• Nie Znaleziono Wyników

Unterrichtsblätter für Mathematik und Naturwissenschaften. Jg. 22, No. 6

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Unterrichtsblätter für Mathematik und Naturwissenschaften. Jg. 22, No. 6"

Copied!
20
0
0

Pełen tekst

(1)

Jah rgan g X X II.

U nterrichtsblätter

1816. No. 6.

für

Mathematik und Naturwissenschaften.

Organ des Vereins zur Förderung des mathematisclien und naM ssensctiaftlictien Unterrichts.

B e g rü n d e t u n te r M itw irk u n g von B ernhard S ch w alb e und F ried rich P ietzk er,

von diesem geleitet bis 1909, zurzeit herausgegeben von

G eh . S tu d ie n r a t D r. P. Bode, un(j P r o fe s s o r K. Schwab,

D irek to r d er K lingcr-O berrealsckule in F ra n k fu rt a. M. O b erlehrer a. d. K lin g er-O b e rrealsc h u le in F ra n k fu rt a. M.

V e r l a g v o n O t t o S a l l e i n B e r l i n W. 5 7 .

Redaktion: A lle fü r die R e d a k tio n bestim m ten M itteilungen und S endungen w erden an G eh. S tu d ie n ra t D r. P . B o d e , F ra n k ­ f u rt a. M., H erm esw eg 34, erbeten.

V erein: A nm eldungen und B e itra g sz a h lu n g e n fü r den V erein (6 Mk. Ja h re s b e itra g ) sind an den S ch atzm eiste r, P rofessor P r e s l e r in H an n o v er, K ö n ig sw o rth erstraß e 47, zu rich ten .

Verlag: D er B e z u g s p r e i s fü r den J a h rg a n g von sN u m m e rn is t 4 Mk. p ränum ., fü r einzelne N um m ern 60 P f. Die V ereins­

m itg lie d er e rh a lte n die Z e its c h rift k o ste n lo s; frü h ere J a h r ­ g än g e sind du rch denV erlag bez. e in e B u c h h d lg . zu beziehen.

A n z e i g e n kosten 25P f. fü r die3-gesp. N o n p ar.-Z eile; bei A ufgabe h a lb e r od. g a n z e r S eiten, sow ie bei W ied erholungen E rm ä ß ig u n g . — B eilag eg eb ü h ren n ach U eb erein k u n ft.

N ach d ru ck d er ein zeln en A rtik el ist, w enn ü b erh au p t n ic h t besonders ausgenom m en, n u r m it g e n a u e r A n g ab e d er Quelle und m it d e r V erpflichtung d er E in sen d u n g eines B elegexem plars an den V erlag g e sta tte t.

Inhalt: Vereins-Angelegenheiten (S. 101). — Der Verein zur Förderung des mathematischen und naturwissen­

schaftlichen Unterrichts in den ersten fünfundzwanzig Jahren seines Bestehens (Fortsetzung) (S. 101).

— Anwendung der Kegel über die magnetische Alllenkung elektrischer Ströme hei der technischen Gewinnung von Luftsalpetcr und zur Erklärung dos Zeemansclien Phänomens. Von C. S t einbrinck in Lippstadt (S. 109). — Determinantensätze, abgeleitet unter Verwendung einer komplexen Größe.

Von Geh. Schulrat M ü n c h in Dannstadt (S. 115). — Kleinere Mitteilungen [Bemerkungen zu dem Artikel: „Der Pythagoreische Satz über die reziproken Katheten“ von Prof. Dr. R i c h e r t in Berlin (S. 117;. — Zur Verwertung der Parallclprojektion bei der Kegclschnittslehro. Von Dipl.-Ing. Carl Herbst in Bochum (S. 117). — Beweis dos Lehmus-Stcinerschen Satzes. Von R. Schiel in Berlin- Wilmersdorf (S. 118). — Ein weiterer Beweis für den Lehmus-Steinerschen Satz. Von Dr. B ü c k i n g in Metz (S. 118). — Zusatz zu der Mitteilung in Kr. 1 „Rückwärtseinschneiden aus zwei Punkten.“ - Von Dr. Alois L a n n e r in Innsbruck] (S. 119). — Bücher-Bespreohungen (S. 119). — Verzeichnis der hei dem Verlage zur Besprechung cingegangenen Bücher (S. 120;. — Anzeigen.

V e rein s-A n g e le g e n h e ite n .

Am 7. O ktober findet in F ra n k fu rt a. M. u n te r Zuziehung von M itgliedern des Ausschusses und des P reisgerichts eine V orstandssitzung sta tt. An diese sch ließ t sich u nter B eteiligung von Fachgenossen aus F ra n k fu rt eine B eratung üb er die L age des m athem atischen und naturw issenschaft­

lichen U nterrichts nach dem K riege. E in B ericht hierüber w ird in der nächsten Num m er der U n te rrich tsb lä tte r erscheinen. —

D er V orstand h a t sich u n ter Zustim m ung des Ausschusses durch Zuw ahl des H errn P rofessor D r. R. v o n H a n s t e i n in B erlin ergänzt. D ie Zuw ahl u n terlieg t, den Satzungen entsprechend, der G enehm igung durch die nächste H auptversam m lung. F. P o s k e .

D er V erein zur F örd eru n g d es m a th e­

m atisch en und n a tu rw issen sch a ftlic h en U n terrich ts in den ersten fü n fu n d ­

zw a n z ig Jah ren se in e s B esteh en s.

(Fortsetzung).

I I . V o r t r ä g e i n d e n F a c h a b t e i l u n g e n . 1. Bei der begründenden Versammlung

in B raunschw eig 1891 (T)

R i c h t e r (W andsbek): lieb e r das Verhältnis der M athem atik zu den N aturw issenschaften im L ehrplan des Gymnasiums,

K r u 111 m e (B raunschw eig): U eber das T h e m a : In den L ehrplänen der höheren Schulen sind diejenigen F ächer in enge Beziehung zu­

einander zu setzen, denen die Ausbildung der Raum anschauung als gem einsam e Aufgabe zufällt.

H i 1 d e b r a n d t (B raunschw eig): lie b e r einen von dem V ortragenden erfundenen K egel­

schnitt-Z irkel für den U n terrich t im Zeichnen und in der G eom etrie.

P o s k e (B erlin): U eber A nleitung der Schüler zu physikalischen Versuchen,

(2)

S. 102. Un t e r r i c h t s b l ä t t e r. Jahrg. x x n . No. 6.

F e n k n e r (B raunschw eig): U elier einige neuere A pparate für den physikalischen U nterricht.

E l s t e r (W olfenbiittel): V orführung einer Reihe von neuen A pparaten.

G e i t e 1 (W olfenbU ttel): A pparate und Versuche, welche zum Nachweise der E inw irkung des Lichts auf elektrische E ntladungen dienen.

L e v i n (B raunschw eig): E inige chemische V er­

suche zur E rk läru n g der Pflanzen-Em ährim g und der Gärung.

P e t z o l d (B raunschw eig): A pparate, die an d er städtischen ObeiTealschule zu B raun­

schw eig bei dem U n terrich t in der astrono­

mischen G eographie V erw endung finden.

P e t z o l d (Z erbst): U eber Geologie auf der Schule.

L e h m a n n (M ünster i. W .): U eber V orbildung der L ehrer der E rdkunde auf der U niversität.

F r i c k e (Brem en): U eber die W ich tig k eit und V erw endbarkeit biologischer G esichtspunkte im naturw issenschaftlichen U nterricht.

In B erlin 1S93

S c h ii 1 k e (O sterode in O stp r.): Sind die L og­

arithm en notw endig, um in U ntersekunda einen A bschluß herzustellen?

T h i e m e (Posen): U eber die E in teilu n g des W inkelgrades in M inuten und Sekunden.

H e l l w i g (E rfu rt): U eber die P otenz einer Ge­

raden in bezug auf einen K egelschnitt.

R i c h t e r (W andsbek): U eber die A usführung des in B raunschw eig angenommenen L eit­

satzes über die U m gestaltung des m athem a­

tischen U nterrichts.

H e y n e (Berlin): V orzeigung eines A pparats zur Zusam m ensetzung von S toßkräften.

L u b a r s c h (B erlin): U eber messende Versuche im chemischen U nterricht.

G u s s e r o w (B erlin ): U eber die B ehandlung der kubischen Gleichungen im U nterricht.

K o p p e (B erlin): Gegen die übliche Behandlung der Logarithm en.

K o p p e (B erlin): A stronom ische K arten über geozentrische Planetenbahnen und Finsternisse.

S t a h 1 b e r g (S te g litz ): V orführung von einigen 40 selbstgezeichneten naturw issenschaftlichen W andtafeln.

E. S c h m i d t (B erlin): D em onstration von selbst­

g efertig ten A lkohol-P räparaten in G lasröhren über Larven und ganze M etam orphosen von Käfern.

L ü p k e (B erlin): Versuche m it 45 Rolirbeck- schen A pparaten.

M. M ö l l e r (B raunschw eig): U eber die V ertei­

lung m agnetischer K raftlinien im Um kreise von Eireisströmen.

In W iesbaden 1894

C a r l H e i n r i c h M ü l l e r (F rankfurt a. M .): Die E inführung stereom etrischer K onstruktionen in den Gym nasial-U nterricht,

S c h o t t e n (Schm alkalden): V orzeigung und E r­

läuterung eines Stäbchenkastens.

P r e s l e r (H annover): D ie A usbildung der Ma­

th em atik er im Zeichnen.

R i c h t e r (W andsbek): W ie ist das physika­

lische Pensum des Gymnasiums zu um grenzen?

E n d e m a n n (W iesbaden): Politische und w irt­

schaftliche Belehrungen im geographischen U nterricht.

K i e n i t z - G e r l o f f (W eilburg a. L .): Die Ge­

staltung des U nterrichts in der N aturkunde nach heuristischen und historischen G esichts­

punkten.

P rof. Dr. R e i c h e n b a c h (F ran k fu rt a. M.) : Thesen für den U n terrich t in der Biologie.

L i i d d e c k e (Crossen a. 0 .) : Beobachtungs-U n­

te rric h t in N atur- und E rdkunde als U n ter­

ric h t im Freien.

S c h w a l b e (B erlin): B ericht über naturw issen­

schaftliche F erienkurse fü r O berlehrer, insbe­

sondere über den Ferienkursus in B erlin 1S91.

K a d e s c h (W iesbaden): E rgänzung des Schwalbe- schen B erichts durch M itteilungen über den am Physikalischen In s titu t in F ra n k fu rt a. M.

im F rü h jah r 1893 abgehaltenen Ferienkursus.

K ö n i g (F ran k fu rt a. M .): B erich t über V orträge physikalischen In h alts in dem F erienkursus in F ra n k fu rt a. M. 1893.

E p s t e i n (F ran k fu rt a. M .): B erich t üb er V or­

träg e und praktische H ebungen aus dem G ebiete der E lektrotechnik in dem F erien­

kursus in F ra n k fu rt a. M. 1893.

P rof. F e l i x K l e i n (G öttingen): B erich t über den ersten Ferienkursns in G öttingen 1892.

R o s e n b e r g e r (F rankfurt a. 51.): B ericht über V orträge, besonders über Geschichte der exakten W issenschaften bei dem Ferienkursus in F ra n k fu rt a. M. 1893.

K ö n i g (F ran k fu rt a. 51.): E xperim entalvortrag über H ertzsche Versuche im g roßen Hörsaal des Physikalischen In stitu ts.

In G öttingen (I) 1895

S c h o t t e n (Schmalkalden) : Die Lehre von den B ew egungen der E lem entargebilde P u n k t, G e­

rade, K reis u nter B erücksichtigung d er Begriffe N achbarpunkt und A bstand.

S c h U l k e (O sterode in O stp r.): Sind vierstellige L ogarithm en fü r Gymnasien zu em pfehlen?

S c h w a l b e (B e rlin ): 5Ieteorologie in der Schule.

,, ., B ericht über die Samm­

lungen von physikalischen L ehrm itteln an höheren Schulen.

51. 51 ö 11 e r (B raunschw eig): Zur E inführung in die physikalischen B ew egungsvorgänge.

In E lberfeld 1896

B u c h r u c k e r (E lb e rfe ld ): K ritische B em er­

kungen ü b e r die M athem atik an den höheren Schulen,

(3)

1916. No. 6. Ve r e i n s g e s c h j c h t e. S. 103.

L e n z (E lberfeld): U nterrichtsm ittel für den stereom etrischen U n terrich t in U ntersekunda.

P i e t z k e r (N ordhausen): B ericht über den E n t­

w urf eines Norm alverzeichnisses .für die physi­

kalischen Sam m lungen der höheren Schulen.

A d o l p h (E lb erfe ld ): Anschauliche G estaltung des Foucaultschen Pendelversuchs.

L o o s e r (Essen a .R u h r ) : V orführung eines neuen Therm oskops.

B u s c h (A rnsberg): Versuche m it einem aus den einfachsten M itteln hergestellten E lektroskop.

L e n z (E lberfeld): V orzeigung einer überaus reichen Sam m lung von U nterrichtsm itteln für den U n terrich t in der Insektenkunde.

In D anzig 1897

L a k o w i t z (D an zig ): U eber Schülerhandarbeiten im A nschluß an den U n terrich t in der Physik.

B a i l (D anzig): V orlegung und B esprechung von Sam m lungsgegenständen.

S c l i ü l k e (O sterode in O stp r.): Bem erkungen zum zoologischen U nterricht.

M o m b e r (D anzig): D em onstration einiger neuerer A pparate für die E lektrizitätslehre.

In Leipzig 1898

B ö t t c h e r (L eipzig): D ie V erw endung von Mo­

dellen im stereom etrischen U nterricht.

L o h r m a n n (Annab e r g ) : D ie V erteilung des zoologischen U nterrichtsstoffes, m it beson­

derer B erücksichtigung der A nthropologie.

L ö w e n h a r d t (Halle a. S .): D ie schriftlichen A rbeiten im chemischen U n terrich t der Ober­

realschule.

W e h n e r (P lau en ): D er Aufbau der S tereom etrie (m it besonderer B erücksichtigung des Cava- lerischen Satzes).

W e i s e (H alle): D ie V erw ertung der physika­

lischen Dim ensionen im U nterricht.

S c h o t t e n (H alle): M athem atisch-Pädagogisches.

In H annover 1899

S c h m i d t (W urzen): V orführung eines A ppa­

rats zur V eranschaulichung der w ichtigsten elektrischen Begriffe und Gesetze.

K o h l r a u s c h (H annover): U eber Aufnahme und P ro jek tio n photographischer B ilderreihen ver­

m itte lst ro tieren d er O bjekte und P latten . S e u b e r t (H annover): E rzeugung höherer T em ­

p eraturen und D arstellung kohlenfreier M etalle nach dem Goklschm idtschen Verfahren.

M ü l l e r - U r i : V orführung von A pparaten, die nach den A ngaben von P rof. Levin fü r seinen

„M ethodischen L eitfaden der Chem ie“ kon­

s tru ie rt sind.

R i c h t e r (W andsbek): V orführung eines neuen G asm otor-M odells. — D ie B erücksichtigung der N autik im m athem atischen und physika­

lischen U nterricht.

H a r t m a n n (F ran k fu rt a. M .): V orzeigung von M eßapparaten für die galvanischen V orgänge.

M a y e r (H annover): V orführung von A pparaten zur mechanischen Zeichnung von Kurven.

B r a u e r (H annover): U eber m essende Versuche im chemischen U nterricht.

H a b e n i c h t (Q uedlinburg): E rleichterungen im geom etrischen U nterricht, besonders des ersten Jahres.

In H am burg 1900

B ö g e r (H am burg): D ie G eom etrie der L age im S chulunterricht.

P i e t z k e r (N ordhausen): B ericht über den E n t­

w urf eines Lehrplans für den U n terrich t in der darstellenden G eom etrie.

W e r n i c k e (B raunschw eig): Schulaufgaben aus dem G ebiete der M echanik, u n ter besonderer B erücksichtigung der Technik.

K i e ß l i n g (H am burg): D arstellung künstlicher Nebel.

V o l l e r (H am burg): U eber neuere Stralilungs- untersuchungen (Becquerel-Strahlen).

C 1 a ß e n (H am burg): Versuche m it flüssiger L uft.

A h l h o r n (H am burg): U eber den Vogelflug.

K r e b s (H agenau): U ntem chtsausflüge in päda­

gogischer und hygienischer Beziehung.

S c h u b e r t (H am b u rg ): H eronische D reiecke m it rationaler Schw erpunkttransversale.

L o r e y (R em scheid): D em onstration eines neuen Tafel-Stangenzirkels.

D e n u s t, e d t (H am b u rg ): D arlegung und Vor­

führung der schnellen H erstellung des N egativs und des D iapositivs von einer p h otographi­

schen Aufnahme.

In G ießen 1901

S c h o e n e m a n n (Soest): V orzeigung eines Distanzm essers (Spiegelstab).

P a s c h (G ießen): Die Auflösung der kubischen G leichungen.

H a n s e n (G ießen): V orzeigung von pflanzen­

geographischen W andtafeln.

N o a c k (G ieß en ): Physikalische Schülerübimgen.

In D üsseldorf 1902

B e r g h o f f (D üsseldorf): D ie V erw endung des Projektions-A pparats im physikalischen Un­

terricht.

B o c h o w (M agdeburg): Z ur B ehandlung der regelm äßigen Vielecke.

G r i m s e h l (H am burg): Neue A pparate und Ver­

suchsanordnungen aus der E lektrizitätslehre.

K r e b s (B arr i. E .): Das Zeichnen und seine Beziehungen zum naturw issenschaftlichen und erdkundlichen U nterricht.

L e y (Linz a. R h .) : D ie K onstruktionsaufgaben im m athem atischen U n terrich t des Gymnasiums.

L o o s e r (Essen a. R u h r): Versuche aus der W ärm eiehre.

P a h d e (K refeld): K urze B em erkungen zu dem neuen Lehrplan der E rdkunde m it besonderer B erücksichtigung der „M ethodischen B em er­

kungen“ .

(4)

S. 104. Un t e r r i c h t s b l ä t t e r. Jahrg. XXII. No. 6.

R i s c h b i e t h (H am burg): Die G asbürette im chemischen U nterricht.

W a n n e r (H annover): U eber ein neues optisches Pyrom eter.

In B reslau 1903

E b n e r (B reslau): Die Scliubkurbel, ein K apitel aus der angew andten M athem atik.

F r a n z (B reslau): Das D reikörper-Problem . G r i m s e h 1 (H am b u rg ): Mechanische K ra ft und

K r a f t üb er tragung.

H a h n - M a c h e n h e i m e r (B erlin ): Physikalische Schülerübungen.

K r e b s (M ünster i. O .-E .): D ie R egelation im L ichte der Versuche Faradays und als G egen­

stand des Schulunterrichts.

V o g t (B reslau): U eber endlichgleiche Prism en und Pyram iden.

E d l e r (Halle a. S .): U eber anschauliche Ein­

führung in die astronom ische G eographie und sphärische Trigonom etrie.

H e r t z (B reslau): D ie B edeutung der K atalyse bei chemischen V orgängen.

In Halle 1904

G e i ß l e r (C h arlo tten b u rg ): D er anschauliche Zusam m enhang der K egelschnitte durch die unendliche K egelschnittkugel.

G r i m s e h l (H am burg): V orführung einer Reihe neuer physikalischer A pparate und Modelle.

G r a ß m a n n (H alle): V orzeig u n g u n d E rläu teru n g einer R eihe von Modellen für die K onstruk­

tion der verschiedenen Zykloiden, der Polodie- und der H erpolodie-K urve, sowie einige W ienersche M odelle für die D arstellung des einschaligen H yperboloids und des hyperbo­

lischen Paraboloids.

B ö t t c h e r (L eipzig): Zum Satze des Eudoxos.

L ö w e n h a r d t (H alle): D ie B egrenzung des chemischen Lehrstoffes (m it besonderer Be­

rücksichtigung der Lehrbuchfrage).

0 e 1 s (H alle): D as Zeichnen im naturw issen­

schaftlichen U nterricht.

P o s k e (B erlin): U eber die Schw ungkraft.

W e t e k a m p (Schöneberg-B erlin): U eber n a tu r­

w issenschaftliche L ehrm ittel, insbesondere A n­

schauungstafeln.

In Jen a 1905

G r i m s e h l (H am b u rg ): Spektralanalytische D e­

m onstrationen und einige neuere Polarisations­

versuche, die sich fü r den Schulunterricht eignen.

P i l t z (Jena) : Ziel und M ethode des geologischen S chulunter rich ts.

S c h o t t e n (H alle): Zur m ethodischen Behand­

lung der K egelschnitte (synthetisch).

T h o m a e (Je n a ): U eber eine A bbildungsaufgabe.

V o n g e r i c h t e n (Jen a): U eber den künstlichen Indigo.

S i e d e n t o p f u. E l i l e r s (Jen a): D em onstrationen über ultram ikroskopische Untersuchungen.

S t e i n b r i n c k (L ip p sta d t): D em onstration eines V akuum s-Ueberhebers.

D u n k e r (R en d sb u rg ): V orführung neuerer elek­

trischer A pparate nach P rof. Claßen.

L u c k e (Z erbst): V orführung neuerer vom E lek tro tech n ik er Schw enke in Z erbst her­

rührender Erfindungen.

In E rlangen 190G

G r i m s e h l (H am b u rg ): V orlesungsversuche zur W ellenlehre.

W e h n e 11 (E rlan g en ): D em onstrationen von E n t­

ladungserscheinungen in verdünnten Gasen.

W i m m e r (M ünchen): U eber die V erw endung von m ikroskopischen P rojektionen im M ittel­

schulunterricht.

Rxi h 1 m a n n (Halle a. S .): P rak tisch e Selbst­

tä tig k e it der Schüler im Physik-U nterricht.

In D resden 1907

B r ü c k n e r (B au tzen ): Zur G eschichte der T heorie der gleicheckig-gleichflächigen Polyeder.

D r e ß 1 e r (D resden-P lauen): B ew egliche Modelle für den m athem atischen und naturw issen­

schaftlichen U nterricht.

G r i m s e h l (H am b u rg ): D em onstration neuer physikalischer U nterrichtsapparate, besonders für elektrische Schw ingungen.

H o f f m a n n (D resden): U eber V ogelgesänge als L eitm otive in der Musik.

L o h m a n n (D resden): E lektrostatische Versuche.

R e b e n s t o r f f (D resd en ): Versuche Uber flüssige und gasförm ige K örper, sowie aus der W ärm e­

lehre und Chemie.

S c h ö r e r (M etz): a) U eber bew egliche Modelle für den geom etrischen U nterricht, b) U eber Flächengleichheit und Aelinlichkeit.

L o h r m a n n (D resden): R eferat über die in der Sitzung der naturw issenschaftlichen Gesell­

schaft „Isis“ zu D resden am 16. Mai be­

handelten L eitsätze, betreffend die Reform des naturw issenschaftlichen U nterrichts an den höheren Schulen.

G r ü b l e r (D resden): U eber den Gewiclitsbegriff.

In G öttingen 1908

K r a e t z s c h m a r (G öttingen): U eber die mi­

kroskopische D arstellung von K ristallen im U nterricht.

G r i m s e h l (H am burg): D em onstrationen aus verschiedenen G ebieten der Physik.

T r o m m s d o r f f (G ö ttin g e n ): D ie M ikrophoto­

graphie im biologischen U nterricht.

G e i g e r (G öttingen): U eber Erdbebenforschung.

In F re ib u rg i. Br. 1909

B r o c k e (Z abern): U eber die W in k el an einer G eraden, die von zw ei anderen geschnitten w ird.

G r i m s e h l (H am burg): Bew egliche W an d tafel­

zeichnungen im physikalischen U nterricht.

(5)

1916. No. 6 . Ve r e i n s g e s c h i c h t e. S. 105.

K e w i t s c h (F reiburg i. B r.): lie b e r den U r­

sprung des Sexagesimalsysteins.

L e i b e r (F reib u rg i. B r.): Ueber spontane Quer- und L ängsteilung bei H ydra.

G r ü n b a u m (B ingen): U eber den m athem ati­

schen U n te rric h t an einem Technikum.

R o h r b a c h (G otha): U eber den logarithm ischen Rechenschieber und einige zusammenhängende F ragen des praktischen R echenunterrichts.

F i s c h e r (M ünchen): E inige einfache G egen­

stände für Schülerübungen.

In Posen 1910

B r ü c h e n - (Biebrich): U eber die Anschauung in der A rithm etik.

B o c h o w (N ordhausen): M odelle zur Summe der natürlichen Zahlen.

G e b h a r d t (D resden): Das G eschichtliche im m athem atischen U nterricht.

S p i e s (Posen): Versuche m it D ruckluft und m it ausström ender P re ß lu ft; V orführung einer neuen W ellenm aschine; Vorführung- eines Transform ators zur E rzeugung stark e r Ström e für elektrische Schw eißung.

In M ünster i. W . 1911

P l a ß m a n n (M ünster i. W .) : D er heutige Stand der L ehre vom Lichtw echsel der Fixsterne.

v. L i l i e n t h a l (M ünster i. W .): B erücksichti­

gung- d er politischen A rithm etik im U nterricht.

S c h m e l z e r (M ünster i. W .): U eber Bussmanns K egelsch n ittz irk el.

G e b h a r d t (D resden): Ein einfacher Schul - ap p arat zur Sichtbarm achung der Schallwellen nach Toeplers Schlierenm ethode.

v. H a u s t e i n (B erlin ): Behandlung- des P lanktons im Schulunterricht.

R o s e m a n n (M ünster i. W .): V ersuche über B iologie, die sich fü r den Schulunterricht eignen.

S c h o e n i c h e n (C h a rlo tte n b u rg ): D ie P ilzkunde als G egenstand d er biologischen H ebungen der Oberstufe.

In Halle a. S. 1912

M ü h l e (H agen): D er m athem atische U n terrich t an höheren Mädchenschulen.

B u n g e r s (Halle a. S.) : Z w -R eform des Rechen­

u n ter riclits.

L ö w e n h a r d t (Halle a. S .): D er chemische U n terrich t in den R ealanstalten (M itbericht­

e rsta tte r Dr. Doerm er).

Dr. D o e r m e r (H am b u rg ): D em onstration k ü n st­

licher Edelsteine d er Deutschen E delstein­

gesellschaft.

Dr. L i e t z m a n n (Barm en): U eber einheitliche ßezeiehnungsw eisen in der E lem entarm athe­

m atik.

H e y n e (B erlin): U eber einheitliche Bezeich­

nungen in d er P hysik.

S c h r ä d e r (H alle): U eber die synthetische und analytische B ehandlung d er K egelschnitte.

K l u g e (L issa): U eber diopliantiscbe Gleichungen zw eiten Grades.

D r. O e l s (Halle a. S .): U eber M aterial für die biologischen Schülerübungen.

In M ünchen 1913

L ö t z b e y e r (B erlin): Die B erücksichtigung der politischen A rithm etik im m athem atischen U n terrich t und ihre B edeutung für die staats­

bürgerliche B ildung und Erziehung.

S c h o t t e (C hem nitz): W ellenoptik im elemen­

taren U n te rrich t m it D em onstration der neuesten W asserw ellenm aschine von W einhold.

W i m m e r (M ünchen): U eber H ilfsm ittel für den biologischen U n terrich t und V orführung von E inrichtungen zur P ro je k tio n und M ikropro­

jek tio n .

In B raunschw eig (II) 1914

D i e s s e i h ö r s t (B raunsbhw eig): Problem e und Aussichten der drahtlosen Telegraphie.

B e r g w i t z (Braunschweig-): a) die Zählung der a- und /i-Teilehen radioaktiver Substanzen m it H ilfe des Q uarzfadenelektrom eters (m it D em onstrationen), b) D ie Sichtbarm achung der Bahnen ionisierender Teilchen in Gasen nach der M ethode W ilson-M acke (m it D em on­

strationen).

L o h m a n n (D resden): Schul versuche aus dem G ebiete der Schw ingungslehre.

R i e b e s e l l (H am burg): P hotogram m etrie in der Schule (m it L ichtbildern).

II a e n t z s c h e 1 (B e rlin ): Das R ationale in der algebraischen G eom etrie.

v o n A l t e n (B raunschw eig): U eber die B e­

handlung der Pflanzenkrankheiten und ihre sozialhygienische B edeutung im U nterricht.

M e y e r (B raunschw eig): Synthetische Versuche ü b er die V orgänge bei der D estillation der Steinkohlen.

G r i m s e h l (H am b u rg ): Interferenzerseheinungen.

K l u g e (Lissa): D arstellung elektrischer -Kraft­

felder durch H ochfrequenzström e.

W i 11e (W o lfen b ü ttel): V orzeigung eines Modells zur V eranschaulichung des R elativitätsprinzips.

An die A bteilungssitzungen schlossen sich bei den Versammlungen in P osen 1910, in Halle 1912 und München 1913 noch F o r t b i l ­ d u n g s k u r s e an, von denen ein ausgiebiger G ebrauch gem acht w urde. Es w aren ange­

kü n d ig t in P o s e n :

S p i e s und N a u m a n n : Physikalische Uebungen und U ebungen in der W erk stätte.

P f u li 1: B iologisch-m ikroskopischer K ursus.

In Halle a. S. (s. U nt.-B l. Jah rg . X V III, S. 42):

R u h 1 a n d : Die Stoffaufnahme der lebenden Zelle.

T h i e m : U eber neuere M ethoden in der P h o to ­ graphie.

(6)

S. 106. U NTERRICHTSBLÄTTER. Jahrg. XXII. No. 6.

S c h m i d t : D em onstration neuerer A pparate und M ethoden für die U ntersuchung physikalischer F ragen.

S c u p i n : A nleitung zu geologischen B eobach­

tungen im Freien.

In München (s. U nt.-B l. Ja h rg . X IX , S. 4 3 ):

S o m m e r f e l d und F r i e d r i c h : U nsere gegen­

w ärtig e A nschauung über R öntgenstrahlung und D em onstration der Interferenzerschei­

nungen an K ristallplatten.

D a c q u e : U eber Paläogeographie.

III. D i s k u s s i o n e n .

An die u nter I und I I aufgeführten Vor­

träg e schlossen sich vielfach D iskussionen, die auch teilw eise zu Versam m lungsbeschlüssen Anlaß gaben. A ußerdem w urden auch w iederholt be­

sondere D iskussionen veranstaltet, deren E rg e b ­ nisse in F orm von Vereinsbeschlüssen festgelegt w urden.

Von solchen zu greifbaren R esultaten g e­

langten D iskussionen sind anzuführen (L eiter der D iskussionen und B erich terstatter sind jedesm al an gegeben):

A u f d e r v o r b e r e i t e n d e n V e r s a m m l u n g z u Jena.

Vors. B u c h b i n d e r , Ref. K r a m e r (H alle a. S .) : U eber Ziel und A usdehnung (Stundenzahl) des m athem atischen U nterrichts.

Vors. K r u m m e , Ref. K r e b s (F ran k fu rt a. M .): U eber die Ausdehnung (Stundenzahl) des Pliysik-U nterrichts.

Vors. K r u m m e , Ref. S t r ö s e (D essau):

U eber die F o rtfü h ru n g des naturgeschichtlichen U nterrichts bis in die oberen Klassen.

A u f d e r V e r s a m m l u n g z u W i e s b a d e n 1894.

Vors. S c b w a 1 b e , Ref. C. H. M ii 11 e r (F rank­

fu rt a. M .): U eb er den U n terrich t in der dar­

stellenden Geom etrie.

Vors. S c h w a l b e , Ref. P i e t z k e r : U eber die B eseitigung m ißverständlicher Auffassungen d er „Braunschw eiger B eschlüsse“ .

Vors. S c h w a l b e , Ref. P i e t z k e r : Die N otw endigkeit der A ufstellung gew isser N orm en fü r die E inrichtung physikalischer Sammlungen an den höheren Schulen.

A u f d e r l . G ö t t i n g e r V e r s a m m l u n g 1895.

Vors. P i e t z k e r , Ref. S c h ü l k e (O sterode in O s tp r.): U eber die E inführung vierstelliger Logarithm entafeln in den G ym nasialunterricht.

A u f d e r E l b e r f e l d e r V e r s a m m l u n g 1 8 9 6 . Vors. A d o l p h (Elberfeld), Ref. P i e t z k e r : U eber den E n tw u rf eines Norm alverzeichnisses (U nt.-Bl. Jah rg . II, S. 24 bis 28) für die physi­

kalischen Sammlungen d er höheren Schulen.

V o r s .P i e t z k e r (Nordhausen), Ref. S c h w a l b e (Berlin) und H o l z m ü l l e r (H ag en i.W .): U eber die Beziehungen des m athem atischen U nterrichts zur Ingenieur-V orbildung (Unt.-Bl. Ja h rg . II, S .72/73).

A u f d e r D a n z i g e r V e r s a m m l u n g 1 8 9 7 . Vors. H a m d o r f f (Guben), Ref. S c h w a l b e : U eber das V erhältnis des Vereins zur N atur­

forscher-V ersam m lung (Unt.-Bl. Jah rg . IH , S. 42 u. S. 58).

A u f d e r L e i p z i g e r V e r s a m m l u n g 1 8 9 8 . Vors. S c h w a l b e , Ref. S c h ü l k e (O sterode in O stpr.) und P i e t z k e r (N ordhausen): W odurch so rg t man fü r einen stetig en F o rtsc h ritt im U n­

te rric h t ?

A u f d e r V e r s a m m l u n g i n H a n n o v e r 18 9 9.

Vors. P i e t z k e r , Ref. P r e s l e r (H annover):

U eber die A nrechnung des Studium s an tech ­ nischen Hochschulen auf die A usbildung der L ehram tskandidaten (U nt.-Bl. Ja h rg . V, S. 37/61).

Vors. P i e t z k e r , Ref. H i l d e b r a n d t (B raunschw eig): E inführung der darstellenden G eom etrie als obligatorisches U nterrichtsfach, W ahl einer Kommission für die A ufstellung von dem entsprechenden L eh rp län en ; A ufstellung eines Normalverzeichnisses für die L ehrm ittel des m a­

them atischen U nterrichts.

A u f d e r V e r s a m m l u n g z u H a m b u r g 1 9 0 0 . Vors. S c h o t t e n (H alle a. S.), Ref. P i e t z - k e r (Nordhausen) und J . S c h r ö d e r (H am burg) : U eber die darstellende G eom etrie im Lehrplan der höheren Schulen (Unt.-Bl. Ja h rg . VI, S. 101 bis 108).

A u f d e r V e r s a m m l u n g z u G i e ß e n 1901.

Vors. S c h o t t e n (Halle a. S.), Ref. P i e t z ­ k e r : U eber die G estaltung des U nterrichts in der darstellenden G eom etrie (U nt.-Bl. Jah rg . V II, S. 70 bis 76).

Vors. P i e t z k e r (Nordhausen), Ref. P o s k e (B erlin ): U eber G rundfragen des physikalischen U nterrichts (U nt.-Bl. Jah rg . V n , S. 69/70).

Vors. H a n s e n (G ießen), Ref. K i e n i t z - G e r 1 o f f (W eilburg a. L . ) : U eber Anforderungen an botanische und zoologische Schulbücher (Unt.-Bl. Ja h rg . V II, S. 117/118).

A u f d e r V e r s a m m l u n g zu D ü s s e l d o r f 19 0 2 . Vors. P i e t z k e r (Nordhausen), Ref. B a s t i a n S c h m i d (B autzen): D ie S tellung der biologi­

schen L ehrfächer im Lehrplan der höheren Schulen (U nt.-Bl. Jah rg . V III, S. 121 bis 133).

Vors. V i e b o f f (D üsseldorf), Ref. S c h o t t e n (H alle a. S .) : U eber eine geplante Enzyklopädie der Elem entar-M athem atik (Unt.-Bl. Ja h rg . V III, S. 97 bis 103).

(7)

1916. No. 6. Ve r e i n s g e s c h i c h t e. S. 107.

A u f d e r V e r s a m m l u n g i n B r e s l a u 1 9 0 3 . Vors. M a s c h k e (Breslau), R.ef. P i e t z k e r (N ordhausen): Stellung der Schulreform zum exaktw issenschaftlichen U n terrich t (Unt.-Bl. J a h r­

gang IX , S. 99 bis 106).

Vors. H a m d o r f f (G u b en ): U eber die D urch­

führung der seinerzeit über den biologischen U n terrich t gefaßten Beschlüsse an den hum a­

nistischen Gymnasien, Ref. L a n d s b e r g (Allen­

stein), an den neunklassigen R ealanstalten, Ref.

K. F r i c k e (Bremen), an den sechsklassigen R ealanstalten, Ref. B. S c h m i d (Zwickau) (Unt.-Bl.

Ja h rg . IX , S. 93 bis 99, 117 bis 126).

A u f d e r I I . V e r s a m m l u n g i n H a l l e 1 9 0 4 . Vors. P r e s l e r (Hannöver), Ref. G r i m s e h l (H am b u rg ): U eber den B etrieb der Physik als N aturw issenschaft (Unt.-Bl. Jah rg . X , S. 80 bis 83).

Vors. H a m d o r f f (G uben), Ref. N a t h (N ordhausen): U eber die Bildungsaufgabe der M athem atik (U nt.-Bl. Ja h rg . X, S. 129 bis 133).

A u f d e r H. V e r s a m m l u n g i n J e n a 1 9 0 5 . Vors. S c h o t t e n (Halle a. S.), Ref. B. S c h m i d (Zwickau) und A. H ö f l e r (P ra g ): U eber den philosophischen B etrieb der N aturw issenschaften und die philosophische P ro p äd eu tik (Unt.-Bl.

Ja h rg . X I, S. 102/103).

Vors. P f e i f f e r (Jena), Ref. D u n k e r (Rends­

b u rg ): U eber die S tellung des m athem atisch- natunvissenschaftliclien U nterrichts und seiner V ertreter im Schulorganism us (U nt.-Bl. Jah rg . X I, S. 34).

Vors. P f e i f f e r (Jena), Ref. P i e t z k e r (N ordhausen): U eber die T ätig k e it der von der N aturforscher-V ersam m lung gew ählten U n ter­

richts-Kom m ission.

A u f d e r V e r s a m m l u n g i n E r l a n g e n 1 9 0 6 . Vors. T h a e r (Ham burg), Ref. P i e t z k e r (N ordhausen): U eber die S tellung der Fachkreise zu den Vorschlägen der von der N aturforscher- Versam m lung eingesetzten U nterrichtskom m ission (U nt.-Bl. Jah rg . X II, S. 84 bis 88).

A u f d e r V e r s a m m l u n g i n D r e s d e n 1 9 0 7 . Vors. P i e t z k e r (Nordhausen), Ref. K. R e i n - h a r d t (F reiberg i. S.) und E . L ö w e n h a r d t (Halle a. S .) : U eber die Hochschul-A usbildung der Lehram tskandidaten in der M athem atik und den N aturw issenschaften (U nt.-Bl. Jah rg . XEH, S. 69 bis 91).

A u f d e r I I .V e r s a m m lu n g in G ö t t i n g e n 1 9 0 8 . Vors. P i e t z k e r (Nordhausen), Ref. J . P o m ­ p e c k j (G öttingen) und K. P r i c k e (B rem en):

U eber die F rage der H ochschulbildung für die künftigen L ehrer der M ineralogie und G eologie (U nt.-Bl. Ja h rg . X IV , S. 93 bis 103).

Vors. G ö t t i n g (G öttingen) und T h a e r (H am burg), Ref. F . B o h n e r t (H am b u rg ): W ie ist

d er Stoff des physikalischen U nterrichts zu be­

schränken, um eine intensivere Schulung im physikalischen D enken zu erm öglichen? (Unt.-Bl.

Jah rg . X IV , S. 117 bis 127).

A u f d e r V e r s a m m l u n g i n F r e i b u r g i. Br . 1 9 0 9 .

Vors. P i e t z k e r (N ordhausen), Ref. B.

S c h m i d (Z w ickau): U eber den biologischen U n terrich t in den O berklassen m it besonderer B erücksichtigung der Sclnilerübungen (U nt.-Bl.

Jah rg . XV, S. 73 bis 80).

Vors. S e i t h (F reib u rg i.B r.), Ref. S c h o t t e n (Halle a. S .) : U eber die „M eraner V orschläge“

in der P raxis des m athem atischen U nterrichts m it besonderer B erücksichtigung der A nw en­

dungen (Unt.-Bl. Jah rg . XV, S. 97 bis 101).

A u f d e r V e r s a m m l u n g i n M ü n s t e r i. W . 19 11.

Vors. B o d e (F ran k fu rt a. M .): R e f . W a l t e r S c h m i d t (D üren): U eber die F ra g e : V ertiefung oder sogenannte allgem eine B ildung (Unt.-Bl.

Ja h rg . X V II, S. 89/90).

A u f d e r I I . V e r s a m m l u n g i n H a l l e 1912.

Vors. S c h o t t e n (H alle a. S.), R ef.W . L i e t z - m a n n (Barm en) und R. H e y n e (B e rlin ): U eber einheitliche Bezeichnungen in der E lem entar­

m athem atik und der P hysik (Unt.-Bl. Jah rg . X V H I, S. 76/77).

A u f d e r V e r s a m m l u n g i n M ü n c h e n 1913.

Vors. W i t t i n g (D resden), Ref. H e ß (Nürn­

berg) : U eber Fortbildungssem ester der L ehrer an höheren Schulen (U nt.-B l. Jah rg . X IX , S. 74/75).

Vors. P o s k e (Berlin), Ref. E n d (M ünchen):

E rfahrungen ü b er den physikalischen und chemi­

schen U n terrich t an den bayrischen Real- und O ber­

realschulen (Unt.-Bl. Ja h rg . X IX , S. 85 bis 90).

Vors. T h a e r (H am burg), Ref. D ö h l e m a n n M ünchen): U eber den B ildungsw ert der reinen M athem atik.

Vors. D ö h l e m a n n (München), Ref. K e r - s c h e n s t e i n e r (München) und K. T. F i s c h e r (M ünchen): U eber den B ildungsw ert der N atu r­

w issenschaften und ihre S tellung in der Schul- organisation (U nt.-Bl. Ja h rg . X IX , S. 70 bis 73).

A u f d e r I I . V e r s a m m l u n g z u B r a u n ­ s c h w e i g 1914.

Vors. T h a e r (H am burg), Ref. W e r n i c k e (B raunschw eig): M athem atik und Philosophie ; Ref. P o s k e : P h y sik und Philosophie (U nt.-Bl.

Jah rg . X X , S. 75 bis 77).

Vors. T h a e r (H am b u rg ), Ref. R u n g e (G öttingen) und T i m e r d i n g (B raunschw eig):

U eber die B edeutung der angew andten M athem atik für die Schule (Unt.-Bl. Jah rg . X X , S. 78/79).

(8)

S. 108. U N T E itm c u ts b I.ÄTT e R. Jahrg. XXII. No. 6.

D ie T ä tig k eit d es V e r e in s au f der B rü sseler W e lta u sste llu n g 1910.

Noch einer V eranstaltung is t zu gedenken, die außerhalb des Rahm ens der sonstigen V er­

ein stätig k eit stehend zu den erfolgreichsten ge­

h ö rt, die der V erein je abgehalten hat. Sie leg te ein beredtes Zeugnis ab von der W e rt­

schätzung, die unser V erein auch bei den U n te r­

richtsbehörden gefunden hat.

Gelegentlich der W eltausstellung in Brüssel w aren zum A ugust 1910 verschiedene K ongresse, auf denen F rag en des U nterrichts verhandelt werden sollten, dorthin eingeladen w orden. Die P reußische U nterrichtsverw altung re g te an, m it R ücksicht auf die deutsche U nterrichtsausstellung', die in erster L inie die F o rtsc h ritte auf dem m athem atischen und naturw issenschaftlichen Ge­

b iete vorführte, eine w issenschaftliche Tagung der V e rtreter dieser F ächer zu veranstalten, um an d er H and der . so reichlich vorhandenen Aus­

stellungsobjekte durch V orträge und D em onstra­

tionen auch w eitere K reise m it den m odernen U nterrichtsbestrebungen b ek a n n t zu machen. Das M inisterium h atte den V orstand unseres Vereins m it der V orbereitung dieser T agung beauftragt, und die X IX . H auptversam m lung in P osen h a tte ihre Zustim m ung dazu erteilt, daß im Namen des Vereins eine solche T agung nach Brüssel einbe­

rufen w ürde. Sie fand am 11. und 12. A ugust im A nschluß an die Sitzung der Internationalen m athem atischen U nterrichtskom m ission (IMUK), die am 10. A ugust tag te, s ta tt. E s w ar ein g ew agtes U nternehm en; konnte doch niem and w issen, ob tro tz der angekündigten interessanten V orträge und D em onstrationen, zu denen die b e­

rufensten V e rtre te r sich b e re it e rk lä rt hatten, eine einigerm aßen befriedigende Zahl von F ach­

genossen aus D eutschland und den anderen Ländern sich einfindeh w ürden. D er E rfolg überstieg alle E rw artungen.

D ie V orbereitungen w aren von einem Aus­

schuß getroffen, zu dem der Ausstellungskom - missar, H e rr D r. M o s c h (Berlin) und H err D ire k to r D r. L o h m e y e r und H err B ö r i n g e r von der D eutschen Schule in Brüssel gehörten.

D er V orstand des Vereins w ar fast vollständig vertreten durch die H erren : B o d e (F rankfurt a. M.), G r i m s e h l (H am burg), P o s k e (Berlin), S c h m i d (Z w ick au ), T h a e r (H am burg). An Teilnehm ern h atten sich üb er 100 eingefunden;

die P räsenzliste w ies allerdings nur 96 N am en auf. 57 Teilnehm er, zum g rö ß ten T eil Vereins­

m itglieder, w aren aus Deutschland, 19 aus B elgien, 6 aus der Schweiz, je 2 aus Frankreich, England, H olland, R ußland, je einer aus D äne­

m ark, Luxem burg, O esterreich, Italien, Spanien und A m erika gekom m en.

D ie Eröffnung der T agung fand am 11. A ugust im V ortragssaale des deutschen Hauses in der A usstellung sta tt. Nach d er B eg rü ß u n g der

V ersam m lung durch unseren V orsitzenden sprach im Namen des P reußischen 'U nterrichtsm inisteri­

ums der W irkliche Geheime O berregierungsrat D r. A. M a t t h i a s . E r betonte* daß die U n ter­

richts-V erw altung den B estrebungen der Reform auf m athem atisch-naturw issenschaftlichem G ebiete ein w arm es In teresse entgegenbringe. W eiter b e g rü ß te im Namen d er IM UK der V izepräsident S i r C. . G r e e n l u l l F . R. S. aus London die V ersam m lung und H e rr P ro f. ß o u m e n im Namen der F éd ératio n de, l'E nseignem ent m oyen officiel de Belgique. Nach den B egrüßungen gab der A usstellungs-K om m issar, H e rr D r. M o s c h , eine erläuternde D arstellung der äußeren und inneren A nordnung der deutschen U nterrichts-A usstellung.

Die R eihe d er angekündigten V orträge er- öffnete H e rr G eheim rat D ire k to r T r e u t l e i n (K arlsruhe) : „U eber geom etrischen Anschauungs­

u n te rric h t“ . Ihm folgte. H e rr D irek to r P rofessor D r. G r i m s e h 1 (H am burg) : „Physikalische Schülerübungen an der Oberrealselm le a. d. U hlen­

h o rs t“ . An diesen V o rtrag schloß sich eine D e­

m onstration vieler von G r i m s e h l k o n stru ierter A pparate an. Danach sprach noch H e rr D r.

S c h q e n i c h e n (Berlin) „U eber S e lb sttätig k eit der Schüler im naturkundlichen U n te rric h t“.

Am N achm ittag fanden diese beiden letzten V o rträg e ihre E rgänzung durch w eitere V or­

führung der A pparate fü r physikalische Schüler­

übungen durch H e rrn D ire k to r G r i m s e h l . H e rr D r. S c h o e n i c h e n zeigte in der b io lo ­ gischen A bteilung die w ertvollen Anschauungs­

m ittel und vor allem die vielseitigen A rbeiten, die in den von ihm geleiteten biologischen U ebungen an g efertig t w aren. H e rr D r. B. S c h m i d e rläu terte die im biologischen U n terrich t des Z w ickauer Realgym nasium s hergestellten P rä p a ­ rate. Am A bend fand noch ein V ortrag sta tt, d er eigentlich außerhalb des w issenschaftlichen Rahm ens d er T agung stand, d e r aber w egen der N euheit der V orführung und w egen seines all­

gem ein pädagogisch interessierenden Inhalts außerordentlich sta rk besucht w ar. H err Dr.

D r i e s e n aus C harlottenburg zeigte Szenen aus dem C harlottenburger Schulleben, die gleich­

zeitig kinem atographiseh und gram m ophonisch aufgenommen w aren. Es w urde g ezeig t: Ein Schulkindergarten fü r m inderbefähigte K inder, der in einer P hysikstunde einer oberen Klasse der Volksschule betriebene W e rk u n terrich t, eine französische S tunde in einer höheren Schule und turnerische V orführungen der Siem ens-O berreal- sclmle in C harlottenburg. Am zw eiten Tage m ußte der von H errn D irek to r S c h w e r i n g (Köln) angekündigte V o rtra g : „ Ist M athem atik H e x e re i? “ w egen E rk ran k u n g des R edners aus- fallen. A n seine Stelle tr a t H e rr G eheim rat P rofessor D r. K l e i n (G öttingen) m it einem B ericht ü b e r die T ä tig k e it d e r deutschen A b tei­

lu n g der IM UK, w obei m it B efriedigung fest-

(9)

1 9 1 6 . No. 6. An w e n d u n g d e r Re g e l ü b e r d i e m a g n e t. Ab l e n k u n g e l e k t r. St r ö m e. S. 109.

gestellt w urde, daß die A rbeiten Deutschlands am w eitesten gediehen w aren. W e ite r e rläu terte H err K l e i n eine R eihe für den H ochschul­

u n terrich t hochinteressanter S c h i l l i n g scher Mo­

delle. Es sprachen am V orm ittag noch Professor D r. P o s k e (B erlin): „U eber Problem e des physikalischen U n te rric h ts“ nebst V orführung physikalischer Schülerübungsapparate nach H a h n , N o a c k und K l e i b e r , und Dr. B. S c h m i d (Z w ickau): „U eber die E ntw icklung des bio­

logischen U nterrichts, seine Ziele und seinen g egenw ärtigen B etrieb “.

Am N achm ittag folgten D em onstrationen und E rk läru n g en m athem atischer M odelle durch die H erren G eheim rat K l e i n und G eheim rat T r e u t - l e i n . H err P o s k e erlä u terte im A nschluß an die A usstellung eine R eihe w eite rer A pparate für Schülerübungen. H e rr D r. M o s c h e rk lärte die E inrichtungen, die im A uftrag des M inisteri­

ums von H errn J o h a n n e s s o n (Berlin) fin­

den physikalischen H an d fertig k eitsu n terrich t aus­

g estellt w aren, sow ie die aus diesem U nterricht hervorgegangenen Schülerarbeiten, und fü h rte die Teilnehm er durch die A usstellung der physika­

lischen A pparate, wobei die V ertre te r der b e­

treffenden F irm en noch verschiedene Versuche anstellten. Den Schluß der T agung bildete eine seh r w irkungsvolle kinem atographische V o r­

führung biologischer Schülerübungen in dem R eal­

gym nasium in Z w ickau durch H errn B. S c h m i d . An diese deutsche V eranstaltung schloß sich am 13. und 14. A ugust ein K ongreß üb er das technische U nterrichtsw esen in F rankreich m it für uns D eutsche sehr belehrenden und bem er­

kensw erten V orträgen, aus denen hervorging, w as ja je tz t auch der K rieg bew iesen hat, daß F rankreich auf dem besten W eg e w ar, in der A usbildung seiner T echniker uns m indestens gleichzukom m en.

In der N acht vom 14. zum 15. A ugust suchte der g ro ß e B rand die A usstellung heim . Infolge­

dessen w urde die für den 15. A ugust vorm ittags angesetzte Eröffnung des internationalen U n ter­

richts-K ongresses auf den N achm ittag verschoben.

U nser V orsitzender, H e rr T h a e r , sprach im A uftrag des DAMNU über „E ntw icklung der M ethode im m athem atischen und naturw issen­

schaftlichen U n terrich t an den höheren Schulen“.

W enn er auch hauptsächlich auf die V erhältnisse in D eutschland B ezug nahm , so streifte er doch in seinen seh r w ertvollen und klaren Ausfüh­

rungen überall die B ew egungen in anderen Län­

dern, die auf D eutschland zurückgew irkt haben.

Am zw eiten T ag des K ongresses w ar der V erein noch durch H errn B o d e (F ran k fu rt a. M.) v ertreten , d er bei den F rag en über die G ründung eines internationalen B ureaus fü r höheres Schul­

w esen und die O rganisation eines internationalen Schüleraustausches m ehrfach in die Diskussion eingriff.

M it g rö ß te r B efriedigung kann der V erein auf die in je d e r Beziehung erfolgreiche und g e­

lungene T agung in Brüssel zurücksehen.

A n w en d u n g der R e g e l ü ber die m a gn e­

tisch e A b len k u n g elek tr isch er Ström e b ei der tech n isch en G ew in n u n g v o n L u ftsa lp eter und zur E rk lä ru n g des

Z eem anschen P h än om en s.

Von C. Stein b r i n c k (Lippstadt).

D er jetzig e K rieg h a t uns Allen aufs nach­

drücklichste klargem acht, von welch ungeheurer Bedeutung die künstliche V erkettung des S tick­

stoffs der L uft m it Sauerstoff und W asserstoff sowohl für die H erstellung der für den Kampf nötigen Sprengstoffe als für das A ufrechterhalten eines erntereichen L andw irtschaftsbetriebes g e ­ w orden ist. U nsere Schüler nehm en es daher dankbar auf, w enn auch der physikalische U n ter­

rich t an der Technik der L uftsalpetergew innung nicht vorübergeht. D ie älteren H erstellungs­

weisen desselben von B i r k e 1 a n d - E y d e und von B r i o n - M o s c i c k i benutzen nun beide die m agnetische A blenkung elektrischer Ström e, für die die „L inkehand-R egel“ gilt. Diese lau tet w ie b e k a n n t: H ä l t m a n d i e l i n k e H a n d s o , d a ß d i e F i n g e r s p i t z e n d i e R i c h ­ t u n g d e s S t r o m e s a n z e i g e n u n d d i e K r a f t l i n i e n d e s M a g n e t e n i n d i e H a n d ­ f l ä c h e e i n t r e t e n , s o g i b t , d e r D a u m e n d i e R i c h t u n g d e r A b l e n k u n g an.

Sie kann leicht aus den G rundeigenschaften der m agnetischen K räfttlinien theoretisch abge­

leitet und bequem durch den Versuch nachgew iesen w erden, und oftm als b ie te t der U nterricht Ge­

legenheit, sie anzuwenden. So kann sie z. B.

v e rw e rte t w erden, um bei säm tlichen A rten von Dynamomotoren, seien sie nun durch G leichstrom , W echselstrom oder Phasenstrom betrieben, beim schwim m enden Strom von d e l a R i v e , beim D rehspulgalvanom eter, sow ie bei den E rschei­

nungen des A r a g o s c h e n R otationsm agnetism us und endlich bei der m agnetischen A blenkung der K athodenstrahlen die N otw endigkeit und die R ichtung der B ew egung festzustellen. Auf Grund einer so vielfältigen A nw endung der R egel bedarf es nur geringen Zeitaufw andes, um m it ihrer H ilfe auch die genannten technischen Prozesse zu erläutern.

D ie E rk läru n g des einen dieser beiden P ro ­ zesse, nämlich desj enigen von B r i o n - M o s ­ c i c k i le ite t aber in ganz u n g ezw ungenerW eise hinüber zu einem optischen P roblem , nämlich zu einem der Versuche Z e e m a n s , durch die er nachgew iesen hat, daß die L ichtschw ingungen einer Flam m e elektrischer N atu r sind und von den negativen E lektronen herrühren. Diesen V er­

suchen gew ähren unsere U nterrichtsbücher aller­

dings im allgem einen bisher keine Besprechung.

Offenbar ist daran die A nsicht schuld, daß

(10)

S. 110. Un t e b r i c h t s b l ä t t e r. Jahrg. XXII. No. 6.

diese U ntersuchungen für das V erständnis der Schüler zu hoch liegen. Denn es kann schw er­

lich abg estritte n w erden, daß es re c h t w ünschens­

w e rt w äre, w enn es gelänge, die E ntdeckungen Z e e m a n s in die theoretische B ehandlung der Lichtschw ingungen gew isserm aßen als krönenden Schlußstein einzufügen.

D er Schüler erfährt j a schon bisher, daß die A usbreitungsgeschw indigkeit des Lichtes und der E le k triz itä t im freien Raum dieselbe ist. E r h ö rt auch, daß dies davon herriihre, daß die L ichtw ellen nichts anderes als elektrische W ellen seien. Es w ird ihm ferner die ganze Stufen­

leiter der elektrischen W ellen, von den längsten bekannten ausgehend, durch die dunklen W ärm e­

w ellen hindurch bis zu den sichtbaren, den u ltrav io letten und den R öntgenstrahlen im Bilde vorgeführt. W arum sollte man nun den N a c h - w e i s hierfür unterlassen, w enn er für die L ich t­

wellen w irklich ohne S chw ierigkeit zu führen ist ? A llerdings reichen die M ittel unserer An­

stalten m eist nicht aus, um die V ersuche Z e e ­ m a n s selbst vorzuführen. A ber es is t uns ja auch versagt, an den R aum gittern von K ristallen die V e r s u c h e L a u e s zu w iederholen, m ittels deren er die W ellennatur der R öntgenstrahlen klarg estellt hat. U nd dennoch kann man bei den Schülern ein lebhaftes Gefühl der B efriedi­

gung und B ew underung für das tiefgründige E in­

dringen m enschlicher Forschung feststellen, w enn m an sie V erständnis fü r L a u e s E rgebnisse auch nur aus seinen A b b i l d u n g e n gew innen läß t.

S eit 1911 habe ich alljährlich den Versuch gem acht, meinen P rim anern die beiden H au p t­

ergebnisse Z e e m a n s , nämlich die V erdop­

pelung und die V erdreifachung der S p ek tral­

linien m it ihren eigenartigen P olarisationsver­

h ältnissen und ihren Schlußfolgerungen k la r zu machen, und kann versichern, daß die Schüler den A useinandersetzungen hierü b er jedesm al m it lebhaftem Interesse g e fo lg t sind und daß selbst die Schw ächsten e rk lä rt haben, sie h ä tte n diese G edankenentw icklung, die sie g roßenteils selbst aufsuchen m ußten, durchaus begriffen und fänden sie g ar n ich t schw ierig.

F ü r den E rfo lg dieser B esprechungen is t allerdings, w enn man die überzeugende K raft der Z e e m a n s e h e n Versuche nun einmal entbehren m uß, eine ausgedehnte und allseitig gesicherte experim entelle G rundlage in allen sonstigen vor­

kom m enden F ragen eine unerläßliche V orbedin­

gung. So m uß vorausgegangen sein : 1. a u f o p t i s c h e m G e b i e t e : a) die Feststellung der W ellennatur des L ichtes durch die Interferenz­

versuche aller A rt, b) die W ellenm essung für verschiedene F arben nach m ehreren M ethoden,1 1 Ich möchte hierzu das photographische Gitter von Li osegang-Düsseldorf (Katalog J. 1096) emp­

fehlen, das auf 1 m m 572 Linien und daher die Gitterkonstante 1,7 m hat. Das erste Beugungsspektrum

c) der Nachweis m ittels T u r m a l i n s , N i k o l s und N ö r r e m b e r g s Spiegels und P lattensatzes, daß die Lichtschw ingungen transversaler A rt sind, d) u n ter V erw endung von F e s s e i s W ellen­

ap p arat die Zusam m ensetzung zw eier rechtwinklig- g ek reu zter Schw ingungskom ponenten zu g erad ­ linig-, kreisförm ig- und ellip tisch -p o larisierter B ew egung; 2. a u f e l e k t r i s c h e m G e b i e t e : der Beweis der nahen V erw andtschaft von elektrischen und Lichtw ellen durch V orführung der Reflexion, P olarisation und Interferenz sowie durch die W ellenm essung elektrischer Schw in­

gungen.2

A ußerdem aber lasse ich der näheren Be­

sprechung der im T itel unserer M itteilung g e ­ nannten beiden Problem e, bei denen die U m ­ w andlung geradliniger Schw ingungen in rotierende eine H auptrolle spielt, nochmals eine R eihe von Versuchen vorangehen, in denen durch die m a­

gnetische A blenkung elektrischer Ström e ebenfalls eine R o tatio n oder w enigstens eine stark e D rehung b e w irk t w ird. Sie m öge nun zunächst folgen.

I.

V o r b e r e i t e n d e V e r s u c h e ü b e r d i e m a ­ g n e t i s c h e A b l e n k u n g b e i S t r ö m e n p o ­

s i t i v e r u n d n e g a t i v e r E l e k t r i z i t ä t . 1. U m l a u f p o s i t i v e r S t r ö m e u m e i n e n M a g n e t p o l .

H ierher gehören zwei altbekannte Versuche.

Bei dem ersten ro tie rt ein von einem galvani­

schen Strom durchflossener K upferbügel (s. z. B.

desselben ist bei etwa 4 m Abstand des Schirms nahezu 1 m lang und gestattet daher für die verschiedenen Farbenbezirko sehr genaue Messungen.

2 Hierzu benutze ich neuerdings den von den Phys. Werkst, z. Erforschg. d. Erdinnern in Göttingen gebauten Wellensender mit Löschfunkenstrecke und verbessertem Detektor in Verbindung mit einem Spiegel­

galvanometer (vgl. P o s k e s Zeitschr. 1914, Maiheft 3, und 1915, Novemberheft 6).

(11)

1916. No. 6. An w e n d u n g d e r Re g e l Ob e r d i e m a g n e t. Ab l e n k u n g e l e k t r. St r ö m e.

Leybolds K atalog Nr. 8 1 9 6 ), bei dem zw eiten un terlieg t der R otation nach d e l a R i v e der E ntladungsstrom eines In d u k to rs in verdünnter L u ft (vgl. Leybolds K atalog Nr. L 8657 und K atalog v. E. G undelack-G ehlberg Nr. 3346).

Auf diese beiden A pparate bezieht sich unsere schem atische Fig. 1, die einen H orizontalschnitt durch den oberen T eil eines solchen' A pparates m it einigen seiner m agnetischen K raftlinien ver­

deutlichen soll. D ie langen vom N ordpole N ausstrahlenden P feile bezeichnen K raftlinien dieses P o ls ; die gestrichelten P feile, die bogig um den kreisförm ig gezeichneten Q uerschnitt des Strom es (in vier verschiedenen Stellungen) verlaufen, ge­

hören diesen Ström en an, w elche m an sich (ungefähr senkrecht zur Papierebene) auf den Beschauer hin g e ric h te t zu denken hat. Von den K raftlinien der S t r ö m e sind übrigens hier, w i e i n a l l e n f o l g e n d e n F i g u r e n , nur solche gezeichnet, die m it den K raftlinien des M a g n e t en annähernd gleichlaufen. D enn die entgegengesetzt verlaufenden auf der anderen Seite jedes Strom es w erden ja durch die K raftlinien des M agneten aufgehoben. Da sich nun gleichgerichtete K raft­

linien gegenseitig ab sto ß en , so erfäh rt der Strom an je d e r Stelle, w ohin er auch gelangt, einen D ruck in der R ichtung der g roßen ge­

fiederten Pfeile, der ihn, w ie es auch die „Linke- handregel“ verlangt, linksläufig um treibt.

2. M a g n e t i s c h e A b l e n k u n g n e g a t i v g e l a d e n e r T e i l c h e n i n d e n K a t h o d e n - s t r a h l en.

a. A b l e n k u n g d e r K a t h o d e n s t r a h l e n d u r c h e i n e n H u f e i s e n m a g n e t e n .

D ie ausführliche E rläu teru n g d e r beiden vorigen Versuche m ittels der F ig. 1 könnte, als genügend bekannt, für diese M itteilung sehr überflüssig erscheinen. Ich habe sie trotzdem aufgenommen, w eil ich ihre genaue D urchnahm e für den Schüler für unentbehrlich halte, dam it er aus der e n t ­ g e g e n g e s e t z t e n m agnetischen A blenkung der K athodenstrahlen die sichere U eberzeugung von ih rer n e g a t i v e n L adung gew innt. F ü r diesen letzteren Versuch selbst ra te ich, w enn noch kein passen des V akuum rohr vorhanden sein sollte, das m it zwei K athoden und zw ei Schirm spalten ver­

sehene R ohr N r. 3383 des Gundelaclischen K ata­

logs zu beschaffen (vgl. Leybolds K atalog Nr. 8701), w eil dieses n ich t allein (bei B enutzung einer K a­

thode) die m a g n e t i s c h e Ablenkung, sondern auch (bei gleichzeitiger B enutzung beider K a­

thoden ohne M agneten) die e l e k t r o s t a t i s c h e A b s t o ß u n g paralleler K athodenstrahlen zu zeigen g esta tte t. Im übrigen brauche ich wohl auf die E rläu teru n g des Versuchsergebnisses nach d er ausführlichen E rö rte ru n g des vorigen nicht einzugehen.

b. D r i l l u n g d e r K a t h o d e n s t r a h l e n d u r c h e i n e n R ö h r e n m a g n e t e n .

D er Versuch kann m it der B r a u n sehen R öhre angestellt w erden. E in viel augenfälligeres und überzeugenderes B ild liefert aber das S chattenkreuzrohr 3870 des Gundelachschen K ata­

logs m it dem R öhrenm agneten 3371 (s. Leybolds K atalo g Nr. 8 6 9 0 ); denn die stark e D rehung des dunklen K reuzschattens auf dem grünfluores- zierenden Glase lä ß t die m ächtige T orsion des ganzen Strahlenbündels besser hervortreten, als die A blenkung des kleinen Lichtflecks im B r a u n sehen R ohre es verm ag. Z ur V eranschau­

lichung der V ersuchsbedingungen diene F ig. 2.

Fig. 2.

In ih r kom m en die K athodenstrahlen als ge­

strichelte Linien von rechts her und tre te n in parallelem Verlauf an den Südpol S des um ­ gebenden R öhrenm agneten heran. D ieser ist in der F ig u r durchsichtig gedacht, als ob man den W eg der K athodenstrahlen durch ihn verfolgen könnte. Seine E inw irkung auf die Strahlen kann man sich leicht k lar machen, w enn man sich die zylindrische E isenröhre aus einer A nzahl paralleler Streifen von der D icke der R öhren­

wand aufgebaut, d. h. den Zylinder als Prism a vorstellt. D ann ist je d e r solche Streifen ein M agnet fiir sich, der seinen N ordpol in der F ig u r vorne, den Südpol hinten liegen hat. Von den N ordenden dieser Streifen gehen m ithin die m agnetischen K raftlinien, die auf die K athoden­

strahlen w irken, zentripetal auf die R öhrenachse zu, durchziehen das Lm ere des R ohres und tre te n an seinem Südpol zentrifugal in den E isenm antel zurück. In unserer F ig u r sind nur die in der N ähe der P o le auftretenden K raftlinien und zw ar durch die ausgezogenen ungefiederten P feile an­

g edeutet. N eben ihnen sind als g estrichelte Pfeile wiederum die g l e i c h g e r i c h t e t e n K raft­

linien der b e n a c h b a r t e n K athodenstrahlen eingetragen. Aus ih rer Lage geht, im E inklang m it der A blenkungsregel, hervor, daß die K a­

thodenstrahlen beim E in tritt in das Südende des M agneten eine D rehung nach rechts, am N ord­

ende desselben dagegen eine D rehung nach links (jedesmal in d er R ichtung der ausgezogenen g e­

fiederten Pfeile) erleiden. Man kann sich diesen

(12)

S. 112. Un t e r r i c h t s b l ä t t e r. Jahrg. XXII. No. 6.

V organg leicht veranschaulichen, w enn m an ein Bündel k urzer p aralleler Gummischläuche in beide H ände nim m t und, w ie beim A usw ringen von W äsche, das eine Ende m it der rechten H and nach vorn, das andre m it der linken H and nach hinten dreht.

n.

Z u r H e r s t e l l u n g v o n L u f t s a l p e t e r (vgl.

u. a. P oskes Zeitschr. 1911, H eft 5, S. 3 0 8 — 313).

Z ur G ew innung von Stickoxyden aus der L uft b en u tzt das V erfahren von B i r k e l a n d - E y d e eine ausgedehnte flache Scheibe elektrischen L ichtes. B r i o n und M o s c i c k i dagegen ge­

stalten dieses L ich t zu einem rotierenden Zy­

linder um.

Die F ig. 3 soll erläutern, w ie bei der elek­

trischen E ntladung die Scheibenform zustande kom m t. R echts und links sind die E lektroden zu sehen, durch die W echselstrom geschickt w ird.

D er N ordpol des M agneten ist h in ter der P a p ier­

fläche zu denken, der Südpol vorne, so daß die K raftlinien des M agneten senkrecht zur P a p ie r­

fläche nach vorn laufen. Mag nun die rechte oder die linke E lek tro d e zur Anode w erden,

im m er liegen die den erw ähnten K raftlinien gleichgerichteten der S tröm e (durch die kleinen K reise bezeichnet) auf der linken Seite dieser Ström e.

D ie von rechts kom m enden Ström e w erden som it nach oben, die von links kom m enden nach unten abgelenkt, und zw ar w erden sie sow eit nach außen getrieben, bis der L ichtbogen ab reiß t.

D ie so entstehenden und in raschem W echsel aufeinander fo lg e n d e n , annähernd halbkreis­

förm igen Lichtflächen vereinigen sich für das A uge zu einer einzigen runden Scheibe. Sie w ird erzeugt in einer engen K am m er, so daß die an ih r vorbeigetriebene L u ft m it den elek­

trischen E ntladungen in innige B erührung kom m t, denselben aber, w eil die Z ersetzungstem peratur des Stickoxyds sehr nahe bei seiner B ildungs­

tem p eratu r liegt, anderseits auch sehr rasch w ieder entzogen w ird.

Bei B r i o n - M o s c i c k i kom m t G l e i c h ­ s t r o m zur A nw endung und zw ar b ild et die eine E lek tro d e den M antel eines Zylinders, die andere nim m t seine Achse ein, w ie es F ig . 4 an­

deutet. A uch hierin sind die K raftlinien des M agneten nach vorn g eric h te t zu denken. D ie elektrischen Ström e durchsetzen den H ohlraum

des Zylinders w ie die ungefiederten Pfeile an- zeigen, zentrifugal. D aher liegen diejenigen ih rer K raftlinien, die m it den K raftlinien des M agneten gleichlaufen, w ieder überall auf der linken S trom ­ seite. Infolgedessen w ird ih re radiale B ew egung

in eine rechtsläufige B ew egung im K reise v er­

w andelt. D urch diesen rasch rotierenden L ich t­

zylinder eilt nun die u n ter starkem D rucke ein­

treten d e L u ft gleichfalls w irbelnd hindurch.

III.

Z u Z e e m a n s V e r s u c h e n .

E r s t e r V e r s u c h : d e r L i c h t s t r a h l l ä u f t p a r a l l e l d e n K r a f t l i n i e n d e s M a g n e t e n .

W ir lassen das E rgebnis dieses Versuches vom Schüler an der H and der F iguren 5 a b c d selb st entw ickeln, nachdem w ir ihm folgenden A ufschluß ü b er die V ersuchsanordnung gegeben haben. E ine m onochrom atische (etw a eine Na­

trium -) Flam m e b ren n t zwischen zwei starken M agnetpolen. W iederum is t der N ordpol hinter, der Südpol vor der Papierfläche zu denken; die das P a p ie r durchsetzenden K raftlinien laufen also nach vom . D er Südpol ist durchbohrt, so daß von d er Flam m e, aus dem M ittelpunkt d er K reise heraus, ein feiner L ich tstrah l nach vorn austreten kann. An diese B eschreibung w ird ferner die B em erkung geknüpft, daß nach Z e e m a n die schw ingenden Teilchen der Flam m e, die das L ich t aussenden, elektrisch geladen sein sollen;

es sei nun zu untersuchen, w elche W irk u n g der M agnet auf die Schw ingungen ausübe, je nachdem sie von p o s i t i v e n oder n e g a t i v e n Teilchen herrühren.

Z unächst w ird nun k largestellt, daß sich säm tliche Schw ingungen der fraglichen Teilchen, w ie sie auch g eric h te t sein m ögen, in zwei K om ponenten zerlegen lassen, von denen die eine den erw ähnten K raftlinien und dem L ic h tstrah l parallel ist, die andere in einer hierzu senk­

rechten Ebene lieg t. N ur die le tztere K om po­

nente kom m t aber fü r unsere U eberlegung in B etracht, da ja nach unseren E rfahrungen an N ö r r e m b e r g s A pparat, an Turm alinen und N ikols n u r transversale Schw ingungen auf unser A uge L ich tw irk u n g ausüben. S om it dürfen w ir

Cytaty

Powiązane dokumenty

dem ist für jeden Zeitabschnitt eine kurze Entwicklung der AVissenschaft vorangcstcllt, so daß das Buch auch hierfür als Quelle benutzt werden kann. Allerdings

Leider wird im übrigen die Bedeutung der angewandten Mathematik für den Unterricht noch viel zu sehr verkannt, v o n S a u d e n weist in der Einleitung nochmals

Abgesehen von den hier angedcutcten, m it den Teilungsvorgängen von Hydra zusammenhängenden wissenschaftlichen Fragen, ist für uns auch noch der Umstand von

Erfahrungen und Seelenzustiinde im Schüler erweckt und entwickelt, die durch andere Disziplinen überhaupt nicht oder nur in geringerem Maße hervorgerufen werden,

meter genügt aber bei empfindlichen Galvanometern zur Erzeugung eines Ausschlages. die quantitative Analyse der atmosphärischen L uft, im Unterricht verwandt ist,**) so

operationen, zu bilden. Da dieser Gesichtspunkt nur vom Fachmathematiker voll gewürdigt werden kann, ist schon oft Verwahrung gegen die Erteilung des

fügen, daß der Verfasser sorgfältig überall historische Angaben macht, am Schlüsse ein Kapitel über die Geschichte der Mondforsehung anfügt, daß ferner in dem

Es ist klar, daß nur Kanten oder Winkel unmittelbar gemessen werden können; am natürlichsten wäre der Körper durch die drei M a ß ­ zahlen der Kanten bestimmt,