9tenaiffance bis p m 33iebetmeier, §anbmerferftuben, ©auernftuben, ftabtgefd)ic^ttic£)e ©rintterungen, mie ürfunben, SSilber, Mobelle, SSaffen unb 3ted)tSuttertümer. ©ine befcpeibene itunftfam m lung, bei ber b orp glid) fjeimatlidje M n ftle r gegeigt merben, naturmiffenfchaft»

liehe unb borgefd)idjttid)e Samm lungen finb häufig angefdEjIoffen.

S o fehr eS ein ©enuff ift, biefe Mufeen p burchmanbern, fo erfüllen fie bod) bie 2lnfprücpe ntd)t, bie heute ber S3efud)er eines fpeimatmufeumS ftellt; er ermattet bort eine ©infüi)tung in bie Smge, unb p a r in ihre 23ejiehungen p m Menfchen bon einft unb heute.

Siefe ©inführung fann p a r burch eine gemanbte Rührung gegeben »erben. SaS tfi aber nicht fü r feben 93efud)et möglid), benn b a p fiepen biel p menig gute g p r e r p r Verfügung. S a nn ift p m e ift bei Rührungen ber IßerfonenfreiS biel p gtoff, fo bah ber ©eführte faum in ber Sage ift, ben

©egenftanb ber gerabe erflärt » irb , m it Muffe p betrachten. Srudfchriften finb nur ein mangelhafter

$8et)elf benn erftenS »erben fie nur bon einem fleinen S eit ber Ü3cfud)ct etmorben unb ¡peitenS halten nur »enige bon biefen m it bem SSetgleicfjen bon ©egenftanb unb Sejrt burd). ü u p e cfm ä fiig ift e», nummernmeife baS SammlungSgut p befchreiben; t p i ift bie ^ ü t unt ffüahe, mie fie etma ber ,fSd)te»

fifche ü'ulturfbiegel", ber „ P h « r burd) bie »reSlauer tunftfam m lungen" bon S o l) lh ä u f e n auf»

»eift, ber am iSeifpiel n u rb e r michtigften ©egenftänbe m irflid) in beu© eift ber einzelnen m te ilu ng e n

e in p fü hre n bermag. _ „ .

©S ift alfo feftphalten, bah gühimng ober S rudfd)riften nur p m S eil bem ©enüge letften, »aS ber 33efudjer forbert. ©ine Sluffteltung beS SammlungSguteS nur nad) gefd)macflid)en, fünftlerifd)en

©cograv^i^er ^Injeiger, 40. ^-2/18 (sIBeirfer«^eft) 36

(12)

282 griebticE) ßam predft: S ie Aufgabe ber ipemtattnufeert

ober roiffenf^aftlidjert ©efidjtgpunften [teilt bemnacp p pope Anfprücpe an ben Surdffcpnittgbefucper.

g r tüirb n id jt toarm, er [iet)t n id jt bag SSefentlidje, er firtbet leine 93ejie£)ung p m ©egenftanb.

Augnapmgweife mag bag bort gefdjepen, wo ^ödE)fte SEunftwerfe ober fcpon rein wertmäpig ein*

brucfSbolie Samm lungen fü r fiep fpredjen. $ n ben §eintatmufeen panbelt eg fid) aber bod) p m e ift um ©ammlungggut, bag erft burdj [eine Bejiepung p r §erfunftgftätte unb p m Menfdjen mertooll mirb. SSie biefe Begiepung berm ittelt werben lann, ift nun fdjon längft erprobt im Augftellunggwefen unb in befonberg fortfcprittlicpen Mufeen, boran im Seutfdjcn M ufeum in Mündjen. gg ift lein $u*

fall, bap Ijier ein tecpnifdjeg M ufeum ©djrittmacper War, benn l)ier gab eg ja feine Hemmungen aug Srabition, unb eg folgten ipm aud) biel fcpneller bie naturwiffenfdjaftlidjen Mufeen alg bie SEunft*

mufeen. M a n lann bort eben unbefd)Werter bag ©ammlungggut bor bem Befcpauer augbreiten Wie bie ©eiten eineg Seprbudjeg.

Siefe Metpobe fept eine biel Weitgepenbere ©icptung beg Augpftellenben unb eine gefdjicfte Be*

fcpriftung boraug. ß u m erften g ilt ber © runbfap: ftelle nie etwag aug, Weil bu eg gerabe befipft, fonbern Weil bu bamit beinen M itm enfdjen etwag p fagen i>aft! B e i Beuaufftellungen gepen w ir baper ba*

bon aug, Wag man im ^bealfalle pfam m enftellen möchte, unb fepen erft bann nad), Wag b a p an ©egen*

ftänblidjem borpanben ift. gg ift felbftberftänblicp, bap bann ber ^bealfall oft weitgepenb abgeWanbelt werben muff. Siefeg Berfapren garantiert ung aber bon bornperein einen Haren Aufbau unfereg Mufeumg unb bewahrt ung bor Überfüllung unb Surdjeinanber. $ u r B efdjriftung bagegen ift p fagen, bap neben bem Seprjwed n id jt oergeffen werben barf, bap bie Mufeen aud) ber Anbacpt unb ber ©efdjmadgbilbung p bienen l)aben. Stuf feinen fvall Darf ber erhobene 3eigeftnget be*

merfbar Werben.

gg ift offenficptlicp, bap ein Aufbau einer Abteilung eineg Mufeumg nad) ber beleprenben ©eite f)in eine biel größere geiftige A rbeit erforbert alg etwa bie Aufpängung bon B ilb e rn ober bie gin*

ridjtung eineg © tiljim m e rg ober einer Bauernftube. S a aber bie Seiter unb M itarbeiter unferer fjeimatmufeen nur im Augnapmefalle pauptamtlicp alg folcpe angeftellt finb, fonbern nur ipre fnapp bemeffene f^re ije it in ibeater ©efiitnung opfern, ift nicpt p bedangen, baff eine folctje Umftellung bon peute auf morgen erfolgen fann. gebe Abteilung erforbert pier monatelange Vorarbeiten, ©o fom m t eg, baff aucp peute nod) bei Beuaufftellungen bie Abteilungen, bie befonberg nacp ber beleprenben

©eite aufpbauen finb, wie bie B atur ber Heimat unb bie ©tabtgefd)id)te, nod) nid)t gleicp im Anfang entfprecpenb pingeftellt Werben fönnen, fonbern ipre Bearbeitung auf einen größeren geitraunt ber*

te ilt werben muff. SSeffer ftept eg pier m it ber Borgefdjidjte, fü r bie fept faft überall perborragenbe A ufteilungen fd)on fertigftepen ober in A rbeit finb, ba pier bie befonbere politifcpe Bebeutung and) begeifterte M itarbeiter finben lief). S ie Bearbeitung ber genannten ©ebiete nacp ber beleprenben

©eite pin ift aber p r je it bag grunblegenbe Problem ber fpeimatmufeen, unb bie Anfäpe berfpredjen, bap pier in naper 3 u fu n ft fjerborragenbeg gegeigt werben fann.

Aucp pier ift eg natürlicp, bap ber S3eg b a p in ben weniger trabitiongbelafteten Meinmufeen offener liegt alg in ben älteren gröperen, unb bieg erfdjwert bie llm [tellung wefentlicp, benn bom guten B eifpiel ber ©ropmufeen pängt fd)lieplid) aucp bie Bacpfolge ber ®leinmufeen ab. SBir fönnen nad) biefer ©eite auf bem ©ebiete ber SEunft unb ber ©efcpicpte nod) Wenig bordeigen.

gg fann nun gar fein g w e ifel barüber beftepen, bap bie §eimatmufeen, einmal nad) biefer be*

leprenben ©eite umgeftellt, ganj anberg fü r bie Bolfgbilbung auggewertet Werben fönnen alg bigper.

ASäprenb aber biefe Umftellung überall burdpfüprbar ift, ift eine anbere gorberung, bie fü r bie Aug*

Wertung urtgepeuer wicptig ift, aug räum lidjen ©rünben nicpt überall erfüllbar, nämlicp bie ber g in * ricptung eineg Bortraggraumeg im M ufeum . gg ift bod) nun einmal fo, bap ber Surdjfcpnittgbewopner einer Mufeumgftabt feine Bilbunggpflicpt e rfüllt p paben glaubt, wenn er fid) erinnern fann, bap er einmal in feinem M ufeum geWefen ift. SBir müffen alfo febeg M itte l benupen, um ipn imm er wieber ing M ufeum pineinplocfen. Sag ift am leicpteften, Wenn ung ein Bortraggfaal bie M öglicpfeit gibt, tulturberanftaltungen im M ufeum felbft burcppfüpren. hierbei fann bag ©ammlungggut biel ber*

tiefter auggewertet werben, alg bag bei ^üprungen möglicp ift. $cp benfe aber pier nid)t nur an Ber*

anftaltungen, bie m it bem ©ammlungggut unm ittelbar berbunben finb, fonbern aud) an folcpe, bei benen in SEreifen, bie fonft nicpt m it ipm in Berüprung fommen, bafür geworben werben fann. ©o palten eine Beipe bon Mufeen, bei benen ein foliper Baum borpanben ift, Äammermufifen ab, bei benen aucp nocp bie anfcpliepenben Bäume bem Befudjer p r grpolung bienen. Bielenortg ift ber Bortraggraum bie fje im ftatt beg Seutfcpen Bolfgbilbunggwerfeg, ber Wiffenfd)aftlid)en unb ber SEunft*

bereine. g r ermöglicpt audp, dnterricptgftunben ber ©cpulen in bag M ufeum p berlegen, unb e§ ift aud) feine ^erabwürbigung beg Mufeumg, wenn burd) fdjnell aufpftellenbe unb wieber p befeitigenbc

©tüple ein Mufeumgraum bort, Wo fein Bortraggfaal borpanben ift, einmal p r ©cpulftube wirb.

Cytaty

Powiązane dokumenty

gang in ber Mitdjerpugung aufgeßatten werben muß, fonbcrn baß aud) eine Seiftunggfteigerung burdjpfüßren ift, wetcße fowoßt auf bem Sßege ber 3ücßtung atg auf

Siefe Süftenform fteßt in 3ufammcnbang m it ber Süße bon Setttanb w e ftli* ber Sünamünbung, überhaupt, bie eine tppif*e SertanbungSKfte iß. Sa fie in einem befonberen

S o m it ift aber eigentlich nun fchon bag © tid fw o rt aegeben, um auf bie eingangs ermahnten bret groben SCTiittei^unftc ber rheinifchen SBirtfchaft unb S

$ n Snjegrogetrom ff mirb SJtagnefiunuglorib auS bem iö itte rfa lj beS Saii-SeeS (Uiraine) gemonnen, über beffen Vermenbung in ber SUagnefiuminbuftrie id)

fertigung; beim Söertljolb DttoS ßraltifcße ©rjiel)ungSarbeit, bie ¿u feinen Sehweiten borbilbltd) in bie Schute hiueinw irlte, läßt fid) in ihren

S r. ®ie Slrbeit ift bon etner Stugtaufd}- ftubentin gefdjrieben worben. ©ie befaßt fid) erneut m it ben fragen, bie hinfidjtlid) beg Sanbfcfeaftg- raumeg am

malbe. SReift nur ba, too ber SRenfd) ben llrm a lb einmal gerobet hat unb biefer burd) Selbftanfamung mieber Stelb gemorben ift — bann Sefunbärtoalb genannt — fann

bor: 3 m Slltfiebellanb nörblich bon ißrag liegt ber. Weifberg, tfdjechifd) E ip , nach jüngerer Bezeichnung auch ©eorgSberg geheißen. Siefer » erg ift baS wichtigste