• Nie Znaleziono Wyników

Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Marienwerder für das Jahr, 1869.01.06 nr 1

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Marienwerder für das Jahr, 1869.01.06 nr 1"

Copied!
6
0
0

Pełen tekst

(1)

1

ber Ito g lt^ e n Regierung ¡¡u ^arteiUDcrbci,

0 * 1 * 0 .

I.

2 J ta rie n t» e r b e r, ben 6. J a n u a r

1869.

S Jesrp t& m m jjen n a h her

, ® c M ir Ä ls 3 S c i) ö ti) e n .

1 ) O ie königlichen ^Regierung« ilp a u p t* kaffen, benett int (^ntereffe ber S ta a te beamten utib gur 33 er einfactjmtg unferer 33er»»altung bie 33ermittelung »on Stufuatjnieu in utifere Sluftalt obliegt, »»erben feit tan­

gerer 3 f it baburch, baff bie betreffenben Anträge »on Vehörbcu unb einzelnen »ßerfonen in ber »Rege! hö<hft un»oßftönbig unb m it unjutäffigen Dieben = Anträgen bei ihnen eiligeren, m it Gorrefpottbettgen gttr 33efeitigung ber

»»rgefunbenen iR ängel unb 33eant»»ortung unftatthafter Sluträge in bemfeiben üRaafje ungebiihrlid; belaftet, als nufere eigene V erm attung. S i r mad;ett ba^er in $el-- genbem afleö basjeitige befannt, »»aes bei ber »Reception in nufere Slnftalt erforberltch i f t , unb bemerten babei auöbrüdlich, baß 2ib»uetd)i»ngen »on biefen 33eftimmun gen unter feiner 33cbiugung geftattet »»erben fönnen.

S o llte atfo bagegen irgenbm ii »erfaßen ober irgenb eine

»orgefebriebene fa r m nicht gang genau beachtet »»erben,

»»erüber bie m it uns in 33erbint>ung ftehenben k ß n ig li*

d;en ka ffe n unb nufere Slgenten ftreng gu »»achen haben, fo müffen bie betreffenben »ßerfoiten erwarten, baft ihre Slufttahmen abgetehnt ober »ertßgert unb ihnen uinftänb*

tiche Gorrefponbengeu unb »ßortofoften »erurfadß »»erben.

I . Gß fönnen in bie königlich ißrenjjifche aßge*

meine S itto c » t = 33erpfagitng8*2lnftait nach beit befte»

henbett 33eftimniungen n u r angenommen »erben (unb 3»»ar auch n u r unter ber 33orauefe($ung, baß nicht et»»a

®efuubheitö> ober 3titer8*33erhältnif|e ob»»atten, bie nach ben §§. 3. unb 4. unfereß »Reglements überhaupt gäng*

lieh »on ber »Reception ausfdßießen):

a. biejeuigen int unm ittelbaren S ta a ts b ie n fa angefaß*

ten Gißilbeam ten, »»eiche nach bem »ßenfaitSregle*

ment »out 30. Stprit 1825 penfanSberechtigt finb unb bat;er gum »ßenfansionbS beitragen, jeboch m it ber SRaaßgabe, baß biejeuigen unter ihnen, bereit fa ir * teS O ienfainfom m en bie Sum m e b<m jährlich 250

£ l; lr . nicht ö h e r f t e ig t , höchfans eine Sitt»»enpen- fiott »on 5 0 Sdfa. »erfichern büvfen;

I). bie Slffeffoien bei ben »Regierungen, ben Oberge*

richten unb ben »Rheinifchen Üanbgerichten, auch

»»enn fic »»eher © e lja lt noch O iäten be^ie^eit, fo

»»ie bie bei ben §luSeittanberfe(}niiggi33ebÖrben als S pecial*G om m iffarien b a u e rttb bcfchäftigten Oeco=

itomie* G om m iffarien, noch che fie in ben ©emiß eines penfionsbercchtigteu GinfommenS treten, jeboch Sluügegeben in 3Rarien»» erber ben 7. ^ a n i

aße biefe unter b. angeführten Beamten nur m it ber SSerfidjerung einer Sittmenpenfion »on höchftenß 100 £ lfa -* »orbehaltlich einer fünftigen Grhöhung berfetben fü r ben f a ß , baß ihnen fpäter bie ?ßen<»

fang-33erechtignng beigelegt »»erben fotlte;

c. bie im eigentlichen Seelforger=2Imte, fomofjl unter königlichen als unter »}3ri»Ät*»fafronaten angefteß- ten ©eiftlichen;

d. bie an ©pmnafien vtnb biefen gleich 3» achtenben Slnftalten, an Schullehrer*Sem inarien, foroie an höheren unb au allgemeinen Stabtfchulen angefteß»

ten »»irflichen Cehrer; nicht aber auch bie Jpülfö- lehrer folcher Slnftalten unb bie ßehrer an folchen kla ffen berfetben, »»eiche als eigentliche Glementar- Haffen nur bie Stelle ber m it jenen höheren Unter- rieht« *2lnftalten »erbunbenen Glementarfchulen er­

faßen;

e. bie sj3rofe|foren bei bett Uniberfitäten, »enn fie m it einer fairte n 33efolbnng angefteüt finb;

f. bie reitenben falbjäger.

Slußerbem finb jm a r noch einige anbere Veamten- ftaffen, als bie fpofoiener u. f. »»., beitrittsfähig, biefe befiuben fid» jeboch uns gegenüber in einer gang befonberen ÜliiSnabmefaflitng unb »»erben nie*

mals »on unfern Agenten ober bei» königlichen 9iegiernng8*f)auptfaffen, fottbern gum größten J h e il

»on ihren eigenen, m it unfern Aufnahme*33eftim«

mungett »ollfommen befannten Vehörben gnr 3iecep*

tion bei miß attgemefbet. Gs bebarf ¿baljer hier nicht »»eiter ihrer Gr»»ähnung.

I I . S e r nun hiernach ber königlich »J3reußifcben aßgemeinen Sitt»»en*23erpflegunge*3lnftatt beitreten t»iß, hat »orjulegen:

a. ein 3ltteft feiner »orgefehten Vehörbe, baß er jn einer ber genannten kla ffen gehöre, alfo ju I . a.

außbriidlid» bariiber, baß er ein penfionöbeitragö»

pflichtiges © ehalt unb event. ju »»elchem jä h rli­

chen 33etrage beließe, ju I. b. »egen ber Oeconomie»

Gomutiffarien, baß er bei einer Äuseinanberfefcungß- Vehörbe bauernb befchäftigt fei, ju I . d. bagegen barüber, baß er gu ben nah ber Slflerhöchften ka * binet8=0rbre »om 17. Slpril 1820 receptiongfähigcn ßehrnut gehöre. Slußgenommen finb hierbei nur bie ©eiftlicheu unb bie bei ben ^Regierungen unb Obergerichten ober attberen Sanbe8*Goßegien ai«

»irfliche SRäthe angefteßten Staatsbeamten, ba :ar 1869.

(2)

f.c« bebürfen.

$cirath«»©onfettfe fSuiten m ir bann feie ©teile foid/Ct Slttefte certreten., wenn in benfetben ba«

Ve*hälttti$ be« Beamten ober SefjtevS, lueidjeö iiju nad; ben obigen Veftimmuugen ju r Sfufnahme in unferc -Slnftalt Berechtigt, befonber« unb beftimmt ciuiigebrüdt, auch event. ba« penfion«beitrag«pflich tige SDtenft»©üifommen be« Veamten ad I . a. an»

gegeben ift. Verfichtungen, welche bie SRecipienben feibft über ihre Stellung abgeben ober einfache Ve»

febeinigungeu einjefner V e |ö rb e n ; ,;ba§ N . N. be»

rechtigt ober cerpflicbtet fet, ber SSttigft^en all»

"gemeinen 2öittWCH»Verpfiegung«»2lnftalt beijutreten"

tonnen tut«. niematä genügen, ba toir biefe 'Beredt»

tigung ober Verpflichtung auf eigene Verantwortung feibft jii .prüfen haben.

1». g ö n n t e , ©cbml«»5lttefte beiber ©alten unb einen

©opulationSfcheiu. t t

S)ie in biefen £)catmentm corfommenbcti B«h>

fett miiffen, m it Vucpftaben aufigefct;rtcben fein unb bie Vor».unb Zunamen beiber ©helcute in bcu ®e hurt« [dj einen miiffen m it ben Angaben be« ©opula tion« fd]eiui fo genau übereiuftimmeu, bafj bie A beutität ber-ißerfgnen burchgu« feinem Btbfufel unterliegt, ber fonft anberweitig auf glaubhafte V3eife

»t beben fein würbe.

Vloße £auff$etne ohne beftimmte Angabe ber

©eburtSjeit finb ungenitgenb; finb aber feldje Situ gaben im ©opulatiou«fd;eine corhanben, fo fSnnen fie al« ßrfajj etwa fe rn h e r befonberer ©eburts»

Slttefte nur bann gelten, wenn bie -Jrauung in ber»

felben farefe erfolgt ift, in welcher bie Vaufe Colt«

jogen würbe, unb wenn bie ßopulation«» unb

©eburt«» Sin gaben auebriidltd) auf ©runb ber &tr»

dienbücher einer unb berfelbett Kirche gemacht wer ben. Sollte in Befonberett gälJett e« nicht möglich fein, einen ©eburtefchein juerh alten , unb biefe Uumöglicbfeit Bef peinigt ober wenigfteu^wahrfdjein»

lidj gemacht werben, fo muft ba« Sllter burch güB tige Slttefte feit ber B « t ber ©ertfirmatiou, burch glaubwürdige Vefcheinigung ber ©Itern ober Stauf«

¿engen, burch gerichtliche Vormunbfchaft«»VefteB imigen, worin ba« Sitter ber aufjunehmenben leide angeführt wirb, burd) SDocuimmte, weld;e geraume Seit cor beantragter 9?eception im SDrud erfchienew finb, ober fonft burch anbere, aüenfaUö burch ba« sugplct’orium ju öeträftigenbe SJiittel ercoeiölich gemacht »erben.

© ner geridjilichert Vegtaubigung ber Kmhmjeitg»

niffe bebarf e« nicht mehr, Wohl aber muff ber Unterfchnft be« Sluöfteller« ba« Kird;enftegel beut- fich beigebvueit fein. Sluch finb biefe SDocumente ftempelfrei, ben ißtebigern aber ift e« uachgelaffeu, für 3Iu«fertignng eine« jebeu folcher Beugniffe fird;«

liehe ©ebühren, feboch hüpften« im Vetragc bon 7 @gr. 6 Sßf. ju forbern.

SDa bie Kirchenjatguiffe bi« nach Vecubigung

feu, fo ift benjenigen Otecipienben, bie fie etwa auf Stempelpapicr einreichen unb alfo fpäter and; ju auberen B rceden al« jum ©intauf in unfere Sin»

ftalt benu^en fönnen, ganj befonber« anjuratheti, con Com herein un« ju unfern Sitten nicht bie D rig in a lie n , fonbem ftempetfreie beglaubigte Slb*

fchriften jugehett ju taffen, jeboch m it betn auöbtüd»

tidjen Vermerfe be« oibitnireuben Veamten, baff ben D riginalien bie Kird;enfieget beigebrueft feien. 3>e«

benfall« befi^en Wir feine Slrbeitöfräfte, um fpä»

ter auf Verlangen einzelner ^ntereffenten beglau«

bigte Slbfdjriften ber bet unfern Sitten beruljenben Slttefte ertheileu ju tonnen,

c. ©in ä rjtlih e « , ebenfall« ftempelfreie« Sltteft in fol<

genber Saffuug: L ,

„%d) (cer Slrjt) cerfidfere hteeburch auf meine V f iih t unb au ©ibe«ftatt, ba§ nad) meiner beften Viiffenfchaft Aperr N. N. Weber m it ber ©chwinb«

flicht, SBafferfud)t, noch einer anbern chronifchen T rautheit, bie eilt baibigeö Slbfterben befürchten liehe, behaftet, auch überhaupt nicht ira tif, noch bettlägerig, fonbern gefmtb, nach Verhältnih fei­

ne« Sllter« bet straften unb fähig if t , feine @c»

jehäfte ju «errichten."

SMefe« Sltteft be« Sirjte« muff con cier SOiitgliebern nnferer Slnftalt, ober, Wenn foiche nicht corhattben fin b , con cier attberen beiannten reblid?en Sttiännern bahin beträftigt werben:

„baf3 ihnen ber Slufjuncl)menbe befannt fei unb fie ba« ©egentheil con bem, wa« ber S lrjt atte»

ftirt habe, nicht wiffen.“

SKohut ber iRecipienb aufjerhalb V e rtin, fo ift nobh auherbem ein ß e rtifiia t X^iitjnsnfügeit, bafjin lautenb:

„baf? iowoljt ber S lrjt al« bie cier Beugen ba« Sltteft etgenhänbig mtterfd/rieben haben, auch feiner con ipneit ein V a te r, V ru b e r, Sohn, Schwiegcrfohn ober @d;wager be« Sluftuuehmett«

1 ben ober ber grau beffelben fei."

S)iefe« ß ertififat barf nur Con 9iotar unb Benzen, con einem ©erichte ober.coti ber O rißpolijei-Vehärbe ertheilt werben; bei ben ©efunbheitÖ-SUteften fü r auf»

jttueh.menbe ©enbb’armeu fittb feboch- auSnahm«weife and) bie ©ertipfate Con ©eußb’a rm e ric-S ffijie re n ju*

läffig.

® n« ärjtlidje Sltteft feibft fönnen Wir nur con entern apprebirten praftifd;eu Sirjte ober con einem Sreiö»

VJttubarjte annehmen. SBunbärjte I . Klaffe, bie nicht tut Staatbbienfte nugeflellt finb, bitrfeu bergleichen Slttefte nur bann au«ftellen, »ucutt uttö jugleid? cott ber Ö rtöcbrigfeit befcheinigt w irb , ba§ att ihrem V$ohnovte jtcr B ^ t ihrer Siieberlaffung bafelbft ein jtHtt SDoctor promooirter prattifcher Slrjt nicht artfäffig gewefen.

SDa« Sltteft, bie Beugen = 21u«fagett unb ba« ©erti*

fifa t biirfeit nie cor bem 16. Janu ar ober 16. B u li batirt fein, je nad;bem bie Slufnahute jum 1. Slpril ober 1. Ofteber crfoigett feil, ttttb bic oben oorgefdjrie«

(3)

a

Bene gorm muß in aßen Steifen UBort fü r B k r t gern}

genau beobadßet werben.

I I I . ® ie Ülufuapmc-Srermine fin b , wie eben äuge beutet, ber 1. 2 lp ril nnb 1. O ltober eines jcoen ($apreS.

Sffier aifo n a p I . gur 9teceptibn berechtigt ober berpfliptet ift unb biefe b u rp eine Ä öniglipe ^Regierung«*

ß au pt- ober ^ i ’ftitutenfaife, ober burc^ einen nuferer (lommiffarien bewirten w ill, pat ait biefeiben feinen 2ln- trag unb bie $u I I . genannten ©ocutnente bor beut 1.

Sipvit ober 1. Ottober fo jeitig eingureipen, baß fie fpäteftenS bis jnm 15. SDiärj ober 15. ©eptember bon bort aus bei un« eingepen tonnen. Anträge, Welpe nicht bis ju biefem 3eitpunfte gemacht unb bis bapin nicht boßftänbig beiegt Worben fin b , Werben bon ben ifö n ig lip e n Äaffen nnb ßommiffarien jurüctgewiefen unb fönneu nur noch fpäteftenS biö ¿um 1. Stbrit ober 1.

Ottober in portofreien Briefen unmittelbar au uns fctbft eingefanbt werben. >•

$ tt ber .gwifpengeit ber borgefepriebenen Termine werben feine 9teceptiouS-Sluträgc angenommen unb feine Slufnapmett boflgogen.

I V . ®en ¿u I I . genannten Sltteften finb Womög­

lich gieiep bie erften prnenum erando ¿u gaptenbeir halb- jährlichen Beiträge beigufiigen, bie nach bem © a r if ¿u beut ©efepe bom 17. 9Iiai 1856 fepr le ip t berechnet Werben fönnen. © iefer S a rif ift im Vertage ber pie- figen ©eder’fpen ©epetraeit Ober-fpofbupbruderei er- fepienen unb ift aifo fjebertnann ¿ugängtid;. S k i B e ­ rechnung ber Sitter ift jebop ber §. 5. unfereS 9tegle- meitts ¿u beacpten, Wonach einzelne 9Jionate unter © e p s gar niept, boßenbete ©ed)S SÜionate aber unb bariiber atS ein gange« 3t*Pr gerechnet Werben.

©tunbungen ber erften Beiträge ober eingeltte ©peil-,

¿aptungeu ¿ur ©tlguttg berfetben finb unftattpaft, unb bor boflftänbiger ©infenbung ber tarifmäßigen (Selber unb ber borgefepriebenen Slttefte tarnt unter feinen Um ftänben eine 3teception bew irft werben.

V . üöa« bie gefffepung beS Betrage« ber ¿u ber- fipernbett ^enfion b e trifft, fo paben hierüber niept w ir, fonbertt bie ben Dtecipienben borgefepten ©ienftbepörben

¿u beftimnten. @S fantt baper pier nur im Slßgctneitten bemerft werben, baß naep ben, pöperen O rt« eriaffenen Bevorbnungen bie ^enfion minbeftens bem fünften ¿peile be« SDienfteinfommenS gteiep fein muß, Wobei jebod? ¿u berüdfieptigen if t , baß bie Betfiperungen nur bon 25 Stpir. bis 500 © plr. in c l., immer m it 25 © plr. ftei- genb, ftattfinben fönnen.

V I . B e i fpätereit BenftouS-ßrpopungen, bie je- bop in Bejiepung auf bie Beiträge, ißrobejapre u. f.

w. als gang neue, bon ben älteren als gang unabhängige Berficpernngen unb nur in fofent m it biefeu gemein- fcpaftlicp betrachtet werben, als ip r ©efammtbetrag bie

©unttue bon 50 © p lr., refp. 100 © plr. unb 500 © plr.

niept überfteigeu barf (c f. I . n. unb 1>.), ift bie aber­

malige Beibringung ber Äircpengeugniffe n ip t erforber- licp, fonbern nur bie Slngeige ber älteren ÜieceptionS- Siummer, ein neues borfcpriftsmäßig&s ©efunbpeitSatteft unb, wenn bie ju I . a. «nb b. begeipneten ©rengen über-

fepritten werben foßen, ein amtlipeS Sitteft über bie ber- anberte ©teßung unb Befolgung, fo wie über bie etwa erlangte ipenfionS-Berechtigung. Slucp bie Beträge ber (Srpöpungeu muffen wie bie erften Berficpernngen burep 25 opne Bruch tpeilbar fein.

V I I . 9ta p bem ©efepe bom 17. SDtai 1856 Wer­

ben uiept mepr © pib fum nm i, fonbern nur nop © uut- men in ©ilbevgelb oerfipert, fo wie auep bie palbjäpr- (iepen Beiträge nur n o p in ©tibergelb bered;net werben.

V I I I . ® a Wir im © plnßfape ber 9ieceptiouS-

©ocumente ftet« förmlich unb rechtsgültig über bie erften paibjaprlicpen Beiträge qnittiren, fo Werben beföttbere Quittungen über biefeiben, Wie fie fepr päufig bon tut«

oerlangt werben, unter feinen Umftänbeu ertpeilt.

B e rlin , ben 29. Ja n u a r 1859.

© e u e r a l - © i r e c t i o n

ber ÄÖnigl. allgemeinen 3Bittwen-BerpfIegungS-2Inftalt.

2 ) Bom 1. gauuar 1869 ab wirb bei ben 5ßoft=

Slnweifungeu nap ber ©pweig bis auf Weiteres baS StebuctionS-Bejpät.tniß non 1 grauten — 8 '/« © fofpett in Slnwcubung fommett. ®ie ¿loftanftapten rebuciren betngemaß ben nom SX&fenber auf ber Boft-SSEnmgifung in ©pweigerifper StBäprung angugebenben Betrag in bie ©paler-, refp. ©ulben=2Bäprung nnb neljmen ben banaep fiep ergebenben Betrag, oom ©ingapier entgegen.

B erlin, ben .22. ©egember 1868.

© eneral-jj5oft = ?lmt.

v. P hilipsborn.

S ir o r P n u n a e n n n h Pes

3 ) Bou bem 9legierungS-9iatp §oper ¿u GöSlin ift im Aufträge ber bortigen iiöniglicpen 9tegierung bie te rrito r ia l - ©efcpícpte unb ftatiftiidje Befcpreibuttg beS SöSliner DtegierungS-BegirfS naep am tlipen Ürtcßen bearbeitet unb im SDrucf erfpienen.

5Die Bepörben unfereS BerwattungSbcjirfS wer- • ben auf baS ©rfpeinen biefeS BkrfeS m it bem Be- merfen aufmerffam gemapt, baß baffelbe uon ber Ütmtsbatts - 9tebaftion ¿u SöSliu für ben non 1 tp a le r ¿u begiepen ift.

Btarienwerber, ben 18. Oegember 1868.

Äöniglipe ^Regierung. Slbtpeilung beS Eimern.

^1) < 2 to ij|d n tl) r c n :X t» t* c

für bie coangelifpen Äirpfpiele Sito d r ä u unb g r i e b r i p S b r u p .

©S laffctt fip in ben piefigen ©emeinben folgenbe brei kla ffen unterfpeiben:

I . Älaffe : Dberofficianteu, ©utsbefiper, ©utSpäpter, angefepette SRüpienbefiper, ©laSpüttenbefiper unb - alle übrigen StanbeSperfonen;

I I . Ätaffe: llntevofficianten, ©cpulgen, Bauern, Bauer- gutSpäpter, Sdjcifer, .§anbw rrfer unb aße Ber- fouen beS m ittleren ©tanbeS;

I I I . Älaffe: © p ä fe r- unb Brcuncreifnepte, ©igen- fätpncr, SlrbettSleute, Änepte unb SJtägbe.

(4)

@3 ift ju entrichten für non ©emeinbegtiebern au

111.

Klaffe fßt.

»i.

Klaffe ißt.

1.

Klaffe ißt.

ben P fa rre r . . . . 10 20 30

ben Küfter . . . . B 3 5

ben Kir<henbiener . . 1 2 3

bie Kirdienfaffe . . . 2 2 5

ben P fa rre r . . . . 5 5 5

ben S fa rre r . . . . 30 60 90

ben Drganiften . . . 8 10 30

ben Küfter . . . . 3 5 10

ben Kirdienbiener . . 5 5 5 ,

bie Kirdienfaffe . . . 5 10 20

ben fßfarrer . . . . 20 20 30

ben P fa rre r . . . . 20 30 60

ben Küfter . . . . 2 2 5

ben Kirdienbiener . . 2 2 2

ben S fo rre r . . . . 10 20 30

ben Drganiften . . . 5 8 15

ben Küfter . . . . 2 5

10 10

ben P fa rre r . . . . 5 20

ben Drganiften . . . 3 5 8

ben Küfter . . . . 2 2 5

ben P fa rre r . . . . 30 60 90

ben fßfarrer . . . . 15 20 30

ben Drganiften . . . 10- 10 20

ben Kirdienbiener . . 5 5 5

ben Sobteugräber . . 8 8 10

ben Sobtengräber . . 10 10 12

ben Sobtengräber . . 5 5 8

ben Sobtengräber . . 7 7 10

ben Kirdienbiener . . 2 2 2

ben Kirdienbiener . . 3 3 3

bie Kirdjeufaffe . . . 5 10 20

bie Kirdienfaffe . . . 3 6, 10

bie Kirdjenlaffe . . . 2 2 5

bie Kirchenfaffe . . . 1 1 2

bie Kirchenfaffe . . . 10 10 20

bie Kirchenfaffe . . . 10 10 15 '

bie Kirdjenlaffe . . . 10 10 10

bie Kirdienfaffe . . • 20 20 20

ben fßfarrer ben fßfarrer

etroa . .

baS üblidfe Setdjtgelb nach Sermögeu u. freiem Ernteffen

10 I 20 1 30

ben Küfter . . . . 5 1 & 1 i o

ferner*

fungen.

eine Saufe in ber Kirche

gür Eintragung eines tobtgeborenen KinbeS ins Kirchenbuch . . . ei ne f ß r of l a n t a t i o n u n b Eo^

p u l a t i o n ...

fßroflamation ohne Eopulation, inet.

iprotiamationSfcfiein . . . . K o n f i r m a n b e n * U n t e r r i c h t u.

K o n fi r m a t io n ...

g ü r bie S e e r b i g u n g oon fperfonen über 14 fah ren .

oon 9ßerfonen unter 14 fahren .

für eine Seic^enpvebigt . , . . . für eine Seicfjenrebe . . . • für Sebieuung ber Drgel bei einer

Seidfenfeier in ber Kirche • . für ein großes ©rab:

a. int S o m m e r ...

b. im S ö in te r...

für ein fteineS © r a b :

a. im Sommer . . . . . b. im Söinter . . . . für baS Sieben ber ©loden pro $ u lS :

a. ber Heineren . . . . . b. ber gröberen . . . . .

© r a b g e l b für eine erroachfene fßerfon für ein K i n b ...

für ben ©ebraudj ber Saljte . . für ben ©ebrauch ber Seinen . . für ben ©ebrauch beS SeichentudjeS

©lodengelb pro fßuls m. beiben ©loden für Errichtung oon Epitaphien für

eine ©ebächtnifstafel . , . . für eine Umzäunung . . . . K o m m u n i o n in ber Kirche . . auf bem Krantenbette . . . .

bet eigenri (ichen $auS«

taufen baS

«Doppelte ber erften Klaffe.

Sei §auS?

trauungen baSSoppette

ber Klaffe I .

Seim Sauten m it e in e r

©lode ift n u r bie Hälfte 3U entrichten.

(5)

5

©g ift p entrichten fü r oon ©emeinbegliebern

©einer*

H I. I I . J.

au Klaffe Klaffe Klaffe tuugcu.

fgr. ' fa*. ; f«r.

6 g l i r b i t t e u n b S a n ï f g g u n g : fü r jebe befonbers begehrte . . fü r ein S ra u e rlie b , 'mäljrenb bec

fomttägHdjen g ü rb itte n . . : :

f ü r j c b e n e i n f a c h e n S a u f * , S r a u * w. S o b t e n f d j c i n

ben © fa rrer . . . ' G 6 10

ben © fa rrcr . . . . \ 10 10 10

bi § . . \ 15 ,-15 15

ben Drganiften . . . 1 6 6 6

big . . I 10 ' 10 10

ben Kircbenbiener . . i 4 ■ 4 , m 4 3

bis . 1 5 5 ’ 5

ben © fa rre r . . . . 6 6 ^ ; o

{ Run ter f u n g : 1. $ ü r jebe Stmtëfenbung außer beS © farrottcS fjat ber 93eftetter bie n ö tig e gwl;re p gefteilen.

.Königsberg, ben 17. (September 1868.

( L S.) ÄötiigM jc« Konfiftorium . 2Rarienmerber, ben 24. September 1868.

, Slbtljeilung fü r Arabern u. Sdpltoefen.

©orfteljenbe Stoigebüijren * Sape w irb irrt ©in*

»erftänbniffe m it bem Königlichen Konftiftorium p Königsberg p r öffenttidgen Kenntniß gebraut.

SRarienmerber, ben 18. Sejeütber 1868.

König!. {Regierung. SIbtlj. fü r Kirchen* n. © dplw efen.

5 ) S e r als Stgent p u t betriebe beS ©efcßäftS ber ©eförberung non ©uSmanbereru in ben Sßreufiifdjen Staaten non bem ©enerai=2igenten ßifenftein p © erlitt ernannte unb fonjeffionirte ©ud)bruderei*©efii}er ©eter

©atmS p S t. ©rone hat biefeS ©efd)tifi niebergelegt.

B it 1 ©emäßßeit beS, in gobge ber §§. 5— 7. beS

©efeReS nom 7. SRai 1853 erlaffenen {Reglements beS

■gerrn 2RinifterS fü r Raubet, ©eroerbc unb öffentliche Arbeiten nom 6. September 1853 bringen m ir biefeS m it bem ©enterten p r öffentlichen Kenntniß, baß etroaige Sinfprüdje aus ber ©efchäftSfüijntngbeS p. ©armS

«ach §• 14. gebauten {Reglements binnen einer prä=|

ttufioifcRen fÇrift non jr o ö lf {¡Renaten, nom Sage beS!

©rfcßeinenS biefer ©efanutmadjung im bieffeitigen {JtmtS*

blattc an gerechnet, bei uns anpbringen finb.

SRarieumerber, ben 18. Sejember 1868.

Königliche {Regierung, ätbtijeituug beS Bttneru.

6

)

9RU ©enebmigung beS Königl. Dber-iBräftbii

ber © ro o in j ift bie tommunale Bereinigung ber im 9i(ur .«• „

{Rapon ber W ftu n g Sß'om belegcucn Biegelei m it bem | ^ etiun9 ^ birccte 6teuern^ Vornamen unb g otflen

©emeinbtnerbanbe ©n. unb KI. ©iaSt erfolgt. i>) S ie KreiS*2BunbarstfteHe beS KreifeS £pcf, SRarfentucrber, ben 19. Söjembet 1868. fj m it bem 2Bohnfi|e beS BnRaberS im Kirdjorte ©or*

KönigUcße {Regierung. Slbttteiluug beS Bnnetn. ¡Sjimmen, ift ertebigt. —• ü u a ltfic itte ©etserbet merbett SBenn mehr ai§ ein $ a ll in bas SCtteft

fommt, ja h it jeber folgenbe jo l i bie M lfte . 7) S ie .für baS ^ a h r 1869 g m a lte n ©erän*

berüttgen ber pvreußifc^en irp e ita p e treten m it bem 1. 3<iüuar in K ra ft. - ■

2Bir bringen biefeS hie rm it p r öffentlidjen Kennt*

ttift m it bem ©enterten, baff ©pemplare ber ©ercinbc*

rungett in aücn ©udjbanölungen p -bem ©reife non 2 S g r. p beziehen finb. ,

SüRarienroerber, ben 23. Sejember 1863.

Königl. {Regierung. Slbtheitung teö Binnen».

8 ) S ie ©cfcReinigungen über bie beim S o * maiuen* ©eräußerungsfottbs im Saufe beö 1. unb I I . Q u a rta ls b. Bf p r befiuitiben ©ereimtabmuug gelang*

ten Kaufgeiber unb B ü fe tt fü r oercutßerle Somainen*

unb gorffgrunbftiicfe, foroie über bie Kapitalien p r Slblöfmtg üon Som aineu*Abgaben, einfchliefftich ber

©om ainen*2lmortifationöreuten finb m it ben oerfcbrifiS*

mäßigen ©erificatione*2(tteften oerfeijen, heute bett be*

treffenben ®om aiuen*9fent*?iem t'ern m it ber Aufgabe überfanbt:

n. bie ©efcheinigungeit über bie burd; Kapitaiäahlmtg erfolgte boliftäubige Slblöfung üou Som ainen*

SlmortifationSrenten ben betreffeuben ^ppoihefen*

©ehörben © e lp fö Söfd)itng ber Rientcnpfiichtigfeitö*

©ermerfe int $hpctl)etenbud;e p überfeuben, öon melchen bemnächft bie ©etheiligtcu bie SluShünbi*

gung ber Q uittungen p gemärtigen Raben, b. bie ©efd^ein'gmtgcn über Kaufgetber unb B'^fet»,

fomie 2ibtßfttngSfapitalceu fü r SomaitienäinS unb über bie n u r theilmcife erfolgte Slblöfung te r S o * mainemiRenten ben ß in p h le rn felbft p beRänbigen.

ÜRarieumerber, ben 26. Scjember 1868.

Königliche {Regierung.

(6)

cmffleforbert, f«h unter ©inrel<hung ihrer Seußniffe innerhalb 6 SEöodfen bei uns ju melben.

©umbinnen, ben 22. ®ejembet 1868.

«Bnigltcbe Wfflierung. Hbtheii. beS Innern.

10) SJtit Sejug auf bie Selanntmadjung oom 6. fcejember 1860 (Amtsblatt 3uhrgang 1860, ©eite 232. unb 233.) bringe i<h i)ierbur^ iu t off entluden Äenntnifs, bafc bie 2öaaren=Kontrofle im »mnenlanbe in ben Äreifen fjkenjlau, Xemplin, Stuppin unb Oft*

sjtaegnifc, beS 9iegierungSbejtr!s fßotsbam, fo weit fie bafelbji noch beftanb, aufgehoben worben tjt

fcanjig, ben 24. ®ejember 1868.

® et ^rooinjiat=©teuer=®trector.

H e llw ig .

1 1 ) » u f ©runb beS §. 114. ad 3. ber 3JUlitär=

Ctfab * 3nffruftion für ben florbbeutfäen Söunb oom 26. HJtärj b. 3 . wirb bierburcb ju r öffentlichen ßenntnijj gebraut, bafc baS 3Jtarine>@rfa$=®eichäft pro 1869 im bieffeitigen 8rigabe=$Bejirf

am 27. Sanuar 1869 in 9teuenburg, KreiS ©<h*o<%

gtegierungSbejirl 3Jtarienwerber, unb am 29. 3anuar in Ät. Kafc, ÄreiS SReuftabt i. 2Bpr.,

WegierungSbejirf ®anjig, algehalten werben wirb.

Stomberg,--- ^ $ ejembet 1868.

SHarienwerber, 31. .

Äöniattäe 2Jtarine « ©rfafc=ßornmiffion im .*e jirt ber 8. 3 nfanterie=®rigabe.

^ e rfc m a l s ® b r o ir if.

1 2 ) gür baS 3ahr 1869 ift bie wiffenfrfjaftliche 5ßrüfungS=Sommtffion ju .Königsberg ©eitenS beS Kö=

niglicheu 3JUnifteriuniS ber geiftUdjen Unterrichts: unb 9ttebijinal=2lngelegenheiten in folgenber 21vt jufanimen=

gefegt:

1. Sßrooinjial:©d)ulrati) Dr. ©Araber als Dirigent, 2. ißrofeffor Dr. Stidjetot

3. "

4.5. „ uuuuu; ,

6

. ", ",

©cfjabe ) als fDtitglieber.

7 / 8

.

9.

10

.

SBertber

" " WL

„ ©chabe

„ *0)31

„ Ueberweg

„ 5Cl)tet in SraunSberg 3ieal:©(hul:®ireitor Dr. ©cljmibt

®em feitherigen 9ßrebigtamtS = Kanbibaten unb 9te ito r in Sabiau, © ruft griebrich ® ill;e lm g r e p t a g , if i bie erlebigte ipfarrfteüe an ber eoangelifchen Kirche ju 9teu 3aSjinniec (©chiro$fen) in ber ®iöjefe ©chwe(j oerliehen worben.

® e r 3 ufüjrath © ch m ib t , ber $ o te I6efif5er 2 o Ij b e unb ber Kaufmann K i r f t e i n ju K u lm finb ju unbe=

folbeten fftathsherren bafelbft wieber, ¡ber Kaufmann

® . S a j a r u S jum unbefolbeten3tati)3i)errnneu erwählt unb als foldje b e tä tig t worben.

(£ ie rju ber öffentliche «nsetger SRro. 1.)

V

Vitbigirt im «torean ber ftluiglichen Weiterung. ®ru«f ber Ä a n ter’fchen i>ofbuthbrutferei.

Cytaty

Powiązane dokumenty

2Ber eine Einlage ju raacben wünfcpt, muff ber ©irection ober einem Slgenten ber Stnftalt einen »on ipm unterjeicpneten Sin- trag übergeben, in welkem ber Vor-

10. Slflgemeiue nnb befchränfte UUcberlageu bitvfen in ber Segel nur bei ^&gt;auptgoß= uttb ,'gauptfteueräiuteru errietet werten. 2luSnahmSweife fönnen biefelben auch für

liehe ©unbeagefefcgebttng alle mutigen ©ejiehuttgen be« öffcutltc^eit Sehen« regeln nab eine oolle ©entehr f$aft ber bürgerlichen mtb flaatlit^en ¡Qntereffen

iufnabnufäblö fittb unter ber ©orauSfefcung, ba§ nicht etma ©efunbljeits* ober SHterSoerhältniffe obmalten, bie nach ben §§. 3 unb 4 unfereS Reglements oon ber

®eä ©inreidjenä ber ©c|uIboerf(|reibnngen ieibft bebarf eg sur ©rlangung ber neuen Coupons nur bum, wenn bie erwähnten Salons ab|anben geïommen fnb ; in biefem

Sollie non bem neuen Äirdifpiel lünftig bie eine ober bie anbere Ortfcbaft auf otbnungSmäjfigem SSege wteber abgejweigt werben, fo ftebt Weber ber jlirdjengemeinbe

©rtheilt er feine guftimmung unb wirb bemgemäfj bie Slctie auf einen anberen ©igenthümer übertragen, fo ift baburcf) ber frühere ©igenthümer feiner

Berlin, ben 29. eine ©rftärung bes Katers ober SormunbeS über bie Sereitwilligfeit, beit greiwittigeit wäl;renb einer einjährigen affinen ©ienfijeit 51t hefleiben,